Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juni 2012
Louis Blaringhem
Moin Kollegen,
ich würde für den genannten Artiekl gerne ein paar Meinungen einholen - Hintergrund: Ich tue mich gerade sehr schwer, ihm einen Stern zu verpassen - andererseits jedoch auch, ihn in die QS zu stellen oder zu bearbeiten. Der Artikel ist ausführlich, gut mit Literatur bestückt und inhaltlich sicher auch gut - mir persönlich geht nur der extrem prosaische Stil ziemlich ab. Auf der anderen Seite hebt er sich damit von den Stabdard-Bios auch ab ... Vielleicht mag da ja mal jemand anderes draufschauen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 01:06, 4. Jun. 2012 (CEST)
- nach grobem drübersehen finde ich den stil zwar anders als die meisten biographien, aber angenehm zu lesen und imho noch enzyklopädisch. was mich eher stört sind die einzelnachweise, die keine sind. --Muscari (Diskussion) 02:13, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn alle Biographien so aussähen, wäre ich zufrieden. Die Verwendung der Einzelnachweise als Anmerkungen mag nicht "unser" Standard sein, aber bei einem Biographieartikel sähe ich das als okay an. -- Cymothoa 08:41, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Mmh, naya - Er verbrachte eine glückliche und behütete Kindheit auf dem Lande und hatte alles andere als die Schule im Sinn. Noch im Alter von sieben Jahren versteckte er sich lieber im Ladentisch seiner Tante Julie, wenn es ans Lesen- und Schreibenlernen gehen sollte. Weder durch „Drohen noch Hiebe“ bewirkte sein Vater etwas – außer, dass er schrie: "Ich will so sein wie Maniche". Maniche war ein einfacher Arbeiter auf dem Bauenhof! „Gott“seidank gab es da einen Monsieur Dieu, Lehrerkollege seines Vaters, der den kleinen Louis auf den Geschmack an Büchern brachte. - dies und ähnliche Formulierungen brachten mich zur Rückfrage, zumindest in meinen Augen nicht so richtig enzyklopädisch ... -- Achim Raschka (Diskussion) 08:45, 4. Jun. 2012 (CEST)
- QS-Fall würde ich sagen. Kein enzyklopädischer Stil, distanzlos und mit irrelevanten Details und Anekdoten überfrachtet, die es zu kürzen gilt. Selbst wenn das ein journalistisches Erzeugnis wäre, würde ich mich fragen, ob der Autor zuviel Süßholz geraucht hat. Sätze wie Zwischen 1914 und 1918 bildete der Erste Weltkrieg wie bei so vielen den Mittelpunkt in Blaringhems Leben. finde ich nahezu geschmacklos. Ich würde mal vermuten, das vieles davon auch direkt übersetzt wurde. Das erklärt den teils etwas gestelzten Stil. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 09:03, 4. Jun. 2012 (CEST)
Umgang mit aufgefundenen Mauerseglern
Ich hatte gestern eine m.E. wichtige Ergänzung in den Artikel Mauersegler eingefügt, das von Benutzer:Cactus26 stante pede wieder entfernt wurde mit dem durchaus nachvollziehbaren Bemerken: Abschnitt entfernt, müsste sonst so oder ähnlich bei jedem Vogel stehen, WP:WWNI P1unkt 9). Er hat es nicht stiekum dabei bewenden lassen, sondern mir auf meiner Benutzerseite die Gründe erklärt. Auf meine Erwiderung, warum wir es in der Mauerseglerklinik Frankfurt für wichtig halten, so eine Information in den Artikel einfließen zu lassen, schlug er vor, doch eine Diskussion auf dieser Seite "anzuzetteln". Dem Ratschlag folge ich hiermit und wünsche, dass wir eine salomonische Lösung des Problems erarbeiten. Ich möchte noch anmerken, dass ich selbst Laie bin und meine Weisheiten auf den praktischen Erfahrungen engagierter ehrenamtlicher MitarbeiterInnen in der Klinik fußen. Vielen Dank im Voraus. Pfaerrich (Diskussion) 18:22, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ihr hab ja da bei der „Mauerseglerklink“ eh eine ausführliche Informationsseite gemacht. Ich denke, das beste wäre, diese Seite bei den Weblinks einzufügen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:08, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde das eine sehr gute Idee.--Cactus26 (Diskussion) 08:13, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Der Link besteht schon länger, wenn auch nicht an prominenter Seite. Generell erwartet der Leser, wenn er sich aufgrund eines Mauersegler-Fundes in WP einliest, dort einen deutlichen Hinweis, wie er sich verhalten sollte. Dies kann aber nicht darin liegen, dass er sich aus einem Dutzend Weblinks selbst bedienen soll. Um nur einen heutigen Vorfall kurz wiederzugeben: Eine Frankfurter Tierärztin lieferte persönlich einen Mauersegler ein und erklärte, nicht sicher zu sein, ob es sich um eine Schwalbe oder einen Mauersegler handele. So viel zum Thema. Pfaerrich (Diskussion) 23:49, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Mein Vorschlag wäre, den bestehenden Weblink direkt auf die entsprechende Unterseite zielen zu lassen. So ist die entsprechende Information im Bedarfsfall mMn nahezu so gut zu finden, als gäbe es hierzu einen Abschnitt im Artikel, und die verlinkte Seite ist ausführlicher, als es der Artikel sein kann.--Cactus26 (Diskussion) 08:34, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Der Link besteht schon länger, wenn auch nicht an prominenter Seite. Generell erwartet der Leser, wenn er sich aufgrund eines Mauersegler-Fundes in WP einliest, dort einen deutlichen Hinweis, wie er sich verhalten sollte. Dies kann aber nicht darin liegen, dass er sich aus einem Dutzend Weblinks selbst bedienen soll. Um nur einen heutigen Vorfall kurz wiederzugeben: Eine Frankfurter Tierärztin lieferte persönlich einen Mauersegler ein und erklärte, nicht sicher zu sein, ob es sich um eine Schwalbe oder einen Mauersegler handele. So viel zum Thema. Pfaerrich (Diskussion) 23:49, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde das eine sehr gute Idee.--Cactus26 (Diskussion) 08:13, 6. Jun. 2012 (CEST)
Bio-one-Zugang
Bei meinem letzten Versuch ist es mir nicht gelungen mich bei meinem Bio-one-Zugang anzumelden. Was kann ich tun? --Kersti (Diskussion) 10:01, 7. Jun. 2012 (CEST)
- ich hab dir ne Email gesendet. Ich hoffe, die Tipps haben funktioniert --Melly42 (Diskussion) 17:13, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, hat wunderbar geklappt --Kersti (Diskussion) 21:32, 7. Jun. 2012 (CEST)
- ich hab dir ne Email gesendet. Ich hoffe, die Tipps haben funktioniert --Melly42 (Diskussion) 17:13, 7. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Lebewesen – Ökologische Gruppe
Ich habe gerade festgestellt, dass die Kategorie parallel zu Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht und Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien direkt in Kategorie:Lebewesen eingehängt ist, was dem Text in Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien widerspricht. Wenn ich da eine Diskussion verpasst habe und es einen entsprechenden Konsens gibt, sollte der besagte Kategorietext also angepasst werden (außerdem schreibt man nach einem Gedankenstrich nicht groß). -- Olaf Studt (Diskussion) 13:54, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, die Diskussion hast du wohl verpasst. Es handelt sich um die nicht anerkannte Privatinitiative einer unbelehrbaren Einzelperson. Wenn du das also ändern willst tu es. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 21:46, 10. Jun. 2012 (CEST)
Küstenmammutbaum
Gehe ich recht in der Annahme, daß die Bezeichnung Roosevelt Elk, die im Artikel vorkommt, eigentlich auf Roosevelt-Wapiti verlinken sollte, weil Elk ein Amerikanismus für Wapiti ist? Arbeite mal wieder an einer Artikelübersetzung zu einem See, dem Suttle Lake, in dem jede Menge Viecher und Fische vorkommen, deren deutsche Namen ich den IW-Verlinkungen entnehme, sodaß ich darum bitte, daß sobald sich der Link zu dem See gebläut hat (heute wohl nicht mehr, aber morgen sicher), jemand fachkundiges drüberschaut. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:23, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Ganz recht. Sag mir am besten auf meiner Disk bescheid, wenn du fertig bist.--Toter Alter Mann 22:26, 12. Jun. 2012 (CEST)
Tierstimmenarchiv
Während der Langen Nacht der Wissenschaften am 2. Juni in Berlin gab's einen Wikimedia-Stand im Naturkundemuseum, auf welchem der Artikel Tierstimmenarchiv live erstellt worden ist. Leider hat er seither keine inhaltliche Erweiterung erfahren - Hilfe dabei wäre sehr willkommen. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 11:49, 8. Jun. 2012 (CEST)
Nephrops
Hallo! Die Gattung Nephrops besitzt rezent nur eine Art, den Kaisergranat. Fossil sind noch ein paar weitere Arten beschrieben. Sollte Lemma Nephrops auf Kaisergranat weiterleiten, oder ists einen eigenen Artikel wert? Klar monotypische Gattungen werden ja zusammen mit der Art in einem Lemma zusammengefasst, wie läuft das mit nur rezent monotypischen? Dank und Gruß! --TP12 (D) 12:44, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist so ein bisschen eine Grauzone. Laut Richtlinien ([1]) heißt es monotypisch, wobei rezent und fossil nicht betrachtet wird. In der Dok. der Taxobox zum Autor ([2]) steht "Nur wenn ein Taxon und das ihm übergeordnete Taxon im Umfang identisch sind,...". In der Praxis wird es meiner Erfahrung nach so gehandhabt: Solange es keine Artikel für die fossilen Taxa gibt und in absehbarer Zeit nicht geben wird, wird dieses Taxon wie ein monotypisches behandelt.--Cactus26 (Diskussion) 14:50, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn ich mir die ganzen Hummerartigen so anschaue, wird es wohl nicht in absehbarer Zeit Artikel zu fossilen Nephropsarten geben. Allerdings sitze ich grad an der Gattung Metanephrops, deren Arten bis 1972 zur Gattung Nephrops zählten. Evtl lohnt sich dennoch ein Lemma Nephrops, worin dann die ganze Forschungsgeschichte vorkäme und die Nennung der fossilen Arten... hm... allerdings mit einige Redundanzen zu Metanephrops, wo ersteres dann auch vorkäme... --TP12 (D) 15:15, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Dann würde ich das nach Bedarf entscheiden. Ich finde nur immer, dass es wichtig ist, dass die Gattungsmerkmale auch im Artartikel abgehandelt werden, wenn die Art in der Taxobox als monotypisch gekennzeichnet wird. Außerdem sollte eine entsprechende Anmerkung zur Systematik dabei sein. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 15:44, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde mich im Zweifelsfall für einen eigenen Gattungsartikel entscheiden. Ein wenig Redundanz finde ich in diesem Fall nicht so schlimm, da es "Geschichte" ist und insofern ist der zu erwartende zusätzliche Wartungsaufwand gering.--Cactus26 (Diskussion) 07:49, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Dann würde ich das nach Bedarf entscheiden. Ich finde nur immer, dass es wichtig ist, dass die Gattungsmerkmale auch im Artartikel abgehandelt werden, wenn die Art in der Taxobox als monotypisch gekennzeichnet wird. Außerdem sollte eine entsprechende Anmerkung zur Systematik dabei sein. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 15:44, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn ich mir die ganzen Hummerartigen so anschaue, wird es wohl nicht in absehbarer Zeit Artikel zu fossilen Nephropsarten geben. Allerdings sitze ich grad an der Gattung Metanephrops, deren Arten bis 1972 zur Gattung Nephrops zählten. Evtl lohnt sich dennoch ein Lemma Nephrops, worin dann die ganze Forschungsgeschichte vorkäme und die Nennung der fossilen Arten... hm... allerdings mit einige Redundanzen zu Metanephrops, wo ersteres dann auch vorkäme... --TP12 (D) 15:15, 14. Jun. 2012 (CEST)
Menschenaffen
Bitte um Klärung unter Berücksichtigung von WP:OMA. Danke, liebe Grüße --Volker Paix... 12:02, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Homini ist eindeutiger - wenn das Wort "Menschen" verwendet wird, könnte man meinen nur der moderne Homo sapiens wäre gemeint, dabei ist laut den Wikipediaartikeln für die meisten Arten der Gattung Homo der gebrauch von Steinwerkzeugen nachgewiesen, für andere Menschenarten wird es teilweise verutet, ist aber nicht sicher nachgewiesen. --Kersti (Diskussion) 12:54, 15. Jun. 2012 (CEST)
Artikel Leben
Möglicherweise ist der Artikel Leben verwaist, deshalb eine Anfrage hier. Ich habe Probleme, die Einleitung zu verstehen, erstens weil sie in der Syntax fehlerhaft ist, zweitens weil ich das, was ich sprachlich verstehe, sachlich nicht kapiere. Es geht um die Definition des Begriffs Leben im Sinn des Artikels (es gibt ja noch andere Begriffe, die mit Leben bezeichnet werden, s. BKL). Ich gebe Eike Libbert („Allgemeine Biologie“ 1991) und Peter von Sengbusch („Einführung in die Allgemeine Biologie“ 1985) recht, dass man Leben im Gegensatz zu Lebewesen entweder gar nicht oder nur schwer definieren kann. Jedenfalls scheint eine Definition ohne Bezugnahme auf Lebewesen kaum möglich zu sein. Oder weiß jemand, von wem das mal versucht wurde? Ich meine nach meinem Verständnis und nach Definitionen, die man in der Literatur findet, dass folgende Definition brauchbar ist: Leben ist das, was alle Lebewesen gemeinsam haben und was sie von toter Materie unterscheidet: Lebewesen sind Stoffsysteme mit Stoff- und Energiewechsel, die sich selbst organisieren und regulieren (Homöostase) und die sich fortpflanzen (und damit auch die Fähigkeit zu Wachstum und Differenzierung besitzen). Leben ist demnach das Gemeinsame aller Lebewesen, also ein Abstraktum des Begriffs Lebewesen. Wie ist die Meinung Anderer? -- Brudersohn (Diskussion) 22:16, 5. Jun. 2012 (CEST)
Darüber hinaus ist es nicht gut, dass in dem Artikel offenbat zwei verschiedene Begriffe, die beide mit dem Wort „Leben“ bezeichnet werden, behandelt werden: (1) Leben im oben benannten, biologischen Sinn, als das allen Lebewesen Gemeinsame, das sie von toter Materie unterscheidet. (2) Das Leben eines Individuums von seiner Entstehung bis zu seinem Ende mit den damit verbundenen Vorgängen, also eine Chronik. Zum zweiten Begriff gehört das Bild des Lebensbogens eines Menschen (steht zu Beginn des Artikels) und der Abschnitt Religion. Ich meine, man müsste diesen zweiten Begriff aus dem Artikel herauslösen und in einen eigenen bringen. Es ist in der WP nicht üblich, mehrere Begriffe unter einem Lemma abzuhandeln. Dann muss eine Begriffsklärungsseite her, in der die verschiedenen Begriffe, die mit demselben Wort bezeichnet werden, aufgelistet und kurz erklärt werden. Von da geht es zu den einzelnen Artikeln, in denen jeweils nur ein Begriff behandelt wird. Zur Unterscheidung dieser beiden Begriffe „Leben“ könnte man als Lemmata wählen „Leben (Biologie)“ und „Leben (Individuum)“. Aber da fällt jemandem sicher noch etwas Besseres ein. -- Brudersohn (Diskussion) 15:11, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Leben (Biologie) hat seine Berechtigung. Warum aber sollte die Definition so schwer sein? Warum nicht die "Gesamtheit aller biologischen Prozesse"? Notwendig wäre auch schon lange mal ein Anfang bei Biologischer Prozess, ausgehend von der Def. in Kategorie:Biologischer Prozess. --Ayacop (Diskussion) 15:39, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Avacon. Dank, dass du auf meine Anliegen eingehst. Die Definition ist deshalb nicht einfach, weil man mit Leben nicht einfach die Gesamtheit der Lebewesen meint, sondern ein Abstraktum. „Gesamtheit aller biologischen Prozesse“ geht meiner Meinung nach nicht, weil mit Leben nicht nur die Prozesse gemeint sind, sondern auch der Zustand der Materie eines Lebewesens, in dem die charakteristischen Potenzen zu Prozessen stecken. Deine Definition habe ich woanders auch nicht gefunden. Habe ich dich richtig verstanden, das du die Auftrennung des Artikels befürwortest? Zur Einrichtung eines Artikels Biologischer Prozess: Das kann ich mir sehr nützlich vorstellen, aber ich habe im Augenblick keine Vorstellung von Inhalt und Gliederung. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 17:45, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Für Leben (Biologie), ja. --Ayacop (Diskussion) 19:55, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Avacon. Dank, dass du auf meine Anliegen eingehst. Die Definition ist deshalb nicht einfach, weil man mit Leben nicht einfach die Gesamtheit der Lebewesen meint, sondern ein Abstraktum. „Gesamtheit aller biologischen Prozesse“ geht meiner Meinung nach nicht, weil mit Leben nicht nur die Prozesse gemeint sind, sondern auch der Zustand der Materie eines Lebewesens, in dem die charakteristischen Potenzen zu Prozessen stecken. Deine Definition habe ich woanders auch nicht gefunden. Habe ich dich richtig verstanden, das du die Auftrennung des Artikels befürwortest? Zur Einrichtung eines Artikels Biologischer Prozess: Das kann ich mir sehr nützlich vorstellen, aber ich habe im Augenblick keine Vorstellung von Inhalt und Gliederung. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 17:45, 6. Jun. 2012 (CEST)
- "Gesamtheit aller biologischen Prozesse" ist eine Tautologie, die schon im Namen steckt. Natürlich kann man Leben nicht a priori definieren, aber eine reine Negativdefinition (das was tote Materie nicht hat) ist natürlich genauso wenig wünschenswert. Was mich am Lemma Leben (Biologie) stört: Da wird wieder der unselige Nischenkasten aufgemacht, am Ende haben wir dann Leben (Religion), Leben (Biologie), Leben (Philosophie), Leben (Soziologie) und lauter solchen Unsinn, obgleich es klar ist, dass es sich um ein alle diese Disziplinen transzendiert. Es gilt, den Begriff bzw. das Phänomen zu erklären, nicht die einzelnen Disziplinen in diesem Punkt.--Toter Alter Mann 22:33, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Sehe ich auch so. Zumal „Leben (Biologie)“ mit dem Artikel Lebewesen eigentlich schon ziemlich gut abgedeckt ist. Das, was da nicht erörtert wird, sollte eben unter dem dort verlinkten Lemma Leben stehen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:55, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Toter Alter Mann. Im Prinzip hast Du recht: Wir brauchen für jeden Begriff einen Artikel, aber nicht für jede Wissensdisziplin, die sich mit dem Begriff befasst. Aber hier ist es anders: Das Wort Leben steht für verschiedene Begriffe. Das wird (?) in der BKL dargelegt. Da müssen dann mehrere Artikel her, die sich durch ihr Lemma unterscheiden. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 20:59, 17. Jun. 2012 (CEST)
Pikachurin
Hi, ich habe durch Zufall einen Artikel zum Protein Pikachurin (der Name stammt durch das Pokémon Pikachu) gefunden. Habe auch probiert den Artikel zu übersetzen, aber das Biologie-Englisch ist zu hoch für mich. Wie schauts aus: Möchte jemand aus dem Portal:Biologie den Artikel erstellen? --Goroth Stalken 10:32, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Alternativ hier noch ein paar andere Protein-Schreibvorschläge. Ich halte diese für weitaus relevanter. Wenns noch nicht reicht, vom zentralen Proteom fehlen auch noch ein paar Hundert. --Ayacop (Diskussion) 15:28, 17. Jun. 2012 (CEST)
Magnoliidae
Hallo ihr, die Artikel Magnoliidae (vor kurzem neu angelegt, vorher Weiterleitung) und Magnoliids lassen mich ein wenig verwirrt zurück. Verstehe ich es richtig, dass Magnoliidae einfach nur eine aktuell nicht valides Taxon ist oder müsste da eine Taxobox rein? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:08, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Sag ma so, Magnoliidae ist ein Name, der in unserer aktuell verwendeten Systematik nicht verwendet wird. Es wäre der gültige Name auf der Rangstufe der Unterklasse für dasjenige Taxon, das die Magnolien enthält. Da die APG III-Systematik ober der Ordnung keine Rangstufen verwendet und in unserem System – wohl auf Grundlage der Bearbeitung durch Kadereit in der 36. Auflage des Strasburger – die Bedecktsamer als Klasse den Namen Magnoliopsida tragen, hängt die Unterklasse Magnoliidae etwas in der Luft. Chase & Reveal (2009) verwenden die Unterklasse und damit den Namen Magnoliidae für die Bedecktsamer. Andererseits hat Ehrendorfer in der 34. Auflage des Strasburger die Unterklasse Magnoliidae für ein Taxon verwendet, das Winterales (jetzt Canellales), Magnoliales und Laurales umfasste. Solange keine Einigkeit besteht oder nicht zumindest eine starke Referenz zur Verfügung steht, an welcher Stelle im System die Unterklasse Magnoliidae eingesetzt wird bzw. welchen Umfang sie dann hat, sollte der Artikel IMO keine Taxobox erhalten. Der Artikel Magnoliidae kann aber ein Container für einen historischen Abriss sein, was im Lauf der Zeit von unterschiedlichen Autoren darin klassifiziert worden ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:08, 17. Jun. 2012 (CEST)
Artikelwunsch: Martin Eisentraut
Hat jemand Lust einen Artikel über den Zoologen Martin Eisentraut zu verfassen? Ein sehr ausführliches Porträt gibt es online beim Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig. -- 93.108.203.169 02:35, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Martin Eisentraut war insbesondere Herpetologe. Da ich zwei Bücher über Herpetologen habe, ist der Mann natürlich auch erwähnt --Melly42 (Diskussion) 12:14, 18. Jun. 2012 (CEST)
Papilio aristodemus
Hi, wir brauchen DRINGEND einen Artikel zu Papilio aristodemus, einem Schmetterling in Florida. Das ist mutmaßlich die am unmittelbarsten vor dem Aussterben stehende Art der Welt und es gibt etwas brandaktuelles über Schutzmaßnahmen zu erzählen (siehe en:Papilio aristodemus). Grüße --h-stt !? 11:40, 18. Jun. 2012 (CEST)
- naja mutmaßlich ist sehr dehnbar. Es gibt sicherlich einige hundert Arten, die genauso selten und bedorht sind. Auf Deutsch heisst der Falter übrigens Schaus Schwalbenschwanz --Melly42 (Diskussion) 11:59, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Bevor hier irgendjemand einen lieblosen Stub mit möglichst wenig Sätzen in die Wikipedia stellt, es gibt sehr viele gute Artikel im Internet über diesen Schmetterling, z. B. hier: [3] --Melly42 (Diskussion) 12:12, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Fünf? Mit nur einem Weibchen und der Lebensdauer von Schmetterlingen? Grüße --h-stt !? 13:09, 18. Jun. 2012 (CEST)
- naja mutmaßlich ist sehr dehnbar. Es gibt sicherlich einige hundert Arten, die genauso selten und bedorht sind. Auf Deutsch heisst der Falter übrigens Schaus Schwalbenschwanz --Melly42 (Diskussion) 11:59, 18. Jun. 2012 (CEST)
- ich biete schildkrötenunterart mit noch einem lebenden männchen. es gibt unzählige taxa die derzeit dabei sind über den jordan zu gehen, soviele sind auf die schnelle gar nicht schreibbar... --Muscari (Diskussion) 13:19, 18. Jun. 2012 (CEST)
- OK, da steht auf en.wiki, dass 2012 nur fünf Individuen gezählt worden sind. Aber wo die gezählt worden sind, das steht nicht. In einem einzelnen Schutzgebiet? Auf einer einzelnen Insel? Im gesamten verbliebenen Verbreitungsgebiet der einen Unterart, die in Florida vorkommt? Man beachte, dass das Betreten von Privatland in den USA rechtlich nicht so unkompliziert ist, wie in Mitteleuropa. Man kann also davon ausgehen, dass sich die erwähnte Zählung nicht auf Privatland erstreckt hat. --Franz Xaver (Diskussion) 13:22, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Es ist leider bei “census” in der Tat nicht klar, um was für ein Verfahren es sich handelt. Wenn es eine Linientaxierung war, wie in den USA bei Vögeln üblich, dann heißt das mit den fünf Exemplaren als absolutem Wert erstmal nicht viel. Das würde hierzulande beim Schwalbenschwanz vielleicht auch dabei rauskommen. Der schnelle Rückgang in Verbindung mit dem kleinen Verbreitungsgebiet zeigt allerdings, dass es wirklich ernst um die Art steht. Nur ist es aber wohl völlig falsch, zu behaupten, dass es sich bei den fünf Exemplare um den gesamten verbleibenden Bestand handelt. Es kann außerhalb des von der Zählung berührten Gebiets ja theoretisch noch Ecken mit hunderten Exemplaren geben. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 14:14, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Außerdem handelt es sich dem gefährdeten Taxon "nur" um die Unterart Papilio aristodemus ponceanus Schaus. Papilio aristodemus aristodemus Esper (Große Antillen, Bahamas) ist anscheinend nicht gefährdet. Gruß -- Engeser (Diskussion) 14:41, 18. Jun. 2012 (CEST)
- ja, das sollte auch erwähnt werden --Melly42 (Diskussion) 14:45, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Bitte sehr. Allerdings ist die nur die Unterart ponceanus in Südflorida wirklich gefährdet. Zudem soll diese Unterart auch noch auf den Bahamas vorkommen. Du kannst die Geschichte mit der Gefährdung unter der Unterart noch ergänzen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:33, 18. Jun. 2012 (CEST)
- ja, das sollte auch erwähnt werden --Melly42 (Diskussion) 14:45, 18. Jun. 2012 (CEST)
Neue Kategorie Pythons (Pythonidae)
Die Riesenschlangenartigen (Boidae) wurden 2007 aufgeteilt. Die Pythons wurden mit den Erdschlangen und den Spitzkopfpythons in eine extra Überfamilie Pythonoidae gesteckt. Die Familie Pythonidae selbst ist seit Jahren anerkannt. Ich würde gerne eine entsprechende Kategorie Pythons/Pythonidae für die Familie anlegen, um die Erkenntnisse, die so schon in den meisten Artikeln stehen, widerspiegeln zu können. Von den 65 Artikeln in der Kategorie:Boidae würden ca 36 in die neue Pythonidae verschoben werden. Entsprechend Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Anlegen_neuer_Kategorien frage ich hier nach. — Felix Reimann 15:38, 18. Jun. 2012 (CEST)
- ja, mach mal. 36 sind mehr als die erforderlichen 10 Einträge und das passt schon --Melly42 (Diskussion) 17:19, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Danke. Erledigt. — Felix Reimann 18:51, 18. Jun. 2012 (CEST)
Doppelband-Argusfasan
Nach dem der Doppelband-Argusfasan anscheinend kein gültiges Taxon mehr ist (vgl. BLI, IOC, IUCN), wüsste ich nun gerne, wie wir mit dem Artikel verfahren sollen:
- Vorschlag 1: Artikel komplett löschen und eine kurze Info über den Vogel im Artikel Argusfasan hinterlassen.
- Vorschlag 2: Artikel komplett in den Artikel Argusfasan kopieren
oder
- Vorschlag 3: Artikel bleibt als Alternatives Taxon bestehen
Ich wäre für Vorschlag 3 --Melly42 (Diskussion) 18:05, 19. Jun. 2012 (CEST)
- auch für nr. 3., allerdings ohne den komischen kasten rechts oben. in Argusfasan könnte man den entsprechenden Satz noch berichtigen. --Muscari (Diskussion) 18:24, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wäre dann nicht die monotypische Gattung Argusfasane im Art-Artikel mit abzuhandeln? 88.130.217.111 18:27, 19. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie
Derzeit hängt der Artikel Max-Planck-Institut für chemische Ökologie unterhalb von Kategorie:Ökologische Disziplin - und das nur, weil ihr in die offensichtlich intendierte Objektkategorie Kategorie:Ökologische Disziplin dutzende Themenkategorien zu ökoligischen Disziplinen eingehängt habt. Bitte korrigiert das. 89.244.162.123 22:32, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Die "offensichtlich intendierte Objektkategorie" ist im Moment eine Sammelsurium-Kategorie. Das betrifft nciht nur einen einzelnen Artikel, sondern den ganzen Kategorien-Baum und eine Lösung ist auch nicht in Sicht. --Dietzel (Diskussion) 15:40, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Doch. Vorschlag. Die Kategorie:Ökologische Disziplin wird verschoben nach Kategorie:Ökologische Disziplin als Thema, und in die dann neue Kategorie:Ökologische Disziplin kommen dann nur noch Artikel zu Disziplinen, keine Kategorien mehr. 89.244.175.117 15:42, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Zwei Kategorien "Ökologische Disziplin" und "Ökologische Disziplin als Thema" ist mir persönlich zu umständlich. Wenn die Kat. Ökologische Disziplin wirklich eine scharfe Objektkategorie sein soll, dann kann man ja alle Unterkats einfach in Ökologie einhängen. Betrifft allerdings ca. 20 Kats, vielleicht sagt jemand anders noch was dazu. --Dietzel (Diskussion) 18:58, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Doch. Vorschlag. Die Kategorie:Ökologische Disziplin wird verschoben nach Kategorie:Ökologische Disziplin als Thema, und in die dann neue Kategorie:Ökologische Disziplin kommen dann nur noch Artikel zu Disziplinen, keine Kategorien mehr. 89.244.175.117 15:42, 7. Jun. 2012 (CEST)
Habitat vs. Habitat (Begriffsklärung)
Bei der Suche nach Habitat sollte man nicht den Umweg über den Artikel zur Begriffklärung kommen
http://de.wikipedia.org/wiki/Habitat http://de.wikipedia.org/wiki/Habitat_%28Begriffskl%C3%A4rung%29
Also unter Habitat erst die Begriffklärung geben und dann gegebenfalls auf weiterführende Artikel verweisen
-- Vonhansen (Diskussion) 09:17, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist eine sogannante Begriffsklärung Modell 2, d.h. der geläufigste Begriff steht unter Habitat, alle weit weniger geläufigen Begriffe sind unter Habitat (Begriffsklärung) zu finden. --Dietzel (Diskussion) 19:03, 21. Jun. 2012 (CEST)
en:Macrophyte
Was ist denn das bitte auf Deutsch? Schlicht Wasserpflanzen? --Matthiasb (CallMyCenter) 14:02, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Makrophyten sind die mit dem bloßem Auge sichtbaren Wasserpflanzen. Der Begriff setzt sich aus dem griechischen "macros" = groß und "phytos" = Pflanze zusammen. Im Unterschied dazu sind die einzelligen Algen des Phytoplanktons oft nur schwer mit dem bloßem Auge sichtbar.--Haplochromis (Diskussion) 14:10, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, gleich auch für die Antwort auf die Frage auf deiner eigenen Disku, die hoffentlich auch bald kommt ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 14:18, 22. Jun. 2012 (CEST)
Der nächste Countdown - Altes Kladogramm
Moin,
für Traditionalisten geht eine Ära zu Ende, für unsere QS auch: Das alte Kladogramm - also die von uns in den Anfangszeiten genutzten ASCII-Stammbäume - sterben aus. Sie wurden vor einigen Jahren durch eine Vorlage ersetzt und verblieben nur als Altlasten in den älteren Artikeln. Die Wikipedia:Redaktion Biologie/Altes Kladogramm zeigt seitdem in regelmässigen Abständen die noch vorhandenen veralteten Darstellungen an. Die erste Liste im November 2010 enthielt dabei 426 Artikel in 202 Kategorien, die letzte Liste vom Mai diesen Jahres nur noch 21 Artikel in 19 Kategorien. Mittlerweile ist die Liste auf nur noch 10 Artikel mit den alten Stammbäumen zusammengeschrumpft und die ASCII-Darstellung der Stammbäume könnte entsprechend in wenigen Stunden oder Tagen Wiki-Geschichte sein. Falls also wer Langeweile hat und an dem Meilenstein mithelfen möchte ... -- Achim Raschka (Diskussion) 13:52, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Hm, die Liste scheint nicht vollständig zu sein; spontan fallen mir die Artikel Sauropoden, Daspletosaurus und Tarbosaurus ein, die alte Kladogramme enthalten, aber nicht in der Wartungsliste mit drin sind … Um die drei kümmer ich mich nachher. --Jens Lallensack (Diskussion) 14:47, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Vielleicht werden die ganzen Dinos von der Abfrage ja gar nicht berücksichtigt. 89.247.158.59 14:50, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe aka mal gefragt, mal sehen. Danke für den Hinweis -- Achim Raschka (Diskussion) 14:57, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Dinos werden ganz normal mit berücksichtigt. Für die Kladogrammliste werden aber einige Artikelteile vor der eigentlichen Erkennung herausgefiltert, u.a. Vorlagen, Galerien und Referenzen. Bei letzteren war ein Fehler drin, der dafür gesorgt hat, dass unter Umständen zu viel entfernt und danach tatsächlich kein altes Kladogramm mehr gefunden wurde. Ich habe das korrigiert und lasse die Listen gleich mal aktualisieren in der Hoffnung, dass nicht zu viele Artikel betroffen waren. -- Gruß, aka 16:24, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Prima, danke -- Achim Raschka (Diskussion) 16:26, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Dinos werden ganz normal mit berücksichtigt. Für die Kladogrammliste werden aber einige Artikelteile vor der eigentlichen Erkennung herausgefiltert, u.a. Vorlagen, Galerien und Referenzen. Bei letzteren war ein Fehler drin, der dafür gesorgt hat, dass unter Umständen zu viel entfernt und danach tatsächlich kein altes Kladogramm mehr gefunden wurde. Ich habe das korrigiert und lasse die Listen gleich mal aktualisieren in der Hoffnung, dass nicht zu viele Artikel betroffen waren. -- Gruß, aka 16:24, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe aka mal gefragt, mal sehen. Danke für den Hinweis -- Achim Raschka (Diskussion) 14:57, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Vielleicht werden die ganzen Dinos von der Abfrage ja gar nicht berücksichtigt. 89.247.158.59 14:50, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Die Listspinne wird aufgelistet, hat aber kein Kladogramm. --TP12 (D) 16:56, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist das Rauschen, was ich schlecht herausfiltern kann - siehe bitte die Einleitung auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Altes Kladogramm. -- Gruß, aka 17:33, 16. Jun. 2012 (CEST)
- In dem Fall liegt es an der Synonymliste, die wie ein Kladogramm eingerückt und präformatiert ist. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:36, 16. Jun. 2012 (CEST)
Wenn ich mich nicht irgendwo böse vertan habe, müsste diese Liste nun tatsächlich vollständig abgearbeitet sein (danke an TP12 für die Unterstützung im Endspurt) - die verbleibenden 3 Taxa nutzen Kladogramm-ähnliche Darstellungen, die sich über die Vorlage nicht auflösen lassen. Damit sollte diese Liste nun passé sein. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:00, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Eine schöne Arbeit, erneut ein Zeugnis dafür, wie nützlich aka's Listen sind und wie gut die gemeinschaftlich immer wieder betriebene QS letztlich trotz gelegentlicher Langsamkeit und gelegentlich enttäuschender Momente funktioniert. Glückwunsch! Denis Barthel (Diskussion) 18:02, 18. Jun. 2012 (CEST)
Ich hab da was gefunden. Im Artikel Kladistik befinden sich zwei Kladogramme in 'besonderm' Layout. Sollen die so bleiben oder auch geändert werden? --TP12 (D) 17:12, 23. Jun. 2012 (CEST)
Sortennamen
evtl. auch hier interessant: Wikipedia_Diskussion:Typografie#Sortennamen --Muscari (Diskussion) 18:09, 17. Jun. 2012 (CEST)
Choristoneura occidentalis
Sollte in dem Artikel, nach dem das Gefleuche in Nordamerika heimisch ist, nicht auch erwähnt werden, wie es auf Englisch heißt, also Western Spruce Budworm? Oder ist das unerwünscht? --Matthiasb (CallMyCenter) 13:49, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ist erwünscht. Usus ist mW, den jeweiligen Namen zu nennen, wenn das Lebewesen endemisch in einem Sprachraum ist, Definition cum grano salis. Alles darüber hinaus sollte allerdings den Interwiki-Links vorbehalten bleiben. Denis Barthel (Diskussion) 09:16, 24. Jun. 2012 (CEST)
Naturschutzverband
- Ich würde gerne wissen, ob es in den USA und Großbritannien auch ähnliche Organisationen wie den Naturschutzbund Deutschland oder BirdLife Österreich gibt? Wenn ja ob diese auch Titel wie Vogel des Jahres, Fisch des Jahres u.ä. verleihen? Ich habe dazu bisher noch nichts finden können. -- Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:15, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Da fällt mir spontan die Royal Society for the Protection of Birds ein. Was die für Titel verleihen, weiß ich aber nicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:43, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Da stelle mer uns ma janz dumm und googlen nach 'bird of the year' und schwups haben wir http://aba.org/boy/ für die USA, http://www.birdlife.org.za/events/bird-of-the-year für Südafrika, und http://www.birdoftheyear.org.nz/ für Neuseeland. Letzteres allerdings lustigerweise der bird of the year 2011. Vielleicht liegt es an der anderen Zeitzone :-) Mehr Hits hab ich nicht angeschaut, vielleicht kommen da noch mehr Länder. « oiseau de l'année » funktioniert auch. Gruß d65sag's mir 23:32, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Da fällt mir spontan die Royal Society for the Protection of Birds ein. Was die für Titel verleihen, weiß ich aber nicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:43, 23. Jun. 2012 (CEST)
Allgemeine Frage
Hallo. Es hat nur indirekt etwas mit WP zu tun, aber evtrl. bekomme ich hier einen Tipp: Ich suche (in der Flut der Googletreffer) eine Webseite, wo man Pflanzen bestimmen kann und wo man mehr angeben kann, als nur eine Blütenfarbe. Wer kennt eine Seite (Online-Datenbank?), wo ich eine Abfrage mit mehreren Angaben machen kann, also z.B. Blütenfarbe, Blütenform, Blattform, Blattanordnung, Blühzeit und Anderes, und wo ich dann nur Treffer bekomme, bei denen alles zutrifft ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:29, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Meiner Meinung nach: Du solltest die Ordnung u die Familie selber bestimmen können.
- Mitteleuropa:
- Sind eine Hilfe. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 08:28, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Online gibt es so etwas meines Wissens nicht, zumindest nicht für Mitteleuropa. Falls es um deutsche Pflanzen geht, kann ich nur empfehlen, ~15 Euro in ISBN 382528168X zu investieren, das ist nämlich genau so aufgebaut, wie du es schilderst (sogenannter "Matrix-Schlüssel"). Ist als Software historisch, inhaltlich aber einwandfrei nutzbar. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 10:38, 25. Jun. 2012 (CEST)
[4] --Muscari (Diskussion) 11:43, 25. Jun. 2012 (CEST)
Es gibt was von der Botanical Society of the British Isles: [5] gruß --Bernd (Diskussion) 11:18, 26. Jun. 2012 (CEST)
Wikimedia Thematic Organizations
Moin, gerade über den Kurier dorthin gestolpert - bis jetzt gibbets da noch nix, aber man sollte es mal im Auge behalten. Vielleicht lohnt es sich ja, mal über eine Internationalisierung unter dem Topic "Wildlife and Biodiversity" nachzuhirnen und sich enger mit den Schreiberlingen in de, nl, fr, ja, whereever ... zu vernetzen. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:28, 20. Jun. 2012 (CEST)
zwei Gattungen, ein Name
Hallo! Es gibt sowohl die Zehnfußkrebsgattung Thymopsis Holthuis, 1974 und eine Gattung der Korbblütler, Thymopsis Benth.. (siehe etwa species.wikimedia oder en:wp) Ich erstellte grad die monotypische Krebsgattung mit Thymopsis nilenta. Was soll mit dem Lemma Thymopsis geschehen? Grüße! --TP12 (D) 20:22, 30. Jun. 2012 (CEST)
Wildform vs. Haustierform
Hallo Bio-Redaktion, ich bereite eine Überarbeitung des Artikels Afrikanischer Esel vor, da ein Mammalian Species-Artikel seit einiger Zeit existiert (i. Ü. auch für andere, teils "problematische" Equus-Arten). Dieser ist aber unter Equus asinus veröffentlicht, so wie der Artikel in der deWP. Die IUCN listet die Wildform als E. africanus {[6]}, Gründe hierfür liefert Colin P. Groves mMn hier {[7]}, eine - verbindliche? - Liste für die Namensgebung domestizierter und wildlebender Tierarten habe ich hier {[8]} entdeckt. Die Aufteilung in E. asinus und E africanus wird aber nicht immer verwendet - ich habe, nach allerdings kurzer Suche den Eindruck eher selten, - häufig wird nur E. asinus verwendet, jedoch die enWP - ohne Referenzfunktion - hat die Wildform unter E africanus gelistet. Meine Frage ist, wie jetzt zu verfahren wäre, so belassen oder doch africanus mit Begründung? Weiß jemand mehr? MfG--DagdaMor (Diskussion) 23:46, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo DagdaMor, ich denke, dass du derjenige bist, er am tiefsten in der Materie schwimmt und entsprechend wohl der einzige, der deine Frage sinnvoll beantworten kann. Wenn E. asinus wissenschaftlich mehr Sinn macht (besser referenziert ist), würde ich belassen - ansonsten E. africanus nehmen. Da ich in der Regel versuchem mit Wilson & Reeder 2005 abzugleichen, wäre E. asinus passender ([9]) - allerdings gibt es auch gut begründete Ausnahmen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:02, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Achim, Danke für die Antwort, ich belass es wohl bei E. asinus, allerdings ist die von dir genutzte Datenbank genau die, welche von den Verfechtern der E. africanus-Variante immer kritisiert wird. Die ganze Sache hat meines Erachtens einen eher konservatorischen denn wissenschaftlichen Hintergrund. Basierend auf Wilson & Reeder müßten wir aber auch bei den "Echten Pferden" auf E. caballus umstellen (was mir eigentlich auch recht wäre, da wesentlich häufiger reflektiert wird in der Lit.), aber hier ist mir das systematische Durcheinander einfach noch viel zu groß. Bevor mir noch schwindlig wird vor lauter Systematikgewusel, hör ich erst mal auf. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:02, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Nach der Opinion 2027 der ICZN (ich glaub 2003 verabschiedet) hat africanus Vorrang. Dem folgt z. B. auch das Handbook of the mammals of the World (Ungulates). Gruß, --Altaileopard (Diskussion) 11:17, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Grubb & Groves (HMW2 (2011); Ungulate Taxonomy (2011)) verwenden beide Equus africanus. Und die IUCN gibt auch ne recht gute Begründung warum E. africanus E. asinus vorzuziehen ist. Außerdem muss man bedenken, dass Wilson & Reeder von 2005 ist. D.h. wenn es in den vergangenen 7 Jahren taxonomische Änderungen gegeben hat, dann sollte man die auch berücksichtigen --Melly42 (Diskussion) 23:10, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, ich habe Grubb und Groves wahrgenommen, problematisch erscheint mir die Opinion 2027, die häufig referiert und von Altai erwähnt wird. Nach Zessin 2009 setzt sie nicht ältere Entscheidungen der ICZN außer Kraft, vor allem nicht Opinion 271 in der der Name und die Nominatform der Pferde festgelegt wurde (E.caballus, E. asinus), sondern gibt Namen verfügbar (avaiable). Ich persönlich kann auch mit E. africanus gut leben, es sollte im Artikel allerdings bei Umstellung begründet werden. Meine rein persönlichen Gegenargumente waren, wenn E. africanus die wildlebende Form in NE-Afrika ist und E. asinus die Haustierform, warum werden eindeutig verwilderte Hausesel aus Nordamerika und Australien (kamen ja erst als dom. Form dort hin) seitens Patricia Moehlman, ihres Zeichen Vorsitzende der Equus Specialist Group als E. africanus und als Indikator für die Wildform genommen? Ich sehe auch keine Präferenz des Namens E. africanus in der Literatur. Das alles ist aber nur meine persönliche Ansicht, wer auf E. africanus umstellen möchte, darf gern wirken. Ich kann mich auch grundsetzlich irren....Viel Grße --DagdaMor (Diskussion) 00:20, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Soweit ich weiß hat Groves bereits die Pferde-Taxonomie in Wilson & Reeder verfasst. D. h. in 2011 hat er seine Taxonomie von 2005 revidiert --Melly42 (Diskussion) 00:32, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Wie geschrieben, du kannst gern umstellen, ich habe nur teilweise Bedenken, die dargestellt werden müssann. ich habe Groves gelesen...MFG--DagdaMor (Diskussion) 00:54, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Soweit ich weiß hat Groves bereits die Pferde-Taxonomie in Wilson & Reeder verfasst. D. h. in 2011 hat er seine Taxonomie von 2005 revidiert --Melly42 (Diskussion) 00:32, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, ich habe Grubb und Groves wahrgenommen, problematisch erscheint mir die Opinion 2027, die häufig referiert und von Altai erwähnt wird. Nach Zessin 2009 setzt sie nicht ältere Entscheidungen der ICZN außer Kraft, vor allem nicht Opinion 271 in der der Name und die Nominatform der Pferde festgelegt wurde (E.caballus, E. asinus), sondern gibt Namen verfügbar (avaiable). Ich persönlich kann auch mit E. africanus gut leben, es sollte im Artikel allerdings bei Umstellung begründet werden. Meine rein persönlichen Gegenargumente waren, wenn E. africanus die wildlebende Form in NE-Afrika ist und E. asinus die Haustierform, warum werden eindeutig verwilderte Hausesel aus Nordamerika und Australien (kamen ja erst als dom. Form dort hin) seitens Patricia Moehlman, ihres Zeichen Vorsitzende der Equus Specialist Group als E. africanus und als Indikator für die Wildform genommen? Ich sehe auch keine Präferenz des Namens E. africanus in der Literatur. Das alles ist aber nur meine persönliche Ansicht, wer auf E. africanus umstellen möchte, darf gern wirken. Ich kann mich auch grundsetzlich irren....Viel Grße --DagdaMor (Diskussion) 00:20, 4. Jul. 2012 (CEST)
Bild zum Heckrind
Benutzer:DFoidl und ich kommen im Bezug auf das Erste Bild im Artikel Heckrind zu keiner Einigung. Er möchte, wie er selbst erklärt, ein eher unschönes Exemplar/Photo bringen, damit das Heckrind "in der öffentlichen Meinung nicht vorangetrieben wird" siehe hier. Ich will nicht unbedingt mein eigenes Bild aber ich finde im Sinne der Wikipedia ist ein möglichst gutes Bild sinnvoll. Möglicherweise möchte jemand zu dieser recht kindischen Debatte Stellung beziehen. Am besten hier: Diskussion:Heckrind#Artikelbild Gruß,--Altaileopard (Diskussion) 11:17, 30. Jun. 2012 (CEST)
Vorlage:QS-Biologie
Seit der neuesten Firefox-Version hat {{QS-Biologie}} auch im Firefox keine runden Ecken mehr, da in der Vorlage das veraltete CSS-Attribut -moz-border-radius verwendet wird. Wollen wir das so lassen oder die Box per border-radius auch in anderen Browsern mit runden Ecken versehen? Bei der Gelegenheit könnte ich auch den vor einiger Zeit vorgeschlagenen neuen Parameter ABSCHNITT einbauen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:39, 26. Jun. 2012 (CEST)
- stimmt. ist mir gar nicht aufgefallen. also wenn du das zusammenbringst mit den runden ecken, nur zu. was ist eigentlich mit den tollen entwüfen von donky shot geworden, die wir mal hatten? das könnte man ja eigentlich in einem aufwaschen umstellen und dabei auch den abschnitts-parameter einbauen. lg, --kulacFragen? 21:48, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, die ([10][11]) müsste man mal umsetzen. Den HTML/CSS-Code und das Logo könnte ich liefern. Die Umsetzung als Vorlage ist eher nicht so mein Metier. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:06, 27. Jun. 2012 (CEST)
- genau die, super! über das ein oder andere textliche detail kann man sicher noch diskutieren, das design find ich aber echt cool. umsetzen, sag ich nur! hab da aber auch keine ahnung, wie das ginge... lg, --kulacFragen? 22:19, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Hi Donkey! Kannst du das Logo dazu hochladen hier. Dann lässt sich das sicher umsetzen. Falls es Probleme gibt, können wir auch das Grafikforum bzw. das Vorlagenforum fragen. Aber das Logo dazu wäre wichtig. grüße --Factumquintus (Diskussion) 22:31, 27. Jun. 2012 (CEST)
- genau die, super! über das ein oder andere textliche detail kann man sicher noch diskutieren, das design find ich aber echt cool. umsetzen, sag ich nur! hab da aber auch keine ahnung, wie das ginge... lg, --kulacFragen? 22:19, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, die ([10][11]) müsste man mal umsetzen. Den HTML/CSS-Code und das Logo könnte ich liefern. Die Umsetzung als Vorlage ist eher nicht so mein Metier. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:06, 27. Jun. 2012 (CEST)
Hier ist die Datei vorab in kleiner Auflösung, die aber für den Baustein reichen sollte. Ich suche noch nach der Vektorfassung, dann lade ich es als SVG hoch. Ich finde aber gerade die Quelldatei nicht mehr. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 20:54, 28. Jun. 2012 (CEST) P.S.: So, habe es gefunden. Hier auch noch die hohe Auflösung. SVG folgt, das kriege ich auf die Schnelle nicht so mit den Transparenzen hin. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:35, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Bei der höheren Auflösung ist der hintere kleine Kreis arg verschwommen, auch wirkt alles viel zu gedrückt, da denke ich die kleinere Auflösung ist besser. Dann schauen wir mal was wir daraus basteln können. Danke dir. --Factumquintus (Diskussion) 20:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
So, den Parameter ABSCHNITT gibt’s jetzt, und die Box hat in modernen Browsern runde Ecken. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:26, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt mal diese Banner in HTML gebastelt:
- Die müsste jetzt noch jemand mit Ahnung in eine Vorlage überführen. Die Links habe ich mal beispielhaft gesetzt, eine Hilfeseite müssten wir noch bauen. Oder haben wir die? Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 12:21, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Sorry, aber den Mördertext liest keiner durch. Das war der Knackpunkt bzw. der Kritikpunkt. Den Text sollten wir noch entschlacken. --> gerade auf Durchreise; melde mich fit morgen noch mal --> (nicht angemeldet als Factumquintus)
- Kürzen würde ich nur den Text beim Löschkandidaten. Es wird eh niemand gezwungen, das Ganze durchzulesen. Aber wenn jemand den Text liest, sollen die notwendigen Infos drinstehen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:08, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Sorry, aber den Mördertext liest keiner durch. Das war der Knackpunkt bzw. der Kritikpunkt. Den Text sollten wir noch entschlacken. --> gerade auf Durchreise; melde mich fit morgen noch mal --> (nicht angemeldet als Factumquintus)
Macht einfach mal Vorschläge, gerne kurz und knackig. Ich kann die auch dann testhalber mal einbauen. Es ist nur der Versuch, die Arbeit der Redaktion Biologie etwas zu erklären und nicht gleich ein Feindbild zu schaffen, wie es offenbar zur Zeit bei vielen geschieht (nach dem Motto … die **#+* Biologen …). Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 13:17, 7. Jul. 2012 (CEST)
Zur Info: Es gibt die Botanikerin als Weiterleitung
Analog zum Botaniker existiert jetzt auch die Botanikerin als Weiterleitung. Bei weiblichen Botanikerartikeln kann nun direkt verlinkt werden. Liebe Grüße --Belladonna Plauderecke 22:55, 27. Jun. 2012 (CEST)
- ist das sinnvoll? direkte verlinkung jedenfalls nicht, weil man ja keine redirects verlinken soll. lg, --kulacFragen? 23:11, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde ja beide Weiterleitungen wenig sinnig, da es keinen Artikel zum Botaniker gibt, sondern nur die Krücke über die Disziplin Botanik. Zoologe wurde zumindest mal irgendwann angelegt, auch wenn der ziemlicher Schott ist ... -- Achim Raschka (Diskussion) 23:15, 27. Jun. 2012 (CEST)
- ..Sinnvoll in 1. Instanz auch dahingehend, dass dadurch deutlich wird, dass ein Lemma Botanikerin interessant sein könnte. Seit einigen Wochen bewegt mich z.B. die Frage, warum zur viktorianischen Zeit bei so vielen britischen Botanikerinnen seaweeds so beliebt waren. Persönlich vermute ich, dass frau bei dieser Beschäftgung auch strenge Kleidungsvorschriften und ähnliches, das mit der Frauenrolle damals verknüpft war, allgemein akzeptiert umgehen konnte. Einen Artikel der die Botanik im Zusammenhang mit Botanikerinnen und deren gesellschaftlichen Situation beleuchtet, wäre ein lohnendes Thema. In 2. Instanz_ Wenn der Botaniker als Weiterleitung existiert, dann hat doch die Botanikerin auch ein Existenzrecht. Mit welcher Begründung sollte ihr das enzyklopädisch verweigert werden?:) Und in 3. Instanz: wir haben nun mal ein Meinungsbild zur Weiterleitung weiblicher Berufsbezeichnungen. Dann sollten wir es auch nutzen. Liebe Grüße --Belladonna Plauderecke 00:01, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Was die Sinnhaftigkeit dieser Weiterleitung betrifft, wirst du vielleicht recht haben. Bezüglich der Beschäftigung von Botankerinnen der viktorianischen Zeit mit Meeresalgen, denke ich eigentlich nicht, dass das mit Kleidungsvorschriften zu tun hatte. Eher denke ich, dass das halt eine Nische war, die bei männlichen Kollegen nicht so gefragt war. Die Herren sind damals sicher lieber in die Kolonien gefahren, um dort möglichst viele noch unbeschriebene Arten zu entdecken. Es haben zwar auch ein paar wenige Frauen in tropischen Ländern Pflanzen gesammelt, aber das war dann wohl wirklich nicht ohne einen Bruch mit allen möglichen Konventionen machbar – und auch ziemlich gefährlich. Die Kleidung war dabei wohl das geringste Problem. Ist dir eigentlich Alexandrine Tinné schon einmal untergekommen? --Franz Xaver (Diskussion) 01:07, 28. Jun. 2012 (CEST)
- ..Sinnvoll in 1. Instanz auch dahingehend, dass dadurch deutlich wird, dass ein Lemma Botanikerin interessant sein könnte. Seit einigen Wochen bewegt mich z.B. die Frage, warum zur viktorianischen Zeit bei so vielen britischen Botanikerinnen seaweeds so beliebt waren. Persönlich vermute ich, dass frau bei dieser Beschäftgung auch strenge Kleidungsvorschriften und ähnliches, das mit der Frauenrolle damals verknüpft war, allgemein akzeptiert umgehen konnte. Einen Artikel der die Botanik im Zusammenhang mit Botanikerinnen und deren gesellschaftlichen Situation beleuchtet, wäre ein lohnendes Thema. In 2. Instanz_ Wenn der Botaniker als Weiterleitung existiert, dann hat doch die Botanikerin auch ein Existenzrecht. Mit welcher Begründung sollte ihr das enzyklopädisch verweigert werden?:) Und in 3. Instanz: wir haben nun mal ein Meinungsbild zur Weiterleitung weiblicher Berufsbezeichnungen. Dann sollten wir es auch nutzen. Liebe Grüße --Belladonna Plauderecke 00:01, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Hi Bella, ich sortiere gerade Material über Marian Sarah Ogilvie Farquharson, einer Frau deren Beharrlichkeit dazu führte, dass die Linnean Society of London Anfang des 20. Jahrhunderts auch Frauen als Mitglied zuließ. --Succu (Diskussion) 00:08, 1. Jul. 2012 (CEST)
- So lange es zur Botanikerin weder einen eigenen Abschnitt in einem Artikel "Botaniker" gibt noch der interessante kulturhistorische Artikel geschrieben wurde, den Belladonna vorgeschlagen hatte, macht auch eine Weiterleitung wenig Sinn, denn das Thema "Botanikerin" findet man bis dahin nämlich ausschließlich im Suchergebnis zu "Botanikerin" nicht jedoch im Artikel Botanik - der Redirekt führt die Menschen, die sich tatsächlich insbesondere für Botanikerinnen interessieren von dem eigentlichen Ziel ihrer Suche weg. Kersti (Diskussion) 11:31, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hatte ja schon mehrfach vorgeschlagen, darüber zu diskutieren, welche Botanikerinnen als bedeutsam angesehen werden, in dem Sinne, dass sie die Entwicklung der Botanik mitgeprägt haben, beziehungsweise innerhalb der Gruppe der Botanikerinnen durch ihren Lebenslauf und ihre Leistung herausragten. Hierzu hatte ich eine, wenn auch undifferenzierte Liste angelegt, in der bestehende und fehlende Artikel zu Botanikerinnen aufgelistet sind. Motivation dazu war der in Entstehung begriffene, mittlerweile bereits toll ausgebaute Artikel Frauen in der Wissenschaft. Unter Geschichte der Botanik sind (Schnelldurchgang) 4 Frauen aufgeführt. Was die Kritik an der Weiterleitung anbetrifft, so gilt sie für den Botaniker in gleicher Weise. Ich hab vor langer Zeit mal eine Literaturrecherche zu Geschichte der Frauen in der Botanik durchgeführt. Ein interessantes Werk ist zB. dies hier. Wenn mir das unkompliziert jemand beschaffen könnte, könnte ich mich mal drüber machen. Es deckt allerdngs nur den deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts ab. Für die weiteren Titel müsste ich nochmal meine Lesezeichen durchforsten Gruß --Belladonna Plauderecke 12:14, 8. Jul. 2012 (CEST)
- So lange es zur Botanikerin weder einen eigenen Abschnitt in einem Artikel "Botaniker" gibt noch der interessante kulturhistorische Artikel geschrieben wurde, den Belladonna vorgeschlagen hatte, macht auch eine Weiterleitung wenig Sinn, denn das Thema "Botanikerin" findet man bis dahin nämlich ausschließlich im Suchergebnis zu "Botanikerin" nicht jedoch im Artikel Botanik - der Redirekt führt die Menschen, die sich tatsächlich insbesondere für Botanikerinnen interessieren von dem eigentlichen Ziel ihrer Suche weg. Kersti (Diskussion) 11:31, 8. Jul. 2012 (CEST)