Wikiup Diskussion:WikiProjekt Organisationen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einleitung

Dieses Portal dient vor allem dazu, über das undurchsichtige Kategoriensystem im Bereich der Organisationen einen ersten Überblick zu gewinnen, um von dort ausgehend fehlende wichtige Organisationen nachzutragen und nicht relevante Gruppen auszusortieren. Dies gilt auch für die Kategorien selbst. Helft mit, die Artikel über Organisationen in Wikipedia besser in Kategorien und Listen zu strukturieren. - Helmut Zenz 16:06, 1. Nov 2005 (CET)

Fragen, die mir beim Erstellen des Portals gekommen sind:

1) Ist ein Museum eine Organisation und wenn ja, gehört es nicht eher zu den Kulturellen Organisationen bei denen auch schon die Kunstsammlungen zu finden sind? - Hat sich heute erledigt! - Helmut Zenz 23:39, 7. Apr 2006 (CEST)

2) Wie wollen wir es mit der Einordnung der Organisationen "nach Ländern" in Kategorien und Listen handhaben?

3) Wie tief gehen wir dabei in Zuordnungen (nur nach Nationen oder auch nach Regionen?, z.B. ist die Kategorie:Lübecker Organisation wirklich sinnvoll?

4) Wie "rot" darf eine Liste sein? Wieviele Zuordnungen muss eine Kategorie dieser Art haben?

5) Müssten wir nicht auch Listen "Christliche Organisationen in ...", "Buddhistische Organisationen in ..." etc. erstellen.

6) Ist die Zuordnung der Unterkategorien immer stimmig?

7) Ist die Namensgebung für die Kategorien immer stimmig?

8) Ist es sinnvoll, Kategorien abseits von konkreten Artikellemmas zu benennen? (siehe fehlende Artikel zu vielen Kategorien)

uvm. - Helmut Zenz 16:06, 1. Nov 2005 (CET)

Was haltet ihr davon? - Helmut Zenz 16:41, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich habe diesen Vorschlag leider erst jetzt gesehen. Immerhin noch bevor ich einen Löschantrag für die Kategorie Institution gestellt hätte. Diese scheint sich nämlich zu einer parallelstruktur zu entwickeln. Ich finde diesen Ansatz interessant und er sollte unbedingt weiterverfolgt werden. Schwierig finde ich die Unterscheidung nach "Organisation nach Typus" und "Organisation nach Status". Ich würde die Kategorie "Organisation nach Status" streichen und in erstere integrieren. In "Organisation nach Typus" würde ich eine flachere Hierarchie vorschlagen und Kategoriestufen mit Begriffen wie "Anstalt" oder "Körperschaft", die unklar definiert und teilweise deutschlandlastig sind, löschen. — Dave81 - »» - 14:49, 21. Mai 2006 (CEST)

Mein Vorschlag:

Ich werde mich gleich an die Umsetzung wagen. — Dave81 - »» - 21:11, 28. Mai 2006 (CEST)

Bestandsaufnahme - Wartung

Hallo,

das WikiProjekt Wartung führt eine Bestandsaufnahme, aller Qualitätsinitiativen, Wartungsseiten und WikiProjekte durch. Ziel ist es, einen Überblick über die Wartungsinfrastruktur der Wikipedia zu gewinnen und inaktive/nicht mehr benötigte Wartungs- und Projektseiten ausfindig zu machen. Schreibt deshalb euch bekannte Projekte (falls nicht schon geschehen) in die Liste(n). Arbeitet ihr selbst aktiv bei einem Projekt mit, so tragt euch bitte in die Betreuerliste ein. --Steffen85 (D/B) 22:50, 28. Apr 2006 (CEST)

Weiteres koordiniertes Vorgehen

Es wäre vermutlich sinnvoll, die Kategorisierung hier zu koordinieren.

Ich würde vorschlagen, die Kategorie:NGO (mit dieser Definition am Anfang der Kategorie), die Kategorie:Initiationsgemeinschaft und die Kategorie:Denkfabrik in die Kategorie:Organisation nach Thema einzutragen. Die Kategorie:Konferenz eher in die Kategorie:Organisation nach Form. Kategorie:Institution würde ich löschen und Kategorie:Non-Profit-Vereinigung auch eher. Dafür würde ich noch eine Kategorie:Organisationstheorie vorschlagen. — Dave81 - »» - 08:41, 6. Jun 2006 (CEST)


Die Zusammenfassung von Status und Typus in Form finde ich passend.

Kategorie:Irreguläre Organisation (die jetzt noch Kategorie:Irregulärer Verband heißt) muss wohl doch eher nach Form denn nach Thema. Bei Kategorie:Gefängnis bin ich mir absolut nicht sicher, ebensowenig bei der Kategorie:Initiationsgemeinschaft. Das mit den Non-Profit-Vereinigungen möchte ich nicht entscheiden. Gegen eine Kategorie:Organisationtheorie spricht meinem Dafürhalten nichts.

Am Ende der Überarbeitung müsste im Grunde jede Organisation allen drei Kategorienzweigen zuordenbar und letztlich auch zugeordnet sein. Das ist noch viel Arbeit, aber sie wird sich am Ende der Übersichtlichkeit wegen doch lohnen. - Helmut Zenz 17:30, 6. Jun 2006 (CEST)

Habe die Kategorie:Politische Institution nochmal aus der Kategorie:Organisation nach Form herausgenommen, da sie sich meiner Ansicht nach mit der Kategorie:Politische Organisation zu stark überschneidet. Dabei bleibt auch noch zu klären, was mit den verbliebenen Artikeln in der Kategorie:Institution geschehen soll? - Helmut Zenz 17:53, 6. Jun 2006 (CEST)

Irregulärer Verband: Hm, also wenn ich nach einer Mafia suche, suche ich dann nicht eher in "Organisation nach Thema"? Könnte man "Irregulärer Verband" auch in beide Kat. eintragen, da es ein Zweifelsfall ist? Umwandlung in "irreguläre Organisation" ist sicher gut.
"Irregulär" bezieht sich eindeutig auf die Form, nicht auf das Thema. Im Falle der Mafia meint irregulär "kriminell", in den anderen Fällen, dass sie paramilitärisch sind oder im Untergrund arbeiten. Habe gerade entdeckt, dass jemand schon die Kategorie:Kriminelle Vereinigung geschaffen hat und habe dort auch gleich die Banden zugeordnet. Thema der Mafia ist die Wirtschaft (m.E. auch die Politik), Thema der Paramilitärs und den irregulären Truppen ist das Militär, beim Untergrund und beim Geheimbund ist es im Einzelfall zu entscheiden.
Politische Institution: Damit bin ich nicht so glücklich. Es gibt grosse Überschneidungen mit den (Unter-)Unterkategorien von Kategorie:Staatsgewalt, wie z.B. Kategorie:Parlament, Kategorie:Exekutive. Die sollten irgendwie zusammengeführt werden. Da könnte man auch das Gefängnis unterbringen.
Ich bin auch für umgruppieren und löschen.
Organisationstheorie: OK, dann leg ich die mal an.
Bitte mal die Hauptkategorie daraufhin durchgehen!
Initiationsgemeinschaft: Verwandt mit "Religiöse Organisation", ich finde "Organisation nach Thema" der passende Ort.
Institution: Habe die Begriffe nach bestem Wissen und Gewissen umsortiert. Die restlichen 3 sind so allgemein, dass sie eigentlich nicht in die Kategorie Organisation gehören, und auch sonst finde ich keine geeignete Kategorie.
werde mal nachschauen und dann SLA stellen
Kategorienzweige: Ich habe mich mal eine Weile mit der Mehrfachkategorisierung bei den Vereinen beschäftigt. Das Problem ist dann einfach dass z.B. die Kategorie Deutsche Organisation maßlos überquellt. D.h. man müsste diese dann irgendwie wieder aufteilen (nach Thema?). Oder die andere Möglichkeit wäre, nur wichtige deutsche Organisationen (oder solche, die wirklich einen Bezug haben zum Land) da einzusortieren. Ich bin da etwas ratlos. — Dave81 - »» - 22:53, 6. Jun 2006 (CEST)
Organisation nach Länder teilt sich bei Überfülle immer auf und zwar sowohl thematisch als auch regional, das ist ja anfanghaft schon passiert, siehe Behörde nach Ländern und Behörden (Bayern) etc.: bei Deutschland zunächst in Bundesländer, dann gegebenenfalls nach Bezirken, Landkreisen, Städten etc. Warum sollte das bei den Organisationen icht funktionieren? Ich wäre da gegen eine Beschränkung. So nach und nach werden dies auch die Beobachter der einzelnen Artikel über Organisationen adaptieren. Sicher braucht das einige Zeit, aber die nehmen wir uns einfach :) -
Wir sollten in jedem Fall schauen, die Hauptkategorie möglichst von konkreten Einkategorisierungen zu befreien. Dann kann man fälschliche Neueinstellungen schneller erkennen und wirkt indirekt pädagogisch. - Helmut Zenz 00:36, 7. Jun 2006 (CEST)

Kategorie:Politische Institution

Ich bin jetzt doch nicht für eine Löschung dieser Kategorie, sondern in eine Umbenennung in Kategorie:Staatliche Institution, die folgende Unterkategorien umfassen könnte: Kategorie:Ministerium, Kategorie:Behörde, Kategorie:Staatsanwaltschaft, Kategorie:Gericht, Kategorie:Parlament, Kategorie:Gefängnis, Kategorie:Herrscher, Kategorie:Städtebund, Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation, Kategorie:Kommunaler Spitzenverband, Kategorie:Militärbündnis. Ist das OK? — Dave81 ıoı 11:49, 9. Jun 2006 (CEST)

Klingt gut - Helmut Zenz 13:26, 9. Jun 2006 (CEST)

Nein, das wäre falsch. Politisch ist nicht gleich staatlich. Kommunale Spitzenverbände sind nicht staatlich. zwischenstaatliche Organisationen sind nicht staatlich. Politisch ist viel weiter gefasst als staatlich (weshalb ich die meisten "Politische ..."-Kategorien sowieso für unbrauchbar halte, besonders die Kat "politischer Begriff", da landet leider alles drinnen was die Leute irgendwie mit Politik assoziieren. Die meisten der oben aufgeführten Kategorien sind aber doch bereits irgendwo gut eingeordnet; die Kat kann mE ersatzlos entfallen. --C.Löser Diskussion 14:48, 9. Jun 2006 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass über die Kategorie:Organisation alle Organisationen auffindbar sein sollen. Zeig mir einen Weg, wie dies anders möglich wäre. Ob eine zwischenstaatliche Organisation eine staatliche Organisation ist, ist eine Frage der Definition – eine nichtstaatliche Organisation ist es wohl auch nicht. Ich finde es am passendsten, die zwischenstaatlichen Organisationen trotzdem zu den staatlichen zu schlagen. — Dave81 ıoı 14:57, 9. Jun 2006 (CEST)

Warum soll des alles unter der Kat Organisation auffindbar sein? Das Kategoriensystem dient zur Strukturierung, zur Ordnung, zum Auffinden gibt es die Suchfunktion. Die meisten der Artikel sind schon in "spezialisierteren" Kategorien eingeordnet. Und zur neuen Einordnung: Ein Militärbündnis ist keine zwischenstaatliche Organisation, diese erfordert eine erkennbare Organisationsstruktur und mehr oder weniger feste Organe. Der Gemeinderat ist noch immer keine staatliche Organisation, sondern eine politische. Ich bitte nochmals darum, in den Spezialgbieten infach auf die Kategorien der Fachleute aufzubauen. Ihr bringt da mehr durcheinander als dass ihr ordnet. --C.Löser Diskussion 15:27, 9. Jun 2006 (CEST)

Wozu eine Ordnungsstruktur, wenn nicht zum Auffinden? Einfach so zum Spass? Informationen über die Kategorienstrukturen zu finden finde ich sehr praktikabel. Aber nicht, wenn es eine Kategorie "Politische Institution" gibt, in der eine willkürliche Auswahl von allem Möglichen zusammengewürfelt wird. Selbst ich kann da nicht viel mehr durcheinander bringen... — Dave81 ıoı 16:01, 9. Jun 2006 (CEST)
Fändest du es besser, neben Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation und Kategorie:Zwischenstaatliche Kommission noch eine Kategorie Kategorie:Staatsbündnis einzuführen, z.B. für Währungsunion, Kategorie:Militärbündnis? — Dave81 ıoı 16:25, 9. Jun 2006 (CEST)

Wie gesagt, zur Strukturierung. Viel bringst du wie dargelegt insofern durcheinander, als dass du die Artikel oftmals falsch einsortierst. Bzgl. der Frage nach der Einführung der Kat: ich fände es angebracht überhauptnicht erst so viele neue Kategorien zu erstellen. Die existierenden sind meist völlig ausreichend, lediglich die Artikel sind nicht immer bestmöglich eingeordnet. Und was sollte Militärbündnis in den Kategorien zwischenstaatliche Org. oder staatl. Kommission? Da hat es wie bereits dargelegt nichts zu suchen. Man muss doch hier nicht auf Zwang irgendwas irgendwo einordnen, vor allem nicht wenn man sich in dem Themengebiet nicht auskennt. --C.Löser Diskussion 17:23, 9. Jun 2006 (CEST)

Hier muss ich dir widersprechen, die Kategorie:Organisation gehört mit zu den ältesten (Juli 2004) und bestand noch lange bevor viele Kategorienbäume der einzelnen Fachgebiete erstellt worden sind. Nur damals hat sich halt niemand gleichzeitig um eine sinnvolle Struktur für die Organisationen bemüht. Jetzt stehen wir vor einem Scherbenhaufen. Du hast wohl in die Kategorie nie hineingeschaut, bevor wir uns wenigstens um ein wenig um Ordnung bemüht haben. Das war das reinste Chaos und es ist zumindest bei der Einordnung noch nicht viel besser. Das betrifft im Übrigen auch deinen Fachbereich! Um auch einen Kategorienbaum "Organisation" anlegen zu können, brauchen wir sicher die Mitarbeit von Fachleuten, doch auch deren Kooperationsbereitschaft. Es muss auch für euch einsehbar sein, dass wir Schnittmengenkategorien brauchen. Es ist auch euer Versäumnis, dass diese bislang noch nicht existieren. Es ist geradezu kontraproduktiv, zwar die neue Kategorie abzulehnen und gleichzeitig zu sagen, die alte kann ersatzlos entfallen. Das mag für das Fachgebiet zutreffen, aber eben nicht für die Organisationsschiene. Deine nicht haltbare Aussage über das Suchverhalten von Wikipedianern ist schon beantwortet worden. Jeder sucht eben auf seine Art und Weise, sollte es daher aber dem anderen nicht vorschreiben. Im Übrigen ist deine Aussage, dass Organisation sich Struktur und mehr oder weniger feste Organe definiert, nicht ganz richtig. Das sind nur zwei wesentliche, aber nicht die einzigen Merkmale, siehe Organisation. Am Ende der Umorganisation soll jedenfalls eine Struktur stehen, in der alles, was demnach eine Organisation ist, dreifach zugeordnet wird: nach Raumbezug, nach Form und nach Thema. Und dies gilt auch für die politischen und die staatlichen Organisationen. - Helmut Zenz 17:51, 9. Jun 2006 (CEST)


@Dave81: Die Kategorie:Staatliche Institution gehört auf die Formebene nicht auf die inhaltliche Ebene. Sie kann daher kein Erstatz für Kategorie:Organisation (Recht), Kategorie:Politische Organisation, Kategorie:Organisation (Militär) sein! - Helmut Zenz 18:00, 9. Jun 2006 (CEST)

Was auch immer am Anfang war, nun sind halt die Fachbereichskategorienbäume da, und mann muss mE nicht unbedingt ein ganz neues Organisationssystem aufbauen. Das hat auch nichts mit Überschneidungen zu tun, denn die bestehen zwischen den einzelnen Wissenschftsbereichen. Es liegt in der Natur von Organisationen, dass ein nach Organisationen geordnetes Kategoriensystem keinen Ordnungszuwachs mit sich bringt. Bzgl. Kooperation: Hattet ihr schonmal im Portal Recht angefragt? Ich sehe nur andauernd die Falschzuordnungen auf meiner Beobachtungsliste und mus hintrherräumen, das ist auch nicht gerade toll. Bzgl. der Def. von Organisation: Ich habe nicht behauptt, eine allgemeingültige, vollständige Definition geliefert zu haben. Die genannten Merkmale waren die differentia specifica um zu zeigen, dass ein Militärbündnis keine Organisation ist. Und hinsichtlich obiger Kategorienvorschläge: Die Kategorie:Internationale Organisation soll in Kategorie:Internationale nichtstaatliche Organisation und Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation aufgeteilt werden, nur gehören viele Artikel eigentlich in keine der beiden Kategorien, außerdem habe ich bei NGOs auch keinen Überblick. Vielleicht findet wisst ihr da jemanden der Ahnung hat. Zur Kategorie:Interessenverband: warum wollt ihr das in Kategorie:Interessenorganisation umbenennen? "Interessenverband" ist im Gegensatz zu "Interessenorganisation" eine gebräuchliche und korrekte Bezeichnung. Man muss ja nicht gleich überall zwanghaft das Wort "Organisation" unterbringen wollen. --C.Löser Diskussion 18:11, 9. Jun 2006 (CEST)

Wir bauen kein ganz neues Organisationssystem auf, dass System haben schon die Benutzer aufgebaut, nur eben so, dass es sowohl bei der Zuordnung als auch bei der Logik massive Probleme gab. Daher ist es recht und billig, das in Ordnung zu bringen. Schon spannend: Das aller erste Aufstellung war ein Arbeitsvorschlag von mir, der schon längst überholt ist, wie du an der Diskussion hättest sehen können. Es ging darum, den den Organisationsbegriff als Überbegriff innerhalb der Kategorie zu etablieren. Es gibt sicher gute Gründe, das nicht zu tun. Von daher betreib hier also kein Schattenboxen. Der im Moment konkret zur Umsetzung stehende Fall lautete, wie wir im Bereich der Organisationsform bestimmte Dinge unter einen Hut bringen könnten, die mit Staat zu tun haben. Dabei war ein Einzelvorschlag, bestimmte Unterkategorien, die ja schon bestehen, einer neuen Oberkategorie Staatliche Institution einzugliedern. Dagegen hat sich (dein) Widerstand gemeldet. OK. Das passiert täglich wohl tausende Male in der weltweiten Wikipedia. Bezüglich Militärbündnis: Ein Militärbündnis ist ein Bündnis von verschiedenen Staaten, die militärisch kooperieren. Dies schließt meist auch ein Eingreifen zu Gunsten des Partners ein, falls er von einem anderen Staat angegriffen wird. Das momentan größte Militärbündnis der Welt ist die NATO (Northern Atlantic Treaty Organisation - Nordatlantisches Verteidigungsbündnis). Ein Schelm wer böses sich dabei denkt. Gehört also doch sehr wohl zu den Organisationen bzw. Institutionen. Und daher sind sie auch zwischenstaatliche Organisationen. - Helmut Zenz 20:50, 9. Jun 2006 (CEST)

Ich sprach auch nicht von ersten Vorschlagsbaum, sondern vom zweiten und letzten. In der nachstehenden Diskussion habe zu den angesprochenen Kategorien nichts weitr finden können, weshalb ich davon ausging, dass der zweite Vorschlag noch Gültigkeit besaß. Nein. Der Artikel NATO (NATOrganization) mag meinetwegen gerne in eine Organisationskat eingeordnet werden. Aber nicht alle Militärbündnisse sind gleichzeitig Organisationen. Vrsucht doch wenigstens mal mitzudenken, so schwer isses nicht. *kopfschüttel* --C.Löser Diskussion 21:02, 9. Jun 2006 (CEST)
Arrogantling. Wenn du schon Definitionshoheit beanspruchst, dann schreib bitte auch gleich noch den Artikel Organisation um. Dort steht nämlich unter Organisationssoziologie, und um die geht es hier ja wohl im Unterschied zur Kategorie:Planung und Organisation: Die Organisationssoziologie untersucht Organisationen in erster Linie aus institutioneller Sicht. Organisation ist demnach eine dauerhafte Anordnung von Elementen, deren Tun durch Regeln so festgelegt ist, dass eine Aufgabe in arbeitsteilig-koordinierter Weise erfüllt werden kann. Das gilt auch für Militärbündnisse, sie haben das Merkmal einer wenn auch unbestimmten Dauer, die Elemente sind Staaten, das Tun ist durch vertragliche Regeln festgelegt und zwar so, dass die gestellte Aufgabe (gemeinsame Sicherheits-, Verteidigungs-, Kriegspolitik) arbeitsteilig-koordiniert erfüllt werden kann. - Helmut Zenz 22:28, 9. Jun 2006 (CEST)
Lieber C. Ich würde es sehr schätzen, wenn du von deinem hohen Ross heruntersteigen würdest und uns, das gemeine Fußvolk, etwas weniger herablassend behandeln würdest. Ich glaube, dass wir miteinander weiter kommen können als gegeneinander. Wir haben anscheinend einen sehr unterschiedlichen Anspruch an die Kategorisierung. Du stellst die Korrektheit der Kategorisierung über andere Krieterien wie z.B. leichte und intuitive Auffindbarkeit. Helmut und ich geben letzterem höhere Prorität. Na, und nun? Lohnt es sich, sich deswegen aufzuregen und einen Editwar zu veranstalten? Oder wollen wir unsere kreativen Hirnzellen anstrengen und eine Lösung finden, mit der wir alle zufrieden sind? — Dave81 ıoı 22:57, 9. Jun 2006 (CEST)
Auf dem hohen Ross sitzt wohl eher ihr. Ihe maßt euch an, das ganze WP-Kategoriensystem umkrempeln zu wollen. Die Kategorien differenzieren sich aus, si werden nicht vereinfacht. Das war so, ist so und wird so bleiben. Nein, Editwars lohnen sich nicht, sie nerven. Deswegen wäre es schön, wenn ihr einfach die davon lassen könntet. Ich habe es im guten versucht, zumindest Helmut scheint mich missverstehen zu wollen und verhält sich unkooperativ. --C.Löser Diskussion 23:11, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich habe noch nicht gesehen, dass du bereit wärst, einen Millimeter von deiner Position abzurücken. Unter kooperativ würde ich etwas anderes verstehen. Möchtest du unsere Sichtweise wirklich verstehen? Dass sich Kategorien immer weiter ausdifferenzieren, dagegen habe ich rein gar nix einzuwenden. Ich will auch das Kategoriensystem nicht völlig umkrempeln. Ich möchte nur von der Kategorie Organisation aus einen Zugang zu möglichst allen Organisationen schaffen. Das sollte die fachspezifischen Kategoriensysteme eigentlich gar nicht beeinträchtigen. Deshalb verstehe ich deinen ganzen Aufstand nicht ganz.
Hiermit möchte ich die Diskussion beenden. Mir fällt kein Zacken aus der Krone, wenn die Militärbündnisse nicht aus der Kategorie Organisation zugänglich sind. Der Streit hat keinen Wert. Lieber setze ich mich woanders ein. Es gibt nämlich viele Kategorien, die noch eine Katastrophe sind. Hast du dir z.B. mal die Kategorie:Kommunikation angesehen? Etwa so hat die Kategorie Organisation auch mal ausgesehen. Gute Nacht — Dave81 ıoı 23:31, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich verstehe unter Kooperation auch etwas anderes als Löser, der je nach seiner Defintionshoheit entscheidet, ob er nun für oder gegen etwas ist. Einmal ist er für eine Minimierung der Kategorien, dann will er für alles seine eigene Schublade, weil ja die Definitionen stimmen müssen, usw. Er verteidigt den Kategorienbaum der Politik mit Argusaugen, aber dass er von sich aus klare Schnittstellen vorschlagen würde, dazu ist er nicht bereit. Höchst widersprüchlich. Fakt ist, dass sich auf der Kategorienebene, und nur von der Reden wir hier, sich die Unterscheidung zwischen Organisation und Institution nicht bewährt hat. Die Kategorie Organisation gibt es seit 2004, die Kategorie Institution wurde erst vor kurzem durch mich ins Leben gerufen und aufgrund besagter Schwierigkeiten im Einvernehmen mit Dave81 wieder gelöscht. Wenn wir daher für das Kategoriensystem von einer weitgehenden Synonymität von Organisation, Institution und Einrichtung ausgehen, ist das eine legitime und benutzerfreundliche Vereinfachung hinter die die definitorische Exaktheit zurückzustehen hat. Das ist schon bei tausend anderen Kategorien so passiert, also wird es sich auch hier durchsetzen, ob Löser das nun einsehen will oder nicht. Außerdem entspricht seine Ansicht, dass alle Artikel einer Kategorie (Militärbündnis) auch Teilmenge einer Überkategorie (Organisation) sein müssen, damit die Kategorie in die Überkategorie einsortiert werden darf, nicht der Wiki-Realität. - Helmut Zenz 09:40, 10. Jun 2006 (CEST)
Och Helmut, Zielkonflikte sind per se kein Problem, sondern eine Frage der Priorität. Wenn die Wikirealität nicht mir den Gepflogenhiten der WPKategoriesierung in Einklang steht müssen die Fehler der Wikirealität eben den Regeln angepasst werden, die du leider nicht zu kennen scheinst. Mein Tipp: Halte dich zurück, schau den anderen zu, und in ein paar Monaten hast auch du ein Gefühl dafür, wie es hier in der WP läuft. Ich stelle hier keine Regeln auf, just stating the obvious. Ohne die bestehenden Regeln könnte ein Kategoriensystm nicht funktionieren, ob es dir passt oder nicht. Es hat keinen Sinn hier mit einer Zwei-Mann-Armee die WP umkrempeln zu wollen. --C.Löser Diskussion 15:43, 11. Jun 2006 (CEST)
Och Löser, einem der seit nunmehr fast einem Jahr mitarbeitet und schon viel erlebt hat, so etwas zu schreiben, ist an Arroganz nicht mehr zu überbieten. Vielleicht täts manchmal gut einfach über den Tellerand hinauszuschauen. Und bezüglich der Regeln: Tust du eben nicht. Bezüglich der Zwei-Mann-Armee kann ich nur lachen, denn bislang sehe ich weit und breit nur eine Ein-Mann-Verteidigung, der in seinem Fachgebiet für Wikipedia großes geleistet hat, aber leider gibt es auch in Wikipedia keinen Schutz vor Elfenbeinturm-Spezialisten. Bislang gabs nur einen der das noch getopt hat, nämlich Benutzer:Orientalist. Der hat es fertiggebracht und Interwikilinks ins Arabische korrigiert. Nachdem die Araber ein Wort verkehrt geschrieben haben, ging der Interwikilink nun ins Leere. Nochmals, wenn du schon soviel Wert auf kategorielle Reinheit legst, stellt uns einfach eine passende Kategorie zur Verfügung und wir sind zufrieden und du kannst in deinem Reich weiterträumen. Für das Portal bleibt es dabei, dass für das Portal und die Kategorien von einer weitgehenden Synonymität der Begriffe Organisation, Institution und Einrichtung ausgegangen wird, ob dir das nun passt oder nicht. Und wie Dave81 schon gesagt hat, wenn die militärischen Organisationen über die Kategorien und dadurch langfristig über das Portal nicht erreichbar sein werden, ist das euer Problem, nicht unseres. So einfach ist das - Helmut Zenz 21:20, 11. Jun 2006 (CEST)

Zwischenbilanz

An Dave81 und alle anderen Mitarbeiter. Ich versuche mal eine kurze Zwischenbilanz zu ziehen, in der Hoffnung auf eure Kommentierung.

  • Organisation nach Form
    • Hauptseiten gehören jeweils ausgemistet. Da gehört vieles in die bestehenden Unterkategorien
    • Bei den Irregulären Organisationen ist bei den Untergrundorganisationen IMHO zurecht ein Neutralitätsvermerk. Da geht doch einiges durcheinander.
    • Bei der Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts schlage ich vor, weitgehend die Gliederung des Artikels Körperschaft des öffentlichen Rechts zu übernehmen, zumal wir ja bei den kirchenrechtlichen schon damit begonnen haben.
    • Habe NGO mit hineingenommen, da dann Zwischenstaatlich, staatlich und nicht-staatlich eine Einheit bilden.
    • Staatliche Institution gehört IMHO in Staatliche Organisation umbenannt, auch wenn uns dann Löser zumindest die Herrscher aussortieren wird, mit denen ich in der Liste aber ohnehin nicht sehr glücklich bin. Behörde und Gefängnis blieben wohl drinnen und das ist schon ein Erfolg.
    • Bei den zwischenstaatlichen Organisationen haben wir nur noch das von Löser angestrengte Problem mit der Kategorie:Militärbündnis. Hier müssen wir wohl tatsächlich eine Kategorie:Militärorganisation schaffen oder die Kategorie:Organisation (Militär), die eigentlich thematisch gedacht war, für eine Doppelfunktion aufbauen.
  • Organisation nach Themen
    • Ist wohl sehr weit gediehen und wird sich weiter ausdifferenzieren.
    • Zu klären ist noch, wie wir mit den Initiationsgemeinschaften weiter verfahren, weil ich mit einer Einordnung nach Thema, wie sie jetzt Dave81 vorgenommen hat, jedenfalls unter diesem Titel eigentlich nicht einverstanden bin, denn nahezu jede Religion hat einen Initiationsritus (siehe Taufe).
    • Die Kategorien Denkfabrik, NGO wurden IMHO stimmigerweise als Oberkategorie fallen gelassen und den Politischen Organisationen zugeordnet.
    • Die Kategorie Irregulärer Verband wurde in Kategorie:Irreluäre Organisation umbenannt und ebenso wie die Kategorie Konferenz stimmigerweise den Formen zugeordnet.
    • Die Internet-Organisationen wurden von den Internationalen Organisationen herausgenommen und den Themen zugeordnet.
  • Noch nicht zugeordnet:
    • Bezüglich der Non-Profit-Vereinigungen bin ich mir ebenfalls noch nicht sicher, bin aber eher für löschen. Zwischenzeitlich habe ich sie aber den NGOs zugeordnet, da auch der Einzelartikel dort eingeordnet ist. Vielleicht sollten sie dort auch bleiben.
  • Bezüglich der Nomenklatur:
    • Die von mir angedachte Aufgliederung in Organisation nach Status und Organisation nach Typus wurde von Dave81 wohl sinnvoller Weise in die Aufgliederung Organisation nach Form zusammengefasst.
    • Sollten wir die Kategorie:Interessenverband wohl belassen und nicht wie ursprünglich von mir einmal angedacht in Kategorie:Interessenorganisation umbenennen.
    • Sollten wir wie gesagt die Kategorie:Staatliche Institution in Kategorie:Staatliche Organisation umbenennen, die im Moment bei Dave81 stehenden Kategorien "Politische Institution" und "Staatsunternehmen" sind wohl hinfällig geworden, die Anstalten und Körperschaften öffentlichen Rechts können gut selbstständig bleiben und sollten gemäß den Artikeln weiter ausdifferenziert werden.

- Helmut Zenz 10:47, 12. Jun 2006 (CEST)

Kategorie:Organisation nach Ländern

Ich finde dies Kategorie im Moment etwas verwirrend. Könnte man nicht die Unterkategorien "Behörde nach Ländern", "Fußballverein", "Gewerkschaft nach Ländern", "Hochschulstandort", "Internationale Organisation", "Museum nach Standort", "Nachrichtendienst nach Ländern", "Politische Partei" und "Unternehmen lokal hier entfernen? Es genügt doch, wenn die Unterkategorien in den entspechenden Länderkategorien verzeichnet sind, z.B. "Unternehmen (Brasilien)" in "Brasilianische Organisation". Das würde jedoch bedeuten, das zu jedem Land eine Organisationskategorie erstellt wird. Ausserdem würde ich vorschlagen, die Zwischenkategorie "Europäische Organisation" zu entfernen. — Dave81 ıoı 20:27, 12. Jul 2006 (CEST)

Zu 1) Verwirrend ist das im Moment nur, weil es noch wenige Länderkategorien gibt. Wenn mal, wie du richtig einforderst, alle Länder versammelt sind, wird die Einordnung unter ! wie bei vielen anderen Kategorien nicht länger ins Gewicht fallen, dient aber der notwendigen Querverbindung der drei Einordnungstypen "Organisationen nach Ländern", "Organisation nach Form" und "Organisation nach Thema". Zu 2) Die Zwischenkategorie "Europäische Organisation" könnte in dem gleichen Sinne nur entfernt werden, wenn auch die unter ! enthaltenen Unterkategorien aufgelöst würden. Dagegen hätte ich nichts einzuwenden, habe aber auch nicht die Zeit dies zu bewerkstelligen. - Helmut Zenz 23:37, 12. Jul 2006 (CEST)

Kategorie:Internationale nichtstaatliche Organisation und Kategorie:Gesellschaftspolitische Organisation

Ich habe für beide Katgorien eine Auflösung beantragt, da ich sie thematisch für nicht sinnvoll eingrenzbar halte. Mehr dazu hier im Katgorieprojekt. --Ordnung 16:56, 9. Feb. 2007 (CET)

Ich schlage außerdem vor, die Kategorie:NGO zugunsten der Kategorie:Interessenverband und einiger anderer Kategorien aufzulösen. Diskussion dazu auf Kategorie Diskussion:NGO. --Ordnung 00:19, 10. Feb. 2007 (CET)

Bitte

Eine Bitte: Ich habe einen Artikel zu einer Firma erstellt, bin allerdings Mitarbeiter dieser Firma. Die Richtlinien besagen, das ich den Artikel am Besten in ein passendes Wiki-Projekt stelle (also hier), aus dem der Artikel dann verschoben werden kann. Könnte bitte jemand von Euch mal drüberlesen? Vielen Dank! Der Artikel ist hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JvdB/NexTag-Artikel - JvdB 09. Jun 2007 (CET)

Sorry, nicht gesehen, da oben eingegliedert, aber ohnehin erledigt, siehe NexTag - SDB 13:53, 31. Jul. 2010 (CEST)

Vorschlag für eine Kategorie Seniorenvereinigung

Hallo habe einen Vorschlag für eine neue Kategorie. Es gibt von heute eine Reihe (11) Links darauf, die natürlich auch wieder weg könnten.

Mal ein Textvorschlag:

Die hier genannten Seniorenvereinigungen bestehen überwiegend aus Älteren und verfolgen Ziele, die vor allem Älteren zugute kommen können und sollen. Die Mitgliedschaft von jüngeren Personen ist aber keineswegs ausgeschlossen. Eine Altersdiskriminierung sollte sich im 21. Jahrhundert auch für eine Organisation zur gemeinschaftlichen Interessenvertretung eigentlich von selbst ausschließen.

Die Kategorie hat inhaltliche Nähe zu den Themen der

Gerontologie (der Wissenschaft über das Älterwerden)
Interessenverbände

- Ende des Textvorschlags


Habe aufgrund der Löschdiskusssion um die AG SPD60plus mal nachgesehen, was es dazu schon bei WP gibt. Soviele sind das nicht. Aber mit der BAGSO ist eine riesig große deutsche und die AARP entspr. in USA (sozusagen der ADAC für Ältere in USA). Von daher könnte man die Kategorie schon rechtfertigen. Es gibt sicher auch noch einige kleinere (zum B. in der BAG). Die Abgrenzung zu den Wohlfahrtsverbänden würde ich beibehalten, da dort überwiegend Politik für und nicht von Älteren gemacht wird. Oder? Meinungen, Anregungen dazu? Mit fr. Grüßen --Aaaah 17:52, 29. Jun. 2008 (CEST)

Kategorisierung von deutschlandweit tätigen Vereinen nach Vereinssitz-Bundesland?

Hallo, Benutzer:Jergen meint hier, Vereine gehören nach dem Bundesland, in dem sie ihren Vereinssitz haben, kategorisiert, unabhängig davon, ob der Verein regional oder deutschlandweit tätig ist. Ist das so richtig, und falls ja, warum? Ich kann nämlich letzteres nicht nachvollzeihen, und konnte auch nirgends eine Beschreibung finden, warum dies so sein sollte. --Stephan Disk. 22:24, 25. Nov. 2008 (CET)

+1 (und wenn, dann sollte auch die Bundesregierung unter Kategorie:Berlin kategorisiert werden, immerhin hat sie dort ihren Sitz) --Herzi Pinki 22:42, 25. Nov. 2008 (CET)
+1 Vereine sollten künftig in der Kategorie einsortiert werden, in der man sie als Normalbürger ohne tiefere Kenntnis des Kategoriensystems von Wikipedia vermuten würde. Als Grundlage der Einordnung reicht eigentlich schon der gesunde Menschenverstand. Der ADAC ist ein Verein (Deutschland), die Feuerwehrkapelle von Hinterniederwalden ist ein Verein (Hinterniederwalden) (auch wenn sie mal in Berlin spielt oder ein Mitglied aus den USA hat). --Herr Meier (Disk.) 09:48, 26. Nov. 2008 (CET)
+1 Ich denke dass eine Kategorisierung in regional und bundesweit tätige Vereine sehr wohl möglich ist, und dass der Vereinssitz hierfür nicht ausschlaggebend sein kann. Wenn es im Einzelfall Schwierigkeiten bei der Abgrenzung gibt, sollte man sich auf den entsprechenden Diskussionsseiten einigen. --Rapober 10:18, 26. Nov. 2008 (CET)
(BK) Wie auf meiner Diskussionsseite geschrieben: Logisch nachvollziehbar ist eine Kategorisierung nur nach Sitz, alles andere ist POV (ausführlicher gesagt: Selbstdarstellung des Vereins oder Einschätzung des Bearbeiters). Es gibt, wenn man der Argumentation mit dem Tätigkeitsbereich folgt, mMn nur zwei Möglichkeiten:
  1. Die Landes-/Orts-Kategorien unter Kategorie:Verein (Deutschland) werden gelöscht, weil eine Feinkategorisierung nicht gewünscht wird (das vertreten in der Konsequenz Benutzer:Samoehrle und Benutzer:Herzi Pinki u.a.).
  2. Eine Kategorie:Verein nach geografischem Tätigkeitsbereich wird eingeführt; die dürfte aber mMn nicht haltbar sein. Gründe s.o.
Diese Kategorie als Suchhilfsmittel zu verkaufen verkennt mE den Ablauf von Suchvorgängen. Hier kann man höchstens stöbern. --jergen ? 09:54, 26. Nov. 2008 (CET)
PS: Dann fragt mal Benutzer:Atamari, warum er diese Änderung [1] vorgenommen hat... Mit der Argumentation "Tätigkeitsbereich" muss der ADAC ja nach Kategorie:International tätige Vereine sortiert werden; seine Wirksamkeit erstreckt sich u.a. auf Europapolitik, Rettungsangebote für zahlreiche Länder usw. --jergen ? 09:56, 26. Nov. 2008 (CET)
Vorweg: jergen, ich bitte um Entschuldigung, dass ich dich nicht auf deiner Disk benachrichtigt hatte, ich habs schlichtweg vergessen. Ich würde auch gern klarstellen, dass ich im Moment werder die eine noch die andere Möglichkeit der Kategorisierung vertrete, ich will es nur verstehen.
Zum jetzigen Zeitpunkt halte ich eher die Kategorien für unglücklich benannt, wenn man denn nach Vereinssitz kategorisiert. Analog zu den Organisationen (z.B. Kategorie:Organisation in Berlin) hielte ich da Kategorie:Verein (Sitz in Deutschland) mit Unter-Kats Kategorie:Verein (Sitz in Bundesland) für deutlich besser (oder man schreibt in die aktuellen Kategorien wenigstens rein, dass die Vereine nach Sitz kategorisiert sind, denn eigentlich erwarte ich das beim ADAC so wie Herr Meier)
Im Gegensatz dazu weiß ich nicht so recht, ob ich eine Kategorie:Verein in Bundesland, in dem Vereine mit Sitz in Berlin und Wirkungsbereich nur Berlin (wiederum analog, z.b. Kategorie:Berliner Organisation nicht für POV halten sollte, weil irgendwer (sei es der Verein selbst, oder irgendein Autor) dem Verein nur regionale Tätigkeit zuspricht. Im Übrigen, wo ist der Sitz eines Vereines, dort, wo er im Vereinsregister eingetragen ist oder dort, wo seine Geschäftsstelle ist (ich kenn mich da rechtlich nicht aus)? --Stephan Disk. 12:43, 26. Nov. 2008 (CET)
Nur kurz zur letzten Frage: Wenn der Sitz nicht in der Satzung festgelegt wird, ist er entweder beim Vorsitzenden oder bei der Geschäftsstelle, je nach Größe des Vereins. Da wir hier hoffentlich ausschließlich größere, relevante Vereine behandeln, sollten die alle eine Geschäftsstelle haben. --jergen ? 13:21, 26. Nov. 2008 (CET)
Die Argumente von jergen überzeugen nicht: ausschlaggebend muß der gesunde Menschenverstand sein und da kommt man immer auf das Organisationsgebiet, zumal man in sehr vielen Fällen gar nicht weiß, wo der Verein seinen Sitz hat. Außerdem gibt es diverse Vereine, deren rechtlicher und faktischer Sitz auseinanderfallen. Beispiel: Koordinierungsrat des christlich-islamischen Dialogs - rechlicher Sitz ist Berlin, Verwaltungssitz Köln - ist das nun ein "Verein (Berlin)" oder ein "Verein (Nordrhein-Westfalen"? Zum anderen ist er aber weder speziell in Berlin , noch speziell in NRW tätig, sondern eben bundesweit: einzige logische Folgerung "Verein (Deutschland)" --Lutheraner 15:39, 27. Nov. 2008 (CET)
Das Problem, das hier angesprochen wird - ist kein Verein-typisches - es gibt für alle Organisationen und Unternehmen. Bei den Unternehmen kategorisieren wir allgemein nach dem Unternehmenssitz (oder?). Und dies hatte ich auch bei den Vereinen so gehandhabt - Wo die gebildete Zwischenmenge bei CatScan eine Zuordnung zu einem Bundesland möglich war, habe ich ein Verschieben in eine tiefere Kategorie (wie die Wiki-Regel) vorgenommen. Die Kategorie Verein in Deutschland ist nämlich deutlich zu voll und hilft keinem weiter - eine Verschiebung nach den Bundesländer und dann zu den Gemeinden hilft in so weit weiter, dass die Portal-Mitarbeiter der Gemeinde erst dann feststellen - dass diese Artikel unter ihrer (Mit)-Verantwortung stehen. Eine sinnvolle Ergänzung wäre immer eine zweite, thematische Einsortierung. Also Geschichtsverein, Sportverein, Automobilverein (siehe ADAC) usw. Also kurz wiederholt: der Sitz (oft im Impressum erst ersichtlich) bestimmt die Kategorisierung, analog zu den Unternehmen. Also der Henkel-Konzern ist in der Kategorie:Unternehmen (Düsseldorf) und nicht in der Kategorie:Unternehmen (Deutschland). So interpretiere ich die allgemeinen Wikipedia-Regeln zu den Kategorien, die ich schon über Jahre verfolge..... --Atamari 16:53, 27. Nov. 2008 (CET)
Das Argument, die Kategorie:Verein (Deutschland) sei zu voll, zählt aus meiner Sicht nicht: es gibt andere, deutlich umfangreichere Kategorien, ein Beispiel ist die Kategorie:Rechtsquelle (Deutschland) mit 590 Einträgen. Darunter gibt es zusätzlich 16 Unterkats mit den Rechtsquellen für die einzelnen Bundesländer. Also ist die Struktur ähnlich wie heute bei den Vereinen. Bei den Unternehmenskategorien besagen die Kategoriedefinitionen explizit, dass nach Sitz kategorisiert wird - bei den Vereinen steht nichts dergleichen. Bei Unternehmen kann man aber auch schwerlich eine regionale Abgrenzung treffen: potentiell sind alle Unternehmen international tätig. Atamari hat sicher recht, eine thematische Einsortierung ist immer wünschenswert. Gruß --Rapober 18:17, 27. Nov. 2008 (CET)
Ich finde es höchst bedauerlich, dass Jergen den Ausgang dieser Diskussion nicht abwartet und weiterhin umkategorisiert. Sollte sich heraustellen, dass - wie momentan - die Mehrheit eine Kategorisierung nach Vereinssitz ablehnt, sind viele Reverts erforderlich. Gruß --Rapober 13:15, 28. Nov. 2008 (CET)
Häh? Ich habe seit Kenntnis dieser Diskussion den Buchstaben N aus systematischen Gründen fertig bearbeitet (drei Änderungen); Heute habe ich zwei Vereine umkategorisiert: Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur und Verein türkischer Arbeitnehmer in Köln und Umgebung. Bei beiden dürfte auch bei den hartnäckigsten Befürworten einer möglichst ungenauen Zuordnung klar sein, dass es hier um auf ein Bundesland oder eine Region beschränkte Vereine geht. Wenn du jetzt sagst, dass der Diskussionsstand in solchen absolut eindeutigen Fällen offen wäre, liest du wohl eine andere Diskussion als ich. --jergen ? 19:18, 28. Nov. 2008 (CET)
Von einer Mehrheit kann man nicht sprechen; eine Kategorisierung nach Bundesland wäre nach den bestehenden Regelungen nur konsequent. --Atamari 13:50, 28. Nov. 2008 (CET)


Jergen hat dort darum gebeten, daß man hier die Diskussionsvorschläge thematisieren soll.

Eine generelle und prinzipielle Einsortierung nach Sitz ist m.E. nicht nur enzyklopädisch unsinnig. Viele Vereine haben nur juristisch an einem Ort einen Vereinssitz. Ob bzw. daß sie auch in anderen Bundesländern (dauerhaft) tätig sind oder Einrichtungen unterhalten, ist ein hartes faktisches Kriterium, logisch nachvollziehbar und kein weicher POV. Diese Vereine sollen dann auch rein logisch nicht unter einem Ort oder einem Bundesland kategorisiert werden, sondern auf der Staatsebene. Atamaris Argument mit den Portalmitarbeitern einer Gemeinde greift dann leider nicht, wenn die Wirkungsstätte eines Vereins mit seinem juristischen Sitz nicht zusammenfällt. So what?

Mein klarer konstruktiver Vorschlag:

  • Vereine, die von ihrer Struktur, Einrichtungen und belegbaren praktischen (regelmäßigen) Tätigkeiten auf ein Bundesland begrenzt sind, werden nach Verein ([Bundesland]) kategorisiert.
  • Vereine, die entsprechend in mehreren Bundesländern oder sogar bundesweit präsent sind, werden nach Verein (Deutschland) kategorisiert. Bei diesen Vereinen spricht m.E. nichts dagegen, daß sie zusätzlich auch nach ihrem Sitz nach Bundesländern oder Orten kategorisiert werden.

Ich finde auch eine Übereinkunft wichtig, daß das eifrige Umkategorisieren und damit Fakten schaffen erst mal ausgesetzt wird. Ich finde es auch wichtig daß hier eine Einigung konkret angestrebt wird, weil der momentane Zustand und Vorgehensweise zunehmend für Unmut sorgt, der einerseits in Verunglimpfung, andererseits in Resignation und Rückzug mündet. Beides ist nicht gut. --Dances with Waves 14:31, 9. Feb. 2009 (CET)

was spricht eigentlich dagegen die vereine anch sitz und tätigkeitbereich zu kategorisieren? macht beides nebeneinander sinn. nach bundesland halte ich für "so was von daneben" ! hat praktisch keine aussage, keine wert für die information. Grüße aus der Eifel Caronna 14:40, 9. Feb. 2009 (CET)

Da spricht gar nichts dagegen - nur gibt es kein System für die Tätigkeitsbereich und ich werde es nicht aufbauen, weil ich es nicht für tragfähig halte. Dass die Kategorisierung nach Bundesländern nur vorläufig ist, wurde oft genug gesagt; wenn ausreichend Einträge für einen Ort da sind, kann und sollte eine Ortskategorie angelegt werden (Regel: n>10).
Den Vorschlag von Benutzer:Dances with Waves werde ich nicht diskutieren, insbesondere weil er eine absichtliche Mehrfachkategorisierung vorsieht. Nehmen wir einfach mal die Arbeiterwohlfahrt mit 3.800 Ortsvereinen - und die tragen wir alle mit Kategorien ein? Zum Rest seiner Vorschläge hatte ich genügend geschrieben.
Warum beschwert sich eigentlich niemand bei den Sportvereinen? Das kann doch nicht nur daran liegen, dass die meist einen Ortsnamen in ihrer Bezeichnung führen? - Hier war das system viel länger eingeführt. Warum beschwert sich niemand von den Vereinen, bei denen Kategorie:Berliner Verein oder Kategorie:Verein (Bonn) eingetragen ist? Ist es tatsächlich attraktiver, wenn da unten Berlin statt München oder Bayern steht?
WP:KAT empfiehlt eine Aufteilung von Kategorien bei mehr als 200 Einträgen; hier waren es im November mehr als 450, obwohl das System nach Bundesländern bereits angelegt war. Für den Wikipediabenutzer war das sicher nicht hilfreich.
Die Probleme mit der Aufteilug nach Tätigkeistbereich lassen sich anschaulich an Kategorie:Berliner Organisation und Kategorie:Organisation in Berlin erkennen. Beide Kategorien haben die gleiche unter- und übergeordnete Struktur, neue Einträge werden nach Belieben mal in die eine, mal in die andere gepackt, obwohl es zwei klare Beschreibungen gibt. --jergen ? 15:20, 9. Feb. 2009 (CET)
Da es hier 3800 Ortsvereine mit eigenem Sitz gibt und zentral nur eine Bundesgeschäftsstelle, wäre es doch gerade die von dir forcierte Kategorisierung nach Sitz die 3800 Kategorien erfordern würde. BTW: Verein (Bonn) (wieso eigentlich?) steht ja schon drin, die anderen kommen dann wohl auch noch? --Erell 15:54, 9. Feb. 2009 (CET)
Schade daß Jergen sich einer sachlichen Diskussion verweigert, Dinge unterstellt die nicht wahr sind und seinen POV einfach weiter durchboxt. Daß hier Argumente nicht akzeptiert werden, weil man sich nicht auch bei den Sportvereinen und anderen Vereinen "beschwert", ist einfach lächerlich.
Es stimmt auch nicht, daß die Einsortierung nach „Organisation nach Sitz“ die einzig richtige wäre. Genauso richtig ist die Einsortierung nach „Organisation nach Form“, bei der die Frage nach dem Sitz nicht gestellt ist. Und demnach ist bereits vom aktuellen System eine Mehrfachkategorisierung möglich und nötig, wird so auch in einigen anderen Kategoriebäumen gelebt.
WP:KAT empfiehlt die Aufteilung, schreibt sie aber nicht vor. Darauf wurde auch schon mehrfach in den verschiedenen Diskussionen hingewiesen.
Das Problem am Beispiel Berliner Organisation und Organisation in Berlin ist ein Problem der Benutzer, aber kein prinzipielles Problem der Kategorien. Fehlerhafte Zuordnungen zu den Kategorien, und Nichtbeachten von eindeutigen Beschreibungen wird es immer geben. --Dances with Waves 08:41, 11. Feb. 2009 (CET)
Nun hängt Kategorie: Verein (Deutschland) im Kategorienbaum zweimal (!) unter Kategorie:Organisation nach Staat und nur indirekt unter Kategorie:Organisation nach Form, außerdem macht die Angabe Deutschland in einem Strang nach Organisationsform keinerlei Sinn. Das aber fällt dir nicht auf, oder? --jergen ? 09:30, 11. Feb. 2009 (CET)
Es spielt m.E. keine so große Rolle, wie oft eine Kategorie im Baum wo aufgehängt ist. An der Tatsache ändert es nichts. Und daß wir beide leicht unterschiedliche Ansichten über Sinn und Unsinn haben (was ist der Sinn, die Kategorie zweimal in Orga nach Staat aufzuhängen?), ist nichts Neues und kein Grund für Dich, mich so anzugehen. Du bist schon mehrmals von verschiedenen Seiten gebeten worden, Deinen Umgangston zu kultivieren. --Dances with Waves 09:50, 11. Feb. 2009 (CET)

Ich Bitte um Hilfe

Hallo ich bin neu hier und würde ein wenig Hilfe brauchen zu meinen Artikel bevor ich ihn öffentlich machen kann bzw. darf. es ist eine vereinshomepage und vielleicht kann man mir hier weiterhelfen das man die seite einmal begutachtet und mir eventuell noch tips gibt ob man es so in wikipedia veröffentlichen darf. der verein ist aus österreich. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Klaus_cbca/cbca

ich danke im voraus -- Klaus cbca 18:37, 5. Dez. 2008 (CET)

Umbenennung Kategorie:Organisationen

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/31 #Kategorie:Organisationen als Plurallemma - bitte nicht schrecken: ich finde die lösung gut, und hab nur diese kategorie als schon recht etablierten präzedenzfall genommen: es geht also nicht drum, den sinn der kategorie in frage zu stellen, sondern einen grundsatzentscheid zur benamsung - gruß --W!B: 13:33, 31. Jul. 2010 (CEST)

Keine Sorge, so schnell erschreckt mich nichts mehr, erinnert mich nur daran, mal wieder mehr für dieses "mein" Organisationen-WikiProjekt ("mein", natürlich nur mangels Mitarbeiter) zu tun. - SDB 13:49, 31. Jul. 2010 (CEST)

Kategorie:Wirtschaftsorganisation

Ich habe Umbenennungsantrag gestellt. --PM3 16:36, 12. Sep. 2010 (CEST)

Hinweis auf Diskussion:Delegation (Betriebswirtschaft)#Verschieben nach Delegation (Betriebswirtschaft)

Moin moin, könnte bitte mal jemand mit organisationssoziologischem Sachverstand in die o.a. Diskussion reinschauen? Ich fühle mich als Historiker nur bedingt kompetent, dieses Kuddelmuddel mit weiteren Redundanzlemmata wie Delegieren, Delegierter etc. sinnvoll aufzulösen ;-) Danke & Gruß --UweRohwedder 16:57, 20. Jan. 2011 (CET)

Vorlage:Infobox Behörde

z.k.: hab mal ein interimistisches Modul erstellt, um daraus die jew. landesbox zu erstellen --W!B: 16:11, 20. Feb. 2012 (CET)

PS: wäre eigentlich nicht verkehrt, allen organisations-IBs die koordinate zu implementieren, damit das zentraler gewartet werden kann --W!B: (Diskussion) 12:52, 11. Mär. 2012 (CET)

Vorschlag Kategorienzweig Organisation nach räumlichem Wirkungskreis

Anläßlich dieser Diskussion, .d.h. Verein (Deutschland) für bundesweit tätige Vereine oder nur "Resterampe", frage ich: an brauchen wird als Teil der Kategorie:Organisation nach räumlicher Zuordnung auch noch eine Kategorie:Organisation nach räumlichem Wirkungskreis? z.B. mit Kategorie:Japanische Organisation (landesweit tätig) oder Kategorie:Deutsche Organisation (landesweit tätig). Ich habe absichtlich nicht das Wort "bundesweit" gewählt, weil nicht alle Länder der Welt föderalistisch aufgebaut sind. Wobei "landesweit" hier im Sinne von Staat gemeint ist.

Wenn nicht, was machen wir mit der Kategorie:Deutsche Organisation und der Kategorie:Verein (Deutschland) ? Da fehlt es an Definitionen. Soll das eine Resterampe sein (alles, was nicht in die Unterkat. paßt, z.B. Bundesland) oder soll sie landesweit wirkende Organisationen aufnehmen (dann wären landesweit agierende Orgas sowohl in der räumlichen Zuordnung als auch im räumlichen Wirkungskreis)? Ich bin eher dafür, es langsam angehen zu lassen und die bundesweit agierenden Kategorien erstmal wegzulassen. Grund: Die Hälfte bis ein Drittel aller in Frage kommenden Orgas haben keine oder eine falsche Zuordnung, ich bin seit Tagen dabei. Daher sollten man erstmal die räumlichen Zuordnungen gebacken bekommen. --2013-12-13T16:05:49‎ Matt1971

Hallo Matt1971, meines Wissens kategorisieren wir regional wirkende Organisationen immer noch nach Sitz und nicht nach dem allgemeinen Wirkungskreis, von dort aus ordnen wir sie ggf. über Kategorie:Organisation nach Ort in die Länderkategorien ein, eine Ausnahme bilden, von Haus aus auf eine staatliche Körperschaft bezogene Organisation, z.B. Deutsche Industrie- und Handelskammer, die steckt in Kategorie:Deutsche Wirtschaftsorganisation. Daher halte ich eine derartige Aufteilung vorerst nicht für notwendig. - SDB (Diskussion) 17:29, 10. Apr. 2014 (CEST)

Kategorie:Organisation nach Zweck/ Kategorie:Organisation nach Sachgebiet

Benutzer:SDB ist seit gestern dabei, im Bereich der Kategorien zu Organisationen aufzuräumen. Manche der Änderungen scheinen nachvollziehbar, andere dagegen weniger logisch. Und bei genauerem Hinsehen scheint mir, dass ein Gesamtkonzept dafür fehlt oder zumindest unklar ist.
1. Die Kategorie:Organisation nach Zweck besteht seit 2007 und ging aus der Umbenennung der Kategorie:Organisation nach Thema hervor. Das zeigt, dass "Zweck" und "Thema" ursprünglich als gleichbedeutend angesehen wurden. Die Kategorie hat 46 Interwikis und kann daher auch sicher als international etabliert angesehen werden.

2. Das Bestehen dieser Kategorie in dieser Bedeutung entspricht der Systematik, wie sie hauptsächlich von SDBs Vorgängeraccount "Helmut Zenz" entwickelt wurde. Auf der umseitigen Projektseite wird es (mit Stand von heute) ausdrücklich noch so erklärt:

Dieses WikiProjekt [...] strebt daher langfristig einen Kategorien-, Listen- und Artikelbaum an, der alle Organisationen bzw. Institutionen bzw. Einrichtungen dreifach unterscheidet:
1) nach räumlicher Zuordnung (Kontinent, Staat, Region, Ort)
2) nach Form
3) nach Zweck (Thema)

3. Diese Dreiteilung besteht seit Juni 2006. Sie ersetzte eine Zweiteilung ("Organisation nach Ländern" und "Organisation nach Form", bis Mai 2006 "Organisation nach Typ") und wurde seitdem nur noch durch Ersetzung des präziseren "nach räumlicher Zuordnung" statt "nach Ländern" modifiziert.

4. Die Kategorie:Organisation nach Sachgebiet wurde von SDB erst 2014 erstellt. Dass diese Erstellung irgendwo diskutiert oder gar beschlossen wurde, kann ich nicht erkennen; sie wurde auch nicht in der Zusammenfassungszeile begründet. Die Kategorie hat kein einziges Interwiki und keinen Bearbeiter außer SDB.

5. Nachdem SDB im Aril die Themen-Kategorie:Organisationen nach Zweck erstellt hat, erstellte er gestern auch noch die entsprechende Kategorie:Organisationen nach Sachgebiet.

6. Auch das Nebeneinander bzw. die Abgrenzung der beiden Kategorien(paare) wird nicht nachvollziehbar erklärt. Im Intro beider Objektkategorien (die überhgeordneten Themenkategorien haben beide keinerlei Definition) findet sich zwar jeweils ein Verweis auf die andere Kategorie, aber ohne dass erklärt würde, wie sie voneinander abzugrenzen sind. Das (erst gestern von SDB formulierte) Intro der Kategorie:Organisation nach Zweck lautet "Diese Kategorie sammelt Organisationen nach ihrem Zweck und folgen dem Schema "Organisation dient/hat den Zweck XYZ". Das ist zwar ein bisschen verkürzt (eine "Organisation (Abhängigkeit)‎" beispielsweise hat nicht "Abhängigkeit" als Zweck), scheint mir aber trotzdem akzeptabel und jedenfalls handhabbar. Die Kategoriendefinition der Kategorie:Organisation nach Sachgebiet ist dagegen unverständlich: "Diese Kategorie ordnet Organisationen nach den Sachgebieten, in denen ihre enzyklopädische Relevanz liegt." Was soll um Himmels willen die enzyklopädische Relevanz von Organisationen mit ihrer Einkategorisierung zu tun haben? Der FC Bayern München ist eine Organisation aus dem Sachgebiet des Sports, ebenso wie der Schachverein in meinem Viertel. Aber die eine ist enzyklopädisch relevant, die andere nicht. Womit wohl klar ist, dass die Relevanz nicht an dem Sachgebiet hängt.

7. Wie ich aus anderen Diskussionen mit SDB weiß, verfolgt er seit etwa einem Jahr die Strategie, Hauptkategorien der Sachsystematik miteinander zu verschneiden; vgl. die im Dezember 2014 von ihm angelegte Kategorie:Thema im Kontext und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/September/19#Kategorie:Veranstaltungen nach Thema. Aber als er die Kategorie:Organisation nach Sachgebiet anlegte, gab es die Kategorie:Thema im Kontext noch gar nicht, und als er sie geschaffen hatte, hat er die Kategorie:Organisation nach Sachgebiet dort nicht eingehängt; das hat er erst gestern (über die Zwischenkategorie Kategorie:Organisationen nach Sachgebiet). Diese (im Übrigen auch nirgends diskutierte oder beschlossene) Kategorie und das mit ihr verbundene Bestreben, die Zuordnungen im Kategoriensystem rein schematisch statt sachlich begründet vorzunehmen, kann also nicht die Erstellung der Kategorie:Organisation nach Sachgebiet begründen.

8. Auf der unter 6. verlinkten Tagesdiskussion (5:45, 24. Sep. 2015) argumentiert SDB, dass "nach Sachgebiet" und "nach Thema" gleichbedeutend sei. Das beißt sich aber mit der Tatsache, dass, wie oben gezeigt, die Kategorie:Organisation nach Zweck Fortsetzung und Ersatz der Kategorie:Organisation nach Thema ist.

9. Bei seinem Umkategorisierungen scheint SDB von der Vorstellung geleitet, dass "nach Zweck" etwas Engeres bezeichnet als "nach Sachgebiet". So hat er etwa bei Kategorie:Organisation (Bildung), die in beiden Kategorien stand, die Kategorie:Organisation nach Zweck entfernt und die dafür bei der Unter-Kategorie:Bildungseinrichtung zugefügt. Dabei ist aber übersehen, dass auch bei anderen (auf den ersten Blick würde ich sagen: bei allen) in der Oberkategorie verbleibenden Kategorien, die keine Bildungseinrichtungen im engeren Sinn sind (notabene: manche in der Oberkategorie enthaltenen Kategorien scheinen mir sowieso dort falsch, so sind Berufbildungswerke oder Kindertagesstätten doch wohl auch Bildungsreinrichtungen), letztlich, wenn auch nur indirekt, dem Zweck der Bildung dienen (so z.B. Bildungsbehörden oder -vereine). Teilweise hat er gestern neue Kategorien erstellt, um diese Zweiteilung zu untermauern, aber inkonsequent. So gibt es jetzt die Themen-Kategorie:Organisationen (Wirtschaft), die aber außer der Objekt-Kategorie:Organisation (Wirtschaft) nur die (schon lange bestehende Themen-Kategorie:Wirtschaftsorganisationen enthält (letztere auch immer noch in der Kategorie:Organisationen nach Zweck). Auf der Ebene der Objekt-Kategorie:Organisation (Wirtschaft), aus der er die Kategorie:Organisation nach Zweck entfernt hat, gibt es keine entsprechende Kategorie:Wirtschaftsorganisation. Innerhalb der Kategorie:Organisation nach Zweck gibt es, soweit ich sehe, jetzt gar keine Organisationen mehr, die dem Zweck der Wirtschaft gewidmet sind.

10. Ich bitte deshalb freundlich um Auflösung der Widersprüche und Hilfe beim Verstehen des Konzepts. Ich will noch nicht so weit gehen, die Löschung der Kategorie:Organisation nach Sachgebiet zu beantragen, behalte es mir aber als ultima ratio vor.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:19, 25. Sep. 2015 (CEST)

@Zweioeltanks, nur zu dum, dass dieses WikiProjekt leider tatsächlich eine One-Man-Show unter Beteiligung von Matthiasb ist. Das war von Anfang an so und ist auch heute noch so. Du wirst im Bereich der Kategorie:Organisationen niemanden finden, der deiner Lamentatio über den ach so bösen SDB Gehör schenkt. Faktum ist, dass es zwischen Kategorie:Wirtschaftsorgansiation und Kategorie:Organisation (Wirtschaft) einen gravierenden Unterschied gibt, und ebenso zwischen Kategorie:Organisation nach Zweck und Kategorie:Organisation nach Sachgebiet. Die Auflösung der Kategorie:Organisation nach Thema in Richtung Kategorie:Organisation nach Zweck hatte damals einen ganz anderen Grund, der vor allem in der Existenz der Kategorie:Verein nach Zweck und Kategorie:Stiftung nach Zweck hat. Im Unterschied zu dir, war ich nämlich bei allen diesen Umbenennungen und Umgestaltungen federführend dabei. Die Kategorie:Organisation nach Sachgebiet wurde in Analogie zur Kategorie:Person nach Sachgebiet begründet. Es ist begrifflich logisch, dass eine Wirtschaftsorganisation dem Zweck Wirtschaft dient bzw. den Zweck Wirtschaft hat, aber nicht jede "Organisation mit Bezug zum Thema Wirtschaft" hat diesen Zweck, daher setze ich jetzt eben das um, was es in vielen anderen Bereichen schon gibt. Wenn dir das nicht gefällt, kannst du ja entweder das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien bemühen oder wie du es ja so gerne machst, die Tageslöschdiskussion bestücken. Wenn du das Konzept nicht verstehen willst, dass ich jetzt durch die x-te Diskussion mit dir um Super-, Haupt- und Oberkategorien der DE-Wikipedia führe, ist das allmählich ganz allein DEIN Problem. - SDB (Diskussion) 10:49, 25. Sep. 2015 (CEST) PS: Im Übrigen danke, dass du mich daran erinnert hast, das INTRO dem aktuellen Stand anzupassen.

Ich weiß nicht, wo ich dich hier als "böse" tituliert oder so etwas uch nur nahegelgt habe. Ich glaube ja, dass dieses Projekt fast allein von dir betrieben wird. Und ich habe es wohl auch nicht in Bausch und Bogen abgelehnt. Ich meine nur, dass es nicht schaden kann, vor weiteren Aktivitäten gründlicher nachzudenken. Und es kann auch nicht schaden, einfach mal ein paar Tage abzuwarten, ob sich nicht noch andere in die Diskussion einschalten wollen, bevor du weitere Aktionen unternimmst. Darum bitte ich jedenfalls. Und darum, dich nicht bloß mit Behauptungen zu begnügen. Wenn es "zwischen Kategorie:Wirtschaftsorgansiation und Kategorie:Organisation (Wirtschaft) einen gravierenden Unterschied" gibt, müsstest du den ja plausibel erklären können. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:06, 25. Sep. 2015 (CEST)

Organisation nach Sachgebiet ist eine Einordnung nach den Wikipedia-Sachgebieten, Organisation nach Zweck hingegen eine Einordnung nach juristischen Festlegungen, also z.B was in den Statuten steht oder in den Gesetzen, die für die entsprechende Rechtsform gelten. Ist das richtig? --Summ (Diskussion) 11:12, 25. Sep. 2015 (CEST)

Das glaube ich nicht. In der Kategorie stehen ja auch Organisationen, die gar keine Rechtsform haben, sondern rein informell organisiert sind. Aber auch die haben Zwecke.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:23, 25. Sep. 2015 (CEST)
Das sollte aber nicht sein. Für informelle "Organisationen" gibt es die parallele Kategorie:Personengruppe. Eine solche Unterscheidung haben wir zum Beispiel bei den Bands oder Theatergruppen, die nur als Organisationen kategorisiert werden, wenn sie sich eine Rechtsform geben. Einen Zweck kann man immer nachlesen. Darauf verpflichtet sich eine Organisation. --Summ (Diskussion) 11:31, 25. Sep. 2015 (CEST)
Das ist dann noch einmal eine weitere Baustelle. Es müssten dann überall in den Unterkategorien die informellen Organisatioen herausgenommen werden. Bei Kategorie:Religiöse Organisation ist es ganz offensichtlich, dass es sehr viele sind, vgl. z.B. Gichtelianer, Amalrikaner u.v.a.m.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:46, 25. Sep. 2015 (CEST)
Denke ich auch. Es hat zum Beispiel keinen Sinn, einen gesetzeswidrigen Zweck als Zweck zu kategorisieren, weil der nicht rechtsgültig festgelegt ist. Eine Räuberbande ist keine Organisation nach Zweck, sondern gar keine Organisation, weil Organisationen einen öffentlichen Charakter haben. Bei religiösen Organisationen spielt auch das jeweilige Kirchenrecht o.ä. eine Rolle, aber sie sind Rechtsformen. --Summ (Diskussion) 12:10, 25. Sep. 2015 (CEST)
Die Befüllung ist in allen Punkten diskutierbar, allerdings ist Zweck weiter wie Rechtszweck, daher "dient dem/hat den Zweck". Dieser Satz ist OMA-tauglich. Eine Amalrikaner gelten als religiöse Organisation, verfolgen also einen religiösen Zweck. Wir kategorisieren hier nicht nach Kirchenrecht, sondern nach der deutschen Sprache, auch wenn ein Zweioeltanks mit seinen nun scheinbar auch in die Organisationskunde geweiteten ach so fachlichen Brille nicht wahrhaben will. - SDB (Diskussion) 12:41, 25. Sep. 2015 (CEST)
Es besteht überhaupt kein Grund, mich zu beschimpfen. Ich habe mir Summs Auffassung nicht zu eigen gemacht, ihr allerdings auch nicht widersprochen. Ich habe nur gesagt, dass wir "dann", nämlich wenn sie richtig ist, sehr viele Artikel aus den Organisations-Kategorien herausnehmen müssen. Und das unabhängig von der Definition von "nach Zweck". Ich meine auch, dass man sich dabei nicht auf einen Rechtszweck beschränken muss. Natürlich verfolgten die Amalrikaner "religiöse Zwecke", aber wenn sie keine Organisation im kategoriellen Sinn sind, gehören sie auch nicht unter Organisation nach Zweck. Ob sie eine Organisation sind, kannst du gern mit Summ diskutieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:57, 25. Sep. 2015 (CEST)

Das ist ja witzig, seit Jahren lässt sich hier bei den Organisationen niemand blicken, immer wenn ich Zeit habe räume ich hier auf, jetzt mischt sich einer, der sich hier noch überhaupt nicht blicken hat, in die Kategoriendiskussion der Organisationen ein und glaubt natürlich ganz ganz genau zu wissen, was hier schief läuft. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt aber in Fachprojekten. Wenn Zweioeltanks jetzt auch noch glaubt über die Geschichte und Entwicklung des WikiProjekts Organisationen drüber ziehen zu können, dann ist Schluss mit lustig. Und wenn er von mir dem Portalbetreuer vorgenommene Veränderungen revertiertf, werde ich ihn solange auf VM melden, bis entweder ich endgültig gesperrt werde oder er. Ich bin hier doch nicht der Depp vom Dienst für Zweioeltanks. Also Finger weg von der Portalhauptseite.

@Summ: Du hast natürlich korrekt verstanden, dass Zweck und Sachgebiet zwei völlig unterschiedlichen Kriterien folgt. Dass das damals bei der Umbenennung von "nach Thema" in "nach Zweck" nicht berücksichtigt worden ist, und damit plötzlich Themen/Sachgebiet zum Zweck erklärt wurden, und somit zum Beispiel die wissenschaftliche Erforschung eines Themas selbst zu einer dem Thema dienenden Zweck erklärt worden ist, war ein Makel. Da die Kategorie:Person nach Sachgebiet sich im Blick auf die Kategorie:Sachsystematik bewährt hat, habe ich vor einiger Zeit auch die Kategorie:Organisation nach Sachgebiet eingeführt. Allerdings hatte ich damals nicht die Zeit das einigermaßen aufzuräumen und habe die Doppelkategorisierungen belassen. Knackpunkt ist immer noch, dass Zweioeltanks es nicht lassen kann, mir hinterherzustiefeln, weil ich mich unterstanden habe, die Kategorie:Veranstaltung (Geschichte) anders zu bewerten als er und infolgedessen auch alle diesbezüglichen Änderungen, die der Logik der Super- und Oberkategorien der Wikipedia entsprechen, mit Grundsatzdiskussionen zu überziehen, nur weil er sich zu faul ist, sich in die Entwicklung und die Geschichte des DE-Kategoriensystems hineinzulesen und hineinzudenken. Ich hab die Faxen jetzt endgültig dicke. - SDB (Diskussion) 12:30, 25. Sep. 2015 (CEST)

Deine Aufregung hier ist fehl am Platze. Ich bin überhaupt nicht zu faul (und schon gar nicht "mich zu faul"), mich in die Entwicklung und die Geschichte des DE-Kategoriensystems hineinzulesen und hineinzudenken. Wie oben zu sehen, habe ich versucht, den derzeitigen Aufbau nachzuvollziehen. Wenn ich dabei etwas übersehen habe, bin ich gern bereit, mich belehren zu lassen. Aber nicht mit bloßem "Basta". Ich "ziehe auch nicht drüber", sondern habe auf ein paar konkrete Widersprüchlichkeiten und Probleme hingewiesen. Darüber sollte geredet werden. WikiProjekte gehörten nicht einem allein, deshalb bist du auch nicht "Portalbetreuer". Dass du immer wieder schreist, bestimmte Dinge dürften nicht auf der tagesdiskussion diskutiert werden, aber dann hier der Diskussuion ebenso aus dem Weg gehst, ist bezeichnend.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:45, 25. Sep. 2015 (CEST)
Bevor du die Fragen unten nicht beantwortest und immer an den falschen Stelle die Mitarbeiter des WikiProjekts Kategorien oder der einzelnen WikiProjekte mit Grundsatzdiskussionen überziehst, die schon längst geführt sind, verweigere ich die Diskussion mit dir. Du kannst dich hier gerne mit Summ über die Befüllung der Kategorie:Organisation nach Zweck unterhalten, aber die Kategorie:Organisation nach Sachgebiet und die Darstellung der Unterschied auf der Portalseite bleiben davon unangetastet. Diese dient nämlich der Darstellung des Ist-Zustandes. Das war schon seit Gründung des Portals so. Da ich nicht immer überall für alles gleich viel Zeit habe, erfolgt diese Anpassung halt jetzt. Dieses Basta wirst du akzeptieren müssen, weil es deine Person betrifft und deinen durchweg destruktiven Ansatz im Kategorienbereich, der immer dann alles personalisiert und mit Grundsatzdiskussionen überzieht, wenn SDB beteiligt ist. Dieses Kategorien-Stalking werde ich nicht länger tolerieren! - SDB (Diskussion) 13:05, 25. Sep. 2015 (CEST)
Noch einmal. Ich springe nicht über jedes Stöckchen, das du mir hinhältst, und ich werde deshalb zu den unten stehenden Fragen nichts sagen, solange du nicht zeigst, wo die von mir gestellten Fragen davon berührt sind. Wenn diesbezügliche Diskussionen längst geführt sind, wird es dir ja leicht fallen, sie und die Ergebnisse zu zeigen. Wenn dies die falsche Stelle ist, um über die Abgrenzung der Kategorie:Organisation nach Zweck und der Kategorie:Organisation nach Sachgebiet zu diskutieren (von der die letztere bis gestern auf der Projektseite nirgends erwähnt wurde), dann verrate mir bitte die richtige Stelle. Wenn du behauptrest, dass ich alles personalisiere, dann zeige bitte, wo ich in meiner Problemschilderung oben auch nur ein einziges Mal einen persönlichen Ton hereingebracht habe der auch nur annähernd an deine Ausfälle auch hier wieder ("deinen durchweg destruktiven Ansatz") heranreicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:49, 25. Sep. 2015 (CEST)

Machenschaften von Zweioeltanks

Das Prinzip dieses WikiProjekts ist es, die bestehenden Kategorien im Bereich der Organisationen abzubilden. Die Kategorie:Organisation nach Sachgebiet gibt es nun mittlerweile einige Zeit. Sie selbst unterliegt derzeit keiner Löschdiskussion und außer der allgemeinen Anfrage von Zweioeltanks keiner Diskussion oder Kritik. Über korrekte Befüllen kann man gerne diskutieren, aber nicht über deren Bestand. Daher halte ich es für eine üble Machenschaft, die Anpassungen des Portalbetreuers zu revertieren und dabei auch noch Dinge zu revertieren, die mit seinen "Problemen", die er hat, gar nichts zu tun haben (zum Beispiel Korrektur von Städtenamen). - SDB (Diskussion) 12:36, 25. Sep. 2015 (CEST)

Für letzteres bitte ich um Entschuldigung. Ich hatte übersehen, dass die sachlich bedeutsamen Änderungen, über die erst diskutiert werden sollte, nur in den verlinkten Unterseiten zu finden waren. Meine rücksetzung auf der Hauptseite war also voreilig und falsch. Aber die Unterseiten sollten, schon um der Nachvollziehbarkeit der Diskussion willen, so bleiben wie sie bis gestern waren. Schließlich bin ich keineswegs der einzige, der Kritik übt oder Diskussionsbedarf sieht.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:45, 25. Sep. 2015 (CEST)
Fragen kann man ja immer stellen, anders gibt es keinen Qualitätsfortschritt. Ich persönlich stehe auf dem Standpunkt, dass man die Organisationen nicht nach sprachlichen Gesichtspunkten kategorisieren, sondern im strengen Sinn als Rechtsformen verstehen sollte. Wir haben die Kategorie:Personengruppe für Menschen, die sich auf irgendeine Weise organisieren. --Summ (Diskussion) 12:48, 25. Sep. 2015 (CEST)
Das hat ganz konkrete Gründe: Wenn zum Beispiel ein "Theater" kategorisiert werden soll, dann muss man wissen, ob es sich dabei um eine informelle Personengruppe handelt, die sich einen Namen gibt, ob ein Betrieb dahintersteht, also ein Verein oder ein Unternehmen diesen Namens, oder ob es sich um ein Bauwerk handelt, das von Personengruppen oder Organisationen bespielt wird. Die Kategorie:Organisation ist nicht mehr hilfreich, wenn man diese Unterscheidungen nicht treffen kann. --Summ (Diskussion) 12:55, 25. Sep. 2015 (CEST)
Die Kategorie:Organisation sammelt seit jeher Organisationen in einem sehr weiten Verständnis, wonach auch Museen, Unternehmen und Bewegungen Organisationen sind. Das wurde in mühsamen langen Diskussionen auch mit den Fachprojekten festgehalten, weil es sonst keine vernünftig gebündelte Aufhängung in der Kategorie:Sachsystematik gibt. Deshalb muss unter der Kategorie:Organisationen mit den Unterkategorien Kategorie:Organisation, Kategorie:Organisation als Thema, Kategorie:Organisation nach Zeit, Kategorie:Organisation nach räumlicher Zuordnung und Kategorie:Organisation nach Sachgebiet, der Kategorie:Organisation nach Zweck eine möglichst spezifische Zuordnung geben. Bei "Sachgebiet" eben zur Themenstruktur der DE-Wikipedia, bei "Zweck" eben nach dem Kriterium "Zweck", der sich aber eben nach Zweck orientieren muss, weil es spezifischere Einschränkungen in der Wikipedia derzeit nicht gibt. Eine wirtschaftswissenschaftliche Organisation hat eben den Zweck eine Wissenschaftliche Organisation zu sein, aber das Sachgebiet "Wirtschaft". Was ist denn daran so schwer auseinanderzuhalten? - SDB (Diskussion) 13:11, 25. Sep. 2015 (CEST)
Es scheint dir das betriebswirtschaftliche Wissen zu fehlen, Entschuldigung. Natürlich sind Museen Organisationen, soweit sie in Betrieb sind. Spätestens, wenn es um Geld geht, stellt sich die Frage der Rechtsform. Und das ist die Definition der Organisation, nichts anderes. --Summ (Diskussion) 13:16, 25. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Summ, gehts noch? Organisationen im KATEGORIELLEN Sinne auf Rechtsformen zu reduzieren, ist typisch deutschder fachlicher Quatsch. Wir schreiben hier einen Index und nicht eine Spezialenzyklopädie Organisationsrecht. Mir reichen schon Zweioeltanks und Radschläger mit ihrer Betriebsblindheit, dann brauchen wir dich nicht auch noch. Unternehmen sind Wirtschaftsorganisationen und gehören über diese zur kategorie:Organisation (Wirtschaft). Dass PM3 die Kategorie:Wirtschaftsorganisation zugunsten der Kategorie:Organisation (Wirtschaft) gelöscht hat, ist ein Problem des Fachbereichs Wirtschaft, weil sie ja noch nicht einmal einen Fachartikel Wirtschaftsorganisation zustande gebracht haben. Aber das tut hier ja auch nichts zur Sache, weil Unternehmen auch als solches zweckorientierte Organisationen im Bereich Wirtschaft sind, können also ohne Probleme in die Kategorie:Organisation nach Zweck - SDB (Diskussion) 13:41, 25. Sep. 2015 (CEST)
Nein, es geht nicht um Wirtschaftsorganisationen. Auch wenn eine Personengruppe nur schöngeistige Ziele hat, wird es gegen Jahresende etwas kühl, und du brauchst dafür ein Dach über dem Kopf. Dann fallen so unbequeme Dinge wie Mietkosten und Heizkosten an. Und dann muss irgendwie geregelt werden, wie das bezahlt wird, wer wofür haftet etc. Das ist eben eine Organisation. --Summ (Diskussion) 15:26, 25. Sep. 2015 (CEST)
In dem Film Manche mögen’s heiß von Billy Wilder (1959) gibt es ein instruktives Beispiel: Da trifft sich eine Gangsterbande unter dem Namen "Freunde der italienischen Oper" in einer Gaststätte, und das Treffen endet in einer wilden Schießerei. Die Freunde der italienischen Oper sind höchstwahrscheinlich ein Verein mit diesem namentlich festgelegten Zweck. Dahinter verbirgt sich aber eine Personengruppe mit einem ganz andern Zweck. Nach welchem Zweck müsste man diesen Verein also einordnen, nach dem vorgeblichen oder dem tatsächlichen Zweck? Ich stelle mir lustige Diskussionen hier vor, wenn man die tatsächlichen Zwecke von Organisationen dingfest zu machen versucht. --Summ (Diskussion) 15:57, 25. Sep. 2015 (CEST)
Eigentlich sollte ich mich ja zurücklehnen und genüsslich verfogen, wie ihr euch nun an einer anderen Stelle fetzt (die mir noch gar nicht als problematisch erschienen war). Aber gerade das letzte Beispiel spricht in meinen Augen dafür, dass SDBs Ansatz mit dem oma-tauglichen Begriff von Zweck doch einiges für sich hat. Wenn es einen Artikel über die "Freunde der italienischen Oper" gäbe, wäre es in meinen Augen höchst unbefriedigend, sie nur als musikalische Organisation kategorisieren zu können. Da sie als Gangsterbande entlarvt wurden, wird man sie zumindest auch den kriminellen Organisationen zurechnen müssen. In der Kategorie:Bande stehen massenhaft ähnliche Fälle (z.B. Bugs and Meyer Mob, die wohl kaum "Organisierte Kriminalität" als Zweck in ihren Vereinsstatuten stehen hatten.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:31, 25. Sep. 2015 (CEST)

Beim Zweck ist eben das Problem, wo man ihn festmachen will. Das macht m.E. nur Sinn, wenn man den offiziellen Zweck nimmt. Wer sollte oder dürfte den Zweck dann feststellen? Nein, ich finde es dilettantisch, wenn Menschen, die sich irgendwie organisieren, hier grundsätzlich als Organisationen gelten. Dann wäre zum Beispiel jede Reisegruppe eine Organisation zum Zweck des Reisens, private Beziehungen Organisationen zum Zweck der Fortpflanzung. So dumm ist die oft zitierte OMA nicht. --Summ (Diskussion) 19:40, 25. Sep. 2015 (CEST)

Habe Löschantrag auf das WikiProjekt gestellt. Wenn Zweioeltanks sich hier als Brandstifter aufspielen darf und damit auch noch Erfolg hat, weil immer irgendwo ein Summ oder ein Radschläger oder sonst wer auftaucht, der wie er, anstatt die Grundsatzdiskussion an der obersten Stelle zu führen, von der die hier diskutierten Kategorien abgeleitet sind, hier an einem Nebenast führt, ist das Extrem-Zeitraubing. Und dazu habe ich als der einzige, der sich in den letzten Jahren ernsthaft für die systematische Kategorisierung der Organisationen stark gemacht hat und hier auch immer wieder mal abgebildet hat, eben nicht die Zeit. Dann kann man das ganze unter der Argumentation "One-Man-Show SDB" getrost löschen. Dass im Organisationsbereich einiges im Argen liegt, weiß ich, liegt aber nicht an mir, sondern eben auch schon an früheren "Zweioeltanks", die zum Beispiel 2007 die blödsinnige Umbenennung von Katgorie:Organisation nach Thema in Kategorie:Organisation nach Zweck gegen meinen Rat und den Sinn der "nach Thema"-Struktur im Rahmen der Kategorie:Sachsystematik verfolgt haben. (manchmal ist man einfach ein paar Tage nicht im Bilde und schon ist etwas umgesetzt und es fliegt der 8 Jahre später um die Ohren. - SDB (Diskussion) 04:38, 26. Sep. 2015 (CEST)

Vorklärungen

Bevor hier Zweioeltanks eine weitere Grundsatzdiskussion eröffnet, die bereits lange vorher geführt wurde, soll er bitte folgende Fragen eindeutig beantworten:

Kategorie:Funktionär der Freien Deutschen Jugend

Es gibt dazu nur eine Unterkategorie Funktionär der Freien Deutschen Jugend (DDR)‎. Wie soll ich kategorisieren, wenn eine Person sowohl Funktionär in der DDR , als auch in der FDJ der Bundesrepublik war? Konkret geht es um Gregor Schirmer. Siehe auch Diskussion:Gregor Schirmer#Kategoriensystem nicht verstanden und Kategorie Diskussion:Funktionär der Freien Deutschen Jugend. Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, für alle Organisationen eigene Unterkategorien anzulegen. --Rita2008 (Diskussion) 18:19, 29. Jun. 2017 (CEST)

neue Kategorie:Fridays for Future

Ich würde gerne die Kategorie:Fridays for Future anlegen. Hier eine Liste mit Artikeln:

In Ordnung? --Fan (Diskussion) 01:13, 1. Apr. 2022 (CEST)

Ich denke, das wäre sinnvoll. In der Kategorie:Klimaschutzaktivist findet man noch einige weitere Personen, die hier (bzw. in eine Unterkat. Kategorie:Person (Fridays for Future)) reingehören würden. --Moebius0014 (Diskussion) 10:11, 1. Apr. 2022 (CEST)
Ich hab das jetzt mal angefangen. Die restlichen FFF-Personen, würde ich umkategorisieren, wenn mir wer bestätigt, dass das alles so stimmig ist, wie ich es umgesetzt habe. Ich bin mir zwar sicher, dass das so passt, aber falls es doch was geben sollte, müsste nur weniges revertiert werden. --Fan (Diskussion) 01:34, 5. Apr. 2022 (CEST)