Wikiup Diskussion:Formatvorlage Stadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundWD:FVS

Die in der Formatvorlage verwendete Infobox wurde hier diskutiert.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hinweis: Die Diskussion über die Postleitzahlen befindet sich jetzt hier.

Klarstellende Ergänzung zur Position der Einzelnachweise im Artikel

Hallo zusammen,

es gibt Benutzer, die die einleitenden Hinweise (Gliederungsvorschlag, Reihenfolge muss nicht zwingend eingehalten werden) übersehen (oder ignorieren) und dann Behauptungen aufstellen, irgendwelche Dinge seien durch diese Vorlage „vorgegeben“. Siehe konkret bspw. hier zur Position der Einzelnachweise im Artikel). Nach Hilfe:Einzelnachweise#Position der Einzelnachweise in Artikeln ist auch eine Platzierung vor dem Literaturabschnitt möglich, und „eine Änderung einer zulässigen Reihenfolge in die andere ist unerwünscht, wenn sie nicht aus der inhaltlichen Arbeit am jeweiligen Artikel resultiert.“

Um solche Behauptungen zumindest bzgl. der Einzelnachweise vielleicht etwas seltener zu haben, schlage ich vor, in den einleitenden Erläuterungen, zwischen Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten und Hinweis zu Weblinks einen neuen Abschnitt namens Hinweis zur Position der Einzelnachweise einzufügen. Inhalt: „Die Position der Einzelnachweise am Ende des Artikels ist nur eine mögliche Position. Nach Hilfe:Einzelnachweise#Position der Einzelnachweise in Artikeln ist auch eine Platzierung vor dem Literaturabschnitt möglich. Eine Änderung einer zulässigen Reihenfolge in die andere ist unerwünscht, wenn sie nicht aus der inhaltlichen Arbeit am jeweiligen Artikel resultiert.“

Gibt es dazu Meinungen, Ergänzungen, Einwände, Zustimmung? Gruß --Rosenzweig δ 20:25, 22. Jan. 2021 (CET)

+1 Zustimmung. Die Erläuterung könnte unnötigen Ärger ersparen, da manche den impliziten Vorschlag der Formatvorlage zur Reihenfolge als verbindliche Regel auffassen. --Silvicola Disk 22:26, 22. Jan. 2021 (CET)
Moin Moin zusammen, ich stehe jetzt mal neutral, als Befangener. Aber gerne würde ich es vllt. auch etwas globaler sehen wollen, auch die Formatvorlage für Landkreise bräuchte bei Positiv-Entscheidung dann solch einen Hinweis. (Und kann es sein, dass eigentlich alle unsere Formatvorlagen hierzuwiki standardmäßig Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sagen?) mfg --Crazy1880 22:43, 22. Jan. 2021 (CET)
In der Wikipedia:Formatvorlage Landkreis steht bereits, gleich als zweiter Satz, „Die Reihenfolge der Abschnitte versteht sich als Empfehlung, von der im Einzelfall abgewichen werden kann.“ Das kann man aber sicher analog zum Vorschlag oben auch dort entsprechend ausbauen.
In der Wikipedia:Formatvorlage Biografie steht bzgl. Einzelnachweisen übrigens Folgendes:
 Info: Position egal: Vor oder nach der Literatur und den Weblinks.
--Rosenzweig δ 19:13, 23. Jan. 2021 (CET)
Ja, es ist zum Glück nur ein Vorschlag. Ok, Vorschläge sind auch Schläge :-(
Mich nervt es, wenn jemand sich krampfhaft und aus Prinzip an einer Vorlage festhält und sich scheinbar gar nicht wirklich für den Inhalt, eine innere Logik oder die Lesbarkeit eines Artikels interessiert.
Dadurch wurden mir schon einige, aus meiner Sicht sehr übersichtlich und leichter lesbar formatierte Artikel, mal eben revertiert.
Meinetwegen kannst Du den Hinweis einfügen.
Im Prinzip ist es ja egal, wo was steht.
Wir sind hier ja nicht in der Schule oder einer anderen Belehrungsanstalt zur Ausübung von Gewalt im Bildungswesen um den Lebensweg der sich Bildenden im Voraus zu formatieren. (Ok, ich schweife ab, sorry.)
Ich persönlich halte es aus Lesendensicht einfacher, wenn die Einzelnachweise nach den Weblinks aufgeführt werden. Zumindest bei Artikeln mit extrem vielen Einzelnachweisen (>100). Sonst muss ich ewig scrollen, um die Weblinks zu finden, weil mich Einzelnachweise meist nur im Einzelfall ;-) interessieren.
Weil manche Artikelbewachende bzw. Platzhirsche sehr empfindlich reagieren, lasse ich Einzelnachweise gelegentlich vor den Weblinks stehen, um nicht sinnlos Energie auf nebensächliche Auseinandersetzungen zu verschwenden. Das kratzt mich weniger.
Manche Artikel meide ich schon zu lesen, weil sie mich an aus meiner Sicht unangenehme Artikelbewachende und unschöne Konfrontationen mit ihnen erinnern.
Letztendlich ist es eine Stilfrage, wo und wie etwas in einem Artikel steht. Da wird selten ein endgültiges Ergebnis erreichbar sein. Da kann es hilfreich sein, sich einfach damit abzufinden, wenn eine Mehrheit, zu einem anderen Ergebnis gekommen ist. Das Stichwort Ambiguitätstoleranz finde ich hier ganz passend.
Diese Vorlage hier aus dem Jahr 2004 erscheint mir auch teilweise nicht logisch und umständlich praktikabel für das Lesen von Artikeln, auf die sie angewendet wird:
Mir erschließt sich zum Beispiel nicht, weshalb manche, die sich ihre Städte- oder Länderertikel gekapert haben (mein Eindruck), etwas dagegen haben, einen Abschnitt "Bevölkerung" aufzunehmen, welcher zum Beispiel Folgendes enthält: Einwohnerentwicklung, Altersstruktur, Sprachen, Religion usw.
Stattdessen werden solche Themen imo krampfhaft zum Beispiel unter "Geschichte" einsortiert oder neue Hauptabschnitte aufgemacht, die imo das Inhaltsverzeichnis unübersichtlicher machen, nur um dieser Vorlage hier irgendwie genüge zu tun.
Ich bin noch dabei, herauszufinden, wie dieses Meinungsbild von 2004 inhaltlich zustande gekommen ist.
Vielleicht wäre mal ein neues Meinungsbild zu dieser Vorlage fällig. Inzwischen sind ja 17 Jahre ins Land gegangen. Liebe Grüße, -- Joe 14:20, 24. Aug. 2021 (CEST)

Die Formatvorlage ist ein Kompromiss nach einer langen Diskussion. Es mag stimmen, dass es "Letztendlich [...] es eine Stilfrage [ist], wo und wie etwas in einem Artikel steht." Aber die Anwendung der Vorlage liegt auf einer ganz anderen Ebene. Wenn jeder Stadtartikel einzeln strukturiert würde, wäre jeder unterschiedlich aufgebaut. Jeder Leser könnte dann nur das finden, was er nicht gesucht hat. Damit würde sich jegliche artikelübergreifende Vergleichbarkeit erübrigen. Für viele Leser/Fragen ist es aber wichtig schnell an ähnlichen Stellen innerhalb eines Artikels die Informationen zu finden, die gesucht werden. Je konsequenter also die Vorlage angewendet wird, um so besser lassen sich Informationen vergleichen. Dies ist nichts Neues, die Artikel bei Diderot, im Bockhaus, in Meyers Lexikon, im Lexikon des Mittelalters etc., alle folgen aus diesem Grund bestimmten schematischen Vorgaben. Da die Untergliederung innnerhalb der Wikipedia eine neue Tiefe erreicht hat, kam es hier zu mehr Diskussionen um die Detailzuordnung. Aber seit 17 Jahren herrscht bei den Ortsaritkeln Frieden und der Kompromiss, der ja doch eine große Zahl von Artikeln betrifft, ist stabil. Wichtig ist: "Eine Änderung einer zulässigen Reihenfolge in die andere ist unerwünscht, wenn sie nicht aus der inhaltlichen Arbeit am jeweiligen Artikel resultiert." --2A02:8070:4AB:91E0:8832:55C7:EE23:C5A2 09:32, 27. Aug. 2021 (CEST)

Stadtnamensergänzungen

Gibt es eine Empfehlung oder Vereinheitlichung, wie Stadtnamensergänzungen, wie Oranienstadt, Universitätsstadt, Hansestadt oder Wissenschaftsstadt in einen Artikel (in die Einleitung) eingebunden werden sollten? Ich habe da schon die verschiedensten Möglichkeiten gesehen und habe mich gefragt, ob das nicht irgendwie festgelegt ist. --Joma2411 (Diskussion) 20:21, 4. Dez. 2021 (CET)

Fotos von aktiven Amtsträgern im Abschnitt Politik

Hallo, auf der Seite des beobachteten Ortsartikels der Gemeinde Leck (<10.000 Einwohner!) hat der Benutzer:Gemeindemarketing wiederholt ein Foto mit den aktuellen politischen Amtsträgern (Bürgermeister/Bürgervorsteher) in den Text wieder eingefügt. Wie ist so etwas zu bewerten, vor dem Hintergrund der Prämissen in WP:WWNI und WP:FVS. Sollten wir so etwas dulden?--Goegeo (Diskussion) 17:25, 25. Jan. 2022 (CET)

Ich sehe da kein Problem, wenn es bei einem Foto bleibt. --Rufus46 17:46, 25. Jan. 2022 (CET)
Moin zusammen,
vorher gab es auch ein Foto der mittlerweile verstorbenen Bürgervorsteherin mit dem Bürgermeister. Ich hab kein Problem damit, wenn es entfernt werden müsste. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass der Bürgermeister Oberhaupt der Verwaltung ist und damit kein politischer Amtsträger. Und: Wäre es bei einem Ort >10.000 Einwohnern kein Problem? Weil die Einwohnerzahl so betont wird. Wir versorgen hier in Leck (Unterzentrum im Sinne des Raumordnungsplanes des Landes Schleswig-Holstein) mehr als 15.000 Menschen aus der Karrharde. --Gemeindemarketing (Diskussion) 09:12, 26. Jan. 2022 (CET)