Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2015/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Gestumblindi
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2015 um 22:10 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Gestumblindi archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Material für das Fakemuseum

Hallo Gestumblindi, der Artikel hier [1] wäre doch, wenn er gelöscht wird - und davon ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auszugehen -, prädestiniert für einen Platz im Fakemuseum. Ist schon 9 Jahre gereift. Gruß --Slökmann (Diskussion) 01:40, 6. Mai 2015 (CEST)

Warum keine Infobox bei Büchern?

Habe soeben bemerkt, dass die Infobox bei "Dtl. von Sinnen" entfernt worde ist. In deinem Kommentar steht, Bücher bräuchten die nicht? Warum? Bitte um Stellungnahme, fand die hilfreich, zumal sie Informationen enthält, die maschinell von Bots geparst und weiterverarbeitet werden können. -- Cachsten (Diskussion) 10:38, 12. Mai 2015 (CEST)

Ich habe in die verlinkte Diskussion eben mal reingeschaut. Any Chance, dass man die Diskussion nochmal neu aufrollen kann? Wenn ja, wo muss ich dass anstoßen? Sehe dass nämlich deutlich anders, als Wiki-Autor, wie auch als Programmierer und Medientechnologe...
Habe ehrlich gesagt außer Emotionalität wenig Überzeugendes an Argumenten in der Diskussion finden können -- Cachsten (Diskussion) 10:53, 12. Mai 2015 (CEST)
Die Diskussion im Archiv hast du also offenbar gefunden. Natürlich kannst du das Thema gerne nochmal ansprechen und deine Argumente vorbringen, am passendsten unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur. Gestumblindi 13:09, 12. Mai 2015 (CEST)

Magst Du mal ...

auf der Wikipedia:Löschprüfung#Fortsetzung vorbeischauen? Ein Kollege sucht da sachkundige Beratung. Es geht um die Bücherliste eines Verlags. Dank für die Müh im Voraus. --Artmax (Diskussion) 17:58, 20. Mai 2015 (CEST)

Hab mal was geschrieben... finde den Verlag auch nicht überzeugend und habe meine Zweifel, dass er als "regulär" im Sinne der Wikipedia durchgehen kann, aber... nunja, siehe dort. Gestumblindi 23:07, 20. Mai 2015 (CEST)

Schweizerdeutsche Wikipedia

Gibt es nicht, warum eigentlich nicht? Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:47, 21. Mai 2015 (CEST)

Gib es, doch schau mal in die alemannische Wikipedia [2]. Das ist es ja, es gibt eigenlich DAS (Einzahl) Schweizerdeutsch gar nicht, sondern das ist "nur" der Sammelbegriff für verschiedene allemanische Dialekte. --Bobo11 (Diskussion) 19:55, 21. Mai 2015 (CEST)
also gesprochen ist es viel besser als geschrieben. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:02, 21. Mai 2015 (CEST)
Schreibsprache ist eh die schweizer Varinate des "normalen" Deutsch. Schriftsprache ist Schweizer Hochdeutsch oder eben auch schlicht „Schriftdeutsch“ genannt. Es gibt eben keine einheitlich Schreib- und geschweige denn Ausspracheregeln bei den meisten Dialekten. An Hand von aussprachlichen Nuacen und Wörtverwendung kannst du durchaus jemanden auf ein sehr eng begrenztes Gebiet (zu Teil hinuter bis zur Ortschaft) festnageln, wo er aufgewachsen sein muss. Du merkst übrigens ziemlich gut wenn es im Gespräch "offizell" wird, und erst Recht wenn etwas vom Blatt abgelessen wird (abgelesen werden muss), wird fast automatisch zum Schweizer Hochdeutsch gewechselt. --Bobo11 (Diskussion) 20:16, 21. Mai 2015 (CEST)
Das ist nicht nur in der Schweiz so, hier im "bayerischen Schwaben" gibt es genügend Dorfdialekte... Es gibt mittlerweile einen Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Und außerdem gehört ja Schwäbisch zum Alemannischen. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:31, 21. Mai 2015 (CEST)
Und als bayerischer Schwabe kannst Du in der alemannischen (genauer: alemannisch-schwäbischen) WP auch aktiv werden! Die Schwaben sind dort nämlich untervertreten :). Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:08, 21. Mai 2015 (CEST)
Ist ja nett, wie ihr euch alle hier auf meiner Diskussionsseite unterhaltet - ich brauche gar nicht mehr selbst zu antworten ;-) - den Hinweisen von Bobo11 und Freigut habe ich im Grunde nichts hinzuzufügen. Gestumblindi 22:30, 21. Mai 2015 (CEST)
Jöö! Uf Widerluege. Gueten obig aus dem grossen Kanton... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:47, 21. Mai 2015 (CEST)
Es gäbe dort übrigens dort noch einen Artikel von mir zu bewerten, falls jemand Lust hat…: ;) --Freigut (Diskussion) 13:58, 22. Mai 2015 (CEST)

Photos aus der Zeit um 1900

Hallo Gestumblindi, du hast mir schon mal bei einem Foto geholfen. Jetzt habe ich wieder ein Anliegen: wie kann man ein Foto einer Orgel bei Commons korrekt hochladen? Es trägt die Aufschrift: © Cadbury Research Library: Special Collections, The University of Birmingham. Ich habe es aus dem Netz kopiert. Grüße, --Schmeissnerro (Diskussion) 22:36, 20. Mai 2015 (CEST)

@Schmeissnerro: In diesem Fall: Vermutlich leider gar nicht. Das Foto von Theresia Bruckner ist ja alt genug, um von Gemeinfreiheit ausgehen zu können (da es von 1860 ist, ist es extrem unwahrscheinlich, dass der Fotograf vor weniger als 70 Jahren gestorben ist), und durch die Veröffentlichung 1911 bestehen auch keine Schutzrechte aus der editio princeps. Aber das Orgel-Foto ist vermutlich kein historisches, sondern ein neueres? Oder von wann ist es? Der Copyright-Hinweis deutet zumindest mal darauf hin, dass besagte Bibliothek glaubt, Rechte daran zu haben - das kann stimmen oder auch nicht, weitere Informationen (Alter der Fotografie, idealerweise Name und Lebensdaten des Fotografen) wären sehr hilfreich. Gestumblindi 23:15, 20. Mai 2015 (CEST)
@Schmeissnerro: Gerade erst nehme ich die Überschrift richtig wahr; seltsam, wie man sowas ignorieren kann... du schreibst ja "aus der Zeit um 1900". Dann wäre es schon möglich, dass das Foto inzwischen gemeinfrei ist, man kann aber im Gegensatz zu einem Foto von 1860 nicht einfach so davon ausgehen. Angenommen das Foto ist von 1900: Nehmen wir mal an, der Fotograf wäre zum Zeitpunkt der Aufnahme 30 Jahre alt gewesen, also Jahrgang 1870. Dann hätte er ohne weiteres z.B. erst 1950 im Alter von 80 Jahren oder noch später sterben können, womit das Foto noch urheberrechtlich geschützt wäre (weniger als 70 Jahre seit dem Tod des Urhebers vergangen). In Frage käme noch eventuell die Gemeinfreiheit als anonymes Werk, dazu müsste man aber nachweisen, dass es vor über 70 Jahren erstmals veröffentlicht wurde und der Urheber unbekannt ist (dazu reicht es nicht, wenn er in der Fundstelle im Netz nicht genannt wird). Letztlich könntest du natürlich die Cadbury Research Library, die mit dem Copyright-Vermerk behauptet, Rechteinhaber zu sein, fragen, ob sie bereit sind, das Foto unter eine freie Lizenz zu stellen. Gestumblindi 23:35, 21. Mai 2015 (CEST)
Hallo Gestumblindi danke! Inzwischen weiß ich mehr: Revd Andrew Freeman (1895–1946), ein Orgelfanatiker, hat das Foto 1932 gemacht (Ich hatte ihn mit Arthur George Hill 1857–1923 verwechselt, der ähnlich wir Freeman Österreich bereist und Fotos und Zeichnungen von Orgel gemacht hatte). Das ist das Foto: [3]. Ich könnte ja ein Jahr warten, bis es gemeinfrei ist, oder? Grüße, --Schmeissnerro (Diskussion) 08:56, 23. Mai 2015 (CEST) Nochwas: "Access Status - open" dürfte ja bedeuten, dass es unter freier Linzenz ist, oder? So steht es in der Beschreibung neben dem Foto, links unten. --Schmeissnerro (Diskussion) 09:02, 23. Mai 2015 (CEST)
@Schmeissnerro: "Access Status - open" ist zu ungenau (könnte ja auch einfach heissen, dass es da allgemein betrachtbar ist, aber nicht zwingend eine freie Lizenz, die müsste schon genauer spezifiziert werden); es ist aber sehr gut, dass der Urheber bekannt ist, denn damit sollte das Foto wirklich ab dem 1. Januar 2017 gemeinfrei sein (der urheberrechtliche Schutz erlischt jeweils am 1. Januar, der auf den 70. Todestag des Urhebers folgt). Auch da wären allerdings noch Fallstricke möglich: Weisst du, wann das Foto zum erstenmal veröffentlicht wurde? Sollte das vor weniger als 25 Jahren gewesen sein, könnte noch ein Schutz aus der editio princeps bestehen. Gestumblindi 13:20, 23. Mai 2015 (CEST)

Wikidata

Hi Gestumblindi, zu Deinen Ausführungen bzgl. FRBR hätt' ich mal eine Frage. Ich hab mir das Wikidata-Objekt für Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito angeschaut und einiges ergänzt (ohne Einzelnachweise, das könnte ich noch machen). Hier allerdings wird die von Dir getroffene Unterscheidung sehr relevant. Es gibt das Werk, ja. Das ist 1922 erstmals in russischer Sprache erschienen, und zwar in Berlin im Verlag Gelikon (also einem quasi exilrussischen Verlag, damals gab es in Berlin ca. 300.000 Russen). Es ist aber noch öfter erschienen, und jedesmal verändert: 1923 und 1927 in Moskau mit einem Vorwort von Bucharin und einigen Textvarianten, 1928 erneut in Moskau mit zensurbedingten Kürzungen, 1961 wieder in Moskau im Rahmen der Gesammelten Werke in einer stark (vom Autor unter Zensurdruck) bearbeiteten Fassung (so fehlt ein ganzes Kapitel). Ich würde nicht so weit gehen und sagen, dass es verschiedene "Werke" sind (obwohl man selbst das verteidigen könnte), aber verschiedene Fassungen sind es definitiv. Ferner existieren an Fassungen (zumindest) im Deutschen ebenfalls zwei: eine Übersetzung von Alexander Eliasberg (1923), die insofern interessant ist, als sie gekürzt ist (unter anderem um zwei ganze Kapitel), und eine Übersetzung von Maria Riwkin (1975), die diese Kürzungen rückgängig macht, dafür aber die Bearbeitung von 1961 mit ihren zensurbedingten Kürzungen wiedergibt. Ganz abgesehen noch von den "expressions", die insbesondere bei Eliasbergs Übersetzung sehr zahlreich sind (Welt Verlag, Malik, Suhrkamp etc.). An sich wäre das nicht unwichtig für eine Datensammlung wie Wikidata. Aber wie gibt man das wieder? Muss man dann für jede Fassung ein neues Datenobjekt machen und wie benennt man es?--Mautpreller (Diskussion) 19:20, 28. Mai 2015 (CEST)

Übrigens und nur nebenbei: Der volle Titel (nachzugucken hier) kann auf Wikidata nicht wiedergegeben werden, weil er die Zeichengrenze von 400 überschreitet ... --Mautpreller (Diskussion) 19:25, 28. Mai 2015 (CEST)
Oh man, die haben da eine Zeichengrenze für Titel eingebaut? So ein >zensiert<. --Bobo11 (Diskussion) 19:28, 28. Mai 2015 (CEST)
Naja, damit kann ich noch leben, obwohl es schade ist.--Mautpreller (Diskussion) 19:38, 28. Mai 2015 (CEST)
Klar kann man damit leben, aber unter die Kategorie "sinnvolle Programierung" fällt das sicher nicht. --Bobo11 (Diskussion) 19:55, 28. Mai 2015 (CEST)
Mautpreller, The Gardeners Dictionary ist ein ähnlicher Fall. Lydia hat hier angedeutet, dass sich die Obergrenze anheben lässt, falls mehr solche Fälle auftauchen. Gruß --Succu (Diskussion) 22:26, 28. Mai 2015 (CEST) PS: Nur damit es für Bobo11 verständlicher wird: Die Einschränkung auf 400 Zeichen betrifft alle Eigenschaften vom Typ Zeichenkette

Необычайные похождения Хулио Хуренито и его учеников: мосье Дэле, Карла Шмидта, мистера Куля, Алексея Тишина, Эрколе Бамбучи, Ильи Эренбурга и негра Айши, в дни Мира, войны и революции, в Париже, в Мексике, в Риме, в Сенегале, в Кинешме, в Москве и в других местах, а также различные суждения учителя о трубках, о смерти, о любви, о свободе, об игре в шахматы, о еврейском племени, о конструкции и о многом ином - macht gesamt 411 Zeichen, wenn es mir Word richtig ausrechnet.--Mautpreller (Diskussion) 23:08, 28. Mai 2015 (CEST)

Alles nach dem Doppelpunkt gehört m.E., wie in meinem Beispiel, in die Eigenschaft Untertitel. --Succu (Diskussion) 23:17, 28. Mai 2015 (CEST)
Na das kann man aber auch anders sehen. Vor dem Doppelpunkt steht: Schüler (oder "Jünger"), danach kommen ihre Namen. Das wäre ja eine sehr ungewöhnliche Titel/Untertitel-Kombination.--Mautpreller (Diskussion) 00:02, 29. Mai 2015 (CEST)
Vllt. - vllt. auch nicht. Ich weiß was da steht. Eine offene Frage wäre, wie Ehrenburgs Werk in hiesigen Katalogen zitiert wird. --Succu (Diskussion) 00:28, 29. Mai 2015 (CEST)
Deutsche Erstausgabe in der DNB: http://d-nb.info/573027331.--Mautpreller (Diskussion) 19:50, 29. Mai 2015 (CEST) Russische Erstausgabe in der Bayerischen Staatsbibliothek: https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=643852621&db=100 . Katalogkarte in der BSB: http://quart_ifk.bsb-muenchen.de/ifk_quart//jsp/imageAnz.jsp?Display=ImageCard&ImageID=42548079&Lang=de . --Mautpreller (Diskussion) 19:57, 29. Mai 2015 (CEST)

Für Buchtitel ist eine Beschränkung auf nur 400 Zeichen sicher etwas arg knapp (gleich mal ein Ping an Lydia, damit sie diese Diskussion auch mitbekommt - die von Mautpreller angesprochene FRBR-Thematisierung war hier) - man denke nur an die z.T. sehr langen Titel von Werken der Barockzeit... wer möchte, kann sich ja mal den vollständigen Titel des Zedler durchlesen, hier die Titelseite in hoher Auflösung ;-) - in solchen Extremfällen wird in Bibliothekskatalogen allerdings auch gekürzt. - Zur eigentlichen Frage: Übersetzungen, gekürzte Fassungen, gekürzte Übersetzungen - das sind nach FRBR alles Expressionen. Verschiedene, aber textidentische Ausgaben der gleichen Übersetzung wären Manifestationen. Ich habe das ja in der MB-Diskussion am Beispiel von Jane Austens Pride and Prejudice durchgespielt; um es hier auch nochmal zu machen: Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito ist das Werk. Die zensierte Moskauer Fassung von 1928 ist eine Expression, die ihrerseits in einer bibliographisch bestimmten Ausgabe (Manifestation) erschienen ist. Tatsächlich sollte man auf Wikidata in der Theorie für jede Fassung ein eigenes Datenobjekt erstellen, aber ich denke, das wäre ein wenig Pionierarbeit - oder kennst du, Succu, ein fassungs- und ausgabenreiches Werk, für welches das auf Wikidata schon mal wirklich durchgezogen wurde? In der Praxis trifft man ja meist noch ein nebulöses "book" an, bei dem man nicht recht weiss, worauf sich das item eigentlich beziehen soll (typischerweise wird es für interwikis verwendet, also für Artikel, die sich auf das Werk als solches beziehen, enthält dann aber mehr oder weniger zufällige ISBNs einzelner Ausgaben und andere wilde Mischungen von Angaben). Ich habe mich da selbst bisher auch gar nicht daran gewagt und kann also nicht gross weiterhelfen. Die Hilfe auf Wikidata ist offenbar um Vereinfachung bemüht, was allerdings zu einer inkonsequenten Anwendung von FRBR verleitet: Zunächst wird behauptet, Wikidata wende FRBR an, dann werden aber gleich eigentlich unzulässig Ebenen vermischt, indem es salopp heisst: "Ohne alle Details anzusprechen unterscheidet das FRBR Modell zwischen einem künstlerischen Werk auf der einen Seite und dessen Ausgaben oder Übersetzungen auf der anderen" - Ausgaben oder Übersetzungen; tja, liebe Leute, das sind unterschiedliche FRBR-Ebenen. Eine Übersetzung kann in Dutzenden von Ausgaben über einen langen Zeitraum hinweg erscheinen. Sollte man eigentlich nicht vermengen. Wikidata ist offensichtlich noch nicht so weit, aber ich fürchte, dass ich mir da nun auch nicht meine Nächte als FRBR-Vorkämpfer um die Ohren schlagen möchte. Gestumblindi 00:44, 29. Mai 2015 (CEST)

Da fehlt mir leider der Überblick, aber vielleicht erhältst du beim WikiProject Books eine Auskunft. Auf den dortigen Diskussionsseiten lassen sich sicher auch die Gründe finden, die zum aktuellen Modell geführt haben. Interessant ist vielleicht auch, wie die European Library ihre Daten organisiert. Gruß --Succu (Diskussion) 11:27, 29. Mai 2015 (CEST)

Neue Kat usw.

Hallo Gestumblindi!

Ich würde gerne eine neue Shakespeare-Unterkategorie anlegen. Es soll dabei um Artikel zur elizabethanischen Aufführungspraxis gehen, die Kat könnte "Elisabethanisches Theater" heißen, da hätten wir auch gleich einen Hauptartikel. Der Inhalt sollte sein: Elisabethanisches Theater, Blackfriars Theatre, Richard Burbage, Globe Theatre, Shakespearebühne, Lord Chamberlain’s Men und The Theatre sein. Das wären ausreichend Artikel für die Kat.

Außerdem würde ich gerne die Kat's "Werk über William Shakespeare", "Werk nach William Shakespeare" und "William-Shakespeare-Verfilmung" aufräumen und wenigstens um eine Kat "Shakespeare-Oper" ergänzen.

Was hältst Du davon? lg -- Andreas Werle (Diskussion) 20:35, 30. Mai 2015 (CEST)

@Andreas Werle: Entschuldige, dass ich erst jetzt antworte - ich halte die Ideen für gut und so umsetzbar :-) Gestumblindi 01:21, 2. Jun. 2015 (CEST)
Gut! Dann fange ich mal mit der Kat. "Elis. Theater" an. -- Andreas Werle (Diskussion) 19:46, 3. Jun. 2015 (CEST)
So erledigt: Kat Elisb. Theater und Shakespeare-Oper angelegt und gefüllt. Schau doch mal rein und sag, obs Dir gefällt. Ich habe noch eine Idee. Ich hätte gerne eine Kat zum Buchwesen der Shakespeare-Zeit. Ich weis aber nicht, wie ich sie nennen soll. Der Hauptartikel könnte der hier sein: Worshipful Company of Stationers and Newspaper Makers. Den hat glaube ich Benutzer:Southpark mal angelegt. Reintun könnte man diese hier: Thomas Creede, William Jaggard, Nicholas Ling, Thomas Pavier, Valentine Simmes und alle die anderen, die ich noch nicht geschrieben habe. Außerdem könnten da noch ein paar Sachertikel reinpassen wie: Liste der Shakespeare Quartos. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 20:42, 3. Jun. 2015 (CEST)
@Andreas Werle: Die Kategorie:Elisabethanisches Theater unter Kategorie:William Shakespeare einzuordnen, scheint mir systematisch falsch, da das elisabethanische Theater ja nicht nur aus Shakespeare besteht. Evtl. umgekehrt - allerdings war Shakespeare auch nicht nur Dramatiker. Kategorie:Shakespeare-Oper würde ich gerne noch irgendwo unter Kategorie:Oper (Werk) unterbringen; fragt sich noch, wo... am ehesten wohl direkt? Denn von den Subkategorien passt keine so recht, als "Genre" kann man eine Shakespeare-Oper auch kaum bezeichnen. - Buchwesen der Shakespeare-Zeit, hm... da würde mich zunächst auch noch interessieren, wo wir diese Kategorie denn abgesehen von Kategorie:William Shakespeare noch "einhängen" wollen? Wäre von ihrem Ansatz her jedenfalls etwas unorthodox bzw. würde eher quer in der Kategorien-Landschaft stehen, scheint mir. Gestumblindi 01:43, 14. Jun. 2015 (CEST)
Stimmt, "Elis. Theater" vielleicht besser unter Theatergeschichte? Mit den Shakespeare-Orpern ist es so ähnlich wie mit den Orpheus-Opern. Verdis Falstaff, Othello und Macbeth sind auch nur die Spitze des Eisberges. Das Vereinheitlichende ist die literarische Vorlage. Also vielleicht als Unterkat zu Kategorie:Opernstoff? Das elis. Buchwesen ist sehr gut untersucht. Es gibt Informationen zu praktische jedem Drucker und Buchhändler. Vereinzelt sogar zu den Lehrlingen der Buchdrucker. Die Bedeutung zeigt der Artikel zur Stationers Company. Als Zensurbehörde war das eine mächtige Gilde. Das Thema ist die analytische Bibliographie, die noch einen eigenen Artikel braucht. Vielleicht wäre Kategorie:Buchgeschichte die passende Oberkat. Der Artikel Frühe Shakespeare-Editionen zielt übrigens auch in eine Lücke in unserem Artikelbestand, die Editionswissenschaft. lg -- Andreas Werle (Diskussion) 10:36, 14. Jun. 2015 (CEST)
@Andreas Werle: Theatergeschichte und Opernstoff - klingt gut, habe beides gleich mal umgesetzt. - "Buchwesen der Shakespeare-Zeit" finde ich dabei immer noch etwas schwierig, wobei Kategorie:Buchgeschichte einigermassen passen dürfte. Immerhin haben wir da mit Kategorie:Buchgeschichte (Antike) bereits eine Subkategorie, die sich mit einem bestimmten Zeitraum befasst. Gestumblindi 23:42, 14. Jun. 2015 (CEST)