Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/Liesel (2020)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einige Fragen

Danke für deine Kandidatur. Einige Fragen hätte ich:

  1. Kannst du bitte konkretisieren, in welchen Bereichen du als Admin mitarbeiten willst und wie du dir deine Mitarbeit dort konkret vorstellst?
  2. Willst du die erweiterten Adminrechte einsetzen, um die von dir umseitig angesprochenen Missstände zu beheben? Und wenn ja, wie?
  3. Was hältst vom Mehr-Augen-Prinzip bei Admin-Entscheidungen?

--Count Count (Diskussion) 07:52, 12. Jun. 2020 (CEST)

1. Ich denke, je nach zeitlichen Möglichkeiten würde ich bei der Vandalismusbekämpfung (insbesondere der alltäglichen "Ficken, Ficken, Ficken"-Vandalismusbekämpfung), ggf. der Abarbeitung der Löschdiskussionen mithelfen. Bei letzterem würde ich mich dann eher auf die Bereiche konzentrieren, bei denen ich selber keine Bezugspunkte habe. Benutzersperren sind deshalb also vor allem im IP-Bereich zu erwarten, da nicht genug Ressourcen für endlose Diskussionen zur Verfügung stehen. 2. Der Einsatz der Adminrechte ist schon deshalb nicht machbar, da die Missstände zuerst in den Köpfen beseitigt werden müssen. Man kann deshalb nur an die Mitarbeiter appellieren und versuchen zu überzeugen. Administrative Mittel sind letzte Konsequenz, nicht Mittel der ersten Wahl. Verantwortung kann man nicht erzwingen, sie muss gewollt sein. 3. Kommt auf die Entscheidungen an. Je größer die Auswirkung um so mehr Augen sollten draufschauen. Liesel Ultreïa! 08:04, 12. Jun. 2020 (CEST)

Zu 1: Alltäglicher IP-Vandalismus ist der Bereich, wo es meiner Einschätzung nach gerade am wenigsten an administrativen Kapazitäten fehlt. So werden gemeldete Vandalen-IPs üblicherweise innerhalb von wenigen Minuten gesperrt. Gerade bei verworrenen, viel Zeitaufwand erfordernden Sachverhalten auf VM wäre Unterstützung nötig.
Zu 2: Ich stimme dir zu, dass man mit Adminknöpfen keine grundlegenden Missstände beseitigen kann. Warum machen das Zitat von Elian und deine Beschreibung von Missständen dann aber 99% deines Vorstellungstextes aus, wenn sie für eine Tätigkeit als Admin völlig irrelevant sind? --Count Count (Diskussion) 09:43, 12. Jun. 2020 (CEST)
Wenn aber der alltägliche IP-Vandalismus von mir abgenommen werden könnte, dann hätten in diesem Bereich agierende Admins die Möglichkeit sich um die VM zu kümmern. Ich weiß jedoch jetzt schon, dass ich nicht die Kapazität habe, mich gerade in viel Zeitaufwand erfordernde Sachverhalte einzuarbeiten.
Weil es um die grundsätzliche Motivation geht, warum ich hier aktiv bin. Und es geht weniger um Missstände, sondern um den Denkanstoß an jeden Einzelnen, was er mit seiner Tätigkeit hier erreicht oder nicht erreicht. Insofern sind sie nicht irrelevant für die Admintätigkeit, sondern grundlegend. Verantwortung für das Wissen der Welt und dessen Verbreitung zu übernehmen, ist essentiell. Liesel Ultreïa! 09:57, 12. Jun. 2020 (CEST)
@Count Count: Ad 2. stimme ich Dir voll zu, ad 1 mache ich zur Minute gerade wieder andere Erfahrungen. --Björn 18:20, 13. Jun. 2020 (CEST)

Zitat in Vorstellung kennzeichnen

@Liesel: Vielleicht magst du umseitig kennzeichnen, dass der Text ab „Und noch ein Text aus dem Jahr 2007, heute immer noch aktuell:“ von dir stammt? So entsteht gerade der Eindruck, dass der auch von Elian ist. --Count Count (Diskussion) 15:06, 12. Jun. 2020 (CEST)

Die originale Veröffentlichung war offenbar auf wikide-l im Januar 2007. Dort finden sich auch weitere Diskussionsbeiträge dazu. Mich hatte diese fehlende Kennzeichnung ebenfalls irritiert. Und Links hätten aus meiner Sicht vollkommen genügt. Eine Reflektion dazu aus heutiger Sicht und ein Bezug zur angestrebten administrativen Tätigkeit hat mir in der Laudatio gefehlt. --AFBorchert 🍵 16:26, 12. Jun. 2020 (CEST)

Ist die Adminkandidatur Ernst gemeint???

Aufgrund des Bewerbungstextes habe ich erhebliche Zweifel, dass sich Liesel wirklich als Admin einbringen möchten.-𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 08:55, 13. Jun. 2020 (CEST)

+1 --Tozina (Diskussion) 21:57, 13. Jun. 2020 (CEST)

Ja. Aber egal was ich schreiben würde, es würde zu meiner Ablehnung führen. Für die Wikipedia bin ich eben der dumme Schreibtrottel. Aber ihr dürft ruhig weit Dreck über mich auskippen.Es scheint euch ja zu befriedigen. Liesel Ultreïa! 09:01, 13. Jun. 2020 (CEST)

𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫, ich finde diesen Anwurf nicht gerechtfertigt. Liesel gehört zweifellos zu den Urgesteinen dieses Projekts, der 2005 zum Admin gewählt wurde, 2008 wiedergewählt wurde und dann 2009 nicht mehr. Grundsätzlich sollten wir die Bereitschaft, sich hier auf administrativer Ebene einzubringen, generell begrüßen. Man kann und sollte natürlich einen kritischen Blick auf jede Admin-Kandidatur werfen, aber die Ernsthaftigkeit hier anzuweifeln bei jemanden, der seit über 15 Jahren kontinuierlich mitarbeitet und das Projekt kennt, erscheint mir schon arg ein Verstoß gegen WP:AGF. --AFBorchert 🍵 10:00, 13. Jun. 2020 (CEST)
Dem schließe ich mich an und möchte dringend bitten, von derartig unangemessenen Kommentaren Abstand zu nehmen @WikiBayer: du gehst damit zuweit. Bereits deine Stimmstreichung war unangemessen. Gruß --Itti 10:04, 13. Jun. 2020 (CEST)

Sorry, der Bewerbungstext ist nur eine Kopie von Irgendwelchen alten Texten und hat nichts mit einer Vorstellung in Adminkandidatur zu tun. Das erweckt den Eindruck und da wird man wohl Fragen dürfen.-𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 10:26, 13. Jun. 2020 (CEST)

Wikibayer hat durchaus Recht. Ich sehe in diesem "Bewerbungstext" nichts, aber gar nichts, in dem steht "Ich würde gerne meine Kompetenz und Erfahrung als Administratorin einbringen, weil ... " stattdessen steht da irgendein Blabla, das nichts mit einer Adminkandidatur zu tun hat ■ Wickipädiater📪 ■ 10:30, 13. Jun. 2020 (CEST)
Dann fragt doch bitte etwas zu den Texten (hat ja ohnehin jemand schon getan). Aber die abfällige Frage, ob es ernst gem,eint ist. bei einem über 15 Jahre hier tätigen Mitarbeiter, gestellt von eujch beiden jungen Benutzern, ist - mit Verlaub - Frechheit. -jkb- 10:36, 13. Jun. 2020 (CEST)
was ist daran abfällig an meiner Feststellung, dass in diesem Text keine Bewerbung vorliegt. Deine Kritik ist eine Frechheit ■ Wickipädiater📪 ■ 10:39, 13. Jun. 2020 (CEST)
AFBorchert Zitat: "erscheint mir schon arg ein Verstoß gegen WP:AGF" Verstoß gegen AGF??? Ich habe niemanden beschuldigt oder unterstellt etwas böswillig gehandelt zu haben. Ich habe nur eine Frage gestellt und eine Feststellung, die sich nur und ausschließlich auf diese Kandidatur bezieht.
Liesel Zitat:"Für die Wikipedia bin ich eben der dumme Schreibtrottel" Wer behauptet das?--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 11:05, 13. Jun. 2020 (CEST)
Außer Liesel niemand. Außerdem: Die Schreiber machen die WP doch aus, das wichtigste hier sind die Artikel und ihre Inhalte. Wir Admins sind nur das Servicepersonal, das dafür sorgen soll, dass das Artikelschreiben möglichst reibungslos funktioniert. Liesel ist ein hervorragender Schreiber, war aber nach meiner Erinnerung kein so guter Admin. Das sieht er selbst anders, und ich bin sicher, die Bewerbung ist auch ernst gemeint. Wäre Admin eine Auszeichnung für gute Autoren, würde ich über ein "Ja" nachdenken. Das ist es aber nicht. Admins sollten mit den Knöpfen umgehen können, das kann Liesel, aber sie sollten auch eine gewisse Vorbildfunktion im Umgang mit anderen wahrnehmen, und das traue ich Liesel leider nicht zu. -- Perrak (Disk) 11:39, 13. Jun. 2020 (CEST)
(BK) Nein, WikiBayer, Du hast nicht „ … nur eine Frage gestellt” – Du hast sehr freundlich formuliert sowas wie eine rhetorische Frage gestellt („Ist die Adminkandidatur Ernst gemeint???” – man beachte die gleich drei Fragezeichen). Dann eine Aussage in den Raum gestellt – „ … habe ich erhebliche Zweifel, dass sich Liesel wirklich als Admin einbringen möchten(sic!)” und diese „erheblichen Zweifel” mit „Aufgrund des Bewerbungstextes” eingeleitet. Wieso, weshalb, warum der der Bewerbungstext diese Zweifel an der Ernsthaftigkeit der Bewerbung für Dich begründet … tja, diesen Teil hast Du leider weggelassen.
Ist doch klar, daß Liesel (an dessen Ernsthaftigkeit als Admin zu Fromm' und Gedeihen des Projektes beitragen zu wollen, zumindest ich keine Minute zweifele) darauf nicht sonderlich begeistert reagiert. Nun sollte man als Adminkandidat möglichst nicht seine dünnste Haut zu Markte tragen (schlimm genug, daß man für sowas eine solide Hornhaut braucht!), aber derart grobe Unhöflichkeiten sind unnötig, weil sie relativ leicht als persönlicher Angriff gedeutet werden können. --Henriette (Diskussion) 12:40, 13. Jun. 2020 (CEST)
@Henriette Als Benutzer der noch nie etwas mit Liesel zu tun hatte kommt mir das beim lesen der AK-Seite so vor. Es kann sein, das Benutzer die mit dem Benutzer Liesel kennen und/oder schon Miteinander gearbeitet haben so einen Copy & Paste Themenverfehlung anders werten. Wie im Beitrag von Wickipädiater zu lesen ist bin ich nicht der einzige der das so betrachtet.--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 14:11, 13. Jun. 2020 (CEST)
Du solltest jedoch an den Kommentaren zu deinem Kommentar erkennen können, dass es andere Benutzer gibt, die sich an der Abfälligkeit deiner "Frage" stoßen. Dass sollte Grund genug sein, diese anders, vorsichtiger bzw. sachlicher zu formulieren. --Itti 14:15, 13. Jun. 2020 (CEST)
Wohl wahr! +1 --Henriette (Diskussion) 14:35, 13. Jun. 2020 (CEST)

Hach ja, dieses Wegbeißen von „Altaccounts“ gegenüber „Neuaccounts“ macht euch nicht besser als die, die ihr kritisiert. --ɱ 12:37, 13. Jun. 2020 (CEST)

Wahr gesprochen! Mancher „Altaccount“ würde vielleicht auch bisweilen entspannter agieren, wenn man einfach mal klarstellen würde, dass WP:AGF und WP:WQ/WP:KPA auch ihm gegenüber gilt gelten. Statt noch beim eindeutigsten Tritt unter die Gürtellinie „mehr Gelassenheit“ zu verlangen. Mein ja nur. --Björn 12:50, 13. Jun. 2020 (CEST)
Wenn ich einen Grammatikfehler sehe, mutiere ich zum Duden-Zombie. "Gelten" muss es heißen. Gruß Koenraad (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Koenraad (Diskussion | Beiträge) 16:07, 13. Jun. 2020 (CEST))
Stimmt auffallend. Und ich korrigiere sowas gefühlte 1000 Male pro Arbeitstag. Peinlich. --Björn 16:23, 13. Jun. 2020 (CEST)

@Liesel Ich habe bisher weder deine Arbeit mit deinem Namen verbunden bewusst wahrgenommen, noch kenne ich deine vorherigen Versuche in der Adminkadidatur. Genausowenig bist du mir aus Metadisks mit deinem Namen in Erinnerung (anders als die vorangegangene Adminkandidatin). Von daher bin ich völlig neutral auf die Wahlseite gekommen, eher mit dem Gedanken, nicht zu wählen, eben weil ich dich bisher nicht wahrgenommen habe. (Ich wähle pro oder contra oder gar nicht.) So unvoreingenommen hereingekommen hatte ich beim Lesen der Altsteinpamphlete und der Kandidaturenleiste ohne sonstwas haargenau das Gleiche gedacht wie 𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫. Deshalb oben +1 dazu. (Mit den Sachen, die er hier noch so schrieb gehe ich nicht immer d'accord, v. a. in der Formulierung nicht. Bis zu Ende habe ich die Disk auch nicht gelesen). Deine Antwort darauf: "Für die Wikipedia bin ich eben der dumme Schreibtrottel. Aber ihr dürft ruhig weit Dreck über mich auskippen.Es scheint euch ja zu befriedigen." finde ich absolut unreif und vor allem während einer Kandidatur unangebracht pauschalisierend (ich bin ja wie jeder andere in WP ebenfalls gemeint). DU bist derjenige, der es nicht für nötig gehalten hat, die Wählenden über dich, deine Admin-Motivation, geplante Arbeitsweise usw. zu informieren. Mit diesem eingeschnappten "Für die Wikipedia bin ich eben der dumme Schreibtrottel..." kann ich mir dich mehrperspektivisch abwägend, in Übersicht, mit RUHIGER Entschlossenheit und auch mal ausgleichend Kampfhähne auf den Boden herunterholend weder in einer Löschdiskussion noch bei VM positiv vorstellen. Da brauche ich weder irgendwelche angeführten Links oder dein Sperrlog bemühen. Auch keine anderen Diskbeiträge lesen. Mit solchen Worten äußert man sich oder man tut es eben grundsätzlich nicht. Schade. --Tozina (Diskussion) 21:57, 13. Jun. 2020 (CEST)

Du schaust einfach mal in seine Bearbeitungsliste, dann siehst du, welch exzellente Arbeit der Kandidat leistet. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:08, 14. Jun. 2020 (CEST)
Und wenn Du Dich mal in der Arbeitswelt umschaust, wirst Du sehen, welch strunzdumme Idee es sehr oft ist, einen guten Fachmann zum Vorgesetzten zu machen. Gute Artikel schreiben zu können qualifiziert zum administrieren wie die Fähigkeit gut autofahren zu können. Flossenträger 07:59, 15. Jun. 2020 (CEST) Diese inquisitorische Fragerei weiter oben ist allerdings einfach nur peinlich (für die Fragesteller). Aber scheinbar ist die hochnotpeinliche Befragung der Kandidaten wohl Teile des WP-Brauchtums. Ich freue mich dann schon auf deren Bewerbung...
@WikiBayer: Lieber WikiBayer, ich kann verstehen dass du eventuell gekränkt bist weil du bei deiner Adminkandidatur verloren hast, aber deswegen musst du mit anderen welche auch Admin werden wollen nicht so respektlos umgehen. Vermutlich sind alle welche auf dieser Seite mitmachen Menschen, und nicht jeder ist dabei im PR-Bereich so gut wie du, was gerade deshalb, weil hier eben alle nur Menschen mit Emotionen sind, sehr wichtig ist, genauso wie deshalb weil man nicht sehen kann wer auf der anderen Seite des Computers sitzt und man nur mit dem gegebenen das Vertrauen eines Kandidaten "berechnen" (bzw. weil wir alle Menschen sind nur fehleranfällig erfühlen) können. Es ist eben nicht jeder der grundsätzlich Potenzial hat auch gut darin sich zu vermarkten, aber trotzdem: ich bin hier nicht aktiv am mitarbeiten aber ich lese öfters Artikel und habe echt größten Respekt davor was die meisten hier schon geleistet haben, habt das bitte auch untereinander! 88.130.61.168 20:28, 17. Jun. 2020 (CEST)

neue Frage

ich ändere die ZÜ weil die bedepperte bei mir sonst noch einer Woche in der BEO aufpoppt - und Tonis Frage hat damit nichts zu tun. -jkb- 13:53, 13. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Liesel, für dich mögen solche Texte von 2005 und 2007 alleine für sich aussagekräftig genug sein, mir persönlich sagt das nichts, und selbst wenn sie von irgendjemanden aus dem Jahr 2020 wären, ich lese darin immer noch nichts von dir selber. Was hast du vor? Wo möchtest du dich einbringen? usw. Mit einem vernünftigen Bewerbungstext hätte ich vielleicht anders gestimmt (ich weiß es nicht, denn du hast ihn ja nicht geschrieben). Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:46, 13. Jun. 2020 (CEST)

Obwohl hier jetzt mehrfach die Frage deutlich thematisiert wurde, was dieser Text mit einer Bewerbung zu tun hat und wo aus ihm eine Motivation und Ziele für eine Admintätigkeit hervorgehen, hat es die Kandidatin immer noch nicht für nötig gehalten dies zu erklären, wie daraus ihre Ziele für eine Admintätigkeit abzuleiten sind. Aber was die Community davon hält ist ja auch auf der Vorderseite klar zu erkennen. ■ Wickipädiater📪 ■ 15:15, 13. Jun. 2020 (CEST)
Nur am Rande: Der Kandidat. --Björn 17:57, 13. Jun. 2020 (CEST)
//BK// Wickipädiater verschwinde einfach, dein Nachtreten grenzt an Mobing; Liesel hat seit heute 9 Uhr nicht editiert, es ist Wochenende; also suche dir einen anderen Blog. Das ist langsam unglaublich hier. -jkb- 17:59, 13. Jun. 2020 (CEST)
Zudem ist Liesel keine Kandidatin. MBxd1 (Diskussion) 19:41, 13. Jun. 2020 (CEST)
Mein Reden seit 1757. --Björn 21:48, 13. Jun. 2020 (CEST)
Ich konnte den Elian-Texten ehrlich gesagt noch nie etwas abgewinnen. Auch der Kult-Status dieser Texte wirkt heutzutage eher befremdlich. Daher ist die Wahl des Vorstellungstextes mMn wenig glücklich. Liesel ist jedoch ein Wikipedianer mit langjähriger Erfahrung, mit Herzblut und auch mit der Fähigkeit zu klaren, vllt. auch zu robusten Worten. So Jmd ist mMn eher einschätzbar als ein Technokrat im Adminamt. Liesel gehört für mich zu den wenigen Wikipedianern im Projekt, bei dem ich überzeugt bin, daß er die zusätzlichen technischen Möglichkeiten nicht mißbräuchlich einsetzt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:59, 13. Jun. 2020 (CEST)
jkb, es ist inakzeptabel, Wickipädiater zu sagen, er solle verschwinden. Ich beobachte öfter, dass Urgesteine einander über jede vernünftige Grenze hinaus in Schutz nehmen und dafür das "junge Gemüse" anfahren, maßregeln oder wegbeißen, und ich finde es jedes Mal völlig daneben. Auch auf dieser Seite gab es schon mehrere Beispiele. -- UKoch (Diskussion) 16:22, 15. Jun. 2020 (CEST)

Gut gemeinter Rat

Hallo Liesel, ich bin noch nicht allzu lange bei der Wikipedia dabei. Leider kann ich deswegen auch nicht viel mit deiner Bewerbung anfangen, sie beinhaltet sehr viel wikipedia-politisches aber leider nichts über dich, oder weshalb du admin werden willst. Auch wenn dich hier einige kennen mögen, wäre es trotzdem nett wenn du dich vorstellst und uns nicht einfach Zitate vorsetzt. Hättest du es anders gemacht, würden ich und sicherlich auch noch der ein oder andere dir eine Pro Stimme geben. Gruß Wolsberg (Diskussion) 16:59, 13. Jun. 2020 (CEST)

Warum?

Hey, ich verstehe euch nicht! Seit einiger Zeit lesen ich hier mit, nicht alles, aber doch einiges... Nein ich habe kein Konto (das will und kann ich nicht) Ihr haltet einen Admin aus desen Sperrlog von hier bis nach Klein Asien reicht, ihr haltet einen Admin aus der das Unwort des Jahrhunderts rausgehauen hat (ohne Sanktion! Nach wie vor absolut unverständlich!), Ihr haltet Trolle aus: von ... Bis ... (Sucht es euch aus) Fast reflexartig wird wird mit "Nein" gestimmt! Ich schaue ins Sperrlog von Liesel... mmhhh, nix relevantes die letzen Jahre, ich schau mir seine Artikel an, gut, sehr gut sogar. Was bitte wollt ihr? Ich verstehe es nicht, wirklich! Helft mir auf die Sprünge - danke euch --2003:D7:D74E:9200:9025:1FF5:F978:E7D0 23:14, 13. Jun. 2020 (CEST)

+1 2001:16B8:311B:7300:8186:B81E:7F42:F95E 23:15, 13. Jun. 2020 (CEST)

Liebe beide IPs: Versucht es bitte mal anders herum. Ihr nennt bzw. stimmt zu zu Dingen, die wohl euch wichtig sind bei einem Admin(kandidaten) – das ist voll ok! Bitte erklärt doch mal, warum ein unauffälliges Sperrlog, kein prominenter Beitrag zum "Unwort des Jahres" und/oder superprima Artikelarbeit genau das ist, was für euch die Qualitäten eines Admins ausmachen.
Gewissermaßen marketingtechnisch hatte Liesel offenbar eine weniger glückliche Hand, weil scheinbar nicht wenige mit dem "Bewerbungstext" … sagen wir mal: fremdeln. Kann man viellicht nachvollziehen. Kann aber auch verbuchen unter „HerrDumeineGüte, hier soll ein Admin gewählt werden, der dem Projekt keinen Schaden zufügen will und die zusätzlichen Rechte deshalb gern hätte, weil er im Sinne des Projekts und zu dessen Gedeihen beitragen möchte!!” Vulgo (und wie es früher immer so gern gesagt wurde): No big deal.
Formuliert es doch einmal positiv, nicht nur negativ per whataboutism („macht nicht, tut nicht wie X” …). Das wäre eine schöne Entscheidungshilfe! (Nein, niemand muß mir erklären warum ein unauffälliges Sperrlog besser ist, als ein prall gefülltes ;) --Henriette (Diskussion) 23:48, 13. Jun. 2020 (CEST)
Von den Kommentaren ausgehend würde ich sagen, dass der aktuelle Abstimmungsstand weniger am Kandidaten liegt, als an der Bewerbung, wie Henriette ja schrieb (man beachte auch die vielen Enthaltungen). Man erfährt einfach nicht, woran man ist. Der (kopierte) Text erzeugt sogar mehr Fragezeichen als dass er aufklärt. Auch auf der Diskussion ist hilfreiches bisher eher dürftig. Ich glaube, bei einer aussagekräftigeren Bewerbung und Teilnahme auf der Diskussion könnten die Pro-Stimmen aktuell in der Überzahl sein. Selbst jetzt noch könnte man für Änderung sorgen. Dabei geht es aber gar nicht darum, eine aufpolierte Bewerbung zu verfassen, als ginge um einen Managerposten bei VW. Es würde schon reichen, die "Basics" kurz zu nennen. Vor allem, wenn der Kandidat bereits in der Vergangenheit Admin war hätte ich erwartet, dass dazu kurz etwas erzählt wird. Nicht jeder hat Zeit und Lust alles in Archiven zu recherchieren, sondern wird lieber an Artikeln schreiben. Für viele sind die Wahlen eben nur eine Nebensächlichkeit, da ist ein zu langer Text bereits zuviel an Zumutung. ;) Mir ist bisher nicht mal klar, ob er aufgrund einer erzwungenen Wiederwahl das Amt aufgab oder freiwillig. Man muss der Community dann schon soweit entgegen kommen, dass es ihr erleichtert wird, einen Überblick zu erhalten. Ansonsten wirkt es irgendwie lieb- oder motivationslos. Meine Enthaltung ist zumindest nur eine Parkposition, bis ich mir ein Bild machen kann. Ich würde sogar sagen: Mit Tendenz zum Pro. Aber die Bewerbung verursacht in erster Linie ein "Hä?". Und ich denke, es gilt für einige andere (inkl. Kontrastimmen) genauso, dass sie nicht in Stein gemeißelt und nicht persönlich gemeint sind. --StYxXx 21:23, 14. Jun. 2020 (CEST) (Normalerweise stimme ich erst ab, wenn meine Meinung festgelegt ist und "parke" die Stimme nicht. Aber diesmal wollte ich damit bewusst darauf hinweisen, dass es Klärungsbedarf gibt, damit der Kandidat das noch retten kann)

Schreibsklave der Wikimedia Corporation

Neugierige Nachfrage: Was hatte es denn mit dieser bis letztes Jahr von dir genutzten Unterschrift auf sich? [1] Siehst du einen Konflikt zwischen Wikipedia-Autoren und der WMF? Falls ja, wie könnte man diesen Konflikt lösen und was motiviert dich, hier trotzdem seit vielen Jahren so aktiv zu sein? --Johannnes89 (Diskussion) 08:20, 14. Jun. 2020 (CEST)

Es ist einfach nur ein Gleichnis dafür, dass hier fleißige Autoren nicht geachtet werden. Schlimmer noch: Sie bekommen noch in den Arsch getreten, wenn mal ein Problem mit anderen "erfahrenen" Nutzern auftritt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:04, 14. Jun. 2020 (CEST)
Scheint mir etwas ähnliches oder sogar das Gleiche anzuzeigen wie: „Für die Wikipedia bin ich eben der dumme Schreibtrottel.” – als mangelhaft empfundene Wertschätzung.
Drehen wir mal als Gedankenexperiment die ganze Admin-Kandidaturen-Kiste komplett herum: Autor arbeitet seit vielen Jahren produktiv mit; hin und wieder gibt es Reibereien mit anderen Autoren oder verbale Ausfälle, die zu Kurzsperren führen. Bleibt nicht aus und bleibt vor allem dann nicht aus, wenn man lange genug dabei ist und genug Gelegenheiten hatte die Contenance zu verlieren (ist niemals gut und niemals zu rechtfertigen; das ändert aber nichts daran, daß es die Realität ist und allüberall zu beobachten!). Warum eigentlich traut man einem solchen Autor nicht zu die „Hausmeisterdienste" (naja … auch nicht grad die glücklichste Jobbeschreibung) und die verantwortungsvolle Nutzung der „zusätzlichen Werkzeuge” (vgl. Wikipedia:Administratoren) verantwortungsvoll auszuführen bzw. zu handhaben?
Vielleicht weil die Verdächtigung im Raum steht, daß jemand „nur deshalb Admin werden will, weil er die Adminrechte als "Belohnung" sieht, "als Orden vor sich hertragen will" oder "die eigentlich gar nicht braucht, wenn er sie nicht regelmäßig verwendet"”? Ehrlich mal: Wer ewig lang überwiegend produktiv und im Sinne des Projekts gearbeitet hat: Kann ich dem verdenken, daß er gern noch … ich meine das nicht despektierlich! … das Sahnehäubchen auf der langjährigen Tätigkeit, einen Vertrauensbeweis und klares Zeugnis der Anerkennung seines Wirkens und Schaffens hätte? Vielleicht stimmt ja sogar der alte Satz „Admin ist no big deal?
Der Einfachheit halber widerlege ich mich gleich selbst: Doch, Admin ist big deal! Warum? Weil durch verantwortungslosen Umgang mit den „zusätzlichen Werkzeugen”, unverständigem und unsensiblem Umgang mit Beschwerden darüber und das relativ skrupellose Hochjazzen von Verfehlungen das Narrativ vom machtvollen, gar machtversessenen Admin geschaffen wurde. Das spukt hier seit mindestens 10 Jahren herum und hat eher anekdotische Evidenz als alles andere.
Würden wir als Community „Admin ist no big deal” ernst nehmen, würden die Admins das genauso sehen (und nicht das Gefühl haben in eine regelmäßig ihre Legitimität in Zweifel ziehende Legendenwolke laufen zu müssen), dann könnte man das alles deutlich entspannter angehen: Henriette: „Hi $Admin, m. E. hast Du einen Fehler bei Deiner Entscheidung gemacht. Ich erkläre Dir auch warum ich das so sehe.”; Admin: „Ok, Du hast einen Punkt und ich erkläre Dir warum/wo ich deinen Argumenten folgen kann und wo nicht.” AGF auf beiden bzw. allen Seiten dürfte eine Menge Spannungen und Hemmungen neutralisieren. Oder? :) --Henriette (Diskussion) 23:11, 14. Jun. 2020 (CEST) 
Adminship is a big deal. Der Admin kann den Fußgänger sperren, umgekehrt nicht. (Wenn jetzt mit Sperrprüfungen argumentiert wird, fange ich an zu lachen.) -- UKoch (Diskussion) 16:30, 15. Jun. 2020 (CEST)
Henriette, ich stimme Dir (wie fast immer) in allem, was Du schreibst, zu. Deshalb stimme ich auch meist mit "Ja", wenn jemand neues sich als Admin bewirbt oder stimme zumindest nicht ab. Liesel war aber bereits Admin, man hat also eine Chance, das tatsächliche Verhalten zu beurteilen und muss nicht raten, was in Zukunft vielleicht wäre. Und da sehe ich für mich leider mehr Schatten als Licht. Gäbe es umseitig eine Vorstellung, aus der hervorginge, dass der Kandidat sich geändert hat (was angesichts der Zeitspanne nicht unwahrscheinlich wäre), würde ich auch überlegen, anders zu stimmen. Aber eine Bewerbung, die ewig lang ist, praktisch nichts inhaltlich aussagt und nicht einmal signiert ist zusammen mit den Reaktionen auf dieser Seite - da bleibt es beim Nein für mich. -- Perrak (Disk) 17:57, 15. Jun. 2020 (CEST)

Schaden anrichten

Ich habe deine Adminzeit nicht erlebt und aus deinem Bewerbungstext geht es leider nicht hervor: Was bringst du mit (außer langjähriger Aktivität hier), das dich zum Admin qualifiziert? Was sollte ein Admin generell mitbringen? Sollte er einfach nur möglicherweise „weniger Schaden anrichten als andere Admins“ [2]? Was ist seit den letzten erfolglosen Kandidaturen passiert, dass ich dich wählen sollte? --Johannnes89 (Diskussion) 08:32, 14. Jun. 2020 (CEST)

Antworten

Ich hoffe soweit wie möglich alle hier diesbezüglich meiner Kandidatur gestellten Fragen zu beantworten. Könnte aber sein, dass ich die eine oder andere Frage übersehen haben.

Ich denke ich gehe richtig in der Annahme, dass auch eine längeres Statement (Erklärung) in den wenigsten bis gar keinen Fällen zu einer Änderung einer bisher getroffenen Abstimmungsentscheidung führen wird, da die meisten Abstimmer "weitergezogen" sind.

Ich halte die Arbeit der Autoren in der Wikipedia für essentiell. Ohne Autoren keine Wikipedia. Ohne Autoren keine Admins. Ohne Autoren keine Wikimedia. Wenn es nicht genügend Autoren gäbe, die ihr ganzes Herzblut in das Projekt Wikipedia geben und Artikel schreiben würden, wäre Wikipedia schon längst im digitalen Nirwana verschwunden. Die Beispiele sind Legion. Insofern ist es immer wichtig, dass die Anliegen und Probleme der Autoren im Mittelpunkt stehen. Insofern halte ich es bedenklich, dass in einer Zeit in der Paid-Editing, Editieren mit Interessenkonflikten im stärker werden und an der Tagesordnung sind und damit eines der Grundprinzipien, nämlich "Neutralität" in Gefahr bringen, es für gefährlich so zu tun, als wäre eine Verantwortung eines jeden einzelnen Autors für die Wikipedia nicht erforderlich. Solange "Enzyklopädie" immer noch eines der Grundprinzipien ist, muss die Arbeit aller in diesem Projekt darauf ausgerichtet sein.

Aber die Verantwortung des Autors endet letztendlich mit seinem Edit. In der Folge ist er auf Gedeih und Verderb anderen Mitautoren und Benutzern ausgeliefert. Wer schon mal einen größeren Artikel verfasst hat und dann erleben musste, wie dieser Artikel in einer Diskussion zerrissen, in einem Edit-War landete oder einfach nur durch Verschlimmbesserung "ruiniert", wird nachvollziehen können, dass das "Dasein" in der Wikipedia nicht einfach ist. Wenn dann eventuell aus einer Warte administriert wird, die dem Autoren macht, dass er hier "unerwünscht" ist, haben wir ggf. einen weiteren Autoren verloren und damit wieder einen Menschen, der dabei geholfen hätte, eine Lücke zu füllen.

Wie oben schon geschrieben, habe ich nicht die Ressourcen 24/7 in der Wikipedia anwesend zu sein. Von daher wird es auch nicht helfen, wenn ich z. B. zu einem eher umfangreichen Fall ein Statement abgeben würde und dann die nächsten 20 Stunden nichts wieder schreiben kann. Das kann ggf. als Zweimeinung helfen, aber nicht für eine letztendliche Entscheidung. Andererseits sind solche Fälle, meist Konflikte die schon lange währen und bei denen die VM nur akut helfen kann, aber den Konflikt nicht löst. Hier war schon vor Jahren die Einschaltung eines professionellen, von der Wikimedia bezahlten, Mediators angedacht. Leider wurde dieser Ansatz von einem Benutzer erfolgreich misskreditiert. So müssen weiterhin ehrenamtliche Kräfte in ein wenig Freizeit, tiefgreifende Fälle lösen.

Was ich aber machen kann, in der zur Verfügung stehenden Zeit, eben eher die einfachen Admintätigkeiten leisten, damit diejenigen Admins Zeit und freie Ressourcen für die komplizierteren Fälle haben.

Andererseits kann ich die Erfahrung bieten, was es heißt gesperrt zu sein. Ich werde also schon aus eigener Erfahrung heraus, bei Sperren anders handeln, als jemand der meint als Law-and-Order-Admin mit größtmöglicher Härte und ohne Rücksicht auf andere Schäden durchgreifen zu müssen. Was nützt es wenn, gerade ein repressiven Handeln zur Vertrollung eines Benutzer führt und damit im Nachgang noch mehr Adminressourcen und Nerven der Autoren fordert.

Andererseits, wenn Admins wirklich nur "Servicepersonal" sind, dann muss man sich fragen lassen, warum dann die Anforderungen an diesen Service so hoch gehängt werden? Logisch gesehen, sind die Anforderungen an einen Autoren nämlich weit höher. Ein Autor braucht die Fähigkeit abzuwägen, welche der Daten und Fakten in einen Artikel gehören, er muss des verstehendes Lesens kundig sein um die Texte für den WP-Artikel aufzubereiten, er braucht Erfahrung und Wissen um, z. B. in den Weiten des Internets oder der Bibliothek entsprechende Informationen zu finden.

Alle diese Fähigkeiten sind für einen Admin von Vorteil aber nicht unbedingt notwendig. Um einen IP-Vandalen zu sperren, reicht ein Blick in dessen Edit. Um eine einfache Löschentscheidung zu treffen reicht ein Blick in den Artikel und in die Löschdiskussion. Bei schwierigen Fällen, sind dann auch wieder die Eigenschaften der Autoren gefragt. Andererseits halte ich es bedenklich, wenn versucht wird, eine gedankliche Barriere zwischen Autoren und Admins aufzubauen. Dann muss man sich nicht wundern, wenn Autoren Admins nicht mehr als "Freund und Helfer" sondern als "ACAB" wahrnehmen.

Und ja, wem das alles wieder wikipolitisches Geschwafel war, dem kann ich auch nicht helfen. Gerade das Verhältnis Autor-Admin ist eines der wikipolitisch streitbarsten Themen.

Ich sehe die Wikimedia Foundation immer besondere dann kritisch, wenn diese Entscheidungen trifft, die eben nicht mit den Autorengemeinschaften kommuniziert werden. Vielfach wurden in der Vergangenheit "Entscheidungen" von oben getroffen, die an der Basis nicht nachvollziehbar waren oder dann so begründet wurden, dass die Vermutung nahe liegt, dass in den Autoren eine größere Gefahr für die Wikipedia gesehen wurde, als von anderen Gefährdungen.

Und weil auch nach der Vergangenheit gefragt wurde. Die Abwahl 2009 wurde unter anderem von einem jetzt inaktiven Account initiert, der damals sogar in einem Konflikt versuchte, mich bei meinem Arbeitgeber anzuschwärzen.

Welchen Schaden können Admins anrichten. Richtiger direkter Schaden am Artikelbestand ist nur mit einem hohen Grade an "krimineller" Energie anrichtbar. Alles andere lässt sich wieder reparieren. Viel schlimmer sind die indirekten Schäden, die dadurch entstehen, dass Autoren ihre Mitarbeit aufgeben. Dann fehlt uns das Wissen in der Wikipedia. Man kann nur hoffen, dass wir jetzt mit rund 6.000 aktiven Autoren eine Basis erreicht haben.

Und administrative Arbeit und ggf. Umsetzung von Richtlinien kann eben auch zur weiteren Zementierung von Ungerechtigkeiten führen. Und eventuell ist auch die eine oder andere Festlegung (manche sogar aus den "Urzeiten" der Wikipedia) unter dem Eindruck von #blacklivesmatter und der eigenen Stellung als weißer christlich kulturalisierter Deutschsprachler neu zu überdenken. Auch hier kann ein Admin (der traditionsgemäß eine bedeutendere Stimmen zu haben scheint als ein einfacher Autor) mit Augenmaß dazu beitragen, dass eben nicht der Status Quo behalten wird, sondern der Aufbruch zu neuem gelingt.

Oder nochmal kurz, meiner Meinung nach, ist die Position des Admins nur voll umsetzbar, wenn man immer noch Autor ist und somit die Füßen voll in der Artikelarbeit hat, als wenn man sich von dieser Tätigkeit weitgehend abkoppelt und nur noch in den verwaltenden Gefilden schwebt. Liesel Ultreïa! 07:58, 15. Jun. 2020 (CEST)

Vielen Dank für Deine Antworten. Ich könnte jeden Deiner Sätze unterschreiben. Du hast mir damit noch einmal bestätigt, wie richtig mein Pro war. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:24, 15. Jun. 2020 (CEST)
@Liesel: Die Admin-Rechte möchte ich (z.Z.) zwar immer noch nicht in Deinen Händen sehen, Dein obiges Statement spricht mir aber aus der Seele. Daher jetzt Enthaltung. --Mikmaq (Diskussion) 09:19, 15. Jun. 2020 (CEST)
„Die Abwahl 2009 wurde unter anderem von einem jetzt inaktiven Account initiert” - nein, es waren 25, die so ziemlich direkt nach der Einführung von AWW deine Wiederwahl forderten. --ɱ 10:17, 15. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Liesel. Vielen Dank für die Ausführungen. Auch ich kann sagen, dass ich deine Aussagen für 100% richtig halte. Du bist einer der wenigen Adminkandidaten die, die Probleme der Webseite de.wikipedia.org richtig einschätzen. Besonders hat mir gefallen, dass du (wie ich) der Meinung bist das es für komplizierte Konflikte keine einfachen Lösungen gibt, und es deshalb professionelle Mediatoren braucht. Kein Ehrenamtlicher Admin kann sowas bringen und sollte es auch nicht tun. Deswegen sehe ich Kandidaturen zu Adminpositionen sehr skeptisch und kritisch. Es ist Aufgabe der WMF/WMDE sich komplizierter Streitfälle anzunehmen. Bei Löschdiskussionen, Vandalismus von IP und Neuangemeldeten sehe ich kein Problem. Das können ehrenamtliche Administratoren bringen. Aber langjährige Konflikte? Konflikte mit aktiven Autoren? Nein, das gehört in Profihand. Noch einmal Vielen Dank für deine Antworten. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 13:00, 15. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Liesel, mit dem obenstehenden Text und einer Erklärung, warum du dich als Admin für geeignet hälst, welche zu deiner Abwahl führenden Probleme du heute ggfs. anders handeln würdest, sähe ich beim nächsten Anlauf sogar Chancen, das man dich wählt. Warum nicht gleich so? --Hyperdieter (Diskussion) 22:31, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ich denke ich gehe richtig in der Annahme, dass auch eine längeres Statement (Erklärung) in den wenigsten bis gar keinen Fällen zu einer Änderung einer bisher getroffenen Abstimmungsentscheidung führen wird, da die meisten Abstimmer "weitergezogen" sind.
Ich denke, dass ist der Knackpunkt. Von Anfang an eine solche Laudatio statt des Zitats auf der Vorderseite, und einige Dutzend Benutzer hätten sicherlich anders gestimmt. Aber so kommt es leider zu spät. Deine Antwort inklusiver deiner eigenen Gedanken, deiner Überlegungen, deiner Vorhaben ... das ist genau das, was ich lesen will und deiner Laudatio gut getan hätte. Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:05, 18. Jun. 2020 (CEST)

Die Kandidatur ist gelaufen.

Hallo Liesel,

deine AK ist gelaufen, da könnte selbst Gott höchstpersönlich nicht mehr das Ruder herumreißen. Mir stellt sich die Frage, warum du dir das weiterhin antust. Um möglichst viele Blicke noch auf dich ziehen zu können? Um die Community noch weiter damit zu belasten, selbst wenn das komplett aussichtslos ist? Was sind deine Beweggründe, die AK noch weiter laufen zu lassen? Das würde mich interessieren. Deine Antwort würde wohl nicht nur mich dazu bewegen, bei deiner nächsten AK möglicherweise mit PRO zu stimmen? Wer weiß. Du bist am Zug.

Grüße, --Hexakopter (Diskussion) 20:00, 16. Jun. 2020 (CEST)

Ich bin nicht Liesel, aber ich finde die Frage bizarr. Die Kandidatur dauert zwei Wochen, egal ob gewonnen oder verloren. Die Kandidatur weiterlaufen zu lassen, ist für mich eine Frage des Anstandes. Und wodurch wird die Community dabei belastet? Man muss das doch nicht bis zum Ende verfolgen. Kandidaten, die bei widrigen Stand die Kandidatur abbrechen, hätten meine Gegenstimme beim nächsten Mal nicht völlig, aber doch ziemlich sicher.--Global Fish (Diskussion) 20:11, 16. Jun. 2020 (CEST)
Wenn du nicht Liesel bist, frage ich mich, weshalb du die Frage, die an ihn gerichtet ist, beantwortest. Aber ist nicht so wichtig, ich muss ja nicht alles verstehen. --Hexakopter (Diskussion) 20:13, 16. Jun. 2020 (CEST)
Wenn Dich ausschließlich Liesels Meinung interessiert, so frage ihn doch einfach auf seiner Disk oder per Mail.
Das hier ist eine öffentliche Seite, da können auch Dritte ihre Meinung zu den Fragen kundtun. (In diesem Fall eben, dass ich diese Frage abwegig finde. Weiterlaufen der Kandidatur sollte schlicht und ergreifend der Normalfall sein, m.E.).--Global Fish (Diskussion) 20:28, 16. Jun. 2020 (CEST)
Das sehe ich nicht so. Wenn man auf der AK-Disk eine Frage direkt an den Kandidaten stellt, dann sollte diese auch von diesem beantwortet werden, das wurde extra so eingerichtet, damit die Reaktion des Kandidaten für alle transparent bleibt. Ich will (und werde) dich jetzt hier nicht als Troll bezeichnen, dafür kenne ich dich nicht gut genug. --Hexakopter (Diskussion) 20:31, 16. Jun. 2020 (CEST)
Solche Fragen finde ich bei jeder problematischen Kandidatur und ich halte sie für eine ungeheuere Nachtreterei, die adminsseits an sich entfernt werden sollte. -jkb- 20:52, 16. Jun. 2020 (CEST)
+1. Zum Vorredner. Eine AK zu Ende zu bringen, egal wie sie verläuft, ist eine Sache des persönlichen Anstands. Diese Frage, die nix anderes ist, als dem Kandidaten eine reinzuwürgen, gehört entfernt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:56, 16. Jun. 2020 (CEST)
//BK // ::::::: Dass ich dem Kandidaten einen "reinwürgen will" halte ich für eine bodenlose Unterstellung. Ich fragte, weil ich wissen wollte, weshalb die Kandidatur aufrecht erhalten wird. Und erwartete eine Antwort, damit ich verstehen kann, was die Beweggründe sind. Das, und nichts weiter. Und ich denke, ja bin mir fast sicher, dass nicht nur ich so denke. Von "Nachtreterei" kann keine Rede sein, das habe ich nicht damit gemeint. --Hexakopter (Diskussion) 21:01, 16. Jun. 2020 (CEST)
  • Was ist jetzt an der Kandidatur problematisch. Nur weniges. Klar ärgert man sich über die eine oder andere Bemerkung und man erkennt, wie nachtragend und gnadenlos so manche Benutzer sind. Man erkennt auch, dass manchen Menschen noch grundlegende Umgangsformen fehlen, oder es ist einfach Absicht wenn ich einfach als Sache angesehen werden. Aber nach 15 Jahren Wikipedia und über 40 Jahren Lebenserfahrung steht man über solchen Auswüchsen. Aber ansonsten ist die AK doch total ruhig. Da gab es schon andere, mit Edit-Wars, VMs etc., mit endlosen Diskussionen und Hieben und Schlägen unter der Gürtellinie auf der Diskussionsseite.
  • Warum sollte ich sie abbrechen? Mir fällt da im Moment kein Grund ein. Aber eventuell ist gerade das eine Eigenschaft, die manche an einem Admin gern sehen würden. Einer der sofort bei Kritik einknickt, seine Meinung nicht vertreten kann und das Fähnchen immer nach dem Wind hängt. Tut mir leid, damit kann ich nicht dienen.
  • Und wo wird jetzt die Autorengemeinschaft mit der Kandidatur belastet? Mmh, ich glaube die meisten kommen vorbei, stimmen ab und sind wieder weg. Sie schauen, dann eventuell kurz vor dem Ende nochmal vorbei um sich das Ergebnis anzuschauen. Ansonsten gilt halt, weitergehen, es gibt nichts zu sehen. Nur halt ein paar Meta-Gaffer hoffen wahrscheinlich auf den großen Gunfight. Tut mir leid, die Winchester '73 hängt am Haken. 20:59, 16. Jun. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Liesel (Diskussion | Beiträge) )
Danke Liesel, das ist eine Antwort, mit der ich zumindest einigermaßen etwas anfangen kann. Deine AK war für mich nicht sonderlich von eigener Persönlichkeit geprägt, jetzt kommst du wenigstens mal aus einem Schatten heraus. Das hilft mir, dich besser einschätzen zu können. --Hexakopter (Diskussion) 21:06, 16. Jun. 2020 (CEST)
Nun, dann muss ich mich wohl als Schaulustiger/Gaffer outen, ich lese durchaus immer wieder mit, alleine schon um zu sehen, welche "hochwichtigen" Fragen dem AK so gestellt werden. Immer wieder wieder faszinierend, wie sich hier manche entgleisen lassen. Ansonsten dachte ich ja auch, dass ein jeder selbst bestimmt, wie viel oder wie wenig er hier mitmacht und womit er sich beschäftigt. Das eine AK eine (nennenswerte) Belastung ist halte ich für eine gewagte Aussage und TF. Das sind nur die endlosen Labereien auf VM und LP/SP, die unnötig viele Ressourcen binden. Und eine AK ist zu Ende, wenn die Zeit abgelaufen ist oder der Kandidat sie abbricht (weil er es für richtig hält). Ein kurzer Blick auf die Stimmen hätte übrigens gezeigt, dass in letzter Zeit vermehrt Prostimmen bzw. Enthaltugnen hinzukamne (ich tippe mal als Reaktion auf die "Antworten"). Flossenträger 06:58, 17. Jun. 2020 (CEST)
Und jetzt, wo wir ein Bild der Wahrheit haben, werden wir sie lieben wie nie zuvor. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 12:08, 17. Jun. 2020 (CEST)

Selbstverständlich ist es jedem Kandidaten selbst überlassen, ob er seine verlorene Kandidatur bis zum Ende laufen lässt oder nicht - beides ist völlig legitim. Die Frage ist äußerst eigenartig. Und sie bringt dem Kandidaten noch ein paar Pro-Stimmen. Naja, wenn das beabsichtigt war, gar nicht blöd... --KnightMove (Diskussion) 17:44, 17. Jun. 2020 (CEST)

Beabsichtigt war das natürlich von mir nicht (sonst hätte ich ja die Community veräppelt), aber ich zog es natürlich in Erwägung, dass durch meine, sagen wir mal, etwas "provokante" Fragestellung dem Kandidaten mehrere Pro-Stimmen zugute kommen würden. Was ich beabsichtigte war lediglich, etwas mehr über die Hintergründe der AK zu erfahren, und den Kandidaten etwas mehr aus seiner Reserve zu locken. Dass diese Geschichte ihm mehr Pro-Stimmen eingebracht hat, stört mich nicht im geringsten, im Gegenteil, da ich die AK dem Abgrund entgegenrasen sah, überlegte ich mir, wie ich wieder etwas mehr "Leben" in die Bude bringen könnte, dass nicht alle wie Lemminge mit Kontra stimmen. Immerhin hat mich seine Antwort auch dazu bewogen, mein Kontra zu löschen und auf Enthaltung umzuschwenken (wobei ich mich allerdings in der Ausführung extrem blamiert habe, hatte jedoch dabei die Unterstützung von mehreren Benutzern, dafür danke noch mal an ALLE). Wie auch immer, meine Enthaltung statt eines Kontras reißt das alles wahrscheinlich nicht auch nicht mehr herum, aber ein Kontra weniger ist ja auch immerhin schon was. --Hexakopter (Diskussion) 20:08, 17. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank, dass du uns alle für so dumm hältst ("etwas mehr "Leben" in die Bude bringen könnte, dass nicht alle wie Lemminge mit Kontra stimmen"). Natürlich brauchen wir große Vordenker wie Dich, damit wir auch ja richtig abstimmen. Insofern wäre es nett, wenn Du das nächste Mal gleich zu Beginn einer AK die richtige Entscheidung festlegen würdest, damit wir Lemminge uns orientieren können. -.- Flossenträger 08:18, 18. Jun. 2020 (CEST)
Man sollte einem Admin-Kandidaten aber auch kein "Pro" spendieren, um ihn zu trösten und/oder den Wahlgegnern eins auszuwischen. Dann rutscht eine solche Kandidatur auf eine ad-personam Ebene, die doch angeblich keiner hier will. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 08:53, 18. Jun. 2020 (CEST)
Auch das traue ich den allermeisten hier zu. Weder ein Pro zum trösten noch ein Kontra zum ärgern oder bestrafen. Lediglich dieses "lange Zeit nachtragen" finde ich etwas unglücklich, sofern sich eine Besserung erkennen lässt, sollte man es auch einfach gut sein lassen (gar nicht mal nicht konkret auf diese AK bezogen). Flossenträger 08:58, 18. Jun. 2020 (CEST)
Natürlich. Aber jetzt gerade kommt es genau so rüber, wenn man sich die "Pro"s nach der Kritik an Hexakopters Eingangpost ansieht. Nein, ich unterstelle niemandem etwas (auch wenn ich quasi schon jetzt die Stoppuhr danach stelle, wann er erste kommt, der das behauptet). Und nein, ich will damit nicht sagen, dass es nach Auseinandersetzungen zwischen Wahlbeführwortern und Wahlgegnern kein "Pro" mehr geben darf. Aber: Wenn sich diese "Pro"s dann plötzlich häufen und dann auch noch so unmittelbar nach Kritik an einer AK-Kritik, dann ruft das schon Verwundernis wach. Ja, dann kommt es nunmal bei mir seltsam an (und gewiss auch bei Anderen). Und zum Punkt "nachtragend": Ich mag Dich missverstanden haben - wie dumm von mir. Aber ich glaube, Du wärst erschrocken, wieviele Nutzer hier nachtragend sein können. VERDAMMT nachtragend sogar. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:25, 18. Jun. 2020 (CEST)
Um es noch einmal mit Zahlen zu verdeutlichen, die Stimmabgaben vor und nach Hexakopters Beitrag:
Vorher: 47:79
Nachher: 21:4
Die Hypothese "Zufall" kann vermutlich ohne detaillierte Rechnung verworfen werden - auch wenn sicher viele Stimmen eher indirekt mit nun einsetzendem Sog zu erklären sind. --KnightMove (Diskussion) 10:52, 18. Jun. 2020 (CEST)

Der Job eines Admins in der WP birgt ein Problem: Man hat (wenn man diesen Job ernsthaft betreibt) nicht mehr so viel Zeit für eine gute Artikelarbeit. Nun gibt es aber nach 15 Jahren fachlich gute Edits für so Manchen kaum noch Gelegenheit, gute Artikelarbeit zu leisten (nicht, dass es nichts mehr zu tun gäbe - aber alles möglicherweise außerhalb meiner Kernkompetenz). Wenn dann ein solcher Editor mit dem ausdrücklich genannten Ziel der Vandalismusbekämpfung sich für den Adminposten bewirbt (und zur Erinnerung: es gibt derer zu wenige!) wäre das ein besserer Gewinn für die WP, als das Gegenbeispiel aus der Redaktion Physik, der zwar ein sehr guter Admin wurde, aber für die viele noch anstehende Arbeit in der Redaktion Physik praktisch verloren ist (ich verwende dafür immer gerne das Bild: es wurde damit ein guter Lehrer zum Hausmeister degradiert). Deswegen ist meine Pro-Stimme hier (wenn auch leider für das Ergebnis wahrscheinlich irrelevant) eben nicht als Trost gedacht, sondern sie ist eine ehrliche Überzeugung (für die ich mal eben schnell die 50 Soll-Edits für die Stimmberechtigung erzeugen musste). --≡c.w. @… 10:34, 18. Jun. 2020 (CEST)

@Dr.Lantis: Oh, da sind wir wolh gerade kräftig dabei uns gegenseitig falsch zu verstehn. Offenbar sehe wir das schon recht ähnlich. Also: nix für ungut. Flossenträger 11:07, 18. Jun. 2020 (CEST)
@KnightMove: Vielelicht bin ich ein unbverbesserlicher Optimist, aber ich würde das eher mit den "Antworten" korrelieren wollen, weil das hoffentlich die bessere Möglichkeit war sich zu entscheiden und imho auch die Kommentare eher in diese Richtung gehen (Siebert wegen der Fragen, also Punkt für dich und Ameisenigel, YenZotto et al. explizit wegen der Antworten, AFBorchert hat sich für ein "sowohl als auch" entschieden, aber halt im vollem Bewusstsein). Flossenträger 11:07, 18. Jun. 2020 (CEST)

@Hexakopter: Ich kann diese ewigen Abbruchaufrufe bei jeder Kandidatur, die nicht direkt klar positiv ist, nicht mehr hören. Erst einmal zeugt es von Rückgrat, etwas durchzuziehen und nicht direkt wieder abzubrechen (da das einen Anschein hat von ich versuche es mal mit einer Kandidatur, oh es scheint nicht zu klappen, dann lasse ich es halt sein). Lasst den Kandidaten doch bitte selbst entscheiden, ob und wie er seine Kandidatur gestalten, initiieren und abbrechen möchte. Stattdessen lese ich immer häufiger "gut gemeinte" Abbruch-Ratschläge. Ich kenne die Situation selbst am besten: Ich stand tagelang mit rund 30 Stimmen im Minus (es brauchte 30 Pro-Stimmen mehr, um auf eine 2/3 Mehrheit zu kommen) und dachte lange Zeit, es wird eng bis gar nichts, und am Ende hat es dann doch hingehauen. Hier gilt wie so oft im Leben: Aufgeben ist keine Option. Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:09, 18. Jun. 2020 (CEST)

Dem kann ich nur zustimmen. Gezählt wird am Ende, auch wenn es unwahrscheinlich ist, manche Abstimmung hat sich noch gedreht. Außerdem muss das jeder Kandidat für sich entscheiden: Ich habe Respekt sowohl vor jemand, der das durchzieht, als auch vor jemand, der meint, sich das nicht weiter antun zu wollen, insbesondere wenn die Kommentare entsprechend sind. -- Perrak (Disk) 21:39, 18. Jun. 2020 (CEST)

„Wir Wikipedianer müssen wieder zu den Ursprüngen des Projektes zurückkehren ...“

„... die Schaffung einer Enzyklopädie“. So findet es sich umseitig im Bewerbungstext.

Dazu ein Vergleich, den zumindest die Kollegen des Kölner Cafes verstehen sollten: wir legen dem Diözesanbischof des Erzbistum Köln folgende Worte in den Mund: „Das Bistum muss wieder zu den Ursprüngen des Dom-Projektes zurückkehren - die Schaffung einer Kathedrale“.

Ich denke bei einem solchen Spruch würden die meisten Katholiken sagen: „Moment mal, den Kölner Dom gibt es schon - der muss nicht geschaffen werden“.

Beides, der Kölner Dom und die freie Enzyklopädie Wikipedia können nicht geschaffen werden weil es beide gibt! Das ist ein belegbares Fakt. Oder wartet hier irgendwer auf eine Weihe der Enzyklopädie damit man die Existenz wie bei einer Kirche einem Datum zuordnen kann???

Langsam aber sich sollten wir dazu kommen, Formulierung die die Schaffung der Enzyklopädie behaupten zu 'ächten'. Das ist nich nur Kosmetik - das hat einen Grund: wie der Dom, der nie ohne Baugerüst zu sehen ist, muss die Wikipedia gewartet werden. Und zwar steigt der Wartungsaufwand mit der Anzahl der Artikel. So wie der Wartungsaufwand für einen Dom größer ist als für eine Kapelle, so steigt auch der Wartungsaufwand eine Enzyklopädie mit deren Größe.

Ich zitiere nochmal aus der Bewerbung: „"Weeding" - so nennt man in der englischen Wikipedia die mühsame Kleinarbeit, Tippfehler zu korrigieren, Artikel zu verlinken und die Formatierung anzupassen. So notwendig und wertvoll das auch ist, laßt euch nicht vom eigentlichen Ziel ablenken: Gute, neue Artikel für die Wikipedia zu schreiben“. Das postulieren der nicht existierenden Enzyklopädie die noch geschaffen werden müsse macht diese Herabwürdigung der Wartungsarbeit erst möglich. Es gipfelt dann darin, das die Anzahl der Artikelanlagen als das Maß aller Dinge benutzt wird.

Ich habe mit Pro gestimmt. Aber das Kopieren von alten Texten die längst überholte Positionen widerkäut halte ich für substanzlos. Ein Admin muss auch keine Artikel anlegen. Wenn er verwalterisch tätig sein will muss er ein guter Verwalter sein (Hausmeister fehlen uns). Wer im Konfliktbereich tätig sein will muss Empathie und ander Konfliktmindernden Fähigkeiten haben. Entsprechend halte ich es für Sinnvoll, wenn ein Bewerber erklärt ob es eher Verwalten will oder sich mehr auf VM rumtreiben. Und leider haben wir bei den VM-Rumtreibern viele Fehlbesetzungen (was wohl eines der größten Probleme der deWP ist). --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 13:23, 18. Jun. 2020 (CEST) PS: wäre schöne, wenn das werte Publikum sich mit Kommentaren zurückhalten würde bis Liesel sich äußert. Und falls Liesel nix schreiben möchte könnte es ja auch mal unkommentiert bleiben.

Rockefeller Center 6 (New York) (45242027341).jpg
Die Argumentation lahmt schon am Vergleich mit dem Kölner Dom. Der Dom war irgendwann fertig und muss nur noch "repariert" werden. Lt. Wikipedia ist eine Enzyklopädie: "Es wird eine Zusammenfassung des gesamten Wissens dargestellt." D. h. solange wir noch nicht alles Wissen dargestellt haben, sind wir nicht fertig und müssen immer noch schaffen. Sonst wird es irgendwann heißen, es sollte eine Enzyklopädie werden, ist aber an den eigenen Anforderungen gescheitert.
Und um nochmal auf den Punkt zu kommen, ein nicht geschriebener Artikel kann nicht gewartet werden. Liesel Ultreïa! 14:35, 18. Jun. 2020 (CEST)
In einem Punkt lahmt der Vergleich nicht. Ein mir bekannter Dombaumeister erklärt gerne: "Der Dom wird eigentlich nie fertig. Irgendwas ist immer im Bau." Und das, obwohl sein Dom deutlich kleiner als der Kölner Dom ist. Auch die Enzyklopädie wird nie fertig... Zurück zu den Wurzeln des Projekts ist eine nette Forderung, doch: Was sind die Wurzeln? Nur die vier Grundprinzipien? Oder gehört das oft zu wenig beachtete (meine Meinung, muss man nicht teilen) WP:AGF dazu? Und WP:SM? Oder welche der vielen hundert teils ungeschriebenen, teils unklar geschriebenen oder gar sich widersprechenden Regeln, gerne auch mal ad-hoc-erfundenen Regeln, die die Community in den vielen Jahren entwickelt hat? Von denen sind sicher nicht alle Wurzeln, zurück zu den Wurzeln hieße, in diesem Garten gründlich zu jäten. -- 217.70.160.66 14:55, 18. Jun. 2020 (CEST)
Der Vergleich hinkt *gerade* beim Kölner Dom nicht. Sein Bau begann kurz nach 1200, fertiggestellt galt er dann 1880. ;-)--Global Fish (Diskussion) 15:05, 18. Jun. 2020 (CEST)
Das Wort „galt“ ist nicht unwichtig. Jeder Kölner kennt vermutlich den Spruch: „An dem Tag, an dem der Dom fertig wird, geht die Welt unter.“ Drucker (Diskussion) 14:34, 19. Jun. 2020 (CEST)
Das stimmt nicht ganz. Es heißt, 'Wenn das letzte Gerüst vom Dom abgebaut wird, geht die Welt unter' Bislang wurde zum Glück immer mindestens eines wieder angehängt, bevor das vorherige abgenommen wurde. Auf Wikipedia übersetzt: --Elrond (Diskussion) 17:26, 19. Jun. 2020 (CEST)
@Liesel: „ … ein nicht geschriebener Artikel kann nicht gewartet werden.” – das läßt sich schwerlich bestreiten :) Nur: Es existieren ja viele, viele, viele geschriebene Artikel: Was ist mit denen? --Henriette (Diskussion) 15:09, 18. Jun. 2020 (CEST)
Die müssen natürlich ggf. "gewartet" werden. Das bestreitet auch niemand. Manche geschriebene Artikel müssen auch noch um die Entwicklung der letzten 15 Jahre ergänzt werden, was manchmal auf "Neuschreiben" hinausläuft. Ich halte eine Debatte Autor <---> Artikelwarter auch für müßig, könnte man auch darüber debattieren ob Autos bauen oder reparieren wichtiger ist. ;-)
Es ist doch eine Frage des Umgangs und des gegenseitigen Respekts. Es gibt Sachen, die sind halt notwendig (z. B. Rechtschreibung) und andere haben eher den Eindruck einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, wo man den Eindruck hat, es wird was gemacht, um des Machens willens. Wie reagiert man auf Benutzer, die gerade mit letzterem unterwegs sind. Es verschlechtert zwar die Nachvollziehbarkeit der Versiongeschichte, ab das ist ja sowieso nur was für Freaks. Liesel Ultreïa! 15:21, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich denke, Wikipedia hat (abgesehen vom jeweils aktuellem Bereich), viel, viel weniger das Problem, dass wichtige Artikel fehlen würden. sondern viel, viel mehr das, als dass viele Artikel in einem katastrophalen Zustand sind.
Und da ist das ganze wie ein Schneeballsystem: je mehr wir haben, desto höher ist der zu wartenden Bestand (und das meint *nicht* Rechtschreibkorrekturen etc). Desto mehr Leute bräuchte man...--Global Fish (Diskussion) 15:23, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich glaube auch, der Vergleich mit einem Bauwerk hinkt gewaltig.
Schaffen… Ich kann mich an eine Enzyklopädie erinnern: Meyers Lexikon… irgend so eine 1890er Ausgabe, ich weiß nicht mehr, ob es 28 oder gar 32 Bände waren, möglicherweise fehlten auch ein, zwei Bände schon. Ich habe da gerne drin gelesen… aber nur heimlich, weil ich noch nicht zur Schule ging, sollte ich das nicht tun. Die Strafe folgte auf dem Fuße, es wurde mir in der Schule langweilig und ich bekam dann nur noch schlechte Betragens-Zensuren. Diese Enzyklopädie war auch fertig. Druckfertig. Aber schon 1960 wollte sie kein Antiquariat mehr haben. Sie wäre zu alt. Für's Museum war sie noch zu jung. Also ab ins Altpapier. Es gab noch 20 Pfennig pro Kilo.
Das Wissen der Menschheit soll sich angeblich alle 5 Jahre verdoppeln. (Wenn ich mir die Jugend von heute ansehe, dann glaube ich zwar eher nicht mehr daran.) Hat sich etwa die Artikelanzahl in der Wikipedia auch alle 5 Jahre verdoppelt? Oder wenigstens die Größe der Datenbank? Und was machen wir in den nächsten 5 Jahren?
„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.” (Philip Rosenthal)
Deswegen fängt das Schaffen immer wieder von vorne an. Sich dabei gegenseitig zu demotivieren ist kontraproduktiv. --≡c.w. @… 15:44, 18. Jun. 2020 (CEST)
(nach BK) „ … dass viele Artikel in einem katastrophalen Zustand sind” – so sieht es aus. Da sind die ganzen halbherzigen Artikelversuche die aus Barmherzigkeit (oder anderen Gründen) und mit festem Glauben an das heilige Schwarmprinzip – „demnächst kommt einer vorbei und baut den Artikel super aus!” – nicht gelöscht wurden. Manche dieser bemoosten Ruinen haben bestenfalls nur mehrere abgrundtiefe inhaltliche Löcher; im schlimmsten Fall sind die Einzelnachweise Fake in mehr oder minder schwerer Ausführung; der Text ist eine nie erkannte URV; es wird "Wissen" wiedergegeben, das aus irgendeiner zufällig gefundenen "Quelle" stammt und keineswegs den Ansprüchen an „bekanntes und vielfach rezipiertes Wissen” genügt. Achja … TF und OR gehören natürlich auch noch ins Gruselkabinett.
Wem zu „Wartung” nicht mehr einfällt als Rechtschreibprüfung, ISBN nachtragen oder Kategorien verteilen, der hat entweder ein AGF-Gemüt galore weil er glaubt, daß WP-Artikel inhaltlich eigentlich immer "schon ok" sind (nein, sind sie nicht!) oder hat sich noch nie in den untersten Höllenkreis einer wirklich intensiven Inhaltsprüfung eines Artikels begeben.
Wie Global Fish sehr richtig sagt: „je mehr wir haben, desto höher ist der zu wartenden Bestand” – vor allem der zu wartende Bestand exotischer Nischenthemen bei denen man Stunden und Tage aufwenden muß, um überhaupt erstmal einen vernünftigen Pack-An zum Thema zu finden. Und je älter der Artikel ist, desto häufiger findet man die falschen Informationen aus der WP überall verstreut: In der Presse, in Büchern, auf Webseiten sowieso und natürlich auf den Mirror-Seiten. Vielleicht muß man einmal selbst in diesen Selbstbestätigungskreis hineingerannt sein, um zu verstehen das die/eine inhaltliche Qualitätskontrolle der Artikel einen viel zu geringen Stellenwert hat in diesem Projekt. --Henriette (Diskussion) 16:01, 18. Jun. 2020 (CEST)
Zitat Liesel: „Und um nochmal auf den Punkt zu kommen, ein nicht geschriebener Artikel kann nicht gewartet werden“ Mit der m.E. erlaubten Substitution von 'kann' durch 'muss' ergibt sich: „ein nicht geschriebener Artikel muss nicht gewartet werden“. Und daraus folgt: lege nur soviel Artikel an wie du warten kannst! Das ist zugespitzt, trifft es aber vom Prinzip. Jeder der beispielsweise einer Sammelleidenschaft von Gegenständen verfallen ist weiß, das der Aufwand eine Sammlung (wir sammel Artikel) zu pflegen mit der größe der Sammlung ansteigt. Je nach Empfindlichkeit des Sammelguts nimmt der Pflegeaufwand schnell oder langsam zu. Und jede Sammelleidenschaft kann einem mit der Objektzahl über den Kopf wachsen.
Ich plädiere nur dafür, das Anlegen von Artikeln nicht über alles andere zu stellen. Ob jemand Kotegorisiert, Updatet, Fotografiert, Verlinkt, Hauptseitenredaktion oder sonst was macht ist von der Sache als gleichwertig anzusehen. Das schreibt übrigens jemand, der oft diffaniert wurde weil er nur drei Artikel angelegt hätte aber tausende von Grafiken beigesteuert hat.
Mich stören übrigends alle mehr oder weniger folkoristischen bis wissenschaftsprosaische Beschreibungen. Mit „Es wird eine Zusammenfassung des gesamten Wissens dargestellt“ lieferst du da ein wunderbares Beispiel. Die Behauptung, wir würden das gesamte Wissen darstellen, ist so falsch, das mir übel wird. Zwei Argumente: würden wir das gesamte Wissen darstellen wollen, dann dürften wir nichts für irrelevant erklären. Zweites Argument: egal ob du ein paar Salzkartoffeln kochen, das Dach deines Hauses reaprieren oder ein Wirtschaftswissenschaftsstudium machen möchtest ... das in der Wikipedia dargestellte Wissen reicht dafür weder heute noch morgen aus. Aber auch bei der Behauptung das die WP das Wissen der Welt darstelle meinen viele, das sie durch Widerkauen richtig wird. Das solche nachweislich falschen Sätze in prominenten Artikel stehen, ist m.E. eine echte Schande. Passiert aber leider ständig. Und wer könnte es richten??? Genau: diejenigen die die Artikel warten! --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 16:12, 18. Jun. 2020 (CEST)
Mit „Es wird eine Zusammenfassung des gesamten Wissens dargestellt“ sollte wahrscheinlich Herr Diderot zitiert werden Tatsächlich zielt eine Enzyklopädie darauf ab, die auf der Erdoberfläche verstreuten Kenntnisse zu sammeln, das allgemeine System dieser Kenntnisse den Menschen darzulegen, mit denen wir zusammenleben, und es den nach uns kommenden Menschen zu überliefern, damit die Arbeit der vergangenen Jahrhunderte nicht nutzlos für die kommenden Jahrhunderte gewesen sei; damit unsere Enkel nicht nur gebildeter, sondern gleichzeitig auch tugendhafter und glücklicher werden, und damit wir nicht sterben, ohne uns um die Menschheit verdient gemacht zu haben.“ – L'Encyclopédie, Bd. 5 (1751), S. 635. --Elrond (Diskussion) 17:40, 18. Jun. 2020 (CEST)
Artikel warten kann aber auch komplett in die Hose gehen, wenn fachliche Laien sich zu einer dominanten Mehrheit zusammenraufen. Siehe Radarstrahl --≡c.w. @… 17:52, 18. Jun. 2020 (CEST)
Unbenommen. Nur würde ich „eine schlechte Version durch eine andere ebenfalls schlechte Version” nicht unbedingt als inhaltliche Qualitätskontrolle bezeichnen ;) --Henriette (Diskussion) 18:06, 18. Jun. 2020 (CEST)

Resultierende Sperre aufgrund dieses Threads

Hi user:liesel. Ich würde nochmal die Community bitten sich zurück zu halten bis du auf meine Fragen geantwortest hast.

Dieser Thread [3] wurde zensiert mit dem Editkommentar „WP:DISK, hat rein gar nichts mit dieser Kandidatur zu tun // +Verstoß gegen WP:KPA“. In dem zensieten Teil fiel die Bemerkung „... aber scheinbar haben Fanatiker das nicht zugelassen” - diese Formulierung wurde wenig später von der gleichen Person mit „OK. Ich nehme das mit Fanatisch zurück” zurück genommen (ebenfalls im zensierten Teil nachlesbar).

Trotz Rücknahme und Zensur wurde vom Löschenden Admin die VM Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/06/19#Benutzer:Valanagut (erl.) gestellt. In der VM wurde noch ein zwei Tage alter Edit zutage gefördert in dem der Gemeldete einen Thread mit der Überschrift „‎Löschantragsfanatiker!“ eröffnete. Gelegenheit zur Stellungnahme (entsprechend auch nicht zur Rückname der zwei Tage alten Formulierunng) hatte der Gemeldete nicht.

Der Gemeldete wurde für einen Tag gesperrte und der sperrende Admin setzt eine Ansprache auf der Benutzerdisk ab,

Formal ist kaum etwas dagegen zu sagen weil sich gleich mehrere Admins für die Sperre ausgesprochen haben. Ich wüsste gerne deine Meinung. Insbesondere zwei Fragen: Was glaubst du bewirken solche Sperren beim Benutzer (fördert es Einsicht oder hinterläst es möglicherweise nur Wut)? Und die zweite Frage wäre, wie du den Ton der Admins in der VM und bei der Ansprache findest? Als Beispiel kannst du etwa die Formulierung „Ich hatte versucht, ihm die Projektgrundsätze näher zu bringen“ beurteilen (insbesondere die Rollenverteilung der Lehrenden und Belehrten). --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 20:32, 19. Jun. 2020 (CEST)

Summer, dir scheint WP:KPA egal zu sein. Geschenkt, schlussendlich hast du oft genug bewiesen, dass dir dank deiner "Ironie" alles erlaubt ist. Es ist mal wieder absolut erhellend, dass du natürlich wieder auf mich abzuckst: "insbesondere die Rollenverteilung der Lehrenden und Belehrten". Geht es noch schlimmer? Vermutlich, Ironie kennt schließlich kein Limit. Aber das überlasse ich dir gern, den wie üblich gibst nur du dir das Recht belehrend zu sein. --Itti 20:39, 19. Jun. 2020 (CEST)
Summer, du kannst ja wirklich nur Schit, Kacke und Jauche auszugraben, so als Beiterag zur Wikipedia. Man kann sich nur fremdschämen. -jkb- 20:42, 19. Jun. 2020 (CEST)
dann schäm Dich doch ■ Wickipädiater📪 ■ 20:44, 19. Jun. 2020 (CEST)

Ich verstehe schon nicht, was Liesel mit der Sperre zu tun hat und die Fragen an ihn gerichtet sind. Rätselt: --Dr.Lantis (Diskussion) 20:49, 19. Jun. 2020 (CEST)

@Summer: Warum darf die Community nicht antworten, bevor Liesel geantwortet hat. Schon das verstehe ich nicht.
Dann bemängelst Du "in dem der Gemeldete einen Thread mit der Überschrift „‎Löschantragsfanatiker!“ eröffnete. Gelegenheit zur Stellungnahme (entsprechend auch nicht zur Rückname der zwei Tage alten Formulierunng) hatte der Gemeldete nicht". Naja, warum denn auch? Erklärst Du mir bitte, warum über solche PA diskutiert werden sollte. Wer einen Thread mit „‎Löschantragsfanatiker!“ eröffnet, darf sich über eine Sperre nicht wundern. Sollte diese Sperre beim Benutzer "nur Wut" erzeugen, dann ist das ganz allein sein Problem. Wer solche Formulierungen benutzt, shit happens! Einfach vor der Formulierung solcher Behauptungen nachdenken.
Und: ein Benutzer nimmt einen 2 Tage alten Vorwurf nicht zurück. mhhh ... was soll da noch gut geheissen werden? Ich verstehe Deine Traumwelt nicht. vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 22:21, 19. Jun. 2020 (CEST)
Es geht ihm nur um Aufmerksamkeit, nicht um Liesel. Und Itti und ich waren irgendwie beteiligt, also ist es ein Thema für ihn. -- Toni (Diskussion) 23:05, 19. Jun. 2020 (CEST)
+1 --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 23:15, 19. Jun. 2020 (CEST)
+1 so ist es -jkb- 23:18, 19. Jun. 2020 (CEST)
(x BK) Abgesehen davon, daß ich die Nachfrage nicht nötig finde und für schlecht nachvollziehbar, da mangelhaft kontextualisiert halte: Liest man Liesels langen Text weiter oben unter „Antworten”, dann ergibt sich schon ein Anknüpfungspunkt:
Zitat: „Andererseits kann ich die Erfahrung bieten, was es heißt gesperrt zu sein. Ich werde also schon aus eigener Erfahrung heraus, bei Sperren anders handeln, als jemand der meint als Law-and-Order-Admin mit größtmöglicher Härte und ohne Rücksicht auf andere Schäden durchgreifen zu müssen. Was nützt es wenn, gerade ein repressiven Handeln zur Vertrollung eines Benutzer führt und damit im Nachgang noch mehr Adminressourcen und Nerven der Autoren fordert.”
Man kann diese Aussage in Beziehung setzen oder als Hintergrund für eine Nachfrage zu einer aktuellen Sperre verwenden, die gewissermaßen der Disk. zur Kandidatur entsprang. Wohlgemerkt: Kann (!) man. Muß man nicht.
Mir mißbehagt ehrlich gestanden diese spezielle Art von Nachfragen, die den Kandidaten in eine merkwürdige Zwickmühle bringen: Einerseits kann er nichts dazu, daß die Disk. seiner Kandidatur aus irgendwelchen – vom Handeln des Kandidaten komplett unabhängigen – Gründen zu einer Benutzersperre führte. Andererseits ist es schon ganz interessant seine Einschätzung zu dieser speziellen/aktuellen Sperre zu erfahren, zumal er sich ja zu Benutzersperren explizit geäußert hatte (inwieweit das auf Liesel zutrifft, der sich offenbar eh nicht an der Entscheidung solcher Fälle beteiligen möchte … nunja … ich sagte ja schon, daß ich die Nachfrage nicht für nötig halte). Wenn noch Framing der Nachfragen hinzukommt (siehe die beiden von Summer formulierten Fragen), dann – glaub ich – ist dem Kandidaten relativ klar, daß er aus der Nummer nur mit einem sehr elaborierten Level an Diplomatie rauskommt. --Henriette (Diskussion) 23:23, 19. Jun. 2020 (CEST)
Der Kandidat muß da doch gar nicht "rauskommen"! Dies ist kein Faden über Liesel!
Trozdem halte ich Summers Zitat:
>>Als Beispiel kannst du etwa die Formulierung „Ich hatte versucht, ihm die Projektgrundsätze näher zu bringen“ beurteilen (insbesondere die Rollenverteilung der Lehrenden und Belehrten)<<
für sehr erkenntnisbringend!
Ist hier jemand dafür zuständig, den Unwürdigen Projektgrundsätze näherzubringen?
Und diese Zwangsbeispringerei hier läßt mich kotzen!
Itti ist ohne Zweifel eine sehr geschätzte Kollegin, Valanagut kann nerven (und tut es) und Summer sehen vermutlich mehr KollegInnen auf der zweitgenannten als auf der erstgenannten Seite.
Das Problem bleiben aber dennoch reflexionsbefreite Beispringer!
Dieser Faden ist letztlich sehr abstoßend.
Wenn Itti meint, auf substantiierte Einwände mit der Nebelblase:
>>Summer, dir scheint WP:KPA egal zu sein. Geschenkt, schlussendlich hast du oft genug bewiesen, (...)<<
antworten zu dürfen, so ist das wohl so - denn sie braucht sich ja nicht an KPA und Regeln des redlichen Miteinanders' zu halten! Und Koyaanisqatsi01 und -jkb- speringen ja auch sogleich als "völlig Unbefangene" bei, ebenso Toni.
Es wird hier m. E. nicht gelesen, was die Menschen schreiben. Manche Leute müssen schon auf der Goldwaage erkunden, was sie genau schreiben dürfen, aber die "Gleicheren" dürfen selbstredend nach Belieben bolzen!
Daß sie dieses gegebenenfalls auch sogleich tun, möchte ich hier explizit beglückwünschen!
Und sorry an Liesel - daß hier infolge der Disk zu Deiner Kandidatur Leute mißbräuchlich gesperrt werden und das dann selbstredend diskutiert wird, dafür kannst Du nichts! --Elop 01:23, 20. Jun. 2020 (CEST)
Elop, die Kunst, sich selber zu demontieren, beherrschst du wirklich tadellos. -jkb- 01:27, 20. Jun. 2020 (CEST)
Du brauchst Dich ja nicht mehr selbst demontieren ■ Wickipädiater📪 ■ 01:38, 20. Jun. 2020 (CEST)
Zustimmung zu Elop, jedenfalls größtenteils. Falls der inner circle der de:WP wissen will, warum er Manchen so auf die Nerven geht, sollte er diesen Thread und einige Diskussionsbeiträge von Nicolas AK nochmal lesen: Kaum wird eine*r von ihnen kritisiert, schon sind sie zu mehreren da mit inhaltlich dünnen, dafür aber entschiedenen Beiträgen, um festzustellen, dass die Guten eben die Guten sind und ganz genau wissen, was am besten für WP ist und wer sowieso schon immer nur Schaden anrichten wollte. KPA und WQ gelten selbstverständlich für den inner circle nicht. -- UKoch (Diskussion) 21:27, 20. Jun. 2020 (CEST)

Jau, das ist dann wohl ordentlich entglitten. Und die Entgleitung (oder Entgleisung) beantwortet dann auch hoffentlich die oben gestellte Frage „Warum darf die Community nicht antworten, bevor Liesel geantwortet hat“. (nebenbei darf die Community antworten was Teile denn auch ausgibig taten - ich sprach eine Bitte und kein Verbot aus).

Henriette schreibt „daß er [Liesel] aus der Nummer nur mit einem sehr elaborierten Level an Diplomatie rauskommt“. So sehe ich es auch. Nach meiner Meinung war die umseitige Bewerbung mit langen Zitaten aus aus der Frühgeschichte der deWP nicht gelungen. Im Abschnitt „Antworten“ hat Liesel nun einiges erhellende erklärt. Fand ich gut! Und meine Absicht war und ist, mehr aus Liesel heraus zu kitzeln. In der deWP hat sich die Denke breit gemacht, das kritische Fragen an eine Person mit „der soll fertig gemacht werden“ gleich gesetzt wird. Es ist aber auch eine Chance ... u.a. die Chance diplomatisches Geschick zu zeigen (aber auch Meiung zu zeigen). Und Bezug zur Andmintätigkeit hatten meine Fragen denn wohl unbestreitbar.

Elop kann ich nur zustimmen. Das Beispringen ist schlicht zum kotzen. Beispringen ohne die geringste Reflektion. Wo ich übriens mich und andere immer öfter ertappe: um nicht als Beispringer diffamiert zu werden distanziert man sich ausdrücklich nochmal von demjenigen, dem man 'beisteht'. So schreibt beispielsweise Fiona in Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/06/19#Benutzer:Valanagut (erl.): „Für den Gemeldeten habe ich gewiss keine Sympathie, er redet viel und es wirkt (auf mich) oft wirr“. Wir sind schon lange an einem Punkt angekommen, an dem man sich entschuldigen muss wenn man sich für Gerechtigkeit gegenüber Aussenseitern einsetzt. Man will nicht als Beispringer eines Ideoten diffamiert werden. Dabei haben aber auch Ideoten ein Recht auf Gerechtigkeit. Das massenweise unreflektierte Beispringen verdächtigt auch diejenigen lediglich Beispringer zu sein die sich für Gerechtigkeit einsetzten ... und als Schutzmechanismus distanziert man sich ausdrücklich von demjenigen, den man unterstützt sein Recht zu wahren.

Zu der VM und Sperre gegen Valangut: es wurde schon zigmal auf VM behandelt, das ein persönlicher Angriff eben persönlich sein muss. Es gab schon viele 'Freisprüche' auf VM weil etwas Unschönes über eine nicht näher definierte Gruppe gesagt wurde. In diesem Sinne hätte Valangut nicht gesperrt werden dürfen weil es keine Person angegriffen hat. Auf VM wurde Valangut durch Toni gemeldet, nachdem Valangut hier auf dieser Seite den Begriff 'Fanatiker' zurückgezogen und sich entschuldigt hat. Nebenbei eine Entschuldigung, die ohne den Druck einer VM kam. Es ist üblich, das jemand nicht sanktioniert wird der sich glaubwürdig entschuldigt. Dann wurde die VM sogar ohne Saktion geerlt! Nach der Erle postete ein Fußgänger auf VM und 'petzte' den zwei Tage alten Post von Valangut. Normalerweise bekommen Fußgänger ordenlich eins auf die Finger wenn sie eine Erle missachten. Hier nicht! Ausserdem hätte der Einwand des Fußgängers abgeschlagen werden müssen weil auf VM nur aktuelles Fehlverhalten besprochen wird.

Und wie ist der zwei Tage alte 'Fanatikerspruch' zu bewerten? Valangut hatte vor zwei Tagen den Artikel KIYE angelegt. Noch während er den Artikel verbesserte (er tat das in mehreren Schritten) und noch bevor irgendjemand anderes den Artikel bearbeitete schrieb er [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:KIYE&oldid=201071766 auf der Artikeldisk. an die 'Löschfanatiker'. Wer den Edit liesst kann unschwer erkennen, das Valangut (subjektiv) schlechte Erfahrungen mit übereilten Löschanträgen hat. Ein Problem, den Valangut sicher nicht alleine hat. In dem Edit wendet er sich an keine bestimmte Person sondern an all diejenigen, denen es in der Fingern jukt einen LA zu stellen. Und er bringt in dem Edit sogar noch ein Argument warum der Artikel relevant ist. Natürlich hätte Valangut auch das freundlich formulieren können ... freundlicher geht immer. Aber für das was er schrieb würde normalerweise nicht sanktioniert.

Bleibt noch, das Valangut noch nicht einmal Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben wurde. Nebenbei schrieb Valangut auch in der von Toni gelöschten Entschuldigung, das er nun nicht mehr erreichbar wäre (auf dem Weg nach Zug). Da wurde als jemand auf VM geschleift nachdem er sich entschuldigt hatte und erklärte er wäre nicht erreichbar.

In dieser VM/Sperre waren haufenweise ungerechtigkeiten. Mit ist es schlicht scheißegal ob Valangut eine Nervensäge oder ein netter Kumpel ist. Er arbeitet produktiv mit. Und wem es noch nicht aufgefallen ist: die Zahl derer, die produktiv mitarbeiten nimmt ab. Wir müssen Autoren halten anstatt und ständig verwinkelte Argumente für Sperren auszudenken.

Bleibe dann noch die Frage an Liesel: willst du dir diesen Mist wirklich antun??? --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 13:19, 20. Jun. 2020 (CEST)

Anscheinend, sonst hätte er sich nicht aufstellen lassen. Und noch immer bleibt die Frage offen, was Liesel mit der VM zu tun hat. Er hatte sie nicht eröffnet, er hatte sie nicht entschieden. Er hat dort nichtmal kommentiert. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:34, 20. Jun. 2020 (CEST)
(nach BK) @Summer: Wenn ihr (also vor allem wohl Elop und du) Probleme mit einer VM-Abarbeitung von mir habt, dann sprecht das doch auf meiner Diskussionsseite an. Da bekäme ich es sogar zeitnah mit, könnte dort antworten und eine Entscheidung ggfs. auch korrigieren. Ich hatte die Sperre von Valanagut übrigens bereits vor Summer's Beitrag aufgehoben, da mir bei erneutem Ansehen des ersten Beitrags auf der Artikeldiskussionsseite aufgefallen war, dass es da keinen konkreten persönlichen Bezug gab. --Count Count (Diskussion) 13:43, 20. Jun. 2020 (CEST)
Count Count, sei bitte so gut die Geschichte mit der Sperre vollständig wiederzugeben: Der zweite Edit (auf der Artikeldisk.) wurde um 13:15 Uhr zur Kenntnis gegeben. 20min später kommentierst Du dort: „Da das ja offensichtlich kein singulärer Ausrutscher war, würde ich hier auf eine 1-Tages-Sperre wegen wiederholtem Verstoß gegen WP:KPA korrigieren. Weitere Admin-Meinungen?”, 2 Stunden später hast Du die Tagessperre eingesetzt.
Erst nach Intervention einer IP am nächsten Tag (siehe hier) hast Du dir diesen Edit „ … noch einmal angeschaut und festgestellt, dass zuvor kein Löschantrag auf KIYE gestellt worden war.” (Aufhebung der Sperre erfolgte dann allerdings prompt).
Ok, shit happens! Manchmal schaut man einfach an die falsche Stelle oder nicht genau genug hin. Bei einer 24h-Sperre würde ich mir allerdings mehr Sorgfalt wünschen: Um herauszufinden, daß es keinen LA auf den Artikel gegeben hatte, waren 2 Klicks nötig: „Artikel”, danach „Versionsgeschichte”. Ich führe allerdings zu deiner vollständigen Entlastung an, daß offenkundig keiner der anderen Admins diese zwei Klicks gemacht hatte :) --Henriette (Diskussion) 14:24, 20. Jun. 2020 (CEST)
Vollständige Entlastung ist nicht angebracht, das geht auf meine Kappe. Ich habe mich für meine Nachlässigkeit bei Valanagut entschuldigt. --Count Count (Diskussion) 14:38, 20. Jun. 2020 (CEST)
Ja, auch das hatte ich gesehen und (das geht jetzt auf _meine Kappe_!) leider vergessen es zu erwähnen. Finde ich sehr ok von Dir! :)) --Henriette (Diskussion) 15:10, 20. Jun. 2020 (CEST)
Und selbstverständlich ist es völlig regelkonform, diejenigen, die Löschanträge stellen, als Fanatiker zu bezeichnen. Die Gruppe muss nur groß genug sein? Hat sich bestimmt auch niemand von angegriffen gefühlt. Ich halte diese Regelauslegung für falsch. Koenraad 15:23, 20. Jun. 2020 (CEST)
Völlig in Ordnung ist es natürlich nicht. Ohne den konkreten Personenbezug ist es immer noch ein grober Verstoß gegen WP:WQ, mMn aber nicht gegen WP:KPA. Das habe ich auch in meiner Begründung zur Freigabe geschrieben. --Count Count (Diskussion) 15:33, 20. Jun. 2020 (CEST)

Eine solche Beleidigung ist immer gegen eine Person gerichtet. Sie hat gar kein Ziel, das keine Person ist. Dabei können wir es gern bewenden lassen. Ich will hier niemanden überzeugen, sondern nur einen abweichend Standpunkt klarmachen. Im übrigen ist auch noch die Regel WP:DISK verletzt worden. Koenraad 15:45, 20. Jun. 2020 (CEST)

Ja das sehe ich auch so, daß eine „solche Beleidigung immer gegen eine Person gerichtet ist” - auch wenn „die Person” in diesem Fall eine amorphe und noch gar nicht in Erscheinung getretene Gruppe unbestimmter Größe ist. Inhaltlich also korrekt.
Dumm daran ist nur, daß es regelmäßige und geübte Praxis ist KPA nur dann als verletzt zu befinden, wenn eine ganz bestimmte Person explizit namhaft gemacht wird (unter „Henriette ist ein Troll” geht da fast gar nix mehr; sowas wie „Henriette wohnt wohl in Trollland?!” würde lange Diskussionen und rabulistische Verhandlungen auslösen).
Das hier ist ein Verstoß gegen DISK, gegen WQ sicher auch. Vor allem aber eine mutwillige und wenig originelle Provokation (hat was von „wer das liest ist doof” … ). In solchen Fällen frag ich mich immer, ob man sowas nicht besser einfach stillschweigend ändert und fertig. Warum sowas mehr Aufmerksamkeit widmen, als dem Casus angemessen ist? In sofern fand ich Counts Sperrverkürzung voll ok. --Henriette (Diskussion) 16:06, 20. Jun. 2020 (CEST)
@Count:
Ich hatte es ja gar nicht mitbekommen. Ich las per Summers Aufarbeitung hier erstmals davon und sah auch gleich botartige Beispringerei.
Daß Du eine unsinnige Entscheidung wieder zurücknehmen kannst, hätte ich Dir eh zugetraut.
Was Koenraad schreibt:
Wenn Du diesen Standard anlegst, hättest Du zu Deiner Adminzeit aber ziemlich viele Sperren vergeben müssen. Dann wäre ein momentan Gesperrter nicht aufgrund eines sehr akuten Ausfalls aus 2020, sondern noch wegen der Summe aus WQ-Verstößen zu Deiner Zeit gesperrt, weshalb er 2020 gar nicht hätte ausfällig werden können.
Aber Du weißt offensichtlich, wer "die Guten" sind. Und wenn die nach einer sinnvoll beendeten VM äußern, sie wollten aber soo sehr, daß der Gemeldete gesperrt werde, dann sollte das schon zu rechtfertigen sein ... --Elop 09:54, 21. Jun. 2020 (CEST)
Du sprichst in Rätseln. Koenraad 11:04, 21. Jun. 2020 (CEST)