Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/November 2017
Kleptoprädation – Kleptoprädator
Ist das schon einen Artikel wert, oder ist es noch zu früh dafür?
- Populärwissenschaft: Neue Räuber-Kategorie: Kleptoprädatoren (Bild der Wissenschaft)
- Wissenschaft: Trevor J. Willis, Kimberly T. L. Berglöf, Rona A. R. McGill, Luigi Musco, Stefano Piraino, Claire M. Rumsey, Tomás Vega Fernández, Fabio Badalamenti: Kleptopredation: a mechanism to facilitate planktivory in a benthic mollusc. In: Biology Letters. Band 13, Nr. 11, 1. November 2017, S. 20170447, doi:10.1098/rsbl.2017.0447.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 22:06, 1. Nov. 2017 (CET)
- Soweit nicht uninteressant, aber bisher nur eine steile These von Willis et al., die allerdings ziemliche Aufmerksamkeit erregt hat. Könnte man hartherzig als Begriffsetablierung abtun. Mir persönlich würde es für einen Artikel reichen, da haben wir Schlimmeres.--Meloe (Diskussion) 09:24, 2. Nov. 2017 (CET)
- Wenn sich jemand damit befasst und einen brauchbaren Artikel auf der Basis des Papers schreibt, habe ich keine Einwände. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:39, 2. Nov. 2017 (CET)
- Vorerst habe ich den Artikel Wander-Fadenschnecke#Ernährung um die Studie ergänzt. --Regiomontanus (Diskussion) 15:56, 2. Nov. 2017 (CET)
Mal wieder Commonsverlinkung
Hallo allerseits,
ich hatte heute bei den diversen neuen Artikeln von Asclepias-Arten den Commonslink wie üblich unter Weblinks verlinkt. User Engeser hat dies wieder entfernt mit der Begründung redundant (links unter anderen Projekten) und überflüssig). Das sehe ich eher nicht so. Das Ganze hatten wir schonmal hier. Wie sieht die Redaktion das? --mw (Diskussion) 22:55, 1. Nov. 2017 (CET)
- Ich würde hier WP:Korrektoren folgen und dem Hauptautoren die Entscheidung überlassen. Benutzer:Engeser hat gute Gründe, die commons-Links abzulehnen - ich selbst und auch du finden sie sinnvoll und setzen sie, wenn möglich - aus der Zwickmühle kommen wir nicht raus. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:40, 2. Nov. 2017 (CET)
- Ich finde den Link auf Commons einfach völlig überflüssig, er bringt einfach nichts, ist kein Weblink s.str., und ist zumindest bei manchen Artikeln auch glatte Hochstapelei und Irreführung des Leser. 1. der Link ist bereits unter den Projekten aufgeführt, also als separater Weblink redundant, 2. kommt man mit einem Klick auf das Bild auch so sofort zu Commons (im Grunde ist der Commons-Link unter Weblinks als doppelt redundant), 3. habe ich die für den Artikel besten und relevanten Bilder eh eingebunden, zusätzliche Info bringt Commons in aller Regel eh nicht, 4. es ist eigentlich kein Weblink s.str., sondern ein Projektlink, also müsste ich die Links auf den Artikel in anderen Sprachen eigentlich auch unter Weblinks aufführen, und 5. zur Hochstapelei und Irreführung, in manchen Artikeln führt der Commons-Links gerade mal zu einem einzigen Bild, das eh schon im Artikel eingebunden ist. Der Commons-Link verspricht aber Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien, was fast nie der Fall ist. So ein Satz weckt falsche Hoffnungen, die Enttäuschung, zumindest bei mir, ist jedesmal groß (übertrieben, kenn ich ja schon). Also bitte schön, ich hätte ganz gerne mal einen wirklich überzeugenden Grund für das Setzen des Commons-Link unter einer separaten Kapitelüberschrift Weblinks. Gruß -- Engeser (Diskussion) 10:29, 2. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin jetzt seit über sechs Jahren in diversen Wikimedia-Projekten aktiv beteiligt, höre aber heute zum ersten Mal davon, dass sich in der linken Navigation Verlinkungen zu anderen Projekten befinden. Meines Erachtens gehen sie dort unter. Der Umweg über das bereits verlinkte Bild dürfte auch den wenigsten nicht aktiven Nutzer bekannt sein. Ich halte es für ratsam, Commons unter Weblinks einzubinden, ebenso wie das Wiktionary, Wikiquote u. Ä. Wenn es dort ist, stört es niemanden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:14, 2. Nov. 2017 (CET)
- 1. Die linke Liste ist auf Mobilgeräten nicht zu sehen. 2. Der Umweg über das Hauptfoto erfordert unnötigen Datentransfer und Ladezeit. 3/5. Commons ist ein extrem schnell wachsendes Projekt, so dass wir mit dem Kategorisieren der täglich hochgeladen Medien gar nicht nachkommen. Auch wenn heute nur ein mäßiges Bild in der Kategorie ist, könnten morgen schon 10 gute Fotos (oder Audio-/Videodateien) enthalten sein. Daher nehme ich den Commonslink in meine Artikel grundsätzlich immer auf und freue mich über ihn in jedem anderen Lebewesenartikel. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 12:33, 2. Nov. 2017 (CET)
- Hallo zusammen, ich sehe das genau so wie Yoursmile und Thiotrix. Der Link zu Commons wird unter Weblinks erwartet und nicht unter "andere Projekte". Nun könnte man noch diskutieren, dass sich die Leser schon gewöhnen werden, mag sein, aber WP ist für die Leser da und nicht alle sehen die linke Seite. Und zu den "guten Gründen, Commonslinks abzulehnen": je nach Artikel kann zur Category oder zu einer Gallery verlinkt werden, Gallery empfiehlt sich wenn die Category unaufgeräumt ist. Notfalls müsste der Hauptautor des Artikels (oder ein anderer fachlich geeigneter) in die Niederungen von Commons hinabsteigen. Entweder falsch kategorisierte Bilder richtig kategorisieren oder eine Galerie mit guten und richtig kategorisierten Bildern erstellen. Ich selbst habe das schon gemacht und kenne die Mühe, es ist auch eher ein Marathon und auf fremdem Gebiet auch ein Hürdenlauf aber der Artikel gewinnt dadurch. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 13:19, 2. Nov. 2017 (CET)
- 1. Die linke Liste ist auf Mobilgeräten nicht zu sehen. 2. Der Umweg über das Hauptfoto erfordert unnötigen Datentransfer und Ladezeit. 3/5. Commons ist ein extrem schnell wachsendes Projekt, so dass wir mit dem Kategorisieren der täglich hochgeladen Medien gar nicht nachkommen. Auch wenn heute nur ein mäßiges Bild in der Kategorie ist, könnten morgen schon 10 gute Fotos (oder Audio-/Videodateien) enthalten sein. Daher nehme ich den Commonslink in meine Artikel grundsätzlich immer auf und freue mich über ihn in jedem anderen Lebewesenartikel. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 12:33, 2. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin jetzt seit über sechs Jahren in diversen Wikimedia-Projekten aktiv beteiligt, höre aber heute zum ersten Mal davon, dass sich in der linken Navigation Verlinkungen zu anderen Projekten befinden. Meines Erachtens gehen sie dort unter. Der Umweg über das bereits verlinkte Bild dürfte auch den wenigsten nicht aktiven Nutzer bekannt sein. Ich halte es für ratsam, Commons unter Weblinks einzubinden, ebenso wie das Wiktionary, Wikiquote u. Ä. Wenn es dort ist, stört es niemanden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:14, 2. Nov. 2017 (CET)
- Ich finde den Link auf Commons einfach völlig überflüssig, er bringt einfach nichts, ist kein Weblink s.str., und ist zumindest bei manchen Artikeln auch glatte Hochstapelei und Irreführung des Leser. 1. der Link ist bereits unter den Projekten aufgeführt, also als separater Weblink redundant, 2. kommt man mit einem Klick auf das Bild auch so sofort zu Commons (im Grunde ist der Commons-Link unter Weblinks als doppelt redundant), 3. habe ich die für den Artikel besten und relevanten Bilder eh eingebunden, zusätzliche Info bringt Commons in aller Regel eh nicht, 4. es ist eigentlich kein Weblink s.str., sondern ein Projektlink, also müsste ich die Links auf den Artikel in anderen Sprachen eigentlich auch unter Weblinks aufführen, und 5. zur Hochstapelei und Irreführung, in manchen Artikeln führt der Commons-Links gerade mal zu einem einzigen Bild, das eh schon im Artikel eingebunden ist. Der Commons-Link verspricht aber Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien, was fast nie der Fall ist. So ein Satz weckt falsche Hoffnungen, die Enttäuschung, zumindest bei mir, ist jedesmal groß (übertrieben, kenn ich ja schon). Also bitte schön, ich hätte ganz gerne mal einen wirklich überzeugenden Grund für das Setzen des Commons-Link unter einer separaten Kapitelüberschrift Weblinks. Gruß -- Engeser (Diskussion) 10:29, 2. Nov. 2017 (CET)
Bewertung neuer Artikel
Hallo, nachdem in kurzer Zeit sowohl auf Uromys vika als auch auf den Tapanuli-Orang-Utan als neu beschriebene (Säugetier)-Arten Löschanträge auf die Artikel der Erstautoren gestellt wurden, muss ich fragen, wozu das gesamte System hier noch dient. Wollen wir Autoren, auch wenn sie wenig Erfahrung im biologischen Beeich haben, demotivieren oder sollten wir sie unterstützen beim Erstellen von Artikeln? Ich sehe jedenfalls, dass man in der Bio-Redaktion präzise und punktgenau Löschkandidaden oder QS-Fälle erkennt und markiert. Zur Kennzeichnung akzeptabler Artikel oder zu Hinweisen auf eventuelle Unstimmigkeiten in Neuartikeln fehlt offensichtich die Entscheidungsmöglichkeit, beides unterstützt mMn durchaus die Motivation von Autoren. Ein möglicher Ausbau fehlerhafter/mangelhafter oder aus Unkenntnis entstandener Artikel, die durchaus Relevanz haben, wird dann mit wenig Lust, sowas für andere zu überarbeiten erklärt. Hat der Status des Erstautoren so viel Wichtung, hier geht es um freies Wissen. Ich bin zumindest nach letzterem Fall ziemlich enttäuscht von der Redaktion Biologie, dass wiedermal ein Löschantrag als erster Schritt gefunden wurde. Mit freundlichen Grüßen --DagdaMor (Diskussion) 00:52, 4. Nov. 2017 (CET)
- Vielen Dank jedenfalls für deinen Ausbau beim Tapanuli-Orang-Utan und dein Engagement bei den Säugetieren. Ich möchte aber nicht bestreiten, dass mir viele Leute erklären konnten, warum z. B. einer meiner Artikel gelöscht werden musste, aber noch nie jemand, ob er nach Ausbau wieder in den Artikelnamensraum zurückverschoben werden kann. Das heißt, in eine Richtung (Löschen) geht es eben leichter als in die andere (Ausbau). Bei Uromys vika ist es immerhin unter erstaunlich großer Beteiligung (ich selbst mache leider schon lange nichts mehr bei den Säugetieren) gelungen, den Artikel adäquat auszubauen. Dank in diesem Zusammenhang an TAM und alle Anderen. Auch bei der Besternung der neuen Artikel hat sich in letzter Zeit einiges verbessert. --Regiomontanus (Diskussion) 06:40, 4. Nov. 2017 (CET)
- Ich kann DagdaMor nur zustimmen. Gerade bei einer so prominenten Art wie einem neuen Menschenaffen ist es klar das ein vorschnell eingestellter Artikel auch schnell ausgebaut wird und es muss kein Löschantrag gestellt werden. Hätte DagdaMor den Artikel nicht gestern überarbeitet, wofür ich ihm ausdrücklich danke, so hätte ich das am Wochenende gemacht. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 07:37, 4. Nov. 2017 (CET)
Hat der Status des Erstautoren so viel Wichtung, hier geht es um freies Wissen. – Meiner Meinung nach hat er das, denn z.B. U. vika ist noch im gleichen Atemzug auf "Schon gewusst?" eingestellt worden, und zwar als Eigenvorschlag. Wenn ich dann nach dreieinhalb Stunden Arbeit mit einem Bearbeitungskonflikt da stehe, weil ich mir die Mühe mache, die andere nicht investieren, dann frage ich mich schon, warum. Eigentlich häng ich mich in sowas rein, weil ich mich über die haarsträubenden Fehler ärgere, die Wissenschaftsjournalisten mit jeder neuen Pressemeldung machen und weil ich dem verlässliche Informationen entgegensetzen möchte. Dahinter steht natürlich leider eine Aufmerksamkeitsökonomie, bei der Unis die Forschungsergebnisse ihrer Angestellten verhökern und alle mitmachen müssen.
Das sehe ich aber auch leider hier fortgesetzt, wenn diese neu beschriebenen Arten sofort in die hiesigen Kanäle der Aufmerksamkeitsgenerierung eingespeist werden und das möchte ich ganz ehrlich nicht dadurch unterstützen, dass ich da stillschweigend nacharbeite. Es fällt mir schwer genug, mir Zeit und Motivation für die Artikelarbeit abzuringen und es ist einfach frustrierend, wenn das dann ergebnislos verpufft – und damit meine ich nicht, dass mir Artikel #1086 durch die Lappen geht, sondern dass die Arbeit entweder für die Katz ist oder jemand denkt "Stell ich mal was halbgares ein, jemand anderes wird schon nacharbeiten, wenn ihn das Thema wirklich interessiert".
Die Geschichte mit U. vika war äußerst unschön, auch weil ich mich da unangemessen verhalten habe. Für mich ist die Konsequenz daraus aber einfach, dass ich entweder gar keine dieser Artikel mehr schreibe (und mich dann nicht mehr ärgern muss) oder erst dann, wenn sie erst wieder aus der Medienaufmerksamkeit verschwunden sind (dann fehlt mir allerdings auch die Dringlichkeit als Motivation). Ich hab auch kein Problem damit, solche Artikel unter IP zu schreiben, um dem Verdacht des Artikelsammelns zu entkräften, aber das löst das Problem nicht. Natürlich möchte ich niemandem den Spaß an der Artikelarbeit verleiden; ich sehe aber in den seltensten Fällen, dass solche Artikel zur langfristigen Mitarbeit im Biologiebereich führen und frage mich oft, wie viel aufrichtiges Interesse am Thema selbst hinter einer Artikelanlage steckt. Umgekehrt fehlen uns ja auch einfach die Kapazitäten, jeden Medienhype seriös abzudecken. Eine wirkliche Lösung hab ich nicht.--† Alt ♂ 15:00, 4. Nov. 2017 (CET)
- Jetzt verstehe ich erst die (Versions-)Geschichte :). What a story. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 22:30, 4. Nov. 2017 (CET)
Dazu fallen mir zwei Dinge ein: 1. Es gibt Benutzer, die meinen, dass man das nicht vorhandene Niveau diverser Print- oder Online-Medien (einschließlich das sogenannter Wissenschaftsjournalisten) auf wp übertragen kann. Sie vergessen dabei nur, dass die Reichweite der wp inzwischen weit über die von Presseerzeugnissen mit großen Lettern hinausgeht und auch der Qualitätsanspruch der wp ganz anders ist. Peinlich wird es insbesondere dann, wenn der Ersteller auch noch darum bittet, dass sein Werk prominent auf der Hauptseite verlinkt wird. Solch große AGF-Fässer gibt es im ganzen Universum nicht! Früher (tm) stand mal (in etwa) der folgende Halbsatz über dem Edit-Fenster: "Wenn du dich mit dem Thema auskennst...". Da steckte viel Wahrheit dahinter, denn häufig kann man folgendes Verhalten feststellen: Ein unbedarfter Benutzer, der möglicherweise ein richtig großes Fass AGF beansprucht, erstellt einen Artikel oder läßt sich - vorzugsweise aus der enwp - einen miserablen Stubben zur Übersetzung importieren. Bedauerlicherweise kennt er sich aber mit der Materie gar nicht aus. Er prüft weder die vorhandenen Quellen, sucht auch nicht nach weiteren Quellen, bittet weder andere Benutzer noch eine Redaktion um Hilfe. Das führt zu 2. Was sollte man tun? Den Ersteller darauf hinweisen, welche Reichweite und welche Qualitätsansprüche wp hat. Hilfe anbieten (Literatur etc.). Wem es dann zu anstrengend wird, der sollte es sein sein lassen, diesen Artikel zu erstellen/zu übersetzen. Letzteres sollte auch in aller Deutlichkeit kommuniziert werden.
Aus meiner Sicht sollten Löschanträge nicht am Tag der Erstellung im Artikel landen, es sei denn es handelt sich um einen reinen Blödsinnsartikel. Ich könnte mir einen Zeitraum von 2-7 Tagen vorstellen, bevor ein Bio-LA eingetragen werden darf.
@tam: du hast dich ja bei diesem Artikel sehr engagiert, dafür gebührt dir Lob und Ehre! :-) Du hättest inuse verwenden sollen, das verhindert zwar nicht unbedingt einen BK, rechtfertigt aber dann das überschreiben der vorhandenen Version (meiner Meinung nach). --Olei (Diskussion) 00:37, 5. Nov. 2017 (CET)
- Danke für Lob und Ehre; ehrlich gesagt sind mir Komplimente immer etwas unangenehm. Ich bin schon froh, dass ich mich da mit dem Erstautoren am Ende gütlich geeinigt habe und keiner von uns beiden hinschmeißen musste. Inuse ist tatsächlich eine Möglichkeit. Ich hab mir halt seit ich hier mitmache angewöhnt, Artikel immer erst einzustellen, wenn ich sie für komplett halte (auch, weil ich mir ungern den ANR reserviere). Aber vielleicht muss ich von solchen Gewohnheiten auch einfach mal lassen.--† Alt ♂ 11:05, 5. Nov. 2017 (CET)
Tintlinge
Wenn man auf der Seite Schopftintling in der Taxobox auf die Gattung klickt, landet man auf der Seite Tintlinge. Da das kein Taxon mehr ist, findet man dort weder eine Taxobox, noch eine hilfreiche Bildergalerie, die zeigt, welche anderen heimischen Arten auch als Tintlinge bezeichnet werden. Es wäre schön, wenn ein Pilzkenner den Gattungs-Artikel Coprinus anlegen könnte, oder zumindest die Tintlingsseite etwas ergänzen könnte, damit die Leser nicht ratlos zurückbleiben. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 10:50, 6. Nov. 2017 (CET)
Salbei
Hallo, würde es Sinn machen, die sehr imposante Aufzählung der vielen Salbeiarten unter Salbei#Systematik_und_Verbreitung in einen Listenartikel auszulagern? --Nothingserious (Diskussion) 10:22, 25. Nov. 2017 (CET)
- Natürlich würde es das, zumal hinter dieser unscrollbaren Rotlinkwüste ja auch noch interessante Informationen versteckt werden. Da ist der Salbei allerdings nicht der einzige Artikel, der unter solchen Rotlinkansammlungen zu leiden hat, daher sollte das schon hier diskutiert werden, nicht nur dort auf der Disk. Auch die Extrembebilderung sollte mal ein wenig an WP:AI angepasst werden, entwerde, wenn diese Unmengen an Bildchen denn unbedingt rein sollen, als Galerie, oder, besser noch, lediglich Verweise auf die Commons-Kat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:45, 25. Nov. 2017 (CET)
- Die von Dir so abschätzend bezeichnete Rotlinkwüste ist bei Pflanzenartikeln zu Gattungen durchaus üblich. Und die Extrembebilderung zeigt beispielhaft die einzelnen Arten der Gattung. Daran ist nichts verwerfliches und es bezieht sich auch direkt auf die Inhalte (=einzelne Arten) des (Gattungs-)Artikels. Und wieso als Galerie? Rechts am Bildrand kann man gut mit dem runterscrollen die Arten alphabetisch aufgelistet wiederfinden. --mw (Diskussion) 11:29, 25. Nov. 2017 (CET)
- Es geht mir darum, dass OMA den Artikel aufruft, und womöglich was zu gesundheitlichen Aspekten ihres Salbetees wissen will, oder wo Salbei überhaupt her kommt und ähnliches. Viele haben zum Beispiel von der antibiotischen Wirkung schonmal gehört. Die ellenlange Liste finde ich nicht sehr lesefreundlich und ziemlich abschreckend. Wenn ich was über Salbei wissen will mache ich den Artikel auf, sehe die Liste und denke "Toll...eine 10 Scrollseiten lange Liste mit Artnamen. Danach habe ich nicht gesucht. TL;DR, Tab schließen." Daher meine Frage ob man das auslagern sollte. --Nothingserious (Diskussion) 12:00, 25. Nov. 2017 (CET)
- +1 Das ist der Artikel über Salbei, der gefunden wird, wenn OMA z.B. was über dieses Blatt in Saltimbocca alla romana wissen will, er ist sogar blöderweise von dort hierher verlinkt, obwohl er die interessanten Sachen hinter einer völlig aufgeblähten, nur Nerds interessierenden Rotlinkwüste versteckt. Eine Auslagerung in einen dezidierten Artikel für die wenigen, die sich für diese überbordenden Rotlinks tatsächlich interessieren ist sehr leserInnenfreundlich, und für die schreiben wir das hier doch schließlich. Meinetwegen könnten auch die Kapitel 3, 4 und 5 einfach nach oben verschoben werden, und der OMA-feindliche 2 ans Ende gestellt, so ist es jedenfalls sehr unschön. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:24, 25. Nov. 2017 (CET)
- Komisch, ich seh da in der "Rotlinkwüste" ganz viele schöne Bilder, die einen tollen Eindruck von der Gattung geben. Meine Omas hätten sich gefreut... -- Cymothoa 13:15, 25. Nov. 2017 (CET)
- Die Ersteller von WP:AI wohl nicht. --Nothingserious (Diskussion) 13:21, 25. Nov. 2017 (CET)
- Die Bilder stören mich jetzt weniger, die Liste erscheint mir schon recht lang. Es könnte eine Lösung sein, nach der theoretischen Einführung noch ein paar Hinweise zu geben: es gibt viele Arten, auch viele endemische. Die europäischen Arten im Artikel aufnehmen und auf eine Gesamtliste verlinken. Eine andere Möglichkeit wäre die lange Aufzählung in eine Klappbox zu integrieren.--Belladonna Elixierschmiede 13:25, 25. Nov. 2017 (CET)
- Nothingserious: Ich wollte auch nicht andeuten, dass das ideal sei, nur eine reine, triste "Rotlinkwüste" ist es eben auch nicht... -- Cymothoa 13:27, 25. Nov. 2017 (CET)
- Die Bilder stören mich jetzt weniger, die Liste erscheint mir schon recht lang. Es könnte eine Lösung sein, nach der theoretischen Einführung noch ein paar Hinweise zu geben: es gibt viele Arten, auch viele endemische. Die europäischen Arten im Artikel aufnehmen und auf eine Gesamtliste verlinken. Eine andere Möglichkeit wäre die lange Aufzählung in eine Klappbox zu integrieren.--Belladonna Elixierschmiede 13:25, 25. Nov. 2017 (CET)
- Die Ersteller von WP:AI wohl nicht. --Nothingserious (Diskussion) 13:21, 25. Nov. 2017 (CET)
- Komisch, ich seh da in der "Rotlinkwüste" ganz viele schöne Bilder, die einen tollen Eindruck von der Gattung geben. Meine Omas hätten sich gefreut... -- Cymothoa 13:15, 25. Nov. 2017 (CET)
- +1 Das ist der Artikel über Salbei, der gefunden wird, wenn OMA z.B. was über dieses Blatt in Saltimbocca alla romana wissen will, er ist sogar blöderweise von dort hierher verlinkt, obwohl er die interessanten Sachen hinter einer völlig aufgeblähten, nur Nerds interessierenden Rotlinkwüste versteckt. Eine Auslagerung in einen dezidierten Artikel für die wenigen, die sich für diese überbordenden Rotlinks tatsächlich interessieren ist sehr leserInnenfreundlich, und für die schreiben wir das hier doch schließlich. Meinetwegen könnten auch die Kapitel 3, 4 und 5 einfach nach oben verschoben werden, und der OMA-feindliche 2 ans Ende gestellt, so ist es jedenfalls sehr unschön. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:24, 25. Nov. 2017 (CET)
- Es geht mir darum, dass OMA den Artikel aufruft, und womöglich was zu gesundheitlichen Aspekten ihres Salbetees wissen will, oder wo Salbei überhaupt her kommt und ähnliches. Viele haben zum Beispiel von der antibiotischen Wirkung schonmal gehört. Die ellenlange Liste finde ich nicht sehr lesefreundlich und ziemlich abschreckend. Wenn ich was über Salbei wissen will mache ich den Artikel auf, sehe die Liste und denke "Toll...eine 10 Scrollseiten lange Liste mit Artnamen. Danach habe ich nicht gesucht. TL;DR, Tab schließen." Daher meine Frage ob man das auslagern sollte. --Nothingserious (Diskussion) 12:00, 25. Nov. 2017 (CET)
- Die von Dir so abschätzend bezeichnete Rotlinkwüste ist bei Pflanzenartikeln zu Gattungen durchaus üblich. Und die Extrembebilderung zeigt beispielhaft die einzelnen Arten der Gattung. Daran ist nichts verwerfliches und es bezieht sich auch direkt auf die Inhalte (=einzelne Arten) des (Gattungs-)Artikels. Und wieso als Galerie? Rechts am Bildrand kann man gut mit dem runterscrollen die Arten alphabetisch aufgelistet wiederfinden. --mw (Diskussion) 11:29, 25. Nov. 2017 (CET)
Ja, mein letzter Beitrag war auch mit einem Augenzwinkern gemeint. Wenn ich das für total falsch und überflüssig gehalten hätte, hätte ich nicht hier gefragt bevor ich es ändere. --Nothingserious (Diskussion) 13:36, 25. Nov. 2017 (CET)
- Dir schwebt etwas vor wie Systematik der Nachtschatten? Da spricht überhaupts nichts dagegen, das auszulagern, es macht nur etwas Arbeit, es tatsächlich zu tun. Das Oma nicht gleich das zu sehen bekommt, was sie erwartet, ist ein übliches Problem, siehe Rose, Eiche, Fuchs, Hase, ... Es ist ein altes Problem, wenn eine artenreiche Gruppe auch eine bekannte Art mit echtem Volksnamen umfasst. In Kaninchen schreiben immer wieder mal Kinder was über ihr Hoppelhäschen daheim rein. Das es sich um "mehrere Gattungen und Arten aus der Familie der Hasen (Leporidae)", die zu den Säugetieren gehören, handelt, sind unwillkommene Neuigkeiten für sie. Es ist schwer, sowas zu lösen, weil hier mehrere Nutzergruppen mit unterschiedlicher Erwartungshaltung aufeinandertreffen. Lösungen gibt es nur im Einzelfall, und keine davon ist für alle befriedigend.--Meloe (Diskussion) 14:09, 25. Nov. 2017 (CET)
- Holla, so einen Artikel habe ich bislang noch gar nicht gesehen, ich dachte an eine einfache Liste, aber das wäre natürlich eine bessere Lösung. Im Grunde wären alle Informationen für einen neuen Artikel zur Systematik im Salbei-Artikel schon vorhanden, sehe ich das richtig? Man müsste es "nur" nach Kladen sortieren, statt alphabetisch. Wobei man es ja vielleicht auch bei alphabetisch belassen könnte? Es wäre dann eben ein Listenartikel. --Nothingserious (Diskussion) 14:36, 25. Nov. 2017 (CET)
Das Ganze könnte auch in eine normale einklappbare Liste umgewandelt werden, dann könnten die Bildchen auch tatsächlich den einzelnen Arten/Sorten/Wasauchimmer zugeordnet werden, und nicht eher zusammenhanglos da am rechten Rand eine ewige Scrollleiste bilden. Normalerweise eingeklappt stört sie den Lesefluss bei den prosaischen, allgemeinen Informationen nicht, es ist aber auch nicht alles in einem anderen Artikel. Und automatisch eingeklappt wäre es ja, da es schon Navileisten unten gibt, die eingeklappt sind. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:16, 25. Nov. 2017 (CET)
- Das meinte ich (einklappbare Liste) mit klappbox. Die Systematik der Nachtschatten ist toll gemacht. Besonders gefällt mir, dass man die Abstammungsgeschichte nachvollziehen kann.--Belladonna Elixierschmiede 15:21, 25. Nov. 2017 (CET)
- Solche reine Systemetik-Unterartikel sind nicht sinnvoll und wurden auch schon abgelehnt in anderen Diskussion. Meist gibt es halt nicht mehr als rein die Auflistung der Subtaxa. In Ausnahmefällen erfolgt dann doch das Erstellen der Systematik-Unterartikel, das sollte aber auf Einzelfälle, die ergiebige Zusatzinfos enthalten, wie bei einzelnen arten- und Gattungsreichen Familien. Aber wohl so gut wie nie bei Gattungen. - Bei Salbei ist die Systematik aktuell nicht so dass man da eine sinnvolle Gestaltung des Artikels erreichen könnte. Da müssten die Systematiker erstmal eine neue Revision veröffentlichen. Ich würde bitten das bei dieser Gattung erstmal ruhen zu lassen. - Einklappbare Listen können da in Einzelfällen sinnvoll sein. Tatsächlich klappt diese Formatierung nicht immer. Ich kenne Fälle bei denen es nicht funktioniert. Warum es bei diesen Fällen nicht funktiert, da hab ich schon mal bei Leuten nachgefragt die sich auskennen könnten, hab aber keine Erläuterung bekommen wie das Problem zu lösen sei. In diesem Fall klappt das Klappen aber. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:14, 30. Nov. 2017 (CET)
- Automatisch einklappen klappt nur, wenn es mindestens zwei solcher Einklappteile gibt. Hier gibt es genug, es könnte also eingegklappt werden.
- Was das generelle dieser eher störenden Monsterlisten, die jeglichen Lesefluss unterbinden, und somit die am Ende des Artikels stehenden Prosainformationen wirksam verstecken, angeht, so sollten diese in jeglichen Artikeln leserInnenfreundlich umgebaut werden. Diese Liste zerstört den Artikel, was die OMA-relevanten Informationen angeht, und legt den Schwerpunkt stattdessen auf eine kleine fachwissenschaftliche Nerdgemeinde, die ihrem Vollständigkeit-vor-Verständlichkeit-Wahn hier frönt. Entweder solche Lesefusszerstörer kommen ans Ende, hinter die relevante Prosa, oder sie werden eingeklappt, alles andere ist mutwillige LeserInnenunfreundlichkeit. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:45, 1. Dez. 2017 (CET)
- Ich riskiere vermutlich eine Sperre, aber kannst Du nicht einfach sterben gehen? Was soll der Mist hier? Du hast keine Ahnung von Botanik-Artikeln und schwafelst hier rum ... Aussagen wie störenden Monsterlisten und am Ende des Artikels stehenden Prosainformationen disqualifizieren Dich auf den ersten Blick. Was ist Dein Antrieb? Rumnörgeln, weil es Dir Spass macht?! mit unfreundlichen Grüßen. --mw (Diskussion) 19:00, 1. Dez. 2017 (CET)
- Solche reine Systemetik-Unterartikel sind nicht sinnvoll und wurden auch schon abgelehnt in anderen Diskussion. Meist gibt es halt nicht mehr als rein die Auflistung der Subtaxa. In Ausnahmefällen erfolgt dann doch das Erstellen der Systematik-Unterartikel, das sollte aber auf Einzelfälle, die ergiebige Zusatzinfos enthalten, wie bei einzelnen arten- und Gattungsreichen Familien. Aber wohl so gut wie nie bei Gattungen. - Bei Salbei ist die Systematik aktuell nicht so dass man da eine sinnvolle Gestaltung des Artikels erreichen könnte. Da müssten die Systematiker erstmal eine neue Revision veröffentlichen. Ich würde bitten das bei dieser Gattung erstmal ruhen zu lassen. - Einklappbare Listen können da in Einzelfällen sinnvoll sein. Tatsächlich klappt diese Formatierung nicht immer. Ich kenne Fälle bei denen es nicht funktioniert. Warum es bei diesen Fällen nicht funktiert, da hab ich schon mal bei Leuten nachgefragt die sich auskennen könnten, hab aber keine Erläuterung bekommen wie das Problem zu lösen sei. In diesem Fall klappt das Klappen aber. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:14, 30. Nov. 2017 (CET)
- Das meinte ich (einklappbare Liste) mit klappbox. Die Systematik der Nachtschatten ist toll gemacht. Besonders gefällt mir, dass man die Abstammungsgeschichte nachvollziehen kann.--Belladonna Elixierschmiede 15:21, 25. Nov. 2017 (CET)
Dont feed the troll! --Muscari (Diskussion) 19:17, 1. Dez. 2017 (CET)
Gut. Also nachdem meiner grundsätzlichen Anfrage nun Taten gefolgt sind, und wohl auch in nächster Zeit mitunter wegen des damit verbundenen Arbeitsaufwands kein Artikel zur Systemaik von Salvia angelegt wird, würde ich das hier auf erledigt setzen. Sachliche Einwände? --Nothingserious (Diskussion) 01:07, 2. Dez. 2017 (CET)
- Die Gattung Salvia ist "in need of revision" und in bisheriger Abgrenzung vermutlich nicht monophyletisch. Ich glaube kaum, dass sich da in absehbarer Zeit jemand rantrauen wird, damit aus meiner Sicht erl.--Meloe (Diskussion) 09:52, 5. Dez. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nothingserious (Diskussion) 12:16, 5. Dez. 2017 (CET)