Wikiup:WikiProjekt Bildende Kunst/Atelier der Autoren
Willkommen im Atelier der Autoren |
Stielaugen auf Kunstautoren: „Ja, wo laufen sie denn, wo laufen sie denn hin?“ (nach Wilhelm Bendow, später von Loriot zitiert) Diese Woche: Auf der Suche nach Kunstautoren Für die Leser und für die Autoren der Wikipedia sind verständlich geschriebene und gut bebilderte Artikel zur Bildenden Kunst attraktiv. Informationen über Bildende Kunst werden zu enzyklopädischem Wissen durch ihre Relevanz, durch Sekundärliteratur und durch die kunstwissenschaftliche Einordnung. Das Atelier der Autoren ist ein offener Schreibclub. Bring einen Kunst-Artikel mit, egal ob als Idee oder in den Grundzügen bereits fertig. Es kann sein, dass Du hier Autoren findest, die gerne mit Dir daran arbeiten. Sei bereit, die Arbeit an einem Artikel weitgehend selbst zu machen, dann wirst Du mit erfahrener Hilfe weit kommen. Starke Artikel, an der richtigen Stelle hineingesetzt, können ganze Artikelfelder verbessern. Es macht Freude, Artikel über bemerkenswerte Künstler, über wichtige Galeristen und Sammler, über entscheidende Ausstellungen, renommierte Museen oder über kunsthistorisch bedeutende Werke gemeinsam bis zur Auszeichnung als „Lesenswert“ oder „Exzellent“ zu bringen. Ateliergebäck • Motivationsbonbönchen • From Outer Space – diesmal Major Tom
|
Ernesto Neto
Siehe hier. Muß kein grandioser Artikel werden, aber mal sehen, was sich daraus machen läßt. Es gibt von Neto Skulpturen aus Stoff, die manchmal angezogen werden können. Mir ist Neto deshalb „hautnah”. Geht leider nicht dauernd für alle Besucher, so viele Wechsel halten sie nicht aus. Wie immer, Artikel auf nettes Suchmaschinen-Niveau zu bringen ist für mich kein Problem. Um dann aber noch weiter zu kommen muß ich bessere Quellen besorgen und im Atelier brauche ich dann Tips für Komposition und Pinseltechnik. Mit Einsatz in dieser Art hab' ich noch nie einen Artikel angefangen … --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 08:04, 1. Sep. 2012 (CEST)
Entwurf auf der Testseite, ins Atelier besser erst nach Einstellen in den ANR.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 10:12, 18. Sep. 2012 (CEST)- Nun im ANR, kann da noch was reifen.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 00:39, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Bei mir ist alles zum „Langzeitprojekt” geworden. Vielleicht in paar Monaten wieder ...--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 00:41, 13. Mär. 2013 (CET)
- Nun im ANR, kann da noch was reifen.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 00:39, 19. Sep. 2012 (CEST)
Konversationsstück
Heimlich einen durch die Hintertür hereingereichten Wunschzettel erledigt. Das Artikelchen ist ausbaufähig (so findet sich zum Beispiel das Genre auch in Tierdarstellungen...:-) Vielleicht verfügt jemand über diesbezüglich weiterführende Literatur? --Felistoria (Diskussion) 19:35, 2. Sep. 2012 (CEST)
Lucio Amelio
Dieser Artikel befindet sich im Moment bei den Kandidaten. --Thot 1 (Diskussion) 19:39, 2. Sep. 2012 (CEST)
Max Ernst
Und dieser Ausbau steht im Review. VG von -- Alinea (Diskussion) 10:23, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Abschnitt "Umzug nach Paris": verkleidet als schwarze Witwe oder als Schwarze Witwe? --Thot 1 (Diskussion) 16:28, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Hihi*, schau in den gemeinsam verfassten Artikel Exposition Internationale du Surréalisme, da ist sie schwarz gekleidet in der Bildbox und gar nicht giftig. Ich habe umformuliert, thx. -- Alinea (Diskussion) 16:52, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Steht nun in der Kandidatur. -- Alinea (Diskussion) 10:29, 19. Okt. 2012 (CEST)
Anspruchsvolles fürs Atelier
Hab' gerade in einem unserer "Exzellenten", dem Artikel Galerie 291, mMn einem der besten WP-Beiträge zur Kunst überhaupt (von Telrúnya, der nicht mehr "da" ist), die Weblinks aktualisiert (siehe Disk). In der Kunst wechseln die Exponate/Links nicht selten ihren Internet-Ort:
- aus dem "Showroom" ins "Depot" (in o.g. Artikel z. B. in der Tate modern)
- aus dem einen in ein anderes Museum
- von einem temporären (Präsentaions-/Ausstellungs-)Site ins Museum, das unterdessen seine Bestände online präsentiert (letzteres war z. B. bei dem o.g. Artikel seinerzeit noch nicht immer der Fall).
- oder oder oder...
Nicht immer existiert eine Fassung im "internet.archive", mit der man den gegenwärtrigen Standort ermitteln kann; dann muss man in den Artikel "einsteigen", um sich auf die Suche machen zu können. Das erfordert einiges an (Fach-)Wissen & Konzentration (hab' grad für den o.g. Fall eine Stunde gebraucht...), so dass ich derlei Pflege, insbesondere der "ausgezeichneten" Kunstartikel, hier gern (auch) als "Aufgabe" fürs Atelier zur Annonce bringen möchte. Vielleicht symptomatisch für einen solchen Bedarf: Telrúnya hat eine ganze Reihe hervorragender Artikel geschrieben [1], der Autor ist aber schon lange nicht mehr da und ich hab' nur wenige davon auf der BEO - da entgeht einem der GiftBot, der z. B. die defekten Weblinks auf der Disk anzeigt. Sich die vom Bot versorgten Kunstartikel allesamt auflisten zu lassen, ist aussichtslos; aber jeweils eingegrenzt (wie z. B. im Fall eines nicht mehr editierenden Autors) ließe sich das eventuell auch systematisch machen. --Felistoria (Diskussion) 16:54, 9. Sep. 2012 (CEST).
- Ich habe nicht alle auf meiner BEO, halt nur meine, die mir am wichtigsten sind. Da die Idee jedoch gut ist, ich nicht alles in meine BEO nehmen will, und so etwas beispielsweise nicht von Laien getätigt werden sollte, sollte das so gemacht werden. Vielleicht auch per Liste irgendwo hier im Portal, damit das eine Struktur bekommt? Wenn dann der Botmensch zugeschlagen hat und einer von uns merkt dies, bekommt der Eintrag ein Warndreieck, oder so, und wird vom nächstkommenden oder gemeinschaftlich abgearbeitet und an der betreffenden Stelle ermerkt. Beispielsweise: Wird bearbeitet von Thot 1; alleine oder in Gemeinschaft mit einer oder einem anderen. Nur eins mache ich nicht – hektisch gleich nachdem der Bot zugeschlagen hat in der nächsen Stunde alles fixen, dann wird das nichts. So etwas braucht, im Gegensatz zum Bot, der davon ja nichts merkt, da eine Maschine, im menschlichen Maße Zeit und Ruhe. --Thot 1 (Diskussion) 21:07, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Guten Abend, lieber Thot 1 - nein, Hektik bringt gar nichts. (gibt diesbezüglich übrigens gerade eine Diskussion bei den Adminnotizen). Eine Liste (als ersten Schritt einer Erfassung) könnte man hier als Unterseite anlegen; auch im Sinne eines "Ausschlussverfahrens", um zu sehen, was alles in dieser Kategorie übrigbleibt...;-o. Dieser pralle CatScan-Service lässt ahnen, dass man ansonsten eventuell mit einem - nicht mehr kontrollierbaren - Lieferantensystem gutmeinder, aber automatisiert eingestellter User zu rechnen haben könnte, dem das Portal hoffnungslos gegenüberstünde. Und genau das darf nicht passieren. --Felistoria (Diskussion) 21:32, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ohje, sind wir schon soweit? – Mensch gegen Maschine? Und wenn der Mensch nicht abarbeitet, kommt die Maschine und arbeitet für den Menschen, der nicht abarbeitet, ab, und das womöglich noch falsch und somit gegen den Menschen, gegen den Autor und somit gegen das Prinzip Projekt Wikipedia. Nein, das darf nicht passieren. --Thot 1 (Diskussion) 22:02, 10. Sep. 2012 (CEST)
- An sich wäre ein Bot-Hinweis hinter dem Link im Artikel vonnöten (so wie hier zum Beispiel), als Service für den Leser, dass der nicht ins Nirwana geleitet wird. Dann hat man erstmal Ruhe. Dass der Bot in dieser Masse fündig werden würde, war zu erwarten. (Oder prüfst Du etwa täglich in Deinen Hunderten von Artikeln die Weblinks?;-) Wenn man die Meldungen auf der eigenen Beo nicht aus den Augen verliert (->siehe Deinen Listenvorschlag), ist ja bereits einiges gewonnen. Die Maschine markiert ja nur, das darf sie. Für meine Beo ist das ein ganz guter Service; womöglich leider auch einer für User, die mehr mit Basteln als mit Artikeln am Hute haben...? --Felistoria (Diskussion) 22:21, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe auch schon mehrfach nach Auftreten des Bots Weblinks korrigiert und denke, man muss sich im Lemma einigermaßen auskennen, um zu reagieren. Einige können gelöscht werden, wenn sie nur als Zutat unter Abschnitt Weblinks stehen. Bei Einzelnachweisen würde ich den Zusatz bevorzugen: "Link nicht mehr abrufbar", wenn der referenzierte Text länger und ein Ersatz nicht auffindbar ist. Felistorias Hinweis, den defekten Link im Artikel zu markieren, finde ich gut. Erleichtert das Auffinden. Und zusätzlich als nichtgesichtete Version steht das betreffende Lemma auf der eigenen Beo als nichtgesichtet und ist daher längere Zeit nachvollziehbar. Der Bot darf daker keine Sichterfunktion haben mMn. Jetzt macht nur das Anschauen der allgemeinen Beo darauf aufmerksam, dass auf einer Disk was passiert. Wer kann das wohl so exakt nachverfolgen? Schon wenn man zwei Tage nicht da ist, wird es kritisch. -- Alinea (Diskussion) 16:02, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Insofern ist die Idee, Überschaubarkeit in die Sache zu bringen, ja auch nicht verkehrt (z.B. durch einen ungesichteten Botvermerk im Artikel). Allerdings mit Bedacht und nicht im Alleingang eines Benutzers. Denn hinzu kommt noch ein Problem, das Elop in der A/N-Disk anspricht (mit Beispiel), wenn Gutmeinende ohne nähere Lemmakenntnis (und womöglich serienweise) die Botmeldungen auf der Disk "abarbeiten": 1. werden erwartbar fix die "internet archive"-Links drübergelegt oder, wenn kein Archivhinweis da ist, die Weblinks entfernt und womöglich sogar die dadurch belegten Passagen gleich mit. Und das merkst Du später gar nicht (abgesehen davon, dass die Reparatur dann statt nunmehr 3 dann 5 offene Fenster braucht...). Aber in genau diese Richtung zielt der Vorschlag von Boshomi - und Benutzer, die gern der Maschine folgen, gibt's genug. Wenn die Markierungen solcher Bots als Arbeitsaufträge verstanden werden, dann schaden diese den Artikeln womöglich mehr als sie nützen. --Felistoria (Diskussion) 16:22, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn ein Vermerk vom Bot innerhalb eines Artikels, dann aber bitte nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Einem unangemeldeten Benutzer käme das wohl komisch vor, der dann womöglich noch denken würde, daß dort aber jemand schlampig gearbeitet hätte und falsche, ins leere laufende Links gesetzt hätte. Jedenfalls würde so ich als Nur-Leser denken. ;-o --Thot 1 (Diskussion) 16:48, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Naja, wenn der den Link anklickt, findet er ja auch nichts; wär' erst recht nicht toll, oder?;-) Noch ein aktuellexs Beispiel: Hab' grad im Artikel über Georg Christian Oeder, den Herausgeber der Flora Danica, einen Weblink (siehe Disk) aktualisiert. Hier war das Kuriosum gewesen, dass die Seite down war und der Botanisk Have in Kopenhagen auch via Google nicht erreichbar war: die haben in Kopenhagen offenbar grad an der Seite gebastelt. Wenn nun jemand Unkundiges gekommen wäre, hätte er nix gefunden, den Weblink also entfernt und womöglich die damit unterlegte Information gleich mit - die aber richtig ist und in den Artikel gehört, aber das hätte ein fleißiger Bot-Pfleger ja nicht gewusst. Weblinks gehören zum Inhalt, vor allem, wenn sie als Refs eingebaut sind. --Felistoria (Diskussion) 17:00, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Und – der Artikeltext mag ja nicht mehr referenziert sein, was er vorher aber schon war. Nach Boteinschlag wird also der Text ungültig, nur weil er vorher zwar referenzierbar war, danach aber nicht mehr? Wenn alles down ist, wärs schade drum, wenn, nur weil alles down ist, die WP untergehen müßte. Zum Glück gibts aber nicht nur Weblinks. In Zukunft, und das schaffe ich natürlich auch nicht alleine, sollte man wegkommen von diesen Netzgeschichten, damit da auch kein Bot mehr aufschlagen kann. Ich für meinen Teil benütze Weblinks nur im Notfall, beispielsweise für Kunstwerke, die hier nicht gezeigt werden dürfen. Was ich sagen will: Der Ref mag zwar weg sein, der Text müßte aber noch Gültigkeit beseitzen. Zitate können ja frei umformuliert werden. --Thot 1 (Diskussion) 17:15, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Elop hatte von einem solchen Fall berichtet; und natürlich ist das verkehrt, den Text gleich mit zu löschen. Und ja: bei Büchern passiert das nicht:-) Der Botanische Garten in Kopenhagen ist wieder da: in neuer (Website-)Pracht, mit ausführlicherer Geschichtsseite - und nun auch auf Englisch! Die hatten einfach gestern Nacht (die Botmeldung schlug um 01.26 Uhr ein) den Site mal für ein paar Stunden abgeschaltet; die URL ist nun tatsächlich eine andere für den Ref-Link. --Felistoria (Diskussion) 17:35, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Und – der Artikeltext mag ja nicht mehr referenziert sein, was er vorher aber schon war. Nach Boteinschlag wird also der Text ungültig, nur weil er vorher zwar referenzierbar war, danach aber nicht mehr? Wenn alles down ist, wärs schade drum, wenn, nur weil alles down ist, die WP untergehen müßte. Zum Glück gibts aber nicht nur Weblinks. In Zukunft, und das schaffe ich natürlich auch nicht alleine, sollte man wegkommen von diesen Netzgeschichten, damit da auch kein Bot mehr aufschlagen kann. Ich für meinen Teil benütze Weblinks nur im Notfall, beispielsweise für Kunstwerke, die hier nicht gezeigt werden dürfen. Was ich sagen will: Der Ref mag zwar weg sein, der Text müßte aber noch Gültigkeit beseitzen. Zitate können ja frei umformuliert werden. --Thot 1 (Diskussion) 17:15, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Naja, wenn der den Link anklickt, findet er ja auch nichts; wär' erst recht nicht toll, oder?;-) Noch ein aktuellexs Beispiel: Hab' grad im Artikel über Georg Christian Oeder, den Herausgeber der Flora Danica, einen Weblink (siehe Disk) aktualisiert. Hier war das Kuriosum gewesen, dass die Seite down war und der Botanisk Have in Kopenhagen auch via Google nicht erreichbar war: die haben in Kopenhagen offenbar grad an der Seite gebastelt. Wenn nun jemand Unkundiges gekommen wäre, hätte er nix gefunden, den Weblink also entfernt und womöglich die damit unterlegte Information gleich mit - die aber richtig ist und in den Artikel gehört, aber das hätte ein fleißiger Bot-Pfleger ja nicht gewusst. Weblinks gehören zum Inhalt, vor allem, wenn sie als Refs eingebaut sind. --Felistoria (Diskussion) 17:00, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn ein Vermerk vom Bot innerhalb eines Artikels, dann aber bitte nur für angemeldete Benutzer sichtbar. Einem unangemeldeten Benutzer käme das wohl komisch vor, der dann womöglich noch denken würde, daß dort aber jemand schlampig gearbeitet hätte und falsche, ins leere laufende Links gesetzt hätte. Jedenfalls würde so ich als Nur-Leser denken. ;-o --Thot 1 (Diskussion) 16:48, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Insofern ist die Idee, Überschaubarkeit in die Sache zu bringen, ja auch nicht verkehrt (z.B. durch einen ungesichteten Botvermerk im Artikel). Allerdings mit Bedacht und nicht im Alleingang eines Benutzers. Denn hinzu kommt noch ein Problem, das Elop in der A/N-Disk anspricht (mit Beispiel), wenn Gutmeinende ohne nähere Lemmakenntnis (und womöglich serienweise) die Botmeldungen auf der Disk "abarbeiten": 1. werden erwartbar fix die "internet archive"-Links drübergelegt oder, wenn kein Archivhinweis da ist, die Weblinks entfernt und womöglich sogar die dadurch belegten Passagen gleich mit. Und das merkst Du später gar nicht (abgesehen davon, dass die Reparatur dann statt nunmehr 3 dann 5 offene Fenster braucht...). Aber in genau diese Richtung zielt der Vorschlag von Boshomi - und Benutzer, die gern der Maschine folgen, gibt's genug. Wenn die Markierungen solcher Bots als Arbeitsaufträge verstanden werden, dann schaden diese den Artikeln womöglich mehr als sie nützen. --Felistoria (Diskussion) 16:22, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe auch schon mehrfach nach Auftreten des Bots Weblinks korrigiert und denke, man muss sich im Lemma einigermaßen auskennen, um zu reagieren. Einige können gelöscht werden, wenn sie nur als Zutat unter Abschnitt Weblinks stehen. Bei Einzelnachweisen würde ich den Zusatz bevorzugen: "Link nicht mehr abrufbar", wenn der referenzierte Text länger und ein Ersatz nicht auffindbar ist. Felistorias Hinweis, den defekten Link im Artikel zu markieren, finde ich gut. Erleichtert das Auffinden. Und zusätzlich als nichtgesichtete Version steht das betreffende Lemma auf der eigenen Beo als nichtgesichtet und ist daher längere Zeit nachvollziehbar. Der Bot darf daker keine Sichterfunktion haben mMn. Jetzt macht nur das Anschauen der allgemeinen Beo darauf aufmerksam, dass auf einer Disk was passiert. Wer kann das wohl so exakt nachverfolgen? Schon wenn man zwei Tage nicht da ist, wird es kritisch. -- Alinea (Diskussion) 16:02, 11. Sep. 2012 (CEST)
- An sich wäre ein Bot-Hinweis hinter dem Link im Artikel vonnöten (so wie hier zum Beispiel), als Service für den Leser, dass der nicht ins Nirwana geleitet wird. Dann hat man erstmal Ruhe. Dass der Bot in dieser Masse fündig werden würde, war zu erwarten. (Oder prüfst Du etwa täglich in Deinen Hunderten von Artikeln die Weblinks?;-) Wenn man die Meldungen auf der eigenen Beo nicht aus den Augen verliert (->siehe Deinen Listenvorschlag), ist ja bereits einiges gewonnen. Die Maschine markiert ja nur, das darf sie. Für meine Beo ist das ein ganz guter Service; womöglich leider auch einer für User, die mehr mit Basteln als mit Artikeln am Hute haben...? --Felistoria (Diskussion) 22:21, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ohje, sind wir schon soweit? – Mensch gegen Maschine? Und wenn der Mensch nicht abarbeitet, kommt die Maschine und arbeitet für den Menschen, der nicht abarbeitet, ab, und das womöglich noch falsch und somit gegen den Menschen, gegen den Autor und somit gegen das Prinzip Projekt Wikipedia. Nein, das darf nicht passieren. --Thot 1 (Diskussion) 22:02, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Guten Abend, lieber Thot 1 - nein, Hektik bringt gar nichts. (gibt diesbezüglich übrigens gerade eine Diskussion bei den Adminnotizen). Eine Liste (als ersten Schritt einer Erfassung) könnte man hier als Unterseite anlegen; auch im Sinne eines "Ausschlussverfahrens", um zu sehen, was alles in dieser Kategorie übrigbleibt...;-o. Dieser pralle CatScan-Service lässt ahnen, dass man ansonsten eventuell mit einem - nicht mehr kontrollierbaren - Lieferantensystem gutmeinder, aber automatisiert eingestellter User zu rechnen haben könnte, dem das Portal hoffnungslos gegenüberstünde. Und genau das darf nicht passieren. --Felistoria (Diskussion) 21:32, 10. Sep. 2012 (CEST)
El Greco
Der Artikel befindet sich derzeit im Review des Schreibwettbewerbs. Ich habe den Stub erst einmal ausgebaut und jetzt geht es an die Feinheiten. Hinweise und Hilfe sind willkommen. --Julius1990 Disk. Werbung 23:19, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ein Museum
Vielleicht schaut ihr mal im Museum Kurhaus Kleve vorbei. --Thot 1 (Diskussion) 09:59, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Thot 1, den Artikel hast Du, unterstützt von Alinea, ja bereits bemerkenswert aufgemöbelt. Was kann man denn noch für ihn tun, außer ggf. die Kommasetzung gucken? --Felistoria (Diskussion) 21:53, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn bloß alle Museen hier so aussehen würden ... Also mir gefällt er. --Julius1990 Disk. Werbung 21:55, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Danke Julius, danke Felistoria :-) – geht aber bestimmt noch weiter. Die Sammlungen z.B. sind ja noch nicht fertig. Kommasetzung kann ich doch und im besten Fall halt ich’s wie Goethen, lieber mal ein Komma zu viel, als ein anderes zu wenig. ;-o Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 07:08, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Eine Auszeichnung habe ich noch ergänzt. Dabei fiel mir auf, dass ein paar mehr Fotos das Lemma bereichern würden. Kann man einen Fotowunsch für die Region posten? -- Alinea (Diskussion) 15:28, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht bessere Photos vom Kurhaus und dem Amphitheater? --Thot 1 (Diskussion) 18:18, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Ich dachte eher an zusätzliche, bspw. vom Garten, vom Eingang ... -- Alinea (Diskussion) 18:24, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht bessere Photos vom Kurhaus und dem Amphitheater? --Thot 1 (Diskussion) 18:18, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Eine Auszeichnung habe ich noch ergänzt. Dabei fiel mir auf, dass ein paar mehr Fotos das Lemma bereichern würden. Kann man einen Fotowunsch für die Region posten? -- Alinea (Diskussion) 15:28, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Danke Julius, danke Felistoria :-) – geht aber bestimmt noch weiter. Die Sammlungen z.B. sind ja noch nicht fertig. Kommasetzung kann ich doch und im besten Fall halt ich’s wie Goethen, lieber mal ein Komma zu viel, als ein anderes zu wenig. ;-o Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 07:08, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn bloß alle Museen hier so aussehen würden ... Also mir gefällt er. --Julius1990 Disk. Werbung 21:55, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Kann mir mal lieber jemand erklären, warum selbiges Bild bei unterschiedlicher px-Zahl (thumb und dergleichen) einmal dunkler und ein andermal heller ist, nachdem ich dem Bild am 12. September eine Weißkorrektur gegönnt hatte? Spielt damit mal ein bißchen rum und stellt beispielsweise das mit 230px versehene Bild auf 200px um – schwups wird es ohne Weißkorrektur angezeigt. Oder ist das nur bei mir? Cache leeren und purgen bringt nix. Oder ist das Bild kaputt? Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 20:00, 18. Sep. 2012 (CEST)
Bei mir haben beide die gleiche Helligkeit.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 01:22, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Erfundener, ist bei Dir die Helligkeit nun dunkler oder heller gleich? [Bei Dateiversion gucken]. Wenn heller gleich, dann bin ich beruhigt und kann behaupten, daß es an meiner Browser- und Systemkonfiguraion liegt. --Thot 1 (Diskussion) 08:09, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Alle drei gleich. Gegenüber den düsteren Versionen nun freundlicher.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 14:22, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Bei mir ist die hier abgebildetete rechte Version wesentlich heller und freundlicher. -- Alinea (Diskussion) 14:25, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Eine Möglichkeit sind Rückstände in Browsercaches. Bei meinem Betriebssystem kann ich alle Caches löschen und der Browser kann seinen Cache mit einem Klick sowieso löschen. Ich habe die alten Dateien visuell genau in Erinnerung, und die neuen sind bei mir wirklich ganz eindeutig gleichmäßig heller. Das wird bei allen Benutzern mit der Zeit so sichtbar.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 16:35, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Bei mir ist die hier abgebildetete rechte Version wesentlich heller und freundlicher. -- Alinea (Diskussion) 14:25, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Alle drei gleich. Gegenüber den düsteren Versionen nun freundlicher.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 14:22, 19. Sep. 2012 (CEST)
Bei mir sind beide gleich, auch nach Browserleerung (Mozilla Firefox). --Felistoria (Diskussion) 19:18, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Bei „hochkant=1.2“ springt bei mir das Amphitheater auf die Weißkorrektur-Fassung über. Bei „hochkant=1.1“ isses dunkler. Sowohl Firefox wie Safari. Bei mir scheint sich da, bei dieser einen Datei, weder Cache noch sonstwas zu löschen. Das Kurhaus im Teaser sprang direkt auf die Weißkorrektur-Fassung über, nachdem ich die Datei hochludt. Na – egal. --Thot 1 (Diskussion) 08:44, 22. Sep. 2012 (CEST)
Tünnes un Schäl
Tünnes un Schäl sin en ener Galerie.
Dort stonn se vör enem Jemälde, op däm sich jradd ene Frau an- oder auszieht.
Do fragt Tünnes: „Hör ens Schäl, wat meinste – zieht sich de Frau jradd an oder us?“
Se övverlege un övverlegen…
Do sagt Schäl nach enem Jeistesblitz: „Ist doch klor, de zieht sich jradd an.“
„Warum bess do dir do su secher?“
„Do steht doch: ‚Noh enem Stech von enem alte Meister‘“.
--Thot 1 (Diskussion) 14:28, 22. Sep. 2012 (CEST)
Tagesbefehl der Außerirdischen 27. 9. 2012
Hab' dem Piero di Cosimo ein Gesicht gemacht. --Felistoria (Diskussion) 01:26, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Genau! Wir gehen nur chaotisch drauf ein. Damit werden sie nicht klarkommen ;-)) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 11:04, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Mir reicht es jetzt.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 22:57, 27. Sep. 2012 (CEST)
Und die Hébé bleibt hier! Der Carolus-Duran kriegt die da oder gar keine!:-) --Felistoria (Diskussion) 23:00, 27. Sep. 2012 (CEST)
- πø⁄ «å∆¥µ∞¿ (So'wI' yIchu) = Aktiviere die Tarnvorrichtung. Die bleiben wohl nicht mehr lange … --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 23:13, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Abgereist … --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 07:19, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Schade! :-( Warum aber braucht’s eine Tarnvorrichtung für das Liebchen? Hier ist doch gerade Enttarnung gefragt zumal wenn sie gerade so wollüstig blutarm auf dem Kissen liegt. Das kommt nun von der ganzen Tarnvorrichtung, da wallt kein Blut, kein Liebesdurst – abgereist! Schade, sehr schade. --Thot 1 (Diskussion) 09:01, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Du meinst, sie haben die Hébé zu sich an Bord gebeamt? Nö! Falls überhaupt, könnte es nur eine Kopie aus Commons sein, mehr trau' ich denen nicht zu. Das sind nur paar 14jährige Computerkids, die mit ihren Pappraumschiffen nun abgezischt sind, in ihrer unendlichen Weisheit, damit sie uns hier nicht weiter aufhalten (oder weil Papa sonst die Batterien einzieht). Oder wenn sie echt wären, ginge die Geschichte so: Sie bekommen wegen irgendwas Ärger wie damals in Basel, dann müssen sie ihr Schiff vor Anderen tarnen, aber lassen kurz vor dem Abflug noch den Auftrag für Carlo Crivelli, für das Bild mit der seltsamen Himmelsformation und der irren Perspektive bei Sankt Emigius. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 15:22, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Ach – und 14-jährige Computer-Nerds von denen wir 126000 von 126030 haben, können sowas? Da bin ich aber beruhigt, daß die nur die Puppe mitgenommen haben, um damit zu spielen. ;-o --Thot 1 (Diskussion) 17:18, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Oha! Zahlen! Um der Folter zu entgehen, die Tabellen lesen zu müssen, bin ich zu (fast) allem bereit. Wir könnten die schöne Göttin suchen … --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 23:03, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Joconde. Von Lille zu uns, das geht öfter. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 01:28, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Giocondologie. --Thot 1 (Diskussion) 16:29, 1. Okt. 2012 (CEST)
- „ … it is the transformation of substance that is my concern in art, rather than the traditional aesthetic understanding of beautiful appearances.” (from 1979 Tisdall, p10) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 13:17, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Oh! Und ich dachte schon, die Außerirdischen hätten die jungfräuliche Hébé auf diesem Laken geschwängert. ;-o --Thot 1 (Diskussion) 14:18, 2. Okt. 2012 (CEST)
- „ … it is the transformation of substance that is my concern in art, rather than the traditional aesthetic understanding of beautiful appearances.” (from 1979 Tisdall, p10) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 13:17, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Giocondologie. --Thot 1 (Diskussion) 16:29, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Joconde. Von Lille zu uns, das geht öfter. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 01:28, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Oha! Zahlen! Um der Folter zu entgehen, die Tabellen lesen zu müssen, bin ich zu (fast) allem bereit. Wir könnten die schöne Göttin suchen … --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 23:03, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Ach – und 14-jährige Computer-Nerds von denen wir 126000 von 126030 haben, können sowas? Da bin ich aber beruhigt, daß die nur die Puppe mitgenommen haben, um damit zu spielen. ;-o --Thot 1 (Diskussion) 17:18, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Du meinst, sie haben die Hébé zu sich an Bord gebeamt? Nö! Falls überhaupt, könnte es nur eine Kopie aus Commons sein, mehr trau' ich denen nicht zu. Das sind nur paar 14jährige Computerkids, die mit ihren Pappraumschiffen nun abgezischt sind, in ihrer unendlichen Weisheit, damit sie uns hier nicht weiter aufhalten (oder weil Papa sonst die Batterien einzieht). Oder wenn sie echt wären, ginge die Geschichte so: Sie bekommen wegen irgendwas Ärger wie damals in Basel, dann müssen sie ihr Schiff vor Anderen tarnen, aber lassen kurz vor dem Abflug noch den Auftrag für Carlo Crivelli, für das Bild mit der seltsamen Himmelsformation und der irren Perspektive bei Sankt Emigius. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 15:22, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Schade! :-( Warum aber braucht’s eine Tarnvorrichtung für das Liebchen? Hier ist doch gerade Enttarnung gefragt zumal wenn sie gerade so wollüstig blutarm auf dem Kissen liegt. Das kommt nun von der ganzen Tarnvorrichtung, da wallt kein Blut, kein Liebesdurst – abgereist! Schade, sehr schade. --Thot 1 (Diskussion) 09:01, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Abgereist … --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 07:19, 30. Sep. 2012 (CEST)
Ben Patterson
Demnächst in diesem Theater. --Thot 1 (Diskussion) 09:57, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Muß (leider) noch was warten. --Thot 1 (Diskussion) 15:43, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ich: „Ich hab' keine Lust mehr am Schreiben.” Friseur: „Dat is der Biorhytmus!” Ich: „Geht dat widder weg?” Friseur: „Offline!” --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 21:22, 30. Nov. 2012 (CET)
- Das ist gut. Mir sind die Böcke auch abhanden gekommen – und das ist der No-Bock-for-Wiki-Style. --Thot 1 (Diskussion) 16:22, 2. Dez. 2012 (CET)
- Dann war die Gründung dieses anspruchsvollen Ateliers ein Schuss in den Ofen bzw. für die .... -- Alinea (Diskussion) 16:46, 2. Dez. 2012 (CET)
- Nö, wieso? Erstens, wenn überhaupt dann war es ein Schuß in’s Knie, denn damit wird ja bekanntlich gedacht, und im übrigen kann das doch alles sehr schön auch ohne meine Böcke weiterlaufen, nech? An mir hängt das Atelier nicht fest. Du kannst doch gerne anspruchsvoll weitermachen – bin ja nicht der Einzigste, der Anspruch hat. :-o --Thot 1 (Diskussion) 17:02, 2. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe es noch nicht geschafft, mit dem Knie zu denken, das wird wohl auch nix mehr :-O Im Übrigen bitte den Plural „Autoren“ beachten. Wenn die Gründer nicht mehr werkeln mögen, muss es halt geschlossen werden -- Alinea (Diskussion) 17:28, 2. Dez. 2012 (CET)
- Wieso? Ich kann in einem Jahr tot sein – vom Auto überfahren, von einer Walze zerquetscht, vor Liebeskummer wie eine Blume eingegangen sein oder an Altersschwäche gestorben sein, da gibts Myriaden von Möglichkeiten –, und dann? Soll dann das Atelier, nur weil ich tot bin, geschlossen werden? Ist schon schade, daß ich nun sowas hören muß, daß das nur wegen mir offen bleibt und nicht bspw. an die zahlreich vertretende Jugend weitergegeben werden soll. Traurig, traurig, wirklich traurig. Naja – macht damit was ihr wollt, mir isset egal. Achso: Wenn Jimbo Wales verstorben ist, soll dann die Wikipedia auch geschlossen werden? Wenn ja, dann bin ich damit einverstanden, das Atelier nun zu schließen. :-p Letzte Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 19:43, 2. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe es noch nicht geschafft, mit dem Knie zu denken, das wird wohl auch nix mehr :-O Im Übrigen bitte den Plural „Autoren“ beachten. Wenn die Gründer nicht mehr werkeln mögen, muss es halt geschlossen werden -- Alinea (Diskussion) 17:28, 2. Dez. 2012 (CET)
- Nö, wieso? Erstens, wenn überhaupt dann war es ein Schuß in’s Knie, denn damit wird ja bekanntlich gedacht, und im übrigen kann das doch alles sehr schön auch ohne meine Böcke weiterlaufen, nech? An mir hängt das Atelier nicht fest. Du kannst doch gerne anspruchsvoll weitermachen – bin ja nicht der Einzigste, der Anspruch hat. :-o --Thot 1 (Diskussion) 17:02, 2. Dez. 2012 (CET)
- Dann war die Gründung dieses anspruchsvollen Ateliers ein Schuss in den Ofen bzw. für die .... -- Alinea (Diskussion) 16:46, 2. Dez. 2012 (CET)
- Das ist gut. Mir sind die Böcke auch abhanden gekommen – und das ist der No-Bock-for-Wiki-Style. --Thot 1 (Diskussion) 16:22, 2. Dez. 2012 (CET)
- Ich: „Ich hab' keine Lust mehr am Schreiben.” Friseur: „Dat is der Biorhytmus!” Ich: „Geht dat widder weg?” Friseur: „Offline!” --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 21:22, 30. Nov. 2012 (CET)
- Das Atelierchen ist eine Struktur, die immer wieder belebt werden kann. Wenns nicht belebt wird, füllen die Autoren eine andere Form, die ihrem gegenwärtigen WP-gebrauch angemessen ist. Einige der in Wikipeda Engagierten können mehr als gut schreiben, sie sind anregend kommunizierende Zeitgenossen mit besonderen Fähigkeiten, kluge Zusammenarbeiter im Virtuellen. Daraus Konsequenzen ziehen und mit Menschen, die sich zuhören können, ein anderes Projekt wachsen lassen, das würde mich interessieren. Weniger Arbeit im Digitalen, mehr im Analogen, mit direkterem Gespräch als in WP. Wie könnten attraktive Publikationsprojekte aussehen? Als Test mache ich bald einen Katalog mit einem befreundeten Künstler. Vielleicht ein paar der neuen medialen Möglichkeiten dabei angewendet, vielleicht aber auch ein Deja Vu des Vor-Digitalen im Digitalen, als Abschied vom vorigen Jahrhundert. Danach könnte dann was Radikales kommen, mit dem ich mich an digital- und netzwerkgeschulte Mitmacher wende. Wer mich vermisst, oder genaueres wissen möchte, ist per e-mail willkommen. In WP koche ich erstmal nur auf kleiner Flamme: Ein paar Versprechungen einlösen, Projekte zu Ende bringen, und hier und da paar Kleinigkeiten.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 00:07, 3. Dez. 2012 (CET)
- Wird alles nicht so heiß gegessen ;-) Die Flamme darf nur nicht zu klein werden. Die oben genannten größeren Projekte sind erfolgreich abgeschlossen, und neue werden vielleicht auftauchen. Bei dieser allerdings abgeschlossenen Diskussion hätte ich gern Eure Meinung, ob solche Themen auch hierhin verlinkt werden könnten, ober eher nicht ins Konzept passen. VG -- Alinea (Diskussion) 13:26, 3. Dez. 2012 (CET)
- Naja – solche Diskussionen grenzen das Judentum mit seinen Gläubigen ja nur wieder aus. Nein – ich denke, daß die jüdische Religion, wie die christliche Religion oder der Buddhismus…, eine Weltreligion ist und nicht an einer Nationalität festgemacht werden kann. Sicherlich gibt es deutsche Juden, also solche Gläubige, die gerne in Deutschland leben, leben wollen, auch leben sollen und müssen. So lange Religionen aber nur toleriert, anstatt kulturell anerkannt werden, brauchen wir gar nicht weiter reden. Religion, und das gilt für alle Religionen, beleben das vielfältige kulturelle Leben, da reicht mir eine Toleranz, eine Duldung, nicht. Das ist nichts Ganzes und nichts Halbes und unehrlich. Ein in Deutschland lebender Mensch jüdischen Glaubens (Jude) ist ein Deutscher, zumindest gilt dies, soweit ich weiß, für alle in Deutschland lebenden Juden. --Thot 1 (Diskussion) 14:40, 3. Dez. 2012 (CET)
- Muss gleich los, daher nur kurz: Es geht ja um Grundsätzliches, ob wir solche Diskussionen hierher verlinken können. Ich hatte den Eindruck, dass der Benutzer ein Historiker ist, der diese Formulierung nicht als Ausgrenzung sieht, sondern als erwünscht. -- Alinea (Diskussion) 14:53, 3. Dez. 2012 (CET)
- Toleranz, sei duldsam, hat immer den Anklang von: „Gedulde Dich, irgendwann sind sie alle fott.“ Das ist eine grundlegend falsche Einstellung. Auch wenn das nun umgangssprachlich so korrekt ist, das interessiert mich so nicht. Da wäre, auch vom Bundeskanzleramt, Akzeptanz angesagt. Diese muß natürlich in eine Normalität münden, ansonsten kann man solch eine Akzeptanz auch auf den Müll werfen. Und gerade auch so ein „…war ein deutsch-jüdischer…“ macht das nicht wett. --Thot 1 (Diskussion) 15:10, 3. Dez. 2012 (CET)
- Dafür, ob das hierher verlinkt werden kann, seh ich nix Grundsätzliches, das ist eher wie „Trial and Error”, „Nach Lust und Laune” oder sonstwie Unbestimmbares: „Es kommt drauf an”. Von grundsätzlicher Bedeutung scheint mir zu sein, was Thot 1 dazu sagt. Es ist falsch, Kunst von Rang (und solche Künstler) in kulturelle und politische und sonstige Kisten zu stecken, obwohl der Versuch selbstverständlich zum gesellschaftlichen Spiel gehört. Bei Religionen und Kulturen, die notorisch abgestempelt werden, sind die Selbstdefinitonen der Stimmen aus der Innen-Perspektive besonders wertvoll. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 22:06, 3. Dez. 2012 (CET)
- Toleranz, sei duldsam, hat immer den Anklang von: „Gedulde Dich, irgendwann sind sie alle fott.“ Das ist eine grundlegend falsche Einstellung. Auch wenn das nun umgangssprachlich so korrekt ist, das interessiert mich so nicht. Da wäre, auch vom Bundeskanzleramt, Akzeptanz angesagt. Diese muß natürlich in eine Normalität münden, ansonsten kann man solch eine Akzeptanz auch auf den Müll werfen. Und gerade auch so ein „…war ein deutsch-jüdischer…“ macht das nicht wett. --Thot 1 (Diskussion) 15:10, 3. Dez. 2012 (CET)
- Muss gleich los, daher nur kurz: Es geht ja um Grundsätzliches, ob wir solche Diskussionen hierher verlinken können. Ich hatte den Eindruck, dass der Benutzer ein Historiker ist, der diese Formulierung nicht als Ausgrenzung sieht, sondern als erwünscht. -- Alinea (Diskussion) 14:53, 3. Dez. 2012 (CET)
- Naja – solche Diskussionen grenzen das Judentum mit seinen Gläubigen ja nur wieder aus. Nein – ich denke, daß die jüdische Religion, wie die christliche Religion oder der Buddhismus…, eine Weltreligion ist und nicht an einer Nationalität festgemacht werden kann. Sicherlich gibt es deutsche Juden, also solche Gläubige, die gerne in Deutschland leben, leben wollen, auch leben sollen und müssen. So lange Religionen aber nur toleriert, anstatt kulturell anerkannt werden, brauchen wir gar nicht weiter reden. Religion, und das gilt für alle Religionen, beleben das vielfältige kulturelle Leben, da reicht mir eine Toleranz, eine Duldung, nicht. Das ist nichts Ganzes und nichts Halbes und unehrlich. Ein in Deutschland lebender Mensch jüdischen Glaubens (Jude) ist ein Deutscher, zumindest gilt dies, soweit ich weiß, für alle in Deutschland lebenden Juden. --Thot 1 (Diskussion) 14:40, 3. Dez. 2012 (CET)
- Wird alles nicht so heiß gegessen ;-) Die Flamme darf nur nicht zu klein werden. Die oben genannten größeren Projekte sind erfolgreich abgeschlossen, und neue werden vielleicht auftauchen. Bei dieser allerdings abgeschlossenen Diskussion hätte ich gern Eure Meinung, ob solche Themen auch hierhin verlinkt werden könnten, ober eher nicht ins Konzept passen. VG -- Alinea (Diskussion) 13:26, 3. Dez. 2012 (CET)
Jaaa, woo laaaaufen siee dennn? (Theo Lingen)
Hi Feli! Es sind Urgesteine da, die weiter schreiben, und neue Autoren gibt es auch. So wie H.Albatros mich mal ausgebuddelt hat, könnte jeder sich mal darum kümmern, neue Autoren zu engerer Zusammenarbeit einzuladen. Ich finde beispielsweise den Artikel von Fiona Baine gut, und sie würde wohl auch noch mehr machen. Wer konstruktiv Artikel schreibt, will sich dafür natürlich nicht auch noch ans Bein pinkeln lassen. Deshalb sollten wir ein paar Sachen langfristig angelegt in guter Stimmung durchziehen, und dabei die altbekannten Klischee-Einwerfer und Miesepeter konsequent ignorieren, und für die Verschiedenheit der Anderen Verständnis aufbringen. Ich kann nicht mehr viel beitragen, aber wenn die alte Besatzung, offen für neue Autoren, ihre Ressourcen zusammenwirft, dann müßte der Kahn doch wieder Fahrt aufnehmen. Weil im Sommer nicht viel los ist, wäre eine Art langfristiger Übereinkunft mehrerer Autoren gut, sich in der Richtung zu engagieren. So dass es nicht in Vergessenheit gerät. Und dann spätestens im Herbst, würden wir die neuen Kräfte am Werk sehen.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 14:05, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Nix Theo Lingen, sondern Wilhelm Bendow und Loriot ;-) Das Urgestein ist nicht mehr da, daher hab ich mir das Bild einfallen lassen und Feli hat was korrigiert (in Urlaub, daher kann sie auch nicht antworten). Es grüßt als Rest ein Urkiesel -- Alinea (Diskussion) 14:22, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Manche Abschiede sind endgültig, aber nicht alle. Paar Autoren sind aktiv, und mit bißchen Geduld und Spucke ... wenn Illustrationen zu finden sind, sehen die Artikel gut aus, und wer sich für Kunst und Künstler interessiert, tut seinem Wissensdurst mit jeder Biografie und Werkbeschreibung was Gutes, selbst wenns dann nicht bunt wird.
- Ich muß rumturnen und schwimmen statt sitzen, aber gelegentlich kann ich mal zuschlagen. Ja sicher: Bendow und Loriot. Aber viele andere Humoristen haben Bendows quengelnden Rennbahnbesucher kopiert. Theo Lingen habe ich als Sechzehnjähriger mit der Nummer mal privat gehört. Hatte immer angenommen, das wäre auch in seinem öffentlichen Programm gewesen, finde aber keinen Nachweis. Er machte es näselnder als Bendow und mit noch etwas längeren Vokalen, aber nicht zuviel, ganz präzise, nur mit einem leichten Anklang von Karikatur der Karikatur.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 20:09, 23. Jun. 2013 (CEST)
„Kiffen Sie?“ --Thot 1 21:32, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Inhalieren ist gesünder. Temperatureinstellung des Vaporizers zwischen 185 und 210°C. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 23:24, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Tja, offensichtlich laufen wir alle woanders (was auch GUT sein kann). Thot 1 vorläufig letzter Artikel in WP war Ende 2014, meiner auch. Unwahrscheinlich dass von mir in absehbarer Zeit nochmal ein Artikel im Kunstbereich kommt, aber alte Projekte in WP bringe ich durchaus noch weiter, z.B. die Serie "Frauen in der ...". Erreichbar bin ich bei: amarna@t-online.de --Benutzer:Erfundener … und wenn ja, wieviele? 22:07, 17. Aug. 2015 (CEST)
- „Loriot – Auf der Rennbahn“ --Thot 1 12:22, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Tja, offensichtlich laufen wir alle woanders (was auch GUT sein kann). Thot 1 vorläufig letzter Artikel in WP war Ende 2014, meiner auch. Unwahrscheinlich dass von mir in absehbarer Zeit nochmal ein Artikel im Kunstbereich kommt, aber alte Projekte in WP bringe ich durchaus noch weiter, z.B. die Serie "Frauen in der ...". Erreichbar bin ich bei: amarna@t-online.de --Benutzer:Erfundener … und wenn ja, wieviele? 22:07, 17. Aug. 2015 (CEST)