Wikiup Diskussion:GLAM/1700 Jahre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vielfalt

Mir ist aufgefallen, dass bisher alle Vorschläge aus dem 20. und 21. Jahrhundert sind. Klar, da gibt es noch mehr Nicht-Geschriebenes, aber es wäre schön, wenn wir auch noch Themen aus anderen Jahrhunderten finden könnten, es geht ja immerhin um 1700 Jahre. —-Siesta (Diskussion) 22:00, 14. Dez. 2020 (CET)

Fiel mir auch auf, darum habe ich mich im Portal:Judentum umgeschaut. Viel es nicht, was ich gefunden habe zu Judentum in Deutschland. --Fiona (Diskussion) 22:09, 14. Dez. 2020 (CET)
Für Mitlesende: hier aufgeführt. --Fiona (Diskussion) 17:15, 8. Jan. 2021 (CET)

Falls jemand Lust hat, in der Liste für Trota finden sich Rachel Tochter des Raschi und Sara de Sancto Aegidio. Beide dürften nicht so leicht zu schreiben sein, jedoch nicht uninteressant. Beide lebten jedoch nicht auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands, sondern ein kleines bisschen außerhalb. Viele Grüße --Itti 17:32, 8. Jan. 2021 (CET)

Danke für den Hinweis, Itti! Wir nehmen das hier eh nicht so genau mit diesem Deutschland, glaub ich. —-Siesta (Diskussion) 18:41, 9. Jan. 2021 (CET)

Frage an die Kolleg*innen

Sollen wir dieses bis jetzt noch einigermaßen diskret unter uns laufendes Projekt 1700 Jahre etwas bekannter machen? Falls ja, könnte ein kurzer Kurierartikel dafür geeignet sein. Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 13:14, 16. Dez. 2020 (CET)

Ein sehr guter Impuls, vielen Dank dafür! Wenn ihr von mir Unterstützung benötigt, schreibt mich bitte gerne an. Bleibt gesund und beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 13:24, 16. Dez. 2020 (CET)
Jüdisches Leben und jüdische Geschichte in Deutschland ist sehr gut abgebildet in Wikipedia (auch bei den historischen Frauenbiografien), so dass wir neue Artikel zu mehr oder weniger Nebenaspekten schreiben können. Wäre es nicht nicht sinnvoll gute, grundlegende Bestandsartikel auch aufzunehmen in eine Projektpräsentation?--Fiona (Diskussion) 13:49, 16. Dez. 2020 (CET)
Ja, denn eine grundlegende in die Tiefe gehende Artikelarbeit ist für die Qualität des Wissens immer besser. Dem steht die Quantität gegenüber, die beispielsweise bei mir aber das schöne Gefühl eines schnellen kleinen Erfolgs erzeugen kann und im besten Fall auch kurze Anerkennung der Autorenleistung in der Öffentlichkeit. Mehrere Wochen habe ich mich durch einen für die deutsche Geschichte absolut wichtigen Wälzer gearbeitet, der mit Lómelindes Mitarbeit schließlich auf satte 295 Kilobyte Umfang gewachsen ist, ein fettes Monster, aber wer liest das alles? Daher ziehe ich zur Erholung erst einmal die kleinen netten 5 kb-Artikelchen vor, die sich leicht schreiben lassen, kurz gelesen werden und Freude machen. In die Tiefe gehe ich erst wieder im nächsten Jahr. --Schlesinger schreib! 14:22, 16. Dez. 2020 (CET)

Relevanz der Gruppe Wir für uns - Juden für Juden

Aus der 1986 geründeten Gruppe ging in der Wendezeit der Jüdische Kulturverein Berlin hervor. Es gibt zwar über die Gruppe einiges zu schreiben, doch glaube ich nicht, dass eigenständige Relevanz darstellbar ist. Was meint ihr, Schlesinger und Siesta?

Die Geschichte der Juden in der DDR ist in Wikipedia unter Geschichte_der_Juden_in_Deutschland#Diskriminierung_in_der_DDR dargstellt. --Fiona (Diskussion) 09:29, 17. Dez. 2020 (CET)

Die Relevanz ist meiner Meinung für einen eigenständigen Artikel nicht gegeben. Klar, die Leute aus der Gruppe waren nicht religiös, sondern politisch engagiert, was ein Alleinstellungsmerkmal sein könnte. Was tun? Risiko eingehen und einen LA in Kauf nehmen? Oder den die Gruppe betreffenden Abschnitt im Hauptartikel ausbauen? --Schlesinger schreib! 11:19, 17. Dez. 2020 (CET)
Die zweite Lösung ist die bessere.--Fiona (Diskussion) 11:23, 17. Dez. 2020 (CET)

Vorschlag für eine kurze Notiz im Kurier

1700 Jahre

werden es 2021 sein. Solange ist jüdische Kultur auf dem heutigen Gebiet Deutschlands nachweisbar. Eine Urkunde des römischen Kaisers Konstantin I. aus dem Jahr 321 soll dies dokumentieren. Holger Plickert von WMDE hatte die Idee, dass dieses hoffentlich nicht nur virtuell stattfindende Festjahr auch seine Würdigung in der Wikipedia finden sollte. Da Jubiläen Autor*innen immer die Chance bieten, auch an bisher unbemerktes oder neues Material für enzyklopädische Arbeit zu gelangen, haben sich einige interessierte Leute zusammengetan, um Artikel zu dem Thema entweder neu zu schreiben oder, besonders wichtig, Bestehendes zu verbessern. Der 2018 in Köln gegründete Verein „321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ setzt sich als Ziel, bundesweit Ausstellungen und Kulturevents zu organisieren und Schriften zur „Bedeutung der jüdischen Kultur und Geschichte für Deutschland und Europa“ herauszugeben. Das hört sich für die Wikipedia und ihre GLAM-Aktivitäten vielversprechend an. Ein erster Eindruck unserer Arbeit kann auf der Seite Wikipedia:GLAM/1700 Jahre gewonnen werden. Wir hoffen auf Interesse der Community und weitere Kolleg*innen, die entspannt mitmachen wollen. --Schlesinger schreib! 11:59, 17. Dez. 2020 (CET)

Ich setz' das mal rein. Bei Bedarf bitte ändern. --Schlesinger schreib! 21:27, 17. Dez. 2020 (CET)

Danke. Am besten gefällt mir „entspannt mitmachen“ :-) --Fiona (Diskussion) 21:44, 17. Dez. 2020 (CET)
Dann, liebe Fiona, wünsche ich dir einen entspannten Abend. --Schlesinger schreib! 21:49, 17. Dez. 2020 (CET) :-)
Danke, lieber Schlesinger. —-Siesta (Diskussion) 22:01, 17. Dez. 2020 (CET)

Max Leven Zentrum in Solingen

Es gibt einen Abschnitt im biografischen Artikel Max_Leven#Max-Leven-Zentrum. Trotzdem ein eigener Artikel oder reicht eine Überleitung?--Fiona (Diskussion) 14:21, 18. Dez. 2020 (CET)

Vielleicht besser erst einen eigenen Artikel anlegen, wenn es eröffnet ist? Ich bin unschlüssig. Ich habe letztes Jahr einen Vortrag dazu gehört, daher fiel mir das ein. Solche Bildungsstätten sind interessant, denke ich. —-Siesta (Diskussion) 14:47, 18. Dez. 2020 (CET)
Auf jeden Fall mit der WP-Veröffentlichung bis zur Eröffnung und dem hoffentlich folgenden Medienecho abwarten, denn die Gefahr, dass sich das Zentrum vor seiner Eröffnung bei uns einen LA einfängt ist, so wie ich unsere Löschfraktion kenne, nicht ausgeschlossen. --Schlesinger schreib! 14:56, 18. Dez. 2020 (CET)
Na ja, "Löschfraktion" - ohne die Löschanträge sehe Wikipedia anders aus: die Qualität wäre im Keller und die Enzyklopädie würde immer mehr zu einer Plattform für Selbstdarstellung und bezahltes Schreiben, auf dem Weg ist Wikipedia bereits. Nach meinem Dafürhalten sollten sogar viel mehr Artikel gelöscht werden, siehe Selbstdarstellung und bezahltes Schreiben. Oder auch solche, die formal relevant sein mögen, zu denen man aber nichts schreiben kann. Sag mir nichts gegen User, die aufmerksam Löschanträge stellen. Wenn Relevanz nach allen Regeln dargestellt wird, dann bleibt ein Artikel auch.
Für das Max Leven Zentrum ist es tatsächlich noch zu früh für „zeitüberdauernde Bedeutung“. Außer im Solinger Tagblatt und in der Rheinischen Post habe ich keine Rezeption gefunden.--Fiona (Diskussion) 15:20, 18. Dez. 2020 (CET)
Ich habe es aus der Liste genommen, kann ja später geschrieben werden, wenn die Zeit reif dafür ist. —-Siesta (Diskussion) 17:41, 18. Dez. 2020 (CET)

Lauder Beth-Zion Schule in Berlin (seit 2008)

Was haltet ihr davon?--Fiona (Diskussion) 10:30, 19. Dez. 2020 (CET)

Freie Schulen scheinen für die WP relevant zu sein. Allein in der Kategorie:Jüdische Schule in Deutschland sind etwa 50 Einrichtungen enthalten, daher sieht es für die "LBZ" relevanzmäßig gut aus. --Schlesinger schreib! 10:53, 19. Dez. 2020 (CET)
Prima. Ich schreib einen kurzer Eintrag. Ein Foto wäre schön :-)--Fiona (Diskussion) 11:08, 19. Dez. 2020 (CET)
Na gut, weil du es bist. Ich schwinge mich heute nachmittag, wenn der Besuch von Tante Flossy zum Kaffee droht, auf mein Fahrrad, vergesse hoffentlich den Fotoapparat nicht und radle durch den dichten Lockdownverkehr zur Rykestraße in den Ostsektor, Hoffentlich schießen mich die Kommunisten nicht ab. --Schlesinger schreib! 11:18, 19. Dez. 2020 (CET) ein lächelnder Smiley 
Hui, du traust dich aber was! Pass schön auf, nicht, dasse dich da behalten. —-Siesta (Diskussion) 11:51, 19. Dez. 2020 (CET)
Und wer tanzt dann auf dem Tisch?--Fiona (Diskussion) 17:51, 19. Dez. 2020 (CET)
Also das kann nur Liselotte Pulver. Die Band dirigiert übrigens Friedrich Hollaender. Mal was anderes: Ich habe das Foto von dem Gebäude gemacht und lade das noch bei Commons hoch. Ich wünsch euch einen schönen Abend. Habe noch mit Tante Flossy zu tun. --Schlesinger schreib! 19:29, 19. Dez. 2020 (CET) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil 

Artikel und Verantwortliche?

Ich bin im Kurier auf diese Seite aufmerksam geworden. Ich finde das ein lobens- und unterstützenswertes Projekt. Die Organisation indes ist mir noch nicht ganz klar. Was hat der Verein 321-2021 konkret mit den Wikipedia-Artikeln zu tun? Umseitig gibt es eine Liste mit Artikelthemen, welche davon sind in Arbeit, wer arbeitet daran, und vor allem, um welche Artikel geht es? Schließlich sind kaum welche von den Themen wikiverlinkt.--Stegosaurus (Diskussion) 13:35, 20. Dez. 2020 (CET)

Herzlich willkommen, schön, dass du da bist! Der Verein koordiniert das Festjahr. Bei den Artikelthemen kannst du einfach loslegen, wir haben es bisher so gemacht, dass wir klein dahinter geschrieben haben, wenn wir daran arbeiten, und wenn der Artikel dann fertig war, haben wir ihn aus der Vorschlagsliste gelöscht und unten bei Bereits erstellt reingeschrieben. Klar, man könnte auch eine Tabelle machen, aber ich glaube, bisher hatte dazu keiner von uns Lust. Das Projekt ist ja erst ein paar Tage alt, man kann noch viel ausbauen, verbessern, usw. Vielleicht können wir sogar irgendwann im Laufe des Jahres Veranstaltungen machen, eine Schreibwerkstatt oder eine GLAM-Aktion mit einer Einrichtung zusammen, oder was auch immer. Es ist wirklich alles offen, das entwickelt sich noch. Viele Grüße, —-Siesta (Diskussion) 13:49, 20. Dez. 2020 (CET)
Wir, das sind interessierte Autorinnen der Wikipedia, haben erst vor ein paar Tagen auf die diese Anregung von Holger Pickert einfach angefangen Themen und Personen, die noch fehlen zu jüdischer Geschichte und jüdischem Leben in Deutschland zu sammeln. Vieles ist ja schon mit Bestandsartikeln sehr gut abgedeckt.
Wir arbeiten unsystematisch nach Recherche und persönlichem Interesse, niemand als wir selbst ist verantwortlich. Wikipedia:GLAM/1700_Jahre#Eventuelle_Artikelthemen_(teilweise_in_Arbeit)Wikipedia:GLAM/1700_Jahre#Bereits_erstellt. Du kannst Themen ergänzen (bitte selbst den Relevanz-Check machen oder hier fragen), dich eines der vorgeschlagenen Themen annehmen und einen Artikel dazu schreiben.
Wünschenswert wäre es auch bestehende Artikel zu verbessern und auszubauen.--Fiona (Diskussion) 14:24, 20. Dez. 2020 (CET)
Tatsächlich arbeite ich schon seit fast einem Jahr an einem Artikel mit jüdischem Bezug, und zwar an Schindlers Liste. Wenn er eines Tages fertig ausgebaut ist, dann ließen sich vielleicht über diese Seite Benutzer ansprechen, die an einem Review des Artikels teilnehmen würden. Davon unabhängig werde ich mal schauen, zu welchen anderen Artikeln ich etwas beitragen kann.--Stegosaurus (Diskussion) 14:39, 20. Dez. 2020 (CET)
Wunderbar. Trag den Artikel doch vorn ein.--Fiona (Diskussion) 14:44, 20. Dez. 2020 (CET)

Ich fände es jedenfalls gut, dass bei den Artikeln, die bereits in Arbeit sind, immer die entsprechenden Hauptautoren dahinter stehen.--Stegosaurus (Diskussion) 14:52, 20. Dez. 2020 (CET)

Wer sich eines Themas annimmt, schreibt es dazu. Ist der Artikel geschrieben, wird er aus der Themenliste entfernt und in die Liste der erstellten Artikel eingetragen.--Fiona (Diskussion) 14:56, 20. Dez. 2020 (CET) Deinen Artikel habe ich übertragen unter die erstellten Artikel, er soll ja einem Review unterzogen und ggfs. weiter verbessert werden.

@Stegosaurus: Wenn du ein quasi-professionelles Review für "Schindlers Liste" möchtest, könntest du die Kollegin Benutzer:Poupou l'quourouce ansprechen. --Schlesinger schreib! 15:08, 20. Dez. 2020 (CET)

Ok, danke für den Hinweis. Ich werde sie in ein paar Wochen oder Monaten dazu ansprechen, jetzt ist noch zu früh.--Stegosaurus (Diskussion) 15:16, 20. Dez. 2020 (CET)
@Stegosaurus: melde dich gerne, wenn du ein review brauchst. am besten irgendwann so auf halber strecke und gerne dann nochmal am schluss. liebe grüsse,--poupou review? 15:14, 25. Dez. 2020 (CET)
@Poupou l'quourouce: Ein Zwischenreview könntest du von mir aus gern jetzt machen. Beachte aber, dass von den jetzt im Artikel enthaltenen Abschnitten manche noch überarbeitet werden, und dass im Analyse-Abschnitt voraussichtlich diese Unterabschnitte noch hinzukommen. Bis ein abschließendes Review möglich ist, wird es auf jeden Fall noch einige Wochen dauern, dieses werde ich dann ins Wikipedia:Review stellen. Hinterlass dein Zwischenreview gern auf der Artikeldisk. Danke--Stegosaurus (Diskussion) 12:30, 29. Dez. 2020 (CET)

@Poupou l'quourouce: und alle anderen: Der Artikel Schindlers Liste steht jetzt hier im Review. Bitte um rege Beteiligung!--Stegosaurus (Diskussion) 16:16, 14. Mai 2021 (CEST)

Literaturstipendium

Frage an Holger Plickert: Es ist doch sicher möglich für dieses Projekt Literaturstipendien zu bekommen, oder? Hast du vielleicht Lust einen kurzen Abschnitt auf die Projektseite zu setzen, wie das geht und wo man sich melden kann, wenn man ein Buch braucht oder Online-Zugänge zu Aufsätzen usw.? —-Siesta (Diskussion) 15:02, 20. Dez. 2020 (CET)

Vielen Dank für deine Frage, ihr könnt euch natürlich sehr gerne an meine Kolleginnen und Kollegen im Team Ideenförderung wenden. Dort bekommt ihr Unterstützung und weitere Hinweise zu den Literaturstipendien. Die Kolleginnen und Kollegen freuen sich auf euch und eure Wünsche, bitte gebt uns aber aktuell etwas mehr Zeit für die Beantwortung eurer Anfragen. Zwischen den Jahren ist auch bei uns der Betrieb etwas heruntergefahren, Anfang Januar 2021 sind wir dann aber wieder wie gewohnt für euch da. Wenn ihr mehr Informationen zum Thema sucht, schaut bitte hier einmal hinein oder schreibt bitte eine E-Mail an community@wikimedia.de. Bleibt gesund und passt gut auf euch auf! Beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 16:36, 21. Dez. 2020 (CET)
Dankeschön! Ich wünsche dir schöne Feiertage und einen guten Rutsch und natürlich auch Gesundheit! —-Siesta (Diskussion) 16:57, 21. Dez. 2020 (CET)

Abgrenzungen

auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands (Pressetext)

Cultur-Bilder Neue Folge. 1892

Die Macher des Festjahres werden sich schon etwas dabei gedacht haben, und ich will jetzt auch keine Mäkelei anfangen. Aber da ich gestern einen Artikel zu Nathan Samuely angelegt habe, will ich mal öffentlich darüber sinnieren, was der denn zu diesen 1700 Jahren beigetragen haben könnte, als österreich-ungarischer, galizischer, Lemberger, „Ostjude? Er schrieb in Hebräisch, wohl nicht in Jiddisch, und in Deutsch. Und ein Teil seiner Schriften wurde nicht in Lemberg gedruckt, sondern in Leipzig, für den deutschen (und österreichischen) Buchmarkt.

Und noch so ein Hinweis aus dem Alltag meiner Artikelschreibstube: vor kurzem ist mir eine Cousine von Hannah Arendt auf dem mit ihr gemeinsam besuchten Königsberger Gymnasium begegnet. Diese Schulzeit fällt auch nicht in das Gebiet des heutigen Deutschlands. ... Und dann gab es ja auch das Jüdisch-Theologische Seminar in Breslau, ... und so weiter ... also, alles etwas komplizierter, zumindest imho, mit den räumlichen Abgrenzungen. --Goesseln (Diskussion) 10:49, 22. Dez. 2020 (CET)

Hallo Goesseln, darüber habe ich auch schon nachgedacht, als ich gestern einen Artikel zu einem Wiener bearbeitet habe, den ich vorne in der Liste gefunden habe. Ich habe ja auch gleich am Anfang gesagt, dass der Titel des Festjahrs ziemlich komisch ist, als wenn es vor 1700 Jahren „Deutschland“ gegeben hätte, so ein Unsinn. Wie sollen wir das handhaben? Ist „deutschsprachiger Raum“ vielleicht die bessere Formulierung? Habt ihr Ideen? —-Siesta (Diskussion) 10:58, 22. Dez. 2020 (CET)
Ich finde das nicht so schwierig. Laut Website der Veranstalter geht es um „1700 Jahre jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands“, weder „deutschsprachiger Raum“ noch darum, welche Nationalitäten jemand hatte oder in welcher/n Sprache/n er/sie schrieb.--Fiona (Diskussion) 11:32, 22. Dez. 2020 (CET)
Z. B Baruch Graubard, der aus der galizischen Stadt Skole stammte. Er überlebte als Zwangsarbeitslager im Ghetto Kielce und baute 1946 das erste Gymnasium für Kinder von Shoa-Überlebenden in Deutschland auf.--Fiona (Diskussion) 11:48, 22. Dez. 2020 (CET)--Fiona (Diskussion) 11:51, 22. Dez. 2020 (CET)
Aber das ist wirklich sehr eng gefasst. Dann müssen wir die Liste nochmal prüfen, ich habe zum Beispiel gestern den Artikel über Franz Eugen Klein erweitert, der war Wiener, hat aber dann in Theresienstadt gewirkt, Theresienstadt ist doch Bestandteil deutsch-jüdischer Kulturgeschichte, oder nicht? Liegt aber nicht auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. —-Siesta (Diskussion) 11:50, 22. Dez. 2020 (CET)
Das ist so gefasst wie die Veranstalter das Jahr definiert haben. --Fiona (Diskussion) 11:54, 22. Dez. 2020 (CET) Ich würde aber Abgrenzungen nicht gut finden. Nathan Samuely hat ostjüdische Geschichte und Kultur mit seinen Werken in Deutschland bekannt gemacht. Warum sollte seine Biografie nicht zu dem Projekt gehören?--Fiona (Diskussion) 12:15, 22. Dez. 2020 (CET)
Hallo, Königsberg und Breslau waren unzweifelhaft mal Deutschland und gerade in dem Bereich werde ich wohl auch noch Beiträge schreiben. Auch Schaffhausen war zur Zeit der «Judenschule» noch nicht eidgenössisch. – „Deutschsprachiger Raum“ wird für mich heikel, denn wie ich an anderer Stelle andeutete: Der Weg nach Köln (Germania) war weit ... und bei den Raurikern in Kaiseraugst hat der erste Jude möglicherweise schon im 2. Jahrhundert seinen Ring mit dem siebenarmigen Leuchter verloren #Schweiz1900 ?!. – Bei den 1700 werde ich die Recha Sternbuch eintragen (als Fluchthelferin – nicht als Schweizerin), die Marie Kompert (Pest & Wien) wohl eher nicht.
Aber das ganze soll ja auch Spass machen und nicht an Formalien ersticken. Warum nicht bei den Ergebnissen einen Unterpunkt machen für neue Artikel, die jenseits der heutigen Grenzen liegen? Gerade zum Judentum in Metz hatte ich vor einiger Zeit schon einiges gesammelt.
Das Festjahr hat einen offiziellen Titel – betont wird aber auch der europäische Bezug. Enzyklopädisch belegbar ist: 1700 Jahre jüdisches Leben in «Köln», Germania
Beste Grüsse und bleibt gesund --1rhb (Diskussion) 12:36, 22. Dez. 2020 (CET)
+1 zu deinem letzten Absatz (nicht an Formalien ersticken und Unterpunkt). Sehr gern.--Fiona (Diskussion) 12:40, 22. Dez. 2020 (CET)
+1. „Wer ist dieser Deutschland?“ —-Siesta (Diskussion) 12:49, 22. Dez. 2020 (CET)
Die Sache könnte ganz einfach sein. Deutschlands Grenzen waren "immer recht flexibel" (Neil MacGregor), daher kam schon Bayernkönig Ludwig auf die Idee, in seine Walhalla alle bedeutenden Leute aufzunehmen, die irgendwie Deutsch sprachen, egal wo sie gewirkt haben, für ihn war sogar Niederländisch ein deutscher Dialekt, nunja :-) Vorschlag: "1700 Jahre jüdische Kultur im deutschen Sprachraum". Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 15:18, 22. Dez. 2020 (CET)
„Deutscher Sprachraum“ hilft bei der Spätantike nicht wirklich weiter. Aber ich wäre auch dafür, die Abgrenzungen flexibel zu handhaben (habe vorne z. B. schon die Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter verlinkt). Mögliche Artikelthemen für mich, die m. E. eher nicht unter diese 1700 Jahre passen, wären z. B. sephardische Drucker im Mittelmeerraum. --HHill (Diskussion) 16:11, 22. Dez. 2020 (CET)

Löschantrag

Sigmount A. Königsberg hat sich einen Löschantrag eingefangen, der meiner Meinung nach nicht fundiert ist. Königsberg ist seit Jahren in überregionalen Medien präsent, wenn es um das Thema Antisemitismus geht, im Übrigen ist er der einzige Antisemitismusbeauftragte einer jüdischen Gemeinde (übrigens der größten) in Deutschland, der das Thema so offensiv angeht. Ich bitte um Unterstützung in der Löschdiskussion. —-Siesta (Diskussion) 12:07, 3. Jan. 2021 (CET)

Ich weiß nicht, welche Erfolgsquote der LA-Spezialist Thenardier so hat, aber sicherheitshalber sollte der Artikel irgendwo sicher als Kopie verstaut werden. Man weiß nie, welcher Admin die LD entscheiden wird. --Schlesinger schreib! 12:40, 3. Jan. 2021 (CET)
Ich denke nicht, dass der Artikel gelöscht wird. Warten wir es mal ab. —-Siesta (Diskussion) 12:45, 3. Jan. 2021 (CET)
Ich schlage vor, den Artikel in das Projekt aufnehmen. Zwar wurde er im Oktober 2020 angelegt, doch Siesta und ich haben nun einiges ergänzt.--Fiona (Diskussion) 13:32, 3. Jan. 2021 (CET)
Die Löschdiskussion wurde durch das Entfernen des Löschantrags durch Fiona beendet. --Schlesinger schreib! 08:55, 4. Jan. 2021 (CET)

Bitte um Beobachtung und ggf. Unterstützung

Auf der Seite des Artikels Wilkomirski-Syndrom habe ich etwas gelöscht, Begründung hier: Diskussion:Wilkomirski-Syndrom. Antisemiten lieben das Syndrom. —-Siesta (Diskussion) 09:26, 5. Jan. 2021 (CET)

Doppelt

Lala Süsskind gab es doch schon, verdammt. Ich kann aber mein Geschreibsel da einbauen, ist ja ein bisschen ausführlicher geworden bei mir. Und jetzt bitte kein Mitleid mit mir, ich weiß, dass das ein doofer Fehler war, ärgere mich aber nicht weiter drüber. Schönen Abend, —-Siesta (Diskussion) 18:25, 9. Jan. 2021 (CET)

In dem Zusammenhang fiel mir aber auf, dass das JFDA noch keinen Wikipedia-Artikel hat, eine seit 2008 bestehende Einrichtung, gefördert durch Demokratie Leben, Presseresonanz ist vorhanden, was meint ihr? Soll ich es eintragen? —-Siesta (Diskussion) 20:00, 9. Jan. 2021 (CET)
Huch, hab ich sie etwa vorgeschlagen? Dann tut es mir leid.--Fiona (Diskussion) 20:07, 9. Jan. 2021 (CET)
Ach Quatsch, macht doch nix. Ich habe meine Arbeit eben übertragen, der Artikel ist jetzt viel ausführlicher. Ihr könnt ihn euch ja mal ansehen, gerne korrigieren, ich überlege noch einen Abschnitt zu Positionen zu schreiben, der fehlt eigentlich noch. —-Siesta (Diskussion) 22:54, 9. Jan. 2021 (CET)

Erziehung nach Auschwitz für 'Schon gewusst?'

Wie ihr wisst, arbeite ich schon lange nicht mehr in diesem Team mit und habe auch nichts mehr vorgeschlagen. Doch da es nun dank @Polibil endlich einen Artikel über den Adorno-Vortrag, der nichts an Aktualität verloren hat, gibt, den ich sehr gelungen finde, meine ich, dass er auf die Hauptseite sollte. Man weiß natürlich nie, ob er bekrittelt wird und wie aufwändig es ist, sich damit zu beschäftigen. In dem Fall würde ich den Vorschlag zurückziehen. Was meint ihr? Vor allem der Verfasser ist gefragt, ob er mit einem Vorschlag überhaupt einverstanden ist.--Fiona (Diskussion) 14:45, 10. Jan. 2021 (CET)

Danke! Ich habe nichts dagegen. Polibil (Diskussion) 14:48, 10. Jan. 2021 (CET)
Bei den Zitaten müsste wohl noch ergänzt werden, welche Ausgabe du benutzt hast incl. Seitenzahl.--Fiona (Diskussion) 15:02, 10. Jan. 2021 (CET)
Danke für den Hinweis, habe ich nun nachgetragen (ich bin mir allerdings da mit den Vorlagen immer etwas unsicher und wäre dankbar, wenn nochmal jemand einen Blick drauf wirft, ob das so gut ist). Polibil (Diskussion) 15:22, 10. Jan. 2021 (CET)

Meine unmaßgebliche Ansicht zur Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?" ist seit einiger Zeit zwiespältig. Einerseits werden dort neue Artikel einer größeren Leserschaft näher gebracht, siehe Abrufzahlen. Und natürlich gäbe es Werbung für unser kleines, friedliches und lockeres "1700 Jahre-Projekt". Andererseits sind mir die Kollegen*innen, die dort die Diskussion dominieren nicht alle sympathisch. Zumindest bei mir kann da leicht in Diskussionen schlechte Laune aufkommen. Aber das sollte kein Hindernis sein, den Artikel dort vorzuschlagen, gäbe es nur diese unverzichtbaren, unvermeidlichen und oft peinlichen "Taeser" nicht. Wer die oft abtörnenden Diskussionen verfolgt, wird auf teilweise recht merkwürdige Auffassungen von Witzischkeit, Humor und Dummheit treffen. Bei dem Artikel zum Adorno-Vortrag wäre daher Sensibilität und Zurückhaltung gefragt, das Thema ist einfach zu ernst. Ein akzeptabler und vor allem angemessener Teaser müsste auf jeden Fall vorher an dieser Stelle entworfen werden. Das kann man meiner Meinung nach nicht den Leuten dort überlassen. Gruß --Schlesinger schreib! 15:29, 10. Jan. 2021 (CET)

Ohje, ich habe mir gerade mal die Teaser der letzten Tage angesehen, das macht tatsächlich skeptisch. Da wäre der Text wohl in schlechter Gesellschaft. Vielleicht kann man stattdessen versuchen, ihn am 18.04 als Jahrestag unterzubringen? Polibil (Diskussion) 15:35, 10. Jan. 2021 (CET)
Die Artikel dürfen nicht älter als 30 Tage sein.
Ich teile ja eure Skepsis. Lassen wir das besser. Wir arbeiten hier so entspannt zusammen, dass sicher niemand SG?-Stress braucht. --Fiona (Diskussion) 15:59, 10. Jan. 2021 (CET)
Selbst wenn wir hier angemessene Teaser entwerfen, können andere vorgeschlagen werden und wir haben keinen Einfluss darauf, welcher übernommen wird. --Fiona (Diskussion) 16:04, 10. Jan. 2021 (CET)
Ich glaube hier ginge es auch mit älteren Artikeln, dieses Jahr ist ja auch quasi rund (55 Jahre). Polibil (Diskussion) 16:05, 10. Jan. 2021 (CET)
Gute Idee!--Fiona (Diskussion) 16:11, 10. Jan. 2021 (CET)

Ausstellung im Deutschen Bundestag

Der Deutsche Bundestag beteiligt sich mit seiner Ausstellung „Shared History – 1.700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum“ auch am Jubiläum. Weitere Informationen dazu findet ihr auf den Seiten des Hauses. Bleibt gesund und beste Grüße! Vielen Dank für euer Engagement!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:16, 26. Jan. 2021 (CET)

Jüdisches Museum Wien – „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“

Wikimedia Österreich organisiert am 13. April 2021 eine Online-Veranstaltung mit dem Jüdischen Museum in Wien. Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier. Bleibt gesund und beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 10:53, 29. Mär. 2021 (CEST)

Kleines Glam-Event in Berlin?

Liebe Kolleginnen und Kollegen, da man zur Zeit (vielleicht bald nicht mehr?) ja Veranstaltungen durchführen kann, wollte ich euch vorschlagen, dass wir eine minikleine GLAM-Aktivität planen und zwar in der nagelneuen Dauerausstellung des Jüdischen Museums in Berlin. Also vielleicht am Vormittag eine Besichtigung mit Führung, dann Mittagsimbiss und Schreibwerkstatt, entweder vor Ort oder bei WMDE, wenn wir dürfen, das wäre zu Fuß erreichbar. Den Fokus würde ich persönlich gerne auf Diversity im Judentum legen, dazu gibt es einiges zu sehen im Museum, ich war neulich schon da. Was meint ihr? Holger Plickert, Schlesinger, Fiona B., 1rhb, Stegosaurus, Goesseln, Polibil? Ich spreche euch an, weil ihr im Projekt aktiv geworden sind, selbstverständlich richtet sich die Frage aber an alle, die eventuell Interesse haben. Mir ist bewusst, dass es in Frankfurt ein ganz neues Jüdisches Museum gibt und sicher Köln oder Worms auch tolle Orte für so etwas wären, dass man auch ein GLAM on Tour-Wochenende machen könnte, aber meine Kapazitäten reichen nicht, etwas Großes zu planen, da ich demnächst beruflich wieder voll eingespannt bin. Zu einem Vorgespräch kann ich aber gerne ins Jüdische Museum gehen, kein Problem. Mein Vorschlag wäre, dass Holger und ich uns dann mal zusammen setzen oder telefonieren, wenn mein Vorschlag Anklang finden sollte. Also los, was denkt ihr? Siesta (Diskussion) 13:08, 22. Jul. 2021 (CEST)

Habe auch über Frankfurt nachgedacht, aber da ich hier die Leute vor Ort kenne, bin ich gerade dabei drei Tage zu planen:
Ja, toll, ich hätte auf jeden Fall großes Interesse teilzunehmen. Und das eine schließt ja das andere nicht aus, man könnte eine kleine Sache in Berlin machen und das. Sehr schön! Siesta (Diskussion) 13:27, 22. Jul. 2021 (CEST)
Wäre auch für beides. Evtl. ist SchUM Ende Juli ein Welterbe-Thema ...
Ich wollte eigentlich zu meinem Geburtstag verreisen, aber in Schpira gibt es Theater zum Thema -- Rudolf (1rhb) 13:33, 22. Jul. 2021 (CEST) korr. -- (Diskussion) 13:50, 22. Jul. 2021 (CEST)
Semesterendebedingt ist das bei mir etwas untergegangen, sorry für die (zu) späte Antwort - ob ich's so bald nach Berlin schaffe, weiß ich nicht, aber Frankfurt z.B. ist von hier aus gar nicht so weit weg :) Euch allen einen schönen Sommer! --Polibil (Diskussion) 15:33, 4. Aug. 2021 (CEST)

Vielen Dank für den Ping, Siesta. Möchte mich auch gern beteiligen, aber erst nach den Sommerferien. Zurzeit bin ich noch mit der Sammlung Hasso Plattner beschäftigt, aber dann könnte ich einen Artikel über die aktuelle Ausstellung im Jüdischen Museum verfassen. Eine Führung brauche ich zwar nicht, eher Sekundärliteratur, aber eine Inaugenscheinnahme ist immer gut. Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 12:31, 23. Jul. 2021 (CEST)

Danke ebenfalls für den Vorschlag. Ich würde grundsätzlich gern, aber dieses Wochenende habe ich keine Zeit, denn ich war in letzter Zeit schon öfters verreist und brauche nun mal eine Pause. Ein anderes Mal vielleicht.--Stegosaurus (Diskussion) 12:35, 23. Jul. 2021 (CEST)

Es geht nicht um das kommende Wochenende! Ich dachte irgendwann im September/Oktober, es muss ja erst geplant werden, ich bin auch gerade in den Ferien und im August habe ich wirklich sehr viel zu tun. Also bei mir wäre es auch nicht möglich das sofort zu machen. Liebe Grüße, Siesta (Diskussion) 12:38, 23. Jul. 2021 (CEST)
Liebe alle, einen herzlichen Gruß in die Runde! Vielen Dank für eure Ideen und Anregungen. Ich denke allerdings, dass der Planungshorizont etwas sehr sportlich sein könnte. Mein Vorschlag wäre, wir machen mal einen Termin zur weiteren Planung und Abstimmung aus. Ich könnte mir im kommenden Jahr sehr gut eine GLAM-on-Tour-Veranstaltung mit und in den SchUM-Städten vorstellen. Dafür brauchen wir aber deutlich mehr Planungs- und Abstimmungszeit. Was denkt ihr darüber? Außerdem hier noch ein kurzer Hinweis, im Rahmen der virtuellen KulTouren planen wir noch für den Herbst etwas zum Thema, u.a. mit der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier. Ich melde mich dazu aber nochmal mit mehr Informationen bei euch. Für Rückfragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Bleibt gesund und beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:54, 30. Jul. 2021 (CEST)
Schlesinger und ich sind sehr sportlich! Siesta (Diskussion) 19:20, 30. Jul. 2021 (CEST)
Okay, ich gebe auf, meine Motivation ist dahin. Faszinierend, wie WMDE-Hauptamtliche es immer wieder grandios hinbekommen, Freiwillige vor den Kopf zu stoßen. Ich nehme gerne an einer Veranstaltung teil, wenn jemand sie organisiert, aber ich bin raus, mich da in irgendeiner Form zu engagieren. Siesta (Diskussion) 12:41, 3. Aug. 2021 (CEST)
Liebe alle, einen herzlichen Gruß! Ich bin aus dem Urlaub zurück, wollen wir uns einen gemeinsamen Termin zum Austausch und zur Planung suchen? Was denkt ihr? Beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 20:14, 18. Aug. 2021 (CEST)
Nicht nötig, Siesta (Diskussion) 20:17, 18. Aug. 2021 (CEST)

kritischer Artikel von Y. Michal Bodemann in der SZ: "Ist diese Feier, dieses Festjahr, angebracht?"

https://www.sueddeutsche.de/meinung/judentum-deutschland-1.5307957

"Dabei bleiben die Leistungen des in Deutschland seit 1945 neu begründeten Judentums wenig gewürdigt. ...Bei diesen allen geht es oft um eine Neubestimmung ihres Lebens, als Einwanderer nach Deutschland. Es sind diese Leistungen, die es zu würdigen gilt."

--Fiona (Diskussion) 11:44, 11. Aug. 2021 (CEST)

Was haltet ihr davon die Liste der erstellten Artikel zu gliedern und eine Überschrift einzufügen: Jüdisches Leben nach 1945 in Deutschland?--Fiona (Diskussion) 11:47, 11. Aug. 2021 (CEST)

Finde ich eine gute Idee. Bodemann hätte vllt. eigentlich auch seinen eigenen Artikel verdient (enwiki hat schon einen ganz ordentlichen)... --Polibil (Diskussion) 12:19, 11. Aug. 2021 (CEST)
emeritierter Professor für Soziologie an der University of Toronto - auf jeden Fall wäre ein eigener Artikel angebraucht. Veröffentlichung auf Deutsch im Wallstein Verlag: JUDEN IN DEUTSCHLAND - DEUTSCHLAND IN DEN JUDEN. Der Artikel in der SZ erschien wohl zu nächst in den Bättern für deutsche und internationale Politik und er hat einen Perlentauchereintrag mit In den Wogen der Erinnerung. Jüdische Existenz in Deutschland (2002). Magst du, Polibil?--Fiona (Diskussion) 12:32, 11. Aug. 2021 (CEST)
In den nächsten zwei Wochen komme ich wohl eher nicht dazu, aber dann gerne. --Polibil (Diskussion) 13:31, 11. Aug. 2021 (CEST)

Die Artikel habe ich folgendermaßen sortiert: Wikipedia:GLAM/1700_Jahre#Bereits_neu_erstellt_oder_überarbeitet. Wenn es nicht gefällt, bitte ändern.--Fiona (Diskussion) 19:06, 11. Aug. 2021 (CEST)

Israels Nationalbibliothek digitalisiert den Nachlass der Widerstandskämpferin und Dichterin Hannah Senesh

Liebe alle, einen herzlichen Gruß. Die Israelische Nationalbibliothek hat zum 100. Geburtstag der jüdischen Widerstandskämpferin und Dichterin Hannah Szenes deren Nachlass digitalisiert. Darunter befinden sich Dutzende bislang unveröffentlichter Notizen, Tagebücher, Zeichnungen und Fotos sowie persönliche Dokumente der im Alter von 23 Jahren hingerichteten Widerstandskämpferin. Mehr dazu findet sich hier. Gruß --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 20:32, 18. Aug. 2021 (CEST)

Interessante Information, den Artikel könnte man auf jeden Fall toll ausbauen. Zu dem Projekt hier passt es aber nicht so. Kein Bezug zu „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Siesta (Diskussion) 20:41, 18. Aug. 2021 (CEST)

Ruth Zeifert (erl.)

Liebe alle, mir stehen manchmal die Haare zu Berge über Löschanträge wie den auf dem Artikel über die Soziologin Ruth Zeifert. Kaum angelegt, prangte schon der LA darauf. Es wäre schön, wenn jemand Zeit fände den Artikel auszuarbeiten, v.a. die Bedeutung ihrer Studie über „Vaterjuden“.--Fiona (Diskussion) 16:01, 6. Sep. 2021 (CEST) Siehe dazu auch Micha Brumlik in der Taz vom 4. 9. 2021: Debatte um „Vaterjuden“. Wer entscheidet, wer Jude ist?

Dank an den Admin SteKrueBe.--Fiona (Diskussion) 11:46, 11. Sep. 2021 (CEST)

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten

n-tv: 86-Jährige zur "Miss Holocaust Survivor" gekürt --Andrea (Diskussion) 07:14, 18. Nov. 2021 (CET)

virtuelle KulTour am 06.12.2021 zum Thema Judaica

Liebe alle, einen herzlichen Gruß! Ich möchte euch gerne auf eine virtuelle KulTour hinweisen, die thematisch für euch interessant sein könnte. Am 06. Dezember werden wir gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier eine Veranstaltung ausrichten. Weitere Informationen findet ihr auf der Projektseite. Wir freuen uns auf euch und eure Mitwirkung bei der Veranstaltung! Bleibt gesund und beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 21:04, 5. Dez. 2021 (CET)

Löschprüfung

Ein im Rahmen des Projekts von mir erstellter Artikel steht in der Löschprüfung. Ich habe mich ziemlich geärgert darüber und möchte mich gar nicht mehr an der Diskussion beteiligen, weil ich so frustriert bin. Ich freue mich aber, wenn ihr da was zu sagen möchtet: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschprüfung#Keshet_Deutschland

Viele Grüße, Shabbat Shalom, Siesta (Diskussion) 11:25, 8. Jan. 2022 (CET)

Kurzer Text im Kurier?

Die 1700 Jahre sind offenbar vorbei, da könnte man auf die Idee kommen, einen Text in den Kurier zu stopfen. Vorschlag:

1700 Jahre

waren es 2021, eins der Jahre, in denen die Pandemie dominierte, die Kultur stark unter Existenzangst litt und auch sonst vieles nicht nur politisch schief ging. Aber es gab auch Schönes. Im kleinen Projekt Wikipedia:GLAM/1700 Jahre fanden ein paar Autoren und Autorinnen zusammen, die sich die 1700 Jahre jüdischer Kultur in Deutschland vorgenommen haben. So entstanden fast 70 Artikel neu, oder bestehende wurden überarbeitet. Aber wie es bei Wikipedia so üblich ist, gab es natürlich auch Löschanträge und ähnlichen Ärger, aber das ist man ja gewohnt und lässt einen unbeeindruckt. Doch das Schönste ist immer das Gefühl etwas, und sei es noch so unspektakulär, zum nachhaltigen Verständnis und zur Dokumentation einer faszinierenden Geschichte beigetragen zu haben, und sei es auch nur in der Wikipedia. Auch weiterhin können Interessierte zum Thema beitragen, denn die offizielle Aktion ist bis zum Sommer verlängert worden, was eine Einladung ist, weiterhin zum Thema beizutragen.

Das könnte man beispielsweise in die rechte Kurier-Spalte setzen, wenn niemand etwas dagegen hat. Gäbe es ein passendes Bild? --Schlesinger schreib! 08:54, 16. Jan. 2022 (CET)

Von wegen vorbei… https://2021jlid.de/festjahr-2021jlid-wird-bis-zum-31-juli-2022-verlaengert/ Aber eine Zwischenbilanz mit dem Hinweis auf die Verlängerung im Kurier finde ich gut, vielleicht finden wir ja noch Leute, die hier mitarbeiten möchten. Oder die Löschprüfung zu Keshet unterstützen, ich habe mich echt über die Löschung und den herablassenden Ton mancher Kollegen geärgert. Siesta (Diskussion) 09:03, 16. Jan. 2022 (CET)
Büschen ergänzt... --Schlesinger schreib! 10:18, 16. Jan. 2022 (CET)
Danke! Siesta (Diskussion) 10:42, 16. Jan. 2022 (CET)
Eine feine Idee, Schlesinger. Wir sind angetreten entspannt und freundlich zusammenzuarbeiten, und so war es auch. Dein Text passt dem Inhalt nach auch unter "Kleine Freuden", also in die Mitte, nicht in die rechte Spalte. --Fiona (Diskussion) 11:35, 16. Jan. 2022 (CET)
Noch 3 Artikel ergänzt, vlt. ein Halbzeitartikel! Ich hoffe auch, dass wir uns bis Juli in SchUM treffen, evtl. mit Auftakt am Donnerstag in Trier ... -- Bleibt gesund, Beste Grüsse - Rudolf (1rhb) (Diskussion) 13:47, 16. Jan. 2022 (CET)
Ja, das wäre so schön euch da zu treffen! Hoffen wir das Beste, bleibt gesund! Siesta (Diskussion) 14:03, 16. Jan. 2022 (CET)
Der Kurierartikel kommt 1 Jahr zu spät. Ich wusste von diesem GLAM bisher nichts. --AxelHH (Diskussion) 00:40, 17. Jan. 2022 (CET)
Wieso kommt der zu spät? Vor fast genau einem Jahr habe ich diesen Artikel in den Kurier gesetzt: [1]. --Schlesinger schreib! 08:38, 17. Jan. 2022 (CET)
Habe ich überlesen. Jetzt ist er gerade so ähnlich drin. --AxelHH (Diskussion) 17:28, 17. Jan. 2022 (CET)

Relevanzcheck

Shalom chaverim, wie schätzt ihr denn die Relevanz von Bubales ein? Es handelt sich um ein jüdisches Puppentheater in Berlin, es hat soeben einen Preis bekommen, den Obermayer Award. Sehr viele Medien haben über das Theater berichtet, gerade habe ich im DLF einen Beitrag darüber gehört und mir gedacht, man könnte einen Artikel anlegen. Was denkt ihr? (Hier noch ein Link für einen ersten Eindruck: https://www.rbb24.de/kultur/beitrag/2022/01/ausgezeichnetes-juedisches-puppentheater-bubales.html) Siesta (Diskussion) 16:14, 11. Feb. 2022 (CET)

Für Theater gibt es keine speziellen Relevanzkriterien. Du könntest in der Kategorie:Puppentheater nachschauen. Ich denke, mit einer überregionalen Wahrnehmung wäre es auf der sicheren Relevanzseite. Bubales hat 2 Kinderbücher im regulären Ariella Verlag herausgebracht + die DVD Channukka - Wunder bei den Lottersteins . Im Deutschlandfunk gab es eine Hörfunksendung über das jüdisches Puppentheater (das einzige in Deutschland) und in Deutschlandfunk Kultur ebenso. --Fiona (Diskussion) 17:13, 11. Feb. 2022 (CET) In der Jüdischen Allgemeine ein Porträt der Gründerin, Shlomit Tulgan: Die Puppenspielerin.
Danke, Fiona. Dann lege ich wohl mal los. Siesta (Diskussion) 17:30, 11. Feb. 2022 (CET)
+1; & mit einem relevanten Preis (Verleihung im Berliner Abgeordnetenhaus) ausgezeichnet – mit Werner Schäfer ist da auch ein Bekannter von mir dabei. LG 1rhb (Diskussion) 18:26, 11. Feb. 2022 (CET)
Wie schön! Ich habe den Artikel jetzt einfach mal angelegt, einen schönen Abend, Siesta (Diskussion) 19:37, 12. Feb. 2022 (CET)

Ich bitte euch als Mitarbeitende dieses Projekts um eure Meinung hierzu:

Diskussion:Leon_Schwarzbaum#Intro

Grüße, --Fiona (Diskussion) 23:02, 16. Mär. 2022 (CET)

Ich bin kein Experte, würde mich aber zum jetzigen Zeitpunkt der Sichtweise der Benutzer auf der Disk anschließen. Relevant wird Schwarzbaum ja offenbar dadurch, dass er die Shoa überlebt und als Zeitzeuge gewirkt hat und dass er Teil der "Jolly Boys" war. Dass er Jude war, wird nicht verschwiegen, sondern gleich im ersten Satz unter "Leben" erwähnt. Ich finde es eher diskutierenswert, weshalb hervorgehoben werden muss, dass seine Frau keine Jüdin war. --Psittacuso (Diskussion) 11:56, 17. Mär. 2022 (CET)
Danke. Ja, das finde ich auch diskutiernswert. --Fiona (Diskussion) 12:22, 17. Mär. 2022 (CET)
Es wird dort auch gerade "diskutiert". --Psittacuso (Diskussion) 22:53, 17. Mär. 2022 (CET)
aha --Fiona (Diskussion) 08:47, 18. Mär. 2022 (CET)
Mittlerweile aber auch hier. Meine Argumente habe ich schon im BK genannt, aus meiner Sicht ist dazu also alles gesagt. --Psittacuso (Diskussion) 10:42, 18. Mär. 2022 (CET)

Schreibwettbewerb jüdisches Leben

https://www.kulturelle-integration.de/schreibwettbewerb/ Was meint ihr, sollen wir nicht einfach mal ein paar Texte aus diesem Projekt einreichen? Siesta (Diskussion) 13:20, 27. Mär. 2022 (CEST)

Das ist eine gute Idee. Es geht ja nicht darum, einen Preis zu gewinnen, sondern darum zu zeigen, dass sich auch die Autor/innen der Wikipedia für das Thema engagieren. Mitmachen dürfen zwar nur "natürliche Personen", aber wir könnten ja unseren Wikipediabezug in der Bewerbung erwähnen. Hemmend könnten allerdings die Teilnahmebedingungen sein, denn da heißt es gleich zu Anfang: "Der/die Teilnehmer/in versichert, dass der eingereichte Text eigenschöpferisch erstellt und in keinem Medium bisher veröffentlicht oder online eingestellt worden ist." An Wikipedia haben die Initiatoren wohl nicht gedacht. Man müsste also etwas Neues schreiben, und es erst nachher in der WP veröffentlichen. --Schlesinger schreib! 17:06, 27. Mär. 2022 (CEST)
Das ist doch kein Problem für uns. Ich bin allerdings gerade total beschäftigt. Ich denke mal drüber nach. Schönen Sonntag! Siesta (Diskussion) 17:32, 27. Mär. 2022 (CEST)
ich bin da nicht überzeugt.
Ich mach das mal konkret, ich werde demnächst einen Stub über den Musikschriftsteller Oskar Guttmann (1885–1943) schreiben, nachdem ich heute schon mal ein Foto hochgeladen habe. Der Text ist natürlich nur in geringem Maße "eigenschöpferisch", sondern er hält sich an die vorfindliche Literatur (in dem Falle Papier und ein paar Internetfetzen, zum Beispiel LexM), also alles "wiedergekäut" (Wikipediaprinzip).
Den Artikel dann nicht in den Artikelnamensraum einzustellen, das wäre noch das geringste Problem, den Artikel nicht im Benutzernamensraum (der ja auch "öffentlich" ist) vorzubereiten, schon ein größeres, da ich eigentlich keine Lust habe, extra dafür nun ein Workdokument zu strapazieren.
Schließlich noch das Inhaltliche: Gewünscht ist: die Vielfalt jüdischen Lebens als unverbrüchlichen, integrativen Bestandteil unserer Gesellschaft herauszustellen. Guttmann als Komponist: Vielfalt ja, ob die Komposition des Schöpfungshymnus „B'reschit“ integrativ ist, weiß ich nicht, und unverbrüchlich war die Neue Synagoge (Berlin), in der die Komposition 1937 uraufgeführt wurde, den nationalsozialistischen Deutschen wohl eher nicht. Guttmann gelang dann noch 1939 die Flucht aus unserer Gesellschaft. Sein Sohn Alfred Goodman (1885–1999) (nächste Baustelle) sprach wenig und ungern über sein Leben im Deutschland der 1930er Jahre. Immerhin erhielt er einen Kompositionsauftrag bei der Olympiade München 1972.
Also ein paar Hemmnisse. Vielleicht verfolgt ihr bessere Artikelideen, mit denen man die Initiatoren und die Wettbewerbsjury beeindrucken und auf die Randerscheinung Wikipedia aufmerksam machen kann. --Goesseln (Diskussion) 19:48, 27. Mär. 2022 (CEST)
Herzlichen Dank für den Hinweis! Ich habe auch noch ein Problem mit dem Wettbewerbsthema „Jüdisches Leben in Deutschland heute, bei dem ich gerne die letzten fünf Buchstaben streichen würde oder Deutschland auf die Grenzen vor 1648 ausdehnen möchte – inkl. der Schweiz! Vlt. mache ich heute noch eine Fotoserie vom Heiligen Sand im noch schönen Frühlingswetter. Dann können wir die Vorderseite mit den Ergebnissen gegen Ende des langen 1700ten Jahrs auch optisch aufwerten und einen Abschlussbericht für die Jüdische Allgemeine und andere Medien verfassen. -- Beste Grüsse - Rudolf (1rhb) (Diskussion) 12:05, 28. Mär. 2022 (CEST)
Die meisten unserer Artikel unter Wikipedia:GLAM/1700_Jahre#Jüdisches_Leben_nach_1945_in_Deutschland behandeln „Jüdisches Leben in Deutschland heute“. Wir können sie nicht einreichen, weil sie schon veröffentlicht sind. Ein schöner Hinweis, Siesta. Eine Pressmitteilung herauszugeben, können wir doch auf jeden Fall schaffen. Was meint ihr? --Fiona (Diskussion) 20:08, 1. Apr. 2022 (CEST)

Löschdiskussion

Ich halte es für gut, sich an dieser Löschdiskussion zu beteiligen, in der immer wieder Geschmacklosigkeiten geäußert und bedenkliche Formulierungen verwendet werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/13._Mai_2022#Lotte-Lore_Loebenstein Siesta (Diskussion) 10:09, 14. Mai 2022 (CEST)

Am Ende und nach weiterem Ausbau begründete Gardini das Behalten des Artikels: Löschdiskussion - Lotte-Lore Loebenstein. --Fiona (Diskussion) 11:18, 6. Sep. 2022 (CEST) In Folge dieses Artikel haben ich einen kleinen über Joods Monument (Website) geschrieben.

Relevanz von Ayala Goldmann

Hi, bitte um eure Einschätzung: Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2022#Benutzerin:Fiona_B./Ayala_Goldmann. (nicht signierter Beitrag von Fiona B. (Diskussion | Beiträge) 14:05, 9. Aug. 2022 (CEST))

Ich habe den Artikel verschoben Ayala Goldmann. Es wird wohl wieder ein LA gestellt werden. --Fiona (Diskussion) 15:16, 9. Aug. 2022 (CEST)
Der Artikel wurde behalten, von Minderbinder begründet. --Fiona (Diskussion) 09:48, 29. Sep. 2022 (CEST)

Löschdiskussion, die Dritte

Maria Stürzebecher ist Kuratorin der Alten Synagoge Erfurt, der ältesten erhaltenden Synagoge Europas. Ich habe heute den Artikel bearbeitet, es gäbe noch mehr zu sagen. Eine Beteiligung von euch an der LD wäre gut. --Fiona (Diskussion) 22:48, 5. Sep. 2022 (CEST)

LA wurde zurückgezogen. --Psittacuso (Diskussion) 11:05, 6. Sep. 2022 (CEST)

Löschdiskussion Shelly Kupferberg

Bitte schaut euch das mal an: Shelly Kupferberg. Viele Grüße, Siesta (Diskussion) 06:43, 29. Sep. 2022 (CEST)

Ich habe mich dort geäußert und vorgeschlagen, dass es am besten wäre, einen neuen anständigen Artikel über Frau Kupferberg zu verfassen. Fiona würde das wohl in die Hand nehmen. --Schlesinger schreib! 08:30, 29. Sep. 2022 (CEST)
Danke. Ich habe auch kommentiert. Werbeflyer sollten gelöscht werden, damit das Lemma frei wird für einen echten enzyklopädischen Artikel. Ich bin so aufgebracht, dass ich der Marketingabteilung des Diogenes-Verlag schreiben werde. --Fiona (Diskussion) 09:17, 29. Sep. 2022 (CEST)