Wikiup Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2019/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nintendo_Switch#Homebrew_und_Emulatoren

Hallo erst mal. Könntet ihr euch bitte mal Nintendo_Switch#Homebrew_und_Emulatoren anschauen? Es geht nicht darum es kommplet zu löschen sondern, das es richtig dort steht.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:12, 30. Jul. 2019 (CEST)

Navileisten Super Mario

Hallo es gibt eine ältere Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Mario und eine von mir neu erstellte Vorlage:Navigationsleiste Super Mario-Jump-’n’-Runs, ich habe leider nicht gewusst/gemerkt das es bereits eine gibt sonst hätte ich davor eine Diskussion gestartet. Die ältere Navileiste handelt allgemein von ein paar, wohl die bekanntesten, Super Mario Spiele. Die von mir neu erstellte Navileiste handelt nur von den Super Mario-Jump-’n’-Runs. Was tun? Gerne erstelle ich auch eine große Navileiste mit allen oder überarbeite die neu erstellte oder die ältere Navileiste. --μg 18:01, 8. Aug. 2019 (CEST)

Vorlage Diskussion:Infobox Computer- und Videospiel - Einbindung von Dateien anderer Wikipedien

Hallo zusammen!

Vielleicht liegt es einfach nur an mangelnder Erfahrung meinerseits, aber ich habe keine offensichtlichen Weg gefunden in dieser Vorlage Bilder einzubinden, die auf anderen Wikipedien gehostet sind. Konkret geht es um diese Datei: https://en.wikipedia.org/wiki/File:Lone_Survivor_game.png

Gibt es dafür eine etablierte Lösung oder müssten wir das Bild noch einmal auf der deWP/Commons hochladen? --MarcoMA8 (Diskussion) 16:55, 13. Aug. 2019 (CEST)

Moin MarcoMA8,
die Welt der Wikipedia ist ja schon verwirrend, aber mit dem Thema Bildrechte hast Du noch mal ein richtig knackiges Bonuslevel entdeckt. Ich erspare Dir mal lange Erklärungen und meine Meinung und reduziere auf sechs Sätze: Was nicht auf Commons liegt, kriegst Du hier nicht hin, in der de:WP gibt es z.B. kein Fair Use wie in der en:WP. Auf Commons werden (so gut wie) keine Logos geduldet. Wenn das Logo so einfach ist, dass es ein übermüdeter Dreijähriger mit verbundenen Augen gemalt haben könnte, dann genießt es keine Schöpfungshöhe und kann hier in der de:WP hochgeladen werden. In der Kategorie:Datei:Logo (Computerspiel) findest Du Beispiele; in den Text muss ein {{Bild-LogoSH}} rein. Es gibt keine wasserdichte Definition dafür, was Schöpfungshöhe genießt und was nicht, das ist (fast) immer auch Meinung. Wenn das Logo zu komplex ist, wird es irgendwann gelöscht, da gibt's dann auch nichts zu jammern, das Risiko kennt man schon beim Hochladen.
Viele Grüße, Grueslayer 18:06, 13. Aug. 2019 (CEST)
Also das Logo hat wohl keine Schöpfunghöhe. Im Prinzip alles mit normalem Text bzw normaler Schriftart. Einbinden kann man Bilder anderer WP glaube ich nicht. Also entweder hier neu hochladen oder auf commons. Normalerweise wäre hier am besten. Aber oft werden sie nach commons verschoben. Es sei denn man setzt den Baustein nicht nach commons verschieben. --Kungfuman (Diskussion) 08:27, 15. Aug. 2019 (CEST)
Es gibt auch geschützte Schriftarten. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:52, 20. Aug. 2019 (CEST)

Logo ist jetzt im Artikel --μg 10:39, 21. Aug. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: μg 14:43, 21. Aug. 2019 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Glashütte/Minecraft Earth

Seit 16. Juli in der Closed Beta. Aus der Glashütte entlassen? --μg 10:38, 21. Aug. 2019 (CEST)

Wäre ich grundsätzlich dafür. Fraglich ist auch, was mit Unreal Tournament (4) geschehen soll. Da es auf Eis liegt und kein Veröffentlichungsjahr hat gibt es dafür leider kein richtiges Lemma. Im Gegensatz zu anderen unveröffentlichten Spielen (z.B. Dying Light 2 und Marvel’s Avengers) ist es aber bereits sein ein paar Jahren spielbar. --Mielas (Diskussion) 11:10, 21. Aug. 2019 (CEST)
Gute Frage. Relevant sollte es sein könnte also auch verschoben werden. --μg 11:22, 21. Aug. 2019 (CEST)
Ist jetzt wie gewünscht unter Minecraft Earth zu finden. --μg 13:19, 21. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: μg 14:43, 21. Aug. 2019 (CEST)

Wunschliste

Liebe Kollegen, einen Wunschliste zu Computerspielen habt ihr (absichtlich) nicht im Portal, oder? --Lino Wirag (Diskussion) 09:10, 6. Aug. 2019 (CEST)

Moin Lino Wirag,
es gibt ein Tool namens "Missing topics", da gibst Du eine Kategorie ein und das Ding wirft die Rotlinks raus. Sieht für die Kategorie:Computerspiel so aus:

Gamona - Destructoid - Joystiq - Adventure-Treff - GamesRadar - Computer and Video Games - Warhammer Quest - Warhammer: Battle for Atluma - Warhammer: Chaosbane - Warhammer 40,000: Carnage - Warhammer 40.000: Armageddon - Warhammer 40.000: Gladius – Relics of War - Warhammer 40.000: Regicide - Warhammer 40.000: Sanctus Reach - Warhammer 40.000: Mechanicus - Warhammer 40.000: Glory in Death - Warhammer 40.000: Eternal Crusade - Blood Bowl: Kerrunch - Warhammer 40.000: Deathwatch - Blood Bowl: Death Zone - Dungeonbowl - Talisman: The Horus Heresy - Eisenhorn: Xenos - The Horus Heresy: Battle of Tallarn - The Horus Heresy: Drop Assault - Squad Command - Space Hulk (Computerspiel, 2013) - Warhammer Online: Wrath of Heroes - Legacy of Dorn: Herald of Oblivion - Warhammer 40.000: Storm of Vengeance - Space Hulk: Tactics - Man O’ War: Corsair - Looki - Game Revolution - GameZone - Adventure Gamers - Need for Speed Payback - Nintendo Power - Official Nintendo Magazine - Das Schwarze Auge: Blackguards 2 - Video Games Zone - Nintendo Life - Tom Clancy’s Ghost Recon: Future Soldier - Der Anschlag (Computerspiel) - James Bond 007 (1983) - GamePro (US) - The Cardinal of the Kremlin - James Bond 007: Goldfinger - The Hunt for Red October (Computerspiel 1987) - Tom Clancy’s Ghost Recon: Shadow Wars - Tom Clancy’s Politika - Tom Clancy’s Ghost Recon: Commander - Assassin’s Creed: Memories - Assassin’s Creed Rearmed - Assassin’s Creed Pirates - The Hunt for Red October (Computerspiel 1990) - VideoGamer.com - Shadow Watch - Red Storm Rising - Ruthless.com - The Living Daylights (Computerspiel) - Resident Evil: Damnation - CBS Interactive - Resident Evil: Operation Raccoon City - Resident Evil: Outbreak: File 2 - Resident Evil: Vendetta - Resident Evil Portable - Resident Evil: Outbreak - A View to a Kill (Computerspiel) - Biohazard 4D-Executer - Blood Stone - Resident Evil: Survivor - Marcel Weyers - James Bond Jr. (Computerspiel) - Zzap!64 - James Bond 007 (1998) - 007 Racing - Allgame - Total War Battles: Kingdom - Total War Battles: Shogun - Total War: Arena - Pocket Gamer - MechWarrior 2: Mercenaries - MechWarrior 4: Vengeance - Multiplayer BattleTech: 3025 - Multiplayer BattleTech: Solaris - MechWarrior: Tactical Command - MechWarrior 3 - Beam Software - Tomb Raider: Relic Run - Silence (Computerspiel) - Tomb Raider: The Prophecy - Tomb Raider: Fluch des Schwerts - Tomb Raider: Die Suche nach Cinnabar - Lara Croft: Go - Tomb Raider: Das Elixier des Lebens - Tomb Raider: Der Osiris-Kodex - Lara Croft und der Tempel des Osiris - PC Format - Tomb Raider (Computerspiel 2000) - Ultima IV - Official Xbox Magazine - Ultima V - Ultima: Worlds of Adventure 2: Martian Dreams - Ultima: Runes of Virtue - Sengoku (Strategie-Computerspiel) - Sensible Software - Ultima Forever: Quest for the Avatar - Ultima II - Golden Joystick Awards - Giant Bomb - Svea Rike III - Valhalla Chronicles - Chariots of War - Ultima III - Simon Bradbury - Ultima: Runes of Virtue 2 - March of the Eagles - Worlds of Ultima: Savage Empire - GBase - Ultima: Escape from Mt. Drash - Two Thrones - Gene Wars - Might & Magic: Heroes 7 - Heroes Chronicles - Heroes of Might & Magic: Quest for the Dragon Bone Staff - Heroes of Might & Magic Kingdoms - Heroes of Might & Magic Online - VG247 - Halo: Spartan Assault - Computer Games Magazine - Might & Magic Mobile 2 - Might & Magic: Clash of Heroes - Might & Magic 9 - Might & Magic 2 - Might & Magic 3 - Sherlock Holmes and the Mystery of the Frozen City - Sherlock Holmes und der Hund der Baskervilles - Sherlock Holmes and The Mystery Of Osborne House - Sherlock Holmes: The Devil's Daughter - Legends of Might & Magic - Might & Magic 8 - Warriors of Might & Magic - Official PlayStation Magazine - Might & Magic 6 - Might & Magic 7 - Might & Magic Mobile - Crusaders of Might & Magic - Shifters - Anno 1701 (Kartenspiel) - Gamesindustry.biz - The Lost Files of Sherlock Holmes: Das Geheimnis der tätowierten Rose - Anno 1701 (Brettspiel) - Arcomage - Frogwares - Your Sinclair - The Lost Files of Sherlock Holmes: The Case of the Serrated Scalpel - FNaF World - Driver: L.A. Undercover - Adventure Corner - Metal Gear Solid: Portable Ops - Halo: Spartan Strike - Hardcore Gamer - Armored Warfare - Vicarious Visions - Gawker Media - Red vs. Blue - Virtual Theatre - The Road to El Dorado (Computerspiel) - In Cold Blood (Computerspiel) - Indiana Jones Adventure World - 505 Games - Indiana Jones and His Desktop Adventures - Layton-kyōju Royale - Layton-kyōju zu Samayoeru Shiro - Layton Brothers: Mystery Room - Mortal Kombat 3 - Fun Generation - Layton-kyōju to Shikyō no Yakata - Layton-kyōju to Mayoi no Mori - Raiders of the Lost Ark (Computerspiel) - Layton-kyōju to Gen’ei no Mori - Layton-kyōju to Kaijin God - Indiana Jones and the Temple of Doom (Computerspiel) - Reiton Misuterī Tantei-sha: Katorī no Nazotoki Fairu - Gamezone - Kingdom Hearts 3D: Dream Drop Distance - Terminal Reality - Pony Canyon - The Witcher: Versus - Doom 2 RPG - Interactive Fiction Database - Doom Resurrection - Advanced Computer Entertainment - Laura Bailey - Xbox Live Marktplatz - Totally Games - Fred Tatasciore - Cris Velasco - Animal Crossing-Lobby - Animal Crossing-Rechner - Media Create - Travis Willingham - Animal Crossing-Uhr - Steve Blum - Strategy First - GamersGlobal - The Witcher: Crimson Trail - The Witcher: Battle Arena - Image Works - Fire Emblem: Shadow Dragon and the Blade of Light - Liquid Entertainment - Wisdom Tree - Little Busters! - David Whittaker - Xevious - God of War: Betrayal - FM-7 - Sunsoft - Golden Joystick Award - God of War: Ghost of Sparta - Dave Lebling - Leaf (Spieleentwickler) - XCOM: Das Brettspiel - Avalanche Studios - Animation Arts - Hiro Shimono - Crash (Magazin) - F1 2015 - TouchArcade - F1 2014 - F1 2013 - Next Generation (Zeitschrift) - Uncharted: Golden Abyss - Computer-Denkspiel - F1 2012 - Mortal Kombat 4 - Michael Salvatori - Planetarian – Chiisana Hoshi no Yume - Perfect Entertainment - Webguidez Entertainment GmbH - Final Fantasy Type-0 - Seibu Kaihatsu - Uncharted: Fight for Fortune - Kingdom Hearts III - F1 2016 - 4A Games - Jens Wendland (Synchronsprecher) - Bluepoint Games - Koei Tecmo - Brian Moriarty - RenderWare - Ikari Warriors - Divinity: Original Sin II - Gbase - Killzone: Liberation - Gamers.de - Fire Emblem Gaiden - GameTek - Donkey Kong Jr. - Holger Löwenberg - Intel i5 - Human Entertainment - Ichijinsha - Yuka Iguchi - Enlight Software - Yoshi’s Universal Gravitation - Yoshi’s Story - Fujimi Shobo - Yoshi Touch & Go - Immortal Cities: Nile Online - X-COM: Interceptor - Limitierte Auflage - Heavy.com - Deus Ex Go - Die Enterprise/Staffel 1 - Fire Emblem: Shadow Dragon - Kud Wafter - Fire Emblem: Path of Radiance - Fire Emblem: New Mystery of the Emblem - Fire Emblem: Mystery of the Emblem - Lace Mamba - Die Enterprise/Staffel 2 - Little Busters! Ecstasy - Gisa Bergmann - Fire Emblem: The Sacred Stones - Market for Home Computing and Video Games - Fire Emblem: Thracia 776 - Fire Emblem: Genealogy of the Holy War - Gunma TV - Xseed Games - Fire Emblem: The Binding Blade - Fire Emblem: The Blazing Blade - Fire Emblem Echoes: Shadows of Valentia - Mortal Kombat vs. DC Universe - Sinikka Compart - VentureBeat - Bizarre Creations - Shin Megami Tensei - Sony Imagesoft - Star Trek: Raumschiff Voyager/Staffel 5 - Tales of Arise - Synergistic Software - Star Trek: Raumschiff Voyager/Staffel 7 - Star Trek: Raumschiff Voyager/Staffel 6 - Alain Goulem - Robert J. Woodhead - Warscape - Refractor - Rebellion Developments - Raumschiff Enterprise/Staffel 3 - Wario Master of Disguise - Wario Land: The Shake Dimension - Rewrite Harvest festa! - Rewrite (Computerspiel) - Mindshadow - Adventure Classic Gaming - Tales of Berseria - Batman: Arkham Origins Blackgate - Tobias Brecklinghaus - To Heart - The Tracer Sanction - The Learning Company - Tokyo Mirage Sessions - Arc System Works - Toys for Bob - Trinigy - Tropico 6 - Andrew C. Greenberg - The Games Company - The Bureau: XCOM Declassified - Tales of Hearts - Tales of Graces - Tales of Destiny 2 - Tales of Destiny - Tales of Innocence - Tales of Legendia - Tales of Zestiria - Tales of Xillia 2 - Tales of Xillia - Tales of Rebirth - Fox Interactive - Bugbear Entertainment - Coktel Vision - Phantasy Star Online 2 - X-COM: Apocalypse - X-COM: Enforcer - X-COM: Email-Game - Mortal Kombat Mythologies: Sub-Zero - Circus (Unternehmen) - Mortal Kombat: Special Forces - Mortal Kombat (Computerspiel 2011) - Mortal Kombat: Deception - Mortal Kombat: Deadly Alliance - Phantasy Star II - Namco Tales Studio - Nitroplus - Mortal Kombat: Shaolin Monks - City Interactive - Maximum PC - Martian Memorandum - Nihon Falcom - Martin O’Donnell (Komponist) - Martin Sabel - Nick Rowen - Matthew Mercer - Mariya Ise - Masaya Onosaka - Gunnar Bergmann - Hans-Gerd Kilbinger - Maria Böhme - Hase Seishu - Sports Interactive - VGChartz - Hajime Wakai - Star Wars: X-Wing vs. TIE Fighter - Marie Biermann - Grant Kirkhope - Grezzo - Stephanie Kindermann - Tadashi Sugiyama - Tetsu Inada - Michiel van den Bos - Tochigi TV - Toaplan - Tiertex - Metaltech: Earthsiege - Thomas Fitschen - UGO Entertainment - Tsukihime - Toys For Bob - Monster Games - Élf - Toshihiro Nagoshi - Torque Game Engine - The Pandora Directive - Game Awards - Gamesradar - Tex Murphy: Overseer - Space Ace - Tasia Valenza - Tango Gameworks - Gamesindustry - Mythos Games - Gamecaptain - The Incredible Crash Dummies - Megami Tensei - The Gamer Network - GamesAktuell - NeXt Level - Sinclair User - Kim Mai Guest - Renegade Kid - Yakuza: Dead Souls - Red Dead - RedLynx - Klax - Just Add Water - Jurassic Park Part 2: The Chaos Continues - Jeuxvideo - Webguidez Entertainment - Yakuza 5 - Junko Minagawa - Jurassic Park (SNES) - Jurassic Park: The Game - Phantasy Star Nova - Realtime Associates - Play (UK Magazin) - Phantasy Star Online Episode III: C.A.R.D. Revolution - PlayStation Experience - PlayFront - Phantasy Star Portable 2 - Phantasy Star Zero - Prima Games - Rachel Atkins - Yakuza 4 - Krome Studios - Rage Software - Kurohyō: Ryū ga Gotoku Shinshō - Yakuza 0 - LEGO Jurassic World - Jeux Video - Phantasy Star III - MT Framework - Macworld (Zeitschrift) - Viva Media - Imagineer - S2 Games - Savage Entertainment - Man!ac - Home Entertainment Suppliers - Phantasy Star Portable - Novotrade - Hiroyuki Yoshino (Synchronsprecher) - Hitoshi Sakimoto - SimAnt - Hitoshi Yamagami - Ryū ga Gotoku Ishin! - Wally Wingert - Yakuza Kiwami 2 - Overlay (Arcade) - Yakuza Kiwami - Paper Mario: Color Splash - Yakuza 6 - Lethal Enforcers - Overkill Software - Intent Media - Rising Star Games - Robin Atkin Downes - Infinite Interactive - Insidegames - OnlineWelten - Nobuhiko Okamoto - Marvelous Entertainment - Absolute Entertainment - ASC Games - Avalanche Software - Dee Bradley Baker - Del Rey Books - Computer & Video Games - Dave Fennoy - Famitsu Comic Clear - Dan Gardopée - 4X-Strategiespiel - Coreplay - Big Five Software - Asami Imai - Ai Nonaka - Chris Jones (Spieleentwickler) - Chūbu Nippon Hōsō - Chuck Rock - Adrian Barritt - Artech Digital Entertainment - Electro Brain - Digital Eclipse - Digital Eclipse Software - Artefakt (Fantasy) - Fatshark - Dengeki Bunko - FlatOut (Wii-Spiel) - Crimson Cow - Cam Clarke - Cunning Development - Croteam - First Star Software - Kenji Nojima - Tommy Tallarico - Tose - Sönke Städtler - Keen Software House - Ankh: Die verlorenen Schätze - Climax Studios - Toshiaki Suzuki - Karateka (Computerspiel) - Toshiyuki Toyonaga - Cliffhanger (Computerspiel) - Simon Templeman - Bill Walsh College Football - Toshiki Masuda - Karnov - Ankh: Der Fluch des Skarabäenkönigs - Kaori Nazuka - Nutting Associates - Ankh: The Tales of Mystery - Sonngard Dressler - Nintendo-Online - Micro Fun - Critify - Tim Wright - Tilted Mill Entertainment - TOSE - Nicalis - Susumu Chiba - Nintendo optical disc - Nintendojo - Aoi Yūki - SoftBank Mobile - Kali (Computerprogramm) - Softpedia - Appaloosa Interactive - Midnight Club II - Arika - Software Creations (UK) - Kenta Nagata - SimCity Creator - Djuwita Müller - Ultima 4 - Amplitude Studios - Jesse Harlin - Black Ops Entertainment - PCGamesN - John Cygan - Ulf Lorenz - Joe Condon - Anco - Amiga Computing - Blackbird Interactive - Jamieson Price - Undead Labs - James Horan - Urban Strike - Pac-Land - Jason D. Anderson - Jeff Grubb - PC World - PF Magic - Johnny Yong Bosch - Jon Curry - Trilobyte - Andrew Sega - Siliconera - Just Adventure - SimCity BuildIt - KSS (Studio) - Next Level Games - Oliver Bowden - André Sogliuzzo - Sydney Development Corp. - Onlinewelten - UGO Networks - USgamer - Sydney Development - Ubisoft Milan - Julian Eggebrecht - Jungle Strike - Turtle Rock Studios - Jupiter (Unternehmen) - Twisted Pixel Games - Touch Arcade - Krawall.de - Super Off Road - Moira May - Mark Meer - Telenet Japan - Modern Combat 5: Blackout - Modern Combat 4: Zero Hour - TecMagik - Modern Combat: Domination - Modern Combat: Sandstorm - Mark Griskey - Mark Crowe - Michael Gough (Synchronsprecher) - Tesshō Genda - Tetsuya Takahashi - Movic - Terminal Software - Cool Spot - Mark Cooksey - Corinne Kempa - Metro 2033: Wars - CyberConnect2 - Super Fighter Team - D.O. (Spieleentwickler) - Courtenay Taylor - MercurySteam - Battletoads & Double Dragon - Banpresto - Megami Tensei (Spieleserie) - Minami Hokuto - Megumi Toyoguchi - Minami Kuribayashi - Dafydd ab Hugh - Daiki Iwamoto - TeamXbox - Team Ninja - Marvelous - Team Xbox - Miyuki Hashimoto - Masayuki Uemura - BS-i - BMG Interactive Entertainment - Mitsuki Saiga - Mike Laidlaw - Mai Kadowaki - DemoNews.de - Lawrence Holland - Double Eleven - Compile - Michelle Ruff - Deckungssystem - Dead Space: Ignition - Natsume (Unternehmen) - Dead Space (Computerspiel 2011) - Spike Chunsoft - Dengeki G's Magazine - Krome Studios Melbourne - Next Level - Asmik Ace Entertainment - Batman Returns (Computerspiel) - Derek Watts - Bill Budge - Neil Druckmann - Crave Entertainment - Der Aufstieg der Teenage Mutant Ninja Turtles - Dead Space: Extraction - Dead Space: Downfall - Axis Komputerkunst - Mika Kanai - Loriciels - NEC PC-8801 - NBA Hangtime - The Creative Assembly - MumboJumbo - Steve Barr - The Colour of Magic (Computerspiel) - Beatmania - Michael Simpson - The Kremlin - Dead Space: Aftermath - National Academy of Video Game Trade Reviewers - Star Castle - Nakigē - Star Trek: Strategic Operations Simulator - NES Remix - Liz Sroka - Day 1 Studios - Thomas Padanyi - Shinya Takahashi - Pit-Fighter - GamesWelt - Pius Maria Cüppers - GamesRadar+ - GamesMaster - Hirohide Sugiura - Saffire - Fable II Pub Games - Fable Heroes - PlayStation Blog - Hi Tech Expressions - Yoshitsugu Matsuoka - Gamevil - Rick Pasqualone - Chiaki Takahashi (Synchronsprecherin) - Fable Fortune - Rick D. Wasserman - Yozuca* - ESPN Sunday Night NFL - Chris Cox - Hokkaidō Hōsō - Brutal: Paws of Fury - Satomi Arai - Christopher Golden - Gamekult - Walter Alich - FarSight Studios - Sanae Kobayashi - Hiroko Taguchi - Games.ch - Sanzaru Games - Rally-X - Akemi Kanda - Pumpkin Studios - Wataru Hatano - 5pb. - Rogue Entertainment - Achim Barrenstein - Graham Nelson - Gravity Corp. - RollerCoaster Tycoon Touch - Entertainment Software Publishing - Winifred Phillips - Roger Craig Smith - X-Play - Prototype (Unternehmen) - Good-Feel - Acclaim Cheltenham - Wolfchild - Access Games - Graeme Devine - ASCII Entertainment - R.B.I. Baseball - Gematsu - Ryōtarō Okiayu - Wendee Lee - Rikiya Koyama - Headup Games - Fable: The Journey - WayForward - SETA Corporation - Rad Racer - Gaplus - Elmar Henne - Ronald Spiess - RKB Mainichi Hōsō - Halycon Media - Rygar - Wheel of Fortune (Computerspiel) - Hans-Jürgen Brändle - Brandon Keener - Fantasy Zone - Incognito Entertainment - Vigil Games - Sentai Filmworks - Videogamer - Patrick Seitz - Duane R. Shepard Sr. - Fujisankei Communications International - Dōkyūsei - GameCritics - Iron Galaxy Studios - Yū Kobayashi (Synchronsprecherin) - Perfect World Entertainment - Gakken - Gala-Net - Ready at Dawn - Fujitsu FM-7 - Victor Entertainment - Paul Norman - Zeppelin Games - Casey Hudson - Intel i3 - Vic Tokai - Paul Reiche III - Infamous 2 - Revistronic - IndieCade - CAVE (Unternehmen) - Infamous: Festival of Blood - COMPUTE! - Flagship (Capcom) - Imagineering - Yves Guillemot - Sculptured Software - Iguana Entertainment - Park Place Productions - Sayaka Ōhara - Scott Murphy (Spieleentwickler) - Bullet Proof Software - Howard Phillips - 148Apps - Âge - ESPN Baseball Tonight - Aksys Games - Peter McConnell - Scott Menville - Imagine Software - Bugbear - Alaplaya - GameRevolution - Imagine Publishing - Periscope Studio - Imagine Media - Frontier Works - Star Wars: Yoda Stories - Reko Ukko - Risa Taneda - Steven Petrarca - Cal Ripken Jr. Baseball - Steven L. Kent - Steve Fawkner - Superior Software - COSMI - Starchild Records - CRASH - Steel Talons - Supergiant Games - Beamdog - Ren-Mar Studios - Star Wars Chess - Battlehawks 1942 - Bruce Artwick - Risk (Computerspiel) - RoadBlasters - Beach Life - Stuart Galley - Richard Beddow - SubLOGIC - Burda:ic GmbH - Styx: Master of Shadows - Buy-to-play - Super Caesars Palace - Super Bowling - Burda:ic - Suika - Revolution X - SuperVillain Studios - Buddha-Engine - Sunless Sea - Sumalee Montano - Super Battleship - Rick Goodman - Studio Comet - Renovation Products - Street Racer - Rina Hidaka - Rina Satō - Strategy Informer - Baumsuche - Rino Romano - Super Star Wars: The Empire Strikes Back - Rika Komatsu - Super Star Wars - Studio 33 - Super Star Wars: Return of the Jedi - Ricochet (Computerspiel) - Streum On Studio - Striker (Computerspiel) - Straight Right - Spider-Man and Venom: Maximum Carnage - Silpheed - Silicon Sorcery - Bits Studios - Scooby-Doo Mystery - Birds of Prey (Videospiel) - Black Bean Games - Signal Studios - Showtaro Morikubo - Shoko Takimoto - Shrapnel Games - Shō Hayami - Side Pocket - Saturday Night Slam Masters - Satomi Kōrogi - Saori Hayami - Sarah Emi Bridcutt - Skylanders: Swap Force - Sanritsu - Skylanders: Trap Team - Sith (Engine) - Sasaki Mutsumi - Sin and Punishment - Binary Design - SingleTrac - Satakore - Shizuku (Computerspiel) - Shiver Games - BlueSky Software - Sherlock Holmes: The Devil’s Daughter - Seven Seas Entertainment - Bonanza Bros. - Boogerman: A Pick and Flick Adventure - Shacknews - Blue Fang Games - Shannon Studstill - Bob Rakosky - Shaq Fu - Shawn Baichoo - Bloober Team - Blade Software - Sega Mega Drive Collection - Sega Model 1 Hardware - Shinji Hatano - Shinji Hosoe - SeaWorld Tycoon - Shining in the Darkness - Sega Soccer Slam - Seiji Kishi - Shigeyuki Asuke - Shiho Fujii - Boxing Legends of the Ring - Slant Magazine - Sly Cooper: Jagd durch die Zeit - Romance of the Three Kingdoms III: Dragon of Destiny - Spirou (Computerspiel) - Big Ant Studios - Romance of the Three Kingdoms II - Romance of the Three Kingdoms - Romstar - Russel Shaw - Speedmaniacs - Shanghai II: Dragon’s Eye - Spiderweb Software - Breaking Wheel - Rolling Thunder 2 - BeyondPixels - Roger Clemens’ MVP Baseball - Ben McCullough - Brett Tosti - Star Wars: Episode I: Battle for Naboo - Star Wars: Force Commander - Benelli M4 Super 90 - Best of the Best: Championship Karate - Rolling Thunder (Computerspiel) - Stainless Steel Studios - Star Cruiser - Star Trek: Away Team - Biker Mice from Mars - Space Gamer - Sacred Citadel - Saeko Chiba - Software Projects - Software Toolworks - Sabina Godec - Software Creations - Saeko Shimazu - Sam Riegel - Saki Nakajima (Synchronsprecherin) - Softline (Zeitschrift) - Safari Hunt - SIE Japan Studio - Sol-Feace - Ryōta Ōsaka - Bravely Default - Ryōko Tanaka - Ryōko Shiraishi - Ryōka Yuzuki - Southpeak Interactive - SouthPeak Games - Solomon’s Key - Sonic & All-Stars Racing Transformed - Bill Tiller - Brandon Scott - Brian Sommer - The Great Waldo Search - Voice Chat - Vlambeer - Vivendi Universal Interactive - Volfied - Vought XF5U - WWE Day of Reckoning - Vrodo - Viva Piñata - Visual Novel Database - Video System - Video Pinball - Alex Ivanovici - Vigilante 8 - Virtual Bart - Visionary Media - Vision Games - WWF Royal Rumble - WWF Super WrestleMania - Aerobiz - Aerobiz Supersonic - Ai Maeda - Aero the Acro-Bat 2 - Aero the Acro-Bat - Advanced Microcomputer Systems - Adventure International - Ai Orikasa - Ai Shimizu - Wadjet Eye Games - WWF WrestleMania: The Arcade Game - Akio Suyama - Wargame: AirLand Battle - Aichi Television Broadcasting - Air Warrior - Alex Jimenez - Vid Kidz - Amanda Winn Lee - Amaze Entertainment - Ultima III: Exodus - Ultimate Mortal Kombat 3 - Altron - Uncharted Waters - Altered Beast - Amiga Power - An Endless Sporadic - Ubisoft San Francisco - Ubisoft Barcelona - UIG Entertainment - Ubisoft Sofia - Ukiyotei - Anarchy Club - Ancient (Unternehmen) - Underworld Ascendant - United Front Games - Alexander O. Smith - Vanillaware - Vanguard (Arcade-Spiel) - Venture Beat - Venturebeat - Alexander Freed - Vg247 - Vanessa Marshall - Valient Thorr - Universe Publishing - Universal Interactive Studios - Unknown Worlds Entertainment - Alter Ego (Computerspiel) - Alien Storm - Alix Wilton Regan - Adult Video Game - Addictive Games - Ys III: Wanderers from Ys - 4A Engine - 4Kids Entertainment - Yui Ogura - Yuichi Kanemori - Yuke's - 3D Vision - Yoshi’s Safari - Yasuhiko Tokuyama - 989 Studios - A. D. Portland - ACE (Magazin) - 989 Sports - 7sixty - Yasuaki Iwata - 720° - Yukes Media Creations - Yuki Matsuoka - Zombie Army Trilogy - Zero the Kamikaze Squirrel - Zen Studios - Zoop - 0verflow - Ōzora Shuppan - Étranges Libellules - Z (C64-Spiel) - ZZAP!64 - Yukimaru Katsura - Yukiko Sumiyoshi - Yuri Shiratori - Yurin - Yūko Nagashima - Yūki Tai - ADK (Unternehmen) - AMD R7 - Westone - Westlake Interactive - Western Technologies - Where in Time is Carmen Sandiego? - Where in the World is Carmen Sandiego? - Wii Schach - Who Shot Johnny Rock? - Weltraumprogramm - ActRaiser 2 - Adam John Harrington - WarpSpeed - Warlords (Arcade-Spiel) - Adam Howden - Wayne Gretzky and the NHLPA All-Stars - Active Enterprises - Weaponlord - WildTangent - William Kasten - World Cup USA ’94 - Wolverine: Adamantium Rage - Wizardry V: Heart of the Maelstrom - World Heroes - AQ Interactive - AOL Tech - APh Technological Consulting - Wizardry 8: Destination Dominus - Wizardry 5: Heart of the Maelstrom - Williams Arcade’s Greatest Hits - William Mataga - Williams Entertainment - Wind – a breath of heart - Wintermute Engine - Winnie Waldron - Andre Agassi Tennis - Tyrian - The 3rd Birthday - That Handsome Devil - Ayana Taketatsu - The Adventures of Batman & Robin (Computerspiel) - The Adventures of Mighty Max - The Behemoth - The Adventures of Rocky and Bullwinkle and Friends - Ayane Sakura - Terrence C. Carson - Temple of Apshai - Telltale Publishing - Telegraph Media Group - Tengen (Unternehmen) - Teotl Studios - Ayano Yamamoto - Tequila Works - The Buffalo News - Aya Endō - Atsushi Kisaichi - Autoduel - CapDisc - Atsushi Abe - Atod - The Last Bounty Hunter - The Incredible Hulk (Computerspiel) - The Great Circus Mystery Starring Mickey & Minnie - Axelay - The Daily Dot - Aya Endou - The Death and Return of Superman - The Dreamers Guild - The Farm 51 - The Duel: Test Drive II - Teenage Mutant Ninja Turtles: Tournament Fighters - Tecmo Super NBA Basketball - Takuya Eguchi - Takuma Terashima - Takeshi Kusao - Takuya Satō - Battle Ages - Bass Masters Classic - Bass Masters Classic: Pro Edition - Takeshi Hama - Takeshi Abo - T&E Soft - Sōma Saitō - System Sacom - TNN Bass Tournament of Champions - Tadashi Miyazawa - Tae Okajima - Battle Islands - Barkley Shut Up and Jam! - Barbie Super Model - Team Mercury - Tatsumi (Unternehmen) - BMG Interactive - Tecmo Koei - Tecmo Super Baseball - Tecmo Super Bowl III: Final Edition - Tecmo Super Bowl II: Special Edition - Tantalus Media - Tandy 1000 - Banjō Ginga - Bank Panic - Bang Camaro - Bandai Entertainment - Tamsoft - Bagatelle (Spiel) - Atari VCS - Atari System 2 - Toshio Furukawa - Toshihiro Kohama - Toshifumi Akai - Anja Niederfahrenhorst - Aniplus Asia - Anifilm - Animation Magic - Toru Minegishi - Torn Banner Studios - Antiriad - Aomori Hōsō - Aquaplus - Antic (Zeitschrift) - Tony Scherzer - Toranoana - Top Gear 2 - AniMoon - Angelsoft - Twin Cobra - Turbo Outrun - Andreas Otto (Synchronsprecher) - Twisted-Metal (Spieleserie) - Andre Sogliuzzo - Tynesoft - Two Tribes B.V. - True Golf Classics: Pebble Beach Golf Links - True Golf: Wicked 18 - Traveller’s Tales - Andy Hollis - Trent Oster - Trine 3: The Artifacts of Power - Troy Aikman NFL Football - Andromeda Software - Arcade Classics - Armature Studio - The Walking Dead 5 - The Walking Dead: No Man’s Land - The Walking Dead: Michonne - The Walking Dead 6 - The Walking Dead 7 - Aspect (Unternehmen) - Asread - The Vision Factory - Asuka Ōgame - The NewZealand Story - Atari Retro Handheld - Atari System 16 - Atari Program Exchange - Atari Flashback Portable - The Tower of Druaga - The Sims Studio - Asobo Studios - Theatrhythm Final Fantasy - Tintin in Tibet - Timothy Watson - Timothy Gibbs - Artworx Software - Arsys Software - Arno Nickel - Arnold Hendrick - Time Warp Productions - Tim Niebuhr - Thomas Anantharaman - Think Services - Thunder Blade - Tiger Woods PGA Tour 2004 - Tilman Sillescu - Tigon Studios - Battle Squadron - Persona 5 - Digital Reality - Digital Trends - Jurassic Park (Computerspiel) - Digital Jesters - Justice League Task Force - Jürgen Jung - Justin Clark - Justin Chin - Dimps - Jun’ichi Suwabe - Julia Casper - Juice Games - Juho Kontio - Jumpman Jr. - Junichi Suwabe - Dino Crisis 3 - Junji Majima - K. C. Alexander - K2 Network - Kansai TV - Kaneto Shiozawa - Kaneko (Spieleentwickler) - Kaori Kawasumi - Karen Strassman - Kate Higgins - Karin Buchali - Kanako Sakai - Kanako Itō - Kadokawa Sneaker Bunko - Kadokawa Games - Kadokawa (Unternehmen) - Kaiko (Computerspieleentwickler) - Kaito Ishikawa - Kamui Fujiwara - Kamaitachi no Yoru - Dino Dini’s Soccer - Joshua & the Battle of Jericho - James Swallow - James Sie - James Ohlen - Japan Game Awards - Jason Graves - Jason Spisak - Jason M. Hough - James Hannigan - Donkey Kong 3 - J. B. Blanc - Izzy’s Quest for the Olympic Rings - Ivan Bratko (Informatiker) - Jack Nicklaus Golf - Jake Song - Doppelsprung - DoubleDutch Games - Jeannie Elias - Jens Andresen - John Madden Football ’93 - John Dombrow - Joel Couture - Jon Hare - Jonathan Beard - Jorudan - Jonathan Morali - Joe & Mac - Jo Wyatt - Jeremy Roberts - Jeremy Barlow - Donald in Maui Mallard - Jessica Curry - Jetpack Joyride - Jim Lawrence - Disney’s Bonkers - Kathrin Simon - Kawasaki Superbike Challenge - Larry Bond - Dengeki G's Festival! Comic - Lankhor - Law of the West - Demolition Man (Computerspiel) - Lead Designer - Deco Digital - Lace Mamba Global - Dengeki Maoh - Kulturspiegel (Zeitschrift) - Dharshan Kumaran - Krisalis Software - Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Computerspiel) - Kyoto Broadcasting System - LTI Gray Matter - LJN - Leaderboard Golf - Lego Batman 3: Beyond Gotham - Lobotomy Software - Davidson & Associates - Daze Before Christmas - David Nowlin - Lords of the Fallen - Loriciel - Lords of the Realm III - Linus Kraus - Dead Island 2 - Lemmings 2: The Tribes - Leland Interactive Media - Lego City - Lennie Moore - Lethal Enforcers II: Gunfighters - Lighthouse Interactive - Liberty or Death - Kosuke Yabuki - Kosuke Toriumi - Kill Time Communication - Kevin Mentz - Kesmai - Killerbeesoftware - Killing Floor (Computerspiel) - Kim Bubbs - Digital Integration - Kentarō Suzuki - Kentarō Itō - Keith Silverstein - Keith Ferguson - Kazue Ikura - Kenji Ito - Kenji Nomura - Kenn (Schauspieler) - Kenjirō Tsuda - Digital Eel - Kindle Imagine Develop - Diesel (Spielengine) - Kizuato - Kiyomi Asai - Klaß & Ihlenfeld Verlag - Diesel (Spiel-Engine) - Koichi Ishii - Koh Kojima - Kiyofumi Kajiwara - Kirin Entertainment - King Records (Japan) - Kinetica (Spiel-Engine) - Kinetica - King of the Monsters - Kirby’s Dream Course - KiriKiri 2 - Kirby’s Fun Pak - International Superstar Soccer Deluxe - Interceptor Entertainment - George Foreman’s KO Boxing - Genghis Khan II: Clan of the Gray Wolf - General Computer Corporation - Examiner.com - Evolve - European Games Award - Ever Glory Publishing - Excitebike 64 - Gemfire - Garena - Gamos - FIFA Soccer ’96 - Gavin Hammon - Exodus (Computerspiel) - Gbase.ch - Exidy Sorcerer - Etsuko Kozakura - Eternal Fighter Zero - Enn Reitel - Growl (Computerspiel) - Erena Kaibara - Gunnar Frietsch - Hacker II: The Doomsday Papers - Hajime Kikuchi - Haden Blackman - Grey Griffin - Eriko Nakamura - Gordon Goetsch - Good Shepherd Entertainment - Gonzo Suárez - Got Game Entertainment - GotoP - Grandslam Entertainment - Graftgold - Gaming Minds - GamingXP Verlag - GTE Interactive Media - GBase.ch - G4tv - Gacha-Spiel - Gain Ground - GameCaptain - Galaxy Force - Fusionsphere Systems - Fumihiko Tachiki - Frank Thomas’ Big Hurt Baseball - Flow (Computerspiel) - Flying Edge - Fred Ford - Flink (Computerspiel) - Flex Comix - Free Fall Associates - First Party - Firemonkeys Studios - Games for Windows Live - GamesBeat - Fantastic Dizzy - Gameswelt.de - Gametap - Gamezebo - Gamez Publishing - Gamersgate - Gamers Network - Feelplus - Fever Pitch Soccer - Final Lap - Game Room - Gamecock Media Group - Gamerant - Gameplanet - Hajime Tabata - Enlight - Hōchū Ōtsuka - ESPN National Hockey Night - Hot B - Iceberg Interactive - ESPN NFL Football - Idea Factory - Id Tech 4 - Hot-B - Horizon Based Ambient Occlusion - Holger Schmidt (Spieleentwickler) - EZweb - Earnest Evans - Homegrown Games - Hook (Computerspiel) - Hookstone - Hooked Gamers - EA Mobile - Dōsei - Intel HD - Dragon: The Bruce Lee Story - Innonics - Drachen von Laas - Dovetail Games - Interactive Magic - Double Helix Games - Injustice - InfoWorld - Dōjin Circle - Imagitec Design - Imagineering (Unternehmen) - Dying Light - Dragonflight - Dragon Knight - Indieszero - Eat Sleep Play - Hitomi Nabatame - Electric Dreams Software - Electric Playground - Heart-Line - Edge of Reality - Ed Logg - Hidden Path - Hidden & Dangerous - Haye Graf - Electronic Games - Hardball III - Elias Toufexis - Engine Software - Elena Siegman - Hardsuit Labs - Haruka Nagami - Harmonix - Hideaki Fujii - Hideaki Itsuno - Hiromichi Tanaka - Hiromi Konno - Hiroki Tōchi - Hiroyuki Kobayashi - Echtzeit-Taktikspiel - Hitomi (Synchronsprecherin) - Hisayoshi Suganuma - Hiroji Kiyotake - Hirofumi Nojima - Hidetaka Miyazaki - Hideki Sakamoto - Hideaki Sena - Hideyuki Hori - High Impact Games - Hiroaki Hirata - Ed Bogas - Lumines - L’Odyssée Interactive - Paperboy 2 - Chubu-Nippon Broadcasting - Panda Entertainment - Parallax Occlusion Mapping - Paris Games Week - Particle Systems - Parsec Productions - Pack-In-Video - Pac-Man 2: The New Adventures - PC Authority - PCWorld - Ozark Softscape - Chuck Kroegel - PC Gamer US - PC Power - PC Plus - Party-Game - PathEngine - Peter Grimsdale - Peter Finzel - Peter Bramhill - Peter Lehn - Peter Wenke - Christin Springer - Christopher Corey Smith - Flugkörper - Chrome Web Store - Paul Eiding - Paul Cuisset - Patrick Slater - Paul Nakauchi - Pawel Blaszczak - Payware - Pay-to-Play - Overlord: Minions - Overlord: Dark Legend - O'Reilly Media - Nuclear Strike - Novag - OGPlanet - OKI6295 - Odyssey (Spiel-Engine) - OdiakeS - Nobutoshi Canna - Nobuteru Yūki - Clyde Caldwell - Nintendo Vs. Series - Co-Op - No Escape (Videospiel) - Noah Falstein - Clint Hocking - Nobilis (Unternehmen) - Cliff Stephens - Classic Controller - Otogirisō - Ossian Studios - Osamu Dezaki - OutRun 2019 - OutRunners - Chucklefish - Outlander (Computerspiel) - Orion Software - Orange Box - Oliver Geilhardt - Oliver Ehrle - OlderGames - Olivier Deriviere - Omega Force - Online-Aktivierung - Omri Petitte - Christian Jungwirth - Chris Kohler - Radical Rex - Radarsoft - Championship Pool - Radio Hanoi - Radix (Studio) - Certain Affinity - Championship Manager - RTL Enterprises - RPGamer - Puggsy - Prototype (Spieleentwickler) - Probe Software - Puzzle-Videospiel - Puzzle Bobble - R.C. Pro-Am - Quicksilver Software - Rainbow Studios - Rally Championship - Rebecca Schweitzer - Realtime Worlds - Realm versus Realm - Carole Ruggier - Carl Ebeling - Red Entertainment - Captain Rainbow - Ready at Dawn Studios - Raylight Studios - Raptor (Computerspiel) - Raphaël Colantonio - Random Access - Catalyst Game Labs - Ravensburger Interactive Media GmbH - Ray Gresko - RayForce - Pro Quarterback - Pro Pilot - Planetarian: Chiisana Hoshi no Yume - Pitfall: The Mayan Adventure - Pika Édition - Chihiro Suzuki - PlayNation - Chester Cheetah: Wild Wild Quest - PlayStation-Store - Pier Solar and the Great Architects - Picross DS - Phil Daub - Phantom 2040 - Chisa Yokoyama - Philip Athans - Philippe Morin - Phoronix - Philips Media - Chester Cheetah: Too Cool to Fool - Play The PlayStation - Power Instinct - Power Blade - Populous II: Trials of the Olympian Gods - Power Moves - Power Pad - Primal Rage - Chaos;Head - Cheetah Mobile - Polygon (website) - Playmates Interactive Entertainment - Playlogic - Playism - Playnation - Chess.com - Point Blank (Computerspiel) - Pocketgamer - Nintendo Optical Disc - Coconuts Japan - Matt Uelmen - Matrix Games - Master of Monsters - DVD Players Game - DVDPG - D.C. Douglas - DVA (Band) - Master Creating - Massive Chalice - Marvelous Interactive - Daisuke Sakaguchi - Daley Thompson's Decathlon - Masaki Terasoma - Daisuke Kishio - Mass Media - Masaya Takatsuka - Cyberdreams - Megaserver - Michael T. Bhatty - Cunning Developments - Michael Rudder - Michele Sterr - Michiko Yokote - Mickey’s Ultimate Challenge - Michiru Oshima - Michael Jackson’s Moonwalker - Michael Deckner - Mercedes-Benz Truck Racing - Melissa Hutchison - Meldac - Mercs - MetaCritic - Metro (Associated Newspapers Limited) - Curve Digital - Martin Heckmann - Martin Edmondson - Makoto Nakamura - Makoto Ishii - Makiko Omoto - Malibu Games - David Chateauneuf - Mandarin Software - Dave Wittenberg - Maeda Toshiie - Madden NFL ’96 - MacPlay - David Fox (Spieleentwickler) - MLBPA Baseball - Mach Rider - David Crane’s Amazing Tennis - Madden NFL ’95 - Madden NFL ’94 - Manley & Associates - Marc Blank - Mark Lefler - Mark Kinkead - Mark Haigh-Hutchinson - Daniela Bette-Koch - Martech - Martin Bross - Daniel Naroditsky - Mark Baldwin - Dark Rift - Data Design Interactive - Marcel Jeannin - Marc Walters - Das Dschungelbuch (Computerspiel) - Darklight Conflict - Mario Superstar Baseball - Mariko Kōda - Micronics - Midnight City - Namco System 2 - NScripter - NHLPA Hockey ’93 - Compute! - NanaOn-Sha - Natalia Cigliuti - Nao Tōyama - NFL Quarterback Club - NEC V60 - Mōri Motonari - Computer-Geschicklichkeitsspiel - Music4Games - NAVGTR Award - NBA All-Star Challenge - NEC APC - NBA Showdown - Natsume (Spieleentwickler) - NaturalMotion - Nicholas Boulton - Comi Digi + - Next Generation (Magazin) - College Slam - Night Mission Pinball - Coffee Stain Studios - Nihilistic Software - Nexa Corporation - Newman/Haas IndyCar featuring Nigel Mansell - Ndemic Creations - Naxat Soft - Navel (Spieleentwickler) - Commodore User - Neil Dickson - Netmarble Games - Neoseeker - Computer Gamer - Mr. Nutz - Miki Itō (Synchronsprecherin) - Mike Nikitin - Mike Ellis (Spieleentwickler) - Mikoishi - Milestone S.r.l. - Millennium Interactive - Milky - Mighty No. 9 - Might and Magic II: Gates to Another World - Cully Fredricksen - Culture Brain - Mie Sonozaki - Cryo Interactive - Cruis'n USA - Crime Patrol - Crossnet - MindSpan - Minoru Shiraishi - CooRie - Cornelia Bitsch - Morphicon - Constantin von Westphalen - Conan (Computerspiel) - Computer Olympiad - Computer Shopper - Monthly Comic Alive - Cosmi (Unternehmen) - Misato Fukuen - Miro Company - Mirko Thiele - Mitsuhiro Tōgō - Miyu Irino - Monika Müller-Heusch - Moddb - Captain Commando -

Disk

Bitte schön, Deine Wunschliste. ;-) Kann man irgendwo noch nach Häufigkeit sortieren lassen, müsste ich raussuchen. Ansonsten ist hier glaub ich niemand mit Langeweile gesegnet, aber wenn Du einen bestimmten Artikel gerne hättest und aus irgendwelchen Gründen nicht selbst anlegen kannst, sag ruhig Bescheid...
Viele Grüße, Grueslayer 09:30, 6. Aug. 2019 (CEST)
Öha, massig Material; massig Dank! Ich vermiss(t)e nur selbst hin und wieder einen Eintrag und war/bin (mankenntdasja) zu faul/beschäftigt/unterqualifiziert, um selbst in die Tasten zu greifen. Dachte, ihr habt vielleicht (wie anderswo) eine Liste, in der man seine Wünsche gemütlich abtragen kann (in der irrigen Hoffnung, dass sich dann schon einer drum kümmert). --Lino Wirag (Diskussion) 10:03, 6. Aug. 2019 (CEST)
Du hast die nach "demand" sortierte Liste oben reinkopiert. Gamona-Rotlinks tauchen also am häufigsten auf. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:46, 6. Aug. 2019 (CEST)
Artikelwünsche hatten wir mal Portal:Computerspiele/Fehlende Artikel. Einfach mal im Archiv suchen. Eine eigene Seite wurde früher dann abgelehnt. Eigentlich fehlen alle "relevanten" Spiele immer. --Kungfuman (Diskussion) 13:13, 7. Aug. 2019 (CEST)
Könnte die Liste nicht automatisiert per Bot unter Portal:Computerspiele/Fehlende Artikel erstellt werden? --μg 17:13, 15. Aug. 2019 (CEST)
Vermutlich schon. Ich glaube das hatten wir früher auch. Aber wie gesagt wurde das damals abgelehnt. --Kungfuman (Diskussion) 09:34, 20. Aug. 2019 (CEST)
Aber Warum? Es könnte doch eine neue Abstimmung gemacht werden und ich meine Wunschlisten sind doch total normal im Protal/Projekt-Bereich --μg 09:58, 20. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe jetzt nicht die ganzen Archive durchgelesen. Das Problem war wohl, dass es viele Einträge gibt und immer neue Einträge und dass kaum jemand Artikel dazu erstellt. Es müssen die Rotlinks nach Relevanz geprüft werden und die Liste gepflegt werden (zB erstellte Artikel rausnehmen usw). Vielleicht ging es auch nur um die Einbindung auf der Portalseite. Auf einer Projektseite könnte man es von mir aus machen. Am besten nochmals die Archive durchforsten. Eigentlich reicht ja der Bot oder die Verlinkung nach hier (bzw später Archiv). --Kungfuman (Diskussion) 10:25, 25. Aug. 2019 (CEST)

Podcasts als Quelle/Einzelnachweis?

Es kommt gerade auch im Bereich Games/Computerspiele vor, dass Podcasts ein reicher und interessanter Quell von Informationen sein können. Ich persönlich bin kein Fan davon (und seien sie inhaltlich auch noch so wertvoll), weil ich meine, dass Informationen in Text-Form effizienter erschließbar ist. Dennoch: Das ein oder andere Detail erfährt man leider unter Umständen ausschließlich in so einer Audiodatei. Und nicht immer gibt es Transkriptionen dazu. Wie ist das auf Wikipedia, insbesondere auch im Bereich Computerspiel (deshalb frage ich hier) - ist es okay, auch Podcasts als Quelle anzugeben (Einzelnachweise), oder eher unerwünscht, da nicht barrierefrei? Wenn es okay ist, sowas als Quelle anzugeben - gibt es standardisierte Formate, die dabei genutzt werden sollten, zum Beispiel, wenn man auf eine bestimmte Aussage bei Minute xy verweisen möchte? Ich dachte, ich sei mal über eine entsprechende Vorgabe gestolpert, finde sie aber nicht mehr. :( --Graufeder (Diskussion) 16:05, 24. Aug. 2019 (CEST)

Moin Graufeder,
in der schlechten alten Zeit gab es noch gar keine Podcasts, insofern muss man hier wohl die Regeln zu YouTube analog anwenden: Videos (und entsprechend auch Podcasts) gelten zunächst mal nicht als Sekundärliteratur und haben deshalb in der Hierarchie der Quellen einen schlechten Stand. Das heißt nicht, dass man sie gar nicht verwenden darf, aber im Zweifel hat Sekundärliteratur den Vorzug, WP:BLG. Wobei man natürlich im Bereich Computerspiele beachten muss, dass Online-Magazine mittlerweile die Rolle von Printmagazinen eingenommen haben, das spiegelt sich in WP:BLG (noch) nicht wider. Die {{Vorlage:YouTube}} hat eine Funktion zum sekundengenauen Anspringen von Szenen, für Podcasts musst Du das händisch in den Link einbinden, so die Abspielsoftware eine Funktion dafür hat. Leser dazu zu zwingen, sich einen zweistündigen Podcast komplett anzuhören, um einen zehnsekündigen Belegschnipsel zu erhaschen, geht gar nicht.
Viele Grüße, Grueslayer 17:04, 24. Aug. 2019 (CEST)
Sehe ich auch so! Ich schau ich mir mal an, ob das dafür taugt. Manchmal werden Podcasts ja zusätzlich auch auf Youtube angeboten, sodass man dann wohl sogar direkt diese Vorlage nutzen könnte. Vielen Dank schonmal. --Graufeder (Diskussion) 17:13, 24. Aug. 2019 (CEST)
So - sehr nützlich, das war genau das wonach ich gesucht hatte. Danke nochmal. :-) --Graufeder (Diskussion) 18:49, 24. Aug. 2019 (CEST)
Ich denke, es genügt auch die rein textliche Angabe des Zeitstempels im Einzelnachweis. Ein präziser Link ist da mehr ein Service (den man natürlich möglichst nutzen sollte), aber nicht zwingende Voraussetzung. --Gamba (Diskussion) 12:26, 26. Aug. 2019 (CEST)

Project Gotham Racing

Der Artikel ist mir grade negativ aufgefallen. Vier Infoboxen finde ich massiv übertrieben. Der Artikel behandelt eigentlich die Spielereihe (erkennbar an der Kategorisierung), sodass eine Vorlage:Infobox Computer- und Videospielserie angemessen wäre (plus ggf. separate Artikel zu den einzelnen Spielen). 84.57.195.6 14:53, 14. Sep. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das Problem mit den Infoboxen betrifft leider die Artikel mehrerer Spieleserien, wie auch Abschnitt oberhalb diskutiert. Bei dem Artikel war es natürlich ganz krass. Ich habe die Infoboxen mal ersetzt und stattdessen eine Liste der Titel eingefügt. --Mielas (Diskussion) 15:26, 14. Sep. 2019 (CEST)

USK-Kategorie über Infobox?

Hallo,

sehe ich das richtig, dass die USK-Kategorie über die Infobox gesetzt wird? Lässt sich das irgendwie unterbinden, denn das ist ansonsten sehr unpraktisch? Beispiel: Gabriel Knight ist ein Artikel über die Serie, sollte also eigentlich in keiner USK-Kategorie stehen. Da dort aber für mehrere Teile der Serie Infoboxen eingebunden sind, wird der Artikel in drei USK-Kategorien eingeordnet. Stattdessen sollten nur die Weiterleitungen für die einzelnen Titel nach USK-Einstufung kategorisiert werden. --Gamba (Diskussion) 15:14, 28. Aug. 2019 (CEST)

Ich glaube, Du siehst das richtig. Ich sehe da aber kein Problem. Zudem gibt es ja keine Einzelartikel. Dann könnten die Boxen raus. --Kungfuman (Diskussion) 17:20, 1. Sep. 2019 (CEST)
Das Problem ist, dass die USK-Kategorien als Unterkategorien der Kategorie:Computerspiel Objektkategorien sind. Bei diesen muss für Artikel in der Kategorie und in allen ihren Unterkategorien gelten: „Artikel ist ein …“ (hier also „ist ein Computerspiel“). Das trifft bei Artikeln zu Computerspielreihen nicht zu, auch wenn man bei Gabriel Knight so argumentieren könnte, dass der erste Teil kurz auch so bezeichnet wird. Spätestens bei der Einordnung in USK 16 (gilt nur für Teil 2) und USK ohne Einstufung (für die 20th Anniversary Edition) kommt das Argument aber auch nicht mehr hin, denn auch in diesen Kategorien wird nur „Gabriel Knight“ aufgeführt. Wenn es eine Möglichkeit geben sollte, diesen Automatismus durch eine Option zu unterdrücken, wäre ich sehr dafür. Ansonsten sollte entweder der Automatismus aus der Vorlage genommen werden oder die Vorlage aus den Artikeln über Spielereihen. --Gamba (Diskussion) 00:31, 3. Sep. 2019 (CEST)
Selbiges gilt für mehrere Computerspielereihen. (zum Beispiel Die Völker, Sid Meier’s Civilization, Battlefield (Spieleserie), Prince of Persia, The Longest Journey, Formel 1 (Sony), Grand Prix (Spieleserie))
Falsch ist vor allem Golden Sun. Der Artikel behandelt laut Einleitung den ersten Teil, enthält aber auch die Infoboxen der Nachfolger (und ist dadurch auch in einer falschen USK-Kategorie) --Mielas (Diskussion) 18:09, 3. Sep. 2019 (CEST)
Die Boxen sind leider schon jetzt sehr kompliziert und verschachtelt. Weitere Aufblähungen würde ich nicht empfehlen. So viele Serienartikel sinds nun auch nicht. Ggf bräuchte man eine eigene Serienbox oder man macht manuelle. Oder man fragt Leute in der Vorlagenwerkstatt o.ä. Ganz falsch ist eine USK-Kat auch nicht, immerhin betrifft sie mindestens einen Titel. Besser als gar nichts. --Kungfuman (Diskussion) 19:04, 6. Sep. 2019 (CEST)
Nicht ganz: Es sind einerseits häufig mehrere USK-Kategorien, in welchen der Artikel steht, und andererseits heißt der Serienartikel auch schon mal anders als ein Titel. Wenn hier niemand über das Know-How verfügt, ist wohl eine Anfrage in der Vorlagenwerkstatt der beste Weg. --Gamba (Diskussion) 14:23, 7. Sep. 2019 (CEST)
Gerade gesehen: Es gibt doch eine Vorlage:Infobox Computer- und Videospielserie – diese sollte laut Doku „auf einer Seite statt mehreren Infoboxen für einzelne Spiele genutzt werden.“ Wenn man sich konsequent daran halten würde, dann gäbe es das Problem nicht mehr. Stellen wir also lieber die Reihen-Artikel auf die passende Vorlage um oder die Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel, damit sie auch ohne Kategorisierung eingesetzt werden kann? --Gamba (Diskussion) 14:27, 7. Sep. 2019 (CEST)
Ich plädiere für ersteres. Die Inhalte der Infoboxen der einzelnen Spiele sind eh meist zum größeren Teil redundant zueinander. Viele Grüße, Grueslayer 14:36, 7. Sep. 2019 (CEST)
ACK. Habe glatt vergessen, dass wir ne Serienbox haben. Serienartikel sind mir immer suspekt. Fehlende Kats und häufig fehlende Artikel. IMHO machen Serienartikel erst Sinn ab ca. 5 Titeln. Ansonsten reichen Erwähnungen/Tabellen in den Hauptartikeln. --Kungfuman (Diskussion) 18:46, 9. Sep. 2019 (CEST)
Bisher wurden wohl Spiele ohne eigenen Artikel häufig durch Infoboxen im Serienartikel verewigt. Bei Die Völker 2 und Dreamfall Chapters würde ich die Auslagerung in eigene Artikel befürworten. Falls das erwünscht ist könnte ich Versionsimports in meinen Benutzernamensraum beantragen. Bei ein paar Artikeln über einzelne Spiele sind auch mehrere Infoboxen gesetzt z.B. N (Computerspiel). Bei N ist momentan abgesehen von den Infoboxen praktisch nichts zu den Nachfolgern vorhanden. Sofern das keiner zu nem Serienartikel umarbeiten will würde ich die beiden Infoboxen entfernen und etwaige Zusatzinfos in die Abschnitte einarbeiten. Golden Sun hatte ich übrigens bereits zum Serienartikel geändert. Allerdings immernoch mit den 3 Infoboxen. Bei der Infobox Arcade stellt sich übrigens das gleiche Thema siehe Street Fighter (Spieleserie). --Mielas (Diskussion) 20:41, 9. Sep. 2019 (CEST)
Verbesserungen kann man immer gerne vornehmen. --Kungfuman (Diskussion) 19:31, 15. Sep. 2019 (CEST)
Dann ist es auch OK, wenn ich die verliebenen Hauptartikel zu Artikeln des jeweils ersten Teils (Die Völker und The Longest Journey) umwandle? Denn wenn ich die auch auslagere, würde nicht mehr viel für einen Serienartikel bleiben? Ich frag lieber nach, denn manchmal gehen die Meinungen da ja schon außeinander und früher war es afaik durchaus gewünscht Spiele eher in Serienartikeln zu behandeln. --Mielas (Diskussion) 19:33, 17. Sep. 2019 (CEST)
Die Relevanzkriterien lassen da durchaus etwas Spielraum bei den unteren Aufzählungspunkten. Wenn es genug nichttrivialen und belegten Inhalt gibt, spricht meiner Meinung nach generell nichts gegen einen eigenen Artikel für ein kommerziell verlegtes Spiel. --Gamba (Diskussion) 21:15, 17. Sep. 2019 (CEST)

Kategorie:Zweiter-Weltkrieg-Computerspiel als neue Subkategorie von Kategorie:Computerspiel nach Thema

Hallo, ich möchte Kategorie:Zweiter-Weltkrieg-Computerspiel als neue Subkategorie von Kategorie:Computerspiel nach Thema anlegen. Inhalt wäre in etwa https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikipedia&depth=7&categories=Computerspiel%20nach%20Jahr&links_to_all=Zweiter%20Weltkrieg&search_max_results=500&sortby=title&interface_language=en&active_tab=tab_output&doit= Natürlich nach händischer Durchsicht. Gibt es Einwände? Beste Grüße. --Zulu55 (Diskussion) 12:06, 13. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Zulu55,
von meiner Seite aus vorsichtige Zustimmung. Als Setting kann man "Zweiter Weltkrieg" neben Fantasy und Science-Fiction stellen. Ggf. muss man mal drüber nachdenken, in was für ein Setting dann z.B. L.A. Noire oder Mafia gehören, die zur selben Zeit spielen, aber das kann man auch später machen. "Zweiter-Weltkrieg-Computerspiel" klingt sperrig, ich habe aber auch keine elegantere Formulierung zur Hand.
Viele Grüße, Grueslayer 07:44, 14. Aug. 2019 (CEST)
@Benutzer:Grueslayer et al.: Kategorie:Zweiter-Weltkrieg-Computerspiel hatte ich nur analog zu den bisherigen Kategorien gewählt. Analog zu Kategorie:Zweiter Weltkrieg im Film würde ich es Kategorie:Zweiter Weltkrieg im Computerspiel nennen. Gruß --Zulu55 (Diskussion) 09:27, 14. Aug. 2019 (CEST)
Das wiederum wäre problematisch, aus zwei Gründen: Die anderen Setting-Kategorien heißen Fantasy-Computerspiel und Science-Fiction-Computerspiel, da sollte bei einer neuen Kategorie hinten "-Computerspiel" stehen. Und "X im Computerspiel" wäre eine inhaltliche Kategorisierung und keine nach Setting. Dann doch lieber Kategorie:Zweiter-Weltkrieg-Computerspiel. Aber warten wir mal, was die anderen sagen. Viele Grüße, Grueslayer 09:36, 14. Aug. 2019 (CEST)
Ich denke wir werden uns schnell einig, dass die vorgeschlagene Kategorie nur Spiele umfassen sollte, in denen der Zweite Weltkrieg und seine direkten Folgen eine bedeutende Rolle haben und nicht alle, die in der Zeit von 1937/39 bis 1945 spielen. Unter dieser Prämisse kann ich mir die Einführung gut vorstellen, da die Rezeption des Zweiten Weltkriegs in Videospielen durchaus Thema von Kontroversen war. --MarcoMA8 (Diskussion) 14:07, 15. Aug. 2019 (CEST)
Klingt zwar etwas komisch, als wäre es ein Spiel, welches im 2. WK programmiert worden wäre. (Zweiter-Weltkrieg-Flugsimulation oder -Simulator ist zumindest mehrdeutig). Das Problem hätte man ggf bei späteren Epochen. Aber ZB Mittelalter-Computerspiel klingt gut dann wäre Zweiter-Weltkrieg-Computerspiel schon passend. Ich wäre dafür. Der interwiki lautet World War II video games. Analog auch zu Horror-Computerspiel. Ein weiteres Problem sind Spiele mit mehreren/wechselnden Epochen. Lange Umschreibungen sind immer ungünstig. Computerspiel mit Setting Zweiter Weltkrieg, mit Setting ... (oder Thema) wäre noch möglich und dann schön einheitlich. Oberkategorie Kriegsspiel, Kriegscomputerspiel analog zum Kriegsfilm klingt aber schlecht. Und Oberkategorie Historisches Computerspiel ist ebenfalls mehrdeutig. Oder Historien-Computerspiel. --Kungfuman (Diskussion) 08:22, 15. Aug. 2019 (CEST)
Aus aktuellem Anlass (Kategorie:Zweiter-Weltkrieg-Computerspiel): "Spiele deren Kernthema der Zweite Weltkrieg ist" - damit wäre die Kategorie im falschen Ast. An dieser Stelle im Kategorienbaum stehen Kategorien, die das Setting eines Spiels beschreiben, nicht dessen Inhalte. "...spielt in einer Fantasywelt", "...spielt in einer Science-Fiction-Welt", "...spielt im Zweiten Weltkrieg". Eine mögliche Beschreibung könnte mithin sowas sein wie: "In diese Kategorie werden Spiele eingeordnet, die zur Zeit des Zweiten Weltkriegs spielen und durch diesen inhaltlich geprägt werden." So schließt man Spiele wie die der Mafia-Serie aus. Meinungen? @Zulu55: @Gamba: Viele Grüße, Grueslayer 10:20, 26. Aug. 2019 (CEST)
Einverstanden. Ich ändere die Beschreibung. --Zulu55 (Diskussion) 10:40, 26. Aug. 2019 (CEST)
So ganz schlau werde ich aus deinem Einwand nicht: Laut Beschreibung der Kategorie:Computerspiel nach Thema wird "nach dem Thema ihrer Handlung" kategorisiert. "Setting" bedeutet doch streng genommen Schauplatz (Ort der Handlung). Auch kann ein Spiel zwar den Zweiten Weltkrieg thematisieren, aber später spielen. Ein fiktives Beispiel wäre ein Spiel, in dem man Jagd auf Nazi-Kriegsverbrecher macht, die irgendwo auf der Welt untergetaucht sind. Weder räumlich noch zeitlich wäre das Spiel im 2. WK angesiedelt, aber dieser wäre dennoch sein Kernthema. Die vorgeschlagene Definition würde das dann nicht in unsere Kategorie einordnen, obwohl die übergeordnete Kategorie es verlangen würde. Ich würde daher vorschlagen, nur die inhaltiche Prägung in die Beschreibung zu packen und das "zur Zeit des Zweiten Weltkriegs spielen" zu entfernen.
Wenn wir uns einig sind, dann sollten wir übrigens eine entsprechende Kategorie für den Ersten Weltkrieg anlegen. --Gamba (Diskussion) 12:18, 26. Aug. 2019 (CEST)
Der Begriff "Thema" ist vielleicht etwas missverständlich. Inhaltlich kann ein Spiel ein Krimi sein, eine Romanze, ein Horrorspiel, eine Komödie. Als weitere Ebene spielt es dann in einem Setting, hat ein Thema - Fantasy, Science-Fiction, Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg, Antikes Griechenland. Das sind zwei kombinierbare, unterschiedliche Attribute. Ein Krimi im Zweiten Weltkrieg, eine Fantasy-Romanze, Science-Fiction-Horror. Inhalt zum einen, Setting zum anderen. Vielleicht müssen wir Begriffe ändern, aber ist der prinzipielle Unterschied verständlich? Viele Grüße, Grueslayer 12:31, 26. Aug. 2019 (CEST)
Vom groben Verständnis her ja. Wobei mir die Inhaltsebene nicht ganz klar ist: Was wäre ein rundenbasiertes Strategiespiel, das im 2. WK angesiedelt ist, auf dieser Ebene beispielsweise? --Gamba (Diskussion) 15:02, 26. Aug. 2019 (CEST)
Guter Hinweis, eine inhaltliche Ebene findet sich eigentlich nur bei Spielen mit Fokus auf der Narrative. Rollenspiele, Adventures, Action-Adventures. Wobei heutzutage ja selbst Tetris-Clone eine Story haben. ;-) Um also die Frage zu beantworten: Kategorie:Rundenbasiertes Strategiespiel, Kategorie:Zweiter-Weltkrieg-Computerspiel, keine inhaltliche Kategorisierung (es sei denn, Ziel des Spiels wäre das Lösen eines Kriminalfalls^^). Viele Grüße, Grueslayer 16:58, 26. Aug. 2019 (CEST)
Ich denke World of Tanks gehört dann nicht in unsere Kategorie? Man spielt darin bloß mit Panzern, die es damals gab, aber auch mit Nachkriegsmodellen und Prototypen. Eine Story gibt es auch nicht, darum würde ich das Setting nicht als 2. WK bezeichen. Man ballert halt bloß unter anderem mit Modellen aus der Kriegszeit, ansonsten ist das Setting ziemlich unbestimmt. Aber wie seht ihr das? --Gamba (Diskussion) 10:15, 27. Aug. 2019 (CEST)
Ich sehe das wie Du, frage mich allerdings, wie relevant meine Meinung ist - im Zweifelsfall gehen wir ja nach Literatur, und wenn z.B. die Gamestar WoT als WKII-Spiel bezeichnen würde, dann würden wir das ja so übernehmen - "Grueslayer" ist als Quelle ungeeignet. ;-) Dürfte meistens aber kein Problem darstellen, so auch hier nicht. Viele Grüße, Grueslayer 10:23, 27. Aug. 2019 (CEST)
Das stimmt natürlich auch wieder, wobei dann die Frage wäre, warum die Gamestar es so bezeichnet (also ob sie dieselbe Definition wie unsere Kategorie verwendet). --Gamba (Diskussion) 10:54, 27. Aug. 2019 (CEST)
Ich vermute wir sorgen uns gerade um ein Problem, das keines ist. Ich zumindest kann mich nicht daran erinnern, dass eine reputable Quelle ein Spiel wie WoT je derartig fehlklassifiziert hätte. Der 2.WK (1.WK analog) muss sich prägend in der Handlung, Spielmechanik oder dem Setting eines Spiels wiederfinden, dann ist es ein WKII-Spiel. Prägend bedeutet, dass dieses Element nicht entfernt werden kann, ohne das Spiel maßgeblich zu verändern (Beispiel: man könnte auch als Partisan in einem anderen Krieg spielen, aber dann ginge es eben nicht mehr um den Warschauer Aufstand/die Resistance/etc.). Damit dürften die meisten Grenzfälle abgefangen sein. --MarcoMA8 (Diskussion) 13:06, 27. Aug. 2019 (CEST)

Ich hab jetzt Kategorie:Erster-Weltkrieg-Computerspiel angelegt. --Zulu55 (Diskussion) 09:27, 27. Aug. 2019 (CEST)

Super. Vielen Dank für die Arbeit! Ich habe die Kats in den Katbaum zugefügt, sowie noch ein paar Artikel. Vielleicht fehlen noch weitere Artikel. --Kungfuman (Diskussion) 17:47, 1. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kungfuman (Diskussion) 19:11, 26. Sep. 2019 (CEST)

Survival Game

Abschnitt Liste von anderen Werken, die sich einem Überlebensspiel bzw. dem Überleben widmen. Vielleicht habe ich irgendwas nicht richtig verstanden, aber die genannten Filme erscheinen mir größtenteils fernab vom Thema. Der Bezug von Battle Royale und Tribut von Panem erschließt sich mir ja noch (wobei die sowieso schon oben genannt werden), aber bei den anderen Filmen sehe ich den Bezug absolut nicht. Bei den Zeichtrick-Dingern kann ich es nicht beurteilen, aber ich vermute da stellt es sich ähnlich dar. Allein schon die Überschrift, welche ja Werke, die [...] sich dem Überleben widmen miteinschließt, sehe ich als fehl am Platz an. --Mielas (Diskussion) 13:52, 20. Sep. 2019 (CEST)

In den Werken geht es doch nicht um das Computerspielgenre, oder? Jedenfalls wenn man Tribute von Panem mal als Beispiel nimmt: Da spielen die Protagonisten nicht am Computer oder an der Spielkonsole. Ich vermute, dass das bei den anderen genannten auch so ist und einfach nur wild assoziiert wird. --Gamba (Diskussion) 14:03, 20. Sep. 2019 (CEST)
+1. Assoziationsblaster ohne Bezug zum Lemma ("ist ein Computerspielgenre"), das muss da raus. Viele Grüße, Grueslayer 14:06, 20. Sep. 2019 (CEST)
Abschnitt entfernt. --Mielas (Diskussion) 14:36, 20. Sep. 2019 (CEST)
Wollte den Bezug zu anderen Medien und den Ursprüngen herstellen, aber war zu stark Assoziationsblaster und auch nicht gut belegbar. Mehr habe ich in der Versionsgeschichte dazu erklärt. Den Abschnitt zu Anime/Manga habe ich wieder hinzugefügt, da es ein häufiges Thema zu sein scheint, was teilweise auch als Genre bezeichnet wird. --192.40.57.58 16:44, 23. Sep. 2019 (CEST)
„Ein Survival Game (zu deutsch: Überlebensspiel) bezeichnet ein Computerspielgenre, genauer ein Subgenre des Action-Adventures bzw. des Actionspiels, bei dem der Spieler versucht, in einer Spielwelt möglichst lange zu überleben.“ → Was hat das bitte mit Mangas zu tun? Werden da drin Computerspiele gespielt? --Gamba (Diskussion) 17:06, 23. Sep. 2019 (CEST)
Ist ein Sammelbegriff für das Battle-Royale-Prinzip im Manga. Das hat nichts mit dem Spielegenre zu tun. Ausnahme sind Visual Novels. --192.40.57.58 18:13, 23. Sep. 2019 (CEST)
Dann hat es doch nichts mit dem Gegenstand des Artikels (Computerspiel-Genre) zu tun und wäre sofern relevant etwa unter Survival Game (Manga) und ansonsten unter Manga zu behandeln. --Gamba (Diskussion) 19:41, 23. Sep. 2019 (CEST)
Naja Ziel war es, dass
  • Visual Novels (Spiele) miteinbezogen werden
  • und eine kurze Begriffabgrenzung außerhalb des Spielmediums erfolgt, für Menschen die nach dem Lemma suchen.
Für einen eigen Artikel reicht das wohl nicht. Wäre wohl ein Untergenre aus Action, Psychothriller und psychologischem Horror. Aber ist wahrscheinlich auch nicht so wichtig, da Genreleser ihre Informationen vorrangig aus Listen/Datenbanken beziehen und eine Enzyklopädie da nicht so eine wichtige Rolle spielt und den Anforderungen nicht gerecht wird und es in der Literatur auch keinen einheitlichen Begriff dafür gibt. Könnte also auch raus oder gekürzt werden. Vielleicht müsste es mal ein Artikel über Battle Royale im Allgemeinen geben (also auch z.B. im Sport), wo dann auch SG erwähnt wird, das manchmal synonym verwendet wird. Überlebensfilm könnte auch ein Artikel wert sein, siehe en:Survival film. Dann ist so die Abgrenzung in eigenen Artikeln besser. --91.43.107.167 20:48, 23. Sep. 2019 (CEST)
Okay, für eine Begriffsabgrenzung sind in so einem Fall die unter WP:Begriffsklärung beschriebenen Vorgehensweisen zu verfolgen. Unser Artikel Survival Game meint doch etwas ganz anderes als Visual Novels, nämlich „ein Subgenre des Action-Adventures bzw. des Actionspiels“. Visual Novels sind keine Actionspiele. --Gamba (Diskussion) 22:16, 23. Sep. 2019 (CEST)

Seit wann ist der Goat Simulator, ein klassischer Vertreter der Sandbox-Spiele, ein Survival Game? Laut Artikel wäre er eins. Und seit wann sind Rogue-Lites wie We Happy Few Survival Games? Weil man darin mglichst lang überleben muss? Muss man in Diablo auch. Und müsste ein Open-World-Shooter wie Far Cry damit nicht auch ein Survival Game sein, weil man darin in Feuergefechten gegen Soldaten und aggressive Tiere überleben muss? Mir scheint die im Artikel ausgebreitete Definition doch sehr schwammig und ausufernd. Meinem Eindruck nach bezeichnet Survival Game v. a. Titel wie Rust. Aber sicher nicht das klassische Minecraft abseits des Survival-Modus, der einfach ein nachträglich zugefügter Battle-Royal-Modus ist. Macht Call of Duty mittlerweile auch, würde trotzdem niemand als Survival-Spiel bezeichnen. -- 84.58.79.219 23:05, 23. Sep. 2019 (CEST)

We Happy Few war als Survival Game geplant und hat einige Elemente wie das Crafting-System, wurde aber mehr zum Action-Adeventure in der Entwicklung umgebaut. Natürlich muss man in fast jeden Spiel überleben, aber die große Unterscheidung ist dabei wohl, das man keine Grundbedürfnisse pflegen muss und nichts "craften" kann. Minecraft wird von der Fachpresse oft als klassisches Survival-Game aufgeführt. In einem Kreativmodus/Sandbox-Modus geht es meist nicht um das Überleben, allerdings ist dieser Modus oft in Survival Games enthalten. Aber der Aspekt Sandbox-Spiele könnte durchaus mehr allgemein auf Open-World-Spiel erwähnt werden. Battle Royale entstand aus dem SG. Natürlich gibt es heute mehr BR-Spiele, die mehr Shooter sind und die klassischen SG-Aspekte vernachlässigen oder sogar aus anderen Genres kommen. Aber das ist eine Weiterentwicklung des Genres. --91.43.107.167 11:43, 24. Sep. 2019 (CEST)
Das wird im Artikel insgesamt nicht präzise genug herausgearbeitet. Der Artikel liest sich, als ob jemand eine bestimmte Vorstellung von Survival Games hatte und lediglich seine Beschreibungen (Spiel xy ist so und so beschaffen) belegen konnte, die Gesamtaussage (Survival Games zeichnet das und das aus) dann aber selbst abgeleitet hat. Kaum ein Einzelbeleg behandelt den Genrebegriff an sich. Daneben gibt es einige unhaltbare Verknüpfungen. Sandbox Games haben nicht zwingend mit Survival zu tun, der Artikel bezeichnet sie aber als "Subgenre" (Abgrenzung wir hier nicht betrieben). Auch die meisten Survival-Horror-Spiele (Alone in the Dark, Resident Evil, Outlast, Penumbra) erfüllen keinen der von dir gerade aufgezählten Punkte (Craften, Stillen von Grundbedürfnissen). Hier wird wohl eher der Namensbestandteil "Survival" untersortiert. Battle Royal ist erstmal nur eine Variante des altbekannten Ego-Shooter-Modus Last Man Standing. Mir erscheint Survival Games insgesamt auch kein spielmechanischer Genrebegriff zu sein, denn es werden Spielarten unterschiedlichster Form zusammengewürfelt. Mal davon ab, dass ich die dort genannten Subgenredefinitionen für falsch halte - es geht bei Survival Games wohl eher um eine reine thematische Zusammenfassung. Battle Royal ist dagegen stark spielmechanisch eingegrenzt. Open World oder Sandbox ist erstmal kein Genre, sondern eine Programmbeschaffenheit. Überschneidungen sind durchaus vorhanden, aber die Zugehörigkeit zu dem einen oder anderen Begriff schließt nicht automatisch die Zugehörigkeit zu den Survival Games ein. GTA, Far Cry, The Elder Scrolls, Forza Horizon oder Just Cause sind Open World, aber keine Survival Games. Kerbal Space Program wird als Sandbox Game bezeichnet, aber nicht als Survival Game. Auch die Unterordnung unter das Action-Adventure krankt. Gesetz den Falles, This War of Mine wäre ein Survival Game, wo ist da das Action-Gameplay? Wo bei Rimworld? Oxygen Not Included? Indirekte Steuerung und Action-Genre stehen sich diametral gegenüber. -- 2A01:C23:784F:B000:307D:5CF9:D25D:CE00 11:46, 25. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe den Eindruck, dass in dem Artikel wieder mal eine Menge Theoriefindung betrieben wird. Der müsste eigentlich mal komplett quellenbasiert überarbeitet werden. Die Existenz des Begriffs ist zwar schon belegt, doch in den letzten Edits wurde ohne Quellenangaben heruminterpretiert. --Gamba (Diskussion) 09:18, 26. Sep. 2019 (CEST)

Das Problem ist, das es bei dem vergleichsweise jungen Genre noch wenig wissenschaftliche Literatur gibt und die Fachpresse sich da teilweise widerspricht bzw. nicht klar genug abgrenzt. Sandbox-Spiele können durchaus detailierter auf Open-World-Spiel erwähnt werden, da spricht nichts dagegen. Der Abschnitt heißt extra "Subgenre und Abgrenzung", da es eben nicht zwangsweise ein Subgenre sein muss, aber von der Presse einige Spiele häufig als dieses präsentiert werden. Das gleiche geht für den Survival Horror. Vielleicht könnte man den Abschnitt auch nur Abgrenzung nennen und erwähnen, das es Überschneidungen mit einem Survival Game geben kann? Die "Action" ergibt sich daraus, das der Spieler meist jederzeit sterben oder attackiert werden kann. Aber strenggenommen könnte es z.B. auch als Simulation gezählt werden. Die letzten Edits sollten eigentlich nur die Abgrenzung sicherstellen. --79.221.88.197 11:44, 26. Sep. 2019 (CEST)
Wenn das in der Fachpresse widersprüchlich ist, dann sollte dieser Widerspruch mit Belegen dargestellt werden. TF zu betreiben ist der falsche Weg und widerspricht den fundamentalen Prinzipen des Projekts Wikipedia. --Gamba (Diskussion) 12:34, 26. Sep. 2019 (CEST)

Der Widerspruch ergibt sich daraus, das Spiele in der Fachpresse so genannt werden oder eben nicht. Einzelne Reviews von Spielen sind hier kein geeigneter Beleg. Eine Abgrenzung ist auch keine TF, da sie ein Vergleich mit anderen Genres ist. Subgenre würde jetzt bewusst entfernt. (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.72 (Diskussion) 15:33, 26. Sep. 2019 (CEST))

Struktur von Genre-Artikeln

Aus Diskussion über Survival Game abgespalten. --Gamba (Diskussion) 12:34, 26. Sep. 2019 (CEST)

Bei der Gelegenheit schnell noch eine weitere Baustelle. Ein paar (fast) wahllos rausgegriffene Artikel zu Genres, und die oberste Kapitelstruktur innerhalb dieser:

Action-Adventure Action-Rollenspiel Actionspiel Adventure Arcade-Spiel Beat ’em up Echtzeit-Strategiespiel
Gameplay Hauptmerkmale Actionspiel-Genres Textadventures Typische Eigenschaften von Arcade-Spielen Geschichte Geschichte
Spielperspektive Avatargruppen, Einzelspieler- und Mehrspielermodus Siehe auch Point-and-Click-Adventures Chronik Spielmechanik Typische Elemente und begriffe von Ehtzeit-Strategiespielen
Bekannte Vertreter Beispiele Die Myst-Ära Besondere Automaten Bekannte Beat'em Ups Variationsbreite bei Echtzeit-Strategiespielen
Verwandte Genres Tod eines Genres? Siehe auch Angrenzung zum Fighting Game Verwandte Genres
Aufschwung im neuen Jahrtausend Siehe auch Echtzeit-Strategiespiele (Auswahl)
Randbereiche des Genres Siehe auch
Amateur-Szene
Sackgassen
Japanische Adventures
Wichtige Adventures
Literatur Literatur
Weblinks Weblinks Weblinks Weblinks Weblinks Weblinks Weblinks
Einzelnachweise Einzelnachweise Einzelnachweise Einzelnachweise Einzelnachweise Einzelnachweise

Können wir da mal ein bisschen Struktur reinbringen? Ein Genre-Artikel sollte ja vermutlich ein paar Standards erfüllen, die die Leser erwarten. Viele Grüße, Grueslayer 10:58, 26. Sep. 2019 (CEST)

also da würde ich empfehlen einen neuen Thread aufzumachen, da das sonst hier zu unübersichtlich wird. Meiner Meinung nach sollte ein Genre-Artikel die folgenden Kriterien erfüllen:
  • Erklärung des Genres mit seinem Spielprinzip, der Spielmechanik und der Darstellung/Perspektive
  • die Etymologie und Abgrenzung zu anderen Genres, verwandte Genres
  • einen historischen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Genres nennen.
  • das Nennen von Untergrenes (nur falls es welche gibt)
  • Bekannte Vertreter und Wegweiser nennen
  • gesellschaftliche Bedeutung, z.B. durch eigene Begriffe (z. B. "Tetris-Effekt") oder sonstige Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • zu einem Genre-Eintrag in einer relevanten Datenbank und entsprechender Literatur verlinken
Für optional, aber nicht unbedingt unwichtig und einzelfallabhängig halte ich die folgenden Punkte:
  • wirtschaftliche Bedeutung des Genres
  • Besonderheiten in der Computerspiel-Entwicklung
  • Bedeutung für den E-Sport
  • Spielermotivation und Erfolgsgründe
  • Spielerische Anforderungen
  • Spielerstatistiken
  • Medienkontroversen und Verbote
  • wissenschaftliche Untersuchungen zum Spielerverhalten und Auswirkungen des Genres
  • Einfluss auf die Popkultur, andere Medien
  • einzelne Spielmodi
Je nach Genre ist da meiner Meinung nach mehr und weniger Tiefe in den Unterpunkten angebracht. Die Vertreter sehe ich diese Struktur erfüllen, aber es könnten eventuell mehr einheitliche Begriffe her. Beim Adeventure könnten die Bereiche Textadventure, Point-and-Click-Adventure, Action-Adventure und Japanische Adventure, Grenzen unter Untergenres sortiert werden und Myst-Ära, Tod eines Genres?, Aufschwung im neuen Jahrtausend unter Geschichte. --79.221.88.197 11:34, 26. Sep. 2019 (CEST)
Also zunächst ist Arcade-Spiel kein Genre. Die Artikel sind teils spezifisch (zB Action-Rollenspiel) und viele Artikel sind mit der Zeit gewachsen. Man kann auch nicht alles über einen Kamm scheren. Absätze hängen immer vom Einzelfall ab. Auf manches kann man sich verständigen (Geschichte, bekannte Vertreter) aber dies ist idR bereits der Fall. Untergenres gibts nicht immer bzw ist es gar einer. Die Absätze sind halt immer Sache des Autors. --Kungfuman (Diskussion) 18:58, 26. Sep. 2019 (CEST)
Die sind aus der Kategorie:Computerspiel-Genre. Wenn "Arcade-Spiel" kein Genre ist, ist es möglicherweise in dieser Kategorie nicht optimal aufgehoben. ;-) Und die Absätze sind Sache des Autors? Da musste ich dann doch schmunzeln. Das hatte der Brockhaus aber offenbar vergessen, seinen Autoren mitzuteilen, und Wikipedia:Formatvorlage wurde dann wohl im Suff geschrieben und anschließend vergessen.
Dass wir uns recht verstehen: Nichts ist in Stein gemeißelt. Wenn ein Abschnitt "Geschichte" beispielsweise so lang wird, dass eine Unterteilung in Unterkapitel sinnvoll ist (und man möchte jedem Genre-Artikel wünschen, dass das der Fall ist), dann braucht es keine Vorlage mehr, die Namen für Unterkapitel vorschreibt, denn die Erfordernisse sind von Artikel zu Artikel andere. Aber der Leser einer Enzyklopädie erwartet zu Recht, in jedem Genreartikel einen Abschnitt "Geschichte" an derselben Stelle vorzufinden, denn das unterscheidet eine Enzyklopädie von einem Blog. Wir erweitern diese Enzyklopädie für den Leser, nicht für unsere Selbstverwirklichung.
Viele Grüße, Grueslayer 23:56, 26. Sep. 2019 (CEST)

Kategorie:Computerspiel nach Schauplatz

Ist die gerade neu angelegte Kategorisierung von Computerspielen nach Schauplatz erwünscht? Beispielsweise wurde Tomb Raider III als Computerspiel mit Indien als Schauplatz kategorisiert. Konsequenterweise müssten dann aber z.B. auch die Kategorien für die USA, Großbritannien und Antarktis erstellt und verknüpft werden. (ähnlich z.B. bei Tomb Raider: Die Chronik) --Mielas (Diskussion) 18:53, 22. Sep. 2019 (CEST)

Nachtrag: Bei Pink Panthers gefährliche Mission zeigt sich bereits die Kategorienflut. --Mielas (Diskussion) 18:57, 22. Sep. 2019 (CEST)
Richtig, wegen der großen Zahl von Schauplatz-Kategorien bei vielen Spielen halte ich das auch für keine gute Idee. Man stelle sich ein Weltkriegs-Strategiespiel vor. Schon bei einer Beschränkung auf die europäische "Arena" sind zahllose Kategorien möglich. --Gamba (Diskussion) 19:04, 22. Sep. 2019 (CEST)
Schade eigentlich, interessant kann so eine Kategorisierung nach Schauplatz schon sein. Gäbe es eine andere, platzsparendere oder zurückhaltendere Möglichkeit, so einen Filter dennoch unterzubringen?--Graufeder (Diskussion) 20:08, 22. Sep. 2019 (CEST)
Man könnte auf der Ebene der Kontinente bleiben, was auch den Vorteil hätte, dass sie sich im Gegensatz zu Landesgrenzen und -bezeichnungen nicht ändern. Aber dann ist die Aussagekraft auch entsprechend gering. --Gamba (Diskussion) 12:32, 23. Sep. 2019 (CEST)
Viele Spiele spielen in mehreren "Ländern", und in vielen Spielen sind alle geographischen Gegebenheiten fiktiv, sie erinnern bloß an etwas. Spielt GTA in den Vereinigten Staaten? Spielt Life is Strange in den Vereinigten Staaten? Wenn ein Spiel in einer komplett fiktiven Stadt spielt, die "irgendwo" in den Vereinigten Staaten sein soll, spielt das Spiel dann in den Vereinigten Staaten? Mir ist da ein bisschen zu viel Interpretation, Bauchgefühl und das "Video games featuring anthropomorphic characters that play in a parallel world resembling 17th century Andorra"-Chaos des en:WP-Kategoriendschungels. Ich würde diesen undefinierten Assoziationshaufen am liebsten löschen, das wird aber nicht so ohne weiteres gehen. Viele Grüße, Grueslayer 13:46, 23. Sep. 2019 (CEST)
Gibt es zwar in der en:wiki und einigen anderen Sprachversionen, aber führt auch da zu einer Kategorienflut. Besonders problematisch sind ja auch Sportspiele, die in mehreren Ländern spielen oder halbfiktionale Länder, die zu Theoriefindung einladen. Im Bereich Film gibts das auch nicht. Was vielleicht sinnvoll wäre, wäre eine Kategorisierung nach Produktionsland, ähnlich wie im Bereich Film und Fernsehen. Aber im Bereich der Fiktion selbst macht das wenig Sinn. Das wäre vielleicht ein Thema für Listen. Aber auch das müsste an sich belegbar und sinnvoll sein. Auch hier sind mir keine Beispiele aus dem Bereich Film bekannt und wenn sind diese eher geohistorisch. --192.40.57.58 16:40, 23. Sep. 2019 (CEST)
Ich bin da leider auch skeptisch. zB Kategorie:Computerspiel_mit_Kambodscha_als_Schauplatz uva mit nur einem Eintrag. Bei Kategorie:Computerspiel mit Großbritannien als Schauplatz gibts einen Verschiebeantrag und auch Löschkommentare. Setting USA wird übervoll werden. Kats/Länder mit weniger als 10 Einträge sollte man IMHO nicht nehmene auch wenns ne Systematik ist. Es gab ja bereits Disks dazu. Zb Mars/Mond. Oder en:Category:Video games set in psychiatric hospitals. Oder Inseln. Gibt zwar ein paar interwikis. Aber ob en-Verhältnisse hier durchkommen? Beim Film gibts Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv darunter Mond im Film, Planet im Film, Antarktis, Hotel im Film. Der interwiki ist derzeit auch falsch und müsste leiten nach en:Category:Video games by country of setting. --Kungfuman (Diskussion) 19:46, 23. Sep. 2019 (CEST)

Per Grueslayer. Der größte Unsinn ist "Grundlage hierbei sind die heutigen Staatsgrenzen, nicht der Stand zum Zeitpunkt der jeweiligen Handlung". Wenn etwas in Ostpreußen während des Deutschen Reichs spielt, dann wäre das demnach Polen. Das reduziert den Schauplatz auf seine (in der Regel fiktionale) Geografie und negiert die Bedeutung von Sprache, Staatssystem, Gesellschaft o. ä. Das ist zutiefst irreführend. Löschantrag. -- 84.58.79.219 22:44, 23. Sep. 2019 (CEST)

Und Spiele, die die Erkundung oder Entdeckung Amerikas/Afrikas zum Thema haben (z. B. "Seven Cities of Gold") haben dann die USA, Belize und Brasilien als Schauplatz, respektive bei "Out of Africa" die Zentralafrikanische Republik, Mali und Eritrea, obwohl keines dieser Länder dereinst auch nur angedacht war und mit dem Spiel inhaltlich nichts zu tun hat? --131Platypi (Diskussion) 12:11, 24. Sep. 2019 (CEST)
Also alle sind fürs Löschen. Gut, dass noch nicht weiter kategorisiert wurde. Da wären Mond und Mars noch eher interessant. Zunächst reicht auch eher Sci-Fi. Vielleicht sollte man mal eher die Themenkats weiter ausbauen. Zb Horror,Detektiv/Krimi usw. --Kungfuman (Diskussion) 18:26, 25. Sep. 2019 (CEST)
Perrak hat im Rahmen der Verschiebediskussion grünes Licht für einen Löschantrag gegeben. Viele Grüße, Grueslayer 16:27, 29. Sep. 2019 (CEST)

World of Warships

Hallo Kollegen, seit einer Weile ist der Artikel zu World of Warships ausgeufert. Unzählige Details, etwa eine komplette Aufbereitung aller spielbaren Schiffe ist eingearbeitet, dazu die ausführliche Nennung von Verbrauchsmaterialien und so weiter. Schließt ihr euch meiner Auffassung an, dass die Abschnitte Schiffsklasse, spielbare Schiffe und Bewaffnung und Verbrauchsmaterialien im Sinne der Richtlinien -„Es ist nicht notwendig, sämtliche Details zu erläutern“- auf die jeweilige Einleitung des Abschnitts reduziert werden könnten? --sj 11:53, 16. Sep. 2019 (CEST)

Das kann man von zwei Seiten sehen: Wenn man sich mit dem Lemma intensiv beschäftigen will, sind das halt schon Informationen, für den Standard-Leser ist das aber erst mal Fancruft und als solche unerwünscht. Als ersten Schritt könnte man den Tabellenwust mal in eine Unterseite auslagern, um den Artikel wieder lesbar zu machen. @San Andreas: Was meinst Du als Hauptautor? Viele Grüße, Grueslayer 12:20, 16. Sep. 2019 (CEST)
Naja, San Andreas hat da, glaube ich, wenig zu beigetragen. Die "Fancruft"-Inhalte kamen eher vom Erstautor Benutzer:Paschadre, Benutzer:DeffiSK & Benutzer:PalmenMatrose42. Enzyklopädisch relevante Inhalte sind beispielsweise die "spielbaren Schiffe" nicht, finde ich. Dafür fehlt mir der seriöse Unterbau, etwa durch einen wissenschaftlichen historien-Artikel, der sich damit auseinandersetzt oder wenigstens einer Abhandlung der Fachpresse. Bei "Bewaffnung und Verbrauchsmaterialien" sehe ich nicht, wie sich die Spielmechanik in nicht-trivialer Weise von anderen Spielen unterscheidet. --sj 14:21, 16. Sep. 2019 (CEST)
Das sind eigentlich so Dinge, die in einem Handbuch zum Spiel stehen würden. Die Tabellen sollten auf jeden Fall entfernt werden, Bewaffnung und Verbrauchsmaterialien könnte man vielleicht auf ein sinnvolles Maß kürzen bzw. zusammenfassen. --Gamba (Diskussion) 15:57, 16. Sep. 2019 (CEST)
World of Warships hat eine hervorragende Wiki, in der sich diese Inhalte auch wiederfinden: [1] Die Schiffsliste und der Abschnitt zu Bewaffnung und Verbrauchsmaterialien können meiner Meinung nach praktisch vollständig entfernt, Spielmechanik und Schiffstypen zumindest gekürzt werden. Der Abschnitt zur Spielmechanik ist teilweise falsch (die Schiffstypen werden NICHT gleichmäßig verteilt), dafür wird fast nichts zum PvE Content geschrieben. Der Artikel verdient einen ganzen Nachmittag Überarbeitung. --MarcoMA8 (Diskussion) 20:31, 17. Sep. 2019 (CEST)
Ich habe das zuerst durch die Modellbausätze von Zvezda kennengelernt. Schöne, realistische Bilder. Sollte man vielleicht auch noch erwähnen. Die Schiffsklassen kann man IMHO schon erwähnen. --Kungfuman (Diskussion) 19:07, 26. Sep. 2019 (CEST)
Warum wird die Diskussion hier geführt und nicht auf der zugehörigen Diskussionseite? Einen großen Vorteil haben wir hier in der Wikiepdia. Man kann übersichtlich auf die Realen Schiffe und Projekte verweißen. Das ermöglicht es Spielern, sich sehr einfach über die historischen Vorbilder zu informieren. Evtl. kann man die Schiffsliste ja in eine Klappbox packen.--Resqusto (Diskussion) 14:41, 10. Okt. 2019 (CEST)