Wikiup:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tabellenspalten aus-, bzw. einblenden

Es gibt die Möglichkeit, Tabellen mit den Klassen "mw-collapsible" und "mw-collapsed" so einzutragen, dass alle Zeilen unter dem Header ein-, bzw. wieder ausgeblendet werden. Es wäre sehr gut, wenn eine Vorlage das Aus-, bzw. Einblenden von Tabellenzeilen, oder -spalten anhand ihrer Klasse, bzw. ihrer ID erlauben würde. Nachfolgendes Beispiel eines Workarounds funktioniert nicht zufriedenstellend, weil es unnötige Lücken erzeugt, kann aber einen Eindruck vermitteln, wie, bzw. wofür diese Funktion sinnvoll wäre (Schreibrichtung von rechts nach links):

11
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
<hiero>X1:N35-M23\!A45\</hiero>
<hiero>N5!F9\!V30</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
<hiero>X1:N35-M23\!A43\</hiero>
<hiero>N5!R11-R11!I9\</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
12
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
<hiero>X1:N35-M23\!A45\</hiero>
<hiero>N5!F9\!V30</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
<hiero>X1:N35-M23\!A43\</hiero>
<hiero>N5!R11-R11!I9\</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
13
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
<hiero>X1:N35-M23\!A43\</hiero>
<hiero>N5!P8!V30</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
<hiero>X1:N35-M23\!A45\</hiero>
<hiero>N5!I9\!G43\!I9\ </hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
14
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
<hiero>X1:N35-M23\!A45\</hiero>
<hiero>N5!S34-S29\!D28</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
<hiero>X1:N35-M23\!A43\</hiero>
<hiero>F35-S29\!I9\:D21!G43\</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
15
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
<hiero>X1:N35-M23\!A43\</hiero>
<hiero>N5!R4:Q3*X1-S29\!X1-F34</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
<hiero>X1:N35-M23\!A45\</hiero>
<hiero>A25\-V28!N35:Z4\!D40\</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
16
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
<hiero>X1:N35-M23\!A45\</hiero>
<hiero>N5!L1!D28</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
<hiero>X1:N35-M23\!A43\</hiero>
<hiero>N5!V30!D28</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
17
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
<hiero>X1:N35-M23\!A43\</hiero>
<hiero>N5!S12!D28</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
<hiero>X1:N35-M23\!A45\</hiero>
<hiero>D45\!X1:X1-M17\</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
18
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
<hiero>X1:N35-M23\!A45\</hiero>
<hiero>N5!N28!L1</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
<hiero>X1:N35-M23\!A43\</hiero>
<hiero>D45\!D21</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
19
Beschreibung der oberen Kartusche
Beschreibung der unteren Kartusche
<hiero>X1:N35-M23\!A43\</hiero>
<hiero>N5!N28!D28</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>
<hiero>X1:N35-M23\!A45\</hiero>
<hiero>D58\-D58\!N21\!M17\-M17\</hiero>
<hiero>Aa11\:P8H\</hiero>

Eigentlich sollten hier die Tabellenspalten bündig aneinander grenzen. Auch wäre es schön, wenn je eine Tabelle hier einen Header hätte, der sich je nach Ein-, bzw. Ausblendung über eine, bzw. zwei Spalten erstreckt. Zumindest in diesem Beispiel wäre jedoch nicht zielführend, eine einzelne Tabelle durch Einblendung vieler Spalten sehr breit werden zu lassen. Hier hatte ich ohnehin vorgesehen, die zweizeilige Tabelle mit ihren Überschriften nach Bedarf umzubrechen. Wenn also die Möglichkeit geschaffen würde, analog zu Ausblendung aller Folgezeilen in einer "mw-collapsible"-Tabelle, alle Folgespalten in einer Tabelle ausblenden zu können, wäre auch schon viel gewonnen. --Vollbracht (Diskussion) 22:53, 9. Mär. 2022 (CET)

Neuer Baustein Einladung erforderlich

Es geht um folgendes Problem: um Autoren zur Bearbeitung eines verwaisten Artikels oder eines über längere Zeit unbearbeiteten Abschnittes einzuladen, benutze ich bisher den Baustein Überarbeiten. Diese unkonventionelle Verwendung des Bausteins Überarbeiten ist jedoch in letzter Zeit bei einigen Hauptautoren auf – durchaus berechtigte – Kritik gestoßen. Deshalb wünsche ich mir nun einen neuen Baustein Einladung, der im Prinzip genau dasselbe macht wie der Baustein Überarbeiten, aber der nicht auf die Diskussionsseite verweist. Wenn ich den Baustein Überarbeiten auf eine Diskussion anwende, kommt es zu einer Art Rekursion. Dieser Effekt sollte beim neuen Baustein Einladung vermieden werden. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 04:08, 23. Jun. 2022 (CEST)

Wie die unkonventionelle Anwendung des Bausteins Überarbeiten rezipiert wird, kann man auf dieser Seite sehen: Benutzer_Diskussion:2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833. Diese Seite zeigt eindrucksvoll die negative Reaktion eines Hauptautors auf meinen unkonventionellen Einsatz des Bausteins. Deshalb brauchen wir einen neuen Baustein Einladung. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 05:08, 23. Jun. 2022 (CEST)

Die aktuellen unkommentierten Edits an meinen beiden Verbesserungsvorschlägen zeigen deutlich, wie unbeliebt der Baustein Überarbeiten bei einigen Autoren ist. Auch deshalb brauchen wir diesen neuen Baustein Einladung. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 06:06, 23. Jun. 2022 (CEST)

Wieso denkst Du, es sei sinnvoll, Autoren dazu "einzuladen", Artikel zu bearbeiten? Die gaze Wikipedia ist eine Einladung zur Mitarbeit, solche Bausteine gehören sicher nicht in Artikel oder auf Diskussionsseiten. Der von Dir vorgeschlagene Baustein fehlt nicht, den gibt es aus gutem Grund nicht. -- Perrak (Disk) 13:14, 23. Jun. 2022 (CEST)
Ich sehe schon, dass ich meinen Antrag noch genauer begründen muß. Es geht um die Theorie der Ad hoc-Gruppe. Es gibt das Problem, dass manche Artikel oder Abschnitte von Artikeln verwaist sind, weil sich die ursprünglichen Autoren nicht mehr um die Texte kümmern. Erst kürzlich habe ich vier alte Artikel entdeckt, die ich vor circa 11 Jahren geschrieben hatte und die jahrelang nicht mehr überarbeitet worden waren. Es hat sich einfach niemand für diese Artikel interessiert. Der Baustein {{Einladung}} soll hier Abhilfe schaffen, indem er es jedem beliebigen Autor erlaubt, eine Ad-hoc-Gruppe für die Bearbeitung des Artikels oder der Diskussion zu erzeugen. Man könnte natürlich auch mühsam Werbung für solche verwaisten Artikel machen, aber mit einem Baustein geht das doch viel einfacher und schneller. Wir können den Baustein auch Einladung zur Ad-hoc-Gruppe nennen, wenn das zum besseren Verständnis meines Antrages beiträgt. -- 2A02:8071:318C:4800:E49E:FD30:3A29:1898 14:47, 23. Jun. 2022 (CEST)
Es geht um den Unterschied zwischen der Einladung zu einer Ad-hoc-Gruppe und der Einladung eines einzelnen Autors. Wenn ich darum werben möchte, dass sich jemand einen bestimmten Textabschnitt vornehmen soll, dann kann ich das natürlich so machen, dass ich einzelne Autoren direkt anschreibe und sie um Mitarbeit bitte. Diesen Aufwand kann man sich durch eine Einladung zur Ad-hoc-Gruppe sparen. Ich brauche nicht den heldenhaften Einzelkämpfer, der in den Artikel/Abschnitt reingeht und den Trouble-Shooter spielt. Die Ad-hoc-Gruppe ist sozusagen ein kurzfristig zusammengestelltes Kommando aus Freiwilligen, die nur für die Bearbeitung des Textes/Abschnittes zusammenkommen, das Problem lösen, und danach löst sich die Gruppe wieder auf, sobald der Baustein entfernt worden ist. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 11:38, 24. Jun. 2022 (CEST)

Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, dass der Baustein {{Einladung}} sinnvoll auf einzelne Abschnitte einer Diskussion angewendet werden könnte, ohne dass dabei eine Rekursion auftritt. Das würde den Baustein {{Einladung}} signifikant vom Baustein {{Überarbeiten}} unterscheiden. Dann muss sich der Autor nicht erst die ganze Diskussion durchlesen, sondern er kann direkt in den entsprechenden Abschnitt der Diskussion einsteigen. Das ist auch noch ein wichtiger Unterschied zwischen den beiden Bausteinen. Bisher wird lediglich allgemein auf die Diskussionsseite verwiesen, aber nicht genau gesagt, welcher Abschnitt der Diskussion denn gemeint ist. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 10:53, 24. Jun. 2022 (CEST)

Nein, wenn der Überarbeiten-Baustein richtig und sinnvoll eingesetzt wird, sind weitere Paramater ausgefüllt, die ua auch auf den Abschnitt auf der Diskussionsseite verweisen. Siehe Doku Vorlage:Überarbeiten --Roger (Diskussion) 11:02, 24. Jun. 2022 (CEST)
Das erfordert aber eine Bearbeitung des Bausteines durch den Anwender. Das kostet Zeit und Gehirnschmalz - beides sind knappe Ressourcen. Schließlich ist nicht jeder Autor mit den Feinheiten einer Markup-Language vertraut. Der neue Baustein wäre sozusagen schlüsselfertig für jede Art von Text oder Abschnitt geeignet, egal ob der nun auf einer regulären Seite oder auf einer Diskussionsseite steht. Man muss sich nur noch überlegen, an welcher Stelle man den neuen Baustein Einladung einfügt und das ist leicht. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 11:26, 24. Jun. 2022 (CEST)
Jetzt kommen wir einer Lösung schon näher. Ich möchte diesen Baustein vorwiegend auf Diskussionsseiten ganz oben oder am Anfang von einzelnen Abschnitten einer Diskussionsseite einsetzen. Man könnte den Baustein auch als Einladung_zur_Diskussion betrachten. Wenn keine Rekursion zur Diskussionsseite erfolgt, kann man diesen Baustein dann direkt an der entsprechenden Stelle auf einer Diskussionsseite einfügen und der Autor muss den Baustein auch nicht bearbeiten, weil ja klar ist, dass es genau um den Text geht, der unter dem Baustein steht. Bei einem verwaisten Artikel ist meist auch die Diskussionsseite selbst verwaist. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 14:23, 24. Jun. 2022 (CEST)
Jetzt möchte ich meinen Verbesserungsvorschlag neu formulieren: Es sollte ein neuer Baustein {{Einladung_zur_Diskussion}} entwickelt werden, der ohne irgendeine Anpassung von jedem Autor direkt auf Diskussionsseiten am Anfang der Seiten oder in einzelnen Abschnitten der Diskussionsseiten eingefügt werden kann. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 14:55, 24. Jun. 2022 (CEST)
Und wie soll ein potentieller Autor den Baustein finden, wenn der Artikel verwaist ist? Was Du möchtest habe ich (denke ich) verstanden, aber ein Baustein scheint mir nicht das passende Werkzeug zu sein. Eher eine Liste im WP-Namensraum, analog zu Wikipedia:Artikelwünsche vielleicht. -- Perrak (Disk) 15:53, 24. Jun. 2022 (CEST)
Danke. Bitte wirf mal einen Blick auf meine schnelle Lösung für das Problem. Ich habe einfach die Rekursion aus dem Code herausgenommen, so dass die neue Vorlage Einladung jetzt so funktioniert, wie ich sie brauche. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 16:01, 24. Jun. 2022 (CEST)
Du solltest das auf Wikipedia:Vorlagenwerkstatt vorstellen – und solange natürlich noch nicht einsetzen. --Roger (Diskussion) 16:13, 24. Jun. 2022 (CEST)
So. Jetzt habe ich einmal Nägel mit Köpfen gemacht und bei der Vorlage Überarbeiten den Code geklaut. ;-) Das Ergebnis ist jetzt ohne Rekursion und hier Vorlage:Einladung zu sehen. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 15:55, 24. Jun. 2022 (CEST)

Ich denke nicht, dass hier ein neuer Baustein erfolderlich ist und ehrlich gesagt wünsche ich mir auch keinen weiteren. Wie schon oben gesagt, erfüllt der vorhandene Baustein {{Überarbeiten}} mit (mindestens dem Paremeter "grund=") auch diesen Zweck, und von einem Nutzer, der Bausteine setzt, kann oder muss man soger erwarten, dass er einige grundlegende Handlings beherrscht. Übrigens: Für das oben angeführte Beispiel, dass ein Artikel seit langer Zeit nicht mehr bearbeitet wurde, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder sind dort möglicherweise Angaben veraltet, dann gibt es den Baustein {{Veraltet}} (der im ANR fast 6500 Mal eingebunden ist), oder der Artikel ist gut geschrieben und bedarf überhaupt keines Bausteins. Und btw: Solche Bausteine auf Diskussionsseiten sind (man kann eigentlich sagen grundsätzlich) überflüssig und weiter: Dir wurde mehrfach angeraten, deine Experimente auf der Spielwiese zu machen bzw. in der Werkstatt anzusprechen. Die eigenständige Erstellung der Vorlage Vorlage:Einladung im Vorlagerenraum und ohne Abwarten eines Diskussionsergebnisses ist da nicht sehr erquicklich. -- Jesi (Diskussion) 17:23, 24. Jun. 2022 (CEST)

Die beiden neuen Seiten sind aber gut geeignet, um das Thema zu vertiefen. Wenn die Diskussion hier nervt, kann man jetzt einfach zu den Diskussionsseiten der beiden Vorlagen gehen und dort weiter mit den (zukünftigen) Entwicklern dieser Vorlagen diskutieren. Auch ich ziehe in der Regel eine theoretische Diskussion vor, aber mit diesen zwei praktischen Beispielen werden meine Argumente anschaulich gestützt. Es ist vielleicht etwas ungewohnt, wenn ein Teilnehmer einer Diskussion gleich eine ganze Gruppe von möglichen Befürwortern eines Vorschlages mitbringt. Das Wort eines einzelnen Autors, der in einer Diskussion einen Vorschlag macht, zählt nicht so sehr, wie die Beiträge einer ganzen Gruppe (Partei) zu einer Diskussion. Ich habe mir sozusagen jetzt "Verstärkung" für die aktuelle Diskussion mitgebracht. So eine Vorgehensweise mag einigen Teilnehmern einer Diskussion vielleicht unfair erscheinen, weil sie die Diskussion zugunsten des Antragstellers beeinflussen könnte. So eine Taktik ist in einer Diskussion durchaus fragwürdig, aber in der realen Welt oder in der Politik üblich. Ich denke, wir sollten die weitere Entwicklung der beiden Vorlagen jetzt den Mitgliedern der Vorlagenwerkstatt überlassen. Sie sollen entscheiden, ob die beiden Vorlagen in meinem Sinne weiterentwickelt werden oder ob sie gelöscht werden sollen. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 18:45, 24. Jun. 2022 (CEST)
Trotz der hier vorwiegenden ablehnenden Haltung hast du nun noch die Vorlage:Einladung zur Diskussion angelegt. Das finde ich keinesfalls in Ordnung. Und was die Diskussionen betrifft: Auf [[Vorlage Diskussion:Einladung zur Diskussion] gibt es bisher noch keinen Beitrag, auf Vorlage Diskussion:Einladung einen eher anlehnenden, auf deiner DS nur die bisherigen Hinweise bis Ablehungen. Ich weiß nicht, was genau du uns mit deinem obigen Beitrag sagen willst. -- Jesi (Diskussion) 19:01, 24. Jun. 2022 (CEST)
Ach und auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Neue Vorlage Einladung gibt es ja auch noch einen einizgen (ablehnenden) Beitrag. -- Jesi (Diskussion) 19:03, 24. Jun. 2022 (CEST)
Sorry, aber wessen "Erlaubnis" sollte man denn benötigen, um eine Vorlage anzulegen?--37.24.3.222 19:04, 24. Jun. 2022 (CEST)
Abgesehen davon, dass es in der Vorlagenwerkstatt inzwischen zwei ablehnende Meinungen gibt: Wenn man eine Diskussion entfacht und recht schnell eher Ablehnung erfährt, sollte man mit der Umsetzung doch warten, bis evtl. auch mal Zustimmung erfolgt. -- Jesi (Diskussion) 19:08, 24. Jun. 2022 (CEST)
Vorschlag: Wenn es darum geht, Leute zu kollaborativem Zusammenarbeiten an einem bestimmten Artikel einzuladen, im Sinne einer ad-hoc-Gruppe, dann wäre meiner Meinung nach eine zentrale Seite, wo man Seiten eintragen könnte, sinnvoller. Ansonsten bräuchten wir eine durch die Vorlage erzeugte Wartungsgruppe, gerade wenn es um Artikel get, die außerhalb des Fokus stehen, bekäme man über Wikipedia:Ad-Hoc-Gruppe oder meinetwegen irgendein anderer schlauer Seitenname viel besser Kontakt zu anderen.--37.24.3.222 19:13, 24. Jun. 2022 (CEST)
Oder man denkt erst einmal an Redaktionen, Portale usw. -- Jesi (Diskussion) 19:26, 24. Jun. 2022 (CEST)
Gute Idee. Wer könnte so eine Seite bauen? -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 19:36, 24. Jun. 2022 (CEST)
Jeder, da gilt WP:Sei mutig. Man könnte so eine Seite auch im Autorenportal einhängen, da hätten viel mehr Wikipedianer sie vor Augen.--37.24.3.222 20:04, 24. Jun. 2022 (CEST)
Danke. Mit so einem Projekt wäre ich klar überfordert, weil für das Management dieser Ad-hoc-Gruppen eine gewisse Form von Automatisierung erforderlich wäre. Die Eintragung und Löschung der Ad-hoc-Gruppen sollte weitgehend automatisiert erfolgen und das ist etwas für echte Programmierer. Die mittlere Lebensdauer dieser Ad-hoc-Gruppen sollte nur bei etwa zwei bis drei Tagen liegen. Diese Ad-hoc-Gruppen sollen ja keine Dauereinrichtung werden, sondern nach getaner Arbeit aufgelöst und archiviert werden. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 20:15, 24. Jun. 2022 (CEST)
Ist tatsächlich einfacher, als Du denkst. Eine Funktionsseite, ähnlich aufgebaut wie die Seite für 3M oder VM, wo man dann einen Artikel einträgt, für den man schreibt, was man verbessert haben möchte, und daß man Mitstreiter dafür sucht. Diskussion wird am Artikel geführt, nicht auf der Funktionsseite, damit alles artikelrelevante genau dort zu finden ist. Bot mit automatischer Archivierung nach X Tagen, gut ist. Wäre meiner meinug nach einen Versuch wert.--37.24.3.222 20:18, 24. Jun. 2022 (CEST)
Danke. Für einen Programmierer wäre das sicher eine nette Fingerübung. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 20:26, 24. Jun. 2022 (CEST)
Heute war ich mal mutig und wir können sofort sehen, wie der Spiessrutenlauf für einen Autor beginnt. --2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 12:29, 3. Jul. 2022 (CEST)
Diese Idee hat Entwicklungspotential. Nehmen wir einmal an, wir hätten bereits eine Seite für Ad-hoc-Gruppen. Dann wäre ein Baustein hilfreich, der automatisch einen Link zwischen der zu bearbeitenden Seite und der Seite, auf der die eingetragenen Ad-hoc-Gruppen aufgelistet sind, herstellt. Jede Ad-hoc-Gruppe sollte nur gerade so lange bestehen, bis jemand den Baustein aus dem Text entfernt. Das wird eventuell etwas kompliziert, weil ja die Eintragung der Ad-hoc-Gruppen in die Liste und die Entfernung der obsoleten Ad-hoc-Gruppen aus der Liste irgendwie verwaltet werden müssen. Das Ganze braucht dann auch noch ein Archiv, in dem man die gelöschten Ad-hoc-Gruppen finden kann. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 20:06, 24. Jun. 2022 (CEST)
Das wird Dir vielleicht weniger gefallen, aber erfahrungsgemäß funktioniert das ganze, auch mit der Archivierung usw., viel besser ohne Baustein, nur über die Koordination auf der Funktionsseite. Allenfalls ein Baustein zur Kennzeichnung, daß man gerade dabei ist, den Artikel zu adhoccen (hihi) könnte Sinn machen.--37.24.3.222 20:12, 24. Jun. 2022 (CEST)
Danke. Ein solcher Baustein zur Kennzeichnung muss natürlich auch geschrieben werden. Das wäre dann eine schöne Aufgabe für die Vorlagenwerkstatt. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 20:23, 24. Jun. 2022 (CEST)
Danke. Über die programmiertechnischen Details eines solchen Bausteins können wir gerne unter Wikipedia_Diskussion:Ad-hoc-Gruppen weiter diskutieren. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 11:22, 25. Jun. 2022 (CEST)
Ich habe Deinen hervorragenden Vorschlag aufgenommen und die Projektseite Wikipedia:Ad-hoc-Gruppen angelegt. Ich bin gespannt, ob die Cancel Culture der Wikipedia diesen geradezu revolutionären Vorschlag erträgt. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 06:35, 25. Jun. 2022 (CEST)
Zum Thema Cancel Culture in der Wikipedia möchte ich einen kurzen Film empfehlen. Dieser Film zeigt eindrücklich, wie ein typischer WP-Admin handelt und vorschnell WP:SLA anwendet. Diese etwa vier Minuten lange Filmszene ist rund 50 Jahre alt und zu Recht in die Filmgeschichte eingegangen. Wenn der Admin stattdessen den Baustein AhG zur Verfügung gehabt hätte, wäre seine Arbeit leichter gewesen. Damals gab es weder die Wikipedia noch den Baustein AhG, aber dem Protagonisten standen zwei mächtige Helfer, nämlich Smith & Wesson zur Seite. ;-) -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 13:12, 3. Jul. 2022 (CEST)
Als Projektname schlage ich Wikipedia:Ad-hoc-Gruppen vor. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 12:06, 3. Jul. 2022 (CEST)

eine schöne Aufgabe für die Vorlagenwerkstatt – diese bedankt sich herzlichst.

VG --PerfektesChaos 23:50, 24. Jun. 2022 (CEST)

Danke! Du hast gerade eindrucksvoll demonstriert, warum diese beiden Vorlagen dringend erforderlich sind. Ein Autor hat oft das Problem, dass die Erstellung eines neuen Artikels zum Spießrutenlauf entartet. Diese beiden Vorlagen können auch bei der Erstellung neuer Artikel helfen. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 03:21, 25. Jun. 2022 (CEST)

Jetzt möchte ich vorschlagen, dass wir den neuen Baustein Einladung_zur_Ad-hoc-Gruppe nennen. Dieser neue Baustein soll vor allem Autoren bei der Entwicklung von neuen Artikeln helfen. Andere Autoren sollen damit eingeladen werden, den neuen Artikel während des Spießrutenlaufs zu unterstützen. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 09:37, 25. Jun. 2022 (CEST)

Moin Moin IP, mir ist noch nicht so ganz klar, was du eigentlich möchtest, also soll es eher eine Werbekampagne sein, sodass du auf Leute (Passanten in der Stadt oder Schüler an Schulen und Universitäten) zugehst und bittest auf Wikipedia Bearbeitungen zu täten und dafür eine zentrale Anlaufstelle brauchst oder möchtest du einfach nur eine Übersicht an Artikeln produzieren, welche bestimmte Merkmale haben sollen? Für Letzteres kann ich die mal Wikipedia:Wartung und Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb#Artikelauswahl (mit den einzelnen Wartungskategorien) ans Herz legen. Dort wird bereits alles was benötigt wird, berücksichtigt. mfg --Crazy1880 10:59, 25. Jun. 2022 (CEST)
Danke für den Tipp. Aus meiner Sicht wäre am ehesten noch die Vorlage Veraltet geeignet, aber da sagt mir die Spielwiese: Bitte das Jahr, seit wann die Daten veraltet sind, mit „seit=Jahr“ ergänzen. Das ist nicht brauchbar, weil dieser Baustein vom Anwender zunächst bearbeitet werden muss und für neue Artikel ist die Vorlage Veraltet offensichtlich ungeeignet. Der neue Baustein sollte ohne Bearbeitung in einem Artikel oder in einer Diskussion anwendbar sein. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 11:53, 25. Jun. 2022 (CEST)

Ich fasse jetzt mal den Stand der Diskussion kurz zusammen: Wir benötigen eine Projektseite mit dem Namen Wikipedia:Ad-hoc-Gruppen und einen Baustein dafür. Die Vorlage für diesen Baustein sollte den Namen AhG haben. Die Vorlage soll eine Fallunterscheidung erlauben, je nachdem, ob der Baustein in einem normalen Artikel oder auf einer Diskussionsseite eingesetzt wird. Im zweiten Fall darf kein Hinweis auf die Diskussionsseite erfolgen. Der Baustein AhG muss schlüsselfertig, also ohne Änderungen, vom Autor in den betreffenden Text eingebunden werden können. So ist für jeden erkennbar, dass sich momentan eine Ad-hoc-Gruppe um den Text kümmert. Wenn der Baustein entfernt wird, löst sich die Ad-hoc-Gruppe automatisch auf und wird archiviert. -- 2A02:8071:318C:4800:7C24:20D:F84B:A7F1 03:29, 27. Jun. 2022 (CEST)

Was du da geäußert hast, ist keinesfalls eine Zusammenfassung der bisherigen Diskussionen (an den verschiedenen Stellen). Die Aussage Wir benötigen eine Projektseite mit dem Namen „Wikipedia:Ad-hoc-Gruppen“ und einen Baustein dafür ist deine Auffassung. Offenbar sind aber andere (eigentlich praktisch alle) nicht dieser Meinung. Und statt eine "schlüsselfertige" Vorlage einfach so ohne jegliche Begründung in Artikel einzusetzen, ist es sicher besser, je nach Situation die passende der bereits vorhandenen Vorlagen mit der entsprechenden Begründung (Belege fehlen, veraltet, überarbeiten usw.) zu verwenden. -- Jesi (Diskussion) 13:34, 27. Jun. 2022 (CEST)
Nein, das ist nicht der Stand der Diskussion, dass sind einzig Deine Wünsche. Wir benötigen das alles nicht, es würde mehr stören als nutzen. Wobei ich stark vermute, dass dieses "Wir" deutlich mehr Leute umfasst als die Gruppe derer, die das haben wollen. -- Perrak (Disk) 21:35, 27. Jun. 2022 (CEST)
Über dieses Wir kann ich Dir leider keine Auskunft geben. Falls Du mehr Informationen über mich benötigst, so kannst Du die hier selbst nachlesen. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 12:25, 3. Jul. 2022 (CEST)

 Info: Die IP hat anscheinend zwei Nachrichten an die Mailingliste WikiDE-l gesendet: WMDE-Wiki vernachlässigt und Programmierung von Vorlagen/Bausteinen --FF-11(Disk.|Bewertung|Beiträge) 09:31, 2. Jul. 2022 (CEST)

Danke für die Info und deine Antwort dort, die tatsächlich die Diskussionen hier kurz und gut zusammenfasst. Schon die Formulierung der IP (Name usw. sind ja dort ersichtlich) Im Rahmen eines Projektes soll eine neue Vorlage bzw. ein neuer Baustein für die Wikipedia entwickelt werden. Für das gesamte Projekt wird ein Projektmanager benötigt entspricht nicht den Realitäten. Es soll nämlich kein neuer Baustein entwickelt werde, ergo brauchen wir da auch keinen Projektmanager. -- Jesi (Diskussion) 12:19, 2. Jul. 2022 (CEST)
Wir können die Entwicklung dieses Bausteines AhG auch gerne den Kollegen von der Vorlagenwerkstatt überlassen, aber diese haben ihren Unwillen bereits kundgetan. --2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 12:34, 3. Jul. 2022 (CEST)
Ja, auch merci. Offensichtlich hat die IP bzw der Account dort ziemlich unstrukturiert und kenntnisfrei gewütet, neue Vorlagen erstellt und sinnfrei „Diskussion[en] eröffnet“. Moderiert oder administriert das: [1] jemand? Globale Stewards/Admins? --Roger (Diskussion) 12:28, 2. Jul. 2022 (CEST)
Ich wehre mich hier ausdrücklich gegen den Vorwurf der Unstrukturiertheit. Das, was ich da gemacht habe, hat alles einen Sinn und dient der Demonstration der Wirkung des Bausteines AhG auf den einzelnen Seiten eines Wikis. Es handelt sich also keinesfalls um Vandalismus. Du hast nur die Absicht dahinter nicht verstanden. --2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 12:43, 3. Jul. 2022 (CEST)
Danke für das Stichwort Globale Stewards. Wie könnte ich Kontakt zu solchen Personen aufnehmen? --2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 16:40, 3. Jul. 2022 (CEST)
Hattest Du früher ein Konto, und bist jetzt absichtlich als IP unterwegs? Du solltest dich (wieder) anmelden. Ich denke, ohne Anmeldung wird das was Du erreichen möchtest (strukturelle Veränderungen der Kooperation und des Adminhandelns) sehr frustierend enden, egal wie sinnvoll es sein mag. - Versendest Du gegenwärtig auch eMails? Es gibt eine Beschwerde hier. Gruss, –MBq Disk 19:02, 3. Jul. 2022 (CEST)
Vermutlich meint die betreffende Autorin Nicola meine Beiträge in zwei Foren der Wikimedia Foundation. Das sind aber reine Mutmaßungen. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 19:42, 3. Jul. 2022 (CEST)
Vermutlich muss ich erklären, warum ich mich niemals mit einem Account in der Wikipedia einlogge. Die IPs stehen in der Wikipedia-Hierarchie auf der untersten Rangstufe (nach NATO-Code wäre das die Rangstufe OF-D für Rekruten). Dadurch, dass ich praktisch nur als IP auftrete, spiele ich die Rolle des Prügelknaben und ich bekomme alle Schläge der WP-Administratoren ab. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 19:51, 3. Jul. 2022 (CEST)
Verstehe, das machen ja mehrere Leute so, ich kenne sogar Adminkollegen, die das gelegentlich austesten. Aber wenn Du nur demonstrieren willst, dass man für Mitsprache und Mitentwicklung einen Account braucht, dann solltest Du dir nicht soviel Mühe machen. Das ist völlig Konsens. –MBq Disk 20:14, 3. Jul. 2022 (CEST)
Es geht um eine Analyse der organisatorischen Struktur der Wikipedia aus der Froschperspektive. Ich analysiere Organisationsstrukturen von Unternehmen mit diesem induktiven Bottom-up-Ansatz. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 20:31, 3. Jul. 2022 (CEST)

Zu meiner Anfangszeit hier in der Wikipedia kannte man das Prinzip "Trolle nicht füttern!". Dieses Prinzip ist offensichtlich in Vergessenheit geraten. [ja, heutzutage würde man formulieren "Trolle und Trollinnen nicht füttern!"] --tsor (Diskussion) 22:47, 3. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 15:02, 4. Jul. 2022 (CEST)

Fußnoten-Editor

Diesen Vorschlag habe ich auch schon an anderer Stelle eingereicht - Sorry für das Cross-Posting. Es geht um folgendes Problem: Mit zunehmender Länge der Liste der Einzelnachweise geht der Überblick über die im Artikel verwendeten Fußnoten verloren. Wenn man nun eine Fußnote suchen und bearbeiten möchte, muss man oft den gesamten Quelltext durchsuchen. Deshalb schlage ich vor, im Abschnitt Einzelnachweise jedes Artikels einen Link zum Fußnoten-Editor einzuführen. Dieser Fußnoten-Editor soll dann die Marken aller Fußnoten im Artikel in einer Liste anzeigen und zwar in der Reihenfolge, wie die Fußnoten im Artikel auftreten oder in alphabetischer Reihenfolge der Marken. Wenn man nun eine solche markierte Fußnote bearbeiten möchte, sollte das Fenster des Quelltext-Editors direkt an der Stelle der Fußnote im Quelltext des Artikels geöffnet werden. Dann muss der Autor nicht mehr lange danach suchen. -- NurEineIP 2A02:8071:318C:4800:9143:7A4C:346C:CCF7 09:14, 21. Jun. 2022 (CEST)

Ein sehr sinnvoller Vorschlag.
Dass MediaWiki etwas in der Art in seine Bearbeitungs-Oberflächen und Seitendarstellung aufnehmen würde, sehe ich auf absehbare Zeit nicht.
  • Es ist schwer und zäh genung und braucht viele Jahre und Manpower, um in diesem Bereich eine Verbesserung und einen Ausbau zu realisieren.
Ist allerdings bestens geeignet für ein Benutzerskript.
  • Bedauerlicherweise ist die Anzahl der Leutchen, die robuste und saubere Skripte schreiben könnten und Langeweile haben, extrem minimal.
„zum Text der betreffenden Fußnote springen kann“ – Hmm, da machen die Browser nicht so ohne weiteres mit; Quelltext ist nichts wo sich so einfach hinspringen ließe.
VG --PerfektesChaos 17:50, 22. Jun. 2022 (CEST)
Also ich dachte daran, die Zeichenfolge <ref name="NAME"> als Sprungmarke zu verwenden. Damit das gut funktioniert, müsste man den Autoren beibringen, grundsätzlich für alle verwendeten Fußnoten sinnvolle Namen zu vergeben. Bisher löse ich das Problem der Suche manuell, indem ich mit der Funktion Bearbeiten - Seite durchsuchen des Firefox-Browsers den Quelltext nach "NAME"> durchsuche. Damit finde ich dann die Original-Fußnote auf Anhieb. Wenn ich nach den anderen Stellen im Text suche, wo die Fußnote noch verwendet wird, suche ich einfach nach "NAME" />. --2A02:8071:318C:4800:8415:3528:EBA0:7A78 18:51, 22. Jun. 2022 (CEST)
Du brauchst keine technisch-syntaktischen Details zu erläutern und kannst diese als ad nauseam bekannt voraussetzen.
„müsste man den Autoren beibringen“
  • Man kann Autoren nichts, absolut nichts „beibringen“.
  • Wesentlicher Verursacher ist der VisualEditor, Der generiert: <ref name=":0" und dann <ref name=":1" und <ref name=":2" und diese Autoren wissen davon überhaupt nichts.
  • Bei der Quelltext-Bearbeitung wird das weitaus überwiegend sinnvoll gehandhabt.
  • Es gibt aber auch dort nichts-schnallende Ausreißer:
  • „die Zeichenfolge <ref name="NAME"> als Sprungmarke zu verwenden“
    • Du kannst nichts im Quelltext als Sprungmarke verwenden, und so mal eben auf irgendwas im Bearbeitungsfeld springen.
    • Es muss nicht <ref name="NAME"> heißen, es sind gleichwertig und müssen berücksichtigt werden:
      • <ref name=NAME>
      • <ref name='NAME'>
      • < ref name="NAME">
      • <ref name = "NAME">
      • <REF Name="NAME">
Du hast bei WP:VV einen paralellen Strang eröffnet, dieser sollte besser spurenlos gelöscht werden.
VG --PerfektesChaos 01:22, 23. Jun. 2022 (CEST)
Danke. Ich werde den alten Thread ausblenden. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 11:15, 24. Jun. 2022 (CEST)
Folgende Idee: Wenn man sich einen Artikel anzeigen läßt, der aus mehreren Abschnitten besteht, dann sind hinter der Überschrift der einzelnen Abschnitte zwei Links zu sehen und zwar Bearbeiten und Quelltext bearbeiten. Wie wäre es nun, wenn wir automatisch jeder Fußnote, die mit <ref beginnt, einen solchen Link zuordnen würden - genau wie bei den Abschnittsüberschriften? Dieser Link würde dann in der Anzeige der Fußnote erscheinen und wir könnten den irgendwie bezeichnen, zum Beispiel mit FE oder irgendeiner anderen Markierung, die den Autor erkennen läßt, dass es mit diesem Link zum Fußnoten-Editor geht. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 11:54, 24. Jun. 2022 (CEST)
Wir könnten dieses Verfahren auch auf die Zeichenfolge </ref> anwenden, mit der ja jede Fußnote abgeschlossen wird. Dann würde der Link zum Fußnoten-Editor am Ende jeder Fußnote angezeigt werden. Wir sollten uns jetzt nur noch ein aussagekräftiges Symbol für diesen Editor ausdenken, zu Beispiel könnte man einen kleinen blauen Punkt dafür benutzen. Es sollte möglichst kein roter Punkt sein. Mit dieser Methode gehen wir der Schwierigkeit aus dem Weg, dass der Anfang einer Fußnote auf unterschiedliche Weise markiert werden kann, während das Ende einer Fußnote immer exakt gleich mit </ref> markiert ist. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 12:09, 24. Jun. 2022 (CEST) Sorry, ich hatte das nowiki vergessen. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 14:12, 24. Jun. 2022 (CEST)
Die notwendigen Funktionen für die Anzeige der Liste der Fußnoten mit den Bearbeitungslinks sind im Prinzip schon vorhanden. Wenn ich die folgenden drei Zeilen

==== FUSSNOTE1 ====
==== FUSSNOTE2 ====
==== FUSSNOTE3 ====

in die Spielwiese eintippe und dann Änderungen veröffentlichen anklicke, erhalte ich ein sinnvolles Ergebnis mit den Links zum Quelltexteditor am Zeilenende. Jetzt muss nur noch jemand einen entsprechend angepassten Quelltexteditor basteln, der das überall da, wo die Zeichenfolge </ref> auftritt, genau so macht. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 21:14, 24. Jun. 2022 (CEST)
Wie wäre es, wenn wir mal bei Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. anfragen? Hast Du da zufällig irgendwelche Kontakte, also einzelne Personen, die wir direkt ansprechen könnten? -- 2A02:8071:318C:4800:7C24:20D:F84B:A7F1 08:11, 27. Jun. 2022 (CEST)

Ich schlage vor, ein neues Projekt »Wikipedia:Operation Blue Dot« für unseren Fußnoten-Editor anzulegen. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 04:57, 25. Jun. 2022 (CEST)

Das Projekt könnten wir auch so bezeichnen: Wikipedia:Fußnoten-Editor/Blauer_Punkt. Das ist wohl besser. -- 2A02:8071:318C:4800:7C24:20D:F84B:A7F1 08:03, 27. Jun. 2022 (CEST)

Hinweis am Rande: Die <ref>-Tags im text sind nur halb so nervig, wenn man den "neuen Wikitext-Modus" in den Beta-Features aktiviert und dann im Editor rechts oben in den "Seitenoptionen" die Funktion "Syntaxhervorhebung" aktiviert. Ist gut versteckt, und funktioniert nicht 100% (gerade hier in the Kommentaren geht's irgendiwe schief), aber das ist schon eine große Hilfe und macht Wikitext sehr viel übersichtlicher. -- DKinzler (WMF) (Diskussion) 18:35, 27. Jun. 2022 (CEST)  :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roger (Diskussion) 22:46, 6. Jul. 2022 (CEST) 

Spezial-Seiten "Versionsgeschichte" / (Funktion) Gewählte Versionen vergleichen

Für diese Funktion gibt es die TastenKombination [Alt+Umschalt+v], aber wenn ich diese TastenKombination verwende, scrollt das Bild nur hoch, bis oben die SchaltFläche [Gewählte Versionen vergleichen] sichtbar ist. Dann muss ich aber immer noch diese SchaltFläche anklicken.

Mein Vorschlag: Diese TastenKombination sollte gleich die Funktion [Gewählte Versionen vergleichen] auslösen. Das würde dem Benutzer Zeit und Arbeit sparen. Ich wage 'mal die Vermutung: So war es auch eigentlich gedacht/beabsichtigt.
Steue (Diskussion) 06:35, 10. Apr. 2022 (CEST)

die Spezial-Seiten "Versionsgeschichte" / (Funktionen) Zum vorherigen bzw. nächsten Versionsunterschied

Problem:
Wenn mir zwei Versionen neben einander angezeigt werden und zwischen diesen beiden Versionen noch eine oder mehrere andere Versionen liegen, und ich mir in diesem "mittleren/inneren" Bereich die nächste Version zeigen lassen möchte, dann finde ich dafür keine direkte(n) SchaltFläche(n).

Um dieses Ziel dennoch zu erreichen, muss ich zunächst die SchaltFläche [← Zum vorherigen Versionsunterschied] oder [Zum nächsten Versionsunterschied →] anklicken. Erst dann kann ich von dieser Ansicht aus in die von mir gewünschte Richtung weiterklicken.

Mein Vorschlag:
In der linken Version sollte über der SchaltFläche [← Zum vorherigen Versionsunterschied] auch eine SchaltFläche [Zum nächsten Versionsunterschied →] sein, und in der rechten Version sollte unter der SchaltFläche [Zum nächsten Versionsunterschied →] auch noch eine SchaltFläche [← Zum vorherigen Versionsunterschied] sein.
Durch dieses über bzw. unter passen die Richtungen zu der GesamtListe, in welcher die Versionen unter einander gezeigt werden.
Steue (Diskussion) 07:54, 10. Apr. 2022 (CEST)

Artikelvorschau auf Unterabschnitte

Ich hoffe ich bin hier an der richtigen Stelle. Ich habe einen Vorschlag für Artikelvorschauen. Bei Mouserover eines Artkels erscheint ja mitlerweile für alle Benutzer eine Artikelvorschau. Es wäre toll, wenn dann nicht automatisch der Anfang des Artkels erscheint, falls der Link durch einen Anker auf einem Unterabschnitt zeigt, sondern auf eben jenen Abschnitt des Ankers.

Besipiel: Wenn man den Cursor über diesen Link Wikipedia setzt, wäre es wünschenswert in der Vorschau etwas über den Abschnitt "Vertrauen" zu lesen, statt allgemein zur Wikipedia.

Ich bin leider nicht vertraut mit den technischen Details und kann daher den Aufwand nicht beurteilen. Aber falls es nicht zu großer Aufwand bedeutet, wäre das ein sinnvolles Feature. Also statt dem hier:
Artikelvorschau-Hauptartikel.png
Das hier:
Artikelvorschau-Abschnitt.png (nicht signierter Beitrag von Pauloco (Diskussion | Beiträge) 15:58, 11. Apr. 2022 (CEST))

@User:Pauloco: Dazu gibt es schon einen älteren Task; d.h. dein Wunsch ist bereits im System erfasst. Ob/Wann er realisiert wird, lässt sich leider schwer vorhersagen. Raymond Disk. 16:22, 11. Apr. 2022 (CEST)

Ach danke! Ich habe dazu im Archiv der Feature-Requests nichts gefunden. Kannst du da einen Link zu raussuchen? Das wäre super :) (nicht signierter Beitrag von Pauloco (Diskussion | Beiträge) 17:58, 11. Apr. 2022 (CEST))

@User:Pauloco: Den Task habe ich schon oben rechts von der Überschrift verlinkt. Sorry, wenn ich da nicht deutlich war. Raymond Disk. 18:24, 11. Apr. 2022 (CEST)
Ach toll! Danke. Das habe ich tatsächlich nicht erkannt. Na dann drücke ich mal die daumen :)
Eine Frage habe ich doch noch dazu: inwiefern sind die verschiedenen Sprachen denn technologisch verbunden? Die Vorschau auf der englischsprachigen WP sieht nämlich ganz ansers aus, als auf der deutschsprachigen. Da scheint es also auch Unterschiede beim Einsatz der Technologien zu geben. Ich frage deswegen, weil das Feature was du verlinkt hast, ja ggf. nur auf der EN WP kommt und nicht auf DE, oder? Danke trotzdem :) --Pauloco (Diskussion) 10:02, 12. Apr. 2022 (CEST)

Dunkelmodus mit Cookie (optional) erwünscht

Hallo, bei Nacht ist es sehr ansträngend die weißen Wikipedia Einträge zu lesen, daher wünsche ich mir einen Dunkelmodus den man mit einem einfachen Mausklick in der Werkzeugliste am linken Rand aktivieren kann. Optional wäre es angenehm wenn diese Einstellung in einen Cookie oder dem Account gespeichert werden könnte, gerne auch abhängig von der Bildschirmhelligkeit (bei Laptops, Handys/Tablets) oder mit einer Zeit Einstellung. Da dies schwierig Umzusetzen ist, würde ich mich um eine schnelle Umsetzung der Grundfunktionalität freuen. Dankeschön für das lesen meines Vorschlages und für die Bereitstellung von Information. Wissen ist eins der schützenwertesten Güter. Freundliche Grüße, ein anonymer Spender (nicht signierter Beitrag von 2A00:6020:4398:5E00:742F:580A:7AE3:5F (Diskussion) 02:48, 21. Jun. 2022 (CEST))