Wikiup:Redundanz/Juni 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

Internationale Humanitäre Hilfsorganisation - Ship-to-Gaza-Zwischenfall#IHH

Begründung? Aber offenbar erledigt, derzeit keine Redundanzbausteine mehr in den Artikeln. --FordPrefect42 15:13, 5. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 15:13, 5. Jun. 2010 (CEST)

Thomas Vogt (Schauspieler)Tom Vogt

Zwei Artikel über dieselbe Person. --Schokohäubchen 07:40, 6. Jun. 2010 (CEST)

Inhalte eingebaut, SeptemberWoman werde ich ansprechen. Port(u*o)s 09:20, 6. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Port(u*o)s 09:20, 6. Jun. 2010 (CEST)

Dreifelderwirtschaft - Fruchtfolge#Dreifelderwirtschaft

Die Texte überlappen sich inhaltlich. --93.210.102.192 08:42, 2. Jun. 2010 (CEST)

Inhalte getauscht, Hauptartikel eingerichtet, damit

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 13:45, 7. Jun. 2010 (CEST)

Human Interface Guideline - Benutzerschnittstelle

Human Interface Guideline befindet sich seit 6.5.2009 das erste Mal in der QS Informatik. Wurde ein weiteres Mal am 12.9.2009 eingetragen. Die Information im Artikel ist dürftig und sollte m.E. in Benutzerschnittstelle eingearbeitet werden. Gleicher Vorschlag von Qhx am 26.4.2010. --Eorhim 18:02, 4. Jun. 2010 (CEST)

Eingearbeitet, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PeterFrankfurt 01:18, 9. Jun. 2010 (CEST)

Verschrottungsplatz Alang - Alang

Alang und der Schiffsabbruch dort bilden eine Einheit. Der weltweit größte Platz zum Schiffsabbruch wird ausführlich beschrieben, der Stadtartikel hingegen ist ein Dreizeiler. Alang wird sprachlich als Synonym des dort stattfindenden Schiffsabbruchs behandelt, kein Mensch, der sich mit Schiffahrt beschäftigt, würde Verschrottungsplatz Alang sagen. Das ganze ist einfach Alang. Siehe auch die Diskussion Wikipedia:Redundanz/Mai_2010#Chittagong_-_Abwrackplatz_Chittagong. Gruß, --SteKrueBe Office 14:48, 6. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 17:20, 12. Jun. 2010 (CEST)

Hochspannungsprüfung - Isolationsmessung

Beide Artikel beschreiben eine elektrische Prüfung von Bauelementen, Anlagen und Betriebsmittel, die mit hoher Spannung durchgeführt wird. Der Artikel Hochspannungsprüfung war bisher in der falschen Kategorie Prüfung (diese beschreibt IHK-Prüfung, Meisterprüfungen, ...) einsortiert, wurde aber inzwischen in die richtige Kategorie Elektrische Messtechnik verschoben. Inhaltlich beschreiben beide Artikel (Hochspannungsprüfung und Isolationsmessung) das gleiche Thema. Vorschlag: Beide Artikel sollten beispielsweise in den Artikel Isolationsmessung zusammengeführt werden und der Artikel Hochspannungsprüfung könnte als Link zum Artikel Isolationsmessung beihehalten werden, so dass zukünftig sowohl unter den Begiffen Hochspannungsprüfung und Isolationsmessung ein Einstieg in das Thema möglich ist. Bitte um Mithilfe! Danke. --ReinerSpass 11:16, 12. Jun. 2010 (CEST)

Hi, hab mal eine Trennung im Artikel Hochspannungsprüfung versucht. Zumal dieser Artikel den grossen Bereich der Hochspannungsprüfung im Bereich Hochspannungsprüffelder/Hochspannungstechnik und Verfahren wie die Fehlerortung an Hochspannungskabeln gar nicht erfasste. Nehme mal das Redundanzpapperl raus, da meiner Meinung thematisch getrennt.--wdwd 15:38, 12. Jun. 2010 (CEST)
Hallo wdwd, so wie die beiden Artikel jetzt ausgearbeitet sind, bin ich der gleichen Meinung. Viele Grüße --ReinerSpass 10:13, 13. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 15:38, 12. Jun. 2010 (CEST)

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955-Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955

Ersterem fehlt der komplette Rennbericht, während der Unfall komplett in den Artikel zum Rennen integriert werden muss. liesel 00:02, 13. Jun. 2010 (CEST)

Ersteres wurde ordentlich ausgebaut, beim zweiten Artikel bin ich mir noch nicht ganz klar ob dieser nicht doch bleiben kann. Gruß -- Erika39 · Disk · Edits 19:03, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ja, sieht gut aus. Die beiden Berichte zum Unfall sind jetzt differenziert genug, um einen eigenen Artikel für den Unfall zu rechtfertigen. liesel 20:29, 13. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 20:29, 13. Jun. 2010 (CEST)

Parc Fermé - Parque-fermé

In beiden Artikeln wird das selbe Thema behandelt. --79.246.157.161 23:28, 5. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 16:36, 14. Jun. 2010 (CEST)

Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit - AGES-PharmMed

Der zweite Artikel wurde erst heute eingestellt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:36, 6. Jun. 2010 (CEST)

Vielleicht baut jemand beide Artikel aus und grenzt sie streng ab - siehe dazu bereits den Disceintrag [1]. –– Bwag 23:57, 6. Jun. 2010 (CEST)
wurden zusammengelegt - deshalb erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:42, 14. Jun. 2010 (CEST)

Abecedarius - Abecedarium (Literatur)

Abecedarius existierte bereits seit langem als recht guter Artikel. Auf meinen Vereinigungsversuch des in Ignoranz von Abecedarius erstellten neuen Artikels Abecedarium (Literatur) mit Abecedarius reagierte der Ersteller desselben mit Löschung und Link auf seinen Neuartikel, den er unverändert restaurierte. Den Kompromissartikel hängte er unkommentiert an die Disk. Abgesehen von der moralischen Problematik dieses Vorgehens sollte Abecedarius (mit Schluss-s) erwogen werden, da Klammerzusätze immer als ungünstigere Lösung erscheinen.-- 100 Pro 18:09, 15. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 100 Pro 18:27, 15. Jun. 2010 (CEST)

Mercury (Schiff) - Mein Schiff 2

Der Inhalt von Mein Schiff 2 gehört in den Artikel Mercury (Schiff), danach sollte das Lemma Mein Schiff 2 frei gemacht werden, und der Artikel Mercury (Schiff) nach Mein Schiff 2 verschoben werden. Mercury (Schiff) soll dann als Weiterleitung erhalten bleiben. Leider kann dies nur mit Adminrechten geschehen.--Manuel Heinemann 03:05, 17. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 21:27, 17. Jun. 2010 (CEST)

SchimpfwortVulgärsprache

Diese Themen liegen so nahe beieinander, dass mir nicht klar ist, warum sie nicht in einem einzigen Artikel zusammengefasst werden. Das könnte auch der Qualität zuträglich werden. --Stilfehler 22:37, 18. Jun. 2010 (CEST)

Es stimmt schon: Es sind nicht völlig disjunkte Begriffe. Aber sie sind nicht einmal annähernd synonym: Jeder hat seine spezifische Bedeutung und sollte je für sich ausgearbeitet werden. Vielleicht müssen die spezifischen Aspekte noch ein bisschen mehr betont werden. Nur als Andeutung: Viele Schimpfwörter sind keine Vulgarismen, nicht jeder Vulgarismus kommt immer nur in der Vulgärsprache vor, Vulgärsprache muss keine Schimpfwörter enthalten... Ich finde, in Wikipedia wird das Redundanz-Kriterium zu stark betont. Es verringert tendenziell die Zahl der Stichwörter; m.E. ist aber die Zahl der Stichwörter gerade ein positiver Aspekt der Wikipedia. Man gibt in einer Suchmaschine oder direkt in Wikipedia ein Suchwort ein und kommt sofort zu entsprechenden Einträgen. Ist ein Stichwort nicht vorhanden, bleibt nur der Umweg über Gesamttextsuche, was nicht unbedingt zum Ziel führen muss. Dr. Karl-Heinz Best 11:43, 19. Jun. 2010 (CEST)

Fine by me, aber solange die Begriffe nicht genauer voneinander abgegrenzt werden, bin ich als Autorin immer am Schleudern, wenn ich entscheiden soll, welche Informationen eigentlich in welchen Artikel gehören. Das Problem hatten vor mir offenbar auch schon andere, und infolgedessen fehlt hier jede Architektur. Ich plädiere hier ja nicht dafür, Lemmata zu vernichten, aber um der Qualität eine Chance zu geben, würde ich zwei der Artikel auf den Kern reduzieren und den dritten (als Linguistin tendiere ich dabei zu Vulgärsprache) dafür richtig ausbauen. --Stilfehler 14:56, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe die Redundanz des Artikels Vulgarismus (Sprache) inzwischen selbst abgearbeitet. Bleibt jetzt nur noch die Überschneidung von Schimpfwort und Vulgärsprache. --Stilfehler 17:11, 19. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stilfehler 21:07, 22. Jun. 2010 (CEST)

SMS Novara (1850) - SMS Novara (1862)

Moin! Wurde lange drüber diskutiert und nie wirklich beendet. Gruß, --SteKrueBe Office 15:44, 21. Jun. 2010 (CEST)

Der 1862-Artikel enthält kaum Neues, während der 1850-Artikel sogar auch die Angaben und Daten zum Umbau (Inklusive der neu hinzugekommenen Maschinen-Daten) mit enthält. Ich stelle mal einen Löschantrag für den 1862-Artikel. --Jo.Fruechtnicht 10:14, 22. Jun. 2010 (CEST)
So lange der 1862er-Artikel kaum Neues enthält, enthält er mehr als gar nichts Neues. Bitte integriere es in den 1850er-Artikel, wenn Du Dich mit der Thematik auskennst und erstelle aus dem 1862er-Artikel doch einfach eine Weiterleitung. --Carbenium 11:34, 22. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin gerade dabei, evtl. noch vorhandene Informationen zu übertragen und SMS Novara (1850) noch etwas zu bügeln. Werde dann einen SLA für SMS Novara (1862) stellen, sobald ich fertig bin. --Ambross 11:42, 22. Jun. 2010 (CEST)
Super! Wäre es aber nicht sinnvoller, den 1862er-Artikel als Träger der Versionsgeschichte zu erhalten und einfach einen Redirect zu setzen? Andernfalls denk bitte an WP:Artikel zusammenführen. Thx. --Carbenium 11:59, 22. Jun. 2010 (CEST)
Artikel ist überarbeitet, viel war es nicht mehr, was übertragen werden mußte. SMS Novara (1862) ist sowohl als Artikel als auch in seiner Versionsgeschichte gem. WP:Artikel zusammenführen im verbleibenden Artikel SMS Novara (1850) in einer jetzt alten Version gespeichert, der SLA ist erfolgt. --Ambross 14:34, 22. Jun. 2010 (CEST)
Danke Ambross, das ging ja "Rubbeldiekatz"! Gruß, --SteKrueBe Office 15:47, 22. Jun. 2010 (CEST)
Super, Dank auch von mir! --Carbenium 16:07, 22. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe Office 01:04, 23. Jun. 2010 (CEST)

Möwe - Möve - Mövchen

Entweder vereinigen oder strikt nach Schreibweisen trennen. --Carbenium 13:02, 22. Jun. 2010 (CEST)

Ich wäre eher für vereinigen unter Möwe, die andern beiden als Weiterleitungen. --Ambross 14:36, 22. Jun. 2010 (CEST)
Würde meiner Meinung nach auch mehr Sinn ergeben. --Carbenium 16:08, 22. Jun. 2010 (CEST)
Erg.: In diesem Fall sollte man ggf. wegen sehr ähnlicher Schreibweise die Weiterleitung Möwchen in das neue Konstrukt einbinden. --Carbenium 17:02, 22. Jun. 2010 (CEST)
+1, ist sicher auch als sammelBKS für vier lemmata noch übersichtlich --W!B: 18:41, 22. Jun. 2010 (CEST)
Da so große Einigkeit besteht, hab ich das mal gemacht. :-) --Carbenium 20:08, 22. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 20:08, 22. Jun. 2010 (CEST)

Weichmagnetische Werkstoffe - Hartmagnetischer Stoff

vergessenen Abschnitt nachgetragen --Normalo 21:46, 17. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Norbirt 12:45, 25. Jun. 2010 (CEST)

ElektrometallurgieMetallurgie#Elektrometallurgie

--Krd 11:08, 21. Jun. 2010 (CEST)

durch redirect ersetzt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Norbirt 13:10, 25. Jun. 2010 (CEST)

ISO 13406-2 - Pixelfehler

Zusammenführung und Weiterleitung wäre hier wohl sinnvoll. --Jörg der Wikinger 18:31, 22. Jun. 2010 (CEST)

ISO 13406-2 beschreibt ausschließlich die Klassifizierung, in Pixelfehler nicht enthalten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Norbirt 13:20, 25. Jun. 2010 (CEST)

Spannungsverdoppler - Greinacher-Schaltung - Delon-Schaltung

Zusammenführung von Greinacher-Schaltung mit Spannungsverdoppler. Thematisch idente Schaltung. Inkl. Abgrenzung bzw. Überarbeitung zu Ladungspumpe bzw. Hochspannungskaskade. Als Marker für todo mal gesetzt.--wdwd 21:50, 22. Jun. 2010 (CEST)

Add Delon-Schaltung zur Zusammenführung unter Spannungsverdoppler.--wdwd 11:34, 25. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, habe den Eindruck dass die Delon-Schaltung deutlich was anderes ist als die Greinacher-Schaltung. Bei beiden scheint mir aber der Hinweis zu fehlen, dass die Spannungs-Verdopplung jeweils nur den Spitzenwert einer pulsierenden Spannung betrifft, und ob das auch den Effektivwert betrifft, ist für mich unklar, ebenso der zeitliche Spannungsverlauf am Lastwiderstand. --Jo.Fruechtnicht 11:41, 25. Jun. 2010 (CEST)
Hi, Überarbeitung folgt in den nächsten Tagen, habe mir das mal als Marker (Sammelliste) hier eingetragen. Beides sind (in der nicht kaskadieren Form) Spannungsverdoppler. Idee ist diese Teile zu einem Artikel (Spannungsverdoppler) mit entsprechenden Kapiteln zusammenzuführen, inkl. Überleitung zu den Kaskadenschaltungen (Hochspannungskaskade) und anderseits Ladungspumpe (welche inhaltlich stärker auf DC-DC-Konverter ausgerichtet ist). Inhaltlich fehlen noch Überleitungen wie die Villard-Schaltung, Grafiken stehen mal soweit, bitte etwas Geduld.--wdwd 13:46, 25. Jun. 2010 (CEST)
Artikel Spannungsverdoppler ausgebaut, inhaltlich abgeglichen und zusammengefügt, redirects eingerichtet. Offen eventuell das Lemma/Artikeltitel. Bzgl. Redundanz m.M. hier abgeschlossen.--wdwd 22:43, 25. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 22:43, 25. Jun. 2010 (CEST)

Radiofrequenz Neurotomie - Sinergy-Therapie

Beide Artikel sind fast Textgleich und stammen vom selben Benutzer (Eigen-URV?). "Radiofrequenz Neurotomie" ist übrigens eine Fehlschreibung--Katakana-Peter 11:00, 20. Jun. 2010 (CEST)

Das ist kein Fall für Redundanz, sondern für's löschen. --Andante ¿! WP:RM 10:34, 26. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andante ¿! WP:RM 10:34, 26. Jun. 2010 (CEST)

Gleichrichter#Mittelpunktgleichrichter (M2) - Mittelpunktschaltung

Behandeln den gleichen Gegenstand. --Jo.Fruechtnicht 11:01, 25. Jun. 2010 (CEST):Den Artikel Mittelpunktschaltung halte ich für Entbehrlich, sollte durch Weiterleitung auf Gleichrichter#Mittelpunktgleichrichter (M2) ersetzt werden.--Norbirt 12:21, 25. Jun. 2010 (CEST)

War mal so frei: Formulierung/wikilink übernommen, redirect eingerichtet. Dreiphasengleichrichter sind in eigenen Artikel bzw. einen Abschnitt darunter verlinkt.--wdwd 15:26, 26. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 15:26, 26. Jun. 2010 (CEST)

Europäischer Schwertkampf - Schwert

Die Inhalte bez. Kampfkunst sollten aus dem Artikel "Schwert" entfernt werden weil sie sich überschneiden und in "Europäischer Schwertkampf" besser aufgehoben sind. Besten Gruß Tom 17:03, 21. Jun. 2010 (CEST)

Klingt vernünftig.--Stanzilla 18:08, 21. Jun. 2010 (CEST)
Kleines Problem ist nur, dass sich Europäischer Schwertkampf teilweise mit Fechtbuch überschneidet. Es ist also (mal wieder) eine Dreifachredundanz.--Stanzilla 18:26, 21. Jun. 2010 (CEST)
und das Kölner Fechtbuch winkt von hinten ;-) ich bitte flehentlich um Besserung - Du hast es schon mal recht gut hinbekommen ;-) Gruß Tom 19:56, 21. Jun. 2010 (CEST)
Okay, noch ein Artikel. Kölner Fechtbuch scheint aber immerhin kurz, knapp und klar zu sein. Ich gebe dem Ganzen aber ein paar Tage, vielleicht versuche ich auch noch Hauptautoren anzusprechen, es könnte sich ja jemand beschweren.--Stanzilla 23:45, 21. Jun. 2010 (CEST)
Den entsprechenden Abschnitt habe ich heute gekürzt, verteilt und den Artikel Europäischer Schwertkampf als Hauptartikel in Schwert verlinkt. Reicht das als Redundanzabbau? Bei der Aktion fiel mir auf, dass es auch noch Moderne Schwertkunst gibt (die habe ich in der BKS Schwertkampf verlinkt) und es gibt Langschwert. In Langschwert steht nochmal das gleiche wie in Schwert drin („Mythos“). Die Artikel könnten alle von der gleichen Person geschrieben worden sein, unter verschiedenen Überschriften. Aber wahrscheinlich haben viele verschiedene Leute das gleiche zu vielen verschiedenen Artikeln zu sagen gehabt. Der Endeffekt ist der gleiche. Vielleicht sollten wir das Bapperl entfernen und eine langfristige Überarbeitung (=praktisch neu schreiben) planen.--Stanzilla 21:44, 27. Jun. 2010 (CEST)
Hm ... auf jeden Fall ein Schritt in die passende Richtung. BTW wenn ich Begriffe wie "mythologisch" "hypothetisch" etc. in einem waffentechnischen Artikel sehe, finde ich dies immer Bedenklich. Mythologische Aspekte im Zusammenhang mit Schwertern gehören eindeutig in die Kategorie:Mythologisches Schwert, Kampfkunstaspekte in den Kampfkunstartikel - denn dafür wurden sie angelegt. Redundanzen wie mit "Langschwert" taugen nicht - da plädiere ich für Redirect. Auf jeden Fall bisher Danke - allerdings sehe ich es auch so das an dem Artikel noch gearbeitet werden sollte. Besten Gruß Tom 01:13, 28. Jun. 2010 (CEST)
Können wir denn jetzt das erste Bapperl aus Schwert und Europäischer Schwertkampf nehmen? Ich räume dann demnächst eine Kopie von Schwert auf eine Unterseite, beschwert (hihi) hat sich ja noch niemand. Dann finde ich sollte man einen nach dem anderen behandeln, da gibt es bestimmt noch mehr von der Sorte. -seufz- --Stanzilla 01:52, 28. Jun. 2010 (CEST)
Aber wenn du willst kannst du die Bapperl aus diesen Artikel entfernen und dafür eins in Langschwert und Schwert bappen. Entweder man kann eine Weiterleitung machen oder man kann wieder eine Hauptartikel-Vorlage in Schwert tun und sowohl Schwert als auch Langschwert kürzen. Das geht eventuell doch schneller als eine Komplettüberarbeitung von Schwert.--Stanzilla 01:56, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ich denke schon das das Bapperl nun raus kann. Ich habe die Struktur auf den Fokus eines waffentechnischen Artikels umgestellt und Themenfremdes entfernt. Bitte schau mal rein. Wenns für Dich in Ordnung ist, setze bitte die Sache auf erl. und entferne die Bausteine. Besten Gruß Tom 01:56, 28. Jun. 2010 (CEST)
(BK) Nee "Umettikettieren" taugt nicht. Erst einen Fall abschliessen, dann sauber den Nächsten eröffnen. Gruß Tom 01:59, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ich schliess es ja schon ab. ;)--Stanzilla 02:00, 28. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stanzilla 02:00, 28. Jun. 2010 (CEST)

Theater am Goetheplatz - Theater Bremen#Theater am Goetheplatz

Der Abschnitt im Artikel Theater Bremen ist wesentlich ausführlicher. Meiner Meinung nach sollte Theater am Goetheplatz gelöscht werden. Grüße! --Bukk 14:27, 25. Jun. 2010 (CEST)

Ich wäre eher dafür, Theater am Goetheplatz als Hauptartikel zu erhalten und die Inhalte aus dem Übersichtsartikel dorthin zu übertragen. --FordPrefect42 09:37, 26. Jun. 2010 (CEST)

Inhalte getauscht, damit :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 19:42, 27. Jun. 2010 (CEST)

Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Spielplan#Achtelfinale - Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Finalrunde#Deutschland – England 4:1 (2:1) - Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Deutschland#Achtelfinale

nahezu der gleiche Text... --Cum Deo 19:21, 27. Jun. 2010 (CEST)

erster Link wurde schon behoben..--Cum Deo 19:26, 27. Jun. 2010 (CEST)
Und die anderen beiden würde ich akzeptieren an deiner Stelle. Das ist gegebene Praxis und auch mE völlig in ordnung so. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:39, 27. Jun. 2010 (CEST)
naja..ich will da nicht einfach irgendwas löschen.. aber es ist auch wieder identsicher text.. es war ja vorher mit dem ersten Link auch eher die Frage, welches von denen löscht man nun am ehesten.. wortgleiche Berichterstattung ist meines Erachtens aber sehr redundant.--Cum Deo 19:44, 27. Jun. 2010 (CEST)
Das Problem wäre welcher Seite gibst du den Vorrang? Ich denke das ist auch genau das Problem der Textautoren. Deshalb steht auf beiden Seiten das gleiche. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:57, 27. Jun. 2010 (CEST)
Also von mir aus gesehen würde ich Berichte aus den Spielen definitiv in den [[Einzelbetrachtungen unterbringen und nicht auf die [[Hauptseite.. aber es ist in diesem Falle auch ein mannschaftsereignis, wie es sich in der Mannschaftsseite zu erwähnen lohnt.. aber das ist meine Meinung, und die tendiert eher zum zweiten link.... dafür ja auch die Diskussion.. nu ja. --Cum Deo 20:03, 27. Jun. 2010 (CEST)

Das ist nix redundant. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:33, 30. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · D·B - DÜP 20:33, 30. Jun. 2010 (CEST)

Gleichstromsteller - Gleichspannungswandler

Zusammenführung unter dem Lemma Gleichspannungswandler. Da "Gleichstromsteller" (oder gar Chopper/Zerhacker) eher veralteter Begriff (bzw. tlw. in der Energietechnik noch üblich). Für die im Artikel beschrieben klassischen DC-DC Konverter wie buck, boost und co unüblich. Überschneidungen mit Gleichstromsteller und den jeweiligen Hauptartikeln zu Ab/Aufwärtswandler und Inverter (gar nicht verlinkt) auflösen bzw. Aufbau Artikelstruktur unter Gleichspannungswandler. Statt dessen Ausbau der Übersichtstabelle unter Gleichspannungswandler. Als Todo/Merker in den nächsten Tagen hier eingetragen.--wdwd 19:16, 29. Jun. 2010 (CEST)

Zusammenführung erl.--wdwd 21:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 21:15, 1. Jul. 2010 (CEST)

Kategorie:Hilfsmittel (Pflege) - Kategorie:Pflegetechnik

Beide Kat ohne Beschreibung. Die Inhalte erscheinen austauschbar. Evt. sogar mit Kategorie:Hilfsmittel (Rehabilitation) vereinigen (jedenfalls nach der dortigen Beschreibung denkbar), bzw dort einbauen.-- 100 Pro 22:46, 30. Jun. 2010 (CEST)

Die Beschreibungen werden vom Portal:Pflege nachgereicht, die Inhalte sind nicht austauschbar. Bei Pflegetechniken handelt es sich um pflegerische Interventionen, sprich pflegerische Maßnahmen oder Tätigkeiten, die von Pflegekräften ausgeführt werden; bei den Hilfsmittel um Gegenstände und mechanische Hilfsmittel, die in der Pflege eingesetzt werden. Das überschneidet sich teilweise mit Hilfsmitteln in der Reha (dort wird auch gepflegt), allerdings werden etliche Hilfsmittel nur von oder in der Pflege eingesetzt, bspw. Stillhütchen, Fäkalkollektoren, Psychiatrische Intensivbetten. -- Ivy 08:40, 1. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 100 Pro 09:49, 1. Jul. 2010 (CEST)

Johannes de Garlandia - Jean de Garlande (Grammatiker)

In Diskussion:Johannes_de_Garlandia wurde das 2008 ausführlich erörtert: Es gibt möglicherweise eine zweite historische Person, das thematisieren allerdings die BKS Jean de Garlande und der Artikel Jean de Garlande (Musiker). Die beiden hier fraglichen sind ziemlich deutlich dieselbe Person. -- Thomas Berger 08:54, 24. Jun. 2010 (CEST)

Ja. Johannes de Garlandia scheint mir der bessere Artikel zu sein, aber wie stehts mit dem Lemma? Wahrscheinlich hiess er ja nicht "Jean", immerhin war er Engländer, er ist nur als "Jean" am bekanntesten. Johannes de Garlandia gibt fast genauso viele Googlebuchtreffer wie Jean de Garlande und John of Garland gibt fast soviel wie Johannes. Wie auch immer du dich entscheidest, ich würde jedenfalls noch ne BKS für Johannes de Garlandia anlegen, denn der Musiker wird auch so genannt und zumindest noch im Artikel erwähnen, dass der Mann auch "John of Garland" genannt wird.--Stanzilla 10:30, 24. Jun. 2010 (CEST)
Die PND zaehlt auf:
  • Garland, John /of
  • Garlande, Jean /de
  • Johannes <Ordinis Praedicatorum>
  • Johannes <von Garlandia>
  • John <of Garland>
  • Johannes <Anglus>
  • Garlandria, Johannes /de
  • John <de Garlande>
  • Johannes <de Garlandia, Anglus>
  • Johannes <de Garlandia, Anglicus>
  • Johannes <de Garlandis>
  • Garlandia, Johannes /de
  • Garlandius, Johannes
  • Gerlandus, Johannes
  • Giovanni <di Garlandia>
  • Jean <l'Anglais>
  • Johannes <Angelus>
  • Johannes <Garlandius>
  • Johannes <Grammaticus>
Obwohl er in England geboren wurde und studiert hat, "gewirkt" hat er nur in Frankreich, d.h. wir haben fuer (alle!) Lemmata die Wahl zwischen der lateinischen (Johannes de Garlandia, vgl. PND, Tschesch. Nationalbibliothek und SELIBR) oder der französischer Namensform (Jean de Garlande, BNF)[2]. Bei Neuanlage würde ich zur lateinischen Form neigen, da es aber bei den tendenziell erhaltenswerten 2:1 (BKS + Jean .d.G. Musiker gegen Johannes d.G. Grammatiker) für die französische Form steht, habe ich auch kein Problem damit. Weil es sich quasi nur um 1+x und nicht zwei wirklich verschiedene Personen handelt, sollte m.E. anders als in anderen BKL-Fällen darauf geachtet werden, dass alle drei Seiten dieselbe Namensform benutzen.
Ich werde mich einmal bei anderen mittelalterlichen Personen umschauen, inwieweit sich der übliche Umstand, dass sie alle gleichermassen als Jean, John, Johann, Giuseppe etc. bekannt sind, in der Artikelzusammenfassung niederschlägt.
Hinterher sollte man auf jeden Fall massenhaft Redirects von den diversen Namensformen auf die BKS spendieren. -- Thomas Berger 13:04, 24. Jun. 2010 (CEST)
Spontan fällt mir da Ordericus Vitalis ein, den ich immer Orderic Vital nenne, weil er bei den Franzosen so heisst.--Stanzilla 14:46, 24. Jun. 2010 (CEST)
Ja, machst du denn nun die Zusammenführung, oder nicht? Ich habe gesehen, dass du an anderer Stelle geschrieben hast, dass du dich nicht so recht traust, wir können das zusammen machen, wenn du möchtest (ich hab das schon ein paarmal gemacht).--Stanzilla 11:08, 1. Jul. 2010 (CEST)
Hier "hängt" es (bei mir) an zwei Punkten: a) welches Lemma soll überleben (tendiere zu Johannes de Garlandia, dann brauchen wir aber einen Plan für den Umgang mit den inhaltlich nicht zu überarbeitenden Jean_de_Garlande und Jean_de_Garlande (Musiker); und b) inwieweit ich beim Ausschlachten von Jean_de_Garlande_(Grammatiker) um Einzelinformation nachzutragen die Versionsgeschichte erhalten muss (bzw. auch kann), etwa beim Abschnitt "Verlorene Werke". Ansonsten bin ich gerne bereit, das mit Deiner Hilfe auszuprobieren. -- Thomas Berger 13:29, 1. Jul. 2010 (CEST)
Mach doch zwei BKS, eine mit Johannes de Garlandia und eine für die französische Version Jean de Garlande darin können beide herumhängen, der Grammatiker und der Musiker, dann muss man sich nicht entscheiden, wer der Berühmtere ist und außerdem kann man es im Zweifelsfall noch auf das andere Lemma verschieben. Also wenn er erst Johannes de Garlandia (Grammatiker) heisst und sich darüber jemand ereifern sollte, kann man es auf Jean de Garlande (Grammatiker) schieben und vice versa.
Den Rest schreib ich dir mal lieber auf deine Disk. das ist doch ein langer Sermon.--Stanzilla 15:40, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ich werde das so machen, dass die BKL auch rausfliegt. Jean de Garlande (Musiker) besteht ja nur aus einem Absatz: "Es ist möglich, dass ... es sich um zwei verschiedene Personen handelt ...". Mit der derzeitigen BKL-Lösung ist zwar eine saubere Trennung da (von etwas möglicherweise nicht trennbaren...) aber es fehlen die Links vom substantiellen Artikel auf die Alternative, und weil die ja etwas ausformuliert werden müssen, wäre man fast zwangsläufig beim Text des Ziel-"Artikels". -- Thomas Berger 17:48, 1. Jul. 2010 (CEST)
Wenn du Jean de Garlande (Musiker) auch mit irgendetwas zusammenführen willst, musst du da nochmal den "Zusammenführungszirkus" machen. In Johannes de Garlandia packen wird schwierig ohne BKS (ausser du bist dir total sicher, dass das die gleiche Person ist). Sag mir doch einfach nochmal, was am Ende deiner Meinung nach übrig bleiben soll.--Stanzilla 20:06, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe keine eigenen Quellen, kann also nur anhand der WP-Artikel argumentieren: Dass es möglicherweise eine zweite so genannte Person gegeben hat (möglicherweise aber auch nur aufgrund einer falschen Zuschreibung), macht zwei Personenartikel nicht zwingend. Ein Artikel Johannes de Garlandia (Inhalt: Der jetztige Artikel plus Ergänzungen aus Jean de Garlande (Grammatiker) plus die Spekulation aus Jean de Garlande (Musiker)) mit einer Weiterleitung von Jean de Garlande sollte genügen, die Alternative wäre, den Musiker zu erhalten (allerdings auf Johannes de Garlandia (Musiker) zu latinisieren und à la BKL II in den ungeklammerten Haupteintrag einen BKH aufzunehmen. Redirects von geklammerten Lemmata würden auch in dieser Variante nicht stattfinden.
Also falls du zwei Leute in einen Artikel tun willst, das geht so nicht, deshalb habe ich nochmal nachgefragt. Wenn du meinst, dass die beiden einer sind, dann tu sie in einen Artikel, wenn nicht, dann nicht. Ich finde BKHs hinter einer Weiterleitung glaub ich nicht so toll. Du könntest wegen der BKH vs BKL-Sache mal beim Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband fragen, die kennen sich damit am besten aus.--Stanzilla 23:33, 1. Jul. 2010 (CEST)
Nicht zu viel auf einmal :-). Ich habe mich etwas breiter umgetan und mir en:Johannes_de_Garlandia_(music_theorist) zu Gemüte geführt. Ich ändere daher meine Meinung und bin nun überzeugt davon, dass es zwei bis drei historische Personen gegeben hat: Den Grammatiker, den deutlich späteren Musiktheoretiker mit definierten Werken (und den Buchhändler, dessen Name dem Musiker anhaftet). D.h. damit läuft es auf dieselbe BKL I-Konstruktion wie in der en:WP hinaus:
1. Verschiebung Johannes de Garlandia -> Johannes de Garlandia (Grammatiker) (incl. Ergänzungen aus Jean de Garlande (Grammatiker) und BKH
2. Verschiebung Jean de Garlande (Musiker) -> Johannes de Garlandia (Musiker) (mit inhaltlicher Korrektur: De mensurabili musica hat wohl niemand je dem Grammatiker zuschreiben wollen; und erweitert um BKH und Stub-Hinweis). Oder wäre Johannes de Garlandia (Musiktheoretiker) angemessener?
3. BKS Johannes de Garlandia (mit Redirect von Jean de Garlande und einigen weiteren
-- Thomas Berger 00:31, 2. Jul. 2010 (CEST)
1. Gerade wollte ich nachgeben und alle in eins bauen. ;) Ich mach jetzt folgendes, ich räume Jean de Garlande (Grammatiker) in Johannes de Garlandia, das das irgendwann erfolgen soll ist ja nun unumstritten, egal was man sonst noch so treibt.
2. Mach keinen Stubhinweis an den Musiker und ja, Musiktheoretiker fände ich auch besser. Wenn du über den Burschen nachgelesen hast, schreib doch einfach noch ein bisschen dazu.
3. Ich finde es immer noch doof, von einer Weiterleitung auf eine BKH geleitet zu werden, weil eine Weiterleitung streng genommen eine eigene Seite ist. Ich weiss aber, dass die vom Wikiprojekt total auf BKHs abfahren. Ich würde wahrscheinlich wirklich dort fragen. Aus Faulheit überlasse ich das einfach alles dir. :D Du darfst dann auch verschieben, wenn du immer noch willst, aber es ist schon okay, wenn der Grammatiker klammerlos bleibt, wenn es später Probleme mit dem Namen geben sollte, ist das halt ein anderes Problem. Ich hab da irgendwie versucht alle möglichen Ereignisse schon im vorhinein abzusichern. So, nun mach ich mal Punkt 1..--Stanzilla 09:53, 2. Jul. 2010 (CEST)
Jean de Garlande (Grammatiker) ist jetzt in Johannes de Garlandia, danach hab ich ihn schnelllöschen lassen, die Links auf Jean de Garlande (Grammatiker) hab ich bis auf einen gefixt, der ist eine Botseite. Dann hab ich eine Weiterleitung von John of Garland auf Johannes de Garlandia angelegt. Damit ist diese Sache eigentlich erledigt. Der Rest ist eine Lemmasache, weiteres vorgehen überlasse ich dir. Nachdem ich mir das nochmal alles angeguckt habe, finde ich "Musiker" im Lemma des "noch-Jean" doch besser, zur Abgrenzung der beiden Burschen.--Stanzilla 11:04, 2. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stanzilla 11:04, 2. Jul. 2010 (CEST)

Fourierreihe - Fourieranalyse

Im hinteren Teil von Fourierreihe werden die gleichen Beispiele vorgerechnet, wie in Fourieranalyse. Die Koeffizienten der Fourierreihe sind das Ergebnis der Fourieranalyse. Daher ist diese Doppelung bei getrennten Artikeln fast unvermeidlich. Vorschlag: Den Inhalt beider Artikel unter Fourieranalyse zusammenfassen und von Fourierreihe eine Weiterleitung dorthin anlegen.---<)kmk(>- 05:11, 29. Jun. 2010 (CEST)

Ich halte diese Überschneidungen nicht für so gravierend. Thematisch handelt es sich um zwei verschiedene Aspekte desselben Themas - "synthetisch" (Fourierreihe, Aufbau einer Funktion aus Fourierkomponenten) und "analytisch" (Fourieranalyse, Zerlegung einer Funktion in Fourierkomponenten). Bei diesen Artikeln handelt es sich darüber hinaus um solche, die so formuliert sind, dass sie auch für Nicht-Mathematiker verstehbar sind (man vergleiche Harmonische Analyse, auf das sich Fourieranalyse auch reduzieren liesse), ja sogar von diesen geschrieben wurden (besonders Fourieranalyse stammt deutlich aus der E-Technik/Signalverarbeitung). Sie haben daher jeweils ihren eigenen "Charakter" und ich würde vorsichtig sein, das alles zusammenzufassen, wobei nach weiteren Bearbeitungen am Ende möglicherweise ein ziemlich abstrakter Mathematikerartikel entsteht.--Claude J 08:14, 29. Jun. 2010 (CEST)

Ich würde auch vorsichtig sein mit dem Zusammenlegen - habe gerade am Anfang der "Analyse" die 3 Begriffe nochmal etwas deutlicher hervorgehoben. Denn es ist ja irgendwie so: Signal -> F.-Analyse -> F.-Reihe -> F.-Synthese -> Signal. F.-Reihe ist dabei sozusagen der theoretische Kern, während Analyse und Synthese mehr das Praktische betonen. In der Wikipedia führt eine Weiterleitung von F.-Synthese zur F.-Analyse, deren Anfang ja nun beides in Zusammenhang bringt und seinerseits nochmal gegenüber den F.-Reihen abgrenzt. Man könnte also höchstens nochmal sowas wie ein Haupt- und Nebenartikel-Verhältnis herstellen, aber wozu? Wer Näheres zu den Reihen wissen will, kann ja dorthin weiterklicken, und wenn ihm das auch noch zu simpel ist, weiter zur harmonischen Analyse ;-). Im Moment ist die "Analyse" ja sozusagen die Lite-Version der "Reihen", und das ist doch ganz gut so, oder? --Qniemiec 23:40, 29. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NeoUrfahraner 07:03, 2. Jul. 2010 (CEST)

Aljoscha Andreas Schwarz - Aljoscha Long

Es ist dieselbe Person, Schwarz hat eine Frau Long geheiratet und heisst nun auch so. Die Versionsgeschichten beider Seiten zeigen ein ziemliches Hin- und Her von Redirects, irgendwann hat es sich zu zwei Artikeln ohne Bezug aufeinander verdoppelt. Speziell die Weiterleitung von Long auf Schwarz wurde rückgängig gemacht, da er lt. Verlag und DNB als Long weiterpubliziert, empfiehlt sich m.E. eine Weiterleitung von Schwarz auf Long als Endzustand. Die Versionsgeschichte von Schwarz ist allerdings substantieller, vermutlich sollte man Long löschen, Schwarz verschieben, auf Long umarbeiten und anschliessend den Redirect Schwarz -> Long einfügen. Brr.

Ich habe soeben beide Artikel noch einmal gegeneinander abgeglichen, FWIW.

-- Thomas Berger 00:20, 20. Jun. 2010 (CEST)

Ja, sorry, dieses Hin und Her bei den Redirects stammt von mir. Es ist halt so, dass momentan wahrscheinlich eher Aljoscha Schwarz gesucht wird; aber nach seiner Heirat heißt er nun mal Long. Mein Vorschlag: Schwarz löschen und Redirect auf Long. Hast du ja auch gesagt - aber das dann folgende hab ich nicht verstanden. Wieso Schwarz verschieben und umarbeiten?--JoVV 18:10, 27. Jun. 2010 (CEST)
Die komplette Historie hängt am Schwarz-Artikel (Long ist am 3. Mai 2009 wohl durch Cut & Paste entstanden, was lt. Hilfe:Artikel_verschieben ein absolutes No-No ist). D.h. nun muss die komplizierte Mimik von Hilfe:Artikel_zusammenführen angewandt werden. Ich habe das noch nie gemacht und traue mir das auch nicht so recht zu, würde aber gerne dabei "zuschauen". Es sieht so aus, als seien im letzten Jahr die meisten Bearbeitungen an beiden Artikeln parallel erfolgt, daher koennte es einfacher sein, Long komplett zu löschen, sowie die wenigen Änderungen, die von Schwarz zu Long führten, in den Schwarz-Artikel einzuarbeiten und ihn dann auf Long zu verschieben. -- Thomas Berger 00:44, 28. Jun. 2010 (CEST)
Au weia, den ganzen Mist hab ich wohl gemacht (Copy & Paste). Ich sollte die notwendigen Änderungen nun eigentlich selbst machen, wenn ichs schon mal verbockt habe - aber ich trau mir das auch nicht recht zu... --JoVV 13:00, 29. Jun. 2010 (CEST)
So sollte es gehen: Aljoscha A. Long scheint sowieso das bessere Lemma, entsprechend der Nutzung bei Verlag und HP. Dorthin können wir Aljoscha Andreas Schwarz verschieben, und - ich habe gerade noch einmal verglichen - dann wirklich per Cut & Paste den kompletten Aljoscha Long hineinkopieren. Dann noch die Verlinkungen umbauen (sind nicht so viele, ein paar sind auch automatisch) und Aljoscha Long SLA'en. Ist irgendein Admin hier, der das begleiten mag? -- Thomas Berger 13:27, 29. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 00:24, 5. Jul. 2010 (CEST)

Hermann Neefe - Hermann Josef Neefe

Hier sind zwei Artikel zur gleichen Person unabhängig voneinander entstanden. Hermann Josef Neefe ist der ältere Artikel, Hermann Neefe ist m.E. die gebräuchlichere Namensform, vollständiger und m.E. auch qualitativ bessere Artikel (mit einem Literaturhinweis). Der ältere Artikel enthält jedoch zwei Fakten (Einfluss, Wirkungsstationen München und Pest), die im neueren fehlen. Ich kann nicht entscheiden ob diese "belegbar genug" sind, um in den neueren Artikel eingearbeitet werden zu können. -- Thomas Berger 18:53, 20. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 01:23, 5. Jul. 2010 (CEST)

Dim Mak - Dianxue-Kyusho

Dianxue-Kyusho ist zunächst mal das falschen Lemma, das einfach Dianxue heissen müsste, denn das ist das im Artikel Beschriebene. Dies ist aber auch jetzt schon korrekterweise eine Weiterleitung auf das Kantonesische Dim Mak. Es handelt sich dabei um das Gleiche, in zwei unterschiedlichen Beschriebungen. --Olenz 10:50, 26. Jun. 2010 (CEST)

Wenn Dianxue-Kyusho gelöscht wird braucht man auch nichts mehr abzuarbeiten. Wenn du Dianxue-Kyusho gar nicht löschen willst, sondern in eine Weiterleitung zu Dim Mak verwandeln, dann hätte man das auch tun können, ohne Löschdiskussion und sogar schneller als eine Löschung, dafür mit Versionsgeschichte und bla. Also welches Schweinderl hättens denn gern? Oder mit anderen Worten, wenn du den Löschantrag zurückziehst, kannst du das meinetwegen jetzt sofort gemäss Wikipedia:Redundanz in Dim Mak einarbeiten und in eine Weiterleitung umschreiben.--Stanzilla 12:39, 28. Jun. 2010 (CEST)
Vergiss was ich gesagt hab, ich behaupte nun das Gegenteil. Da hab ich nicht in Betracht gezogen, dass kein Mensch nach Dianxue-Kyusho suchen würde, das braucht man also nicht als Weiterleitung.--Stanzilla 12:44, 28. Jun. 2010 (CEST)
Der Artikel Dianxue-Kyusho wurde gelöscht, deshalb ist die Redundanz hinfällig. Grüße --Philipp Wetzlar 21:41, 5. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Philipp Wetzlar 21:41, 5. Jul. 2010 (CEST)

Tsuji-Trost-Reaktion - Trostsche asymmetrische allylische Alkylierung

Ich kann keine klare Abgrenzung zwischen der Tsuji-Trost-Reaktion und der Trostschen asymmetrischen allylischen Alkylierung ausmachen. Im zweiten Fall wird lediglich die asymmetrische Reaktionsführung stärker betont. Zur weiteren Fachdiskussion habe ich diesen Eintrag auch in der QS-Chemie eingestellt. Viele Grüße, --Sponk 13:20, 28. Jun. 2010 (CEST)

Der Autor einer der beiden Artikel ist informiert und wird sich bei Gelegenheit der vermuteten Redundanz annehmen. Da die Angelegenheit damit gemäß WP:RED in den zuständigen Fachbereich (WP:QSC) ausgegliedert wurde, kann damit meines Erachtens nach an dieser Stelle geschlossen werden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sponk 13:00, 6. Jul. 2010 (CEST)

Karl Lehmann (Archäologe) - Karl Lehmann-Hartleben

Beide Artikel betreffen dieselbe Person und sind von ähnlicher Qualität. Der Name "Karl Lehmann" scheint allerdings weitaus gebräuchlicher, Karl Lehmann-Hartleben sollte daher wohl am besten in Karl Lehmann (Archäologe) eingearbeitet und dann durch eine Weiterleitung ersetzt werden, sofern nicht die Erhaltung der Versionsgeschichte dagegen spricht. -- Thomas Berger 21:34, 22. Jun. 2010 (CEST)

Es gibt bei PD:Archäologie#Namensproblem und WD:NK#Individueller_Klammerzusatz_einer_Person noch Diskussionen über die endgültige Form des Lemmas, ansonsten:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 08:23, 7. Jul. 2010 (CEST)

Schöffe - Ehrenamtlicher Richter

Entsprechend der Artikeldiskussion: „Es erscheint mir als sehr sinnvoll, die Artikel „Ehrenamtliche Richter“ und „Schöffe“ zusammenzulegen und diesen dann umfassenden Artikel intensiv zu überarbeiten bzw. neu zu schreiben.“ Der Artikel „Laienrichter“ wurde bereits auf Ehrenamtlicher Richter weitergeleitet. --Paule Boonekamp 14:27, 20. Jun. 2010 (CEST)

Bei der Zusammenfassung sollte besonders auf die Länderspezifik geachtet werden! Schweiz, Österreich, Deutschland, Belgien sind bislang benannt. Außerdem besteht keine Einigkeit über eine notwendige Zusammenlegung - damit steht die Frage der getrennten Bearbeitung um den Unterschied in den Vordergrund zu stellen. Also der Schöffe arbeitet bei Prozessen spezifischer Theamtik als Schöffe. Andererseits ist der Schöffe mit dem Richter (in DEU) geleichbewertet und wird so als ehrenamtlicher Richter benannt. --Paule Boonekamp 14:29, 20. Jun. 2010 (CEST)

Die Meinungen der beiden Artikel: Diskussion:Ehrenamtlicher Richter#Schöffe und Ehrenamtlicher Richter? einerseits und dazu Diskussion:Schöffe#Zusammenlegung der Artikel „Laienrichter“, „Ehrenamtliche Richter“ und „Schöffe“. Das Thema sollte diskutiert werden ehe zusammengelegte Artikel wieder getrennt werden müssten. --Paule Boonekamp 14:37, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin für Zusammenlegen unter Ehrenamtlicher Richter. Darin sollte aber jedes Land einzeln behandelt werden. Und "Schöffe" sollte ein eigener Abschnitt sein, in dem erklärt wird wann und wie der Begriff benutzt wird und oder wurde. Letztlich ist Schöffe doch immer nur eine Bezeichnung für einen Ehrenamtlichen Richter, die auch in allen Ländern unterschiedlich ist.--Juliabackhausen 14:55, 20. Jun. 2010 (CEST)
Zur Diskussion gehört dann auch die ANmerkung zu Österreich im Artikel Geschworener, wo auf Laienrichter verwiesen wird, der nun allerdings zum ehrenamtlichen Richter weiterleitet. (?) --Paule Boonekamp 15:00, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe die Artikel Schöffe und Ehrenamtlicher Richter soweit möglich vereinigt. Für die Weitere Bedeutung von Schöffen habe ich einen neuen Artikel angelegt.--Juliabackhausen 19:34, 12. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Juliabackhausen 19:34, 12. Jul. 2010 (CEST)

Erich Schmidt (Verleger) - Erich Schmidt (DNVP)

Die beiden Artikel behandeln dieselbe Person. Erich Schmidt (Verleger) entstand zeitnah zu Erich Schmidt Verlag durch dieselbe Bearbeiterin und ist überwiegend wortgleich. Nicht im Verlagsartikel enthalten ist m.E. nur die Kriegsverletzung, die wird aber im später entstandenen Erich Schmidt (DNVP) thematisiert. Der 'DNVP'-Artikel ist m.E. fundierter, ausgewogener und "neutraler" und kann unmodifziert erhalten bleiben, d.h. Erich Schmidt (Verleger) wäre zu löschen und anschliessend das Lemma Erich Schmidt (DNVP) geeignet umzubenennen: Es gibt noch viele andere Erich Schmidt und 30 Jahre als Publizist und Verleger wiegen doch etwas schwerer als ein Jahr als Abgeordneter. -- Thomas Berger 22:46, 20. Jun. 2010 (CEST)

"(DNVP)" auf "(Verleger)" verschoben. -- Thomas Berger 18:31, 12. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 18:30, 12. Jul. 2010 (CEST)

Britannia (1840) - SMS Barbarossa

Zwei Artikel, aber nur ein Schiff. Hier wäre wohl eine Zusammenführung angebracht, wobei das Lemma des entfallenden Artikels auf alle Fälle als Weiterleitung bestehen bleiben sollte. --Ambross 18:45, 24. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 11:04, 13. Jul. 2010 (CEST)

Mustela - Wiesel

Mustela ist der wissenschaftliche Name, aber Wiesel das bekanntere Lemma. Die Inhalte überschneiden sich stark. Ach ja: heißt die Untergattung Mustela wirklich so wie die übergeordnete Gattung? --MopskatzeMiau! 05:43, 21. Jun. 2010 (CEST)

Die beiden Begriffe sind eben nicht deckungsgleich. Die Gattung Mustela umfasst auch Arten, die nicht Wiesel genannt werden, wie auch Arten Wiesel genannt werden, die nicht zur Gattung Mustela gehören. Steht ja im Artikel. Von daher keine Redundanz.
Zur Frage: Ja, das ist eigentlich immer so, dass eine Untergattung, und zwar die mit der Typusart, gleich heißt wie die Gattung. Griensteidl 19:52, 14. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Griensteidl 19:52, 14. Jul. 2010 (CEST)

Eurotoques - Euro Toques

Euro Toques wurde heute mit teils neuen Inhalten angelegt. Sollten beide zusammengefuehrt werden. --Septembermorgen 13:16, 16. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 17:32, 15. Jul. 2010 (CEST)

Hans Herz - John H. Herz

Beides dieselbe Person, die Artikel ergänzen sich. Alle bibliothekarischen Normdateien setzen unter "Hertz, John H." an. -- Thomas Berger 00:43, 24. Jun. 2010 (CEST)

"John H. Herz" in "Hans Herz" eingearbeitet, anschließend alles auf "John H. Herz" verschoben, daher:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 18:36, 17. Jul. 2010 (CEST)

Liste der Bahnstationen in der Region Aachen - Liste der Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen

Gleiches Thema, nur die regionale Zuordnung ist anders. --Rolf-Dresden 18:15, 28. Jun. 2010 (CEST)

In der Liste der Bahnstationen in der Region Aachen sind wesentlich mehr Bahnstationen enthalten als in der Liste der Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen. Außerdem sind Güterbahnhöfe enthalten. --Eschweiler 18:54, 28. Jun. 2010 (CEST)
Das zeigt nur, dass die Liste der Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen unvollständig ist. Du soltest sie ergänzen, statt einen "Gegenartikel" zu basteln. --Rolf-Dresden 19:20, 28. Jun. 2010 (CEST)
Langsam Leute, bitte genau hinschauen! Die "Liste der Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen" ist keineswegs unvollständig. Die "Liste der Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen" enthält aber nur Personenbahnhöfe der Kategorie 1 bis 5 (das ist im Artikel so festgelegt). Die "Liste der Bahnstationen in der Region Aachen" hingegen enthält zusätzlich Bahnhöfe der Kategorie 6 und offensichtlich auch Güterbahnhöfe. Meines Erachtens liegt hier überhaupt keine Redundanz vor, denn wie will man die beiden Artikel unter einen Hut bringen? Einmal geht es um Personenbahnhöfe in NRW und einmal um Bahnstationen in der Region Aachen. Wo ist da die Redundanz? Einzig und allein darin, dass die Personenbahnhöfe der Kategorie 1 bis 5 in beiden Artikeln auftauchen. Dennoch sind beide Artikel nicht kompatibel, da sie unterschiedliche Dinge behandeln. Ich bin dafür den Redundanz-Baustein zu entfernen. --master-davinci 20:35, 29. Jun. 2010 (CEST)
Auch ehemalige Personenbahnhöfe verlieren nicht ihre Relevanz für uns. Die fehlen schon mal in der "Liste der Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen". Wikipedia ist weder ein Newsticker noch eine Reisendeninformation. --Rolf-Dresden 17:44, 30. Jun. 2010 (CEST)
Ich verstehe jetzt nicht so ganz, was Du uns damit sagen willst, aber ich wiederhole mich hier gerne noch einmal. Die NRW- Liste ist nicht unvollständig. Schau dir mal die Einleitung zu dem Artikel an. Dort heißt es: "Die Liste der Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen gibt eine Übersicht über die gemäß Bahnhofskategorie wichtigsten Zugangsstellen im Personenverkehr, die von der Deutschen Bahn in Nordrhein-Westfalen betrieben werden." Die Aachener Liste behandelt ein anderes Themengebiet. Wenn ich es richtig verstanden habe, willst du die Aachener Liste in die NRW Liste integrieren. Das würde aber den Rahmen des Artikels sprengen und die Übersichtlichkeit nicht gerade fördern. Ich sehe hier keine Möglichkeit, die beiden Artikel zu vereinen. --master-davinci 12:40, 3. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: master-davinci 14:54, 24. Jul. 2010 (CEST)

Teamentwicklung - Teambildung

Der Inhalt des kurzen Teambildung-Artikels ist bereits jetzt nahezu vollständig im Teamentwicklungsartikel enthalten. --Oreg 17:11, 16. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Froggy 23:33, 26. Jul. 2010 (CEST)

Meister der Irrsdorfer Altarflügel - Meister von Irrsdorf

Beide Artikel betreffen dieselbe Person, beruhen aber z.T. auf unterschiedlicher Literatur. Die Identität wurde lt. Versionsgeschichte auch schon einmal bemerkt... Meister von Irrsdorf scheint der gebräuchliche Name zu sein, man könnte den anderen Artikel dort hineinarbeiten. Es geht aber auch andersherum. -- Thomas Berger 00:51, 21. Jun. 2010 (CEST)

Die Angelegenheit ist komplizierter: Der Meister der Irrsdorfer Altarflügel ist der "Meister der Irrsdorfer Flügeltafeln" der NDB[3], auf ihn gehen vier Relieftafeln eines Flügelaltars von etwa 1520 zurück. Die (zwei) Türflügel von 1408 derselben Kirche werden in der de:WP und vom Tourismusverband einem Meister von Irrsdorf zugeschrieben (die Türen sind noch drin, die Altarflügel nach Salzburg ins Museum abtransportiert). In der Literatur hingegen werden die Türen eher allgemein der "Salzburger Schule" zugeschrieben, die Altarflügel hingegen einem Meister von Irrsdorf, auch Meister von Feldkirch, eventuell identisch mit dem Monogrammist IP bzw. noch spekulativer identisch mit Sixt Pirkmeier aus Passau. Aktuell, gründlich und relevant scheint die in allen drei Artikeln gelistete Dissertation von Jutta Reisinger-Weber, erschienen 2007, zu sein, zumindest was die mögliche Redundanz zum Monogrammist I.P. angeht. Ob jemand wohl Gelegenheit hätte, dort hineinzuschauen?
Die in Meister von Irrsdorf erwähnten "Zwei weitere Werke" sind aus dem 16. Jhd. ("Irrsdorf" in die Schnellsuche bei digital.belvedere.at/emuseum/ eingeben), also der anderen Person (bzw. deren Umkreis) zugeschrieben, im Altarflügel-Artikeln sind sie bereits erwähnt. Damit ist der verbleibende Nettogehalt von "Meister von Irrsdorf" bis auf den Literaturhinweis fast schon geringer als der der Tür gewidmete Satz im Artikel Irrsdorf.
Sofern niemand protestiert, werde ich die rettbaren Fakten aus Meister von Irrsdorf in Irrsdorf einarbeiten und anschliessend über ein geignetes Lemma für den Meister der Irrsdorfer Altarflügel nachdenken. Klar ist, dass es eine WL vom kunsthistorisch verbreiteten Meister von Irrsdorf geben muss und dementsprechend ein BK-Hinweis bezüglich des "Meisters der Türflügel" nicht fehlen darf. -- Thomas Berger 02:45, 24. Jul. 2010 (CEST)
Die Google-Treffer "Meister von Irrsdorf" für den/die Schnitzer der Türflügel lassen sich indirekt wohl alle auf den falschen WP-Artikel zurückführen, habe daher nur Irrsdorf ergänzt, Meister von Irrsdorf durch WL auf Meister der Irrsdorfer Altarflügel ersetzt, und in diesem sowie bei Monogrammist IP jeweils einen Satz zur vermuteten Identität ergänzt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 11:58, 31. Jul. 2010 (CEST)

Euro - Europäische Wirtschafts- und Währungsunion - Eurozone

Die Inhalte der drei Artikel überschneiden sich teilweise und sollten schärfer voneinander abgegrenzt werden. Mein Vorschlag wäre, (1) alle politischen und ökonomischen Fragen (Besonderheit der supranationalen Währung, historisches Projekt und Drei-Stufen-Plan, Organisationsweise mit EZB, Eurogruppe etc., Theorie optimaler Währungsräume) in den Artikel Europäische Wirtschafts- und Währungsunion einzubauen, (2) alle geografischen Fragen (Länder, die an der 3. Stufe der EWWU teilnehmen, einseitig den Euro eingeführt, ihre Währung daran gekoppelt haben etc.) in Eurozone, und (3) in Euro nur die Dinge zu belassen, die speziell den Euro als Währung betreffen (also Aspekte wie Wechselkurse, Design, Rolle auf den globalen Devisenmärkten etc.) sowie ein paar knappe Worte zur Geschichte, ähnlich wie im Artikel zum US-Dollar. Allerdings sehe ich zwei Nachteile dieses Vorschlags: Zum einen ist der Artikel Euro derzeit als exzellent ausgezeichnet, sodass es womöglich als unangemessene Ausschlachtung angesehen würde, wenn weite Teile nun daraus entfernt und in andere Artikel eingepflegt würden. Zum anderen ist Euro mit Sicherheit das am meisten abgerufene Lemma, sodass es durchaus vernünftig sein könnte, einem Leser gleich hier möglichst viele Informationen zu liefern, ohne dass er sich weiter durchklicken muss. Was haltet ihr davon? --El Duende 00:05, 22. Jun. 2010 (CEST)

Vieleicht übersehe ich was relevantes aber ich verstehe "Europäische Wirtschafts- und Währungsunion" und "Eurozone" praktisch als dasselbe. Entsprechend sollte man das doch vieleicht zu einem Artikel verschmelzen und ein Lemma zum Redirekt darauf machen. Der "€" hat natürlich ein eigenständiges Lemma verdient. --Kharon WP:RP 03:43, 22. Jun. 2010 (CEST)
"Europäische Wirtschafts- und Währungsunion" und "Eurozone" sind klarerweise nicht identisch, da beispielsweise Montenegro zur "Eurozone", aber nicht zur "Europäische Wirtschafts- und Währungsunion" gehört. Es stimmt allerdings, dass sich alle drei Artikel überschneiden. Eine saubere Trennung wird hier aber wohl sehr schwierig. Vielleicht hilft es, ein wenig in die anderssprachigen Wikipedias zu schauen, die haben anscheinend ebenfalls getrennte Artikel. Können wir von denen etwas lernen? --NeoUrfahraner 06:28, 22. Jun. 2010 (CEST)
Auf Sonderfälle kann man ja hinweisen. Dem Kakao isses doch egal ob 16 oder 17 Stück Zucker drinn sind. Überigens sprechen beide Artikel von 16 Mitgliedsstaaten und ob Montenegro, Monaco oder der Vatikan da im Moment dazugehören oder fast, später oder nie ist IMHO kein Grund für ein weiters Lemma mit großer Redundanz. --Kharon WP:RP 08:45, 22. Jun. 2010 (CEST)

Ich will mal einen Versuch der Abgrenzung wagen:
Am Anfang stand das Konzept der EWWU, wobei dies deutlich mehr als nur die Währungsunion umfasst, schließlich ist damit vor allem auch die Freiheit des Waren- und Finanzverkehrs gemeint, die gemeinsame Währung ist nur ein - diesbezüglich sogar tendenziell eher unbedeutender - Baustein dieses Konzeptes. Natürlich gibt es hier eine Überschneidung zum Euro und zur Eurozone, aber dies ist für meine Begriffe unvermeidlich, allenfalls der Umfang könnte etwas komprimiert werden.
Was der Euro ist, darüber brauche ich wohl kein Wort zu verlieren. Hier wäre in gewissem Umfang die Vorgeschichte zu kürzen, wobei diese durchaus spezifische Dinge enthält, die im Artikel zur EWWU nicht enthalten sind und dort auch nicht hinein gehören. Schwieriger ist die Abgrenzung zur Eurozone, dazu gleich mehr.
Der Sinn eines eigenen Artikels zur Eurozone erschließt sich mir allerdings nicht, auch die wirklich neuen Inhalte wären - so denn überhaupt nötig (ist die Liste der Zinssätze wirklich von Bedeutung?) - durchaus sinnvoll in den Artikel über den Euro zu integrieren. --Hmwpriv 13:36, 22. Jun. 2010 (CEST)

Wie schon erwähnt zeigen die Interwikis, dass auch in den anderssprachingen Wikipedias eigene Artikel "Eurozone" exitieren. Das sollten wir schon sehr gut ansehen, bevor wir meinen, alle anderen sind redundant und nur wir wissen, dass eh alles zusammengehört. --NeoUrfahraner 07:11, 23. Jun. 2010 (CEST)
Vielleicht zur Klarstellung: EWWU und Euro sind für mich definitiv getrennte Artikel, da wäre es allenfalls notwendig, die Überschneidungen auf das notwendige Maß zu minimieren. Bei Euro und Eurozone hingegen sehe ich doch ein so großes Maß an Übereinstimmung, dass sich eine Ausgliederung der Eurozone allenfalls unter dem Aspekt vertreten ließe, den Euro-Artikel auf eine lesbare Größe zu beschränken, wobei ich den dringenden Bedarf dafür aber nicht sehe, im Gegenteil, der Artikel zur Eurozone wirkt künstlich aufgebläht und beinhaltet Teile - ich nenne hier nochmals die Zinssatztabelle -, die sogar unpassend erscheinen. Eine Überarbeitung aller 3 Artikel erscheint das Minimum zu sein, wobei m.E. Eurozone entbehrlich und in Euro integrierbar erscheint. Dabei vermag ich auch in anderssprachigen Wikis nichts zu entdecken, was getrennte Artikel für Euro und Eurozone rechtfertigt, es sei denn, man speckt den Euro-Artikel massiv ab und „verschiebt“ die räumlichen Artikelanteile in die Eurozone, was ich aber als kontraproduktiv empfände. --Hmwpriv 12:53, 23. Jun. 2010 (CEST)
Nun, welche großen Überschneidungen siehst Du beispielsweise zwischen en:Euro und en:Eurozone? --NeoUrfahraner 13:06, 23. Jun. 2010 (CEST)

So, sorry, dass ich mich (als Bausteineinsteller) selbst bislang so wenig an der Diskussion beteiligt habe. Die definitorische Abgrenzung zwischen Eurozone und EWWU ist inzwischen im EWWU-Artikel eingebaut und wird dort auch eingehalten (in den anderen beiden Artikeln ist die Begriffsverwendung dagegen nicht immer konsequent). Mir erscheint es durchaus sinnvoll, alle drei Artikel zu behalten; wichtig ist mir nur ihre Abgrenzung zueinander, um Redundanzen zu vermeiden. Einige Abschnitte, die sinnvollerweise eher in den EWWU-Artikel gehören, da sie sich mit wirtschaftspolitischen Institutionen beschäftigen, habe ich gerade aus dem Eurozone-Artikel entfernt; damit sehe ich zwischen EWWU und Eurozone jetzt kaum noch Überschneidungen. Die verbleibenden Überschneidungen betreffen eher den Euro-Artikel, nämlich:

So, das wars... Die Geschichte- und die Euroländer-Redundanz ist in meinen Augen behoben, die kleinen fortbestehenden Dopplungen bei den Vor- und Nachteilen halte ich für nicht so gravierend (schlimmer ist, dass im als exzellent ausgezeichneten Euro-Artikel praktisch alles dazu unbelegt ist, aber das ist ein anderes Fass). Deshalb würde ich die Redundanzdiskussion jetzt abschließen.--El Duende 10:57, 3. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 10:57, 3. Aug. 2010 (CEST)

Heinz Wieschhoff - Heinrich Wieschhoff

Praktisch wortgleiche Doppelung. Στε Ψ 19:00, 11. Jun. 2010 (CEST)

Ist aus einer Copy-Paste-Übertragung des Autors entstanden (Verschiebewunsch?), ich hab die Dublette deshalb gelöscht und eine Weiterleitung angelegt. --32X 09:19, 20. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 01:44, 6. Aug. 2010 (CEST)

Dentale Lachgassedierung - Distickstoffmonoxid

95% des Stoffs gehört zu Distickstoffmonoxid bzw. steht schon dort incl. eines Extrabaschnittes dort zur Anwendung in der Zahnheilkunde. Pragmatisch wäre eine Weiterleitung zu Distickstoffmonoxid mit geringfügiger Erweiterung (WP ist ein Lexikon und kein Lehrbuch der Änasthesie oder Zahnheilkunde!) Dentale Lachgassanierung stammt übrigens aus einem Artikel der Zeitschrift ZM, daher für WP auch zu breit ausgewalzt! -- Phoni 15:41, 22. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 01:45, 6. Aug. 2010 (CEST)

K.-o.-System - Finale (Sport)

Finale sowie auch die im Artikel beschriebenen Begriffe Halbfinale, Viertelfinale und Achtelfinale haben im Sport keine Bedeutung außerhalb des Kontextes K.-o.-System, deswegen sollte die Erklärung dort eingebaut werden.

Abgesehen davon enthält der Artikel Finale (Sport) einige schwere Mängel:

  • Es wird auf die Begriffe Halbfinale, Vorschlussrunde und Semifinale abgehoben, ohne sie zu erklären oder voneinander abzugrenzen.
  • Die Begriffe Halbfinale, Kleines Finale und Spiel um Platz 3 werden durcheinander gebracht (der 4. Platz wird nicht im Halbfinale ermittelt!).

--84.184.4.55 21:23, 24. Jun. 2010 (CEST)

Gelöst durch Redirect von Finale (Sport) auf K.-o.-System. --84.184.6.46 21:03, 1. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 01:45, 6. Aug. 2010 (CEST)

Giuseppe Aldrovandini - Giuseppe Antonio Vincenzo Aldrovandini - Aldrovandini

Offensichtlich behndeln beide Artikel sie selbe Person. --Pessottino 15:40, 3. Jun. 2010 (CEST)
Dazu gibt es noch die Seite Aldrovandini, die im Zuge der Redundanzbereinigung verschwinden müsste. -- Thomas Berger 09:09, 28. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 22:03, 10. Aug. 2010 (CEST)

Stahlinstitut VDEh - Verband deutscher Eisenhüttenleute

Der zweite Artikel ist der neuere und besteht nur aus zwei Sätzen. Laut ersterem Artikel ist Verband deutscher Eisenhüttenleute nur der historische Name von Stahlinstitut VDEh. --Asdert 15:43, 20. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 22:04, 10. Aug. 2010 (CEST)

M. ciliaris - Augenmuskel#Musculus ciliaris

Gleiches Thema. Oder? --G-41614 09:59, 25. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 22:05, 10. Aug. 2010 (CEST)

Kaspar Förster - Kaspar Förster der Jüngere

[Diese Redundanz wurde am 3. Januar 2010 von Benutzer:ChristophDemmer markiert, aber hier nie eingetragen]

Es handelt sich um dieselbe Person, wesentlich bekannter als der gleichnamige Vater Kaspar Förster der Ältere, daher sind beide Formen des Lemmas vertretbar. Die Artikel lassen sich leicht ineinander einarbeiten, wenn klar ist, welcher Artikel überleben soll. Der andere müsste dann gelöscht werden um einem Redirect Platz zu machen, evtl. braucht es auch eine BKL (2. Art?) um den Vater findbarer zu machen. -- Thomas Berger 09:07, 22. Jun. 2010 (CEST)

Zusatzinformation in Kaspar Förster der Jüngere eingearbeitet, Kaspar Förster ist nun BKS. Daher :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 08:55, 14. Aug. 2010 (CEST)

südwein - aufspritung

Tagessieger!
Südwein ist aufgespriteter Wein ist Südwein.
Gruß, Ciciban 12:32, 14. Jun. 2010 (CEST)

jetzt jeweils redirect zu Likörwein und damit wohl erledigt. --V ¿ 19:33, 30. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 19:33, 30. Aug. 2010 (CEST)

Goldene_Schallplatte_-_Platin-Schallplatte

Die Platin-Schallplatte ist fast komplett im Artikel über die goldene enthalten. --Flominator 10:16, 23. Jun. 2010 (CEST)

Habe noch nicht enthaltene Informationen nach Goldene Schallplatte übertragen und Platin-Schallplatte dorthin umgeleitet. -- Ingo1968 18:41, 2. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ingo1968 18:41, 2. Dez. 2010 (CET)

RUAG Space - RUAG Space AG

die eine IP meinte dazu in RUAG Space AG:

{{[[Template:Löschantragstext|Löschantragstext|tag=28|monat=Juni|jahr=2010|titel=RUAG Space AG]]}}Die RUAG Space AG existiert nicht mehr. Wie im Artikel zutreffend dargestellt, war die RUAG Space AG die Nachfolgefirma der Oerlikon Space AG. Im Juni 2010 wurde die RUAG Space AG jedoch auf die RUAG Schweiz AG fusioniert und aus dem Schweizer Handelsregister gelöscht (SHAB: 118 / 2010 vom 22.06.2010 (Seite 29) )Eine aktuelle Darstellung der Raumfahrt-Division von RUAG liefert der Artikel RUAG Space -- 194.209.139.199 13:48, 28. Jun. 2010 (CEST)

andere IP 217.162.119.76 meinte in RUAG Space:

Neue Doppelung basierend auf URV (erstellt vom ehemaligen Besitzer des Unternehmens, siehe IP-Adresse)
aber kein URV-Quelltext bekannt

--Saibo (Δ) 03:40, 29. Jun. 2010 (CEST)

Es macht nun wirklich keinen Sinn, zwei unterschiedliche Artikel für die gleiche Unternehmens-Aktivität zu führen, egal ob die Raumfahrt-Aktivitäten bisher unter RUAG Space AG liefen, welche in RUAG Schweiz AG fusioniert wurde, oder als RUAG Space GmbH oder nun allenfalls als Division ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Der neu erstellte Artikel gehört ganz einfach sauber in den bisherigen Artikel integriert. Die Löschung des bisherigen Artikels, der ja auf die Raumfahrt-Aktivitäten der ursprünglichen Contraves Space AG bzw. Oerlikon Space AG basiert, wäre schlichter Unfug. --62.167.27.166 20:17, 30. Jun. 2010 (CEST)
Die Zusammenführung oder (je nach dem was besser ist) deutliche Abgrenzung ist das Ziel dieser Markierung. --Saibo (Δ) 00:20, 1. Jul. 2010 (CEST)
Die beiden Artikel sind jetzt unter RUAG Space zusammengeführt, eine Weiterleitung von RUAG Space AG existiert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asdert 15:54, 5. Jan. 2011 (CET)

Effektive Klimaklassifikation#Klimaklassifikation nach Troll und Paffen - Carl Troll#Effektive Klimaklassifikation nach Troll/Paffen

In der ersten Verlinkung mit mehr Aufzählungen, in der zweiten Verlinkung mit mehr Erläuterungen, aber dennoch ist wohl einer der beiden Texte zu viel.--Dreisam 21:18, 11. Jun. 2010 (CEST)

Würde den Abschnitt im Artikel über Carl Troll als ausführlicher bewerten und diesen einfach in den Artikel "Effektive Klimaklassifikation" übernehmen.--Frederic B. 21:49, 13. Sep. 2010 (CEST)--Frederic B. 21:49, 13. Sep. 2010 (CEST)
Das habe ich im Prinzip auch so gemacht.--Jo 08:57, 17. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 08:57, 17. Jan. 2011 (CET)

Pantum - Pantun


Neuauflage vom Juni 2007. Bitte bearbeiten oder negativ erledigen. --Normalo 18:03, 31. Mai 2010 (CEST)

Gedichtform. Bitte zusammenführen. --Friedrichheinz 07:24, 23. Jun. 2007 (CEST)

Pantun könnte redirected werden. Allerdings sagt Pantum, dass Pantun aus Indonesien kommt. Der Artikel spricht aber von Malaysia. Zudem müsste sich nochmal jemand diesen Monstersatz zu den Versfolgen anschauen. Bin mir aber relativ sicher, dass sie dasselbe beschreiben. --Flominator 17:47, 29. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe Pantum auf Pantun verschoben und entsprechend bearbeitet. -- Bertramz 11:02, 28. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bertramz 08:38, 4. Feb. 2011 (CET)

Burg Strahlegg (Amden) - Burgruine Strahlegg

Lemma zweimal vorhanden. --Parpan 06:21, 28. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe das mal unter Burgruine Strahlegg zusammengefasst, bitte mal jemand gegenlesen -- A1000 21:40, 13. Jul. 2010 (CEST)
Für mich i.O.; danke. --Parpan 17:58, 14. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: zusammenführung abgeschlossen Herzi Pinki 14:54, 12. Feb. 2011 (CET)

Technicolor - Thomson (Unternehmen)

Abschnitt nachgetragen --Normalo 10:18, 27. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stauffen 22:27, 25. Feb. 2011 (CET)

Handauflegen - Handauflegung

Die Artikel sollten meiner Meinung nach unter einem Lemma zusammengefuehrt werden. --Neitram 08:50, 11. Jun. 2010 (CEST)

Die zwei Artikel behandlen klar verschiedene Themen, einmal eine medizinisch-therapeutische Praktik, einmal eine Religöse Geste. Daher sollten sie einzeln bestehen bleiben. Statt der Redundanz-Bausteine habe ich einen BKL-Hinweis angebracht. --Coyote III 22:08, 23. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 22:08, 23. Mai 2011 (CEST)

Schotter - Kies

vergessenen Eintrag von Benutzer:Ratzer nachgetragen --Normalo 16:23, 14. Jun. 2010 (CEST)

Bereits etwas üa. Noch einmal in der QS-Geowissenschaften zum Gegenlesen eingetragen. -- Lysippos 16:51, 18. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxro 15:17, 18. Jul. 2011 (CEST)

Tier-1 - Tier-2 - Tier-3

Knacknuß vom 13. Feber '09 (nicht signierter Beitrag von ciciban (Diskussion | Beiträge) 14:56, 25. Jun. 2010)

zu einer seite zusammengefasst: Tier (Klassifizierung) --Supermartl 18:22, 24. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Supermartl 18:22, 24. Okt. 2011 (CEST)

Freedom-Klasse - Independence-Klasse (Littoral Combat Ship) - Littoral Combat Ship - USS Freedom (LCS-1) - USS Independence (LCS-2)

5 Artikel, in denen dasselbe drinsteht? Das könnte man auch ein bisschen straffen. -- 217.93.120.59 00:28, 24. Jun. 2010 (CEST)

Offenbar hast du die Artikel nicht gelesen. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Schiffsklassen, die unterschiedliche Technik beschreiben, und deren Baugeschichte zwar vom grundsätzlichen Verlauf her ähnlich ist, aber die jeweils eigene Artikel bedürfen. Die beiden Einheiten sind offensichtlich unterschiedlich, die Unterscheidung zwischen Schiff und Klasse ist sinnvoll und hier Standard. Schiffsartikel enthalten die Einsatzgeschichte, Klassenartikel Planung und Bauphase sowie Technik. Mit längerer Einsatzzeit der Einheiten wird das deutlich, bei der Freedom ist das schon erkennbar. Der LCS-Typ-Artikel ist miserabel, aber Redundanz ist hier nicht das Problem, eher eine komplette Überarbeitung. Da somit keine Redundanz vorliegt, entferne ich die Bausteine wieder --fl-adler •λ• 00:43, 24. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liliana 23:38, 4. Jan. 2012 (CET)

Featuritis - Bloatware


Neuauflage vom Juni 2007. Bitte bearbeiten oder negativ erledigen. --Normalo 18:03, 31. Mai 2010 (CEST)

Die Aufblähung von Software durch unnötige Features zweimal erklärt.--Avron 09:18, 16. Jun. 2007 (CEST)

Die Artikel passen so. Durch Featuritis wird Software unübersichtlich oder unverständlich. Daneben kann sie (muss aber nicht) leicht zur Bloatware werden, wenn die Geschwindigkeit abnimmt oder vermehrt Fehler auftreten. Je mehr Features eingebaut werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es dazu kommt.

Featuritis ist nicht gleich Bloatware, sondern kann, muss aber nicht, zu dieser führen. Beide Artikel sind berechtigt.

Dem würde ich zustimmen. Featuritis ist die Ursache, Bloatware die Folge. Die Artikel Krankheit und Tod sind ja auch nicht redundant. (Sorry, blödes Beispiel.) -- MonsieurRoi 15:14, 8. Aug. 2008 (CEST)

*Viele Monde später* - mal ne Frage, es sieht doch so aus, als würden beide Artikel noch existieren und die Mehrheit wäre einverstanden? Kann man diesen Baustein nun entwerfen?? Ich wäre ja auch für Trennung aber wie es jetzt grad ist könnte man die wirklich zusammenlegen und zwar "Featuritis und Bloatware" am Anfang eben Featuritis. Und die Anmerkung diese könne leicht in Bloatware enden.

PS: Eigentlich wollte ich nur einen redirect einrichten von "fatware". Grüße --WissensDürster 10:27, 1. Feb. 2009 (CET)

Die Artikel sind seit Sept. 2010 zusammengelegt (Weiterleitung). --Coyote III 16:33, 19. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 16:33, 19. Jan. 2012 (CET)

Free Agent (Allgemein) - Free Agent (NHL)

Einmal wird der Begriff allgemein erklärt, einmal speziell für die nordamerikanischen Eishockeyliga National Hockey League. -- Tostedt (Disk.) 08:33, 8. Jun. 2010 (CEST)

Ich finde in diesem Fall die Redundanz nicht sehr umfangreich. Die allgemeine Definition ist im NHL-Artikel ja knapp gehalten und die genaue Beschreibung der einzelnen Fälle ist schon sehr NHL-spezifisch. Hier die Definition zu streichen und nur auf den allgemeinen Artikel zu verweisen, würde das Wissen imho atomisieren. In diesem Fall würde ich flüssiges Lesen der Redundanzreduzierung vorziehen. Den anderen Weg - den NHL-Artikel einfach in den allgemeinen mit einzubauen - halte ich auch nicht für sinnvoll, da eben die NHL-Regelungen sehr explizit sind und von denen in anderen Sportarten abweichen und danach die Artikelgliederung verfälschend falsch gewichtet sein würde. Einen sinnvollen Ausbau des allgemeinen Artikels erachte ich als dringender, als die Redundanz aufzulösen. Dieses Problem haben wir ja bei vielen Artikeln zu Fachbegriffen in amerikanischen Sportarten. Vielleicht braucht man mal ein Projekt, um da richtig und sinnvoll aufzuräumen. --ScheSche 13:44, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ich möchte einwenden, die Vereinslosigkeit gibt es nicht nur in den U.S.A. sondern überall. Hier wäre ein einarbeiten in meinetwegen einem extra Absatz in den noch anzlegenen Artikel Vereinsloser Spieler bzw. Freier Spieler eher angebracht, was auch die Redundanz beheben würde. --JARU Postfach Feedback? 12:53, 20. Jun. 2010 (CEST)
Nebenbei Free Agent (Allgemein) ist meiner Meinung nach ein schlechtes Lemma, denn dort wird explizit nur auf Sport eingegangen. Free Agents gibt es aber auch anderswo, zu dem ist es auch eine Produktlie von Seagate, eine Usenet-Software, eine Roman von Jeremy Duns und und und. Besser wäre hier den Artikel in Free Agent (Sport) umzunennen. Eine Vereinigung sehe ich aber nicht als sinnvoll an, außer andere Sportarten werden ähnlich beschreiben und ebenfall integriert. --Cepheiden 12:55, 24. Jun. 2010 (CEST)
Ich stimme Cehpeiden zu, das Klammerlemma mit (Allgemein) ist unschön, besser wäre in der Tat (Sport) oder (US-Sport). Mit Vereinslosigkeit hat es indes nicht so viel zu tun. Die Franchises sind ja keine Vereine - und die Freeagent-Regelungen betreffen ja nicht die Vertraglichen Beziehungen der Franchise mit dem Spieler, sondern die Beziehungen der Franchises untereinander bei der Verpflichtung von Spielern. Ein (gedrafter) vereinsloser Spieler kann eben sehr wohl _kein_ Free Agent sein - auch ohne jeglichen Vertrag kann ihn nur eine Franchise verpflichten. Und andersherum wird aus US-zentrischer Sicht ein Spieler mit einem Vertrag in Europa trotzdem ein Free Agent, wenn die Draftrechte an ihm auslaufen. Ein Freier Spieler ist ein ungedeckter Spieler. Das ist was ganz anderes. --ScheSche 19:03, 29. Jun. 2010 (CEST)

Redundanz in dem Sinne besteht nicht (mehr). Bausteine sind schon vor längerer Zeit entfernt worden. Alle anderen Fragen (Lemma-Bezeichnung, Inhalte) müssen nicht hier besprochen werden. --Coyote III 16:46, 19. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 16:46, 19. Jan. 2012 (CET)

Chorbischof - Chorepiskopos

Sollte sich vereinigen lassen. --Concord 18:13, 8. Jun. 2010 (CEST)

Ist erledigt worden (Nov. 11) (Inhalte eingearbeitet, Weiterleitung). --Coyote III 16:49, 19. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 16:49, 19. Jan. 2012 (CET)

Wasserretter#Wasserretter bei der Wasserwacht - Wasserwacht#Ausbildungen für Mitglieder

Der Abschnitt in "Wasserwacht" ist der bessere; m.E. gehört der Inhalt in den Artikel "Wasserretter", in "Wasserwacht" ein Link dorthin. (nicht signierter Beitrag von 87.160.174.147 (Diskussion) 17:32, 9. Jun. 2010 (CEST))

Meiner Meinung nach liegt keine Überschneidung vor. Wasserretter#Wasserretter bei der Wasserwacht beschreibt spezifisch die Ausbildung zum Wasserretter bei der Wasserwacht (Inhalte, Weiterbildungsmöglichkeiten) und Wasserwacht#Ausbildungen für Mitglieder beschreibt generell die Ausbildungmöglichkeiten für Mitglieder der Wasserwacht allgemein, unter anderem gibt es halt die Möglichkeit sich zum Wasserretter ausbilden zu lassen. Daher sollte der Hinweis auf Überschneidung entfernt werden. --Apfel3748 Diskussion 18:13, 11. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Apfel3748, jetzt ist es so, wie Du geschrieben hast :-) Wasserretter#Wasserretter ist spezifischer mit allen Infos, Wasserwacht#Ausbildungen allgemeiner und kürzer. Was meinst Du dazu? (nicht signierter Beitrag von 87.160.229.164 (Diskussion 13:04, 14. Jun. 2010 (CEST))
Sieht gar nicht so schlecht aus, wobei Inhaltlich sich ja kaum was geändert hat, nur umgeschrieben wurde, wodurch es sich vielleicht etwas besser differenzieren lässt. Von mir aus können wir es aber so lassen. --Apfel3748 Diskussion 17:55, 14. Jun. 2010 (CEST)
Lässt sich bestimmt noch verbesern. Aber der Redundanz-Baustein kann wieder weg. 87.160.168.37 19:38, 20. Jun. 2010 (CEST)
Verbessern lässt sich ein Artikel fast immer... hab den Baustein jetzt auch mal bei Wasserretter rausgenommen. --Apfel3748 Diskussion 14:35, 21. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 16:51, 19. Jan. 2012 (CET)

Oeffingen in den napoleonischen Kriegen - Oeffingen#Napoleonische Kriege, Oeffingen wird bayrisch

Artikel aus der allg. QS, dort wurde beschlossen, dass der erste Artikel in den Zweiten übernommen werden. Bitte anschließend an das Portal Baden Würtemberg weiterleiten, danke --Crazy1880 11:21, 4. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb 09:26, 21. Jan. 2012 (CET)

Geschwader (Marine) - Geschwader

Der erste Abschnitt im Artikel Geschwader (Marine) entspricht exakt dem Abschnitt "Seestreitkräfte" im Artikel Geschwader (vielleicht von dort kopiert?). Im Zweifel kann der Mehrwert aus dem Artikel Geschwader (Marine) mit in den anderen Artikel? --134.102.29.103 21:50, 29. Jun. 2010 (CEST)

Marinegeschwaderseiten auf anderen Sprachen sollten mit [Geschwader] interwikied werden. Aber die dummen Roboter schalten wiederholt die Lenken zur Eskadre-seite. Diese Seite ist nicht sehr nützlich. Folglich habe ich [Geschwader (Marine)] gemacht und den Text von [Geschwader] kopiert. Jetzt lenken die Roboter die Marinegeschwaderseiten mit dieser Seite. Luftwaffengeschwaderseiten sind noch mit [Geschwader] interwikied und umgekehrt. Das ist meiner Meinung nach zutreffend. --Necessary Evil 11:56, 30. Jun. 2010 (CEST)
Habe einen Versionsimport beantragt, da einfaches Copy&Paste eine URV darstellt. Ansonsten besteht hier kein weiterer Handlungsbedarf. --Markus S. 12:36, 26. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. 12:36, 26. Feb. 2012 (CET)

Sprachebene - Register (Linguistik)

Abschnitt nachgetragen --Normalo 08:27, 30. Jun. 2010 (CEST)

Durch die Umwandlung von Register (Linguistik) in eine Weiterleitung auf Sprachebene seit 19.12.2010 ist der Fall hier erledigt. --Markus S. 12:19, 26. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. 12:19, 26. Feb. 2012 (CET)

Steueranspruch - Steuererstattungsanspruch

Abschnitt nachgetragen --Normalo 08:29, 30. Jun. 2010 (CEST)

Sind zwei verschiedene "Sachen". Habe die Redundanz herausgenommen und {{Belege}} eingefügt. --Markus S. 18:08, 26. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. 18:08, 26. Feb. 2012 (CET)

Ideal Standard - Ideal Standard Deutschland

Vielleicht lässt sich durch die Zusammenführung auch den QS-Antrag mit erledigen? Vor allem sollte der Abschnitt in der Unternehmensgeschichte stärker herausgearbeitet werden, aus dem die Verbindung zum Unternehmen "American Standard" herleiten lässt.--Bhuck 09:37, 30. Jun. 2010 (CEST)

Zusammenlegung unter dem Lemma Ideal Standard und das Lemma Ideal Standard Deutschland löschen. Im Anschluß daran den Artikel entsprechend ausbauen. --Markus S. 08:32, 26. Feb. 2012 (CET)
PS: Ideal Standard Deutschland lasse ich als Redirect. Beide Artikel habe ich entsprechend zusammen geführt. --Markus S. 08:54, 26. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. 08:54, 26. Feb. 2012 (CET)

New Town - Planstadt

Gleiche Bedeutung, unterschiedliche Namen. -- Pevos 21:37, 26. Jun. 2010 (CEST)

+1, ebenso Überschneidungen mit Idealstadt -- Ian Dury Hit me  12:20, 9. Mai 2011 (CEST)
@Ian Dury, deine Ergänzung bitte nicht hier in der Überschrift einfügen, das ändert den Zusammenhang meines Beitrags. Hab das wieder rückgängig gemacht. -- Pevos 21:55, 4. Dez. 2011 (CET)
Kein Problem. Meldung bzgl. Überschneidung mit Idealstadt siehe Wikipedia:Redundanz/Mai_2011#New_Town_-_Planstadt_-_Idealstadt. -- Ian Dury Hit me  09:38, 6. Dez. 2011 (CET)
Sollte sich die Diskussion auf 2011 (Mai oder evtl. ein neuer Eintrag) verlagern, wäre es für mich ok, wenn dieser Thread hier archiviert wird. -- Pevos 19:04, 6. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. 20:33, 27. Feb. 2012 (CET)

Web-to-Print - Remote Publishing - Onlinedruck


Neuauflage vom Juni 2007. Bitte bearbeiten oder negativ erledigen. --Normalo 18:03, 31. Mai 2010 (CEST)

Zwei Artikel, ein- und dasselbe Thema --Marcl1984 (?! | +/-) 10:44, 18. Jun. 2007 (CEST)

Die Begriffe Web-to-Print und Remote Publishing können denselben Prozess zur Erstellung von Druckvorlagen beschreiben. Da es keine feste Begriffsdefinition gibt, ist dieses Thema etwas schwierig. Allerdings ist der Begriff Web-to-Print sehr verbreitet in der Industrie. Viele Hersteller, Dienstleister und Fachexperten nutzen den Begriff Web-to-Print, und zwar in der Begriffsdefinition wie auf dieser Seite beschrieben. Da unterschiedliche Begriffe den gleichen Prozess beschreiben können, und Web-to-Print am meisten verbreitet ist, sehe ich persönlich kein Problem mit der Redundanz. -- Sandra Hoppe 21:45, 25. Jun. 2007 (CEST)
Jetzt gibts auch noch Onlinedruck. Und warum wurde der Redundanzbaustein nur aus einem Artikel entfernt? --Kungfuman 15:24, 12. Jul. 2007 (CEST)
Onlinedruck beschreibt aber nicht das Vorlagenerstellen, sondern die eigentliche kaufmännische bzw. technische Klärung eines Printprodukts im Internet. Ein Zusatznutzen kann da eine Web-to-Print-Anwendung sein. --Tobimahony 17:13, 12. Jul. 2007 (CEST)
Spitzfindigkeit, die in der Praxis so nicht gegeben ist, weil die Grenzen fliessend sind. Lieber in einem guten Artikel abhandeln als in drei schlechten.--Avron 08:59, 27. Nov. 2007 (CET)
Zu Web-to-Print gehört immer eine Funktion, die dem Nutzer ein Online-Editieren einer Vorlage ermöglicht. Onlinedruck dagegen funktioniert auch ohne Vorlagen und einem Online-Editor und stellt somit mehr die Grundlage für das Drucken bzw. das Erteilen von Druckaufträgen über das Internet dar. Online-Druckereien gibt es viele, aber nur wenige bieten wirklich Web2Print an. -- Legsi 10:07, 3. Sep. 2008 (CEST)
Stimme Legsi und Tobimahony zu, eine Redundanz ist nur zwischen den beiden anderen Artikeln gegeben. Das ist durchaus keine Spitzfindigkeit, sondern ein komplett anderes Vorgehen beim Erstellen der Druckvorlagen. R-BS kann in Online-Druck entfernt werden. -- Sozi Dis / AIW 11:42, 20. Dez. 2008 (CET)

Onlinedruck in einen Redirect auf Remote Publishing umgewandelt, den Artikelinhalt einschließlich der Versionsgeschichte importiert. Von daher kann das hier geschlossen werden. --Markus S. 15:24, 29. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. 15:24, 29. Feb. 2012 (CET)

Biese (Kleidung) - Paspel

Die beiden Artikel müssten meines Erachtens zusammengeführt werden, sie beschreiben das Gleiche. Der Begriff Paspel scheint der gebräuchlichere zu sein, Biese und Paspel werden von Google zwar etwa gleich oft gefunden, jedoch die Suche nach Paspelierung ergibt etwa die vierfache Menge. Trotzdem sollte man m. E. nach bei Paspel bleiben.--Kürschner 09:39, 29. Jun. 2010 (CEST) Nachgetragen von --Milgesch 18:02, 29. Jun. 2010 (CEST)

Ohne ein Bekleidungsfachmann oder Schneider zu sein lese ich aus den Artikeln unterschiedliche Herstellungsverfahren raus. Zumindest was den deutschen Sprachgebrauch bei Uniformen betrifft gibt es einen weiteren Unterschied: Mit Biesen werden die Streifen an den Hosen bezeichnet, mit Paspel die anderen Verzierungen wie beispielweise am Kragen. --Milgesch 18:02, 29. Jun. 2010 (CEST)
Bei einer Beschränkung auf Uniformen kann der Eindruck entstehen. Die Begriffe umfassen jedoch die gesamte Stoffverarbeitung. Ich bin auch kein Schneider, schade, dass die alte Gewerbelehrerin Asta van Bercken offenbar nicht mehr aktiv ist.--Kürschner 19:43, 29. Jun. 2010 (CEST)

Von der Nomenklatur bei Uniformen habe ich keine Ahnung, beim Nähen an sich bezeichnet man als Biese eine schmale Falte, als Paspel hingegen einen gefalteten Stoffstreifen (auch anderes Material wie Leder kann verwendet werden), häufig mit einer Schnureinlage, der in einer Naht zwischengefasst wird. (Beschieben etwa in "Handbuch Nähen" von Knaur (2003) und im Gütermann Nählexikon (1971), Biese auch in "Das Wiener Nähbuch" (1944)) Sprich der Artikel über Biese ist größtenteils falsch. Nur kann ich nicht garantieren, daß der Sprachgebrauch bei der Uniformnäherei nicht ein anderer ist. --87.79.235.230 20:33, 12. Okt. 2010 (CEST)

Nun, ich lese daraus, dass in der Schneiderei offenbar doch ein Unterschied gemacht wird zwischen Biese und Paspel (im Gegensatz zur Kürschnerei, die hier naturgemäß nicht so stark differenziert). Er sollte dann vielleicht von einem Fachkundigen etwas stärker herausgearbeitet werden. Damit hätte sich die Redundanz wohl erledigt?! --Kürschner 21:12, 12. Okt. 2010 (CEST)
Aus meiner Sicht hat sich die Redundanz erledigt. Wenn ich sicher wäre, daß die Uniformschneiderei die Begriffe nicht anders definiert, würde ich den zur Biese ja ändern bzw. müßte man ihn zu großen Teilen löschen. Daß die Kürschnerei nicht unterscheidet wundert mich weniger... Biesen werden in dem einen Buch als maximal 3mm breite Falten definiert, das in Pelz zu nähen stelle ich mir ein wenig schwierig vor. --78.34.248.140 22:08, 12. Okt. 2010 (CEST)
Habe es an das WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung weiter gereicht. Die kümmern sich darum :D --Markus S. 20:30, 27. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Spinnerin mit Faden 07:57, 2. Mär. 2012 (CET)

Kleiderordnung - Kleidercode

Wo gibt es eine Definition von "Kleidercode", insbesondere in Abgrenzung zu Kleiderordnung, also überhaupt eine Quelle für den Begriff? Zudem bleibt die Abgrenzung unklar. Ich bin dafür die Informationen unter Kleiderordnung zu vereinen. Und dann bitte die Redundanzdiskussion eins drüber beachten. --Zulu55 16:34, 8. Jun. 2010 (CEST)

Mit dem Einfügen von Kleidercode in Kleiderordnung am 2. Januar 2012 und der Umwandlung in einen Redirect am 2. Januar 2012 ist das hier erledigt. Das Copy&Paste habe ich durch den Import der Versionsgeschichte am 3. März 2012 nach Anleitung erledigt. --Markus S. (Diskussion) 11:16, 5. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. (Diskussion) 11:16, 5. Mär. 2012 (CET)

Mode - Kleidung - Kleidermode

Leider sehr redundant, glaube auch nicht, dass sich das sinnvoll auseiander halten lässt. Die Abgrenzung Mode#Mode_und_Kleidung bleibt unklar, in Mode#Erweiterte_Definition wird das Problem explizit angemerkt. Textil- und Bekleidungsindustrie bezieht sich eigentlich deutlich auf Mode. Bin für einen Artikel Kleidung und Kleidermode. (nicht signierter Beitrag von Zulu55 (Diskussion | Beiträge) 14:13, 8. Jun. 2010 (CEST))

Es gibt auch noch den Artikel Kleidermode. --stfn 14:19, 8. Jun. 2010 (CEST)
da kann noch manches von Mode zu Kleidermode verschoben werden. Auch einiges von Nacktheit gehört eher zu Kleidung. Kleiderordnung und Kleidercode gibt es auch noch (siehe ein weiter unten)--Zulu55 15:55, 8. Jun. 2010 (CEST)

mit Kostümkunde haben wir noch einen weg - weitere vorgehensweise (als Leitartikel) vielleicht im Wikipedia:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung --W!B: 14:20, 16. Nov. 2010 (CET)

Hm, also Mode ist viel umfassender als Kleidermode, kommt im Artikel ja auch heraus (Möbelmode, Frisuren, Autos, Sprache, Innenarchitektur, Musik etc. etc). (Scheints der Artikel wurde seit dem oben gesagten bereits überarbeitet? Kleidung und Kleidermode ist abgrenzungstechnisch sicher schwieriger, aber Textil-Kleidung gibts nun mal 20.000 Jahre und Pelz/Lederkleidung u.ä. noch viel länger, da von Mode zu sprechen hielte ich für gewagt, der Begriff bzw. die Sache ist noch nicht mal 1.000 Jahre alt.--Spinnerin mit Faden 08:11, 5. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) 13:14, 23. Mai 2012 (CEST)
Zustimmung, sind nun gut abgegrenzt. Gruß --Zulu55 (Diskussion) 13:14, 23. Mai 2012 (CEST)

Modell von Ajzen/Fishbein - Fishbein-Modell

Wäre schön, wenn sich hier Leute mit Sachverstand drum kümmern, und andere nicht. --Fernrohr 16:46, 2. Jun. 2010 (CEST)

Erledigt, wurde unter das korrekte Lemma eingeordnet. --WissensDürster (Diskussion) 13:53, 23. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WissensDürster (Diskussion) 13:53, 23. Jul. 2012 (CEST)

Lentikulardruck - Linsenraster-Bild

Ein Fall für ein Redirect? --Rowlf 02:32, 16. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fluffystar (Diskussion) 18:49, 21. Aug. 2012 (CEST)

ICT-Testsystem - In-Circuit-Test

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eisbaer274 (Diskussion) 13:22, 2. Jan. 2013 (CET)

In beiden Artikeln wird jeweils von der nadelgebundenen Baugruppenprüfung und von der optischen Leiterplattenprüfung gesprochen. Hierbei sind in beiden Artikeln redundante Informationen enthalten. Vorschlag: Der inhaltlich kürzere Artikel In-Circuit-Test sollte in den anderen Artikel überführt werden und im Artikel In-Circuit-Test ein Link auf den Artikel ICT-Testsystem eingebaut werden.

Im gleichen Zusammenhang sollte der Artikel Automatische optische Inspektion ebenfalls mit betrachtet werden, da im Artikel ICT-Testsystem ebenfalls Funktionalitäten des AOI-Tests für Leiterplatten enthalten sind. --ReinerSpass 16:43, 4. Jun. 2010 (CEST)

Kosmische Gammastrahlung - Gammaastronomie

Abschnitt nachgetragen --Normalo 09:51, 27. Jun. 2010 (CEST)

kann nix erkennen. --Supermartl 15:43, 29. Feb. 2012 (CET)
baustein entfernt, keine red erkennbar. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Supermartl (Diskussion) 17:10, 2. Jan. 2013 (CET)

Geschichte der Keramik - Keramik

Artikel aus der allg. QS, dort eigentlich mir dem Wunsch die Artikel zusammenzuführen, da sie beide das Gleiche beschreiben, danke --Crazy1880 16:15, 12. Jun. 2010 (CEST)

zusammenführen macht keinen sinn, da Geschichte der Keramik weitenteils essayhaft und nachzu völlig unbelegt ist. die überschneidungen habe ich trotzdem versucht zu entfernen. lg--poupou review? 00:02, 28. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: poupou review? 00:03, 28. Jul. 2013 (CEST)

Europäischer Installationsbus - KNX-Standard

Der erstere der beiden Artikel sagt es schon: Die offizielle Bezeichnung lautet heute nur noch KNX. Meiner Meinung nach gehört der EIB damit in den Abschnitt "Geschichte" des Artikels über KNX. --Birger 21:38, 8. Jun. 2010 (CEST)

Alternativ könnte man den EIB-Artikel von allen KNX-Details befreien und ähnlich wie im Artikel BatiBus darauf hinweisen, dass EIB durch KNX abgelöst wurde. --Birger 21:42, 8. Jun. 2010 (CEST)

Ich kenne mich mit dem thema EIB von berufswegen ganz gut aus, EIB und KNX ist das selbe. Selbstverständlich sollte das zu einem Artikel zusammengefasst werden, da es sonst nur zu Verwirrungen führt. Der Einletungssatz des Artikels über EIB meint aber nicht, das sich an dem Standart etwas geändert hat, sondern dass der Begriff KNX mittlerweile weiter verbreitet ist. Es handelt sich also beim EIB nicht um den Vorgänger von KNX sondern von ein und der Selben Übertragungstechnik. Ich Würde die Artikel einfach unter dem Oberbegriff EIB / KNX zusammenfassen. (nicht signierter Beitrag von 46.114.206.105 (Diskussion) 01:12, 7. Nov. 2011 (CET))

EIB und KNX sind nicht das selbe. In KNX wurden drei früher verbreitete Bussysteme, darunter auch EIB, zu einem einheitlichen zusammengeführt. Dabei ist die Übertragungstechnik von EIB übernommen worden. Darüber hinaus ist KNX abwärtskompatibel zu EIB. (nicht signierter Beitrag von 217.230.53.13 (Diskussion) 20:33, 7. Dez. 2011 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: darkking3 Թ 17:30, 29. Dez. 2013 (CET)

Beisassen - Inwohner - Einlieger


Neuauflage vom Juni 2007. Bitte bearbeiten oder negativ erledigen. --Normalo 18:03, 31. Mai 2010 (CEST)

Ersteres eben erstellte Meyers Kopie, wäre durch regulären Singular wohl so vermieden worden. Letzteres erscheint das Phänomen umfassender zu beschreiben, allerdings erscheint mit Inwohner als weniger verbreiteter Regionalismus. Vorschlag: Vereinigung unter dem gut lutherischen "Beisasse".--B. Hutsam 19:36, 20. Jun. 2007 (CEST)

Meyers hat unlängst den Betrieb eingestellt, habe das Buch online verlinkt und gut ist. --JARU 22:00, 31. Mai 2010 (CEST)
Vereinigen bin ich dagegen, denn es geht bei ersterem eindeutig um das kleine Bürgerrecht (vgl. Grossbürgertum). Einwohner ist und war schon immer indifferent. -- visi-on 01:55, 28. Aug. 2010 (CEST)
PS aber ein zu schreibender Artikel Kleinbürgertum gäbe sicherlich auch noch ein Linkziel ab. -- visi-on 01:57, 28. Aug. 2010 (CEST)
Auch mit dem Begriff Einlieger gibt es Überschneidungen, wobei letzterer in der Einliegerwohnung etwas anderes bedeutet.--Peter Gröbner (Diskussion) 15:08, 4. Sep. 2012 (CEST)

Aus der Mönichwalder Ortschronik: "Die Sozial- und Altersversorgung mittelloser, arbeitsunfähiger Personen erfolgte damals überwiegend durch das Einlegersystem: Solche Personen wurden den Besitzern einer Gemeinde je nach deren Vermögen für kürzere oder längere Zeit zur Beherbergung und Verpflegung zugewiesen." - Das entspricht auch der Bedeutung, die mir bisher bekannt war, die im Artikel "Einleger" (vonwegen Miete) ist meiner Meinung nach falsch. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 04:07, 13. Nov. 2013 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luckyprof (Diskussion) 14:17, 3. Mär. 2014 (CET)

Berufskleidung, Schutzkleidung, Dienstkleidung

Hier sind noch Redundanzen zu Berufskleidung, Schutzkleidung, Dienstkleidung --Zulu55 16:58, 16. Jun. 2010 (CEST)

Hinweis: hier habe ich aufgrund der projektinternen Redundanzmeldung schon etwas dran gearbeitet. Schutzkleidung und Berufskleidung haben nun mal große Überschneidungen, das wird man nicht ändern können. --Spinnerin mit Faden 13:37, 23. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Urgelein (Diskussion) 19:44, 3. Aug. 2014 (CEST)

Große Deflation - Große Depression (1873–1896)

Das erste ist ein selten verwendetes Synonym für das zweite. Im Zweiten ist es auch schon erwähnt. Ich hätte sofort ein redirect angelegt, wenn nicht die Aussage des angeblichen "deflationären Wirtschaftswachstums" dort aufgeführt wäre. Ich halte das für schlicht falsch. Es steht auch im Widerspruch zu Große Depression (1873–1896) und en:Long Depression. Vieleicht hat aber jemand ein ordentlichen Quelle zur Hand und kann hier nachbessern.Karsten11 22:09, 15. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Urgelein (Diskussion) 19:41, 3. Aug. 2014 (CEST)

Drainage (Boden) - Drainage (Gartenbau) - Drainage (Bau)

Abschnitt nachgetragen --Normalo 09:36, 27. Jun. 2010 (CEST)

Drainage (Gartenbau) ist erledigt seit 23. September 2010, als Weiterleitung auf Drainage (Boden). Da hier Copy&Paste angewandt wurde, werde ich einen entsprechenden Versionsgeschichtenachimport beantragen. --Markus S. 11:27, 29. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Urgelein (Diskussion) 19:42, 3. Aug. 2014 (CEST)

Erzählform - Erzählperspektive

So wie der erstere Artikel geschrieben ist, scheint er mir lediglich verkürzt und vereinfacht das darzustellen, was ausführlicher in "Erzählperspektive" behandelt wird. --Jo.Fruechtnicht 10:02, 22. Jun. 2010 (CEST)

Und Erzählverhalten scheint nochmal dasselbe zu sein. Ich würde von Erzählform und Erzählverhalten einfach auf Erzählperspektive verweisen. Einsprüche? --Siehe-auch-Löscher 12:16, 5. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Urgelein (Diskussion) 11:45, 4. Aug. 2014 (CEST)

Informelle Wirtschaft - Schattenwirtschaft - Schwarzarbeit - Schwarzmarkt

Begründung: Im Artikel „Informelle Wirtschaft“ wird auf „Schattenwirtschaft“ verwiesen, aber nicht umgekehrt. -- 217.93.75.235 00:20, 5. Jun. 2010 (CEST)

Meines Erachtens durch Einfügung der Begriffserläuterung in Schattenwirtschaft erledigt hinsichtlich Schwarzarbeit und Schwarzmarkt. --mpk (talk, Beiträge) 13:47, 13. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: R2Dine (Diskussion) 20:23, 27. Jul. 2015 (CEST)

Maßnahme (Recht) - Maßnahme (Strafrecht)

Wohl ein- und dasselbe. --Der kleine Schreiberling 22:58, 25. Jun. 2010 (CEST)

Habe das Portal:Recht bzw. die Redaktion hiervon in Kenntnis gesetzt. --Markus S. 21:02, 27. Feb. 2012 (CET)
Seit 6. Nov. 2015 behoben durch Benutzer:R2Dine. --Bujo (Diskussion) 17:10, 17. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bujo (Diskussion) 17:10, 17. Jan. 2016 (CET)

Őszöder Rede - Ferenc Gyurcsány#Die Unruhen im September 2006


Neuauflage vom Juni 2007. Bitte bearbeiten oder negativ erledigen. --Normalo 18:03, 31. Mai 2010 (CEST)

Aus der QS: Weitgehend RedundantKarsten11 17:52, 12. Jun. 2007 (CEST)

Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 6 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 17. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 17. Jun. 2016 (CEST)

Dermatomykose - Dermatophytose - Tinea

Scheint alles mehr oder weniger das selbe zu sein, alles Pilzinfektionen der Haut. Im Artikel Dermatophytose wird Tinea ausdrücklich als Synonym genannt. Siehe auch BKS Hautpilz. --Röhrender Elch 00:04, 13. Jun. 2010 (CEST)

Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 6 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 17. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 17. Jun. 2016 (CEST)

Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge - Eider-Treene-Niederung

vergessenen Eintrag von Benutzer:Spisazer nachgetragen --Normalo 16:27, 14. Jun. 2010 (CEST)

Entferne nun (nach vier Jahren) die Redundanz-Bausteine, Überschneidungen lassen sich nicht immer ganz ausschließen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:08, 29. Jun. 2014 (CEST)

Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 6 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 08:24, 17. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 08:24, 17. Jun. 2016 (CEST)

Produkthaftung - Produkthaftungsgesetz

Abschnitt nachgetragen --Normalo 10:09, 27. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) 23:33, 6. Jul. 2016 (CEST)

Sisunaga-Dynastie - Magadha

Beide Male die Herrscherliste? Doch wo gehört sie tatsächlich hin? Wer hat Ahnung? Danke. -- nfu-peng Diskuss 13:35, 26. Jun. 2010 (CEST)

Portal:Indien informiert. --Markus S. 21:03, 27. Feb. 2012 (CET)

@Peng: @Markus Schulenburg: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --178.191.125.175 19:28, 5. Jul. 2016 (CEST)

Danke für den Hinweis. War gar nicht mehr auf meinem Schirm. --Markus S. (Diskussion) 21:46, 10. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. (Diskussion) 21:46, 10. Jul. 2016 (CEST)

Gvirc - Met

Gvirc ist ein Stub, der meiner Meinung nach in Met untergebracht werden sollte. --Danares 14:55, 4. Jun. 2010 (CEST)

Ist Gvirc nicht nur die kroatische Bezeichnung für Met? Wer kann die Sprache? Endogen 01:17, 2. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe dieses Jahr 100 Liter slowakischen Met gekauft. Der Name beinhaltet auch das Wort "Medovina" und von der Namesgebung erschließt sich für mich "Medovina" als Honigwein -> Met. Damit würde das Endprodukt ein Met sein. Die im Beitrag Gvirc genannte vorform mit geringem ALkoholanteil könnte weiter ausführlich beschrieben werden. (nicht signierter Beitrag von 77.179.91.142 (Diskussion) 00:18, 22. Sep. 2011 (CEST))

Vielleicht könnte man im Artikel Met einen Abschnitt für die verschiedenen Sorten einbringen und dort entsprechend sammeln. Kandidaten hierfür wären der finnische Met (Sima), welcher sich dadurch von den anderen Sorten unterscheidet, dass er weniger Alkoholgehalt hat und traditionell zu Vappu (1. Mai) getrunken wird. Dann gibt es diverse Mischsorten mit Säften und anderen Flüssigkeiten und so etwas wie Gvirc, der traditionell kalt getrunken wird. Vorraussetzung hierfür sollte eine Recherche über die verschiedenen Sorten und die Abgrenzungen sein. Traditionelle und historische Abgrenzungen, wie ich sie hier angeschnitten habe, sind ebenfalls möglich. --Makkonen (Diskussion) 00:30, 5. Mai 2012 (CEST)

@Danares: @Endogen: @77.179.91.142: @Makkonen: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --178.191.125.175 19:24, 5. Jul. 2016 (CEST)

Es liegt keine Redundanz vor. Zwei verschiedene Getränke aus den selben Rohstoffen. Oliver S.Y. (Diskussion) 09:41, 12. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver S.Y. (Diskussion) 09:41, 12. Jul. 2016 (CEST)

Vilém_Flusser#Hauptaussagen_seiner_Philosophie - Technisches_Bild#Technische_Bilder_als_Stufe_der_Kulturgeschichte

Abschnitt nachgetragen --Normalo 10:21, 27. Jun. 2010 (CEST)

Nicht jede Überschneidung ist eine Redundanz.91.42.240.120 09:59, 2. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Darian (Diskussion) 01:42, 30. Aug. 2016 (CEST)

Für mich ist da keine Redundanz erkennbar - natürlich ist es sinnvoll, im Artikel zu Flusser auf seinen Begriff des technischen Bildes einzugehen. Das geschieht viel zu knapp, als dass sich daraus eine Redundanz ergeben würde. Gruß, Darian (Diskussion) 01:42, 30. Aug. 2016 (CEST)

Elektronischer Handel - Virtueller Marktplatz


Neuauflage vom Juni 2007. Bitte bearbeiten oder negativ erledigen. --Normalo 18:03, 31. Mai 2010 (CEST)

Beide Artikel verweisen jeweils auf den anderen und nennen keine Abgrenzung. Ich halte ein Zusammenlegen für sinnvoll da der elektronische Handel immer virtuell ist. --Avron 08:30, 27. Jun. 2007 (CEST)

E-Commerce = Elektronischer Handel ist so okay, aber der Virtuelle Marktplatz bedeutet: "E-Mull" und das ist ein Zusammenschulss von mehreren E-Shops.

Laut Kollmann (einer der wichtigsten Wissenschaftler zum Thema) ist ein virtueller Markt gegeben, wenn der Handel ausschließlich über Fernkommunikation stattfindet (vgl. Fernabsatzvertrag). Die Bezeichnung "elektronisch" ist dabei nur eine Beschreibung des verwendeten Kommunikationsweges. Somit ist der "virtuelle Marktplatz" als Beschreibung der Interaktionsform, "elektronischer Handel" als Beschreibung des Interaktionsweges zu verstehen. (vgl. Kollmann 2001) --Benutzer:Geoman 09:59, 29. Aug. 2009

Der Elektronische Handel ist ein Überbegriff, während der virtuelle Marktplatz lediglich ein Baustein ist. Zusätzlich muss man noch Shopsysteme und eProcurement = eletronische Beschaffung unterscheiden. ein Shopsystem ist in der Regel Inhaber geführt und bietet die eigenen Produkte zum Verkauf an. ein Marktplatz sammelt Produkte verschiedener Anbeiter und agiert dabei nur als Auftragsvermittler ein eProcurement System ist ein Shopsystem, welches vom Kunden eingesetzt wird indem er seine Mitarbeiter den eigenen Bedarf decken läßt. (nicht signierter Beitrag von 89.54.141.190 (Diskussion | Beiträge) 12:58, 9. Nov. 2009 (CET))

@Avron: @Geoman: @89.54.141.190: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --178.191.125.175 19:22, 5. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 08:45, 19. Dez. 2016 (CET)

Wagensteige - Buchenbach#Wagensteig

Das Tal macht im Endeffekt nicht mehr her, als die ehemalige Gemeinde. Bin mir aber nicht sicher, ob besser eigener Artikel oder besser alles in Buchenbach erklären. Wagensteigbach ist zudem auch relativ kurz. Vorschläge? --Flominator 11:51, 20. Jun. 2010 (CEST)

Ich finde eher, dass die Begriffe Wagensteige, Wagensteigtal und Tal des Wagensteigbaches für Verwirrung sorgen, da sie doch alle dasselbe bezeichnen, oder?--Andreas Schwarzkopf 23:02, 3. Okt. 2011 (CEST)
Das Gefühl habe ich eben auch. --Flominator 23:34, 23. Feb. 2013 (CET)

Also ich bin in der Gemeinde Buchenbach zu Hause und kann dazu folgendes sagen: "Wagensteig" ist eine ehemals selbständige Gemeinde und heutiger Ortsteil der Gemeinde Buchenbach. Die mittelalterliche Bezeichnung des Ortes und des Tales war Freudenbach. Dahingegen meint "die Wagensteige" die historische Straße die durch das Freudenbach- bzw. heutige Wagensteigtal über den Schwarzwald führte. Teilweise wird angenommen, daß diese Straße schon zur Römerzeit bestand. Jedenfalls war sie zur Zeit der Zähringer Herzöge ein wichtiger Übergang über den Schwarzwald, der bereits damals mit Wagen befahrbar war. (nicht signierter Beitrag von Ibentäler (Diskussion | Beiträge) 19:57, 8. Sep. 2015 (CEST))

@Flominator: @Andreas Schwarzkopf: @Ibentäler: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --178.191.125.175 19:26, 5. Jul. 2016 (CEST)

Ich würde den Artikel Wagensteige in der Einleitung künftig nicht auf das Tal, sondern vorrangig auf die historische Straße abheben lassen. Da unter dem Namen aber nicht selten auch das Tal selbst verstanden wird, sollte ein Hinweis rein, dass, wie bei eher kleineren Tälen üblich, alles talbezogene beim Gewässerartikel, hier Wagensteigbach, mit abgehandelt wird. Der historische Straßenanrtikel mit räumlich weiterem Betrachtungshorizont könnte sich dann einreihen in die – noch eher vereinzelten – Artikel über historische Straßen, etwa auch der römischen Kinzigtalstraße ab 73/74 (noch ohne Artikel). Mit diesem etablierten Lemma hat er vielleicht Potential, zu einem Arikel über einen der drei oder vier historischen Schwarzwaldquerwege (die spätere alternatibe Höllsteige sinnvollerweise einschließend) zu werden. Leider kann ich das nicht selber machen, da zu wenig im Thema drin. -- WWasser (Diskussion) 08:13, 9. Jul. 2016 (CEST)

@Flominator: @Andreas Schwarzkopf: @WWasser: Ich bin leider blutiger Anfänger bei Wikipedia und kämpfe noch sehr mit den technischen Problemen, deshalb kann ich einen fundierten Artikel zur historischen Wagensteigstraße auf die Schnelle noch nicht liefern. Ein bißchen Material hätte ich dazu, obwohl vieles unsicher ist und Spekulation bleibt --Ibentäler (Diskussion) 15:29, 5. Aug. 2016 (CEST)

@Andreas Schwarzkopf, Ibentäler: Den Vorschlag von WWasser halte ich für sinnvoll: Talbezogenes gehört zum Bach. Wie wir Doppelungen bei Buchenbach und dem Straßenartikel verhindern wollen, weiß ich hingegen noch nicht. Immerhin ist der einzige Grund dafür, dass jemand das Dorf besessen hat, ja darin begründet, dass die Straße hindurchführte. Als ehemals selbstständige Gemeinde wäre Wagensteig vermutlich auch relevant. Über die Straße hingegen lässt sich m.E. gar nicht so viel schreiben. --Flominator 11:22, 4. Sep. 2016 (CEST)

Beim Straßenanrtikel dachte ich an Sachen, die jetzt schon beim Thurnerpass anklingen. Vielleicht ist das Material aber wirklich etwas dünn. Vielleicht also besser, auf einen übergreifenden Artikel zu historischen Gebirgsübergängen im Schwarzwald zu warten und Wagensteige nur als Redirect dahin zu reservieren. Flominators Vorschlag eines eigenen Wagensteig-Artikels erscheint mir inzwischen als geschicktester Weg, den Stoff lemmatisch (?..) zu gruppieren, zumal der Verwaltungszusammenschluss mit Buchenbach ja dem historisch-geographischen Thema Wagensteig nicht seine eigenständige Relevanz nimmt. -- WWasser (Diskussion) 12:06, 4. Sep. 2016 (CEST)

@Ibentäler, WWasser, Andreas Schwarzkopf: Obwohl mir Roland1950 nach fast sieben Jahren zuvorgekommen war, habe ich mich dazu entschlossen, den Artikel von Wagensteige nach Wagensteig zu verschieben und alles unter dem Ortsteilartikel zusammenzufahren. Im Buchenbacher Artikel habe ich auf Wagensteig als Hauptartikel verwiesen. Dabei habe ich, lieber Andreas, leider dein Kurvenbild auskommentiert (am Ende des Verkehrsabschnitts). Vielleicht könnten wir es wieder einbauen, wenn wir irgendwie kenntlich machen könnten, dass das nicht mehr auf der Wagensteiger Gemarkung liegt (sagt zumindest OSM?). Dennoch halte ich die Redundanz erst einmal für erledigt. --Flominator 22:04, 17. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 22:04, 17. Feb. 2017 (CET)

Bewältigungsstrategie - Stressmanagement

Gemeint ist in beiden Artikeln dasselbe. --Arno Matthias 17:26, 3. Jun. 2010 (CEST)

Bewältigungsstrategie: Coping - Anpassung an aversive (Widerwillen hervorrufend) Situationen - Bei Haussäugetieren - Stereotypien (z.B. keine Selbstnarkotisierung)

Stressbewältigung: Schema zur Bewältigung von sozialen und psychischen Stress z.B. bei einer Psychotherapie (Martin) 26.01.2013 (nicht signierter Beitrag von 217.245.148.186 (Diskussion) 19:44, 26. Jan. 2013 (CET))

@Arno Matthias: @217.245.148.186: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --178.191.125.175 19:23, 5. Jul. 2016 (CEST)

Beide Artikel sind ziemlich überarbeitungsbedürftig. Eine Zusammenlegung erscheint mir allerdings nicht sinnvoll, weil die Begriffe auch aus unterschiedlichen Traditionen und Kontexten kommen. Ich würde eher vorschlagen, jedes Lemma für sich zu verbessern. --Mirkur (Diskussion) 22:25, 5. Jul. 2016 (CEST)

Gibt es eine klare Trennung zu Abwehrmechanismus? Alle 3 Begriffe scheinen mir effektiv sehr ähnliche Theorien zu beschreiben. (nicht signierter Beitrag von 80.171.180.244 (Diskussion) 23:02, 28. Aug. 2016 (CEST))

Stimme Mirkur zu. Beide behalten und individuell ausbauen. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Themen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten. --Nanimo5 (Diskussion) 22:24, 29. Aug. 2017 (CEST)
@Nanimo5, Mirkur, Arno Matthias
Wäre es — unbeschadet der unterschiedlichen Tradition — vertretbar, Stessmanagementtechniken als spezielle Bewältigungsstrategien zu bezeichnen? Dann könnten wir die Redundanzfrage mit wenigen Worten erledigen, und der Juni 2010 wäre geleert.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 07:30, 7. Nov. 2017 (CET)
Kurze Verständnisfrage: Meinst du damit, das Stressmanagement in das Lemma Bewältigungsstrategien einzupflegen und das Stressmanagement zu streichen? Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:51, 7. Nov. 2017 (CET)
@Diskussion
Nein. Mein Gedanke ist, in der jeweiligen Einleitung zu erklären, dass Stressmanagementtechniken Beispiele für Bewältigungsstrategien sind und den Redundanzbaustein dann zu entfernen.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:50, 7. Nov. 2017 (CET)
Ach so, das finde ich eine sehr angemessene Lösung! --Mirkur (Diskussion) 15:28, 7. Nov. 2017 (CET)
@Nanimo5, Mirkur, Arno Matthias,
Ich habe den Verweis in Stressmanagement im Einleitungssatz eingebaut und in Bewältigungsstrategie unter #Praxis/Psychotherapie.
MMn erledigt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:35, 9. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban (Diskussion) 10:35, 9. Nov. 2017 (CET)