Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 26

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Löschprüfung‎ | Archiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2021 um 15:46 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt aus Wikipedia:Löschprüfung (ab Abschnitt Bundesverband Zukunft Fahrrad (erl.)) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wasserstraße E40 (erl.)

Die Löschdiskussion wurde nach 9 Stunden auf Weiterleitung entschieden. Ich bitte die Entscheidung zu überprüfen. Es erscheint mir unlogisch, eine 2.000km lange Wasserstraße auf ein kleines Teilstück zu verschieben. Als würde man Europastraße 40 auf Bundesautobahn 4. Außerdem bin ich überrascht, dass nach so kurzer Zeit entschieden wurde.--158.181.82.193 10:56, 28. Jun. 2021 (CEST)

Info: Es geht um Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juni_2021#Wasserstraße_E40_(erl._WL), da wurde nichts administrativ entschieden. --Johannnes89 (Diskussion) 11:09, 28. Jun. 2021 (CEST)

Es liegt kein Adminentscheid vor, sodass hier nichts geprüft werden kann. Bitte ggf. Diskussion wiedereröffnen. --Eschenmoser (Diskussion) 12:22, 28. Jun. 2021 (CEST)

Weiterleitung wurde aufgehoben und Artikel wiederhergestellt - dann sprechen wir eben jetzt wieder übers Löschen!--Lutheraner (Diskussion) 12:39, 28. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 12:22, 28. Jun. 2021 (CEST)

Jenny Gropp (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Jenny Gropp(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Autorin ist allein aufgrund der geringen Anzahl eigenständiger Veröffentlichungen nicht relevant. Bei einer Veröffentlichung handelt es sich um ein einzelnes Blatt in einer Auflage von 50 Exemplaren und lose Blätter.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [2]

-- 2001:16B8:422E:3100:F177:D275:8F92:3AFB 13:37, 28. Jun. 2021 (CEST)

Da sie auf Grundlage der Journalisten-RK behalten wurde, spielt es keine Rolle, wie die Veröffentlichungen als Autorin zu werten sind (was in der LD übrigens auch diskutiert wurde). Wenn die Begründung nicht noch anders angefochten werden kann, kann hier schnellerledigt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:50, 28. Jun. 2021 (CEST)
(Langzeit-BK, da vom Tisch weggeholt) Das ist aber nicht das Behaltenskriterium, das beruft sich auf ihre Tätigkeit als Chefredakteurin. Da ist es dann, da Einschlusskriterium, egal, wie viele Bücher sie veröffentlicht hat, ob sie eine Single in den Charts platzierte oder bei Olympischen Spielen eine Medaille bekam. --131Platypi (Diskussion) 13:58, 28. Jun. 2021 (CEST)
Dann könnte man im Artikel noch schreiben "... ist eine Redakteurin ..." statt "... Poetin und Autorin ...". Dann wird das auch deutlicher. --Erastophanes (Diskussion) 19:32, 28. Jun. 2021 (CEST)
Auch die Position als stellvertretende Direktorin des Woodland Pattern Book Centers macht sie nicht relevanter.--2A02:8109:8D80:1831:25E3:2EC1:D438:5541 19:52, 28. Jun. 2021 (CEST)
en:The Georgia Review ist eine reguläre Literaturzeitschrift. Chefredakteurin dort reicht aus. --91.20.7.127 22:54, 28. Jun. 2021 (CEST)
So ist es. --Hyperdieter (Diskussion) 23:36, 28. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 23:36, 28. Jun. 2021 (CEST)

Unterberger Kaffee (erl., bleibt)

Link zur Löschdebatte: Löschdebatte Unterberger Kaffee.

Link zur Erläuterung des Administrators: Erläuterung des Administrators.

Der Löschantrag wurde negativ beschieden mit der Begründung: Wird behalten, historische Relevanz ist gegeben. Ein solches Relevanzkriterium geht aus den Regeln laut WP:RKU nicht hervor. Der Artikel wurde am 15. Juni 2021 in die wp eingestellt unter der Begründung "relevant laut WP:RKU: marktbeherrschende Stellung historisch erfüllt". Dieses denkbare Relevanzkriterium müsste allerdings nach wie vor laut vorgenannten Regeln dahingehend substantiiert werden, auf welche Produktgruppe und auf welches Territorium sich zum einen die reklamierte marktbeherrschende Stellung überhaupt bezieht und zum anderen unabhängig bequellt werden. Das ist nicht erfolgt. Darüberhinaus wird der Text durch die zahlreichen als Einzelnachweis aufgeführten Schein-Belege überhaupt nicht belegt. Auch nach ausgedehnter Diskussion liegt kein belastbarer Beleg vor. Wie der Administrator Karsten11 in der Löschdiskussion bereits zutreffenderweise befand: Wir haben hier aber einen Artikel ohne Quellen, die WP:RK#Q entsprechen. Die Behaltensentscheidung des Administrators Achim Raschka ist nicht nachvollziehbar. Die Behaltensentscheidung wird insofern hiermit angefochten und die Löschung des Artikels beantragt. Beste Grüße - IP --2003:E4:170F:A200:60D0:A60A:793E:14E6 12:47, 30. Jun. 2021 (CEST)

Hier ist nicht die LD2. --M@rcela Miniauge2.gif 12:53, 30. Jun. 2021 (CEST)

Vorsorglichenfalls: Die Behaltensentscheidung wird hiermit angefochten und Prüfung derselben erbeten. IP --2003:E4:170F:A200:60D0:A60A:793E:14E6 13:02, 30. Jun. 2021 (CEST)

Da ich angepingt wurde: WP:RK#U ist natürlich nicht erfüllt, da die RK aber keine Ausschlusskriterien sind, kann Relevanz auch auf andere Weise entstehen. Hier ist das eben das Alter des Unternehmens ggf. in Kombination mit der regionalen Bekanntheit. Das Problem ist die Quellenlage. Und das Problem ist kein isoliertes Thema dieses Unternehmens, das haben wir bei Unternehmensartikeln oft (auch bei anderen Artikeln, das ist hier aber kein Thema). Es gibt sehr wenig wissenschaftliche Literatur zur Unternehmensgeschichte einzelner Unternehmen (und wenn es die gibt, ist die meistens durch die Unternehmen selbst beauftragt). Entsprechend basieren die meisten Unternehmensartikel auf Quellen, die letztlich vom Unternehmen selbst stammen. Es ist daher durch den abarbeitenden Admin zu bewerten, wie glaubwürdig er die Quellen hält, die gemäß WP:Q nicht geeignet sind. Ist der Inhalt glaubwürdig, kann der Artikel behalten werden, ist er unbelegt und unglaubwürdig, so ist zwingend zu löschen (auch wenn Relevanz besteht). ich habe mich aufgrund der Quellenlage nicht zu einer Abarbeitung entscheiden können, Achim hat aber die Inhalte offensichtlich für glaubwürdig gehalten; das ist im Entscheidungsspielraum.--Karsten11 (Diskussion) 13:25, 30. Jun. 2021 (CEST)
Die Begründung mag nicht sauber formuliert sein, die Entscheidung war aber definitiv im Ermessensspielraum und das nach auch weitgehend einhellig verlaufener Diskussion pro behalten nicht unpassend. Quellenlage ist in der Tat mäßig aber ohne substantiiertere Zweifel sehe ich hier in einer LP keine Override-Möglichkeit. --131Platypi (Diskussion) 14:03, 30. Jun. 2021 (CEST)
M.E. bestehen durchaus substantiierte Zweifel an der Quellenlage. Ich sehe hier nur einen unbelegten Werbe-Artikel, dessen textlicher Inhalt wortwörtlich übernommen ist aus dem auf der Internet-Werbeplattform von FirmenABC Marketing GmbH geschalteten Werbeartikel und Werbefilm (Einzelnachweis 2) und der unternehmenseigenen Internetpräsenz (Einzelnachweis 3). Das sind keine akzeptablen Quellen. --2003:E4:170F:A200:60D0:A60A:793E:14E6 14:21, 30. Jun. 2021 (CEST)

Ich habe mir den Artikel und seine "Quellen" gestern in Vorbereitung einer LD-Entscheidung angesehen, der dann Achim zuvorkam. Ich hätte den Artikel aufgrund der per Karsten11 inakzeptablen Quellenlage in die Artikelwerkstatt verschoben. Gleichzeitig liegt aber Achims Entscheidung noch im Ermessensspielraum. --Minderbinder 16:00, 30. Jun. 2021 (CEST)

4 Mitarbeiter und Kommanditgesellschaft mit 60.000 Euro Einlagen insgesamt heute spricht jedenfalls icht dafür, dass jemals eine marktbeherrschende Stellung hatte, zumal es keiner Erwähnung des Unternehmens in Google Books [3] oder anderen externen Belegen gibt. Es gibt noch nicht mal aktuelle Lokalberichterstattung zum Unternehmen.[4]
„unterhielt drei C & C Großmärkte in Innsbruck“ ist eine rein lokale Aktivität.
Wenn man diese Rechnung über einen Betrag von unter 30 Schilling aus dem Innsbrucker Stadtarchiv anschaut, sieht man, dass es ein Kleinkrämer ist und kein Großhändler, wie damit belegt werden soll. Im Artikel waren ansonsten nur Eigenbelege angegeben.
Da ist Marktbeherschung für Österreich völlig utopisch. Historische Relevanz ist dadurch nicht gegeben und der Ermessensspielraum des Admins klar überschritten. Löschen. --87.162.169.194 00:32, 1. Jul. 2021 (CEST)
Von "Marktbeherrschung für Österreich" ist auch nirgendwo die Rede. Ist halt neben Kaffee Nosko und Praxmarer eine der bekannten und traditionsreichen Tiroler Kaffeeröstereien. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:41, 1. Jul. 2021 (CEST)
Zu den Röstereinen Nosko (BKS für Personen) und Praxmarer (BKS für Personen) gibt's auch keine Artikel. Außerhalb des 1,8 Mio.-Einwohner-Bundeslandes Tirol hat wahrscheinlich noch niemand von den drei Röstereien gehört.
Ohne jegliche Außenwahrnehmung und mit derart geringer Mitarbeiterzahl und Kapitaleinlagen (Kleinstunternehmen 4 Personen (1 Buchhalterin, 2 Außendienstmitarbeiter und die Chefin, die Chefin röstet selbst) < 10 Mitarbeiter) besteht jedenfalls keinerlei historische Relevanz für Unterberger Kaffee. „ließen die Firma 1863 erstmals in das Handelsregister eintragen Damaliger Geschäftsumfang: Kolonialwarenhandlung- Tabakhauptverlag- Spedition.“ widerspricht außerdem der Darstellung im Firmen-ABC (sich 1820 zum Kaffeegroßhandelsunternehmen mit eigener Rösterei“) wie es im Artikel steht.
Aus dem Text auf der Homepage lässt sich jedenfalls nur herauslesen, dass das Unternehmen bis 1863 zu unbedeutend war, um im Handelsregister eingetragen zu werden und danach scheint es laut Firmen-ABC („In Innsbruck wurden drei C & C Großmärkte unterhalten“) auch nur in Innsbruck tätig gewesen zu sein und keine tirolweite Bedeutung gehabt zu haben.
Wenn das Unternehmen historisch bedeutend wäre, müsste es auch Presseberichterstattung darüber geben. Die ist allerdings überhaupt nicht vorhanden. Vor allem sind nicht einmal externe Belege vorhanden, die dem Unternehmen eine historische Relevanz bescheinigen. Wo da eine historische Relevanz herkommen soll, die der Admin als Bleibt-Begründung genann t hat, ist nicht ersichtlich.
Der Artikel, der sich ausschließlich auf Eigenangaben stützt, ist nur eine zusätzliche Homepage des Unternehmens für Werbezwecke in der Wikipedia. Wikipedia ist keine Werbeplattform (WP:WWNI 3.) für irrelevante Kleinstunternehmen, um überteuerten Kaffee zu verkaufen. [5] --87.162.169.194 03:16, 1. Jul. 2021 (CEST)
Ich sehe lediglich, daß hier eine IP auf Biegen und Brechen versucht, den Artikel loszuwerden. Es ist lediglich zu prüfen, ob Achim einen Fehler gemacht hat, nicht mehr. Wenn dies nicht mal von einem als sehr exklusionistisch aktiven Admin so gesehen wird, bleibt hier nichts als ein Gschmäckle ob dieser Löschprüfung. --M@rcela Miniauge2.gif 09:39, 1. Jul. 2021 (CEST)

Um es abzukürzen, Wikilawyering bei EuT ja meine Spezialität. An die IP, es muss die Relevanz gegeben sein. Hier reicht es, wenn RK Allgemeines erfüllt sind. Es gibt die große Bedeutung im 19.Jahrhundert als Großhandelsunternehmen, welche von zeitüberdauernder Bedeutung war. Die anhaltende öffentliche Wahrnehmung muss nicht 100% sein, sondern vor allem öffentlich durch Medien und Verbandsarbeit. Kann sicher im Artikel besser herausgestellt werden, aber die aktuelle Betriebszahlen haben damit nichts zu tun, genausowenig RK:U. Im Gegensatz zu ähnlichen Artikel ist der aktuelle (irrelevante) Teil doch sogar ausgesprochen kurz und sachlich gehalten.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:53, 1. Jul. 2021 (CEST)

Für eine „große Bedeutung“ von Unterberger Kaffee als Großhandelsutnernehmen im 19. Jahrhundert gibt es keinerlei externe Belege. Das Unternehmen (wandelte sich 1820 zum Kaffeegroßhandelsunternehmen mit eigener Rösterei) und wurde laut eigener Angabe erst 1868 ins Handelsregister eingetragen. Es sind keinerlei Angaben zu Mitarbeiterzahlen oder Umsätzen des Unternehmens im Artikel angegeben.
In Firmen-ABC steht: „In Innsbruck wurden drei C & C Großmärkte unterhalten.“ Cash & Carry Großmärkte sind von rein lokaler Bedeutung und 3 Filialen erfüllen die Vorgaben von 20 Filialen nicht. --87.162.173.85 13:42, 1. Jul. 2021 (CEST)
die entscheidung lag innerhalb des ermessensspielraums des entscheidenden admins. bleibt.--poupou review? 13:19, 1. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --poupou review? 13:19, 1. Jul. 2021 (CEST)

Wolfgang Ressmann (erl.)

Bitte „Wolfgang Ressmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liebes Wikipedia-Team,

mein Eintrag "Wolfgang Ressmann" wurde unter Verweis auf die RK gelöscht. Offenbar hatte ich nicht die richtigen Quellen angegeben:

1. Landesvorsitzender der Jungsozialisten Rheinland-Pfalz Der Eintrag beinhaltete mehrere Abschnitte, darunter "Landesvorsitzender der Jungsozialisten Rheinland-Pfalz (1980-1982) " - diese Quelle ist in diesem Zusammenhang sicherlicher relevant: https://www.spiegel.de/politik/neue-begegnung-a-b516a624-0002-0001-0000-000014343074 -

2.Gründungsmitglied des Linksrheinischen Rundfunk, dem ersten privaten Radiosender in der Bundesrepublik; mit ausführlichen Quellenangaben (Zeitungen / Medienfachdienste etc.) in meiner Dissertation über Strukturprobleme sozialdemokratischer Medienunternehmen, publiziert im Deutschen Universitätsverlag 1999; https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-86295-2_18


3. Beigeordneter der Stadt Neustadt an der Weinstraße Als Beigeordneter der Stadt Neustadt an der Weinstraße (1994 - 1999) war ich maßgeblich an der Entwicklung des "Neustadter Modells" beteiligt - einer Kombination aus Bürgerbeteilung, Bürgerengagement und Haushaltskonsolidierung. Über dieses kommunale Modellprojekt wurde national und sogar international berichtet:

a) Presseberichte - Mannheimer Morgen, 18. Juli 1998 Einladung Bundespräsident Herzog Ritterschlag von Herzog Neustadt als Beispiel einer sparsamen Kommune - (http://www.kommunalverschuldung.de/sanier1.htm)

Die Rheinpfalz, Mittelhaardter Rundschau 21. Juli 1998: Weiler und Ressmann auf Einladung Herzogs in Berlin; (http://www.kommunalverschuldung.de/sanier1.htm)

Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 23. Juli 1998; Die Zauberformel heißt Kreativität- Stadt Neustadt investiert und baut dennoch die Schulden konsequent ab; (http://www.kommunalverschuldung.de/sanier1.htm)

"Wunder an der Weinstraße" Neustadts Abstieg vom Schuldenberg / Bundespräsident neugierig; Allgemeine Zeitung, Mainz; Erscheinungsdatum: 24.07.1998 (http://www.kommunalverschuldung.de/sanier1.htm)

Innovationstage in Berlin Bundespräsident lud ins Schloß Bellevue ein Der Steuerzahler - Monatszeitschrift des Bundes der Steuerzahler, Erscheinungsdatum: September 1998

b) TV-Berichterstattung über das "Neustadter Modell" SWR3 - Wirtschaftsmagazin "Saldo", SWR 3, 21. September 1998; http://www.kommunalverschuldung.de/Fernsehen/swr.htm ARD-Nachtmagazin, 30. Juli 1998; http://www.kommunalverschuldung.de/Fernsehen/nachtmagazin.htm NTV - Der Nachrichtensender, 11. Februar 1998 (http://www.kommunalverschuldung.de/Fernsehen/ntv.htm) Focus-TV, 10. August 1997; http://www.kommunalverschuldung.de/Fernsehen/focus.htm Sat1 - Morgenmagazin, 6. März 1996; http://www.kommunalverschuldung.de/Fernsehen/sat1b.htm SAT1 - Regionalreport, 5. April 1996;http://www.kommunalverschuldung.de/Fernsehen/sat1c.htm

c) Internationale Berichterstattung Verwaltungsreform in Neustadt an der Weinstraße von: KENJI YAMAUCHI, JETRO Düsseldorf (Japanische Außenhandelszentrale, Düsseldorf; http://www.kommunalverschuldung.de/Fachzeitschriften/jap.htm Visper-Anzeiger; 30.10.1998 http://www.kommunalverschuldung.de/Presse/visp1.htm Neustadt an der Weinstrasse: Fit für die Zukunft - Kommune als Gemeinschaft leben; Visper-Anzeiger 13.November 1998 Die Gemeindeverwaltung als wirtschaftliches Unternehmen - Studienreise der Visper Walliser Bote, Erscheinungsdatum. 24. Oktober 1998: Gemeindeverwaltung brachte Einblicke in NPM, ; http://www.kommunalverschuldung.de/Presse/visp1.htm

d) Nationale Berichterstattung Die Zeit - Mit dem Besen in der Hand; Ausgabe vom 22. April 1999; http://www.kommunalverschuldung.de/Presse/zeit.htm Focus - Nachrichtenmagazin: - Schlanker Staat 100 Milliarden sparen ...., na und? - SparErfolg: DIE FINANZPOLITISCHE BÜRGERWEHR; Ausgabe Nr. 33 vom 11. August 1997, Seite 60 - Schlanker Staat: Wichtiger Anstoß; Ausgabe Nr. 34 vom 18. August 1997, Seite 24 - Kommunen: Schöne schwarze Zahlen Vom Schuldenstädtchen zum Sparvorbild mauserte sich Neustadt/Weinstraße; Ausgabe Nr. 7 vom 9. Februar 1998, Seite 14 Handelsblatt: Wandel in der öffentlichen Verwaltung; Handelsblatt vom 18. April 1997; Frankfurter Rundschau: - Gefeilscht wird um jede Kaffeemaschine - Neustadt, das Wein-Zentrum in der Pfalz, zieht sich mit Bürgerhilfe aus dem Schuldensumpf; 24. Juni 1998; http://kommunalverschuldung.de/Presse/frank.htm - Sparstil ; 30. August 1998 Frankfurt Allgemeine Zeitung (FAZ): - Weniger Schulden, ausgeglichener Haushalt Das Geheimnis des Neustädter Erfolges Bürgersinn und eine wachsame Verwaltung ! Ein Musterfall Frankfurter Allgemeine Zeitung; 9. Juli 1997; http://kommunalverschuldung.de/Presse/faz.htm - Neustadt erhält Verwaltungsmanagement-Preis; Erscheinungsdatum: 5. Juli 1998 - Bild am Sonntag: Das Wunder an der Weinstraße - Es geht doch! Neustadt zahlt die Schulden ab und hat trotzdem seit vier Jahren die städtischen Gebühren nicht mehr erhöht; 5. Oktober 1997

Bei Bedarf kann ich die Quellenangaben noch um weitere 14 Presseartikel - erschienen in deutschen Regionalzeitungen (Bonner Generalanzeiger, WAZ etcv.) ergänzen. Dies gilt auch für Quellennachweise in kommunalen Fachzeitschriften und 3 Aufsätzen in Fachbüchern, darunter das Bürgermeisterhandbuch, Kognos-Verlag 1999; Von der Behörde zum Dienstleistungsunternehmen - Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung, Februar 1999; ISBN 3-9801921-4-8

3. Leitung von OK-TV Ludwigshafen, der 1. Bürgersender der Republik Ein Bürgerfernsehen mit Livestream https://www.rheinpfalz.de/lokal/ludwigshafen_artikel,-ein-b%C3%BCrgerfernsehen-mit-livestream-_arid,927725.html 3.1 Moderator der Sendereihe "Im Gespräch": https://www.youtube.com/playlist?list=PLRWf_VkyqaD9_A1dHflc7Egb92b08KFZ- /darunter TV-Gespräche mit Heiner Geißler, Anita-Laske Wallfisch, Max Dudler, ausgestrahlt in zahlreichen Bürgersendern in Rheinland-Pfalz 3.2 Bundesweit beachtete erfolgreiche Inklusionsausbildung einer hörgeschädigten Mediengestalterin "Bild&Ton" - Leuchtturmprojekt der Initiative "Wirtschaft inklusiv" (Bundesverband Deutscher Arbeitgeber, BDA /Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesarbeitsgemeinschaft berufliche Rehabilitation: Quellen: - https://www.unternehmens-netzwerk-inklusion.de/bundeslaender/baden-wuerttemberg/news/news/hoergeschaedigte-mediengestalterin-inklusionsausbildung-bei-ok-tv-ludwigshafen-thema-auf-dem-bildung/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e93dd47b4e124e66d3103c5d27f58a8a - Gute Praxis - da geht mehr als Sie denken: https://www.beratungskompass-inklusion.de/fileadmin/dokumente/Wi_GutePraxis_gesamt.pdf - Wirtschaft inklusiv "Im Gespräch" 3.3 Kooperation mit Prof. Hansgünther Heyme Als Koproduktion von Prof. Hansgünther Heyme, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und dem Pfalztheater Kaiserslautern mit der Initiative „Ludwigshafen setzt Stolpersteine“ entstand 2018 / 2019 eine TV-Fassung des „Kaisers von Atlantis“ von Victor Ullmann und Peter Kien (https://www.youtube.com/watch?v=VJLV7wI25cM )

In dargestellter Zusammenarbeit mit Prof. Hansgünther Heyme sind zwischen 2017 und 2007 folgende Werke entstanden, die umfänglich die Schaffensperiode von Prof. Hansgünther Heyme von 2007 – 2018 in der Metropolregion Rhein-Neckar abbildet - dies alles mit Pressequellen belegbar

a) „Agrippina“ von Daniel Casper Lohenstein (2017) b) „Der Sturm“ von William Shakespeare (https://www.youtube.com/watch?v=w5w0S0y_P1k ) (2014) c) „Gilgamesch“ (2014) (https://www.youtube.com/watch?v=IBjmve2ItLc&t=19s) d) „Regina“ – von Albert Lortzing (2012) e) „Torquato Tasso“ von Johann Wolfgang von Goethe (Hauptrolle: Dieter Laser) (2009) f) „Antigone“ von Sophokles (2009) g) „König Ödipus“ von Sophokles (2008) h) „Heiliges Land“ von Mohamed Kacimi (2007) (Hauptrollen: Dieter Laser, Brigitte Horn)

4. Vorsitzender des Bundesverbandes Bürger- und Ausbildungsmedien (bvbam) bis 2017 - danach Bundesverband Bürgermedien - http://www.connex-magazin.de/2013/12/11679/ - Radiowoche: https://www.radiowoche.de/neuer-bundesverband-buergermedien-bvbm-in-den-startloechern/ - https://nordhessen-journal.de/2018/page/67/?print=print-search

5. Kandidatur für den Deutschen Bundestag für die SPD-Rheinland-Pfalz im Wahlkreis Neustadt-Speyer Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahlkreis_Neustadt_%E2%80%93_Speyer

6. Projektleitung: Mediadialogue mit den Ländern der östlichen Partnerschaft - gefördert vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik - Die Rheinpfalz: https://www.rheinpfalz.de/kultur_artikel,-nicht-das-feuer-weiter-anfachen-interview-zu-einem-medienprojekt-in-der-ukraine-und-georgien-_arid,1551738.html?reduced=true - Doris Barnett, MdB https://doris-barnett.de/mediendialog-fuer-pluralismus-und-verstaendigung-ein-erfolgsprojekt-aus-ludwigshafen/ - Rhein-Neckar-Fernsehen vom 19.09.2020: https://www.youtube.com/watch?v=JVDEdXpQLTU&list=PLsx2AxUssi8nO39si9vmIGDBhZbd_810s&t=1s

Die Projektseite http://mediadialogue.eu enthält zahlreiche Links zu Projektquellen in den Ländern der östlichen Partnerschaft (Landesweite TV-Interviews in der Ukraine, Armenien, Presseberichte, Radio-Interviews. Frage: Wie geht die deutsche Wikipedia mit diesen ausländischen Quellen um?

Vor dem Hintergrund des umfangreichen Quellenmaterials bitte ich um Widerherstellung der Seite, die ich gerne quellengerecht überarbeite. Ich freue mich auf die Rückmeldung.

Mit den besten Grüßen

Dr. Wolfgang Ressmann --Jakobiner001 (Diskussion) 15:50, 1. Jul. 2021 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Jakobiner001 (Diskussion | Beiträge) 15:26, 1. Jul. 2021 (CEST))

Hallo Wolfgang. Welches unserer Aufnahmekriterien siehst du konkret als erfüllt an? Bitte auch den zuständigen Admin über diese Löschprüfung informieren. Danke. --EH⁴² (Diskussion) 16:09, 1. Jul. 2021 (CEST)
Ich wurde nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Bezüglich des möglichen Vorgehens verweise ich auf die Löschbegründung.--Karsten11 (Diskussion) 16:13, 1. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Karsten, hilf mir wie und wo ich dich als Admin für den Beitrag erkennen kann. Jakobiner001 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jakobiner001 (Diskussion | Beiträge) 16:32, 1. Jul. 2021 (CEST))--Jakobiner001 (Diskussion) 16:40, 1. Jul. 2021 (CEST)
Die Beschreibung des möglichen Vorgehens findest Du in der LD unter Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juni_2021#Wolfgang_Ressmann_(gelöscht).--Karsten11 (Diskussion) 16:50, 1. Jul. 2021 (CEST)
Alles klar vielen Dank Karsten - einige Fragen und Anmerkungen:

1. Sind die Quellenangaben zu den Medienveröffentlichungen wie oben von mir beschrieben so in Ordnung? Die mangelnden Qualität der Quellennachweise war ja eines der Argumente in der Löschdiskussion. 2. Relevanzkriterium: Als Gründungsmitglied des Linksrheinischen Rundfunks - einer der 4 ersten privaten Rundfunksender der Bundesrepublik und dessen Einfluß auf die weitere Entwicklung des SPD-Unternehmensbereichs ist sicherlich ebenfalls relevant im Sinne der RK-Interpretation und bezüglich der (privat)Rundfunkgeschichte Deutschlands. 3. Relenvanzkriterium: Die Bedeutung meines Beitrages zur Verwaltungsreform und Ansätze zur Überwindung der kommunalen Finanzkrise und Möglichkeiten aktiver Bürgerbteiligung schätze ich als national relevant ein - dies zeigt das breite Spektrum an Presseveröffentlichungen über die Grenzen Deutschlands hinaus. 4. Relevanzkriterium: Durch die Entwicklung einer konzeptionellen Kooperation zwischen mir als Leiter von OK-TV Ludwigshafen und dem Altmeister des deutschen Regietheaters Prof. Hansgünther Heyme im Rahmen der Ausbildung junger Medienschaffender ist eine bundesweit einmalige Sammlung künstlerisch eigenständiger TV-Produktionen und damit eine Dokumentation des Spätwerks Heymes entstanden. 5. Relevanzkriterium: Eine Reihe der TV-Fassungen dieser Inszenierungen wurde von deutschsprachigen Bürgersendern (unter anderem OKTO-Wien) mehrfach ausgestrahlt. Dies gilt auch für die von mir geführte Reihe "Im Gespräch" - entsprechende Quellenangaben stehen zur Verfügung. 6. Relevanzkriterium: Bei dem von mir verantwortetem Projekt "Mediadialogue" handelt es sich um das einzige eigenständigen Netzwerk mit den Ländern der östlichen Partnerschaft, das seit 2015 kontinuierlich arbeitet und dem 3 nationale Journalistenorganisationen und 6 Universitäten angehören. Es gibt kein vergleichbares Projekt. 7. Relevanzkriterium: Gerne kann ich die Bedeutung des Bundesverbandes Bürgermedien im Mediensystem der Bundesrepublik gesondert beschreiben. Soweit für heute von meiner Seite.--Jakobiner001 (Diskussion) 17:31, 1. Jul. 2021 (CEST)

es geht hier nicht um deine selbst festgelegten Relevanzkriterin, sondern dies WP:RK.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:07, 1. Jul. 2021 (CEST)

Bleibt gelöscht: Der Antrag ist zwar umfangreich, mag allerdings inhaltlich nicht zu überzeugen: Das fängt bereits mit der "Quelle" kommunalverschuldung.de an. Eine offensichtlich privat betriebene Seite, ohne Impressum oder anderen Angaben zur Urheberschaft. Darüber hnaus geht der Antragsteller gar nicht darauf ein, welche Aspekte der Relevanzkriterien hier erfüllt sein könnten und worin der Fehler in der Abarbeitung der Löschdiskussion liegt. Daher besteht in dieser Form keine Chance auf einen Artikel. Darüber hinaus sein der Hinweis bemerkt, dass es nicht Aufgabe dieser Community ist, einem Selbstdarsteller zu einem Artikel zu verhelfen. --Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:46, 1. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:46, 1. Jul. 2021 (CEST)

Monetendave (erl.)

Bitte „Monetendave(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Crypto World Inc. (Diskussion) 19:17, 1. Jul. 2021 (CEST)

bitte um überprüfung des Artikels.

MFG

warum?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:27, 1. Jul. 2021 (CEST)
Bleibt gelöscht. Antrag nicht begründet und zudem Person nicht relevant. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:24, 1. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:24, 1. Jul. 2021 (CEST)

Liste von Jugendspielern des RB Leipzig (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste von Jugendspielern des RB Leipzig(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [6]

Im Fußballportal wurde unter Portal Diskussion:Fußball#Jugendspielerlisten wieder über die Löschung dieser Liste gesprochen. In der Behaltungsentscheidung hieß es damals So wie ich das erkannt habe, wird an der Liste auch noch gearbeitet. An dieser Liste wurde seither aber kaum bis gar nicht mehr gearbeitet. Im Fußballbereich ist es durchaus üblich, im Vereinsartikel unter dem Abschnitt Jugendfußball eine kleine Auswahl an bekannten Spielern anzulegen, die der Verein ausgebildet hat und die gewisse Kriterien in Sachen Bekanntheit erfüllen. Siehe etwa Hamburger SV#Bekannte ehemalige Jugendspieler. Da ist das dann auch wirklich nur eine kleine Auswahl und kein eigener Artikel, der viel mehr umfassen muss. Eine solche Liste wie hier ist komplett unüblich. Zudem ist sie wertlos, da nicht mehr an ihr gearbeitet wird. Schon lange nicht mehr. Es heißt dort: Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ja, dann lassen wir es besser. Die Mindestkriterien für einen Artikel sind hier einfach nicht erfüllt. Sie strotzt ferner vor POV, da sie sich auf Spieler beschränkt, die die WP-Relevanzkriterien erfüllen. Dieses Kriterium ist reine Willkür und zudem sind die RK eine WP-interne Angelegenheit, die aber niemals Vorraussetzung für die Auswahl in eine Liste sein können, die Liste von Jugendspielern heißt. Hier sollte wirklich nochmal scharf nachgedacht werden, ob man diese Liste weiter rumgammeln lässt oder ob man sie nicht besser doch löscht und im Vereinsartikel unter RB Leipzig#Jugendmannschaften nicht einen kurzen Überblick über Spieler gibt, die mindestens 50 Einsätze in den vier großen Ligen hatten. Da dürfte man bei RBL bei Null landen, denn der Verein hat noch nie selbst einen Bundesligaspieler hervorgebracht in seiner Geschichte, der auf mehr als ein paar Einwechslungen kommt. Eine Liste wäre bei Vereinen mit großartiger und international hoch geschätzten Jugendarbeit angebracht, wie etwa bei Ajax Amsterdam oder dem FC Barcelona. Aber sicher nicht bei RBL. -- HSV1887 (Diskussion) 19:04, 3. Jul. 2021 (CEST)

Ich kann trotz allem keinen Löschgrund erkennen. M@rcela Miniauge2.gif 21:07, 3. Jul. 2021 (CEST)
  • Ich würde die löschen. Jugendspielerlisten sind nicht relevant. Die bekommen null Rezeption in der Öffentlichkeit. -Koppapa (Diskussion) 10:39, 4. Jul. 2021 (CEST)
    • Wenn die Liste vollständig wäre, würde sie sehr viele irrelevante Spieler enthalte, weil ein Großteil der Jugendspieler nie den Durchbruch im Profifußball schaffen.
    • Wikipedia ist kein allgemeines Verzeichnis von Jugendspielern.
    • Artikel kann gelöscht werden. --ZemanZorg (Diskussion) 11:23, 4. Jul. 2021 (CEST)
Man könnte aber auch einfach eine "Liste bekannter ehemaliger Jugendspieler des RB Leipzig" draus machen und als "bekannt" definieren, wer einen WP-Artikel hat, dann wären sämtliche PRobleme mit einem Schlag gelöst oder lösbar.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:07, 4. Jul. 2021 (CEST)
@Louis Bafrance: Wie ich schon schrieb: RB Leipzig hat keine bekannten Jugendspieler. Der "bekannteste" dürfte echt schon Tom Krauß mit 31 Zweitligaspielen sein. Ansonsten ist da Ebbe. Joshua Kimmich wurde damals für die Profis verpflichtet und stand im Profikader. Er war in seinem ersten Leipzig-Jahr noch für die A-Junioren spielberechtigt und hat EIN MAL im DFB-Pokal der Junioren ausgeholfen. Seine Listung erscheint doch mehr als lächerlich. Solche Spieler dienen wohl nur zum Auffüllen der ohnehin schon sehr dürftigen Liste. --HSV1887 (Diskussion) 22:22, 4. Jul. 2021 (CEST)

Wie üblich ist eine Anfrage bei dem abarbeitenden Admin Benutzer:Doc Taxon sinnvoll. Kern der damaligen Entscheidung war imho die Bewertung durch das Fachportal. Wenn die jetzt anders ausfällt, wäre die Entscheidung zu hinterfragen.--Karsten11 (Diskussion) 21:12, 4. Jul. 2021 (CEST)

Bitte diese Farce von Liste aus der WP verabschieden, gleich wie halt die restlichen sechs dieser Sorte. Wichtige Spieler können, wie HSV sagt, im Vereinsartikel verewigt werden, allerdings muss nicht für alle 0815-Jugendspieler eine Liste erstellt werden. Löschen. --~DorianS~ 16:46, 6. Jul. 2021 (CEST)

Ich als Ersteller dieser Listen (weitere sind übrigens in meinem BNR in Vorbereitung, auch wenn ich die letzten Monate beruflich wenig Zeit hatte daran zu arbeiten) werde mich hier auch mal äußern. Die Listen wurden damals vor der Erstellung diskutiert. Werter HSV1887 hör auf mit Formulierungen wie "lächerlich" oder ähnliches. Das du als HSV-Fan in der 2. Liga gegenüber dem RB abgeneigt bist, ist nichts neues. Das hast du mehrfach durchblicken lassen. Deine persönliche Meinung, die du seit Jahren gerne anderen aufzudrängen versuchst (könnte jetzt zig Links zu Diskussionen hier rein packen, aber um deinen Ansehen nicht zu schaden lasse ich das lieber), ist aber für die Liste erstmal irrelevant. Schauen wir doch mal ob die Liste unsere WP-Kriterien erfüllt: Schaut man sich Wikipedia:Listen an, findet man absolut nix was gegen diese Listen spricht. Der Punkt Vollständigkeit ist ein Thema was damals auch bedacht wurde, es wurde sich eben auf die Spieler beschränkt, die später im Fußball auch Relevanz erreicht haben als Spieler/Trainer etc. Gemäß unserer eigenen Regeln auf vorstehender Wikipedia-Seite hätte man dies eigentlich im Grunde genommen nicht tun müssen, denn ZITAT: „Es besteht aber nicht notwendigerweise ein Zusammenhang zwischen dem, was für die Wikipedia (als Lemma) relevant oder lemmafähig ist (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien), und dem, was für ein bestimmtes Thema eine wesentliche Information ist, das heißt, es muss nicht zu jedem Punkt der Liste auch einen Link auf einen Wikipediaartikel geben.“ Um die Listen aber nicht zu überlasten bspw. bei großen Vereinen, wurde damals die Einschränkung getroffen. Die Listen in der Form und mit genau dem Zweck wurden damals nach dieser Kategorie-Diskussion geschaffen. Sie waren der Konsens als kleinster gemeinsamer Nenner und deshalb wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, nachdem man entschied, Jugend-Stationen eines Spielers nicht unter dem Ast der "Fußballspieler eines Vereins" zu kategorisieren. Ich sehe immernoch keinen Grund an der Entscheidung von 2017 zu scheitern. Weder dem Ergebnis vor der Erstellung der Listen, noch der in der Löschdiskussion. Hier wird der Unmut über RB einfach ins Felde geführt um gegen die Arbeit anderer zu schießen. Traurig HSV1887! --Wikijunkie Disk. (+/−) 00:29, 7. Jul. 2021 (CEST)

Und nochwas: Das die Listen teilweise nicht vollständig sind (deshalb auch der entsprechende Hinweis, obwohl es den nicht gebraucht hätte denn KEIN Artikel ist wirklich "vollständig" sondern enthält nur relevante Informationen die zur Wissensvermittlung und Information dienen!), liegt auch an der schweren Beleglage im Jugendbereich. Natürlich kann ein Spieler nur in die Liste aufgenommen werden, wenn sich seine entsprechende Jugendzeit belegen lässt. Dies ist bei allen Listen und allen Einträgen der Fall (zumindest bei den Einträgen die ich bei der Erstellung vor 4 Jahren vorgenommen habe). Und @ZemanZorg: zu deinem "Wikipedia ist kein allgemeines Verzeichnis von Jugendspielern." und "Wenn die Liste vollständig wäre, würde sie sehr viele irrelevante Spieler enthalte, weil ein Großteil der Jugendspieler nie den Durchbruch im Profifußball schaffen."... Genau deshalb die Einschränkung auf später relevante Spieler. --Wikijunkie Disk. (+/−) 00:44, 7. Jul. 2021 (CEST)
@Koppapa: Begründest du mir noch bitte "Jugendspielerlisten sind nicht relevant. Die bekommen null Rezeption in der Öffentlichkeit." Wo steht Ersteres in unseren Regeln? Und deine zweite Behauptung möchte ich gerne auch belegt haben. Wie oft gibt es Formulierungen wie "spielte in der Jugend von XY" (Beispiele: [7], [8], [9]) oder "kommt aus der Jugend von XY" (Beispiele:; [10], [11], [12] oder auch aktuell [13]) oder "wurde in der Jugend bei XY ausgebildet" (Beispiele: [14], [15], [16]) ... Sehr oft. Egal ob in der Presse bei Wechseln oder bei Sportkommentaren im TV. --Wikijunkie Disk. (+/−) 00:53, 7. Jul. 2021 (CEST)
Jugendspieler umfasst F- bis A-Jugend. Solch eine Liste ist also uferlos. --ZemanZorg (Diskussion) 01:40, 7. Jul. 2021 (CEST)
Genau deshalb wurden die LIsten von Tag 1 an auf die Spieler beschränkt die später einmal die Relevanz erreicht haben. --Wikijunkie Disk. (+/−) 06:50, 7. Jul. 2021 (CEST)
Danke für die Erläuterungen der Hintergründe. Eine Antipathie gegen RBList ja klar im Antrag lesbar aber was dahintersteckt...--M@rcela Miniauge2.gif 09:20, 7. Jul. 2021 (CEST)

LöschenHSV1887 hat eigentlich alles wichtige gesagt (mE müssten alle 7 Listen weg; das sage ich auch als Ingolstädter zur Liste von Jugendspielern des FC Ingolstadt 04). Prominentere Spieler können auch im Vereinsartikel erwähnt werden, wie das zum Beispiel bereits bei Borussia Dortmund gehandhabt wird (siehe Borussia Dortmund#Bekannte ehemalige Jugendspieler), hier braucht es keine eigenen Artikel. –IWL04 • 17:49, 9. Jul. 2021 (CEST)

Mal wieder typisches Diskussionsniveau, wenn es um RBL geht. Ist alles, wie immer, nur Red-Bull-Hass. Wirklich jegliche Kritik versucht man, damit wegzubügeln. Das ist so jämmerlich. Die anderen 6 übrigens auch weg. Völlig egal, welcher Verein. --HSV1887 (Diskussion) 19:51, 9. Jul. 2021 (CEST)

Und immernoch bringst du keinen validen Löschgrund, warum es die Listen nicht geben darf laut unserem Regelwerk. Dein persönliches Empfinden über die Arbeit anderer ist schon an anderen Stellen deutlich gemacht wurden. Sachliche Argumente gemäß unseres Regelwerkes bringst du noch immer nicht. --Wikijunkie Disk. (+/−) 05:42, 10. Jul. 2021 (CEST)
Für Listen gelten die RK nicht, die wir für Artikel anlegen. Dadurch, dass die Liste auf Fußballer
beschränkt ist, die die RK erfüllen, ist klar abgegrenzt, wer dazugehört, ein "allgemeines Verzeichnis
von Jugendspielern" wird offensichtlich nicht angestrebt, das wäre tatsächlich unsinnig. Der Satz,
dass die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe, ist natürlich überflüssig, was aber ebenfalls
kein Löschgrund ist. Alles in allem ist an der Entscheidung nichts auszusetzen, keines der oben
genannten Argumente ist ein valider Löschgrund. Bleibt. -- Perrak (Disk) 12:20, 10. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 12:20, 10. Jul. 2021 (CEST)

Bundesverband Zukunft Fahrrad (erl.)

Bitte „Bundesverband Zukunft Fahrrad(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich bitte euch, die Entscheidung zur Löschung zu überprüfen. Ich möchte anmerken, dass der Bundesverband Zukunft Fahrrad ein junger Verband ist, der sich auf den Dienstleistungssektor fokussiert. Er hat damit eine Lücke geschlossen. Der Verband repräsentiert wichtige Dienstleister im Fahrradmarkt: Dienstradleasing, Versicherer, Logistik, Beratungsunternehmen. Die Mitglieder im Verband vertreten neuartige Themen: Öffentliche Leihradsysteme, betriebliches Mobilitätsmanagement, oder wie GPS-gestützte Technologie Diebstahlprävention ermöglicht. Im wachsenden Markt des Dienstrad-Leasings sind die größten Anbieter Mitglied im Bundesverband Zukunft Fahrrad. In Deutschland sind rund 500.000 Diensträder im Umlauf. Der größte Teil wird von Mitgliedern des Bundesverbands Zukunft Fahrrad angeboten. Artikel im Redaktionsnetzwerk Deutschland vom 03.04.20212 https://www.rnd.de/mobilitaet/ein-hoch-auf-das-dienstrad-mit-muskelkraft-zur-arbeit-TORUFS5KFBALZOGZ4RUFOXV46E.html

Der Bundesverband Zukunft Fahrrad ist zu vergleichen mit Verbänden wie dem Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) und dem Verbund Service und Fahrrad (VSF), beide auf Wikipedia zu finden.

Leider hatte ich in den sieben Tagen der Prüfung es nicht geschafft, die geforderten Änderungswünsche umzusetzen. Gerne entferne ich die Links zu den Pressemitteilungen und ersetze sie mit Links, die die Relevanz des Verbandes belegen. Ich hatte dem Redakteur wo_st_01 eine Linkliste zu Artikeln in überregionalen Medien wie Süddeutsche Zeitung, Spiegel, Focus, Bayerischer Rundfunk, Deutschlandfunk geschickt, um den innovativen Charakter des Verbandes und seine mediale Relevanz zu belegen. Diese Liste war offenbar zu umfangreich. Ich schicke hier jetzt nur zwei relevanten Artikel.

Die Fahrradbranche wächst rasant und wird zu einem Wirtschaftsfaktor. ZEIT vom 12. Februar 2021 https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-02/fahrradbranche-jobs-personalmangel-arbeitsmarkt-fahrraeder Betriebliches Mobilitätsmanagement Gastkommentar des Bundesverbands Zukunft Fahrrad (BVZF) im Background Tagesspiegel vom 28.06.2021 https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/betriebliches-mobilitaetsmanagement-adieu-dienstwagen

Ich hoffe sehr, ich konnte zu den Relevanzkriterien noch einiges beitragen, das eure Entscheidung beeinflusst. Könntet ihr mir helfen, wie die nächsten Schritte sein müssen, damit der Beitrag wieder hergestellt wird und ich die geforderten Änderungen durchführen kann? Viele Grüße, Radlfreundin21

  • Link zur Löschdiskussion: [17]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [18]

-- Radlfreundin21 (Diskussion) 13:31, 1. Jul. 2021 (CEST) --Radlfreundin21 (Diskussion) 13:31, 1. Jul. 2021 (CEST)

Leider trägt Dein Antrag hier nicht bei, Hinweise auf enzyklopädische Relevanz Eures Verbandes zu geben. Das der Markt für Fahrräder ein wichtiger ist, ist unbestritten. Maßstab ist WP:RK#V. Es müsste daher durch geeignete, unabhängige Quellen belegt werden, welchen der Punkt dort von Euch erfüllt wird. Größe und Alter scheidet offensichtlich aus, bleibt die Bekanntheit oder die "überregionale Bedeutung" (Bedeutung fett: Es geht nicht darum wie wichtig der Fahrradmarkt ist, sondern was Ihr konkret erreicht habt).--Karsten11 (Diskussion) 14:06, 1. Jul. 2021 (CEST)
Den Verband wurde im Juli 2019 [19] von 21 Mitgliedern gegründete [20] Im Februar 2021 hatte er 35 Mitglieder. [21]
Außenwahrnehmung ist praktisch nicht vorhanden. Das kann also ruhig gelöscht bleiben. --87.162.173.85 15:01, 1. Jul. 2021 (CEST)
Die Fahrradbranche war jahrzehntelang belächelt und spielte eine Nebenrolle, das hat sich seit Corona stark geändert. Die Fahrradindustrie boomt weltweit, die Lieferanten kommen bei nichts hinterher. Fahrräder verkaufen sich momentan wie geschnitten Brot.
Das ist allerdings alles irrelevant, da es bei dem Artikel um den Verband geht und der läuft weitgehend unter dem Radar. Es gibt nahezu keine öffentliche Rezeption, der Verband wird nicht wahrgenommen. Dies wäre aber die Grundvoraussetzung für einen Artikel. vsf gibt es seit fast 35 Jahren und der Verein ist auch bekannt über die Branche hinaus. Das kann ich hier nicht erkennen. --M@rcela Miniauge2.gif 16:32, 1. Jul. 2021 (CEST)

Hallo an die Kommentator:innen, ich habe durchaus die Relevanzkriterien für Verbände wahrgenommen (zum Beispiel überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit oder eine signifikante Mitgliederzahl). Daher muss ich etwas Grundsätzliches zur Arbeitsweise von politischen Verbänden sagen. Sie stoßen Prozesse an, in Gesprächen mit Abgeordneten, zum Beispiel mit den fahrradpolitischen Sprecher:innen der Parteien, mit den Verwaltungen der Kommunen und Städte, kooperieren mit anderen Organisationen, die eine nachhaltige Mobilität vertreten, führen Hintergrundgespräche mit Pressevertretern. Das Ziel ist, eine nachhaltige Verkehrswende immer stärker ins öffentliche Bewusstsein zu bringen und voranzutreiben. Der Bundesverband Zukunft Fahrrad versucht so, die politische Diskussion zu befördern und zu beeinflussen. Das ist das, was „erreicht wird“ und erreicht werden soll bei politischen Verbänden. Wenn dies in den Medien aufgegriffen wird, ist es gut, aber das meiste läuft auf ganz anderen Ebenen im demokratischen Meinungsbildungsprozess. Letztlich zählt als Erfolg, dass diese Überzeugungsarbeit umgesetzt wird in politische Entscheidungen.

Es gibt natürlich unzählige Presseberichte zur fahrradpolitischen Arbeit des BVZF. Meine Liste mit übergeordneten Medienberichten wurde wegen Überlänge in der vorherigen Diskussion leider gelöscht. Ich könnte sie, wenn gewünscht, nochmal anhängen, allerdings sind die Medienberichte zum Bundesverband Zukunft Fahrrad in Google unter News auch leicht zu finden. Bei Verbänden kommt es nicht auf die Anzahl der Mitglieder an, sondern welche Bedeutung diese Mitgliedsunternehmen haben, wie wichtig sie als Player im Markt sind. Ich dachte, ich hätte das verdeutlicht anhand der Zahl der Mitgliedsunternehmen im Bereich Dienstrad-Leasing. Der BVZF hat (Juli 2021) 40 Mitglieder. Wo hat der Bundesverband Zukunft Fahrrad sich aktiv im politischen Prozess beteiligt und hat wichtige Ziele für Fahrradfahrende erreicht? Das Wichtigste:

1. Umsetzung des reduzierten Satzes der Dienstfahrzeugbesteuerung (0,25% statt 1% geldwerter Vorteil), der im Koalitionsvertrag zunächst nur für Kraftfahrzeuge (vor allem E-Autos und Hybride) galt und nun auch für Fahrräder und Elektrofahrräder gilt. https://steuerberater-verband.de/2019/04/24/neues-zur-steuerlichen-behandlung-von-elektro-fahrraedern/

2. Durchsetzung des Tarifvertrags für ca. 1,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst, der im Oktober 2020 für das Dienstradleasing geöffnet wurde: https://oeffentlicher-dienst-news.de/tv-fahrradleasing-jobrad/

3. Die Bundesförderung für Transporträder wurde im Februar 2021 ausgeweitet: https://www.cargobike.jetzt/bundesweite-kaufpraemie-fuer-gewerbliche-e-lastenraeder-wird-ausgeweitet/

4. Die Neuauflage der „Abwrackprämie“ (Kaufprämie für Pkw) im Konjunkturpaket wurde 2020 verhindert. FAZ-Interview mit Wasilis von Rauch als Sprecher des Bündnisses aus BVZF, ZIV, ADFC, vzbv, ACE, VCD, VSF und vielen anderen großen Verbänden: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/verkehrswende-wir-wollen-eine-mobilpraemie-fuer-alle-16753726.html

5. BVZF ist Motor beim betrieblichen Mobilitätsmanagement, sonst hätte der Berliner Tagesspiegel nicht um einen Gastkommentar gebeten: https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/betriebliches-mobilitaetsmanagement-adieu-dienstwagen

6. 2020 hat der Bundesverband Zukunft Fahrrad gemeinsam mit VSF und ZIV eine Branchenstudie zur Fahrradwirtschaft in Deutschland beauftragt: https://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/7677/file/7677_Fahrradwirtschaft.pdf

7. Gründung der Kampagne #BleibinBewegung: https://www.sueddeutsche.de/auto/fahrrad-kampagne-verkehrspolitik-1.5262041 Wenn ihr noch weitere Informationen benötigt, bin ich gerne bereit, diese zu liefern. Zu viele Links wollte ich "aus Gründen der Übersichtlichkeit" nicht einfügen. Viele Grüße, Radlfreundin21 --Radlfreundin21 (Diskussion) 21:53, 2. Jul. 2021 (CEST)

Ich hab mir die Quellen angesehen:
  • In den ersten vier wird dieser Verein nicht einmal erwähnt.
  • Ein Abdruck eines Gastkommentar, in dem ein paar Forderungen aufgezählt werden, belegt doch nicht eine überregionale zeitüberdauernde Bedeutung. Nur anerkannte Resultate belegen eine solche.
  • Die Beauftragung einer Studie belegt genauso wenig eine überregionale zeitüberdauernde Bedeutung. Dazu müsste diese Studie breit rezipiert werden und anerkanntermaßen einen bedeutenden Impact gehabt haben. Davon ist nichts zu sehen. Wurde diese Studie denn überhaupt von maßgeblichen Akteuren wenigstens zur Kenntnis genommen?
  • Die Süddeutsche berichtet im typischen Stil einer redaktionell leicht umgeschriebenen Pressemitteilung über eine Aktion dieses Vereins: „Eine neue Kampagne will nun dafür sorgen, dass der Trend anhält." Und? Abgesehen davon, dass das erst einmal eine Ankündigung ist – hat der Trend aufgrund dieser Kampagne dieses Vereins (!) angehalten, und wird das von renommierten Medien oder maßgeblichen Akteuren in diesem Bereich auch so gesehen?
Dass dieser Verein irgendeine Rolle bei der Umsetzung von Forderungen in diesem Bereich gespielt hätte, ergibt sich durch diese Quellen nicht ansatzweise. Es reicht nicht, dass ein Verein – neben unzähligen anderen, tatsächlich gewichtigen Akteuren – auch etwas fordert, das dann tatsächlich umgesetzt wird. Es müsste durch überregionale einschlägig renommierte journalistische Medien oder qualitativ vergleichbare Quellen belegt werden, dass die Beteiligung gerade dieses Vereins am einschlägigen Diskurs eine maßgebliche Rolle gespielt hat bei der Umsetzung der jeweiligen Maßnahme. Wenn ein Verein in einem von keiner relevanten Instanz auch nur zur Kenntnis genommenen Statement eine bestimmte Forderung erhoben hat, die dann tatsächlich umgesetzt wurde, wobei dieser Verein aber keinerlei Rolle gespielt hat, dann hat nicht dieser Verein dieses Ziel erreicht.
Mein Eindruck ist, dass sich hier jemand maßlos überschätzt und mit fremden Federn schmückt. Troubled @sset     12:02, 3. Jul. 2021 (CEST)

Hallo TROUBLED @SSET, ich möchte jetzt nicht wiederholen, wie die Arbeit von politischen Verbänden funktioniert. ich kann deine Kritik leider nicht nachvollziehen. Der Erfolg misst sich tatsächlich daran, ob fahrradpolitische Forderungen, die natürlich von vielen Partnerorganisationen getragen werden, in neue Regelungen umgesetzt werden. Das war ja die Frage von Karsten11. Dafür habe ich die Links aufgeführt, welche Erfolge in welchen gesetzlichen Regelungen umgesetzt wurden. Da werden naurgemäß keine Impulsgeber erwähnt. Ich füge eine Liste von überregionalen, meines Erachtens renommierten Medien an, in denen der Bundesverband Zukunft Fahrrad beziehungsweise der Geschäftsführer Wasilis als Quelle, Interviewpartner und Meinungsgeber erwähnt wird, meistens mit anderen im Verbund. Aber das ist ja auch gut so, dass die Presse wahrnimmt, dass immer mehrere Organisationen beteiligt sind. Je mehr sich für eine nachhaltige Verkehrswende einsetzen, desto besser.

Linkliste:

Viele Grüße, Radlfreundin21 --Radlfreundin21 (Diskussion) 12:35, 6. Jul. 2021 (CEST)

Ich habe mir mal die Freiheit genommen, die obige Liste neu zu formatieren, um den Lesefluss zu verbessern.
Zum Inhalt des Beitrags nur eine Anmerkung: Es geht hier nicht um die Arbeit von politischen Verbänden per se, sondern ausnahmslos um die Rolle des og Verbandes. Ich habe willkürlich einen Link angeklickt und den Artikel (SZ) gelesen. Der Schwerpunkt des Bericht lag bei anderen Verbänden ("[…] sagt David Eisenberger vom Zweirad-Industrie-Verband (ZIV). Albert Herresthal vom Händlerverband VSF sieht es ähnlich […]" ). Für mich ist das ein Indiz, dass Radfreundin21 hier entweder die Argumente von TA nicht verstanden hat oder aber bewusst Nebelkerzen zündet, um durch scheinbare Masse den Eindruck von Relevanz zu suggerieren.-- Wo st 01 (Sprich mit mir) 08:51, 8. Jul. 2021 (CEST)
Von mir stammen bekanntlich viele der Fahrradartikel und als Exklusionist bin ich auch nicht bekannt. Aber bei diesem unbekannten Verband kann ich keine Relevanz erkennen, die Adminentscheidung war korrekt. M@rcela Miniauge2.gif 17:32, 10. Jul. 2021 (CEST)


Es wurden keine neuen Aspekte vorgetragen, es wurde auch hier bereits alles gesagt. Die Löschentscheidung war nach unseren Regeln korrekt, Artikel bleibt gelöscht. -- Emergency doc (D) 19:43, 12. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 10:12, 13. Jul. 2021 (CEST)