Wikiup:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung Archiv 2010
Tom Seidmann-Freud
Schön, dass sich doch noch neue Autoren finden, die sich in diese Schlangengrube wikipedia.de wagen. Es ist nur noch Kleinkram zu verbessern. Gruss Mutter Erde 78.55.197.179 12:28, 1. Nov. 2009 (CET)
- Umgetopft, war falsch eingeordnet.--Robertsan 13:03, 1. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 10:57, 12. Jan. 2010 (CET)
Henry Munyaradzi
Bitte mit Quellen versehen, überprüfen und dem Standard einer Biografie anpassen.... Merci --Arnis 08:14, 26. Dez. 2009 (CET)
Trotz ihrer künstlerischen Bedeutung ist die Quellenlage bei afrikanischen Künstlern oft sehr unbefriedigend - besonders zur Biographie. M. E. ist das kein Grund, auf einen Eintrag in der Enzyklopädie WIKIPEDIA zu verzichten. Henry Munyaradzi war einer der Begründer der inzwischen nach Hunderten zählenden Künstlerschule von Tengenege. Er ist in Museen vertreten (deren Kataloge nicht immer beschaffbar sind) und hat ein bedeutendes hiesiges Publikum. Ich habe den Artikel überarbeitet und werde mich um weitere Aktualisierung/Komplettierung bemühen. Helmut Breidenstein 15:04, 29. Dez. 2009 (CET)
- Wenn ich mir Google-Books anschaue, scheint mir die Quellenlage gerade bei diesem Künstler sehr ergiebig zu sein?! --Artmax 15:32, 29. Dez. 2009 (CET)
- Auch die virtuelle Kunst-Bilbliothekssuche hat 4 Treffer. Fein, wenn sich Helmut Breidenstein darum kümmert. --Robertsan 15:51, 29. Dez. 2009 (CET)
- Werd ich gerne tun! Helmut Breidenstein 18:32, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ist mM sehr gut ausgebaut worden. Habe mir erlaubt, den Baustein herauszunehmen.-- Lysippos 19:25, 15. Jan. 2010 (CET)
- Werd ich gerne tun! Helmut Breidenstein 18:32, 31. Dez. 2009 (CET)
- Auch die virtuelle Kunst-Bilbliothekssuche hat 4 Treffer. Fein, wenn sich Helmut Breidenstein darum kümmert. --Robertsan 15:51, 29. Dez. 2009 (CET)
Nach Ausbau (Danke ) hier erledigt. --Robertsan 20:34, 22. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 20:34, 22. Jan. 2010 (CET)
Marco Vecellio
Neffe Tizians, habe den Artikel nach Vorlage aus der englischen Wikipedia erstellt. Jetzt fehlt mir Litratur es ist ein Stub der auch nicht wirklich informativ ist. Wäre euch dankbar wenn ihr mir helfen könntet. A021009 15:38, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Scheint keine Lit. zu geben, als gültigen Stub behalten, daher:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 13:13, 24. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Privatmuseum
Seit heute gibt es diese Kategorie, in der sich so hübsche Einrichtungen wie die Kunsthalle Bremen wiederfinden. Der Artikel Privatmuseum enthält ebenfalls eine Ansammlung von dütt und datt. Irgendwie fehlt sowohl dem Artikel wie auch der Kategorie eine eindeutige Definition, was ein Privatmuseum ist bzw. was in eine solche Kategorie hinein soll. Bezogen auf Kunstmuseen wären mit wenigen Ausnahmen beispielsweise sämtliche Museen der USA in diese Kategorie einzusortieren, falls alle nichtstaatlichen Einrichtungen mit dieser Kategorie gemeint sein sollten. Meinungen hierzu? -- Rlbberlin 17:00, 27. Dez. 2009 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 11:14, 25. Jan. 2010 (CET)
- === Kategorie:Privatbesitz === Und erst die unzählbaren Erben von König Alberich, heißen sie nun Rumpelstilzchen, Pappkarton, Fotoalbum, Privatsammler, Familienschatz oder Firmenarchiv:
- Eingänge aufzeigen, "Sesam-öffne-Dich`s" finden, Nibelungenschätze heben.
- Gut, besser, Exzellenzinitiative: Qualitätssicherung beginnt bei den Kleinsten, bei sprechenden Tutorials und Icons der Medien, öffnet Altenghettos, integriert 3D-Film- und genealogische Datenbanken. In jedem Nanokubik der Globalmaps.
- Super Vision. Erweiterte Realität? "Yes we do!" --Bernd Schwabe in Hannover 19:21, 26. Jan. 2010 (CET)
Jacqueline Kirsch
Aus der allgemeinen QS:
- Relevanz checken + Vollprogramm. -- Timk70 Frage? Bewertung NL 16:01, 22. Dez. 2009 (CET)
- Immerhin gibt es sie [1]. Bei einer Ausstellung in einem Rathaus drängt sich Relevanz nicht gerade auf. [2]. --G. Vornbäumer 16:24, 22. Dez. 2009 (CET)
- Treffer bei Google gegen 0; kein Treffer für Prix Stanislas Nancy, keiner für Ehrenmedaille der Stadt Dieuze; welche Ausstellung in Cannes?; --Gregor Bert 20:49, 30. Dez. 2009 (CET)
Die gröbsten formalen Mängel wurden in der allgemeinen Qualitätssicherung behoben. Bitte noch die Relevanz beurteilen und ggf. die angegebene Literatur prüfen/aussortieren. -- W.E. Vorschläge? 23:35, 8. Jan. 2010 (CET)
- Google books, virtuelle Bibliothekssuche, artfacts: NULL Treffer. Kataloge und Veröffentlcihugnen, die nicht in öffentlichen Bibliotheken zu finden sind, und daher nciht anchprüfbar sind, sind auch nicht Relevanz stiftend. Die angeblichen Preise auch nicht. Da die Dame auch in der Kulturarbeit tätig ist, könnten diese Preise auch für die Jugendförderung doer dgl. erhalten worden sein, wenn überhaupt. Bedeutender Kusntpreis ist aber sowieso keiner dabei. Mag sein, dass diese Malerin umtriebig und fleißig ist, Relevanz nach WP:RBK ist da keine in Sicht. Dazu fehlt es an ögffentlcher Wahrnehmung im Kunstdiskurs. Meine Meinung dazu: löschen. --Robertsan 12:26, 9. Jan. 2010 (CET)
- Was das Vorhandensein in der Saatchi online betrifft, da kann jeder unter einem beliebigen Namen ein Bild hochladen, das ist leider kein brauchbarer Hinweis.--Robertsan 12:28, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das Caroussel du Louvre ist ein shoppingcenter. Ich erlaube mir daher einen LA zu stellen und hierher zu verlinken. --Robertsan 15:02, 9. Jan. 2010 (CET)
- Was das Vorhandensein in der Saatchi online betrifft, da kann jeder unter einem beliebigen Namen ein Bild hochladen, das ist leider kein brauchbarer Hinweis.--Robertsan 12:28, 9. Jan. 2010 (CET)
Antwort: Offensichtlich sind Frankreich und Belgien sehr weit entfernt;Kenntnis und Verständnis ebenfalls. In Google Frankreich finden sich mehr als 30 Einträge Jacqueline Kirsch Frankreich betreffend. Auf der Internetseite der Belgischen Nationalbibliothek finden sich die angegebenen Einzelheiten , allerdings müsste man die Niederländische Sprache verstehen . Üblicherweise sind in Frankreich den Rathäusern Kulturzentren angeschlossen , dies zu der entsprechenden Bemerkung. Jacqueline Kirsch ist nicht in der Kulturarbeit tätig sondern Mitglied oder Vors. der jury von Kunstaustellungen . Die Ehrenmedaille der Stadt Dieuze ist mit Name und Datum im Stadtregister eingetragen . Was die Preise anbelangt insbesondere von ARTS Sciences Lettres ,übrigens einer Organisation deren Veranstaltungen unter dem Patronat des Präsidenten der Republik erfolgen , liegst DU vollkommen daneben . Caroussel du Louvre ist kein shopping center sondern eine dem Louvre angeschlossene Eventhalle. Das Niveau der Bemerkungen überrascht. Viel Spass beim Betrachten der bei Saatchi geladenen Bilder, einer Auswahl von ca 300.
Bitte in der LD diskutieren, hier ist nach Stellen des LAs EOD. Und bitte die beiträge signieren, danke.--Robertsan 16:18, 9. Jan. 2010 (CET)
Gerhard Grimm
Hallo, schon wieder ich. Ich hoffe, ihr seid auch für Kunstwissenschaftler zuständig? Gezeichnet hat er aber auch. Aus der allgemeinen QS. Dort wird moniert:"Antrag|14. September 2009|2= Artikel hat Redundanzen, feuilletonistischen Charakter, keine klare Struktur (einfaches dazuklatschen eines zweiten Beitrages ohne ihn wirklich zu integrieren) Jlorenz1 15:20, 14. Sep. 2009 (CEST)". Bitte schaut mal, was ihr machen könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 12:59, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Leichter Editwar mit Lehmkuehler, von dem der "2.Beitrag" und die Bilder ohne Lizenzangaben bislang stammen und der mehrfach auf Biegen und Brechen entgegen den Gepflogenheiten von Wikipedia den Titel des Professors im Eingang des Artikels bei der Anrede Grimms einführen will. Seine Arbeit scheint aber mittlerweile ins Stocken geraten zu sein. -- Jlorenz1 12:16, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Kein "Kunstwissenschaftler", sondern ein Kunstlehrer, der als solcher Ende--Artmax 14:42, 28. Jan. 2010 (CET) der 60er Jahre an einer PH Kunstlehrer ausbildete (ob die sich seinerzeit allerdings "Professor" nannten, weiß ich nicht). Hat anscheinend im Wesenlichen dem Artikel zufolge Holzschnitte gemacht; das Ganze ohne jeden Nachweis abgefasst. Sieht mir nach Verkaufsförderung von Erben aus. --Felistoria 18:57, 25. Okt. 2009 (CET)
- Leichter Editwar mit Lehmkuehler, von dem der "2.Beitrag" und die Bilder ohne Lizenzangaben bislang stammen und der mehrfach auf Biegen und Brechen entgegen den Gepflogenheiten von Wikipedia den Titel des Professors im Eingang des Artikels bei der Anrede Grimms einführen will. Seine Arbeit scheint aber mittlerweile ins Stocken geraten zu sein. -- Jlorenz1 12:16, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Relevanz dürfte schon vorhanden sein, da es einige Liteatur gibt. Aber ohne Quellen und Belege so eine lange Laudatio - das geht nicht. Gehört auf gültigen Stub zsuammengestutzt und kann dann nach und nach mit Quellen aufgebessert werden. --Robertsan 12:08, 30. Okt. 2009 (CET)
- So sehe ich's auch: Spenthaus (lokal? na ja, doch etwas mehr) und mit monografischem Ausstellungskatalog (146 Seiten). Wenn wir den nicht wollen, müssen wir unsere WP:RKBK ändern. Dann aber ihn lieber - als Stub - nehmen. Oder? --Artmax 13:25, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ich fand noch dieses (nach Suchlink im Artikel) Gerhard Grimm : Zeichner, Maler, Holzschneider ; 20.10.-17.11.1991, Rathaus, Stadtbibliothek, Hans Thoma-Gesellschaft, Kunstverein Reutlingen / Scholz, Dietmar 1991 D2-Gri 404/30, 4. Maurer : Museumsgesellschaft Ettlingen (1977) / Museumsgesellschaft <Ettlingen> 1977 D2-Mau 120/15, 5. Otto Laible : Zeichnungen aus Paris / Grimm, Gerhard 1971 Per E 2/8 6. Der Maler Otto Laible / Grimm, Gerhard 1970 D2-Lai 300/88 7. Otto Laible, der Mann und sein Werk / Grimm, Gerhard. --Robertsan 19:04, 30. Okt. 2009 (CET)
- Der Abschnitt "Arbeit in Pforzheim" enthält deutliche Mängel, die ich z. T. nicht beheben kann. Da steht "in einem Lese buch", interessant wäre in welchem. und: "Das die Auflösung der im Gespräch war, kam die Berufung nicht zu Stande". --Brigitte-mauch 12:45, 28. Jan. 2010 (CET)
- Der Abschnitt über das künstlerische Schaffen ist nicht enzyklopädisch geschrieben und zudem ohne Belege. Wenn hier eine Rezension von einzelnen Arbeiten erfolgen soll, dann nur unter Nennung der Einzelnachweise. Am besten, man löscht den ganzne Absatz. Man sollte das ganz streng auf die belegten Fakten reduzieren. Da wird von dem kunstgeschichtlichen Essay halt nicht viel übrig bleiben. --Robertsan 13:02, 28. Jan. 2010 (CET)
- Robertsan: Kann ich nur unterstützen. Ich hatte immer gehofft, es findet sich eine Quelle zu dem janzen, ist aber wohl nicht. Grüße --Artmax 14:42, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ausgeführt. Deshalb:
- Robertsan: Kann ich nur unterstützen. Ich hatte immer gehofft, es findet sich eine Quelle zu dem janzen, ist aber wohl nicht. Grüße --Artmax 14:42, 28. Jan. 2010 (CET)
- Der Abschnitt über das künstlerische Schaffen ist nicht enzyklopädisch geschrieben und zudem ohne Belege. Wenn hier eine Rezension von einzelnen Arbeiten erfolgen soll, dann nur unter Nennung der Einzelnachweise. Am besten, man löscht den ganzne Absatz. Man sollte das ganz streng auf die belegten Fakten reduzieren. Da wird von dem kunstgeschichtlichen Essay halt nicht viel übrig bleiben. --Robertsan 13:02, 28. Jan. 2010 (CET)
- Der Abschnitt "Arbeit in Pforzheim" enthält deutliche Mängel, die ich z. T. nicht beheben kann. Da steht "in einem Lese buch", interessant wäre in welchem. und: "Das die Auflösung der im Gespräch war, kam die Berufung nicht zu Stande". --Brigitte-mauch 12:45, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich fand noch dieses (nach Suchlink im Artikel) Gerhard Grimm : Zeichner, Maler, Holzschneider ; 20.10.-17.11.1991, Rathaus, Stadtbibliothek, Hans Thoma-Gesellschaft, Kunstverein Reutlingen / Scholz, Dietmar 1991 D2-Gri 404/30, 4. Maurer : Museumsgesellschaft Ettlingen (1977) / Museumsgesellschaft <Ettlingen> 1977 D2-Mau 120/15, 5. Otto Laible : Zeichnungen aus Paris / Grimm, Gerhard 1971 Per E 2/8 6. Der Maler Otto Laible / Grimm, Gerhard 1970 D2-Lai 300/88 7. Otto Laible, der Mann und sein Werk / Grimm, Gerhard. --Robertsan 19:04, 30. Okt. 2009 (CET)
- So sehe ich's auch: Spenthaus (lokal? na ja, doch etwas mehr) und mit monografischem Ausstellungskatalog (146 Seiten). Wenn wir den nicht wollen, müssen wir unsere WP:RKBK ändern. Dann aber ihn lieber - als Stub - nehmen. Oder? --Artmax 13:25, 30. Okt. 2009 (CET)
- Relevanz dürfte schon vorhanden sein, da es einige Liteatur gibt. Aber ohne Quellen und Belege so eine lange Laudatio - das geht nicht. Gehört auf gültigen Stub zsuammengestutzt und kann dann nach und nach mit Quellen aufgebessert werden. --Robertsan 12:08, 30. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 23:18, 31. Jan. 2010 (CET)
Autonomie des Kunstwerks
Essaythema oder Thema für eine Hauptseminararbeit. Lexikalische Aufbereitung kaum machbar, sieht man an der Quellenlosigkeit. M. E. verzichtbar oder zu verschieben in die Redaktion der Philosophen, um den Nähkasten unten zu entlasten. --Felistoria 20:15, 11. Nov. 2009 (CET)
- Das Problematische am Artikel ist gewiss, dass er im Kern aus Polemik gegen eine führende Strömung in der Kunstwissenschaft der 1950er bis 1970er Jahre besteht. Die Kritik teile ich persönlich, sie ist aber ohne diese zeitgeschichtliche Verortung POV. Das habe ich bei meiner Erweiterung des Artikels nicht verändert. – "Lexikalische Aufbereitung nicht machbar" scheint mir nicht gegeben. Den Begriff gibt es, und er hat eine Geschichte. Literatur gibt es auch, wie Michael Müller (Hg.): Autonomie der Kunst. Zur Genese und Kritik einer bürgerlichen Kategorie. Frankfurt: Suhrkamp 1972. --Summ 23:56, 11. Nov. 2009 (CET)
- Dann mach Dich gern dran, wenn Du die Publikation zur Hand hast und dieselbe für die Geschichte des Begriffs, der nicht bestritten wird, ausreicht. --Felistoria 00:02, 12. Nov. 2009 (CET)
- Das werde ich gerne bei Gelegenheit versuchen, habe aber im Moment zu wenig Zeit. --Summ 10:29, 3. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel ist in seiner jetzigen Form für aktuelle kunstwissenschaftliche Recherche schlicht irrelevant, was keinesfalls für den Begriff selbst gilt. Am Diskurs um die Autonomie des Kunstwerks haben sich etwa Adorno, Walter Benjamin, Michael Fried und Stanley Cavell beteiligt. Seine Bedeutung für die Kunstwissenschaft und Praxis und seine extremen Wandlungen im Verlauf des 20.Jh., vor allem in Kontexten Happening, Minimalismus, Postmoderne, ... , gehören in diesen Artikel, sonst informiert er einfach fehl. Eine gute Quelle für ein aktuelles Verständnis des Status Quo seiner Bedeutung ist etwa bei Juliane Rebentisch, Ästhetik der Installation, zu finden. Die jetzige Argumentation ist veraltet und platt, der Diskurs um diesen Diskursbegriff fehlt vollkommen.--[T.Wochnik], 11:21, 24.01.2010 (CET)
- Ja, was soll man sagen? Der gehört in die Kategorie von Artikeln die nur dann sinnvoll für die WP wenn sie jemand mindestens zu „Lesenswert“ ausbaut. Vielleicht sollten wir solche „Ansätze“ in die Werkstatt schieben und dort Literatur sammeln, und wenn sich jemand findet der oder die das neuschreiben will dann wird auch irgendwann ein Artikel draus. Den Reader zur „Genese“ hab ich mir grad mal bestellt, hatte ihn sowieso wegen des Bredekamp-Textes schon ewig auf meiner Leseliste. --JBirkenknurr 12:42, 24. Jan. 2010 (CET)
OK, mal ein Grundgerüst. Ich bitte um Ergänzungen. --Summ 23:31, 3. Feb. 2010 (CET) Durch Benutzer:Summ dankenswerterweise präzisiert. Ergänzungen sind möglich. --Felistoria 18:37, 9. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:37, 9. Feb. 2010 (CET)
Michael Staab
Stammt aus der allgemeinen QS, doch bevor da einer was macht, seid ihr für die R-Frage zuständig. Da er überwiegend als Künstler beschrieben wird, landet er somit auch bei euch. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 16:24, 17. Dez. 2009 (CET)
- An die allgemeine QS zurückverwiesen: R steht nicht zur Debatte, Wikifizierung ist nicht kunstspezifisch. Autor und Koautor des Artikels habe ich verständigt. --Artmax 17:44, 17. Dez. 2009 (CET)
- In der QS will ihn auch keiner haben. Wer möchte? --Artmax 08:50, 18. Dez. 2009 (CET)
- Benutzer Michaelstaab wird hoffentlich genug Interesse an der Verbeserung des Artikels haben. Wir denken dabei natürlich nicht an WP:SD oder so.--Robertsan 15:07, 18. Dez. 2009 (CET)
- In der QS will ihn auch keiner haben. Wer möchte? --Artmax 08:50, 18. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 15:10, 10. Feb. 2010 (CET)
Alejandra Seeber
Relevanz, Wikif. USt 19:33, 8. Feb. 2010 (CET) --
- Kann man IMHO behalten, von der argentinischen Biennale hab ich zwar noch nie gehört, aber sie wirkt ganz seriös, also liegt es eher an meiner Ahnungslosigkeit. Auf der Seite gibt es auch eine Bio, mit der sich die Ausstellungsliste von Frau Seeber belegen lässt. --JBirkenknurr 21:39, 8. Feb. 2010 (CET)
Mindestqualität erreicht, Deshab hier:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 10:05, 12. Feb. 2010 (CET)
Jo Brenneis
Überarbeitungsbedarf. USt 17:48, 9. Feb. 2010 (CET) --
- Da der IP-Einsteller auch einen Benutzernamen hat: Benutzer:Wernerbaumstark, sollte man ihn ansprechen, selber noch einmal Hand an den Artikel anzulegen. Habe erstmal Tippos erledigt. -- Alinea 18:50, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe Benutzer:Wernerbaumstark angeschrieben. Ich glaube allerdings nicht, dass sich da etwas tun wird, wenn man sich seine letzten Edits anschaut. --AchimP 14:21, 11. Feb. 2010 (CET)
Nach Überarbeitung akzeptabel, deshalb:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 09:58, 12. Feb. 2010 (CET)
Wechselausstellung
Artikel kommt aus der allg. QS, vllt. könnt ihr hier noch was machen. Wunsch war, bessere Quellen und Ausbau, danke --Crazy1880 22:05, 7. Nov. 2009 (CET)
- Finde ich inhaltlich soweit richtig, aber Quellen wären sicher gut. Ich frage mich auch, inwiefern man daraus überhaupt ein „wissenschaftliches“ Lemma machen kann (in dem Sinne, eine Geschichte der Wechselausstellung zu verzeichnen etc.), oder ob das notwendigerweise ein „Wörterbucheintrag“ bleiben muss – was ich allerdings überhaupt nicht verkehrt fände. Cheers, JBirkenknurr 02:28, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hier wohl falsch. Wechsel werden eher im Wirtschaftsleben ausgestellt. Was hat das Portal:Wirtschaft dazu zu sagen? Ansonsten wie JBirken. --Artmax 15:38, 11. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:42, 13. Feb. 2010 (CET)
Nicholas Mukomberanwa
Bitte mit Quellen versehen, überprüfen und dem Standard einer Biografie anpassen.... Merci --Arnis 08:14, 26. Dez. 2009 (CET)
Trotz ihrer künstlerischen Bedeutung ist die Quellenlage bei afrikanischen Künstlern oft sehr unbefriedigend - besonders zur Biographie. M. E. ist das kein Grund, auf einen Eintrag in der Enzyklopädie WIKIPEDIA zu verzichten. Nicholas Mukomberanwa ist in Museen vertreten (deren Kataloge nicht immer beschaffbar sind) und hat ein durchaus bedeutendes hiesiges Publikum. Ich habe den Artikel überarbeitet und werde mich um weitere Aktualisierung/Komplettierung bemühen. Helmut Breidenstein 14:59, 29. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:46, 13. Feb. 2010 (CET)
Fanizani Akuda
Bitte mit Quellen versehen, überprüfen und dem Standard einer Biografie anpassen.... Merci --Arnis 08:14, 26. Dez. 2009 (CET)
- Trotz ihrer künstlerischen Bedeutung ist die Quellenlage bei afrikanischen Künstlern oft sehr unbefriedigend - besonders zur Biographie. M. E. ist das kein Grund, auf einen Eintrag in der Enzyklopädie WIKIPEDIA zu verzichten. Fanizani Akuda ist in Museen vertreten (deren Kataloge nicht immer beschaffbar sind) und hat ein durchaus bedeutendes hiesiges Publikum. Ich habe den Artikel überarbeitet und werde mich um weitere Aktualisierung/Komplettierung bemühen. Helmut Breidenstein 15:00, 29. Dez. 2009 (CET)
- Bitte um Hilfe! Habe bei der Überarbeitung zur Beendigung einer ref-Angabe statt eines backslash einen normalen slash gesetzt, woraufhin mir nun nach mehrerer dilettantischen Rettungsversuchen die weitere Arbeit blockiert ist. Vielen Dank im voraus! Wünsche leicht frustriert ein Gutes Neues Jahr! Helmut Breidenstein 18:29, 31. Dez. 2009 (CET)
- Vielen Dank, Emkaer! Und 'n guten Rutsch gehabt zu haben (oder besser nicht).Helmut Breidenstein 11:55, 1. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:44, 13. Feb. 2010 (CET)
Galerie Wimmer
kommt aus der allg. QS. Quellen und kats fehlen. -- 84.161.181.144 08:10, 13. Feb. 2010 (CET)
- Nach Überarbeitung:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 12:57, 13. Feb. 2010 (CET)
Ausstellungschronologie
Ich habe schon etliche Male Ausstellungslisten von Künstlern überarbeitet, bei denen die Chronologie innerhalb eines Artikels unterschiedlich war, z.B. die Liste der Einzelausstellungen von früh nach aktuell und die Gruppenausstellungen umgekehrt. Sollte mit den ältesten Ausstellungen begonnen werden, oder eher umgekehrt? Ich habe bisher die frühen Ausstellungen in meinen Artikeln an den Anfang gestellt. Ich fände es nicht schlecht, wenn wir das vereinheitlichen würden. Die Frage bezieht sich nicht nur auf Ausstellungen, sondern auch auf nach Datum gelistete Publikationen, etc. Wie ist Eure Meinung dazu? --Untitled0 15:12, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Also ich sortiere sowohl die Einzel- als auch die Gruppenausstellungen chronologisch von früh nach spät, bzw. später, also in zeitlich aufsteigender Folge, und das von oben nach unten. Die Literatur sollte alphabetisch sortiert werden. Gruß --Thot 1 17:25, 24. Okt. 2009 (CEST)
- + Thot1, wobei ich bei der Literatur auch chronologisch sortiere. Dabei leitet mich die Überlegung, dass die Chronologie den Forschungsverlauf und die neue Literatur den aktuellen Forschungsstand widergibt. --Artmax 17:40, 24. Okt. 2009 (CEST)
- @Artmax, genau aus diesem Grund bzw. derselben Überlegung habe ich die Publikationen bisher auch chronologisch sortiert. --Untitled0 17:45, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich kenne es aus Fachbüchern fast nur alfabetisch. Es gibt ja auch ältere Ausgaben, die aktualisiert wurden, dann müsste man die neueste Auflage kennen und nennen, ein Riesenaufwand. -- Alinea 19:03, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek listet Publikationen chronologisch. --Untitled0 15:46, 25. Okt. 2009 (CET)
- WP listet "literatur" alphabetisch; chronologische Ordnungen sind die Ausnahme, hab' ich 1 Mal gemacht, weil dort "Editionen" und "Übersetzungen" die Historie spiegeln. Die Bibliotheken liefern in ihren Online-Katalogen Werke chronologisch, weil der Forscher das "Neueste" sucht und z. B. ein jahrhundertealter Text dann in der neuesten Edition "oben" erscheint. Damit folgen sie dem ehemaligen Katalog-System der Verzettelung. --Felistoria 15:57, 25. Okt. 2009 (CET)
- Nachtrag: Der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek listet Publikationen chronologisch. --Untitled0 15:46, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ich kenne es aus Fachbüchern fast nur alfabetisch. Es gibt ja auch ältere Ausgaben, die aktualisiert wurden, dann müsste man die neueste Auflage kennen und nennen, ein Riesenaufwand. -- Alinea 19:03, 24. Okt. 2009 (CEST)
- @Artmax, genau aus diesem Grund bzw. derselben Überlegung habe ich die Publikationen bisher auch chronologisch sortiert. --Untitled0 17:45, 24. Okt. 2009 (CEST)
- + Thot1, wobei ich bei der Literatur auch chronologisch sortiere. Dabei leitet mich die Überlegung, dass die Chronologie den Forschungsverlauf und die neue Literatur den aktuellen Forschungsstand widergibt. --Artmax 17:40, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für Eure Kommentare zur Literatur, aber trotzdem noch einmal zurück zu meiner ursprünglichen Frage: Wie ist eure Meinung zur Ausstellungschronologie, Projekt-Listungen, Werk-Auflistungen etc.? (Thot 1 und Artmax haben ja bereits darauf geantwortet). Von früh nach spät oder umgekehrt? Ich frage deshalb danach, weil ich häufig im selben Artikel unterschiedliche Reihenfolgen vorfinde und nicht weiß, in welche Richtung ich vereinheitlichen soll. --Untitled0 16:10, 25. Okt. 2009 (CET)
- Dann trage ich gern nach: Ausstellungen von früh nach spät, also chronologisch. -- Alinea 16:30, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ausstellungen, Projekte etc. chronologisch, also von früh bis spät, darüber scheint Übereinstimmung zu herrschen; bei der Literatur finde ich, dass beide Formen begründet sind, wobei ich persönlich (wie es so auch die meisten handhaben) die alphabetische Reihenfolge der Autoren bevorzuge.--Sverrir Mirdsson 16:32, 25. Okt. 2009 (CET)
- Dito. Von oben nach unten jünger werdend. Über den Tellerrand geschaut, siehe auch mal hier: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien. Die machen's genauso. Literatur sortiere ich i.d.R. alphabetisch. Grüße, --Telrúnya 17:25, 25. Okt. 2009 (CET)
- Dito. Auch auf den Diskseiten stehen die jüngsten Beiträge unten, ist also eingebürgert so. --Robertsan 17:34, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ich halte mal dagegen: Bei der Liste der Ausstellungsbeteiligungen handelt es sich um einen tabellarischen Teil der Vita. Beim Format des CV setzt sich in der Berufswelt mehr und mehr das angelsächsische Format durch, und das ist umgekehrt chronologisch. Das Neueste zuerst. Genauso auch bei Künstlerbios im Web und in Büchern. Bei artfacts, Kunstaskpekte und im neuen Art-Report sind die Listen der Ausstellungen umgekehrt chronologisch. Nur bei IFA sind sie chronologisch. Ich würde das dem Hauptautor überlassen. --Minderbinder 13:50, 11. Nov. 2009 (CET)
Das Argument von Minderbinder ist nicht von der Hand zu weisen. Mir ist zwar die chronologische Listung angenehmer, aber im Prinzip ist es mir egal. Ich wäre dafür, es zu vereinheitlichen, aus dem einfachen Grund, dass ich als WP-Nutzer sofort wissen will, in welche Richtung ich lesen muss, ohne erst die Reihenfolge checken zu müssen. Mich stört die derzeitige uneinheitliche Listung.
Ich fände es auch nicht schlecht, wenn wir mal so einen Muster-Künstler-Artikel erstellen würden - quasi als Empfehlung und Hilfestellung für Neu-Autoren:
Dabei wären folgende Punkte zu klären:
- Empfohlene Abschnittsbezeichnungen: Z.B. Leben oder Biografie, Literatur oder Publikationen, Einzelnachweise oder Quellen, etc.
- Empfohlene Anzahl der Ausstellungen. Hintergrund: Es beschweren sich häufig Autoren, die in mühevoller Kleinarbeit seitenlange Ausstellungs- und Publikationslisten zusammen getragen haben, wenn ich diese Listen kürze (siehe z.B. hier). In diesem Fall könnte man auf den Muster-Artikel verweisen.
- Reihenfolge der Ausstellungen.
- Anzahl der gelisteten Werke
- Anzahl der Weblinks
- etc., etc.
Ich glaube, es gibt zwar schon irgendwo ein Muster für biografische Artikel, aber Künstler-Artikel haben ja durchaus ihre Besonderheiten.
Wie ist Eure Meinung dazu? --Untitled0 12:25, 12. Nov. 2009 (CET)
- Das Muster steht unter WP:FBIO. Textkorrektur 12:32, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ja, ich weise auch immer auf WP:FBIO hin. Wichtig ist, immer die Artikelqualität im Auge zu behalten und nicht dem Listenwahn zu verfallen. Also 4 Zeilen zu Leben und Werk und 80 Zeilen Ausstellung- Literatur und Werklisten, das steht in keiner Proportion. Ein enzyklopädischer Beitrag wird immer, ob im biografischen Teil oder anderswo, eine rigide Beschränkung auf das Wichtigste sein müssen und - von der Natur der Sache - keine Vollständigkeit anstreben können. Er kann vor allem kein monografisches Werk ersetzen (die Einsteller sollen sich auch nicht beschweren. Sie haben die Listen auch nur aus einer Internetquelle kopiert oder aus einem Buch abgehämmert). Bei dem Artikel Gerhard Richter habe ich dies mal begründet. Bei der Werkliste bin ich noch "radikaler", weil sich dahinter oft Angebotslisten von Händler oder Auktionshäusern verstecken. Hier sollten die Arbeiten schon, wie auch WP:FBIO schreibt, im Museum sein. Die Literatur ist i.d.R über DBN zu erreichen und sollte nur die wichtigsten Bücher enthalten. Die Weblinks, Du hast es ja gelesen: "nur vom Feinsten", das kann bei einem Rembrandt mehr, bei einem Stub sehr wenig sein.--Artmax 11:50, 13. Nov. 2009 (CET)
- Zu Masse und Quali siehe auch zwei Jahre früher. Beste Grüße, JBirkenknurr 12:59, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ja, ich weise auch immer auf WP:FBIO hin. Wichtig ist, immer die Artikelqualität im Auge zu behalten und nicht dem Listenwahn zu verfallen. Also 4 Zeilen zu Leben und Werk und 80 Zeilen Ausstellung- Literatur und Werklisten, das steht in keiner Proportion. Ein enzyklopädischer Beitrag wird immer, ob im biografischen Teil oder anderswo, eine rigide Beschränkung auf das Wichtigste sein müssen und - von der Natur der Sache - keine Vollständigkeit anstreben können. Er kann vor allem kein monografisches Werk ersetzen (die Einsteller sollen sich auch nicht beschweren. Sie haben die Listen auch nur aus einer Internetquelle kopiert oder aus einem Buch abgehämmert). Bei dem Artikel Gerhard Richter habe ich dies mal begründet. Bei der Werkliste bin ich noch "radikaler", weil sich dahinter oft Angebotslisten von Händler oder Auktionshäusern verstecken. Hier sollten die Arbeiten schon, wie auch WP:FBIO schreibt, im Museum sein. Die Literatur ist i.d.R über DBN zu erreichen und sollte nur die wichtigsten Bücher enthalten. Die Weblinks, Du hast es ja gelesen: "nur vom Feinsten", das kann bei einem Rembrandt mehr, bei einem Stub sehr wenig sein.--Artmax 11:50, 13. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:40, 13. Feb. 2010 (CET)
Lemmaschreibweise niederländischer Künstler
Liebe Portalmitarbeiter/innen,
keine Ahnung, ob diese Frage hier schon mal behandelt worden ist, aber bevor ich mich völlig verlaufe, hier kurz das Problem: Konkret geht es um die Verschiebung des Artikels Cornelis Hendricksz. Vroom nach Cornelis Hendrickszoon Vroom und die Frage, ob die Abkürzung des Mittelnamens üblich ist und sich diese im Lemma wiederfinden sollte, oder ob der Mittlere Namensteil imLemma ausgeschrieben wird. Hierzu habe ich mit dem verschiebenden Benutzer auf dessen Diskussionsseite bereits erste Argumente ausgetauscht, die jedoch nicht zu einer schnellen Einigung geführt hat. Da hiervon grundsätzlich nicht nur dieser eine Maler betroffen ist, sondern einige Künstler des Goldenen Zeitalters, bitte ich um Eure Meinungen und gegenbenfalls um Eure Stellungnahmen auf der Diskussionsseite. Gruß -- Rlbberlin 19:50, 23. Nov. 2009 (CET)
- Moin Rlberlin, auf welcher Disk? Erstmal hier: Rembrandt ist "Rembrandt" (es gibt nur den einen) oder "Rembrandt van Rijn", der Vatername entfällt in der (deutschen) Konvention. Bei einem "Cornelis" (gibt's mehrere) sagt man "Cornelis Vroom". Das würde ich auch ins Lemma nehmen. Allerdings finde ich in der fetten Namensausschreibung im Artikelentrée die Auflösung von z. B. "Hendricksz." als "Hendrickzoon" gar nicht schlecht, weil manche vielleicht nicht wissen, was diese Abkürzung heißt, die allerdings im Deutschen üblich ist, nirgendwo wird das "zoon" ausgeschrieben. (Was wäre mit "Hendricksz[oon]" in der Artikelschreibung?) WP-Konvention ist ja schön, aber an der Literatur und der international üblichen Führung niederländischer Künstlernamen vorbei eher ein deutscher WP-Sonderweg. Haben nicht mal die Niederländer [3]... Herzlichen Gruß, --Felistoria 20:51, 23. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Felistoria, Danke für die schnelle Antwort. Ich hab auf der Artikeldisk. geantwortet. Der Verschiebewikipedianer sieht allerdings in Hendrickszoon die Lösung. Mal schauen, ob fachliche rgumente überzeugen können. Gruß -- Rlbberlin 22:17, 23. Nov. 2009 (CET)
- Hab' mich da schon niedergelassen. Die Ausschreibung ist ganz unüblich. --Felistoria 22:23, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ein bissel spät zwar, dass ich da meinen Senf dazugebe..... In der Vergangenheit habe ich mich immer am AKL orientiert, der nur gelegentlich irrt. Und im AKL steht eben der Vroom, Cornelis Hendriksz., der Cornelis Vroom ist ein anderer, ein Bildhauer und Fayencier, um 1566 erwähnt. Leider kann ich gerade nicht den Artikel dazu lesen da das Online-AKL spinnt, mach ich aber am Montag. Gruß Gerhard51 16:21, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hab' mich da schon niedergelassen. Die Ausschreibung ist ganz unüblich. --Felistoria 22:23, 23. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Felistoria, Danke für die schnelle Antwort. Ich hab auf der Artikeldisk. geantwortet. Der Verschiebewikipedianer sieht allerdings in Hendrickszoon die Lösung. Mal schauen, ob fachliche rgumente überzeugen können. Gruß -- Rlbberlin 22:17, 23. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:40, 13. Feb. 2010 (CET)
Verschiebung von Künstlerartikeln
Benutzer:Albtalkourtaki, vor allem im Bereich (neu-)griechischer Themen unterwegs, arbeitet auch mit Verschiebungen+sofortigem Umbiegen der Links, z. B. von Künstlerartikeln, leider ohne vorherige Absprache. Hier und dort ergab sich bereits Dissens. Ich habe den Benutzer darauf angesprochen, möchte euch aber bitten, auch danach zu schauen. Verschiebungen sind erhebliche Eingriffe in die Artikelstruktur und sollten nicht individuell und "mechanisch" nach Konvention-gusto erfolgen. Diese Nachricht habe ich auch hier hinterlegt. --Felistoria 22:45, 3. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:40, 13. Feb. 2010 (CET)
Ursula Krinzinger
braucht mehr als einen Satz. USt 10:29, 14. Feb. 2010 (CET) --
- Lassen wir dem Autor etwas Zeit, er hat sich schon beschwert ;-) QS nehme ich erst mal wieder raus und auf die Beo. -- Alinea 10:36, 14. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 10:39, 14. Feb. 2010 (CET)
Vexierbild
Könnte mal Zuwendung vertragen; der Bereich der Anamorphosen (siehe auch diese Kategorie) ist insgesamt noch recht unstrukturiert. Vielleicht hat ja jemand gelegentlich mal Lust, sich den Augentäuschungen zuzuwenden? --Felistoria 10:47, 25. Okt. 2009 (CET)
- Zuwendung gegeben, da auch auf QS-Spiele gelistet. MMn kann das Bapperl erst mal raus, da nicht ganz klar wird, was eigentlich damit gefordert wird und ob dies zutreffend ist.-- nfu-peng Diskuss 14:59, 7. Jan. 2010 (CET)
- Das ist ein Kunstthema. Nur dafür ist es überarbeitungsbedürftig, was das Bapperl (vor allem dem Leser) anzeigt. --Felistoria 15:00, 24. Jan. 2010 (CET)
- Zuwendung gegeben, da auch auf QS-Spiele gelistet. MMn kann das Bapperl erst mal raus, da nicht ganz klar wird, was eigentlich damit gefordert wird und ob dies zutreffend ist.-- nfu-peng Diskuss 14:59, 7. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 13:55, 15. Feb. 2010 (CET)
Die Dame mit dem Fächer
Velazazquez hat besseres als diesen lieblosen Stub verdient.--85.180.16.119 01:07, 31. Jan. 2010 (CET)
- Darum wird sich sicher der Autor kümmern. Der Artikel hat keinen Baustein, daher:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 16:11, 15. Feb. 2010 (CET)
Alberto Giacometti
Dringend überholungsbedürftig, typisches Ergebnis jahrelanger "Schwarmintelligenz", d.h., unterdessen jenseits jeden Wissens. Wer hat die Literatur und macht sich dran (siehe auch eins drüber)? --Felistoria 00:05, 5. Feb. 2010 (CET)
- Was soll der Erstautor, der immer noch mitarbeitet, von deinem arroganten Kommentar denken? --Textkorrektur 10:46, 7. Feb. 2010 (CET)
Kann man diesen Artikel nicht von Anfang an neu verfassen. Ich habe gerade versucht Teile zu verbessern, wodurch es aber, so wie der Artikel jetzt ist, nicht besser wird. Habe aufgegeben und meine Bearbeitungen fallen gelassen. Ich hätte da lieber einen ganz kleinen feinen, aber korrekten Artikel (was stimmt oder ncht stimmt, kann ich bei dem Artikel nicht mehr überblicken). Literatur habe ich nicht. Nur ein bißchen biographisches und die Zeichnungen Giacomettis. --Thot 1 19:26, 7. Feb. 2010 (CET)
- Der Text in der en-WP ist tadellos, bei den Franzosen und Italienern sind die Texte nicht so überzeugend. Diese Sammlung kenn' ich, kann mal sehen, ob ich da noch was hab'. --Felistoria 20:28, 7. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke für die Interwikilinks. Artikel kann somit an anderem Ort verbessert werden. Thot 1 13:53, 15. Feb. 2010 (CET)
Michael Knauth (Künstler)
Noch ziemlich dünn. Wer prüft Relevanz und hilft dann evtl. beim Strukturieren? Grüße und Dank im Voraus --Artmax 12:07, 9. Feb. 2010 (CET) PS Vielleicht in diesem Zusammenhang auch Relevanz der Künstlergruppe Querschlag checken?
- Viel Spass wünscht JBirkenknurr 12:33, 9. Feb. 2010 (CET).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke für die Erste Hilfe, deshalb hier abgehakt. Thot 1 13:35, 15. Feb. 2010 (CET)
Iustitia
In der Interpretation der Standbilder der Göttin der Gerichtigkeit wurde die Schildkröte als Symbol für die Langsamkeit der Gerichte postuliert. Wegen unwidersprochen Zweifel an der Richtigkeit auf der Disk und des Fehlens von Belegen habe ich diese Passage gestrichen: [5]. Bitte kontrollieren. MfG, --188.46.245.233 19:12, 11. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gehört mMn nicht hierhin. Thot 1 13:33, 15. Feb. 2010 (CET)
Der Rote Reiter
bin übers Projekt München darauf gestoßen, dass jemand dort QS Kunst eingetragem aber hier keinen Abschnitt angelegt hat. -- Bjs (Diskussion) 15:55, 13. Feb. 2010 (CET)
- War zum großen Teil eine URV, habe entsprechenden Weblink eingefügt und umformuliert.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 15:35, 15. Feb. 2010 (CET)
Werkelisten
Hallo Freunde, ich hab da ein Problem beim Tizian, schaut mal hier. Grundsätzlich geht es darum, dass, wenn sich eine Werkeliste an der verwendeten Literatur orientiert, diese dann für immer einzementiert sein soll. Bitte die Diskussion dann dort fortsetzen. Danke, --Pappenheim 14:04, 10. Feb. 2010 (CET)
- Nachdem Benutzer:Pappenheim mit dem Diskussionsverlauf zufrieden ist, setze ich hier auf erledigt.
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 08:22, 15. Feb. 2010 (CET)
Rosa Barba
Den Artikel könnte man auch mit der Vorlage:NurListe belegen. Aber das bringt ja nichts. Also wenn sich jemand berufen fühlt, die Listen der Ausstellungen, Einzelfilmvorführungen (sic!) und Preise stark auf das wesentliche einzudampfen, zu belegen, und eine wenig mehr Inhaltliches zur Kunst zu schreiben? Ein wenig habe ich angefangen. --Minderbinder 10:10, 17. Dez. 2009 (CET)
- Die ellenlangen unbelegten Listen von Husemann27 habe ich auf die Diskussionsseite verschoben und die Erstellerin Juliana um Hilfe gebeten. Ob das alles wohl klug war? --Artmax 11:23, 18. Dez. 2009 (CET)
- Ich denke, das war eine gute Idee, wollte ähnliches vorschlagen.--Robertsan 14:33, 18. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 21:59, 17. Feb. 2010 (CET)
Michael Jäger (Maler)
kommt aus der allgemeinen QS. -- 84.161.219.77 17:44, 15. Feb. 2010 (CET)
- Sieht genau so aus wie Holger John (etwas weiter unten). Unzumutbare Artikelqualität, vgl. WP: WWNI, verdient mE einen SLA. --Robertsan 19:11, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe einen solchen gestellt. --Robertsan 19:15, 15. Feb. 2010 (CET)
- Dann mach mal schnell LAZ (bevor ein anderer kommt). Grüße --Artmax 19:52, 15. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht doch 7 Tage...? --Artmax 10:45, 16. Feb. 2010 (CET)
- Es war vorauszusehen, dass es jemand in einen LA umwandelt. --Robertsan 15:56, 16. Feb. 2010 (CET)
- Dank Textkorrektur und peng nun ein Artikel. Daher hier erledigt.
- Na ja, sagen wir mal so: es ist wie befürchtet. Aus einer der Tabellen sind nur durch Herausnehmen der Zeilenschaltung sechs Zeilen unreferzierter und unreflektierter Fließtext geworden. Manche nennen das dann "Artikel". (sniff: ich war's! --Artmax 21:03, 18. Feb. 2010 (CET)
- Dank Textkorrektur und peng nun ein Artikel. Daher hier erledigt.
- Es war vorauszusehen, dass es jemand in einen LA umwandelt. --Robertsan 15:56, 16. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht doch 7 Tage...? --Artmax 10:45, 16. Feb. 2010 (CET)
- Dann mach mal schnell LAZ (bevor ein anderer kommt). Grüße --Artmax 19:52, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe einen solchen gestellt. --Robertsan 19:15, 15. Feb. 2010 (CET)
Sollen wir noch nicht auf erledigt setzen? Wer schreibt denn da ohne Signatur? Von mir aus könenn wir QS noch drinlassen.--Robertsan 20:54, 18. Feb. 2010 (CET) Ne, weg mit, steht auf einigen BEOs --Artmax 21:03, 18. Feb. 2010 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 19:11, 17. Feb. 2010 (CET)
Maler als Thema
Hallo. ich würde gerne eine unterkategorie von Gustav Klimt in der kat: Maler als Thema anlegen. kriege das aber überhaupt nicht hin. und bevor ich noch mehr chaos anrichte: schreiiiii! hiiiilfeeee! -- Emma7stern 18:59, 28. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 01:40, 18. Feb. 2010 (CET)
Rainer Langfeldt
Vermutlich knapp relevant - vorausgesetzt, die Angaben stimmen - aber der Artikel besteht leider aus 5 Zeilen Text und 100 Zeilen unbequellten Listen. --Untitled0 17:54, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ja denk ich auch. Katalog hab ich eingefügt, DNB hat auch was. Aber alles Unbelegte muss raus, Stub machen und dann nach Quellen ausbauen. Und welche Privatpersonen ein Bild von ihm besitzen, interessiert hier niemand.--Robertsan 19:17, 3. Jan. 2010 (CET)
- P.S.Anständige Quellen sind hier dringend vonnöten: Stichprobe 1: Staatsgalerie Stuttgart grafische Sammlung, online Suchfunktion kennt Langfeldt nicht.(hat aber 400.000 grafische Blätter, sind vielleicht nicht alle Künstler online) 2. Berlinische Galerie:Kein Treffer im Künstlerarchiv online.--Robertsan 19:30, 3. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 21:24, 18. Feb. 2010 (CET)
Roni Horn
Irgendwie stimmt hier das Verhältnis der gelisteten Literatur zum Umfang des Artikels in keinem guten Verhältnis. -- Rlbberlin 17:10, 7. Jan. 2010 (CET)
- Die Literaturliste stammt per Copy & Paste aus der en:WP. (en:Roni Horn#Bibliography) Müsste man noch nachimportieren, sonst URV. So ist das nix, ohne Literatur ein Zweizeiler. --Minderbinder 17:14, 7. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 21:24, 18. Feb. 2010 (CET)
Nikolai Schmatko
Könnte bitte mal jemand diesen Artikel überarbeiten? Näheres dazu auf der Disk.seite. --tsor 15:15, 9. Jan. 2010 (CET)
- War falsch eingeordnet, jetzt hier.--Robertsan 20:44, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wenn das stimmt, was in dem Artikel steht, ist er Hochschulprofessor und damit relevant. Ich persönlich verfüge über keine hier geeigneten Fremdsprachenkentnisse und muss daher passen. --Robertsan 20:51, 9. Jan. 2010 (CET)
- Soviel Geschwurbel habe ich aber schon lange nicht mehr gesehen. "Der König des Marmor" stellt ausgerechnet auf der Biennale in Florenz aus? Professor am Moskauer Institut der Weltszivilisation? Kann aber leider mangels Sprachkenntnissen auch nichts dazu beitragen. Ich werde mal meine russischen Kontakte befragen, ob die was dazu sagen können. --Untitled0 13:43, 12. Jan. 2010 (CET)
- Wenn das stimmt, was in dem Artikel steht, ist er Hochschulprofessor und damit relevant. Ich persönlich verfüge über keine hier geeigneten Fremdsprachenkentnisse und muss daher passen. --Robertsan 20:51, 9. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 21:25, 18. Feb. 2010 (CET)
Kurt-Schwitters-Preis
Bestimmt ein schöner Preis, nur die Wikifizierung fehlt noch. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 18:59, 18. Feb. 2010 (CET)
- Dank an Thot 1, der die Wikifizierung erledigt hat.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 16:04, 19. Feb. 2010 (CET)
Frank Howard
Auf diesen überaus knappen "Artikel" wurde ein SLA mit Einspruch "Bitte erstmal QS" gestellt, daher hierher überstellt :-) Gestumblindi 01:25, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ein Paradebeispiel von: Wie erzwinge ich einen Artikel in der de WP, ohne mich selbst auch nur ein bisschen anzustrengen? --Robertsan 12:11, 17. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 19:20, 20. Feb. 2010 (CET)
Werner vom Scheidt
So kein Artikel, Relevanz ist vorhanden. Braucht dringend Ausbau, schaut bitte mal, was ihr machen könnt, danke --Julez A. 03:49, 16. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 19:20, 20. Feb. 2010 (CET)
Antonio Máro
Ausbau. Stub wurde aus BKS Maro kopiert. --WolfgangRieger 11:09, 17. Jan. 2010 (CET)}}
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 19:21, 20. Feb. 2010 (CET)
Ausstellungsmacher
Neu eingestellt und dringen strukturierungsbedürftig. --Artmax 11:52, 5. Feb. 2010 (CET)
- Kommt mir vor wie TF anhand von Szeemanns Buchtitel. Wenn es denn eine neue Berufsbezeichnung ist, wie in der Einleitung angegeben, warum wird dann von erst in den 1970er Jahren gesprochen? Das ist 40 Jahre her und was den zeitgenössischen Kunstbetrieb angeht also eine halbe Ewigkeit. Die meisten Museen und Kunsthallen machen heutzutage (auch) thematische Ausstellungen die so allerhand intellektuell durchdringen, aber mit dem wie die Person die das organisiert heisst hat das nix zu tun. Dann ists mal wie bei uns der Kurator oder bei der Documenta ein "künstlerischer Leiter" oder ichweissnicht was. Und das "ein Kurator als wissenschaftlicher Mitarbeiter oft eines Museums Werke katalogisiert, ordnet und präsentiert" ist vielleicht etymologisch korrekt, aber einfach angesichts der aktuellen Verwendung des Wortes nur Humbug. Aber hey, der Artikel Kurator (Museum) ist ebenso etwas fragwürdig. Seufz. --JBirkenknurr
- Für mich ist das reinste Theoriefindung. Nur weil jemand sein Buch "Ausstellungsmacher" nennt, ist das noch kein neuer etablierter Begriff in der Kunstszene. Auch Szeemann mit Seipel und Schröder in einem Atemzug zu nennen, grenzt an Hilflosigkeit. Schröder ist ein smarter Museums-Manager mit einer guten Hand für quotenstarke Themen, Seipel war viel zu konservativ als dass man ihn nur annähernd mit den anderen vergleichen könnte. Der Raub der Saliera brachte ihm mediale Aufmerksamkeit, durch Ausstellungen gelang ihm das kaum. Ihm ist die neue KHM Direktorin Sabine Haag weit überlegen was neue Ideen betrifft. Aber Ausstellungsmacher? Der Artikel Kurator gehört allerdings überarbeitet. Für mich ist der Artikel Aussstellungsmacher als TF ein LA-Kandidat.--Robertsan 14:03, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ganz unverbreitet ist die Bezeichnung nicht. [6]. --Artmax 15:31, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ja nee klar, aber die Frage wäre, inwieweit sie nun synonym zur umgangssprachlichen Verwendung des Wortes Kurator benutzt wird. Sprich: [7] vs. [8], und ob es eine seriöse Möglichkeit gibt, da wirklich zwei getrennte Lemmata zu gewährleisten. Mir wäre es am Liebsten, wenn es einen gemeinsamen Artikel für alles Kuratieren im Sammlungs- und Ausstellungsbetrieb gäbe, und da schön aufgeschlüsselt werden würde wie sich das in der Zeit und abhängig von den verschiedenen Institutionsformen unterscheidet. --JBirkenknurr 16:30, 5. Feb. 2010 (CET)
- Nicht unvorstellbar, aber ein sportlicher Anspruch, wilde Freigeister wie Harald Szeemann mit Kuratoren wie Subhadradis Diskul unter einen Hut zu bringen. --Artmax 16:54, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ja nee klar, aber die Frage wäre, inwieweit sie nun synonym zur umgangssprachlichen Verwendung des Wortes Kurator benutzt wird. Sprich: [7] vs. [8], und ob es eine seriöse Möglichkeit gibt, da wirklich zwei getrennte Lemmata zu gewährleisten. Mir wäre es am Liebsten, wenn es einen gemeinsamen Artikel für alles Kuratieren im Sammlungs- und Ausstellungsbetrieb gäbe, und da schön aufgeschlüsselt werden würde wie sich das in der Zeit und abhängig von den verschiedenen Institutionsformen unterscheidet. --JBirkenknurr 16:30, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ganz unverbreitet ist die Bezeichnung nicht. [6]. --Artmax 15:31, 5. Feb. 2010 (CET)
- Für mich ist das reinste Theoriefindung. Nur weil jemand sein Buch "Ausstellungsmacher" nennt, ist das noch kein neuer etablierter Begriff in der Kunstszene. Auch Szeemann mit Seipel und Schröder in einem Atemzug zu nennen, grenzt an Hilflosigkeit. Schröder ist ein smarter Museums-Manager mit einer guten Hand für quotenstarke Themen, Seipel war viel zu konservativ als dass man ihn nur annähernd mit den anderen vergleichen könnte. Der Raub der Saliera brachte ihm mediale Aufmerksamkeit, durch Ausstellungen gelang ihm das kaum. Ihm ist die neue KHM Direktorin Sabine Haag weit überlegen was neue Ideen betrifft. Aber Ausstellungsmacher? Der Artikel Kurator gehört allerdings überarbeitet. Für mich ist der Artikel Aussstellungsmacher als TF ein LA-Kandidat.--Robertsan 14:03, 5. Feb. 2010 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 18:42, 21. Feb. 2010 (CET)
Benedikt von König
kommt aus der allgemeinen QS, benötigt Ausbau. USt 18:39, 19. Feb. 2010 (CET) --
- Erste Hilfe geleistet, güliger Stub. --Robertsan 11:00, 21. Feb. 2010 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 11:00, 21. Feb. 2010 (CET)
Spomenka Aleckovic
Bitte mal einen prüfenden Blick auf o. g. Artikel (LD vom 15. 2.) werfen. Uka 23:32, 15. Feb. 2010 (CET)
- In der LD Stellung genommen.--Robertsan 22:44, 16. Feb. 2010 (CET). Hier erledigt.
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 10:51, 21. Feb. 2010 (CET)
The Plutocrat
Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 09.02. 2010 und benötigt das komplette Programm, Notfalls LA stellen. Ihr seit meine letzte Hoffnung. Danke --Pittimann besuch mich 19:34, 22. Feb. 2010 (CET)
- Wurde an QS zurükgegeben, hier falsch. --Robertsan 20:04, 22. Feb. 2010 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 20:04, 22. Feb. 2010 (CET)
Relevanz
Hallo, ich habe das System auf den Seiten des Kunstportals noch nicht ganz durchschaut, deswegen sicherheitshalber erst hier eine Anfrage. Ich arbeite hin und wieder bei der Abarbeitung verwaister Seiten mit, und da habe ich immer mal wieder Relevanzbedenken. Ich möchte keinen LA stellen, wenn ich mir nicht halbwegs sicher bin. Gerade im Bereich Kunst muss ich daher hin und wieder bei Fachleuten nachfragen, speziell im Moment hinsichtlich Chianti-Skulpturenpark, Daniel García Andújar, Fazin Fakhr Yaseri. Wo stelle ich diese Fragen am besten? QS ist nicht unbedingt erforderlich, aber wenn es Lösch-Kandidaten sind, möchte ich mir so wenig Mühe mit demArtikel machen wie möglich. --Anna 20:25, 17. Nov. 2009 (CET) P.S.: Wenn ich hier ganz falsch bin, könnt Ihr die Anfrage gern an die richtige Stelle verschieben.
- Anna, Du bist hier genau richtig!
- Chianti-Skulpturenpark Ein privater 1 km langer Skulpturenweg, der dem Ego seines Besitzer entsprungen ist und wohl wenig relevante Künstler zeigt, ist ergo nicht relevant. LD angebracht.
- Daniel García Andújar hat ein immerhin so interessantens Konzept, dass es dem Württembergischen Kunstverein eine Präsentation wert war: relevant. QS wäre schön. Der WKV-Link liefert Material.
- Fazin Fakhr Yaseri wohl Selbstdarsteller. Aus dem Artikel geht keine Wahrnehmung im Kunstdiskurs hervor: nicht relevant. LD angebracht
- Was meinen die anderen Experten/innen? Grüße --Artmax 21:00, 17. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank. Für den Skulpturenpark habe ich nun schon einmal einen LA gestellt, das scheint mir noch der klarste Sachverhalt. --Anna 08:02, 18. Nov. 2009 (CET)
- Na ja, keine gute Idee, das - ohne die Meinung der Kollegen hier (die das vielleicht ganz anders sehen) abzuwarten - in die LD zu geben. --Artmax 15:01, 18. Nov. 2009 (CET)
- In dem Fall (Skulpturenpark) bin ich tatsächlich unentschlossen, auch wenn dort vielleicht nicht die ganz große Kunst ausgestellt wird, könnte das Projekt doch als "touristisches" Ziel relevant sein. Ein Skulpturenpark in der Größe ist vielleicht schon eine Erwähnung wert. Außerdem sind da recht ansprechende Arbeiten zu sehen (mein Eindruck nach Schnellsichtung). --Untitled0 16:08, 18. Nov. 2009 (CET)
- Na ja, keine gute Idee, das - ohne die Meinung der Kollegen hier (die das vielleicht ganz anders sehen) abzuwarten - in die LD zu geben. --Artmax 15:01, 18. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank. Für den Skulpturenpark habe ich nun schon einmal einen LA gestellt, das scheint mir noch der klarste Sachverhalt. --Anna 08:02, 18. Nov. 2009 (CET)
- Daniel García Andújar ist eindeutig relevant, er hat im ZKM Karlsruhe ausgestellt. --Untitled0 16:31, 18. Nov. 2009 (CET)
- Fazin Fakhr Yaseri wohl eher nicht, zumindest ist das aus dem Artikel nicht ersichtlich. --Untitled0 16:31, 18. Nov. 2009 (CET)
Benutzer:Artmax: Warum das "keine gute Idee" war, verstehe ich nicht. Wie hätte ich mich denn "korrekt" verhalten? Wie viele Stellungnahmen hätte ich abwarten müssen, um den Artikel weiterzubrigen? Ich persönlich bin nämlich voll zufrieden mit dem Verlauf: Schließlich wurde nun der Artikel - endlich! - von mehreren Leuten beachtet, verbessert und sogar ein roter Link gebläut - die alle ich übrigens schon vor einiger Zeit mit einer Überarbeitung und Erweiterung dort selbst eingebracht hatte; ohne diese Info wäre der Artikel viel gefährdeter gewesen. Relevanz scheint nun bejaht zu sein, evtl. wird der Artikel wohl noch verschoben. Also: Summa summarum doch ein Gewinn für die Wikipedia bei relativ kleinem Aufwand, nein?
Aber Andújar und Yaseri nehme ich nun von meiner Arbeitsliste und bitte Euch, nach Gutdünken zu verfahren. Ich hoffe, es ist im Sinne dieses Portals, wenn ich gleichwohl an dieser Stelle weiter evtl. fragliche Artikel aus dem Topf der verwaisten Seiten nenne; die Behandlung derselben überlasse ich aber offensichtlich besser Euch. --Anna 14:21, 19. Nov. 2009 (CET)
- Warum so eilig, Untitled01 hat sich doch schon nach einem Tag gemeldet: mit einer abweichenden Ansicht. Jedenfalls sehe ich die LD nicht als geeigneten Ort zur Qualitätsbesserung von Kunstartikeln. Hier bist Du jederzeit wieder herzlich willkommen... --Artmax 14:45, 19. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:49, 14. Feb. 2010 (CET)
Datei:KP.png
im Artikel Klaus Praefcke gibt es eine Karikatur eines Wikipedianers. (Das Bild hat zZ einen LA) Neben der Frage nach TF, wollen wir solche Bilder, auch wenn die Karikatur eher wohlwollend ist. Cherubino 13:21, 21. Feb. 2010 (CET)
- Chaddy sagt's: Bild-Müll und ist bereits entsorgt. Bei s e h r prominenten Karikaturisten kann man es sich ja mal überlegen... --Artmax 14:00, 21. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 09:44, 25. Feb. 2010 (CET)
Holger John
Werbung, Genaueres siehe dort und LD dazu. --Geitost 11:40, 15. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 15:03, 2. Mär. 2010 (CET)
Friedrich Schiemann
Hat schon mal jemand was vom Cornelius-Preis gehört? Die Aussagen über Ausstellungen bleiben vage. Habe den Artikel schon mal grob überarbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob die Mühe lohnt. Eine Retrospektiv-Ausstellung in einer Rahmen-Handlung ist jedenfalls eher bad news. [9] --Minderbinder 10:46, 25. Jan. 2010 (CET)
- Also den Cornelius-Preis gab's mindesten von 1944, wo ihn Helmuth Liesegang erhielt, bis 1965 (wo er mit stattlichen 20.000 DM versehen war, wie Die Zeit berichtet) und 1953 nahmen "141 Maler und Bildhauer aus allen Teilen des (alten) Bundesgebietes mit etwa 500 Arbeiten teil". Also durchaus eine ordentlich Auszeichnung. --Papphase 10:57, 26. Jan. 2010 (CET)
- Habe versucht, den Eindruck zu Abgekupfertem zu verwischen. Aber die Beschreibung seiner Kunst klingt doch sehr seltsam.--Radh 08:20, 20. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 16:08, 6. Mär. 2010 (CET)
Heinz Witte
Teils nicht neutral geschrieben, unter Leben habe ich etwas auskommentiert, was teilweise in den Text eingearbeitet werden müsste. Grüße von Jón + 12:32, 31. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 16:09, 6. Mär. 2010 (CET)
Galerienspam
Hallo. Die Nadja Brykina Gallery hat gerade die Wikipedia für sich entdeckt. Die dazu passenden Künstlerartikel sind dann auch schön mit den Umschlägen der vielen Publikationen zu den Künstlern dekoriert, aber leider stammen die Publikationen immer aus der „Edition“ der Galerie. Finde ich nicht einmal so dramatisch, aber wahrscheinlich sollte man sich kurzfristig auf einen neuen Benutzer „on a Mission“ einstellen, was sinnlose Links usw. angeht. Seufz. --JBirkenknurr 18:45, 6. Dez. 2009 (CET)
- Wir haben Relevanzkrierien für Galerien. Hast Du die schon geprüft? --Robertsan 19:47, 6. Dez. 2009 (CET)Service:WP:RBK#Kriterien für die Relevanz von Galerien--Robertsan 19:49, 6. Dez. 2009 (CET)
- Problem der Künstlerartikel ist ja, daß keine Einzelnachweise angegeben sind. Wie wäre es, wenn man die Galerie als Autor bittet, sich auch in diesem Punkt an den jetzigen Standard zu halten und v.a. nicht nur die eigenen Publikationen zu verwenden? --Arnis 19:54, 6. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe die Galerie einmal "entwerbt". --Robertsan 22:54, 16. Feb. 2010 (CET)
- Das ist ein grösseres Fass. Ich weiß noch nicht wie man es anpacken soll. Die Galerie, samt ihren Künstlern, halte ich für nicht relevant. Sie nimmt aber offensichtlich sehr viel russisches (oder schweizerisches) Geld in die Hand, um dies mit einen selbst referenzierenden System, wohl mit Hilfe einer Internet-Agentur zu verschleiern. Die Künstler stützen die Galerie, die Galerie wird von den Künstlern gestützt und das alles wird von den selbst produzierten Katalogen gehalten. Hier kennt sich jemand sehr gut mit den Schwächen der WP:RK und der WP:LD aus. --91.36.68.109 16:08, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nachdem hier allesamt nur Galerie-eigene Kataloge als Referenzen genannt sind, und keine externe Literatur aufscheint, könnte wir nach WP:BLG schon sagen, das nehmen wir nicht. Weitere Meinungen dazu? --Robertsan 15:26, 28. Feb. 2010 (CET)
- Siehe auch die Meinung von Benutzer Diskussion: S1#Hilfe.--Robertsan 17:24, 28. Feb. 2010 (CET)
- Nachdem hier allesamt nur Galerie-eigene Kataloge als Referenzen genannt sind, und keine externe Literatur aufscheint, könnte wir nach WP:BLG schon sagen, das nehmen wir nicht. Weitere Meinungen dazu? --Robertsan 15:26, 28. Feb. 2010 (CET)
- Das ist ein grösseres Fass. Ich weiß noch nicht wie man es anpacken soll. Die Galerie, samt ihren Künstlern, halte ich für nicht relevant. Sie nimmt aber offensichtlich sehr viel russisches (oder schweizerisches) Geld in die Hand, um dies mit einen selbst referenzierenden System, wohl mit Hilfe einer Internet-Agentur zu verschleiern. Die Künstler stützen die Galerie, die Galerie wird von den Künstlern gestützt und das alles wird von den selbst produzierten Katalogen gehalten. Hier kennt sich jemand sehr gut mit den Schwächen der WP:RK und der WP:LD aus. --91.36.68.109 16:08, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe die Galerie einmal "entwerbt". --Robertsan 22:54, 16. Feb. 2010 (CET)
- Problem der Künstlerartikel ist ja, daß keine Einzelnachweise angegeben sind. Wie wäre es, wenn man die Galerie als Autor bittet, sich auch in diesem Punkt an den jetzigen Standard zu halten und v.a. nicht nur die eigenen Publikationen zu verwenden? --Arnis 19:54, 6. Dez. 2009 (CET)
Siehe auch LA auf Michail Anatoljewitsch Krunow. --Robertsan 17:41, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin jetzt dabei, die Künstler der Galerie einen nach dem anderen abzuklopfen. Viel Staub, wenig Substanz. --Robertsan 08:43, 3. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 16:10, 6. Mär. 2010 (CET)
Udo von Alvensleben-Wittenmoor
kommt aus der allgemeinen QS, benötigt Ausbau und Relevanzprüfung. USt 19:56, 18. Feb. 2010 (CET) --
- Relevanz ist schon durch die vielen Bücher gegeben. --Robertsan 18:29, 2. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 16:14, 8. Mär. 2010 (CET)
Michael Mattern
Hier spricht die Haupt-QS ;-). Artikel bitte wikifizieren. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 19:16, 20. Feb. 2010 (CET)
- Umgetopft, ist kein LK. --Robertsan 10:51, 21. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 16:15, 8. Mär. 2010 (CET)
Modelletto
Was haltet ihr von diesem Artikel? Der Weblink scheint mir eher dubios, ist das Lemma identisch mit Bozzetto? Zumindest paßt die Beschreibung ebenfalls auf Bozzetti, wie sie die Tiepolo, die Carlone u.a. reisenden Freskenmaler des Barock anfertigten und als "Muster" mit sich führten. --Gregor Bert 22:14, 2. Mär. 2010 (CET)
- Gültiger Stub, füge noch neuen englischen Google-Link hinzu. Bozzetto ist eine Miniversion für Statuen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 16:59, 8. Mär. 2010 (CET)
Modelletto
Was haltet ihr von diesem Artikel? Der Weblink scheint mir eher dubios, ist das Lemma identisch mit Bozzetto? Zumindest paßt die Beschreibung ebenfalls auf Bozzetti, wie sie die Tiepolo, die Carlone u.a. reisenden Freskenmaler des Barock anfertigten und als "Muster" mit sich führten. --Gregor Bert 22:14, 2. Mär. 2010 (CET)
- Gültiger Stub, füge noch neuen englischen Google-Link hinzu. Bozzetto ist eine Miniversion für Statuen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 16:57, 8. Mär. 2010 (CET)
Stanislav Feikl
Kam aus der LD. Hat Eintrag im AKL und ist daher relevant. Benötigt Ausbau von Fachpersonal, ich persönlich hab da schlicht keinen Schimmer. Danke. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:09, 28. Feb. 2010 (CET)
- Die Literatur zu dem Herrn gibt es nur in tschechischer Sprache, ausgenommen die Vermarktungs-Infos der Auktionshäuser. Ich würde das als gültige Stub so stehen lassen.--Robertsan 18:26, 2. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 08:58, 9. Mär. 2010 (CET)
Rudolf Hause
Lemma ist nicht mit dem Artikeltext konsistent. Der Weblink sagt nichts zum Artiklegegenstand (zumindest habe ich dort nichts gefunden). Bitte überprüfen, vielen Dank! MfG, --³²P 11:27, 8. Mär. 2010 (CET)
- 1. Hilfe: Mal das wichtigste gerichtet. --Artmax 18:46, 8. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 08:58, 9. Mär. 2010 (CET)
ABB-Senf
Ist zwar nur eine Kleinigkeit (weshalb ich auch den Wartungsbaustein nicht gesetzt habe), lässt mir aber trotzdem keine Ruhe: Bei dem Satz "1885 ging der Senf in die Kunstgeschichte ein..." dreht sich mir der Magen um. Sollte man das wirklich so stehenlassen? Bei dem Gemäldetitel handelt es sich offenbar um eine Eigenübersetzung des Autors Benutzer:Pitlane02 aus dem Englischen. Meiner Meinung nach ist das nicht nur unzulässig, sondern auch sachlich falsch, da Steingut/-zeug ein Material und keinen Gegenstand beschreibt (mein Wörterbuch sagt dazu: earthenware = Tongeschirr, Steingut/-zeug = stoneware). Ich werde die Tage versuchen herauszufinden, wie der korrekte Titel auf Deutsch lautet. Siehe dazu auch die Diskussionsseite des Benutzers. Gruß,--Veilchenblau 15:13, 9. Mär. 2010 (CET)
- Der Senftopf ist sicher nicht Bestandteil des deutschen Titels. Die Beschreibungsseite zur Datei sagt "Stillleben mit Flaschen und Steinzeug" aus. Siehs doch gelassen, solange das Bild nicht unter diesem Titel im van Gogh erscheint. Beim Lemma "ABB-Senf" würde ich den Titel entsprechend abändern. Gegen eine Erwähnung des Gemäldes darin hätte ich persönlich nichts einzuwenden. Grüße -- Alinea 15:33, 9. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, gegen eine Erwähnung hätte ich auch nichts einzuwenden - aber 'ging in die Kunstgeschichte ein'?--Veilchenblau 15:39, 9. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt, das ist sehr povig ausgedrückt ;-) Mach doch auf der Disku vom ABB einen neutraleren Vorschlag. -- Alinea 15:48, 9. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, gegen eine Erwähnung hätte ich auch nichts einzuwenden - aber 'ging in die Kunstgeschichte ein'?--Veilchenblau 15:39, 9. Mär. 2010 (CET)
- Selbstverständlich sollte in dem Artikel Vincent van Gogh der richtige Titel stehen, denn auch ich möchte GERNE den korrekten Titel dort lesen! Wenn Eure (besseren) Quellen weiterhelfen, freue ich mich genauso über den Input. --Pitlane02 16:35, 9. Mär. 2010 (CET)
- Wenn Du hier mitliest, kannst Du selbst neutraler im ABB-Text umformulieren. Dort gehört auch der genaue Titel hin und der abgebildete Senftopf höchstens in Klammern ergänzt. Aber deshalb muss das Bild nun nicht auch im Künstlerartikel erscheinen. Das ist halt ein Schmankerl für Düsseldorfer, ich persönlich habe von dem Senf nie gehört. -- Alinea 16:46, 9. Mär. 2010 (CET)
- Artmax hats schon neutral im ABB-Text umformuliert, danke. Daher hier erl.
- Noch ein bischen mehr ausgebaut und verortet und mit dem niederländichen Originaltitel bezeichnet. Interessant vielleicht: Das Bild mit dem Senftopf befindet sich auf der Rückseite eines Selbstportraits. Eine „offizielle” deutsche Übersetzung gibt es nicht, noch nicht mal eine gebräuchliche. Grüße --Artmax 09:54, 10. Mär. 2010 (CET)
- Übrigens auf der Rückseite von diesem Selbstbildnis mit Strohhut--Pitlane02 12:05, 10. Mär. 2010 (CET)
- Noch ein bischen mehr ausgebaut und verortet und mit dem niederländichen Originaltitel bezeichnet. Interessant vielleicht: Das Bild mit dem Senftopf befindet sich auf der Rückseite eines Selbstportraits. Eine „offizielle” deutsche Übersetzung gibt es nicht, noch nicht mal eine gebräuchliche. Grüße --Artmax 09:54, 10. Mär. 2010 (CET)
- Artmax hats schon neutral im ABB-Text umformuliert, danke. Daher hier erl.
- Wenn Du hier mitliest, kannst Du selbst neutraler im ABB-Text umformulieren. Dort gehört auch der genaue Titel hin und der abgebildete Senftopf höchstens in Klammern ergänzt. Aber deshalb muss das Bild nun nicht auch im Künstlerartikel erscheinen. Das ist halt ein Schmankerl für Düsseldorfer, ich persönlich habe von dem Senf nie gehört. -- Alinea 16:46, 9. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 17:52, 9. Mär. 2010 (CET)
Michail Anatoljewitsch Krunow
Ich habe heute einen LA auf den mir nicht relevant scheinenden Künstler der unter Spamverdacht stehenden Nadja Brykina Gallery gestellt. Mit der Bitte um Kenntnisnahme. --Robertsan 17:40, 28. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 10:30, 10. Mär. 2010 (CET)
Boris Sergejewitsch Otarow
Analog eins drüber. --Robertsan 18:04, 28. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 19:47, 11. Mär. 2010 (CET)
Michel Saloff-Coste
Nachgetragen. Siehe oben: Artikel mit QSK-Baustein. Gruß --Kunstkopf 10:41, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ja und, was ist das konkrete Problem? --Minderbinder 11:01, 12. Mär. 2010 (CET)
- Kein Problem. War ja nur eine Anfrage, die du leider kurzerhand wegeditiert hast. Hat sich aber wohl erl. weil in den Artikeln offenbar ein falscher Baustein gesetzt war, wie ich gerade sehe!? [10] ----Kunstkopf 11:24, 12. Mär. 2010 (CET)
- All die anderen Einträge waren bereits hier in der QSK archiviert bzw. in einem Fall kein Artikel, sondern ein Entwurf. Ich habe daher das QSK-Bapperl entfernt bzw. den Entwurf in den BNR verschoben. Bis auf diesen einen Artikel. --Minderbinder 11:28, 12. Mär. 2010 (CET)
- Bei Michel Saloff-Coste unbelegtes oder unenzyklopädisches entfernt. Jetzt akzeptabler Stub. --Artmax 11:57, 12. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 11:57, 12. Mär. 2010 (CET)
Remi van Halmen ? Remi van Halen?
Heißt der überhaupt so? Ist der unbekannt? Der unkorrigierte Online-Brockhaus stellt ihn jedenfalls so vor:
Remi van Halmen, Holland. Landschaftsmaler, geb. 5. Jan. 1812 zu Oosterhout im nördl. Brabant, wohnte seit 1837 in Wien. 1845 wurde er Mitglied der Akademie der bildenden Künste in Amsterdam, später Ehrenmitglied verschiedener anderer Akademien. Bilder des Künstlers sind im Wiener Privatbesitz häufig; zu den vorzüglichsten gehören seine Winterlandschaften, so in der Nationalgalerie zu Berlin (1835), in der Galerie Ravené zu Berlin (1846), im Stadtmuseum zu Danzig, im Rudolphinum zu Prag (1885). Außerdem betrieb H. auch die Radierkunst; er schuf etwa 40 Originalradierungen.
- Brockhaus' Konversationslexikon, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896 (scheint 1896 noch gelebt zu haben) Gruss Mutter Erde 78.55.2.19 23:23, 14. Mär. 2010 (CET)
Commons:File:Van Gogh - Selbstbildnis mit Strohhut1.jpeg
- Könnt Ihr mal das Bild anschauen, in http://www.vggallery.com/painting/p_0061v.htm wird das Bild gespiegelt dagestellt, die Nummer ist definitiv die selbe. --Pitlane02 11:47, 10. Mär. 2010 (CET)
- Wäre das nicht sinnvoll, die doppelseitigen Bilder immer auf das andere Bild/Seite zu verweisen? --Pitlane02 11:47, 10. Mär. 2010 (CET)
- Welche Richtung richtig ist, weiß ich zwar nicht wirklich (das van Gogh-Museum zeigt das Bild auf seiner Website nicht), ich würde jedoch der vggallery vertrauen. Dort ist das Gemälde mit der Nr. F 61v verzeichnet, wobei das v für verso = Rückseite steht.--Veilchenblau 15:59, 10. Mär. 2010 (CET) PS: Der Senftopf hat die Nr. F 61r = recto = Vorderseite.
Karl Kothe
War seit 27.02. in der QS, ist auch wikifiziert, aber ich habe starke Bedenken wegen der Relevanz, zumal kaum etwas aus der Biografie mit Quellen belegt werden kann ...per Internet zumindest findet sich lediglich eine Erwähnung in zwei Amtsblättern [12] als "bekannter Coswiger Künstler" (beide nur mit Hinweis auf die Leitung des Malzirkels). Ob eine Mitgliedschaft im Verband bildender Künstler reicht weiß ich leider nicht (zumal eben unbelegt). Ich bitte deswegen um Relevanzprüfung und ggf. Ergänzung von Quellen, falls für Euch verfügbar. Danke!!! L-Logopin 00:39, 13. Mär. 2010 (CET)
Es ist mir unbegreiflich Benutzer Logopin, warum Sie starke Bedenken an der Relevanz des Artikels meines Vaters, des Kunstmalers Karl Kothe (1913-1965) haben oder ob diese Ihnen überhaupt zustehen. Es existieren genügend wertvolle Zeugnisse seines Schaffens im anhaltinischen öffentlichen Raum. Lesen Sie den Artikel vielleicht nochmals, oder zweimal und die am Ende erwähnten öffentlichen Werke, deren Jahreszahlen im Moment vom Coswiger Stadtarchiv bearbeitet werden. Dass er Schüler von Prof. Dr. h.c. Fritz Machensen war, falls Sie ihn überhaupt kennen???, reicht für Ihre "Relevanz" wohl, auch nicht aus, zumal mir ein schriftliches Schreiben im Original von Prof. Mackensen über meinen Vater vorliegt. Und falls Sie es noch nicht begreifen wollen, das Internet ist erst am Anfang der Aufarbeitung der Geschichte. Doch davon werden Sie wohl kaum etwas verstehen. lanzas
- @unsignierter Beitrag (lanzas?): Für die Relevanz von Personen ist WP:RK Punkt 7.4 heranzuziehen. Der Autor ist verantwortlich dafür, dass der Artikel mit ausreichend Quellen nach WP:BLG ausgestattet ist. Einige Werke im öffentlichen Raum machen noch nicht relevant, es wäre gut, wenn Sekundärliteratur beigebracht werden könnte. L-Logopin hat korrekterweise auf die fehlenden Belege hingewiesen.--Robertsan 13:30, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe auf Wunsch des Benutzers Lanzas einen LA gestellt, daher hier erledigt. --Robertsan 16:39, 14. Mär. 2010 (CET)
- Fehlende Belege sind zunächst kein Löschgrund, sondern Fall für die QS -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:38, 14. Mär. 2010 (CET)
- Relevanz wurde mittlerweile durch Eintrag im AKL nachgewiesen, daher habe ich den LA entfernt. Allerdings fehlen bei den Werken noch die genauen Jahreszahlen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:29, 14. Mär. 2010 (CET)
- Fehlende Belege sind zunächst kein Löschgrund, sondern Fall für die QS -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:38, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe auf Wunsch des Benutzers Lanzas einen LA gestellt, daher hier erledigt. --Robertsan 16:39, 14. Mär. 2010 (CET)
Wenn man die jahreszahlen nicht findet, stört das nicht, man kann ja den Text umformulieren. (In den 1950-er und 1960-er Jahren entstanden mehrere Wandbilder im öffentlichen Raum..). Was allerdings die Fahne im Museum mit dem Artikel zu tun hat, wo Kothe die Fahne gemalt hat? es wäre interessant zu wissen, wo das Gemälde ist, nicht die Fahne, die hat einen eigenen Artikel. Und seit wann gilt ein Blog als Quelle? --Robertsan 21:07, 14. Mär. 2010 (CET)
Löschkandidaten
Vielen Dank Herr Robertsan, dass Sie meinem Antrag der Löschung meines Artikels über meinen Vater Karl Kothe (1913-1965) folgen. So wie in der DDR ist auch heute keine Würdigung angedacht oder vorgegeben. p.s. Sehen Sie u.a. "Stadtwappen Coswiger Jungfrau mit Sonnenuhr" am Rathaus Coswig/Anhalt im Internet "Anypix.de" von meinem Vater. Danke an Heimli,aber nach Wochen der Einstellung meines Artikels gab es keine, aber auch gar keine hilfreichende Unterstützung von QS, im Gegenteil. Mit freundlichen Grüssen Dr. Julia Kothe de Carapeto (Portugal). An [[Jaru/Jaru]: Ich werde darüber nachdenken. Danke.
Hinweis: Löschkandidaten, welche die Relevanzhürden nicht schaffen, können gerne in das von mir gegründete WIki unter http://de.kuenstler.wikia.com exportiert werden. Auch neue Artikel sind dort willkommen. --JARU 17:53, 20. Aug. 2009 (CEST)
Alfonso Corradi (Maler)
Benötigt Ausbau und ggf. Relevanzprüfung. Gruß --Rapober 22:38, 9. Mär. 2010 (CET)
- Typischer italienische Modekünstler mit abgegriffenem Form-und Farbrepertoire. „Schöne” Stadtlandschaften von Mailand, die der Tourist gerne in Bilderläden gekauft hat und die jetzt in größeren Mengen auf Auktionen auftauchen. Außer kleiner Ausstellung Cattolica keine Resonanz oder Relevanz im Kunstdiskurs. Gerne SLA oder LA. --Artmax 17:08, 10. Mär. 2010 (CET)
- Ich würde ihn zu erhalten versuchen, weil er ja gerade durch die vergleichsweise weite Verbreitung öfter mal nachgefragt werden dürfte. Am liebsten würde ich Deine obige, sehr gelungene Beschreibung einfach in den Artikel einkopieren. Aber das wär' 'ne URV ;-) --Anna 09:10, 12. Mär. 2010 (CET)
Nadja Brykina Gallery
Einige relevante Künstler mag sie vertreten, aber von einer enzyklopädische Bedeutung ist die 2006 gegründete kommerziele Galerie noch weit entfernt, meint Euer --Robertsan 11:38, 14. Mär. 2010 (CET)
Aktzeichnen
Hallo, ich würde gerne den Artikel Aktzeichnen zusammen mit euch überarbeiten, da ich ihn für nicht sehr aussagekräftig halte. Ich selbst habe Kunst studiert und zeichne seit etwa 50 Jahren Akt, habe also einen gewissen Überblick. Ich frage mich, ob die Geschichte nicht schon im Artikel Akt (Kunst) befriedigend ausgeführt ist, ob hier Proportionsstudien gezeigt werden können, ob man nicht Lehrbücher wie das bekannte von Gottfried Bammes anführen sollte - und ja, ob man nicht den ganzen Artikel lieber löschen bzw. in Aktzeichnung überführen sollte. Was meint ihr? Grüße, --Schnobby 15:49, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nachdem ich mich etwas in die Materie eingelesen habe, finde ich, man kann schon einen recht fundierten Artikel über das Aktzeichnen schreiben. Ich mache mich schon mal dran und lasse euch meinen Entwurf wissen! Schnobby 08:55, 21. Feb. 2010 (CET)
- Gute Idee! Fleißige Autoren sind bei uns immer willkommen. Gruß --Robertsan 10:48, 21. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Robertsan, der Spruch auf deiner Benutzerseite von Friedrich Rückert hat mir sehr gut gefallen. Falls es dich interessiert: Ich habe den Artikel Josef Oberberger und einige andere geschrieben. Gruß --Schnobby 14:38, 21. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, mein Artikel über das Aktzeichnen ist so gut wie fertig - wo kann ich ihn hier einstellen und Bilder einfügen? Ich würde mich freuen, wenn ihr mir mit konstruktiver Kritik helfen könntet. Viele Grüße! --Schnobby 11:42, 6. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Robertsan, der Spruch auf deiner Benutzerseite von Friedrich Rückert hat mir sehr gut gefallen. Falls es dich interessiert: Ich habe den Artikel Josef Oberberger und einige andere geschrieben. Gruß --Schnobby 14:38, 21. Feb. 2010 (CET)
- Gute Idee! Fleißige Autoren sind bei uns immer willkommen. Gruß --Robertsan 10:48, 21. Feb. 2010 (CET)
Carsten Eggers
Hallo zusammen, ich bin zufällig über die Seite von Rudi Carrell auf den Artikel von Carsten Eggers gestoßen. Insbesondere die Kategorien "Zitate" und "Quellen" scheinen mir hier eher der Sebstvermarktung des Künstlers als dem Artikel selbst zu dienen. Gerade vor dem Hintergrund, dass seine Arbeit eher regional wahrgenommen werden (zumindest hat das meine Google-Recherche nahegelegt), erscheint mir eine eigene Zitatesammlung doch etwas befremdlich. Würde mich freuen, wenn jemand mal einen kurzen Blick drüber werfen würde, vielleicht täusche ich mich ja. --B2blue 20:41, 11. Mär. 2010 (CET)
Notizen
Habt ihr euch aber auch wirklich verdient. --Rlbberlin 18:54, 3. Dez. 2007 (CET)
@ Rlbberlin. Vielen, vielen Dank von allen für den „Putzheinzelfrauchen- und - männchen-Orden“. Gruß --Thot 1 19:08, 3. Dez. 2007 (CET)
Sanft errötend die putzelfrau heinze ...--Felistoria 19:38, 3. Dez. 2007 (CET)
Hervorragende Enzyklopädisten
Liebes Team der Kunst-QS. Ihr seid einer der Orte, an dem sich die Rettung von Artikeln mit einem gesunden Anspruchsdenken an die Artikel verbindet. Ein Artikel, der in einem ungenügenden Zustand hier landet, ist nachdem er durch eure Hände gegangen ist entweder viel besser, zum Teil sogar Auszeichnungswürdig, oder ihr haben die Größe und Kraft zu sagen, daß der Artikel für das Projekt nicht geeignet ist. Und doch ist die Chance, daß ein Artikel, den ihr in die Finger bekommt gerettet wird so wunderbar hoch. Ihr verkörpert das, was das Projekt leisten kann und das was es leisten soll in vorbildlicher weise. Dafür möchte sich der Club der Enzyklopädisten bedanken und verleiht euch das Sigl hervorragende Enzyklopädisten. Stellvertretend Marcus Cyron 20:21, 24. Jul. 2008 (CEST)
Gemeinfrei ab 1. Januar 2009
Benutzer:ChristianBier/Gemeinfrei ab 1. Januar 2009, aber kennt man hier ja sicher schon. Auch nett ViFaArt. -- Cherubino 13:15, 10. Feb. 2009 (CET)
Praktische Helferlein: Weblinks zu Künstler-Datenbanken
Auf Wunsch einer geschätzten Kollegin hier eine Liste von Weblinks zu Künstler-Datenbanken als Copy & Paste Vorlage. Viele der Links sind auch in Hilfe:Datenbanklinks aufgeführt, aber nicht alle. Andere Links in der allgemeinen Liste braucht man im Kunstbereich eher selten, so z.B. die Linkvorlage auf eine Schiffsgeschichte im Dictionary of American Naval Fighting Ships. Daher hier ein Digest ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Kürzel | Inhalt | Beispiel | Artikel |
---|---|---|---|
ArchINFORM Bitte beachte diese Diskussion. |
Einträge aus der ArchINFORM-Datenbank (Internationale Architektur-Datenbank) |
{{archINFORM|Typ(stich/arch/ort/projekte)|Nummer|Alternativtext(optional)}}
|
Liste |
Artfacts Bitte beachte diese Diskussion. |
Link auf Personeneintrag bei Artfacts (Liste der Ausstellungen, Galerien) | {{Artfacts|5673}} WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung Archiv 2010 bei artfacts.net |
Liste |
BAM | Metasuche im BAM-Portal (deutsche Bibliotheken, Archive, Museen) | {{BAM|Wankelmotor}} Vorlage:BAM |
Liste |
InstAuslBez (IFA) | Link auf Personeneintrag in der Künstlerdatenbank des IFA | {{InstAuslBez|68}} Gerhard Richter in der ifa-Datenbank |
Liste |
Kunstaspekte | Link auf Personeneintrag bei Kunstaspekte (Liste der Ausstellungen, Galerien) | {{Kunstaspekte|3699}} Fehler: Keine ID angegeben, siehe Vorlage:Kunstaspekte. |
Liste |
Kuratoren | Link auf Personeneintrag bei „KuratorInnen aus Deutschland“ des Goethe-Instituts | {{Kuratoren|sz/sca}} Nicolaus Schafhausen bei „KuratorInnen aus Deutschland“ am Goethe-Institut |
Liste |
Perlentaucher | Verfügbare Rezensionen zu Werken eines Autors bei Perlentaucher | {{Perlentaucher|8210}} Rezensionen zu Werken von Jakob Hein bei perlentaucher.de Andere Linktypen (Buch, Artikel) und alternative Beschriftung sind verfügbar. |
Liste |
Photo | Verfügbare Einträge zu Fotografen, Ausstellungen und Institutionen bei photography-now.com | {{Photo|K08229}} Cindy Sherman bei photography-now.com Andere Linktypen (Institution, Ausstellung) und alternative Beschriftung verfügbar. |
Liste |
Ein weiteres Recherchewerkzeug
Liebe MitautorInnen, vielleicht kennt ihr diese oder ähnliche Suchmaschinen schon, zur Sicherheit aber der Hinweis: Unter dem dämlichen Titel www.123people.de [13] gibt es speziell zu Personen eine nach Dokumentbereichen geordnete Ergebnisammlung im Netz, die sehr in die Tiefe geht. Blogs, Videos, Domains, Texte u.a. . Ich war nie auf diese Seite gegangen, weil ich immer dachte, dort werden nur Telefonnummern u.a. gesammelt. Grüße --Arnis 12:25, 13. Dez. 2009 (CET)