Wikiup Diskussion:WikiProjekt Mikroorganismen/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup Diskussion:WikiProjekt Mikroorganismen
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2014 um 03:10 Uhr durch imported>ArchivBot(251006) (1 Abschnitt aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Mikroorganismen archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Salmonella enterica ssp. enterica ser. Typhimurium

Ich bin nicht ganz sicher ob die Taxobox hier vollständig/korrekt ist. Das englischsprachige Pendant en:Salmonella typhimurium leitet auf die Unterart en:Salmonella enterica enterica weiter. Gruß Matthias 16:06, 4. Feb. 2013 (CET)

Die Salmonellen sind schwierig zu klassifizieren. Die 2005 beschlossene Nomenklatur wird im Artikel Salmonellen beschrieben und kann hier beim IJSEM nachgelesen werden. Demnach ist der Name im Artikel wie auch das Lemma korrekt, in der Taxobox fehlt aber diese Neuerung, während sie in der englischsprachigen Version en:Salmonella typhimurium korrekt ist. Allerdings wird im Salmonellen-Artikel wie auch im Artikel im IJSEM darauf aufmerksam gemacht, dass sich die alten und nun falschen Bezeichnungen eingebürgert haben (z.B. in der medizinischen Mikrobiologie) und man deshalb diese nicht einfach ignorieren kann. Eine Möglichkeit dies darzustellen, ist die Schreibweise Salmonella Typhimurium (absichtliche Großschreibung und nicht-kursiv), um zu zeigen, dass es sich nicht um eine gewöhnlichen Artbezeichnung handelt. (Es tut mir leid, falls sich der Leser meines Kommentars an dieser Stelle langweilt, weil ich "Allgemeinwissen eines Mikrobiologen" von mir gebe.) Also kurz: Ja, ich würde die Taxobox wie im englischen Pendant gestalten, aber ich würde im Artikel auch die "falsche" Schreibweise zu Beginn nennen und ich würde diese auch für das Lemma wählen, weil bestimmt mehr Leser nach "Salmonella typhimurium" (egal ob klein oder groß geschrieben) suchen als nach "Salmonella enterica ssp. enterica ser. Typhimurium" --A doubt (Diskussion) 00:27, 19. Feb. 2013 (CET)
Das ist auch meine Meinung und ich bin für diese Fassung. -- Brudersohn (Diskussion) 12:16, 19. Feb. 2013 (CET)
Ich auch. -- FataMorgana (Diskussion) 14:02, 19. Feb. 2013 (CET)
Hab's mal versucht. Bitte um Eure Mithilfe. Insbesondere am Lemma bin ich gescheitert. --FataMorgana (Diskussion) 14:24, 19. Feb. 2013 (CET)
Danke für's Ändern. Wieso am Lemma gescheitert? Die Suche nach Salmonella Typhimurium bzw. der link dazu funktioniert doch, wenn auch als Weiterleitung zu Salmonella enterica ssp. enterica ser. Typhimurium. Was mich jetzt noch etwas wundert, ist, dass im ersten Satz des Artikels von "Salmonella enterica Subspezies I, serovar Typhimurium" zu lesen ist, meiner Ansicht nach müsste es Salmonella enterica ssp. enterica ser. Typhimurium sein, oder? Falls der vorhandene Name mit "Subspezies I" auch geläufig ist, dann würde ich ihn noch zusätzlich nennen. Und zur Taxobox: Ich meine, der Begriff "Varietät" ist nicht passend, im Artikel Varietät wird zumindest gesagt, dass er nur in der Botanik Anwendung findet. Gebraucht wird der Taxon-Eintrag Serovar oder Serotyp, allerdings bietet Wikipedia:Taxoboxen dies nicht an. Ich habe noch verschiedenes ausprobiert, aber man erhält jeweils nur Warnmeldungen. Mein Vorschlag ist, auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Taxoboxen mal das Problemchen schildern, müsste eigentlich einfach zu ergänzen sein. --A doubt (Diskussion) 01:36, 20. Feb. 2013 (CET)
Ich denke schon, dass das Lemma das Artikels auf Salmonella Typhimurium geändert werden sollte (hatte auch verstanden, dass das hier Konsens sei). Nur weiß ich nicht, wie man das macht. Die Bezeichnung als S. enterica ssp. enterica als S. enterica ssp. I ist durchaus auch geläufig (beispielsweise wird sie vom Robert Koch-Institut in deren Befunden verwendet, und die sind immerhin NRZ). Mit der Varietät hast Du wohl Recht. Ich finde auch Deinen Vorschlag dazu gut: go ahead! -- FataMorgana (Diskussion) 07:43, 20. Feb. 2013 (CET)
Habe den Artikel verschoben. Danke für die Klarstellungen. Gruß Matthias 10:14, 20. Feb. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Hilfe! --FataMorgana (Diskussion) 16:36, 20. Feb. 2013 (CET)

Kurzanleitung für Autoren

Ich fühle mich bei den Mikroorganismen sehr wohl und habe daher in den letzten Wochen ein paar Artikel überarbeitet, meistens weil dort der Wartungsbaustein „Belege fehlen“ enthalten war. Allerdings war ich fast immer der Meinung, dass der Artikel auch eine Erweiterung bzw. Überarbeitung gebrauchen könnte und habe mich deshalb daran gesetzt. Was mir fehlt – und was ich auch nicht durch Lesen auf der Seite Wikipedia:Redaktion Biologie oder hier in der Diskussion gefunden habe – ist eine Art Kurzanleitung.

Vor allem geht es mir um eine Richtlinie für die Gliederung eines Artikels über Mikroorganismen (darf ich sie MO's nennen?) auf Art- bzw. Gattungsebene. Mir ist aufgefallen, dass oft die medizinische/pathogene Bedeutung hervorgehoben wird, ohne dass man viel über den MO erfährt. Nchdem ich einige Artikel gelesen haben, in denen das besser beschrieben und gegliedert wurde, habe ich mir quasi eine eigene Richtlinie für das Bearbeiten von „ausbaufähigen“ Artikeln erstellt:

  1. Vorkommen
  2. Merkmale
    1. Stoffwechsel
    2. Nachweise
  3. (Veterinär-)Medizinische Bedeutung °
    1. Pathogenität
    2. Infektionsquellen
    3. Infektionskrankheiten
    4. Therapie
  4. ggf. Weblinks (ggf. Literatur)
  5. Einzelnachweise

° oder wenn dies nicht zutrifft: Industrielle Bedeutung oder Ökologische Bedeutung oder ...

Wobei ich eingestehe, dass ich mich bisher auch nicht immer konstant daran gehalten habe, also z.B. die Reihenfolge von Ebene 3-Überschriften vertauscht habe oder eine neue Ebene 3-Überschrift eingefügt habe. Beispiele für überarbeitete Artikel sind: Vibrio cholerae, Clostridium tyrobutyricum, Mycoplasma gallisepticum.

Unter Merkmale (ohne eigene Ebene 3-Überschrift) habe ich Angaben eingefügt zu (oder würde es empfehlen): Zellmorphologie, Gramverhalten, Beweglichkeit, Endosporen, Kapseln, Wachstum mit/ohne O2, Katalase- und Oxidase-Test, Temperaturoptimum, ggf. pH-Optimum, ggf. weiter Besonderheiten wie z. B. halophil, ggf. Erklärung von Gattungs- oder Artnamen, Risikogruppe nach Biostoffverordnung oder Einordnung pathogen oder apathogen. Meiner Meinung nach können einige dieser Punkte auch schon im einleitenden Satz vorhanden sein.

Bevor ich mir noch weitere Gedanken mache, möchte ich gerne erfahren, ob so eine Richtlinie bzw. Kurzanleitung bereits diskutiert wurde oder gar existiert und würde mich in dem Fall über einen Hinweis dazu freuen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:25, 10. Mär. 2013 (CET)

Hallo A doubt. Auch ich weiß nicht, ob es eine solche Artikelvorlage gibt, fände sie aber sehr hilfreich. Gibt es sie nicht schon, ist Deine Initiative zu begrüßen. Für den Fall habe ich einen Vorschlag: Da die medizinisch bedeutenden Mikroorganismen weitaus in der Minderzahl sind, sollte man als Oberabschnitt nicht „Medizinische Bedeutung“ wählen, sondern allgemein „Bedeutung“, dann kann darunter - falls vorhanden - die medizinische mit Deinen Unterabschnitten dargestellt werden. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 18:22, 10. Mär. 2013 (CET)
Gute Idee! Und nachträglich willkommen bei der WP, A doubt! Gerade bei den Mikroorganismen, speziell bei den Bakterien ist jede (schreibende) Hand hochwillkommen!! Zumindest bei den Pilzen gibt es hier schon eine Vorlage. So ist es (wie auch bei den anderen Lebewesen üblich mit Merkmalen anzufangen, dann Ökologie/Vorkommen, und dann weiteres wie (medizinische/ökologische) Bedeutung, Systematik/Taxonomie. Auch wenn du dich mehr um die bakterien kümmern wirst, sei vollständigkeitshalber auch auf das Wikipedia:WikiProjekt Pilze verwiesen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 13:13, 11. Mär. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Rückmeldungen und die Vorschläge und vielen Dank für den Hinweis auf die Wikipedia:Formatvorlage Pilz, die beinhaltet noch viel mehr als ich überhaupt bei meiner Frage erwartet habe. Mein Vorschlag ist, eine vergleichbare Formatvorlage Bakterien zu erstellen, die dann bei der Überarbeitung oder bei der Neuanlage von Artikeln über Bakterien verwendet wird. Ich hoffe, das Ziel ist nicht zu hoch gegriffen, aber persönlich finde ich solche Vorlagen beim Schreiben hilfreich und auch beim Lesen von Artikeln aus einem Bereich halte ich eine wiederkehrende Struktur für sinnvoll. Zunächst würde ich hier auf der Diskussionsseite eine Gliederung vorstellen, die sich an der Pilzvorlage orientiert und die bereits genannten Vorschläge berücksichtigt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 09:28, 16. Mär. 2013 (CET)

Überarbeitete Vorlage für Gliederung von Artikeln über Bakterien (und andere MO's?), zur besseren Übersicht für Anmerkungen erst einmal in Tabellenform:

Ebene 2-Überschrift Ebene 3-Überschrift Anmerkung
Taxobox gemäß Vorlage Wikipedia:Taxoboxen
Einleitung ohne eigene Ebene 2-Überschrift
1 Merkmale
1.1 Erscheinungsbild Zellform, Gramverhalten, aktive Bewegung durch Flagellen, Endosporen, Kapseln, ggf. Aussehen der Kolonien mit Angabe des Nährmediums
1.2 Wachstum und Stoffwechsel Wachstum mit/ohne O2, Katalase- und Oxidase-Test, Temperaturoptimum, ggf. pH-Optimum, ggf. weiter Besonderheiten wie z. B. halophil,
Besonderheiten des Stoffwechsels, z.B. ein bestimmter Gärungstyp, Verwertung bestimmter Substrate, Vorkommen bestimmter Enzyme oder Farbstoffe, Herstellung bestimmter Produkte
1.3 Genetik Wenn das Genom bereits sequenziert wurde, können Informationen darüber erfolgen.
1.4 Pathogenität Risikogruppe nach Biostoffverordnung oder Einordnung pathogen oder apathogen, bei pathogenen Bakterien Wirkungsweise darstellen
1.5 Nachweise übliche Nährmedien und Bedingungen zur Kultivierung; Material, aus dem das Bakterium isoliert werden kann; Nachweise wie Selektivmedien, biochemische Testverfahren (z. B. Bunte Reihe oder API), serologische Testverfahren (z. B. Agglutinationstest oder ELISA), molekulargenetische Testverfahren (z. B. PCR), auch indirekte Nachweise z. B. über gebildetes Toxin; wenn es mehrere geeignete Methoden gibt, wie verhalten sich deren Leistungsdaten im Vergleich.
2 Vorkommen Informationen zum Vorkommen (Ort), wo konnte das Bakterium nachgewiesen werden bzw. von welchen Orten konnte es isoliert werden. Ggf. Angaben zur Entdeckung, Erstbeschreibung und Isolation (Forschungsgeschichte), dies kann auch bei dem Gliederungspunkt Systematik erfolgen.
3 Systematik Informationen zur taxonomischen Einordnung, der Gattung, Unterarten, Serotypen etc. Bei wenig Informationen kann man die folgenden zwei Unterpunkte weglassen.
3.1 Äußere Systematik Stellung innerhalb der Gattung bzw. Familie
3.2 Innere Systematik Unterarten und Varietäten (Stämme, Serotypen etc.) der Art
3.3 Etymologie Hier Informationen über Ursprung des wissenschaftlichen Art- und/oder Gattungsnamen, diese beziehen sich häufig auf Erscheinungsbild oder Stoffwechsel, können also ggf. einfach in dem bereits vorhandenen Unterabschnitt genannt werden.
4 Bedeutung
4.1 Ökologie Angaben über Symbiose oder Wirtsbeziehung des Bakteriums mit anderen Arten. Weitere ökologische Bedeutung, z. B. der Abbau von Stoffen in der Natur etc. Falls nötig, können passende Unterabschnitte ergänzt werden.
4.2 (Veterinär-)Medizin und dann als Ebene 4-Überschriften
4.2.1 Infektionsquellen
4.2.2 Infektionskrankheiten
4.2.3 Therapie
Falls die Infektionskrankheit bekannt und bereits beschrieben ist, auf das Lemma verweisen und hier nur kurze Zusammenfassung wiedergeben.
4.3 Technik Bei Bakterien, die von technischer Bedeutung sind, z. B. bei der Herstellung von Lebens- oder Futtermitteln, der Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen, der Energiegewinnung, dem Verderb von Lebensmitteln etc. Falls nötig, können passende Unterabschnitte ergänzt werden.
5 Weblinks Falls dort Einträge vorhanden, Hinweis auf Wikimedia Commons. Ansonsten optional und sofern nicht schon bei Einzelnachweisen erwähnt.
6 Quellen
6.1 Literatur Überblick über die Literatur (meist auch Bestandteil der Einzelhinweise, könnte dort aber übersehen werden).
6.2 Einzelnachweise Einzelnachweise mit dem „Ref-Tag“

Ich hoffe, ich habe alle Vorschläge richtig umgesetzt, ansonsten bitte einfach nochmals hier erklären, was geändert werden sollte. Das gilt sebstverständlich auch für neue Vorschläge. Eventuell lassen sich diese ja bei „Anmerkungen“ direkt in die Tabelle eintragen oder man verweist im Text unter der Tabelle auf den entsprechenden Gliederungspunkt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:16, 16. Mär. 2013 (CET)

Live and learn ... Jetzt kann ich wohl die Such-Funktion besser bedienen und bin hierauf gestoßen: Wikipedia:Formatvorlage Bakterieller Erreger. Aber bei dieser Vorlage sind genau die Kritikpunkte gegeben, die ich zuvor genannt habe: Das Bakterium an sich kommt „zu kurz“. Jetzt bitte ich erneut um die Meinung anderer Benutzer. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:36, 16. Mär. 2013 (CET)
Noch einmal: Ein verdienstvoller Ansatz! Hier nur Bemerkungen zu Kleinigkeiten: Morphologie ist die Wissenschaft von der Gestalt, hier soll aber die Gestalt selbst dargestellt werden (also Gestalt statt Morphologie und auch Aussehen der Kolonien, dabei nicht die Angabe des Nährmediums vergessen). Zu Bedeutung: Hier scheint mir die unmittelbare Bedeutung für Menschen zu sehr im Vordergrund zu stehen (technische und medizinische Bedeutung). Bei der großen Überzahl der anderen Mikroorganismen würde ich die ökologische Bedeutung an die erste Stelle setzen. Beweglichkeit bezeichnet etwas passives (engl. mobility), gemeint ist aber die aktive Bewegung (engl. motility). Das wird im Deutschen oft nicht unterschieden, sollte es aber (siehe Mobilität und Motilität). -- Brudersohn (Diskussion) 18:57, 16. Mär. 2013 (CET)
2 Ökologie → lieber Vorkommen, weil Ökologie unten erwähnt wird. Bedeutung#Medizinische Bedeutung ist redundant. Besser ist Bedeutung#Medizin/Technik/Ökologie. Lässt sich einfacher als Nomen ohne Leerzeichen verlinken. Ich werde mich an die Vorlage halten, wenn ich Artikel überarbeite. Gruß Matthias 22:08, 16. Mär. 2013 (CET)
Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen. Jetzt überlege ich, wie ich eure Verbesserungsvorschläge korrekt umsetzen kann. Brudersohn, ich stimme zu, dass Morphologie nicht der passende Begriff ist, aber Gestalt als Überschrift des Abschnittes erscheint mir merkwürdig, wie wäre es mit Erscheinungsbild? Motilität als Fachbegriff ist mir zwar bekannt, ich fürchte aber, dass er nicht so allgemein bekannt ist (wie du schon schreibst, fällt im Deutschen diese Unterscheidung oft unter den Tisch), wie wäre es, als Stichwort aktive Bewegung durch Flagellen zu nennen? Und bei Bedeutung kann man sicherlich einfach die Reihenfolge verändern. Und da wäre ich auch schon bei meiner Rückfrage an Matthias: Meinst du, dass die Ebene 3-Überschrift unter Bedeutung dann einfach Medizin wäre? Ich verändere die Tabelle so, wie ich die Vorschläge verstanden habe und freue mich über weitere Rückmeldungen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 02:08, 17. Mär. 2013 (CET)

Etymologie würde ich dem Abschnitt Systematik zuordnen, hat ja nichts mit den Merkmalen zu tun. --IKAl (Diskussion) 09:10, 17. Mär. 2013 (CET)

Zur Literatur: So wie es jetzt hier vorgeschlagen wird, geht es um weiterführende Literatur, die nicht zum Schreiben des Artikels herangezogen wurde. Sollte der Abschnitt Literatur nicht einen Überblick über die verwendete Literatur geben. In den Einzelhinweisen geht das bei einer großen Zahl mit unterschiedlichen Seitenangaben unter. Daher packe ich Einzelnachweise und Literatur als Unterabschnitte in den Abschnitt Quellen. --IKAl (Diskussion) 09:16, 17. Mär. 2013 (CET)

Nach Bk: Hallo A doubt, ich bin nicht wirklich ein Fann von Formatvorlagen, zumal sich der Aufbau sehr spezifisch an dem behandelten Thema und der verfügrbaren Literatur orientiert. Duie weniger Bakterien, zu denen ich umfassendere Beiträge geschrieben habe, kommen jedoch deinem Schema recht nahe (Basfia succiniciproducens, Clostridium ljungdahlii), weichen von diesem jedoch in Details wieder davon ab. Was mir direkt an deiner Gliederung auffällt: Die Etymologie wird bei den Zoologen in der Regel gemeinsam mit der Taxonomie bearbeitet, in der dann auch die Forschungsgeschichte (Entdeckung, Erstbeschreibung, Isolation) gemeinsam mit der Systematik dargestellt wird - in den Merkmalen halte ich diesen Abschnitt für deplatziert. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:28, 17. Mär. 2013 (CET)

Dankeschön für die Rückmeldungen. Etymologie ist nun ein Unterpunkt der Systematik, der Gattungs- und/oder Artname hat bei Bakterien aber häufig etwas mit den Merkmalen (Erscheinungsbild oder Stoffwechsel) zu tun. Eine Forschungsgeschichte (Entdeckung, Erstbeschreibung, Isolation) ist vermutlich nicht immer dokumentiert, kann aber sowohl bei Vorkommen wie auch bei Systematik erwähnt werden. Literatur und Einzelnachweise sind nun Unterpunkte des Abschnitts Quellen. Ich bin der Meinung, Formatvorlagen sollen beim Verfassen oder Überarbeiten eines Artikels helfen, damit alle wichtigen Punkte beschrieben werden. Ich habe mir vorher einige als „Lesenswert“ bzw. „Exzellent“ ausgezeichnete Bakterienartikel durchgelesen und mir ist klar, dass es im Detail Abweichungen gibt, was ich mit der Formatvorlage aber auch nicht ändern möchte. Wichtiger finde ich es, dass man beim Schreiben bzw. Überarbeiten nicht einzelne Punkte übersieht, was bei einem noch nicht so geübten Autor eher passieren kann. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:54, 17. Mär. 2013 (CET)
So finde ich die Vorlage sehr gut und brauchbar, auch die jetzt darin verwendeten Ausdrücke. Dass die Vorlage je nach Organismus mal mehr mal weniger passt, ist nicht schlimm, denn man muss sich nicht sklawisch daran halten. Wie schon von A doubt gesagt: Es ist eine gute Hilfe, damit man an alle Aspekte denkt und, so weit wie es passt, auch eine einheitliche Reihenfolge verwenden kann. -- Brudersohn (Diskussion) 19:06, 17. Mär. 2013 (CET)
Hallo! Leider bin ich aus privaten Gründen zur Zeit hier inaktiv, was wohl leider auch noch eine Dauer so bleiben wird, deswegen auch erst meine späte Rückmeldung zu diesen Thema. Erst einmal vielen Dank an A doubt für deine Arbeit! Ich halte das hier wirklich für eine gute Idee und stimme dem Konzept zu. Eine Kleinigkeit zur Gliederung: Den Abschnitt Systematik würde ich eher an das Ende setzen, da es so allgemein hier bei Lebewesen so gemacht wird: Zuerst alles über die Eigenschaften einer Art, dann am Schluss die Stellung innerhalb der Systematik. Erscheint mir auch irgendwie sinnvoller. --Kogge (Diskussion) 18:08, 18. Mär. 2013 (CET)
Hallo A doubt, ich finde diese Vorlage auch sinnvoll und schon recht ausgereift. In der Redaktion Medizin wurde kürzlich noch einmal darüber diskutiert, ob Krankheiten und die zugehörigen Infektionserreger nicht besser in getrennten Artikeln zu behandeln wären. Insofern sollte vielleicht zumindest auf diese Möglichkeit hingewiesen werden. Aus med.-mikrobiologischer Sicht fehlt mir außerdem unter 4.2 ein Unterpunkt „Diagnostik“ o. ä., wo folgende wichtige Fragen beantwortet werden: Aus welchem Material und mit welcher Methode kann der Erreger am besten nachgewiesen werden (hier sollten ggf. auch indirekte Methoden erwähnt werden)? Wenn es mehrere geeignete Methoden gibt, wie verhalten sich deren Leistungsdaten im Vergleich? Ach so, und was ist mit der Taxobox? Gruß, --FataMorgana (Diskussion) 04:32, 19. Mär. 2013 (CET)
Und nochmals Dankeschön für die Rückmeldungen. Die Systematik ist ja schon hinter den Abschnittspunkten Merkmale und Vorkommen angesiedelt, noch weiter nach hinten würde ich sie nicht setzen, eine ähnliche Reihenfolge findet sich auch im Muster für Pflanzenartikel und ist auch in den von Achim Raschka als Beispiele angeführten Artikeln zu finden. Aber wie schon erwähnt, soll die Formatvorlage ja zur Orientierung dienen, so dass es auch Abweichungen geben kann. Ähnliches gilt für die Diagnostik von Krankheitserregern. Meiner Ansicht nach ist dieser Punkt unter 1.5 Nachweise zu finden, ich habe die von FataMorgana genannten Details dort ergänzt. Aus (allgemein) mikrobiologischer Sicht würde ich vom „Nachweis“ eines Bakteriums sprechen, falls es sich um einen Krankheitsserreger handelt, ist für Mediziner der Begriff „Diagnostik“ wohl angebrachter, vom Prinzip her behandelt der Abschnitt aber das Gleiche. Und die Taxobox ist natürlich auch Bestandteil des Artikels, das war für mich so selbstverständlich, dass ich es nicht erwähnt hatte, nun aber ergänzt habe. Neben der Tabelle auf dieser Diskussionsseite habe ich auch eine Formatvorlage Bakterien erstellt, die man einfach kopieren und mit Inhalt füllen kann. Mein Vorschlag ist, diese in den „Metaraum“ zu verschieben, aber zuvor soll noch die Gelegenheit für weitere Verbesserungsvorschläge gegeben sein. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:57, 23. Mär. 2013 (CET)
Ich habe Vibrio cholerae anhand der hier diskutierten Vorlage überarbeitet und ergänzt. Ist ja doch was anderes, die Formatvorlage einmal in einem konkreten Fall zu sehen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:18, 24. Mär. 2013 (CET)

Ich habe den Entwurf von meiner Benutzerseite nach WP:Formatvorlage Bakterien verschoben. Die Punkte, die hier diskutiert wurden, sind in der Formatvorlage übernommen. Für weitere Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen kann die Diskussionsseite der Vorlage verwendet werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:12, 2. Apr. 2013 (CEST)

Lactobacillus (Gattung)

Ich habe vorgeschlagen, Artikelinhalte aus dem Artikel Artikel Lactobacillaceae (Familie) in einen neuen Artikel Lactobacillus (Gattung) auszulagern, siehe bitte hier bei der Redaktion Biologie. Rückmeldunge dazu ist erwünscht, entweder hier oder am verlinkten Ursprung. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:15, 20. Okt. 2013 (CEST)

Dilemma Stamm-Abteilung-Phylum, Einigung?

Hallo liebe Mitschreiber an Artikeln über Bakterien, insbesondere die Teilnehmer des WikiProjekts Mikroorganismen: Denis Barthel, Bollisee und Kogge, sowie Muscari (den ich schon wegen der Kategorienamen befragt habe). Ich habe im Archiv die Diskussion Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Mikroorganismen/Archiv/2009#Dilemma Stamm-Abteilung-Phylum gelesen und möchte nach Möglichkeit eine Einigung zu dem Thema herbeiführen. Der Hintergrund ist, dass die Bezeichnung Phylum zwar im Artikel Systematik der Bakterien und in der von mir verwendeten Literatur geläufig ist, aber nicht in der Taxobox vorgesehen ist. Also bleiben die bereits diskutierten Varianten Stamm oder Abteilung. Nur leider ist die Verwendung nicht einheitlich:

Stamm:

  1. Actinobacteria
  2. Aquificae
  3. Cyanobacteria
  4. Spirochaetes

Abteilung:

  1. Acidobacteria
  2. Bacteroidetes
  3. Chlamydiae
  4. Chloroflexi
  5. Deinococcus-Thermus
  6. Firmicutes
  7. Planctomycetes
  8. Proteobacteria

Aus meiner Sicht wäre eine einheitlich Schreibweise in der Taxobox wünschenswert. Übrigens bin ich durch die Erweiterung des Kategoriensystems darauf aufmerksam geworden, so gibt es z. B. die Kategorie:Bacteroidetes (Abteilung), weitere Beispiele sind hier zu finden. Ich persönlich tendiere zu der Bezeichnung Abteilung, und möchte gerne weitere Meinungen dazu erfragen. Sicher kann mir auch jemand „Regulierungswahn“ vorwerfen, aber angesichts der Kategorienamen würde ich eine einheitliche Vorgehensweise begrüßen, das Ändern von Taxoboxen in Artikeln könnte ja Schritt für Schritt erfolgen, wenn man sich eh einen Artikel zwecks Überarbeitung oder Erweiterung anschaut. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:17, 19. Dez. 2013 (CET)

Hallo, habe deinen Beitrag hier jetzt erst gesehen, deswegen meine verspätete Antwort. Ganz kurz gesagt halte ich Abteilung für besser. --Kogge (Diskussion) 20:30, 23. Dez. 2013 (CET)
Hallo A Doubt, auch ich habe leider erst jetzt die Diskussion gesehen, ich bin da bei den Bakterien recht leidenschaftslos. Ich finde es aber sehr lobenswert, diese Uneinheitlichkeit beseitigen zu wollen, Regulierungswahn finde ich bei taxonomischen Fragen eine ausgesprochene Tugend. Viel Erfolg also, --Denis Barthel (Diskussion) 14:57, 29. Dez. 2013 (CET)
Dankeschön für eure Antworten. Mal schauen, ob noch mehr Meinungen hinterlassen werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:06, 30. Dez. 2013 (CET)
Ergänzung: es gibt ein gewisses Dilemma bzgl. der Relationen und teilweisen Identitäten von Stamm, Abteilung und Phylum zueinander, siehe dazu Vorlage:Taxobox#Taxon_Rang. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 21:31, 3. Jan. 2014 (CET)
Ich weiß nicht, ob ich deinem Hinweis folgen kann. Der Eintrag in der Taxobox ist der Anlass, warum ich zu der Diskussion im Archiv verlinkt habe. Aus Sicht der Mikrobiologie würde ich dort bei Taxon_Rang den Wert Phylum eingeben und dann bei Taxon_WissName beispielsweise Cyanobacteria, im Artikel erscheint dann aber die Bezeichnung Stamm. Daher habe ich als Eintrag bei Taxon_Rang eher den Wert Abteilung gewählt, vor allem weil ich dies bei „älteren“ Bakterienartikeln so vorgefunden habe. Es geht um das Taxon unterhalb der Domäne und oberhalb der Klasse. In der List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature findet sich hier der Eintrag division or phylum, daher meine Nachfrage, ob wir uns auf eine Bezeichnung (in der Taxobox) einigen können. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:51, 4. Jan. 2014 (CET)