Wikiup Diskussion:Redaktion Religion/Archiv/Redaktion/2019
Neues Jerusalem
Meinungen? (Der Übersichtlichkeit halber bitte dort posten)--Hildeoc (Diskussion) 19:32, 10. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 20:04, 24. Jun. 2019 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Juni/11#Kategorie:Religiöses Oberhaupt
Ich möchte die Kollegen auf die oben verlinkte LD hinweisen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:23, 11. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 20:06, 24. Jun. 2019 (CEST)
Editathon am 2. Oktober in Leipzig
2. Oktober 2019: Editathon zum Thema „Glauben im Netz – Wikipedia besser machen“ | |
---|---|
Einerseits sind viele Artikel über religiöse, theologische oder kirchliche Themen und Persönlichkeiten verbesserungswürdig. Zum anderen sind Frauen der Kirchen- und Theologiegeschichte bei Wikipedia nach wie vor unterrepräsentiert. Bei der Leipziger Wikipedia-Werkstatt arbeiten wir einen Nachmittag und Abend lang unter fachkundiger Anleitung an schon existierenden oder neuen Artikeln. Wer sich etwas wünscht, kann das gern dort eintragen – vielleicht ist das ja DIE Gelegenheit, dass da ein Artikel und eine interessierte Person zusammenfinden? Alle interessierten Wikipedianer/-innen und Noch-Nicht-Wikipedianer/-innen sind eingeladen, zum Real-Life-Treffen nach Leipzig zu kommen. Es ist aber natürlich auch möglich, sich einfach online zu beteiligen. Veranstalterin ist die Ehrenamtsakademie der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens zusammen mit der evangelischen Studierendengemeinde, dem Pastoralkolleg Meißen und der kirchlichen Frauenarbeit.
Einladende Grüße von Iva 19:45, 19. Sep. 2019 (CEST) |
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Saint)-Louis (Diskussion) 22:35, 27. Nov. 2019 (CET)
WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg
Liebe Mitarbeiter der Redaktion Religion,
vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.
--Alice 04:51, 18. Jan. 2019 (CET)
en:Sisters of the Holy Names of Jesus and Mary
Ordenskürzel SNJM
Vorerst rein aus Interesse - wird das frei übersetzt oder würdet ihr den, in dem Fall wahrscheinlich sogar am angebrachtesten, französischen begriff als Lemma wählen? Im Internet habe ich zumindest keine deutsche Benennung gefunden. Aber vielleicht gibt es auch dazu irgendwo Nachschlagewerke in Buchform. beste Grüße --V ¿ 23:14, 4. Feb. 2019 (CET)
- Ich würde das mit Schwestern der heiligsten Namen Jesu und Mariae übertragen, mir ist so, als hätte Bernstein in ihrem Werk Nonnen das auch in genau der Form übersetzt, auf Wunsch sehe ich nach. Grüße,--Cockamouse (Diskussion) 12:42, 7. Feb. 2019 (CET)
- Wenn es den Orden nicht im deutschsprachigen Raum gibt und er auch nicht in einem Referenzwerk übersetzt wurde, ist der französische oder ggf. der lateinische Name als Titel zu wählen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 22:10, 27. Nov. 2019 (CET)
Stipendien für Wikimania 2019
Liebe Redaktionsmitarbeitende und Mitlesende,
vielleicht habt ihr bereits das Banner gesehen oder es im Kurier gelesen: Die Bewerbungsphase für Wikimania-Stipendien ist gestartet. Die diesjährige Wikimedia-Konferenz findet vom 14. bis 18. August in Stockholm statt und wird eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, um sich mit den internationalen Communitys zu verschiedensten Themen auszutauschen, kollaborative Projekte anzustoßen und voneinander zu lernen. Wikimedia Deutschland vergibt dieses Jahr einen Teil der Stipendien explizit an Community-Mitglieder, die bisher noch nie an einer Wikimania teilgenommen haben. Wer also Interesse hat, ins internationale Wikimedia-Movement einzutauchen, findet alle Informationen dazu auf WP:Wikimania 2019. --Veronika Krämer (WMDE) (Diskussion) 15:43, 28. Feb. 2019 (CET)
Trinity Thursday
Hallo zusammen, ich bin in der Recherche für einen Artikel in einem Werk aus England von 1912 auf den Begriff "Trinity Thursday" gestoßen. Es geht hier um eine Marktrechtsverleihung im 12. Jahrhundert. Weiß jemand, ob damit der Donnerstag vor oder der nach Trinitatis gemeint ist –- oder vielleicht was ganz anderes. Grüße von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:34, 11. Mai 2019 (CEST).
- Das könnte sich auf das heutige Fronleichnamsfest beziehen, das am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest begangen wird. Dieses Fest entstand gleichfalls im 12. Jahrhundert.--Cockamouse (Diskussion) 11:25, 13. Mai 2019 (CEST)
- @Kallewirsch Im Deutschsprachigen ist mir der Begriff "Dreifaltigkeitsdonnerstag" nicht geläufig und ich habe ihn auch nicht per Suchmaschine gefunden. Ich habe ein wenig nach dem englischen Begriff auf Google Books gestöbert. Ich weiß jetzt, dass im 18. Jh. in Henley-on-Thames (und in vielen anderen Ort auch) am Trinity Thursday einen Jahrmarkt gab. Trinitas wurde in England durch Thomas Beckett im 12. Jahrhundert eingeführt. Hier fand ich folgendes Zitat, das darauf hindeutet, dass Cockamouse recht hat:
- Originally the Club's feast-day was Trinity Thursday, a day that until recent times was the chief festival of many a club in the east of England, and those who took part in the revel called it " going Corpusing." [1]
- --(Saint)-Louis (Diskussion) 22:32, 27. Nov. 2019 (CET)
- Hallo ihr beiden und danke für die Info. Ich hatte das seinerzeit im Artikel einfach als "Trinity Thursday" reingeschrieben, und später nicht mehr dran gedacht. Es ging um Christchurch. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 23:59, 27. Nov. 2019 (CET)
Kategorie Spirituelle Meister oder Zen-Meister
Warum gibt es eigentlich keine Kategorie Zen-Meister oder Sprituelle Meister oder Ähnliches oder hab ich da einfach nichts gefunden? Ich habe soeben die Seite Dagmar Doko Waskoenig angelegt. Bei der Gelegenheit hat sich für mich die Frage gestellt.--༄U-ji (Diskussion) 16:42, 24. Jul. 2019 (CEST)
Die Redaktion befindet sich komplett im Sommerretreat und ist nach Abschluss wieder zu erreichen.--༄U-ji (Diskussion) 16:56, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Von der Sache her will ich dazu nichts sagen, aber eine eventuelle neue Kategorie, die ja wohl eine Objektmkategorie sein sollte, dürfte nicht "Spirituelle Meister", sondern "Spiritueller Meister" heißen (Singularregel). Außerdem stellt sich die Frage, ob ein solcher Titel hinreichend offiziell ist, dass eine Einordnung nach objektiven Kriterien möglich wäre.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:12, 31. Jul. 2019 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort. Aber zumindest „Zen-Meister“ sollte hinreichend offiziell sein. Ich kenne mich allerdings mit Kategorien und wie die angelegt werden auch überhaupt nicht aus. Dass es „Zen-Meister“ als Kategorie nicht gibt, wundert mich allerdings ein wenig.--༄U-ji (Diskussion) 11:40, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Na, wenn du das sagst ... Mich macht allerdings stutzig, dass Zen-Meister WL auf Rōshi ist und dort nur steht, dass dies eine respektvolle Anrede für besonders erfahrene autorisierte Lehrer sei. Es wäre wohl gut, wenn im Intro der Kategorie eine genauere
KategorieDefinition gegeben werden könnte. Ansonsten ist es vorbildlich, dass du hier angefragt hast, und wenn es nach mehr als einer Woche keinen Protest gibt, kannst du die Kategorie sicher anlegen. Oberkategorie müsste wohl auf jeden Fall Kategorie:Person des Zen-Buddhismus sein. Passt auch Kategorie:Buddhistischer Geistlicher? --Zweioeltanks (Diskussion) 12:21, 31. Jul. 2019 (CEST)
Meister und Lehrer ist, soweit ich weiß, mehr oder weniger das gleiche und Rōshi der Titel. Die en.wiki ist da eindeutiger: "Rōshi (老師) (Japanese: "old teacher"; "old master"; Chinese pinyin: Lǎoshī) is a title in Zen Buddhism with different usages depending on sect and county. In Rinzai Zen, the term is reserved only for individuals who have received inka shōmei, meaning they have completed the entire kōan curriculum; this amounts to a total of less than 100 people at any given time. In Sōtō Zen and Sanbo Kyodan it is used more loosely. This is especially the case in the United States and Europe, where almost any teacher who has received dharma transmission might be called rōshi, or even use it to refer to themselves, a practice unheard of in Japan." [2] Buddhistische Geistliche sind ja auch Mönche und Nonnen, das muss also vielleicht nicht unbedingt sein. Vielleicht versuch ich die Tage mal, eine entsprechende Kategorie anzulegen. Die hieße dann Kategorie:Zen-Meister. Den Artikel Rōshi arbeite ich demnächst entsprechend um.--༄U-ji (Diskussion) 12:45, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Zustimmung, nur noch einmal zur Einordnung: Es kommt nicht darauf an, ob buddhistische Geistliche auch Mönche und Nonnen sind, sondern ob auch Zen-Meister zu den Geistlichen gezählt werden, ob sie also neben Mönchen und Nonnen eine Untergruppe der buddhistischen Geistlichen bilden. Wenn ja, sollte die Kategorie:Zen-Meister in die Kategorie:Buddhistischer Geistlicher eingehängt werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:23, 1. Aug. 2019 (CEST)
Dass das so ist, klar. Und auch als Subkategorie zu Kategorie:Person (Buddhismus). Das wird wohl gehen, nehme ich an. Würden allerdings Mönche und Nonnen in der Wikipedia gar nicht oder nur in Ausnahmefällen als Lemma vorkommen, soweit sie nicht Rōshis sind – das ist wohl Dein Fragehintergrund – sollte überlegt werden, ob die Kategorie:Buddhistischer Geistlicher nicht vielleicht genügen würde? Ich habe dagegen überlegt, ob eine solche Kategorie nicht von vornherein in die verschiedenen Schulen, Rinzai-Shū, Sōtō-shū usw,. unterteilt werden sollte.--༄U-ji (Diskussion) 10:07, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Die Kategorie:Person des Zen-Buddhismus ist ja schon Unter-Unterkategorie der Kategorie:Person (Buddhismus). Dann sollte die Kategorie:Zen-Meister nicht noch zusätzlich direkt in die Kategorie:Person (Buddhismus) eingeordnet werden, denn eine Seite sollte nicht parallel in einer Ober- und deren Unterkategorie zugleich stehen. Gegen eine weitere Unterteilung der Kategorien nach Schulen (analog zu der nach den Konfessionen im Christentum) spricht mMn nichts, wenn genug Personen zusammenkommen. Allerdings sollte man sich dann wohl zunächst auf diejenigen Richtungen konzentrieren, die schon jetzt Unterkategorien der Kategorie:Person (Buddhismus) bilden. D.h., eine Kategorie:Geistlicher des Mahayana-Buddhismus oder Kategorie:Geistlicher des tibetischen Buddhismus fände ich plausibel, Kategorien zu den einzelnen Zen-Schulen vielleicht nicht so dringlich.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:07, 1. Aug. 2019 (CEST)
Dann sollte vielleicht erstmal beides gelassen werden. Die Kategorie, das hatte ich noch gar nicht gesehen, wird selbstverständlich Subkategorie von Kategorie:Person des Zen-Buddhismus. Wo krieg ich bloß die zehn Rōshis her, die ich brauche?--༄U-ji (Diskussion) 11:16, 1. Aug. 2019 (CEST)
Kategorien aus dem Bereich Buddhismus
Hallo, der neue Benutzer:Invokingvajras hat eine Reihe von Kategorien aus dem Bereich Buddhismus erstellt und befüllt (siehe hier), die sowohl fachlich als auch kategoriensystematisch einige Probleme aufwerfen. Ich habe ihm schon einen Hinweis auf der DS hinterlassen und weise auch das Kategorienprojekt darauf hin, fände aber gut, wenn Experten für den Buddhismus mal einen Blick darauf werfen und schauen, ob die Ein- und Zuordnungen stimmig sind. Danke.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:07, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Nachtrag: Vgl. auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Juli/31#Kategorie:Heiliger (Buddhismus) nach Kategorie:Heiligenverehrung (Buddhismus). --Zweioeltanks (Diskussion) 09:17, 1. Aug. 2019 (CEST)
Technische Unterstützung benötigt?
Hallo liebe Redaktion Biologie!
Ihr habt Lust, Tonaufnahmen für Lingua Libre zu machen, wollt fotografisch dokumentieren oder benötigt Technik, um Digitalisierungen vorzunehmen, aber euch fehlt die richtige Technik dafür? – Dann werft doch mal einen Blick in den Technikpool von Wikimedia Deutschland! Ob Kamera-, Audio- oder Videotechnik, Projektoren, Laptops oder Mikroskop – für viele Projektideen bietet der Technikpool technische Unterstützung.
Seit 2018 gibt es mit dem Technikleihportal, das Wikimedia Deutschland zusammen mit dem Dienstleister LensAvenue.com betreibt, zudem eine einfache Möglichkeit, die Technik zu leihen. Dabei wurden die Geräte und das Zubehör eines Großteils unserer Foto-, Audio- und Videotechnik an den externen Dienstleister ausgelagert, der die Wartung und den Versand dieser Geräte übernommen hat. Der „Wikimedia Technikpool“ und alle weiteren – durch LensAvenue ebenso zur Verfügung stehenden Geräte unter technikleihe.wikimedia.de zu finden.
Den Technikpool interessiert durchstöbert, aber nicht fündig geworden?
Dann freuen wir uns jetzt über euer Feedback: Welche Technik fehlt und sollte noch unbedingt angeschafft werden? Wofür wird diese Technik benötigt bzw. welche Projektideen möchtest du (gern auch zusammen mit anderen) umsetzen? Wir freuen uns über Kommentare und Anmerkungen auf unserer Projektseite. --Sandro (WMDE) (Disk.) 14:59, 7. Aug. 2019 (CEST)
Zeitlicher Überblick über verschiedene Kanones sämtlicher judenchristlicher Schriften
Mir ist gerade aufgefallen, dass es zwar mehrere Artikel gibt zu den Themen Altes Testament, Thora, Tanach, AT-/NT-Spätschriften bzw. Apokryphen, orthodoxe Schriften bzw. Aufnahme nach Konzil etc. oder wie auch immer dies sinnvoll abgegrenzt werden kann, aber dass es momentan keinen Überblick gibt darüber, welche Schrift zu welchem Zeitpunkt in welchen dieser Kanones aufgenommen wurde. Ist das richtig? Wenn man diesen Überblick will, müsste man ihn sich in den Artikeln zu sämtlichen Einzelschriften zusammensuchen, oder? Falls ja, stellt sich die Frage, wie man diese Wissenslücke in der Wikipedia schließen kann. Ich denke an ein Lemma wie z.B. Liste der judenchristlichen kanonischen Schriften, das alle Schriften auflistet, die jemals in einem jüdischen oder christlichen Kanon aufgenommen wurden, in Abgrenzung zu Schriften, die es zwar auch gibt (oder gab), aber in keinen einzigen Kanon eingegangen sind. Kennt jemand irgendwo so eine Übersicht, die zeilenweise alle einzelnen Schriften aufführt und spaltenweise den Überblick, wann sie entstand und ob und wann sie in welchen Kanon eingefügt wurde? Ich hätte zwar nicht unbedingt Lust auf diese umfangreiche und monotone Arbeit, aber ich hätte gerne so einen Überblick und überlege ernsthaft, ob ich mir die Arbeit vielleicht doch machen würde. Ich möchte sie aber ungerne doppelt machen, falls es irgendwo so eine Übersicht gibt, die man ggf. für so einen Übersichtsartikel übernehmen könnte. Deshalb meine Anfrage hier. Gibt es vielleicht jemand, der ebenfalls Interesse an so einem Artikel hat und mit dem man sich die Arbeit teilen kann, falls man doch von Null anfangen muss? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:49, 10. Nov. 2019 (CET)
- Hallo! Schön, dass du dir dieses Thema vornimmst.
- dass es momentan keinen Überblick gibt darüber, welche Schrift zu welchem Zeitpunkt in welchen dieser Kanones aufgenommen wurde. Ist das richtig?
- m.W. ja
- Ich denke an ein Lemma wie z.B. Liste der judenchristlichen kanonischen Schriften
- das wäre in dieser Form zu missverständlich, siehe Judenchristen im Unterschied zu "... jüdischen oder christlichen Kanon ...", aber Variationen wären denkbar
- eine Übersicht, die zeilenweise alle einzelnen Schriften aufführt und spaltenweise den Überblick, wann sie entstand und ob und wann sie in welchen Kanon eingefügt wurde
- kenne ich ad hoc keine; ich bin auch gar nicht so sicher, inwieweit sich die doch recht komplexen Prozesse der jeweiligen Kanonisierungen sich so abbilden lassen, s. etwa [3]
- Gibt es vielleicht jemand, der ebenfalls Interesse an so einem Artikel hat
- mir selbst fehlt dazu leider die Zeit. Du kannst z.B. noch bei PD:Judentum nachfragen. ca$e 19:59, 10. Nov. 2019 (CET)
- dass es momentan keinen Überblick gibt darüber, welche Schrift zu welchem Zeitpunkt in welchen dieser Kanones aufgenommen wurde. Ist das richtig?
Es gibt schon das Lemma Liste biblischer Bücher, das aus den von ca$e genannten Gründen präziser ist, und Bibelkanon#Tabelle_von_Tanach_und_AT. Ein zusätzlicher Artikel wird keinesfalls gebraucht, eher vielleicht aufklappbare Tabellen, die man dann in verschiedenen Artikeln einbinden könnte. Diese könnten aber nur punktuelle Wirklichkeiten beschreiben – zum Beispiel anhand des Inhalts von konkreten Handschriften. Für jede Schrift ein "Überblick, wann sie entstand und ob und wann sie in welchen Kanon eingefügt wurde" in Tabellenform ist utopisch, weil damit in der WP Klarheit vorgegaukelt würde, die es in der Wissenschaft schon zu den Entstehungsdaten der einzelnen Schriften nicht gibt, ebensowenig zum Datum der "Einfügung in den Kanon" (auch das leider ein problematischer Begriff). Zudem müsste man sich ohnehin auf eine Auswahl von Kanones beschränken. In einer Liste oder Tabelle kann man die Buchnamen mit einem Wikilink versehen, der auf die Seite führt, wo das Buch behandelt werden und im ersten Satz etwas zur Kanonzugehörigkeit stehen sollte. Leider gibt es noch nicht einmal Artikel zu jedem Buch, und die vorhandenen sind zu einem großen Teil bearbeitungsbedürftig…--Appelboim (Diskussion) 21:33, 11. Nov. 2019 (CET)
- Ich schließe mich ca$e und Appelboim an. Ein weiterer Artikel ist nicht nötig und eine Datierung der Kanonisierung nach dem Motto Buch A wurde im Jahr X in den Kanon aufgenommen würde den Leser in die Irre führen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 22:35, 27. Nov. 2019 (CET)