Benutzer Diskussion:Guidod/200507

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Guidod
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2021 um 07:20 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (veraltete Tags font ersetzt Signatur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Archiv: 07/2004 - 07/2005

Hinweis an IP wg. Metropolregion

Danke, das war ein guter Tip, das erleichtert das ja sogar!--Kresspahl 00:00, 6. Mai 2005 (CEST) Hallo Guidod, nach einer interessanten Reise durch einige Metropolregionen der Welt bin ich nun wieder in Jerichow angekommen und habe meine auf dieser Reise gewonnenen Erkentnisse und Gedanken als Diskussionsbeitag auf der Kategorie:Metropolregion niedergelegt. --Kresspahl 15:08, 7. Mai 2005 (CEST)

Paketvermittlung

Hi Guidod, Du hast da Dir zwar Mühe gegeben, den Artikel Paketvermittlung zu editieren, aber nun leider schon wieder Text geschrieben, der fachlich so in einigen Punkten nicht stimmt. Bitte benutze doch die Diskussionsseiten, damit wir uns nicht gegenseitig die Texte verändern und unnötig Arbeit machen. Sadduk 21:26, 14. Jul 2004 (CEST)

Sorry, das mit Diskussionsseiten ist mir noch neu. Habe versucht dich im vorhinein zu kontaktieren, aber es gibt weder email-funktion noch benutzerdiskussion zu Sadduk. -- guidod

Was soll der Edit-War, den Du da anzettelst. Das ist doch Energieverschwendung. Sadduk 00:37, 15. Jul 2004 (CEST) Ich hab das jetzt also zum 2ten Mal revertiert, was Du da an Text eingefügt hast. Nochmals: Themen erst diskutieren, ich hatte Dir etliches auf die Diskussionsseite geschrieben, was Dich aber offenbar gar nicht interessiert. Sadduk 01:07, 15. Jul 2004 (CEST)

Die ausfuehrliche Diskussion kommt nach dem neuen Text. Ich bin auf die diskussionsseite eingegangen, sobald ich diese entdeckt hatte. Neues medium fuer mich. -- guidod

Die Kategorie:Dialekt..

macht es Sinn, das alles so in eine Kategorie zu stopfen? Imho wäre eine Aufteilung "hochdeutsche Dialekte", "niederdeutsche Dialekte" und "Dialekte sonstiger Sprachen" sinnvoller... TheK 19:07, 26. Jul 2004 (CEST)

Sinnvoll wäre Dialektgruppe um die Kategorisierungen von Einzeldialekten zu fassen. Der Übergang zu Sprachfamilien ist eh fliessend. Im allgemeinen existiert schon ein bekannter "Baum" der Sprachen, der unterunterkategorisierungen man uebernehmen koennte, aber nicht muss Benutzer:Guidod

Klathrat

Hallo Guidot. Ich habe mal einen Artikel Klathrat angelegt, wo verschiedene Dinge, die meiner Meinung nach darein gehören, verlinkt sind. Bin selbst kein Chemiker sondern nur Übersetzer mit Halbwissen und würde gerne wissen, ob dein Wasserstoffhydrid ein Klathrat ist.--Hansjörg 19:28, 31. Jul 2004 (CEST)

Mal gleich ne kritische Anmerkung, denn der Übergang chemisch/physikalisch ist fliessend - selbst die Elemente der achten Hauptgruppe gehen chemische Verbindungen ein, diese sind jedoch in den meisten Fällen besonders leicht lösliche Verbindungen, so dass sie fast nur gasförmig (als Edelgase) auftreten, und nicht in gebundener Form mit entsprechend höherem Siedepunkt.
Bei Stoffmischungen reden wir mal lieber von "Löslichkeit" eines Stoffes in einem anderen, und in der Praxis hat das viel mit Ionisierungen zu tun, wobei die Protolyse von Wasserstoff (Zersetzen in Protonen und Elektronen) halt eine Art Prozentsatz ist, der durch den umgebenden Stoff gefördert oder beschränkt wird. Genauso können aber auch verschiedene Gitterkonstanten ermöglichen, dass sich mehr Zwischenräume für Wasserstoff bilden. Bei Metallhydriden tritt sicherlich beides auf, und ich hab noch nicht gehört, dass Metallhydrid-Akkus als Klathrate bezeichnet werden. Das ist doch eher was für Kristallgitter und die Möglichkeit einen gasförmigen Stoff fest einzubinden, ohne Löslichkeitsangabe, völlig unbeweglich?! In meinen Büchern taucht jedenfalls der Begriff noch nichtmal auf, sorry.

Metropolregion

Hallo, ich finde Deinen Metropolregion-Eintrag sehr nützlich; wüsste allerdings gerne noch mehr:

  • Ist das ein amtlicher EU-Begriff? Wenn ja, seit wann, warum, was für rechtliche oder ökonomische Konsequenzen hat das? Und welche andere EU-Metropolregionen gibt es?
  • Du sprichst von sechs deutschen Metropolregionen, zählst aber nur fünf auf.
  • Metroplex, ist das auch ein amtlicher Begriff?

Hau rein! --Abendstrom 06:18, 3. Aug 2004 (CEST)

(a) es ist mittlerweile ein amtlicher Begriff (b) es ergibt sich eine (informelle) förderung in einer globalisierten welt (c) die hamburger region als metroplex zu setzen finde ich eigentlich vermessen, die haben auch durch probleme einen "gleichtakt" der gemeindeentwicklungen herzustellen, aber sie ist halt so definiert worden, also nehm ich sie jetzt halt doch in die erste liste auf (d) metroplex ist (noch) ein umgangsprachlicher begriff geblieben, findet aber haeufig verwendung, insbesondere als beiname von doppel-megastädten wie tokyo-yokohama (1500 google hits für "tokyo yokohama metroplex"), oder los angeles san francisco. cheerio Guidod 07:28, 3. Aug 2004 (CEST)

Verschieben Berliner Ortsteile nach Berlin-Ortsteil

Hallo, wiso hast du denn die Ortsteile von Berlin nach Berlin-Ortsteil verschoben, also im Beispile, Gatow nach Berlin-Gatow? Wenn es namentliche überschneidungen mit anderen Städten, Orten oder so etwas bietet sich die Wikipedia:Begriffserklärung an. Sonst sehe ich noch nicht den Vorteil. RobbyBer 08:29, 4. Aug 2004 (CEST)

Die Benennung als Berlin-Ortsteil war lange Zeit amtlich, und taucht in der Literatur viel auf. Schau mal in die Liste "Links auf diese Seite", selbst bei Gatow erscheint eine Querreferenz, bei der aus anderer Literatur "Berlin-Gatow" eingesetzt wurde. Jetzt darf man sich entscheiden: redirect berlin-gatow auf gatow, oder doch umgekehrt. Jedenfalls, diese amtliche vereindeutigung schadet nicht, und sie ist als Begrifflichkeit eingeführt. Und solange es keine mehrdeutigkeiten gibt, erzeugt der redirect gatow auf berlin-gatow den effekt, dass man ueberall weiterhin "gatow" schreiben kann. Guidod 09:45, 4. Aug 2004 (CEST)
Übrigens, glaub mal nicht, dass Überschneidung selten sind - im Verlauf des Umänderns tauchten gleich mehrere Fälle auf, und Artikel wie "Lichterfelde (Begriffsklärung)" einzuführen, der auf "Lichterfelde" verweist, das ist einfach Mist, wenn es doch schon einen fest etablierten Namen "Berlin-Lichterfelde" gibt Von daher, lieber den amtlich gesichterten Namen nehmen, und redirects solange keine Überschneidung auftaucht. Das macht es später einfach, nur den redirect zu ändern auf Begriffsklärung, als dass hier Handstände veranstaltet werden. Guidod 10:11, 4. Aug 2004 (CEST)
Also ich würde mich gegen Berlin-Ortsname aussprechen, da bei Überschneidungen in der Wikipedia eigentlich die Schreibweise "Ortsname (Berlin)" üblich ist. Dafür spricht auch, dass die Ortsteile schon vor der Eingemeindung in Berlin oder dem Bezirk existierten und so Berlin als übergeordnete Verwaltungseinheit erst später dazu gekommen ist. Weiter ist es jetzt so, dass fast alle Links auf die Ortsnamen zeigen und eigentlich kaum Links auf die neu erstellten Artikel. Sprich es zeigen mehr Links auf die Redirects als auf den eigentlichen Artikel, was eigentlich auch ehr vermieden werden sollte. Ein weiterer Hinweis auf die Nutzung ist der Schmaschinentest, dieser findet die Ortsnamen häufiger als die Kombination mit Berlin. RobbyBer 17:05, 4. Aug 2004 (CEST)
Gute Argument, aber trennen wir das noch mal auf, um auf den Punkt zu kommen. (a) Die Schreibweise "Ortsname (Land)" mag kanonisch sein, ändert nichts an der Tatsache, dass die Schreibung "Berlin-Ortsname" schon existiert. In Wikipedia muss also ein Eintrag "Berlin-Ortsname" rein, ob der nun Inhalt hat oder ein Verweis ist, das ist eine andere Frage. Und ebendieses "Berlin-Ortsname" liefert schon die unterscheidende Funktion eines "Ortsname (Berlin)", die eine künstlich generierte Schreibung ist. Folglich sollte man eher zur amtlichen Bindestrich-Schreibung neigen, wenn man unterscheiden will/muss. (b) bleibt die Entscheidung zwischen Langschreibung "Berlin-Ortsname" und Eigename "Ortsname", und sehen wir dabei "Berlin-Ortsname" als die schon existente unterscheidenende Schreibung des kanaonischen "Ortsname (Berlin"). (b1) Dies rührt aus der allgemeinen "Eigenbegriff (Kategorie)" Form her, wenn also mehrere Namen mehrfach auftauchen, nimmt man in einer Enzyklopaedie besser den Eigennamen zu Begriffsklaerung, und verweist auf Unterartikel. Ausnahme ist da, wenn ein Eigenname eigentlich immer mit einem Objekt verbunden wird, und man unter "Eigenname (Begriffsklaerung)" die "ferner liefen" listet, und ebendarauf im Kopfblock hinweist. Grundsaetzlich gehen da beide Formen: "Name (Begriffsklaerung" / "Name" und "Name" / "Name (Berlin)" - zweitere ist natuerlich zu bevorzugen. (b2) Bei Ortsnamen ist es nun sehr wahrscheinlich, dass eine Ueberschneidung auftritt. Wenn dies nun spaeter auftritt, dann ergibt sich die Tendenz, eben nicht den "Name"n ploetzlich umzuwidmen in Begriffsklaerung, und den Inhalt zu verschieben. Denn: es gibt schon Artikel, deren Autoren in Kenntnis des Kurznamens diesen eingesetzt hatten, und nun nur noch indirekt auf den Inhalt veweisen wuerden. Hat man jedoch schon von vorneherein einen bestimmenden Artikel in Wikipedia gehabt, dann neigen Autoren beim Schreiben eben zu [Begriff (Kategorie)|Begriff], und liegen damit immer richtig. (b3) Die google Verwendung ist nur Teilweise stichhaltig, da die Autoren von Web-Artikeln nicht eine Enzyklopaedie Einordnung gebunden sind - es genuegt am Anfang eines Textes die Bestimmung "Gatow blabla Berlin" zu schreiben, um die formelle Begriffsbestimmung "Gatow (Kategorisierung)" zu erreichen. Der Begriff "Berlin-Ortsname" erscheint so eben auch nicht zufaellig vor allem in Biografien, in denen die Wegstationen genannt werden, jeweils als einzelnes auftauchen, da hier der Kontext oft nicht die Bestimmung bringt. Und weil es ja die amtliche Form "Berlin-Ortsname" gibt, hat man in klassichen Texten eher dem zugesprochen als "Ortsname (Berlin)". (d1) letztlich, haben wir technisch das die Moeglichkeit mit dem Redirect ein Synonym zu erzeugen, dass genauso schnell vom Eigennamen zum Artikeltext fuehrt wie wenn man den Artikel direkt unter dem Namen eingeordnet haette. Der in der Titelleiste gesetzte Name jedoch wird zuvorderst von Autoren fuer die Hotlinks verwendet, und dass man nicht http:/wiki sonstwas schreiben muss, ist doch eine gute Sache. - das sind internet-schreiber auch gewohnt, dass die hotlink-adresse anders sein kann als der name, der im fliesstext erscheinen soll. (d2) dass man in Wiki auch faul sein kann, und kurzerhand [Name] schreiben kann, in der Hoffnung, dass es ueber Begriffsklaerungs-Artikel, Redirect-Marker, oder Kopfblock-Hinweis schon an der richtigen Stelle ankommt, das bleibt davon unbesehen. Ein Dritter aendert moeglicherweise dies auf [Direkt-Name|Name] spaeter. (d3) Wer als Autor schon nachgeschaut hatte, macht das von vornherein. Bei Berliner Ortschaften bietet sich nun dieses Berlin-Ortsname an, weil durch die amtliche Einfuehrung man davon ausgehen kann, dass ein solcher direkt/indirekt Eintrag immer vorhanden ist. // habe fertig ;-) Guidod 18:31, 4. Aug 2004 (CEST)
P.S. is' ja lustig - Gatow hat schon eine Überschneidung, und keiner hat's gemerkt. Schau unter "Links auf diese Seite" bei "Schwedt", Ortsteil Gatow *zwinker* Guidod 18:35, 4. Aug 2004 (CEST)

Ich denke es ist wenig Sinvoll, wenn nur wir zwei über dieses Diskutieren, ich werde unsere Diskussion mal nach Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Ortsteile von Berlin kopieren. RobbyBer 19:04, 4. Aug 2004 (CEST)

Kurze Anmerkung meinerseits noch hierzu: Wenn es für einen Ort einen entsprechenden amtlichen oder allgemien häufig genutzten Namen gibt (Bsp. Berlin-Buch), kann ich Guidos Argumentation gut folgen, unglücklich finde ich dagegen die Verwendung eines Artikelnamens Carillon in Berlin, wenn das eigentliche Lemma im allgemeinen Sprachgebrauch nur Carillon ist. In diesem Fall halte ich die Begriffsklärungs-Klammervariante für geeigneter, da so auf den ersten Blick jedem Benutzer erkennbar ist, dass der Gegenstand des Artikels nur Carillon genannt wird und hier der Klammerzusatz nur der eindeutigen (örtlichen) Zuordnung dient. NAtürlich kann man das Ding auch Carillon in Berlin oder Berliner Carillon nennen, aber ich halte es für sinnvoller neben einer bestehenden logischen Benennungskonvention, die auch fast konsequent durchgehalten wird, keine neue zu etablieren. In diesem Sinne habe ich Deine Verschiebung, Guido, wieder rückgängig gemacht, ich hoffe, Du bist mir nicht böse deshalb. Gruß -- Sansculotte 20:09, 4. Aug 2004 (CEST)
Allgemein, wiki ist ein recht anarchisches Medium - du kümmerst dich um den artikel, dann sei er auch geheissen wie du magst. Spezieller: die Frage ist: wie gibt jemand "aussenstehender" in seinem Sprachgebrauch einen Hinweis auf das Carillion in Berlin? Sagt er "Carillion Klammer Berlin"? Wird in Zeitungsartikeln "Carillion (Berlin)" gesagt? Und ich denke, dass bei einer Bezeichnung "Carillion in Berlin" dem wiki-Leser klar ist, dass ein Berliner den zusatz "in Berlin" weglässt. ;-) Von daher, sind mir "am angegebenen Ort" Begriffe lieber - es ist auch einfacher in einen wiki-text einzubringen: "[Carillon in Berlin]" vs "[Carillon (Berlin)|Carillon] in Berlin" - siehe dazu auch Carillon und die Schreibung "[Carillon in Berlin] (Tiergarten)" statt dem jetzigen Eintrag. Scheint mir einleuchtend, aber wie gesagt, du kuemmerst dich um den Artikel, er sei geheissen wie du magst. Guidod 20:22, 4. Aug 2004 (CEST)

Alt-Treptow

Hallo Guidod, da Du Dir ja die Mühe mit dem Verschieben ganzen Ortsteilnamen gemacht hast, frage ich Dich einfach mal. Hat es einen bestimmten Grund, daß der Ortsteil Alt-Treptow noch nicht nach Berlin-Alt-Treptow verschoben wurde? --Jwnabd 15:18, 28. Jun 2005 (CEST)

Ich hatte namen, die bereits einen strich enthalten, erstmal in ruhe gelassen. Da ist auch die wahrscheinlichkeit einer ueberschneidung mit anderen namen in de.wiki nicht so hoch. Das ding mit der namenskonvention kam dann ja, und bin gerade erst mit den bezirken durch. Klar, jetzt sieht es etwas komisch aus, wenn nur noch einer oder zwei ohne Berlin-X stehen. Ich wuerde sagen, einfach in der Diskussion:Alt-Treptow die frage aufwerfen, und am samstag abend dann verschieben. Gerade bei treptow gibt es so einige interessierte, die sich dazu aeussern werden. GuidoD 18:03, 28. Jun 2005 (CEST)

Bild:Lage_Bezirke_in_Berlin.png

Hallo, benutze diese Karte lieber erst einmal nicht, da die Flüsse wohl nicht ganz richtig eingezeichnet sind. Gleiches gilt für die von dir neu hochgeladene Karte Bild:Lage_Spandau_in_Berlin.png auch dort gibt es abweichungen bei den Flüssen, dieses war auch der Grund, warum ich diese entfernt hatte. Aso, das png Formati ist nicht ideal um die Karte weiter zu bearbeiten, dort ist dan svg schon besser. RobbyBer 19:46, 4. Aug 2004 (CEST)

stimmt leider, mir waeren die Angaben noch "genau genug", aber nunja. Mir waere eine Public-Domain Karte eh lieber, in der man alles einbaut - und leider kann ich svg nicht bearbeiten, und weiss noch nicht mal, ob es layer unterstützt :-( Guidod 19:55, 4. Aug 2004 (CEST)
Wenn ihr Interesse habt, erstelle ich Euch auf Grundlage meiner Kartenbasis (vgl. Bild:Karte_berliner_mauer.png Karten für die einzelnen Berliner Bezirke. -- Sansculotte 20:09, 4. Aug 2004 (CEST)
ich hab im moment keine zeit mehr, darum hab ich die weitere "kartenbasis" abgebrochen - hab ein paar vektorzeichnungen letztens selbst erstellt, siehe Metropolregion Berlin/Brandenburg. Die geb ich als Public Domain weg, wenn's hilft. Allgemein: ich finde in der heutigen Zeit haben Geo-information die gleiche oeffentliche bedeutung wie wetterinformationen seit jahrzehnten. Dass man von staatswegen immer noch kein material zur freien verfuegung bekommt (bzw. mit lizenz-hinweis, dass dem so ist), finde ich dramatisch. Aber es entwickelt sich langsam in diese richtung Guidod 20:25, 4. Aug 2004 (CEST)

Lemmata XYZ in Berlin

Hallo, ich habe gerade auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe um die Rückbennenung der von dir umbenannten Seiten wie z.B. Alexanderplatz in Berlin auf das gebräuchliche und praktischere Lemma Alexanderplatz (Berlin) gebeten. – Sebastian R. 08:59, 5. Aug 2004 (CEST)

praktischer? Die Wortfolge ist sicher praktischer, gerade im Wiki Sysetm - ob's gebräuchlicher ist, ist ne andere Frage. Auch bei oeffentlich verwendeten Ortsnamen gibt's mal "xx bei y" oder "xx (y)". Schön, dass das alles so eindeutig ist. Guidod 09:53, 5. Aug 2004 (CEST)
An oben angegeben Stelle erscheint "ohne Absprache", hmmm, schon recht, ich werde folglich ruhiger vorgehen. Gerade auch bei solchen Ortsangaben ist die Diskussion ja noch im Fluss (siehe Diskussion:Wikipedia:Namenskonventionen, also lieber da erst diskutieren. Guidod 10:05, 5. Aug 2004 (CEST)
Vielen Dank, ich werde mich wohl auch demnaechst an der Diskussion beteiligen. (Meine Meinung in Kuerze: Offizieller Ortsname (Erklaerung), insbesondere bei Ortsnamen.) – Sebastian R. 00:59, 6. Aug 2004 (CEST)

Kurzdefinition

Bitte verzichte auch auf die Verwendung des Textbausteins {{Kurzdefinition}}. Die Verwendung des Stubhinweises ist in der deutschen Wikipedia nicht gebräuchlich. – Sebastian R. 09:02, 5. Aug 2004 (CEST)

Ah, eine "ungeschriebene" Regel? Das wird bei Systemen, die im Ansatz anarchisch sind, natuerlich problematisch, wenn's doch so brauchbar ist ;-) Guidod 09:55, 5. Aug 2004 (CEST)
Die Regel ist irgendwo zu lesen, ich finde sie nur nicht mehr ... Also insofern wahrscheinlich doch eine ungeschriebene Regel. (Beachte allerdings bitte, dass in der deutschen Wikipedia auch nicht darauf hingewiesen wird, dass Stubwarnungen verwendet werden sollten.) – Sebastian R. 00:59, 6. Aug 2004 (CEST)

In der Ruhe...

Hallo, meinst du nicht, dass du deine weitreichenden Änderungen erst mal auf den Diskussionsseiten ansprechen solltest und dort reaktionen abwarten? Du merkst doch, das hier noch Klärungsbedarf ist. Es hat so den Anschein, als ob du hier bildlich gesprochen mit dem Vorschlaghammer durch die Wand willst. Einen schönen noch RobbyBer 00:45, 6. Aug 2004 (CEST)

Schon im Artikel Wikipedia:Namenskonventionen#Deutschsprachige_Länder wird hingewiesen, dass dem amtliche Namen unbedingt Vorrang einzuräumen ist. Die Stadtteile Berlins sind zwar nicht in der Gemeindeliste des Bundes, haben aber eine amtliche Bezeichnungen. Guidod 01:29, 6. Aug 2004 (CEST)

Berlin

Hallo Guidod, Du legst offenbar einen Bezirk nach dem anderen an ... mal abgesehen davon, dass man sich meines Erachtens vielleicht selbst beim kleinsten Stub die Mühe machen könnte, ein, zwei Sätze mehr zusammenzutragen: warum legst Du Französisch Buchholz und nicht "Berlin-Buchholz" an? Denn Deine Anlage scheint zur Folge zn haben, dass Buchholz nicht in der Bezirksliste unten als vorhanden verlinkt auftaucht, obgleich vorhanden. Gruss --Lienhard Schulz 10:12, 9. Aug 2004 (CEST)

ich bin verwirrt - es gibt einen redirect Berlin-Buchholz, der auf Französisch Buchholz führt, und Buchholz selbst ist eine Begriffsklärung. Was taucht denn wo nicht als verlinkt auf? Guidod 10:16, 9. Aug 2004 (CEST)
Keine Ahnung, woran das liegt. Klickst Du irgendeinen Bezirk an, kommt doch unten diese Liste "Ortsteile Berlins" und da ist Buchholz jeweils "rot" verlinkt. Ich habe gerade noch ...Rahnsdorf, Müggelheim, Bauschulenweg gesehen; die finde ich von der Mindestlänge her gesehen in Ordnung. Gruss --Lienhard Schulz 10:26, 9. Aug 2004 (CEST)
Hmmm, eigenartig - in der Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile Berlins ist eigentlich Französisch Buchholz verlinkt, und auf der Artikelseite des Ortsteils wirds auch schwarz angezeigt, wie's sein soll. Theoretisch sollte das über die Vorlage überall korrekt reinkommen. Vll. ein cache-problem, oder nen anderer link. - Das mit der Mindestlänge ist halt so'ne Sache, erstens kenn mich in Nord-Berlin nicht gar so gut aus, sodass ich sagen koennte, was noch unbedingt rein muss. (Bei Süd-Ost kann ich auch aus dem Hinterkopf noch Dinge dazusetzen, das ist einfach mal viel leichter.) Aber zweitens stehen ja zu jedem wenigstens ein paar Geschichtspunkte, sind es ja nicht blosse Kategoriebestimmungen geblieben. Und jeder kann sie erweitern, wem was im Hinterkopf schwebt. ;-) hab spass, Gruss Guidod 10:41, 9. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: ich hab gerade so ein "rotes Buchholz" gesehen - erscheint auf Baumschulenweg, aber nicht auf Britz. Ist eindeutig ein wiki-bug: drück mal auf so ein rotes "Buchholz" drauf, is' wizzisch... Guidod 10:50, 9. Aug 2004 (CEST)

Mainzer Straße (Berlin)

Hallo Guidod, habe gerade die "Mainzer Straße in Berlin" nach "Mainzer Straße (Berlin)" verschoben, bevor ich entdeckt habe, dass Du genau den umgekehrter Weg gegangen bist. Habe mich an "Alexanderplatz (Berlin)" und anderen Berliner Straßen orientiert. Gibt es dazu in Wikipedia eine einheitliche Regel? Pco 04:12, 18. Aug 2004 (CEST)

Wie du bemerkt hast, ist "Name (bei)" verbreiteter. Das ist nicht vorgeschrieben, orientiert sich aber an "Name (Kategorie)", was in meinen Augen nicht zutrifft, denn dann müsste es "Mainzer Strasse (Strasse)" heissen. Es gibt eine weitläufige Diskussion Wikipedia:Namenskonventionen dazu. Ich selbst bevorzuge natürlichsprachliche Lemma. Aber letztlich, wenn Dich der Artikel interessiert, nenn ihn, wie Du es für richtig hältst. Hab spass, lg, Guidod 04:29, 18. Aug 2004 (CEST)

Lage Kreise Metropolregion Berlin

Hallo Guidod,

zu früher Morgenstunde ist mir bei deiner Karte aufgefallen, dass die Form der Landkreise im Peripheriebereich nicht so recht stimmt (am auffälligsten: MOL-Ostgrenze). --acf 06:50, 26. Aug 2004 (CEST)

weil es keine Kreise sind - die Aussengrenze der Metropolregion entspricht nicht der Aussengrenze Brandenburgs bzw der Aussengrenze der Kreise (meist dasselbe). Die eigentlichen Kreise von Brandenburg werden durch die Begrenzung der Metropolregion eher halb geteilt. Ich hab nur die Grenzen zwischen je zwei Kreisen innerhalb der Metropolregion anhand der Kreisgrenzen gesetzt. Wenn da wiederum was nicht stimmt, hmm, 'tschuldigung. In Deutschland ist man leider so rueckstaendig, dass die Geo-Datenbanken und Geo-Dienste des Staates leider nicht-oeffentlich sind, folglich muss man so'ne Dinge allen ernstens von Hand zeichnen.
(ich habe diese zeilen nach Diskussion:Metropolregion_Berlin/Brandenburg übertragen) Guidod

1500 edits in 40 Tagen

Hallo Guidod,

"1500 edits in 40 Tagen", die Du ganz oben auf Deiner Benutzerseite aufführst, sind nichts worauf man stolz sein kann. Das macht alle 38,4 Minuten eine Änderung. Wann recherschiert und schläfst Du? Bitte achte auch auf die Qualität. Wie wäre es mit "Ein exzellenter Artikel in 40 Tagen?". Romantiker 13:52, 27. Aug 2004 (CEST)

Berlin-Adlershof

Bitte schau mal auf Diskussion:Berlin-Adlershof. -- Gruss tsor 22:28, 12. Sep 2004 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2004

gegen löschen, nicht alles was man selbst nicht kennt ist unwichtig. Wurzelzeichen ... nach denen Schriftzeichen in chinesischen/japanischen Nachschlagewerken gefunden werden können ... Die Zahl von 214 Radikalen wurde durch das renommierte Kangxi Zidian ... aus dem Jahre 1716 festgeschrieben . Also wenn das nicht enzyklopädie-fähig ist! Die frage wäre eben nur, ob man jedem einen eigenen artikel widmen sollte, oder man die auch in grösseren tabellen zusammen fassen kann. Wer mal etwas durch dir artikel schaut, der sieht, dass es vielzuviel ist, um mehr als listenweise aufgestellt zu werden. Das man an manchen dingen arbeiten kann, dass es auch für nicht-sinologen interessanter wird, das ist schon klar. Aber diese riesenarbeit in einem rutsch löschen zu wollen, das ist ja sowas von elke *tss* Guidod 16:02, 15. Sep 2004 (CEST)

Würdest Du bitte, bevor Du hier solche Unsinnigkeiten absonderst und Leuten Dinge in den Mund legst, die sie nie gesagt haben, mal lesen, was hier zur Löschung vorgeschlagen wird? Sicher nicht der Artikel Radikal (chinesische Schrift) den Du so völlig sinnlos verteidigend zitierst. Aber Hauptsache das Maul aufreissen und sich über die ach so grausamen Löschanträge beschweren. Statt löschphobisch auf die Barrikaden zu rennen solltest Du lieber in Deinem Fachgebiet Artikel schreiben, damit wär mehr geholfen. - Uli 16:29, 15. Sep 2004 (CEST)
No personal attacks. -- Pjacobi 16:32, 15. Sep 2004 (CEST)
und Kopie davon in meine Benutzerdiskussion (Trophäe). Guidod

Liste der anstößigen Daten

Wenn Du dort fleissig mitarbeitest, wäre es schön, wenn Du die von Dir erledigten Artikel aus der Liste löschen würdest, damit die anderen User nicht nochmals nachschauen---Grüsse 217 15:53, 17. Dez 2004 (CET)

Lizenzen

Hallo Guidod. Wenn du selbst geschossene Bilder hochlädst, vergess bitte nicht, eine Lizenz anzugeben. (Je nach deinen Bedürfnissen GFDL, PD oder cc-sa) Ich habe mal GFDL eingetragen, da du ja beim Hochladen der GFDL zustimmst. Wenn das sich nicht mit deiner Meinung decken sollte, einfach ändern. Wenn es noch Fragen deinerseits gibt, dann bitte auf meiner Diskussionsseite stellen, da ich diese hier nicht beobachte. Gruß, --Leipnizkeks 17:06, 1. Feb 2005 (CET)

Lagepics

Danke für die Integration der Lagepics, die machen sich sehr gut, gerade wenn sonst noch keine Pics auf der Seite sind.--Berlin-Jurist 23:50, 5. Feb 2005 (CET)

berliner Dialekt: Augen

"Augen" klingen in berlinischer Lautung wie "Oorhen", das hochsprachliche "Ohren" klingt wie "Oohren" ` - ist das wirklich dein Ernst? Ich wollte dir nach dem revert da nicht reinfummeln, aber das ist doch ein Flüchtigkeitsfehler, oder? -- Viele Grüße, Berlin-Jurist 22:37, 14. Feb 2005 (CET)

Das problem ist die umschreibung mit hochsprachlichen schriftzeichen, g wird nunmal als j oder als gutturaler laut ɣ gesprochen, der fuer sprecher des hochdeutschen wie ein behauchtes r klingt (besonders zwischen vokalen), waehrend das r eben r bleibt. Hochsprachliche sprecher hoeren den unterschied der beiden worte eher an der ausrundung des einleitenden vokals. Das ist schon so gedacht - in keinem fall sollte man aber "g" schreiben, das vermittelt einen falschen eindruck, und ɣ koennen die wenigsten interpretieren, oder kaemen darauf, dass die worte nahezu gleich klingen. Guidod 22:59, 14. Feb 2005 (CET)

karte der bezirke

hallo guidod, ich hab gesehen, dass du einige karten von berlin hochgeladen hast. ich wollte dich fragen, ob du mir eine deiner karten schicken könntest, allerdings ohne s-bahn-ring und flughäfen? ich wäre dir sehr dankbar. so eine karte ist sehr nützlich bei arbeiten fürs studium. --Dirk 22:22, 29. Mär 2005 (CEST)

Turm

Hi Guidod, weißt du, was das für ein Turm ist nördlich vom Flughafen am Groß Berliner Damm (nördlich der Nummer 80)? Der hat so ca. 8 m Durchmesser und eine Höhe zwischen 20 und 30 Metern. -- Schusch 11:57, 30. Mär 2005 (CEST)

Tatsächlich keine Ahnung, ich war immer nur von Süden aus an den Flughafen ran, und von Norden nur, wenn ich auf den dortigen (heute ehemaligen) Betriebsgeländen zu tun hatte. Denkst du, es ist ein Tower? Oder doch nur ein vergessener Schornstein / Kühlturm? Ich werd es mir bei gelegenheit mal anschauen (aus unerfindlichen gruenden ist der grossberliner damm seit einem halben jahr fertig aber nicht freigegeben fuer den durchgangsverkehr) Guidod 12:17, 30. Mär 2005 (CEST)
hm, der sieht so massiv aus der Turm ... ein Wasserturm? Irgendein Turm für Experimente? Der Damm ist übrigens nicht fertig, sondern es fehlen noch ca. 50 bis 100 Meter ... kann sein, das da Wasser im Spiel war oder was auch immer - mit dem Fahrrad kommt man jedenfalls problemlos durch. Zurück zu dem Turm, auf dem Gelände (ungefähr da, wo Ambi steht) gab es mal Eisenbahnschienen ... der Turm hat unten so (angedeutete?) Torbögen; mehr habe ich noch nicht rausgefunden :-) -- Schusch 20:26, 30. Mär 2005 (CEST)
Datei:Berlin tmp johannisthal-turm.jpg
Turm in Berlin-Johannisthal am Groß Berliner Damm ca. Hausnr. 78
hier ist der Turm, wohl doch nicht mehr als 20, höchstens 25 Meter hoch ... Gruß, -- Schusch 20:51, 30. Mär 2005 (CEST)

GEOnet

Hallo Guidod, was ist denn der type "PPLX" für einer? Wollen wir uns nicht erstmal an die types halten, die in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung vorgeschlagen wurden?? --BLueFiSH ?! 15:15, 1. Apr 2005 (CEST)

Der typ entspringt direkt der GEOnet datenbank. Diese enthaelt einen "FC" feature code, den wir schonmal im Wikiprojekt besprochen haben. Unterhalb des FC gibt es noch genauer eine DSG designation type. Das Zielsystem, dass die type:XX werte verarbeitet, kann sehr einfach die DSG und FC werte abbilden, wobei die feinere DSG unterteilung es besser ermoeglicht, auf eine beliebige grobere dimensionsskala abzubilden. (ein beliebtes problem bei der integration von datenbanken, ich hab in dem feld auch mein diplom geschrieben, um mal die autoritaetskeule herauszuholen). Der code selbst kommt von FC=P (populated place) "bewohntes" mit DSG=PPLX als "extra unterteilung" zu FC=PPL (populated location) "stadt/gemeinde".
Letztlich erarbeite ich uber GEOnet einen grundstock zur lokalisierung, von der aus man unser geo.wiki austesten kann, und artikel-schreiber eine lokalisierung ableiten koennen. (Uebrigens hat das geo.wiki einen rechnenfehler, der manchmal die GPS-koordinaten auf 60" statt 00" umrechnet). Guidod 15:25, 1. Apr 2005 (CEST)
Ok, steig ich zwar nicht durch, aber 1 type ist besser als kein type, wir sollten uns nur mal langsam auf einen Standard einigen, am besten auf der Projektseite. Meinst du mit "geo.wiki" den externen dienst? Mir ist aufgefallen, dass der Dienst msn.maps.com ziemlich wirre anzeigen manchmal liefert, wenn man die Koordinate lediglich um 100-200m ändert. Hängt das mit diesem Rechenfehler zusammen? --BLueFiSH ?! 15:44, 1. Apr 2005 (CEST)
ob es mit diesem rechenfehler zusammenhaengt, weiss ich nicht, mir ist dieser nur aufgefallen, da er bei ueberangabe an server mit DMS code mal eben bis zu einer Seemeile daneben liegt. Bei msn.maps ist mir aufgefallen, dass die auf dem geo.wiki (der derzeit noch externe dienst) eingeblendeten zahlen manchmal von dem abweichen, was msn.maps im kopfblock einblendet. Ich hab aber noch nicht scharf draufgeschaut, kann mich also auch irren. Wenn dem so ist, dann vermute ich, dass msn.maps intern stark rundet, auf einen wert grober als bogensekunden (plusminus 20m).
/ Zwecks diskussion im wikiprojekt, ich bastel da ab und zu meine erfahrungen hinein. Dass ich den GNS dsg type direkt uebernommen habe, kann man da nochmal erwaehnen, derzeit gab es PPL (stadt/dorf), PPLX (ortsteil), ADM2 (stadtkreis,gemeinde), AIRP (flughafen), STM (fluss), CHN (kanal). In der GEOnet datenbank gibt es 541 DSG types, wobei MT (berg), HLL (Huegel), ISL (insel), STM (fluss) und RSTN (bahnhof) zu den haeufigsten objekten gehoeren (nach PPL natuerlich). Guidod 15:58, 1. Apr 2005 (CEST)
Ich finde diese Abkürzungen nicht so intuitiv wie die ausgeschriebenen Wörter. Wir ein internationales Projekt sind, sollten aber möglichst viele ohne Probleme damit zurecht kommen. Bitte nutze deshalb lieber die Typen, die auch in der englischen Projektseite genannt werden. -- sk 1. Jul 2005 23:20 (CEST)
Bla, das sind nichtsichtbare eintraege, einen schoenheitspreis gibt es da nicht, wichtig ist dagegen die eindeutigkeit. Diese ist bei GEOnet eintraegen derzeit gegeben. Aus technischer sicht ist es hinreichend, auch wenn es mehrere eindeutige zuordnungen von syntaktischem typ zu semantischer auszeichnung gibt. Es hilft sicherlich mitstreitern, die WP:GEO noch nicht kennen, aber wie ich schon an mehrern stellen sagte - wenn wir denn ueberhaupt ueberall geo-tags und zu den geo-tags dann einen type haetten, dass waere schoen. Und da die GEOnet tags nicht zwingend deckungsgleich sind, mach ich mir keinen kopf, und uebernehme sie halt. Deine AIRP/airport beispiele moegen ja angehen, aber GEOnet kennt auch AIRF/airfield, und fuer hubschrauber gab es auch noch was (AIRH?). Davon steht nix in der verwiesenen englischen projektseite. Tja, es muss sich noch sooo vieles im geo-ref bereich entwickeln. Viel spass beim auszeichnen mit geo-tags GuidoD 1. Jul 2005 23:54 (CEST)

Länderfinanzausgleich

Hallo Guidod, ich war mit dem Revert mit Absicht so weit zurückgegangen, weil ich den Eindruck hatte, dass du nicht alles erwischt hattest. War aber zu faul, das Punkt für Punkt nachzuforschen. Du hattest ja nichts Wesentliches verändert, so dass es mir nicht tragisch erschien, dich mit zu verhackstücken. Entschuldigung im Nachhinein. Gruß --Philipendula 10:20, 5. Apr 2005 (CEST)

Prenzlauer Berg

Hallo Guido - du als Urberliner hast ja erwähnt, dass du dich gerne in Berliner Themen einbringst. Ich habe die letzten Monate den Artikel Prenzlauer Berg ausgebaut, doch nun fehlt noch ein Ausbau des kulturellen Bereichs, aber da bin ich nicht gerade der Profi ;). Vielleicht kannst du dich dort ja ein wenig einbringen und natürlich auch den ganzen Artikel reviewen und ggf. weiter verbessern ;). MfG --APPER\☺☹ 19:03, 28. Apr 2005 (CEST)

Metropolregionen

Habs auch gerade durch Änderungen erfahren. Die Quelle ist: Meldung der Stadt Bremen. Die neuen Regionen sind quasi ab heute Metropolregionen. Gruß, Geo-Loge 00:17, 29. Apr 2005 (CEST).


Lagekarte Charlottenburg

Hallo, Du hast Charlottenburg-Nord leider unmarkiert gelassen und dafür Wilmersdorf mit markiert. Bild:Lage Charlottenburg in Berlin.png

Grüße vom Zahlendreher 22:21, 6. Mai 2005 (CEST)

Eigentlich ging es um einen roten Punkt, der den Ortsteil innerhalb des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf markiert. Liegt Ch-Nord nördlich des Bahndamms? GuidoD 23:01, 6. Mai 2005 (CEST)

Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins

Meine letzte Änderung verdeckt die größere Änderung eines unbekannten Benutzers, Vorschlag: Überprüfen! ;) --Berlin-Jurist 13:36, 15. Mai 2005 (CEST)

Karten zu den Metropolregionen

Hallo, ich habe gesehen, dass du aus meiner Karte der Metropolregionen, Karten erstellt hast, die einzelne Metropolregionen hervorheben. Ich würde mir da gerne auch eine für's Sachsendreieck bestellen, damit da ein wenig Einheitlichkeiten aufkommt. Du könntest dann das aktuelle Bild "Metropolregion_Sachsendreieck" ersetzen. Danke. Geo-Loge 12:31, 21. Mai 2005 (CEST)

erledigt - ich hatte es vor allem gemacht, weil bei den metroregions hamburg und hannover-braunschweig so gar kein kartenmaterial vorlag, was dem leser die einordnung des gebietes schwerstens moeglich macht. Deine vorlage ist da einfach sehr schoen, da es auch die aussengrenzen der metroregions skizziert, im gegensatz zu den sonst ja ueblichen runden kreisen macht das weit mehr. Es stoert da auch kaum, dass die aussengrenzen nicht wirklich uebereinstimmen: allein schon die stark unterschiedliche form mit den verschiedene enthaltenen oberzentren deutet auf die unterschiedliche auspraegung der metroregions hin. Leider haben nicht alle metroregions eigene artikel unter dem namen Metropolregion, sodass ich da nicht hineinlangen mag, um es einheitlich zu gestalten. GuidoD 13:12, 21. Mai 2005 (CEST)
Danke. Sieht besser, zumal ich auf dem alten Bild Schwerin aus Versehen zum 3 Stadtstaat erklärt hatte... :D Geo-Loge 13:35, 21. Mai 2005 (CEST)

Verschwörung

Kannst du da mal auf der Diskussionsseite nachsehen? --Cethegus 16:25, 22. Mai 2005 (CEST)

Berlin-Reinickendorf

Danke fürs Reparieren der Geschichte Reinickendorfs, des wilde Gelösche scheint z.Zt. ein Software- bzw. Datenbankproblem zu sein; so was ähnliches ist vorhin schonmal bei den Löschkandidaten passiert... Zwar nicht mir, aber ich wollte dem vermeintlichen "Vandalen" schon halb ans Leder... Beim Einfügen von dem Commons-Baustein hatte ich auch nur den Weblinks-Absatz bearbeitet, wie die Software dabei den Absatz darüber gekillt hat entzieht sich völlig meinem Verständniss :-/ Gruß, Ratatosk 22:18, 30. Mai 2005 (CEST) (der hofft, mit diesem Beitrag nicht die komplette Diskussionsseite zu töten)

Wegen versehentlich geloschtem absatz hatte sich auch schon eine auseinandersetzung in Diskussion:Intelligenzquotient#Wikipedia-Bug herausgebildet. Daher war ich nicht umgehend ueberrascht. musste aber noch zwei fragezeichen an die nacheintragung ranpinnen. Nix fuer ungut, mal sehen, worueber wir noch so stolpern ;-) Cheerio, 22:27, 30. Mai 2005 (CEST)
Na, ich will hoffen der (Datenbank-)Server hat sich dann auch mal ausgehustet und lässt uns mit solchen "Nettigkeiten" in Frieden ;o) Gruß ans andre Ende der Stadt, Oli 22:50, 30. Mai 2005 (CEST)

Verschwörungstheorien

Lieber GuidoD, ich hab den Artikel etwas erweitert und hoffe, das ist in deinem Sinne. Wenn nicht, gib noch mal Bescheid, ja? Gruß, --Phi 21:01, 13. Jun 2005 (CEST)

Hehe, lustig. Das bringt es zwar nicht ganz auf den punkt, aber geht voellig nach meinem sinne. So kenn ich verschwoerungsmeister. Cheerio, GuidoD 21:48, 13. Jun 2005 (CEST)
Denn bringet uffn Punkt, ja? Ick kennma da in eure Kreise nî so aues. Machma nschön´ Foaschlach, det kriengwa schon ßur beidaseitjen ßufrienheit jeklärt, ich bünn da janz ßufasüschtlisch. (Mann, ha´ick Heimweh na Berlin! Und du mussta weckziehn? Ditschmerzt!) Jrüße, --Phi 22:00, 13. Jun 2005 (CEST)

Potsdam

...äh.. hallo. Ich nehme an, daß du meinen Verweis auf den Lokalsender in Potsdam gekillt hast. Wenn´s dein Artikelbaby ist, ok. Würde mich nur interessieren, warum? Gruß, martin

verschoben nach Diskussion:Potsdam#PotsdamTV, Antwort erfolgt dort. GuidoD 17:08, 15. Jun 2005 (CEST)

Doppeleintrag Jetset, High Society

Hallo Guidod, Danke dass Du dich darum gekümmert hast, auch wenn ich noch nicht überzeugt bin, dass die Bedeutungen unterschiedlich sind. Unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema werden die Doppeleinträge diskutiert. Wenn Du einen entfernst, dann streiche ihn auch dort und schreib einen kurzen Kommentar dazu. Gruß, --Siehe-auch-Löscher 20:15, 22. Jun 2005 (CEST)

geodaten

Hallo Guidod, Du hast bei einigen Orten, die auf meiner Beob.-Liste stehen, Geo-Koordinaten (?) eingetragen. Bei Nuthe-Urstromtal bzw. bei den Orten, die eine längere Liste mit Ortsteilen haben, finde ich die Mengen an Einträgen hinter jedem Ortsteil fragwürdig. Das bisherige Verfahren, oben rechts oder an zwei, drei Stellen entsprechende Daten einzutragen, fand ich ok, auch wenn sich mir der Sinn bis heute nicht erschlossen hat (hatte ich mich auch nicht drum bemüht bisher). Nach dem neuen, m.E. layouttechnisch unmöglichen Massivauftritt würde mich interessieren:

  1. welchen konkreten Nutzen hat der Benutzer der wikipedia von den Daten?
  2. welchen konkreten Nutzen hat der Bearbeiter des Artikels von den Daten (ich meine mich zu erinnern, irgendwo mal gelesen zu haben, das sei vorteilhaft für uns Autoren ??)?
  3. welchen Sinn macht es beispielsweise bei Nuthe-Urstromtal, neben der Koordinatenangabe oben rechts für die Gesamtgemeinde auch noch jeden einzelnen Ortsteil anzugeben, die dann teils gerade mal 1 Kilometer weiter weg liegen???
  4. gibt es hierzu ein Meinungsbild, wo kann ich Diskussionen zu diesem Punkt nachlesen?

Danke für Deine Mühe und Gruß von Börlin nach Bärlin --Lienhard Schulz 17:21, 26. Jun 2005 (CEST)

Das hat grundsaetzlich nur mit WP:GEO zu tun, und dort dann auch ueber die Layout-Fragen auch diskutieren. Im allgemeinen trage ich kurzerhand die geo-koordinaten zu allen ortschaften ein, die in einem artikel genannt werden - auch fuer jene, die mal zu dieser unter-ortschaft zukuenftig einen eigenen artikel schreiben wollen. Fuer die meisten ist es nicht einfach, die koordinaten zu gewinnen, ich selbst hole sie mir aus der GEOnet-datenbank, die ich mir lokal hochgezogen haben. Normalerweise klappt das ganz gut, wenn man die gemeindegliederung einfach als aufzaehlung gestaltet, und die geo-koordinaten nachstellt - nuthe-urstromtal ist nun ein besonderer fall, da er eine ausnehmend lange ortsteil-liste hat, und noch dazu diese aufzaehlung fuer zusaetzliche anmerkungen genutzt hat. Ich hatte mich erstmal entschlossen, diese geo-koordinaten in die mitte zu setzen, einfach in aehnlichkeit zu bisherigem, aber bei jenem artikel sind das nicht sehr schick aus.
Zum hintergrund, neben der geo-refenzierung aus artikeln heraus, bei der man zu einem text eine strassenkarte bekommt, kann in (naher oder ferner) zukunft die umgekehrte referenzierung gemacht werden, mittels eines geo-wikis eine karte eingeblendet zu bekommen, auf der punkte markiert sind, die zu einem artikel fuehren. Sowas funktioniert ganz gut, mein vater hat zu seiner zeit als kulturbeauftragter viadrina mal die fh brandenburg beauftragt, so einen interaktiven atlas zu bauen, und das war fuer die leute recht intuitiv.
Nichts desto trotz, koennen wir uns ueber die formatfragen noch herzlich auslassen. Nur zu. GuidoD 18:49, 26. Jun 2005 (CEST)
Hallo Guidod, wegen der Formatfrage: Kannst du bitte diese typenbezeichnungen "PPL" umwandeln in "city" auch die anderen typen die du wahrscheinlich direkt aus der Geodatenbank nimmst bitte an das Format von WP:GEO anpassen. Das erspart uns späteres nachbearbeiten. Danke. -- sk 3. Jul 2005 12:10 (CEST)
Stefan, wir werden das ausdiskutieren, in WP:GEO - die intuitivere Namen umwandeln, ja gerne, auf groberes raster "city" zusammenraufen, erstmal nein. GuidoD 3. Jul 2005 12:16 (CEST)

Keirsey

Danke für den Tipp. Du scheinst dich für MBTI und Psychologie zu interessierten. Vielleicht könntest du wenn du lust und zeit hast meinen David Keirsey-artikel zu verbessern. Gronau 22:59, 29. Jun 2005 (CEST)

Yeppa, ich hab mir den artikel gleich in meine beobachtungsliste gelegt, und schonmal die Diskussion:David Keirsey eroeffnet. Aber wie ich da schon schrieb, ich halte den wert von keirsey vor allem in der oeffentlichkeitswirkung - auch ich bin ueber so zum mbti gekommen - kann aber den kategorisierungskult nicht mehr so ganz befuerworten. Den rest koennen wir ja in der artikeldiskussion bequasseln. GuidoD 23:07, 29. Jun 2005 (CEST)

Ortsteile

Ich habe lediglich die unnötigen Dopplungen entfernt, denn die Ortsteile standen ja alle schon in den jeweiligen Artikeln. Desweiteren habe ich einen Großteil entlinkt, weil einige von ihnen einfach in eckige Klammern gesetzt wurden und auf Begriffsklärungen zeigten (Beispiel Gemeinde Uckerland: hier die links zu Hetzdorf, Milow und Wolfshagen). In vielen Fällen ist ein redirect auf die Gemeinde der bessere Weg, denn die roten links der 50-Einwohner-Ortsteile animieren in den meisten Fällen zu sub-substubs. Die z.T. massenweise Koordinaten-Verlinkung der einzelnen Ortsteile im Gemeindeartikel kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Die Koordinatenlinks der Gemeinden selbst habe ich natürlich belassen, obwohl die Funktion dieser links immer noch ins Leere geht (damit meine ich die für Otto Normalnutzer leider nicht bestehende Möglichkeit, dass sich beim Anklicken der Koordinaten sofort eine Karte öffnet). Ich sehe gerade, dass Du nicht nur die Gemeinden im Landkreis Uckermark bearbeitet hast (einige Artikel hatte ich hier erstellt und einige kommen noch, sie waren deshalb auf meiner Beobachtungsliste). Ich suche nun nicht gezielt nach den Ortsteil-Koordinaten, wenn ich zufällig so etwas wie Sydower Fließ sehe, werde ich es wohl entfernen. Hier, wie in allen Beispielen des Landkreises Uckermark hast Du eine "Gliederung" eingefügt, die weiter oben schon steht, dazu der Koordinatenlink, der ja beispielsweise im Ortsteilartikel Tempelfelde ebenfalls schon existiert. gruss Geograv 4. Jul 2005 08:02 (CEST)

Doppelte Koordinaten?

Hallo GuidoD,

du hast in eine ganze Menge Ortsartikel auf meiner Beobachtungsliste zwei Koordinaten-Vorlagen eingebaut: einmal die Vorlage Koordinate in der Infobox, zum zweiten die Vorlage Geokoordinate am Ende des Artikels (die dann rechts oben angezeigt wird). Dahinter steckt dann jeweils exakt derselbe Link. Ich habe mich in den einschlägigen Diskussionsseiten umgesehen, aber keinen Grund gesehen, beide Vorlagen in einem Artikel zu haben. Bisher und auch jetzt noch war ich der Ansicht, eine genüge, und bei Ortsartikeln sei das sinnvollerweise die Vorlage Koordinate in der Orts-Infobox. Gibt es einen sinnvollen Grund, zusätzlich noch die Vorlage Geokoordinate in die Ortsartikel einzubauen, der sich mir bislang nicht erschließt?

Viele Grüße --Rosenzweig δ 9. Jul 2005 14:37 (CEST)

Im engeren Sinne verortetet die Geokoordinate den Artikel, während Koordinaten nur zur semantischen Auszeichnung einer Textstelle dient, ähnliche wie ein [...]. Eine solche Koordinate ist damit eigentlich nicht hinreichend zur Georeferenzierung eines Artikels. Unabhängig davon arbeitet der Stefan Kühn derzeit mit beiden Geschmacksrichtungen als "Koordinate ist enthalten in", macht also nicht die eigentliche Unterscheidung von "ist" und "hat", wie es sonst im ontologischen üblich wäre. Das muss sich wohl noch entwickeln - allerdings sind wir gerade hart dabei, dass alles herauszufinden. Das WP:GEO projekt ist ja derzeit hoch aktiv. Ansonsten, lass uns das in WP:GEO diskutieren. GuidoD 9. Jul 2005 18:29 (CEST)

Diskussion:Deutsche Greifenwarte

wirf bitte mal einen Blick dorthin. Danke ...Sicherlich Post 11:06, 10. Jul 2005 (CEST)

überholte theorien

beachte meine begründung auf der dis.seite. --Suspekt → Rede&Antwort 00:46, 19. Jul 2005 (CEST)

Guckstu mal

hier? Danke!--Begw 05:31, 22. Jul 2005 (CEST)

Großes Lob

Hallo Guidod, so jetzt ist es mal Zeit für ein großes Lob. Danke für die Georeferenzierung mit deinem Bot. Das nimmt uns viel Arbeit ab. Vielleicht packt sich der Bot irgendwann ja auch noch die anderen Regionen (CH, AT, Afrika...). Also auf weiter gute Zusammenarbeit! -- sk 06:44, 22. Jul 2005 (CEST)

Na, ich denke mal nicht, dass der Bot allzubald arbeitslos wird. Allerdings tut er sich bei den deutschen Artikeln recht leicht, da die meisten Gemeinden ziemlich nach Schema aufgebaut sind. Denn nach meiner Auffassung, ist der Bot derzeit ziemlich dumm, ich hab ihm gerade mal beigebracht keinen Unsinn zu machen - was aber dazu führt, dass er nur zwischen 20% und 80% der Artikel anfassen mag. Da ist noch viel Spielraum. Aber selbst die Prozente, die der Bot schon angefasst hat, liegen mittlerweile absolut im Tausender Bereich. Und schon die haette ich nicht selbst anfassen moegen. Also mal sehen, was man dem Bot noch so beibringen kann, in der Zukunft. GuidoD 09:32, 22. Jul 2005 (CEST)

Navigationsleiste Runde #468

Hallo Guidod,
Du hattest Dich Ende letzen Jahres/Anfang dieses Jahres in einem Meinungsbild für die Verwendung von Navigationsleisten ausgesprochen. Nun wird in einem neuen Meinungsbild versucht, die Zahl der maximalen Einträge in einer Leiste strikt bei 20 festzuschreiben. Vielleicht magst Du Dich noch einmal unter Wikipedia:Meinungsbilder/Navigationsleisten an der Diskussion beteiligen. Vielen Dank. -- Triebtäter 20:35, 24. Jul 2005 (CEST)

Heraldisch-Vorlagen

Warum ich deine letzten Änderungen schlecht finde, siehe zugehörige Löschdiskussion. Wenn da ein Link "heraldisch" steht, wie soll ein Mensch draufkommen, dass der Link nicht zu Heraldik, sondern zu Blasonierung geht! Und selbst wenn, es ist nicht gut, wenn jemand, der wissen will, wie das Wappen von Schottland aussieht und warum, erst einmal stundenlang einen Artikel über irgendwelche heraldischen Themen lesen muss, um den anderen Artikel zu verstehen. Wir kommen eigentlich nicht umhin, auf das Missverständniss mit einem ganzen Satz hinzuweisen, ob in einer Vorlage oder nicht, aber nötig ist der Hinweis. Der Erbauer der "unnötigen" Vorlagen,Hannes2 14:54, 27. Jul 2005 (CEST)

Hannes, ist ja klar, ein Hinweis muss ja rein, aber beim besten Willen nicht in der Größe. Es ist schon weithin üblich, die Nennung links/rechts mit "heraldisch" zu markieren - das ist ein Wort. Deine Vorlagen nehmen wieviel Raum ein, wie etwa fünf sechs Sätze, über die gesamte Bildschirmbreite? Ich hab ja schon den Vorschlag gemacht, (Redirect) Artikel [heraldisch links] anzulegen, die auf eine kurze Erklaerseite verweist. Dann stimmt Lemma, und kurze Erklaerung. Von mir aus koennen es auch andere Moeglichkeiten sein, aber in Stoppschildgröße mag ich den Hinweis nicht annehmen. GuidoD 15:04, 27. Jul 2005 (CEST)

Volksschwäche

Hallo Guidod,

ich habe deine Änderungen und den Kommentar nicht ganz nachvollziehen können [1]. Was war dir zu schwach? Schade finde ich auch, das die Vertiefung: Insbesondere poststrukturalistische Denkrichtungen verweisen auf bestimmte weitere Funktionen und Inhalte dieses Begriffs. In Empire (Buch) wird zudem eine neutrale Begriffsbildung auf Basis von "Menge" angeraten. rausgefallen sind. Denn ich finde hier sinnvoll, dass die Leserin so Zugang zu den aktuellsten Diskursen bekommt. Also, eine Erläuterung freut mich. Grüße, andrax 20:47, 27. Jul 2005 (CEST)

Du solltest beachten, dass ich einen laengeren Abschnitt dazu weiter unten gesetzt habe - der Inhalt ist also in keinster Weise herausgefallen. Die Einleitung jedoch sollte in knappen Worten und praegnant auf die Begriffsbestimmung hinweisen, auf der im folgenden genauer eingegangen werden kann. Die Aussagen "bestimmte weitere Funktionen" und "angeraten" ist nicht praegnant, sorry. Ausserdem sehe ich es so, dass der Verweis auf "Menge" aus der starken Ueberhoehung des Volksbegriffs kam, die jedoch zum guten Teil historisch ist. Die Autoren Philosophen von Empire sind da in guter und jahrzehntelanger Tradition der Kritik daran - einerseits fiel der Verweis auf den historischen Kontext im Voredit raus, den ich wieder rausgeworfen habe, andererseits braucht man auch nicht in der Einleitung schon zu behaupten, dass Empire etwas voellig neues aufbringen wuerde - das machen sie naemlich nicht. YMMV. GuidoD 00:28, 28. Jul 2005 (CEST)