Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/Altkatholik62 (Wiederwahl 2015)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kritik und -fähigkeit

viele von euch haben die Schwierigkeiten mitbekommen, die ich hier verursacht haben soll, und wegen denen ich mich hier gezwungenermaßen zur Wiederwahl stelle. Ich denke, dass dies nicht an mir liegt, sondern an Strukturen, die sich in den letzten Jahrzehnten hier etabliert haben. Manche Leute dürfen manche Leute angreifen, manche nicht, oder dürfen von manchen nicht angegriffen werden. Manche Leute hier sind sogar unangreifbar.

Was ist das für ein, sorry, Geschwurbel? Wieso kannst Du nicht klar benennen, was das Problem ist? Ich verfolge hier nicht alles, daher ist mir nur eine "Schwierigkeit" im Gedächtnis geblieben. Es war die Benutzersperre von Fiona, die für mich einfach sehr willkürlich, spontan und wenig abgestimmt daher kam. Es gibt konkrete Anlässe für Benutzersperren, d.h. klare schwerwiegende konkrete Regelverstöße, bei denen Administratoren indefinit sperren können und ggf sogar müssen. Du warst in dem Fall aber scheinbar nur gefrustet über die Benutzerin und ihr Verhalten über mehrere Monate oder Jahre hinweg. Das war im Übrigen eine Einschätzungsfrage, die bekanntermaßen in der Community umstritten war. Für so was ist meiner Meinung nach eher ein Benutzersperrverfahren geeignet (oder zumindest eine unter verschiedenen Administratoren abgestimmte und gut begründete Entscheidung). Insofern war es falsch, einen Alleingang zu machen und Dir war das irgendwie auch bewusst, da Du Deine Entscheidung mit einem Spruch kommentiert hast, sinngemäß "und wenn es das letzte ist, was ich hier tue"... Wenn ich das nun oben so lese, kommt es mir so vor, als hättest Du tatsächlich nichts gelernt. Ich hatte und habe gewisse Sympathien für Dich und Deine Arbeit, aber von einem Administrator erwarte ich mehr Kritikfähigkeit und ich erwarte zumindest, dass er die Dinge beim Namen nennt, wenn er anderer Ansicht sind, als diejenigen, die offenbar meinen, dass Du die "Schwierigkeiten" "hier verursacht" hast. Im Fall Fiona, ist übrigens auch aus meiner Sicht nicht alles gut gelaufen, da auch von der anderen Seite überreagiert und pauschale, ausufernde Kritik geübt wurde, aber genau da zu differenzieren, wäre in meinen Augen wichtig. Viele Grüße-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 17:19, 11. Sep. 2015 (CEST) -- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 18:38, 11. Sep. 2015 (CEST)

Fragen

Hallo Altkatholik, so ganz schlau werde ich aus Deiner Vorstellung nicht. Du hast 10 Aktionen im Bereich Benutzer(-ent)sperrung durchgeführt, von denen mindestens 2 – aus meiner Sicht – total daneben waren. Jetzt kündigst Du an, künftig keine VMs mehr abzuarbeiten und keine angemeldete Benutzer zu sperren. Warum? Machst Du das, weil Du Deine Ruhe haben willst und den nächsten Shistorm fürchtest, oder bist Du zu der Auffassung gekommen, das Du Benutzersperren nicht kannst und willst deswegen die Finger davon lasssen?

Weiter schreibst Du „andererseits als Administrator auch darauf achten, dass ein dem gemeinsamen Ziel förderlicher Umgangston unter den Autorinnen und Autoren eingehalten wird. Keinesfalls werde ich dulden, dass persönliche Vorlieben, verbale Angriffe auf Personen, eigene Erfindungen oder die Missachtung von Urheberrechten hier einen Platz finden.“ Welche Mittel gedenkst Du anzuwenden, wenn Du nicht sperrst, keine VM un SPP bearbeitest?

Deine Aussage „Manche Leute dürfen manche Leute angreifen, manche nicht, oder dürfen von manchen nicht angegriffen werden. Manche Leute hier sind sogar unangreifbar“ betrifft die die beiden Fälle, die zur freiwilligen Adminpause und zur jetzigen AWW geführt haben. Was meinst Du mit „Wenn ich jemanden für ungeeignet halte, hier mitzuwirken, möchte ich diese Entscheidung auch treffen dürfen“? Entscheidung: Sperre? Dürfen – heisst das ohne dafür kritisiert zu werden? --Varina (Diskussion) 17:37, 11. Sep. 2015 (CEST)

@Varina: ich meine damit, dass ich mich für nicht geeignet halte, bei Benutzersperrungen die „richtige“ Entscheidung zu treffen. Deshalb will ich mich aus diesem Bereich vollständig heraushalten. Das heißt nicht, dass ich mich gänzlich aus Diskussionen heraushalten will oder hier und da auch einmal mäßigend eingreifen möchte. Entscheidung: Jemanden administrativ ansprechen, „Rügen“ erteilen, notfalls Seiten schützen. Das meinte ich. Kritik finde ich richtig, sofern sie konstruktiv ist und nicht den Charakter verbaler Aggression annimmt. Dass ich selbstkritisch sein kann, möge man aus dem Eingangssatz dieses Beitrages ablesen. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:51, 11. Sep. 2015 (CEST)
Das ist vielleicht auch schon eine Antwort auf meine Frage oben. Allerdings kam das bei der Selbstvorstellung umseitig nicht wirklich rüber. Viele Grüße-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 19:58, 11. Sep. 2015 (CEST)

Erweiterte Rechte wozu verwenden?

Hallo Altkatholik62, du sagst, dass du im Bereich der Benutzersperren nicht mehr tätig werden möchtest, sondern dass dein zukünftiger Tätigkeitsbereich bei „Verschiebereste löschen, Löschdiskussionen und Löschschprüfungen entscheiden“ liegen würde; wie viel (ungefähr) Prozent deiner bisherigen Arbeit macht das denn aus? Denn wenn ich mir deine Bearbeitungen in diesem Bereich anschaue, dann hast du da zwar eine stattliche Anzahl angesammelt, allerdings vor allem aus den Jahren 2011 und 2012, von 2013 findet sich kein Edit, von 2014 elf und von 2015 einer. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 17:44, 11. Sep. 2015 (CEST)

@Filterkaffee: Leider öffnet sich der von dir gegebene Link bei mir nicht (kann an meiner Konfiguration oder der Verbindung liegen), daher die Nachfrage: Welchen Bereich meinst du? --Altkatholik62 (Diskussion) 20:25, 11. Sep. 2015 (CEST)
 Info: Es geht scheints um die Seiten „Wikipedia:…“, also v. a. LK + LP + QS -- Peter 21:35, 11. Sep. 2015 (CEST)
Danke, Peter. Da scheint aber eine Verwechselung vorzuliegen, laut meinem Beitragszähler habe ich dort aktuell 4.120 Bearbeitungen insgesamt (21,36% aller meiner Bearbeitungen) und im September 2015: 43 Bearbeitungen. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:06, 11. Sep. 2015 (CEST)
Nein, es liegt kein Versehen vor, die Liste zeigt an, auf welchen Seiten derjenige am häufigsten in einem Namensbereich editiert hat, und du scheinst ein Engagement in diesem Bereich in den letzten vier Jahren heruntergefahren zu haben. Und da du quasi alle anderen administrativen Bereiche ausgeschlossen hast, war meine Frage einfach nur, ob du dich dann wieder ähnlich wie „früher“™ in diesem Bereich einbringen willst. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 17:00, 12. Sep. 2015 (CEST)
@Filterkaffee: Sorry, dass deine Anfrage „liegen geblieben“ ist. Antwort: Ja, ich habe die Absicht (und tue dies bereits), mich in diesem Bereich wie „früher“™ einzubringen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:56, 24. Sep. 2015 (CEST)

Meine Meinung ohne Abstimmung

Hallo Altkatholik62, ich habe deine Bewerbung umseitig gelesen, und - zusammen mit der Performance, die Du als Admin geliefert hast - denke ich für mich, daß Du zwar als Autor gut, als Administrator leider ungeeignet bist. Du willst sicher nicht die Rechte zu Deinem persönlichen Vorteil mißbrauchen und meinst es gut, aber offenbar unterliegst Du einem verbreiteten Trugschluß: Als Admin triffst Du keine Entscheidungen nach Deinem persönlichen Gusto sondern bist dafür da, die Regeln der Community umzusetzen. Nicht mehr aber auch nicht weniger. In diesem engen Rahmen, den die Regeln Dir setzen kannst Du sicher in Nuancen eine persönliche Färbung einbringen, an der grundsätzlichen Richtung von Entscheidungen kannst Du aber nicht viel machen. Daß dies gut gelingt zeigen die hunderte und tausende von Adminaktionen täglich, die ohne Probleme von der Community akzeptiert werden. Schon hierbei, dem Umsetzen der Regeln, kann genug schief gehen und die Auslegung unterschiedlich ausfallen, wie die zig Proteste auf der LP, SP, AP, VM oder AWW täglich zeigen. Deine umseitige Aussage "Wenn ich jemanden für ungeeignet halte, hier mitzuwirken, möchte ich diese Entscheidung auch treffen dürfen" zeigt mir aber, daß Du offenbar glaubst, aus Dir selbst heraus etwas entscheiden zu können, was deiner Vorstellung davon, wie die Wikipedia sein sollte, entspricht. Dafür sind Admins aber nicht da. Admins sollen - ganz unabhängig von ihrer persönlichen Meinung - Benutzer schützen, die sie persönlich nicht leiden können, Artikel behalten, die sie scheisse finden, die aber die RK und sonstigen Anforderungen erfüllen, Artikel löschen, die sie toll finden, die aber unsere Kriterien zum behalten nicht erfüllen, schlicht und ergreifend, weil dies den Regeln der Community entspricht und Admins zur Umsetzung dieser Regeln gewählt sind. Wenn sie das nicht können, sollen sie sich aus der jeweiligen Entscheidung heraushalten und es einem der anderen knapp 250 Administratoren überlassen. Und genau dies gelingt Dir offenbar nicht. Aus diesem Grund halte ich Dich, auch wenn ich Dich als Autor und Wikipedianer sonst schätze, für ungeeignet für das Adminsein. Da die Wahl umseitig recht eindeutig verläuft, mag ich nicht noch mit abstimmen, wollte Dir meine Meinung aber nicht vorenthalten. Gruß und bleib uns als Autor erhalten.--Emergency doc (D) 11:27, 12. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Emergency doc, vielen Dank für deine Einschätzung. Deine Arbeit als Autor hier wertschätze ich ebenso, wie du das für die meinige ausgedrückt hast. Zu Adminentscheidungen muss ich dich jedoch ein wenig kommentieren:
  • Meines Erachtens habe ich sämtliche meiner Lösch- oder Behaltensentscheidungen aufgrund einer Abwägung der Relevanz- und Qualitätskriterien getroffen. Ich finde es daher ein wenig ungerecht, wenn du mir nun einen Hang zur Willkür zuschreiben willst. Gibt es konkrete Löschentscheidungen oder LP-Entscheidungen von mir, an denen du das festmachen kannst? Ferner erinnere ich daran, dass ein Artikel gemäß unseren Löschregeln auch dann gelöscht werden kann, wenn er formal Scheiße ist, nämlich bei Fakes, in anderen Sprachen verfassten Artikeln oder bei offenkundigem Unsinn. Auch solche Artikel lösche ich, selbst wenn ihre Inhalte mir entgegenkommen. Dies gilt ebenso für qualitativ unzureichende Artikel. Dass ein Artikel einmal gelöscht wurde, heißt nämlich definitiv nicht (so ein weit verbreitetes Missverständnis der Regeln), dass er nicht wieder neu angelegt werden dürfte – das gilt bekanntlich nur dann, wenn ein Artikel nach Löschdiskussion ausdrücklich als irrelevant gelöscht wurde.
  • Dasselbe gilt für Sperrungen oder Entsperrungen von Nutzern. Du hast völlig Recht: Kein Autor, keine Autorin hier sollte gesperrt werden, weil einem Admin „die janze Richtung nicht passt“. Doch geschieht nicht genau das täglich? Dünnes Eis, auf das du dich hier begibst. Andererseits: Wie viele kommen mit PA und POV ungeschoren davon? Das meinte ich, als ich schrieb, dass man einige angreifen dürfe und andere nicht.
  • Zum Gesichtspunkt „Wozu eigentlich Adminrechte“: Ich halte sie für ein nützliches Werkzeug – nicht mehr und nicht weniger. Es ist gut, wenn ich Artikel aus meinem eigenen BNR verschieben kann, ohne eine überflüssige Weiterleitung zu hinterlassen. Es ist genug, wenn ich offenkundigen Unsinn löschen kann. Mehr will ich nicht. Ich brauche keine „Macht“ über Menschen, sondern ich gebrauche ein Werkzeug zur Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn mir dieses Werkzeug wieder entzogen wird, finde ich andere Wege als Autor und Benutzer, dann muss ich eben wieder Funktionsseiten und SLA nutzen.
Ich finde es jedoch interessant, welche symbolische Überhöhung des Admin-Daseins (nicht nur) hier stattfindet. Die theoretische Aussage it's no big deal to be an admin findet offenbar kaum Anklang, weder bei Benutzern noch bei den Administratoren selbst. Welchen Ausgang diese Wahl auch nimmt – ich nehme es mit heiterer Gelassenheit und werde ganz bestimmt nicht aufhören, an der Sammlung des Weltwissens unserer Generation(en) teilzunehmen. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:36, 12. Sep. 2015 (CEST)
Ich glaube, da muss ich noch einmal drauf antworten, um etwas klarzustellen: Mein obiger Satz darüber, was Admins sollen und was nicht war nicht speziell auf Dich gemünzt sondern stellt nur eine Aufgabenbeschreibung für Admins dar, so wie ich das sehe. Ich weiss, daß Du auf der LP und bei den LK aktiv warst, habe mir Deine dortige Tätigkeit aber nicht gesondert angeschaut, wenn man sich die umseitigen Abstimmungskommentare anschaut, scheint es dort aber nicht wirklich Probleme mit Deiner Tätigkeit gegeben zu haben. Wo es aber tatsächlich Probleme gab, waren eben die besagten Sperrungen, die zum einen zu dem Adminproblem führten, bei dem Du in Folge Deine Adminrechte für drei Monate ruhen liesst, sowie die letzte, die zu der raschen Füllung Deiner Wiederwahlseite führte. Hier sehe ich tatsächlich große Probleme bei Dir, wie ich oben auch schrieb, finde ich den Satz "Wenn ich jemanden für ungeeignet halte..." sehr bedenklich. Du hast natürlich insoweit Recht, als solche Sperrungen immer wieder vorkommen und auch leider nicht immer (schwere) Konsequenzen für den durchführenden Admin haben. Inwiefern ich persönlich mich da auf dünnes Eis begebe, wenn ich das für schlecht halte, vermag ich - abseits von selbstverständlich auch bei mir vorkommenden Fehlentscheidungen - nicht erkennen. Interessant finde ich, daß für Dich "Admin is no big deal" damit zusammenhängt, daß man sich als Admin an Regeln halten und nicht in feudaler Oberschichtmanier entscheiden soll. Vielleicht reden wir da auch aneinander vorbei und meinen eigentlich das gleiche, aber IMHO bedeutet gerade das gebunden sein an Regeln und das Hausmeister-/Polizei-artige Umsetzen derselben, das Admin no big deal is[t]. Das soll übrigens nicht bedeuten, daß Admins reine Regelhuber und bürokratische Formalismusfetischisten sein sollen. Selbstverständlich sollen Admins sich auch aktiv einbringen und Ihre Meinung darüber, wie die Wikipedia sein sollte versuchen umzusetzen. Allerdings tun sie dies dann "nur" als Autoren und nicht in irgendeiner durch ihr Adminsein privilegierten Form. Abgesehen davon, daß Admins in der Regel auch sonst recht aktive Benutzer und daher oft in allen möglichen Bereichen aktiv gestaltend dabei sind, hat das Adminsein an sich nichts, was sie irgendwie privilegiert. Gruß--Emergency doc (D) 22:29, 13. Sep. 2015 (CEST)

Anmerkung am Rande

Ich habe gerade eine halbe Stunde meiner kostbaren Zeit damit verplempert, mich über diverse Metaseiten durchhangelnd herauszubekommen, was Altkatholik62 eigentlich zum Vorwurf gemacht wird. Ist es eigentlich zu viel verlangt, Wiederwahlstimmen mit einem klitzekleinen Link zu garnieren? (Und ja, auch der Kandidat hat sich da sehr erfolgreich ins Dunkel gehüllt.) --Jossi (Diskussion) 12:36, 14. Sep. 2015 (CEST)

Du sprichst mir aus dem Herzen. [1][2][3][4][5][6][7][8][9][10] -- Gerold (Diskussion) 02:27, 18. Sep. 2015 (CEST)

Info für die Unwissenden

Nachdem das jetzt schon das 2. Mal innerhalb kürzester Zeit ist, dass der Kandidat mit den Informationen darüber, was ihn eigentlich zu der Wiederwahl getrieben hat, hinter leeren Phrasen versteckt will ich hier nur nochmal klarmachen, dass sowas bei mir ganz schlecht ankommt. z.b.:

"viele von euch haben die Schwierigkeiten mitbekommen, die ich hier verursacht haben soll, und wegen denen ich mich hier gezwungenermaßen zur Wiederwahl stelle."

Nein, es gibt viel mehr stimmberichtigte User, als die "vielen" die - was immer auch - mitbekommen haben. Ich auf jeden Fall habe es nicht bemerkt. Also wäre erstmal eine kurze Beschreibung sinnvoll (Betonung auf !kurz!) wie der Kandidat das Problem sieht. Und nein, ich klicke mich nicht durch 1000 Diskussionsseiten voller Metastreiterei. Generator (Diskussion) 15:18, 14. Sep. 2015 (CEST)

Unberechtigte unbeschränkte Sperrung von Benutzer:Fiona B. am 21. Dezember 2014 mit der Begründung „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Störaccount, der keine Beiträge zur Enzyklopädie leistet“ [1], daraufhin nach Adminstratorenproblem erzwungene Auszeit (temporäre Deadministrierung) von 3 Monaten und dann großzügige Entsperrung eines Kontrahenten von Fiona B. in der Sperrprüfung am 27. August 2015. -87.153.123.73 16:45, 14. Sep. 2015 (CEST)
Du beschreibst 2 Fälle. Ersterer war bereits vor der temporären Deadministrierung und wurde somit bereits geahndet. Daher sollte es hier nur um den aktuellen Fall gehen. Und der scheint mir, soweit ich mich einlesen konnte nicht so eindeutig, wie es hier einige Darstellen. Ich stecke allerdings auch nicht in der Materie und gehöre auch zu denen, die es nicht mitbekommen haben. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:32, 15. Sep. 2015 (CEST)
Altkatholik62 wurde bei meiner Entsperrung von einigen Accounts vorgeworfen, in der Sache befangen gewesen zu sein. Wobei einige der Kritiker sogar im gleichen Edit, in dem sie die Aktion kritisierten, schrieben, dass sie die Entscheidung inhaltlich für korrekt hielten. Mir konnte bisher auch keiner die Frage beantworten, wodurch dem Benutzer Fiona B. durch meine Entsperrung nach 7 statt nach 24 Stunden denn ein Schaden entstanden sein soll. Und nur dann wäre aus meiner Sicht Befangeheit überhaupt ein Problem gewesen. Das ganze ging aus meiner Sicht mit vielen empörten Worten (Befangenheit!) um eigentlich nichts und wurde zum gefunden Fressen für einige Leute, die gezielt danach gesucht hatten... Viele Grüße, --Äpfelchen.jpg 22:44, 15. Sep. 2015 (CEST)
Da du dich hier in eigener Sache zur Wort meldest, der Vollständigkeit wegen und um der Wahrheit die Ehre zu geben, verlinke ich die Stellungnahme von HOP, mit der er deine von Altkatkolik gegen die Voten aller andereren Admins aufgehobene Sperre wieder eingesetzt hat.[2].--Fiona (Diskussion) 10:56, 16. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Fiona, vielleicht kannst Du mir erklären, wodurch Dir ein Nachteil aus Altkatholiks angeblich befangener Entscheidung entstanden ist? --Äpfelchen.jpg 11:30, 16. Sep. 2015 (CEST)
Vielleicht hast du die Stellungnahme von Miraki schon vergessen. Ich verlinke sie hier.--Fiona (Diskussion) 12:23, 17. Sep. 2015 (CEST)
Danke für die Verlinkung. Das erklärt aber immer noch nicht, welcher konkrete Schaden dir durch AK62s Entsprerrung Sternrenettes entstanden ist (wie Sternrenette fragte). Das das ganze, wie Miraki richtig darstellt ein gewisses Geschmäckle hat, versteht sich schon. Hattest du durch die Entspreeung einen konkreten Nachteil? (ich glaube, das wollte Sternrenette mit der Frage wissen). -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:26, 17. Sep. 2015 (CEST) P.S.:Sorry für's Dazwischenquetschen
Die Frage ist hier nicht die Frage. Was für dich ein "Geschmäckle" hat, unerheblich. Du kannst auch noch die Stellungahme von Superbass nachlesen, die von HOP ist bereits verlinkt. Vermutlich hat für alles ein "Geschmäckle", was nicht nicht deiner persönlichen Sichtweise entspricht.--Fiona (Diskussion) 13:36, 17. Sep. 2015 (CEST)
Natürlich war das genau die Frage, die ich gestellt hatte und auf die Du (und auch sonst keiner der sich Empörenden) bisher nicht geantwortet hast. Es gab nämlich keinen Schaden für Dich (und eigetlich auch keinen Vorteil für mich, außer dass ich etwas eher wieder meine freie Zeit in dieses Projekt hätte investieren dürfen). Vielleicht hatte das ganze eine Geschmäckle, aber ein Grund für eine solche Empörung und derartige Anfeindungen gegenüber dem handelnden Admin war es sicher nicht. --Äpfelchen.jpg 20:20, 17. Sep. 2015 (CEST)
Sternrenette, ich habe nicht geschrieben, das war nicht deine Frage sein, sondern das ist hier nicht die Frage. Deine Frage war manipulativ sowie es auch dein Beitrag ist. Ich werde mich ganz sicher nicht über Person und die Causa Altkatholik äußern.--Fiona (Diskussion) 08:28, 18. Sep. 2015 (CEST)--Fiona (Diskussion) 10:49, 18. Sep. 2015 (CEST)
Nein, über AK62 sollst und musst du dich bei dieser Frage auch garnicht äußern. Der Hintergrund der Frage ist eher dieser: Hier wird ja immer der aktuelle Fall der Entsperrung von Sternrenette mit dem zurückliegenden Fall deiner falschen infiniten Sperrung in Bezug gebracht. Sicher kann man das zueinander in Beziehung setzen, Stichwort Befangenheit und so weiter. Wenn durch den aktuelle Fall dir ein Schaden oder Nachteil entstanden ist, muss man es sogar (so sehe ich das) zwingend im Zusammenhang sehen. Wäre dies nicht der Fall, könnte man die beiden Ereignisse auch getrennt voneinander Bewerten. Oder sehe ich das Falsch? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:07, 18. Sep. 2015 (CEST)
"Soll" ich mich nicht äußern? Lies doch die diversen Diskussionen, Stellungnahmen sowie die Beiträge und Gespräche von Olag und Emergency Doc auf dieser Seite nach. Dann findest du sicher die Antwort.--Fiona (Diskussion) 09:18, 18. Sep. 2015 (CEST)
Nahezu jeder Admin macht mal Fehler und es ist m.E. für einen Admin auch nichts Ehrenrühriges wenn seine Entscheidung in der LP aufgehoben wird. Keinerlei Grund ihn abzuwählen--Lutheraner (Diskussion) 12:33, 16. Sep. 2015 (CEST)
Das stimmt. Das Problem scheint eher zu sein, dass sich Altkatholik selbst offenbar grad nicht klar ist, ob es keinen Fehler seinerseits gegeben hat und die Wiederwahl daher eine Farce ist oder ob er Sperrentscheidungen eingestandenermaßen nicht kann und nicht mehr will. Solange das nicht ausgestanden ist, finde ich auch keinen Grund, ihn wieder zu wählen.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 18:02, 16. Sep. 2015 (CEST)
Ich sehe in diesem Abschnitt keinen Posten, der nicht von dem darunter (ge/er)klärt wird. --Hans Haase (有问题吗) 18:57, 16. Sep. 2015 (CEST)
Tut mir leid, aber Deine Posts finde ich noch unklarer als die Aussagen das Adminkandidaten.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 20:48, 16. Sep. 2015 (CEST) An Entschlossenheit hat es dem Kandidaten nicht gefehlt, aber Entschlossenheit allein reicht dann eben doch nicht, man muss sich auch nach wichtigen Entscheidungen seinen Kritikern stellen und sie regelkonform begründen können. Zu kritisieren, dass es daran fehlt, ist kein Adminbashing - genausowenig wie konsequente Regeldurchsetzung von Admins Adminwillkür ist.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 08:52, 17. Sep. 2015 (CEST)

Das Adminbashing

Nachtragend zu sein, ist eine große Sünde. Hier wird ein Vielschreiber beschädigt, mit dem viele gute Erfahrungen gemacht haben. Als mir auf Diskussionen zukünftiges Fehlverhalten unterstellt wurde und ich darauf, als die Instanz WP:VM versagte, selbst darauf hinwies, dass ein derartiges Fehlverhalten ungut ausgehen könnte, wurde mein Sperrlog auf mit einem „Infinit“ versehen. Es ging in Revision und ich schrieb einige Artikel, gab Auskunft und machte Bilder. Ich habe diese(r/m) Admin auch keine AWW reingedrückt. In einem anderen Fall verlieft die große Aufregung weit anders. Werte sollte überdacht werden. Wird das richtig gemacht, zeigt sich, welche langfristig einen echten Wert haben und welche nicht. Ich denke manchmal, die Reife der Kommunikation im Projekt scheint mit der Vollbeschäftigung im Land hin und wieder zu korrelieren. --Hans Haase (有问题吗) 22:24, 15. Sep. 2015 (CEST)

Hans Haase, hier geht es um eine Admin-Wiederwahl. Vielleicht liest du mal die Beiträge von Olag und Emergency doc auf dieser Seite und überdenkst danach deine Behauptung "Adminbashing".--Fiona (Diskussion) 11:10, 16. Sep. 2015 (CEST)
Mit Hans Haase kann man hier übereinstimmen.[PA] Habemus ego (Diskussion) 11:32, 16. Sep. 2015 (CEST)
Das hier ist eine uralte Socke, die sich irgendwann 2012/2013 als IP verriet, nachdem sie gestänkert hat. Ist nicht mehr zu finden. Gehört gesperrt. -jkb- 11:45, 16. Sep. 2015 (CEST)
Ich erwarte keine Perfektion und es gab bisher stets eine Revision. Ein Beweis erfolgte 11:10, 16. Sep. 2015 (CEST). Sollte ich falsch liegen, bitte ich um Difflinks. Sonst mag sein, dass ich zwischen den Zeilen mehr schrieb als die Worte selbst ergeben. --Hans Haase (有问题吗) 11:37, 16. Sep. 2015 (CEST)
@Habemus ego:. NPOV? Das ist nicht nur erwünscht, das ist sogar Pflicht hier. Was du meinst ist wohl POV. --12:02, 16. Sep. 2015 (CEST)

Ein paar Worte zur Causa Fiona und den Anforderungen an einen Admin

Fiona hat mich darauf aufmerksam gemacht, das es hier keine „Causa Fiona“ gäbe. Ich stimme ihr da zu. Die Formulierung sollte unterbleiben (damit keine Missverständnisse auftreten: ich schreibe dies nach Schlesingers Beitrag unten). -- Gerold (Diskussion) 10:36, 18. Sep. 2015 (CEST)

Ich denke, bei der Causa Fiona kann man sich als Admin nur die Finger verbrennen. Fiona hat einen Themenbereich zum Schwerpunkt, bei dem sie per Definition viele Kontrahenten auf den Plan ruft. Wäre Fiona ein braves Frauchen, wäre sie längst weg vom Fenster. Sie ist energisch, läßt sich nicht unterkriegen. Im Laufe der Zeit hat Fiona einstecken müssen und auch kräftig ausgeteilt ... ganz sicher wurde auf allen Seiten mit allen Tricks gearbeitet und einiges wird schwere Kränkungen auf allen Seiten hervorgerufen haben.

Ich selbst bin gegenüber Fiona völlig neutral - keine sonderlichen Sympathien noch Antipathien ... im Grunde ist es ein Jammer, das es hier soviel Widerstand gegen Feministinnen gibt. Ohne den Druck ließe sich hier besser Leben.

Nun hat Altkatholik62 in der Causa einen schweren Fehler gemacht - das ist klar wie Klossbrühe. Ich lese es so, das Altkatholik62 das auch verstanden hat. Seine Konsequenz, das er zukünftig nicht mehr auf VM tätig sein will (und entspr. keine Benutzersanktionen) lässt das deutlich erkennen. Und er weiß nebenbei auch, dass von seinen wenigen Sperren die Fionasperre nicht seine einzige Fehlentscheidung war.

Ein paar Worte zum Adminamt: es setzt sich meines Erachtens grundsätzlich aus zwei Komponenten zusammen - zum einen den Bereich der VM, in dem es letztendlich darum geht, diesen verrückten Haufen irgendwie zu Befrieden was nur leidlich gelingen kann und sehr viel Fingerspitzengefühl voraus setzt. Der zweite Bereich ist das, was wir gerne als Hausmeistertätigkeit bezeichnen (Löschdiskussionen sind ein Grenzfall). Auf der Bühne stehen dabei die Admins, die VMs bearbeiten. Wer sich das Ranking der Admintätigkeiten ansiehst, findet das sofort bestätigt. Da stehen Admins ganz oben, die man kaum kennt. Wir haben viele Hausmeister, deren Arbeit nicht gesehen wird. Aber leider dreht sich hier immer wieder alles ums Benutzer Sperren und die Fähigkeit oder Unfähigkeit das umzusetzen.

Ein kleines Kuriosum am Rande: ich habe hier schon einige Admins gesehen, die sich untertänigst als Hausmeister beworben haben und nach der Wahl zu Sperrkönigen mutiert sind.

Nun ist es eindeutig, das Altkatholik62 in Zukunft ausschließlich echte Hausmeistertätigkeiten übernehmen will. Und wir brauchen echte Hausmeister. Jeder der abstimmt, sollte schlicht und einfach prüfen, ob er Altkatholik für diese Tätigkeit als fähig ansieht. Ich halte ihn für fähig und ich bin mir sicher, das wir in Zukunft keine negativen Nachrichten über ihn sehen werden (naja, ich muss wohl eher sagen „sehen würden“ weil es ja nicht nach einer erfolgreichen Kandidatur aussieht).

Noch ein Wort zu den Fähigkeiten eine Admins: Marcus Cyron fordert umseitig Admins mit Rückgrad. Und einige pflichten ihm in ihren Abstimmungskommentaren bei ... da wird mir schlecht. Ich kann es nicht hören. Bestenfalls trifft diese Forderung für Admins zu, die im VM Bereich tätig sind. Und diese müssen hin und wieder sicher eine mutige Entscheidung treffen. Aber dieses Rückgrat zeigen??? Im VM Bereich brauchts mehr Besonnenheit, die Fähigkeit, eine Ansprache so zu formulieren das sie akzeptiert werden kann, viel Gelassenheit ... und letztendlich auch ein gehörige Portion Empathie.

In diesem Sinne: ich habe noch keine Kandidatur gesehen, bei der man mit weniger Vorbehalt mit pro Stimmen kann ... hier kann praktisch nichts schief gehen und wir würden einen Hausmeister behalten, von denen wir so viele brauchen. -- Gerold (Diskussion) 01:55, 18. Sep. 2015 (CEST)

Es gibt zwar keine Causa Fiona, aber egal, die Gelegenheit, das Wikipedia:Hausmeistertum wiederzubeleben ist günstig wie nie. Und Fiona hat's gut, wenn das eintritt, was Gerold Rosenberg schreibt: ...bei der Causa Fiona kann man sich als Admin nur die Finger verbrennen. Stimmt. Da kann man echt neidisch werden, denn sowas wünscht man sich auch, Kein Admin traut sich einen zu sperren, weil man sich dabei die Pfoten verbrennt! Hach, paradiesische Zustände, besonders beim Kreuzkonflikt, der nun unter völlig neuen Bedingungen ausgefochten werden kann :-) --Schlesinger schreib! 09:26, 18. Sep. 2015 (CEST)
Schlesinger: lass bitte alle Spekulationen, welche Folgen diese Wahl für Fiona hat. Ich habe Fiona nur erwähnt, weil die Sperre von Altkatholik gegen Fiona hier offensichtlich bei der Abstimmung bewertet wurde. Auf Fiona selbst wird diese Wahl so oder so keinen Einfluss haben (es wird ihr werder besser noch schlechter gehen). Ich hoffe Schlesinger, das war deutlich! -- Gerold (Diskussion) 10:51, 18. Sep. 2015 (CEST)
Das hast du aber schön gesagt. Kannst du das noch mal in gesungener Form wiederholen? --Schlesinger schreib! 12:03, 18. Sep. 2015 (CEST) :-)
In einem hat Gerold recht: Es ist Unsinn, von jemandem, der als Admin nicht mehr in Benutzersperrangelegenheiten tätig sein will, zu behaupten, er wolle seine Knöppe nicht mehr nutzen, er wolle als Admin kein Admin mehr sein und dergleichen mehr. Es gibt genug wichtige Admintätigkeiten, die nichts mit Benutzersperren zu tun haben, insbesondere Entscheidungen über Löschkandidaten und Artikelschutz. Insofern ärgern mich auch einige der Contra-Kommentare.
Allerdings schreibst Du selbst, Gerold: "ich habe hier schon einige Admins gesehen, die sich untertänigst als Hausmeister beworben haben und nach der Wahl zu Sperrkönigen mutiert sind." D. h. man kann sich auf solche Vorankündigungen nicht verlassen und man kann niemanden darauf festnageln. (Das ist eine grundsätzliche Feststellung, kein spezielles Misstrauen gegenüber diesem Kandidaten.) Nur bei denjenigen SG-Mitgliedern, die nicht auch zu Admins gewählt sind, gibt es die klare Verpflichtung zu einer – dort sehr engen – Begrenzung des Knopfgebrauchs. Gäbe es die Möglichkeit, Admins nur für bestimmte Bereiche zu wählen, hätte ich mir genauer angeschaut, wie Altkatholik62 etwa über Löschkandidaten entschieden hat. Allerdings sind auch dort Eigenschaften wie Augenmaß, Besonnenheit und die Fähigkeit, sich nicht von persönlichen Sympathien und Antipathien leiten zu lassen, wünschenswert, die auch im Benutzersperrbereich wichtig sind, so dass die Voraussetzungen für beide Bereiche sich nicht vollständig trennen lassen. --Amberg (Diskussion) 19:25, 22. Sep. 2015 (CEST)
@Amberg: nun, unmöglich ist nichts. Ich persönlich habe Vertrauen das die Ankündigung, sich aus VM (bis aus Kommentare) vollkommen zurück zu halten für glaubwürdig. Würde er zuwider handeln, würde er meines Erachtens auch kein Bein mehr auf den Boden kriegen. Die Community würde ihn mit Schmipf und Schande vom Hof treiben (und ich wäre dabei)... ein Narr, wer so ein Versprechen bricht. So blöd kann niemand sein. Aber wie es aussieht, wird man Altkatholik nicht die Gelegenheit geben, mich negativ zu überraschen.
Nebenbei sollten wir so oder so nicht so hohe Hürden an die Hausmeistertätigkeit anlegen. Theoretisch könnten wir die Hausmeisterrechte wie pas. und akt. Sichterrechte nach eine paar tausend Edits, ein paar Jahren Mitarbeit und ein wenig belastetes Sperrlog automatisch vergeben. Und halt Rechte entziehen wenn es nicht gut lief ... da wird viel zu viel Zirkus gemacht (aber vorher sollten wird den Artikel Pragmatismus nocht zur Exzellenz ausarbeiten). Zoff gibts doch im Grunde nur bei Sanktionen. -- Gerold (Diskussion) 20:02, 22. Sep. 2015 (CEST)

Frage an den Kandidaten

„'Eine Gesellschaft, in der schwul, behindert und Gutmensch als Schimpfwörter fungieren, hat ein Problem.' So las ich es neulich auf facebook. Natürlich habe ich den Post sofort geteilt, denn ich bin alles davon.“ Daran habe ich mich am Wochenende erinnert, als Kollege Altkatholik und ich, Gott sei Dank beide ganz munter auf den eigenen zwei Beinen, auf der WikiCon aneinander vorbei liefen. Und dass Du damit damals, also vor sechs, sieben Monaten, beweisen wolltest, zum einen nicht „sexistisch“ zu sein und, im selben Zusammenhang und Posting so formuliert, dass Du mit Kollegin Fiona nicht „den/die (sic!) Falsche getroffen hätte(st), sondern nur deswegen, weil ich vorschnell gehandelt habe“, einen Fehler gemacht hättest. Frei nach dem Motto: „Ich habe nichts gegen Ausländer, schließlich kommt meine Frau aus Thailand“. Und dann habe ich mich gefragt, wie man die Kühnheit besitzen kann, mit einem solchen nie relativierten oder gar entschuldigend zurückgezogenen verdreht-verschwurbelten Statement erneut ein Adminamt in der Wikipedia anzustreben. Weder Dir noch mir wollte ich aber in Dresden die gute und entspannte Stimmung verderben. Vielleicht wundern sich aber noch weitere KollegInnen, und Du könntest hier erklären, wie Du Deine damalige Erklärung heute siehst? --JosFritz (Diskussion) 11:59, 22. Sep. 2015 (CEST)

Das ist, mit Verlaub, ein mieser Stil, JosFritz: Beim persönlichen Treffen keinen Arsch in der Hose, um den anderen zu fragen und ihm notfalls auch die Meinung zu sagen, aber ihn hier, vor Publikum, genüsslich vorzuführen. Pfui. Das reicht mir, mein Votum zu ändern.---Der wahre Jakob (Diskussion) 14:36, 22. Sep. 2015 (CEST)
Es gab kein persönliches Treffen, sondern nur eine Kenntnisnahme meinerseits. Ich habe ein solches Treffen auch nicht gesucht, da ich nicht mit jedem Kollegen auch privat Bekanntschaft machen möchte, nur weil sich Gelegenheit bietet. Es handelt sich auch hier um keine Privatanfrage. Die Geschmacklosigkeit sehe ich nicht auf meiner Seite, sondern in der zitierten Rechtfertigungseloge des Kollegen und in seinem Wiederwahlantrag vor diesem Hintergrund. --JosFritz (Diskussion) 14:53, 22. Sep. 2015 (CEST)
Passage entfernt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:21, 23. Sep. 2015 (CEST)
[Passage ebenfalls entf.] --JosFritz (Diskussion) 15:45, 22. Sep. 2015 (CEST)

An sich dachte ich, dass dieses Thema schon mehr als genug, damals auch mit einem bashing-touch, erledigt war. Daher ist mir die Wiederaufnahme unklar. -jkb- 14:57, 22. Sep. 2015 (CEST)

Das „damals“ wurde leider bis heute nicht geklärt. Und dafür wäre ein Privatgespräch auch denkbar ungeeignet. Es gibt bis heute keine öffentliche Erklärung zu dieser Aussage. Bashing kann ich da nicht erkennen. --JosFritz (Diskussion) 15:04, 22. Sep. 2015 (CEST)
Na dann eben Nachtreten. Etwas in der Richtung muss es schon sein. Gruß -jkb- 15:07, 22. Sep. 2015 (CEST)
Eher nein. Da fehlt es am „Nach-“ und am „treten“. Der Kollege steht aktuell zur Wahl. Und ich trete ihn nicht, sondern zitiere ihn, um eine Erklärung zu erhalten, die über sein bisheriges Schweigen hinausgeht. --JosFritz (Diskussion) 15:11, 22. Sep. 2015 (CEST)
ich wollte hier ohnehin raus, nach einem Mail-Klärungs-Versuch - danke - bin ich es eben. Gruß -jkb- 15:16, 22. Sep. 2015 (CEST)
Jos: Fragst du, weil die Wahl so verdammt knapp ausgehen könnte? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:33, 22. Sep. 2015 (CEST)
Hm. Ich frage mal zurück: Sollte ich gar nicht mehr Fragen, weil die Wahl ja eh gelaufen scheint? Wäre meine Frage nur gerechtfertigt, wenn eine Wiederwahl tatsächlich bevorstünde? --JosFritz (Diskussion) 15:42, 22. Sep. 2015 (CEST)
(BK) Ich bin hier ebenfalls raus. Im Idealfall, also in meiner Wunschvorstellung, kommt noch eine Erklärung von Altkatholik, in der er seine damalige Rechtfertigung vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse aufarbeitet und sich ggf. entschuldigt. Dann komme ich gern wieder rein und schreibe auch noch was ganz Liebes und Nettes, anstatt so garstig und „geschmacklos“ nachzuhaken. JosFritz (Diskussion) 15:39, 22. Sep. 2015 (CEST)
Antwort: die Wahl scheint nicht nur gelaufen, sie ist es. Derzeit steht es 80 zu 127. Sollte die Wahl zugunsten des Kandidaten noch kippen, so müßte er innerhalb von zweieinhalb Tagen noch 175 Pro-Stimmen bekommen. Und zwar nur Pro. Nicht völlig unmöglich, aber die Wahrscheinlichkeit dazu tendiert gegen Null. Das bringt mich zu deiner zweiten Frage: ja. Zumindestens aus meiner Sicht, denn die Wahl (und das hier ist eine Wahldiskussionseite) beeinflußt es nicht mehr. Wenn dein Idealfall eine Entschuldigung seinerseits wäre, wäre es echt besser auf der WikiCon gewesen. Oder hier auf seiner Benutzerdiskseite. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:05, 22. Sep. 2015 (CEST)
Ok, das ist natürlich vertretbar, einen Kandidaten nicht mehr zu behelligen, weil er eh verloren hat. Ich finde es allerdings schade, dass wir jetzt eine Diskussion über die Legitimität einer Frage an den Kandidaten in einer immerhin laufenden und nicht etwa abgebrochenen Wahl führen müssen, weil ich viel lieber eine inhaltliche Antwort des Kandidaten, noch lieber eine einsichtige Antwort bekommen würde. Noch einmal aber: Bei wem hätte sich denn Altkatholik auf der WikiCon entschuldigen oder erklären sollen? Doch ganz sicher nicht bei mir, sondern gegenüber Fiona und gegenüber der Community. Fiona war aber nicht da, und die Community wird auch nicht auf der WikiCon vertreten, die Anwesenheit dort hatte bei den Allermeisten wohl nichts mit Altkatholik und dessen Wiederwahlwunsch zu tun. Hic Rhodus, hic salta. --JosFritz (Diskussion) 16:23, 22. Sep. 2015 (CEST)
Aber was ist jetzt die neue Erkenntnis aus Deiner mutigen persönlichen Begegnung im Real-Life: Dass Du messerscharf geschlossen hast, man könne gar nicht behindert sein wenn man doch zwei Beine hat und laufen kann? --Tinz (Diskussion) 16:27, 22. Sep. 2015 (CEST)
<Quetsch>Es gibt auch andere Arten von Behinderungen, die man nicht so offensichtlich sieht, wie z. B. Ehlers-Danlos-Syndrom. --87.153.112.165 22:11, 22. Sep. 2015 (CEST)
Aber nein, mir ist auch aus dem persönlichen Umfeld bekannt, dass es schwere Behinderungen gibt, die nach außen nicht erkennbar sind. Deswegen werden diese Menschen aber auch selten als Behinderte offensiv diskriminiert, denn etwas, was nicht erkennbar ist, kann schlecht aufgegriffen werden. Eine solche Diskriminierung der eigenen Person suggeriert der Kollege allerdings. Oder kannst Du mir einen anderen Sinn des Postings erklären? Nehmen wir aber mal an, er würde wegen einer Behinderung, als Schwuler oder wegen seines - ich zitiere hier immer nur - Gutmenschentums diskriminiert oder liefe Gefahr, diskriminiert zu werden oder würde das zumindest befürchten. Inwiefern würde ihn dies davor feien, aus sexistischen oder antifeministischen oder auch ganz anderen Gründen als Admin falsch zu entscheiden und zu versagen? Die Argumentation ist mir höchst suspekt. Ich rechtfertige mich selten unter Betonung meiner Behinderungen, meiner Sexualität oder meiner Weltanschauung für bizarre Entscheidungen und habe dafür entsprechend wenig Verständnis. --JosFritz (Diskussion) 16:50, 22. Sep. 2015 (CEST)


(nach BK) *räusper* Bei wem hätte sich denn Altkatholik auf der WikiCon entschuldigen oder erklären sollen? Du forderst hier eine Erklärung, du hast das Thema hier eingebracht, hättest das aber auf der WikiCon selber mit ihm klären können. Und eine Entschuldigung kann eigentlich nur Fiona B. fordern (uneigentlich machst du es), und weil sie nicht dort war, nur hier. Und nur sie (uneigentlich). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:31, 22. Sep. 2015 (CEST)
Siehe dazu bereits oben. --JosFritz (Diskussion) 17:11, 22. Sep. 2015 (CEST)

Wenn jetzt alle fertig sind mit ihren Fragen zur Frage, dann hätte ich gern noch eine Antwort von Benutzer:Altkatholik62. Der kandidiert hier nämlich. --JosFritz (Diskussion) 20:27, 22. Sep. 2015 (CEST)

Und wenns noch hundert andere gibt, die Altkatholik hier nicht sehen möchte - ich wills nicht wissen!!! Das Vorgehen von Altkatholik war völlig daneben. Das ist nun oft genug gesagt. Hier zählt nur, das es keine Wiederholung geben wird. -- Gerold (Diskussion) 21:01, 22. Sep. 2015 (CEST)

Kleine Info an Jakob:

Jos wollte auf der CON den Altkatholiken direkt ansprechen. Ich riet ihm davon ab, da er zu dem Zeitpunkt eben nicht genug Grund-AGF gegenüber AK62 zu haben schien - ob berechtigt- oder unberechtigterweise. Jos nahm explizit darauf und auf andere, ähnliche Stimmen Rücksicht.

Ihm deshalb hier öffentlich "keinen Arsch in der Hose", "Pfui" zu unterstellen, finde ich unterste Schublade, wie sie wohl selbst in manchen Stadtteilen von Bergisch Gladbach Minderheitenumgangsformen sein dürften.

Und die Formulierung:

>>Das ist leider die erbärmliche Fratze von Wikipedia: Zu Hause am anonymen Rechner markieren armselige Würstchen den starken Mann und kotzen Dinge raus, die sie sich face-to-face sich nie zu sagen trauten.<<

ist für mich ein geradezu widerlich feiges Verstecken hinter dem Rechner.

Wenn Du Jos sagen wollen solltest, daß er ein "armes Würstchen" sei, so mach das bitte auf einem RL-Treffen, wo wir Mitwikipedianer diese unterirdischen Anwürfe nicht mitlesen müssen.

Findet jemand, der Dich bislang eher sympathisch gefunden hatte. --Elop 22:49, 22. Sep. 2015 (CEST)

Wo auf der WikiCon war eigentlich Da real Jake? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:19, 22. Sep. 2015 (CEST)
Zustimmung Elop: Mithören ist besser als Mitlesen. In diesen Sinne spart euch das Pulver bis zur nächsten CON. -- Gerold (Diskussion) 00:00, 23. Sep. 2015 (CEST)
Jos, trotzdem noch einige Fragen: wie kommst du auf die Idee, dass sich Altkatholik62 jetzt noch entschuldigt, wenn er es erstens schon nicht im Dezember getan hat und zweitens die Wahl verliert? Und selbst wenn es knapp wäre und er sich jetzt entschuldigen würde, würde es doch als Einknicken gewertet werden. Worauf basiert deine Annahme (außer auf Wunschdenken), dass er hier antwortet? Hältst du ihn wirklich für so dumm? Jede Antwort auf deine Frage wird ihm übel ausgelegt, wenn nicht von dir, dann von anderen. Ich denke nicht, dass er dir hier antwortet. gez. als Pressesprecher von AK62 (ungefragt) aka --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:19, 23. Sep. 2015 (CEST)
Hm, Elop verweist auf Ben.Disk., ich mach mich fürs Pulver sparen (nächste CON) stark (so verschieden sind die Geschmäcker). Aber wer es gerne scharf mag, kann sich Curry aufs Würstchen bestellen (Konserve). -- Gerold (Diskussion) 02:54, 23. Sep. 2015 (CEST)
Ein Gespräch macht dann Sinn, wenn man das innere Gefühl hat, auf einen Kollegen zu treffen. Und noch mehr, wenn ein persönliches Verhältnis da ist. Auf der CON gab es durchaus auch Gespräche zwischen Menschen, die auf der WP regelmäßig aneinandergeraten, aber eben einen Bezug zueinander über Jahre entwickelt hatten.
Über "Entschuldigungen" oder dergleichen würde ich hier eher nicht öffentlich verhandeln wollen. Ich möchte jedoch erwähnen, daß unabhängig voneinander mehrere Leute sich gewundert hatten, da sie davon ausgegangen wären, AK62 wäre stark körperlich behindert. Es wurde während seiner jeweiligen Abwesenheit auch von verschiedensten Leuten erörtert, warum er wohl diese zwei speziellen Adminentscheidungen so getroffen habe. Wohl auch aus Nichtverstehen - er hatte sich ja geäußert.
Daß User X denkt, eine infinite Sperre von Benutzer Y wäre gut fürs Projekt, liegt bei uns an der Tagesordnung. Oft auch unsichtbar. Solange X das nicht exerzieren kann, ist das ein kleineres Problem.
Ich habe selber vieles in der Causa noch nicht verstanden, aber ich fand es gut, AK mal zu sehen und ihm die Hand zu schütteln. Erkenntnis kann man nicht erzwingen.
Mir reicht es, wenn er ein produktiver Projektkollege bleibt. --Elop 13:05, 23. Sep. 2015 (CEST)

Mein Fazit: Sowohl Ort als auch Form und Inhalt meiner Anfrage sind kritisiert worden. Hauptvorwurf ist, dass ich eine Behinderung kritisch ansprechen würde, die man nicht sehen müsse, die aber dennoch vorhanden sein kann. Um es noch einmal ganz klar zu sagen: Natürlich gibt es schwerste Behinderungen, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind, und das ist mir aus meinem persönlichen Umfeld bekannt. Um so mehr halte ich es für einen ärgerlichen Missbrauch, mit Hinweis auf eine eigene Behinderung andere Menschen auszuschließen. Offensiv diskriminiert wird im Übrigen nur, wer eine sichtbare Blöße bietet. Das ist bei nicht sichtbaren Behinderungen nahezu ausgeschlossen. Und wer behindert ist, ist auch dann, wenn er diskriminiert wird, nicht davor geschützt, selbst aus ähnlichen oder anderen Gründen Mitmenschen zu diskriminieren. Eine solche Argumentation, in der eine Behinderung funktionalisiert wird, ärgert mich enorm, und deswegen wollte ich eine Stellungnahme. Wäre die Äußerung im Rahmen der WikiCon gefallen, hätte ich dies dort jedenfalls auch angesprochen. Sie fiel aber in der Wikipedia, und hier findet auch die Diskussion der Wiederwahl statt. - Abgesehen davon würde ich die Anfrage dennoch nicht noch einmal stellen, da sie ganz offensichtlich Anlass für tatsächliche und vorgebliche Missverständnisse geboten hat. Ich verzichte auch auf eine Antwort, denn, auch dieser Einwand trifft zu: Eine konstruktive, weiterführende Antwort ist kaum zu erwarten, und das liegt, das sehe ich inzwischen selbstkritisch, nicht nur an der bisher gezeigten unbelehrbaren Haltung des Kandidaten, sondern auch an der wenig konzilianten Fragestellung meinerseits. --JosFritz (Diskussion) 13:36, 23. Sep. 2015 (CEST)

@JosFritz: Natürlich kannst du alle meine Antworten, Diskussionsbeiträge und whatever als „Geschwurbel“ ansehen, das steht dir frei. Unsere Begegnung in Dresden ist mir gut und positiv in Erinnerung, ich habe dich dort als einen reflektierten und durchaus einsichtsvollen Menschen (nebenbei erstmals in persona) kennen gelernt. Was den Punkt der Behinderung betrifft: Nicht jede oder jeder ist bereit, sich dazu öffentlich zu äußern, insofern bitte ich um Verständnis. Nur so viel dazu: Wie oben dargelegt, gibt es ja auch Menschen mit Behinderung, die (noch) nicht in einem Rollstuhl unterwegs sind. Was den Punkt schwul angeht: Daraus mache ich kein Geheimnis, und falls es dich stört, solltest du mal über deine Werte nachdenken. Und das mit dem Gutmensch kann man ja als Schimpfwort nicht wirklich ernst nehmen, ich sehe das eher als eine Auszeichnung an. So viel von mir dazu, und mehr werde ich auch nicht sagen. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:11, 24. Sep. 2015 (CEST)
Dazu muss ich nun doch kommentieren: nichts verstanden und nichts dazugelernt. Oder der Versuch eines besonders „cleveren“ Schachzugs - er wird deine Kandidatur nicht retten. --Fiona (Diskussion) 07:38, 24. Sep. 2015 (CEST)
@Altkatholik62:, du schreibst Unsere Begegnung in Dresden ist mir gut und positiv in Erinnerung, ich habe dich dort als einen reflektierten und durchaus einsichtsvollen Menschen (nebenbei erstmals in persona) kennen gelernt.
Nachfrage: Bist du JosFritz auf der Wikicon denn tatsächlich persönlich begegnet? Wie hast du ihn kennengelernt: hast du mit ihm gesprochen? Ward ihr in einer Veranstaltung und habt miteinander diskutiert? Worauf beruht deine Beurteilung eines "reflektierten und durchaus einsichtsvollen Menschen". Einsichtsvoll in was? --Fiona (Diskussion) 09:01, 24. Sep. 2015 (CEST)
Die letzten Beiträge gehen meiner Meinung nach weit über das hinaus, was ein Kandidat in einer AK beantworten soll und muss. Letztlich ist das eine Angelegenheit, die JF und AK unter sich ausmachen sollte, denn das wird doch sehr persönlich und geht in der WP eigentlich niemandem etwas an. Auch der Begriff des vermeintlich "perfiden Schachzugs" in diesem Zusammenhang ist mehr als grenzwertig. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 09:11, 24. Sep. 2015 (CEST)
(BK) Nein, wir haben persönlich kein Wort gewechselt und uns auch nicht vorgestellt. Ich weiß nicht, ob ich nun lachen oder weinen soll, wenn der Kollege hier unterstellt, ich könnte etwas gegen „Schwule, Behinderte oder Gutmenschen“ haben. Für wie unreflektiert und uneinsichtig, vulgo: für wie bescheuert hältst Du die hier Mitlesenden? Ich hatte Dich oben gefragt, warum Du glaubst, Deine Behinderung, Dein Schwulsein oder Dein Gutmenschentum - alles von Dir verwendete Begriffe - würden Dich davor schützen, andere zu diskriminieren? Ich habe auch bezweifelt, dass Du selbst aufgrund einer Behinderung diskriminiert wirst, die für Andere gar nicht sichtbar ist. Deine ganze Argumentation ist unstimmig und unglaubwürdig. Und daran änderst Du durch unverschämte Unterstellungen nichts, sondern nur, indem Du sie selbstkritisch hinterfragst. --JosFritz (Diskussion) 09:22, 24. Sep. 2015 (CEST)
@Nicola: Völlig daneben gegriffen;) Das ist eben gerade kein persönliches, zwischenmenschliches Problem, das man im Vieraugengespräch ausräumen könnte, auch wenn AK das hier suggeriert. --JosFritz (Diskussion) 09:31, 24. Sep. 2015 (CEST)
@JosFritz: Wie Du meinst. Ich finde, es wird mittlerweile mehr als peinlich. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 09:33, 24. Sep. 2015 (CEST)
Da stimmen wir überein. Ich für meinen Teil bin hier auch wieder raus, aber diese Klarstellung verdrehter Tatsachen war dann doch noch notwendig. --JosFritz (Diskussion) 09:37, 24. Sep. 2015 (CEST)
Schließe mich Nicola an und meine zudem auch, dass nur eine bestimmte Antwort oder gar keine erwartet wurde. Und an AK's Antwort kann man ermessen, dass die Frage suboptimal, missverständlich und vorwurfsvoll formuliert wurde. Und Antworten werden fürs Bashen genutzt..., WP wie mans nicht mag. bäh ... --Schreiben Seltsam? 10:44, 24. Sep. 2015 (CEST)
Schreiben, wenn du mal die Antwort des Kandidaten genau liest, hat doch er JosFritz "gebasht" - um bei deiner Wortwahl zu bleiben - er hat es nur konszilianter formuliert.--Fiona (Diskussion) 10:48, 24. Sep. 2015 (CEST)
[Themenfremdes entfernt mit Hinweis auf WP:Disk. 11]--Fiona (Diskussion) 11:42, 24. Sep. 2015 (CEST)


@Nicola, auf die persönliche Ebene hat der Kandidat die Angelegenheit (die eine der Wikipedia ist und seines Handelns und Verhaltens als Administrator) gebracht. Dass er dabei behauptet, er sei JosFritz persönlich begegnet, habe ihn kennenglernt "als einen reflektierten und durchaus einsichtsvollen Menschen (nebenbei erstmals in persona)", was ein tatsächlich stattgefundenes Gespräch suggeriert, und ihm im selben Atemzug homophobe Vorurteile unterstellt (wenn es dich stört, solltest du mal über deine Werte nachdenken), kann in der Tat als unredlich gelesen werden.
Ich habe mich bisher zu dieser Kandidatur nicht geäußert und dazu, dass der Kandidat mit keinem Wort erklärt hat, wie es zu der Wiederwahlaufforderung gekommen ist. Doch diese seine Einlassung hat es erfordert.--Fiona (Diskussion) 09:58, 24. Sep. 2015 (CEST)
Ich hatte auch niemand Bestimmten angesprochen, wohlgemerkt. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 16:23, 24. Sep. 2015 (CEST)
Nur zur Info:
AK saß in einer Veranstaltung, in der sich Jos mit vielen Beiträgen rege beteiligte - und er selber nicht (wobei zu dem Zeitpunkt Jos nicht einmal wußte, daß AK anwesend war - das weiß ich sicher, weil ich dabei war, wie jemand später Jos erzählte, daß AK auf der CON sei und auf ihn zeigte). Deshalb kann er also durchaus Eindrücke von ihm haben, obwohl es definitiv kein Gespräch zwischen beiden gegeben hatte.
Den Eindruck, daß Jos was gegen Schwule haben könnte, den er hier zu suggerieren versucht, kann er sich aber kaum auf redliche Weise erworben haben.
Wir sollten aber langsam gut sein lassen. Die Diskussion darüber, ob Jos AK hätte ansprechen sollen - die Jakob unbedingt entfachen wollte und wofür er auch Trittbrettfahrer aus Jos' Gegnerschaft fand - war hier von Anfang an deplaziert gewesen. Das auch @Nicola und zu dem m. E. themaverfehlenden Satz:
>>Letztlich ist das eine Angelegenheit, die JF und AK unter sich ausmachen sollte<<
Hier sollte es überhaupt nicht um Dinge gehen, die einzelne User unter sich ausmachen sollen. Und Jos' Eingangsbeitrag hatte nicht einmal mittelbar danach gesucht. --Elop 11:13, 24. Sep. 2015 (CEST)

Wenn ich mir diesen Abschnitt durchlese fällt mir doch gleich dies tolle Liedchen dazu ein. Der Drops ist gelutscht, die Wikipedia verliert einen weiteren Administratoren, der es gewagt hatte ein wenig über den Tellerrand zu schauen. Man kann nur hoffen, dass er diesem Affenzirkus namens Wikipedia nicht auch noch als Autor verloren geht. Ich glaube kaum, dass er hier, auf diese unsinnigen Fragen noch antworten wird. Was soll's wenn man die Gefühle anderer Menschen verletzt, Hauptsache mal wieder so richtig verbal austeilen. Ich kann gar nicht so viel fressen wie kotzen möchte. --Pittimann Glückauf 12:02, 24. Sep. 2015 (CEST)

Da Pittiman seinen Beitrag nach meiner Antwort geändert, dies aber nicht kenntlich gemacht hat, hier der Link zu seinem ursprünglichen Beitrag, in dem er schrieb: "die Wikipedia verliert einen weiteren Administratoren der ein wenig [[Cojones|Cochones]] hatte." --Fiona (Diskussion) 16:07, 24. Sep. 2015 (CEST)
Wie schön, Pittimann, dass du deine Cochones nicht mehr dafür benutzen kannst[3], mich wegzusperren. Gell, dass hast du doch mit deiner Einlassung ausdrückt: Der Kandidat hatte mal die Eier es dieser Fiona zu zeigen. Als User ohne Amt bleibt dir nur noch auszuteilen und dich schlecht zu benehmen.--Fiona (Diskussion) 12:13, 24. Sep. 2015 (CEST)
Hey Pitti, da sind se alle wieder - fehlt da noch wer? Hinten anstellen ;-) --Schreiben Seltsam? 12:23, 24. Sep. 2015 (CEST)
Schreiben, das lassen wir aus Dokumentationszwecken mal stehen. --JosFritz (Diskussion) 12:39, 24. Sep. 2015 (CEST)
Gerne, hab ich kein Problem mit :-) --Schreiben Seltsam? 12:47, 24. Sep. 2015 (CEST)