Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/Artregor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anmerkung

Ich finde es gut, dass hier noch ein neues Gesicht auftaucht, kontinulierlich mitarbeitet und auch Verantwortung übernehmen will. Die deutschsprachige Wikipedia kocht schon lange genug in ihrem eigenen Saft. – Simplicius Wikipedia:Zehn-Jahre-Gesellschaft 14:53, 30. Mai 2014 (CEST)

Das sehe ich genauso. --Futachimaru: SelbſtwerbungPlapperrundeSenfabgabe 14:55, 30. Mai 2014 (CEST)
Also wenn Simplicius und ich schon mal einer Meinung sind... Marcus Cyron Reden 18:13, 30. Mai 2014 (CEST)
Das Ende naht... LOL – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:31, 30. Mai 2014 (CEST)

Freiwillige Sperre

Hey Artregor! 1.) Mich würde interessieren, was es sich mit der freiwilligen Sperre auf sich hat. Diese war ja unbeschränkt, jedoch wurde am folgenden Tag wieder aufgehoben. Bewusst nicht selbst den Hintergrund gelesen, ich möchte deine Einschätzung dazu.

2.) Wie intensiv hast du vor, insbesondere in der LD die ja laut Lautator dein Hauptbetätigungsfeld sein soll, hier mitzuarbeiten? Also sprich wie viele LK möchtest du selbst entscheiden? Wirst du in der Kategorie-LD aktiv?

Gruß --Eishöhle (Diskussion) 17:01, 30. Mai 2014 (CEST)

@Eishöhle: Der Hintergrund der Selbstsperre ist relativ leicht erklärt: ich war damals noch ein recht neuer Benutzer und in einer Auseinandersetzung mit einem Admin fühlte ich mich zu diesem Zeitpunkt (heute beurteile ich das aus Rücksicht ganz anders) ungerecht behandelt; und um mich selbst aus der Schusslinie zu nehmen und über mein eigenes Verhalten zu reflektieren, hatte ich mir eine Auszeit verordnet. Wie man an der Kürze der Sperre ablesen kann, bin ich relativ zügig zu der Ansicht gekommen, dass eine größere Diskussion oder Auseinandersetzung in dieser Angelegenheit weder mich noch das Projekt hier weiterbringen würde, und es letztlich das Beste ist, das Ganze auf sich beruhen zu lassen (wesentlich später habe ich übrigens gemeinsam mit dem betreffenden Admin die Angelegenheit auf seiner Disk beigelegt).
Hinsichtlich der Bearbeitungszahl von Lken konkreten Zahlen zu nennen, ich bin ja bei Weitem nicht mal ansatzweise gewählt, wäre vermessen. Bei der Bearbeitung Kategorien-LDen fehlt mir zum jetzigen Zeitpunkt in der Tat schlicht und einfach die dafür notwendige Erfahrung. LG --Artregor (Diskussion) 17:48, 30. Mai 2014 (CEST)
OK. Benutzer die sich selbst mit einer freiwilligen Sperre aus der Schusslinie zu nehmen, habe ich hier bei Wikipedia seltenst gefunden. Ich denke es ist oft ausreichend, wenn man (ohne Bürokratie) einfach selbst das Konto (Stichwort: Preußische Nacht) für einige Stunden bzw. Tage nicht mehr nutzt. Muss jedoch jeder für sich selbst wissen... Ich warte noch mit meiner Stimmabgabe etwas ab.--Eishöhle (Diskussion) 17:59, 30. Mai 2014 (CEST)
Ein geregelter Jahresurlaub in der Wikipedia hätte schon längst mal festgelegt werden müssen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:46, 31. Mai 2014 (CEST)

Liebe Community

... ich fasse jetzt einfach mal das Statement von Benutzer:Michileo als Aufforderung zur eigenen Stellungnahme zu meiner Kandidatur auf.

Zunächst möchte ich Artmax für die wirklich tolle Laudatio danken. Und auch wenn wir erst ganz am Anfang dieser Wahl stehen und bei Weitem noch nichts entschieden ist, möchte ich mich schon mal recht herzlich bei den bisherigen Abstimmenden für den mir entgegegen gebrachten Vertrauensvorschuss bedanken.

@Michileo: Deine Kritik und Bedenken hinsichtlich meiner Edits im Meta-Bereich ist nicht völlig unberechtigt. (Für die eine Stellungnahme meinerseits hatte Artmax allerdings explizit auf diese Diskussionsseite verwiesen). Wie Artmax in der Laudatio klar dargelegt hat, würde ich den Schwerpunkt meiner Admintätigkeit zunächst in der Tat in der Abarbeitung der Löschkandidaten sehen. Und in diesem Themenfeld, glaube ich zumindest, mittlerweile ausreichend Erfahrung gesammelt zu haben, da ich über Monate hinweg beinahe täglich in der LD präsent bin. Nach einer Einarbeitungszeit könnte ich mir auch gut vorstellen, bei der Abarbeitung der URV-Fälle auf WP:LKU mitzuhelfen, da ich im RL über 100 Publikationen zu verzeichnen habe und auch mehrfach als Herausgeber von historischen Sammelbänden und Festschriften tätig war. In der Anfangszeit meiner Admintätigkeit, sofern mich denn die Community tatsächlich wählen sollte, wird die Bearbeitung von VM nicht zu meinen Haupttätigkeitsfeldern gehören. Ich könnte mur allerdings vorstellen, nach einer gewissen Zeit gerade in den Nachtstunden (von 3-6 Uhr, einer Zeit, in der ich hier häufig tätig bin und in welcher Admins oft rar sind) auszuhelfen.

@GUMPi: Es ist schon mein Bestreben, meine Artikelarbeit und auch meine Mentorentätigkeit möglichst wenig einzuschränken. Das Hauptziel hier ist die Erstellung einer Enzyklopädie und das sollten uns allen trotz manchmal auftretender Meinungsverschiedenheiten immer klar bewusst sein.

Liebe Grüße in die Runde --Artregor (Diskussion) 17:18, 30. Mai 2014 (CEST)

Danke erstmal für diese Rückmeldung; ich wollte eigentlich hier auf der Disk zur Kandidatur ein paar Bemerkungen zu den Kontras hinterlegen, das wuchs sich aber im Laufe des Schreibens aus, daher jetzt bei Interesse hier nachzulesen. --Rax post 00:03, 31. Mai 2014 (CEST)

Nichts gegen

... berechtigte Kritik, diese ist absolut in Ordnung und ich nehme das auch sehr ernst. Aber unschön ist es, wenn Links aus dem Zusammenhang gerissen werden und so ein unvollständiges und verfälschendes Bild hier wiedergegeben wird. @Kh80: zu meinem zweiten SLA hier der Vollständigkeit halber: [1] --Artregor (Diskussion) 14:01, 31. Mai 2014 (CEST)

Die Rücknahme geschah aber auch erst, nachdem dich jemand in der Löschdiskussion auf die lange Latte an Interlanguage-Links hingewiesen hat. -- kh80 ?! 14:57, 31. Mai 2014 (CEST)
@Kh80: Ja, das ist richtig und ich muss offen eingestehen, dass ich bei der Stellung des SLA, wie auch des anderen von Dir verlinkten, nur rein auf den Artikelinhalt geachtet hatte und mir damals die Interwikilinks entgangen waren. Das war ein großer Fehler, an dem es nichts schön zu reden gibt. Nachdem ich darauf aufmerksam gemacht wurde, habe ich daraus umgehend die Konsequenzen gezogen und meinen SLA zurückgezogen. Ich habe daraus gelernt und gehe heute mit der Thematik wesentlich sensibler um. Wie gesagt, ich bin offen für berechtigte Kritik und versuche Fehler, die mir ab und an unterlaufen selbst zu korrigieren und abzustellen. Und ich gehöre nicht zu den Leuten, die für alles eine Ausrede suchen; man kann mit mir in der Regel offen diskutieren und mich auf Pannen hinweisen. --Artregor (Diskussion) 15:13, 31. Mai 2014 (CEST)
Wenn du daraus gelernt hättest, hättest du eigentlich in der da­r­auf­fol­genden Woche auf den SLA für Dolomiti Superski verzichten können: Der Artikel hatte ebenfalls eine Menge Interlanguage-Links und bestand immerhin schon seit 2007, ohne dass sich jemand daran gestört hat. Und das waren auch nicht die einzigen Beispiele von voreiligen SLAs aus den letzten Wochen. (Versteh das bitte als Versuch einer konstruktiven Kritik. Ich will hier nicht das Haar in der Suppe suchen oder auf einzelnen Diffs herumreiten. Ich hab halt den Eindruck, dass du mit deinen SLAs häufig aus der Hüfte schließt, was für einen Admin m.E. keine gute Angewohnheit ist.) Beste Grüße -- kh80 ?! 15:58, 31. Mai 2014 (CEST)
Das stimmt. Hier mit einem SLA nachts um 2:22 Uhr Stimmung zu machen, wo es um 00:41 Uhr am 30. April 2014 schon eine reguläre Löschdiskussion gab, ist kein guter Stil. Der Artikel wurde nach der Diskussion übrigens behalten.
Unterschiedliche Meinungen sind hier nicht das Problem. Ich glaube, das ist hier ein Kandidat, mit dem man gut reden kann. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:10, 31. Mai 2014 (CEST)
(BK)Immerhin zeigt das Bereitschaft, Argumente anzunehmen. Einer meiner Artikel wurde mal gelöscht, weil ein Admin mehrfach erbrachte Relevanznachweise in der destruktiv geführten LD schlicht überlesen hatte. Dass er dies nach Ansprache einräumte und den Artikel wiederherstellen ließ, sprach m.E. für seine Eignung. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 15:15, 31. Mai 2014 (CEST)

zu Contra Nr. 33

@Niki.L: wie ich oben schon betonte, nehme ich berechtigte Kritik sehr ernst. Zu Thema SLA hast Du hast Recht und ich habe darauf bereits oben umfänglich geantwortet. Dein letzter Link fällt leider auch in den Bereich aus dem Zusammenhang gerissen und damit ein völlig falschrs und verzerrendes Bild hier wiedergebend. Die von Dir zitierte Aussage war ironisch gemeint wie auch ganz klar ersehen kann, wenn man sich denn die Zeit nimmt, die komplette LD zu diesem Lemma zu lesen: WP:Löschkandidaten/10. Mai 2014#Hans Beletz (bleibt). (man vgl. zum Thema Agieren des Kandidaten in der LD die Entscheidungsbegründung des abarbeitenden Admin und schaue sich bei Interesse vielleicht einmal die gesamte Seite der LD zum 10. Mai an, da sie einen recht guten Einblick über meine Tätigkeit im Bereich Löschkandidaten zeigt). Als weitergehende abschließende Anmerkung möchte ich noch darauf verweisen, dass es zumindest meine persönliche Beobachtung ist, das leider recht häufig auf VM Entscheidungen gerade nur auf Grund solcher aus dem Zusammenhang herausgerissener difflinks getroffen werden ohne sich in den Gesamtzusammenhang einzulesen. --Artregor (Diskussion) 14:48, 1. Jun. 2014 (CEST)

Wenn du von mir verlangst, diese [2] Aussage nicht ernst zu nehmen, hättest du einen anderen Editkommentar als "eigentlich ist die Herausnahme von LAE ein Verstoß gegen einen Adminentscheid" wählen müssen. - Aber gut, wenn du möchtest, dass man die ganze Löschdiskussion berücksichtigt, dann erlaube mir anzumerken, dass es imho nicht für dich spricht, wenn du den Löschantragssteller aufforderst, sich in eine wikipedia-Pause zu begeben: "Der LA-Steller sollte eventuell den Hinweis auf seiner Benutzerseite ernst nehmen und sich wieder in seine Wiki-Pause begeben." Klar ist es gut, dass du den Artikel im Rahmen der LD ausgebaut hast, so dass er behalten werden konnte; aber das berechtigt dich nicht dazu, unsachlich gegen den "Kollegen" zu werden. (Dass umgekehrt nun deine Benutzerseite in dieser Kandidatur thematisiert wird, finde ich ebenfalls unpassend; aber vielleicht hast du gerade in dieser Situation Verständnis für meine Verwunderung darüber, dass du meinst, dass ausgerechnet jene LD "einen recht guten Einblick" in deine Tätigkeit zeigt). Denn dessen Löschantrag war doch zunächst, ebenso wie auch das erstmalige Wiedereinsetzen des Löschantrags, völlig berechtigt, und zu jenem Zeitpunkt auch ein konstruktiver (!) Beitrag zu dieser Enzyklopädie. --Niki.L (Diskussion) 15:45, 1. Jun. 2014 (CEST)
Auch hier hätte den Leser das Wörtchen "eigentlich" in Kombination mit dem Smiley am Ende des Posts schon auf die Idee bringen können, dass es in dieser Form nicht völlig ernst gemeint sein kann. Aber ich sehe schon, Ironie ist nicht jedem zugänglich, sollte deshalb in der WP unterbleiben oder mit einem fetten Warnhinweis versehen werden. (sorry, aber meinen Charakter werde ich nicht ändern; so wichtig sind mir die Adminknöppe nun wirklich nicht) --Artregor (Diskussion) 16:07, 1. Jun. 2014 (CEST)
Gerade das Beispiel Beletz zeigt in meinen Augen ein überaus manipulatives Vorgehen und, oder gerade auf Grund von, 2-3 Fehleinschätzungen. Eine LP wäre sicherlich angebracht, ich kann aber Freund Gripweeds Entscheidung letztlich hinnehmen, ein anderer Admin hätte vielleicht anders entschieden. Ein-, zweimal kann man sowas bei einem WP-Mitarbeiter durchgehen lassen. --Emeritus (Diskussion) 02:18, 2. Jun. 2014 (CEST)

zu Contra Nr. 52

Hallo DJ! Gerne gebe ich Dir nähere Auskunft hierzu: Ich bin Mediävist & Rechtshistoriker und bin neben meinem Beruf auch als ehrenamtlicher Richter an einem Landgericht tätig. Mein Denken und meine Beurteilung von Sachverhalten ist sehr stark geprägt von Hans-Georg Gadamers Wahrheit und Methode. Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig bei der Einordnung. Besten Gruß --Artregor (Diskussion) 13:14, 2. Jun. 2014 (CEST)

SLA-Regeln

Im oben bereits verlinkten SLA für Dolomiti Superski begründest du den SLA mit "Irrelevanter Werbespam". Unter Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien für eine Schnelllöschung finden sich die offiziellen Regeln die eine Schnellöschung begründen. Offensichtlich hast du dich auf die Regel "Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen) ..." berufen. Die Communitie hat das anders gesehen. Also war der SLA offensichtlich ein Fehler. Nun - Fehler können jedem passieren und dafür muss man dich auch nicht unbedingt prügeln. Ich will auf etwas anderes hinaus:

Unterstellen wir für einen Moment, das auch andere Fehler machen (auf die Beurteilung der Relevanz bezogen). Auch Admins (du willst ja bekanntlich einer werden) die SLA abarbeiten machen Fehler. Folglich gibt es Artikel, die ungerechtfertigter Weise gelöscht werden. Ich sehe darin einen erheblichen Schaden aus zwei Gründen: 1. die Schnelllöschung ist im Nachgang für normale Benutzer nicht transparent und 2. hat es ein ungerechtfertigt gelöschter Artikel bei seiner Wiedergeburt erheblich schwerer. Hingegen entsteht praktisch kein Schaden, wenn man irrelevante Artikel eine Woche auf kleiner Flamme als LA köcheln lässt. Als Konsequenz ist die obige SLA-Regel also nicht nur überflüssig sondern richtet gelegentlich Schaden an. Folglich wäre die Regel zu löschen.

Wie stehst du zu dem Gedanken? Hast du weitere Argumente. Falls du für die Beibehaltung der Regel bist, sollst du bitte gute Argumente anführen. Danke. -- Gerold (Diskussion) 23:59, 3. Jun. 2014 (CEST)

Und wie sähest Du das, wenn ich Gerold Rosenberg anlegte, wo dann alle persönlichen Erfolge und Niederlagen gelistet wären?
Sehr oft geht es um das Recht auf keinen Artikel.
Außerdem könnte man seinen irrelevanten Kleingartenverein gezielt promoten, wenn man eine Garantie für eine einwöchige LD hätte! Gälte auch für politische Splitterparteien, deren Programm zu lesen dann eines jeden Löschdiskutierers Pflicht wäre. --Elop 13:36, 4. Jun. 2014 (CEST)

@Gerold: Im Prinzip hatte ich in der damaligen SLA-Begründung "Irrelevanter Werbespam" ja eigentlich zwei SLA-Gründe zu einem zusammengezogen, nämlich zweifelsfreie Irrelevanz & offensichtliche Werbung. Ja, Fehler lassen sich leider nie vollständig vermeiden und passieren auch dem ein oder anderen abarbeitendem Admin. Gleichwohl ist es fraglich, ob man aus diesem Grund gleich für die Abschaffung einer an sich praktikablen Regel plädieren muss. Wir haben darüber ja erst jüngst unter WP:Umfragen/Zweifelsfreie Irrelevanz als Schnelllöschgrund umfangreich diskutiert. Ohnehin bin ich als normaler Benutzer, und wäre es auch als einzelner Admin, der falsche Ansprechpartner; denn wenn Du diese Regel abschaffen wolltest, müsstest Du die Community über ein MB bemühen. In der verlinkten Umfragen sind eine Reihe vernünftiger Gründe für die Beibehaltung der Regel genannt worden. Darüber hinaus würden wir den ohnehin schon vorhandenen Rückstau bei der Abarbeitung der Löschkandidaten bei Abschaffung dieser Regel beträchtlich vergrößern und zusätzlich erhebliche Ressourcen in der Löschdiskussion binden, die anderweitig sinnvoller eingesetzt werden können. Sollte es zu einem Fehler kommen und ein tatsächlich sich nachträglich als relevant erweisendes Lemma per SLA gelöscht werden, ist es immer noch möglich den löschenden Admin um eine Einsicht in den gelöschten Artikel zu bitten und ihn via Löschprüfung wiederherstellen zu lassen. --Artregor (Diskussion) 05:52, 5. Jun. 2014 (CEST)

Wiederwahlseite

Liebe Community! Mit großem Interesse habe ich die zwei Abschnitte obendran von Rax verlinkte Diskussion gelesen. Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass es einihen von Euch auf Grund meiner recht kurzen Mitarbeit hier und auch auf Grund der teilweise wirklicklich berechtigten Kritik möglichweise zu riskant ist, "die Katze im Sack zu kaufen". Mir ist wirklich daran gelegen, die "Knöpfe" nur nach bestem Wissen & Gewissen einzusetzen; jeglicher bewußte Mißbrauch liegt mir fern. Fehler kann ich natürlich nicht ausschließen, sie sind leider nur allzu menschlich. Um eine Vertrauensbasis zu schaffen, würde ich (in Anlehnung an die Argumente von Morten Haan, Ne discere cessa! u. a.) für den Fall meiner Wahl auf eine Sperrung meiner Wiederwahlseite freiwillig verzichten. Ich würde dann allerdings auch im Gegenzug erwarten, dass vor einem Eintrag dort zunächst einmal der Dialog mit mir auf meiner Diskussionsseite gesucht würde. Beste Grüße --Artregor (Diskussion) 17:44, 31. Mai 2014 (CEST)

Und ich würde dir dagegen raten, diese per MB abgestimmte Möglichkeit zu nutzen - solange es nicht geändert wird. Das Problem dabei ist ein ungewollter Effekt - bei den nächsten Wahlen wird argumentiert "der und jener hat darauf verzichtet - warum nicht du" und somit wird ein Druck auf die Kandidaten ausgeübt, den wenn man nachgibt, hat man Sorgen um die deshalb verlorenen Stimmen (ist nicht nachprüfbar und es werden nicht viele sein, dennoch...). Diejenigen, die es von dir wollen, sollen stattdessen ein MB veranstalten und ides ändern. Gruß -jkb- 17:50, 31. Mai 2014 (CEST)
@-jkb-: ich kann Dein Argument gut nachvollziehen, aber wenn ich einmal etwas angekündigt habe, dann halte ich auch mein Wort. Das war eine freiwillige Entscheidung ohne dass jemand dies direkt von mir gefordert hätte. --Artregor (Diskussion) 18:08, 31. Mai 2014 (CEST)

Etwas weniger Selbstverliebtheit

Würde nicht schaden, aber JEDEN - auch minimalst bearbeitete Artikel aufzulisten - ist eigentlich Käse. Es gibt es eh hier (ca. 1350) . So vergeudest du deine Zeit sinnlos. Wichtiger ist eh das hier. MfG --Jack User (Diskussion) 19:57, 31. Mai 2014 (CEST)

Und du legst fest, womit hier Jemand seine Zeit zu verbringen hat und was (dieser Person) wichtig ist? Und das von Jemandem, der derzeit noch den Wikipedia-Rekord in Selbstverliebtheit hält... Marcus Cyron Reden 13:20, 1. Jun. 2014 (CEST)
@Jack User: Danke Dir, dass Du das nun hier direkt auf der Disk ansprichst. Es hatten sich dazu ja nun schon mehrere Abstimmende mehr oder weniger negativ geäußert. Ich hatte biyher darauf verzichtet, dazu etwas zu sagen, weil ich Abstimmungskommentare eigentlich als Meinung des jeweiligen Wählers stehen lassen wollte, ohne sie eigens zu kommentieren. Zwischen der Bewertung meiner Benutzerseite durch einen Teil der Community und meiner eigenen Intention bei der Anlage dieser Artikelliste besteht eine riesige Diskrepanz und ein abgrundtiefer Irrtum: zunächst einmal sind dort überhaupt nicht alle Artikel aufgelistet, die ich bearbeitet habe. Diese Listen habe ich rein für meinen eigenen Gebrauch zusammengestellt. Sie listen alle Artikel auf, die ich gelesen und an denen ich irgendetwas geändert habe. Sie dienen mir persönlich dazu, Artikel wiederzufinden, die mich interessieren und an denen ich vielleicht später noch einmal arbeiten möchte, die Angabe des Bearbeitungszustandes (neuerstellt, neugefasst & bearbeitet) dient mir nach Monaten dazu das selbst einordnen zu können. Um einmal ein ähnlich gelagertes Beispiel aus meinem RL zu nennen: ich notiere mir zuhause auf Karteikarten unterschiedlicher Farbe auch alle Bücher und wissenschaftlichen Aufsätze, die ich gelesen habe (die Farbe markiert wofür ich sie verwendet habe oder verwenden möchte). Meine WP-Benutzerseite ist eigentlich relativ lieblos gestaltet: ich habe dort keinen Showroom wie andere Benutzer für irgendwelche Auszeichnungen eingerichtet. Sollte das alles wirklich für andere Wikipefianer so störend sein, werde ich darüber nachdenken, das auf Unterseiten auszulagern. Vor meiner Kandidatur hatte meine BS weniger als 30 Beobachter und hätte niemals vermutet, dass das jemanden stören könnte. Es ist mein BNR und verstößt gegen keine Konventionen. Aber gut, ich nehme das hier zur Kenntnis und werde es vermutlich dann auf eine Unterseite kopieren (allerdings sehe ich nicht ein, warum ich diese Listen nicht weiterführen sollte.) Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 20:49, 31. Mai 2014 (CEST)
@Artregor: Tipp: am besten offline oder als hmtl-Dokument speichern, dann sieht es keiner und keiner kann dir deswegen an die Karre fahren. Merke: alles, was du hier schreibst, speicherst, tust wird nicht FÜR, sondern eher GEGEN dich verwendet. Genau das ist der Grund, warum ich hier kein Benutzer-Disk-Archiv erstelle: wer was gegen mich hat,der soll sich das gefälligst umständlich selber raussuchen... :) MfG --Jack User (Diskussion) 20:58, 31. Mai 2014 (CEST)
Oder mittels "<nowiki....nowiki>" verstecken. PG letschebacher in de palz 21:12, 31. Mai 2014 (CEST)
Artregor, also bitte lass dich doch nicht von einigen negativen Kommentaren zu irgendetwas treiben, was du nicht willst, insbesondere in so einer harmlosen Sache wie dieser Liste. Wer DESWEGEN gegen deine Adminschaft votiert, fände im Zweifelsfall auch etwas anderes, das ihn stört bzw. wovon er sich gestört fühlen möchte. Es sei ja jedem zugestanden, gegen dich als Administrator zu stimmen, aber ein Kasperletheater solltest du deshalb nicht aufführen (mal abgesehn davon, dass dann andere Experten kommen, die dir eine diesbezügliche Änderung als fehlendes Rückgrat etc. pp. negativ auslegen). Viel Erfolg noch, wenn's diesmal nicht klappt, dann vielleicht in einem Jahr oder so. Gruß --Krächz (Diskussion) 23:04, 31. Mai 2014 (CEST)
Klar zeigen WPner gerne, was sie bislang geleistet haben. Das stärkt ja auch die Stellung bei Diskussionen. Ich finde solche Übersichten bei anderen ganz hilfreich, derjenige läßt sich dann besser einordnen. Eine Aufstellung von Kleinstbearbeitungen verzerrt dann allerdings das Bild. Und Deine Erklärung (Sie dienen mir persönlich dazu, Artikel wiederzufinden, die mich interessieren und an denen ich vielleicht später noch einmal arbeiten möchte ... ) ist mit Blick auf die Bandbreite der Lemmata auch ein bisschen naja; es entsteht schon der Eindruck Schein vs Sein. Tatsächlich ist daher eine Auslagerung dieser Kleinstbeitragsliste auf eine Unterseite empfehlenswert. --Wistula (Diskussion) 09:23, 1. Jun. 2014 (CEST)
Naja, sehe ich das richtig:
  • Zeigt einer nicht viel von sich, heißt es, er habe nicht genug gemacht.
  • Zeigt er was, ist es selbstverliebt?
Und:
  • Schreibt er selbst was über sich, heißt es, Selbstnominierung sei ganz schlecht.
  • Schreibt ein anderer eine Laudatio, heißt es, der Kandidat könne sich nicht artikulieren, obwohl es dafür doch die Diskussionseite gibt, die er auch nutzt.
Mit anderen Worten: die Masse hat immer recht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:33, 1. Jun. 2014 (CEST)

@Wistula: Dein Argument, dass irgendwelche Artikellisten die Stellung eines Diskussionsteilnehmers bei Diskussionen stärken könnten, finde ich persönlich sehr befremdlich und dies zeigt meiner Meinung nach auch ganz klar eines der Kardinalprobleme der Wikipedia auf: hier zählen in erster Linie in der Vergangenheit aufgehäufte Leistungen. In einer Diskussion zu einem Thema sollte aber immer das Sachargument im Vordergrund stehen völlig egal, ob es von einer IP, einem Vandalen oder wem auch immer kommt. Ich werde nach Ende meiner Kandidatur den größten Teil meiner Benutzerseite auf eine Unterseite auslagern. Während der laufenden Kandidatur werde ich es jetzt nicht mehr tun, da diese Seite im jetzigen Zustand ja zentraler Bestandteil der Begründung einiger Abstimmender ist. --Artregor (Diskussion) 15:45, 1. Jun. 2014 (CEST)

Sachargument von einem Vandalen? Es gibt keine Sachargumente von Vandalen, niemals. Leider erliegen dieser Auffassung auch bereits gewählte Admins. Vandalen sind Vandalen sind Vandalen und der Admin, der auf Sachargumente selbiger eingeht kriegt von mir dann jedenfalls auch eine Stimme – auf seiner WW-Seite. Trollfütterung verboten. MfG --Jack User (Diskussion) 15:51, 1. Jun. 2014 (CEST)
Das kannst du mal getrost der Lebenserfahrung von Artregor überlassen, mit wem er ein Gespräch führt und mit wem nicht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:52, 1. Jun. 2014 (CEST)
quetsch: Hallo @Artregor:: Das ist jetzt schon ein wenig off-topic, dennoch will ich Dein obiges Sachargument-Argument noch einmal aufgreifen. Weil es keines ist bzw killing-banal. Das wesentliche Problem in heftigen LDen ist ja gerade, das hier Sachargumente (Du wirst dort kaum lesen: .. weil ich den oder das pers so mag ..) gegeneinanderstehen; um es einmal zuzuspitzen: Dein von mir geschätzter Laudator Artmax behauptet: die XY-Kunsthalle in Lüdenscheidt sei überregional bedeutend. Das ist ein gutes Argument und würde Relevanz erzeugen. Ein Nutzer, der bislang drei Artikel zu Pornostars verfasst hat, behauptet: Nur lokal von Bedeutung. Auch ein gutes Argument, ergo nicht relevant. Oder: Artmax sagt, es handle sich bei MNO um ein Standardwerk der Kunstgeschichte (nicht ganz einfach zu belegen, da kommen dann BiblNachweise, deren Bedeutung angezweifelt wird ..), womit der Autor relevant wäre; unser Pornoautor bestreitet das. Ich würde mir wünschen, dass ein kunstgeschichtlich unbeschlagener Admin die bisherigen Artikelleistungen der beiden Kontrahenten bei seiner Entscheidung berücksichtigt anstatt gar nicht oder - gleichberechtigend - mit dem Würfel zu entscheiden. Gruss --Wistula (Diskussion) 07:28, 2. Jun. 2014 (CEST)
+1 zu Simplicius; wie man es auch macht, es ist falsch. Es sollte jedem Benutzer selbst überlassen sein, welche Artikel er warum auf seiner Benutzerseite (oder einer Unterseite davon) listet. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:17, 1. Jun. 2014 (CEST)
Es sollte aber auch jedem Abstimmenden überlassen sein, sich eine Meinung dazu zu bilden, wenn Kleinstedits zur "Mitarbeit am Artikel" erklärt werden und die Dokumentation derselben rund 20% der Edits des Benutzers ausmacht. Da kann man schon mal mutmaßen, dass ein Benutzer seine Mitarbeit ein wenig überbewertet. Und letzteres ist (leider) ein typisches Merkmal schlecht agierender Admins. --Sakra (Diskussion) 23:40, 1. Jun. 2014 (CEST)
Morten Haan und Sakra, Ihr beide bringt es auf den Punkt, und das in einer vorbildlich kurzen und knappen Weise. Danke dafür, ich stimme euch 100 Prozent zu. --Holmium (d) 23:57, 1. Jun. 2014 (CEST)

@Sakra & Holmium: Es steht selbstverständlich jedem völlig frei sich über jede Sache eine eigene Meinung zu bilden; ob es wirklich sinnvoll ist, dies entgegen der hier explizit erklärten Absicht des Benutzer zu tun, muss dann auch jeder für sich selbst wissen. Hinsichtlich der Wichtigkeit der Tätigkeit des Benutzers Artregor innerhalb der WP ist es doch schlicht und einfach so: die WP ist bisher gut ohne Artregor als Admin ausgekommen und wird dies ganz ohne Zweifel auch in der Zukunft. Und ob Artregor hier als Benutzer tätig ist oder irgendwann einfach aufhört, ist im großen Gefüge der Wikipedia auch nur von marginaler Bedeutung. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 00:22, 2. Jun. 2014 (CEST)

Als Hysteriker dokumentierst du deine Bearbeitungen wie in Gregs Tagebuch für die Nachwelt. Das finde ich gut. --87.153.124.214 02:40, 2. Jun. 2014 (CEST)
Wenn du dich selbst als so überflüssig oder ersetzbar beschreibst - die Lücke, die er hinterließ, ersetzt ihn vollständig - warum brichst du diese Kandidatur nicht einfach ab? Ich habe schon gegen diese Kandidatur gestimmt, aber solche Beliebigkeitsadmins braucht niemand! --Edmund (Diskussion) 05:55, 2. Jun. 2014 (CEST)
?? Dreh ihm bitte nicht das Wort im Mund um. Wenn jemand realistisch sieht, dass wikipedia nie von einem Einzelnen abhängt, und dass auch umgekehrt der Sinn des Lebens sich nicht im Wirken in wikipedia erschöpft, spricht das doch für den Betreffenden.--Niki.L (Diskussion) 11:26, 2. Jun. 2014 (CEST)
Ich finde Abbruchaufforderungen nicht sinnvoll. Es ist jedem Kandidaten jederzeit selbst überlassen ob und wann er abbricht oder nicht. --Itu (Diskussion) 00:24, 3. Jun. 2014 (CEST)

@ Artregor. Natürlich bleibt es jedem Benutzer selbst überlassen, wie er seine Benutzerseite gestaltet und was er dort wie listet. Allerdings: wenn die Listen auf Deiner Benutzerseite, wie Du ausführst, [Dir persönlich dazu dienen], Artikel wiederzufinden, die [Dich] interessieren und an denen [Du] vielleicht später noch einmal arbeiten möchte[st], … . – warum überschreibst Du die Liste „Bearbeitete Artikel“ dann nicht mit „Im Auge behalten“, „Merkliste“, „Interessante Artikel“ oder whatever. Mit der vorhandenen Überschrift spiegelt die ellenlange Liste „Bearbeitete Artikel“ auch aus meiner Sicht dem Leser, der sich anlässlich Deiner Kandidatur schnell über Deine WP-Aktivitäten informieren will und sich das nicht genauer ansieht, eine intensive inhaltliche Artikel-Arbeit vor, die der Realität in keinster Weise entspricht (hier zum Beispiel eine reine Typo-Bearbeitung). Selbst wenn das so nicht gewollt sein sollte, halte ich Deine Etikettierung zumindest für grob fahrlässig oder grob irreführend. Bei 20 Stichproben fand ich im übrigen keinen einzigen Artikel aus dieser Deiner Liste, an dem Du tatsächlich später noch einmal gearbeitet hättest?! Nun gut, das Leben ist ein langer, ruhiger Fluss … das mag ja noch kommen. --Panter Rei Πφερδ 17:34, 4. Jun. 2014 (CEST)

@Panter Rei: Eigentlich wollte ich ja, wie oben angekündigt, meine Benutzerseite erst nach Ablauf der Kandidatur überarbeiten. Aber da das Ganze ja doch offenbar mehr Irritationen hervorruft, als ich je vermutet hätte, habe ich die mir persönlich noch immer wichtigen Listen auf meine Festplatte ausgelagert und werde sie jetzt halt künftig WP-extern weiterführen. Da die Contra-Begründung Nr. 34 einzig diese Listen aufführt, möchte ich hier aber, da mir ja teilweise unterstellt wird, dass ich die Edits in der von mir nun entfernten Liste "Bearbeite Artikel" überbewerten würde und dies angeblich nur hinsichtlich der gerade laufenden Adminkandidatur relativieren würde, doch mal ein Beispiel aus einer alten Diskussion verlinken, das eigentlich niemand besser als der Contrastimmer Nr. 34 kennen sollte und trotzdem meint ich würde meine kleine Ergänzung zum Artikel Claudia überbewerten, das eigentlich klar zeigt, wie ich dies schon vor einem halben Jahr eingeordnet habe: Benutzer Diskussion:Armin P.#Claudia Zey. Gruß --Artregor (Diskussion) 19:18, 4. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe in der Anfangs-WP-Zeit auch auf von mir angelegte Artikel verwiesen. Wenn man etwas länger dabei ist, ist das nicht mehr so wichtig, langjährige WPner kennen einen dann sowieso. Du bist noch nicht lange dabei, und wenn Deine Kleinstbearbeitungen-Liste nun verschwindet ist das ja als Korrektur eines Anfänger-Enthusiasmuses, dem viele verfallen, völlig okay. Sympathisch wäre es, wenn Du nun nicht weiter versuchst zu erklären, welche wesentliche Bedeutung diese Liste hatte. Auch mit Blick auf eine eventuelle - von vielen Contra-Stimmern (auch mir) wohlwollend erwarteten - Folgekandidatur in Zukunft. Mit durchaus freundlichem Gruss --Wistula (Diskussion) 20:09, 4. Jun. 2014 (CEST)

Eher Inklusi oder Exklusi?

Nachdem bei den letzten Kandidaturen zwei Admins einen wichtigen Punkt "ausgelassen" hatten und ich falsch gewählt hatte, möchte ich diesmal, wenn auch unhöflich klingend, fragen, wie Du das Spannungsverhältnis zwischen Inklusionisten und Exklusionisten betrachtest. Also eher so, oder so? Oder diplomatisch dazwischen? Kunstartikel in den LDs dürften ja immer Dein Interesse finden (s. Nick). Mit welchen anderen Adminentscheidungen (Löschen oder Behalten) warst Du in letzter Zeit z.B. innerlich nicht einverstanden und hättest anders entschieden? --Emeritus (Diskussion) 02:41, 2. Jun. 2014 (CEST)

Der Frage schließe ich mich an. Gerade im Kunstbereich, wo es zwischen lokaler, regionaler, nationaler Bedeutung eines Künstlers unscharfe Grenzen gibt - bitte schreibe ein paar Zeilen zu deinem Standpunkt, zu deinen Kriterien bei der Relevanzbeurteilung (gerne anhand eines Beispiels aus den Löschkandidaten). --Holmium (d) 08:42, 2. Jun. 2014 (CEST)

@ Emeritus & Holmium: Zunächst einmal zu meinem Nick: das Wesentliches, was dabei mitintendiert war, ist nicht der moderne Begriff "Art", sondern ein sehr vager Anklang an die Artes liberales; aber richtig: ich interessiere mich auch für Kunst (ich bin immerhin mit einer Künstlerin verheiratet). Aus meiner gesamten bisherigen Diskussionsweise sollte eigentlich hervorgegangen sein, dass ich mich gewiss nicht als extreme Speerspitze eines der beiden Lager von Exklusionisten & Inklusionisten verstehe, sondern mir durchaus ein vermittelndes diplomatisches Naturell zu eigen ist. Aber ich neige schon einem dieser Lager ein wenig mehr zu: auch wenn Vergleiche immer ein wenig hinken, so stimmt meine Beurteilung von Löschkandidaten in den meisten Fällen mit derjenigen der von mir geschätzten Kollegen Artmax, Baumfreund-FFM & Karsten11 überein (ich denke, dass dies die grobe Tendenz wohl klar anzeigt). Ein Beispiel für eine grobe Fehlentscheidung eines Admins über die ich mich sehr geärgert und in der ich anders entschieden hätte, fällt mir spontan keines ein. Wäre dem so, so hätte ich in einem solcher Fall ganz sicher die Löschprüfung bemüht. Ein Beispiel für ein Lemma, welches gelöscht wurde und das ich dann auf Bitte und in Zusammenarbeit mit Benutzer:A.tucker wieder angelegt habe, wäre etwa Krissie Illing. Ein Beispiel für einen Artikel der mal irrelevant eingestuft wurde und nach dem gemeinsamen Neuschrieb von A.tucker und mir es bis auf die Hauptseite in der Rubrik "Schon gewusst?" geschafft hat. --Artregor (Diskussion) 18:03, 2. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Artregor, danke. Meine Frage ist vielleicht unklar gewesen und daher hast Du sie nicht treffend beantwortet. Ich meinte eindeutige Grenzfälle, ich nenne zwei aktuelle Beispiele: Thomas Pradel und Max Höfler (Künstler). Ich möchte keine lange Argumentation von Dir, sind die beiden Fälle deiner Ansicht nach eindeutig oder Zweifelsfälle? (Wie Du entscheiden würdest, musst Du gar nicht sagen, hier ist keine Löschdiskussion). Würdest Du als Admin Entscheidungen treffen oder dies einem anderen Admin überlassen? Danke, wenn Du Dir nochmal Zeit für die Beantwortung nehmen kannst! --Holmium (d) 21:10, 2. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Holmium! Vorab beide Fälle sind ja nun aktuelle Löschkandidaten, so dass ich zum jetzigen Zeitpunkt ohnehin nur ein Statement als normaler Benutzer abgeben könnte. Aber mal hypothetisch gesetzt den Fall, der Zeitpunkt, zu dem ich diese Zeilen schreibe, wäre der Stand am Ende einer regulären LD, so würde ich im Fall "Max Höfler" eine klare und begründete Entscheidung treffen, im Fall "Thomas Pradel" würde ich nicht selbst entscheiden, sondern dies einem anderen Admin überlassen. Als normaler Benutzer kann ich überall ein Statement abgeben, als Admin müsste ich mir mehr Zurückhaltung auferlegen und mir bei einer Entscheidung sehr sicher sein (was natürlich Fehler nie hundertprozentig ausschließen kann). Gerade als Neuadmin würde ich langsam beginnen und mir hoffentlich im Laufe der Zeit mehr Sicherheit erwerben. Besten Gruß --Artregor (Diskussion) 00:17, 3. Jun. 2014 (CEST)
Aha, danke! Pradel würde ich an deiner Stelle allerdings entscheiden, denn die Entscheidung einem Kollegen zu überlassen, ist genau die Ursache der aktuellen, lange unbeendet laufenden Löschdiskussion und hilft auch nicht. Die Relevanzkriterien kann im Prinzip jeder anwenden und Dir fehlt es sicherlich nicht an klarem Verstand. Viele Grüße! --Holmium (d) 20:19, 3. Jun. 2014 (CEST)
Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand. --87.153.121.205 11:22, 4. Jun. 2014 (CEST)
Na hoffentlich haben jetzt auch alle draufgeklickt und gelesen... --Itu (Diskussion) 05:15, 5. Jun. 2014 (CEST)
Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen. --Krächz (Diskussion) 14:46, 5. Jun. 2014 (CEST)

zu Contra Nr. 73

@M(e)ister Eiskalt: ich hab ja wirklich nix gegen fundiert begründete Contrastimmen, aber was Du mir mit ...hat erst grad sein Mentorenprogramm abgelegt jemandem sagen möchtest, der seit ca. 5 Monaten Mentor ist und 22 Mentees betreut hat, das erschließt sich mir nun leider wirklich nicht. --Artregor (Diskussion) 02:48, 6. Jun. 2014 (CEST)

Naja, vor 7, 8 Monaten wurdest du noch selbst betreut. --M ister     Eiskalt 06:07, 6. Jun. 2014 (CEST)
Nein, falsch: das ist 1 Jahr her; kannst Du gerne in der Datenbank des Mentorenprogramms nachprüfen. MfG --Artregor (Diskussion) 06:17, 6. Jun. 2014 (CEST)
P.S.: Ich hab gerade selbst nachgeschaut: ich war offiziell Mentee bis 31. Mai 2013 --Artregor (Diskussion) 06:28, 6. Jun. 2014 (CEST)
legt doch nicht jedes Wort auf die Goldwaage, Kollegen. --Holmium (d) 08:24, 6. Jun. 2014 (CEST)
Jaja, was ich damit auf jeden Fall sagen will: Man soll nicht innerhalb kurzer Zeit (hier innerhalb einem Jahr) von 0 auf 100 steigen. Next try next year falls nix wird. Da wärst du in meinen Augen (wenn du so weiter machst) intigriert genug. --M ister     Eiskalt 14:49, 6. Jun. 2014 (CEST)
Du meinst sicher intrigiert - oder gar integriert?
Was die Adminkandidatur mit dem MP zu tun haben soll, weiß ich nicht. Die meisten Wikipedianer waren nie Mentee. Und wer Mentor wird, tut das im Idealfalle nicht, um eine AK vorzubereiten. --Elop 16:08, 6. Jun. 2014 (CEST)
Der Idealfall ist ja schon ein Spezialfall. </sinnierend bemerk>. --Itu (Diskussion) 00:27, 7. Jun. 2014 (CEST)

Fettsetzung von Voten in LDen

@PM3: Hallo und danke für Deine Stimmbegründung, die hier gerne aufgreife: Zunächst einmal hast Du völlig recht, dass LDen keine Abstimmungen sind, sondern hier nur valide begründete Aussagen zur Relevanz eines Lemmas von Belang sind. Gleichwohl halte ich persönlich die Fettsetzung von "behalten" oder "löschen" gerade bei sehr langen und ausufernden LDen als gliederndes Element für sehr nützlich. Warum sehe ich das so? Wenn ich als Admin einen Löschkandidaten abarbeiten würde, so würde ich zunächst einmal erst den Artikel selbst lesen und mir allein auf der Grundlage der RKen ein eigenes Urteil bilden. Und erst danach würde ich mir die in der LD vorgebrachten Argumente anschauen. Gesetzt den Fall ich würde nach der Lektüre zu der persönlichen Entscheidung "löschen" kommen, so wäre schon sehr hilfreich, wenn in einer sehr umfangreichen LD die mir entgegenstehende Ansicht der "Behalten-Voten" fett gesetzt wäre. Denn um diese Argumente müsste ich mich ja verstärkt kümmern, um zu sehen, ob ich bei meiner eigenen Urteilsbildung nicht etwa ein entscheidendes Argument übersehen habe. Komme ich zum Urteil "behalten" wären, bei der letztendlichen Entscheidung ja die "Löschen-Voten" verstärkt zu berückdichtigen. Und auf Grund dieser Sichtweise setze ich als normaler Benutzer mein Urteil "löschen" odrr "behalten" fett. Beste Grüße --Artregor (Diskussion) 18:25, 7. Jun. 2014 (CEST)

Damit bestätigst du nochmals meinen Vorbehalt. Die gefetteten Beiträge ziehen besondere Aufmerksamkeit auf sich - was auch die Absicht dahinter ist - und du würdest ihnen mehr Beachtung schenken als dem Rest. Vielleicht liegen die entscheidenden Argumente ja gerade in den leiser vorgetragenen Gegenpositionen? Vielleicht liegen sie in ambivalenten Beiträgen, die Argumente dafür und dagegen enthalten?
De facto werden Fettungen doch vor allem dann verwendet, wenn man sich seiner Sache unsicher ist (da nehme ich mich selbst nicht aus). Wer durchschlagene Argumente hat, hat das nicht nötig, also sollte der abarbeitende Admin den fetten Beiträgen eher weniger Aufmerksamkeit schenken. Ich vermute auch, dass einige kluge Admin das bereits tun. --PM3 18:43, 7. Jun. 2014 (CEST)
Wenn es eine ewiglange Löschdiskussion ist, halte ich es wiederum für nützlich, wenn man sieht, ob die Stimmung pro oder contra ist, vor allem wenn man, sagen wir einmal, ein paar Tag nicht da war, und man sich einen Überblick verschaffen will. Meines Erachtens wird dadurch eine Löschdiskussion übersichtlicher.
Grüße, --Futachimaru: SelbſtwerbungPlapperrundeSenfabgabe 18:48, 7. Jun. 2014 (CEST)
@PM3:: Entweder habe ich mich unklar ausgedrückt oder Du verstehst mich leider bewusst falsch: Natürlich können in den leiser formulierten Beiträgen gerade die besten Argumente stecken. Wenn ich nun auf nach der Lektüre des Artikels selbst zu dem Urteil "löschen" komme, so sind doch gerade dann für mich diejenigen Beiträge nicht ganz so wichtig, die durch Fettsetzung ebenfall für "löschen" votieren, da sie ohnehin eine ähnliche Sichtweise beinhalten. Was ich also eigentlich betonen wollte, ist: die Fettsetzung kann sehr wohl hilfreich sein, da ja genau eben die Diskussionsvoten wichtig sind, die eine andere Ansicht als die meinige vertreten; heißt konkret: bei einer langen Diskussion kann man genau die Viten oberflächlicher lesen, die fettgesetzt ohnehin mit dem eigenen Urteil übereinstimmen. --Artregor (Diskussion) 18:55, 7. Jun. 2014 (CEST)
Nun hast du dein Argument umgedreht, um meine Erwiderung zu unterlaufen. Oben schriebst du Folgendes:
würde nach der Lektüre zu der persönlichen Entscheidung "löschen" kommen, so wäre schon sehr hilfreich, wenn in einer sehr umfangreichen LD die mir entgegenstehende Ansicht der "Behalten-Voten" fett gesetzt wäre. Denn um diese Argumente müsste ich mich ja verstärkt kümmern ...
Und genau dieses verstärkte Kümmern um gefettete Beiträge bereitet mir Sorgen. Es muss nicht mal bewusst passieren, das funktioniert auch unterbewusst weil die Fettungen einfach Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Nochmal auf den Punkt gebracht: ich wünsche mir, dass Admins Fettungen in LD so gut wie möglich ignorieren, auch wenn das unbequem ist. --PM3 19:06, 7. Jun. 2014 (CEST)
Administratoren sollten das schon, für andere Benutzer sind Fettungen meines Erachtens aber eine Hilfe, da sonst die Löschdiskussion gerne einmal beinahe wie eine Textwüste aussieht.
Grüße, --Futachimaru: SelbſtwerbungPlapperrundeSenfabgabe 19:12, 7. Jun. 2014 (CEST)

@PM3: Du hast schon die Konjunktive in der von Dir zitierten Passage bemerkt, oder? Du solltest einfach mal versuchen, von Deinem eigenen Standpunkt zu abstrahieren und die Darlegung eines Diskussionspartners zu verstehen und ihm nicht durch Deine eigene Denkweisr implizierte Vorurteile zu unterstellen. Im Umkehrschluss ist Deine Ansicht doch auch mehr als bedenklich: Wenn jemand sehr valide Argumente bringt, kann man doch nucht einfach nur weil er am Ende seines Diskussionsbeitrages sein Endurteil fett setzt, das weniger gewichten, weil man ihm unsinnigerweise unterstellt unsicher zu sein, nur weil er zusätzlich zu seiner Argumentation eine Hervorhebung durch Fettsetzung wählt. --Artregor (Diskussion) 19:15, 7. Jun. 2014 (CEST)

Artegor,
ich wäre von meinem Pro für Dich noch überzeugter, wenn Du gelegentlich darauf verzichten würdest, Dich für alles zu rechtfertigen und Deinen Standpunkt immer nochmal zu verteidigen. --Kritzolina (Diskussion) 19:28, 7. Jun. 2014 (CEST)
Das ist jetzt aber in dem Rahmen, wie es durchaus erwartet wird bei einer AK. Dass es ziemlich unergiebig ist, liegt dabei jetzt mal nicht unbedingt bei Artegor. --Itu (Diskussion) 22:35, 7. Jun. 2014 (CEST)
(BK)Die Konjunktive bezogen sich auf "Wenn ich als Admin einen Löschkandidaten abarbeiten würde", und genau das ist ja eine der Tätigkeiten, die in der Laudatio erwähnt werden (und wozu auch dringend noch unterstützende Admins gebraucht werden! Wir haben fast einen Monat LD-Rückstand.)
Selbstverständlich gebe ich hier nur meine persönliche und unmaßgebliche Meinung wieder, als solche habe ich es ja auch in meiner Enthalten-Stimme dargestellt (beim Thema "Unsicherheit" oben war meine Formulierung in der Tat ungeschickt). Ich verstehe auch deinen Standpunkt und deine Argumente - wenn man Admins die Abarbeitung erleichten kann, ist das natürlich hilfreich, gerade wegen der Überlastung in der LD. Allerdings ist mir eine möglichst neutrale Abarbeitung unendlich viel wichtiger, daher ist mein persönlicher Wunsch, dass Admins die Fettungen möglichst ignorieren (und bei eigenen LD-Beiträgen mit entsprechenden Beispiel vorangehen. Mir ist kein einziger Admin bekannt, der in LD Fettungen verwendet. nun habe ich doch einen entdeckt ...)
Außerdem erwarte ich von einem Admin, dass er souverän mit Kritik umgeht. --PM3 19:35, 7. Jun. 2014 (CEST)
Ich finde das unmaßgeblich, wie ein Admin zur Entscheidungsfindung kommt (Z.B. ob er nun zunächst den Artikel oder erst die LD liest (Z.B. ob er nun zunächst den Artikel oder erst die LD liest). Dies bleibt in seiner eigenen Kompetenz, da jeder eine andere Arbeitsweise hat bzw. damit besser zurechtkommt. Entscheidend ist das Ergebnis. Und insgesamt wird ja auch meist nachvollziehbar entschieden. Es gibt jedoch einfach zu wenig Admins, die dort entscheiden. An der LD beteiligen sich vlt. 30 Admins etwas intensiver. Ich weiß nicht, wie der letzte Satz von PM3 gemeint ist. Als explizite Kritik am Umgang der Kritik von Artegor oder als allg. Betrachtung. MMn hat Artegor hier sehr souverän auf Kritik reagiert und darüber diskutiert. Dass man es nie allen Recht machen kann liegt in der Natur der Sache. Einer schreibt er müsste mehr auf Kritik eingehen, ein anderer schreibt, dass er sich nicht soviel rechtfertigen sollte... Kurzum: Sollte es diesmal mit der Wahl nicht klappen, Artegor, versuche es später bitte nochmal. Mein Pro wirst du wieder bekommen :-) Gruß --Eishöhle (Diskussion) 21:41, 10. Jun. 2014 (CEST)