Wissensbuch des Jahres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wissensbuch des Jahres (bis einschließlich 2010 “Wissenschaftsbuch des Jahres”) ist eine Auszeichnung, die von der Zeitschrift Bild der Wissenschaft seit 1993[1] in sechs verschiedenen Kategorien verliehen wird. Die Jury besteht aus bekannten Wissenschaftsjournalisten und Presseverantwortlichen im deutschsprachigen Raum.[2] Seit 2011 haben auch die Leser die Möglichkeit, eine Stimme abzugeben.

Kategorien

  • Überblick: Das Buch, das den Hintergrund eines Themas am besten ausleuchtet
  • Ästhetik: Das Buch, das am schönsten gemacht ist
  • Unterhaltung: Das Buch, das ein Thema am spannendsten präsentiert
  • Überraschung: Das Buch, das ein Thema am originellsten anpackt
  • Zündstoff: Das Buch, das ein brisantes Thema am kompetentesten darstellt
  • Perspektive: Das beste Sachbuch für junge Leser

Ausgezeichnete Bücher

Jahr Überblick Ästhetik Unterhaltung Überraschung Zündstoff Wissen
1993[3] Friedrich Cramer: Der Zeitbaum Günther Ohloff: Irdische Düfte – himmlische Lust Etienne Klein: Gespräche mit der Sphinx A.J. Dunning: Extreme Siegfried Bär: Forschen auf Deutsch Hans Christian von Baeyer: Das Atom in der Falle
1994[4] Klaus Bergdolt: Der schwarze Tod in Europa P. Strain, F. Engle: Porträt unseres Planeten Wally und Horst Hagen: Die Sache mit dem Storch D.L. Cheney, R.M. Seyfarth: Wie Affen die Welt sehen Dieter Hoffmann: Operation Epsilon J. Hoff, J. in der Schmitten: Wann ist der Mensch tot?
1995[5] Wulf Schiefenhövel u. a.: Der Mensch – Anthropologie heute Bernhard Edmaier, Angelika Jung-Hüttl: Vulkane Oliver Sacks: Eine Anthropologin auf dem Mars Bert Hölldobler, Edward O. Wilson: Ameisen Luca und Francesco Cavalli-Sforza: Verschieden und doch gleich Alexandra W. Logue: Die Psychologie des Essens und Trinkens
1996[6] Laurie Garrett: Die kommenden Plagen Jean Clottes, Jean Courtin: Grotte Cosquer Otto Krätz, Helga Merlin: Casanova John Kotre: Weiße Handschuhe Michael Miersch, Dirk Maxeiner: Ökooptimismus Joseph S. Levine, David Suzuki: Das Lebensmolekül
1997[7] Randolph M. Nesse, George C. Williams: Warum wir krank werden Bernhard Edmaier, Angelika Jung-Hüttl: Eisige Welten Dava Sobel: Längengrad John Gribbin: Schrödingers Kätzchen und die Suche nach der Wirklichkeit Jacques Attali: Strahlende Geschäfte May R.Berenbaum: Blutsauger, Staatsgründer, Seidenfabrikanten
1998[8] Simon Singh: Fermats letzter Satz Royal Geographical Society (Hrsg.): Hinter dem Horizont Matt Ridley: Die Biologie der Tugend Gabriele Kautzmann, Gaby Miketta (Hrsg.): Krieg in unserem Körper John Horgan: An den Grenzen des Wissens Hans Meinhardt: Wie Schnecken sich in Schale werfen
1999[9] Richard Dawkins: Gipfel des Unwahrscheinlichen Michael Light: Full Moon – Aufbruch zum Mond Caroline Alexander: Die Endurance Midas Dekkers: An allem nagt der Zahn der Zeit Philip Kitcher: Genetik und Ethik Alan Guth: Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts
2000[10] Michael Gleich, Dirk Maxeiner, Michael Miersch, Fabian Nicolay: Life Counts Norbert Rosing: Yellowstone Erik Larson: Isaacs Sturm Andrea Künzig, Anna Neumann: Menschenskinder Ulrike Baureithel, Anna Bergmann: Herzloser Tod Brian Greene: Das elegante Universum
2001[11] John R. Maddox: Was zu entdecken bleibt Art Wolfe: Der Atem der Wildnis Robert L. Wolke: Was Einstein seinem Friseur erzählte Sarah Blaffer Hrdy: Mutter Natur – Die weibliche Seite der Evolution Ian Wilmut, Keith Campbell, Colin Tudge: Dolly – Der Aufbruch ins biotechnische Zeitalter Peter Rothe: Erdgeschichte – Spurensuche im Gestein
2002[12] Eva Jaeggi: Und wer therapiert die Therapeuten? Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Kunstwerk Erde Robert M. Sapolsky: Mein Leben als Pavian Keith Devlin: Das Mathe-Gen J. Miller, St. Engelberg, W. J. Broad: Virus – Die lautlose Bedrohung Gerd Gigerenzer: Das Einmaleins der Skepsis
2003[13] Steve Olson: Herkunft und Geschichte des Menschen Oliver Meckes, Nicole Ottawa: Die fantastische Welt des Unsichtbaren Michael Pollan: Die Botanik der Begierde Ulrich Janßen, Ulla Steuernagel: Die Kinder-Uni Hilmar Schmundt: Hightechmärchen Bas Haring: Warum ist der Eisbär weiß?
2004[14] Bill Bryson: Eine kurze Geschichte von fast allem Bernhard Edmaier, Angelika Jung-Hüttl: Geo-Art Deutschland John Griesemer: Rausch Peter Barham: Die letzten Geheimnisse der Kochkunst Steven Pinker: Das unbeschriebene Blatt Rudolf Kippenhahn: Das Geheimnis des großen Bären
Jahr Überblick Ästhetik Unterhaltung Überraschung Zündstoff Perspektive
2005[15] James Luhr: Die Erde Windsor Chorlton: Kunstwerk Körper Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt Reto Schneider: Das Buch der verrückten Experimente Lauren Slater: Von Menschen und Ratten Henning Wiesner, Walli Müller, Günter Mattei: Müssen Tiere Zähne putzen?
2006[16] Eric R. Kandel: Auf der Suche nach dem Gedächtnis Art Wolfe: Kunst der Tarnung Frank Schätzing: Nachrichten aus einem unbekannten Universum Jared Diamond: Kollaps Tim Flannery: Wir Wettermacher Emily Sands: Expedition ins alte Ägypten
2007[17] Gabrielle Walker: Ein Meer von Luft Claire Nouvian: The Deep Arthur I. Miller: Der Krieg der Astronomen Mick Conefrey: Wie man bei Windstärke 10 stilvoll eine Tasse Tee trinkt Gerd Gigerenzer: Bauchentscheidungen Richard Dungworth: Pop-up Buch Dinosaurier
2008[18] Günther Hasinger: Das Schicksal des Universums Jean-Baptiste de Panafieu, Patrick Gries: Evolution Erik Larson: Marconis magische Maschine Neil Shubin: Der Fisch in uns Richard Dawkins: Der Gotteswahn Claire Didier: Die Welt ist voller Löcher
2009[19] Simon Singh, Edzard Ernst: Gesund ohne Pillen – was kann die Alternativmedizin? Madeline Harley, Rob Kesseler: Die geheimnisvolle Sexualität der Pflanzen Dominic Streatfeild: Gehirnwäsche Florian Werner: Die Kuh Ulrich Schnabel: Die Vermessung des Glaubens Phillip Lars Manning: Die Entdeckung der Dinomumie
2010[20] Detlev Ganten, Thilo Spahl, Thomas Deichmann: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen Theodore Gray: Die Elemente Linus Reichlin: Der Assistent der Sterne Arthur Brehmer (Hrsg.): Die Welt in hundert Jahren Alexander Unzicker: Vom Urknall zum Durchknall Guillaume Duprat: Seit wann ist die Erde rund?
2011[21] Douglas Palmer: Die Evolution des Menschen Christoph Drösser, Hrsg.: Wissen in Bildern Ian McEwan: Solar Apostolos Doxiadis, Christos Papadimitriou und Alecos Papadatos: Logicomix Nicholas Carr: Wer bin ich, wenn ich online bin … und was macht mein Gehirn solange? Gerd Schneider: Von einem, der auszog, die Welt zu verstehen und bis zum Abendessen wieder da sein wollte
2012[22] Siddhartha Mukherjee: Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie Art Wolfe: Landschaften zwischen Himmel und Erde Marc Elsberg: Blackout – Morgen ist es zu spät Neil MacGregor: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten Gian Domenico Borasio: Über das Sterben David Burnie: Die Geheimnisse der Tierwelt
2013 E.O. Wilson: Die soziale Eroberung der Erde Mark Laita: Schlangen Martin Puntigam, Werner Gruber, Heinz Oberhummer: Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln Axel Wagner: Das Tier in dir Allen Frances: Normal Dorling Kindersley: Optische Täuschungen
2014 Simon Garfield: Karten! Florence Tinard: Das Herbarium der Entdecker Marc Elsberg: Zero – Sie wissen, was du tust Hugh Aldersey-Williams: Anatomien Ben Goldacre: Die Pharma-Lüge Jan Paul Schutten, Floor Rieder: Evolution oder das Rätsel von allem, das lebt
2015 Michael Pollan: Kochen Caspar Henderson: Wahre Monster Andy Weir: Der Marsianer Barbara Natterson-Horowitz, Kathryn Bowers: Wir sind Tier Elizabeth Kolbert: Das 6. Sterben Lucy Letherland: Der Atlas der Abenteuer
2016 Thomas de Padova: Allein gegen die Schwerkraft Michael Martin: Planet Wüste Lily King: Euphoria David G. Haskell: Das Verborgene Leben des Waldes Fred Pearce: Die neuen Wilden Jens Soentgen, Vitali Konstantinov: Wie man mit dem Feuer philosophiert
2017 Siddhartha Mukherjee: Das Gen Johann Brandstetter, Josef H. Reichholf: Symbiosen Morten A. Strøksnes: Das Buch vom Meer Thibault Damour, Mathieu Burniat: Das Geheimnis der Quantenwelt Yuval Noah Harari: Homo Deus Gianumberto Accinelli, Serena Viola: Der Dominoeffekt
2018 Bas Kast: Der Ernährungskompass Richard Barnett: Mut zur Lücke Sy Montgomery: Rendezvous mit einem Oktopus Karin Bojs: Meine europäische Familie Hans Rosling, Anna Rosling Rönnlund, Ola Rosling: Factfulness Robert Winston: Mein genialer Körper
2019 Roland Schulz: So sterben wir Andrea Wulf, Lillian Melcher: Die Abenteuer des Alexander von Humboldt Richard Powers: Die Wurzeln des Lebens Menno Schilthuizen: Darwin in der Stadt Yuval Noah Harari: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert Karsten Brensing, Nikolai Renger: Wie Tiere denken und fühlen
2020/21 Mark Honigsbaum: Das Jahrhundert der Pandemien George Steinmetz, Andrew Revkin: Human Planet Dominik Eulberg: Mikroorgasmen überall Carel van Schaik, Kai Michel: Die Wahrheit über Eva Mai Thi Nguyen-Kim: Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit Katharina Weiss-Tuider, Christian Schneider: Expedition Polarstern
Jahr Überblick Ästhetik Unterhaltung Überraschung Zündstoff Perspektive

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dr. Uta Altmann: Die Wissenschaftsbücher des Jahres. In: Deutsche Verlags-Anstalt (Hrsg.): bild der wissenschaft. Nr. 11/1993. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, S. 82.
  2. bild der wissenschaft
  3. bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1993.
  4. bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1994.
  5. bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1995.
  6. bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1996.
  7. bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1997.
  8. bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1998.
  9. bild der wissenschaft. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart Dezember 1999.
  10. bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2000.
  11. bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2001.
  12. bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2002.
  13. bild der wissenschaft. Konradin Medien GmbH, Stuttgart 2003.
  14. bild der wissenschaft. Konradin Medien GmbH, Stuttgart 2004.
  15. bild der wissenschaft. Konradin Medien GmbH, Stuttgart 2005.
  16. bild der wissenschaft. Konradin Medien GmbH, Stuttgart 2006.
  17. bild der wissenschaft. Konradin Medien GmbH, Stuttgart 2007.
  18. bild der wissenschaft. Konradin Medien GmbH, Stuttgart 2008.
  19. bild der wissenschaft. Konradin Medien GmbH, Stuttgart 2009.
  20. buchreport.de (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
  21. Neuhaus, Nele: bild der wissenschaft hat die Wissensbücher des Jahres gewählt - buchreport. In: buchreport.de. 8. Juni 2016, abgerufen am 8. Dezember 2018.
  22. 6 Wissensbücher des Jahres 2012 (Memento vom 16. Januar 2013 im Internet Archive) bei komedia.de; abgerufen am 20. November 2012