Wikiup Diskussion:WikiCup/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Späteinstieg bis?

Hallo zusammen, ich habe die Frage, bis zu welchem Zeitpunkt der Späteinstieg in den WikiCup 2020 möglich ist. Es gibt nämlich zwei unterschiedliche Angaben, was mich verwirrt:

  1. Während der Einstiegsphase können Späteinsteiger ihre ab 1. Januar erschriebenen Punkte noch komplett einbringen, sofern sie dies innerhalb von 10 Tagen nach dem Einstieg tun. Ein Einstieg mit Gutschrift älterer Punkte ist jedoch nur bis 21. März möglich, um unfaire Verschiebungen kurz vor Ende der Einstiegsphase zu vermeiden. → Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2020#Wertung
  2. Wettbewerbe: (…) WikiCup 2020 (Einstiegsphase bis 28. März 2020) (…) → Wikipedia:Autorenportal

Danke vorab für eine mögliche Erklärung, viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 22:31, 4. Jan. 2020 (CET)

Normalerweise musst die Punkte die du haben willst, spätestens 10 Tage nachdem du den Artikel bearbeitest hast hier eintragen. Für die erste Phase des Wettbewerbs (bis 28. März) gibt es aber die Ausnahme, dass du alles was du bis dahin geschrieben hast als Punkte bekommst, sofern du dich noch nicht eingetragen hast. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 22:51, 4. Jan. 2020 (CET)
Dankeschön für die Antwort, aber meine Frage bezog sich auf die unterschiedlichen Angaben (jetzt fett markiert). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:15, 5. Jan. 2020 (CET)
Du kannst bei Neueinstieg Artikel, die im Jahr 2020 entstanden sind, bis zum 21. März nachmelden, auch wenn sie älter als zehn Tage sind. Steigst Du zwischen dem 21. März und dem 28. März ein, kannst Du nur Punkte nachmelden, die maximal 10 Tage alt sind, um unfaire Verschiebungen kurz vor Ende der Einstiegsphase zu vermeiden. Am 28. März ist Sendeschluss. --Geher (Diskussion) 00:45, 5. Jan. 2020 (CET)

Runde 1 - so isses jetzt

Hallo, vielen Dank an alle Teilnehmer und herzlichen Glückwunsch an die Top 32, die es in Runde 2 geschafft haben. Wie zu erwarten wurde es noch einmal spannend zum Schluss. Und richtig knapp. Leider haben wir jetzt ein Problem. Olaf2 hat uns leider nicht den Gefallen getan, die letzten 1,1 Punkte zu schaffen. Ich habe mal gekuckt, warum Benutzer:Höher, schneller, weiter sich nicht gewehrt hat: Er hat sich nach Knatsch schon im Februar aus der Wikipedia verabschiedet. Leider ohne sich auszutragen. Jetzt haben wir mal wieder einen potenziellen Nullbeitrag in der nächsten Runde ... -- 00:27, 29. Mär. 2020 (CET) (nicht ganz vollständig signierter Beitrag von HvW (Diskussion | Beiträge) 00:27, 29. Mär. 2020 (CET))

Doch. Hat er. Deutlich genug würde ich meinen. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 00:42, 29. Mär. 2020 (CET)
ja, leider bliebs dabei, s. BD. --Rax post 01:04, 29. Mär. 2020 (CET)
Traurig. Hatte ich aber auch schon. Nur ob man dann komplett geht oder sich nur zurücknimmt, sind noch einmal zwei Sachen. Letztendlich, bei allem was einem hier so passieren kann, geht es um die Enzyklopädie und das, was man damit weitergeben möchte. Aber muss jeder selbst wissen. -- Harro (Diskussion) 01:19, 29. Mär. 2020 (CET)
Das is fies. Und in der Tabelle, wo jeder bis zuletzt kuckt, ist er stehengeblieben. Ich nehme ihn mal raus, bevor das weiter Verwirrung stiftelt. Danke für den Hinweis. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:08, 29. Mär. 2020 (CET)
Ach ja, dann noch Glückwunsch an Olaf2, scheint so, als wusste er auch nichts von seinem Glück. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:19, 29. Mär. 2020 (CET)
Das wusste keiner, wenn jemand weiterhin in der Tabelle steht. Aber mich freut es für Olaf2, dass er noch mit dabei ist. Wegen einem Punkt nicht geschafft, da hätte ich sogar für 33 Teilnehmer in der nächsten Runde plädiert. Aber so ist es dann ja eine eindeutige Sache, Toni hatte ja dann doch schon 29 Punkte Rückstand. Freue mich schon auf Runde 2. Die letzten beiden Jahre hatte ich März bis Ende August immer keine Chance wegen zuviel RL. Viel Urlaub und Kurzarbeit wegen Corona verschafft mir dieses Jahr viel Zeit im April, da ist dann Runde zwei auch mit Vollgas für mich möglich. Gruß an alle, bleibt gesund und fleissig! --DonPedro71 (Diskussion) 09:10, 29. Mär. 2020 (CEST)
Von dem Glück wusste ich tatsächlich nichts. Na dann mal los.--Olaf2 (Diskussion) 12:30, 29. Mär. 2020 (CEST)
*Hüstel* Ich „spitzel“ gerade so durch die letzten Eintragungen, ob jemand vielleicht das Abschlussdatum 28. März verpasst hat und zu spät angelegte Artikel einträgt. Dabei fiel mir auf, dass der Artikel Willem Van de Voorde von Olaf2 erst am 29. März angelegt wurde (00:20). Streng genommen dürfte der ja nicht mehr zählen. Weh tun dürften Olaf auf der anderen Seite die 5 Punkte weniger aber auch nicht. Mit 248 Punkten ist er immer noch auf Platz 32 damit in der nächsten Runde ;-)
Das gleiche würde übrigens für DonPedro71 und seinen Ergänzungen bei Marta Alexandrowna Sirotkina und Nikola Fraňková gelten. Beim ersten würde ich sogar beide Augen wegdrehen, weil die Bearbeitungen ja noch am 28. März begannen, beim zweiten liegen die Bearbeitungen aber komplett auf dem 29. März ;-)
Wie auch immer. Es würde nichts Entscheidendes am Ergebnis ändern. Daher halte ich mich raus und wünsche allen ein schönes Restwochende und am Mittwoch einen guten Start in die zweite Staffel.
Häusliche Grüße in die Runde -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:42, 29. Mär. 2020 (CEST)
@Ra'ike: Angelegt wurde Olafs Artikel doch um 23:20 Uhr und wurde keine 10 min später eingetragen, vgl. hier. Hast du die richtige Zeiteinstellung? Auch Pedros Edits sind für mich noch alle vor 0 Uhr erfolgt (Artikelanlage inkl. Cup-Eintragung). Gruß, Squasher (Diskussion) 12:52, 29. Mär. 2020 (CEST)
@Squasher: Hmm, ich habe in den Einstellungen "Standardzeit dieses Wikis nutzen (Europa/Berlin)" stehen. Demnach wurde Olafs Artikel um 00:20, 29. Mär. 2020 angelegt. Was hast Du denn in den Einstellungen stehen? Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:09, 29. Mär. 2020 (CEST)
Aktuelle Zeit auf dem Server: 11:12, Ortszeit: 13:12, Zeitzone: Berlin/Europa. Ich will gar nicht ausschließen, dass der Fehler auf meiner Seite liegt. Mich verwirrts nur ;-) - Squasher (Diskussion) 13:13, 29. Mär. 2020 (CEST)
also ich bekomme als Anzeige dasselbe wie Squasher, wenn ich Ra'ikes Link folge --Rax post 13:34, 29. Mär. 2020 (CEST) vielleicht hängts irgendwie mit der Zeitumstellung zusammen? da ging doch 1 h verloren (oder kam eine dazu ...?)
Da dürfte was mit der Zeiteinstellung nicht stimmen. Willem Van de Voorde hatte ich vor Mitternacht angelegt. Bei Jean Graff kam die Änderung, die ihn über 3000 brachte, 2 Minuten zu spät. Daher habe ich ihn nicht in die Wertung genommen.--Olaf2 (Diskussion) 13:38, 29. Mär. 2020 (CEST)
jepp, bei dem hier (also meinem) bekomme ich übrigens 23:53 angezeigt, war also noch deutlich knapper als bei Olafs, den ich bei 23:20 sehe - und da weiß ich, dass ich den knapp vor 24:00 verschoben habe, weil ich mit Blick auf die Uhr geschrieben hab. (im moment ist übrigens auf meiner armbanduhr 12:47, auf der PC-uhr 13:47 ...) --Rax post 13:46, 29. Mär. 2020 (CEST)
Das verstehe ich jetzt nicht ganz Ra'ike und sehe das wie Kollege Squasher. Ich habe als Zeit bei Marta Sirotkina "22:21, 28. Mär. 2020"‎ und bei Nikola Fraňková "22:57, 28. Mär. 2020‎" stehen? Die Änderung von "23:22, 28. Mär. 2020‎" hab ich bei den Punkten nicht mal mehr angegeben, da ich ja weis, dass die "Systemzeit" eine Stunde früher endet. Wie kommst du auf die o.g. Zeiten nach 0:00 Uhr? Bestimmt irgendwas mit Sommer-/Winterzeit, sonst wären zwischen der "offiziellen" Zeit und der Zeit, die bei der Artikelanlage angezeigt werden ja zwei Stunden Unterschied, das kann nicht passen? ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 15:07, 29. Mär. 2020 (CEST)
Also bei mir war es so wie bei Ra'ike! Genauso wie sie hatte ich auch als Zeiteinstellung „Standardzeit dieses Wikis nutzen (Europa/Berlin)“ eingestellt. Ich habe nun mal umgestellt auf „Europa/Berlin“, wie es Squasher eingestellt hat, und nun wird mir das gleiche, wie euch angezeigt. Also muss irgendetwas mit der Zeiteinstellung nicht stimmen. Ich habe auch mal schnell auf meine Beiträge geschaut und habe davor wieder auf die Zeiteinstellung „Standardzeit dieses Wikis nutzen (Europa/Berlin)“ zurückgestellt und nun wird mir angezeigt, dass ich gestern nach Mitternacht die „Wikicup 2020“-Seite bearbeitet habe, was aber nicht stimmt, weil ich die Bearbeitungen vor Mitternacht, als am 27. und nicht am 28. März, gemacht habe und da bin ich mir hundertprozentig sicher, weil ich mich mit den Enddatum vertan habe und gedacht habe, dass der Wettbewerb um Mitternacht am 28. März endet. Also scheint die Standardzeit irgendein Problem mit der „verlorenen“ Stunde zu haben und nun die Bearbeitungen, welche vor der Zeitumstellung waren, um eine Stunde nach hinten zu verschieben. --Paphia (Diskussion) 15:21, 29. Mär. 2020 (CEST)
+1. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:26, 29. Mär. 2020 (CEST)
Ok, es scheint wirklich ein Problem mit der Definition der Zeitzone in den Einstellungen zu sein. Ich habe jetzt mal von "Standardzeit dieses Wikis nutzen (Europa/Berlin)" auf die definierte Zeitzone "Europa/Berlin" umgestellt und jetzt kriege ich als Artikelstart für den Willem Van de Voorde ebenfalls die Anzeige "23:20, 28. Mär. 2020 (rev) (edit)‎ Olaf2 (Diskussion | Beiträge | Sperren‎ (3.064 Bytes) (+3.064)..‎(Diplomat)". Es liegt also nicht an der Umstellung auf Sommerzeit in dieser Nacht.
Ein ärgerliches Problem, wie ich finde, denn eigentlich sollte man davon ausgehen dürfen, dass es zwischen den beiden Zeiteinstellungen, die beide auf Europa/Berlin verweisen, keinen Unterschied gibt :-/
Sorry nochmal für die Umstände und streicht meinen ersten Post oben einfach aus dem Gedächtnis. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:36, 30. Mär. 2020 (CEST)
Nicht dein Fehler, also alles OK. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 13:34, 30. Mär. 2020 (CEST)
Nur wenn du ne Stunde zu spät abgibst und dann behauptest, das läge an den Einstellungen, das gültet nicht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  -- Harro (Diskussion) 13:40, 30. Mär. 2020 (CEST)

Gruppen

Findet da 20.00 Uhr in der Sportschau die Auslosung statt?--scif (Diskussion) 16:23, 31. Mär. 2020 (CEST)

Du bist in einer Gruppe mit Josy, Voyager, Achim, mir, Frank, AF666 und Platte. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 16:26, 31. Mär. 2020 (CEST)
Sofern niemand voranschreitet (nur zu, ich schlag mich nicht drum! ;-)), stell ich heut abend Runde 2 ein. - Squasher (Diskussion) 17:16, 31. Mär. 2020 (CEST)
Du machst das schon ;-) Warten doch schon alle auf "Stunde Null" ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 18:34, 31. Mär. 2020 (CEST)
Immer diese Vorschusslorbeeren. :-) Hier schonmal die Gruppen, analog dem Vorgehen aus 2019:
Gruppe 1: 1 (Squasher), 8 (Paphia), 9 (Funke), 16 (Geher), 17 (Rax), 24 (A doubt), 25 (Jakob Gottfried), 32 (Olaf2)
Gruppe 2: 2 (Goldmull), 7 (Voyager), 10 (Renmen), 15 (Achim Raschka), 18 (HvW), 23 (Frank Schulenburg), 26 (DonPedro71), 31 (Platte)
Gruppe 3: 3 (Josy24), 6 (KeinerMagFassmann), 11 (Scialfa), 14 (Siebenschläferchen), 19 (Marcus Cyron), 22 (NearEMPTiness), 27 (AF666), 30 (Icodense99)
Gruppe 4: 4 (Gripweed), 5 (Snookerado), 12 (Atamari), 13 (Hejkal), 20 (Emmy Sophie), 21 (Ra'ike), 28 (Altkatholik62), 29 (Einsamer Schütze)
Falls jemand ad hoc Fehler sieht, bitte ich um Hinweis, während ich mich dann gleich ans archivieren und Runde-2-aufsetzen mache. Bei Einsamer Schütze und Icodense99 besteht Punktgleichheit, da habe ich für die Reihenfolge schlicht wertfrei eine alphabetische Reihenfolge gewählt. Zu Marcus' Einteilung oben: ich glaube bei Achim/Siebenschläferchen und Frank/NearEMPTiness bist du jeweils um eine Zeile verrutscht gewesen - oder hattest einen anderen Verteilungsschlüssel im Hinterkopf. Anyway, kann man ja hinten raus auch noch anpassen, falls ichs jetzt falsch gemacht hab. :-) - Squasher (Diskussion) 19:13, 31. Mär. 2020 (CEST)
Egal. Da es verschiedene Möglichkeiten gibt und ich diese nicht so aktuell im Kopp hatte, lag ich eh "falsch". -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 20:25, 31. Mär. 2020 (CEST)

Wie rechnet man nach Auslagerung?

Hallo zusammen, ehrlich: ich wollte im Archiv suchen, da es vermutlich schon einmal eine derartige Frage gab. Aber wenn man hier auf dieser Seite auf Archiv klickt, kommt man zu einer Spezialseite, wo 21 einzelne Unterarchive aufgeführt sind, man aber keine Stichwortsuche durchführen kann. Daher nun meine Frage hier in der aktuellen Disk.Seite:
Ich war an der lizenzkonformen Auslagerung eines Artikels (über WP:Importwünsche/Importupload) beteiligt, es ging darum, einen bestimmten Aspekt des Stammartikels auszulagern. Das Duplikat des Stammartikels hatte einen Umfang von 482 KB, dann habe ich Kapitel entfernt bzw. umstrukturiert, und der in den ANR verschobene Artikel hatte einen Umfang von 159 KB. Seitdem habe ich Ergänzungen im Artikel vorgenommen. Darf ich die für den WikiCup heranziehen? Theoretisch habe ich eine negative Bilanz (- 323 KB), soviel wollte ich nun nicht ergänzen, bis die ausgeglichen ist. Konkret geht es um Auswirkungen der COVID-19-Pandemie als Auslagerung aus COVID-19-Pandemie. Danke vorab für Meinungen oder Nachhilfe in der Archivsuchfunktion. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 02:29, 8. Apr. 2020 (CEST)

Also ich würde meinen, daß die Auslagerung nichts zur Sache tut und nur der neue Beitrag von dir zählt. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 06:29, 8. Apr. 2020 (CEST)
ok, so kann mans offenbar auch sehen (was ich gut finde!), ich war in der ersten Runde skrupulöser [1], das ist aber hier jetzt egal, stimme Marcus zu. --Rax post 09:39, 9. Apr. 2020 (CEST)

Artikelausbau

Da ich im Archiv keine explizite Antwort gefunden habe und ich mir keine unfairen Punkte geben möchte, frage ich lieber mal nach. Ich habe am 9. April den Artikel Kluiverth Aguilar mit 7,3 kB angelegt und nun hat er knapp über 9 kB. Kann ich mir nun 13 Punkte eintragen, oder wird die nachträgliche Bearbeitung von 1,7 kB einzeln betrachtet?--KeinerMagDiskussionen 14:32, 19. Apr. 2020 (CEST)

Innerhalb eines Wertungszeitraums, also innerhalb einer Runde, immer die Bearbeitungen kumuliert in Summe. D.h. in dem Fall 9 kb und 13 Punkte. Hieße auch: Löschst du in einer Woche nochmal 1 kb, wärens entsprechend nur 8 kb und damit 8 Punkte. Gruß, Squasher (Diskussion) 15:03, 19. Apr. 2020 (CEST)
Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort und noch einen schönen Sonntag.--KeinerMagDiskussionen 15:23, 19. Apr. 2020 (CEST)


Beim Penroseit geht es mir gerade ähnlich. Den hatte ich Mitte April mit über 6kB ausgebaut. Jetzt kam aber noch eine Ergänzung hinzu, so dass es jetzt über 9kB sind. Im Gegensatz zu KeinerMagFassmann sind bei mir aber zwischen der ersten und der zweiten Ergänzung mehr 10 Tage vergangen (Zeitraum, in der die Punkte nach Wirksamwerden eingetragen werden müssen). Darf man in dem Fall die zweite Ergänzung nicht mehr zur ersten hinzuzählen oder geht es beim Zeitraum nur um die Deadline nach der letzten Ergänzung? Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:40, 8. Mai 2020 (CEST)

Der Artikel ist eingetragen - und am Ende geht es darum. Wir sollten nicht zu Ungunsten der Autoren und damit des Projektes entscheiden. Innerhalb des Wettbewerbs verschiebt sich da ja auch nicht viel. Ich habe gestern auch eine Ergänzung vorgenommen, allerdings bei Sonderpunkten, weil durch weitere Artikel bei einem nun die entsprechende Zahl interner Links da sind. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 22:32, 8. Mai 2020 (CEST)
Sehe ich auch so. Die Regel soll ja verhindern, dass jemand bis kurz vor Schluss Änderungen „verheimlicht“ und plötzlich hohe Punktzahlen anmeldet. Und das ist hier ja überhaupt nicht der Fall. Wenn du neue Punkte hinzubekommst, dann musst du das innerhalb von 10 Tagen eintragen. Ob das Punkte für die Erst-, eine Punkterhöhung für Weiterbearbeitung oder ein neuer Bonus ist, ist egal. Sonst bekäme ja auch niemand Bapperl-Punkte für lesenswert/exzellent, wenn die Kandidatur erst nach dem 10. Tag ausgewertet wird. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:16, 9. Mai 2020 (CEST)
+1 - Gruß, Squasher (Diskussion) 00:19, 9. Mai 2020 (CEST)
Ok, alles klar. Vielen Dank für die Rückmeldungen! :-) Dan werde ich die Ergänzung mal entsprechend eintragen. Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:34, 10. Mai 2020 (CEST)

1…2…3!

Die 2. Runde ist vorbei, die 3. Runde steht aber auch bereits vor der Tür. Vielen Dank an alle Mitspieler, die auch im 2. Quartal wieder fleißig zum Wettbewerb beigetragen haben! An alle Mitstreiter/innen auf den Plätzen 17 bis 32: Ich hoffe, eure Namen im Januar 2021 wieder auf der Vorderseite zu lesen. Die neue Einteilung sollte wieder nach dem System 1, 4, 5, 8, 9, 12, 13, 16 und 2, 3, 6, 7, 10, 11, 14, 15 erfolgen.

Gruppe 1: Benutzer:Squasher, Benutzer:Gripweed, Benutzer:Voyager, Benutzer:Achim Raschka, Benutzer:DonPedro71, Benutzer:Paphia, Benutzer:Hejkal, Benutzer:AF666
Gruppe 2: Benutzer:KeinerMagFassmann, Benutzer:Snookerado, Benutzer:Josy24, Benutzer:Marcus Cyron, Benutzer:Ra'ike, Benutzer:Goldmull, Benutzer:Jakob Gottfried, Benutzer:HvW

Viele Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 09:05, 30. Jun. 2020 (CEST)

Das wird eine harte Runde, mal sehen ob ich bis zum Ende durchhalte. Anyway: Ich freue mich drauf. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:42, 30. Jun. 2020 (CEST)
Geht mir ähnlich. Aber immerhin habe ich es hier im neunten Versuch erstmals in die dritte Runde geschafft (wobei ich auch immer die erste überstanden hatte). Unter anderem die 100 Wikidays waren da sehr hilfreich aber auch generell, dass ich nach langer Zeit der Demotivation wieder in Schreiblaune war. Ob ich noch einmal auf so hohem Pegel durcharbeiten kann oder will muß ich sehen. Anyway wird die dritte Runde sicher heftig. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 11:49, 30. Jun. 2020 (CEST)
@Marcus Cyron: Du musst einfach auf #365wikidays oder direkt auf #1000wikidays übergehen, wie das in der Gruppe ja einige machen - Pranayraj1985 ist bei Tag 1391 in der Telugu-WP, Ssgapu22 bei Tag 1083 auf Oriya ... halt dich ran ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 12:23, 30. Jun. 2020 (CEST)
Nein. Sicher nicht. Einmal über die 100 Tage isses ja ganz nett. Aber der Druck das jeden Tag machen zu müssen macht es nicht angenehm. Manchmal hätte ich auch gerne einfach nur einen Artikel erweitert. Wenn überhaupt mache ich noch einmal 100 Tage mit einem geänderten Konzept. Artikel erweitern, Bausteine weg verbessern, Bilder auf Commons laden mit vernünftigen Begleittexten oder sowas. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 12:30, 30. Jun. 2020 (CEST)
Ich gebe zu, nachdem ich einmal #100wikidays geschafft hatte, ist mir das nicht wieder gelungen. Zwei Anläufe sind seitdem gescheitert. Etwas neu zu erreichen motiviert doch mehr als eine Wiederholung, besonders wenn es dann privat mal hoch hergeht. Allerdings sollte ich vielleicht bei den folgenden #90wikicupdays etwas stetiger beitragen, immer in den Endspurt zu gehen, ist aufreibend. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:49, 30. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank @Jakob Gottfried für die Zusammenstellung der nächsten Runde und die dürfte in der Tat hart werden, nachdem, was sich da so an Punktesammlungen ergeben hat. Ich freu mich aber, dass es bei mir wieder für die 3. Runde gereicht hat :-) Ob's auch für die 4. reicht, mal sehen. Die 100wikidays sind für mich eher nix, dafür reicht meine Freizeit leider kaum. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:27, 30. Jun. 2020 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch, und v.a. viel Spaß allen, die eine Runde weitergekommen sind! --Rax post 21:41, 30. Jun. 2020 (CEST)
Spaß ist ja bekanntlich das Wichtigste. Aber dass die nächsten drei Monate schwierig zu überstehen sein werden und deshalb wohl arbeitsintensiv werden, ist die Schattenseite des Ganzen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Nun ja, viel Spaß und viel Glück allerseits! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:53, 30. Jun. 2020 (CEST)
Glückwunsch an alle Weitergekommenen und Kopf hoch an die, die es nicht geschafft haben. Morgen gehts endlich weiter... ;-) Bonne chance! - Squasher (Diskussion) 22:11, 30. Jun. 2020 (CEST)
Ich flieg zwar regelmäßig spätestens in der zweiten Runde raus, das Mitmachen ist aber jedes Jahr erneut ein tolles Erlebnis. Auch diesmal hat mir der Wettbewerb wieder viel Spaß gemacht. Viel Glück für alle Teilnehmer der dritten Runde! --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:00, 1. Jul. 2020 (CEST)

In meinem Namen und wahrscheinlich dem von Achim beantrage ich hiermit die Dritte Runde in diesem Augenblick zu beenden und mit dem aktuellen Stand in Runde 4 zu gehen ;). -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 00:23, 2. Jul. 2020 (CEST)

Runde 3

Kann man da wo schon Punkte eintragen? AF666 (Diskussion) 10:44, 1. Jul. 2020 (CEST)

Ist jetzt möglich. Gruß, Squasher (Diskussion) 11:34, 1. Jul. 2020 (CEST)

Wörth am Rhein

In der 3. Runde hab ich den Artikel um mehr als 3 kB erweitert. Danach hat jmd. Teile des Artikels gestrafft und somit gekürzt ABER KEINE TEILE, diei ch hinzugefügt habe. Sind die Punkte trotzdem gültig? AF666 (Diskussion) 01:18, 28. Jul. 2020 (CEST)

Klar. Wir können schwerlich für die Edits Anderer verantwortlich sein. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 02:09, 28. Jul. 2020 (CEST)

Gorseinon

Bekommt man eigentlich auch Punkte, wenn man durch das Entfernen unbelegter Textteile nach einer Überarbeitung den Artikel verkleinert hat, aber man dennoch mehr als 3000 Bytes neu zu Artikel hinzugefügt hat? Beispiel siehe oben: der Artikel hat mit meiner Überarbeitung gut 2000 Bytes verloren, dennoch habe ich aber je nach Tool 9.000 bis 11.000 Bytes neu hinzugefügt – was nun? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:38, 9. Sep. 2020 (CEST)

Ich kann jetzt nur meine Regelsicht wiedergeben: Punkte gibt das nicht, denn es zählt der Gesamtsaldo in der laufender Wettbewerbsphase. In dieser (Jul-Sept) hast du Saldo grob ca -2 kB am Artikel verändert. Da fehlen dann ca 5 kb für 5 Punkte. Wie kommst du auf 9-11 kB? Ich hab auch schon Artikel großflächig umgemodelt und kam mit dem Edit bei gerademal ca +450 Byte raus. Hätte man nur die Ergänzungen isoliert reineditiert, wäre das deutlich mehr gewesen. Meines Erachtens berücksichtigt das Regelwerk solche Überarbeitungen einfach nicht, auch weil die Abgrenzung und Überprüfung mitunter sehr schwierig sein kann. - Squasher (Diskussion) 16:51, 9. Sep. 2020 (CEST)
Auf 9-11kb komme ich per XTools beziehungsweise Schnarks Artikel-Statistik. Ich bestehe keineswegs auf die Punkte, rein interessehalber würde es mich trotzdem interessieren. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:55, 9. Sep. 2020 (CEST)
Kurios, wie da mehr rauskommen kann als in der Versionsgeschichte steht. Aber gut. Wie gesagt, ist nur meine Interpretation der Regeln. :-) Gruß, Squasher (Diskussion) 18:27, 9. Sep. 2020 (CEST)
Ich sehe das anders. Nach meinem Verständnis sind Löschungen von Teilpassagen nicht von Belang, nur Ergänzungen (es sei denn, man löscht im eigenen Text). Denn Löschungen können auch eine sinnvolle Verbesserung sein, die man nur aufgrund des Wettbewerbs und daraus entstehenden Nachteils hier nicht nicht machen sollte. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 18:36, 9. Sep. 2020 (CEST)
Nur ist das ja nur ein möglicher Fall, dass man etwas wirklich völlig auslöscht. Oft ist es entweder in der Form nicht brauchbar und man formuliert es neu oder es passt nicht in die Struktur und man teilt den Inhalt auf andere Abschnitte auf. Und überhaupt, wo soll das dann anfangen? Wenn ich einen Satz streiche, der mir nicht passt, kann ich mir den dann auch wieder aufrechnen lassen, um es noch über die 3k-Grenze zu schaffen? Ist das dann noch nachvollziehbar?
Ich würde sagen, der Cup ist ohnehin eine sehr grobe Kiste, da geht es ums Klotzen. Gerade der 3k-6k-Korridor ärgert mich oft, weil ich so oft zwischen 4k und 5k liege und für die "Mehrarbeit" nichts kriege. Aber das ist eigentlich der Geist dieses Wettbewerbs und solche Feinheiten einbauen zu wollen mag zwar gerechter sein, aber schafft neue Probleme und Ungerechtigkeiten. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:21, 10. Sep. 2020 (CEST)

Das war's mal wieder!

Herzlichen Glückwunsch an Squasher zum verdienten Sieg (jetzt dürfen wir ja ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) ), an Voyager zum klaren zweiten Platz und an Ra'ike zum dritten Platz und zu einem beeindruckenden Endspurt, bei dem meine Motivation zum Mithalten gestern Abend zur Neige gegangen ist. Vielen Dank natürlich auch an alle anderen Teilnehmer! Jetzt heißt es erstmal ausruhen, schließlich geht der Spaß ja bald von vorne los. Bis dann! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:40, 22. Dez. 2020 (CET)

Wahnsinn. NIE WIEDER! *ggg* Ich glaube nicht, dass ich sowas noch einmal abreißen kann. Dafür, dass sich dieses Jahr gar nicht mitmachen wollte, war es aber sehr erfolgreich. Und selbst im Finale habe ich noch um einen Platz besser abgeschnitten, als ich es für mich selbst prognostiziert hatte. Ob ich 2021 wieder dabei bin, muss ich mir aber echt überlegen. Das engt schon ganz schön ein und wo ich einmal dieses Niveau erreicht habe, bin ich mir nicht sicher, ob ich es in Zukunft mit weniger machen kann. Nun aber erst einmal runter fahren und etwas Energie tanken. -- Marcus Cyron Come and Get It 16:48, 22. Dez. 2020 (CET)

Von mir auch herzlichen Glückwunsch an Squasher, vor allem mit dieser Punktzahl! Für mich waren schon die gut 1790 Punkte Schwerstarbeit, die fast über meine Kräfte ging...
@Snookerado: Dein Endspurt war auch nicht von schlechten Eltern! Ich glaube, härter als wir beide hat noch keiner um den 3. Platz gekämpft und ich hätte ehrlich nicht gedacht, dass ich Deinen Vorsprung noch einhole. Hat ja quasi auch erst in letzter Minute doch noch geklappt. Aber selbst wenn es nicht gereicht hätte, bräuchte keiner über den 4. Platz und auch über die restlichen Plätze enttäuscht sein. Mehr hätte man sicher nicht mehr geben können. ein lächelnder Smiley 
Übrigens bin ich mal die Endergebnisse der letzten paar Jahre durchgegangen und dieses Jahr hält jetzt den Rekord mit einer Gesamtpunktzahl von 13990,25 in der Runde der besten Acht! Und es sind nochmal 338,15 Punkte mehr als letztes Jahr in der Endrunde, die auch schon stark war. Ich finde, das kann sich für alle Teilnehmer sehen lassen!
So, jetzt brauch ich aber auch erstmal eine Verschnaufpause bis zum 1. Januar ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Viele Grüße und allen schöne und geruhsame (und ja, auch gesunde) Weihnachtstage Weihnachten10.gif -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:57, 22. Dez. 2020 (CET)

Herzlichen Dank euch! Ein Kraftakt, ohne Frage, ich bin ebenfalls ziemlich „durch“. Immer dieser Ehrgeiz... :-) Die Gesamtauswertung habe ich soeben eingefügt, bei Fehlern bitte selbst Hand anlegen oder kurze Info hier. Archivierung etc. würde ich zwischen den Tagen machen, wenn bis dahin niemand schneller war. Ich wünsche allerseits ruhige Feiertage, Squasher (Diskussion) 19:31, 23. Dez. 2020 (CET)

Vollauf verdienter Sieg, große Leistung von dir! Auch Voyager hat wieder Besonderes geleistet. Und um Platz 3 haben auch noch gleich 3 Leute mit viel Einsatz gekämpft. Glückwunsch an alle und danke an alle Teilnehmer! Schöne Feiertage und alles Gute in der schwierigen Zeit! Gruß -- Harro (Diskussion) 00:05, 24. Dez. 2020 (CET)
Auch von mir Glückwunsch an die Sieger! Und Respekt an alle, die sich dieser Herausforderung gestellt haben. Ich beneide echt keinen, denn es artet in der 4.Runde immer in Arbeit aus. ein lächelnder Smiley  Erholt Euch ein bisschen und ich denke wir „sehen“ uns 2021 alle wieder. VG--Goldmull (Diskussion) 08:23, 30. Dez. 2020 (CET)

Alle Jahre wieder: Vorschlag Regeländerung

Wahrscheinlich werden viele genervt sein, aber ich war halt das erste mal so richtig lange mit dabei, bis zum Ende. Da sieht man Manches vielleicht doch mit etwas anderen Augen. Ich würde vorschlagen, die Sonderpunkte für ein „Zentrales Thema“ ersatzlos zu streichen, oder zumindest massiv einzudampfen. Das hatte seine Bewandtnis bei der Einführung vor mittlerweile knapp 10 Jahren, doch hat sich die Wikipedia seitdem sehr viel weiter entwickelt. Echte fehlende zentrale Artikel sind rar, letztlich werden diese Bereiche durch die Schaffung eigener Nischen einfach wenn gebraucht geschaffen. Ich denke zudem, dass es am Endergebnis auch nicht wirklich massive Änderungen geben würde. Aber was vor 10 Jahren noch eine zentrale Lücke war, ist es eben heute nicht mehr. Eigentlich bei allen, soweit ich es sehe, sind die 15+ internen Verweise Ringverlinkungen im jeweiligen meist doch recht kleinen Arbeitsbereich. Man könnte sagen, nicht zuletzt auch der WikiCup hat dafür gesorgt, dass das diese Rubrik meiner Meinung nach nicht mehr gebraucht wird. Was ich indes anregen würde sind Sonderpunkte für Ausbauarbeiten an schon bestehenden Artikeln. Bestandspflege sollte honoriert werden. Etwa indem man zwei Punkte pro ausgebautem kB vergibt, vom ersten vollen kB an. -- Marcus Cyron Come and Get It 22:13, 23. Dez. 2020 (CET)

Volle Unterstützung. Die meisten Artikel dieser Art sind weniger "zentral" als "strukturell vernetzt". Wenn ich eine Nummer-eins-Hit-Liste überarbeite, dann ist die bei allen Musikern, die es an die Spitze geschafft haben, in der Diskografie automatisch verlinkt. Wenn ich in bestimmten Sportarten einen Turnierartikel schreibe, dann taucht der zwangsläufig in jeder Saisonübersicht der Teilnehmer auf. Ein Film taucht bei vielen Schauspielern auf, selbst wenn er nur für 2-5 Hauptdarsteller "zentral" war, und so weiter. Dabei sind das ganz normale Artikel, bei denen es mehr um Vollständigkeit geht als um die Bedeutung. Und das Unfaire daran ist: für dieselbe Arbeit bekommt einer 50 % Punkte mehr, nur weil es diese Verlinkungsstruktur gibt. Der eine kriegt im Idealfall 174 Punkte für 4 Artikel, ein anderer muss für dasselbe mindestens 6 Artikel schreiben. Und die Wikipedia hat nichts davon. Dass die Grenze auch noch heruntergesetzt wurde, hat aus meiner Sicht dem Wettbewerb nicht gut getan. Bei meinem Sieg 2019 hatte ich immer das ungute Gefühl, mehr leisten zu müssen als andere, weil Snookerturniere so wenig verlinkt werden. Und diesmal hatte ich keine Lust mehr, nur noch auf "Punktebringer" zu setzen. Bei Squasher und Voyager besteht diesmal kein Zweifel, beide waren überragend vorneweg: herzlichen Glückwunsch. Ab Platz 3 schwingt aber immer die Frage mit, ob da nicht ein paar "geschenkte Punkte" über die Platzierung entschieden haben. Wirklich zentral ist heute kaum noch etwas, und wenn, dann nicht nach diesen Kriterien.
Eine Änderung der Punktestruktur würde ich aber unabhängig davon diskutieren, weil es da noch schwerer sein dürfte, sich zu einigen. Der hohe Einstieg, aber auch die Mitteldelle finde ich ebenfalls kontraproduktiv für die "Artikelretter". Wenn schon etwas da ist, lohnt sich Ausbau weniger, bei einem neu geschriebenen Artikel kommt man viel leichter in die hohen Punkte. Niedrigerer Einstieg und gleichmäßigerer Aufstieg wäre aus meiner Sicht besser. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:56, 23. Dez. 2020 (CET)
Ja, da wäre ich auch bei dir. -- Marcus Cyron Come and Get It 08:54, 24. Dez. 2020 (CET)
Zunächst mal Gratulation an die Sieger. Was ihr da schafft, würde bei mir nur zum Studium der Düsseldorfer Tabelle und Burn-Out führen :-) Großen Respekt auch allen, die überhaupt über die zweite Runde hinaus gekommen sind - hab ich selten geschafft.
Zu den Regeländerungen: Bei der Abschaffung der Sonderpunkte für zentrale Themen würde ich noch mehr Stimmen abwarten. Ich könnte damit leben, finde das aber lange nicht so eindeutig wie ihr. Schon die Unterscheidung zwischen "zentral" und "strukturell verlinkt" finde ich recht konstruiert und kann ich so nicht recht nachvollziehen. Und etwas steuernd zu belohnen, wenn man auf 15 Seiten rote Links mit einem Ziel versieht, finde ich OK. Aber mein Herz hängt da nicht dran. Die Punktestruktur zu ändern und die Einstiegshürde zu senken, finde ich angebracht. Den Vorschlag einer linearen Steigerung in 1k-Schritten gab's ja schon vor 1-2 Jahren. Da hab ich noch das bisherige Schema hochgehalten. Also: Gerne Punkteschema mit 1 Punkt pro 0,5 oder 1 kByte ohne Obergrenze finde ich gut. Das ist schön einfach, honoriert kleine Verbesserungen und auch noch sehr umfangreichere Arbeiten. Sonderpunkte für zentrale Themen abschaffen sehe ich zwiespältig - neutral. Viele Grüße und schöne Feiertage --Bubenik (Diskussion) 15:05, 26. Dez. 2020 (CET)
Ich hätte schon ein Problem damit, die Sonderpunkte für zentrale Artikel abzuschaffen. Aus meiner Sicht ist es doch das Wesen eben solcher Artikel, gut vernetzt (=vielfach verlinkt) zu sein und wenn man schafft, solche Brückenartikel zu schreiben, ist das doch nur gut und erleichtert damit auch das sogenannte „Artikel-Hopping“ (vielleicht erinnert sich zufällig auch jemand an die Pressemitteilung mit dem Spiel bei Luke, die Schule und ich, sich schnellstmöglich durch Wikipedia-Artikel zu dem gesuchten Begriff zu klicken ;-) )
Mit der Anpassung der Punktestruktur könnte ich zwar leben, aber es sollte schon eine Mindest-Einstiegshöhe geben. Als vor ein paar Jahren die Punktestaffelung beschlossen wurde, ging es vor allem darum, die Belohnung zu steigern, je mehr jemand an Verbesserungen in einen Artikel hineinbrachte bzw. je größer ein Artikel beim Start wurde. Wenn ich mich nicht irre, wollte man auch verhindern, dass jemand bei einer gleichmäßigen Punktesteigerung schnell massenweise Miniartikel auswirft. Umfangreichere Artikel von 10-15kB machen schließlich viel mehr Arbeit als kürzere von 3-6kB.
Dagegen ist mir dieses Mal zumindest bei meinen Artiken aufgefallen, dass ich oft weit über die maximalen 15kB kam, d.h. oft 18-20kb und gelegentlich noch höher gekommen bin, dafür aber keine weiteren Punkte mehr einfahren konnte und die Mehrarbeit damit quasi "umsonst" war. Auf der anderen Seite gab es diese Diskussion auch schonmal und ich konnte das damalige Argument nachvollziehen, dass das Punktemaximum für "normale Artikelarbeit" nicht über die zusätzliche Mehrarbeit für Exzellente bzw. Lesenswerte Artikel und Informative Listen gehen sollte, daher der Cut bei 29 Punkten für >15kB.
Insgesamt halte ich es also für eher schwierig, weitere Anpassungen vorzunehmen, die die Mehrheit der Mitspielenden zufrieden stellt. Letztlich stellt sich imho auch die Frage, was man mit der Punkteverteilung fördern will: Mehr in den Highend-Bereich mit starken bis ausgezeichneten Artikeln oder mehr in die Breite mit vielen neuen, aber kleineren Artikeln. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:31, 26. Dez. 2020 (CET)
Was ich auch sehe, ist die dich schwache Bepunktung von ausgezeichneten Artikeln. Die Arbeit, die man in einen solchen Artikel stecken muss ist um so viel höher, dass es eigentlich wenigstens Punkte in den Schritten 50 (Listen) - 100 (Lesenswert) und 200 (Exzellent) geben sollte. -- Marcus Cyron Come and Get It 23:57, 26. Dez. 2020 (CET)
Ich fürchte, durch den Cup hat sich das Verständnis von "zentral" umgedreht. Es wird nicht mehr hinterfragt, was ein "zentraler" Artikel ist, sondern es wird automatisch geschlossen: wenn er vielfach verlinkt ist, muss er "zentral" sein. Ein Sportler auf Platz 48 der Tennisweltrangliste, der in jedem Turnier verlinkt ist, ist aber ebenso wenig zentral wie die Liste der Nummer-eins-Hits in Frankreich 1978 oder Usedom-Krimi Nummer einsundzwölfzig. Ein Sportartartikel, ein Musik- oder Filmgenre, das wären zentrale Themen. Um diese Themen ging es bei der Einführung des Bonusses. Der Bonus hat also zwei Fehler:
  • "Zentrale Themen" sind nicht zentral.
  • Wie viele Links es gibt, hängt nicht von der Bedeutung des Themas ab, sondern von der Vernetztheit des jeweiligen Themenbereichs, und ist damit willkürlich.
Und wenn wir von bis zu 14,5 "geschenkten" Punkten reden, dann sollte die Treffgenauigkeit des Bonusses wirklich gut sein. Sonst ist der Bonus einfach nur unfair. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:59, 27. Dez. 2020 (CET)
Sehe ich nicht so. Ein Artikel, der vielfach verlinkt ist, schließt im Normalfall eine Lücke. Wenn eine Nummer-Eins-Liste fehlt, ist an dieser Stelle eben eine Lücke, die es zu füllen gilt. Das gleiche gilt für den einen Usedom-Krimi oder dem Nummer-Eins-Hit auf der Welt. Und auch der Tennisspieler würde fehlen. Das Netz hätte an dieser Stelle Lücken. Und ja, natürlich argumentiere ich nicht uneigennützig: ich schreibe selten exzellente oder lesenswerte Artikel und natürlich will ich auch Bonuspunkte bekommen. Man hat hier schon wenig Anreize "viel" zu machen, dann will ich nicht auch noch Bonuspunkte verlieren. --Gripweed (Diskussion) 13:38, 27. Dez. 2020 (CET)

Ich glaube auch, dass nicht alles, was 15+ Links hat, zentral ist, doch ich denke trotzdem, dass der Bonus sinnvoll ist. Eine nicht gerade kleine Lücke wird damit auf jeden Fall gefüllt, auch wenn der Nutzen natürlich bei einem zentralen Hauptartikel mit 150+ Links deutlich größer wäre. Um solche Hauptartikel-Verbesserungen stärker zu honorieren, könnte man natürlich über eine Bonus-Staffelung nachdenken (einfach mal in den Raum geworfen: 150+ Links → 200%, 100+ Links → 150%, 50+ Links → 100%, 25+ Links → 50%, 15+ Links entfällt?). Die Erhöhung für die Auszeichnungen unterstütze ich, ebenso eine weitere Punkteklasse für +20k. Ich muss dazu sagen, dass ich wohl von allen drei Regelungen profitiere/profitieren würde, von daher werde ich nicht auf Teufel komm raus eine Umsetzung unterstützen. Die Einstiegsgrenze würde ich dagegen so lassen oder nur minimal herabsetzen, denn ansonsten ist es mMn zu einfach, schnell viele Punkte zu erzielen. Bei der Frage nach einer linearen Steigerung bin ich unentschieden, hätte aber auf gar keinen Fall etwas gegen die Umsetzung. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:22, 27. Dez. 2020 (CET)

Mir persönlich ist das egal, ob an der Regel gerüttelt wird oder nicht. Ich gebe aber zu bedenken, dass es für manch einen auch einfach ein Anreiz sein kann, gerade diesen Artikel zu schreiben, weil er auf Wartungslisten für fehlende Artikel soweit oben steht bei der Anzahl der verlinkten Seiten. Jeder Artikel ist ein Gewinn für unser Projekt, die Frage stellt sich dann nur, ob dieser Gewinn ein kleines bisschen größer ist, wenn durch ihn in 20 Artikeln ein Link blau wird, statt etwa nur in 4, weil ich stattdessen einen anderen Artikel geschrieben habe. Dass manch hohe interne Verlinkungszahlen durch gewachsene Artikelstrukturen entsteht, ist gewiss nicht wegzudiskutieren. Das Beispiel mit dem Tennisspieler fand ich sehr treffend (wobei man den Weltranglistenplatz ehrlich gesagt getrost noch 300 Plätze hinuntersetzen kann, kein Witz). Man hat es also einfacher, wenn man in einem Themengebiet unterwegs ist, das eine solche Struktur aufweisen kann.
Kleiner Funfact am Rande: streicht man die Sonderpunkte der abgelaufenen vierten Runde einfach weg, ändert sich nur die Reihenfolge von Platz 7 + 8 (und Platz 4 und 6 haben nur noch 38 Punkte Abstand zueinander, dazwischen Pl. 5). Sogesehen scheint sich „hinten raus“ also nur wenig zu ändern, man müsste sich noch die Endrunden der letzten Jahre ansehen. Eine vergleichbare Aussage für Runde eins 2020 lässt sich nicht so einfach treffen. Gruß, Squasher (Diskussion) 19:54, 27. Dez. 2020 (CET)
Na ja, dass es ein Anreiz für das "Füllen einer Lücke" ist, hat ja nie jemand angezweifelt. Daraus folgt aber umgekehrt, dass man grundsätzlich jedes "Füllen einer Lücke" mit 1,5-facher Punktzahl honorieren müsste. Nicht nur bei zufällig strukturell privilegierten Themen. Als Begründung für die Beibehaltung der Diskrepanz ergibt die Aussage also gar keinen Sinn. Ich hatte die Frage gestellt, ob das so, wie es jetzt ist, fair und gerechtfertigt ist. Offensichtlich ist es das nicht. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:42, 29. Dez. 2020 (CET)
Hmm... das einzige eindeutige Maß für die Bedeutung eines Artikels, das wir haben, ist dessen Verlinkung. Und nach meinem Verständnis ist die Frage nicht, ob das gerechtfertigt oder fair ist, sondern ob wir das wollen. Wollen wir die Erstellung oder Verbesserung von häufig verlinkten Artikeln besonders honorieren, oder nicht? Bisher haben wir solchen Artikeln einen höheren Wert beigemessen und wollten einen Anreiz schaffen, diese bevorzugt zu bearbeiten. So wie dieser ganze Wettbewerb ein Anreiz ist, Artikel zu bearbeiten. Fand ich nachvollziehbar. Kann aber auch gut ohne diese Sonderpunkte leben. Was mir an dieser Diskussion nicht gefällt ist, dass latent unterstellt wird, daß Teilnehmer durch trickreiches Ausschöpfen der Regelspielräume sich irgendwelche unlauteren Vorteile erwirtschaften. Klar geht das. Aber wir werden keine Regeln finden, die das ausschließen. Wir können uns aber den Spaß verderben. Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 02:10, 29. Dez. 2020 (CET)
Ich nenne mal als Beispiel den Filmbereich. Aus einem mir nicht rational erschließbaren Grund hat man sich dort entschieden, in Filmografien nicht vorhandene Artikel nicht zu verlinken. Das bedeutet also, ein Film kann 50x in Filmografien stehen, ohne je in einer Wartungsliste aufzutauchen. Hinzu kommt, dass man auch in vielen anderen Bereichen erst noch nachverlinken muss. Ich habe oft Wissenschaftler, die in Bibliografien genannt werden, oder gar im Fließtext, aber noch nicht verlinkt sind. Dann werden am Ende nicht selten aus unter 10 15+ Links. Wenn man will, kann man auch bei Biografien noch sehr viel heraus holen. Es zählt ja letztlich jede Verlinkung in Artikeln ausserhalb von Vorlagen. Also Verlinkungen im Geburtsjahr, am Geburtstag, im Sportjahr/Filmjahr, bei Söhne/Töchter von Orten und in der allgemeinen Liste der Biografien, die automatisch erfolgt. Das macht für einen Großteil der Biografien von vorn herein ohne jedes Problem 5 Verlinkungen. -- Marcus Cyron Come and Get It 14:08, 29. Dez. 2020 (CET)

Ich begrüsse die erneute Diskussion um die Punktevergaben - und auch die von Harro angesprochene Intention. Als ich den Wettbewerb vor ein paar Jahren ins Leben rief, haben wir ein paar Kategorien geschaffen, von denen die meisten bis heute weitgehend unverändert oder nur leicht angepasst bestehen. Bei einzelnen kann man den Sinn 2020 definitiv überdenken. Ich stelle folgende zur Disposition:

  • Bonus für zentrale Artikel - dazu hat Harro das Wesentliche gesagt: Es werden nicht die zentralen Artikel gewürdigt, sondern die gut vernetzten incl. unendich vieler Listen etc. Das war damals so nicht gedacht und ist vor allem dem Engagement der in den Themenbereichen Aktiven geschuldet - Dank dafür, nur macht es den Bonus obsolet. Eine Anhebung auf 100 Links auf die Seite wäre überlegenswert, dann hätte man einen Bonus, wenn man wirklich zentrale Artikel ausbaut (bei Neuanlagen würde er dann eher wegfallen); Interwikis könnte man belassen, würde ich aber ebenfalls erhöhen - hier wären 30 imho ein guter Wert.
  • Schreibwettbewerb: Platzierung in den Sektionen ist bei der Beteiligung im SW imho obsolet und vor allem im Vergleich mit dem Miniaturenwettbewerb unverhältnismässig. Würde ich ersatzlos streichen.
  • Miniaturenwettbewerb könnte man aufgrund der hohen Beteiligung gern aufwerten.
  • Wartungsbausteine sollten wir weiterhin dem WBW überlassen - vielleicht trotzdem den Bonus auf 5 erhöhen?
  • Artikelmarathon ist obsolet - kann entfallen
  • Bilderwertungen und commonscat würde ich belassen.

Ergänzen könnte man (Vorschläge):

  • Zusatzbonus bei "veraltet"-Baustein
  • +2 für die Neuanlage eines artikelbegleitenden WikiData-Eintrages mit mindestens deutscher und englischer Benennung, Füllung der propertier "ist ein" bzw. "Teil von" und mindestens 3 weiteren sinnvollen propoerties.
  • +5 für die Neuanlage eines vollständigen artikelbegleitenden Wiktionary-Eintrages

Noch ein Gedanke: Ich denke weiterhin, dass der Artikelausbau und damit die Erweiterung und Aktualisierung im Bestand ggü. der Artikelneuanlage aufgewertet werden sollte. Der Vorschlag mit der Erhöhung der Links für zentrale Artikel wäre ein Schritt in die Richtung - theoretisch könnte man für Ausbauten aber auch die Wertung erhöhen (+50% als Vorschlag). Obergrenzen würde ich trotzdem gern beibehalten, um die Listen- und Statistikartikel nicht noch weiter zu bevorteilen (imho sind sie durch die C&P-Option bereits jetzt zu attraktiv, wie ja auch an den Ergebnissen zu sehen ist). Soweit meine Gedanken. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:47, 29. Dez. 2020 (CET)

Also die Erhöhung auf 100 bzw. 30 Links halte ich für arg übertrieben. Ich hab schon bei der Zählung von 15 Probleme, wenn ich die Navileisten händisch abziehen muss... 20 und 15 halte ich für realistisch, das wäre eine kleine Steigerung und imho ok.
Wartungsbaustein mit 5 werten finde ich ok, Zusatzbonus bei "veraltet"-Baustein finde ich ehrlich gesagt unnötig, es sei denn du meinst Bausteine, die älter als 5 bzw. 10 Jahre sind, analog zum WBW.
Sektionsbewertung macht ja jetzt nicht so viel aus, finde ich nicht, dass man da was änern muss. Bei der Aufwertung von Miniaturbaustein... es werden ja nur drei Plätze vergeben... --Gripweed (Diskussion) 11:06, 29. Dez. 2020 (CET)
Ich kann mich mit allen Vorschlägen Achims gut anfreunden. Rege dennoch weiterhin eine Erhöhung der Punkte für ausgezeichnete Artikel an, derzeit gibt es wenig Anreiz in dieser Richtung, da der Aufwand und der Ertrag nicht in Einklang stehen. Statt 30-50-100 würde ich weiterhin 50-100-200 vorschlagen. Und ich wäre weiterhin für eine geradlinige Staffelung vom ersten kB an, mit der Einschränkung, dass für Neuanlagen 3 kB sein müssen. Nachdem ich selbst auch einige Statistik-Artikel im letzten Jahr beigetragen habe, bin ich mir im übrigen gar nicht mehr so sicher, ob das wirklich so viel einfacher ist, als einen Artikel freihändig zu schreiben. Mir bereitet das recht große Mühe und ich wünschte, ich müsste die gar nicht mehr machen und könnte mich auf Textartikel konzentrieren. Da ich in meinen Bereichen aber fast allein werkele, nimmt mir das Niemand ab. -- Marcus Cyron Come and Get It 14:16, 29. Dez. 2020 (CET)
Also, mit der Erhöhung der Punkte für ausgezeichnete Artikel könnte ich ebenfalls gut leben. Der Aufwand, solche Highend-Artikel zu produzieren, ist tatsächlich so enorm, das ich mich auch meist nicht rantraue, weil viel Zeit dafür drauf geht, die ich bei bisher ähnlich guter Punkteausbeute besser in Artikel-Neuanlagen stecke.
Mit den o.g. WikiData- und Wiktionary-Einträgen könnte ich dagegen nichts anfangen. In meinem eng begrenzten Themenfeld sind z.B. die WikiData-Einträge praktisch immer schon erstellt, so dass ich auf margiale Ergänzungen beschränkt bin.
Einen "veraltet"-Baustein gibt es in meinem Bereich übrigens nicht, sondern allenfalls den Abschnitt "Minerale (veraltete Artikel)" im QS-Bereich des Mineralportals und das fülle ich auch noch selbst, weil ich dort ebenfalls fast eine "Alleinunterhalterin" bin. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:47, 29. Dez. 2020 (CET)

Ich habe mich ehrlich gesagt nie um die "zentralen Artikel" geschert, weil ich das nie verstanden habe. Möglicherweise habe ich dadurch früher auch Punkte vergeben. Für mich gab es eigentlich immer nur Neuanlagen und Ausbau. Wenn ich sehe, was das tw. für ein Krampf bei den Kandidaturen ist, da halte ich eine Drucksituation wie den Wettbewerb, und das ist es trotz knapp 3 Monaten, für denkbar ungeeeignet. Ich weiß, dass muß man nicht so sehen, aber bei mir würde jegliches Kriterium, wo man von anderen Autoren abhängig ist, rausfallen. Wo ich mitgehe, wären weitere Punkte für größere Artikel. Meine Meinung, wie gesagt.--scif (Diskussion) 15:43, 29. Dez. 2020 (CET)

Meine Neujahrswünsche wären:
Eine Erweiterung der Punkteskala für umfangreiche Arbeiten. Ich würde für eine lineare Staffelung von 2 Punkten pro kByte plädieren, bis rauf zu ~60kB und meinetwegen mit mindestens 3kB bei Neuanlagen. Wenn Listen es damit leichter haben sollten, sei ihnen gegönnt. Es wird in jedem Regelwerk solche oder ähnliche Problemchen geben. Arbeit sollte trotzdem honoriert werden. Ich erinnere mich noch an einen früheren Wettbewerb, in dem ich Artikel in 2 Runden in 15kB-Häppchen veröffentlicht hab...
Mehr Punkte für ausgezeichnete Artikel begrüße ich auch. Die 50/100/200-Staffelung erscheint mir vernünftig. Motiviert mich zwar trotzdem nicht, aber wer sich da durch arbeitet, hat auch mehr verdient.
Extra Honorierung von anderen Wettbewerben, eher nicht. Die werden ja schon an anderer Stelle gewürdigt.
Punkte für Wikidata: Warum nicht. Ist nicht mein Feld, aber wenn andere sich darum kümmern, kann man das auch bepunkten.
Einen guten Rutsch und viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 17:33, 29. Dez. 2020 (CET)
Die SW-Punkte sind ja jeweils mit einem gewissen, sicherlich vergleichsweise hohen Aufwand verbunden und motivieren vielleicht einige auch zur SW-Teilnahme. Andererseits kommt's auf die 10 Punkte auch nicht wirklich an und eine Auszeichnung (die bei einem Großteil der SW-Artikel mMn angebracht wäre) würde diesen Bonus gleich ersetzen. Von mir können die SW-Sektionspunkte weg, die restlichen SW-Boni würde ich aber lassen und ggf. sogar leicht erhöhen. Miniaturenwettbewerb kann gerne erhöht werden, sollte aber mMn geringer sein als der SW. Der Artikelmarathon scheint eingeschlafen zu sein, die Punkte können also (vorläufig) gestrichen werden. Als Ersatz könnte man eventuell den Asiatischen Monat aufnehmen. Wartungsbausteine können wir gerne auf fünf Punkte erhöhen, das erscheint mir sinnvoll. Einen Wikidata-Bonus können wir gerne einführen, gute Idee! Wiktionary würde ich dagegen herauslassen, jedenfalls erscheint mir für einen Bonus kein Bedarf zu bestehen.
zu den zentralen Artikeln: Mit der Erhöhung auf 100 Links könnte ich leben, ich würde aber weiterhin abstufen. Die Erhöhung der Interwikis wäre dagegen in meinen Augen ein Schritt in die falsche Richtung. 10 Interwikis sind relativ klar ein zentraler Artikel. Wenn dieser aber zu einem unstrukturierten Themengebiet gehört, hat er ja möglicherweise nicht die erforderliche Anzahl interner Links – durch eine Erhöhung der Interwikis würde man einem solchen Artikel wohl endgültig den Anspruch auf die Bonuspunkte für zentrale Artikel nehmen. Guten Rutsch allerseits! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:11, 29. Dez. 2020 (CET)
Ich wünsch mir nur, dass es vor lauter Zusatzpunkten nicht zu kompliziert wird. Ich finde die persönlichen Auflistungen schon immer recht „spannend“ und frage mich, stets, ob ich nichts vergessen habe. Bei wikida- und andere Verlinkungen wäre ich sogar überfordert, weil ich nicht weiß, wie man die erkennt.
Positiv an der 15-link-Regel war auf jeden Fall, dass man angeregt wurde auch die auf die Einträge in den verlinkten Artikeln zu achten und dort musst oft was nachgetragen werden, wenn man die Punkte haben wollte.
Für mehr Honorierung von Ausbauartikeln würde ich mich auch freuen, denn wenn hier 3kb nicht erreicht werden können, fallen sie unter den Tisch und werden nicht gemacht, was bei der Abarbeitung von Bausteinen hinderlich wäre. Gerade Kleinkram wie fehlende Belege würde niemand beachten.
Schön wäre auch eine bessere Auflistungsmöglichkeit der Artikel, eventuell in Tabellen, wo die Punkte automatisch zusammengerechnet werden könnten, aber da habe ich keine Ahnung, wie man das umsetzen könnte und wer sowas kann. Ich mach mir immer meine eigene Exel, damit ich mich nicht verrechne. ein lächelnder Smiley  VG --Goldmull (Diskussion) 08:47, 30. Dez. 2020 (CET)
Ich finde es schon von Bedeutung wie stark ein Artikel verlinkt ist. Insbesondere die Interwikilinks. Wenn ein Artikel in diversen Sprachversionen vorhanden ist, aber nicht bei uns, freut mich das schließen der dann offenkundigen Lücke besonders, auch wenn es in meinen Themengebieten eher selten ist.--Olaf2 (Diskussion) 09:03, 30. Dez. 2020 (CET)
Ich bin der Meinung, dass die Sonderpunkte für die internen beziehungsweise die Interwikilinks so bleiben sollten wie bisher, zumal die derzeit bestehende Regelung noch gar nicht so lange Bestand hat. Natürlich ist es mit Arbeit und Aufwand verbunden, teilweise mehr als zehn Artikel aufzusuchen, um die entsprechenden Verlinkungen nachzutragen, also die Arbeiten nachzuholen, die eigentlich der Ersteller eines Artikels hätte erledigen sollen. Schon die Überprüfung macht Arbeit. Wieso das „geschenkte Punkte“, sein sollen, leuchtet nicht ein. Bei neu erstellten Artikeln, wo die Verlinkungen ebenfalls vorzunehmen sind, würde dieser Aufwand dann gar nicht mehr honoriert werden, da 100 interne Verlinkungen so gut wie nie anfallen, schon 15 sind oft nicht zu erreichen, da etliche unter den Tisch fallen und andere wiederum in den Personenartikeln (zumindest bei den Hauptdarstellern) nur mit Verweis auf die Reihe einen Eintrag haben. --Josy24 Diskussion 14:19, 31. Dez. 2020 (CET)

Die Seite für 2021 ist nun angelegt inklusive Verweis auf die hier laufende Diskussion. 2019 wurde es so gehandhabt, dass Änderungen zur 2. Runde wirksam wurden, da die Zeit zur Diskussion zu knapp war, um vor Beginn der 1. Runde einen Konsens zu erreichen und eine Wertungsänderung in einer laufenden Runde auch so eine Sache ist. Übrigens Zustimmung zum Thema „Ausgezeichnete Artikel“, das kann man ruhig aufwerten. Interne Links + Interwikilinks hochsetzen ist mir wie gesagt recht gleichgültig, wobei 100/30 den Effekt haben wird, dass pro Runde maximal 1, 2 Artikel noch solche Bonuspunkte abwerfen werden. Da würde ich schon die Höhe anzweifeln. Eher moderat hochziehen und ggf. im nächsten Jahr nachjustieren? - Squasher (Diskussion) 20:10, 30. Dez. 2020 (CET)

Achja, letztes Jahr gabs einen Kurierartikel zum Start der Runde. Würde mich freuen, wenn auch dieses Mal jemand einen kurzen und knackigen Text einstellen würde. Müssen ja nicht immer dieselben sein. :-) Gruß, Squasher (Diskussion) 15:46, 31. Dez. 2020 (CET)