Wikiup Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/Charts und Popmusik/Rest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anregungen / Verbesserungsvorschläge

Liste der bestverkauftesten Musik-Acts

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_best_selling_music_artists - Den Artikel würd ich gern übersetzen doch mir fehlen leider die nötigen Englisch-Kentnisse.--Louie 12:09, 18. Jun 2005 (CEST)

Wenn, dann aber als Liste der bestverkauften Musik-Acts. Bei dem Wort "bestverkauftesten" würde meine Deutschlehrerin einen Herzanfall erleiden. (So ganz trifft es "bestverkauften" aber auch nicht - immerhin wurden sie ja nicht verkauft, sondern haben etwas verkauft. --slg 19:42, 18. Jun 2005 (CEST)

Ups mein Fehler.--Louie 19:51, 18. Jun 2005 (CEST)

Wie wäret mit "Liste der Musiker mit den meisten Plattenverkäufen" oder so. Der Rest lautet (mal so schnell neben dem Fußball übersetzt):

"Dies ist eine Liste mit Schätzwerten von Interpreten mit den meisten Plattenverkäufen und umfasst die Singles- und Albumverkäufe weltweit.

Bemerkung

Im Allgemeinen gibt es keine Organisation, die die weltweiten Plattenverkäufe ermittelt (wie z. B. die RIAA für den US-Markt). Deswegen gibt es nur wenige verlässliche Zahlen für diese Liste, wenn überhaupt. Fans, Biographen und Plattenfirmen schätzen die Verkaufszahlen aus Publicity-Gründen möglicherweise übertrieben hoch ein. Viele der meistverkauften Künstler aus Asien, Afrika und Lateinamerika sind noch nicht enthalten, weil die Daten fehlen. Man kann die Liste deshalb nicht als absolut ansehen und sollte sie mit Vorsicht genießen.

...Tabelle...

Anmerkungen:

  • Spalte Alben: die linke Zahl ist die Zahl der Studio-Alben, die rechte Zahl sind andere Alben
  • Das Zeichen "~" bedeutet, dass die Zahlen ungenau sind. Wenn es heißt "50 Millionen", kann die Verkaufszahl in Wirklichkeit 60 Millionen sein. Siehe auch obige Bemerkung: "mit Vorsicht genießen".
  • mit "*" gekennzeichnete Verkaufszahlen sind abgeleitet von den Albumverkäufe in den USA auf Grundlage der weltweiten "Popularität" und dem Verhältnis von US- und weltweiten Verkäufen bei vergleichbaren Künstlern, für die bereits beide Verkaufszahlen existieren (die US-Verkaufszahlen stammen von RIAA.com)
  • die Verkaufszahlen für ABBA, die Beatles und Elvis stammen von hier und hier
  • für die Musikrichtung "Standards" siehe den Artikel "Pop Standards"

Schätztabelle

Laut RIAA wird der weltweite Musikmarkt auf 40 Mrd. US-Dollar geschätzt und ein Drittel davon fällt auf die US-Plattenindustrie. Diese Tabelle zeigt die Albumverkäufe von Künstlern, die sowohl in den USA als auch weltweit populär sind. Das Verhältnis von ihren US- zu ihren weltweiten Albumverkäufen kann hilfreich sein bei der Schätzung von Gesamtverkaufszahlen von Künstlern, deren Stellenwert in den USA und weltweit ähnlich sind, die aber nur US-Verkaufszahlen haben. Diese Schätzmethode kann jedoch nicht für die Schätzung nicht Englisch singender Künstlerverwendet werden, da ihre US-Zahlen wahrscheinlich sehr gering sein werden. Diese Methode unterschätzt möglicherweise auch Künstler, die manchmal zusätzlich zum Englischen manchmal in anderen Sprachen aufnehmen, da sie wahrscheinlich weltweit ein größeres Publikum haben. Und da diese Methode auf den Albumverkäufen beruht, neigt sie zur Unterschätzung von Künstlern aus den 60ern und früher, als Singles viel beliebter waren im Verhältnis zu Alben als das danach der Fall war."

Viel Spaß -- Harro von Wuff 22:48, 18. Jun 2005 (CEST)


Thanks.--Louie 23:30, 18. Jun 2005 (CEST)

Guckt euch den artikel mal an. Er sollte an manchen Stellen verbessert werden.--Louie 12:57, 19. Jun 2005 (CEST)

Aktuelle Nummer-Eins-Hits

Hallo zusammen, das Datum bei den aktuellen Nummer-Eins-Hits ist doch das Charteintrittsdatum, oder? Es sieht aber so aus als ob die Titel seit diesem Datum auf Platz 1 stehen. --JuergenL 12:26, 18. Jun 2005 (CEST)

Es ist das Datum, seit dem die Hits auf Platz 1 stehen. In Deutschland und Großbritannien im Moment identisch mit dem Charteintrittsdatum. -- Triebtäter 12:28, 18. Jun 2005 (CEST)
OK, im Artikel Akon steht, dass er im Juni mit Lonely Platz 1 der deutschen Charts erreicht hat. Dann stimmt das wohl nicht. --JuergenL 12:42, 18. Jun 2005 (CEST)
Akon stieg in Deutschland gleich von Null auf Eins in die deutschen Singlecharts ein. Gleiches tat Crazy Frog in Großbritannien. -- Triebtäter 12:45, 18. Jun 2005 (CEST)
Jetzt passt's :-) --JuergenL 13:01, 18. Jun 2005 (CEST)

Chartboxen

Vorlagen

Währe es nicht besser im Portal mit Vorlagen zuarbeiten?--Meleagros 1. Jul 2005 07:31 (CEST)

Ja, definitiv. Ich komm nur nicht dazu ;-) Ich bin froh über jeden, der mit anlangt. -- Harro von Wuff 1. Jul 2005 20:22 (CEST)

Wikipedia:Review/Wartung

Modern Talking steht im Wartungs-Review, und ist im Begriff seine exzellenz zu verlieren. Ich bitte euch mir bei dieser Diskussion zu helfen.--Louie 2. Jul 2005 10:24 (CEST)

Wer den Modern Talking-Artikel exzellent halten will, gibt bitte hier sein BEHALTEN ab.--Louie 4. Jul 2005 12:54 (CEST)


Überarbeiten

Wie wäre es mit einen Abschnitt Überarbeitene Artikel. In der Wikipedia gibt es eine vielzahl von Musikartikeln die unter aller Sau sind, wie z.B. Pink (Sängerin). Ich kenn mich leider nicht so mit dem Html-Kram aus, sonst hätte ich es schon selber gemacht. --Meleagros 3. Jul 2005 11:45 (CEST)

Ganz unten auf der Portalseite habe ich schon einen Abschnitt "Baustellen" eingefügt (weil man sie unter Kategorie:Wikipedia Baustelle finden kann). Allerdings habe ich da nur auf die Schnelle ein paar Stubs zusammengesucht gehabt. Mach doch mal, wie du dirs vorstellst und vor allem so, dass man es auch findet ;-) Innerhalb der <div ...>...</div>-Abschnitte ist es eigentlich ganz normaler Wiki-Text. Vielleicht wie beim Portal:Rockmusik, die machen das aber mit Pflegeaufwand. -- Harro von Wuff 3. Jul 2005 12:30 (CEST)

Musik-Stubs

Was würdet ihr eigentlich davon halten, so wie in anderen WPs eine zusätzliche Kategorie für die "Musik-Stubs" unter der Kategorie:Stub anzulegen? Beispiele: en, fr, it, es, sv, pl ... Warum das bei uns nicht klappt, sieht man z. B. hier. Flominator und das Portal Rockmusik haben auch schon darüber nachgedacht. Wollen wir da evtl. gemeinsam was starten? -- Harro von Wuff 3. Jul 2005 13:21 (CEST)

Ich hätte nichts dagegen. Sowas könnte man auch in den anderen Portalenb beraten.--Louie 3. Jul 2005 14:12 (CEST)

ich wäre dafür, so lange es wirklich nur eine grobe Kategorisierung bleibt. Mit Kategorien wie "Musik" könnte ich leben, "Rockmusik" wäre mir schon zu speziell, "Deutschsprachige Rockmusik" erst recht. --slg 3. Jul 2005 14:21 (CEST)
Und was ist mit "Deutschsprachige Rockmusik aus Köln-Porz vom Sommer 1987" ;-).--Louie 3. Jul 2005 14:31 (CEST)
Sommer 1987 klingt schon mal gut, da wurde ich geboren ;-) --slg 3. Jul 2005 14:47 (CEST)

Habe mal beim Portal Rockmusik angefragt. -- Harro von Wuff 5. Jul 2005 21:58 (CEST)

Also wir haben noch ein paar Mitstreiter gefunden. Bitte beteiligt euch an der Portal_Diskussion:Charts und Popmusik/Musikstubs um die endgültige Form festzulegen. -- Harro von Wuff 6. Jul 2005 21:47 (CEST)

Vorlage:Infobox Musiker

Wäre es nicht sinnvoll bei Musikern/Bands mit Infoboxen zu arbeiten. Andere Wikipedias (bspw. en, da .... nutzen schon lange solche Infoboxen). Würde es für die deutsche Wikipedia nicht auch Sinn machen, soetwas einzusetzen? --JohnnyB 20:54, 8. Mai 2007 (CEST)

Bitte bitte nicht. Ich kämpfe schon längere Zeit vehement gegen diese Dinger. Solche Infoboxen bringen m.E. keinen Mehrwert, da alles, was man in sie reinschreiben kann, auch in die Einleitung gehört, die mindestens gleich schnell überflogen werden kann (zumindest, wenn die Schlüsselworte eh blau verlinkt sind). Bei Boxern und Pornostars ist das durchaus sinnvoll, da es DATEN gibt, die man dort sinnvoll reinpacken kann und die als Text doof wären, aber bitte nicht bei Musikern. --Flominator 21:04, 8. Mai 2007 (CEST)

Vorlage:Index-Musik

Wenn das Portal will, kann es die Navigationsleiste für den Themenbereich gern auf der Hauptseite einbinden :) Soll eine einheitliche Navigation darstellen, um sich im Bereich Musik besser zurecht zu finden ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 07:46, 2. Sep. 2008 (CEST)

Großbritannien -> Vereinigtes Königreich

Warum wird bei den Charts-Artikeln entgegen der NK und auch trotz sachlichem Nichtzutreffen Großbritannien statt Vereinigtes Königreich verwendet, obwohl die Charts Britain im sind es UK verwenden und nicht im Sinn von Großbritannien? sугсго 15:48, 7. Okt. 2008 (CEST)

  • Weil es geschraubt klingt und eine andere Stil-/Gebrauchsebene ist
  • Weil es kein Adjektiv gibt (Vereinigtes-Königreich-Charts?)
  • Weil dann so viele Korinthen rumliegen
  • Weil ich es sonst auch nirgendwo lese
  • Weil Sprache nicht so funktioniert: Es mag ungenau sein, aber jeder weiß, was gemeint ist, Vereinigtes Königreich, obwohl korrekt, dürfte manchen verwirren
  • Weil dem Musikinteressierten die geografischen/politischen Details schnuppe sind usw.
Gruß -- Harro von Wuff 18:09, 7. Okt. 2008 (CEST)
Zusammengefasst: Lieber dumm und unhöflich als richtig? sугсго 18:15, 7. Okt. 2008 (CEST)
So offensichtlich wollte ich es nicht formulieren ;-) Nein, aber mich wundert etwas das weit verbreitete Sprachverständnis, dass man einfach per Definition bestimmen könne, wie ein Wort zu verwenden sei. Das geht in Richtung Theoriefindung oder eigener WP-Sprache. Ich habe mich mal intensiver mit Übersetzung aus dem Englischen beschäftigt und jeder vernünftige Übersetzer würde es unbedingt vermeiden, United Kingdom mit "Vereinigtes Königreich" zu übersetzen, außer vielleicht in einem sehr speziellen Kontext. Gruß -- Harro von Wuff 21:49, 7. Okt. 2008 (CEST)
Britisch ist das passende Adjektiv zu Vereinigtes Königreich, wie es amerikanisch zu Vereinigte Staaten/USA ist. sугсго 23:42, 7. Okt. 2008 (CEST)
Du hast es richtig erkannt, Sprache ist nicht immer logisch und widerspruchsfrei und man kann nicht einfach korrekte Adjektive vorschreiben oder erfinden, sondern muss die nehmen, die in Gebrauch sind. Gruß -- Harro von Wuff 22:07, 9. Okt. 2008 (CEST)

Listen der Nummer-eins-Hits

Aufgrund der Verschiebe-Aktionen eines Kriegers um den puristischen Gebrauch von Vereinigtes Königreich vs. Großbritannien und die offenbar unendliche Diskussion um die Verwendung der beiden Bezeichnungen schlage ich vor, die Nummer-eins-Hitlisten auf ein Lemma mit adjektivischer statt substantivischer Konstruktion zu verschieben, also Liste der Nummer-Eins-Hits in Großbritannien nach Liste der britischen Nummer-eins-Hits Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts. Da britisch auch offiziell das Adjektiv zu Vereinigtes Königreich ist könnte dies möglicherweise einen Streit beenden, in dem sich bislang ansonsten keine Lösung abzeichnet (vgl. dazu Wikipedia:Dritte Meinung/Archiv/2008/Dezember#Vereinigtes Königreich vs. Großbritannien). Analog sollten dann die Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland nach Liste der deutschen Nummer-eins-Hits Liste der Nummer-eins-Hits in den deutschen Hitparaden sowie die entsprechenden österreichischen, Schweizer, finnischen, US-amerikanischen etc.pp. Listen geändert werden. Ich bitte dahingehend um Meinungen. --Jo Atmon Trader Jo 12:21, 5. Jan. 2009 (CET) Geändert --Jo Atmon Trader Jo 01:10, 6. Jan. 2009 (CET)

Bei WP:STAAT hat ja selbst unsere Verschiebe-IP eingeräumt, dass in Fällen, wo kein Missverständnis entsteht, Großbritannien okay ist. Auch wenn er das in seinen Edits in den Artikeltexten jetzt nicht mehr wahrhaben will. Bei den Lemmata ist es nur leider so, dass die unsägliche Richtlinie da klar das Vereinigte Königreich vorsieht. Nur sagt das in dem Zusammenhang (Charts) normalerweise keiner. Ich bin ja eigentlich nicht der Stöckchen-Spring!-Typ, ich würde mir lieber das Stöckchen schnappen und es irgendwo verbuddeln, aber da es offensichtlich auch unter den Admins STAAT-Regelfuchser gibt, wäre wohl das Adjektiv britisch ein Ausweg. In nl: beginnen die Listen übrigens mit "Nummer 1-hits in de UK Singles Chart ...", also wäre "(Liste der) Nummer-eins-Hits in den britischen Charts" vielleicht auch eine Möglichkeit.
Ich hatte mir für 2009 aber ohnehin vorgenommen, die Listen zu kontrollieren/auszubessern/zu vervollständigen und vielleicht ein bisschen aufzupeppen. Dann kann ich das ja berücksichtigen und die mit neuem Lemma wären die überarbeiteten Versionen. -- Harro von Wuff 14:14, 5. Jan. 2009 (CET)
Da pass aber man auf, Harro, dass bei dieser (in meinen Augen überaus positiv) aufgepeppten Version nicht wieder Fundamentalisten oder Hardcorereglern einen zermürbenden Stellungskrieg anfangen. Btw: Happy New Yéar zusammen, und meinereinem ist es relativ egal, ob es nun Großbritannien oder Vereinigtes Königreich heißt bzw. heißen soll - Hauptsache ich weiß, wo ich hin will, und durch die ganze redirecterei klappt das ja eigentlich immer....--KV 28 17:18, 5. Jan. 2009 (CET)
Das Lemma wäre aber auch nicht so wirklich prickelnd, da im Gegensatz zu den jetzigen nicht wirklich eindeutig. Was ist ein deutscher Nr.1-Hit? Das kann einer in oder einer aus Deutschland sein und ggf. sogar ein deutschsprachiger. Das jetzige Lemma ist da ziemlich unmissverständlich. -- ShaggeDoc talk? 17:49, 5. Jan. 2009 (CET)
Der Doktor hat natürlich recht, daher ändere ich auf die Version, die HvW vorschlug: „Liste der Nummer-eins-Hits in den [deutschen/britischen/belgischen] Charts“ --Jo Atmon Trader Jo 01:10, 6. Jan. 2009 (CET)
Das wäre sprachlich korrekt! --87.160.245.128 14:46, 6. Jan. 2009 (CET)
Ihr führt euch hier auf, als hätte ich vor über 85 Jahren höchst persönlich dafür gesorgt, dass 6 Grafschaften auf der Irischen Insel nach Abspaltung der heutigen Republik Irland dem Königreiche treu bleiben, um hier - selbstredend böswillig! - den Namen Großbritannien zu „verbieten“. Sorry, aber so wirkt euer Gekasper um solch Triviales...
Dass die Verkaufszahlen aus Nordirland miteinbezogen werden, liegt vermutlich daran, dass in der Regel die Hitparaden für ganze Staaten ermittelt werden. Mir, als... sagen wir mal, „interessierten Laien“, fällt aus dem Stehgreif eine Ausnahme ein, gut möglich, dass Experten weitere benennen können. Bei den UK Top 40 ist, wie der Name schon sagt, jedenfalls keine innerstaatliche Trennung vorhanden.
Wie lauten folglich die stichhaltigen Argumente für die (Wieder-)Beibehaltung eines inhaltlichen falschen Lemmas? Und wenn erneut mit dem umgangssprachlichen Gebrauch argumentiert wird, sollten die Listen schnellstmöglich nach Liste der Nummer-Eins-Hits in England verschoben werden, „Großbritannien“ findet deutlich seltener Verwendung und birgt zudem eine höhere Verwechlungsgefahr mit der korrekten Bedeutung in sich, denn so weithergeholt erschiene mir die Schlussfolgerung eines Nichtinformierten, Nordirland führe aufgrund eines Autonomiebedürfnisses a la Grönland eigene Charts, eher nicht. --87.160.239.219 22:50, 5. Jan. 2009 (CET)

Ich persönlich hätte mit "Vereinigtes Königreich" kein Problem. Was allerdings das angekündigte "Aufpeppen" der Listen angeht: dazu würde ich mir schon noch eine umfangreiche Diskussion wünschen, bevor das in die Tat umgesetzt wird. Ich find die Listen, so wie sie sind, völlig ausreichend. Man muss wirklich nicht alles unnötig vertabellisieren... --slg 23:04, 5. Jan. 2009 (CET)

Der Trend geht zur Tabelle. Ich hätte nur gerne die Liedautoren dabei. Zum einen, weil die oft eine interessante Rolle spielen, zum anderen, weil dann unsere Listen doch etwas mehr Wert haben gegenüber den sonstigen Listen im Netz (außer der Verlinkung). Wenn du einen Vorschlag hast, wie sich das einfacher lösen lässt und ansprechend und übersichtlich bleibt, übernehme ich das gerne. -- Harro von Wuff 17:39, 6. Jan. 2009 (CET)
Hm. Scheint keine sehr umfangreiche Diskussion zu werden. -- Harro von Wuff 00:55, 10. Jan. 2009 (CET)

wie gesagt, ich sehe da keinen Änderungsbedarf, viel mehr als das zu wiederholen bliebe mir nicht übrig. Dass sich sonst niemand für das Thema zu interessieren scheint, finde allerdings auch ich schade. --slg 13:02, 10. Jan. 2009 (CET) (Eine andere Idee, die mir allerdings kam - ohne dass ich da jedoch besonders drauf dränge -, wäre, dass man für Alben und Singles verschiedene Listen anlegt, so wie es unsere italienischen Freunde machen und uns darum immer gleich mit zwei verschiedenen Interwikilinks beglücken)

Harros Tabellen-Listen gefallen mir sehr gut. Großbritannien vs. Vereinigtes Königreich ist mir schnuppe. Krächz 13:15, 10. Jan. 2009 (CET)

Also die grundsätzliche Intention von Harro finde ich ziemlich gut, Texter, Komponisten und eigentlich auch Produzenten gehören nun mal dazu, stellen oft sogar die wesentlich interessantere Information dar als die Marionette, die vorne den Mund auf und zu macht. Was die Form betrifft kann man natürlich geteilter Meinung sein, das einfachste Wäre wahrscheinlich eine Vorlage, bei der man einfach nur die entsprechenden Felder ausfüllt und gut ist (ähnlich wie bei den Personendaten), das wäre im Prinzip sogar noch einfacher als plain text, weil ja immer davor stehen würde, was man wo eintragen muss. -- ShaggeDoc talk? 13:15, 10. Jan. 2009 (CET)

Ich halte die Aufnahme von SongwriterInnen und ProduzentInnen auch für wichtig, da sie das Wesentliche zum Erfolg beisteuern, vor allem ohne die Kompositeure wäre der Erfolg nicht zustande gekommen, die InterpretInnen sind notfalls i.d.R. austauschbar. Weil leider Gottes dennoch für die meisten die/der SängerIn im Vordergrund steht, wären diese auch hevorzuheben (bzw. die anderen mittels <small>xy/small> kleinzuschreiben).
Was die Lemmata anbelangt. Die jetzige Situation ist klar unbefriedigend, alleine schon der Uneinheitlichkeit wegen. Die Spielregeln geben eine bestimmte Bezeichnung vor, die Gründe für diese sind in der Diskussion nachzulesen, sie bei jedem Falll erneut auszudiskutieren, widerspräche gezielt dem Sinn dieser Festlegung (eben der Verhinderung von Dauerdiskussionen auf drölftausend Seiten verteilt um's gleiche Thema samt Revertwars, Benutzer-/Artikelsperren und co.). Änderungswünsche wären auf der dortigen Diskussion, wohlgemerkt gut begründet, vorzulegen. Eine zulässige Alternative wären redlich die Adjetivformen oder offiziellen Namen der Charts (z.B. UK Top 40) und entsprechenden Redirects (ja, auch von umgangssprachlich-falschen Bezeichnungen). Ohne es begründen zu können, gefällt mir die Version der Staatennamen ,selbstverständlich sofern korrekt verwendet;), am besten. --87.160.214.132 21:37, 10. Jan. 2009 (CET)
Um keine unverdienten Lorbeeren heimzueinsen: Die Idee und Vorlage zu der Erweiterung stammt von Triebtäter. Er hat sie aus alten Musikmarkt-Ausgaben. Ich kenne die Angabe der Komponisten in der Chartliste aber auch von Billboard-Ausgaben. Es ist also auch den Musikleuten wichtig, auch wenn die Autoren selten an die Popularität der Interpreten heranreichen. Aber es sind doch schon eine ganze Reihe reiner Songwriter, die einen WP-Artikel haben.
@ShaggeDoc: Vorlage im Sinne von WP:Vorlage oder so wie die Charttabelle? Ersteres wäre zwar sehr praktisch, weil man globale Formatänderungen vornehmen könnte. Allerdings wäre es dann eher eine programmierte Seite und kein Artikel mehr und schwer durchschaubar für den externen WP-User (obwohl komplizierter Tabellencode auch nicht gerade benutzerfreundlich ist). Außerdem wäre es ein kräftiger Schwall Wasser auf die Mühlen der §7-Reiter (WP:WWNI), das sieht dann optisch aus wie ein großer Datenbankauszug. Also unproblematisch ist das nicht. Gruß -- Harro von Wuff 01:19, 11. Jan. 2009 (CET)
Um dem entgegenzuwirken könnte man natürlich auch - um mal wieder eine Idee einzubringen, die Du dann stehlen, pardon, adaptieren kannst - etwas Fließtext in den Kopf der Liste unterbringen: ein wenig jährliche Chartanalyse à la "war das Jahr mit den meisten #1-Hits", "xyz brach mit 16 Wochen auf #1 den rekord von abc". Auch ein paar Sätze über die Gesamtentwicklung des Marktes wären nicht verkehrt. -- Triebtäter 04:31, 11. Jan. 2009 (CET)
ACK, ging mir gestern Abend auch durch den Kopf. Ich würde noch sowas vorschlagen wie "welcher Titel war am längsten in den Charts", "welcher am längsten in den Top 10", "welcher war insgesamt der erfolgreichste" (muss ja nicht zwangsläufig eine Nr:1 sein). Ein Datenbankauszug ist es natürlich, aber solange wir das halbe (oder das ganze) Kursbuch der deutschen Bahn und sämtliche Briefmarkenjahrgänge haben, sehe ich da kein Problem. Die Nr.1sen sind nun mal die Landesmeister er Musikszene. Mit Vorlage meine ich wirklich WP:Vorlage, wie du (Harro) schon sagst, Tabellencode ist auch schwierig, letztlich müsste er komplett durchkommentiert werden, damit er wartbar bleibt, dann kann man auch gleich eine gut programmierte Vorlage nehmen, die die einzelnen Sachen abfragt, das ist sogar einfache als alles andere (selbst als reiner Wikitext). Außerdem ändert die Form (Syntax) ja nichts am Datenbankcharakter, das ist immer eines dieser unsäglichen Schwachsinnsargumente, die ich nicht verstehe, wenn sich da jemand am Quellcode hochzieht. Man kann jeden Eintrag in ein DIV packen, diese schön anordnen und jedem Eintrag vielleicht seine eigenen kleine Tabelle in dem DIV zuordnen, evtl. ein wenig CSS hier und da. Für solche Zwecke sind Vorlagen doch gedacht. -- ShaggeDoc talk? 12:45, 11. Jan. 2009 (CET)

RK-Änderungsversuch

Damits auch die Richtigen erfahren: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik. Aktion eines Einzelnen übrigens. 83.79.107.220 19:44, 9. Jan. 2009 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)


Nummer eins: Kleinschreibung von Zahlwörtern

Die Wikipedia hat momentan etwa 650 Nummer-eins-Hit-Listenartikel, allesamt unter dem falschen Lemma ...Nummer-Eins-Hits..., sowie ca. 80% aller Vorkommen von „Nummer-E/eins-Hit“ im Text. Spricht etwas dagegen, einen Bot zu beauftragen, alle diese Seiten zu verschieben und alle Vorkommen von „Nummer Eins“ in der Wikipedia durch „Nummer eins“ zu ersetzen? Siehe auch Diskussion:Liste_der_Nummer-eins-Hits_in_Deutschland#Kleinschreibung von Zahlwörtern

Neulich lief ja die Diskussion zu den britischen Charts, die Diskussion sieht leicht beendet aus, 5 Artikel wurden verschoben, der Rest noch nicht. Könnte man bei der Groß/Kleinschreibkorrektur dann vielleicht einfach mal vorerst alle britischen Chartlisten auf ein beliebiges der drei möglichen Lemmata schieben und gegebenenfalls oben weiterdiskutieren? --androl ☖☗ 00:12, 14. Feb. 2009 (CET)

Wir hatten da mal angefangen mit Verschieben, von zwei Enden, und konnten uns dann nicht auf kleines e einigen. Habs jetzt mal durchgezogen. Das Problem ist, dass auch die Falschschreiblinks aus den Artikeln auf die Listen nachgezogen werden müssen, deshalb würde ich da jetzt erstmal nichts überstürzen und die WP unkoordiniert mit Edits fluten und dabei irgendwas vergessen. Es ging ja jahrelang auch so. Die Listen müssen ohnehin überarbeitet werden, da werde ich mich nach und nach mal darum kümmern. Danke für den Anstoß. Gegen Mithilfe habe ich natürlich nichts, ich sollte dann nur nicht hinterherräumen müssen. Gruß -- Harro von Wuff 10:55, 14. Feb. 2009 (CET)
Oha. Der nächste Rechthaberkreuzzug? Wenn sogar der Brite Vereinigtekönigsreichler „Number One Hits“ schreibt, sollten wir ja unbedingt dem schwachköpfigen KMK-Experten-Tinnef aufs Sklavischste folgen. Als nächstes kommt dann „Ssse Bietel’s“... Nurnochkopfschüttelnd: -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:42, 14. Feb. 2009 (CET)
Ähm. Schlägst du vor, eine eigene Wikipedia-Rechtschreibung einzuführen? Im Übrigen ist das mal wieder eine Regel, die schon vorher galt und keine Neuerung ist. -- Harro von Wuff 12:07, 14. Feb. 2009 (CET)
Nein; ich schlage lediglich vor, die Regel, dass feststehende Begriffe, Eigennamen u.ä. selbst nach der Heiligen Schrift nicht zwangskastriert werden müssen, auch in de:wp anzuwenden. Oder möchtest Du zukünftig lieber Donn und Fill Everly schreiben? ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:20, 14. Feb. 2009 (CET)
Dann erklären wir also "Nummer-Eins-Hit" zu einem feststehenden Wikipedia-Begriff? Und am besten Nummer-Zwei- bis Nummer-Zehn-Hit und alle Zusammensetzungen mit -Platzierung, -Position, -Erfolg, -Lied, -Interpret usw. auch noch, sonst wird es uneinheitlich. Das ist zwar kreativ, aber nach wie vor falsch. Beim Sprachgebrauch ("Vereinigtes Königreich") kann man Festlegungen treffen, aber die Rechtschreibung ist nicht verhandelbar. -- Harro von Wuff 14:06, 14. Feb. 2009 (CET)
(gleichzeitig) Du willst also in allen Zusammensetzungen mit Bindestrich alle Teile wie bei Eigennamen groß schreiben? Also die Ad-Hoc-Entscheidung, der A-Cappella-Chor, das In-den-Tag-Hinein-Leben, der Trimm-Dich-Pfad? (Beispiele aus dem Duden, §55 (2), dort mit Kleinbuchstaben) Das sind keine Eigennamen, und nur Eigennamen werden im Duden groß geschrieben (wobei ich da manche Unterscheidungen auch nicht verstehe, zum Beispiel die neue Mitte vs. der Neue Markt, oder die Deutsche Mark (Duden) vs. der österreichische Schilling (Wikipedia, steht nicht im Duden)). --androl ☖☗ 14:11, 14. Feb. 2009 (CET)
PS. In der englischen Wikipedia (Englischen Wikipedia?) wird number-one hit auch klein geschrieben. (en:List of number-one hits (Germany), en:List of number-one singles from the 2000s (UK)) Nur en:UK No.1 Hits of 1974 weicht etwas ab. --androl ☖☗ 14:27, 14. Feb. 2009 (CET)
Also, mit fast 50 Lenzen bescheinige ich mir einfach ein bisschen Lebenserfahrung. War fast ein Jahrzehnt Discjockey in mehr oder weniger angesagten Kneipen und Discotheken in meiner Heimatgegend; habe zudem haufenweise Fachbücher gelesen; auf meinem Speicher stapeln sich noch etliche komplette Jahrgänge der gängigsten Musikfachschriften der 70er und 80er Jahre (ist jetzt auch schon wieder fasch, ich weiß...)- aber irgendwo "Nummer-eins-Hit" ist mir gewiss noch nie untergekommen. Einige Sprachpuristen hier sollten sich einfach mal an gängige Umgangsformen halten...Aber vielleicht haben manche ja einfach nur Spaß an der ganzen rumschieberei (von UK zu Vereinigten Königreich zu britisch zu...). Dieser Schwachsinn hier ist mit Worten nicht mehr zu beschreiben...--KV 28 15:33, 14. Feb. 2009 (CET)
Leute ... Argumente! Es war mir auch lange Zeit nicht klar, bis ich es mal irgendwo bewusst gelesen und nachgeforscht habe. Ich kann dir sagen, wo es dir unterkommt: Spiegel, Focus, Hamburger Abendblatt, SZ, FAZ, Rheinischer Merkur, Tagesspiegel, taz. Und selbst Stern, Bild, MTV und Pro7 schreiben es auch so. Dass sich eine Enzyklopädie an die geltenden Rechtschreibregeln hält (und nicht an gefühlte oder irgendwo falsch abgelesene Schreibweisen) sollte eigentlich selbstverständlich sein. Wenn man sich dafür schon als "Sprachpurist" bezeichnen lassen muss, dann macht mich das ziemlich traurig. -- Harro von Wuff 16:17, 14. Feb. 2009 (CET)
Hat noch jemand einen Einwand dagegen, dass es sich nicht um einen Eigennamen handelt? Damit wäre die Sache nämlich eindeutig. Dass es genug gibt, die es richtig schreiben, bedeutet zwar nicht, dass es nicht doppelt so viele gibt, die es falsch schreiben (Google), aber Orthographie ist halt keine Mehrheitsentscheidung. Weiteres Vorgehen dann hier. --androl ☖☗ 17:04, 17. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht sollte man das erst einmal durch eine Anfrage beim Duden klären. Bevor da rumgeschoben wird nach dem Motto nix genaues weiß ich nicht, aber meinem Empfinden nach isses falsch. Die Schreibung mit großem E ist mindestens genauso verbreitet, der SWR beispielsweise schreibt es große. Die Kleinschreibung scheint mir der Hausschreibung der Presse zu entsprechen – aber ist das auch regelgerechte Rechtschreibung? Wie ist das denn mit der Schreibung bei durchgekoppelten Substantiven? --Matthiasb 19:21, 18. Feb. 2009 (CET)
PS: Für mich Ist Nummer Eins im Sinne von Hitparaden durchaus ein der Heiligen Schrift vergleichbarer Eigenname. --Matthiasb 19:21, 18. Feb. 2009 (CET)
Siehe auch Wortschatzlexikon. Definitive Verschlimmbesserung. --Matthiasb 19:32, 18. Feb. 2009 (CET)
Ich muss hier jetzt einmal etwas dazwischenquetschen, am Ende der Diskussion wäre der Abstand zum Bezugspunkt einfach zu groß. Es geht um den SWR-Verweis: Der dortige Artikel präsentiert eine besondere Internet-Adresse … eine bestimmte Wikipedia-Seite! Und von dieser hat der SWR auch gleich den ganzen Seitentitel übernommen, inklusive falscher Großschreibung. Matthiasb, das war ja wohl ein Eigentor. Du gibst hier eine Quelle an, die du anscheinend selbst gar nicht richtig angeschaut hast.
(Und hier noch einmal nebenbei erwähnt: Das Wortschatzlexikon ist kein Rechtschreibwörterbuch.) -- Sprachpfleger 07:47, 21. Feb. 2009 (CET)
Ach Matthiasb, du kommst mit deinen ehrenden Ansinnen wahrlich zu spät. Zwei User, die meinen, die deutsche Sprache quasi miterfunden zu haben und keinen anderen Gott neben sich dulden, haben sich in schweißtreibender Arbeit Tag und Nacht daran gemacht und Lemmatas, die teilweise Jahre bestanden haben, nach ihrem höchstpersönlichen Gusto zu ändern. Es lebe die DEUTSCHE Sprache, und es wäre doch gelacht, wenn man das jetzt nicht hinbekäme, wofür bereits vor einigen Jahrzehnten der Grundstock zu legen versucht wurde....Warte jetzt eigentlich nur noch darauf, dass dies komplett so weitergeführt und z.B. Eurovision Song Contest endlich eingedeutsch wird ....--KV 28 08:29, 19. Feb. 2009 (CET)
Ich habe kein Problem damit, daß in schweißtreibender Arbeit zurückzuverschieben. Wäre nur schön, wenn die beiden Verursacher ihren Murks selber beseitigten. --Matthiasb 11:48, 19. Feb. 2009 (CET)
Was ist denn nun ein Eigenname? Ist ein Eigenname nicht ein spezieller Name (ein Name, nicht eine Beschreibung) für etwas, was es genau einmal gibt? „Schmotziger Dunschtig“ ist der Name eines bestimmten Tags im Jahr, Heilige Schrift ist der Name einer bestimmten Schriftensammlung. Die Nummer eins ist zwar eine bestimmte Platzierung innerhalb der Hitparade, aber es ist kein Name, es ist nur eine Beschreibung. Und „Nummer-eins-Hit“ ist auch kein Name eines bestimmten Hits, sondern ein Gattungsname. Genauso wie „Der meistverkaufte Hit des Jahres“ und nicht „Der Meistverkaufte Hit des Jahres“. Und wieso soll der NDR, der sich hauptsächlich mit einem visuellen Medium beschäftigt, eher ein Profi in Sachen Rechtschreibung sein als Spiegel, Focus, Stern, SZ, Rheinischer Merkur und so weiter, die sich mit Printmedien befassen? Bitte ein Argument, warum Nummer eins oder Nummer-eins-Hit ein Eigenname ist. Und wenn man schon aufführt, wer es alles wie schreibt, sollte man darauf achten, wer das ist, der es so und so schreibt. Im Extrem: der Duden ist glaubwürdiger als eine private Fanseite.
Und KV 28, wenn ich die Sprache miterfunden hätte oder ihr Gott wäre, würde ich mich selbst zitieren und nicht andere ;-) --androl ☖☗ 12:48, 19. Feb. 2009 (CET)
Androl hat Rechtschreibregeln und Diskussionen verlinkt. Ich habe lauter renommierte Zeitungen genannt, bei denen man davon ausgehen kann, dass sie Wert auf Rechtschreibung legen. Im Duden kann jeder nachlesen, sowohl unter "eins" als auch unter "Nummer", dass es "Nummer eins" heißen muss. Vom eindeutigen Regelwerk in dieser Frage ganz zu schweigen.
Und was bekommt man als Gegenargumente: "noch nie untergekommen", "Lebenserfahrung", "Hausschreibung", "für mich ist das ein Eigenname". Einfach so, ohne plausible Begründung. Keine Erklärung zu den Konsequenzen aus "Nummer-Eins-Hit" für "Nummer-Sieben-Hit" und "Nummer-Eins-Erfolg". Und als einzige Belege ein besseres Google, ein freies (= durch User-Beiträge erstelltes) Online-Lexikon und ein paar Online-Musikschreiberlinge von Radiosendern als "Profis" (in Sachen Rechtschreibung???). Und das soll alles andere ausstechen. Von den PA und der absurden Polemik will ich gar nicht erst reden.
Auch schön: Vielleicht sollte man das erst einmal durch eine Anfrage beim Duden klären. "Man" sind natürlich nicht die, die eine Ausnahme von den Rechtschreibregeln für sich in Anspruch nehmen. Was soll ich sagen, ich habe heute Morgen angerufen und die 1,86 investiert. Die Auskunft hat die Kleinschreibung voll bestätigt. Der Betreffende hat überhaupt keinen Zweifel daran gelassen, dass es eindeutig ist, sogar auf ausdrückliche Rückfrage, ob es ein feststehender Begriff sein könnte. Aber wahrscheinlich wird jetzt eher die Kompetenz der Duden-Auskunft in Frage gestellt, als ein eigener Irrtum eingestanden. -- Harro von Wuff 12:52, 19. Feb. 2009 (CET)
Die Kompetenz der Duden-Auskunft stelle ich schon lange in Frage, nicht zuletzt seit der Behauptung der dortigen Schlechtschreibaktivisten, das Wort "Landfall" sei nicht deutsch, obwohl es seit mehr als 100 Jahren in deutschsprachiger Literatur, zu Geographie, Navigation und auch zum Wetter nachweisbar ist, aber das ist nicht das Thema. Nebenbei: Wo sind denn die betreffenden RS-Regeln verlinkt, hier auf dieser Seite sehe ich auf Anhieb jedenfalls nix. Ansonsten bleibe ich dabei: Nummer Eins ist ein feststehender Begriff, da es nicht um die Ordnungszahl eins geht, sondern um einen allgemein verwendeten Ausdruck für den meistverkauften Titel einer Woche. Es gibt keinen Nummer-sieben-Hit – wenn es um den siebten Platz – Ordnungszahl zu sieben – ginge, würde ich dir sogar recht geben – nicht aber in diesem Fall. --Matthiasb 19:13, 19. Feb. 2009 (CET)
Du willst also ernsthaft der Dudenredaktion und mir erklären, wie Rechtschreibung funktioniert. Mit einer Regel, für die es keinen Beleg gibt, die nirgendwo nachzulesen ist und zufällig genau auf diesen Fall passt. Für eine Rechtschreibkoryphäe wäre es allerdings von Vorteil, wenn man wenigstens die offiziellen Regeln ohne Hilfe finden könnte (K 78 im Duden bzw. § 58 (6)). Ich kenne keine anderen irgendwo fixierten Regeln in diesem Zusammenhang. Worüber soll ich denn eigentlich mit dir diskutieren? Über eine frei postulierte "Regel"? Die renommiertesten deutschen Printmedien sind dir nicht gut genug. Die renommierteste deutsche Sprachauskunft, Vollprofis, die damit Geld verdienen, ist dir nicht gut genug. Alles, was deiner Meinung widerspricht, sei es noch so professionell, erkennst du nicht an. Auf welcher Basis soll ich dann eigentlich noch mit dir diskutieren? Da fällt obige Aussage "User, die meinen, die deutsche Sprache quasi miterfunden zu haben und keinen anderen Gott neben sich dulden" auf jemand ganz anderen zurück. Für mich sind die klar nachvollziehbaren Rechtschreibregeln und die Auskunft der Dudenredaktion maßgeblich. Wenn du noch irgendwas Substanzielles hast, können wir ja nochmal reden, andernfalls ist die Sache für mich klar und erledigt. -- Harro von Wuff 00:22, 20. Feb. 2009 (CET)
Wenn du die Kompetenz der Duden-Leute anzweifelst, müsstest du eine Alternative zur Institution Duden finden, an die sich die Wikipedia halten soll. Momentan ist es hier üblich, sich an die vom Duden vorgegebene Rechtschreibung zu halten. Rechtschreibregeln zu Zahlwörtern hab ich glaub selber noch nicht verlinkt, das war Sprachpfleger hier. Hier nochmal der Link: http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adjektiv/Zahlen/Kardinal.html. Da und im Duden (beim Stichwort „eins“, rosa Kasten) steht halt nur „Nummer eins“ drin, von einer speziellen Bedeutung in Hitparaden steht da nichts. „Die Note Eins“ darf man laut Duden groß schreiben. Vielleicht, weil bei Noten auch der Name alleine benutzt wird: „Eine Eins“, „eine Vier“? Außerdem soll man Substantivierungen groß schreiben wie: „Jeder Dritte, der hereinkam, trug einen Hut“ (Regel K80; würde ich klein schreiben). Es ist halt tatsächlich verwirrend. Aber bevor ich verstehe, warum die Nummer eins einer Hitparade etwas besonderes sein soll, glaub ich nicht, dass es ein Eigenname ist. Die Nummer eins schreibt man genauso klein wie die Nummer sieben, und der Nummer-eins-Hit ist dann genau der gleiche Fall wie der Nummer-sieben-Hit. Ein Hit, der bis auf Platz sieben der Charts kommt, wäre für mich ein Nummer-sieben-Hit. --androl ☖☗ 00:27, 20. Feb. 2009 (CET)
Dank der schwachsinnigen RS-Reform hat der Duden seinen Alleinvertretungsanspruch verloren und dank der Entscheidung des BVerfG kann jeder schreiben wie er will. Ich halte dies zwar nicht für eine erstrebenswerte Situation, es ist aber der aktuelle Stand der Situation der RS in Deutschland. Aber das ist hier nicht die Debatte. Androl, wenn du meinst die Nummer sieben der Hitparade sei dasselbe wie die Nummer Eins, dann hast du von der Materie keine Ahnung und solltest dich vielleicht aus der Diskussion zurückziehen. Es gibt keinen Nummer-sieben-Hit – es mag einen Nummer-sieben-Song geben, aber keinen Hit. --Matthiasb 12:13, 20. Feb. 2009 (CET)
So? Würdest du also Nummer-eins-Song klein schreiben, weil es auch den Nummer-sieben-Song gibt, aber Nummer-Eins-Hit groß, weil es den Nummer-sieben-Hit nicht gibt? Ein Hit ist für dich also nur ein Song, der auf Platz eins war? Wie erklärst du dir dann den Begriff „Hitparade“? --androl ☖☗ 14:51, 20. Feb. 2009 (CET)
Eine Sendung, die Dieter Thomas Heck erfand? ;-)
Hitparade = Parade der Hits. Früher war das mal ein Schlager (von einschlagen im Sinne von hat sich gut verkauft und summt jeder in der Straßenbahn. Erst später erhielt Schlager seine etwas negative Konnotierung im Sinne von Rex Gildo und Roy Black. ;-) Nun aber: was ist ein Hit?
Zunächsteinmal: to hit = treffen. Ein hit ist also irgendetwas, was irgend etwas trifft.
Du kannst also die Spitze der Hitparade treffen, die Nummer Eins. Du kannst nicht den vierten Platz der Hitparade treffen, da Platz 1 bis 3 diesen nicht nur ebenfalls getroffen, sondern auch ubertroffen haben. Du kannst aber die Top Ten treffen (oder meintewegen Top 20). Die Vorstellung der Songs, die in den Top Ten (oder 20/30/50) ist, ist die Hitparade. Semantisch alles korrekt. --Matthiasb 18:22, 20. Feb. 2009 (CET)
Genau. Hitparade = Parade der Hits. Top-20-Hitparade = Parade der 20 größten Hits. Eine Single schlägt nicht nur ein, wenn sie auf Platz Nummer eins kommt. Sonst gäbe es nur einen Hit, und die Hitparade wäre die Aufführung dieses einen Titels. „Du kannst nicht den vierten Platz der Hitparade treffen, da Platz 1 bis 3 diesen nicht nur ebenfalls getroffen, sondern auch übertroffen haben.“ versteh ich nicht. --androl ☖☗ 21:09, 23. Feb. 2009 (CET)

Nummer zwei: Kleinschreibung von Zahlwörtern

da gegenwärtig die vorlageneinbindung aus welchen gründen auch immer fehlerhaft ist (bsp. Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1966)), sollten wir langsam zu einer einigung kommen. grob die hälfte der nummer-eins-listen ist ohnehin schon verzogen, dann lasst uns halt die ärmel hochkrempeln und auch noch den rest machen :/ die, die uns die ganze arbeit eingebrockt haben müssen sich um die chilenischen, isländischen und kroatischen listen kümmern, ich übernehme gerne den DUKUS bereich :)))

Einwände?

zu den praktischen fragen: was kann ein bot übernehmen?

  • a) artikel und evtl diskussion verschieben von "Liste der Nummer-Eins-Hits..." nach "....Nummer-eins-Hits..." ?
  • b) anpassung der beiden vorlageneinbindungen in allen listen ?
  • c) fließbandlöschen aller unnötigen weiterleitungen ?
  • d) linkfixes im ANR ?
  • e) xxx ?

--yeah 14:25, 23. Feb. 2009 (CET)

ist alles möglich --AwOc 14:50, 23. Feb. 2009 (CET)
Laufendes Verfahren. -- Harro von Wuff 20:02, 23. Feb. 2009 (CET)
okay .... danke für die hinweise @ euch beide. --yeah 20:45, 23. Feb. 2009 (CET)

Die Vorlagen verlinken momentan noch auf die Großschreibungen, da die kleingeschriebenen Lemmata noch nicht existieren, da noch kein Bot die 600 Artikel verschoben hat. Die Diskussion zur Beauftragung eines Bots läuft hier: Wikipedia:Bots/Anfragen#Listen der Nummer-eins-Hits.

Wollen wir vielleicht nochmal zusammenfassen, was es für Einwände gab?

  • irgendwo "Nummer-eins-Hit" ist mir gewiss noch nie untergekommen - Manche Rechtschreibfehler sind halt sehr verbreitet
  • Nummer Eins ist für mich ein feststehender Begriff - "für mich" zählt nicht
  • Nummer Eins ist ein feststehender Begriff - Die Nummer eins einer Liste ist ein einzelner Eintrag von vielen, genauso wie die Nummer fünfzehn. Und der Duden schreibt explizit „Nummer eins“.
  • Die Profis schreiben es wohl groß, siehe NDR2, SWR3 oder RB1 - Die Profis schreiben es wohl klein, siehe Spiegel, Focus, Hamburger Abendblatt, SZ, FAZ, Rheinischer Merkur, Tagesspiegel, taz., Stern, Bild, MTV und Pro7
  • SWR schreibt es groß - SWR hat von Wikipedia abgeschrieben
  • Matthiasb: „Vielleicht sollte man das erst einmal durch eine Anfrage beim Duden klären - Harro hat angerufen, Duden-Redaktion bestätigt Kleinschreibung
    • -> Matthiasb: „Die Kompetenz der Duden-Auskunft stelle ich schon lange in Frage“, „Nachweis?“, „original research“ - drei sich gegenseitig ausschließende Argumente! An welcher Stelle willst du denn kämpfen?
  • Wikipedia richtet sich nach dem allgemeinen Sprachgebrauch - Wikipedia richtet sich nach den amtlichen Rechtschreibregeln
  • nur eine Nummer Eins ist ein Hit, also ist der Begriff Nummer-Eins-Hit etwas einzigartiges - persönliche Meinung
  • noch was? --androl ☖☗ 21:27, 23. Feb. 2009 (CET)

Gesichtete Versionen

Hiho, bei der Liste der Artikel, wo noch Versionen nachgesichtet werden müssen, tauchen unter denen die am längsten warten immer wieder Chartlisten, Artikel zu Popsängern/Songs/Alben auf (Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen). Es gibt einige Möglichkeiten, wie ihr helfen könntet, dass die Änderungen nicht so lange warten müssen. Zunächst wäre da das Tool von Magnus: http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php. Das kann auch mit einer konkreten Kategorie angesteuert werden, etwa http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?language=de&category=Popband&depth=6. Eine andere ist, sich eine Seite wie Portal:Mathematik/Sichten zu bestellen, wo dann nur noch die auftauchen, die tatsächlich länger warten. Dafür wäre es übrigens auch nützlich, wenn ihr eure ganzen listen von Nr. 1-Hits mal in eine eigene Kategorie packt. Wäre schön, wenn ihr etwas mithelfen könntet, vieles könnt ihr vermutlich besser beurteilen, als wenn das irgendwer macht. --P. Birken 18:50, 15. Mär. 2009 (CET)

Wie in dem Zusammenhang schon des Öfteren gesagt, im Musikbereich ist es schon schwierig, eine Antwort zu bekommen, geschweige denn, etwas (Beständiges) zu organisieren. Mich persönlich kannste bei den GV knicken (11d/8000+ ist zudem nach wie vor völlig inakzeptabel) und eine unsystematische Extrakat nur wegen GV ist indiskutabel. Aber selbstverständlich überprüfe ich gerne Chartdaten u. Ä. auf konkrete Anfrage. -- Harro von Wuff 14:53, 16. Mär. 2009 (CET) P.S.: Das wäre doch was fürs Portal:Mathematik.
Ich sichte auch nicht aktiv. Krächz 15:03, 16. Mär. 2009 (CET)
Die Kat wäre ja nicht unsystematisch, sondern würde eine bestehende Lücke schließen: Derzeit sind die Listen allesamt nicht in einer thematischen Kategorie, sondern nur nach Jahr und als Liste kategorisiert. Wären sie das, könntet ihr die zahlreichen Tools auf dem Toolserver (Neue Artikel in der Kat, Neue Löschanträge, Überarbeitungswürdige Artikel, nachzusichtende Artikel) in dem Kategorienbaum nutzen können. Und der Leser könnte durch die Kats zu weiteren Listen derselben Art navigieren. --P. Birken 21:27, 19. Mär. 2009 (CET)
Navigationsleisten sind zum navigieren da, nicht Kategorien. Mal abgesehen davon, dass die zu umständlich und unübersichtlich sind, bräuchte man für die jetzigen Navigationsmöglichkeiten über 70 Kategorien, die reiner Selbstzweck sind und für die thematische Sortierung gar nichts bringen. Denn thematisch gehören lediglich die Hauptlisten in die Themenkategorien, die Aufteilung nach Jahren sind lediglich Unterlisten, mit denen man nicht die eigentlichen Themenkategorien verstopfen sollte. Das ist die Systematik hinter Kategorie:Teilliste. Die ganze Diskussion hatten wir übrigens schomma irgendwo. Dass thematische Sortierung, Navigation und Verwaltungsaufgaben nach Belieben ins Kategoriensystem einfließen, ist außerdem einer der Gründe für den miesen Zustand der Kategorien allgemein. Jeder macht, was er gerade braucht, ohne Gesamtkonzept. Darüber hinaus werden die Toolfunktionen für diese Listen auch gar nicht benötigt. -- Harro von Wuff 14:33, 20. Mär. 2009 (CET)


Dritte Meinung gefragt

Hallo Mädels, hier habe ich per Sperre einen Editwar zwischen Triebtäter und Arntantin gestoppt. Leider scheinen die beiden Positionen zum einen offenbar nicht annäherbar, zum anderen für den unbeleckten Dritten recht esoterisch. Könntet Ihr da mal eine Drittmeinung beibringen. Danke!! --He3nry Disk. 20:10, 20. Mär. 2009 (CET)

rechtsschriebfähler im portal...

...und ich habe keine lust, mich durch unterseiten und vorlage bis zum text zu quälen.

"Für (die) einzelne(n) Musikrichtungen gibt es auch noch folgende Portale:"

gruß --JD {æ} 17:33, 23. Mär. 2009 (CET)

Korrigiert. -- Triebtäter (2009) 17:48, 23. Mär. 2009 (CET)

Wie ist denn bitte...

...die geneigte Meinung dazu: Deutschsprachige Popmusik? So zumindest vollkommen quellenlos und von manchen vielleicht als Theoriefindung zu betrachten. Wäre nicht ein Einbau in Popmusik angebrachter? --KV 28 14:19, 11. Apr. 2009 (CEST)

Doublette?

Hallo Portalmitarbeiter,
in der Hoffnung hier richtig zu sein, meine Beobachtung: Bei der Durchsicht der Biografien ist mir ein doppelter Eintrag aufgefallen. Bei genauer Hinsicht bemerkte ich, das die PD der einen Biografie nicht korrekt war. Eine Biografie hat das Lemma des wirklichen Namens, eine Biografie des Künstlernamens. Aus den Texten geht aber nicht eindeutig hervor ob es nun ein oder ob es doch zwei Personen sind.

Ich bitte euch doch mal zu überprüfen ob hier evtl. eine Redundanz vorliegt. Danke und Gruß --Graphikus 18:05, 24. Apr. 2009 (CEST)

das sind wohl 2 verschiedene sängerinnen. von der "Grand Prix" 61 Ljiljana Petrović gibts auf youtube auch ein neueres video; weder musikalisch, stimmlich noch vom aussehen her ähnlichkeiten mit Ljiljana Buttler. --yeah 18:30, 24. Apr. 2009 (CEST)
hätte ja sein können, sowas hatten wir schon 2x mal. danke --Graphikus 18:36, 24. Apr. 2009 (CEST)

MTV

Mal ein allgemeiner Hinweis. Zum wiederholten Male und diesmal sogar zweimal in Folge hat es MTV geschafft, die deutschen Single-Charts falsch anzuzeigen. Mit Vorliebe vergessen sie einfach zwischendrin eine Position, wodurch der Rest dahinter eine Position aufrückt. Und günstigerweise kommen dann in der WP die Edits an, die mit Verweis auf MTV die falschen Platzierungen eintragen. Ärgerlicherweise fehlt diese Woche gleich die Nummer 4. Also bei MTV als Quelle grundsätzlich misstrauisch sein, den speziellen Fehler erkennt man z.B. daran, dass die Liste dann nur bis Platz 99 geht. Ich habe den MTV-Link in der Wikipedia:Formatvorlage Charts erstmal durch VIVA ersetzt, da habe ich allerdings keine Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit. Wenn jemand einen zuverlässigen Alternativlink für die aktuellen Top 100 hat, wäre das günstig. Gruß -- Harro von Wuff 02:59, 2. Mai 2009 (CEST)

Lady in Black URV?

im liedartikel Lady in Black stammen einige formulierungen offenbar aus Olaf Benzingers Buch „Rock Hymnen“. ich habe mit hilfe der gugl-book suche nach passagen und formulierungen gesucht und wurde fast immer fündig. nun sind die formulierungen aber nicht 1:1 identisch mit dem buch, sondern leicht abgewandelt. bsp: [1] [2] [3] [4]. wie seht ihr das? --yeah 14:20, 5. Mai 2009 (CEST)

Würde gern den kompletten Benzinger-Text vergleichen, hat den jemand zur Hand? Grenzwertig sicher; wenn auch Textmenge in Reihenfolge beibehalten und nur einzelne Wörter geändert wurden, dann eher schnell weg damit... (Die Textinterpretation halte ich auch für zumindest hinterfragbar.) -- Jo Atmon Trader Jo 16:12, 5. Mai 2009 (CEST)
eine möglichkeit wäre, den ganzen text umzuformulieren. falls die älteren versionen als URV zu werten sind, können wir dann immer noch versionslöschungen vornehmen. ich hab auf meinem rechner mal mit neuformulierungen angefangen (spärliches zwischenergebnis ist mittlerweile eingebaut), komme aber nur schleppend voran.... das kann noch wochen dauern :) gruß, --yeah 12:56, 10. Mai 2009 (CEST)

Statistik des Eurovision Song Contests

Nach reiflicher Entscheidung habe ich diese Statistiken gelöscht, weil es sich nicht um einen enzykl. Artikel handelt. Die Listen mögen jedoch für das Portal als Arbeitsmaterial weiterhin sinnvoll sein. Wenn der Artikel im Portalnamensraum wieder hergestellt werden soll und ihr einen Platz dafür nennen könnt, sagt bitte Bescheid.--Engelbaet 09:44, 22. Jul. 2009 (CEST)

Fan-Einfügungen in Ocean (Album)

[5] - ich ersuche um Kontrolle und Nachbearbeitung. Was hier gesichert und relevant ist, ob solche Quellen brauchbar sind... damit ist ein Laie überfordert. --KnightMove 12:05, 25. Jul. 2009 (CEST)

Killer (Lied)

Ich habe eben festgestellt, daß es ziemlich viele Lieder mit dem Titel "Killer" gibt (en:Killer#Music) und frage mich gerade, ob es besser ist, jetzt schon vorbeugend auf ein anderes Lemma zu verschieben. Wenn ja, welches? Killer (Adamski) (ähnlich zum englischen Artikel) finde ich nicht unbedingt passend, weil der Adamski-Teil des Themas musikgeschichtlich nicht unbedingt der dominierende ist. Hybscher 15:03, 29. Aug. 2009 (CEST)

Die Frage ist grundsätzlich berechtigt, obwohl die anderen Killer-Titel eher unwahrscheinliche Kandidaten sind und wir, mit Verlaub, noch nicht einmal einen ausreichenden RMW-Artikel haben.
Als Lemmaalternative würde ich vorschlagen "Titel (Lied von Interpret)". Was den Interpreten von Killer angeht, wüsste ich jetzt nicht, wer außer Adamski da stehen sollte, er hat den größten Erfolg gehabt und ich hätte das sofort mit ihm verbunden. Bei Interpreten mit vergleichbarem Erfolg ist normalerweise der Originalinterpret bzw. derjenige, der als erster das Lied bekannt gemacht hat, Kandidat Nummer 1. Auch hier also Adamski. Es ist aber etwas schwierig, das so pauschal ohne konkrete Beispiele festzulegen, da muss man wohl auch den Einzelfall betrachten. Immerhin ist doppelter Titel und mehrfache, gleichwertige Interpreten bei einem davon schon ein sehr spezieller Umstand. Mögen uns Liedartikel-Fließbandproduktionen im TetraPak-Stil (universelle Einheitsverpackung und Inhalt aus der Massenabfüllanlage) wie in der englischen WP erspart bleiben. -- Harro von Wuff 00:55, 30. Aug. 2009 (CEST)

"RMW"? Hybscher

Tschuldigung, WP:RMW. Für das, was bislang drinsteht, genügen die Interpretenartikel, der Liedartikel ist bislang zu wenig. Gruß -- Harro von Wuff 21:18, 31. Aug. 2009 (CEST)

Musikkategorien nach Genre

Hallo! Da offenbar nicht jeder Musikinteressierte beim Portal:Musik aktiv ist, weise ich auf die Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien hin. Es geht um eine systematische Überarbeitung der Kategorien, in denen Musik und Musiker nach Genres/Stilrichtungen kategorisiert werden. Dies Systematiken weichen dabei gravierend voneinander ab, und es wird dabei weder die Systematik des Fachportals angewendet, nocht werden die Kategorien systematisch nebeneinandergestellt. Wer sich dafür interessiert, möge sich bitte an der Diskussion beteiligen, und nicht erst die Ergebnisse kritisieren. Danke.--Oliver S.Y. 13:49, 16. Sep. 2009 (CEST)

Wie schreibe ich gute Musikartikel

Aufbauend auf die Diskussion Benutzer:Flominator/Wie schreibe ich gute Musikerartikel habe ich mal einen übergeordneten Leitfaden für den Musikbereich erstellt. Insbesondere erschien es mir notwendig, nach der Löschung der NK-Englisch-Seite (die ohnehin nichts taugte), endlich einmal eine vernünftige Hilfestellung für die Schreibung englischer Titel zu verfassen. Alles ist natürlich wie immer unvollständig, fehlerhaft, einseitig, subjektiv, poplastig und wurde so nie beschlossen. Deshalb bitte ich um rege Beteiligung an der Verbesserung der Seite Wikipedia:WikiProjekt Musik/Leitfaden Musikartikel. -- Harro von Wuff 12:35, 17. Sep. 2009 (CEST)

"Videographien"

Wie ist eigentlich die geneigte Meinung zu sogenannten "Videographien" in Musikartikalen, siehe z.B. hier. Ich sehe das zunächst einmal als künstlichen Modebegriff, zudem wird doch heute von nahezu jeder Single ein Video produziert, auch daher in diesen Artikeln absolut überflüssig.--KV 28 11:50, 25. Sep. 2009 (CEST)

Volle Zustimmung. Single-Videographien sind völlig überflüssig. In dem Fall ist es ja nur eine verdoppelte "Singles"-Sektion. Besondere Videos kann man im Text erwähnen oder falls zutreffend unter Auszeichnungen erwähnen. Ich habe auch schon Fälle gesehen, wo immerhin noch der Videoproduzent mit angegeben war, aber auch das halte ich noch nicht für eine ausreichende Rechtfertigung. Eigentlich stelle ich mir unter "Videografie" mehr Konzertmitschnitte und Interpretendokus auf Video und DVD vor. Aber selbst das ist ja umstritten. Ist übrigens auch ein Thema für den Abschnitt obendrüber. Gruß -- Harro von Wuff 14:01, 25. Sep. 2009 (CEST)
Ähem ... es gibt von einigen Künstlern durchaus Anstrengungen, Videos als eigenständige Darstellungsform/Umsatzerzielungsform unabhängig von ihren Musikveröffentlichungen zu nutzen. U2 wäre hier ein sehr gutes Beispiel. Eine Grundsatzentscheidung zum Auschluss von Videografien wäre wenig dienlich. Man sollte sie eben auf vom Käufer erwerbbare (also echte Produkte) beschränken. Bei normalen Singlevideos, die nur im Fernsehen liefen, reicht in der Tat die Erwähnung des Regisseurs beim Titel der Single. -- Triebtäter (2009) 14:18, 25. Sep. 2009 (CEST)

Another Part of Me

Aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Entspricht eigentlich nicht den Richtlinien, also bitte nochmals querlesen und Relevanz prüfen, danke --Crazy1880 21:02, 10. Dez. 2009 (CET)

Die Relevanz für den Artikel ist gegeben, da es sich um einen relevanten Song eines relevanten Künstlers handelt. Allerdings muss er noch weiter ausgebaut werden. --AndroidOfNotreDame 21:54, 11. Dez. 2009 (CET)

Beyonce Knowles

Beyonce Knowles gehört auch in die kategorie Star der Hitparaden in den 2000er. Gruß --(falsch signierter Beitrag von Kaldriot (Diskussion | Beiträge) 08:28, 03. Jan. 2010 (CET))

1962–1966 und 1967–1970

2 Alben = 2 Artikel oder wie ist das gewollt? Diese Zusammenführung erscheint mir suspekt. Was meint ihr? --BlueCücü 03:15, 21. Jan. 2010 (CET)

Die einen sagen so, die anderen so. Das Lemma ist etwas störend, wenn es sowas wie Beatles-Anthologien oder Beatles-Best-of treffen würde, wäre es vielleicht nicht so. Aber soll man den Artikel in zwei Teile teilen mit den entsprechenden Redundanzen in zwei Artikeln, nur um dem Lemmaproblem abzuhelfen? Manche sagen ja, manche nein ;-) -- Harro von Wuff 03:55, 21. Jan. 2010 (CET)

Unbekannte Girlband - Fräulein Wunder

Auf der YOU 2008 in Berlin habe ich diese Girlband bei einer Autogrammstunde fotografiert. Leider aber nicht notiert, wer sie sind *schäm*.

Daher meine Fragen:

  • Wer ist das?
  • Haben sie oder Einzelpersonen einen Artikel?

Bei Bedarf werde ich das Foto noch bearbeiten und selber hochladen. Danke für eure Hilfe. — Raymond Disk. 18:17, 23. Jan. 2010 (CET)

Vielleicht Fräulein Wunder? --Jobu0101 18:39, 23. Jan. 2010 (CET)
Nicht vielleicht, sondern mit Sicherheit. -- Julius1990 Disk. 18:59, 23. Jan. 2010 (CET)
Super, danke für die Hilfe. Das vorhandene Foto ist klasse, da brauche ich mein Foto nicht mehr hochladen. — Raymond Disk. 19:32, 23. Jan. 2010 (CET)
Naja, zwei Fotos schaden doch nicht, oder? --Jobu0101 21:38, 23. Jan. 2010 (CET)

Unbekannte Gruppe 2

Da ihr (oben) so gut und schnell wart, hier noch eine Gruppe auf der YOU 2008: Sängerin und Bassistin, Gitarristin. — Raymond Disk. 19:32, 23. Jan. 2010 (CET)

Quellen für Chartplatzierungen

Hallo. Woher stammen eigentlich die Informationen in den Infoboxen. Oder, was ich eigentlich meine, könnt ihr mir einen Weblink nennen, auf dem man aktuelle (oder auch vergangene) (Media-Control-)Charts sehen kann? Unter den Weblinks im Artikel habe ich da nichts gefunden, und eine Internetsuchmaschine zu benutzten war immer ein Glücksspiel, das meist zu irgendwelchen Downloadportalen führte. MfG --Jarlhelm 22:37, 2. Feb. 2010 (CET)

Unter Wikipedia:FVC#Quellen findest du entsprechende Adressen. MTV.de hat auch die aktuellen Charts, aber die sind noch unzuverlässiger als Viva. Album gibts aus offiziellen Quellen nur die Top 50. Alles ohne Archiv. In den neuen Chartboxen wird immer musicline.de als Archiv verlinkt, leider sind auch die nicht ganz zuverlässig. Ein Archiv ab 2003 gibt es auch unter acharts.us, auch eine etwas fragwürdige Seite, aber besser als gar nichts. Media Control hat alle besseren Seiten abgemahnt und ein eigenes kostenpflichtiges Archiv. Bei speziellen Fragen kannst du hier oder bei mir nachfragen, ich habe eine große Sammlung an Chartdaten. Leider sind die deutschen Alben bei mir auch nicht vollständig. Gruß -- Harro von Wuff 00:31, 3. Feb. 2010 (CET)

Chartbox in Artikeln zu einzelnen Songs

Hallo. Hier zum Bleistift haben wir den Fall, dass ein Titel in zwei Einspielungen den Weg in die Charts fand. Der Autor des Artikels hat entsprechend zwei Boxen verwendet und jeweils in das passende Unterkapitel gesetzt. Das sieht nicht nur scheiße aus, sondern bringt augrund des Aufbaus der Box auch nicht sonderlich viel. Wäre es nicht sinnvoller EINE Box zu verwenden und statt des Eintrags "Single" und/oder des Eintrags "Titel" den Interpreten einzusetzen? --Krächz 22:40, 7. Feb. 2010 (CET) P.S. ich hätte jetzt gerne als Beispiel die Box mal angepasst, allein nach fünf Versuchen mit diesem unhandlichen Quelltext habe ich keine Lust mehr.

Isses jetzt besser ;-) Gruß -- Harro von Wuff 01:08, 8. Feb. 2010 (CET)
yes! Genau so habe ich das gemeint. Können wir das als Alternative in die Chartbox-Vorlage übernehmen? --Krächz 01:55, 8. Feb. 2010 (CET)
Ts, ts. Jetzt habe ich WP:FVC überarbeitet, aber das doch nicht untergebracht. Also dort würde ich die Möglichkeit noch erwähnen und in der Doku zur Vorlage:Infobox Chartplatzierungen es vielleicht noch als zweites Beispiel anhängen? -- Harro von Wuff 01:12, 9. Feb. 2010 (CET)
Ja, sicher. Mit passendem Kommentar wie: "In Artikeln zu einzelnen Songs, die in einer oder mehreren Einspielungen die Charts erreichten, bietet es sich an, statt des Liedtitels den Künstler in der Chartbox zu nennen. Bleistift:" -- Krächz 22:31, 9. Feb. 2010 (CET)

Unbekannte Sängerin 2004

Ich bräuchte nochmal eure Hilfe. 2004 habe ich beim WDR Düsseldorf diese Sängerin fotografiert: Foto 1 und Foto 2. Kennt jemand ihren Namen? — Raymond Disk. 22:24, 8. Feb. 2010 (CET)

„(Lied)“

hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig.

1.

Viele Popsongs tragen im Lemma das Wort „Lied“ in Klammern. Nun verbinde (nicht nur ich) mit dieser Bezeichnung Assoziationen einerseits an Volkslieder, andererseits an das Kunstlied, das nicht umsonst im Ausland meist mit dem deutschen Wort Lied bezeichnet wird (frz. le lied, engl. the lied, usw). Ich bin daher froh, dass es den Ausdruck „Song“ gibt, nach meiner Auffassung der Fachbegriff für die entsprechenden Kompositionen aus dem Bereich von Rock, Pop usw. Wir können also anders als Englischsprachige mit diesen beiden Wörtern Lied und Song recht differenziert ausdrücken, welchen Typ von Musik, welche Gattung wir da meinen.

Nach einer kurzen Stichprobe tragen aber die meisten Artikel über solche Popsongs nicht das Wort Song in Klammern im Lemma, sondern das Wort Lied. In Einzelfällen gibt es auch Weiterleitungen. Beispiele:

Zwei Beispiele hab ich auf die Schnelle gefunden, wo im Lemma „Song“ steht (wie es nach meiner Auffassung richtig wäre):

2.

Vollends absurd wird das Ganze im Falle von Instrumentalstücken, Beispiele:

Das hat nun mit einem Lied gar nichts zu tun. Hier wäre, finde ich, „Instrumentalkomposition“ oder meinetwegen „Instrumentalstück“ angebracht, von mir aus sogar „Song“ oder „Musikstück“. Aber „Lied“ wirkt nur noch dilettantisch.

Möglicherweise (sogar bestimmt) ist das Ganze schonmal diskutiert worden, Ich finde aber nicht wo.

Gruß, --INM 08:13, 9. Feb. 2010 (CET)

Du hast völlig recht. Das wird auch immer wieder mal zwischendurch diskutiert aber stets ohne Ergebnis. Eine Vereinheitlichung scheitert vor allem an den Sprachpflegern, die in "Song" einen unnötigen Anglizismus sehen. Schau mal aus die Diskussionsseite der Kategorie:Lied, da war das mit den Instrumentals jüngst auch Thema. --Krächz 08:50, 9. Feb. 2010 (CET)

P.S. Hier wars. --Krächz 08:54, 9. Feb. 2010 (CET)

Dazu mal zwei Dinge. Grundsätzlich muss man sagen, dass die Begriffsklärung in Klammern nicht eine möglichst exakte Beschreibung des Themas sein sollte, sondern sich normalerweise nach der allgemeinsten Kategoriebezeichnung richtet. Dann wird es nämlich möglichst einheitlich und nachvollziehbar. Ein Klammerlemma als Weiterleitung ist grundsätzlich falsch und gehört immer gelöscht, weil Klammerlemmata keine Suchlemmata, sondern nur Behelfslösungen sind.
Das Zweite ist die Frage Lied oder Song. Dass sich zwischen Liedern und Songs trennen ließe, halte ich für eine äußerst fragwürdige Behauptung. Vielmehr wird in den Artikeln im gesamten Popbereich Lied und Song und ggf. auch Single bunt durcheinandergemischt. Allerdings ist Song auf den Popbereich beschränkt, weshalb es sich nicht als Bezeichnung für eine Oberkategorie eignet. Da sehe ich eigentlich nur die Alternativen Lied oder Musikstück, beides mit Vor- und Nachteilen, und ob die Masse der Artikel mit "(Musikstück)" besser bezeichnet wäre? Vielleicht ließe sich tatsächlich über eine Umstrukturierung der Kategorien in dem Bereich eine Einigung erzielen, aber der Begriff "Song" würde da meines Erachtens keine Rolle spielen. Und somit auch nicht als Ergänzung in Klammern in Frage kommen. -- Harro von Wuff 22:14, 9. Feb. 2010 (CET)

Nummer-eins-Hits der 2000er

Diskussionshinweis: Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2010#Nummer-eins-Hits in Großbritannien in den 2000er-Jahren -- Harro von Wuff 03:49, 21. Feb. 2010 (CET)

Uffie

Moin, der Artikel würde am 24. Februar 2010 mit einem Löschantrag versehen. Unter anderen wurde kritisiert, dass ihre veröffentlichten Lieder keine Chartpositionen erreicht haben. Könnte jemand der sich damit auskennt dies überprüfen und gegebenfalls im Artikel eintragen. Danke --Meleagros 18:21, 24. Feb. 2010 (CET)

Chartposition in Frankreich dürfte wohl ausreichen, hat Harro nachgetragen. Ich hab den LA entfernt. Gruß, Gripweed 20:56, 24. Feb. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis und fürs LAE. Gruß -- Harro von Wuff 21:00, 24. Feb. 2010 (CET)

Formatierung Chartbox

Hallo Charts-Portal!

Ich habe das eben unter Diskussion:Bernd_Stelter#Chartbox angemerkt und dann bemerkt, dass das Problem kein Einzelfall ist. Heintje hat ebenfalls im Inhaltsverzeichnis zuerstmal seine Singles, noch bevor das Leben drankommt. Zudem wird dies hier als Fehler erkannt.

In einer Seiten-Box wie "Chartplatzierungen" sollten keine echten Überschriften (Singles, Alben o.ä.) vorkommen. Dass die Box dennoch direkt bearbeitbar ist, wäre natürlich trotzdem wünschenswert.

Schöne Grüße --Emkaer 19:13, 28. Feb. 2010 (CET)

Hallöchen, ganz oben: Hinweis auf Wikipedia:Formatvorlage Charts. Das ist nicht unsere Vorlage, sondern was Selbstgebasteltes (aus einer früheren Version). Bei Gelegenheit bau ich es mal um, wenn mir keiner zuvorkommt. Gruß -- Harro von Wuff 21:32, 28. Feb. 2010 (CET)
Danke für die Antwort! Die Seite Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Charts habe ich da nicht als passend empfunden. Aber ich verstehe Dich jetzt mal so, dass jemand Kompetentes das Problem im Auge hat und es demnächst irgendwann angehen wird. Daher für mich erledigt. Schöne Grüße --Emkaer 00:39, 1. Mär. 2010 (CET)

besseres Lemma

Moin, ich habe unter Stargate (Musik) einen Artikel für das norwegisches Produzenten- und Songwriter-Duo angelegt. Aber irgendwie gefällt mir das Lemma nicht so richtig. Also wenn jemand eine bessere Idee hat, nur raus damit. ;-) --Meleagros 13:16, 1. Mär. 2010 (CET)

Normalerweise nimmt man den Namen einer Hauptkategorie, die gemeinsame Oberkat wäre "Person (Musik)", was getz hier schlecht geht, kannste dich also entscheiden zwischen Songwriter und Musikproduzent :-) -- Harro von Wuff 14:55, 1. Mär. 2010 (CET)
Nach reiflicher Überlegung hab ich den Artikel nach Stargate (Musikproduzent) verschoben. -- Meleagros 11:19, 2. Mär. 2010 (CET)

Diskografien

Eine Diskussion zu Charts und Diskografieartikel habe ich hier angestoßen: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik#Diskografie 2. -- Harro von Wuff 01:35, 31. Mär. 2010 (CEST)

Nummer-eins-Listen

Ich würde mal gerne die öden Nummer-eins-Listen etwas aufpeppen und informativer gestalten. Unter Benutzer:Harro von Wuff/Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2010)/Entwurf habe ich mal einen Vorschlag gemacht. Ich würde mich über Beteiligung und Kommentare freuen. Diskussion bitte hier. Gruß -- Harro von Wuff 19:10, 26. Mai 2010 (CEST)

Verna Mae Bentley-Krause

Der Artikel hat einen LA eingefangen, laut Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Deutschland ist sie durch eine Chartplatzierung relevant, könnte das jemand im Artikel ergänzen, der Zugang zu den Daten hat? 92.105.189.237 23:42, 31. Mai 2010 (CEST)

Hat sich erledigt. 92.105.189.237 14:00, 1. Jun. 2010 (CEST)

Name der Eltern unerwünscht?

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Im Artikel Tom Dice ist ein anderer Benutzer der Meinung u.a. die Namen der Eltern des Musikers zu entfernen. Gibt es dazu eine generelle Regelung, geht es da um eventuelle Persönlichkeitsrechte? Etwas ratlos. --Pivoine 11:39, 4. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Pivoine, Anhaltspunkte vieleicht hier. Gruß -- KV 28 11:47, 4. Jun. 2010 (CEST)

WP:QSMA

Hallo Charts und Popmusik-Portal! Die Qualitätssicherung für Musikalben ist frisch umgebaut, wenn ihr euch daran beteiligen wollt, dürft ihr das gerne tun :) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 21:21, 16. Jun. 2010 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Charts und Popmusik

lebt das noch? --W!B: 20:40, 25. Jul. 2010 (CEST)

Leben wäre zuviel gesagt. Ab und zu zuckt es noch. -- Harro von Wuff 00:36, 26. Jul. 2010 (CEST)

Expanding request

forwarded from myHome, vielleicht könnt ihr da helfen, nicht mein fach - gruß --W!B: 21:08, 25. Jul. 2010 (CEST)

Hello, I would like to ask you a favor, can you please expand the article Selena* (en:Selena) for a featured article (FA status) for the German wiki? If you need any help, please drop me a message. Thanks AJona1992 03:13, 25. Jul. 2010 (CEST)

 * note: gemeint ist wohl Selena Quintanilla-Perez --W!B: 21:08, 25. Jul. 2010 (CEST)

Jenix

Der Artikel über die genannte Band wurde vor längerer Zeit wegen Irrelevanz gelöscht. Nun haben sie in diesem Sommer eine gemeinsame Single mit Silbermond veröffentlicht und damit Platz 48 der Verkaufscharts erreicht. Ich bin mir nicht 100% sicher, ob dies bereits zur Relevanz ausreicht. Spricht irgendwas dagegen? Falls nein, würde ich den Artikel selbst wiederherstellen. --slg 20:43, 21. Aug. 2010 (CEST)

Georgien

Möchte von den hier aktiven Mitarbeitern noch jemand eine Stellungnahme zu dieser kurz vor der Entscheidung stehenden Löschdiskussion abgeben? [6]

Grüße, -- Ukko 22:22, 29. Aug. 2010 (CEST)

Kategorien für Musikgenres

… sind zu überdenken; die von mir angeleierte Diskussion verläuft erstmal hier, für eine endgültige und entscheidende Diskussion brauchen wir noch den richtigen Ort (und die Bots, die die Drecksarbeit dann erledigen). --Sängerkrieg auf Wartburg 11:43, 27. Sep. 2010 (CEST)

Erneute RK-Diskussion zur Charts-Relevanz

Zur Information: Auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#RK Popmusiker Charts wird erneut über die Relevanz per Chartplatzierung diskutiert. 92.105.189.237 19:12, 28. Sep. 2010 (CEST)

Loeschantraege gegen Chartacts aus den Midweeks

Ausgehend vom Fall Alexis Jordan (Sängerin) stellt sich die Frage nach dem Sinn von Loeschantraegen gegen Musiker aus den Midweeks. Jordan liegt in den aktuellen britischen Midweeks auf Platz 3. Auch bei iTunes rangiert sie seit Beginn der Woche stabil unter den ersten 5. Der Charteintritt am Sonntag, also in drei Tagen, ist so garantiert wie das Amen in der Kirche.
Trotzdem wird nun per Artikelsperre die vorzeitige Entfernung des LA verhindert. Eine, wie ich meine, ganz unnoetige Vergeudung von Arbeitsenergie.
Es ist gaenzlich auszuschliessen, dass Jordan am Sonntag nicht in den britischen Charts auftauchen wird. Warum muss also eine Diskussion ueber die Relevanz gefuehrt werden, wenn bereits mit Sicherheit feststeht, dass die Frage sich innerhalb kuerzester Zeit erledigt haben wird.
Muessen wir wirklich jedes Mal das Spiel wie bei Tokio Hotel spielen, die drei Tage vor ihrem Charterintritt auf Platz 1 in Deutschland zweimal geloescht wurden, nur um ihn dann einen Tag spaeter wiederherzustellen? Bei Teilnehmern aus Castingshows, insbesondere DSDS, war zuletzt der aus den Verwertungspraxen frueherer Jahre erwartbare Charteintritt ausreichender Behaltensgrund. Auch Uwu Lena wurden im Sommer wegen des sich klar abzeichnenden Charterfolgs behalten. Wir sprechen ja nicht von einem Musiker am unteren Rand der Charts, sondern von den Top 5.
Die Verkaeufe, die zur Chartplatzierung am Sonntag fuehren werden, finden bereits diese Woche statt. Jordan ist also bereits seit vergangenem Sonntag eine der meistverkaufenden Musikerinnen in Grossbritannien. Von Glaskugelei, wie angemerkt wurde, also nicht die geringste Spur. -- 77.54.246.77 13:32, 4. Nov. 2010 (CET)

Hallo. Schön mal wieder von dir zu hören :-) Is natürlich richtich, aber die Hintergründe kennen die Wenigsten und in der Löschdiskussion zählt eher Handfestes. Wüsste nicht, wie man das grundsätzlich festlegen sollte, so dass das dort dann auch akzeptiert wird und umsetzbar ist. Manchmal kann man das in der Einzelfalldiskussion lösen, indem man quasi "unter Vorbehalt" den LA entfernt, aber wenn es erstmal so eskaliert ist wie in dem Fall, dann werden die Parteien störrisch und gemäß Regeln hat der LA zu bleiben. Is jetz auch nich so schlimm, oder? In drei Tagen fünf Stunden ist es eh Rum und alle haben sich wieder lieb ;-) -- Harro von Wuff 14:26, 4. Nov. 2010 (CET)
Ja ja, die Regeln .... wenn sich nur jeder so dran halten würde, wie er es von anderen einfordert. Produktives Arbeiten, Leserinteresse oder gar eine Kultur im Umgang mit der Arbeit anderer .... alles den "Regeln" nachgeordnet. Nach den gültigen "Regeln" müsste Alexis Jordan schnellgelöscht werden, so wie es heute morgen den Trackshittaz (Platz 1 der österreichischen Download-Charts) ergangen ist, und dann am Sonntag abend per Löschprüfung wiederhergestellt werden. Nur .... macht das Sinn?
Die These, dass das Informationsinteresse des Lesers mit dem Kaufinteresse einhergeht, ist wohl nicht zu gewagt. Die Namen tauchen in Download-Charts auf, die Songs befinden sich in Dauerrotation im Radio und Fernsehen. Welchen konkreten Grund gibt es, das Informationsbedürfnis des Lesers nicht zu erfüllen, wenn sich klar abzeichnet, dass sich jede Frage nach "Relevanz" im Sinne der WP:RK sich binnen weniger Tage erledigt haben wird. Wie oben angemerkt, sprechen wir von Platz 1 und Platz 3 der Midweeks. Die Singles von Alexis Jordan und den Trackshittaz sind "jetzt" unter den meistverkauften der Woche. Der Text der RK stammt aus einer Zeit, in der die Verkaufszahlen unter der Woche nicht ohne weiteres verfügbar waren. "Handfest" sind sie inzwischen genauso wie die wöchentliche Liste.
"Hintergründe kennen die Wenigsten" ... fraglos richtig. Genau deshalb sollte aus dem Fachportal heraus eine Richtlinie entwickelt werden, die solchen bürokratischen Quatsch eindämmen hilft. Der Leser wird's danken, der Erstautor auch. -- 188.82.139.18 12:56, 5. Nov. 2010 (CET)
Wenn ihr schon darüber diskutiert, das gleiche kann man sogar zu Keshas We R Who We R sagen, der Artikel wurde nämlich einen Tag vor dem Debüt auf Platz 1 der US-Charts einfach gelöscht, nicht einmal eine Löschdiskussion gab es und die Relevenanz wurde mit der 1 auf jeden Fall gegeben.
Nun, da spielt wohl eher die Artikelqualität einer gewissen unbelehrbaren Person eine Rolle.
Das Alles mit der Vorabinfo stimmt ja, ist aber jetzt nicht nur ein Musikproblem. Darüber, ab wann ein "Vorab"-Artikel in der Wikipedia stehen sollte, gibt es ja schon immer Diskussionen. Und unterschiedliche Meinungen, die auch schon ein bisschen festgefahren sind. Wenn die Diskussionen natürlich so laufen, wie in dem Fall, dann wird sich da auch nicht viel ändern. Hilfreich wäre zum Beispiel ein Einstellkommentar wie "ab Sonntag in den Charts". Und Dicke-Bretter-Bohren in den Diskussionen. Wie gesacht, ich wüsste auch nicht, wie und wo das ohnehin dünn besetzte Chartsportal da eingreifen könnte. Da wäre schon mal die geschlossene Stimme des Musikbereichs hilfreich. Das könnte man allgemein bei den Löschantragsregeln oder auch bei den Relevanzkriterien ansprechen. Oder eben versuchen, das in den Löschdiskussionen zu etablieren. -- Harro von Wuff 10:22, 6. Nov. 2010 (CET)

mix1.de

Hallo zusammen, ist das eine zitierfähige Musikkritik? Als Quelle ist das Label angegeben. --Pandarine 08:16, 24. Nov. 2010 (CET)

Offenbar wurde hier der Pressetext des Musikverlags (Geto Gold) abgeschrieben, lediglich die Wertung „6 von 8“ scheint von mix1.de selbst zu stammen. Das Zitat hat daher im Artikel nichts verloren. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 10:40, 24. Nov. 2010 (CET)

Positivlisten für die Schweiz und Österreich

Nur als Hinweis: Ich habe noch eine weitere Positivliste für die Schweiz angefertig. Ich habe dazu die Daten der Website hitparade.ch für 1968 bis 2010 ausgelesen. Ich könnte noch ein wenig Hilfe gebrauchen, die Links zu korrigieren (J bis T wurde noch nicht korrigiert). Gruss -- Firefox13 00:57, 28. Nov. 2010 (CET)

Und die Österreich-Liste folgt sogleich (Daten von austriancharts.at). Da gibts auch noch jede Menge BKL-Links zu korrigieren. -- Firefox13 03:38, 28. Nov. 2010 (CET)
Du Wahnsinniger ;-) Ich wollte eigentlich zum Jahresende anfangen, das mal jahresweise von 2010 rückwärts nach und nach zu erstellen. Zur Zeit kann ich bei der Linkprüfung nicht viel mithelfen, aber wenn es nicht sofort sein soll, werde ich mir später die Listen mal vornehmen. Vielen Dank, dass du dir die Arbeit mit dem Interpretensammeln gemacht hast. Gruß -- Harro von Wuff 16:51, 28. Nov. 2010 (CET)
Ne, wahnsinning wäre gewesen, dass von Hand anzulegen, wenn auch 70 Zeilen Code reichen.. :) Bei der Schweiz muss ich noch über S und T. Bei den anderen Abschnitten wurde das gröbste mal korrigiert. (Ich hoffe du lässt dir BKL-Links (und Umleitungen) auch farblich hervorheben. Hilft ungemein..) Gruss -- Firefox13 19:34, 28. Nov. 2010 (CET)
Mach ich. Aber viele Lemmata sind auch schon mit einem anderen Thema belegt. Wenn man wirklich nichts übersehen will, muss man wohl ohnehin das Meiste durchklicken. Und dann muss man ggf. noch das richtige Klammerlemma (er)finden. Nicht unübel.
Wenn man sowas programmieren kann, ist man natürlich im Vorteil. Tolle Arbeit! Der Aufbau dürfte wohl bei allen Hung-Medien-Seiten (hitparade.ch und Co.) der gleiche sein. Ließe sich das dann auch für die anderen dort vertretenen Länder machen? Da bestünde Interesse meinerseits. Gruß -- Harro von Wuff 13:12, 29. Nov. 2010 (CET)
Ja, das Programm kann problemlos auf die anderen Länder angepasst werden (etwa 2min Arbeit). Welche Länder im Speziellen würden dich denn interessieren? Gruss Firefox13 07:39, 30. Nov. 2010 (CET)
Habe gestern Abend (oder heute morgen fuer euch) mal noch Holland ausgelesen. Der Grund fuer meine Frage ist, ob eine Chartplatzierung in Holland denn ein hinreichendes Kriterium im Sinne der Relevankriterien (Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt) ist und dies deshalb auch eine Positivliste ist. -- Firefox13 19:59, 30. Nov. 2010 (CET)
Gute Frage. Das mit dem "wichtig" ist eigentlich noch nie so richtig aufgekommen. Selbstverständlich ist für jeden Künstler der einheimische Markt wichtig, egal wie groß er ist (der Markt). Wenn bspw. ein deutscher Musiker in den rumänischen Charts notiert würde, dann ist das genau genommen kein wichtiger Markt, aber es ist eine besondere Leistung. Auf jeden Fall dürfte es die Ausnahme sein und man könnte das im Einzelfall nochmal hinterfragen. In der Praxis wird aber eigentlich jede Chartplatzierung akzeptiert, solange es sich um offizielle Charts handelt. Womit wir bei Holland wären. Zielsicher hast du die einzigen Charts von Hung erwischt, die wir nicht als maßgebliche Charts hernehmen ;-) Das heißt die Singlecharts: wir nehmen (wie die nl-WP) die Nederlandse Top 40. Die Albumcharts sind aber die richtigen. Bei kleineren Ländern sollte man das wohl erst einmal klären, ob man Positivliste oder nur Liste der Chartinterpreten drüberschreibt. Auf jeden Fall ein wichtiger und für Positivlisten interessanter Markt ist Frankreich. Spanien und Italien sind wohl die nächstgrößeren Märkte, allerdings sind hier die Hung-Seiten sehr unvollständig. Mit den französischen Charts könnte ich also auf jeden Fall etwas anfangen, wenn du die extrahieren könntest. Wenn du mir die Rohdaten einfach auf eine Unterseite pappen könntest, dann könnte ich mir die später mal vornehmen. Soll ja laut Wetterpropheten ein langer, kalter Winter werden ;-) Gruß -- Harro von Wuff 16:25, 1. Dez. 2010 (CET)
Ok, das ist gut zu wissen. Hehe, natürlich musste ich mit Holland daneben greifen.. :-) Habe mir das Land primär nach musikalischem Interesse (Trance) ausgesucht. Ich kann sonst aber mal schauen, ob ich top40.nl systematisch auslesen kann. Frankeich hab ich mal hier platziert: Benutzer:Firefox13/Chartacts in Frankreich. Bei Hung scheint mir höchstens noch Schweden und Australien eine ausreichende Grösse des Datenbestandes anzubieten. -- Firefox13 08:27, 2. Dez. 2010 (CET)
Norwegen hat eine sehr lange Tradition (da habe ich die Nummer-eins-Listen erstellt) und Neuseeland gibt es auch schon seit Mitte der 70er. Bei den anderen Ländern ist tatsächlich wenig da. Frankreich nehme ich mir fürs neue Jahr vor, jetzt sind erst noch die WP-Wettbewerbe und die Jahresendaufräumarbeiten dran. Vielen Dank für deine Mühe. Gruß -- Harro von Wuff 14:52, 2. Dez. 2010 (CET)
Und da wären dann noch SE, AU, NZ und NO. Gruss -- Firefox13 08:14, 3. Dez. 2010 (CET)
Super! Danke! Ich überlege schon, ob man die nicht einfach direkt auf Positivliste-Unterseiten verschieben sollte. Dann beteiligen sich vielleicht mehr an den Linkkorrekturen. Zumindest Frankreich wäre ein unstrittige Positivliste. Gruß -- Harro von Wuff 12:09, 3. Dez. 2010 (CET)
FR hab ich dann mal verschoben. Man kann die anderen natürlich auch noch verschieben. Bei NO sind ja z.B. nur die Top 20 (resp. Top 10) beinhaltet. Diese sollten wohl auch in Norwegen relevanzstiftend sein. -- Firefox13 00:28, 5. Dez. 2010 (CET)
Ernenne dich hiermit zum Chartportal-Ehrenmitglied und somit sind die neuen Chartlisten ohne Gegenstimmen beschlossen und verkündet ;-) Danke nochmal für deine Mühe. Gruß -- Harro von Wuff 12:12, 5. Dez. 2010 (CET)
Hehe, danke! :) Habe jetzt alle in den WP-Namensraum verschoben. -- Firefox13 07:11, 7. Dez. 2010 (CET)

Song vs. Lied (Gaga-Kategorie)

Hallo. Da auf der Diskussionsseite der Kategorie keiner antwortet, versuche ich hier nochmal mein Glück: Müsste es nicht Kategorie:Lady-Gaga-Lied statt Kategorie:Lady-Gaga-Song heißen, da man sich auf die Verwendung von Lied statt Song geeinigt hatte? Siehe auch: Paparazzi (Lied), Poker Face (Lied), Alejandro (Lied). --BlueCücü 18:07, 28. Nov. 2010 (CET)

Ja. -- Harro von Wuff 13:03, 29. Nov. 2010 (CET)
Dann würd ich demnächst wohl mal verschieben, falls keine Einwände kommen. Oder sollte ich vorher nochmal an anderer Stelle anfragen? --BlueCücü 13:13, 29. Nov. 2010 (CET)
Sehe gerade Kategorie:Lied nach Interpret. Da ist schon was eingerissen. Also wenn die Hauptkateogire Kategorie:Lied heißt, dann sollten die Unterkategorien nicht "Song" verwenden. "Lied von ..." ist zwar dahingehend okay, aber solche "ausformulierten" Bezeichnungen für Kategorien sind absolut unüblich. Also für mich kommt nur "Lady-Gaga-Lied" usw. in Frage. Vielleicht kann man das hier mitklären oder im Musikprojekt. Gruß -- Harro von Wuff 13:48, 29. Nov. 2010 (CET)
Hab an beiden Stellen mal zu unterschiedlichen Themen Stellung bezogen (Lemmawahl bzw. Song/Lied-Kontroverse). Allerdings einmal auf der Redaktions-Disk, statt auf der Projekt-Disk, da diese seltener besucht scheint. --BlueCücü 19:25, 29. Nov. 2010 (CET)

Kategorie:Nummer-eins-Hit

Ich wollte mal fragen, was ihr von der Idee haltet, die Nummer-eins-Hits in einzelne Länder zu gliedern (Kategorie:Nummer-eins-Hit (Deutschland), Kategorie:Nummer-eins-Hit (Österreich)…) um eine bessere Struktur zu erhalten, ich würde mir dessen auch annehmen. --ChrisHardy 22:19, 31. Jan. 2011 (CET)

Damit bei einzelnen Liedern siebnunddrölfzich neue Kats unten dranhängen? Kontraproduktiv und überflüssig. In welchem Land das Lied Nr 1 war, erschließt sich aus dem Text. Das reicht. MTC. LGv -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 23:06, 31. Jan. 2011 (CET)
Exakt. Und alle Nummer-Einsen eines Landes gibt es in den Jahreslisten, mit mehr Infos. Also hat eine Länderkat auch keine wesentlichen zusätzlichen Anwendungsmöglichkeiten. -- Harro von Wuff 01:09, 1. Feb. 2011 (CET)

Quelle für französische Charts nicht mehr gültig

Achtung, wichtiger Hinweis! Die als Quelle für die französischen Charts genutzte Seite lescharts.com hat eigenmächtig beschlossen, seit 29. Januar auf kombinierte Download-/Single-Charts umzusteigen. Das SNEP als offizieller IFPI-Vertreter bleibt aber weiterhin bei den Singlecharts und separaten Downloadcharts. Damit ist für Daten nach dem 22. Januar 2011 die Lescharts-Seite leider nicht mehr als Quelle nutzbar. -- Harro von Wuff 17:20, 17. Feb. 2011 (CET)

Platz Eins, Platz eins oder Platz 1?

Die Frage wird gerade (teils: mal wieder) auf FzW diskutiert, falls sich jemand beteiligen möchte... -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 20:16, 4. Apr. 2011 (CEST)

End- und sinnlose Diskografie? (erl.)

Ist es eigentlich sinnvoll, eine vollständige Diskografie in der Wikipedia zu veröffentlichen? Das ist doch wohl bei lebenden Künstlern eher eine Aufgabe der eigenen Homepage. Siehe Ireen_Sheer#Diskografie. Gruß ---- ST 09:40, 26. Apr. 2011 (CEST)

Sollte eher in einen eigenen Artikel (Ireen Sheer/Diskografie) verlagert werden, so ist es jedenfalls gängige Praxis. Und, btw: Das grottige Bild im Artikel gehört gelöscht --KV 28 10:01, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ja, das Bild ist Mist. Ich war extra bei einem Konzert von Sheer. Ich hatte vorab mit ihrem Manager verabredet, dass ich ein paar Bilder schießen kann. Als er dann mit Sheer kam, schnauzte er mich an, ich dürfte nur während des Auftritts fotografieren. Da das nichts vernünftiges werden konnte, bin ich lieber wieder gegangen. Wenn die kein besseres Bild wollen, soll eben das grottige bleiben, das passt auch besser zu Herrn "Sheers" professionellem Verhalten. ;-)
Magst du die Diskographie auslagern? Düfte ja schnell zu erledigen sein. Besten Dank ---- ST 10:20, 26. Apr. 2011 (CEST)
Hab das dann wirklich mal im Schnellverfahren erledigt. Viele Grüße--KV 28 11:09, 26. Apr. 2011 (CEST)
Prima, die Vorlage:Hauptartikel hätte ich vermutlich ewig gesucht ;-) ---- ST 11:28, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ich auch, da ich dort ansonsten gar nicht unterwegs bin. Hab dann einfach mal geguckt, wie es bei Abba oder Madonna gehandhabt wurde :-)--KV 28 11:33, 26. Apr. 2011 (CEST)

Relevanzprüfung von Andrina Rohrbach

Hallo, bevor ich ein Artikel über die junge Frau verfasse, möchte ich gerne wissen ob die Relevanz dazu gegeben ist. Da es für Pop-Sängerinnen sehr viele Relevanzkriterien gibt (siehe hier) bin ich mir nicht ganz sicher.

Andrina ist eine Schweizer Sängerin. Sie singt unter Anderem den Titelsong der Jugend-Soap Best Friends und landete mit ihrem Hit „A New Temptation“ in den CH-Charts. Im Herbst 2009 hat sie ein Soloalbum veröffentlicht. Zudem bekam sie einen Gastauftritt in der 2. Staffel der erwähnten Serie.

In der Schweiz ist Andrina durchaus bekannt, wie es im Ausland steht weiss ich nicht genau. Hier, hier und hier habe ich noch ein paar Artikel in überregionalen Medien verlinkt. Weitere Infos über sie findet man bei Bing, Google, etc. Besten Dank für euer Feedback. Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 07:24, 29. Apr. 2011 (CEST)

Eine Platzierung in der Schweizer Hitparade sollte meines Erachtens relevant genug sein. Bei allmusic ist sie auch gelistet. Gruß --Ronomu 16:39, 29. Apr. 2011 (CEST)
Die „Zambo-Charts“ sind hingegen nicht die offizielle Schweizer Hitparade? (vgl. hitparade.ch ohne jegliche Platzierung) -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 20:32, 29. Apr. 2011 (CEST)
Das ist mir mittlerweile auch aufgefallen, ich hatte mich da auf eine Quelle (weiss leider nicht mehr welche) verlassen, ohne es bei hitparade.ch nachzuschlagen. Denke aber das die Relevanz trotzdem gegeben ist. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 21:27, 29. Apr. 2011 (CEST)
Besten Dank für deine Rückmeldung. Ich habe nun einen ersten Entwurf in meinem BNR (siehe hier) erstellt. Bitte helft mit ihn zu verbessern, so dass das Lemma nicht gerade zu einem Löschkandidat wird sobald ich den Artikel in den ANR verschiebe. Vielen Dank schon mal im Voraus. Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 18:23, 29. Apr. 2011 (CEST)

Artikelwunsch

Beim Durchstöbern alter Dancesampler, bin ich auf die einstige Daneband Activate gestoßen. [7] [8] [9] [10] --FIPS 17:40, 2. Mai 2011 (CEST)

Ich habe den Artikel gerade geschrieben - bin aber weder Weihnachtsmann noch Osterhase :-) Gruß --Ronomu 02:33, 3. Mai 2011 (CEST)
Ganz sehr dickes Lob. :) --FIPS 14:53, 3. Mai 2011 (CEST)

Alben/Singles: Kriterien für einen eigenen Artikel

Es gibt klare Kriterien, wann einem Album ein eigener Artikel gewidmet werden kann. Bezüglich Singles gibt es keine Kriterien. Meines Erachtens reicht für eine Single die detaillierte Erwähnung im Artikel des jeweiligen Künstlers, bzw. wenn ein Artikel zum Album existiert deren Erwähnung auf dieser Plattform. Ich würde mich freuen, wenn Ihr hierzu Stellung nehmen könntet. Ich bin über einige Artikel zu Singles gestolpert und finde sie nicht relevant. Herzlichen Dank --Animagus 12:10, 13. Mai 2011 (CEST)

Ich nehme an, Du meinst nicht Singles, sondern Lieder, die auch als Single-A- oder B-Seite (Track einer Single-CD, für lange nach mir Geborene) veröffentlicht wurden? -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 12:47, 13. Mai 2011 (CEST)
Danke, ja ich meine Lieder. --Animagus 13:06, 13. Mai 2011 (CEST)
Hallo. Es gibt in den Relevanzkriterien (noch) keinen Vermerk zu Liedern. Im Musikbereich sind wir uns weitgehend einig, dass eine generelle Relevanz von Liedern relevanter Interpreten erwünscht ist, analog zu den Alben. Die Meinungen gehen lediglich etwas auseinander, ob man diese großzügige Relevanzregelung nicht mit gewissen Ansprüchen an Umfang und Qualität utermauert, oder ob WP:STUB als Artikelanfang allemal ausreicht.
Da das aber nur eine Musik-Portal interne Anschauung ist, werden Lieder immer wieder mit Löschanträgen versehen. Die Erfahrung sagt, dass Lieder mit Chartplatzierung in USA, GB, D, A oder CH als relevant erachtet werden. Ohne Chartplatzierungen muss ein Artikel schon Substanz haben, um nicht gelöscht zu werden, d.h. hinreichend Quellen angeführt sein, um von allgemeiner Relevanz aufgrund der Rezeption ausgehen zu können.
Du sprichst übrigens ein Thema an, welches selbstverständlich nicht neu ist und gefühlte 600.000 Mal durchdiskutiert wurde. Derzeit versuchen wir uns in der "Redaktion Musik" auf eine Lied-QS zu verständigen. Dein Vorschlag mit dem prinzipiellen Abhandeln im übergeordneten Artikel hätte zumindest in der Fach-Redaktion wohl keine Chance, auf eine Mehrheit zu kommen. --Krächz 23:24, 13. Mai 2011 (CEST)
Hallo Krächz, vielen Dank für Deine ausführliche Information. Ich war mir dessen bewußt, dass diese Frage nicht neu ist, jedoch bin ich relativ neu, weshalb vieles von mir nachgefragt werden muß. Ein Stub zu einem Lied erscheint auf den ersten Blick nicht sinnvoll, da es im übergeordneten Artikel aufgelistet werden kann. Jedoch ergibt sich auch die Situation, dass jemand zwar das Lied kennt, jedoch keine Zuordnung zu einem Interpreten herstellen kann. Eine Lied-QS finde ich sehr gut, dadurch entsteht zumindest eine einheitliche Linie. Wo befindet sich diese Fach-Redaktion? Grüße --Animagus 19:38, 14. Mai 2011 (CEST)
Hallo Animagus, na dann herzlich willkommen! Die Diskussion auf Wikipedia:Redaktion_Musik#Qualit.C3.A4tssicherung_im_Liedbereich gibt dir ein schönes Beispiel zur Arbeitsweise der Musikredaktion... Dein Input und natürlich deine Mitarbeit sind hochwillkommen. --Krächz 22:59, 14. Mai 2011 (CEST)

Hallo Krächz, danke für den Link. Ich habe mich schon etwas eingelesen. Sehr interessant. Gruß --Animagus 08:15, 16. Mai 2011 (CEST)

Verlässliche Leitlinien für Downloads

Immer wieder sorgen Diskussionen über Künstler, die (nur) durch hohe Downloadzahlen auffallen, für ganz unnötigen Stress. Unsere RKs für Musiker stammen im Kern noch aus einer Zeit, in der Plattenverkäufe überwiegend über physische Tonträger abgewickelt wurden und Verkaufsbilanzen nur einmal pro Woche in Form der wöchentlichen Chartlisten verfügbar waren. Mit der Realität hat das aber längst nichts mehr zu tun. Im Singlebereich werden um die 80% der Verkäufe elektronisch getätigt. Unter Umständen werden hohe Verkäufe erzielt, ohne dass ein Künstler in den regulären Charts auftaucht. Über Trendcharts und Charts der großen Download-Portale lassen sich zudem die Verkaufserfolge mehrmals täglich aktuell ablesen.

In den letzten Wochen führten solche hohen Downloadverkäufe mitunter zu den üblich langweiligen Löschdikussionen. Konkrete Fälle Sarah Engels (Zweiplatzierte bei DSDS), Andreas Bourani (neuer Shootingstar), Tim Bendzko (neuer Shootingstar) und Lauren Alaina (Zweitplatzierte bei American Idol). Alle vier tauchten kurz nach der elektronischen Veröffentlichung ihrer Singles hoch in den Download-Charts auf, Engels war dauerhaft auf #2, Bendzko ist aktuell auf #3, Alaina in den USA auf #7. Um das in Zahlen wiederzugeben .... Engels erreichte in der ersten Woche mit 67.000 verkauften Downloads die zweitbeste je gemessene Zahl in Deutschland, Alaina wird geschätzt anhand der Verkaufszahlen der Vorwochen in der ersten Woche etwa 120.000 bis 140.000 Downloads verkaufen.

Nur müssen aufgrund der verschiedenen Chartregularien die Künstler trotz dieser hohen Verkaufszahlen nicht unbedingt in den Charts auftauchen. So entscheidet in Deutschland die Plattenfirma. Jedward, nach dem Song Contest die ganze Woche auf #1 bei iTunes, tauchen z.B. nicht in den deutschen Charts auf. Und hätte Bohlen bei Engels den Daumen nach unten gezeigt, wäre ihr wohl das gleiche widerfahren. Künstler können also mit Verkaufszahlen, die um ein Mehrhundertfaches höher liegen als der automatisch Relevanz stiftende Platz 100 in den Charts, trotzdem durch unsere RKs fallen. Dass ein Musiker natürlich auch schon im Blickfeld der Öffentlichkeit steht, sobald hohe Verkaufszahlen nachweisbar sind, liegt eh auf der Hand.

Können wir, um uns ein wenig der Realität anzupassen und die Löschdiskussionen zu befrieden, irgendeine Regelung finden, die die aktuellen Entwicklungen des Musikmarktes besser berücksichtigt? -- 109.51.216.174 01:02, 31. Mai 2011 (CEST)

Hallo, schön mal wieder von dir zu hören. Das Problem ist vielschichtig. Die Frage ist, wie oft sowas tatsächlich vorkommt, dass jemand mit fraglicher Relevanz nicht angemeldet wird. Oder trotz hoher Stückzahlverkäufe am mangelnden Umsatz scheitert (DE). Oder am fehlenden Airplay (US). Oder was auch immer. Ich habe da noch nie so genau darauf geachtet, aber davon gehört habe ich auch noch nicht. Wie gesagt bei absoluten Newcomern, wo man erwarten könnte, dass sie den Chart-Werbeeffekt mitnehmen.
Wie auch immer, man könnte dann höchstens auf Download-Charts zurückgreifen. Wenn die nicht Gemeldeten in Deutschland dann aber auch da nicht auftauchen, dann wird es schwammig mit iTunes und so. Gibt es da überhaupt Wochencharts? Wenn nein, was soll dann der Maßstab sein? In Japan gibt es Tagescharts, da landen aber dann selbst mehrtägige Spitzenreiter in den Wochencharts manchmal nur im Mittelfeld. Insbesondere im Ausland ist dann auch die Frage, ob man "Marketing-Ramsch", der zum Schnäppchenpreis auf die Hauptseite gesetzt wird, als relevant haben will. Der Lombardi-Engels-Rekord ist ja auch in dieser Hinsicht etwas fragwürdig. Bei Downloadcharts ist es auch eine Frage der Chartgröße, in Italien sind wohl nicht mehr als die Top 10 herauszubekommen, andere Länder bieten Top 200, nicht weil die so viel verkaufen, sondern weil die so leicht zu ermitteln sind. Die Charts sind eben noch nicht gefestigt genug und wenn wir selbst eine Grenze wie eine Top-10-Platzierung setzen, dann sind wir wieder bei dem Willkürlichkeitsproblem, das wir bei den Versuchen der Einschränkung der offiziellen Charts schon hatten.
Ich bin angesichts der unübersichtlichen Entwicklung in dem Bereich etwas ratlos, was da praktikabel ist. Und wenn es am Ende nur ganz wenige Ausnahmefälle betrifft, dann kommt das zusätzliche Problem hinzu, das dann auch (in den Löschdiskussionen) als Standard zu vermitteln. Wobei die genannten Beispiele eigentlich schon so als relevant ins Auge springen, im krassen Gegensatz dazu von einigen aber besonders hartnäckig abgelehnt werden. (Mehrzad hat uns monatelang durch die Presse verfolgt, ihm hätte aber trotzdem ohne Singleplatzierung ein LA gedroht.)
Das mal mein Durchflug durch die Problemwolke. Wenn jemand einen konkreten Ansatz für ein Kriterium hat, das vielleicht um die Wolke herumkommt, dann her damit. Gruß -- Harro von Wuff 02:05, 31. Mai 2011 (CEST)
Im Chartbereich gibt es ja eine ganze Reihe von ungeschriebener Richtlinien, unter anderem dass Genrecharts nicht automatisch relevanzstiftend sind. Da gegen manche Berufslöscher nichts besser hilft als Niedergeschriebenes, wäre es schon mal ein Fortschritt, die vielen im Konsens der letzten Jahre gefundenen Kompromisse mal zusammenzufassen. Wenn dann dabei ein Passus herausspringt Zeichnet sich anhand hoher Downloadzahlen (Top Ten in einem großen Download-Portal) eine Chartplatzierung ab, kann ein Löschantrag vorzeitig entfernt werden. wäre schon mal viel gewonnen. Und irgendwas in die Richtung Nachweisbar hohe Verkaufszahlen gelten unabhängig vom Medium des Tonträgers als relevanzstiftend wäre wohl auch sinnvoll, um das Missverhältnis zwischen Rekord-Downloads und dem 500 Singles verkaufenden Platz 100 auszugleichen. -- 109.51.216.174 02:21, 31. Mai 2011 (CEST)
Die Gefahr bei solchen Ergebnissen wie das mit den Genrecharts ist, dass sie so formuliert ins Gegenteil verkehrt, also als Löschargument hergenommen werden können. Positive Ergebnisse kann man sicherlich festhalten, meiner Meinung nach sogar in den RK, aber der Gefahr, dass sie zur "Abbruchkante" werden, muss man sich auch bewusst sein. Das Problem ist, dass immer wieder andere Relevanzindikatoren hergenommen und diese dann auch noch unterschiedlich bewertet werden. Spontan fällt mir da nichts Festhaltbares ein außer "voraussehbare Relevanzerfüllung". Bei Castingshow-Kandidaten könnten man bspw. versuchen, einen generellen LA-Aufschub festzulegen. Ob allerdings Download-Top-Ten ein ebensolches Kriterium wären, da fehlt mir die empirische Erfahrung. Aber wie auch immer, bei diesem einen Punkt geht es eigentlich nicht um die Relevanz selbst, sondern um die Dauer einer eventuellen Löschdiskussion. Download-Top-Ten würden eine Löschdiskussion beenden, die wenige Tage später ohnehin zuende wäre - bei Charteintritt. Und wenn der nicht erfolgt, dann ist die Relevanzfrage auch wieder offen. Gruß -- Harro von Wuff 23:26, 1. Jun. 2011 (CEST)
Nur mal als Maßstab. Lauren Alaina hat diese Woche allein in den USA 121.000 Downloads verkauft. Das wäre auch ohne die inzwischen feststellbare Chartplatzierung (#20) ein relevantes Ereignis, insbesondere dann, wenn man sich die Plattenverkäufe ansieht, die in der Talsohle des Singlemarktes vor einigen Jahren für den relevanzstiftenden Platz 100 gereicht haben. Es bleibt auch ein relevantes Ereignis, selbst wenn die Plattenfirma die Single nicht für die Charts meldet oder sie aufgrund irgendwelcher Regularien nicht gelistet wird. -- 109.51.216.174 16:46, 2. Jun. 2011 (CEST)
Und dass sich die Leser für einen Musiker interessieren, wenn sie die Single kaufen, und nicht erst mit der anderthalbwöchigen Verzögerung durch die Chartveröffentlichung lässt sich auch leicht ablesen. -- 109.51.216.174 18:01, 2. Jun. 2011 (CEST)
Ob jemand so viele Downloads verkauft hat, dass er eine Chartplatzierung erreicht hätte oder tatsächlich erreicht hat, das ist lediglich ein Nachweisproblem (Quelle und Nachweiszeitpunkt), kein Relevanzhinderungsgrund. Das andere ist ein Problem der Funktionsweise der WP. Man kann niemanden an einem LA hindern. Und weil missbräuchliches LAE zum beliebten Treiben geworden ist, kann man auch kein LAE erzwingen. Also hat man im Zweifelsfall einen einwöchigen LA drin, auch in der "interessanten Vorphase", nenne ich das mal. Das zu ändern, das geht dann an die Grundregeln der WP und dreht sich nicht mehr nur um Charts- und Musikerregeln.
Bei den RK hat jemand übrigens an den Musikerregeln herumgeschraubt. Vielleicht ist da noch was im Fluss, wenn das mal nicht schon wieder abgewürgt ist. Gruß -- Harro von Wuff 01:26, 4. Jun. 2011 (CEST)

Bitte um Artikel-Review: Oh Land

Hallo, ich arbeite grade an einem Artikel über die dänische Sängerin Oh Land (und zwar hier: Baustelle). Im Großen und Ganzen erscheint mir der Artikel fertig zu sein, aber die letzten drei Absätze gefallen mir noch nicht, weil sie so kurz sind. Eigentlich wünsche ich mir nur jemanden, der mal drauf schaut und mir sagt ob ich den Artikel so einstellen kann oder ob ich noch was ändern muss.

Ich hätte angenommen Wikipedia:Redaktion Musik/Qualitätssicherung sei die richtige Stelle für mein Anliegen, aber dort ist der letzte Edit von November 2010. Ich hoffe darum, dass ich hier jemanden finde, der's sich mal anschauen mag. (Den ganzen Kram unterhalb der Einzelnachweise müsst ihr euch natürlich wegdenken.)
-- ATHeinrich 19:30, 19. Jun. 2011 (CEST)

P.S. Ihr dürft natürlich auch editieren auf meiner Baustelle! -- ATHeinrich 19:34, 19. Jun. 2011 (CEST)
Hallo, ein prima Artikel. Ich schreibe noch was auf der dortigen Diskussionsseite dazu. Gruß -- Harro von Wuff 14:53, 20. Jun. 2011 (CEST)

Liste der Künstler, die Platz 1 der Billboard Hot 100 erreichten

Pfelgt das Ding jemand? Wie kann man nachhalten, dass das korrekt und aktuell ist? Wir haben ja sonst nichts zu tun. Wäre das nicht besser eine Arbeitsliste im Portalraum, ich sehe noch einige Rotlinks. --Krächz 11:46, 6. Jul. 2011 (CEST)

Diskussion über separate Listen der Plattenverkäufe zu den Biographieartikeln

Auf Wikipedia:Redaktion Musik findet sich ein (bereits sehr lange) Diskussion, die evtl. ab dem Punkt Zwischenergebnis auch für Euch von Interesse ist.--Engelbaet 18:55, 24. Jul. 2011 (CEST)

Per Vorlage eingebundene Diskografien

Derlei Spielerein bringen nichts. Die Tabellen sind so nur schwer zu bearbeiten (bzw. erst mal zu finden), was es insbesondere Neulingen (aber auch uns alten Hasen) nicht gerade einfach macht. Wir müssen den angeblichen Autorenschwund durch sowas nicht auch noch verstärken... Außerdem erzeugt das Einbinden der Vorlage unnötige Serverlast.

Euch geht es vermutlich darum, den Wartungsaufwand zu verringern, indem dadurch dann nur noch ein Artikel bearbeitet werden muss statt zwei. Das scheint auf den ersten Blick logisch, ist es aber nicht. Ein neu erschienenes Album sollte nämlich auch im Fließtext des Hauptartikels erwähnt werden... Und offen gesagt ist dieser eine zusatzliche Edit nicht gleich ein Beinbruch. Der Wartungsaufwand verringert sich also nicht wirklich. Und dem gegenüber steht die schlechtere Nutzerfreundlichekit. Ich würde euch daher bitte, dass wieder ganz normal als Tabelle einzufügen.

Siehe auch: Benutzer Diskussion:ChrisHardy#Per Vorlage eingebundene Diskografien. -- Chaddy · DDÜP 21:07, 9. Aug. 2011 (CEST)

Das sehe ich komplett anders. Die Diskografieseiten sind mittlerweile bei allen wichtigen Künstlern etabliert und keineswegs schwer zu finden. Die Einbindung wurde damals von HvWuff mit angeregt und ist nun bei hunderten Seiten eingebaut. Ich finde sie absolut sinnvoll. Wenn nämlich Änderungen an den Angaben in der Tabelle (z.B. Verkaufszahlen, Platzierungen etc.) gemacht werden, müsste das sonst zweimal geschehen bzw. jedesmal abgeglichen werden, was quasi automatisch zu Fehlern und Abweichungen führen würde. Auch Argumente wie "Serverlast" etc. sehe ich als reichlich hergeholt gegenüber den klaren Vorteilen der Einbindung, die für die Chartbearbeitung deutlich nutzerfreundlicher ist.--Rmw 12:59, 12. Aug. 2011 (CEST)
Deutlich nutzerfreundlicher? Keineswegs schwer zu finden? Mag sein, dass das euch Portalbetreuern und auch den meisten im Umgang mit Vorlagen erfahrenen Wikipedianern relativ leicht fällt, das will ich gar nicht bezweifeln. Aber du darfst nicht vergessen, dass viele Nutzer kaum bis gar keine Erfahrung haben (z. B. eine IP, die noch nie irgendeinen Artikel editiert hat). Für die wird die Bearbeitung durch sowas stark erschwert. Ich weiß natürlich, dass einige Leute gibt, denen das ganz recht ist (manche fordern ja sogar, das Bearbeiten nur noch angemeldeten Benutzern zu ermöglichen. Aber das ist nicht zielführend und verstößt gegen die Grundprinzipien.
Und ich bleibe dabei, das mit dem geringeren Wartungsaufwand ist ein schwaches Argument. Ein paar zusätzliche Edits tun niemandem weh und so besonders oft ändern sich Chartplatzierungen dann auch wieder nicht. Außerdem geht es in anderen Themenbereichen auch ohne solche Spielereien (z. B. im Motorsportbereich; dort ist bei den ganzen Statistiken der Wartungsaufwand sogar noch höher als bei euch).
Vorlagen sind gut und nützlich. Aber man sollte sparsam damit umgehen. Es kann jedenfalls nicht sein, dass wesentliche Teile eines Artikels (und ganze Unterkapitel sind wesentliche Teile) per Vorlage eingebunden werden und damit für den Großteil der Benutzer faktisch unbearbeitbar werden. Das ist auch der Unterschied zu anderen Vorlagen. Da werden i. d. R. nicht ganze Absätze eingebunden...
Einfach gesagt geht es hier also um eine simple Abwägung: Ein bisschen weniger Wartungsaufwand vs. deutlich weniger Nutzerfreundlichkeit. Und ganz ehrlich: Die Nutzerfreundlichkeit ist mir bedeutend wichtiger... -- Chaddy · DDÜP 05:31, 14. Aug. 2011 (CEST)

Offensichtlich ist niemand von euch an einer Diskussion interessiert... -- Chaddy · DDÜP 19:03, 22. Aug. 2011 (CEST)

Du sagst, das Problem sei, dass die Diskografien so schwerer zu bearbeiten seien. Ich sage, der Vorteil ist, dass die Diskografien so schwerer zu vandalieren sind. Leider hatten wir mehrfach den Fall, dass ein paar Vandalen die Chartdaten in einigen Artikeln abgeändert hatten. Ein paar verantwortungslose Sichter haben die Änderungen dann einfach freigegeben. Manchmal auch, weil die Änderungen unter Textänderungen "versteckt" wurden und dann aus Faulheit pauschal gesichtet wurde. Und wenn das dann entdeckt wurde, war der Artikel zigmal weiter geändert worden. Und dann kannst du mal versuchen, die Verfälschungen in der Historie wiederzufinden und rückgängig zu machen. Nachdem ich zweimal die Diskografien deshalb quasi neu schreiben musste, habe ich das mit der Einbindung eingeführt. Die Idee gab es davor auch schon von anderer Seite. Die Bearbeitung der Chartplatzierungen ist also absichtlich erschwert und da weder die Bearbeitung der Tabellen, noch die Ermittlung und Überprüfung der Chartdaten trivial ist und die Bearbeiter genau wissen sollten, was sie da tun, ist diese Hürde auch gerechtfertigt.
Ein zweiter Vorteil ist, dass einige Diskografien mittlerweile einen ziemlichen Umfang angenommen haben und oft auch mit unwichtigem Kram aufgebläht sind. So unwichtig, dass sie im Hauptartikel verzichtbar sind. Deshalb ist es auch für den reinen Leser besser, wenn er nur die wesentlichen Chart- und Diskografiedaten im Artikel hat. Und die doppelte Pflege ist einfach nicht zuverlässig hinzubekommen, deshalb ist eine Teileinbindung hier die ideale Lösung. Gruß -- Harro 01:06, 23. Aug. 2011 (CEST)
Hm, nun ja, es ist schon einleuchtend, dass sich dadurch die Vandalismusgefahr reduziert. Aber das darf nicht dazu führen, dass die Bearbeitung sogar absichtlich erschwert wird (das beißt sich nämlich halt schon ein bisschen arg mit dem Wiki-Prinzip...). Es ist allgemeiner Konsens, dass Vandalismus nur in Ausnahmefällen zu einer Einschränkung der freien Editierbarkeit führen darf (und wenn, dann i. d. R. nur temporär). Wieso sollte man hier eine Ausnahme machen?
Und dass nicht alle Tabellen in den jeweiligen Hauptartikel müssen, sondern ein paar weniger wichtige auch einfach ausgelagert werden können, bestreite ich ja nicht. Das macht schon Sinn. Dass dann aber ein paar Tabellen doppelt gepflegt werden müssen, lässt sich nicht vermeiden. Und so groß ist der Wartungsaufwand dann auch wieder nicht, v. a. da man dann ja bloß zwei Mal dieselbe Änderung durchführen muss... -- Chaddy · DDÜP 02:09, 23. Aug. 2011 (CEST)
Was das Wiki-Prinzip angeht, so muss man sich nur mal die Liste (und da vor allem die Dauer) der Artikelsperren ansehen. Das ist wirklich ein arges Problem. Es stimmt, dass die Bearbeitung der Diskografiedaten umständlicher wird, aber eingeschränkt ist sie deshalb nicht. Der eigentliche Anti-Vandalismus-Vorteil besteht in der Trennung der Versionsgeschichten. Und unbestreitbar ist die Pflege der Chartdaten auch eher etwas für fortgeschrittene Bearbeiter, was man an vielen misslungenen Edits sieht, die dann die Tabellen kaputt machen. Es ist zweifelsohne eine Abwägung zwischen freiem Zugang und Artikelkontrolle, aber hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Chartdaten in der deutschen Wikipedia hat sich der eingeschlagene Weg meines Erachtens bewährt. Und bei einem sensiblen und komplizierten Bereich wie den Chartdaten werte ich das höher.
Im Übrigen schränkt die Diskografieauslagerung nicht nur nicht die sonstige Bearbeitung des Interpretenartikels ein, sie macht sogar den Quelltext übersichtlicher und damit leichter bearbeitbar. Und Editwars um Chartplatzierungen würden auch keine Sperrung des gesamten Artikels nach sich ziehen.
Was den anderen Punkt angeht, so muss man definitiv sagen: es ist unmöglich, eine korrekte doppelte Pflege zu gewährleisten. Nicht durch identischen Quelltext, nicht durch noch so auffällige Hinweise. Es wird immer zu Diskrepanzen kommen. So zuverlässig die Diskografien sind, auf die Album- und Liedartikel würde ich nicht allzu viel geben. Und wenn man Interpret und Diskografie trennt, dann droht dasselbe. Und trotz Beschränkung auf fünf Länder gibt es einfach zu viele laufende Änderungen, um das nachzupflegen. Ich habe zuletzt wochenlang nichts anderes getan, als die Chartdaten von 2010 zu prüfen und zu vervollständigen (vor allem die Chartwochenzahl). Ich fürchte, nachdem ich raus bin, werden bei 2011 viele Lücken bleiben. Aber immerhin stimmen die Höchstplatzierungen mit großer Zuverlässigkeit. Man hat also nur die Alternativen, entweder alles in einen Artikel zu packen oder mit Einbindungen zu arbeiten. Und da sich in der Wikipedia kaum etwas zurückdrehen lässt und so sinnfreie Diskografieauswüchse wie die internationalen Auszeichnungen wohl nicht mehr verschwinden werden, ist das mittlerweile die einzige vernünftige Lösung. Gruß -- Harro 23:47, 23. Aug. 2011 (CEST)
Wie wäre es, wenn man Chartplatzierungen ganz aus den Hauptartikeln raus lässt? Für soooo besonders wichtig halte ich diese Infos eh nicht. Eine reine Diskografie genügt eigentlich voll und ganz. Und dann stellt sich auch das Problem mit dem Wiki-Prinzip und dem doppelten Wartungsaufwand nicht. -- Chaddy · DDÜP 22:25, 25. Aug. 2011 (CEST)
Ähm, dir ist schon klar, dass du hier im Chartsportal bist? :-p Die heruntergetippten nichtssagenden Titellisten, in die mittlerweile jeder YouTube-Schnipsel aufgenommen wird, sind wenig hilfreich für den Leser. Warum werden die Diskografien wohl nach Charthits und Sonstigen unterschieden? Damit man einen Überblick bekommt, was wirklich erfolgreich war. Und ein nachvollziehbarer Überblick über die Erfolgstitel und -Alben gehört auch in den Interpretenartikel. Im Übrigen sind Chartplatzierungen das wichtigste WP-Relevanzkriterium, auch wenn sie dich persönlich vielleicht nicht interessieren. Wir reden hier ja schließlich vom Bereich Kommerzpop. Andere Standard-Poplexika wie Laufenberg und Edenhofer legen ja auch besonderen Wert auf die Charts. Ein Weglasse wäre also einigermaßen realitätsfremd und leserunfreundlich. -- Harro 07:55, 27. Aug. 2011 (CEST)

"Erfolgstitel"

Denise_(Sängerin)#Erfolgstitel etwas POVig, gibts dafür eine neutralere Standardformulierung? Danke --Aalfons 20:14, 15. Aug. 2011 (CEST)

Evtl. „Veröffentlichte Lieder“, „Liedveröffentlichungen“ oder „Singles“ (falls es stimmt) !? Ob's Standardforrmulierungen sind, weiss ich nicht, aber weniger povig wär's schon. Gruss --Toni am See 20:33, 15. Aug. 2011 (CEST)
Keine Ahnung, ob das alles Singles waren, und die ersten beiden Vorschläge hören sich für Popsongs holprig an. Drum meine Frage. Einzelaufnahmen? --Aalfons 09:15, 16. Aug. 2011 (CEST)
Schlicht und ergreifend Veröffentlichungen --KV 28 09:18, 16. Aug. 2011 (CEST)
Aber dann gibt's ein logisches Gefälle zur Diskografie (Veröffentlichungen über Diskografie). --Aalfons 09:28, 16. Aug. 2011 (CEST)
Ich mach das mal einfach ;-) --KV 28 09:36, 16. Aug. 2011 (CEST)

Chartseinträge vor Stichdatum

Ist ein Eintrag wie bei Anna Aaron sinnvoll? --Oberlaender 09:40, 31. Aug. 2011 (CEST)

Löschdiskussion für den Artikel Sen o przyszłości

Liebe Freunde, der Artikel beschreibt einen Popsong der polnischen Sängerin Sylwia Grzeszczak. Ihr neuer Song (in den polnischen Airplay-Charts oben plaziert) hat einen durchaus brauchbaren Artikel. Könnt ihr vielleicht eure Kompetenz in die Löschdiskussion einbringen? Gruß --Schlesinger schreib! 20:55, 16. Okt. 2011 (CEST)

Brook Benton

Ich möchte auf diese Diskussion hinweisen. Ich halte, wie dort von mir mitgeteilt, die Löschung der IP für ungerechtfertigt und unsachlich. Gibt es jemand, der meine Ansicht teilt? -- Greifen 17:05, 19. Okt. 2011 (CEST)

Trackliste überall gleich?

Hallo. Ich mache gerade einen Albumartikel, und habe da mal eine ganz neue Tracklistenform gewählt. Mir gefällt die gut. Jezt ist die Frage: kann man das vielleicht als Vorlage benutzen lassen? Hier ist die Trackliste. Die gibt jede Menge Infos her, und rechts ist nicht alles weiß und frei. Wäre doch eine gute Idee, diese Tabellenform für alle Alben einzusetzen. MfG. --Gruß, CosmeticBoy 23:53, 3. Nov. 2011 (CET)

Tielman Brothers

Aufgrund des Todes von Andy Tielman fiel mir heute auf, dass die Band noch keinen Artikel hat. Wäre schön, wenn das jemand nachholen könnte ... nl, en, Seiten auf deutsch. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 10:22, 11. Nov. 2011 (CET)

Mach et, Otze...--KV 28 11:38, 11. Nov. 2011 (CET)
Wer lesen kann... :-P -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 12:45, 11. Nov. 2011 (CET)

Italienische Charts - Datum

Äh, mir ist aufgefallen, dass die Datumsangaben in Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (2011) nicht mit denen übereinstimmen, die die FIMI angibt! Wenn das auch bei den anderen Listen der Fall ist, gibt das eine ziemliche Arbeit!

FIMI gibt an, Ligabue ist von 21/11/2011 bis 27/11/2011 auf Platz 1, die Liste dagegen "seit 1. Dezember"! Von 28/11/2011 bis 04/12/2011 ist jetzt dagegen Tiziano Ferro auf Platz 1! Welche Angaben soll ich da machen??? --XanonymusX 20:30, 9. Dez. 2011 (CET)

Also es ist die Auswertung der Verkäufe zwischen 21. und 27. November, lediglich das Veröffentlichungsdatum der Liste ist der 1. Dezember. Wobei es die FIMI mit der Einhaltung des Veröffentlichsdatums nicht immer so genau nimmt. Im Moment stellt es kein Problem dar, weil Angaben ja lediglich um ein paar Tage versetzt sind, langfristig sollten wir uns aber an die Daten der FIMI anpassen, weil das schließlich die offizielle Quelle ist und dort dieses Veröffentlichungsdatum nicht auftaucht. Der 1. Dezember ist wohl eine "Erfindung" von italiancharts.com. -- HvW 14:15, 10. Dez. 2011 (CET)
Gut, dann sollten wir das mal ändern. Die Tatsachen sind so: FIMI veröffentlicht die Charts immer fünf Tage nach der Bezugswoche. italiancharts fasst das wohl falsch auf. Aber hier in der Wikipedia stimmt dann ja rein gar nichts! --XanonymusX 17:36, 11. Dez. 2011 (CET)
Auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik können wir das regeln... --XanonymusX 19:48, 12. Dez. 2011 (CET)

Spezial:Ungesichtete Seiten

Hallo ist irgendjemand von euch zufällig für ungesichtete Seiten zuständig? Dort ist ein Eintrag -> Connie Francis Sings German Favorites, seit 160 Tagen ungesichtet. Das ist nicht gerade mein Spezialgebiet, es ist mir nur so ins Auge gesprungen. Es wäre nett, wenn sich da mal jemand drum kümmern würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:55, 16. Dez. 2011 (CET)

Erledigt und gesichtet! Ans Erstsichten sollte man eigentlich keine zu großen Anforderungen stellen, wenn der Artikel die Mindestanforderungen erfüllt reicht das schon aus. Also war das eigentlich schon überfällig. Gruß. --Wnme 18:13, 16. Dez. 2011 (CET)

Danke, ich bin noch recht neu hier und daher möchte ich lieber noch keine Erstsichtungen durchführen, wenn ich vom Thema so wenig Ahnung habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:29, 16. Dez. 2011 (CET)

Charts und Lieder

Irgendwie scheint bei einigen die Ansicht zu existieren, dass in Artikeln zu einzelnen Liedern gemäß der Vorgaben für Chartboxen/Charttabellen für Musikerartikel nur (belegte) Chartangaben zu DE/AT/CH/GB/US und dem Herkunftsland möglich sind, d.h. belegte Chartplatzierungen aus anderen Ländern können grundsätzlich nicht in Liedartikel aufgenommen werden. (aktueller Anlass: Diskussion:99_Luftballons#Charts und [11]). Dazu habe ich zunächst 2 Fragen:

  • Ist das tatsächlich ein Portalkonsens oder nur die irrtümliche Auffassung eines einzelnen Mitarbeiters.
  • Ist das irgendwo explizit und klar erkenntlich in den Portalvorgaben formuliert? In Wikipedia:Formatvorlage Charts ist der Kontext eigentlich die Verwendung von Chartboxen/tabellen für mehrere Alben/Singles in Musikerartikeln und nicht die Angabe von Charts in einzelnen Liedartikeln, wo mehr Platz und auch Bedarf für weitere/detallierte (belegte) Chartangaben besteht.

--Kmhkmh 11:36, 3. Jan. 2012 (CET)

Ich denke auch die Einschraenkung ist nur fuer die Vorlagen fuer Chartboxen/-tabellen (die ja meist beim Artikel der Kuenstler eingesetzt werden) gedacht. Bei einem Liedartikel sollte man jedoch sicher auch andere belegte Charts angeben koennen. -- Firefox13 19:47, 3. Jan. 2012 (CET)
Die Gründe, die dagegen sprechen, sind selbstverständlich in einem Liedartikel genau dieselben wie in einem Interpreten- oder Albumartikel. Die Charts kann niemand alle überprüfen und überwachen. Wenn da jemand, so wie du, völlig quellenlos x-beliebige Chartdaten einträgt (was alleine schon ein Löschgrund wäre), dann kuckt da keiner nach, ob die auch stimmen. Selbst wenn Quellen dabei sind, dann ist z. B. das hier die falsche Quelle für die Niederlande, fatalerweise wird die aber bei den (richtigen) österreichischen und schweizerischen Charts verlinkt und um die Verwirrung komplett zu machen, die Albumcharts derselben Quelle sind richtigen! Die richtige Single-Quelle ist hier. Aber das muss man wissen. Und wenn dann erst einmal so eine willkürliche Auswahl im (Lied-)Artikel steht, dann kommt natürlich der Nächste und will das "vervollständigen" und greift dann bspw. zu Charts aus Brasilien oder Russland, nur dass die dummerweise gar keine offiziellen Singlecharts haben. Muss man wissen. Und wenn das in dem Artikel ist, dann wollen die Nächsten das auch in allen anderen Artikeln haben, und die machen dann keinen Unterschied mehr zwischen Lied- und anderen Artikeln, denn die Regel steht ja irgendwo im Wikipedia-Hinterland.
Es gibt nur eine Handvoll, maximal ein Dutzend Leute in der Wikipedia, die sich wirklich ausreichend mit den Charts auskennen. Entweder machen wir ganz konsequent Fünfland, ohne Ausnahme, mit den bekannten Standardquellen eindeutig nachprüfbar, oder wir machen denselben Unsinn wie in en:, die zwar die Charts auch sehr gut dokumentiert haben, aber wo sich auch keiner darum schert und wo, dank fehlenden Sichtens, die Zahlen oft vandaliert sind, aber kaum mal jemand etwas kontrolliert. Und nicht, dass du glaubst, das Sichten würde viel daran ändern. Wir haben so begnadete Sichter, die akzeptieren das komplette Umschreiben der Chartdaten, und das Schlimmste daran, die werden auch noch verteidigt und bekommen vom Sichtungsprojekt recht, weil das nämlich kein "offensichtlicher Vandalismus" sei. Die Frage der fünf plus eins Länder ist also die Frage, ob wir die Zuverlässigkeit der Chartdaten wenigstens einigermaßen gewährleisten wollen, oder ob wir darauf verzichten.
Im Übrigen, wenn diese Chartdaten außer der Reihe wichtig sind, dann sind sie auch entsprechend belegbar und man kann das in den Text schreiben, dann gehört meist ohnehin noch etwas mehr Info dazu (z. B. warum Erfolg ausgerechnet in diesem Land). Die Nummer-eins-Hits sind sogar alle über WP-Listen verlinkbar. Also ist es überhaupt kein Verlust, wenn diese Daten nicht in Tabellenform auftauchen. Darüber hinaus ist es so, dass das jetzt schon einige Jahre lang so sehr gut funktioniert und sogar den letzten Ansturm von Billig-Liedartikeln überstanden hat, ohne dass es größere Diskussionen darum gegeben hat, deshalb gibt es offenbar auch keinen generellen Bedarf, daran etwas zu ändern. Gruß -- HvW 21:00, 3. Jan. 2012 (CET)
Ok, ich kann deine Gruende einigermassen nachvollziehen. Gerade das Beispiel NL ist ja durchaus haeufig anzutreffen (ist mir zu Beginn auch passiert). Dennoch ist es einigermassen komisch, wenn man im Abschnitt "Erfolge" erwaehnt: "Sie schafften es unter anderem an die Spitze der Charts in Japan, Mexiko, Kanada und Australien." Dann aber diese in der einfachen Tabellenform fehlen. Visuell ist es eben einfacher einen Ueberblick ueber den weltweiten Erfolg durch die Tabelle zu gewinnen. Und im Gegensatz zu den Vorlagen, hat die einfache Tabellenform bei Liederartikeln ja auch keine Platzprobleme. Ob man eine Chartangabe in Textform oder in der einfachen Tabellenform angibt, gibt ja gleich viel Kontrollaufwand. Natuerlich ist der Anreiz fuer Benutzer mit unzureichendem Kenntis groesser die Tabellenangaben zu erweitern, als den Text. Insgesamt kann ich mit deiner Meinung auch gut leben. Gruss -- Firefox13 23:19, 3. Jan. 2012 (CET)
Das un(zureichend)belegte Chartangaben in Artikeln nichts verloren ist völlig unbestritten, auch das man Umfang von Chart-Infoboxen und -Tabellen auf das "Wesentliches" beschränkt, damit der Artikel lesbar und Übersichtlich bleiben, ist nachvollziehbar. Aber wieso bei einem Liedartikel einen Teil der belegten Chartpositionen außerhalb der Tabelle stehen sollte ergibt aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn. Auch dass man die Angabe von Chartpositionen in andereb Ländern extra begründen müsste ergibt keinen Sinn, es ist ja nicht so, dass wir extrem lange aus allen Nähten platzenden Liedartikel haben, deren Informationsumfang man unbedingt aud "das Wichtigste" beschränken müsste. Selbst wenn es ein Autor es schaffen sollte zuverlässige Belege für größere zweistellige Anzahl von Ländern aufzutreiben, dann kann man immer mit 2 Tabellen arbeiten, wenn man den Fünflandbereich gesondert hervorheben will. Aber solche Zahlenangaben prinzipiell in den Fließtrext zu verbannnen widerspricht dem Sinn von Tabellen an sich (übersichtliche Darstellung von Daten/Zahlenangaben).--Kmhkmh 00:12, 4. Jan. 2012 (CET)


@HvW: Also in deinem Argument geht mir da viel zu viel durcheinander, das alles sachlich zu trennen und getrennt zu beantworten ist.

  • a) Quelllenlosigkeit steht hier nicht zur Debatte. Zunächst einmal ist von quellenlos in meiner Frage keiner Rede. Das quellenlose Angaben in WP nichts zu suchen haben, ist völlig unbestritten und hat mit meiner Frage nichts zu tun.
  • b) die Probleme von en.wp stehen hier nicht zur Debatte
  • c) das Für und Wieder des Sichtens steht hier nicht zur Debatte
  • d) die Eignung bestimmter Quellen ist eine berechtigte Frage. Wenn das Problem besteht, das häufug unzuverlässige verwendet werden, dann kann/soll das Portal natürlich eine Positiv/Negativ-Liste für zulässige Quellen entwerfen (eine Positivliste existiert ja auch auch). Das ist jedoch keine Frage von zulässigen Inhalten, sondern nur eine Frage von zulässigen Quellen.
  • e) Sind (verlässlich) belegte Inhalte jenseits der Fünfland+Herkunftsland unzulässig?
  • f) Sind (verlässlich) belegte Inhalte jenseits der Fünfland+Herkunftsland unzulässig in einer Tabelle oder Infobox zulässig?
  • g) Funktion/Praxis seit Jahren.

Zu d) habe ich dich jetzt nicht ganz verstanden. Was meinst du mit die richtigen österrreichischen und schweizer Charts verlinkt? Ich sehe da nur Platzierungsangaben und keine Verlinkung (oder meintest du die Platzierung?). Und bezogen auf Holland meintest du, dass dutchcharts.nl prinzipiell keine zulässige Quelle ist oder das die dortigen Angaben falsch sind? Die Angaben zu 99 Luftballons entsprechen jedenfalls denen in der von dir verlinkten "richtigen" Quelle www.top40.nl.

Zu e) und f) muss ich auch noch einmal nachfragen. Verstehe ich dich richtig, dass aud deiner Sicht die Antwort auf e) ja lautet auf f) aber nein?

Zur Praxis/Funktion seit Jahren. Wovon reden da? Dass Portalmitarbeiter seit Jahren in Musikerartikeln Chartinfoboxen und -tabellen auf belegte Angaben im Fünflandschema beschränken (sowie Firefox13 (und auch ich) die Portalvorgabe auslegt)? Dass Portalmitarbeiter seit Jahren unbelegte oder unbereichend belegte Chartpositionen aus Liedartikeln löschen? Beides ist wervolle QS-Arbeit gegen die überhaupt kein Einwand besteht. Oder etwa das Portalmitarbeiter seit Jahren hinreichend belegte Chartinformationen jenseits des Fünfland-Schemas aus Liedartikeln löschen? In diesem Falle bin ich zunächst einmal ziemlich baff.....--Kmhkmh 23:56, 3. Jan. 2012 (CET)

Vorneweg zu den Niederlanden: Bei den AT-Charts kannst du auf die niederländische Flagge klicken. Dann kommst du zu den NL Top 100 der GfK. In NL gibt es aber drei Singlecharts (Single Top 100, Nederlandse Top 40, Mega Top 50). Die traditionsreichste und populärste ist die Top-40-Liste. Dort waren die Luftballons aber nur vier Wochen auf eins und natürlich nie auf Platz 49. Somit ist die Top-100-Quelle für uns falsch. Dummerweise gibt es von den Top 40 keine Albumcharts, es gibt überhaupt nur eine Albumliste und die wird dummerweise von der GfK ermittelt, die auch die Top 100 erstellt. Also sind die Album Top 100 auf der GfK-Seite für uns richtig, die Single Top 100 der gleichen Seite für uns falsch.
Punkt a-d ist der Versuch, alles aus der Debatte auszublenden, was gegen die Umsetzung spricht: die Praxis. Theoretisch kann man freilich Tabellen mit allen offiziellen Charts der Welt anlegen, theoretisch jede einzelne Position akribisch belegt, theoretisch alles überprüft und überwacht. Schöne heile Welt. Die Praxis ist das Problem. Die en-WP steht natürlich zur Debatte, weil man genau dort sieht, was passiert, wenn man es anders macht. Das Sichten steht natürlich zur Debatte, weil die beste Chartquellenliste nichts nützt, wenn sie niemand beachtet und umsetzt. Und in dem Zusammenhang spielen die Quellen bzw. ihr Fehlen natürlich auch eine Rolle, weil trotz aller Initiativen und Bausteine die unbelegte Information in der WP ständig zunimmt. Es wird einfach akzeptiert. Quellenlosigkeit sei kein Problem? Findest du jemanden in der WP, der konsequent alles Quellenlose rauswirft? Wird in der WP konsequent alles Quellenlose rausgeworfen? Also: wer verhindert quellenlose Eintragungen in den Charttabellen? Und da endet das ja nicht. Ich wette, 99 % aller Informationen mit Quellenangabe werden nie überprüft. Allein das Vorhandensein einer Quellenangabe genügt fast immer. Die Unübersichtlichkeit mancher Quellen tut da noch ein Übriges. Und gerade bei den Charts ist ja das Fatale: wenn jemand aktuell in den Charts ist, dann ändert sich ggf. die Position, die Quelle bleibt aber immer dieselbe. Und wenn es erst einmal gesichtet ist, dann prüft da niemand mehr ohne spezielles Interesse. Warum haben wir die Konstruktion eingeführt, Chartdiskografien auszulagern, sie aber wieder beim Interpreten einzubinden? Damit die unübersichtlichen Charttabellen besser überwacht werden können und Chartvandalismus nicht in der Versionsgeschichte unter den Textänderungen untergeht und durchrutscht. Der größte Unsinn in der WP wird angestellt, weil man hochtrabende Pläne entwirft, sich aber nicht der Frage der praktischen Umsetzung stellt. Ich habe das oben als Alternative formuliert: Entweder das einigermaßen praktikable Fünfland oder unzuverlässige en-Verhältnisse. Wenn du Fünfland nicht willst, aber auch kein Chaos bei den Chartdaten, dann musst du dich den Punkten stellen, dann musst du genau diese Fragen beantworten und Lösungen anbieten.
Bei e und f kommt noch ein zusätzlicher Punkt dazu. Natürlich gibt es die leidige Ansicht, dass in die WP alles hineindarf. Reihenweise werden Artikel unlesbar, weil jeder entfleuchte Wind eingetragen wird, bei Popsternchen sind das gerne endlose Aneinanderreihungen von Auftritten oder bei Liedartikeln gerne literarische Meisterwerke, die unbeholfen den Inhalt völlig belangloser Massenware-Videos irgendwie interessant zu machen versuchen. Dabei gäbe es oft wirklich Interessantes zu schreiben, aber genau das wird dann vernachlässigt oder geht unter. Leider gibt es Lemma-RK, ein wichtiger Schritt in Richtung Qualitätshebung wären Inhalts-RK. Wo will ich hin? Chartlisten mit ausgewählten Platzierungen rund um die Welt mögen zusätzliche Informationen bieten, aber mit denen muss man auch etwas anfangen können. Was nützen Chartplatzierungen in Japan und Südkorea, war der Interpret in ganz Asien erfolgreich? War sein Erfolg in Japan etwas Besonderes oder lief er dort nur mit dem anderen westlichen Zeug mit? Was ist mit China, Indien, Russland? Die Positionen alleine sind also überhaupt nicht aussagekräftig und bei den Charts ist das leider so: die Auswahl der offiziellen Charts wird immer willkürlich sein. Den Erfolg von Shakira in Südamerika wirst du nie in einer Charttabelle darstellen können, weil die Chartlandschaft dort so unvollständig ist. Den Erfolg eines Künstlers in Europa würde nur eine vollständige Chartliste aller europäischer Länder wiedergeben. Da stößt du aber spätestens in Osteuropa an Grenzen. Portugal hat keine Singlecharts mehr, bei Italien und Spanien sind ältere Platzierungen schlecht dokumentiert usw. Von der Unterschiedlichkeit und Unvergleichbarkeit der Charts will ich gar nichts sagen. Wenn man das auf die Spitze triebe, dann könnte man das auch von den fünf bevorzugten Ländern sagen, aber für die gibt es andere Gründe. UK/US sind die alles überragenden Musikmärkte, da "spielt die Musik", und DE/AT/CH sind lokales de-WP-Interesse. Im Übrigen findest du eine solche Priorisierung in den meisten Musiklexika. Die Platzierungen von DE-UK-US werden meist vollständig aufgeführt, besondere Erfolge anderswo finden im Text Erwähnung. Wir gehen also keinen Sonderweg, sondern im Gegenteil, wir tun genau das, was eine Enzyklopädie tun sollte, wir orientieren uns an denen, die Quelle unserer Wissenssammlung sind.
Womit wir schließlich bei g wären. Natürlich gab es immer wieder Versuche, ausführlichere Charttabellen in die Artikel einzusetzen. Aber spätestens nach einer kurzen Diskussion wurde dann doch immer darauf verzichtet. Ich versuche das ja oft auch ausführlich zu begründen und nicht nur auf die Regeln zu verweisen. Im ersten Enthusiasmus scheint so eine prall gefüllte Charttabelles ja auch immer eine tolle Sache zu sein, aber wie schwierig das tatsächlich ist, zeigt ja schon dein Problem mit den niederländischen Charts, da muss man erst einmal erklären. Letztendlich hat sich aber immer wieder der Status quo eingestellt und niemand hat in all den Jahren darauf beharrt. Vielmehr ist es sogar so, dass ja Ausnahmen erlaubt wären, wie bei Schnappi oder Lenas Satellite (Lied) (auch "Lex Schnappi" genannt ;-). In beiden Fällen gab es ausführliche Charttabellen, weil diese Artikel besonders unter Beobachtung stehen/standen, in beiden Fällen wurde nach einiger Zeit, als sich der Hype gelegt hatte, wieder darauf verzichtet. Und es hat sich niemand gewehrt. Und wenn ich feststelle, dass auch nach Jahren noch gerne mal bei Schnappi vandaliert wird, dann ist das vielleicht ganz gut so.
Wie gesagt, wer etwas anderes als Fünfland will, der soll sagen, wie es praktisch machbar ist (nicht nur für "seinen" Artikel) und sich am besten selbst bei den Charts einbringen. Gruß -- HvW 14:14, 4. Jan. 2012 (CET)

Erschwerend kommen übrigens auch noch Dutzende verschiedene "neue" Hitparaden wie etwa "Rhythmic Airplay Charts", "World Music Charts Europe" oder "Hot Dance Airplay" oder die I-Tunes-Charts hinzu. Sollen die jetzt auch alle mit in die Tabellen? Nach der Definition von Kmhkmh kann ja alles rein, was nicht explizit per MB ausgeschlossen wird/wurde ... Natürlich spricht aber aus meiner Sicht trotzdem nichts dagegen, im Text zu erwähnen, wenn ein Song z.B. Platz 1 der Contemporary-R&B- oder meinetwegen auch der Hot-Frog-Easter-Egg oder sonstwelcher für die Sparte relevanten Charts erreicht hat. Gruß, Deirdre 15:52, 4. Jan. 2012 (CET)

Zunächst einmal habe ich nichts der gleichen behauptet und dann ist die Aufnahme dieser Charts in Tabelle aus meiner Sicht auch nicht sinnvoll.
Was nun das MB betrifft, habe ich stattdessen gesagt, dass ich nicht nachvollziehen wie das Portal ohne MB eine Beschränkung von relevanten belegten Inhalten für Lieder festlegen kann, d.h. keine Chartangaben außer der Fünflandgruppe und der Ursprungsland können in den Artikel. Offenbar siehst das inzwischen(?) selbst nicht mehr so und sprichst dich jetzt nur noch gegen eine mögliche Aufnahme von anderen Ländern in die Tabelle bei Liedartikeln aus.
Warum ist es nun nicht sinnvoll deine weiteren Beispiele in die Tabelle aufzunehmen? Nun es handelt sich um eine Tabelle zum Vergleich nationaler (Pop-)Charts die über die Anzahl der national verkaufte Tonträger ermittelt werden und in das Schema passen deine Beispiele nicht, also sollte man sie auch nicht in diese Ländertabelle übernehmen. Gegen ihre Aufnahme in den Artikel oder eine separate Tabelle spricht hingegen aus meiner Sicht nichts.--Kmhkmh 03:17, 7. Jan. 2012 (CET)

@HvW:

Also auch in deinem zweiten Posting wird aus meiner Sicht viel zu viel mit einander vermischt, was dann eben zu letztlich aus meiner Sicht seltsamen und völlig unnötigen Lösungen führt (auch was die Praxis betrifft). Vor allem aber habe ich immer noch keine klare Antwort bekommen. Ich weiß immer noch nicht was deine persönliche Antwort zu e) und f) ist und Moment hätte ich ja gern ein einfache knappe Antwort (ja/nein reicht vollkommen). Zu Motivationen oder Begründungen können wir danach gerne noch kommen und ich werde mich gegebenenfalls noch detailliert dazu äußern, was ich warum für falsch halte und was in der Praxis zu tun ist. Aber vorher möchte ich erst einmal herausfinden, was deine Antwort auf e) and f) ist und ob dazu ein Portalkonsens existiert oder nicht. Wenn das geklärt ist, dann kann man weiter diskutieren.

Auch eine andere Sach würde ich vorher noch gerne klären, da ich da vielleicht auf dem Schlauch stehe, weil ich nur gelegentlich an Artikeln zu Liedern bzw. im Popmusikbereich arbeite. Es geht um deinen Kommentar zu dutchcharts.nl und top40.nl. Die Verlinkung durch die Icons, die ich zuerst übersehen hatte, habe ich nun nach deinen Hinweis gefunden. Aber deine anderen Angaben zu den beiden holländischen Chartseiten verstehe ich weiterhin nicht. Wir reden doch von nationalen Charts die über national verkaufte Tonträger ermittelt werden? Oder liege ich da schon falsch? Wenn dem so ist dann ist es doch völlig wurscht welche Webseite ich diese Angaben entnehme, solange diese die Verkaufszahlen zuverlässig korrekt wiedergibt. Anders gesagt, wenn beide dieselben Verkaufszahlen verwenden müssen sie doch zu den gleichen Chartspositionen kommen. Und wie schon oben erwähnt geben entgegen deiner obigen Behauptung beide Seiten an "korrekt" an, dass 99 Luftballons 4 Wochen auf Platz 1 war. Mir ist völlig unklar wo du da eine falsche Angabe bei dutchcharts.nl siehst. Auch kann ich nicht verstehen warum, die Einstiegsposition auf Platz 49 falsch sein soll. Dass diese Angabe sich nicht in den top40.nl befindet ist doch offensichtlich, nicht weil sie falsch ist sondern weil top40 nur die ersten 40 führt.--Kmhkmh 03:47, 7. Jan. 2012 (CET)

Auch wenn ich mich bei Platz 1 verkuckt habe, dürfte klar sein, dass die Chartläufe 18-2-1-1-1-1-3-8-28-38 und 49-2-1-1-1-1-2-7-22-25-36-42 verschieden sind. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Charts zu ermitteln. DE, US und UK sind bspw. grundverschieden. Das kann an der Einbeziehung von Airplay, an verschiedenen Erfassungs- oder Gewichtungsmethoden liegen. In der Regel liegen Top 40 und Top 100 in NL weit auseinander, wie man auch anhand der aktuellen Charts leicht feststellen kann.
Wenn ich den Formulierungsfehler in e/f richtig korrigiert habe, dann lautet die Atwort: ja, im Text kann mehr (belegte) Chartinfo stehen als in der beschränkten Fünflandtabelle. Die Begründung dafür habe ich aber ausführlich genannt. Natürlich ist es "Portalkonsens", sonst stünde es nicht in FVC. Und es wird wie gesagt akzeptiert, inner- und außerhalb des Portals. -- HvW 10:35, 7. Jan. 2012 (CET)
Ok, dass wahr schon mal hilfreich für mich, was die Charts betrifft. Wenn also nicht nur verkaufte Tonträger ermittelt werden, greift man stattdessen einfach auf die "bekannteste" bzw. "traditionsreichste" Chartermittlung/Hitparade eines Landes und deren Ermittlungsnmethode zurück? Ich würde jetzt noch gerne wissen, wie dann genau zwischen "offiziell" und "inoffiziell" unterscheidet? An welchen Kriterium wird das nun festgemacht?
Deine Ansicht zu e) und f) ist mir nun klar, wobei mich allerdings die Bgründung für "falsch" halte bzw. genauer ich sehe nicht, wieso das Fünflandschema eine zwingende Lösung für die von dir angesprochenen (Praxis)probleme ist. Dazu äußere ich mich demnächst noch ausführlich. Immerhin sind wir uns offenbar bzgl. e) einig, eine (formale) Einschränkung dort , d. h. von belegten Inhalten wäre aus meiner Sicht das größte Problem gewesen. Reine Formatfragen wie f) sind eher von nachrangiger Bedeutung.
Den Portalkonses sehe ich im Moment noch nicht so ganz. Die Formulierung in den FVC ist eben in der aktuellen Form nicht wirklich eindeutig (siehe meine und Firexfox's spontane "Fehldeutung" weite oben), da im Kontext von Musikerartikel formuliert ist. Wenn ihre Anwendungs auf Liedartikel schon immer so gemeint bzw. gewünscht war, wie du es jetzt erklärst, dann sollte das (je nach dem Ausgang dieser Diskussion) dort auch explizit stehen, um zukünftige Missverständnisse zu verhindern. Für einen "Portalkonses" würde ich eigentlich hier schon gerne eine paar weitere Stimmen oder einen Link auf entsprechende Diskussion mit einer größeren Anzahl ein Bereiligten sehen. Wenn wir das nicht haben, sondern im wesentlichen nur eine "erfolgreiche Anwendungstradition", dann würde ich vorschlagen dazu eventuell eine Dritte Meinung einzuholen, was je nach Diskussionsverlauf zu einem späteren Zeitpunkt ohnehin nötig werden mag.--Kmhkmh 11:58, 7. Jan. 2012 (CET)

Weitere Stimme. (iow: fack at hvw) -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 01:40, 8. Jan. 2012 (CET)

Meiner Ansicht nach spricht absolut nichts dagegen, auch andere belegte Chartangaben mit in Liedartikel aufzunehmen.--Rmw 18:02, 14. Jan. 2012 (CET)

Deutsche Charts

Hi. Bei den deutschen Charts 1969/1970/1971 stimmt irgendwie was gar nicht. Ich habe das Gefühl, dass die Seite 1970 nicht stimmt. Im Gegensatz zu allen anderen Seiten werden dort Halbmonatszeiträume angenommen, bei allen anderen ist es wochenweise (freitags startend). 1969 endet mit "Dein schönstes Geschenk" von Roy Black, das ab Mitte Dezember 8 Wochen auf Platz 1 sein soll - und 1970 steht dann, dass es ab 1. Januar erst Platz 1 ist und zwar 9 Wochen... also da passt irgendwie nichts so richtig. Vielleicht kann sich jemand mit guten Quellen dieser Sache annehmen. --APPER\☺☹ 19:24, 27. Jan. 2012 (CET)

Ohne das im konkreten Fall nochmal geprüft zu haben ist das hier eine generell sehr zuverlässige Quelle. Ich komme aber erstmal nicht dazu, was zu machen. Danke für den Hinweis. Gruß -- HvW 11:29, 28. Jan. 2012 (CET)

Tom Jones, Delilah

Hilfe. Momentan verlinkt die Liste der bestverkauften Singles weltweit#5 bis 9,9 Millionen Einheiten bei Tom Jones' Song Delilah auf einen Marschflugkörper (grrr). Meines Erachtens fehlt hier ein Artikel zu dem Song. Zusätzlich sollte eine BKL eingerichtet werden, da der Song mit Sicherheit bekannter ist als der Marschflugkörper. Dies meint eine Person, die eigentlich eher im Gebiet klassische Musik zuhause ist. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:06, 1. Mär. 2012 (CET)

Ich war mal mutig. Beste Grüße -- kh80 ?! 01:54, 2. Mär. 2012 (CET)
Herzlichen Dank. --Gudrun Meyer (Disk.) 10:48, 2. Mär. 2012 (CET)

Liste der Nummer-eins-Hits in Polen 1982-1999

Ich wollte mal nach fragen ob die Listen der polnischen Charts von 1982-1999 eher gelöscht werden sollten, da es kein offiziellen Singlecharts sind, sondern bloß die des polnischen 3. Radiosenders. Ich habe nämlich diese Listen bereits aus den Jahren 2000-2010 entfernt und die durch die offiziellen Charts (seit 2010) ersetzt. Meint? -- xxvid (Diskussion) 17:39, 17. Mär. 2012 (CET)

Hier hatten wir die Diskussion ja schon einmal. Meine Unterstützung hast du. Gruß -- Harro 14:02, 20. Mär. 2012 (CET)
Dann mache ich mal den LA, denn eine verschiebung unter "Liste der Nummer eins Hits bei LP3" ist auch sinnlos.-- xxvid (Diskussion) 17:04, 20. Mär. 2012 (CET)

Tourdaten in der Wikipedia

veralten schneller als der Schnee von gestern, heute, morgen. Sie taugen nicht für eine Enzyklopädie. (das ganze hat sich entzündet an Back_to_Basics_World_Tour#Tourdaten) Wp ist kein Schwarzes Brett, keine Konzertagentur und auch nicht deren verlängerter Arm. Ich werde alle Tourdaten löschen, sofern sich hier kein begründeter Widerspruch erhebt. Bitte um Meinungen.--Wheeke (Diskussion) 12:02, 20. Mär. 2012 (CET)

Tourdaten im Sinne eines (aktuellen) Veranstaltungskalenders gehören natürlich nicht in die WP. Einzelne Tourdaten im Rahmen der Beschreibung wichtiger (abgeschlossener) Tourneen können jedoch im Artikel stehen--Kmhkmh (Diskussion) 12:55, 20. Mär. 2012 (CET).
Seh ich auch so. --RobTorgel (Diskussion) 12:58, 20. Mär. 2012 (CET)
Wir löschen sie also vorher, damit sie hinterher wieder eingetragen werden. So ist die Wikipedia. Auch ist die Wikipedia eine Datenbank. Artikel wie der verlinkte Tourartikel, die fast vollständig aus Datenlisten bestehen, gibt es viele. Alles nicht schön, nicht wirklich im Sinne des Erfinders, aber was will man machen ... -- Harro 14:08, 20. Mär. 2012 (CET)
Ich denk, es hilft schon (etwas), wenn die Meinungen soweit abgestimmt sind, dass man beim Löschen nicht erst lang fragen muss. --RobTorgel (Diskussion) 14:40, 20. Mär. 2012 (CET)

Relevanz

Huhu, ist eine Single, die auf MP3 veröffentlich worden ist, genauso relevant wie eine Veröffentlichung per CD-Pressung? Grüße --Juliana © 15:14, 4. Mai 2012 (CEST)

Nein, so sehr Du Dich auch bemühst. Kennt man sich ? 84.62.54.252 20:21, 4. Mai 2012 (CEST)
Bist übrigens auch verbraucht, falls Du damit punkten willst. 84.62.54.252 20:31, 4. Mai 2012 (CEST)

Alben einstellen (ab wann)

Hallo, gibts eigentlich irgenwo einen gesicherten Hinweis, ab wann Alben relevant sind bzw. wann sie in einen Artikel einzubinden sind? Als Beispiel diese Änderung Die Band hat ein neues Album für September angekündigt. Man hat aber auch schon häufig erlebt, dass sich solche Veröffentlichungen um Monate, wenn nicht gar Jahre, verschieben. Und manchmal löst sich die Band auf, und das großartig angekündigte Produkt erscheint überhaupt nicht. Und was passiert in Wikipedia: Derjenige, der schnell die Anküdigung - also erstmal reinste Zukuntsmusik (im wahrsten Sinn des Wortes :-) - eingestellt hatte, hat sich inzwischen aus dem Projekt verabschiedet oder widmet sich nun der Chormusik, und wer ihm hinterherputzt, ist ja schietegal. Von daher sollte man die Alben erst einstellen, wenn sie denn auch veröffentlich sind.--KV 28 10:50, 9. Jun. 2012 (CEST)

Hallo KV 28, ich habe Dir folgende Antwort im Portal Diskussion:Rockmusik gegeben: hier findest Du ein wenig zu Artikel Musikalben. Allerdings ist es nicht viel. Deine Frage war jedoch, wie ich jetzt sehe, wann überhaupt im Artikel zu einer Band das Album eingefügt werden darf. Hierzu gibt es diese Seite: Punkt 3 macht deutlich, dass es keine Werbeplattform ist und deshalb Veröffentlichungen erst nach dem Veröffentlichungsdatum eingestellt werden dürfen. Gruß --Animagus (Diskussion) 14:53, 9. Jun. 2012 (CEST) Ich schlage vor, dass die Unterhaltung auch dort fortgesetzt wird, damit nicht an zwei Stellen diskutiert wird. --Animagus (Diskussion) 15:02, 9. Jun. 2012 (CEST)

Bitte um Amtshilfe: Safiya (Sängerin)

Stellungnahmen kundiger Mitarbeitender über die enzyklopädische Relevanz der Dame bitte im Relevanzcheck hier. Danke, --Aalfons (Diskussion) 13:04, 22. Aug. 2012 (CEST)

MB in Vorbereitung

 Info: Wikipedia:Meinungsbilder/Chartdaten. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 18:34, 9. Jan. 2013 (CET)

A Drop In The Gray

Auf einer alten Kassette habe ich heute ein Lied der Gruppe A Drop In The Gray gefunden und wundere mich, dass weder in der deutschen noch in der englischen Wikipedia ein Artikel dazu existiert. Sie haben mindestens 1 Album und 2 Singles herausgebracht. Ist das zu wenig für einen Artikel? --Curieux (Diskussion) 15:48, 25. Jan. 2013 (CET)

Das könnte knapp werden. WP:Relevanzkriterien werden wohl nicht getroffen. Geffen ist zwar nicht irgendein Label, aber das Album schien dann doch ein Flop gewesen zu sein. Man findet durchaus Einiges im Netz, aber bei maßgeblichen Quellen wie dem Allmusic-Guide sind sie nur ein Datenbankeintrag. Da müsste man tief recherchieren und möglichst viel zusammentragen. Eine Garantie würde ich nicht abgeben, dass sie einen Löschantrag überstehen würden. Leider. Gruß -- Harro 20:15, 25. Jan. 2013 (CET)
Dann werde ich das nicht weiter verfolgen. Aber gibt es innerhalb des Artikelnamensraums vielleicht eine Liste, wo man den Bandnamen eintragen könnte? --Curieux (Diskussion) 15:14, 26. Jan. 2013 (CET)
Nicht so direkt. Sie sind ja kein spezielles Genre und nicht stilprägend. Sonst werden Bands noch bei Festivals und Labels erwähnt, aber Geffen Records hat natürlich schon ganz andere Kaliber. Fällt mir nix ein, tut mir leid. Gruß -- Harro 02:35, 27. Jan. 2013 (CET)

RKs für Lieder

Hallo. Hier finden sich nur Kriterien für Alben und Festivals. Existieren auch welche für Lieder/Singles. Falls ja könnten die dort eingepflegt werden? Grüße, --BlueCücü (Diskussion) 11:16, 26. Feb. 2013 (CET)

Hallo. Nein, es gibt keine speziellen RKs für Lieder. --Krächz (Diskussion) 12:03, 26. Feb. 2013 (CET)

Kategorie:Nummer-eins-Album

Sollte die Kategorie:Nummer-eins-Album in Unterkategorien nach Land aufgeteilt werden? --SteEis. (Diskussion) 21:01, 12. Jun. 2013 (CEST)

Die Kategorie bezieht sich ja nur auf 5 Länder (DE/AT/CH/UK/US), weshalb das nicht sehr sinnvoll wäre. Laut Diskussionsseite wurde das wohl auch schon letztes Jahr diskutiert.-- xxvid Disk 21:45, 12. Jun. 2013 (CEST)
Nein, das hatten wir schon irgendwo mal diskutiert, das ist nicht sinnvoll. Es ist nur als Auszeichnung des Albums gedacht, es gibt keine Chartstruktur nach Ländern in den Kategorien. Die analoge Kategorie:Nummer-eins-Hits nach Land enthält auch lediglich die Chartlisten - und zwar von allen Ländern mit offiziellen Charts - und keine Lieder. Genaugenommen könnte man bspw. die Nummer-eins-Listen von Portugal und Griechenland in eine "Kategorie:Nummer-eins-Album nach Land" einordnen, da es dort nur noch Albumcharts gibt. -- Harro 00:22, 13. Jun. 2013 (CEST)
Man könnte Unterkategorien in der Kategorie:Nummer-eins-Album erstellen, die sich auf andere Länder beziehen (z.B. Kategorie:Nummer-eins-Album (Frankreich), dort wäre z.B. 666.667 Club einsortiert). --SteEis. (Diskussion) 11:41, 14. Jun. 2013 (CEST)
Können kann man Einiges. Leider wird in der WP auch Vieles kategorisiert, woran nur die Kategorisierer Freude haben. Es ist doch die Frage, ob das auch sinnvoll ist. Für die Alben selbst spielt so eine Kat keine Rolle, bei einem nationalen Album ist das Land eh klar, bei internationalen Künstlern ergibt das ein beliebiges Sammelsurium von Länderkats. Das wirklich Wichtige steht im Text und nicht in der Kategoriezeile. Für die Charts eines Landes mag es "ganz interessant" sein, alle Spitzenreiteralben alphabetisch zu haben, aber wirklich wichtig sind die nicht. Und da nur Titel, aber keine Interpreten dastehen, ist es ziemlich fragwürdig. Und dann ist es auch so, dass häufig zwei oder drei Neuerscheinungen um die Nummer-eins-Position konkurrieren. Da kann es einfach Pech sein, dass man gegen einen starken nationalen/internationalen Konkurrenten Platz eins verpasst. Wenn ich mich nicht verkuckt habe, dann hat die Hälfte der 10 besten Alben aller Zeiten nicht die Spitze erreicht. Soll heißen, man darf die Eins auch nicht überbewerten und die Aufmerksamkeit, die man dem mit einem aufgeblasenen Kategoriesystem geben würde, ist nicht gerechtfertigt. -- Harro 20:57, 14. Jun. 2013 (CEST)

Bands aus?

Was macht eine Band zu einer Band aus einer bestimmten Stadt? Die fragliche Band wurde an einem Ort gegründet und nahm dort das erste Album auf. Später zogen alle Bandmitglieder zusammen in eine andere Stadt, aus der eines der Mitglieder ursprünglich kam. Weltweit erfolgreich wurden sie erst nach dem Umzug. Ist es angemessen, die Band am heutigen Wohnort unter "Bands aus ..." einzutragen? Grüße --h-stt !? 14:05, 20. Nov. 2013 (CET)

Hallo, dazu gab es erst eine ausführliche Diskussion. So genau definieren ließ sich das allerdings nicht, zumindest wurden wir uns nicht einig. Im Kategorienkonzept heißt es: „Wenn die Musikgruppe verbreitet mit einem bestimmten Ort in Verbindung gebracht wird, dann kann sie in Kategorie:Musik nach Ort einer lokalen Musikszene zugeordnet werden“. Ist natürlich noch interpretabel. Im Übrigen sind wir dabei, die Band-nach-Ort-Kategorien aufzulösen und so zumindest demonstrativ etwas mehr Gewicht auf die Zugehörigkeit zur Musikszene und weniger auf die reine Bandherkunft zu legen. Siehe dazu auch die Redaktionsdiskussion und die Anschlussdiskussion, in denen es um die Formulierung der Kategorisierungsregeln ging. Gruß -- Harro 22:08, 20. Nov. 2013 (CET)
Danke. Wenn ihr an dem Thema dran seid, dann lass ich es einstweilen mal stehen und ihr kommt beim Durchschauen ohnehin dazu. Es geht im Imagine Dragons in Las Vegas. Grüße --h-stt !? 09:47, 22. Nov. 2013 (CET)

Zentralisierung musikbezogener Diskussionen

Alto horn range.svg
Alto horn range.svg

Zentralisierung musikbezogener Diskussionen
(Redaktion Musik)

Liebe Mitarbeiter des Portals Charts und Popmusik!

Der Musikbereich der Wikipedia wurde neu organisiert. Um die Effizienz musikbezogener Diskussionen zu erhöhen, besteht die Absicht, bis Ende dieses Jahres die meisten Diskussionen der diversen Musik-Portale auf die zentrale Diskussionsseite der Redaktion Musik umzuleiten. Dies betrifft in erster Linie die weniger aktiven Portale, doch auch die übrigen sollten überlegen, ob eine zentrale Diskussionsseite nicht vorteilhafter wäre.

Für eure Diskussionsseite würde die Zentralisierung konkret bedeuten: Vorhandene Beiträge werden ins zentrale Archiv verschoben, die Seite wird daraufhin mit dem Redaktionsverweis ausgestattet (vergleicht hierzu die bereits erfolgte Zentralisierung im Portal:Musik). Ihr könnt eure Ansicht in der Redaktion an dieser Stelle äußern. Sollten uns bis spätestens Ende des Jahres keine gegenteiligen Wünsche von eurer Seite erreichen, wird die Zentralisierung mit sofortiger Wirkung durchgeführt.

Mit freundlichen Grüßen
--XanonymusX (Diskussion) 11:26, 29. Nov. 2013 (CET)

Wie sieht es aus? Das Portal ist aktiv, aber einige sprachen sich für die Zentralisierung aus.--XanonymusX (Diskussion) 20:06, 5. Feb. 2014 (CET)


Projektdiskussion

Lebst Du noch?

Liebes Projekt, wenn es Dich gibt, magst Du Dich bei den projekten eintragen (ich hab Dich per google gefunden) - schlafen ist aber auch keine schande.. - mit Grüßen --W!B: 20:38, 25. Jul. 2010 (CEST)

Zentralisierung musikbezogener Diskussionen

Alto horn range.svg
Alto horn range.svg

Zentralisierung musikbezogener Diskussionen
(Redaktion Musik)

Liebe Mitarbeiter des Projekts Charts und Popmusik!

Der Musikbereich der Wikipedia wurde neu organisiert. Um die Effizienz musikbezogener Diskussionen zu erhöhen, besteht die Absicht, bis Ende dieses Jahres die meisten Diskussionen der diversen Musik-Projekte auf die zentrale Diskussionsseite der Redaktion Musik umzuleiten. Dies betrifft in erster Linie die weniger aktiven Projekte, doch auch die übrigen sollten überlegen, ob eine zentrale Diskussionsseite nicht vorteilhafter wäre.

Für eure Diskussionsseite würde die Zentralisierung konkret bedeuten: Vorhandene Beiträge werden ins zentrale Archiv verschoben, die Seite wird daraufhin mit dem Redaktionsverweis ausgestattet (vergleicht hierzu die bereits erfolgte Zentralisierung im Portal:Musik). Ihr könnt eure Ansicht in der Redaktion an dieser Stelle äußern. Sollten uns bis spätestens Ende des Jahres keine gegenteiligen Wünsche von eurer Seite erreichen, wird die Zentralisierung mit sofortiger Wirkung durchgeführt.

Mit freundlichen Grüßen
--XanonymusX (Diskussion) 11:29, 29. Nov. 2013 (CET)