Wikiup:Redaktion Medizin/Archiv/2011/08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kategorienzuordnung

Im Allgemeinen sollte eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Unterkategorien eingeordnet werden.

Beobachtung gemacht: Medizin verweist direkt auf Arzneimittel <= macht das Sinn? Gruss GEEZERnil nisi bene 11:08, 12. Aug. 2011 (CEST)

Meiner Meinung nach kann aus Kategorie:Arzneimittel die Kategorie:Medizin einfach raus, denn Arzneimittel steht in der Kategorie:Pharmakologie und die wiederum steht über Kategorie:Medizinisches Fachgebiet in Medizin. Damit steht Arzneimittel mittelbar in Medizin, was völlig ausreicht. Anka Wau! 13:25, 13. Aug. 2011 (CEST)
Habe die Kat rausgenommen --MBq Disk 18:35, 13. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 22:02, 13. Aug. 2011 (CEST)

Genick/Genickbruch

Hallo zusammen, wieso leiten Genick und Genickbruch auf verschiedene Artikel weiter? --Flominator 10:36, 14. Aug. 2011 (CEST)

Interessante Frage. Um zu einer Antwort zu kommen, wäre zunächst ethymologisch zu klären, ob der deutsche Begriff Genick (aha, Weiterleitung auf Halswirbelsäule) die gesamte Halswirbelsäule samt den Kopfgelenken umfasst oder nur letztere. Der Duden bezieht den Begriff in der Tat eindeutig auf die Kopfgelenke, bezeichnet jedoch wenig konsequent den Begriff Nacken als Synonym ([1]), definiert diesen aber anders ("hinterer Teil des Halses"), was ich als sprachlich korrekt einschätze (der Artikel Nacken im übrigen auch).
Insgesamt sieht es also so aus, dass „Genick“ und „Genickbruch“ auf Kopfgelenk weiterzuleiten wären, schön wäre auch ein eigener Artikel zum Genickbruch, in dem zum Beispiel auch der Begriff „Hangman's fracture“ (im medizinischen Sprachgebrauch für die Fraktur des Dens axis mit Dislokation und Durchtrennung/Zerstörung der Medulla oblongata) aufgeführt werden sollte.
Falls sich keine Gegenrede erhebt, werde ich die Weiterleitungen bald mal umbiegen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:53, 14. Aug. 2011 (CEST)
In meiner Vorstellungswelt (die sicher nicht ganz so medizinisch geprägt ist) ist ein Genick (zum Glück) etwas völlig anderes als ein Genickbruch, weshalb ich verschiedene Weiterleitungen auch künftig nur begrüßen kann. Anka Wau! 12:31, 14. Aug. 2011 (CEST)
Momentan wird der Begriff Genickbruch nur unter Kopfgelenk erwähnt. Daher muss die Weiterleitung momentan so bleiben. Der Begriff „Genick“ kommt im Artikel Halswirbelsäule nicht vor, also ist die Weiterleitung dorthin nicht korrekt. Im Artikel Halswirbelsäule sollte das Kopfgelenk als Untergliederung dargestellt und auf den Hauptartikel verwiesen werden. Dafür muss im Artikel Kopfgelenk der Begriff Halswirbelsäule prominenter verlinkt werden als bisher, am besten schon in der Einleitung. Ich geh das dann mal vorsichtig an. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:41, 14. Aug. 2011 (CEST)

So, habe das jetzt alles etwas umgebastelt, jetzt stimmiger. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:43, 14. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:43, 14. Aug. 2011 (CEST)
Danke. --Flominator 12:44, 15. Aug. 2011 (CEST)

Nachtrag: In manchen Themengebieten darf man wirklich nicht die Teppichkante anheben, man achte z.B. auf diese Version des Artikel Nacken! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:43, 14. Aug. 2011 (CEST)

Ich glaube nicht, dass der Duden da ne gute Referenz ist, für die Frage, was das Genick nun genau ist. Der hintere Teil des oberen Hals (von Nicken) oder der gesamte hinter Teil des Halses (von Nacken). Das es das Gelenk zwischen dem ersten und zweiten Halswirbel sei, ist aber so oder so falsch, denn die Nickbewegung findet zwischen dem Kopf und dem ersten Halswirbel statt. Ich finde, hier wurde etwas schnell gesch(l)ossen. --HAW 16:53, 14. Aug. 2011 (CEST) http://www.badische-seiten.de/alemannisch/lexikon.php?le=3230 Genick --HAW 16:59, 14. Aug. 2011 (CEST)

Slimis Training Denkanstoss

Sehr geehrte Damen und Herren nach sieben Jahren praktischen Erfahrungen und drei unabhängingen Untersuchungen (Studien) die klar zum gleichen Schluss kommen das slimis ein sehr effektives Mittel gegen Übergewicht,Rückenschmerzen und Kreislauferkrankungen ist, denken wir das es an der zeit dieses Thema auch in Wikipedia aufzugreifen dazu kommen mittlerweilen auch tausende zufrieden Kunden es folg ein Kurzbeschreib: Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Karlsruhe

Expertise zum Gehen und Abnehmen mit slimis

Bei der Untersuchung wurden folgende Parameter (vgl. Tab. 2, Kapitel 5) gemessen.


Gesamtbewertung von slimis Das Ergebnis zeigt, dass slimis zu einer Steigerung des Energieverbrauchs führt. Dieser Effekt trat bei allen drei getesteten Personen auf. 5 % Mehrverbrauch erscheinen auf den ersten Blick nicht viel zu sein. Über längere Zeitabschnitte summiert sich der energetische Mehrverbrauch allerdings zu einer respektablen Grössenordnung auf.

Je nach körperlicher Aktivität liegt der tägliche kalorische Arbeitsumsatz bei 2.000 - 3.000 Kcal, hinzu kommen etwa 100 - 150 Kcal beim Tragen von slimis. Pro Monat entspricht dies etwa 3.000 - 4.500 Zusatzkalorien oder einer Fettverbrennung von etwa 0,5 Kg., entspricht etwa 6 Kg jährlich, wenn man unterstellt, dass sich alltägliche Belastungen vorwiegend im Fettstoffwechel abspielen.

Der günstige Zusatzeffekt ist, dass Fettverbrennung nicht nur Gewichtsverlust sondern langfristig auch Körperformung bedeutet.

Die Studie wurde mit körperlich fitten und normalgewichtigen Freizeitsportlern durchgeführt. Es steht zu vermuten, dass bei Probanden, die sportlich nicht aktiv sind und übergewichtig sind, ein grösserer positiver Effekt durch das Tragen von slimis erreicht werden könnte.

Alle Testpersonen berichten über einen guten Tragekomfort der slimis Einlegesohlen. Bei den Tests und auch beim längeren Tragen traten keinerlei Probleme auf. Das zusätzliche Gewicht der Sohle kann man deutlich spüren, es wird aber nicht als unkomfortabel oder unangenehm empfunden.

Winiger & Partner freuen sich auf Ihre Antwort Beste Grüsse Jörg Winiger --

Aus enzyklopädischer Sicht würde mich noch das Honorar von Prof. Bös [2] interessieren. Gibt es da ein Fixum, oder wird er nach Umsatz vergütet? --MBq Disk 13:46, 19. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 13:46, 19. Aug. 2011 (CEST)

Adermatoglyphie

Der Artikel hat sich einen Wartungsbaustein eingefangen (schwer verständlich), sollte aber eigentlich noch bis einschließlich Dienstag in der Hauptseitenrubrik „Schon gewusst?“ präsentiert werden. Vielleicht könnte einer von Euch gegenlesen und etwas OMA-tauglicher formulieren? Ansonsten müsste man überlegen, den Artikel von der Hauptseite zu nehmen. --César 19:15, 15. Aug. 2011 (CEST)

Hatte ich schon mehrfach gelesen. Der Artikel ist nicht wirklich unverständlich. Die Einleitung sollte eigentlich jeder verstehen, dann folgt, dass es sich um eine Mutation in einem Gen handelt, und die Erkrankung vererbt wird. Auch das sollte jeder verstehen. Dann wird genauer erläutert, wo und wie diese Mutation stattfindet. Das ist kompliziert und wird nicht jeder verstehen, was aber an dem Themengebiet Genetik liegt. Wenn man die verlinkten Artikel liest, dann kann man es aber auch als Laie verstehen. -- Christian2003·???RM 19:33, 15. Aug. 2011 (CEST)
Hab jetzt noch ein paar Dinge geändert, die einen Beitrag zur besseren Verständlichkeit leisten (u. a. Ergänzung der Einleitung). Den Baustein habe ich wieder entfernt. -- Christian2003·???RM 19:54, 15. Aug. 2011 (CEST)
Jetzt besser, oder? -- Christian2003·???RM 20:28, 15. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 09:04, 21. Aug. 2011 (CEST)

Vielfache Chemikalienunverträglichkeit

Bitte mal die letzten Änderungen ansehen. --212.62.66.5 10:10, 19. Aug. 2011 (CEST)

Zumindest vorläufig erledigt, Styko hat revertiert. --ɥʇonɯʇɹɐɥ 13:16, 19. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥʇonɯʇɹɐɥ 15:35, 22. Aug. 2011 (CEST)

Aktualität der Liste der Redaktionsmitarbeiter

Moin miteinander. Gelegentlich sehe ich in o.a. Liste mal nach, was sich so tut. M.E. "krankt" die Liste daran, dass die Zuordnung zu einer der Untergruppen von jedem selbst vorgenommen wird. So weit so gut - aber - wenn jemand wegbleibt und s. Monaten keinen Edit mehr macht, oder sich an Diskussionen beteiligt, bleibt er als Karteileiche in der ursprünglichen Rubrik stehen. Vielleicht gibt es einen Bot, der das automatisch bereinigen kann? Vielleicht sollte auch die Liste der vermissten Redaktionsmitarbeiter, statt sie immer länger werden zu lassen, auch bereinigt werden, wenn jemand z.B. 1 Jahr nicht mehr auftaucht? Gruß -- Phoni 15:36, 21. Aug. 2011 (CEST)

Das ist ja bereits als Thema für das Treffen eingetragen ... vielleicht sollten wir es da besprechen? Viele Grüße Redlinux···RM 23:09, 23. Aug. 2011 (CEST)
Das ist natürlich viel besser! Sorry, da ich da leider nicht nach MB kann, habe ich mich auf der Treffen-Seite länger nicht umgesehen und die TOPs nicht aktuell. Schließe das hiermit erstmal und warte gespannt auf Eure Ergebnisse. Gruß -- Phoni 11:01, 24. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Phoni 11:01, 24. Aug. 2011 (CEST)

BKL Konsolidierung (Medizin)

Auf der Begriffsklärungsseite zum Begriff "Konsolidierung" wird der Begriff als "Konsolidierung (Medizin)" für zwei verschiedene Dinge angegeben. Für beide dieser Konsolidierungen zeigt der Verweis aber auf Konsolidierung (Medizin), das heißt auf ein und denselben Artikel. --Kreuvf 14:00, 28. Aug. 2011 (CEST)

*hust* Hat sich erledigt, sollte erst genau lesen und dann was dazu schreiben, sorry! --Kreuvf 19:41, 30. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kreuvf 19:41, 30. Aug. 2011 (CEST)

Redaktionschat

So kommt mir das im Moment vor

Da sich im Redaktionschat (zur Erinnerung: Montag, 21.00 MESZ) in den letzten Wochen regelmässig gähnende Leere breitmachte hier mal wieder ein Hinweis darauf. Möglicherweise passt Euch ja inzwischen auch ein anderes Datum besser, Vorschläge sind willkommen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:47, 4. Aug. 2011 (CEST)

Schließe mich an, habe die Chatseite ohnehin meist offen. Allerdings hat die Kommunikation so oder so meist funktioniert. Anfang September werde wir das vielleicht nue institutionalisieren. Sehe im Moment kein echtes Problem! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:41, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ist halt Urlaubszeit. Aber wenn ich daran denke, bin ich am Montag wieder dabei. --Kuebi [ · Δ] 23:11, 4. Aug. 2011 (CEST)
... da fühl ich mich auch "schuldig" ... werde am Montag auch mal dran denken (hoffentlich) Viele Grüße Redlinux···RM 00:17, 5. Aug. 2011 (CEST)
Immer, wenn ich ich den Chat gehe ist keiner da. Ihr seid schuld. :) -- Andreas Werle 08:58, 6. Aug. 2011 (CEST)
Ping, Klingling, REMIND. Anka Wau! 21:29, 8. Aug. 2011 (CEST)

Spam?

Bitte mal einen Blick auf Spezial:Beiträge/Semmelweis werfen. Ist das Spam oder so legitim? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:03, 8. Aug. 2011 (CEST)

Phototherapieverfahren mit größerer Wellenlänge gibt es mehrere, vgl. z.B. PMID 10809858, PMID 18789052. Von einem mit enzyklopädischer Motivation erstellten Artikel hätte ich einen umfassenden Überblick erwartet. Die Beleglage für die "Lichtimpfung" ist wohl auf einem ähnlichen Niveau wie die bei der Mavena-B12-Salbe (ehemals "Regividerm"), andererseits taucht das Verfahren in der Neurodermitis-Leitlinie auf. Somit geht es wohl in Ordnung, die Lichtimpfung auch im Artikel Atopisches Ekzem zu erwähnen. Wo immer das Verfahren thematisiert wird, sollte aber dazugeschrieben werden, wie es um die Beleglage steht. Im Artikel über das Verfahren selbst zusätzlich, dass es eine Selbstzahler-Leistung ist, die wohl so um die 100 EUR pro Sitzung kostet. Btw, WP hat für meinen Geschmack zu viele verschiedene Artikel über Lichttherapien: Lichttherapie, Phototherapie, PUVA und nun auch noch UV-Licht-freie Phototherapie. --TrueBlue 12:10, 10. Aug. 2011 (CEST)

Vorlage:QS-Medizin

Vor einigen Tagen wurde ich von Benutzer:GKepler angesprochen. Ich hatte einen Artikel in die QS Medizin gestellt, in diesem Fall Hyperglykämie. Er war irritiert, dass wir mit unserem Baustein eine Löschung ankündigen, wenn der Artikel nicht verbessert wird. In der Tat besteht bei den meisten Artikeln, die bei uns in der QS landen, keine wirkliche Gefahr, dass die Artikel gelöscht werden. Da ich mich daran erinnere, dass wir schon häufiger den Fall hatten, dass sich vor allem neue Benutzer sich von unserer Formulierung irritieren oder vielleicht sogar abschrecken lassen, möchte ich vorschlagen, dass wir den entsprechenden Satz in der Vorlage weglassen (in Anlehnung an Vorlage:QS-Mathematik). Auf der QSM-Seite wird das vorgehen ja ohnehin noch genauer beschrieben. Gibt es da Einwände/Meinungen? Gruß -- Christian2003·???RM 04:08, 6. Aug. 2011 (CEST)

In der Tat finde ich diese Passagen sehr irritierend. So steht dort "aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln" - ja was denn nun, formal oder inhaltlich: das ist doch schon ein Unterschied! Die Tatsache der Löschandrohung (warum so ein massives Geschoß?) hat Christian2003 schon angesprochen. "Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen": was tun, wenn keine inhaltlichen Mängel erkennbar sind (außer demjenigen, der diesen Texteinschub eingebracht hat)? "beteilige dich bitte an der Diskussion!" Was, wenn vorher gar keine Diskussion stattgefunden hat und sich auch danach niemand findet, der einen relvanten Beitrag dazu liefert?
Und dann noch: dieser undifferenzierte Textkasten wertet den ganzen Artikel ab, wenn er zu Beginn eingefügt wird, oder zumindest den Absatz, wenn er innerhalb eines Textes eingefügt wird, da eben gar nicht drin steht, was formal oder inhaltlich korrekturbedürftig ist und ob es sich um einen vernachlässigen ode gravierenden Mangel handelt. Sollte sich derjenige, der Hinweis einfügt, nicht auch die Mühe machen, auf die kritischen Textpassagen einzugehen?
Und zum Schluß: In vielen WP-Artikeln ist zwar irgendwann so ein Texthinweis eingefügt worden, aber dann bleibt er dort bis zum St.Nimmerleinstag stehen. Vielleicht sollte derjenige, der den Hinweis einführt, dort mit Namen gekennzeichnet werden, damit man weiß, wer diese Diskussion angestossen hat und ob er sie vielleicht irgendwann als beendet ansieht und den Texthinweis zurücknimmt.--GKepler 10:41, 6. Aug. 2011 (CEST)
Naja, bei uns bleiben die Bausteine nicht bis zum St.Nimmerleinstag. Und mit Diskussion ist unsere QS-Seite gemeint, dort soll die Diskussion stattfinden und auch die Begründung für den QS-Baustein steht dort. Gruß -- Christian2003·???RM 11:25, 6. Aug. 2011 (CEST)
Unsere bwährte Vorgehensweise in der QSM bedarf keiner großen "Revolution" - Das mit dem Passus "löschen" ist zweischneidig - (1) Evtl. kann es natürlich den ein oder andren Nutzer etwas irritieren ... aber (2) er stellt sich für etliche eine Motivation dar, sich an der Verbesserung ihres Artikel aktiv zu beteiligen und nicht einfach ein Fragment stehen zu lassen (Nach dem Motto: "Die anderen werden das für mich schon machen") - Ergo: Wenn Ihr meint, der Satz soll unbedingt raus, seh ich da kein großes Problem - aber ich würde ihn drin lassen. Viele Grüße Redlinux···RM 13:56, 6. Aug. 2011 (CEST)
An die Redaktion Medizin: Ich bin sehr froh, das es diese Redaktion gibt, die auf die Qualität der Artikel überwacht (und fürchte fast die Folgen der Meldungen von heute, die Eingangskriterien sollten einfacher werden, damit wieder mehr Autoren mitmachen)!
An Christian2003: "bei uns bleiben die Bausteine nicht...": z.B. Churg-Strauss-Syndrom - seit März 2010 ist dort ein "Überarbeiten"-Link, Infektion - seit September 2009. Und "...Diskussion ist unsere QS-Seite gemeint": Woher weiß das der User? Verlinkt ist auf die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels.
An Redlinux: Christian2003 hat eine kleine Änderung vorgeschlagen, keine "große Revolution" gefordert. Und: "kann ... den ein oder andren Nutzer etwas irritieren ... aber ...stellt ... für etliche eine Motivation dar": Ist die Irritation denn gewollt? Und kannst Du das mit der Motivation belegen oder ist das Deine Vermutung?--GKepler 14:50, 6. Aug. 2011 (CEST)

Wie wäre es denn mit der Formulierung der Vorlage:QS-Chemie, dass der Artikel gelöscht werden kann, wenn er nicht verbessert wird (aber nicht muss). Viele Grüße --Orci Disk 14:58, 6. Aug. 2011 (CEST)

Orcis Vorschlag gefällt mir gut. Grüße --Marvin 101 21:08, 8. Aug. 2011 (CEST)
Ok, dann würde ich als Kompromiss, wenn es keinen Widerspruch gibt, die Vorlage demnächst in Anlehnung an den QS-Baustein der Red. Chemie ändern. Viele Grüße -- Christian2003·???RM 22:39, 9. Aug. 2011 (CEST)
Soweit ich sehe, ist die Vorlage bisher noch unverändert. Vielleicht könnte man in Anlehnung an GKeplers Hinweis auch noch die Bitte an den Einstellenden aufnehmen, die beanstandeten Mängel zu benennen?--Logo23 11:19, 23. Aug. 2011 (CEST)
Christian2003 wird sich sicher der Sache annehmen, sobald er wieder online ist. Ich sehe da keinen Grund zu Hektik (allerdings auch keinen zwingenden Grund zu warten – das nur vorsichtshalber, falls jemand aus der Redaktion sich berufen fühlt). Anka Wau! 12:27, 23. Aug. 2011 (CEST)
Drängen wollte ich auch nicht, nur noch einmal das grundsätzliche Anliegen unterstützen. --Logo23 14:17, 23. Aug. 2011 (CEST)

Wie wäre es, zusätzlich den Verweis auf die Seite QSM in den Baustein aufzunehmen mit dem Hinweis auch dort nachzusehen ? -- Phoni 11:07, 24. Aug. 2011 (CEST)

Wir reden über Vorlage:QS-Medizin. Der Hinweis in der QSM nachzusehen, steht implizit da. Der Leser wird aufgefordert, sich an der Diskussion zu beteiligen. Der jeweilige Link führt ihn auf das entsprechende Kapitel in der QSM. Einen expliziten Hinweis halte ich nicht für nötig. Anka Wau! 12:01, 24. Aug. 2011 (CEST)
OK, ich hatte mich fehlleiten lassen, weil das ein Punkt in der langen Diskussion "oberhalb" war, der als verbesserungswürdig befunden wurde. Mir war es aus der Erinnerung heraus, so wie Du es beschreibst, doch ich habe, mein Fehler, mich nicht vorher nochmal vergewissert, Asche auf mein Haupt... -- Phoni 15:24, 25. Aug. 2011 (CEST)

Die Vorlage habe ich jetzt angepasst, bitte nochmal drüberschauen. Man könnte als Link noch unsere Leitlinien mit in die Vorlage einbauen, damit neuere Autoren besser die Grundlagen verstehen, sinnvoll? -- Christian2003·???RM 13:32, 4. Sep. 2011 (CEST)

Die Einleitung des Satzes bzgl. des Löschens mit "Dabei" passt nicht zum Vorhergehenden. Glücklicher wäre z.B.: "Für Artikel, die nicht signifikant verbessert werden können, wird ggfs. ein Löschantrag gestellt. Hilf daher mit, ....". Was meint Ihr? -- Phoni 10:03, 5. Sep. 2011 (CEST)
Wir löschen unter Umständen auch selbst, daher passt das mit "wird ggfs. ein Löschantrag" nicht wirklich. Mein Vorschlag wäre: "Artikel, die auch nach der Qualitätssicherung nicht den Mindesanforderungen für medizinische Artikel entsprechen, werden gegebenenfalls gelöscht. -- Christian2003·???RM 14:25, 5. Sep. 2011 (CEST)
Im Prinzip guter Einwand, doch eigentlich ein Widerspruch in sich: QS bedeutet doch, dass es dann gut ist - wenn gut -> keine Löschung ... oder? daher besser: "Artikel, die in absehbarer/überschaubarer Zeit nicht den Mindest... entsprechen, werden ggfs. gelöscht" -- Phoni 14:44, 5. Sep. 2011 (CEST)
Ok, habs jetzt nochmal nach deinem Vorschlag umgesetzt, so ok? -- Christian2003·???RM 15:02, 5. Sep. 2011 (CEST)
Supi! Nach meinem Dafürhalten kann's so bleiben, doch ich bin nur 1 Stimme aus dem Chor der RM ......-- Phoni 15:19, 5. Sep. 2011 (CEST)
Jo, warten wir mal noch ein paar Tage. Grüße -- Christian2003·???RM 15:27, 5. Sep. 2011 (CEST)
Nur noch ein kleiner Tippfehler, bei Mindestanforderungen fehlt das "t".--Logo23 11:54, 7. Sep. 2011 (CEST)
Danke, ist korrigiert -- Christian2003·???RM 12:07, 7. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 20:13, 13. Sep. 2011 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Medizin/Fehlende ICD-Codes

Um diese Seite kümmert sich offenbar niemand mehr. Ein Thema für das Redaktionstreffen oder ist das hier schon zu klären? Anka Wau! 15:18, 13. Aug. 2011 (CEST)

Ach du Sch....., das ist ja eine Sisyphosarbeit! Nach dem Überfliegen sehe 2 grundsätzliche Probleme mit unseren allseits schon im Arbeitsalltag geliebten ICDs: viele der Artikel sind recht allgemeiner Natur, da fällt die Klassifizierung oft schwer, oder die Artikel sind so speziell, dass da Fachkenntnisse vonnöten sind, um die Zuordnung zu den (aus meiner Sicht oft unsinnig erscheinenden ICD-Unterklass.) korrekt zu treffen. Ich werde aber immer mal wieder dort nachschauen..... (habe aber als Einzelkämpfer in meinen Fachgebieten eigentlich schon genug zu tun.....) Gruß -- Phoni 16:38, 16. Aug. 2011 (CEST)

Irgendwann wird sich schon jemand finden. Ich persönlich habe mir vorgenommen die Arbeit hier deutlich lustbetonter zu gestalten und schlicht keine Lust auch noch nach Feierabend zu kodieren... --Marvin 101 22:18, 19. Aug. 2011 (CEST)
In den Zustand nützt die Seite nur vermutlich nichts mehr. Kann natürlich sein, dass all die Artikel nach wie vor keinen Code haben, aber wer weiß? Aus meiner Sicht gibt es zwei Optionen für Seiten, die so keiner mehr will: a) Löschen oder b) für den Fall, dass doch mal jemand dran will, botgepflegt aktualisieren. Welcher der Fälle hier sinnvoller ist, ist zu diskutieren. Anka Wau! 00:46, 20. Aug. 2011 (CEST)
Die eigentliche Frage ist doch die: welchen Sinn machen ICD-Codes bei den Artikeln? Zum Kodieren unbrauchbar, da schaue ich in die stets gepflegte PC-Liste der Praxis/Krankenhaus. Welchen Laien interessiert das? Wenn ich meine AU ansehe und einen ICD-Code finde, frage ich meinen Arzt oder Apotheker und WP hilft mir da auch nicht, weil ich "andersrum" entschlüsseln muss. Daher in den Artikeln sicher ein netter Gimmick, aber m.E. ohne sittlichen Nährwert. Dazu kommt die Pflege aller bestehenden ICD's bei den jährlichen Änderungen. Und: mal ehrlich: wer hat wirklich Lust und/oder Zeit diese Megaliste abzuarbeiten? Wenn überhaupt, sollte sie botgepflegt werden, dann kann sich einer, der wirklich nichts sinnvolleres zu tun hat, daran machen. Schönen Sonntag noch (ich habe Notdienst ...) -- Phoni 15:24, 21. Aug. 2011 (CEST)
Guter Punkt.--Marvin 101 13:44, 24. Aug. 2011 (CEST)
ICDs halte ich auch nicht für notwendig in einem guten Artikel. Ich denke, das sollten wir auch entsprechend handhaben und die o.g. Liste entsorgen (gern auch schnell). Viele Grüße Redlinux···RM 12:38, 30. Aug. 2011 (CEST)
Wenn Zeit ist: sprecht in Marburg mal drüber. Wenn die ICD's wegfallen sollten, dann wäre ein Bot nicht schlecht, der die Kästen aus allen Artikeln rausschmeisst....-- Phoni 15:21, 30. Aug. 2011 (CEST)

Als Tagesordnungspunkt für Marburg eingetrager, hier erstmal erl.-- Christian2003·???RM 20:21, 13. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 20:21, 13. Sep. 2011 (CEST)

Arzt bei FvN aufgeschlagen

Würde jemand von euch diese Anfrage betreuen? --goiken 11:19, 15. Aug. 2011 (CEST)

Die Anfrage nach dem Operations-Video >100MB ist inzwischen archiviert (Link hier aktuell). Benutzer:Mihai001 hat seit er die Frage gestellt hat hier nicht wieder geschrieben. Sollte man den Diskussionsverlauf auf seiner Disk. verlinken? Anka Wau! 12:08, 24. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 20:21, 13. Sep. 2011 (CEST)

Akute Bronchiolitis

Betreffend die dortige Fußnote: Die 6. Auflage von "Hof, Mikrobiologie" ist noch nicht erschienen, wir stehen bei der 4. Auflage (2009). Kann bitte jemand sich dieser Sache annehmen? Danke --93.82.0.172 14:18, 20. Aug. 2011 (CEST)

Habe den Autor angesprochen, vielleicht reagiert er ja. Sein letzter Edit war 21:43, 30. Jul. 2011. Anka Wau! 11:18, 21. Aug. 2011 (CEST)

Operation nach Ross - Kardiochirurgie

Anlässlich einer Nachsichtung drüber gestolpert. Sehr ausführliche Darstellung der OP Technik. Quelle angegeben, habe ich geprüft, manche Stellen knapp an URV, aber m.E. akzeptabel. Bitte ein in (Kardio)chirurgie Erfahrener kurz drüber schauen, ob so in Ordnung (Länge, Sprache, sachlicher Inhalt). Dann sichten. --ɥʇonɯʇɹɐɥ 14:08, 22. Aug. 2011 (CEST)

Peisi hat die - zugegebenermaßen etwas zu ausführliche - Operationsbeschreibung wieder rausrevertiert, das geht IMHO etwas zu weit. Auch wenn die WP kein How-To ist, gehört eine übersichtliche Beschreibung des Ablaufs unbedingt in einen OP-Artikel (wie mir in zwei Exzellenzkandidaturen bestätigt wurde. Ich mach mich da in den nächsten Tagen mal drüber her und setze eine gestraffte Version der Operationsbeschreibung rein. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:32, 23. Aug. 2011 (CEST)
+1 das sehe ich auch so ... außer es wäre URV ... aber sonst - OPs muß man eben beschreiben (um sie zu verstehen) das hat nur in Extremfällen was mit HowTo zu tun. Viele Grüße Redlinux···RM 18:43, 24. Aug. 2011 (CEST)

Zeitschriftenstubs

sind in jüngerer Zeit einige neu dazugekommen, bspw. Therapie der Gegenwart: Monatsschrift für praktische Medizin. So richtig glücklich bin ich mit solchen relativ nichtssagenden Artikeln nicht, obwohl sie wohl gültige stubs sind. Einfach ignorieren? --Uwe G. ¿⇔? RM 14:07, 24. Aug. 2011 (CEST)

Ich finde auch kurze Artikel zu Zeitschriften aus Leserperspektive oft hilfreich, da es manchmal ein Krampf ist, im Internet Informationen zu Zeitschriften zu finden. Selbst bei aktuellen Zeitschriften sind Dinge wie Impact-Faktor oder Erscheinungsweise teils gut auf den Seiten versteckt, bei älteren Zeitschriften findet man teilweise kaum noch Belege für die Existenz oder Hinweise auf die Langform des Namens (was die Recherche entsprechend erschwert). Habe selbst schon einige sehr kurze Zeitschriften-Artikel angelegt, bspw. Brain (Fachzeitschrift) und Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry. Grüße, --Polarlys 14:32, 24. Aug. 2011 (CEST)
+1. Außerdem erschien die Therapie der Gegenwart fast hundert Jahre lang - das spricht doch durchaus für ihre Bedeutung. Ich wäre für die Chance zum Ausbau. --Logo23 14:48, 24. Aug. 2011 (CEST)
Soweit ich das sehe wurde die noch keine Ausgabe der Zeitschrift digitalisiert - zumindest konnte ich nichts finden. Ergo: Da gültiger und soweit korrekter Stub ... ignorieren :-) Viele Grüße Redlinux···RM 16:16, 25. Aug. 2011 (CEST)

Fühlt ihr euch für Molekulargenetik zuständig?

Hi, wir bräuchten für Besiedlung Amerikas jemanden mit entsprechenden Fachkenntnissen, der diesen Zweig der Ausbreitung des Menschen entsprechend aktueller Fachliteratur aufbereitet. Der ganze Artikel ist ziemlicher Mist, uralt, nicht ausreichend belegt und so weiter. Aber eine anständige Überarbeitung braucht erstmal eine Darstellung des wissenschaftlichen Forschungsstands. Da das mittlerweile nicht mehr die Domäne der Archäologen, sondern von Molekulargenetikern ist, bitte ich euch um Hilfe. Hat jemand Zeit und Lust, sich das anzusehen? Grüße --h-stt !? 14:04, 16. Aug. 2011 (CEST)

In unserem Fachbereich gibt es ausser mir noch drei oder vier Kollegen, die sich für Molekularbiologie interessieren (soweit ich weis): Benutzer:Dietzel65, Benutzer:Gleiberg und Benutzer:Kuebi. Ich kenne diese Thematik, weil ich Artikel dazu seit ein paar Jahren sporadisch verfolgt habe. Es wäre sicher keine schlechte Idee, sich bevor wir das Rad neu erfinden, diesen Artikel auf en anzugucken: en:Genetic history of indigenous peoples of the Americas. Da gibt es genug Informationen, da die Thematik in den USA definitiv mehr Leute anspricht, als bei uns, wo solche Themen nur Spezialisten interessiert. lg -- Andreas Werle 20:42, 18. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die Vorschläge. Lest ihr drei Genannten hier mit? Hat jemand Zeit und Lust? Der Artikel auf en sieht mit meinem laienhaften Blick so aus, als könnte man ihn als Basis nehmen, wobei die Darstellung ruhig noch gestrafft werden könnte. Und natürlich ist mir klar, dass das hier ein absolutes Spezialthema ist, aber deshalb habe ich mich ja auch an die Spezialisten gewandt. Also: MAg jemand sich das mal näher anschauen? Eilig ist es natürlich nicht, also könnt ihr euch ruhig Zeit lassen. Grüße --h-stt !? 17:03, 19. Aug. 2011 (CEST)
Hi H-stt. Kuebi und Gleiberg lesen mit, Gleiberg ist aber zur Zeit selten Online. Dietzel65 muss man auf seiner Disk ansprechen, der schaut soviel ich weis, nicht regelmäßig hier rein.
Ich würde diese drei Artikel: en:Early human migrations, en:Settlement of the Americas und den schon erwähnten en:Genetic history of indigenous peoples of the Americas als Grundlage für einen Neustart der Thematik nehmen, da die englischen Artikel meist recht ausführlich und einigermaßen gut belegt sind. Wenn man alles neu konzipieren will braucht man einen Plan! Für so ein komplexes Thema habe ich keinen Plan, ich kann nur meine Erfahrungen sagen: man muss zuerst die ganze Thematik verstehen (Top-down), bevor man mit irgendwas anfängt.
Ein Masterplan für diese Arbeit könnte hier stehen: en:Settlement_of_the_Americas#Understanding_the_debate. Wenn du das liest, siehst Du, dass eine konsistente Theorie der Besiedlung der "Neuen Welt" ganz enge (zeitliche, geografische, klimatische) Bedingungen hat. Die molekularbiologischen Befunde sind demnach auch keine "objektive" Basis, um strittige Punkte zu entscheiden. Molekularbiologen sind nicht die Schiedsrichter für Probleme, die die Archäologen nicht lösen können. Du kannst Deine eigenen Kompetenzen einbringen, die sind genauso wertvoll wie xyz-Chromosomen-Theorien.
Wenn Du dich nicht auf die Mithilfe von Leuten aus anderen Bereichen verlassen willst, dann kannst Du ohne ein großes Risiko einzugehen Zeit zu vergeuden, damit anfangen, zentrale Artikel zu übersetzen. Ersetz doch einfach das: "Besiedlung Amerikas" durch das: "Settlement of the Americas". :) -- Andreas Werle 19:55, 19. Aug. 2011 (CEST)
Benutzer:Andreas_Werle/Genetic_history -- Andreas Werle 14:24, 20. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort. Hans-Jürgen Hübner hat mich noch auf doi:10.1016/j.cub.2008.11.058 aufmerksam gemacht, ein brandaktuelles paper, in dem zwei ungewöhnliche Haplogruppen in ihrer räumlichen Verteilung zu den bereits existierenden Daten hinzugefügt wurden, was einen neuen Einblick in die Siedlungsgeschichte bringt. Das ist in der en-WP noch nicht verarbeitet. Von Übersetzungen halte ich übrigens nicht viel: Ich glaube dass wir für deutschsprachige Leser viele Themen völlig anders aufbereiten müssen als in en-WP. Und ich traue mir eine Übersetzung eines molekulargenetischen Artikels auch rein von der Fachsprache (im Englischen und im Deutschen) nicht wirklich zu. Aber ich schaue mal, was ich machen kann und melde mich auf deiner Disk, OK? Grüße --h-stt !? 10:06, 22. Aug. 2011 (CEST)

Noch 'ne kleine Anmerkung allgemein: Übersetzungen aus der engl. WP müssen aus "lizenzrechtlichen" Gründen als Importe in die deutsche Versionsgeschichte aufgenommen werden. Auch wenn es keine 1:1-Übersetzungen sind, für die Du Dich nicht kompetent fühlst, wo Du Dich aber ruhig rantrauen solltest. Sowas ist zunächst auf der "Spielwiese" auf Deiner Benutzerseite gut aufgehoben, dort können aber auch (fachliche) Helfer dazukommen und mitarbeiten. Gutes Gelingen! wünscht -- Phoni 16:08, 22. Aug. 2011 (CEST)

Sorry, ich lese im Moment nur sporadisch mit und beschäftige mich intensiv mit meinem nächsten Projekt. Bis Ende September bin ich damit wohl ausgebucht. Gruß --Kuebi [ · Δ] 10:10, 24. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle 14:18, 25. Sep. 2011 (CEST)

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/August_2011

Hi alle zusammen, wie wärs mal wieder mit nem Team. Vom 12.-28.8. ist eine lange Zeit. Vielleicht können wir ja die Biologen schlagen ;-) Genug Stoff hätten wir jedenfalls. Fehlen nur noch ein paar Mitspieler und ein guter Name.-- Liebe Grüße Christian2003·???RM 20:07, 11. Aug. 2011 (CEST)

So, war mal zumindest ein bißchen kreativ. Jetzt fehlen nur noch ein paar Mitläufer ... -- Christian2003·???RM 16:03, 12. Aug. 2011 (CEST)
Wer gibt schon gerne den Mitläufer...? ;-) --CV 17:25, 12. Aug. 2011 (CEST)
ok ... einer für alle und alle für einen ;-) ... Der Posten des Spielführers ist ja erst am Ende zu vergeben. -- Christian2003·???RM 18:55, 12. Aug. 2011 (CEST)
Ich mach mit. Mal gucken. --Polarlys 00:11, 13. Aug. 2011 (CEST)
:) ... -- Christian2003·???RM 03:45, 13. Aug. 2011 (CEST)
+1. Und hier ist unser Arbeitsmaterial: {{Catscan Portal|Medizin}} --MBq Disk 08:41, 13. Aug. 2011 (CEST)

Warum Catscan nutzen und den Toolserver belasten, wenn es doch die Bot-genierierten Listen gibt, die Christian oben verlinkt hat (hier nochmal). Hinter jedem Fachgebiet verbergen sich die zu bearbeitenden Artikel als Bot-generierte Listen. So kann sich jeder auch die Fachgebiete greifen, zu denen er gut beitragen kann. Anka Wau! 15:11, 13. Aug. 2011 (CEST)

Der Toolserver ist mir völlig wurscht, der fragt auch nicht nach meiner Belastung :-P. Ich suche lieber nach bestimmten Bausteinen quer durch die Fachgebiete --MBq Disk 17:09, 13. Aug. 2011 (CEST)
Sei Dir unbenommen, falls er es denn für Dich tut, was ja nicht immer so sicher ist. Anka Wau! 20:48, 13. Aug. 2011 (CEST)

Wollt gucken, ob ich Euch helfen kann. Einen Baustein konnt ich raustun, weil das Angezweifelte belegen, dafür hab ich neue Widersprüche gefunden. Vielleicht kann ja jemand von Euch … Diederich Pies Anka Wau! 21:48, 13. Aug. 2011 (CEST)

Schön, immerhin 26 medizinische Artikel wurden von Bausteinen befreit. Gegen die Biologen hatten wir erwartungsgemäß keine Chance, aber der Wille zählt ;-) Dank an Polarlys, CV und MBq. Viele Grüße -- Christian2003·???RM 13:37, 4. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 08:22, 6. Okt. 2011 (CEST)