Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/September 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie‎ | Archiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2020 um 14:19 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Datensätze zu Leguminosen

Es geht um die im Artikel Spitzkiele (Siehe Versionsgeschichte) gemachte Behauptung: „Die International Legume Database and Information Service (ILDIS), auf die sich unter anderen die von Werner Greuter als Geschäftsführenden und Vorsitzenden des Präsidiums im Komitee der The Euro+Med Plantbase des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem wie der Catalogue of Life beruft, ... Taxon in Suchmaske eingeben bei International Legume Database and Information Service = ILDIS, Version 10 vom November 2005.......The Euro+Med PlantBase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity... verzeichnet in ihrer im Jahr 2010 entstanden aktuellen Version etwas über 540 beschriebene Taxa ...“.--BotBln (Diskussion) 14:06, 1. Sep. 2015 (CEST)

Nachdem ILDIS einige Jahre wegen technischer fehler und/oder Hackerangriffen überhaupt nicht mehr abgerufen werden konnte, wurde 2010 eine technisch ausgebesserte Version eingestellt. An der Datenbank hat sich seit 2005 nichts mehr getan. Alle Daten bei ILDIS sind mindestens älter als 2005, auch davor wurde nur einzelne Verwandschaftsgruppen gepflegt. Alleine dass die Webseite wieder so programmiert wurde, dass man wieder darauf zugreifen kann, macht die Datensätze nicht aktueller. Wenn nun Euro+Med 2010 eine Kopie der Datensätze von ILDIS auf seiner Seite einstellt, macht es die Daten auch nicht neuer als 2005. Das hat gar nichts mit dem lieben sehr geschätzten Kollegen Werner Greuter zu tun. --BotBln (Diskussion) 14:06, 1. Sep. 2015 (CEST)
Ich nehme hier mal Orjen mit rein, damit er das auch sieht. -- j.budissin+/- 14:23, 1. Sep. 2015 (CEST)
Zum Ildis Datensatz und dem Scheinproblem des Alters. Die Qualität des Datensatzes ist entscheidend. Grundsätzlich werden solche Daten durch Zusammentragen aus publizierten Florenwerken erarbeitet. Das heißt der Datensatz besteht qualitativ aus unterschiedlich alten Florenwerken einzelner Länder und Regionen. Die Auswertung ist dabei dann umfassend, wenn alle aktuellen Floren ausgewertet wurden. Bei ILDIS scheint dass der Fall zu sein. Ob jetz 2005 oder 2015 ist nicht entscheidend, da ein Florenwerk in der Kürze der Zeit nie erscheinen kann. Große Floren entstehen über mehrer Jahrzehnte. Zum anderen gibt es keine neue monographische Arbeit, die die Gattung und bekannten Arten revidiert hat. Damit bleibt die Auswertung von Florenwerken die einzige Möglichkeit eine globale Übersicht zur Diversität der Gattung zu erhalten. Einzelne Fachartikel können ja hier zitiert werden, die den Status einzelner Arten verändern, oder neue Arten akzeptiert haben. --Orjen, 15:01, 1. Sep. 2015 (CEST)
Zu Greuter, wenn dieser in einem von ihm betreuten Projekt im Euro+Med PlantBase den ILDIS Datensatz als relevant ansieht, ist dieser per se relevant. Als Initiator von OPTIMA und Schriftführenden der Med-Checklist beruft er sich bei Oxytropis wie der zugehörenden Familie auf ILDIS. Damit hat er für die Makronesische-und Europäische Leguminosen-Flora den kompletten-ILDIS Datensatz anerkannt, was nicht ohne Grund sein kann. Das im Mediterranen Raum eines der Leguminosen Zentren liegt, unterstreicht dies ohnehin. --Orjen, 15:45, 1. Sep. 2015 (CEST)
Auch die EU [1] hat den Datensatz über Euro+Med PlantBase übernommen und gibt als Zitierung am Beispiel von Oxytropis campistris die Herkunft: ILDIS World Database of Legumes 2010. (copyright © ILDIS). Oxytropis campestris (L.) DC.. Accessed through: Euro+Med PlantBase at http://ww2.bgbm.org/euroPlusMed/PTaxonDetail.asp?UUID=6E1A9FD6-964C-43EA-8294-97BFE9AD537B an.

Worum geht es hier? Um Rechthaberei oder darum, dass eine einigermaßen realistische Abschätzung der Artenzahl dieser Gattung in den Artikel kommt? Ich schlage vor, auf die ILDIS-Datenbank oder auf Euro+Med Plantbase überhaupt nicht einzugehen, jedenfalls nicht mit einem bewertenden, nicht neutralen Kommentar in die eine oder die andere Richtung. Dass Euro+Med Plantbase hier nicht relevant ist, ergibt sich schon daraus, dass die Gattung Oxytropis weit über den europäischen und mediterranen Bereich hinaus vorkommt. Soweit es ILDIS betrifft, vermute ich sehr stark, dass die hohe Zahl der dort angegebenen Arten überhaupt nie „gestimmt“ hat. Dass die ILDIS-Daten aus Ressourcenmangel in den letzten Jahren nicht mehr weitergepflegt worden sind, stimmt zwar, würde aber meines Erachtens die Artenzahl nicht grundsätzlich als veraltet brandmarken. Es ist nämlich in den letzten 15 Jahren bei Oxytropis nicht sehr viel Neues dazugekommen - natürlich schon die eine oder andere neue Art und einzelne Gebietsrevisionen, aber insgesamt nix Weltbewegendes. Wenn also die Zahl 540 im Jahr 2000 gestimmt haben sollte, läge sie auch heute noch etwa in diesem Bereich. Ich halte es aber für viel besser, sich bei der Artenzahl auf eine der rezenten Gebietsbearbeitungen zu stützen, am besten auf die im Jahr 2010 erschienene Bearbeitung für die Flora of China. Dort werden für China 133 Arten und für die Gattung insgesamt 310 Arten angegeben. Eine im Jahr 2013 erschienene Gebietsrevision für die Türkei gibt als Gesamtartenzahl der Gattung auch nur ungefähr 300 an. Nur für eine grobe Abschätzung: Wenn es in China nur 133 Arten gibt, wo sollen denn dann die anderen 407 Arten vorkommen. Flora Europaea führt 24 Arten, die genannte türkische Gebietsbearbeitung 11 Arten, im Florengebiet der Flora Iranica kommen 40 Arten vor, die Flora of Pakistan führt 21 Arten, in Nordamerika kommen keine 30 Arten vor. Der große Rest müsste dann also im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion vorkommen. Dort gibt es natürlich schon zahlreiche Arten, aber ein Teil davon ist mit Flora Iranica und Flora of China gemeinsam. Das grundsätzliche Problem dabei ist, dass der Artbegriff, der von den sowjetischen Botanikern in der Vergangenheit angewendet worden ist, nicht mit dem im Rest der Welt vergleichbar war. Für die Bearbeiter der Flora of the U.S.S.R. waren Unterarten und Varitäten quasi etwas Verbotenes. Wenn die Kollegen infraspezifische Variation in Form von Taxa berücksichtigen wollten, etwa weil die Variation einem geografischen Muster folgt, war das nur auf Artrang möglich. Und tatsächlich behandelt die Flora of the U.S.S.R. 276 Oxytropis-Arten (mit Stand von 1948). Und man kann natürlich nicht die Artenzahlen für die einzelnen Regionen zu einer Gesamtzahl der Gattung addieren, weil eben benachbarte Gebiete zahlreiche Arten gemeinsam haben. Zusammenfassend denke ich, dass eine Gesamtartenzahl von etwa 300 realistischer ist als ein solche von mehr als 500. Ich nehme an, dass ILDIS keine Möglichkeit gehabt hat, die zahlreichen auf Artrang publizierten Namen aus der ehemaligen Sowjetunion, die sich aber auf infraspezifische Variation beziehen, zu synonymisieren, weil dort eben entsprechene Gebietsrevisionen mit einem internationalen Usancen entsprechenden Artbegriff (noch) fehlen. Überholt ist also nicht so sehr der Datenstand bei ILDIS als der in der ehemaligen Sowjetunion verwendete Artbegriff. --Franz Xaver (Diskussion) 16:12, 1. Sep. 2015 (CEST)

Vielen Dank für die Initiative und Recherche. Es ging eigentlich nur um eine zitierbare Quelle für die Diversität der Gattung. Alle anderen Überarbeitungen wurden nach dem wertenden Kommentar über die Herkunft des Datensatzes als Untermauerung der Quelle eingefügt. Daher genügt es, wenn eine einfache Herkunft des Datensatzes mit steht. Im Übrigen ist die Problematik der Diversität der Gattung auf dem Gebiet der ehemaligen UDSSR und darüber hinaus auch unter den jetzigen russischen Botanikern bekannt, für die auch zitierbare Quelle existiert. Hierin wird auch auf ILDIS und eine kritischische Einschätzung des Bestandes an "russischen Arten" in Kontrast zum Superaggregat O. campestris gegeben. --Orjen 16:36, 1. Sep. 2015 (CEST)
Es geht ja auch um die anderen Gattungen der Leguminosen, dass man nicht bei jeder Gattung von neuen über ILDIS 2005 diskutieren braucht. Bei manch einer Gattung hat sich seit der Dateneingabe bei ILDIS durchaus viel getan. Insgesamt denk ich mal, dass man bei den ILDIS-Daten vorsichtig sein muss. Klar wenn die Daten alle aus Floren sind, die im 20. Jahrhundert gedruckt wurden und in Gattung nicht viel besonders viel Neues passiert ist, dann ist der Datensatz dort noch immer Stand der Wissenschaft. Aber einfach den Datensätzen von ILDIS glauben schenken ist wohl weniger angebracht. Und wenn eine andere Webseite die Daten aus ILDIS übernommen hat, reicht es wenn man ILDIS angibt und nicht all die noch nennt die daraus kopiert haben, um den Anschein zu erwecken, die Datensätze wären aktueller als sie sind, es sind bestenfalls Sekundärquellen, deshalb reicht es wenn man die "Primärquelle" nennt. - Bei Oxytropis würde ich dann auch die einigermaßen aktuelle Einschätzung der Artenzahlen der Flora of China 2010 folgen. --BotBln (Diskussion) 16:52, 1. Sep. 2015 (CEST)
Klar, geht d'accord. Gruss --Orjen 17:23, 1. Sep. 2015 (CEST)

Abkürzung M.L.U bei Linné, Systema Naturae, 10. Ausgabe

Weiß jemand, was M.L.U. bedeutet? S. 356:352 unten, variabilis als 53. Art von Scarabaeus. Danke --SigaDiskussionKeller 08:39, 2. Sep. 2015 (CEST)

"The abbreviation, “M.L.U.”, in Linnaeus (1758: 627) refers to the Museum Ludovicae Ulricae (Linnaeus 1764), a study of the collection of Queen Louisa Ulrica which was not published until 1764, but the manuscript of which was ready four years before the publication of the tenth edition of the Systema Naturae (Linnaeus 1758) (see Dance 1967: 13–15). The collection of Queen Ulrica was later presented to the University of Uppsala by King Gustav IV Adolf, where it is now deposited (Dance 1967: 15). This depository is now the Zoology Section, Museum of Evolution, Uppsala University, Uppsala, Sweden (UUZM) (Wallin 2001)." (geklaut von hier.--Meloe (Diskussion) 08:46, 2. Sep. 2015 (CEST)
Super, Danke --SigaDiskussionKeller 14:05, 2. Sep. 2015 (CEST)

Frage zur Lesbarkeit von Artikeln und deren Struktur

Ich bin da eher zufällig dran geraten, durch nachklicken einer VM und/oder 3M, und da auf einen imho ziemlichen Missstand gestoßen was die (hoffentlich nur vermeintliche) Pflicht zur leserunfreundlichen Artikelgestaltung angeht.
Anlass war der gerade massiv von einem sehr rührigen und vermutlich inhaltlich sehr kompetenten Autor ausgebaute Artikel Spitzkiele, in dem es aktuell eine riesige Ansammlung an lateinischen Namen (fast alle mit Rotlink versehen) mitten im Artikel gibt, so dass die Kapitel 5+6 über Nutzung vermutlich eher selten überhaupt nur entdeckt werden, weil sie kilometerweit nach unten geschoben werden von (für Normalleser) eher uninteressanten Rotlinkwüsten, die höchstens Fachbiologen, vermutlich sogar höchstens Spitzkielfachleute, interessieren dürften. Nun ist einer der wichtigen Grundsätze hier WP:OMA, und dementsprechend sollte imho so etwas sehr spezielles nicht die allgemein interessanten Informationen verschütten. Ich habe das mit eher mäßigem Erfolg, analog zu den Lilien, durch eine einklappbare Tabelle versucht, hilft aber nur in Browsern (und auch da erst nach einklappen), nicht in der App. Ich hatte dann als positives Beispiel die Akanthusgewächse angegeben, wo diese ganzen Rotlinks hinter dem für die Allgemeinheit deutlich relevanteren Kapitel "Nutzung" standen. Benutzer:BotBln hat nun prompt auch da den Artikel leserunfreundlich umgestaltet, was ich zunächst revertiert habe.
BotBln behauptet, es gäbe eine Regel, die diese Reihenfolge der Kapitel vorschreibt, und eine Abweichung sei in keinem Falle zulässig, egal wie sehr sich die Lesbarkeit dadurch verschlechtert. Zeigen konnte er mir diese regel bislang nicht, er verwies nur sehr allgemein auf dieses Portal. Daher frage ich das hier mal an:

  • Gibt es tatsächlich eine Regel, die vorschreibt, derart den Lesefluss zerstörenden Monsterlisten mitten in den Text zu pappen?
  • So es sie gibt, inwieweit verträgt sie sich offiziell mit WP:OMA?

Interessante Links wären hier: Diskussion:Spitzkiele, Diskussion:Akanthusgewächse, Nachfrage im Café
Besten dank für die Auskunft, Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:15, 5. Sep. 2015 (CEST)

Ich habe nicht behauptet: Es gäbe eine Regel. Es gibt eine übliche Reihenfolge der Abschnitte in einem Pflanzen-Artikel, die sich in den vielen Jahren, die an Pflanzenartikeln gearbeitet wird, als am sinnvollsten herausgestellt. --BotBln (Diskussion) 13:37, 5. Sep. 2015 (CEST)
Was ist sinnvoll daran, mitten in den Text eine riesige, den Artikel sprengende, Liste einzubauen?
Ich möchte ja gar nicht, dass diese Spezialinformationen verschwinden, ich möchte sie nur nicht derart prominent die Allgemeininformationen verdrängen lassen. Wenn die Liste nur ein Dutzend Objekte enthält, mag sie an der Stelle durchaus sinnvoll sein, ein mehrhundertzeiliges Monster ist dies definitiv nicht. Wo genau die Grenze ist kann ich nicht sagen, das sollte ggf. von Artikel zu Artikel entschieden werden, aber zwanghaft an einer Reihenfolge festzuhalten, auch wenn sie für die Informationsvermittlung eher schädlich ist, halte ich für kein erstrebenswertes Vorgehen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:49, 5. Sep. 2015 (CEST)
Also der Artikel der Akanthusgewächse, der hat nun gar keine Ähnlichkeit mit dem Spitzkiele. Bei Akanthusgewächse enthält der Systematik- und Verbreitungsabschnitt viel mehr Info, die Liste ist nicht so lang etc.. Es macht ja erst Sinn wenn über Beispiele der Nutzung gesprochen wird wenn erst mal klar ist was für Gattungen überhaupt enthalten sind und wo sie vorkommen. --BotBln (Diskussion) 14:12, 5. Sep. 2015 (CEST)
Bitte hier Akanthusgewächse aus der Diskussion rausnehmen, der hat rein gar nichts mit den langen Art-Listen in Gattungs-Artikeln zu tun. --BotBln (Diskussion) 14:39, 5. Sep. 2015 (CEST)
Ich wüsste nicht, warum eine Liste, bei der auf meinem (zugegebenermaßen eher kleineren) Bildschirm 11 mal "Bild unten" geklickt werden muss um das nächste Kapitel zu finden, und in der nur kurze Anmerkungen zu den vielen Rotlinks stehen, hier herausgehalten werden sollte. Für mich gibt es da nur marginale Unterschiede. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:48, 5. Sep. 2015 (CEST)
Du halt nicht, ich halt schon. ohne die Gattungsliste macht ein Familien-Artikel überhaupt keinen Sinn, und der ist auch noch in Unterfamilien und Tribus gegliedert. - Der Nutzungsabschnitt im Akanthusgewächse-Artikel gehört sowieso überarbeitet und entlistet. - Das hat nichts mit der noch nicht nach Subtaxa gegliederten Art-Liste bei Spitzkiele zu tun. --BotBln (Diskussion) 14:54, 5. Sep. 2015 (CEST)
Willst Du es nicht verstehen? Ich will die Informationen doch gar nicht aus dem Artikel raus haben, sie sind für Fachleute bestimmt interessant. Ich möchte sie lediglich an einer Stelle im Artikel haben, wo sie die den Normalleser nicht derart stören. Und solch lapidare Informationen wie ein rotverlinkter lateinischer Name und das Großhabitat seines Vorkommens unter hunderten anderen gleichartiger rotverlinkter lateinischer Namen mit ab und an mal Vorkommensangaben sind nun mal für Normalleser weniger interessant als die Nutzung. Dass der Nutzungsabschnitt auch nur listenartig ist stimmt auch, aber er hat mehr allgemeininteressante Infos als die nur Fachleute interessierenden Sachen in der Riesenliste. Also sollten gem. WP:OMA die allgemeininteressanten Aspekte nicht von riesigen nur sehr wenige interessierenden Kapiteln verdrängt werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:03, 5. Sep. 2015 (CEST)
Die rotverlinkte Liste hat den Vorteil, dass sie eine Struktur für den weiteren Ausbau vorgibt. Allerdings würde ich das nicht schematisch sehen wollen, sondern pragmatisch an den Artikelgegenstand anpassen. Oxytropis enthält zahlreiche ziemlich dubiose Arten, die Taxonomie ist im Fluss und zwischen verschiedenen Autoritäten umstritten. Es wäre also nicht einmal klar, ob die lange Liste ewigen Bestand haben wird (Tipp: eher nicht). Für die meisten Arten der Gattung wird es auch bei optimistischen Annahmen über den weiteren Ausbau der dt. Wikipedia wohl niemals einen Artikel geben. Eine mögliche Lösung wäre: die Liste nur bis zur Ebene der Triben führen, und dann Arten in Auswahl daruntersetzen. Wenn doch jemand Artikel zu den zunächst fehlenden Arten schreiben würde (da kommen ja nicht so viele Bearbeiter in Frage) müsste ggf. anschließend nur die entsprechende Art in der Gattungsliste ergänzt werden. Solche Auswahllisten sind in zahlreichen Artikeln enthalten und widersprechen, soweit ich überblicke, keiner verabredeten Struktur oder Arbeitsweise. Eine weitere Möglichkeit wäre, nur die europäischen Arten vollständig zu listen und alle anderen nur in Auswahl.--Meloe (Diskussion) 20:07, 5. Sep. 2015 (CEST)
Wie ich schon sagte, ich habe nichts gegen die Liste per se, nur an der Stelle im Artikel, wenn diese Liste jedes Maß sprengt. Wo "jedes Maß sprengen" anfängt, kann ich nicht sagen, ich weiß auch nicht, ab die hier angeführten Artikel eher typisch oder eher mit ausnahmsweise besonders langen Listen versehen sind. Wenn das nur ein paar Zeilen sind, kann die Reihenfolge gerne so bleiben, nur dürften sich normale Leser, die nicht Fachleute des speziellen Floragebiets sind, deutlich mehr für den Nutzen des beschriebenen Lemmas interessieren, als für überlange, langweilige, Strukturdarstellungen. Ich schlage also vor, bei derart langen Listen, diese (da ein dauerhaftes Einklappen augenscheinlich nicht so einfach geht) ans Ende des Artikels zu stellen, und nicht auf eine strikte Reihenfolge, unabhängig vom Nutzen und der Lesbarkeit, zu beharren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:38, 5. Sep. 2015 (CEST)
Die Art-Liste ist ein Teil des Systematik-Abschnittes. Der Systematik-Abschnitt steht nach Vorkommen und vor Nutzung. Zur Systematik der Gattung Oxytropis wurde wenige Abschnitte weiter oben schon diskutiert. --BotBln (Diskussion) 15:49, 6. Sep. 2015 (CEST)
Weil das so ist? Wo ist der Vorteil? Warum muss so ein Riesenblock mitten zwischen anderen Infos stehen, und somit die späteren verdrängen? Form follows function, irgendwelche bürokratischen Uniformitätsbeschlüsse für Artikel haben meiner Meinung nach deutlich hinter der Lesbarkeit zurückzustehen. Wenn ein Abschnitt aufgrund seines Umfangs und wenigen Informationsgehalts an der Stelle, wo er steht, stört, aber eben nicht ganz ausgelagert oder weggelassen werden soll, dann sollte er möglichst weit nach hinten in den Artikel, damit der Rest, z.B. die Nutzung, überhaupt gelesen wird.
Wie gesagt: Wenn Regeln der Lesbarkeit entgegen stehen, dann sind die Regeln falsch. Festhalten an etwas, nur um der Bürokratie und/oder einem Einheitlichkeitsfetisch zu genügen, egal wie schlecht die Lösung im konkreten Einzelfall ist, ist ebenso falsch.
Form follows function, und das ist in den beiden Artikeln nicht gegeben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:10, 6. Sep. 2015 (CEST)
Ich lese das jetzt schon eine Weile mit, da Spitzkiele auf meiner Beo sind. Ich behaupte mal, Benutzer Sänger bringt hier seine persönliche Meinung sehr deutlich zum Ausdruck, es sei Ihm gegönnt. Die Frage ist, wer liest Gattungsartikel? Oma sicherlich nicht, und wenn, dann ist sie an der Gattung interessiert und zur Gattung gehört eben auch die Systematik! Wer das bis zu diesem Punkt leugnet, den kann man getrost ignorieren. Die Darstellung der Systematik ist ja nicht nur die Artenliste, da gehört noch mehr dazu und alles das gehört eben untrennbar zu einem vollständigen Gattungsartikel. Ansonsten @Benutzer Sänger, einfach mal ein Meinungsbild aufmachen und schauen was passiert. --mw (Diskussion) 18:09, 6. Sep. 2015 (CEST)
Meiner Meinung nach ist diese Artenliste im Oxytropis-Artikel wirklich zu lang. Bei derart artenreichen Gattungen sollte ein Systematik-Kapitel aus einer Übersicht über Untergattungen, Sektionen und allenfalls Serien bestehen. Darüber hinaus ist eine Liste mit einer Auswahl von Arten, z.B. mit den mitteleuropäischen Arten, mehr als genug. Vollständige Artenlisten kann es dann in eigenen Artikeln über Untergattungen und Sektionen geben. Wer sich wirklich die Mühe machen will, eine vollständige Liste aller akzeptieren Arten zusammenzustellen, ist mit einem solchen Projekt bei Wikispecies besser aufgehoben. Leider verhindert der immer noch geltende „Boykott“, dass dann beispielsweise von einem Spitzkiel-Artikel auf Wikispecies verlinkt werden könnte, wo dann gegebenenfalls die komplette Liste zu finden wäre. Trotz Boykott hab ich es vor einiger Zeit schon einmal in der nicht ganz so artenreichen Gattung Ochna gewagt, auf diese Weise vorzugehen. Ich denke, das ist die bessere Lösung. --Franz Xaver (Diskussion) 01:55, 7. Sep. 2015 (CEST)

Verschiebung Friedrich Wilhelm Kuhnert --> Wilhelm Kuhnert

Artikel sollte verschoben werden, da Kuhnert seinen ersten Vornamen fast nie verwendet hatte, sondern in der Literatur vornehmlich als Wilhelm Kuhnert bekannt war. Selbst auf seinem Grabstein steht nur Wilhelm Kuhnert --Melly42 (Diskussion) 19:20, 10. Sep. 2015 (CEST)

Klarer Fall. --Komischn (Diskussion) 22:57, 10. Sep. 2015 (CEST)
Vllt. hat ja Jemand Lust Stilblüten a la „Entgegen der damaligen Übung“ zu jagen. --Succu (Diskussion) 23:41, 10. Sep. 2015 (CEST)
Altmodisch bzw. landschaftlich vielleicht, aber keine Stilblüte. Zu einer solchen (die sich selbst widerspricht und sich daher nicht so leicht korrigieren lässt) wird es hier … Grüße --Monow (Diskussion) 00:32, 11. Sep. 2015 (CEST)

Wolf

Im Artikel Wolf ist wer dabei die alte Theorie von wegen Alpha- bis Omegawolf wieder einzufügen. Ich habe versucht ihn zu veranlassen das in diesem maße sein zu lassen, zwecklos. Er beruft sich auf eine Quelle. Ich brauche Augumentationshilfe. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 21:00, 3. Sep. 2015 (CEST)

Wikidata

Darf man (Q1821046) und (Q927843) miteinander verbinden?--kopiersperre (Diskussion) 10:49, 4. Sep. 2015 (CEST)

Kaschu - Cashew

Hallo! Heute Nachmittag wurde der Artikel Kaschu verschoben, vermeintlicher Grund, weil er so nicht im Duden steht. Wie ist die Regelung gemäß WP:NK? Im Englischen heißt die Pflanze "Cashew tree", die Früchte werden in deutschsprachigen Lebensmittellexika unter Cashewnuss als Fruchtkern des Nierenbaums beschrieben. Also viele Begriffe zur Auswahl, was ist gemäß NK der Richtige?Oliver S.Y. (Diskussion) 16:40, 15. Sep. 2015 (CEST)

Diese Anfrage setzt den unter Diskussion:Cashew#Name begonnenen Thread fort. Dort hatte ich bereits um Quellen gebeten und selber auf eine weitere verwiesen[2]: "[...]der Sachbegriff der DNB (http://d-nb.info/gnd/4240091-0) lautet 'Cashewbaum'." Die Einleitung des Artikels folgt jetzt der Nomenklatur (24.3 Spezielle Botanik) der DNB: Sachbegriff ist "Cashewbaum", als Synonyme werden "Kaschubaum", "Nierenbaum", "Acajoubaum" genannt. --Raphael Kirchner (Diskussion) 18:09, 15. Sep. 2015 (CEST)
Wenn dann müsste das Lemma Cashewbaum, Kaschubaum, Acajoubaum oder Nierenbaum sein. Aber nicht Kaschu oder Cashew. Es ist ja ein Pflanzen-Artikel und kein Produkt-Artikel. --BotBln (Diskussion) 20:05, 15. Sep. 2015 (CEST)
Stimmt. So weit hatte ich noch nicht gedacht :-). Im Moment haben wir eine Weiterleitung CashewbaumCashew, das sollte umgedreht werden. --Raphael Kirchner (Diskussion) 09:04, 16. Sep. 2015 (CEST) PS: Ups, Redlink – in der Liste der unnötig vielen Weiterleitungen fehlt ausgerechnet diese.
Nachtrag: Ich bin mir inzwischen nicht mehr sicher, ob "...baum" wirklich schlauer ist. Wir haben auch Grapefruit und Orange (Frucht) und nicht "...-baum". Ich verstehe die Richtlinien so, dass die Lemmata so gewählt werden sollen, dass sie möglichst direkt (d. h. nicht über Weiterleitungen) gefunden werden (WP:Richtlinien_Biologie#Wahl_des_Lemmas_für_den_Artikel nennt explizit den Grund "[...] um das Auffinden der Artikel zu erleichtern."). Deshalb habe ich auch von "Kaschu" nach "Cashew" verschoben. --Raphael Kirchner (Diskussion) 13:11, 16. Sep. 2015 (CEST)

Hinweis an die Redaktion: WP-Seminar Holzwirtschaft in Hamburg

Hoffe ich bin damit richtig auf dieser Seite: Ab Oktober wird es - wie schon in den letzten beiden Jahren - wieder ein Wikipedia-Seminar am Zentrum für Holzwirtschaft der Uni Hamburg geben, in dem Studenten WP-Artikel verbessern oder neu schreiben sollen, vgl. Wikipedia:Hochschulprogramm/Holzwirtschaft Uni HH 2014. Ich werde wieder die (wp-technische, nicht-fachbezogene) Einführung machen und würde mich freuen, wenn die ersten Schritte der Neulinge von eurer Seite wieder so freundlich-konstruktiv begleitet würden wie im letzten Jahr ein lächelnder Smiley  Bei Fragen zum Seminar bitte gern an mich oder den verantwortlichen Hochschullehrer Benutzer:Holz AK wenden! Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:54, 17. Sep. 2015 (CEST)

Hallo @Holz AK: und @UweRohwedder:,
ich finde es gut, dass das Seminar in die nächste Runde geht und ich habe es ja bereits im letzten Jahr beobachtet. Besonders schön fand ich, dass neben einigen (Holz-)Arten auch forstliche Fachbegriffe wie der Schirmschlag und der Saumschlag aufgebaut wurden und ich fände es prima, wenn ihr es im kommenden Semester schafft, hierauf anzusetzen. Auch fände ich überlegenswert, ob statt einer Eingrenzung auf Neuanlagen nicht viel besser eine Überarbeitung von bestehenden Artikeln mit in den Fokus rücken sollte - wir haben etliche Artiekl gerade im Forst- und Holzbereich, die grundsätzlich überarbeitet und quasi neu geschrieben werden müssten: Ganz zentral etwa Primärwald, Sekundärwald und Mischwald, Laubwald, Trockenwald ...; aber auch Pflanzung (Pflanzvorgang), Totholzverjüngung, Hiebsreife ... und vollkommen unbiologisch bietet die Liste forstwirtschaftlicher Geräte und Maschinen noch etliche rote Links, die als Fingerübungen und Artikelaufbau geeignet sind. Vielleicht hat aber auch @Oberfoerster: noch einige Anregungen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:26, 17. Sep. 2015 (CEST)
Leider ist das WikiProjekt Forstwirtschaft ziemlich tot (und das ist schon optimistisch ausgedrückt). Durch die automatische Erstellung von Listen kann man dort jedoch einige Lücken finden, die sicherlich sinnvoll auszubessern sind. Vielleicht bekommt man ja auch einige Interessierte zusammen, die dort wieder etwas Schwung rein bringen könnten? Ich selber werde zeitlich jedoch kaum in der Lage sein, dieses zu unterstützen. Viel Erfolg bei dem Seminar! --Of (Diskussion) 14:51, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ja, wie oben Achim Raschka ausführt, bei den Grundlagen-Artikel, da fehlt es bei vielen noch weit. Beispielsweise die meisten Artikel in der Kategorie:Waldtyp können Ergänzungen gut gebrauchen, wenn sie nicht gar neu geschrieben werden sollten, wie beispielsweise Nebelwald. Und man kann sich an den besten Artikel in dieser Kategorie orientieren wie so ein verbesserungswürdiger Artikel am Ende etwa aussehen kann, sind ja nicht alle Artikel dieser Kategorie wenig gut. - Als kleine Anregung, diese "technische Einführung" sollte auch enthalten, dass immer mit Referenzen zu arbeiten ist, auch wenn das bei den Altlasten der Wikipedia-Artikel leider oft nicht der Fall ist, das bedeutet, dass wie in der Wissenschaft üblich, sicher auch in der Holzwirtschaft, mit belastbaren Quellen gearbeitet wird und auch richtig zitiert wird (für die Literurangaben gibt es in der Wikipedia ein lange erarbeites Format, das geringfügig von gedruckten wissenschaftlichen Werken abweicht). So werden die erste Schritte jeweils sein können: eine Stoffsammlung, was muss mindenstens in den Artikel rein und die Literaturrecherche. Das muss jeder am Ende des Studiums ohnehin können, wenn er seine Abschlussarbeit schreibt. Da ist so eine Übung gerade gut denk ich. Grundlagen-Artikel neu zu schreiben oder auszubauen macht halt deshalb großen Sinn, weil im ersten fall oft in "Spezial-Artikeln" Rotlinks entstehen und im zweiten Fall es immer besser ist, dass im Grundlagen-Artikel gründlich alles von allen Seiten des Themas beleuchtet ist, damit man in Artikeln zu beispielsweise den Holzarten, dann nicht vieles in diesen Spezialartikeln breittreten braucht. --BotBln (Diskussion) 15:05, 17. Sep. 2015 (CEST)
Der Hinweis auf die Notwendigkeit von Referenzen ist selbstverständlich Bestandteil (nicht nur) meiner Einführung. Man darf aber nicht vergessen, dass die Studis keineswegs am Ende ihres Studiums stehen, sondern z.T. noch am Anfang. Das macht auch das Schreiben oder Überarbeiten von Grundlagenartikeln m.E. so schwierig, weil es dafür einen größeren fachlichen Überblick braucht als für irgendein "überschaubares" Spezialthema. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:54, 17. Sep. 2015 (CEST)
Wenn ich mich an die vorangegangen Seminare richtig erinnere - gab es unterschiedliche Vorgehensweisen bei den unterschiedlichen Seminarteilnehmern. Ein Teil hatte eine Benutzernamen/Spielwiese. Doch kamen oft die Artikel relativ schnell in ganz unterschiedlichen Entwicklungsstadien in den Artikel-Namensraum. Dann werden Sie sofort von anderen Wiki-Editoren bearbeitet. Das ist denk ich für so ein Seminar nicht besonders hilfreich. Eine mögliche Lösung wäre ein kleiner Baustein, der die Artikel der Seminarteilnehmer kennzeichnet, am besten mit einem Link auf die Seminar-Diskussionsseite, damit jedem der diesen Artikel zu sehen bekommt klar wird, dass dieser Artikel vornehmlich von den Seminarteilnehmern zu bearbeiten ist. Fehlt solche Info kann man schlichtweg nicht erahnen welche besondere Intension beim Erstellen des Artikels verfolgt wird. Ist ein solcher Hinweis vorhanden, kann der gegebenfalls noch damit ergänzt werden, dass gebeten wird, dass der sich dazu berufen fühlt dem Artikel-Ersteller in der Artikel-Diskussion und/oder Benutzer-Diskussion als Mentor zur Seite zu stehen, statt selbst den Artikel zu editieren. Mir ist klar, dass da einige Prinzipien ein klein bischen entgegen stehen (doch wo eine Regel ist gibt es auch Ausnahmen), auch soll vermutlich der Seminarteilnehmer keine geschützte Umgebung erhalten. Am besten Lernen kann der Seminarteilnehmer, aber wenn statt dazwischen editieren, es dem Teilnehmer erklärt wird was und warum etwas zu ändern ist. Geht halt nur, wenn durch irgendetwas angezeigt wird, dass das ein Artikel im Rahmen des Seminars ist, das erst in der Artikel-Geschichte oder in der Artikel-Diskussion zu sehen ist wenig sinnvoll, da dann meist schon einfach editiert wurde. Am besten ist es eigentlich diese Artikel bleiben bis kurz vor dem Abgabetermin auf der Benutzer/Spielwiese. Um Mentoren kann ja trotzdem gebeten werden. --BotBln (Diskussion) 19:54, 17. Sep. 2015 (CEST)

Ergänzungen Wikipedia:Richtlinien Biologie

Ich hoffe meine Ergänzungen in den Wikipedia:Richtlinien Biologie sind so für alle in Ordnung. Ich bitte ansonsten um Verbesserungsvorschläge. Danke --Toxoplasma II. (Diskussion) 18:42, 15. Sep. 2015 (CEST)

Systematikvortrag WikiCon

Datei:15-09-16 WikiCon Verstaubte Systematik.pdf Moin,
ich habe soeben mal meinen Vortrag hochgeladen, den ich auf der WikiCon gehalten habe - evtl. ist er ja auch für euch interessant. Einige Teile bestehen aus der Auswertung der Artikellisten von Benutzer:aka (Anzahl Artikel/Taxa) und werden mit den beschrieben Arten/Taxa in Beziehung gesetzt. Weiters werden Gattungs- und Artrevisionen (bsp. Ziesel, Sakis) und Neubeschreibungen (Hörnchen, Goldwolf, Top 10 2014) angeschnitten. Feel free to comment. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 13:48, 22. Sep. 2015 (CEST)

hübsch ;) --Buteo (Diskussion) 22:50, 22. Sep. 2015 (CEST)
Danke. Macht die Etherpad-Mitschrift verständlicher. --Succu (Diskussion) 00:10, 23. Sep. 2015 (CEST)
@Achim: Wie kommst du denn auf die bescheidene Zahl von 4438 Vogelarten? Das muss von Anno Toback sein. Laut Artikel Vögel sind wir derzeit etwa bei 10.625 Arten. Könnten aber auch schon mehr sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:43, 23. Sep. 2015 (CEST)
Achim spricht meist von der Anzahl der Arten- bzw. Familien- u. Gattungsartikel in der de.WP. Die rund 11.000 ist die Gesamtzahl der beschriebenen Arten, wenn ich das richtig erinnere. Also, ein stolzer Anteil, wenn dem so wäre, wie ich vermute. --Regiomontanus (Diskussion) 12:56, 23. Sep. 2015 (CEST)
Sehe gerade, dass ich mich wohl vertan habe. Gemeint sind an der Stelle anscheinend die vorhandenen Artikel (wobei über 4000 mir zu viel erscheinen). Dann kann das aber mit 30 % bzw. 16 % irgendwie nicht ganz hinkommen. Verstehe es gerade nicht so ganz. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:05, 23. Sep. 2015 (CEST)
Hi
Die Anzahl der Artikel in den jeweiligen Tiergruppen bezieht sich auf Wikipedia:Redaktion_Biologie/Artikelanzahl - demnach hatten wir am 15. August insgesamt 4438 Artikel zu Vögeln. Diese setze ich in Bezug zu der Gesamtanzahl der Wirbeltierartikel (14774) - ergibt 30%. Verglichen wird das mit der Grafik aus Wirbeltiere#Innere_Systematik, demnach machen die Vogelarten 16% der bekannten Wirbeltierarten aus. Mir ist dabei bewusst, dass sich die Artikelanzahl auf alle Taxa innerhalb der Vögel bezieht und auch fossile Arten enhält - sich also kein direkter Artenzahl:Artenzahl-Vergleich ergibt - hier ging es jedoch nur um die Demonstration der Relation der real bekannten Artenzahlen zu der Abdeckung in der WP und damit der unterschiedlichen Wichtung der Taxa in unserer Autorenarbeit unabhängig von den Artenzahlen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:21, 23. Sep. 2015 (CEST)
OK, verstehe. Sind in den 4438 Artikeln eigentlich auch die Weiterleitungen der wissenschaftlichen Namen drin? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:41, 23. Sep. 2015 (CEST)
Die Weiterleitungen sind nicht enthalten, es wird nur der Baum Kategorie:Vögel gewertet. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:00, 23. Sep. 2015 (CEST)

Katzenjunges

Hallo Redaktion. Ich bin auf den ARtikel Katzenjunges gestossen. Offenbar eine Übersetzung aus dem Englischen aus dem Jahre 2014. Haltet ihr diesen Artikel für sinnvoll? Meines Erachtens genügt der Abschnitt Hauskatze#Wachstum. Der Artikel ist kaum grösser und bietet so auch keinen Mehrwert. Als eine Auslagerung ergibt das für mich wenig Sinn. Jetzt ist es bloß redundant. --Micha 14:44, 22. Sep. 2015 (CEST)

Darüber gab es damals schon eine Diskussion hier und anderswo. --Regiomontanus (Diskussion) 02:28, 23. Sep. 2015 (CEST) P.S.: Auch über die Löschdiskussion informiert die Diskussionsseite des Artikels. Der Artikel Katzenjunges sei analog zu Küken, Kitz etc.

das einzig beständige ist der Wandel...

Hallo! Meine Frage möchte ich Beispiel der Dohle aufdröseln:

  • aktuell ist (in Wikipedia) der wiss. Name Corvus monedula
  • das passt auch zu Dohlen und anderen Artikeln ...
  • davon ausgehen, könnte man Artikel wie Liste der Vögel Deutschlands aktualisieren, oder? = da steht noch Coloeus monedula drin...

ABER:

Mein Dilemma also: was tun (und was falsch machen) oder alles den Experten überlassen (und u. U. seeeeehr lange warten...) :-)

ist z. B. ITIS eine verlässliche und v. a. hier akzeptierte Quelle für Wiki? oder gibt es eine Anlaufstelle zur Klärung solcher Fälle? hier in dieser Diskussion?

dazu kommt: gibt es Ansätze, solche Punkte sprachübergreifend in Wikipedia zu klären? Insbesondere wäre das IMHO im Hinblick auf die korrekte Beschreibung und Kategorisierung in Commons relevant; dort ist die Dohle übrigens noch als Category:Coloeus monedula (Category:Corvus monedula ist als ungültig eingestuft...)--kai.pedia (Disk.) 18:21, 23. Sep. 2015 (CEST)

Die Frage ist so nicht zu beantworten. Die Gattungszugehörigkeit der beiden Dohlenarten ist umstritten. Nach der aktuellsten phylogenetischen Untersuchung der Corvidae (Haring et al. 2012 doi:10.1111/j.1439-0469.2012.00664.x) könnte man die beiden Dohlenarten (wieder) in eine eigene Gattung abtrennen - was die Autoren dieser Studie, unter vielen anderen, allerdings nicht getan haben. Da gibt´s im Augenblick also keinen "richtigen" oder "falschen" Namen, es hängt von der taxonomischen Referenz ab, der man folgen will.--Meloe (Diskussion) 18:46, 23. Sep. 2015 (CEST)
Der Vergleich auf Avibase zeigt, dass wir einer Mehrheitsmeinung folgen. --Succu (Diskussion) 19:24, 23. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Succu! Danke für die Infos zum konkreten Fall (wenn auch in der verlinkten Tabelle immer nur die selbe Spalte abweicht = IOC * - und die anderen evtl. nur voneinander abschreiben...) = das wäre in diesem(!) Fall also Grundlage dafür, z. B. auch in Commons Corvus zu schreiben...? * übrigens: in der IOC World Bird List Version 5.3 steht die Dohle immer noch auf Coloeus (Assign Western Jackdaw and Daurian Jackdaw from Corvus to Coloeus (Rasmussen & Anderton 2005))
Mir ging es bei dem Beitrag neben dem Einzelfall sozusagen auch um die Metaebene: wie ist denn das (allgemein) sinnvollste Vorgehen, wenn man etwas vergleichbares findet (einfach machen, im Einzelfall diskutieren, oder gibt es das eine Art Anlaufstelle/Klärungsteam/Expertenrunde, wo man sich kundig machen kann?) Danke cu kai --kai.pedia (Disk.) 19:57, 23. Sep. 2015 (CEST)
Lies doch einfach einmal den Systematik-Abschnitt im Artikel Dohle. Und vergiss die commons. Die wägen nicht zwischen Standpunkten ab und beschreiben sie, sondern ändern nur weils gerade aktuell ist. Es gibt aber leider nicht immer nur eine Meinung. Derzeit stimmen HBW, AOU und IOC oft nicht überein. Da hilft nur Papers lesen, verstehen und alles in einem Systematik-Abschnitt zusammenfassen. Und das genau ist im Artikel Dohle so gemacht worden. --Donkey shot (Diskussion) 22:02, 23. Sep. 2015 (CEST)

Kategorie(n) für Ediacara-Biota?

Benutzer:Rudolf Pohl kategorisiert seine neuen Artikel zu Mitgliedern der Ediacara-Fauna immer in Kategorie:Ausgestorbenes Tier, Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht und Kategorie:Präkambrium. Haben wir da nichts Besseres? Wenn es unter den Paläontologen kein Konsens ist, dass die Fossilien in Kategorie:Vielzellige Tiere gehören, ist ja genau genommen auch die Kategorie:Ausgestorbenes Tier verkehrt, oder? Und spricht etwas dagegen, unterhalb der Kategorie:Präkambrium eine Kategorie für damalige Lebensformen anzulegen? -- Olaf Studt (Diskussion) 18:10, 26. Sep. 2015 (CEST)

Halte ich für sinnvoll. Bisher brauchte es die nicht, weil es schlicht zu wenig Artikel dafür gab. Mit der, sehr erfreulichen, Neuanlage-Welle muss es die eigentlich geben.--Meloe (Diskussion) 18:13, 26. Sep. 2015 (CEST)

Wolfskonferenz 24.-26.9.2015 – Livestream geplant

Info auf ndr.de Anka ☺☻Wau! 18:32, 22. Sep. 2015 (CEST)

Scampi und Co

Hallo! Wenn der NDR und SPON drüber berichtet, gibt es sicher bald die ersten Leser, welche Informationen suchen. Da wir keinen richtigen Biologieartikel drüber haben, die Frage, ob jemand dazu zumindest einen belegten Stub verfassen könnte, der besser ist als der Jetztzustand. Das Problem ist, viele vertrauen ja SPON völlig, Penaeus monodon steht dort als Riesengarnele, Riesengarnele verlinkt bei uns aber auf den ebenso unbelegten Artikel Gambas (Lebensmittel). In Litopenaeus vannamei wird die Handelsbezeichnung "Black Tiger" nichtmal erwähnt, und unter Black Tiger wird dann doch ein eher unbekannter Schweizer Künstler beschrieben. Wer kann da helfen? Würde es nur ungern aus EuT-Sicht aufbauen, da es da eher um die Zubereitung als Taxonomie ankommt, und offenbar sind auch die Kunden zu blöd, den Unterschied zu bemerken, wenn ein DNA Test nötig ist. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:49, 28. Sep. 2015 (CEST)

Gemäß den Handelsbezeichnungen der Fischerei und Aquakultur des BLE (durch die dieses Skandälchen ja überhaupt erst ins Rollen kam) gibt es keine "Riesengarnelen". D.h., Du kannst alles so nennen, was das Marketing so hergibt (vorausgesetzt, es geht als "Garnele" durch). Da ist also nicht viel zu verbessern.--Meloe (Diskussion) 07:56, 30. Sep. 2015 (CEST)

kleinste landlungenschnecke

@Engeser: hat das vielleicht eh schon am radar: ein artikel zu Angustopila dominikae, der neu beschriebenen, aktuell kleinsten landlungenschnecke der welt wäre alleine zur vorbeugung der neuanlage als stub schön. paper bei zookeys einsehbar. lg, --kulacFragen? 12:39, 29. Sep. 2015 (CEST)

Voilà. Hypselostomatidae und Angustopila folgen noch. Gruß -- Engeser (Diskussion) 10:48, 30. Sep. 2015 (CEST)
feine sache, danke! lg, --kulacFragen? 11:21, 30. Sep. 2015 (CEST)

Zebrafink

Hallo Redaktion, ich bin neulich - obwohl ich mit Ornithologie ansonsten sehr wenig zu tun habe - über den Artikel Zebrafink gestolpert. Anlass war ein Spiegel-online-Artikel über eine wissenschaftliche Arbeit zur Monogamie von Zebrafinken [3]. Erstaunt war ich, als ich am Ende des WP-Artikels das "Lesenswert"-Bapperl entdeckte, denn einen solchen hätte ich nicht vermutet. Der Artikel hat m.E. doch erhebliche Lücken, die auch schon früher angesprochen wurden, siehe Diskussion:Zebrafink#Lesenswert ?. Einen echten Hauptautor hat der Artikel anscheinend nicht. Gibt es hier Redaktionsmitarbeiter, die die dort benannten Mängel beheben können und wollen? Ein Abwahlantrag wäre nur das allerletzte Mittel. Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:07, 24. Sep. 2015 (CEST)

Der Artikel ist in wesentlichen Teilen aus 2004 und seit 2005 nicht mehr substantiell bearbeitet worden, die Auszeichnung ist von 2005. Ich denke, dass es in der Wikipedia keinen Artikel dieses Alters gibt, der heute noch wie damals ausgezeichnet werden würde. Solche Fälle sind überall, auch auch im Biologiebereich weit verbreitet (und könnten eigentlich pauschal da raus). Letztlich wurde der, erheblich bessere, Wolf zur Abwahl gestellt. Ich glaube nicht, dass die Redaktion die Ressourcen aufbringen kann, alle alten Artikel mit Auszeichnung auf den heute dafür üblichen Standard zu bringen.--Meloe (Diskussion) 14:59, 25. Sep. 2015 (CEST)
Der Artikel ist eigentlich schon nah am QS-Fall, da er fast nur Informationen zur Haltung aufweist (bzw. alles immer gleich auf die Haltung bezieht, s. dazu WP:WWNI, Punkt 9) und keine einzige wissenschaftliche Quelle auswertet. Also bitte Abwahlantrag stellen. Zu den Ressourcen der RBIO: das ist nur das eine Problem. Ich habe nicht wirklich Lust alle Arten, die für Halter wichtig sind, zu überarbeiten, nur weil sie eine hohe Anzahl von Abrufen erreichen. Ich bin zwar schon dabei immer mal diverse „Promi-Vögel“ zu „anzupacken“ (Fasan + verwandte Arten, Sekretär (Vogel), Kohlmeise, Wandertaube), aber da gehe ich primär nach Lust und Laune und habe eben auch teils andere Prioritäten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:13, 26. Sep. 2015 (CEST)
Danke für die leider negativen Antworten, das Ressourcenproblem findet mein vollstes Verständnis. Ich habe daher Abwahlantrag gestellt. --Wdd (Diskussion) 19:30, 28. Sep. 2015 (CEST)
Ich möchte nochmals kurz auf den Abwahlantrag aufmerksam machen: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Zebrafink. Es wäre schade, wenn sich am Status nur deswegen nichts ändert, weil sich kaum jemand an der Diskussion beteiligt hat - egal in welche Richtung. Gruß --Wdd (Diskussion) 10:19, 8. Okt. 2015 (CEST)

Pyemotes ventricosus

Noch so ein Presseding: Vielleicht könnte ein Experte diesen Sachverhalt in den Artikel Pyemotes (oder an anderer geeigneter Stelle) einbauen, bevor es da wieder mit irgendwas unseriösem belegt wird. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:08, 30. Sep. 2015 (CEST)

Vielfach verwendetes Bild mit falscher Beschreibung

Darf ich auf die Frage in c:Commons:Forum#Vielfach_verwendetes_Bild_mit_falscher_Beschreibung hinweisen? Danke --kai.pedia (Disk.) 17:49, 23. Sep. 2015 (CEST)

Der Link führt nicht zu so einer Frage. Oder mache ich da etwas falsch? -- Brudersohn (Diskussion) 18:28, 14. Okt. 2015 (CEST)
Ist ja schon eine Weile her, dass der Link gesetzt wurde. Auf Commons ist inzwischen archiviert worden: c:Commons:Forum/Archiv/2015/September#Vielfach verwendetes Bild mit falscher Beschreibung. Und auch hier wäre eine Archivierung nicht ganz verkehrt. --Franz Xaver (Diskussion) 10:54, 15. Okt. 2015 (CEST)
Niemand wird je die Art nach dem Bild bestimmen können, die Auskunft des Fotografen ist dann der einzig valide Beleg. Ansonsten wäre es Cottus gobio "agg.", also die "Sammelart" vor der ganzen Aufspalterei. Im Prinzip müssten aber alle Bilder vor 2005 so umettiketiert werden, wenn es nicht über das Verbreitungsgebiet hergeleitet werden soll. Bei keinem der Bilder ist die Zuordnung zu Cottus gobio, im heutigen Sinne, irgendwie abzusichern.--Meloe (Diskussion) 11:03, 15. Okt. 2015 (CEST)