Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2016/September
Bergius-Pier-Verfahren / Wikidata
Ich habe unter der Weiterleitung Bergius-Pier-Verfahren einen neuen Artikel angefangen. In der enWP ist unter en:Bergius process die Weiterleitung verlinkt, bei Wikidata kann ich diese aber nicht sehen (?). Kann mir jemand mit der richtigen Verlinkung behilflich sein? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:04, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Das war noch ein "klassischer" Interwiki-Link im en-Artikel. Ich habe ihn entfernt, damit solltest Du für die Verlinkung freie Bahn haben.--Mabschaaf 19:18, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Das erklärt es natürlich. Daran hatte ich nicht gedacht. Danke! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:29, 1. Sep. 2016 (CEST)
- War bei den anderen Sprachen auch der Fall. Ich habe jetzt die meisten entfernt. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:38, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Die anderen Sprachen auch noch zu kontrollieren - daran hatte ich nicht gedacht. Das nennt man dann wohl gute Zusammenarbeit!--Mabschaaf 20:42, 1. Sep. 2016 (CEST)
- So ist man es von der RC gewohnt ;-)! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:08, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Die anderen Sprachen auch noch zu kontrollieren - daran hatte ich nicht gedacht. Das nennt man dann wohl gute Zusammenarbeit!--Mabschaaf 20:42, 1. Sep. 2016 (CEST)
- War bei den anderen Sprachen auch der Fall. Ich habe jetzt die meisten entfernt. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:38, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Das erklärt es natürlich. Daran hatte ich nicht gedacht. Danke! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:29, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:52, 2. Sep. 2016 (CEST)
Kategorie:Ätzender Stoff
Ich finde darin auch Stoffe, die nicht als "ätzend" zu kennzeichnen sind, aber schwere Augenschäden verursachen können. Soll das so sein? Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:06, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Hast Du ein konkretes Beispiel? Falsch wäre nach aktuellem Diskussionsstand nur, wenn keiner der in der Katbeschreibung genannten Fälle erfüllt ist.--Mabschaaf 18:09, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Oh sorry, hätte mir die Beschreibung genau ansehen sollen. Die Einstufung gilt schon für schwere Augenschäden. Hiermit erledigt. Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:45, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:08, 2. Sep. 2016 (CEST)
Bergius-Pier-Verfahren
Kann mir jemand behilflich sein und das Review des Artikels (Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion1#Bergius-Pier-Verfahren) auf der Redaktionsseite eintragen? Ich finde die richtige Seite einfach nicht. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 23:05, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Meinst du Wikipedia:Redaktion Chemie/Infotafel2? --Leyo 23:31, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Genau diese; hat funktioniert, danke! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 23:48, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZdBdLaLaLa (Diskussion) 23:48, 7. Sep. 2016 (CEST)
File:Michael Reaction general mechanism.png
Ich zeichne das gerade als SVG neu, wäre es in der Darstellung nicht günstiger das H entweder weg zu lassen, oder zwei Hs zu zeichnen? So sieht das wie dreibindiger Kohlenstoff aus. --Nothingserious (Diskussion) 14:39, 5. Sep. 2016 (CEST)
- +1. Unter Michael-Addition#Reaktionsmechanismus besteht das Problem (oben links) auch. --Leyo 15:04, 5. Sep. 2016 (CEST)
Alternative wäre ev. den Wasserstoff farblich hervorzuheben (z.B. blau). So wäre er vor den anderen auch nicht gezeigten und nicht reagierenden Wasserstoffen ausgezeichnet. So könnte man das auch im von Leyo angegebenen Beispiel auch machen. --Elrond (Diskussion) 09:52, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Hab's nun ohne Hs gemacht und in der Zusammenfassung drauf hingewiesen. --Nothingserious (Diskussion) 08:57, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Ach ja: Für die deutsche Version mit dem Mechanismus finde ich das nicht ganz so schlimm, da aus den gebogenen Pfeilen ersichtlich wird, dass sich die Darstellung auf die Deprotonierung bezieht. --Nothingserious (Diskussion) 06:31, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Hab's nun ohne Hs gemacht und in der Zusammenfassung drauf hingewiesen. --Nothingserious (Diskussion) 08:57, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 08:57, 8. Sep. 2016 (CEST)
Natriumtetraborat (erl.)
Ist der neue Abschnitt „Klassifikation“ wirklich sinnvoll? --Andif1 (Diskussion) 19:14, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Nein, völlig unenzyklopädisch und ohne Mehrwert. --codc Disk 20:23, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Meiner Meinung nach auch nicht. Die englischen Begriffe auf jeden Fall, die medizinischen Namen kann man in die Box aufnehmen. Vielleicht kann man ja aus dem Hager noch was in den Artikel aufnehmen. Zum Beispiel das Vorkommen ins Salzsolen. Rjh (Diskussion) 20:25, 15. Sep. 2016 (CEST)
- +1 --Alchemist-hp (Diskussion) 23:39, 19. Sep. 2016 (CEST)
- auch +1 --Elrond (Diskussion) 12:01, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Meiner Meinung nach auch nicht. Die englischen Begriffe auf jeden Fall, die medizinischen Namen kann man in die Box aufnehmen. Vielleicht kann man ja aus dem Hager noch was in den Artikel aufnehmen. Zum Beispiel das Vorkommen ins Salzsolen. Rjh (Diskussion) 20:25, 15. Sep. 2016 (CEST)
Wurde entfernt. --Orci Disk 16:54, 20. Sep. 2016 (CEST)
Triethoxysilan: Kategorie
Beim Triethoxysilan ist bislang ist nur Kategorie:Carbosilan eingetragen. Das deckt aber nur die Si-H-Bindung ab. Bei dem Si-O-C-Brücken erscheint es mir schwieriger. Es ist weitläufig ein Silylether, dieser Artikel ist da etwas enger geführt, d.h. nur R1R2R2Si-O-R4. Kategorie:Siloxan passt auch nicht. Kategorie:Silylether gibt es nicht. Tauscht man das Si gegen C aus, haben wir Orthoameisensäuretriethylester. Ich habe, den Eindruck, dass das Kategoriensystem hier erweitert werden muss. Was passt? Zu denken wäre auch u.a. an Trimethoxysilan und Diethoxysilan. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 17:14, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Hm, schwieriger Fall. Das ist doch eigentlich gar keine Organosiliciumverbindung, da keine C-O-Bindung besteht. Ich würde es jetzt in Kategorie:Ester und Kategorie:Siliciumverbindung setzen. Den Alkohol-Teil des Esters kategorisieren wir üblicherweise nicht (außer da ist irgendeine besondere Gruppe dran). --Orci Disk 18:13, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, man sollte diese beiden eher generellen Kategorien nehmen, das ist zunächst am einfachsten --JWBE (Diskussion) 20:32, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe nun die Kategorie:Ester und Kategorie:Siliciumverbindung eingetragen. Interessant ist auch die Nähe zum Orthokieselsäuretetraethylester. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 08:59, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, man sollte diese beiden eher generellen Kategorien nehmen, das ist zunächst am einfachsten --JWBE (Diskussion) 20:32, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 08:59, 20. Sep. 2016 (CEST)
Was ist da derzeit los, Beispiel: Curium
sehe ich mir den Artiekl an, so wird mir eine ungesichtete Version angezeigt. Schaue ich mir die Historie an, dann steht da bei letzten Edit: gesichtet. Nehme ich die "Sichtung" heraus und füge sie wieder ein, so wird mir nun auch der Artikel als gesichtet angezeigt. Hmmm ... ist da irgend etwas kaputt? Das habe ich in letzter Zeit vermehrt festgestellt. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:53, 19. Sep. 2016 (CEST) P.S: siehe auch hier
- Der Grund ist nun dieser hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Periodensystem&oldid=124506643&diff=157671503. Ich habe es erst einmal gesichtet. Einwände? --Alchemist-hp (Diskussion) 21:23, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Nein. Rjh (Diskussion) 06:56, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alchemist-hp (Diskussion) 23:33, 21. Sep. 2016 (CEST)
Erweiterung der "Infobox Chemikalie"
Mir ist grade die Idee gekommen, dass es doch recht praktisch wäre, ein optionales Parameter "rechtlicher Status DACH" oder "rechtlicher Status im deutschsprachigen Raum" hinzuzufügen, wo sich dann Beschränkungen durch GÜG, AMG oder BtMG und deren Entsprechungen in A und CH eintragen ließen. Spricht etwas dagegen? --קеלея 15:50, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, das betrifft nur einen Bruchteil von Chemikalien überhaupt und kann wenn nötig/gegeben locker im Artikeltext untergebracht werden. Eine Notwenigkeit zur Aufblähung der Infobox sehe ich überhaupt nicht. –-Solid State «?!» 22:15, 21. Sep. 2016 (CEST)
- +1; und mal rein praktisch: Wie sollte man eine adäquate Darstellung zu beispielsweise Muscimol#Rechtslage in eine Zelle der Box quetschen?--Mabschaaf 22:44, 21. Sep. 2016 (CEST)
- +1 stimme meinen Vorrednern auch zu. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:32, 21. Sep. 2016 (CEST)
- +1; nicht noch mehr erweitern, vor allem, wenn es nicht bei allen Chemikalien angegeben werden kann. — YourEyesOnly schreibstdu 07:17, 22. Sep. 2016 (CEST)
- +1; sehe ich auch so.– --Jü (Diskussion) 08:21, 22. Sep. 2016 (CEST)
- +1, wenn ich hier auch etwas sagen darf. --Plastiktüte (Diskussion) 10:48, 22. Sep. 2016 (CEST)
- +1 --JWBE (Diskussion) 10:59, 22. Sep. 2016 (CEST)
- +1 --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 14:16, 22. Sep. 2016 (CEST)
Siehe dazu auch #Infobox Chemikalie: leider keine Identifikatoren bzw. Kennungen (InChI, SMILES, CAS, Beilstein, Gmelin,...). --Leyo 14:45, 22. Sep. 2016 (CEST)
Ich schließe hier mal, die Frage ist ja eindeutig beantwortet.--Mabschaaf 20:41, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, die Frage ist beantwortet, auch wenn ich nicht verstehe, warum der Fakt, dass nicht alle Chemikalien davon betroffen sind, gegen ein optionales Parameter spricht. Aber seis drum. Mir erschließt sich aber überhaupt nicht, was du mit dem Verweis auf Muscimol sagen wolltest, Mabschaaf. Laut Artikel unterliegt Muscimol keinerlei Einschränkung. --קеלея 00:32, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:41, 23. Sep. 2016 (CEST)
Feedback zur vorgeschlagenen Erweiterung der Einzelnachweise benötigt
Bei den beiden Umfragen „Technischen Wünsche“ wurde wiederholt der Wunsch geäusert, es bei Einzelnachweisen zu ermöglichen, dass bei verschiedenen Seiten desselben Werks nicht immer das gesamte Werk angegeben werden muss. Wir haben nun einen Vorschlag, wie dies umgesetzt werden könnte und brauchen dazu Feedback. Den Vorschlag findet ihr auf dieser Seite, wir würden uns über eure Rückmeldungen sehr freuen! Erst wenn wir das „Go!“ der Communities haben, können wir diesen Wunsch umsetzten. -- Grüße, Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:35, 12. Sep. 2016 (CEST) PS: Ich bin bei WMDE jetzt das Sprachrohr der Communities wenn es um technische Wünsche abseits von Wikidata geht – bei Fragen meldet euch einfach per Disskusionsseite oder Wikimail.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:07, 24. Sep. 2016 (CEST)
Thioanisol
Vollprogramm.--141.113.11.13 11:20, 23. Sep. 2016 (CEST)
- … oder löschen. So ist es nur ein Artikelwunsch. Der Artikelersteller hätte unter en:Thioanisole mehr Infos finden können. --Leyo 11:51, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Man kann schon einen Artikel daraus machen. Schaun wir mal, ob der Ersteller weiter macht. Wollte nicht gleich alles selber erledigen... Gruß --FK1954 (Diskussion) 20:27, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Äh, sorry: Welchen Level erwartet ihr eigentlich von WP-Neulingen? Ich weiß, unsere Anforderungen an Chemikalienartikel sind inzwischen extrem hoch gesteckt. Das kann aber doch keiner mehr erfüllen, der nicht monate- bis jahrelang dabei ist! Ich habe es erst mal mit einer freundlichen Begrüßung versucht. Bitte denkt daran: Wir brauchen Nachwuchs!--Mabschaaf 21:14, 23. Sep. 2016 (CEST)
- +1 --FK1954 (Diskussion) 21:18, 23. Sep. 2016 (CEST)
- +1 --Jü (Diskussion) 07:14, 24. Sep. 2016 (CEST)
- +1 Rjh (Diskussion) 10:40, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Ich bezog mich auf die Erstversion mit ganzen zwei Sätzen. Danke in die Runde für die Ausbau. --Leyo 20:57, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Äh, sorry: Welchen Level erwartet ihr eigentlich von WP-Neulingen? Ich weiß, unsere Anforderungen an Chemikalienartikel sind inzwischen extrem hoch gesteckt. Das kann aber doch keiner mehr erfüllen, der nicht monate- bis jahrelang dabei ist! Ich habe es erst mal mit einer freundlichen Begrüßung versucht. Bitte denkt daran: Wir brauchen Nachwuchs!--Mabschaaf 21:14, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Man kann schon einen Artikel daraus machen. Schaun wir mal, ob der Ersteller weiter macht. Wollte nicht gleich alles selber erledigen... Gruß --FK1954 (Diskussion) 20:27, 23. Sep. 2016 (CEST)
QS abgeschlossen. Danke an alle. --JWBE (Diskussion) 09:11, 24. Sep. 2016 (CEST)
- "Es kann auch durch Alkylierung von Natriumthiophenolat mit Dimethylsulfat oder einem Trialkylammoniumiodid dargestellt werden." Ich schlage vor, aus "Alkyl" "Methyl" zu machen und aus "Tri" "Tetra". So würde es besser passen. Möglich wäre auch eine Methylierung mit einem Trimethylaniliniumsalz. Dimethylsulfat ist aber billiger. --FK1954 (Diskussion) 18:30, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 09:11, 24. Sep. 2016 (CEST)
Kaliumphosphonat
Durch die diesjährige Seuche mit Falschem Mehltau sicher nicht nur bei SPON erwähnt [1], gibt es sicher einen Bedarf für Informationen. Könnte jemand von Euch bitte zumindest einen Basisartikel schreiben. Kann das zwar auch, aber eher auf den Angaben von Herstellern dieser Pflanzenschutzmittel, was wiederum nicht Euren Ansprüchen genügt.Rettet Athen, esst mehr Greece-Brei (Diskussion) 12:06, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Hmm, "Kaliumphosphonat besteht aus besteht aus einer Mischung von Kaliumhydrogenphosphonat und Dikaliumphosphonat". Rjh (Diskussion) 16:48, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Soweit war ich mit [2] auch schon. Nur wesentliche Frage ist da dann für mich, ist das wirklich mit Kaliumphosphit identisch? Und was für eine Mischung ist das? Für Pökelsalz reicht schon 0,5% Nitrit, um es als Mischung so zu nennen. Mischung bedeutet für mich aber eher 50/50 oder zumindest ähnlich bedeutsam. Und auch ohne Hintergedanke, wenn das wichtigste Phosphonat Glyphosat heißt, ist eine besodnere Aufmerksamkeit sicher :( Rettet Athen, esst mehr Greece-Brei (Diskussion) 16:56, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Das heißt, man müsste eigentlich einen Artikel Kaliumphosphonate (ähnlich wie Kaliumphosphate) anlegen, also Kaliumsalze der Phosphonsäure. Ob es für die Einzelsubstanzen genug "Futter" gibt, müsste man mal sehen. Rjh (Diskussion) 17:24, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Soweit war ich mit [2] auch schon. Nur wesentliche Frage ist da dann für mich, ist das wirklich mit Kaliumphosphit identisch? Und was für eine Mischung ist das? Für Pökelsalz reicht schon 0,5% Nitrit, um es als Mischung so zu nennen. Mischung bedeutet für mich aber eher 50/50 oder zumindest ähnlich bedeutsam. Und auch ohne Hintergedanke, wenn das wichtigste Phosphonat Glyphosat heißt, ist eine besodnere Aufmerksamkeit sicher :( Rettet Athen, esst mehr Greece-Brei (Diskussion) 16:56, 20. Sep. 2016 (CEST)
Das wichtigste zum Thema Phosphonate und Mehltau steht übrigens schon in Phosphonsäure#Verwendung. Letzlich wirkt da wohl die Säure, da dürfte es ziemlich egal sein, welches Phosphonat man nun nimmt. --Orci Disk 20:00, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Ein Stoffgruppenartikel wurde erstellt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:52, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 21:52, 26. Sep. 2016 (CEST)
Epoxyverbindungen
War Epoxybrücke
Die Epoxybrücke erscheint mir sehr auf einen bestimmten Aspekt hin geschrieben (Graphit-, Graphen(??)-Schichten) und alles ander zu vernachlässigen. Außerdem existiert der umfangreichere Artikel Epoxide, der das Thema ebenfalls enthalten könnte. Möglicherweise ist eine Zusammenführung sinnvoll, andernfalls müßte Epoxygruppe ausgebaut und vervollständig werden. --Blauer elephant (Diskussion) 14:31, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Tja, siehe Diskussion:Epoxybrücke, da habe ich das vor drei Jahren schon mal angesprochen.--Mabschaaf 17:15, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Man mag diesen Begriff verwenden, sollte ihn aber nicht auf Graphit und auf Dreiringe beschränken. Auch wenn "Epoxy" heute weitgehend für Oxiranderivate verwendet wird - eigentlich bezeichnet es nur eine Verbrückung mit Sauerstoff; die Ringgröße ist nicht definiert. In "meinem" Naturstoff-Arbeitskreis wurden z. B. 11,18- 18,20- und 22,25-Epoxylanostane synthetisiert - das sind jeweils Fünfringe. Das ist übrigens IUPAC-gemäß: "Epoxid" ist ein Dreiring, "Epoxy..." allgemein ein cyclischer Ether http://goldbook.iupac.org/E02173.html Gruß --FK1954 (Diskussion) 12:42, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Verschoben nach Epoxyverbindungen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:35, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Besser ist das! --FK1954 (Diskussion) 22:41, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Feinschliff. --Jü (Diskussion) 17:25, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Besser ist das! --FK1954 (Diskussion) 22:41, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Verschoben nach Epoxyverbindungen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:35, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Man mag diesen Begriff verwenden, sollte ihn aber nicht auf Graphit und auf Dreiringe beschränken. Auch wenn "Epoxy" heute weitgehend für Oxiranderivate verwendet wird - eigentlich bezeichnet es nur eine Verbrückung mit Sauerstoff; die Ringgröße ist nicht definiert. In "meinem" Naturstoff-Arbeitskreis wurden z. B. 11,18- 18,20- und 22,25-Epoxylanostane synthetisiert - das sind jeweils Fünfringe. Das ist übrigens IUPAC-gemäß: "Epoxid" ist ein Dreiring, "Epoxy..." allgemein ein cyclischer Ether http://goldbook.iupac.org/E02173.html Gruß --FK1954 (Diskussion) 12:42, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:25, 29. Sep. 2016 (CEST)
An dieser Stelle möchte ich den Bearbeitern dafür danken, dass sie fundiert ein Problem behoben haben, das ich mit meinen nur fern wesensähnlichen Kentnissen so nicht beheben hätten können. Ich freue mich über Verlauf und Ergebnis! --Blauer elephant (Diskussion) 11:04, 30. Sep. 2016 (CEST)
Infobox_Chemikalie
Ich möchte vorschlagen die Infobox Chemikalie um die Spezifische Wärmekapazität zu erweitern.--Faxel (Diskussion) 23:53, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Dazu (Infobox) bin ich anderer Meinung, weil diese Stoffeigenschaft für den Reinstoff nur selten relevant und bekannt ist. Ist eine Relevanz für Gemische mit Wasser gegeben, könnte die Infobox schnell ‚explodieren‘: 99:1 über 98:2 usw. bis 1:99. MfG --Jü (Diskussion) 07:31, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Wir haben doch die Wikibooks:de:Tabellensammlung Chemie/ spezifische Wärmekapazitäten. Das kann doch da rein, ohne die Infobox unnötig aufzublähen. Besteht die Möglichkeit, bei Bedarf von innerhalb der Infobox auf die Tabellensammlung Chemie zu verlinken? So könnte der geneigte Leser zusätzliche Daten zum Stoff in Erfahrung bringen, ohne umständlich selbst recherchieren zu müssen. --Rôtkæppchen₆₈ 02:23, 25. Sep. 2016 (CEST)
- @Faxel: Es werden hier immer wieder Vorschläge gemacht, mit welchen Parametern die Box noch länger gemacht werden könnte. Gerade der Bereich physikochemische Daten scheint da unerschöpflich. Die Redaktion Chemie ist aber sehr zurückhaltend was weitere Infoboxdaten angeht, siehe auch die Diskussion ganz oben. Insofern: Die Liste auf Wikibooks kann gerne ergänzt werden, in den Fließtext kann bei einzelnen Substanzen natürlich auch die Spezifische Wärmekapazität eingebaut werden, aber für die Box gebe ich Deinem Wunsch keine Chance.--Mabschaaf 19:01, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:01, 1. Okt. 2016 (CEST)
Hochentzündliche Stoffe
Ich denke, es wäre angebracht, hier (in einer sinnvollen Form) auf GHS zu verweisen. Zudem fehlende Belege. --Leyo 12:11, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Leichtentzündliche Stoffe ist nicht wesentlich besser. Entzündliche Stoffe nennt ebenfalls noch zuerst die Richtlinie 67/548/EWG, um dann auf GHS einzugehen. Auch in der Tabelle dort steht EU noch vorne.
- Wie wäre es, Entzündliche Stoffe dahingehend zu überarbeiten, dass GHS den Schwerpunkt erhält, EU nur noch als "historisch" abgehandelt wird, leicht- und hochentzündliche Stoffe dort mit Unterabschnitt abgehandelt werden und die eigenständigen Artikel in Weiterleitungen umgewandelt?--Mabschaaf 12:51, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Das wäre in jedem Fall angebracht. Rjh (Diskussion) 15:14, 14. Sep. 2016 (CEST)
- So besser ? Rjh (Diskussion) 23:08, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Das wäre in jedem Fall angebracht. Rjh (Diskussion) 15:14, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 10:59, 2. Okt. 2016 (CEST)
Abbildung Chlordioxid
In der Abbildung im Artikel Chlordioxid ist die Bindungslänge in der Einheit °pm angegeben. Sieht sich jemand imstande, eine neue Version ohne das Gradzeichen zu erstellen? Ich hatte den Hochlader des Bildes angemailt, habe aber leider keine Antwort bekommen. --Andif1 (Diskussion) 23:19, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Das kann vermutlich problemlos in der WP:Grafikwerkstatt erledigt werden.--Mabschaaf 00:05, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Erledigt (Libre Office). Mal schaun, ob jemand bei Commons wg. Formalitäten mault... --FK1954 (Diskussion) 01:23, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:01, 3. Okt. 2016 (CEST)
Gewinnung von metallischem Li
Im Artikel Lithium ist die Gewinnung von Li-Metall durch Elektrolyse einer Schmelze von Kaliumchlorid und Lithiumchlorid beschrieben, wobei laut Reaktionsgleichung beide Elemente gebildet werden. Im darauffolgenden Satz steht dann Das Kalium wird bei der Elektrolyse nicht abgeschieden, weil es in der Chlorid-Schmelze ein niedrigeres Elektrodenpotential hat. Ich finde diesen Widerspruch nicht selbsterklärend. --Andif1 (Diskussion) 19:16, 29. Sep. 2016 (CEST)
- @Andif1: ich habe das mal nach Quelle/Ref. korrigiert. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 17:03, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Besten Dank und Gruss --Andif1 (Diskussion) 19:22, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alchemist-hp (Diskussion) 19:37, 3. Okt. 2016 (CEST)
Arabinogalactan
Ich kenne mich mit Polymeren nicht so aus, aber für Arabinogalactan gibt es scheinbar verschiedene Verzweigungsmöglichkeiten. Ich habe im Artikel jetzt eine Strukturformel entsprechend dem PubChem-Eintrag platziert, kann man das so lassen? --Nothingserious (Diskussion) 09:23, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Allenfalls könnte dies unter
Strukturhinweis
angemerkt werden. --Leyo 09:26, 13. Sep. 2016 (CEST)- Die Galactan-Hauptkette ist momentan nicht erkennbar, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:27, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Ich halte auch die "flache" Darstellung für nicht geglückt. Die einzelnen Bausteine sind ja stereochemisch definiert.
- @Ghilt: Im Abschnitt Arabinogalactan#Bakterielle_Arabinogalactane, 2. Absatz, steht: [...] besteht aus der Abfolge →5)-D-Gal [...] - da fehlt mM eine Angabe nach Abfolge. Könntest Du das nochmal prüfen?--Mabschaaf 12:36, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Das bezieht sich auf die glykosidische Bindung zur endständigen Gruppe, ich habe mal eine eins eingefügt. Daneben sind die pflanzlichen und bakteriellen recht unterschiedlich. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:33, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Ich wollte die Strukturformel eigentlich schon vor einiger Zeit ergänzen, die einzige Literatur, die ich dazu habe ist Schwedt: Taschenatlas der Lebensmittelchemie, ISBN 3-13-107211-3 und daraus werde ich nicht so recht schlau, bzw. es sieht für mich so aus, als gäbe es da keine fest definierte Verzweigung wie bei z.B. Glykogen. Die Hauptkette besteht aus β(1→3) und β(1→6)-Galactose mit α-glykosidischer Arabinose. Die Stereochemie ergänze ich (gleich irgendwann später heute abend morgen oder so...) --Nothingserious (Diskussion) 13:42, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Das bezieht sich auf die glykosidische Bindung zur endständigen Gruppe, ich habe mal eine eins eingefügt. Daneben sind die pflanzlichen und bakteriellen recht unterschiedlich. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:33, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Die Galactan-Hauptkette ist momentan nicht erkennbar, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:27, 13. Sep. 2016 (CEST)
Was ich da sehe ist ein Trisaccharid. Eine polymere Struktur kann ich nicht erkennen. Die Stereoinformationen vermisse ich zudem. --Elrond (Diskussion) 20:12, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Wie wäre es mit dieser Darstellung aus doi:10.1098/rsif.2007.0220? Würde ich dann - demnächst - als SVG nachzeichnen und die Quelle dazu in der Dateibeschreibung angeben. --Nothingserious (Diskussion) 11:35, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Soweit ich das beurteilen kann, sieht es gut aus, vielen Dank und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:18, 17. Sep. 2016 (CEST)
@Ghilt: Komplett neu gezeichnet, könntest Du das bitte einmal auf Fehler überprüfen? Im Original fehlt an der zweiten Galactose von oben eine Hydroxygruppe, ich gehe davon aus, dass das ein Fehler im Original ist und habe das ergänzt. Siehst Du das auch so? Wenn das so bleibt schreibe ich das noch in die Dateibeschreibung. --Nothingserious (Diskussion) 11:25, 19. Sep. 2016 (CEST)
- (sollte man den Artikel nicht aufspalten? Das sind doch zwei ganz unterschiedliche Substanzen?)
- Das ist wieder ein Fall, bei dem über der Polymerbox nicht "Strukturformel" sondern "Strukturausschnitt" stehen sollte, oder? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 14:21, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Du hast dort das fehlende -H am -O und das -OH korrigiert, was m.E. richtig war, mag noch jemand anderes drübersehen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:48, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 11:05, 8. Okt. 2016 (CEST)
Beruhigungsmittel
Es gibt zu diesem Thema einige Artikel in Wikipedia, aber irgendwie blicke ich da nicht ganz durch und hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen. Ich fange mal bei Tranquilizer an, wo auf en:Sedative verlinkt wird. en:Tranquilizer erscheint mir hier passender, da ich von "en:Sedative" eher auf Sedativum verlinkt hätte, dass auf de.wiki keinen eigenen Artikel hat, sondern in Sedierung enthalten ist. Im Artikel "Sedative" steht jedoch "sedative or tranquilliser", sodass es mir schient, es handele sich bei beiden Begriffen um ein Synonym, wobei im Artikel "Sedierung" wiederum steht, dass Sedativa "zur selben Arzneigruppe gehören [wie] die Tranquilizer". Habe ich da irgendwo ein Übersetzungsfehler? Oder bin ich um diese Zeit einfach schon zu müde für solche Themen ...? ;-) Grüße --Brackenheim 20:27, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Doch noch eine allgemene Frage: Wer ist hier eigentlich für Arzneistoffe zuständig? Redaktion Chemie oder Medizin? Eine Redaktion Phamazie gibt es ja leider (noch) nicht ... Gruß, --Brackenheim 20:29, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Beide. MfG --Jü (Diskussion) 07:36, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Tranquilizer sind m.E. synonym zu Anxiolytika (die haben aber je einen eigenen Artikel in de und en), wobei manche Autoren eine dreiteilige Klassifikation der Sedativa vornehmen (Sedativa - beruhigend, Tranquilizer - angstlösend, Hypnotika - ermüdend, [3] und [4]), andere zweiteilig (Tranquilizer, Hypnotika) [5], und weitere auf den fließenden Übergang hinweisen [6]. Wieder andere verwenden Sedativa synonym zu Hypnotika [7]. Es ist also recht heterogen definiert. Soweit ich weiß, mag Wikidata einfach keine Weiterleitungen, sonst könnte die Weiterleitung 'Sedativum' eingetragen werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:31, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Na toll, wie ich solche genauen Definitionen liebe ... Aber vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Grüße, --Brackenheim 15:19, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Tranquilizer sind m.E. synonym zu Anxiolytika (die haben aber je einen eigenen Artikel in de und en), wobei manche Autoren eine dreiteilige Klassifikation der Sedativa vornehmen (Sedativa - beruhigend, Tranquilizer - angstlösend, Hypnotika - ermüdend, [3] und [4]), andere zweiteilig (Tranquilizer, Hypnotika) [5], und weitere auf den fließenden Übergang hinweisen [6]. Wieder andere verwenden Sedativa synonym zu Hypnotika [7]. Es ist also recht heterogen definiert. Soweit ich weiß, mag Wikidata einfach keine Weiterleitungen, sonst könnte die Weiterleitung 'Sedativum' eingetragen werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:31, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Beide. MfG --Jü (Diskussion) 07:36, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 11:05, 8. Okt. 2016 (CEST)
Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymere
Belege fehlen.--kopiersperre (Diskussion) 20:20, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Das tun sie leider auch bei ein paar Dutzend weiteren Polymeren. --Leyo 23:08, 27. Sep. 2016 (CEST)
Doppeleintrag
Info in eigener Sache
Nach knapp 10 Jahren "regelmäßiger Mitarbeiter" in der RC (2006-12-04) habe ich mich am 24. September 2016 altershalber umgetragen als nur noch "gelegentlicher Mitarbeiter". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:12, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Hauptsache, Du bleibst uns erhalten! Schönes Wochenende und Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:17, 24. Sep. 2016 (CEST)
- +1 --Leyo 21:18, 24. Sep. 2016 (CEST)
- +1 --Mabschaaf 23:08, 24. Sep. 2016 (CEST)
- +1 --Rjh (Diskussion) 18:51, 26. Sep. 2016 (CEST)
- +1 --Jü (Diskussion) 11:42, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Es gibt hoffentlich sonst keinen besonderen Anlass dafür? Ansonsten natürlich +1, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:56, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Nein - nur ein bißchen amtsmüde und kein Schwung und Eifer mehr dahinter. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:28, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Dann brauchst Du m.E. bloß ein zusätzliches Themengebiet! Herzliche Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:06, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Nein - nur ein bißchen amtsmüde und kein Schwung und Eifer mehr dahinter. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:28, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Sollten alle gelesen haben.--Mabschaaf 22:27, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:27, 29. Okt. 2016 (CEST)
Perfluortenside
Ich finde, wir müssen die Informationen über Perfluortenside mal etwas zusammenfassen. Sie sind verstreut an vielen verschiedenen Orten:
- Perfluorierte_Tenside#Umwelt-_und_Gesundheitsaspekte
- Polytetrafluorethylen#Umwelt-_und_Gesundheitsproblematik (erster Absatz)
- AFFF#Umwelt-_und_Gesundheitsaspekte
- Pizzakarton#Fluortelomer-Alkohole_(FTOH)
- Perfluoroctansulfonat#Gefahren
- Perfluoroctansäure#Umwelt_und_Gesundheit
Zusammenfassend könnte man sagen: „Per- und Polyfluortenside sind wasserabweisend. Sie werden daher zur Imprägnierung von Leder und Textilien bzw. zur Oberflächenbehandlung von Papier- und Kartonprodukten (Pizzakartons!) verwendet. Der Hauptanwendungsbereich von PFOS war die Verwendung als Netzmittel beim Verchromen und als Schaummittel für Löschschaum. Es wurde auch als Netzmittel bei der Entwicklung von analogen Filmen, in der Fotolithographie und als feuerfeste Hydraulikflüssigkeit für Flugzeuge eingesetzt. PFOA wurde zur Emulsionspolymerisation von Fluorkunststoffen wie PTFE verwendet. Perfluortenside sind alle persistent sowie teilweise bioakkumulativ und werden im Grundwasser und im menschlichen Körper vorwiegend über die Leitsubstanzen Perfluoroctansulfonat (PFOS) und Perfluoroctansäure (PFOA) nachgewiesen.“--kopiersperre (Diskussion) 16:32, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Das Problem ist, dass Perfluortenside chemisch ziemlich inhomogen sind. Da muss man mit Verallgemeinerungen aufpassen. Wo hast du denn deine Behauptung bezüglich Abbauprodukt her? --Leyo 16:44, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Formulierung angepasst. Ich werde mir mal einen Übersichtsartikel nehmen und über die verschiedenen Ersetzungen (ähnlich wie bei den Weichmachern) schreiben.--kopiersperre (Diskussion) 16:49, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Das Synthesis paper on per and polyfluorinated chemicals der OECD könnte hierbei nützlich sein. Vielleicht liesse sich Übersicht in Figure 1 so vereinfachen, dass die Grafik auch für OMA verständlich ist. --Leyo 18:08, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Formulierung angepasst. Ich werde mir mal einen Übersichtsartikel nehmen und über die verschiedenen Ersetzungen (ähnlich wie bei den Weichmachern) schreiben.--kopiersperre (Diskussion) 16:49, 7. Sep. 2016 (CEST)
Uneinheitliche Lemmata bei den PFAS
Bei den Perfluoralkylsulfonsäuren bzw. -sulfonaten sind die Lemmata uneinheitlich:
- C1: Trifluormethansulfonsäure
- C4: Perfluorbutansulfonsäure
- C6: Perfluorhexansulfonat
- C8: Perfluoroctansulfonat
Sie haben sehr tiefe pKa-Werte und werden wohl meist als Salze eingesetzt. Bitte nicht gleich Verschiebungen vornehmen. --Leyo 15:19, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Ich wäre einheitlich für die Säuren als Lemma, keine Anionen. --Orci Disk 16:56, 20. Sep. 2016 (CEST)
- +1 --JWBE (Diskussion) 09:11, 21. Sep. 2016 (CEST)
@YourEyesOnly, Kopiersperre: Was meint ihr als Erstautoren der betroffenen Artikel? --Leyo 12:58, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Kein Problem mit einer Vereinheitlichung, ganz im Gegenteil. — YourEyesOnly schreibstdu 07:14, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Ich stimme für die Säuren, da sie ja die Stammkörper sind. --FK1954 (Diskussion) 21:25, 24. Sep. 2016 (CEST)
- +1 für Säuren, wäre logisch, Weiterleitungen vom Anion machen den Sack zu.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:32, 27. Sep. 2016 (CEST)
- +1, Standardsatz für die Einleitung wäre dann: „...säure ist eine chemische Verbindung [...], ihre Salze und Ester bezeichnet man als ...ate“. Und natürlich die Weiterleitung anlegen.--Mabschaaf 12:38, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Kein Problem mit einer Vereinheitlichung, ganz im Gegenteil. — YourEyesOnly schreibstdu 07:14, 22. Sep. 2016 (CEST)
Hab die beiden Sulfonate verschoben und angepasst. M.e. erledigt. --Orci Disk 12:01, 31. Okt. 2016 (CET)
Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente
Wie sinnvoll ist es, dort die Oxidationszahl „0“ aufzuführen (von Edelgasen abgesehen)? Ich kann zumindest spontan keine Regelmäßigkeit erkennen über Elemente mit und ohne „0“.--Mabschaaf 17:54, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Doch, das ist sinnvoll, weil es da um Verbindungen mit der Oxidationszahl 0 geht. Das gibt es bei vielen Übergangsmetallen, in den Hauptgruppen eher weniger. Die Edelgase finde ich da eher fragwürdig aufzuzählen, weil es da nicht um Verbindungen geht. --Orci Disk 18:05, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Soll die Liste vollständig sein? Dann fehlen mir beim Kupfer die Oxidationszahlen >+2 und beim Gold +2. Nur zwei Beispiele, die mir spontan aufgefallen sind. --Andif1 (Diskussion) 19:07, 15. Sep. 2016 (CEST)
- @Orci: Von Verbindungen steht da nichts. Macht natürlich Sinn, sollte dann aber in der Einleitung beschrieben werden. Umgekehrt ist es dann nicht mehr sinnvoll, die "kleinen" Edelgase aufzuführen - oder kennt man inzwischen He/Ne-Verbindungen?--Mabschaaf 19:15, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Kommt drauf an, wie man „Verbindung“ definiert. Das Ion HeH+ ist ja schon lange bekannt, lässt sich aber nicht als Salz kristallisieren, das man in einen Kolben abfüllen könnte.--Andif1 (Diskussion) 22:53, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Naja, ich habe mich nach der Definition von Oxidationszahl orientiert und die geht nur über Verbindungen und Ionen. He/Ne-Verbindungen sind mir unbekannt, kann ich mir nicht vorstellen, dass es das gibt. Ob die Liste vollständig ist, weiß ich nicht, sie stammt nicht von mir. Man könnte sie sicher auch dadurch verbessern, dass man eine Spalte mit Beispielen einfügt. --Orci Disk 19:23, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Bei den Edelgasen kennt man bei tieferen Temp. stabile Clathrate, natürlich mit der Oxidationszahl 0. --Alchemist-hp (Diskussion) 13:19, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn man für jede Oxidationszahl ein Beispiel angibt, was an und für sich wünschenswert wäre, wird die Liste allerdings recht lang. --Andif1 (Diskussion) 21:18, 15. Sep. 2016 (CEST)
- "Ein" Beispiel mit Verlinkung auf einen vorhanden repräsentativen Artikel wär sinnvoll. Das könnte man mit der Oxidationszahl selbst verlinken. So wäre die Tabelle so wie sie derzeit existiert. Eine Erläuterung könnte in der Einleitung eine Erklärung finden. --Alchemist-hp (Diskussion) 13:19, 19. Sep. 2016 (CEST) P.S: das Verlinken je einer Oxidationszahl zu je einer Verbindung kann ich auch gerne übernehmen, sofern ein entsprechender Artikel vorhanden ist.
- Beispiel:
Ordnungszahl | Element | Elementsymbol | Oxidationszahl(en) |
---|---|---|---|
89 | Actinium | Ac | 3 |
13 | Aluminium | Al | 3 |
95 | Americium | Am | 3, 4, 5, 6 |
- Sieht gut aus. Sollte man die Arbeit irgendwie aufteilen? --Andif1 (Diskussion) 19:20, 19. Sep. 2016 (CEST)
- @Alchemist: ob Clathrate wirkliche chemische Verbindungen sind, ist m.w. ziemlich umstritten, ich würde sie jetzt nicht als solche sehen.
- @Andif: eine Verlinkung der Oxidationszahl finde ich nicht schön. Das sollte eine eigene Spalte mit Beispielen sein. --Orci Disk 19:33, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Clathrate sind Einlagerungsverbindungen mit relativ schwachen Bindungen. Aber auch andere Stoffe, die bereits bei -xx°C zerfallen haben einen sehr schwachen Bindugscharakter. Wo wollen "wir" die Grenze setzen, was eine "wirkliche" Verbindung ausmacht!? Ist das nicht unser POV? Was ist eine wirkliche Verbindung? CO2 in Wasser, NH3 in Wasser gelöst verhalten sich doch ähnlich.
- Was die Tabelle angeht, so wäre "eine" Spalte mit Beispielen bei Elementen mit sehr vielen Oxidationsstufen ziemlich unübersichtlich und sehr sehr breit. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:51, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Aus genau diesem Grund gefällt mir die Verlinkung der Oxidationszahlen besser. --Andif1 (Diskussion) 19:55, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Alternativ so? Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 20:04, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Ist für mich auch ok. --Andif1 (Diskussion) 21:15, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Alternativ so? Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 20:04, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Aus genau diesem Grund gefällt mir die Verlinkung der Oxidationszahlen besser. --Andif1 (Diskussion) 19:55, 19. Sep. 2016 (CEST)
Ordnungszahl | Element | Elementsymbol | Oxidationszahl(en) | Beispiele für Verbindungen |
---|---|---|---|---|
89 | Actinium | Ac | 3 | Actiniumverbindungen |
13 | Aluminium | Al | 3 | Aluminiumverbindungen |
95 | Americium | Am | 3, 4, 5, 6 | Americiumverbindungen |
Auf die Kategorie verweisen ist auch unschön und nicht OMA-konform. Ich würde mir in etwa so was vorstellen:
Ordnungszahl | Element | Elementsymbol | Oxidationszahl(en) | Beispiele für Verbindungen |
---|---|---|---|---|
89 | Actinium | Ac | 3 | Actinium(III)-fluorid |
13 | Aluminium | Al | 1, 3 | Aluminium(I)-fluorid, Aluminiumoxid (3) |
95 | Americium | Am | 3, 4, 5, 6 | Americium(III)-fluorid, Americium(IV)-fluorid, 5 und 6 in Actinoyl-Verbindungen |
Wird zwar etwas breiter, aber das sollten wir akzeptieren. --Orci Disk 22:32, 19. Sep. 2016 (CEST)
Ordnungszahl | Element | Elementsymbol | Oxidationszahl(en) | Beispiele für Verbindungen |
---|---|---|---|---|
89 | Actinium | Ac | 3 | Actinium(III)-fluorid |
13 | Aluminium | Al | 1, 3 | Aluminium(I)-fluorid, Aluminiumoxid (3) |
95 | Americium | Am | 3, 4, 5, 6 | Americium(III)-fluorid, Americium(IV)-fluorid, 5 und 6 in Actinoyl-Verbindungen |
76 | Osmium | Os | −2, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 | -2, Triosmium(0)-dodecacarbonyl, Osmium(II)-chlorid, Osmium(III)-chlorid, Osmium(IV)-oxid, Osmium(V)-chlorid, Osmium(VI)-fluorid, 7, Osmium(VIII)-oxid |
So? Wobei hier -2 und +7 noch nicht dabei sind. Bei Kohlenstoff und Stickstoff wird es noch breiter. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 22:39, 19. Sep. 2016 (CEST)
Oder lieber so:
Ordnungszahl | Element | Elementsymbol | Oxidationszahl(en) | Beispiele für Verbindungen |
---|---|---|---|---|
76 | Osmium | Os | −2, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 | -2, Os3(CO)12, OsCl2, OsCl3, OsO2, OsCl5, OsF6, 7, OsO4 |
- Beide Möglichkeiten sind für mich sinnvoll und gut. Bei der Variante mit den Summenformeln würde ich noch hinter die jeweilige Oxidationszahl in Klammern dazu setzen. --Orci Disk 22:51, 19. Sep. 2016 (CEST)
Also so?
Ordnungszahl | Element | Elementsymbol | Oxidationszahl(en) | Beispiele für Verbindungen |
---|---|---|---|---|
76 | Osmium | Os | −2, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 | ? (-2), Os3(CO)12 (0), OsCl2 (2), OsCl3 (3), OsO2 (4), OsCl5 (5), OsF6 (6), ? (7), OsO4 (8) |
Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 22:56, 19. Sep. 2016 (CEST)
Ohne Abgrenzung ist es zu verwirrend:
Ordnungszahl | Element | Elementsymbol | Oxidationszahl(en) | Beispiele für Verbindungen |
---|---|---|---|---|
76 | Osmium | Os | −2, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 | ? (-2), Os3(CO)12 (0), OsCl2 (2), OsCl3 (3), OsO2 (4), OsCl5 (5), OsF6 (6), ? (7)', OsO4 (8) |
- Kursiv?:
Ordnungszahl | Element | Elementsymbol | Oxidationszahl(en) | Beispiele für Verbindungen |
---|---|---|---|---|
76 | Osmium | Os | −2, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 | ? (-2), Os3(CO)12 (0), OsCl2 (2), OsCl3 (3), OsO2 (4), OsCl5 (5), OsF6 (6), ? (7), OsO4 (8) |
- zuerst die Oxidationszahl in Kursiv?:
Ordnungszahl | Element | Elementsymbol | Oxidationszahl(en) | Beispiele für Verbindungen |
---|---|---|---|---|
76 | Osmium | Os | −2, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 | (-2) ?, (0) Os3(CO)12, (2) OsCl2, (3) OsCl3, (4) OsO2, (5) OsCl5, (6) OsF6, (7) ?, (8) OsO4 |
- Wollen wir dann abstimmen? Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 23:07, 19. Sep. 2016 (CEST)
Oder so:
Ordnungszahl | Element | Elementsymbol | Oxidationszahl(en) | Beispiele für Verbindungen |
---|---|---|---|---|
76 | Osmium | Os | −2, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 | -2 in ?, 0 in Os3(CO)12, 2 in OsCl2, 3 in OsCl3, 4 in OsO2, 5 in OsCl5, 6 in OsF6, 7 in ?, 8 in OsO4 |
- Das wäre m.e. keine schlechte Lösung. --Orci Disk 23:39, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Puh, die Qual der Wahl. Ein Kommentar/Frage: Sollte es bei der letztgenannten Möglichkeit nicht in statt bei heissen? --Andif1 (Diskussion) 23:41, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Geändert ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 23:52, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Je ein Beispiel für die erwähnte OZ sollte dabei sein; falls es keinen Artikel dazu gibt, eine entsprechende Verbindung aber bequellt ist, sollte die auch dazu. --FK1954 (Diskussion) 13:01, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Gibt es einen Grund dafür, dass der Index bei Sauerstoff richtig steht, bei den Halogenen allerdings etwas zu weit oben? Fehler gefunden und korrigiert. Hoffe, dass das so passt:
- Je ein Beispiel für die erwähnte OZ sollte dabei sein; falls es keinen Artikel dazu gibt, eine entsprechende Verbindung aber bequellt ist, sollte die auch dazu. --FK1954 (Diskussion) 13:01, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Geändert ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 23:52, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Puh, die Qual der Wahl. Ein Kommentar/Frage: Sollte es bei der letztgenannten Möglichkeit nicht in statt bei heissen? --Andif1 (Diskussion) 23:41, 19. Sep. 2016 (CEST)
Ordnungszahl | Element | Elementsymbol | Oxidationszahl(en) | Beispiele für Verbindungen |
---|---|---|---|---|
76 | Osmium | Os | −2, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 | -2 in ?, 0 in Os3(CO)12, 2 in OsCl2, 3 in OsCl3, 4 in OsO2, 5 in OsCl5, 6 in OsF6, 7 in ?, 8 in OsO4 |
Bei den Alkalimetallen, außer Li würde ich auch die Oxidationszahl -1 mit aufnehmen, bei Bor, Silicium und vielen anderen Elementen sind noch einige OZ verfügbar, die zwar ungewöhnlich sind, dennoch gefunden wurden. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 13:52, 23. Sep. 2016 (CEST)
Hast Du ein konkretes Beispiel einer Verbindung mit Na(–I) zur Hand? --Andif1 (Diskussion) 20:12, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Die Darstellung auf der englischen Seite finde ich übrigens auch sehr gelungen: [[8]] --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 14:03, 23. Sep. 2016 (CEST)
- 7 in OsOF5 [ACS Inorg. Chem.], -2 in Na2[Os(CO)4], -1 in Na2[Os4(CO)13], 1 in in OsI, für die letzten drei finde ich aber keine wirklich ziterfähige Quelle... --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 15:55, 23. Sep. 2016 (CEST)
Wie soll die Überarbeitung eigentlich rein praktisch vor sich gehen?. Das ist ja kaum an einem Nachmittag zu schaffen. --Andif1 (Diskussion) 17:05, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Ich hab einfach mal mit den ersten beiden angefangen. Sollte so nach und nach dann ergänzt werden. --Orci Disk 12:12, 30. Sep. 2016 (CEST)
Eine Frage zur Darstellung der Oxidationszahlen: was findet ihr besser: so wie aktuell im Artikel oder die Zahlen in einer Tabelle sortiert, Beispiel unter Benutzer:Orci/Test. --Orci Disk 15:51, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Ich finde die gegenwärtige Darstellung besser. Die Sortierung in einer Tabelle erweckt den Eindruck der Vollständigkeit, und da sollte man m.E. etwas vorsichtig sein. --Andif1 (Diskussion) 17:46, 30. Sep. 2016 (CEST)
Erstaunlich, wohin sich die Diskussion entwickelt hat. Allerdings muss ich mal Bedenken anmelden: Ich finde die gerade begonnene Ergänzung der Tabelle nicht hilfreich, sondern maximal unübersichtlich und den Erkenntnisgewinn fraglich. Sinnvoll wäre mM, wenn man gruppenweise vergleichen könnte, also wie entwickeln sich beispielsweise die Oxidationsstufen innerhalb der Gruppe der Halogene - das geht aber nicht, weil die Gruppennummer fehlt. Die tabellarische Form wie in en:List of oxidation states of the elements oder auf Benutzer:Orci/Test wäre dazu auch deutlich übersichtlicher. All die (teils exotischen) Verbindungen aufzuzählen ist mM Aufgabe der Elementartikel, die Verlinkung hinter dem Elementnamen könnte auf den jeweiligen Abschnitt umgebogen werden ([[Chlor#Verbindungen|Chlor]]
) oder die neue Beispiel-Spalte erhält diesen einen weiterführenden Link. Sollte es keine geeigneten Abschnitte zur Verlinkung geben, wäre der Mangel dort zu beheben, das kann die Liste nicht leisten.--Mabschaaf 12:14, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Die Gruppennummer kann man sicher ergänzen. Dazu würde ich auch die Grundreihenfolge ändern und die Tabelle primär nach Ordnungszahl und nicht nach Alphabet der Elementnamen sortieren. Das bietet auch mehr Erkenntnisse.
- Die Bedenken zur Übersichtlichkeit teile ich nicht. Eine Verlinkung zu den Verbindungs-Abschnitten sehe ich nicht als Alternative. Abgesehen davon, dass der Großteil dieser Abschnitte ziemlich mies ist, ist auch bei den guten Artikeln der Aufbau untauglich für den hier wichtigen Zweck. Die Abschnitte sind danach aufgebaut, mit welchen Elementen Verbindungen gebildet werden und welche wirtschaftlich besonders bedeutend sind, nicht welche Verbindungen es in welchen Oxidationszahlen gibt. Abgesehen von den einfachen Fällen wie Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Edelgasen etc. wäre da bei wahrscheinlich 90% aller Elementartikel viel Nacharbeit nötig. --Orci Disk 13:01, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Sortierung nach Ordnungszahl als Standard gesetzt, IUPAC-Gruppennummer bzw. CAS-Gruppennummer (immer noch die intuitivere...) als sortierbare Spalte eingefügt. Die Tabelle nimmt schon ganz gut Form an und die Spalte mit Beispielen füllt sich. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 16:16, 10. Okt. 2016 (CEST)
Die Liste ist jetzt soweit gefüllt, einzelne Ox-Stufen konnte ich nicht belegen. Beizeiten gehe ich nochmal mit dem HoWi an der Hand durch die Liste. In den Beschreibungen der einzelnen Elemente ist mir aufgefallen, dass durchaus bekannte Ox-Stufen weder in der Chembox noch im Text Erwähnung finden. Da gibt es also noch was zu tun. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 13:36, 4. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:14, 8. Nov. 2016 (CET)
Thiafentanil
QS-Baustein wurde von jemand anders gesetzt, hier nachgetragen. --Nothingserious (Diskussion) 12:01, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Was ist der konkrete Grund für die QS ? Rjh (Diskussion) 12:29, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Der Autor hat den Artikel in seinem Namensraum schon mit dem QSC Babbel angelegt! Möchte er damit eine Nachkontrolle oder nur Aufmerksamkeit erreichen ??? Rjh (Diskussion) 12:31, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Erinnert an das hier, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:55, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Ja. Ist das der gleiche Autor ? Also ich nehme das mal raus, solange es nicht konkrete Gründe für den QSC gibt. Rjh (Diskussion) 12:58, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Ist das (Klammer-)Lemma so OK? Sollten Redirects angelegt werden? Ich habe der Strukturformel mal ein Faceliftung verpasst. --Leyo 13:55, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Wurde inzwischen verschoben. Für mich "riechen" diese IDs (im Text stehen noch weitere) nach Forschungssubstanzkürzeln.
- Für die Angaben in der Box fehlen noch Einzelnachweise.--Mabschaaf 18:12, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Ist das (Klammer-)Lemma so OK? Sollten Redirects angelegt werden? Ich habe der Strukturformel mal ein Faceliftung verpasst. --Leyo 13:55, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Ja. Ist das der gleiche Autor ? Also ich nehme das mal raus, solange es nicht konkrete Gründe für den QSC gibt. Rjh (Diskussion) 12:58, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Erinnert an das hier, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:55, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Der Autor hat den Artikel in seinem Namensraum schon mit dem QSC Babbel angelegt! Möchte er damit eine Nachkontrolle oder nur Aufmerksamkeit erreichen ??? Rjh (Diskussion) 12:31, 1. Sep. 2016 (CEST)
Falls dies zutrifft, müssten die inkorrekten Strukturen (inkl. diese) gelöscht werden. --Leyo 14:50, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Die letzten beiden habe ich längst durch neue ersetzt die WEIS-konform sind und können daher verlustfrei gelöscht werden. --codc Disk 15:16, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Könntest du jeweils einen SLA mit Link auf die neue Version stellen? --Leyo 15:20, 5. Sep. 2016 (CEST)
Wurde noch keine CAS-Nr. vergeben? --Leyo 10:44, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Doch, 855207-59-9. Aber die Struktur- und Summenformel, sowie die molare Masse sind völlig anders als im entsprechenden PubChem-Eintrag (16768902). Im Artikel ist die falsche PubChem-ID angegeben. Oh man. Dann ist das angegebene Patent im Artikel auch falsch. Irgendwas ist da schwer durcheinander geraten. --Nothingserious (Diskussion) 10:56, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Siehe dazu auch c:Commons:Deletion requests/File:Formel von A-3080.png. Vielleicht kann Benutzer:HNIW weiterhelfen? --Leyo 11:18, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Die Formel samt Infobox wie ZUERST angegeben, war schon korrekt. Formel z.B. auch hier: http://veteriankey.com/thiafentanil-oxalate-a3080-in-nondomestic-ungulate-species/ Das angegebene patent ist ebenfalls korrekt.
- Davon abgesehen bin ich schon um eine weitere zusätzliche Recherche der Formel bemüht. (HNIW)
- Hallo HNIW, unterschreiben geht mit "2 Bindestrichen, gefolgt von 4 Tilden" --~~~~ Gruß --FK1954 (Diskussion) 12:36, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Benutzer:Aethyta könnte allenfalls seine Änderung genauer erläutern. --Leyo 12:40, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Hm, der Fehler scheint tatsächlich bei PubChem zu liegen. Wenn Thiafentanil ein Fentanyl-Derivat ist, kann die Formel in 16768902 wohl nicht stimmen. Habe meine Änderungen revertiert. --Nothingserious (Diskussion) 12:43, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Habe das zugehörige Patent [9] gelesen und stelle fest: da hat jemand "phenylmethoxyacetamido" falsch interpretiert und daraus "N-Benzyloxy..." gemacht. Die resultierende Struktur wäre für ein Fentanylderivat völlig ungewöhnlich, da der Benzolring um zwei Positionen versetzt wäre. Würde wohl nicht mehr an den Rezeptor passen... Also: die "alte" Struktur war richtig, die "neue" ist falsch. Hätte man schon an der unplausiblen Position des Phenylsubstituenten erkennen können. Gruß --FK1954 (Diskussion) 13:06, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Habe dem Verschlimmbesserer ein paar Zeilen geschrieben https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Aethyta#Thiafentanyl_Structure Wirklich schade, dass die korrekte Struktur gelöscht wurde. Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:04, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Und noch ein paar Zeilen an PubChem gemailt zu dem Thema. Die haben mehrere Strukturen von Fentanyl-Analoge falsch zugeordnet. --FK1954 (Diskussion) 18:42, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Du meinst also, dass sich DMacks Argumentation auf falsche Quellen abstützt? Ich kann diese Strukturformel schon wiederherstellen, wenn sie wirklich korrekt ist. --Leyo 18:44, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Aus dem Patent geht die Struktur einwandfrei hervor. Dort werden N-Arylaminopiperidine mit Methoxyacetylchlorid umgesetzt, wobei man eben N-Aryl-N-Methoxyacetamide erhält. Also die Struktur, die HNIW richtig gezeichnet hatte. Die falschen Strukturen beruhen auf eine falschen Interpretation der IUPAC-Bezeichnung. Bei "phenylmethoxyacetamido" wurde fälschlicherweise eine Phenylmethoxygruppe dem N-Atom zugeordnet. Eventuell wurde die Struktur mit einem Programm erstellt oder der Zeichner kannte sich nicht6 mit Opioiden aus. Jedenfalls hat er das Patent nicht gelesen, sonst wäre das nicht passiert. Und Aethyta hat das Patent auch nicht gelesen oder nicht verstanden. Stelle die Originalstruktur bitte wieder her und entferne die falsche. Vielen Dank und Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:55, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe die Struktuformel wiederhergestellt und eingefügt. --Leyo 22:26, 14. Sep. 2016 (CEST) PS. In der Box sind nach wie vor einige Angaben unbelegt.
- Danke! Gruß --FK1954 (Diskussion) 23:02, 14. Sep. 2016 (CEST)
- @FK1954: Bitte noch unter c:Commons:Deletion requests/File:Thiafentanil.svg kommentieren, danke. --Leyo 23:36, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Getan. ist denn niemand außer mir da, der die Struktur aus der Synthese ableiten kann? Da stehts doch, wie das Molekül aussehen muss. Aethyta kann das offensichtlich nicht. Ist doch wohl... --FK1954 (Diskussion) 00:19, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Also. für mich ist das Problem geklärt (danke für den Tipp mit ChemDoodle, Nothingserious!). Aethyta (und wohl auch PubChem) benutzt einen Strukturgenerator. Der wird durch die im Patent benutzte Schreibweise des Namens in die Irre geführt. "1-[2-(2-thienyl)ethyl]-4-methoxycarbonyl-4-(N-phenylmethoxyacetamido)piperidine" veranlasst das Programm, die Methoxygruppe mit dem Phenyl zu verbinden. Da muss nur ein Bindestrich zwischen "Phenyl" und "methoxy", und dann kommt die richtige Struktur raus: 1-[2-(2-thienyl)ethyl]-4-methoxycarbonyl-4-(N-phenyl-methoxyacetamido)piperidine. Wer natürlich solche Strukturformelgeneratoren benutzt, ohne in der Lage zu sein, das Resultat zu beurteilen, ist in der gleichen Situation wie einer, der nur mit Navi fährt, ohne zu wissen, wo er sich befindet. Zeigt das Navi falsch an, ist er verloren. --FK1954 (Diskussion) 11:55, 15. Sep. 2016 (CEST)
- @Nothingserious: Bist du nach wie vor der Meinung Behalten? Ansonsten müsstest du diese in c:Commons:Deletion requests/File:Thiafentanil.svg anpassen. --Leyo 11:28, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Erstmal Dank an Leyo und Nothingserious für die Unterstützung! Ich finde es schon seltsam, wenn der Titel des Patents "N-aryl-N-(4-piperidinyl)amides..." lautet und jemand Molekülstrukturen generiert, die gar nicht darunter fallen (es sind ja N-Arylalkyloxyamide), dieses nicht mal bemerkt und die unpassenden Strukturen auch noch verteidigt. PubChem hat den selben Fehler gleich in mehreren Strukturen eingebaut. Habe denen das detailliert geschildert und warte auf eine Reaktion. Im Übrigen wirken solche Geschichten nicht gerade motivierend auf einen Neuling. Da schreibt man was Richtiges, und das wird dann von "alten Hasen" verschlimmbessert oder gar gelöscht. Ist mit auch schon passiert, und ich kann sagen, dass mich das ziemlich getroffen. Ich habe mir damit beholfen, dass ich die Lemmas nicht mehr weiter beachte. Gruß --FK1954 (Diskussion) 13:00, 16. Sep. 2016 (CEST)
- @Nothingserious: Bist du nach wie vor der Meinung Behalten? Ansonsten müsstest du diese in c:Commons:Deletion requests/File:Thiafentanil.svg anpassen. --Leyo 11:28, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Also. für mich ist das Problem geklärt (danke für den Tipp mit ChemDoodle, Nothingserious!). Aethyta (und wohl auch PubChem) benutzt einen Strukturgenerator. Der wird durch die im Patent benutzte Schreibweise des Namens in die Irre geführt. "1-[2-(2-thienyl)ethyl]-4-methoxycarbonyl-4-(N-phenylmethoxyacetamido)piperidine" veranlasst das Programm, die Methoxygruppe mit dem Phenyl zu verbinden. Da muss nur ein Bindestrich zwischen "Phenyl" und "methoxy", und dann kommt die richtige Struktur raus: 1-[2-(2-thienyl)ethyl]-4-methoxycarbonyl-4-(N-phenyl-methoxyacetamido)piperidine. Wer natürlich solche Strukturformelgeneratoren benutzt, ohne in der Lage zu sein, das Resultat zu beurteilen, ist in der gleichen Situation wie einer, der nur mit Navi fährt, ohne zu wissen, wo er sich befindet. Zeigt das Navi falsch an, ist er verloren. --FK1954 (Diskussion) 11:55, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Danke! Gruß --FK1954 (Diskussion) 23:02, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe in der Disk mal den Fehler beschrieben, der zur falschen Formel führt. Übrigens soll auch SciFinder die falsche Struktur verwenden. Wer hat Zugang und kann das mal überprüfen und ggf. dort anmerken? Gruß und schönes WO --FK1954 (Diskussion) 12:43, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Im SciFinder könnte vielleicht Benutzer:Jü mal nachschauen.--Mabschaaf 13:05, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe die Struktuformel wiederhergestellt und eingefügt. --Leyo 22:26, 14. Sep. 2016 (CEST) PS. In der Box sind nach wie vor einige Angaben unbelegt.
- Gute Idee! Ich schreibe gerade noch mal an PubChem, da hat sich seit meiner ersten Mail nichts mehr getan. Gruß --FK1954 (Diskussion) 13:10, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Aus dem Patent geht die Struktur einwandfrei hervor. Dort werden N-Arylaminopiperidine mit Methoxyacetylchlorid umgesetzt, wobei man eben N-Aryl-N-Methoxyacetamide erhält. Also die Struktur, die HNIW richtig gezeichnet hatte. Die falschen Strukturen beruhen auf eine falschen Interpretation der IUPAC-Bezeichnung. Bei "phenylmethoxyacetamido" wurde fälschlicherweise eine Phenylmethoxygruppe dem N-Atom zugeordnet. Eventuell wurde die Struktur mit einem Programm erstellt oder der Zeichner kannte sich nicht6 mit Opioiden aus. Jedenfalls hat er das Patent nicht gelesen, sonst wäre das nicht passiert. Und Aethyta hat das Patent auch nicht gelesen oder nicht verstanden. Stelle die Originalstruktur bitte wieder her und entferne die falsche. Vielen Dank und Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:55, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Du meinst also, dass sich DMacks Argumentation auf falsche Quellen abstützt? Ich kann diese Strukturformel schon wiederherstellen, wenn sie wirklich korrekt ist. --Leyo 18:44, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Und noch ein paar Zeilen an PubChem gemailt zu dem Thema. Die haben mehrere Strukturen von Fentanyl-Analoge falsch zugeordnet. --FK1954 (Diskussion) 18:42, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Habe dem Verschlimmbesserer ein paar Zeilen geschrieben https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Aethyta#Thiafentanyl_Structure Wirklich schade, dass die korrekte Struktur gelöscht wurde. Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:04, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Heute Antwort von PubChem bekommen. Man will ich darum kümmern, aber zuvor noch ein paar Informationen zu den Quellen (es sind deren eigene!). Habe mal in PuChem gesucht und 17 Seiten mit falschen Strukturen gefunden. Alles aufgelistet und mitgeschickt nebst einem neugezeichneten Bild mit nochmaliger Erläuterung des Irrtums bzw. der falschen und richtigen Struktur. Bin gespannt... Gruß --FK1954 (Diskussion) 23:20, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Habe das zugehörige Patent [9] gelesen und stelle fest: da hat jemand "phenylmethoxyacetamido" falsch interpretiert und daraus "N-Benzyloxy..." gemacht. Die resultierende Struktur wäre für ein Fentanylderivat völlig ungewöhnlich, da der Benzolring um zwei Positionen versetzt wäre. Würde wohl nicht mehr an den Rezeptor passen... Also: die "alte" Struktur war richtig, die "neue" ist falsch. Hätte man schon an der unplausiblen Position des Phenylsubstituenten erkennen können. Gruß --FK1954 (Diskussion) 13:06, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Hm, der Fehler scheint tatsächlich bei PubChem zu liegen. Wenn Thiafentanil ein Fentanyl-Derivat ist, kann die Formel in 16768902 wohl nicht stimmen. Habe meine Änderungen revertiert. --Nothingserious (Diskussion) 12:43, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Hier die bildliche Darstellung des Problems: https://www.dropbox.com/s/6kx0v1fjpcceuyg/error.png?dl=0 Ist das so verständlich? Gruß --FK1954 (Diskussion) 01:30, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Moin, moin, habe mal im SciFinder nachgesehen und die CAS-Nr. der Substanz mit der Summenformel C22H28N2O4S ermittelt, die in der Box steht. Die CAS-Nr. ist 101345-60-2 und steht nun auch seit einigen Minuten in der Box. Im SciFinder fand ich auch zwei NICHT EINDEUTIG IDENTIFIZIERTE SALZE:
- CAS-Nr. 101345-61-3 / Summenformel: C22H28N2O4S·X Citronensäure (1:?)
- Siehe dazu auch c:Commons:Deletion requests/File:Formel von A-3080.png. Vielleicht kann Benutzer:HNIW weiterhelfen? --Leyo 11:18, 14. Sep. 2016 (CEST)
- CAS-Nr. 101365-73-5 / Summenformel: C22H28N2O4S·X Oxalsäure (1:?)
- Mit (1:?) steht das exakt so im SciFinder, so etwas habe ich nie zuvor dort gesehen. Hilft das irgendwie weiter? Beste Grüße --Jü (Diskussion) 19:40, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Bei den Fragezeichen ist bloß das Base-Säure-Verhältnis unklar, spielt aber keine große Rolle. Für CAS 101345-60-2 fand ich http://www.l o o kchem.com/cas/101345-36-2_101346-46-7.html Dort steht die richtige IUPAC-Bezeichnung, die auch zur richtigen Struktur führen sollte. --FK1954 (Diskussion) 21:19, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Jetzt steht die CAS Nummer auch bei dem neuen Artikel Naphthoylnaltrexamin. Rjh (Diskussion) 07:56, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Jetzt nicht mehr. --FK1954 (Diskussion) 11:43, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Jetzt steht die CAS Nummer auch bei dem neuen Artikel Naphthoylnaltrexamin. Rjh (Diskussion) 07:56, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Bei den Fragezeichen ist bloß das Base-Säure-Verhältnis unklar, spielt aber keine große Rolle. Für CAS 101345-60-2 fand ich http://www.l o o kchem.com/cas/101345-36-2_101346-46-7.html Dort steht die richtige IUPAC-Bezeichnung, die auch zur richtigen Struktur führen sollte. --FK1954 (Diskussion) 21:19, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Nach dem letzten Schreiben von PubChem sind die personell nicht in der Lage, die Fehler zu revidieren. Die Eintragung in die Datenbank läuft automatisch ab, offensichtlich ohne Review. Daher muss man Strukturformeln aus PubChem mit Skepsis betrachten. --FK1954 (Diskussion) 19:14, 5. Nov. 2016 (CET)
- Der Artikel ist m.E. kein QS-Fall mehr, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:19, 23. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 14:19, 23. Jan. 2017 (CET)
Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure
Meiner Meinung nach ist Resonium A bloß Polystyrolsulfonat.--kopiersperre (Diskussion) 20:20, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Deine Meinung in allen Ehren, aber es ist genau das, was auch im Titel steht. Aber der Artikel ist mehr Werbung für das Präparat als sonstwas. Die polymere Sulfonsäure ist gängiger Bestandteil von Kationenaustauschern, und die sind keineswegs unter dem Namen des Medikaments bekannt, und der Hauptzweck ist auch nicht das Schlucken bei Hyperkaliämie. Da stecken Abertonnen davon in Ionenaustauschersäulen. Und die Produkte heißen Dowex und Lewatit und so weiter. "Resonium A" habe ich vorher noch nie gesehen. Die Rote Liste zählt 8 Präparate mit vernetzter Polystyrolsulfonsäure bzw. deren Salzen auf, mit den Namen "Resonium A", "Anti Kalium Na Granulat", "CPS-Pulver" "Elutit" (mehrere) und "Sorbisterit". So ist dieser Artikel ein Product Placement... --FK1954 (Diskussion) 23:23, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt in eine Weiterleitung umgewandelt und werde dort über vernetzte Polystyrolsulfonsäuren schreiben.--kopiersperre (Diskussion) 23:14, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Das war etwas schnell, oder? Ich finde das ist dort "Thema verfehlt". Der Artikel war vorher etwas einseitig, aber das hätte man gut korrigieren können. en:Polystyrene_sulfonate#Chemical_uses hat eine schöne Graphik. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 14:11, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Jemand etwas dagegen, wenn wir die WL wieder rückgängig machen, und im Artikel noch ein paar Sätze zu Ionenaustauschern unterbringen? --Maxus96 (Diskussion) 16:27, 30. Okt. 2016 (CET)
Und wie zum Henker kann man den Link im QS-Bapperl auf der jetzigen Artikelseite Styrol-Divinylbenzol-Copolymer fixen? Knacknuss und anderer Name scheint nicht vorgesehen. --Maxus96 (Diskussion) 20:46, 7. Jan. 2017 (CET)
- So. Noch besser wäre aber, die Nuss zu knacken ;-)--Mabschaaf 20:59, 7. Jan. 2017 (CET)
- Knack? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:14, 23. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 14:14, 23. Jan. 2017 (CET)