Wikiup:Redaktion Geschichte/Archiv/2015/Mrz
Gesamtverzeichnis Biedermann
Hallo, weiß jemand, wer das Gesamtverzeichnis aller Werke Johann Gottfried Biedermanns erstellt hat? Auf der Titelseite steht „gefertiget von G. S.“, im Vorbericht ist nur „der Verfasser“ genannt. Ist mit dem erwähnten Ort „Onolzbach“ das fränkische Ansbach gemeint? Grüße, --Urgelein (Diskussion) 21:25, 7. Mär. 2015 (CET)
- Hinter „G. S.“ verbarg sich Gottfried Stieber und „Onolzbach“ war Ansbach .--Gloser (Diskussion) 21:35, 7. Mär. 2015 (CET)
Dritte Meinung zu Diskussion:Quäkertum
Seid ein paar Tagen gibt es eine Diskussion mit dem Abschnitte "Änderungen vom 26. Februar 2015", die sich um die Änderungen an dem Artikel Quäkertum drehen. Da die Diskussionsrunde derzeit aus nur Zwei Personen besteht, hätte ich gerne mal eine Dritte Meinung. Vielen Dank -- OlafRadicke (Diskussion) 20:23, 9. Mär. 2015 (CET)
Gregor Schöllgen
Liebe Kollegen, könnt ihr bitte mal einen kritischen Blick auf den Artikel Gregor Schöllgen und darin besionders den Abschnitt Rezeption der ZAG-Studien werfen? Ich bin mit Schöllgens Forschungen nicht vertraut, aber das kommt mir doch alles wie zusammengegoogeltes Bashing vor, weshalb ich einen Neutralitätsbaustein gesetzt habe. Die Begründung findet sich hier. Viele Grüße, --Φ (Diskussion) 12:55, 10. Mär. 2015 (CET)
3M zu Literatur zum Siebenarmigen Leuchter im Essener Münster
Ist Paul Clemen Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz von 1993 noch ein Werk, das nach WP:Lit in den Artikel zum Siebenarmiger Leuchter (Essen) gehört? Meiner Auffassung nach eindeutig nein: 1. Das Buch mag ein Standardwerk sein, es ist aber nicht speziell zum Leuchter, nicht einmal speziell zum Essener Schatz. 2.) Es wurde auch nicht verwendet (Humann von 1904 liefert zwei Illustrationen, sonst wäre das Buch auch nicht drin), und ist inhaltlich zum Leuchter überholt, ist als weiterführende Literatur daher auch nicht geeignet). Stellungnahmen auf der Diskussionsseite des Artikels erbeten. -- Tobnu 22:24, 12. Mär. 2015 (CET)
- Das Buch ist speziell zur Essener Kunstgeschichte, und davon ist der Leucht, der im Münster steht, nicht in der Schatzkammer, nun einmal ein integraler Teil. Clemen ist die Grundlage jeder Beschäftigung mit rheinischer Kunstgeschichte, und sei es auch nur aus forschungsgeschichtlichen Gründen. Das gehört zitiert, genauso wie in dutzenden von anderen WP-Artikeln, wo es nie von irgendjemand bemängelt wurde. Hier geht es nicht um die Sache, das ist vorgeschoben, hier geht es darum, dass Benutzer:Tobnu die Deutungshoheit über "seine" Essener Artikel behalten will. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 22:55, 12. Mär. 2015 (CET)
- Kleiner auf den ersten Blick irritierender Zahlenfehler oben: nicht 1993 sondern 1893! Das ist nun wirklich alt. Wenn es neuere und speziellere Literatur gibt, sehe ich keinen Grund den doch recht allgemeinen Titel zu behalten. Machahn (Diskussion) 23:12, 12. Mär. 2015 (CET)
- Generell denke ich, dass die Kunstdenkmäler-Reihe weiterhin zitierfähig ist (Kunstdenkmäler verändern sich nur wenig ). Und wenn eine dortige Beschreibung des Leuchters eine nennenswerte Quelle des Artikels war, deren Informationen in der sonstigen angegebenen Literatur aus irgendwelchen Gründen nicht auftauchen, sollte das Werk auch angegeben werden. Gilt dies nur für ein oder zwei Spezialinformationen, wäre eigentlich ein Einzelnachweis die richtige Lösung; dies zu ermitteln würde aber Einsicht in das komplette Literaturverzeichnis erfordern. Ist dem allem nicht der Fall, sollte man die Angabe m. E. eher entfernen, denn als angebenswerte Fachliteratur kann man "Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz" bei so viel aktueller "Konkurrenz"-Literatur eigentlich nicht bezeichnen. -- Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 07:00, 13. Mär. 2015 (CET)
- Manche Kunstdenkmäler verändern sich leider doch. Beim Essener Münster z.b. gibt Clemen die durch Kriegseinfluss verlorenen Deckenmalereien wieder. Der Leuchter ist aber seit 1893 fast oder komplett (das müsste ich nachsehen) unverändert. Clemen wurde für den Artikel zum Leuchter nicht verwendet, über den Leuchter steht da was von S. 288 unten bis S.290 oben, wobei S.289 fast komplett eine Abbildung ist. Bei den Mengen an Literatur, die über den Leuchter erschienen sind (das Literaturverzeichnis enthält nur eine Auswahl wichtiger und/oder verwendeter Texte) ist Clemen in dem Artikel absolut obsolet. -- Tobnu 07:26, 13. Mär. 2015 (CET)
- Diese Literaturangabe ist nicht spezifisch und muss deshalb in diesem Artikel nicht aufgeführt werden. Das hat letztendlich gar nichts mit der Qualität des Werks zu tun. --Julius1990 Disk. Werbung 07:42, 13. Mär. 2015 (CET)
- Es gibt in dem Buch ein paar interessante Abweichungen, die man vielleicht mal gezielt untersuchen sollte. So ist der Leuchter dort 2,33 m hoch (im Artikel 2,26 m) und ruht auf einem Marmorsockel (im Artikel nur ein Steinsockel). Auch wird erwähnt, dass die Edelsteine und Kristalle in den Knäufen durch Glasflüße ersetzt wurden, laut Artikel sind jetzt aber anscheinend wieder die ursprünglichen Schmucksteine eingesetzt (zumindest das könnte man im Artikel erwähnen und mit Clemen belegen). Ein weiterer Unterschied: statt auf Löwenfüßen ruht der Kerzenständer im Artikel auf Klauen, außerdem werden die Teufelsmasken dort als Löwenköpfe beschrieben.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:38, 13. Mär. 2015 (CET)
- Streit um Pillepalle...
- Das 2010 nachgedruckte Buch von Clemen kann hier ebenso angeführt werden wie das nur sehr schlecht erreichbare Buch von Humann, welches in der Essener Stadtbibliothek nicht ausleihbar ist, sondern nur im Präsenzbestand steht.
- Schön wäre es statt dieses völlig überflüssigen Editwars, es würde sich mal jemand um den 2007 erschienenen Aufsatz von Vera Henkelmann kümmern und bei der Gelegenheit den kleinen, aber feinen Tippfehler zur Herausgeberin Falk, Birgitta korrigieren, so ist das nämlich ganzganz schlecht und eher leseverhindernd, denn lesenswert.
- Und wegen des Editwars um den Pillepalle kann ich den Fehler jetzt mal grade nicht beheben, sehr witzig ist das alles nicht.
- --Goesseln (Diskussion) 09:22, 13. Mär. 2015 (CET)
- Wende Dich dazu an den ausgewiesenen Qualitätsautoren Benutzer:Korrekturen, wegen dessen segensreichem wirken ich seit langem keine Lust mehr habe, irgendwelche Artikel zu verfassen. Ich könnte auch den von Sinuhe aufgedeckten Wiederspruch Glasflüsse/Steine auflösen, aber auch das überlasse ich lieber dem Superexperten. Die Erkenntnisse von Henkelmann sind zum Teil im Artikel verarbeitet, der wurde zwischen ihrem Vortrag auf der Tagung und dem Erscheinen des Tagungsbandes geschrieben. 2006 war Wikipedia dem veröffentlichten Forschungsstand zum Stift Essen und seinen Schätzen mitunter voraus. Tobnu (auf Maloche) -- 217.70.160.66 10:41, 13. Mär. 2015 (CET) (falls wer den Leuchter gerne zur Abwahl stellen will: Ich stimme zu)
- Es gibt in dem Buch ein paar interessante Abweichungen, die man vielleicht mal gezielt untersuchen sollte. So ist der Leuchter dort 2,33 m hoch (im Artikel 2,26 m) und ruht auf einem Marmorsockel (im Artikel nur ein Steinsockel). Auch wird erwähnt, dass die Edelsteine und Kristalle in den Knäufen durch Glasflüße ersetzt wurden, laut Artikel sind jetzt aber anscheinend wieder die ursprünglichen Schmucksteine eingesetzt (zumindest das könnte man im Artikel erwähnen und mit Clemen belegen). Ein weiterer Unterschied: statt auf Löwenfüßen ruht der Kerzenständer im Artikel auf Klauen, außerdem werden die Teufelsmasken dort als Löwenköpfe beschrieben.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:38, 13. Mär. 2015 (CET)
- Diese Literaturangabe ist nicht spezifisch und muss deshalb in diesem Artikel nicht aufgeführt werden. Das hat letztendlich gar nichts mit der Qualität des Werks zu tun. --Julius1990 Disk. Werbung 07:42, 13. Mär. 2015 (CET)
- Manche Kunstdenkmäler verändern sich leider doch. Beim Essener Münster z.b. gibt Clemen die durch Kriegseinfluss verlorenen Deckenmalereien wieder. Der Leuchter ist aber seit 1893 fast oder komplett (das müsste ich nachsehen) unverändert. Clemen wurde für den Artikel zum Leuchter nicht verwendet, über den Leuchter steht da was von S. 288 unten bis S.290 oben, wobei S.289 fast komplett eine Abbildung ist. Bei den Mengen an Literatur, die über den Leuchter erschienen sind (das Literaturverzeichnis enthält nur eine Auswahl wichtiger und/oder verwendeter Texte) ist Clemen in dem Artikel absolut obsolet. -- Tobnu 07:26, 13. Mär. 2015 (CET)
- Generell denke ich, dass die Kunstdenkmäler-Reihe weiterhin zitierfähig ist (Kunstdenkmäler verändern sich nur wenig ). Und wenn eine dortige Beschreibung des Leuchters eine nennenswerte Quelle des Artikels war, deren Informationen in der sonstigen angegebenen Literatur aus irgendwelchen Gründen nicht auftauchen, sollte das Werk auch angegeben werden. Gilt dies nur für ein oder zwei Spezialinformationen, wäre eigentlich ein Einzelnachweis die richtige Lösung; dies zu ermitteln würde aber Einsicht in das komplette Literaturverzeichnis erfordern. Ist dem allem nicht der Fall, sollte man die Angabe m. E. eher entfernen, denn als angebenswerte Fachliteratur kann man "Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz" bei so viel aktueller "Konkurrenz"-Literatur eigentlich nicht bezeichnen. -- Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 07:00, 13. Mär. 2015 (CET)
- Kleiner auf den ersten Blick irritierender Zahlenfehler oben: nicht 1993 sondern 1893! Das ist nun wirklich alt. Wenn es neuere und speziellere Literatur gibt, sehe ich keinen Grund den doch recht allgemeinen Titel zu behalten. Machahn (Diskussion) 23:12, 12. Mär. 2015 (CET)
3M zu Sebastiano Timpanaro
Von Timpanaro gibt es eine Äußerung über C.O.Brink, die hier leider auch den Weg in den Artikel (in die Anmerkung 5) gefunden hat. Benutzer:Meier89 meint (auf der Diskussionsseite) [1], der Charakter der Äußerung wäre am besten durch den Ausdruck „antijudäisch“ gekennzeichnet, während ich das für eine nicht-existente Bezeichnung halte und stattdessen „antisemitisch“ angebracht finde. Mag sich nicht jemand, der irgendwie einschlägig qualifiziert ist, dazu äußern? -- Peter Hammer 17:54, 16. Mär. 2015 (CET)
- Das Geschwurbel von Meier89 ist an Dreistigkeit oder Dummheit schwer zu überbieten. Zetzel verwendet den Begriff zwar nicht, aber das muss er auch nicht, seine Aussage ist klar genug, die von T. erschreckenderweise auch. Das ist, auch wenn es nur Altersdummheit sein mag, antisemitisch, nichts anderes. --Qumranhöhle (Diskussion) 18:16, 16. Mär. 2015 (CET)
Mar-Behnam-Kloster
Kann jemand helfen mit der "Geschichte"? Königsnamen? [2]? Datierung? (Das Lemma rast leider gerade rund um die Welt...) Wer kennt sich hier in Spätanktike/Frühes Mittelalter im Orient aus? Vielen Dank im Voraus! Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 19:49, 20. Mär. 2015 (CET)
- Eventuell sowas ?--Zweedorf22 (Diskussion) 21:37, 20. Mär. 2015 (CET)
- Oder das ? Müsste eigentlich genügen.--Zweedorf22 (Diskussion) 21:50, 20. Mär. 2015 (CET)
Danke schön! Aufsatz 1 hatte ich schon selber gefunden; Aufsatz 2 schau ich mir noch an, danke! Das Baudatum ist zweifelhaft, das Kloster scheint eine mittelalterliche Gründung zu sein. --Felistoria (Diskussion) 22:24, 20. Mär. 2015 (CET)
Koalitionskriege-Expertise
Hallo! Würde mich freuen, wenn jemand, der sich mit den Koalitionskriegen auskennt, seine Meinung zu dieser Frage auf der Auskunft beitragen würde, vor allem zu meiner Vermutung ganz unten. Vielen Dank! --93.219.17.252 10:15, 25. Mär. 2015 (CET)
Ausweisung US-israelischer Historiker im Artikel Baath-Partei
Ich würde hier um Dritte Meinungen bitten. Besten Dank im Voraus. Gruß -- Nasir do gehst hea RM 23:28, 29. Mär. 2015 (CEST)
Zitierbare Online-Quelle für Hitler-Reden gesucht
Aus Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung verschoben -- Carbidfischer Kaffee? 20:56, 23. Mär. 2015 (CET)
Servus! Ich habe eine Anmerkung in einer Arbeit über die Denkschrift 1936 gefunden, die sich auf den Reichsparteitag 1935 bezieht. Im Netz hab ich zwar den angesprochenen Text gefunden, er ist aber leider aus dem ganz rechten Eck (Wintersonnenwende, Ontario). Ich nehme zwar an, dass die Herrschaften ihren Gott richtig zitiert haben, möchte aber doch eine seriöse Online-Quelle für den Originaltext angeben. Kann mir da jemand weiterhelfen? lG Rudi PumpingRudi (Diskussion) 17:45, 23. Mär. 2015 (CET)
- Welches Dokument suchst du jetzt genau, die "Denkschrift über die Aufgaben eines Vierjahresplans"?--Nico b. (Diskussion) 18:02, 23. Mär. 2015 (CET)
- Nein, die hab ich schon gefunden. Ich suche das Gegenstück zu dem da: [3] lG Rudi PumpingRudi (Diskussion) 19:34, 23. Mär. 2015 (CET)
- Im Internet Archive sollte man fündig werden…--Sinuhe20 (Diskussion) 21:04, 23. Mär. 2015 (CET)
- der zweite Teil der Ansprache (beginnend Mit dem heuer ...) am 10. September 1935 im Nürnberger Rathaus ist bei
- Im Internet Archive sollte man fündig werden…--Sinuhe20 (Diskussion) 21:04, 23. Mär. 2015 (CET)
- Nein, die hab ich schon gefunden. Ich suche das Gegenstück zu dem da: [3] lG Rudi PumpingRudi (Diskussion) 19:34, 23. Mär. 2015 (CET)
- Max Domarus: Hitler. Reden und Proklamationen 1932 - 1945. Kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen. Würzburg : Löwit 1973, S. 524
- abgedruckt. Domarus gibt als Quelle an: VB, 254, 11.9.1935
- Du kannst die Seite als Scan bekommen. So etwas geht auch über WP:BIBRA.
- --Goesseln (Diskussion) 20:18, 24. Mär. 2015 (CET)
- Die Rede findet sich bei Die Reden Hitlers am Parteitag der Freiheit 1935, S. 8, mit einem US-Proxy vielleicht auch über Hathitrust abrufbar.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:49, 24. Mär. 2015 (CET)
- Wobei sich mir die Frage stellt, warum nun gerade Primärquellen konsultiert werden müssen, warum die Proklamation in den Artikel soll, und warum nicht Seklit. verwendet wird wie die Darstellung von Dietrich Eichholtz. Da ließe sich dann auch die Frage diskutieren, inwiefern die IG Farben am Zustandekommen des 4-Jahres-Planes beteiligt war. Siehe dazu auch für eine andere Position als Eichholtzens: Peter Hayes: Industrie und Ideologie. Die IG Farben in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte / Journal of Business History 32 (1987), 124–136.--Assayer (Diskussion) 01:25, 25. Mär. 2015 (CET)
- Einfache Antwort: Ich versuche, die Quellen, die ich angebe im Internet zu finden. So groß ist meine Bibliothek auch wieder nicht ... PumpingRudi (Diskussion) 16:22, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Wobei sich mir die Frage stellt, warum nun gerade Primärquellen konsultiert werden müssen, warum die Proklamation in den Artikel soll, und warum nicht Seklit. verwendet wird wie die Darstellung von Dietrich Eichholtz. Da ließe sich dann auch die Frage diskutieren, inwiefern die IG Farben am Zustandekommen des 4-Jahres-Planes beteiligt war. Siehe dazu auch für eine andere Position als Eichholtzens: Peter Hayes: Industrie und Ideologie. Die IG Farben in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte / Journal of Business History 32 (1987), 124–136.--Assayer (Diskussion) 01:25, 25. Mär. 2015 (CET)
- Die Rede findet sich bei Die Reden Hitlers am Parteitag der Freiheit 1935, S. 8, mit einem US-Proxy vielleicht auch über Hathitrust abrufbar.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:49, 24. Mär. 2015 (CET)
Vielen Dank für die vielen Tipps und Anregungen! Ich hab mich per Suchfunktion im Guglbuch vergewissert, dass ich 's korrekt zitiert hab und hab' nun das Ehersche Druckwerk beruhigt als Quelle angegeben. LG Rudi PumpingRudi (Diskussion) 16:22, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Wo ich sie unter Verweis auf WP:Q umgehend entfernen werde. Auch wenn man nur googlebooks verwendet, muß man nicht Die Reden Hitlers am Parteitag der Freiheit 1935 aus dem Eher-Verlag zitieren. Dort findet man bspw. auch Eichholtz' Buch.[4]--Assayer (Diskussion) 19:26, 5. Apr. 2015 (CEST)
Wennemar von Hasenkamp, Hermann von Brüggenei
Hallo, ich ersuche um Mithilfe bei diesen beiden Artikel, da ich mich in dieser Gegend nicht auskenne. Hermann v Br ist vollkommen unbelegt, Wennemar v H hat es offensichtlich mehrere desselben Namens gegeben. siehe Liste der Landmeister in Livland "1389–1401 Wennemar von Brüggenei". lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:10, 22. Mär. 2015 (CET)
- Zu Hermann von Brüggenei siehe: Juhan Kreem: Der Deutsche Orden in Livland unter Hermann von Brüggenei: Bemerkungen zu Regierungspraxis und Religionspolitik. In: Ordines Militares. Band 16: Die Ritterorden in Umbruchs- und Krisenzeiten. Toruń 2011, S. 303–315
Koalitionskriege-Expertise
Hallo! Würde mich sehr freuen, wenn jemand, der sich mit den Koalitionskriegen auskennt, zu dieser Frage in der Auskunft kurz seine Ansicht sagen würde, besonders zu meiner Vermutung ganz am Ende des Abschnittes. Herzlichen Dank! --93.219.15.191 12:32, 26. Mär. 2015 (CET)