Wikiup Diskussion:WikiProjekt Geographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundWD:WPG, WD:WpG

Hier kann man um Hilfe und Unterstützung für das Ändern oder Neuverfassen von geographischen Artikeln in der Wikipedia bitten oder über das Projekt sprechen. Diese Seite ist ebenfalls geeignet für Bekanntmachungen an die „Geo-Community“ der Wikipedia. Diskussionen über Kategorien werden ausschließlich unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien geführt.

„Wir bitten um eine Sache: Dass diejenigen, die von Geographie nichts wissen, sich kundig machen, bevor sie Dinge kritisieren, die von größerem Wert für sie wären, wenn sie sie richtig verstünden.“


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neues Förderangebot für Projekte um OpenStreetMap

Ich möchte auch hier kurz auf folgendes hinweisen, das vielleicht den ein oder die andere im WikiProjekt Geographie auf neue Ideen bringen könnte: Wikimedia Deutschland richtet sich mit einem neuen Förderangebot an Projekte um OpenStreetMap, um die Mapping-Community und den Austausch und gemeinsame Aktivitäten mit Aktiven aus den Wikimedia-Projekten zu unterstützen. Bei Bedarf kann man sich gerne an community@wikimedia.de wenden. --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:46, 29. Aug. 2018 (CEST)

Koordinatenanzeige für alle Orte einer Stadt oder sonstigen Gemeinde mit deren "Gemarkungsgrenze"

Ich möchte an dieser Stelle auf eine heute gestartete Diskussion verweisen. Ich suche für die Vorlage "All Coordinates" eine Darstellungslösung, welche die Koordinaten aller Orte einer Gemeinde und deren Gemarkungsgrenze zusammen umfasst. Kann hier jemand mit einer zielführenden Lösung helfen? Zur Diskussion siehe unter: Vorlage_Diskussion:All_Coordinates#Koordinatenanzeige_für_alle_Orte_einer_Stadt_oder_sonstigen_Gemeinde_mit_deren_"Gemarkungsgrenze"

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 13:11, 20. Jan. 2019 (CET)

Liste deutscher Bezeichnungen estnischer Orte

Es gibt diese Liste, die nie besonders umfangreich war. Zum Glück (Ironie) hat ein Benutzer dort auch mal eine Zusatzliste mit 2000 Einträgen abgelegt - unverlinkt und ohne Erlärung, wie diese zustandegekommen sein könnte. Ein klarer Fall von "da müsste jetzt nur mal jemand", aber der einzige Jemand, der sich dazu je gefunden hat, hat einfach die Zusatzliste unbesehen verlinkt, mit vorausschaubar miserablem Ergebnis (von mir damals revertet). Letzten Monat hat nun in der Diskussionsseite eine Dritte Person eine Zusatzliste mit ganzen 5000 Einträgen abgelegt: beide Listen folgten sogar demselben Muster, indem Estnischer-Name / Deutscher-Name nebeneinander aufgelistet werden. Das Problem ist, dass es immer wieder mal vier oder auch sechs oder gar achtzehn estnische Ortschaften desselben Namens gibt, und diese unterschiedlich ins deutsche übersetzt werden müssen. In manchen Fällen haben wir BKLs, aber kaum Hinweise, was was ist. Anstatt diese Listen einfach unbesehen wegzuwerfen, habe ich mir mal die Mühe gemacht, einen Geocoder darauf anzusetzen. Alles weitere in Diskussion:Liste deutscher Bezeichnungen estnischer Orte.

Arabien

Da diese seltsame - und aus meiner Sicht falsche - BKS vermutlich nur von wenigen aktiv beobachtet wird, möchte ich hier auf Diskussion:Arabien hinweisen: Bislang ist mir außerhalb WP kein seriöser Beleg begegnet, dass das Substativ "Arabien" (und nur um das geht es) im Deutschen für etwas anderes verwendet wird als die Halbinsel. Ich lass mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Antworten bitte dort! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:00, 9. Feb. 2021 (CET)

Palawan

Ich beschäftige mich gerade mit den Philippinen. U.a. beim hiesigen Lemma Palawan fällt auf, dass dort die Provinz in den Vordergrund gestellt wird (siehe Infobox). Warum eigentlich nicht die Insel? Klar kann man eine zweite Infobox einbauen, aber das löst das eigentliche Problem m.E. nicht. Sucht man etwa in der Britanica nach Palawan, wird die Provinz eingangs nicht einmal beiläufig erwähnt; siehe hier. Führt hier die Wikipedia die Nutzer vor? --Zollwurf (Diskussion) 14:02, 31. Aug. 2022 (CEST)

Ich muss Dir doch nicht erklären, dass oft für Provinzen, die hauptsächlich aus einer Insel bestehen, zunächst ein gemeinsamer Artikel für Provinz und Insel angelegt wurde. Wer soll denn "die Wikipedia" sein, und wie soll sie auf diese Weise den Nutzer vorführen? Abgesehen davon, dass dies kein Drama ist, würde ich angesichts dessen, dass zur Provinz nicht nur der Küste vorgelagerte Inselchen gehören, für eine Teilung des Artikels in einen für die Provinz und einen für die Insel plädieren. Auch wenn die Inhalte bereits jetzt schon sehr dürftig sind. --JPF just another user 14:24, 31. Aug. 2022 (CEST)
Wird übrigens so auch in diversen anderen Sprachversionen gehandhabt. --JPF just another user 14:27, 31. Aug. 2022 (CEST)
Das scheint jedoch ein Grundproblem, zumindest in der Inselwelt, zu sein: Jemand greift sich das Lemma, und bestimmt, was sich dahinter verbirgt. Ich könnte Palawan (Insel) und Palawan (Inselgruppe) anlegen, aber das Hauptlemma führt auf die Provinz. Da stimmt doch was in der Gewichtung nicht, oder? --Zollwurf (Diskussion) 14:37, 31. Aug. 2022 (CEST)
Nein, wieso? Solange es nur einen Artikel gibt, erhält dieser das klammerfreie Lemma. Wird der Artikel geteilt bzw. ein zweiter mit gleichem Lemma geschrieben, erhält mindestens einer der beiden ein Klammerlemma, oder das klammerfreie Lemma wird zur BKS. Es gibt keinen Automatismus, dass der früher vorhandene Artikel das klammerfreie Lemma behält. -- Perrak (Disk) 15:59, 31. Aug. 2022 (CEST)
Ursprünglich (Difflink (2003)) war es ein echter Inselbeitrag, sehr kurz und nicht besonders gut, aber das Geoobjekt Insel stand im Fokus. Mittlerweile ist es ein unfangreicher Mischmasch aus Insel, Inselgruppe und Provinz geworden, zur sachlichen Darstellung in einer Enzyklopädie m.E. in dieser Form ungeeignet. Man legt in der Wikipedia einen Beitrag an, macht sich um Mehrdeutigkeit keine Gedanken, und denkt wohl, irgendwann wird jemand die Problematik finden und auflösen... --Zollwurf (Diskussion) 16:34, 31. Aug. 2022 (CEST)

Winkelverzerrung

Hallo,

gehört dieser Artikel in Euren Bereich? Ich habe ihn hier zur Diskussion gestellt, da ich ihn insbesondere wegen fehlender Quellen, aber auch weil ich denke, er geht am Thema vorbei, für problematisch halte. --Christian1985 (Disk) 23:20, 4. Sep. 2022 (CEST)

Ob man das Thema unter Winkeltreue oder dem momentanen Lemma behandelt ist letzlich egal. Was fehlt Dir an Quellen? Die mathematischen Sachverhalte sind einfach so. Aber der Artikel ließe sich sicher noch verbessern. -- Perrak (Disk) 10:55, 5. Sep. 2022 (CEST)
Auch simple Dinge, die in Wikipedia aufnommen werden, sollten eine Quelle haben. So handhabe ich es zumindest. Meines Erachtens ist das hier gar nicht so simple. Wenn ich den Absatz zur Winkeltreue lese, kommen mir folgende Fragen: Was ist eine geometrische Abbildung? Ich weiß was eine Abbildung ist, aber was ist eine geometrische Abbildung? Was bedeutet der Satz "Bei Winkeltreue (Konformität) ist die Winkelverzerrung null" Wie wird Winkelverzerrung gemessen? Wie kann man der Verzerrung eine Zahl oder einen Vektor zuweisen? Darüber schweigt sich der Artikel aus. Für die Aussage fehlt also eine Quelle. Der nächste Satz lautet "Das Abbild in der Projektion ist dem Urbild in kleinsten Bereichen ähnlich". Diesen verstehe ich gar nicht, hier taucht zum ersten Mal das Wort Projektion auf. Was wird projeziert also flachgedrückt, wo kommt die Projektion her? Ist geometrische Abbildung vielleicht ein Synonym zu Projektion (also einer Abbildung, die etwas "flach" drückt)? Winkeltreue definiert man aber auch für Abbildungen zwischen Räumen mit gleicher Dimension. Dann gibt es noch den Satz "Da es keine allgemein längentreue Abbildung einer Kugel oder anderer zweidimensional gekrümmter Flächen in die Ebene gibt, muss man entweder Winkelverzerrungen oder Flächenverzerrungen oder beides in Kauf nehmen. Die Verzerrungen betragen in üblichen regionalen Karten allerdings nur einige Prozent, können jedoch bei globalen Kartendarstellungen auf etwa 30–50 % anwachsen.", den ich zwar so glaube, aber so ohne Quelle ist er lediglich eine Behauptung!
Außerdem wenn ich den Begriff Winkeltreue nachschlagen würde, würde ich etwas zu Winkeln (also Skalarprodukten) und strukturerhaltenden Abbildungen zwischen diesen Räumen mit Skalarprodukt erwarten. Man braucht zumindest so viel Struktur, dass man überhaupt von winkeln sprechen kann. Und unter welchen Umständen kann eine Abbildung winkelerhaltend sein? Ich hoffe, ich konnte aufzeigen, dass aus Sicht der Mathematik der Artikel so nicht haltbar ist. Wenn Ihr sagt, dass für Euch der Artikel so in Ordnung ist, dann schlage ich vor die Kategorien zur Mathematik zu entfernen. Falls der Artikel aber im Kategorien-Baum der Mathematik verbleiben soll, dann ist hier neben dem Ergänzen von Quellen ein deutlicher Umbau notwendig.--Christian1985 (Disk) 11:29, 5. Sep. 2022 (CEST)
Schon, dass das auf dieser Seite thematisiert wird, zeigt doch, dass es um Kartographie geht. Die Mathematik ist in dem Zusammenhang eine Hilfswissenschaft bei der Konstruktion der Karten, die ja auf mathematischer Grundlage geschieht. Der Begriff Abbildung ist für Probleme der Kartographie gängig und gut eingeführt (vgl. etwa Darstellende Geometrie#Abbildungsverfahren). Dass ein Artikel Quellen haben soll, werden hier wohl alle unterschreiben. Allerdings betrachte ich es als nicht hilfreich, einen Artikel, unter dem, für jeden erkennbar, überhaupt keine Quellenangaben stehen, mit einem Baustein dazu zu verzieren.--Meloe (Diskussion) 11:50, 5. Sep. 2022 (CEST)
Auch im Abschnitt Darstellende Geometrie#Abbildungsverfahren steht nichts von einer geometrischen Abbildung. Also was ist das? Auf Winkeltreu und Winkeltreue zeigen auch Artikel zu mathematischen Themen. Daher braucht es für diese Artikel auch ein vernünftigen Linkziel. Statt dem Baustein für fehlende Quellenangaben kann ich den Artikel auch mit einem Überarbeitenbaustein verzieren, das kommt für mich auf das gleiche raus. Schöner wäre es allerdings, wenn Du konkreter auf meine Fragen eingehen würdest, dann könnte man diese möglicherweise auch lösen und der Artikel würde von keinem Baustein mehr verziert. --Christian1985 (Disk) 12:50, 5. Sep. 2022 (CEST)
Laut unserem Artikel Geodäsie wäre diese nach der DIN-Definition die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche. Wir hätten für den Artikel alternativ im Angebot etwa Kategorie:Erdmessung. Damit wäre der Artikel raus aus dem Mathematik-Kategorienbaum.--Meloe (Diskussion) 13:01, 5. Sep. 2022 (CEST)
Okay, ich habe die Kategorie Winkel entfernt und die Kategorie Erdmessung gesetzt. Dann beende ich damit die Diskussion hier.--Christian1985 (Disk) 16:58, 5. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Disk) 16:58, 5. Sep. 2022 (CEST)

Koordinaten eines japanischen Ortes

Kann jemand helfen, die Koordinaten eines japanischen Ortes ausfindig zu machen? Es handelt sich um Mikawa-machi am Tedori-gawa. Vielen Dank, --JasN (Diskussion) 00:49, 5. Sep. 2022 (CEST)

Meinst Du Mikawa (Yamagata)? Da sind Koordinaten agegeben. Oder einen anderen Ort gleichen Namens? -- Perrak (Disk) 10:52, 5. Sep. 2022 (CEST)
Das Mikawa liegt an einem Tedori-gawa. Ich habe mal die Koordinaten vom Bahnhof genommen. --Lupe (Diskussion) 13:31, 5. Sep. 2022 (CEST)
Perfekt, das ist genau der gesuchte Ort! Danke für die schnelle und kompetente Hilfe. --JasN (Diskussion) 21:39, 5. Sep. 2022 (CEST)
Gerne --Lupe (Diskussion) 22:03, 5. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lupe (Diskussion) 22:03, 5. Sep. 2022 (CEST)

Inselwelt der Philippinen

Laut unserem Beitrag Geographie der Philippinen besteht der Inselstaat aus 7.641 Inseln. Wir haben laut den Insel-Kategorien bislang etwa 200 Inseln bzw. Inselgruppen abgebildet; siehe Kategorie:Insel (Philippinen) und Kategorie:Inselgruppe (Philippinen). Sicherlich fehlen da noch jede Menge Inseln, aber wirklich noch mindestens 7.300 Stück? Wo sollen diese denn liegen? --Zollwurf (Diskussion) 12:59, 9. Sep. 2022 (CEST)

Die Zahl wird von NAMRIA propagiert, etwa hier.--Meloe (Diskussion) 13:31, 9. Sep. 2022 (CEST)
Hier (S. 37, von 2010 also schon älter) heißt es 7.100, davon 3.144 benannt. Hier stehen deutlich mehr als 200 aufgelistet, aber ohne Koordinaten. --Lupe (Diskussion) 14:51, 9. Sep. 2022 (CEST)
Die Zahl etwa 7000 kenne ich seit Jahren, vergleichbare Zahlen findet man immer wieder. Ob die Zahl stimmt, hängt wie immer davon ab, ab welcher Größe man von einer eigenen Insel spricht. Benannt oder gar bewohnt sind sicher deutlich weniger. -- Perrak (Disk) 15:39, 9. Sep. 2022 (CEST)
Ich glaube eigentlich nicht, dass es offiziell 7.641 Inseln sind, die den Inselstaat bilden, es sei denn man hat auch sowas wie hiesig die Schlageterinsel (75 m²) aufgenommen. Falls dem doch so ist, dann wäre im Hauptartikel m.E. ein deutlicher Hinweis angezeigt, etwa derart, dass 95% aller Inseln kleiner als 1.000 m² sind. --Zollwurf (Diskussion) 15:57, 9. Sep. 2022 (CEST)
In einer der Quellen steht: "To be considered an island, Cabanayan said that the landmass should be above sea level and high tide at any given time, and can support either plant of animal life, or both." Das heißt, alles wurde als Insel gezählt, was dauerhaft oberhalb des Meeresspiegels liegt und von Pflanzen oder Tieren besiedelt ist. Ein kleiner, moosbewachsener Felsblock zählt also wohl auch, selbst wenn er nur ein paar Quadratmeter misst.
Der Hinweis, dass nur 357 Inseln größer als 2,5 km² sind, steht doch bereits im Artikel. Wenn die Anzahl der Inseln grob logarithmisch zum Kehrwert ihrer Größe proportional ist, dürfte etwa die Hälfte weniger als 0,1 ha, also 1000 m² messen. Ohne Quelle ist das aber nichts für den Artikel, das ist nur meine private statistische Abschätzung ;-) -- Perrak (Disk) 16:46, 9. Sep. 2022 (CEST)
Ich bezog mich auf den für Leser wichtigen Eingangssatz, Zitat "Die Philippinen sind ein aus 7.641 Inseln bestehender Archipel (...)". Wenn man dies liest, ohne zu wissen was eine Insel per Definition ist, dann könnte man (als Laie) doch annehmen, die Inselwelt der Philippinen sei riesig. Oder sehe ich das falsch? --Zollwurf (Diskussion) 17:01, 9. Sep. 2022 (CEST)
Naja, riesig ist sie ja auch, auch wenn Indonesien noch mehr Inseln hat. Klar, man könnte die Aussage gleich in der Einleitung relativieren. -- Perrak (Disk) 18:44, 9. Sep. 2022 (CEST)
Ich bin eigentlich der Meinung, dass man selber schuld ist, wenn man nur die Einleitung liest. Die 7000 sind die offizielle Zahl. Was das genau bedeutet, kann dann im Artikel selbst erklärt werden... Für jene, die Wikipedia nicht nur über Google oder Alexa abrufen. --JPF just another user 18:57, 9. Sep. 2022 (CEST)
Prinzipiell ja. Aber ein Halbsatz "von denen mehr als 800 bewohnt sind" oder "von denen 13 größer sind als Rügen" schadet meines Erachtens auch nicht. -- Perrak (Disk) 19:09, 9. Sep. 2022 (CEST)
DAs passt natürlich widerum. Aber man muss nicht ins Detail einer Definition einer Insel aus philippinischer Sicht gehen. ;) --JPF just another user 19:30, 9. Sep. 2022 (CEST)
@J. Patrick Fischer: Wieviele Menschen, die Google oder ähnliche Suchdienste nutzen, kommen Deiner Ansicht nach über die erste Suchergebnisseite hinaus? Falls da jemand dann explizit den Wikipedia-Beitrag anklickt, wieviele lesen davon mehr als den ersten Absatz? Wir schreiben nicht für Fachpublikum... --Zollwurf (Diskussion) 17:07, 10. Sep. 2022 (CEST)
Schreiben wir aber jetzt für Google, so dass man Wikipedia nicht mehr braucht? ;-)
Wie gesagt, Informationen, was eine Insel nach philippinischer Ansicht ist, gehören IMO in den weiterführenden Text, nicht in die Einleitung. SG, --JPF just another user 17:17, 10. Sep. 2022 (CEST)
Die Definition ist ja auch eher eine Frage für das "Fachpublikum", nicht für jenen, der bei einer Quizsendung mitraten will. ;-) --JPF just another user 17:20, 10. Sep. 2022 (CEST)
Na, ist das nicht etwas überheblich? Wir schreiben übrigens nicht für Google, so ein Quatsch, wir schreiben für Wissenssuchende. Seit wann bildet eine Suchmaschine Wissen ab? Sehr eigenartiges Statement Deinerseits. --Zollwurf (Diskussion) 17:31, 10. Sep. 2022 (CEST)
Was ist denn eine Insel? Die Definition ist vage und nicht eindeutig. Nach der in unserem eigenen Artikel formulierten Definition ("Selbst kleine Felsgebilde ...") haben die Philippiner Recht. Wenn es nicht eindeutig ist, können wir es nicht eindeutig machen. Und wer nur ein Snippet liest, muss damit leben.--Meloe (Diskussion) 17:23, 10. Sep. 2022 (CEST)
Die "Philippiner", übrigens skurille Wortschöpfung, können jeden Stein, der über Wasser reicht, als Insel definieren. Aber wo definieren sie das? Offizielle Quelle wäre angezeigt... --Zollwurf (Diskussion) 16:29, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ohne Quelle geht eh kein Eintrag in der Einleitung. ;) --JPF just another user 19:46, 15. Sep. 2022 (CEST)

CIA-Factbook Links

Hallo Patrick, Du hast meinen Weblink "CIA-Factbook" Link Myanmar zurückgesetzt mit der Begründung "rückgängig gemacht; Da steht nichts drin, was nicht bereits in Wikipedia aktueller steht, bzw. man nicht hier reinschreiben kann. Weblinks sollen weiterführenden Mehrwehrt bieten" ... Nun, das ist weitgehend richtig. Diese CIA-Factbook-Links sind nicht meine Erfindung, sondern auf den meisten Wikipedia-Länderseiten unter "Weblinks" vorhanden. Man hatte allerdings früher offensichtlich andere Seiten-Codes, so dass viele dieser Links nicht mehr funktionierten. Manche Links hat man repariert, andere wurden durch direkte Links ersetzt mit jeweils unterschiedlichen Erklärtexten dazu, andere Seite hatten überhaupt keinen bzw. wurden entfernt. So ist m.E. ein ziemlich chaotischer Verhau von Links entstanden. Aus diesem Grund hatte ich mir vorgenommen, diese Links wieder auf den neuesten Stand zu bringen und zu vereinheitlichen. Hast Du einen Vorschlag, was man da am Besten tun sollte? Ich fürchte, wenn ich auf allen Länderseiten die Links mit Deiner Begründung rausschmeisse, dann krieg ich wohl eine Vandalismus-Anzeige! ;-)

Ich hab übrigens gerade eben meine passiven Sichterrechte erhalten, könnte somit eigenständig Änderungen vornehmen. Ich würde mich aber trotzdem gerne mit erfahreneren Autoren abstimmen und möchte da nicht eigenmächtig handeln. --SeppNeulinger (Diskussion) 16:52, 10. Sep. 2022 (CEST)

Hallo Sepp! Eine Vandalismus-Anzeige kriegt man erst, wenn man nach einem Einspruch weiter sein Unwesen treibt. ;-)
Das CIA-Factbook ist IMO noch eine Altlast in vielen Artikeln, da man da Daten erhielt, die meist nicht in den Wikipedia-Artikel eingepflegt waren. Er gehört aber nicht zum Pflicht-Inventar eines Länderartikels. (vgl. z.B. Osttimor, Japan, Frankreich...).
Eine Verlinkung auf das Factbook hat aber leider für den Leser genauso wenig Mehrwert, als wenn man auf eine nScan des Brockhauses verlinken würde. Es liefert einige Grunddaten, die im Prinzip bei uns standardmäßig zu finden sind und ist dabei sehr oft nicht aktuell oder gar fehlerhaft. Wikipedia:Weblinks wünscht sich hier aber Links "vom Feinsten". Falls jemand eine Löschung in anderen Artikeln in Frage stellt, beteilige ich mich gerne an der Diskussion. Schönen Gruß, --JPF just another user 17:04, 10. Sep. 2022 (CEST)
Ok, danke! --SeppNeulinger (Diskussion) 17:21, 10. Sep. 2022 (CEST)
Gerne. Kannst bei Fragen Dich immer an mich wenden. Viel Spaß in der Wikipedia! :) --JPF just another user 19:26, 10. Sep. 2022 (CEST)
Ich hab mir die Sache mit den CIA-Factbook-Links jetzt noch ein bisschen genauer angesehen. Es gibt viele Wikipedia-Seiten, die z.B. noch sehr veraltete Bevölkerungsdaten (2010 oder älter!) haben. Im CIA-Factbook findet man fast durchwegs Daten von 2022, auch wenn das größtenteils wahrscheinlich irgend welche Schätzwerte sind (gekennzeichnet als est. = estimatet). Ferner gibt es doch auch jede Menge weitere Statistik, die so nicht auf den Wikipedia-Seiten vorhanden ist. So gesehen würde ich behaupten, dass die CIA-Factbook Links doch ihre Daseinsberechtigung haben. Auch im Sinne der Vereinheitlichung der Länderseiten auf Wikipedia. Ich würde deshalb dafür plädieren, diese Weblinks doch einzubauen! Gruß Sepp --SeppNeulinger (Diskussion) 15:26, 12. Sep. 2022 (CEST)

Ich würde eher aktuelle Daten aus dem Factbook in die Wikipedia einarbeiten (mit Quellenangabe), wobei das mit Vorsicht zu genießen ist. Wie gesagt: Im Factbook steht nichts, was weiterführend ist und nicht seinen Platz in der Wikipedia haben kann (sofern korrekt). Aber eben wegen der Unausgewogenheit, würde ich z.B. für meinen Bereich Osttimor den Weblink dahin ablehnen.

  • Die Farben der Flagge sind falsch
  • Auf der Landkarte wird das veraltete indonesische "Pulau" für die Inselnamen verwendet.
  • Die Angaben zu den verwendeten Sprachen sind falsch
  • Flächenangabe entspricht nicht den offiziellen aktuellen Zahlen
  • Ressourcen sind definitiv falsch gewichtet (Gold gibt es kaum, Mangan in geringen Mengen)
  • Die Zahlen zur Religion sind nicht die Aktuellen
  • Die Analphabetenrate lag vor 7 Jahren bei 15,7 %. Da kann man nicht von einem allgemeinen Analphabetentum sprechen. In den USA ist die Rate wahrscheinlich nicht viel besser.

Ein Weblink führt zu weiterführenden Informationen. Zum Beispiel bei Osttimor zum nationalen statistischen Amt und der Regierungsseite, zum deutschen Auswärtigen Amt für Reiseinformationen, zur wichtigsten internationalen NGO zu dem Land, die viele Texte anbietet und zur Timor-Leste Studies Association (wobei ich diese nach aktuellen Stand wohl ersetzen werde, da sie nicht mehr die verschiedenen Artikel hat)

Der Leser soll einen Mehrwert durch die Weblinks haben, nicht die Daten, die bei Wikipedia sein sollten nochmal erhalten, möglicherweise mit anderem Inhalt.

SG, --JPF just another user 17:22, 12. Sep. 2022 (CEST)

Ich hab früher Wikipedia auch nur als passiver Leser "konsumiert". Bei den Weblinks war es ganz klar, dass das alles völlig eigenständige Quellen zum Thema sind, die durchaus auch Schnittmengen mit dem Wikipedia-Artikel oder sogar Inkonsistenzen beinhalten. Und so lange da nicht mehr also 50 Weblinks stehen, finde ich das auch nicht unübersichtlich. Ich fand es immer hilfreich, möglichst viele Quellen zum Thema zu finden. Gerade bei politischen Themen fand ich es immer hilfreich, ein Thema auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten zu können. Beispiel: Taiwan aus Sicht der USA und aus China, oder aktuell die Ukraine aus Sicht des Westens und Russland. Die Weblinks waren für mich immer so eine Art vorselektierte Google Suche zum Thema. Aus der Leser Perspektive fände ich deshalb solche Links immer hilfreich und informativ. Würde mich also in keinster Weise stören. --SeppNeulinger (Diskussion) 21:39, 12. Sep. 2022 (CEST)
Richtig. Aber das Factbook bietet eben nichts zusätzliches. Das ist das Problem. --JPF just another user 22:35, 12. Sep. 2022 (CEST)
Sorry, wenn ich Dich da jetzt weiter nerve. Aber da muss ich Dir widersprechen. Da gibt's doch jede Menge statistische Angaben, die so in den Wikipedia-Seiten nicht zu finden sind. Zum Einen sind die meisten Angaben aktueller, d.h. auf das Jahr 2022 (auch wenn das wohl manchmal nur extrapolierte Schätzwerte sind). Wenn man z.B. die Myanmar-Seite nimmt, dann gibt's da noch Angaben wie z.B. Mother's mean age at first birth, Maternal mortality ratio, Infant mortality rate, Total fertility rate, Contraceptive prevalence rate, Current Health Expenditure, Hospital bed density, Obesity - adult prevalence rate, Alcohol consumption per capita, Tobacco use, Children under the age of 5 years underweight, ... und vieles andere mehr, die so nicht auf der Seite zu finden sind (zumindest hab ich da auf die Schnelle nichts gefunden). Und das waren jetzt nur Daten aus "People and Society", da gibt's noch 10 andere Themen, wo Ähnliches zu finden ist! --SeppNeulinger (Diskussion) 23:54, 12. Sep. 2022 (CEST)
Ich sehe diese Daten als sehr zweifelhaft. Wenn schon einfache Punkte nicht stimmen, wie können solche spezifischen Daten korrekt sein? Wenn nicht mal die statistischen Ämter von den Ländern selbst genaue Daten haben (selbst im Zusammenarbeit mit der WHO), wie genau können dann Schätzungen der CIA sein? Mir fehlt schlicht die Zuverlässigkeit, gerade bei solchen Nebendaten, die von sehr spezifischen Interesse sind, wie Alkoholkonsum. Wichtige Daten, wie Mütter- oder Kindersterblichkeit sollten in die Wikipedia eingepflegt werden. Da sollte man aber gucken, was die jeweiligen Länder oder WHO/UNICEF angeben. Die CIA kann von Natur aus auch hier bestenfalls Drittanbieter von Daten sein. Du hast natürlich Recht, wenn Du solche fehlenden Punkte in Länderartikeln kritisierst. Eine Standardeinbindung des Factbooks sehe ich daher aber nicht für sinnvoll. --JPF just another user 17:56, 13. Sep. 2022 (CEST)
Wir könnten den Diskussionskreis gerne erweitern. Zum Beispiel in der Redaktion Kleine Länder und dahin über Dritte Meinung verweisen. Ich bin schließlich nicht der Herrscher der Länderartikel. ;) --JPF just another user 18:29, 13. Sep. 2022 (CEST)
Das hört sich gut an. Ich wusste nicht, dass es so etwas gibt. Gut, ich weiß überhaupt leider noch ziemlich wenig, bin ja noch sehr neu hier und hab wahrscheinlich noch jede Menge Anfängerschwierigkeiten. Ich wollte ursprünglich nur was auf unserer Gemeindeseite beitragen, fand dann die Autorenschaft spannend und wollte mir einfach mit kleinen Tasks meine Bearbeitungspunkte verdienen, um den Sichterstatus zu kriegen. Nach dem es überall ziemlich viele tote Links auf den Seiten gibt, war mein Plan, die zu reparieren - mit der Idee, da wohl nicht viel falsch machen zu können. Leider hab ich mich da auf ziemlich "prominete" Seiten wie die Länderseiten verirrt, und da kann man dann doch in ein paar Wespennester stechen. Aber solche Diskussionen helfen mir, mir da einen besseren Überblick zu verschaffen, wie das alles läuft mit Wikipedia! --SeppNeulinger (Diskussion) 22:38, 13. Sep. 2022 (CEST)
Das Schöne ist, man kann nichts falsch machen. Alles ist reparabel. Und Diskussion gehört zum Geschäft. Ich glaube, ich kopiere die Diskussion in Wikipedia:WikiProjekt Geographie und verlinke dahin. Diskussion bitte dann dort weiterführen. --JPF just another user 19:06, 14. Sep. 2022 (CEST)

@SeppNeulinger: So, hier geht es weiter. :-) --JPF just another user 19:13, 14. Sep. 2022 (CEST)

Okay, dann diskutieren wir mal weiter ;-)
Prinzipiell sehe ich das so wie JPF, in einem gut gepflegten Länderartikel bietet der Link zum CIA Factbook keine weitergehenden Infos. Leider sind aber nicht alle Länderartikel gut gepflegt. So lange das so ist, haben solche Links in Artikeln zu Ländern, die nicht oder wenig betreut werden, ihre Berechtigung, fürchte ich. -- Perrak (Disk) 19:21, 14. Sep. 2022 (CEST)
Wie zuverlässig und genau die CIA Daten sind, kann ich nicht beurteilen. Zweifel sind da durchaus berechtigt. Auf der anderen Seite steht hinter diesen Daten die CIA, der amerikanische Auslandsgeheimdienst und damit der amerikanische Staat. Ganz egal, wie man politisch zur CIA stehen mag: Eine so große renommierte Organisation wie die CIA kann sich wohl keine reinen Phantasiezahlen leisten. Auf der anderen Seite könnte natürlich ein möglicher "Interpretationsspielraum" politisch beeinflusst sein. Und Ungenauigkeiten und Fehler kann man wohl nirgendwo ausschließen. Aber das gilt wohl auch für alle alternativen Datenquellen in ähnlicher Weise. So lange es also keine Evidenz gibt, warum man gerade den CIA-Daten misstrauen müssten, wären diese aus meiner Sicht eine legitime Referenz. Letztendlich sind auch in vielen Länderseiten auf Wikipedia die Daten aus diesen Quellen verwendet worden - auch wenn es keinen Weblink auf das Factbook gibt. Insbesondere, wenn Daten ohne Quellangabe aus dem CIA Factbook übernommen werden, halte ich das für viel problematischer als ein Weblink, bei dem transparent ist, woher diese Daten stammen.
Was ich - jetzt unabhängig von der Vertrauenswürdigkeit der CIA-Daten - an diesem Factbook gut finde: Die Daten sind länderübergreifend sehr einheitlich strukturiert und scheinen weitgehend vollständig über fast alle Länder bestimmte Kenndaten anzubieten, die ein weltweites Ranking erlauben. Daten wie z.B. Raucherquote, Adipositas-Quote, usw., die z.B. auf den Wikipedia Länderseiten nicht oder nur ganz vereinzelt zu finden sind. Gerade die länderübergreifende Vergleichbarkeit finde ich nützlich. Sachen, die auf den Wikipedia-Seiten nicht so einfach möglich sind, da der Satz der zur Verfügung stehenden Daten individuell sehr unterschiedlich vorhanden sind.
Aus diesem Grund halte ich den von JPF angesprochenen erforderlichen Mehrwert schon für gegeben.
Und aus Lesersicht denke ich auch, dass der CIA-Factbook Weblink eher nützlich als schädlich ist. Gegen einen vorhanden Link, der nichts Interessantes bietet, kann sich jeder Leser ganz einfach wehren: nicht draufklicken! Umgekehrt wird's schon schwieriger! ;-)
Aus diesem Grund würde ich dafür plädieren, die Factbook-Links weitgehend vollständig auf allen Länderseiten einzubauen. Das hatte ich bisher für die Länder A ... F aus dem englischen Länderverzeichnis des Factbook bereits gemacht. --SeppNeulinger (Diskussion) 12:46, 15. Sep. 2022 (CEST)
Lieber die Länderartikel ergänzen, als halbgare Weblinks setzen. ;) --JPF just another user 19:47, 15. Sep. 2022 (CEST)
Jein. Die Weblinks muss man nur einmal setzen, die Artikel müsste man regelmäßig (am besten einmal im Jahr) aktualisieren. Sicher wäre letzeres wünschenswert, aber wenn das nicht geschieht, sind die Links sinnvoll. Und meiner Beobachtung nach wird in vielen Artikeln nicht wirklich oft aktualisiert. -- Perrak (Disk) 21:13, 15. Sep. 2022 (CEST)
Genau! Das ist noch ein gutes Argument pro Weblink! @JPF das Einpflegen der Daten in die Artikel wäre natürlich eine gute Lösung. Aber das ist ein riesiger Aufwand und je mehr wir da mit reinnehmen, um so höher wird der Aufwand, das immer wieder zu aktualisieren! In die Ländertabelle kann man nicht alles reinnehmen, da sind zu viele Sachen dabei, die da nicht hingehören. Dann bleibt nichts anderes übrig, als das irgendwo mit Prosatext einzubauen. Das wird wohl niemand machen wollen/können - und was ich noch bedenklicher finde: dann sind die ganzen Wikipedia Länderseiten noch enger mit dem CIA-Factbook verkoppelt. Wenn den Amis morgen einfällt, das nicht mehr zu supporten, dann darf man wohl alles umbauen, inclusive der Referenzen etc. - Das stelle ich mir als GAU vor. So wäre nur ein Weblink betroffen, den man leich rausschmeissen oder auf webarchiv umbiegen könnte. --SeppNeulinger (Diskussion) 21:39, 15. Sep. 2022 (CEST)

Zu Beginn des systematischen Rückgriffs auf Wikipedia-Inhalte in meiner Schulzeit wurde das Factbook von einem Lehrer, dem ich einfach mal stark überdurchschnittliche Quellenkompetenz unterstellen würde, als äußerst zuverlässige Quelle für Informationen aller Art zu Ländern gelobt. Das mag sich inzwischen geändert haben; auch das Factbook veraltet ja womöglich und überhaupt weiß ja die Wikipedia oder zumindest einige auserwählte Wikipedianer immer alles besser (Weißrussland vs. Belarus wäre ein Beispiel). Wahrscheinlicher ist aber, dass die Zuverlässigkeit des Factbooks doch stark vom jeweiligen Land abhängt. Und da wäre es doch ein Verdienst der Wikipedia, entsprechend zu filtern und die Links nur zu setzen, wenn der Factbook-Eintrag auch zuverlässig ist. (In der Mehrwert-Frage enthalte ich mich.) --Sabrieleauftistik (Diskussion) 12:55, 20. Sep. 2022 (CEST)

Ich habe mir das Factbook mal vor vielen Jahren auf CD gekauft und war enttäuscht. Und wenn ich mir die Web-Version ansehe, hat sich grundsätzlich nicht viel geändert: Standardwissen, oft sehr knapp und manchmal auch falsch, viele statistische Daten, mit denen man vielleicht in einem Quiz glänzen kann, aber von eingeschränktem praktischem Nutzen. Warum? Wenn man die Daten interpretieren kann, hat man in der Regel schon bessere Erkenntnisse, als im Factbook stehen. Tauglich als Schnellinfo, wenn ich kurzfristig nach XY muss, einem Land, von dem ich nichts weiß, oder in dem ich schon lange nicht mehr gewesen bin. Aber Vorsicht: Durch die Knappheit der Infos, kann man von Details überrascht werden, die einfach in der Masse und dem "statistischen Meer" untergegangen sind. Und Einzelheiten können veraltet oder falsch sein. Zum Punkt „veralten“: Die Online-Version kann naturgemäß sehr schnell upgedated werden, wenn neue Daten verfügbar sind. Schwerer ist es schon, wenn es nicht um eine neue Statistik und neue Zahlen, sondern um unstruktukturierte Infos geht. Insgesamt: Als Quelle für Daten durchaus verwendbar, aber für weiterführende Weblinks eher nicht zu verwenden. Im Grunde sollte nämlich ein WP-Artikel so erschöpfend sein, dass er einen Weblink auf das Factbook entbehrlich macht.--Hajo-Muc (Diskussion) 17:05, 20. Sep. 2022 (CEST)

Bevölkerungsverteilung

Es gibt ungefähr 800 Artikel zu Regionen in Südamerika (meistens Bolivien), in denen ein Kapitel zur Demografie beginnt mit den Worten „Aufgrund der historisch gewachsenen Bevölkerungsverteilung weist die Region …“ gefolgt von „einen hohen/erheblichen/… Anteil von <Ethnie XY> auf.“ Den ersten Halbsatz halte ich für eine Aufblähung. Er ließe sich verkürzen in „Die Region weist…“. Ich würde gerne beantragen, dass ein netter Mensch das per Bot entbläht. Sehen das andere auch so? — Wassermaus (Diskussion) 22:49, 15. Sep. 2022 (CEST)

Ich unterstütze deinen Vorschlag ausdrücklich. Der Halbsatz ist völlig sinnfrei; jede Bevölkerungsverteilung ist Resultat einer historischen Entwicklung. — Reilinger (Diskussion) 23:24, 15. Sep. 2022 (CEST)
Finde ich zwar nicht schlimm, aber gegen eine Entfernung, auch per Bot, hätte ich auch nichts. Ist die Formulierung jeweils gleich oder ähnlich genug, dass ein Bot das ohne Produktion grammatischer Fehler hinbekommt? -- Perrak (Disk) 16:51, 16. Sep. 2022 (CEST)
Ja, die sind alle analog formuliert (ernsthaft: ich habe alle geprüft, zum Glück geht das mit Google-Suche nach „site:de.wikipedia.org "Aufgrund der historisch gewachsenen Bevölkerungsverteilung weist die Region"“ sehr einfach. — Wassermaus (Diskussion) 19:25, 20. Sep. 2022 (CEST)
Mir erschließt sich der Sinn des Satzes generell nicht. Wer bewertet, was hoch/erheblich ist? Da sollte einfach stehen, welchen Anteil welche Ethnien haben, und fertig. Das kann zugegebenermaßen vermutlich kein Bot fehlerfrei erledigen. Man stelle sich das für Deutschland vor: „Aufgrund der historisch gewachsenen Bevölkerungsverteilung weist die Region einen erheblichen Anteil von Deutschen auf.“ Ja, ist klar. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 12:24, 21. Sep. 2022 (CEST)
Wenn die Formulierungen überall gleich sind, kann das doch wie vorgeschlagen ein Bot umformulieren. Inhaltlich scheint es keinen Widerspruch dazu zu geben.--Meloe (Diskussion) 12:28, 21. Sep. 2022 (CEST)