Wikiup Diskussion:Checkuser/Anfragen/Archiv/2008-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann die aktuelle Anfragediskussionsseite unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite benutzt werden.

Diskussion zur Anfrage vom 9. April - Nachfolgeantrag Sacre Bleu, P Regen

Übertragen von vorne. -- blunt!? 16:00, 9. Apr. 2008 (CEST)
@Blunts: Du bist auch ein "Socken" ... ---Prokurist 15:39, 9. Apr. 2008 (CEST)
Übertrag Ende

So! Hier bin ich wieder. Da der Antragsteller Benutzer:Blunts auf meine Diskussion nicht antwortet und mich sofort wieder sperren lies versuche ich es hier nochmal. Vielleicht hört mich einmal jemand, schließlich geht es um MICH bei diesem CheckUser, daher sollte auch der "Beschuldigte" einmal zu Wort kommen dürfen und nicht immer SOFORT GESPERRT werden, kaum hat man ihn erkannt.

Ich bin die Xte Sockenpuppe von Sacre Bleu, an alle Namen erinnere ich mich selbst nicht mehr. Mir geht es selbst schon furchtbar auf die Nerven wenn ich mich dauernd neu anmeldetn muss, aber Ihr lasst mir keine andere Wahl. Ich lasse mir das Recht nicht nehmen mich hier einzubringen und wenn ich euch weiterhin weigert mit mir zu REDEN dann werde ich mich immer wieder anmelden.

Faktum ist das ich Als Sacre Bleu gesperrt wurde (meiner Meinung nach zu Unrecht, aber egal, ich wurde gesperrt) habe mich dann neu Angemeldet unter den verschiedensten Namen und wurde immer SOFORT GESPERRT nach Bekanntwerden wer ich bin. Ohne das ich irgend etwas unrechtes getan habe. Bekommt man bei Wikipedia keine 2. Chance?? Alleine die Begründung "Widergänger eines gesperrten Benutzers" kann doch keine Rechtfertigung dafür sein. Nur wenn jemand einmal gesperrt wurde braucht man ihn nicht bis ans Lebensende verfolgen. Hier findet ja geradezu eine Hetzjagd gegen mich statt. Nun habe ich mich im September 2007 weitgehend aus Wikipedia zurückgezogen, fast 6 Monate keinen Beitrag mehr verfasst, und kaum ergänze ich den Euro Plaza Artikel um ein paar Details, schon knallt mir Benutzer:Blunts schonwieder einen CheckUser aufs Auge. Und schon bin ich auch gesperrt. Ohne das irgendjemand mit mir gesprochen hat. Ich finde diese Umgangsformen ehrlich gesagt skandalös.

Daher appelliere ich an die Vernunft aller Beteiligten mir einen Neustart zu ermöglichen. Mfg --SPSB 07:53, 11. Apr. 2008 (CEST)

Du bist auch als Benutzer:P. Regen gesperrt worden, für viel Unfug und diese Aussage: Weisst du was du bist? Du bist ein A********! Ein H******* Eine M*******! Sonnst gar nichts!. Als Benutzer:Sacre Bleu hast du auch nicht besser gemacht, siehe deine Disk. Deine Erweiterungen des Plaza waren, wie schon damals, eben zum Teil Glaskugeln für eine Geschichte an denen du vorgibst ökonomische Interessen hast. Beantrage eine Entsperrung bei WP:SPP oder mache über das WP:BS einen Antrag auf Entsperrung durch ein Votum der Community. -- blunt!? 09:33, 11. Apr. 2008 (CEST)
Woow Ich bin noch nicht gesperrt, ich staune.
Also mit P. Regen, oder wie der heisst habe ich nichts am Hut. Sacre Bleu war mein erster Account bei Wikipedia. Hätte ich so geschimpft würde ich mich auch nicht über Sperren wundern.
Was spricht dagegen wenn ich hinschreibe das das Parkdeck eröffnet wurde. Das ist bereits der Fall und wurde jetzt von dir auch im Artikel belassen. Im Übrigen finde ich das man durchaus über die Bauphase 4 schreiben kann die im September 2008 eröffnet ist und schon fast fertig ist. Was auch immer ich auch getan habe was du oder andere als Regelverstoss oder dergleichen empfindest, es ist über ein halbes Jahr her und das braucht ihr mir nicht vorhalten.
Was bringt es wenn ich einen Alten, gesperrten Account entsperren lasse? Abgesehen davon dass das gas nicht geht weil ich keine Schreibrechte habe. Der Account ist dann eh schon "verdorben" durch die sperre. Da mache ich lieber einen Neustart mit einem Neuen Account.
PS: Deiner Benutzerseite entnehme ich das auch du gesperrt wurdest, wie du meinst zu unrecht. Umso unverständlicher ist es für mich wenn du so eine Hetzjagd gegen mich veranstaltest.
--SPSB 10:02, 11. Apr. 2008 (CEST)
Für eine Sekunde dachte ich man könnte wirklich mit dir diskutieren. Du warst P. Regen, siehe Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2007-2#(24. September) - Sacre Bleu, P. Regen. Du hast den Artikel des Plaza einfach wieder auf die Version von Sacre gesetzt. Diesen Account werde ich jetzt melden. -- blunt!? 10:40, 11. Apr. 2008 (CEST)
PS: Ich betreibe keine Hetzjagd. Wenn ich einen Wiedergänger erkenne, dann melde ich ihn. Punkt. Ich suche nicht aktiv nach dir, da du dich durch deine Bearbeitungen in dem Artikel zum Plaza, dem einzigen der uns verbindet und auf meiner Beobachtungsliste ist, immer selbst verrätst. Bei der Wahl deiner Benutzernamen bist du auch noch selten unkreativ. -- blunt!? 10:46, 11. Apr. 2008 (CEST)
"Für eine Sekunde dachte ich man könnte wirklich mit dir diskutieren." ... Das dachte ich auch bei dir, aber anscheinend sind manche Leute unverbesserlich. Ich habe mit P. Regen nichts am Hut, da kannst du sagen was du willst. Der CU beweist lediglich das er die selbe IP-Adresse verwendete. Ja Melde mich nur, du kleiner Spinner. Was anderes kannst du eh nicht, wirklich konstruktive Beiträge für Wikipedia hast du ja nie geliefert. MELDEN MACHT FREI ;-) Dann spielen wir das spiel halt weiter. Ich wünsche dir viel Erfolg dabei. Möge der bessere Gewinnen. Aber mich wirst du NIE LOS WERDEN das verspreche ich dir. Ich werde weiterhin in Wikipedia aktiv sein, in welcher vorm auch immer. Das Recht lasse ich mir nicht nehmen. Mfg --SPSB 10:52, 11. Apr. 2008 (CEST)
Alte Kram braucht man nicht 1000 mal neu zu diskutieren. Den formalen Weg hab ich dir gezeigt, bis du diesen erfolgreich begangen hast, hast du dein Recht verloren. Ich werde jetzt auch weiterhin nicht nach dir suchen und dich nur melden, wenn du mir in die Querre kommst. Viel Erfolg noch. -- blunt!? 11:02, 11. Apr. 2008 (CEST)

So. Jetzt reichts mir, jetzt muss ich mich einmal einschalten. Ich habe lange überlegt ob ich mich nochals registrieren soll, da ich schon mit Wikipedia abgeschlossen habe, aber was hier passiert sprengt jeden Rahmen. Ich P. Regen Habe mich 30. August 2007 bei Wikipedia angemeldet, in dem Glauben hier mein Wissen einzubringen. Leider wurde ich sehr bald eines besseren belehrt. Meine Beiträge wurde fast alle abgelehnt, meine Fotos gelöscht, so verging mir sehr rasch die Lust an Wikipedia. Auch durch Diskussionen konnte ich meine Meinung nicht durchsetzten, so beschloss ich mich wieder aus Wikipedia zurückzuziehen. Als ich folgendes schrieb Weisst du was du bist? Du bist ein A********! Ein H******* Eine M*******! Sonnst gar nichts! wusste ich was das für folgen hat, war mir aber egal da ich ohnedies nicht mehr an einer Weiterarbeit in Wikipedia interessiert war. Heute tut es mir leid, und ich möchte mich dafür auch entschuldigen. Nichts desto trotz habe ich damals mit der aktiven Arbeit in Wikipedia abgeschlossen jedoch weiterhin meine Artikel beobachtet wie sie sich entwickeln, und zum Teil sehr traurige Erkenntnisse feststellen müssen. Wikipedia ist jedenfalls definitiv nicht mein Betätigungsfeld, das musste ich ganz deutlich feststellen. Alleine die Tatsache das ich nie weiss ob die Arbeit die ich mache sich lohnt, da ja JEDER hergehen kann und sie wieder zu nichte machen kann. Mit Sacre Bleu und Vorstandsvorsitzender und wie sie alle heissen hab ich NICHTS ZU TUN. Das wollte ich hier einfach einmal klarstellen. Ich habe sehr lange zugesehen wie mein Name in den Dreck gezogen wurde, aber jetzt hab ich genug und möchte das beenden. Mfg --Regen P. 15:13, 12. Apr. 2008 (CEST)

Diskussion zur Anfrage vom 9. April - Postmann Michael, Et Mikkel und Lynx01

Hexenjagd:

Also, Et Mikkel ist vielleicht eine Sockenpuppe von Postmann Michael, der für immer gesperrt ist. Also? Muss man ihn dann auch sperren? Ich sage nein. Ich habe Et Mikkel hier kennengelernt als einen guten Benutzer, der leidenschaftlich über seinen Mundart schreibt. Sollte er NS-Sympathien habe, wie hier behauptet wird, dann würde mich das zwar sehr von ihm enttäuschen, aber ich kann einfach keine Belege dafur in seinen Beitragen als Et Mikkel entdecken. Das richtige Problem ist, meines Erfindens, dass Benutzer hier auf der deutschen Wikipedia allzuleicht für immer gesperrt werden. Das ist falsch. Dann hat man ja nicht die geringste Möglichkeit sich selbst zu verbessern. Wenn gar die schlimmsten Trolle (insofern es richtige Benuzter betrifft, nicht irgendeinen Idioten der gerne "fickenfickenficken" schreibt) statt für immer nur für sechs Monate oder für ein Jahr gesperrt würden dann haben sie wenigstens noch die Chance ihr Leben zu bessern. Falls Et Mikkel mit Postmann Michael identisch ist, dann ist er auf jeden Fall als ordentlicher, NPOV-betrachtender Benuzter zurückgekehrt. Aber trotzdem... trotzdem mussen bestimmte Leute auf ihre Vermutingen hinweisen. Sag mal ehrlich: hilft es euch, wenn Et Mikkel gesperrt wird? Und wichtiger: hilft es Wikipedia? Ich denke nicht. Steinbach Flag of the Netherlands.svg 21:53, 10. Apr. 2008 (CEST)

+1 --Schlesinger schreib! 21:59, 10. Apr. 2008 (CEST)

[von der Projektseite hierher verlagert, da Beginn einer längeren, ausschweifenden Diskussion über die Hintergründe] Complex 02:52, 11. Apr. 2008 (CEST)

Aus Interesse:
  • Wo steht die Begründung zur Sperrung des Benutzers Postmann, Michael? Es wäre vielleicht mal gut, das „POV aus zweifelhaften Quellen“ anhand von konkreten Beispielen aufzuzeigen. Wenn die Begründung auf Jahre hinaus Anwendung finden soll, sollte sie auch verschriftlicht und belegt sein.
Zum anderen :
  • „Die Beiträge von Et Mikkel kann ich nicht beurteilen.“ und „Mikkel startet in der Nacht“ sind ja extreme Vorwürfe, das muss man erst mal sacken lassen. Ich fürchte, dass sich in dieser Variante für die Anwendung von checkuser ganz neue Tätigkeitsfelder ergeben.
Selbst wenn hier eine Personalidentität vorliegen sollte, möchte ich das mal anmerken: Falls ein Benutzer/Account saubere Arbeit macht, sollte er von Vorwürfen verschont bleiben. – Simplicius 00:37, 11. Apr. 2008 (CEST)
Simplicius, Dein Gedächtnis lässt nach. Die unbefristete Sperre von Postmann Michael durch Elian wurde seinerzeit ausführlich nachgekartet, auch Du warst an der Diskussion beteiligt. Gruß, Stefan64 01:42, 11. Apr. 2008 (CEST)
Danke. Vielleicht habe ich da meine Ironie nicht deutlich genug gekennzeichnet. Elian spricht auf der genannten Seite von monatelangem „herzuräumen“, wird aber nicht konkret. Was Tobnu da anhand des genannten Differenzlinks aufzeigen wollte, verstehe ich nicht. Im Endeffekt finde ich nicht eine ausführliche Begründung, wie sie mit einem Benutzersperrverfahren verbunden gewesen wäre. Ist das also heute noch belastbar? – Simplicius 02:45, 11. Apr. 2008 (CEST)
Wobei, wenn ich im von Stefan64 vorgelegten Link in Elians Eintrag jetzt ausgerechnet Ernst Kausens Namen als Teil der "Historikerfraktion" lesen muss, die Postmanns Edits "hinterherputzen" musste, muss ich doch schmunzelnd anmerken, dass ausgerechnet Ernst Kausen jahrelang ein von ihm erfundenes Wort "turkisch" (anstelle vom wissenschaftlichen "türkisch") und eine nicht existente Unterscheidung zwischen den Vorsilben Turk-/Türk- hier verbreitet hat und sich längere Zeit gegen eine Änderung dieser in der Wissenschaft unbekannten Angaben gewehrt hat; das ist ja genau das, was er damals Postmann vorgeworfen zu haben scheint. Erst nach meiner Nachkontrolle der von ihm als Beleg genannten Literatur und der "Androhung" eines VA meinerseits fing er dann an, seine Theoriefindung freiwillig zu entfernen[1]. In der Versionshistory und auf der Diskussion in Turksprachen kann man sehen, wie nun wiederum ich Ernst Kausen und einem gewissen Denkdabei hinterherputzen musste. Ernst Kausen störte sich auch an anderen Edits im selben Artikel, die im Gegensatz zu Postmanns Edits, die ja scheinbar nie belegt waren, völlig belegt waren. Das Bedenkliche daran war, dass Ernst Kausen keine Literatur nennen konnte, die etwas Gegenteiliges zu meinen belegten Edits behauptete und trotzdem ihre Löschung angestrebt hat. Deshalb glaube ich nicht, dass das damals ein "Hinterherputzen" war, sondern eher ein POV-Krieg zwischen zwei Lagern.WTT 02:59, 11. Apr. 2008 (CEST)
Wir geraten auf Nebenkriegsschauplätze, Ernst Kausen steht hier nicht zur Diskussion. Fakt ist: Die Sperrung von Postmann Michael wurde nicht aufgehoben und hat daher bis heute Bestand. Sperrumgehung ist ein legitimer Grund für CU. Wenn Postman Michael hier wieder mitarbeiten will, hat er die Möglichkeit, das Schiedsgericht anzurufen, um eine Aufhebung seiner unbefristeten Sperre zu beantragen. Gruß, Stefan64 03:18, 11. Apr. 2008 (CEST)
Wenn hier weiter oben von „Hexenjagd“ die Rede ist, so ist das bislang weder eine noch wäre eine „Hexenjagd“ in dem Fall angemessen. Mikkel ist mir im Bereich Nationalsozialismus häufig über den Weg gelaufen. Die Hinterlassenschaften vom Postmann - bis heute nicht vollständig beseitigt - sind mir ebenso bekannt. So was hier würde ich z.B. mit "kaum verhohlene Bewunderung", "Perspektive der Dabeigewesenen" und "mangelnder Distanz" beschreiben. So gesehen mag die Sperre von Postmann formal seltsam gelaufen sein, inhaltlich gerechtfertigt ist sie allemal. Schaue ich mir die Bücher, die Mikkel benutzt, an, so ist das keine „wissenschaftliche Literatur“, aber auch nichts, was ich als eindeutig rechtsradikal klassifizieren würde. Es gibt dabei auch Themen & Personen, wo es an wissenschaftlicher Literatur mangelt. In Diskussionen habe ich Mikkel als jemanden erlebt, der in keiner Weise auf seine Darstellung beharrt, sondern sehr bereitwillig auf Vorschläge eingeht. Ich könnte auch schreiben: Jemand, der lernwillig und lernfähig ist. Also ziemlich das Gegenteil eines POV-Kriegers. Hozro 11:29, 11. Apr. 2008 (CEST)
Lieber Stefan64, auch dem CU-Antrag liegt ja diese Position zugrunde, die du hier noch einmal erklärst. Meiner Meinung nach − die hier ins Hinterzimmer verbannt wurde – sollte auch ein Verstoss/Problem durch den Account Et Mikkel vorliegen, um einen CU zu rechtfertigen.
Es geht mir hier nicht um Formalkram. Die Art, wie hier eine inhaltliche Auseinandersetzung stattfand/stattfindet, bei zugleich heftigen Vorwürfen, nämlich gar nicht, kann man an dieser Stelle nur mal ansprechen, aber wohl kaum ausdiskutieren. – Simplicius 12:36, 11. Apr. 2008 (CEST)

Wenn die aktuellen Kollegen von Mikkel der Meinung sind, er leiste ordentliche Arbeit, dann sehe ich auch keinen Sperrgrund. Meine Gründe für einen CU-Antrag waren Artikel im Bereich Türken von Postmann Michael, die so aussahen:

Unter dem Begriff der Turkisierung (auch Türkisierung genannt) fällt das Bestreben der Turkstaaten, andersvölkische Bevölkerungsgruppen zum Volkstum des Mehrheitsvolkes hinzuführen. Während im Mittelalter und in der frühen Neuzeit diese Turkisierung meist friedlich vollzogen wurde - die Minderheiten gaben ihr Volkstum zugunsten des türkischen ab, um in öffentliche Ämter aufzusteigen zu können - geschah es in späterer Zeit meist gewaltsam. Mitte des 20. Jhd. begannen die späteren Turkrepubliken, die Minderheiten unter massiven Druck entvolken zu wollen. Dabei kam es Ende der 1980er Jahre zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen: Kirgisien, Usbekistan und - in kleinerem Rahmen - Kasachstan. Darauf hin begannen die Minderheiten, diese Staaten zu verlassen und in die Heimat ihrer Väter abzuziehen.

Das ist die Version eines gelöschten Artikels Turkisierung aus der Feder von PM (ohne Fremdeinwirkung). Man beachte den NS-Ductus "andersvölkische Gruppen", "Volkstum hinzuführen", "entvolken" und "Heimat ihrer Väter" und den inhaltlichen Unfug. Wenn man dann noch ein frei erfundenes Lemma wie Seldschukische Sprache (gelöscht, wie unschwer zu erkennen) hinzunimmt (die Seldschuken waren kein Volk, sondern eine Dynastie und hatten gar keine eigene Sprache), werden meine Beweggründe für den Bereich "Türken" (sprich Lynx01) vielleicht deutlicher. Wenn die Checkuser entscheiden, keine Abfrage durchzuführen, ist es völlig in Ordnung. Sie entscheiden frei und werden von mir nicht gezankt. Es grüßt gänzlich unzänkisch --Koenraad Diskussion 14:19, 11. Apr. 2008 (CEST)

Ja, jetzt mal auf deutsch: Wo hat sich Mikkel denn Klöpse erlaubt? – Simplicius 14:35, 11. Apr. 2008 (CEST)

Auf Deutsch: wenn a=b und b=c dann ist a=c auf Mathematisch: wenn Michael=Mikkel und Mikkel=Lynx01 ist Michael=Lynx01. Und Artikel und entsprechende Edits wie oben (dergleichen finden sich viele) sind untragbar oder ist jemand anderer Meinung? Es grüßt -- Koenraad Diskussion 15:05, 11. Apr. 2008 (CEST)

Die zitierte Passage von Postmann M stammt von 2004.
Der Ductus weist auf eine veraltete Quelle hin,
aber nicht unbedingt auf schlechten Willen.
Der Duktus Volkstum oder völkisch ist nationalistisch,
gleichwohl schon sehr viel älter und nicht auf diese 12 Jahre
beschränkt. Vielleicht hat man es PM ja auch vor 4 Jahren dann mal gesagt. – Simplicius 22:48, 13. Apr. 2008 (CEST)

Nach der CU-Abfrage

Die Identität von Postmann/Mikkel war ein äußerst schlecht gehütetes Geheimnis, siehe dieser Sockenedit und die zugehörige VM-Meldung (hätte Mikkel diese anders formuliert, wäre bei mir an dem Tag wohl ein Aha-Erlebnis ausgeblieben). Bleibt die Frage offen, wie mit gesperrten Benutzern umgehen, die weiter mitarbeiten wollen. Solange diese an ihrem Verhalten erkennbar bleiben, ist es kein Problem - aber einiger Aufwand - diese draußen zu halten. Ob und wie oft es vorkommt, dass jemand aus seiner Sperre lernt und in der Lage ist, sein Verhalten zu ändern, bleibt ungewiss. Eine „Resozialisierungsquote“ wird sich hier nie feststellen lassen. Postmann/Mikkel gibt vielleicht einen Hinweis darauf, dass so was vorkommt, aber auch auf halbem Wege stehen bleiben kann. Dass es so eine Lernfähigkeit geben kann. Persönlich hätte ich kein Problem damit, wenn Mikkel weiter hier mitarbeitet, allerdings unter Auflagen. Eine mögliche Auflage wäre: Mikkel schreibt innerhalb einer bestimmten Zeit eine bestimmte Anzahl von Artikeln mit einer Mindestlänge, die in die Kategorie:NS-Opfer oder eine Unterkategorie passen. Auf die Auflage komme ich, weil ich Mikkels Fokussierung auf ein Thema wie die SS für einen Teil des Problems halte. Hozro 12:09, 13. Apr. 2008 (CEST)

Zunächst mal: Eine unbefristete Sperre ist eine unbefristete Sperre. Sie sagt aus, dass aufgrund konkreter Vorfälle eine weitere Mitarbeit des Benutzers seitens der Community nicht erwünscht ist. Einfach stiekum mit einem neuen Account in den gleichen Themenfeldern weiterzumachen muss unterbunden werden, ansonsten verliert das Instrument der Benutzersperrung völlig seinen Sinn. Außerdem ist einem Sperrumgehungsaccount anzulasten, dass er durch Massnahmen, die zur Aufdeckung seiner Identität erforderlich sind, erhebliche Ressourcen bindet. Wenn jemand aus einer Sperre seine Lehren zieht und sich tatsächlich ändern möchte, verlange ich von ihm, dass er mit offenen Karten spielt: "Hallo, ich bin der gesperrte Benutzer XY und hätte gern eine neue Chance". Darüber würde man reden können. Gruß, Stefan64 15:24, 13. Apr. 2008 (CEST)
Zunächst einmal: Man kann sich vieles schönreden, aber umsonst. Ein unbefristete Sperre dauert hier in etwa 2 Minuten, so lange, wie man braucht, um sich einen neuen Account zuzulegen. Sperren entledigt uns also gar nicht der Frage, sich mit jemandem, der regelmässig hier mitwirkt, auseinanderzusetzen.
Mich hätte persönlich nur mal interessiert, wo Benutzer Et Mikkel nun Klöpse gebracht hat. Er war laut edit count seit 8. Februar 2007 hier, hat an SS-Themen oder Artikeln wie Der kleine Vampir – Neue Abenteuer maßgeblich mitgewirkt. HaeB's Kommentar in Ehren - aber binnen 14 Monaten hätte sich doch auch von alleine herausstellen müssen, ob man einem Benutzer noch ständig hinterherräumen muss. – Simplicius 22:48, 13. Apr. 2008 (CEST)

Diskussion zur Anfrage vom 15. April - Benutzer:Springginggelar, Benutzer:Gpat

Diskussion von der Hauptseite hierher verlagert, da nicht wirklich sachdienlich, es geht um Umschattigers Einwand: contra CU ein erheblicher (!) Missbrauch ist nicht dargelegt, auch nicht vermutet. Es geht um eine einzige wahrlich nicht bedeutsame Abstimmung. Gegenwärtig steht die Abstimmung 10:2 pro, das Bild wird also höchstwahrscheinlich exzellent (damit es nicht wird, bräuchte es noch 4 contras und kein einziges pro). Für mich ist die Verhältnismässigkeit nicht gewahrt, da höchstens eine folgenlose Abstimmungsfälschung vorliegt (man kann ja auch einfach die Stimme ignorieren), umgekehrt aber massiv in die Privatsphäre eines (oder zweier...) Benutzer eingegriffen wird -- Der Umschattige talk to me 13:45, 16. Apr. 2008 (CEST) --Complex 14:40, 16. Apr. 2008 (CEST)

Deine Meinung als Unbeteiligter ist hier weder erforderlich noch stellt ein CU eine Abstimmung oder ein Meinungsbild dar. Derjenige, der die CU zu starten hat wird dies anhand der Schildung selbst ermessen, ob es hier erforderlich ist oder nicht. Die Fälschung von Abstimmungen ist ein klarer Missbrauchsfall. Ob eine Abstimmung bedeutsam oder weniger bedeutsam ist spielt dabei weder eine Rolle noch ist eine Abstufung in verschiedene Grade von Bedeutsamkeit statthaft. – Wladyslaw [Disk.] 13:50, 16. Apr. 2008 (CEST)
Zitat aus der Einleitung, oben auf der Seite, Hervorhebungen von mir: Für die CheckUser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt werden; Stellungnahmen der Benutzer, für die ein Checkuser beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Vandalenmeldungen, Löschdiskussionen, Entsperrwünsche etc. laufen auch nicht nur zwischen den direkt Betroffenen ab. Ganz im Gegenteil, es ist Wikiprinzip, dass sich jeder qualifiziert äussern darf (kollektive Intelligenz, auch so ein Wikiprinzip). -- Der Umschattige talk to me 13:57, 16. Apr. 2008 (CEST) PS. Dass Abstimmen mit Sockenpuppen ein Missbrauchsfall darstellt, bestreite ich gar nicht. CU wird aber nur bei erheblichem (!) Missbrauch gewährt - und der ist nicht ersichtlich. -- Der Umschattige talk to me 14:01, 16. Apr. 2008 (CEST)
Der Fall ist eindeutig, die Indizien sind es auch und ich stelle nicht zum ersten Mal einen CU. Wenn ich einen stelle dann hat es Hand und Fuß und wurde auch ausgeführt. Für die Bewertung dieses Falls kannst du sachlich nichts beitragen. Die Einleitung sowie das zitieren von Regeln ist unnötig wie ein Kropf denn diese kennt der CU-Admin am besten selbst und braucht keine Nachhilfe. – Wladyslaw [Disk.] 14:02, 16. Apr. 2008 (CEST)
der CU-Berechtigte kennt die Regeln, du offenbar nicht, und gegenwärtig rede ich mit dir: WP:CU#Anfragen, die Rede ist von wichtigen Abstimmungen, KEB sind klar nicht erwähnt, zudem ist es ein Einmalmissbrauch. -- Der Umschattige talk to me 14:07, 16. Apr. 2008 (CEST)
Es gibt weder Bedarf noch Notwendigkeit, dass wir beide hier oder anderswo irgend etwas bereden. Für Konversationen und inhaltiche Auseinandersetzungen hast du dich für mich ohnehin schon längst ins Abseits gestellt. Hier wird der Fall diskutiert und nicht deine Privatansicht, die nur eines offenbart: dass nämlich deine Eignung für adminstrative Tätigkeiten in de:wikipedia nicht wirklich vorhanden ist. – Wladyslaw [Disk.] 14:15, 16. Apr. 2008 (CEST)
q.e.d. -- Der Umschattige talk to me 09:38, 24. Apr. 2008 (CEST)

Nachfrage hierhin übertragen --:bdk: 22:46, 27. Apr. 2008 (CEST)
Hallo :bdk: und alle anderen, als newbee hab ich keine Ahnung ob ich mit meiner Frage hier richtig bin (wenn nicht wo muss ich sie stellen?). Wenn keine Checkuserabfrage stattfindet (wie hier herausgelsen habe) wie wurde dann herausgefunden das Gpat eine Sockenpuppe war und damit 2mal abgestimmt hat? Seine Stimme wurde ja immerhin in der Abstimmung mit der Begründung Sockenpuppe gestrichen. Und wenn er eine Sockenpuppe war warum bleibt dann die Originalstimme bestehen? Dann hätte man ja mit dem Missbrauch gar kein Risiko? --Nati aus Sythen Diskussion 21:34, 25. Apr. 2008 (CEST)
Übertrag Ende

Hallo, diese Frage zur „Umsetzung“ der CU-Ergebnisse bzw. hier eben Nicht-Ergebnisse geht über den eigentlichen CU-Bereich hinaus. Wahrscheinlich erfährst Du auf der Diskussionsseite von WP:KEB oder bei demjenigen, der die Stimmen gestrichen hat, genaueres. Anzumerken kann ich hier grundsätzlich, dass es durchaus nicht wenige Fälle gibt, bei denen Sockenpuppen als „hinreichend offensichtlich“ gelten können – ob das hier der Fall ist, kann ich nicht abschließend entscheiden (bei der Anfragebeantwortung kannst Du aber eine pers. Einschätzung nachlesen: „zumindest nicht unwahrscheinlich wirkender Verdacht“). --:bdk: 22:46, 27. Apr. 2008 (CEST)

Diskussion zur Anfrage vom 22. April - Bundeswehr, Phoenix2, Christoffel und Tajik

Ich fasse für alle nochmal die Indizien und den möglichen Missbrauch zusammen, damit alle den Überblick haben.

  • Benutzer:Tajik - zur gleichen Zeit angefangen, dieselbe Stadt, dieselbe kulturellen Wurzeln, diesselben Artikel, derselbe Provider, abwechselndes Editieren, dieselbe optische Gestaltung von Diskussionsbeiträgen, dieselben Ansichten und Anliegen (keine türkische sondern persische/iranische Abstammung).
  • Benutzer:Christoffel: Diesselben Artikel, dieselben Themen, dieselben Ansichten, dieselben "Feinde", gegenseitige Unterstützung in Artikeldiskussionen in Vermittlungsausschüssen, gemeinsames Abstimmen bei Löschdiskussionen, Deadminfrage, dieselbe optische Gestaltung von Diskussionsbeiträgen, abwechselndes Editieren.
  • Benutzer:Bundeswehr: Dieselben kult. Wurzeln, dieselben Artikel, dieselben Anliegen (Herkunftdiskussionen, Türken Zentralasiens sind iranisiert etc.), Verwendung derselben Quellen, dieselbe Zielrichtung auf missliebige User, argumentatorische Unterstützung bei Diskussionen.
  • Benutzer:Iranshah: Editwar im Sinne von Phoenix2, identische Edits
  • Benutzer:Spitamenes: Dieselben Themen und Anliegen (Herkunftsdiskussion), Editwar im Sinne von Phoenix2, identische Edits. Man beachte auch die Einlassungen von Baba66 über das Auftauchen des Nutzernamens im Header der E-Mails von Phoenix2
  • User:Tajik: Wegen Sockenpupperei in der engl. WP gesperrt, man beachte die Infos von Baba66 zu den EI-Artikeln (dieselben Artikel, derselbe Zeitpunkt) und seine Graphik zum Editierverhalten.
  • Die zahlreichen IPs vom damaligen Anbieter von Phoenix2, die in "seinen" Artikeln auftauchen und den Artikel entsprechend mitgestalten und die IPs von der Hamburger Uni, an der Phoenix2 studiert, die ihn in Artikeln, Diskussionen, Löschdiskussionen und beim Editwar aktiv Unterstützen, Indizien: auffällige Thesenübereinstimmung (elitäre Dominanz) und dieselbe sprachliche Unkenntnis (mongoloid vs. mongolid)

Ich glaube, ernsthaft Einwände gegen die Indizienkette gibt es nicht. Daher nun zum möglichen Missbrauch:

  1. Der mögliche Versuch, die Artikel mit Hilfe eines Mehrfachaccounts nach Wunsch zu gestalten
  2. Der mögliche Missbrauch in Artikeldiskussionen durch Vortäuschen eines Übergewichtes
  3. Der mögliche Missbrauch durch Unterstützung bei Vermittlungsausschüssen
  4. Der mögliche Missbrauch bei Abstimmungen, Löschdiskussionen
  5. Die mögliche Sperrumgehung (z.B. Spitamenes event. auch Bundeswehr als Vorratsaccount)
  6. Der mögliche Missbrauch durch Editwar. Hier wollte ich doch mal Illustrieren wie das Schlachtfeld in einem ausgewählten Artikel aussieht: Spitamenes Türken weg aus Einleitung [2], Bundeswehr idem dito [3] [4] [5] [6] [7] [8], Phoenix2 idem dito [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] und dann auch noch Christoffel [24] [25] [26] [27]. Alles durchgeklickt? Es geht nur um ein einziges Detail. Und das waren nur die hier besprochenen Accounts in einem Artikel. Der Konflikt um diese Sätze schwelt seit Jahren. Die Gegenseite hat hier natürlich ihr Scherflein (die Hälfte) beigetragen, auch mit Sockenpuppen. Eine versuchte ich unlängst zu entlarven, die Anhaltspunkte reichten nicht für eine Abfrage. Heute fiel mir Surfer333 auf. In der Hoffnung, das Problem verdeutlicht und nichts vergessen zu haben grüßt --Koenraad Diskussion 14:14, 29. Apr. 2008 (CEST)

Nachtrag, um das Bild abzurunden: Phoenix2 führte unter auch in der englischen Wikipedia Editwars als IP. Hier [28] die Identitätsoffenbarung. Hier die Nutzerbeiträge (viele Reverts) [29] Hier eine weitere Selbstoffenbarung [30] Und hier die Beiträge dieser IP [31] Mittlerweile hat er den Provider gewechselt und ist vorsichtiger geworden. Ich könnte auch noch Beispiele von aktuellen Ips nennen, die mir aus seinen Mails bekannt sind. Phoenix2 führte auch Februar 2008 an mehreren Fronten per IP dort in seinem Themenbereich Editwar. Koenraad Diskussion 18:01, 29. Apr. 2008 (CEST)

Die Sache wird natürlich schön so dargestellt, dass alles den Anschein macht, ich hätte Sockenpuppen. Dass es auch andere gibt, die identische Edits in den betroffenen Artikeln haben, interessiert Koenraad nicht. So z.B. Benutzer:Westthrakientürke ([32]), Benutzer:Xarus ([33]) Benutzer:Koenraad selbst ([34]), und Benutzer:Lynx01 ([35]). Auch in anderen Artikeln revertet Koenraad zu den Versionen der besagten Personen, u.a. im Artikel Timur (Koenraads Revert auf die Version des gesperrten Benutzer:Tiger333: [36]). Ist das jetzt also ein Beweis dafür, dass all diese Benutzer identisch sind?!
Und weil Koenraad seine Argumente nicht wirklich belegen kann und mich unbedingt weg haben will, kommt er mit der absurden Theorie ich hätte extra meinen Provider deswegen gewechselt. Wieso fassen wir es nicht so zusammen, dass es auch wirklich logisch ist: Koenraads Unterstellungen sind pure Spekulation!
Ich hatte selbst, völlig unabhängig von dieser Sache, schon im Januar um CU-Vergleiche von Spitamenes, WTT, Postmann Michael und mich selbst gefragt. Wie will denn Koenraad belegen, dass die Accounts nicht absichtlich erstellt wurden, um mir etwas etwas unter zu jubeln? Wie will denn Koenraad belegen, dass der Account Spitamenes nicht von Baba66 erstellt wurde, um "mir eins auszuwischen"?! Rein zufällig taucht nach 2 Jahren eine ominöse E-Mail mit der E-Mail-Adresse "Spitamenes" auf. Rein zufällig taucht kurz nach einer Sperre, die mir Baba66 selbst aufgedrückt hat, der Account Benutzer:Spitamenes auf. Rein zufällig macht sich Baba66 unzählige Mühen, zeichnet Grafiken und macht übertriebene Recherchen in zwei Wikipedias um dann seine "Ergebnisse" promt hier vorzuzeigen. Und rein zufällig wird diese Anfrage gerade von den 2 Admins gestellt, die eine gewissen Nähe zu den türkischen Benutzer haben. Dass Baba66 mich als "asozial" bezeichnet, ist aufrufbar, und dass immer ich alles abkriege wurde schon von anderen bemerkt. Dass die "andere Seite" ununterbrochen gegen WP:KPA verstößt und z.T. eine ganze Völkergruppe beleidigt, das interessiert hier niemanden - auch nicht, dass sowohl Baba66 als auch Koenraad durch E-Mails darauf aufmerksam gemacht wurden. Ebenfalls interessant ist, dass zum Teil nun IP-Edits von 2005 (!) und aus der englischen Wikipedia aufgeführt werden, wo ich zu dieser Zeit weder Koenraad noch irgend jemanden hier kannte. Auch die Tatsache, dass man wegen eines seit 3 Jahren (!) inaktiven Accounts mich sperren lassen will, ist sehr ominös. Da liegt die Vermutung doch nahe, dass andere leute hinter diesem Antrag stehen. Womöglich Benutzer:Westthrakientürke, der den Account en:User:Moorudd führt, der rein zufällig gemeinsame Sache mit en:User:E104421 macht - der selbe E104421, der in dem Arbcombeschluss beteiligt war, der den en:User:Tajik sperrte. Diverse IPs von WTT wurden in einer CU-Anfrage im Zusammenhang mit E104421 bestätigt: [37] Auch damals zog schon Westthrakientürke gegen "Tajik", u.a. mit solchen Aussagen.
Klingt für mich eher nach einer Verschwörung, die sich über zwei Wikipedias zieht, die schon en:User:Tajik gesperrt hat, und jetzt - in Zusammenarbeit mit Baba66 und Koenraad - auch mich fertig machen soll. Wieso sonst hätte ich schon vor 3 Monaten per Mail nach einer CU fragen sollen, wenn ich nicht das Gefühl hätte, dass man mich hier mit fiesen Tricks fertig machen will?! Mit den Accounts Benutzer:Tajik und Benutzer:Christoffel hatte Baba66 auch schon vorher zutun. Damals ist er nicht auf die Idee gekommen, dass sie identisch sein könnten. Und jetzt, nachdem diese Accounts schon längst inaktiv sind, kommt er mit seinen wirren Thesen. Und Koenraad? Der übernimmt nun als frischgebackener Admin die Aufgabe für "seinen Freund" Westthrakientürke; und Baba66, der mich eh nicht mag, mich für jede Kleinigkeit sperrt und mich als "asozial" bezeichnet, macht fröhlich mit. So kann man die Sache doch auch darstellen, oder? --Phoenix2 21:54, 29. Apr. 2008 (CEST)
Dir war echt nicht klar, dass hier alle Admins für SIE arbeiten? --Baba66 22:30, 29. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Aufklärung. Ich habe eher an sowas hier gedacht. Aber naja ... *seufz* --Phoenix2 23:27, 29. Apr. 2008 (CEST)

Koenraad hat nun seinen zwischengeschobenen Kommentar wieder entfernt, her neyse. Wie man auf die Idee kommt, jemand legt sich einen Zweitaccount zu, verwendet diesen für rassistische Ausfälle (Christoffel) und ermahnt sich dann auch noch selbst deswegen, ist völlig uneinleuchtend. Das ist auch etwas anderes als persönliche Angriffe, auch wenn dies WTT nicht unterscheiden mag. Jeder, der einmal einen Editwar erlebt hat, weiß, dass dabei meist nur noch zwei Sorten von Edit passieren "Einfügung, Revert, Einfügung, Revert..." oder "Löschung, Revert, Löschung, Revert" - alle Personen die sich dabei auf einer Seite beteiligen, haben dabei naturgemäß sehr ähnliche Edits. Dass zumindest Christoffel keine "argumentative Unterstützung" geleistet hat, habe ich bereits geschrieben.

Die Evidenz von Editzeitensammlungen wurde bereits anderweitig diskutiert (etwa bei den CU zum Artikel Schwangerschaftsabbruch). Absolut daneben finde ich es jedoch "ähnlicher kultureller Hintergrund" hier als Beleg anzuführen. In Sachen Ähnlichkeit hilft vielleicht auch ein Blick hierauf. Gruß --Lixo 16:41, 30. Apr. 2008 (CEST)

Den Kommentar hab ich entfernt, weil ich auf der Hauptseite nicht mehr schreiben wollte und du deinen Beitrag gerne dort haben wolltest. Ähnlichkeiten? Na sicher! "Wir bearbeiten zusammen heimlich Diskussionsseiten und... Vandalismusmeldung steht weit oben :-0 --Koenraad Diskussion 21:30, 30. Apr. 2008 (CEST)
Zu den Unterstellungen von WTT hab ich mich auf der Hauptseite geäußert. Wenn nichts Neues mehr kommt, war das vorerst mein letzter Beitrag zu dieser CU-Anfrage. Es ist ja lles gesagt. Lassen wir die zuständigen Admins entscheiden. Zu Koenraads komischer These von "gemeinsamen Artikelbearbeitungen" ist das hier ja viel interessanter. Koenraad und WTT haben 3 x mehr ähnliche Bearbeitungen als ich und Tajik. Koenraads Unterstellungen sind einfach nur Spekulationen, ohne jegliche Beweise. Und weil er keine Beweise hat, kommt er mit den absurdesten Theorien. Und dass gerade WTT ihm zu Hilfe kommt, macht die Sache nicht seriöser. So droht WTT auf Koenraads Diskussionsseite Benutzer:Indra, sie "solle ihre schmutzige Fresse halten", und es muss erst ein anderer Admin kommen, um ihn dafür zu sperren. Wie ich schon sagte: absolut unseriös. --Phoenix2 17:41, 30. Apr. 2008 (CEST)
Danke für dieses wundervolle Beispiel: Der „andere Admin“ war ich [38] (Detail geschickt verschwiegen, wa?) um 15:03 am 16.04.2008, eine halbe Stunde nach WTTs Edit. Koenraad, die Nachteule, war an diesem Tag zuletzt um 04:17 und dann erst wieder um 18:25 aktiv. Er hatte gar keine Chance, WTT zu sperren! Das Problem, Phoenix2, ist, dass du diese Art der Faktenverdrehung systematisch betreibst, nicht als Ausnahme sondern als Regel („Gleichzeitig weigert er [Baba66] sich, die KPAs von Benutzer:Westthrakientürke auch nur zu ermahnen“[39]: Du lügst offensichtlich, sobald du den Mund aufmachst.) Deshalb können wir dich in der Wikipedia definitiv nicht mehr brauchen. --Baba66 22:36, 30. Apr. 2008 (CEST)
wer ist denn "wir"? --Tinz 22:52, 30. Apr. 2008 (CEST)
Willst du damit sagen, Baba66, dass du keine E-Mail von mir über die "Fehltritte" von WTT - und viel früher - von Danyalov erhalten hast? Zudem kann man auch online sein und seine Diskussionseite verfolgen ohne gleich irgendetwas zu ändern. Traurig, dass dir, als Admin, das nicht wirklich klar ist *seufz* Zumal Koenraad auch über andere Aktivitäten von WTT über E-Mail informiert war. Nur ist es so, dass Koenraad, speziell im Fall "Westthrakientürke", nie irgendwelche Verstöße gegen WP:KPA sieht. Dass du davon nicht viel verstehst, hat dir die Community hier ganz klar und deutlich vor Augen geführt. Komisch ist, dass du wegen nichts einen Benutzer für 120 Minuten sperrst, aber sowas hier nicht mal ermahnst. Du warst per Mail informiert, genau wie auch Koenraad (ich kann gerne die Mails weiterleiten) - eine Ermahnung erfolgte nicht. Genau so wenig damals, als Benutzer:Danyalov die Kurden als Neandertaler bezeichnete. Es ist sowieso seltsam, dass einer, der andere Benutzer als Lügner und asozial bezeichnet, noch immer "an die Knöpfe" darf. PS: 2 De-Admin-Diskussionen, 1 Jahr "Zwangspause" als Admin und unzählige Beschwerden gegen dich bezeugen doch eher, dass die Community von dir mittlerweile genug hat, nicht?! Und danke, dass du indirekt zugibst, dass es dir weniger um die angeblichen Sockenpuppen geht, sondern viel mehr darum, mich unbedingt sperren zu lassen ("... deshalb können wir dich in der Wikipedia definitiv nicht mehr brauchen ..."). Die Sockenpupperei-Unterstellungen sind nur Mittel zum Zweck. Wie ich schon sagte: alle Unterstellungen sind purer Unfug. Es geht einzig und allein darum, mich mit fiesen Tricks fertig zu machen. --Phoenix2 23:35, 30. Apr. 2008 (CEST)

Eine "Verschwörung, die sich über zwei Wikipedias zieht"? Dem ist wohl nichts mehr hinzuzufügen. Es grüßt --Koenraad Diskussion 21:30, 30. Apr. 2008 (CEST)

Das nenn' ich Faktenverdrehen *seufz* --Phoenix2 02:55, 1. Mai 2008 (CEST)

Nach der Entscheidung hier noch einige weitere Bemerkungen zu Argumenten, die in diesem Antrag bzw. der Diskussion aufkamen; in der Hoffnung, dass sie bei etwaigen weiteren CU-Anträgen aus diesem Gebiet beherzigt werden:

  • Dass sich in einem bestimmten Themenbereich oder einer bestimmten Diskussion verschiedene Benutzer mit ähnlichem POV einfinden und sich dann auch gegenseitig unterstützen, ist zunächst einmal alltäglich. In Themenbereichen wie hier ist es auch nicht überraschend, dass ein bestimmter POV mit einer bestimmten ethnischen Herkunft korreliert. Um einen Sockenpuppen-Anfangsverdacht näher zu begründen, sollte man daher auch Merkmale heranziehen, die unabhängig davon sind, wie stilistische Übereinstimmungen oder zeitliche Auffälligkeiten - das ist ja teilweise auch geschehen.
  • Dass ich allerdings die zeitliche Aufstellung zu Phoenix2 und Christoffel (eindeutig abwechselndes Editierverhalten ohne Überschneidungen) nicht für schlüssig halte, hatte ich bereits letzte Woche gesagt. Es wundert mich schon sehr, dass dieses Argument in der obigen Zusammenfassung dennoch einfach wiederholt wird und dann auch noch behauptet wird Ich glaube, ernsthaft Einwände gegen die Indizienkette gibt es nicht. Um das noch einmal näher darauf einzugehen: Der Antragsteller hatte sich ja erst kürzlich durch eine ähnliche Aufstellung zu einem Sockenpuppen-Verdacht verleiten lassen, der sich als nicht haltbar erwies. Damals hatte ich schon auf diese Erläuterungen zu einem ähnlichen Fall verwiesen, wo ich anhand eines Beispiels demonstriert habe, wieso das Betrachten von "Stichproben"-Zeiträumen (warum die letzten vier Monate und nicht die ersten vier Monate? Warum vier und nicht einen oder sechs?) und Beschreibungen wie 8. Juni Phoenix2 eröffnet um 0.08 Uhr, dann bis 20.56 Uhr nur Christoffel, Phoenix2 beschließt um 22.21 Uhr problematisch sind - vgl. en:Selection bias. Um auch auf die vorliegende Auflistung noch einmal näher einzugehen, nehme ich mal den ersten Eintrag, wo das Editverhalten von Phoenix2 und Christoffel am 31. Mai 2006 als stundenweise abwechselnd zusammengefasst wird. Das suggeriert ein klares Muster wie, sagen wir mal, Phoenix2 um 8:00, 8:05, 8:10, ..., 8:55, Christoffel 9:00, 9:05, 9:10, ..., 9:55, Phoenix2 10:00, 10:05 usw. Die realen Zeiten sehen jedoch so aus:
    • Phoenix2: 01:00, 01:01, 11:31, 12:26, 19:25, 19:25, 19:25, 19:27
    • Christoffel: 05:49, 06:00, 06:10, 06:11, 14:57
Im Gegensatz zu dem oben konstruierten klaren Muster bliebe hier die Beschreibung stundenweise abwechselnd (im Koenraadschen Sinne) fast immer zutreffend, wenn man die Editzeitpunkte variiert, sie ist also sehr wenig aussagekräftig und würde genauso auf den Vergleich mit sehr vielen anderen Benutzern zutreffen - nehmen wir doch mal die Editzeitpunkte von mir an diesem Tag:
  • Hoch auf einem Baum: 11:43, 12:07, 12:30, 13:56, 17:44, 17:53, 18:31, 18:45, 19:49, 19:56
Voilà - auch ich editiere "stundenweise abwechselnd" mit Christoffel! Und man beachte, wie verdächtig genau die Edits von Phoenix2 von 19:25-19:27 in meine Pause zwischen 18:45 und 19:49 passen; mittags wechseln wir uns ebenfalls ab.
Ich will mit all dem nicht sagen, dass eine Analyse der zeitlichen Abfolge der Edits wertlos wäre - im Gegenteil, ich halte sie für ein potentiell sehr mächtiges Werkzeug. Ein Vergleich wie der, von dem Baba66 berichtet, der sich ausschließlich auf direkte Kollisionen (geeignet definiert) konzentriert, weist die oben beschriebenen Schwächen nicht auf; auch wenn er ebenfalls auf bestimmten hinterfragbaren Annahmen beruht. Wer an einem noch wesentlich systematischeren Ansatz interessiert ist: Ich hatte neulich schon einmal auf diese Analyse auf en: hingewiesen.
  • @Baba66: Danke für die Grafik. Eine Anregung: Um den Vergleich der beiden Kurven weniger subjektiv zu machen, wäre es sinnvoll, den Korrelationskoeffizienten anzugeben (das würde auch das Datenschutzproblem entschärfen). Für eine noch systematischere Herangehensweise verweise ich auf diese Analyse aus dem gleichen Fall auf en:.
  • Leider wurde die Bemerkung im Kopf der Seite über für die CheckUser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge bei diesem Antrag mehrfach ignoriert. Insbesondere die Benutzer Phoenix2 und WTT möchte ich ganz herzlich darum bitten, auf Argumente nach dem Muster "Mein Großonkel wurde 1975 von einem finnischen Taxifahrer über's Ohr gehauen" oder "Benutzer:X hat in der siebten Klasse abgeschrieben und wurde nie von einem Wikipedia-Admin dafür gesperrt" zu verzichten. Ungerechte Admins, ein zweieinhalb Jahre zurückliegender Vandalismusedit eines hier überhaupt nicht beteiligten Benutzers, ein angeblicher Sonderstatus türkischer Nationalisten oder umgekehrt die von Westthrakientürke schon seit Jahren auch bei vielen anderen Benutzern beklagte ach so herzlose Türkenfeindlichkeit der deutschsprachigen Wikipedia sind Missstände, die nicht im Rahmen eines CU-Antrags behandelt werden können. Hier geht es einzig und allein darum, ob der vorgebrachte Sockenpuppen-Verdacht plausibel und der behauptete Sockenpuppen-Missbrauch schwerwiegend genug ist, um eine CU-Abfrage zu rechtfertigen - nicht darum, welche sinistren Verschwörungen hinter dem Antrag stecken könnten oder was man den im Antrag genannten Accounts sonst noch anhängen könnte.
  • @WTT: ... endete mit dem sofortigen Rufmordversuch bei Benutzer:Hoch auf einem Baum, ich hätte meine Sympatie für die Grauen Wölfe bekundet [40]. (das war damals von mir durchgestrichen und mit <ref></ref> markiert, um diese Lüge zu markieren) - Danke für den Link, es war mir völlig entfallen, dass ich schon einmal Kontakt mit Phoenix2 hatte (allerdings hatte ich es damals vorgezogen, mich nicht in eure Streitereien hineinziehen zu lassen, und auch die Relevanz für diesen CU-Antrag ist nicht ersichtlich).Zumindest weiß ich aber jetzt, wer mir über 40 Einträge in diesem Diskussionsarchiv durchgestrichen hat ;) - beim Schließen der Strike-Tags bitte das "/" nicht vergessen.
  • @Phoenix2: Wie wäre es mal mit einer CU-Anfrage "gegen" Koenraad, Postmann Michael, WTT und diversen anderen Benutzer der "türkischen Ecke"?! - auch die Relevanz dieses Vorschlags für die Entscheidungsfindung war mir nicht ersichtlich, aber vielleicht interessiert dich, dass es erst neulich eine eine CU-Anfrage gegen Postmann Michael gab, und zwar von Koenraad selbst.
  • @Phoenix2: Zwischen Januar 2005 und dem 10. Juni 2007, als er auf seiner eigenen Seite eine kleine Benachrichtigung wieder entfernt hat, war Tajik in der deutschen Wikipedia völlig abwesend (das sind mittlerweile über 3 Jahre!). - Nun, dann scheint wohl im Moment eine kleine MediaWiki-Fehlfunktion vorzuliegen; ich sehe in diesem Zeitraum über 30 Edits.

Grüße, HaeB 15:04, 2. Mai 2008 (CEST)

@ HaeB: vielen Dank für die Mühe. Zum letzten Punkt: auch ich habe diese 30 Edits in dem Zeitraum bemerkt. Aber bei genauem Hinschauen sieht man, dass es sich um "Artefakte" aus der englischen Wikipedia handelt, die - wie auch immer - mit den englischen Artikeln in die deutsche Wikipedia hineinkopiert wurden. So hat z.B. Benutzer:KureCewlik81 den Artikel Hotaki-Dynastie aus der englischen Wikipedia in die deutsche Wikipedia kopiert. In der Versionsgeschichte sieht man aber auch die Edits, die in der englischen Wikipedia gemacht wurden, u.a. vom englischen Admin en:User:Khoikhoi (hier), der jedoch in der deutschen Wikipedia überhaupt nicht registriert ist. So nehme ich an, dass die 30 zusätzlichen Edits von "Tajik" solche aus der englischen Wikipedia sind. Wenn man sich die Edits anschaut, so sind sie alle englisch und auch auf Englisch kommentiert. Wie das technisch möglich ist, weiß ich leider nicht. Ich kenne mich mit der Wiki-Software nicht so gut aus. KureCewlik81 hatte den Artikel zuerst als englischen Text in die deutsche Wikipedia kopiert und dann ab hier begonnen zu übersetzen. Somit ist der Account "Tajik" in der deutschen Wikipedia seit 2005 inaktiv.
Zu den anderen Punkten möchte ich mich nicht mehr äußern. Ich habe alles bereits gesagt, unabhängig von dem, was die CU-Kommission als Ergebnis festlegt. Lieben Gruß --Phoenix2 15:58, 2. Mai 2008 (CEST)
Versionsimport am 21. April 2008 Hozro 16:46, 2. Mai 2008 (CEST)
OK, an einen Artikelimport hatte ich nicht gedacht. Allerdings frage ich mich dann, wieso du in deiner Beschreibung nicht auf diesen offensichtlichen Widerspruch hingewiesen hast. Ist aber insgesamt kein wesentlicher Punkt, das war mir nur am Rande aufgefallen. Grüße, HaeB 17:00, 2. Mai 2008 (CEST)
Der Korrelationskoeffizient war in der Grafik 0,74. Deinem Link kann man entnehmen, dass das immerhin über dem 98-Perzentil liegt. Ich denke, es wird jetzt höchste Zeit für einen regulären Sperrantrag gegen Phoenix2. Genügend gescheiterte VAs gab es ja schon. --Baba66 16:31, 2. Mai 2008 (CEST)
Vorsichtshalber weise ich darauf hin, dass die Verteilungskurve auf de: wohl etwas anders aussehen dürfte, da sich hier im Gegensatz zu en: die weitaus meisten Benutzer in der gleichen Zeitzone befinden - das betrifft allerdings eher den linken Teil der Kurve und sollte bei 0,74 nicht mehr relevant sein. Grüße, HaeB 18:50, 3. Mai 2008 (CEST)
Es gab nur einen ordentlichen VA, der liegt fast 3 Jahre zurück. Deine Anschuldigungen und Unterstellungen wurden widerlegt - Sockenpuppenmissbrauch liegt nicht vor. In Bezug auf Benutzer:Tajik hat HaeB eine Mail von mir, hier werde ich mich dazu nicht mehr äußern. Es ist schon alles gesagt und ich bleibe dabei. Und selbst wenn Tajik tatsächlich meine Sockenpuppe wäre, so ist sein Account seit dem 6. Januar 2005 inaktiv. Du und ich, z.B., hatten das erste mal Ende Februar 2005 im Artikel Kizilbasch mit einander zutun. Zu der Zeit war Tajiks Account schon seit über 1 Monat inaktiv. Aber tu', was du nicht lassen kannst. Ich, meinerseits, denke ernsthaft über einen erneuten De-Admin-Antrag gegen dich nach, wegen böswilligen Unterstellungen, Beleidigungen, und unneutrales Verhalten. Lieben Gruß --Phoenix2 16:43, 2. Mai 2008 (CEST)
PS: Der Account Benutzer:Tajik war vom 4. Okt. 2004 bis zum 6. Jan. 2005 - also nur 3 Monate - aktiv. Das kann man wohl kaum als "über Jahre hinweg im gleichen Themenbereich aktive Sockenpuppe" bezeichnen.
Fein mach das! Ein Admin-Problem gegen einen Admin als Reaktion auf einen CU-Antrag eines anderen Admin würde uns beim weiteren Vorgehen enorm Zeit sparen. ;-) Ich müsste dann einfach nicht so viele Edits von dir durchgehen ... --Baba66 17:00, 2. Mai 2008 (CEST)
Kein Problem. Es geht weniger um diese Anfrage. Immerhin hatte ich selbst der Anfrage von Koenraad zugestimmt. Es geht um dein Verhalten mir gegenüber, und auch gegenüber anderen. Die Unterstellungen wurden von dir mitgetragen und nun eindeutig widerlegt. Deine ominösen E-Mails, deine böswilligen Unterstellungen, deine Beleidigungen ("asozial", "Lügt, wenn er den Mund aufmacht", etc) und deine eigenartige Sperrstrategie in eigener Sache (siehe dazu die Kommentare von Marcus und Tinz auf deiner eigenen Seite) werden der Grund für den Antrag sein. Und es werden sicherlich auch andere was darüber zu sagen haben. --Phoenix2 17:11, 2. Mai 2008 (CEST)
Davon kann ich nur abraten Phoenix, Baba66 hat seine Adminknöpfe gar nicht eingesetzt im Rahmen dieser CU-Sache, ein AP würde Dir nix bringen. Lass die Sache vorerst auf sich beruhen und sei Dir gewiss, dass Du von Baba66, der sich hier sehr eindeutig positioniert hat, in absehbarer Zeit nicht gesperrt werden wirst - oder aber es gibt ein Deadmin-Verfahren das dann wirklich berechtigt ist. --Tinz 17:20, 2. Mai 2008 (CEST)
Tinz hat recht. --Hans Koberger 17:48, 2. Mai 2008 (CEST)
Ich danke Haeb für die transparente, umsichtige und wohlstrukturierte Begründung seines Vorgehens. Zwei/drei Sätze noch meinerseits. Die Bearbeitungsdauer war völlig in Ordnung. Es bestand auch keine Eile. Deine Ratschläge, Haeb (und selbstverständlich auch die kleine Spitze), werde ich versuchen zu beherzigen. Eine Frage habe ich auch noch. Kann man das Ergebnis der Übereinstimmung von en:Tajik und de:Tajik mit Phoenix2 noch genauer fassen als "ziemlich wahrscheinlich". Mein persönliches Fazit: Ich werde versuchen, diese unseligen und meines Erachtens auch unwissenschaftlichen Streitigkeiten über die Herkunft von Dynastien einzudämmen. Das wahre Außmaß ist mir erst bei der Durchsicht der Versionsgeschichte dieser Artikel richtig klar geworden. Nochmals Danke an die Checkuser! Es grüßt --Koenraad Diskussion 19:11, 2. Mai 2008 (CEST)
Es geht um die Interpretation der Worte "ziemlich wahrscheinlich"? In Prozent möchte ich das nicht ausdrücken, zumal auch subjektive Erfahrungswerte eingehen (siehe aber Baba66s nachträgliche Angabe zu dem Korrelationskoeffizienten oben). Und in diesem Fall ist zudem zu beachten, dass meine Einschätzung teilweise auf Angaben Dritter beruht (en:Tajik und der CheckUser-Beauftragte auf en:). Aber du darfst davon ausgehen, dass wir unsere Einschätzungen eher konservativ formulieren. Falls es hilft, kann ich mich noch ein wenig anders ausdrücken: Auch wenn sich nicht völlig sicher ausschließen lässt, dass es sich um verschiedene Personen handelt, würde es mich doch sehr überraschen. Grüße, HaeB 18:50, 3. Mai 2008 (CEST)
Danke --Koenraad Diskussion 05:57, 4. Mai 2008 (CEST)

Ein letztes Wort noch von mir, schließlich wurde ich dank Phoenix wieder einmal Dauerthema auf einer Projektseite.
@Hoch auf einem Baum: In dem Eintrag wurde mir unterstellt, meine Sympathie für eine rassistische Organisation bekundet zu haben, was eine Lüge war. Du wusstest aufgrund meiner Markierung und meiner Beschwerde, dass es eine Lüge war und hast als Admin bei diesem schwerwiegenden Verstoß nicht reagiert. Mit diesem Fall hat es sicher nichts zu tun, aufgrund der Schwere des KPA-Verstoßes war es aber trotzdem unschön, dass du dich da "nicht einmischen wolltest". Damit will ich dir nichts unterstellen, du stehst in meiner Vertrauensliste nicht umsonst unter "Neutral" ;-) Dass das Wegschauen unschön war, will ich aber trotzdem sagen.
Die Relevanz für den CU-Antrag ist insofern ersichtlich, da Unterstellungen wie "er ist Türke also ich unterstelle ihm automatisch eine Sympathiebekundung für die Grauen Wölfe, bei irgendjemandem der beim "Vorübergehen" draufschaut, bleibt es sicher hängen" (zur Nachvollziehbarkeit wäre es genauso idiotisch, einem deutschen Wikipedianer Sympathiebekundung für die Neonazis zu unterstellen um so seinen "Editkonflikt" lösen zu wollen) nicht sehr weit entfernt von Christoffels "alle Türken sind dumm/alle Türken sind XXX etc" sind.Meinetwegen hätte ich als Christoffel-Vergleich auch den hier nehmen können (z.B. "Türken bezeichneten sich als Esel"), das im Laufe der (Endlos-)"Diskussion" u.a. diese Reaktionen auslöste.
Ansonsten ist die Entscheidung ja wortreich begründet worden. Nur ich fürchte, dass wir mittlerweile dort angelangt sind, wovor ich vor Monaten gewarnt hatte. Die fachlichen Fragen wären nicht schwer zu klären gewesen, es waren ja nicht einmal so viele Streitpunkte, um so mehr wundert mich immer noch, wie einer Ewigkeiten "wild" hinter meiner Sperre her sein konnte, statt die nüchterne Debatte zu suchen (den Versuch zur Lösung hat es gegeben, die Transparentmachung des "Streits" wurde von Phoenix2 natürlich abgelehnt, an einer Lösung war er nicht interessiert, wie er hier scheinheilig angegeben hat, sondern an meiner Sperre). Er bevorzugte den Weg über Unmassen an heimlichen Mails an Admins (selbst während seiner "Abwesenheit", wie ich hier festgestellt habe), indem er hier scheinbar alle meine Schritte verfolgte. Das ist ziemlich unangenehm. und alles nur um das hier "hintenrum" zu erreichen, um die Artikel wieder iranisch-nationalistisch verunstalten zu können. Dafür wollte er mich weghaben. Kaum hat er sich allerdings zurückgezogen, haben sachliche, nüchterne und erkenntnisreiche Diskussionen mit Historikern wie Benutzer:Benowar angefangenBenutzer Diskussion:Westthrakientürke#XIONGNU, der "Pulverdampf" war verschwunden, man konnte klar sehen.
In Kontrast dazu hier eine Szene aus der "Diskussion" mit Phoenix2 über die Abstammung der Ghaznawiden ;-) (soviel auch zur "Parteiischkeit" von Baba66, den er selbst sehnsüchtig hergewünscht hatte, damit er mich auf "Knopfdruck" sperrt). Ich will gar nicht wissen, wieviel Mails Phoenix aus dem gleichen Grund hier noch rumgeschickt hat. Gruß an alle. WTT 08:08, 3. Mai 2008 (CEST)

Eine Antwort hierauf erübrigt sich in Anbetracht der Tatsache, dass WTT ein Friedensangebot glatt abgelehnt hat. Wie ich schon sagte: ich kann die E-Mail gerne an jeden weiterleiten, der sie lesen möchte. Auch ich habe sachliche Diskussionen führen können, in diversen Artikeln, u.a. mit Benutzer:Benowar. Ebenfalls erübrigt sich ein Kommentar in Anbetracht der Tatsache, dass WTT selbst während meiner "Abwesendheit" provokativ solche Diskussionen führte, solche Beiträge machte (und es ist absolut klar, dass er damit mich angreifen wollte) und nebenbei in einem anderen Themenbereich sogar eine Benutzerin - völlig unabhängig von Phoenix2, Christoffel, Bundeswehr, oder sonstwen - auf diese Art und Weise beleidigte. Damit ist wohl alles gesagt. --Phoenix2 08:48, 3. Mai 2008 (CEST)
PS: Ich habe die Türken nicht als "Esel" bezeichnet, sondern eine gängige Quelle zitiert: "One consequence was to reinforce these officers sense of their Turkish nationality, and a sense of national grievance arising out of the contrast between the non-Muslim communities, with their prosperous, European-educated elites, and 'the poor Turks [who] inherited from the Ottoman Empire nothing but a broken sword and an old-fashioned plough.' Unlike the non-Muslim and non-Turkish communities, they noted with some bitterness, the Turks did not even have a proper sense of their own national identity, and used to make fun of each other, calling themselves 'donkey Turk'" - Handan Nezir Akmeshe, "The Birth Of Modern Turkey: The Ottoman Military And The March To World War I", I.B.Tauris, 2005. S. 50; Link zu Amazon.com. Soviel zum "Lügenapparat".
Von der nun erledigten CU-Anfrage losgelöste u/o thematisch Diskussion bitte an anderer Stelle weiterführen. Danke. --:bdk: 11:40, 3. Mai 2008 (CEST)

Diskussion zur Anfrage vom 28. April - nichtöffentliche Abfrage

Kontrollmechanismen der Checkuser-Beauftragten außer Kraft

Wenn sich Elian zu einer "nichtöffentlichen Abfrage" entschließt, kann sie eigentlich alles und jeden prüfen. Ist das so vorgesehen? Boatsmyabe 15:30, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ja, die anderen Checkuser/Ombudsmänner sehen im Log, wen Elian geprüft hat. Das ist ohnehin der einzige echte Kontrollmechanismus, es gibt schließlich auch in anderen Fällen keine Möglichkeit für Nicht-Checkuser, Checkuser-Ergebnisse zu "kontrollieren". --Tinz 15:52, 28. Apr. 2008 (CEST)
Kleine allg. Ergänzung: Sofern in einem Fall sensible Privatdaten betroffen sind, können Anfragen „nicht öffentlich“ z.B. per Mail gestellt werden. Dies dient dem Schutz der Betroffenen, vgl. auch Wikipedia:Checkuser. Die Minimaltransparenz besteht in derartigen Fällen darin, die Abfrage dennoch öffentlich zu notieren. --:bdk: 02:32, 3. Mai 2008 (CEST)
Bdk, das klingt alles so wahnsinnig kryptisch. Spann uns doch nicht so auf die Folter. Welche "sensliblen Privatdaten" könnten das den sein? Nur abstrakt, nicht konkret. Danke. 64.191.56.199 08:58, 3. Mai 2008 (CEST)
Das kann alles mögliche sein. Veröffentlichung von Kontodaten über Arbeitgeberinfos, Klarnamen, Infos über Kinder, Privatfotouploads bis hin zu Wohnadressen, Telefonnummern usw. Ein weites Feld, jeweils unter dem Gesichtspunkt des Datenschutzes. --:bdk: 11:40, 3. Mai 2008 (CEST)
Abgleitende Diskussion ohne Bezug zur konkreten Anfrage (Frage von Simplicius bzgl. Mailadressen) übertragen nach Wikipedia Diskussion:Checkuser --:bdk: 23:05, 4. Mai 2008 (CEST)

Ich empfinde es als vorbildlich, wenn hier nicht öffentliche CU zumindest bemerkt werden. Was dies nun im Einzelnen bedeutet, geht uns nichts an, des verlangt der Datenschutz. Die CU dürfen überhaupt nicht sagen, was sie gemacht haben. Ich ganz persönlich sehe keinerlei Handlungsbedarf. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:53, 4. Mai 2008 (CEST)

Es ist doch ab und zu mal sinnvoll, nachzufragen, was hier eigentlich passiert.
Man versucht ja schliesslich auch Expertisen, wenn das Log für den gesperrten Ur-Account nicht mehr zur Verfügung steht. Das geht dann aber superweit über den einfachen IP-Vergleich hinaus.
Das kann sinnvoll sein. Es sollte aber auch nicht über alle Strenge schlagen.
Beste Grüsse, – Simplicius vier Jahre 20:59, 4. Mai 2008 (CEST)
Kritisch nachzufragen ist gerade bei CU sinnvoll, ja. Hilfreich wäre es allerdings, wenn Du solch Formulierungen wie „Es sollte aber auch nicht über alle Strenge schlagen“ – die zumindest indirekt unterstellen, dies wäre hier tatsächlich der Fall – entweder an konkreten Beispielen festmachen oder unterlassen würdest. So können andere Nutzer nämlich nur vage Spekulationen anstellen, was Du überhaupt ansprechen oder bezwecken möchtest.
Im Übrigen gilt weiterhin die Bitte, derartig allgemeine Diskussionen nicht hier, sondern auf dieser Seite zu führen. --:bdk: 23:05, 4. Mai 2008 (CEST)
Es heißt übrigens Stränge. --Logo 21:45, 13. Mai 2008 (CEST)
Sei doch nicht so streng! --Complex 21:50, 13. Mai 2008 (CEST)

Diskussion zur Anfrage vom 14. Mai - 91.32.122.130 und Xls

Die Ablehnung kann ich verstehen, die Begründung (Eine CU-Abfrage wird in solchen Fällen nicht durchgeführt, denn wir können ja letztlich auch nicht ausschließen, dass die entsprechende IP-Adresse in der letzten Zeit noch von anderen Nutzern verwendet wurde, in deren Datenschutzbelange dann ohne hinreichenden Grund eingegriffen würde.). jedoch nicht. Für den Nachweis, dass Xls diesen Edit getätigt hat könnte man sich die von Xls benutzten IPs (get IPs) anzeigen lassen. Ein Eingriff in Datenschutzbelange Dritter würde ich in diesem Fall nicht sehen. --Isderion 17:40, 17. Mai 2008 (CEST)

Im konkreten Fall trifft das zu, der Hinweis ist jedoch allgemeiner Natur („in solchen Fällen …“), und diese zeitliche Nähe von nur wenigen Minuten wie hier gibt es ja nicht immer – entsprechend wären, um sicher zu gehen, ggf. auch Abfragen der IP selbst zu tätigen. --:bdk: 16:30, 18. Mai 2008 (CEST)

Diskussion zur Anfrage vom 6. Juni - Monteur-Familie

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/89.247.45.213 gehört vermutlich auch zur Monteur-Familie (Begrüsst gleich 3 Monteure hintereinanderweg freundlich auf ihren Disks). Gruss Mutter Erde 78.49.49.190 13:24, 10. Jun. 2008 (CEST)

Nee, das ist Frau Liebknecht beim Versuch des intervandalistischen Dialogs. Hozro 13:27, 10. Jun. 2008 (CEST)