Diskussion:Kamala Harris
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.mögliche Running Mate für Joe Biden
in der englischen WPO gibt es dazu einen umfangreichen ASbschnitt in ihrem Lemma:
en:Kamala_Harris#Speculation_as_Joe_Biden's_running_mate --Neun-x (Diskussion) 18:39, 15. Jun. 2020 (CEST)
Genitiv / Plural von Attorney General
Zitat Versionsgeschichte: "'Das Amt des Attorneys General' entspricht dem korrekten Kasus". Und warum steht dann im Artikel u. a. "Für die Wahl des Attorney Generals", "Bei der Wahl des Attorney Generals", "Im Vorfeld der Wahl des Attorney Generals"? Ist der Plural "Attorneys General" unten im Kasten korrekt? Müsste es im Einzelnachweis Nr. 2 nicht "des Attorneys-General-Büros" (mit "s" und durchgekoppelt) heißen? Jezabeliberté (Diskussion) 22:54, 11. Aug. 2020 (CEST) Ich hätte ruhig VORHER mal in meinem PONS nachgucken können. Dort steht, dass der engl. Plural "Attonies General" lautet. Aber den korrekten Genitiv verrät er leider nicht. Jezabeliberté (Diskussion) 22:59, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Mein Sprachgefühl lässt mich im Genitiv "des Attorney General", also ohne Flexion, präferieren. Ich glaube, man nennt das "nicht integriertes Fremdwort" oder so. --Amberg (Diskussion) 23:03, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Ich hatte das eben von Attorneys General in Attorney Generals geändert, nachdem ich die Häufigkeit beider Formulierungen („des Attorney Generals“ vs. „...“) in Google geprüft habe. Allzu repräsentativ war es nicht, aber immerhin 1660 Treffer für „des Attorney Generals“ gegenüber mageren 170. - Squasher (Diskussion) 23:07, 11. Aug. 2020 (CEST)
Hm ... vielleicht hilft das hier weiter, zumindest fürs Englische: https://abovethelaw.com/career-files/lawprose-lesson-116-whats-the-plural-form-of-attorney-general-and-what-is-the-plural-possessive/ "Attonies" find ich weder bei Google, noch in meinem "Oxford Encyclopedic English Dictionary". Dort lautet der Plural ganz simpel "Attorneys". Jezabeliberté (Diskussion) 23:09, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Man könnte auch diskutieren, ob es bei einer Frau nicht im deutschen Genitiv "der Attorney General" heißen müsste, Nominativ "die Attorney General". --Amberg (Diskussion) 23:12, 11. Aug. 2020 (CEST)
Könnte man, aber dann wird's richtig kompliziert. ;-/ Also "Attorneys General" wird zumindest in der engl. WP als Plural verwendet. Jezabeliberté (Diskussion) 23:18, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, Plural scheint mir ziemlich klar. Ich denke, dass man den auch in Deutschen so übernehmen muss. Auch wenn es etwas ungewohnt ist, die Pluralendung beim ersten Wort anzufügen, aber das haben wir im Deutschen ja z. B. auch bei mittelalterlichen Namen wie Wolframs von Eschenbach, da allerdings im Genitiv Singular. --Amberg (Diskussion) 23:24, 11. Aug. 2020 (CEST)
Jetzt bin ich total verwirrt. Ich hab gerade geguckt, wie dann der Genitiv von "Johann Wolfgang von Goethe" lauten müsste, aber das hier https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/18 hilft auch nicht viel weiter. Es gibt übrigens auch noch einen Ort namens Wolframs-Eschenbach, aber das führt woanders hin. ;-) Jezabeliberté (Diskussion) 00:32, 12. Aug. 2020 (CEST) Schön wäre es, wenn wir hier einen Konsens erzielen könnten und das dann im Artikel aber auch konsequent durchziehen. Jezabeliberté (Diskussion) 00:38, 12. Aug. 2020 (CEST)
- (BK) Ja,ich hätte das Beispiel nicht bringen sollen, es passt auch nicht richtig. Der Unterschied zwischen Wolfram von Eschenbach und Johann Wolfgang von Goethe ist, dass es zu Goethes Zeiten schon Nachnamen gab, während "von Eschenbach" noch eine Herkunftsangabe war. Deshalb sagt man z. B. Johann Wolfgang von Goethes Faust, aber Wolframs von Eschenbach Parzival. Hilft hier aber nicht wirklich weiter. --Amberg (Diskussion) 00:43, 12. Aug. 2020 (CEST)
Die Mehrzahl von attorney ist attorneys, attornies ist veraltet und wird nicht mehr gebraucht. Ob das viel hilft weiss ich nicht, aber der Grund warum es im englischen Attorneys General -- und nicht Attorney Generals -- ist dass sie keine Generäle sind, so wie Inspectors General es auch nicht sind. "General" steht hier nicht für einen Rang, sondern für wie etwa "allumfassend". Lustigerweise haben die Surgeons General der US den Rang eines Admirals da der Gesundheitsdienst aus einer Marineeinrichtung hervorging. (Es gibt sogar einen Krimi von Elia Kazan über den Gesundheitsdienst, Panic in the Streets (1950), in dem "Kapitänleutnant" Richard Widmark versucht die Verbreitung von Pest in New Orleans zu unterbinden.)
== Peter NYC (Diskussion) 00:27, 15. Aug. 2020 (CEST)
Liberal oder links?
Im Moment befindet sich im Artikel eine Passage, bei der eine beispielhafte Aufzählung von politischen Positionen abgeschlossen wird mit "(...) weshalb sie in den USA als liberal angesehen wird."
Nun existiert "liberal" sowohl in der deutschen Sprache als auch im englischen Sprachraum. Das Wort steht dabei für deutlich unterschiedliche Bedeutungen. In USA bezeichnet "liberal" Personen mit einem Strauß von Positionen, die im dortigen Kontext als "gemäßigt links" eingeordnet werden. Wobei je nach Kontext durchaus auch "links" ohne das "gemäßigt" gemeint sein kann. Hierzulande wird dagegen das Attribut "liberal" mit Positionen verbunden, die als "gemäßigt rechts" eingestuft werden. Man denke etwa an die Kernaussagen der FDP.
Der oben zitierte Satz kennzeichnet Frau Harris also wahlweise als politisch links stehend, oder als gemäßigt rechts -- je nachdem ob man "liberal" als reguläres deutsches Wort oder als aus dem Englischen übernommenes Fremdwort interpretiert. Mir fällt gerade keine bessere Formulierung ein... ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:16, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Wäre "linksliberal" ein geeigneter Ausdruck für das amerikanische "liberal", welches in der Passage gemeint ist? --shilch (talk) 15:16, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Aus US Sicht wäre "sozialliberal" treffender als "linksliberal", aber in der de.Wiki treffen seltsamerweise -- aus meiner US Sicht! -- beide Begriffe auf das gleiche Lemma. Wiederum aus der US Sicht ist mir das nicht verständlich. Best, == Peter NYC (Diskussion) 07:52, 18. Aug. 2020 (CEST)
- Hat sich was mit liberal. Und der Mainstream merkt es auch so langsam. --Anti ad utrumque paratus 20:44, 10. Nov. 2020 (CET)
Foto von Kamala Harris
Das erste Foto auf der Seite ist stark retuschiert, noch nicht mal besonders gut (Wahlkampffoto?), das sieht man vor allem um die Augen herum und an der Stirn. Sollten wir das Foto nicht besser rausnehmen? Und dafür ein anderes nehmen? Es gibt doch bestimmt genug andere. Erbsenesche (Diskussion) 17:02, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Es ließe sich leichter diskutieren, wenn konkret eine Alternative benannt wäre. Also: Hast Du einen Vorschlag? --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 17:17, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Das Foto ist ein Ausschnitt aus ihrem offiziellen Foto als Senatorin, das Gesamtbild ist hier. Eine des Beide sollte es sein, weil offizielles Photo, das machen wir bei den amerikanischen Politiker glaube ich meisten so. Catrin (Diskussion) 18:02, 14. Aug. 2020 (CEST)
@rolf_acker: Nee, ich hab leider keine Alternative. Irgendwas aus commons? @Catrin: Sollten wir das offizielle Foto auch nehmen, wenn es so stark retuschiert ist? Frau Harris sieht ja nicht wirklich so aus. Ihr wurden locker 20 Jahre wegretuschiert. Erbsenesche (Diskussion) 20:32, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Da wurden nicht 20 Jahre weggenommen, das ist einfach nur laienhaft und schlampig retuschiert. Wir haben leider nichts besseres. Keinesfalls nutzen wir prinzipiell das, was als "offiziell" deklariert wird. --M@rcela 20:36, 14. Aug. 2020 (CEST)
- De facto machen wir das bei den US-Politikern eigentlich schon so. --Amberg (Diskussion) 20:55, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn ich jetzt nicht völlig danebenliege, ist der Artikel doch bereits mit einem akzeptablen ersten Foto bebildert. Und das bedeutet doch: Wenn dieses ausgetauscht werden soll, dann wäre ein alternatives Foto hier konkret vorzuschlagen und würde erst, nachdem hier Konsens erzielt wurde, in den Artikel aufgenommen. Right? --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 21:18, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Das momentane erste Foto im Artikel ist fotografisch in der Tat recht gewöhnungsbedürftig. Die auffällige Retusche ist da noch das kleinste Problem. Es ist in einer Richtung gestaltet, die anscheinend in USA für offizielle Portraits quasi obligatorisch ist. Das lässt die Person für an diesen Stil nicht gewöhnte Personen unnatürlich und gekünstelt erscheinen. Als weniger stilisierte Alternative schlage ich das Bild rechts vor, das Kamala Harris auf der SF Pride Parade von 2019 zeigt. Das Bild zeigt die Kandidatin nicht nur in einem natürlichen Umfeld. Es ist auch halbwegs aktuell. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:02, 14. Aug. 2020 (CEST)
Wenn man sich das Original auf Commons ansieht und es vergrößert, kann man sehen dass hier nicht retuschiert wurde. Es gibt drei Gründe warum das Bild vielleicht in DE "gewöhnungsbedürftig" ist. (1) Bei diesen Portraits wird die Kamera auf die Augen fokussiert, wie man bei den Fältchen unter den Augen sehen kann. Daher sind schon die Stirn und die Nasenspitze im "soft focus". Im alten Hollywood wurde es umgekehrt gemacht: es wurde auf die Nasenspitze fokussiert damit der Rest des Gesichts "weichgezeichnet" wurde. (2) Amerikanische Politikerinnen schminken sich anders als deutsche. (3) Harris hat einen dunklen Hautton -- D'oh -- weshalb sie passende Schminke verwendet.
Also: "gewöhnungsbedürftig"???
== Peter NYC (Diskussion) 00:54, 15. Aug. 2020 (CEST)
Meiner Meinung nach wurde kräftig (schnell&schmutzig, wie der Mediengestalter sagt) retuschiert. Das sieht man ganz deutlich z.B. an den Wimpern am (vom Betrachter aus gesehen) rechten Auge. Teils sind die Fältchen noch zu sehen, mehrheitlich aber wegretuschiert, dabei auch gleich die Wimpern unbeabsichtigt etwas übergemalt. Das Bild, was KaiMartin vorschlägt, finde ich richtig gut. (Weiß nicht, wie ich meine Antwort einrücke, sorry) Erbsenesche (Diskussion) 10:03, 15. Aug. 2020 (CEST)
- +1 Das ist so schlecht gemacht, daß es eigentlich vom politischen Gegener kommen muß - oder jemandem, der sie nicht leiden kann. Mit "gewöhnungsbedürftig" hat das nichts zu tun, es ist einfach nur schlecht gemacht. Ich würde auch das vorgeschlagene Foto verwenden, das jetzige beleidigt sie. --M@rcela 10:13, 15. Aug. 2020 (CEST)
Ich verstehe nicht genügend davon, um die Retusche-Frage zu beurteilen, möchte aber zu bedenken geben, dass die vorgeschlagene Alternative m. E. eher ein Schnappschuss als ein Porträtfoto ist und außerdem in einem bestimmten politischen Teil-Kontext steht, auf den man die Senatorin nicht reduzieren sollte. Ich fände es gut, es in den Artikel zu nehmen, aber nicht unbedingt als oberstes. --Amberg (Diskussion) 13:06, 15. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, das ist auch nicht optimal. Aber wie gesagt halte ich das jetzige für irgendwie absichtig verschlechtert, ein "Photoshop Disaster" oder wie das auf englisch heißt. Egal was in den nächsten Monaten in den USA passiert, die Frau ist Person der Weltgeschichte und wir sollten nicht so ein offensichtlich negativ manipuliertes Foto verwenden. Dann lieber das vorgeschlagene und auf was Besseres warten. Dürfte ja nicht allzu lange dauern...--M@rcela 23:49, 15. Aug. 2020 (CEST)
- Bevor ich kommentierte hatte ich mir das Originalphoto -- 4032×6048 px -- heruntergeladen und auf meinem 27" Asus Graphik-Bildschirm auf 500% Zoom angesehen. Da kann ich wirklich nichts an Retusche sehen. Nach den Kommentaren oben habe ich mir das offizielle Bild von Harris US Senate Website heruntergeladen, und es ist das gleiche wie das Originalphoto bei Commons. Dann habe ich es bei FotoForensics hochgeladen und auch nichts Auffälliges entdeckt.
- Nun, das ist meine Meinung. Was wichtiger ist, ist dass das Bild vom offiziellen Senatsphotostudio aufgenommen und verbreitet wurde. Wichtiger ist, wäre das Bild retuschiert, dann hätten wir davon schon von Harris Opponenten erfahren.
- == Peter NYC (Diskussion) 02:54, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Fotograf, Kamera, Objektiv, Aufnahmeentfernung und Blende identisch und eine Tiefenschärfe von etwa 10 cm, was mit den Tabellen übereinstimmt. Alles im Gesicht scharf, Haare ebenfalls. An den Schultern beginnt eine leichte Unschärfe. Bei Frau Harris sind Nase, Kinn, Stirn, Wangen weichgelutscht. Die Perlen der Kette sind dort, wo sie weiter weg sind, schärfer, es müßte andersherum sein, also wurde auch hier herumgepfuscht. Die Haare ganz oben auf dem Kopf sind scharf, sie sind weiter weg als der Hals. Das Foto stimmt vorne und hinten nicht, im wörtlichen Sinne. Das andere wurde ebenfalls retuschiert aber nicht so brutal. --M@rcela 19:48, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Selbst einem "Knipser" wie mir fällt bei Betrachtung des Fotos in voller Auflösung (beim Öffnen im Browser u.U. nochmals reinklicken) auf den ersten Blick auf, dass über dem linken Auge (für den Betrachter rechts) irgendwie rumgeschmiert wurde (Fläche zwischen Wimpern und Augenbrauen). Wenn man sich dann die Stirn anschaut, wirkt diese auch ganz schön künstlich verwaschen. Gestumblindi 01:29, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Da es das offizielle Foto von ihr ist, gehe ich mal davon aus, dass es nicht irgendwelche Amateure waren, die es aufgenommen und bearbeitet haben, sondern Profis. Man muss das Foto nicht gelungen finden, es ändert aber nichts an seinem Status. Möglicherweise bestehen kulturelle Unterschiede in der ästhetischen Wahrnehmung von Fotos zwischen Amerika und Deutschland. --Arabsalam (Diskussion) 08:00, 19. Aug. 2020 (CEST)
- ... und dann auch wohl der Schweiz ;-) Gestumblindi 12:35, 19. Aug. 2020 (CEST) (Schweizer)
- Es gibt in der Wikipedia keine "offiziellen Fotos". Die Bildbearbeitung war nicht professionell sondern stümperhaft, ganz unabhängig von irgendwelchen kulturellen Unterschieden oder ästhetischen Wahrnehmungen. Auch in den USA wird Pfusch als Pfusch angesehen und das liegt hier vor. Und europäische Agenturen verbreiten auch Pfusch in der Wikipedia, nur um das klarzustellen. --M@rcela 16:37, 19. Aug. 2020 (CEST)
- ... und dann auch wohl der Schweiz ;-) Gestumblindi 12:35, 19. Aug. 2020 (CEST) (Schweizer)
- Da es das offizielle Foto von ihr ist, gehe ich mal davon aus, dass es nicht irgendwelche Amateure waren, die es aufgenommen und bearbeitet haben, sondern Profis. Man muss das Foto nicht gelungen finden, es ändert aber nichts an seinem Status. Möglicherweise bestehen kulturelle Unterschiede in der ästhetischen Wahrnehmung von Fotos zwischen Amerika und Deutschland. --Arabsalam (Diskussion) 08:00, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Selbst einem "Knipser" wie mir fällt bei Betrachtung des Fotos in voller Auflösung (beim Öffnen im Browser u.U. nochmals reinklicken) auf den ersten Blick auf, dass über dem linken Auge (für den Betrachter rechts) irgendwie rumgeschmiert wurde (Fläche zwischen Wimpern und Augenbrauen). Wenn man sich dann die Stirn anschaut, wirkt diese auch ganz schön künstlich verwaschen. Gestumblindi 01:29, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Fotograf, Kamera, Objektiv, Aufnahmeentfernung und Blende identisch und eine Tiefenschärfe von etwa 10 cm, was mit den Tabellen übereinstimmt. Alles im Gesicht scharf, Haare ebenfalls. An den Schultern beginnt eine leichte Unschärfe. Bei Frau Harris sind Nase, Kinn, Stirn, Wangen weichgelutscht. Die Perlen der Kette sind dort, wo sie weiter weg sind, schärfer, es müßte andersherum sein, also wurde auch hier herumgepfuscht. Die Haare ganz oben auf dem Kopf sind scharf, sie sind weiter weg als der Hals. Das Foto stimmt vorne und hinten nicht, im wörtlichen Sinne. Das andere wurde ebenfalls retuschiert aber nicht so brutal. --M@rcela 19:48, 16. Aug. 2020 (CEST)
- == Peter NYC (Diskussion) 02:54, 16. Aug. 2020 (CEST)
"wird am Rande debattiert" / "schwarz genug"
Schon die Formulierung "am Rande debattier" zeigt meines Erachtens, warum die Diskussion, ob Harris sich als Schwarze bezeichnen kann, nicht enzyklopädisch relevant ist.
Gem. WP:WWNI sollte das als Newstickerei entfernt werden, zumal das sowieso nur von Fox News & co "debattiert" wird. --Johannnes89 (Diskussion) 08:57, 21. Aug. 2020 (CEST)
- "nur von Fox News" stimmt nicht, stand auch in der SZ am 18. August: [1] wie im Text als Fußnote vermerkt.--77.8.1.105 10:50, 21. Aug. 2020 (CEST)
- SZ berichtet über die Debatte, die Debatte selbst findet in rechtskonservativen Netzwerken statt. Nicht alles was in der SZ steht ist automatisch enzyklopädisch relevant (siehe oben WWNI). --Johannnes89 (Diskussion) 17:50, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Ich muss dazu sagen, dass die Worte "am Rande" von mir eingefügt wurden, weil ich eine zentrale Debatte darum nicht sehe. Laut SZ gibt es "kritische Töne aber auch am anderen Ende des politischen Spektrums hören: von linken Stimmen". --Amberg (Diskussion) 20:35, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Genau zentral ist die Debatte definitiv nicht - aber ist es als Randthema noch enzyklopädisch relevant? --Johannnes89 (Diskussion) 22:20, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Die Diskussion um die Schwarzheit von Kamala Harris finde ich eher befremdlich. Auch die deutschen öffentlich-rechtlichen Medien sind stets bemüht, sie als Schwarze darzustellen. Mir sieht die Frau nicht schwarz aus. Und wenn ihre Mutter indischer Abstammung ist, dann ist sie es erst recht nicht, denn Inder gelten meines Wissens nicht als Schwarze. Wenn sie sich selber so bezeichnet, bitte sehr. Wenn aber Medien, die was auf sich halten, gleich im ersten oder zweiten Satz diese Behauptung in den Vordergrund stellen (z.B. ZDF), hat ihre Glaubwürdigkeit bei mir schon sehr gelitten. Die Diskussion, ob sie schwarz genug sei, ist noch hahnebüchener. Deshalb sollte meiner Meinung nach die Schwarzheit von Harris in diesem Artikel nicht thematisiert werden, oder bestenfalls die Verlogenheit der Diskussionen um dieses Thema kritisch hinterfragt werden. --DietG (Diskussion) 10:38, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Das Thema spielt nun einmal in den USA eine große Rolle. Es gab, nachdem Biden erklärt hatte, eine Frau als running mate auswählen zu wollen, schnell die Forderung, er solle eine schwarze Frau benennen. Ihre Mutter ist indisch-tamilischer Herkunft, aber ihr Vater ist ein Schwarzer aus Jamaika. Obama hat auch "nur" einen schwarzen Vater und gilt doch als erster schwarzer Präsident der USA, wobei es bei ihm auch die Diskussionen gab, dass er nicht den typischen afro-amerikanischen Hintergrund habe, weil sein kenianischer Vater freiwillig zum Studium in die USA gekommen sei und Obama somit nicht von Sklaven abstamme. (Was bei Harris anders sein dürfte, da die meisten jamaikanischen Schwarzen auch Nachkommen verschleppter Sklaven sind.) Das war aber eher eine akademische Diskussion; der Großteil der schwarzen "Normalbevölkerung" hat Obama als einen der Ihren betrachtet. --Amberg (Diskussion) 20:28, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Ich hab dann jedenfalls mal einordnend im Artikel ergänzt, dass die Debatte auch stark kritisiert wird (die SZ zitiert dazu z.B. die Washington Post). --Johannnes89 (Diskussion) 09:22, 24. Aug. 2020 (CEST)
- na ja, man muss da immer aufpassen, dass man nicht auf den Rassisten-Zug aufspringt. Dem Vernehmen nach gelten ja auch z. B. die Hispanics als Nichtweiße. Damit ist wohl gemeint, sie weisen evtl. überwiegend einen Haut-Farbfaktor auf, der vom Idealbild bläßlicher Indoeuropäer - bestenfalls WASP-Briton-Typ (auch Deutsche übrigens wurden schon mal, in einer Feindschaftsphase, von "den Weißen" hinweg, nach unten verschoben) negativ (jawohl) nach oben abweicht, in pigmentöser Hinsicht. Also Ueberbräune oder so. Ein Malus, mithin / der von Schwarzenfreunden, oder wie man sagen soll, ekstatisch ins Gegenteil verkehrt wird. Auf der selben Schiene. Sch~egal, in welche Schublade wer aufgrund seiner Pigmentierung einzusortieren ist, wäre natürlich momentan noch (Zeit noch nicht reif und so) zuviel verlangt. --2001:A61:2AD1:5E01:7CD4:9114:3DD1:38C4 20:04, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Ich hab dann jedenfalls mal einordnend im Artikel ergänzt, dass die Debatte auch stark kritisiert wird (die SZ zitiert dazu z.B. die Washington Post). --Johannnes89 (Diskussion) 09:22, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Das Thema spielt nun einmal in den USA eine große Rolle. Es gab, nachdem Biden erklärt hatte, eine Frau als running mate auswählen zu wollen, schnell die Forderung, er solle eine schwarze Frau benennen. Ihre Mutter ist indisch-tamilischer Herkunft, aber ihr Vater ist ein Schwarzer aus Jamaika. Obama hat auch "nur" einen schwarzen Vater und gilt doch als erster schwarzer Präsident der USA, wobei es bei ihm auch die Diskussionen gab, dass er nicht den typischen afro-amerikanischen Hintergrund habe, weil sein kenianischer Vater freiwillig zum Studium in die USA gekommen sei und Obama somit nicht von Sklaven abstamme. (Was bei Harris anders sein dürfte, da die meisten jamaikanischen Schwarzen auch Nachkommen verschleppter Sklaven sind.) Das war aber eher eine akademische Diskussion; der Großteil der schwarzen "Normalbevölkerung" hat Obama als einen der Ihren betrachtet. --Amberg (Diskussion) 20:28, 23. Aug. 2020 (CEST)
Eltern
Mir scheint, dass die Eltern von Kamala Harris Shyamala Gopalan (en:Shyamala Gopalan) und Donald J. Harris (en:Donald J. Harris) höchstwahrscheinlich auch nach unseren RK als Wissenschaftler relevant sind, daher hatte ich schon mal Rotlinks gesetzt. Diese Rotlinks hat Silberštejn nun im Rahmen dieser Ergänzungen wieder entfernt. Einen Editwar darum will ich nicht anfangen, daher zunächst diese Nachfrage: Silberštejn, war es Absicht oder nur im Rahmen der Ergänzungen passiert (also nicht als bewusste Entscheidung, keine Rotlinks zu setzen, da du ihre Eltern als irrelevant ansiehst)? Gestumblindi 19:50, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Zwischenruf: Beim Vater, einem emeritierten Stanford-Professor, dürfte die Sache völlig klar sein. Auch bei der Mutter spricht m. E. einiges für Relevanz als Forscherin, auch wenn sie wohl keine Professur hatte. --Amberg (Diskussion) 20:32, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Nein, war keine Absicht! Entschuldigung und danke, dass du nachfragst! Ich hab ehrlich gesagt auch keine rechte Meinung dazu. --Silberštejn (Diskussion) 00:45, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Danke, Silberštejn, ich habe die Rotlinks also wieder eingesetzt (die Namen dabei mal so wie in der englischen Wikipedia angesetzt). Gestumblindi 21:52, 24. Aug. 2020 (CEST)
Kamala Harris wird voraussichtlich die erste Vizipäsidentin der USA
Live Ticker:
https://taz.de/Liveticker-zur-US-Wahl/!5726803&s=Liveticker+zur+US+Wahl/
--Fiona (Diskussion) 18:53, 7. Nov. 2020 (CET)
Bitte mit aufnehmen
Bitte eintragen:
Ihr Ehemann [[Douglas Emhoff]] wird vorussichtlich erster der [[Second Gentleman der Vereinigten Staaten]].<ref>https://eu.usatoday.com/story/news/politics/elections/2020/11/07/kamala-harris-husband-doug-emhoff-first-second-gentleman/6168693002/</ref>
Danke! --Rort Poyale (Diskussion) 19:52, 7. Nov. 2020 (CET)
- @Itti: du hast die Seite gerade gesperrt. Könntest du das bitte mit aufnehmen? LG --Rort Poyale (Diskussion) 20:02, 7. Nov. 2020 (CET)
Kamala Harris
Kamala Harris wird Vizepräsidentin der Vereinigten Staaten. Sie ist die erste Frau in der Geschichte der USA die so ein hohes Amt bekleiden wird. Ihr Ehemann wird der erste Secondgentelman der USA. (nicht signierter Beitrag von User20076O096 (Diskussion | Beiträge) 21:22, 7. Nov. 2020 (CET))
- Richtig. Doch zunächst würde ich die Hauptsache deutlicher schreiben. So (bisheriger Text) ist das kaum nachvollziehbar: Mit dem Sieg Bidens bei der Präsidentschaftswahl der US-Wahlen 2020 gilt sie spätestens am 14. Dezember 2020 als vom Electoral College zur Vizepräsidentin gewählt.
- Besser wäre eine Formulierung etwa so:
- Nach dem Sieg Bidens bei der Präsidentschaftswahl am 3. November wird sie nach dessen Vereidigung als Präsident am 20. Januar 2021 Vizepräsidentin der Vereinigten Staaten. Sie ist die erste Frau in diesem Amt.
- Das angeblich männl. Neutrum lässt grüßen — (Diskussion) 22:33, 7. Nov. 2020 (CET)
- Bitte, solange der bisherige Text noch steht, folgende Buchstabendreher korrigieren, Sie wird das Amt begleiten (anstatt bekleiden). Danke! --JochenBr (Diskussion) 23:10, 8. Nov. 2020 (CET)
- Wieso begleiten? Bekleiden – im Sinne von innehaben – ist doch richtig. --Amberg (Diskussion) 23:33, 8. Nov. 2020 (CET)
Satzkorrektur im Abschnitt: "Senatorin für Kalifornien"
Am 3. Januar 2017 wurde Harris bei der Konstituierung des neuen Kongresses zur neuen Senatorin vereidigt. Sie war nach ihrem Amtsantritt erst die zweite Afroamerikanerin sowie die erste Person mit indischen Wurzeln im US-Senat. Zudem war sie bei - der - Vereidigung --46.94.171.52 08:53, 8. Nov. 2020 (CET)
- Nein, muss nicht. Eine solche Konstruktion bedingt nicht zwingend einen bestimmten (oder unbestimmten) Artikel. "Bei Vereidigung" funktioniert hier (für mein Empfinden) wie "bei Amtsantritt" oder "bei Dienstschluss". --Ms. Politics (Diskussion) 11:01, 8. Nov. 2020 (CET)
Hintergrundartikel zum Werdegang in San Francisco
Ich las gerade einen sehr ausführlichen Artikel https://www.politico.com/magazine/story/2019/08/09/kamala-harris-2020-president-profile-san-francisco-elite-227611 zu ihrem Werdegang und Aufstieg mit Hilfe einflußreicher Leute in San Francisco. Er wäre wohl eine wertvolle Hintergrundinfo für den Artikel. Könnte man ihn unter "weblinks" verlinken? (nicht signierter Beitrag von Rundablage (Diskussion | Beiträge) 11:43, 8. Nov. 2020 (CET))
Aussprache
ˈkɑːmələ
Ich bin keine Sprachwissenschaftlerin, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das zweite und dritte A identisch als ə ausgesprochen werden und ich finde auch keinen Beleg für eine Version in Richtung Kamelle. Das [2] klingt für mich am Ende eher nach irgendeinem a. --Ailura (Diskussion) 18:45, 8. Nov. 2020 (CET)
- Für mich klingt die in diesem Video als korrekt dargestellte Aussprache sogar einfach so, wie ich (als Schweizer) im Deutschen "Kamala" spontan aussprechen würde... mit drei kurzen a, Betonung auf der ersten Silbe... Gestumblindi 20:05, 8. Nov. 2020 (CET)
- Was in der Schweiz als kurzes A auf der ersten Silbe durchgeht, ist glaube ich mit ɑː ganz gut beschrieben ;) --Ailura (Diskussion) 21:11, 8. Nov. 2020 (CET)
- Sie hat 2016 selbst gesagt, wie sie ausgesprochen wird. Die sollte wohl am besten wissen, wie sie ausgesprochen wird. https://twitter.com/kamalaharris/status/735197253153914881 Da scheint mir vorn kein langes a zu sein, bin aber auch kein Experte. --188.1.244.214 13:42, 9. Nov. 2020 (CET)
- Das ist die selbe Quelle wie oben. Das erste a ist länger als die anderen und meine Frage bezieht sich immer noch auf den letzten Buchstaben. --Ailura (Diskussion) 18:24, 9. Nov. 2020 (CET)
- Minimal länger, es ist mehr die Betonung als die Länge, scheint mir doch :-) Gestumblindi 19:44, 9. Nov. 2020 (CET)
- Wahrscheinlich. Ich sehe immer noch keinen Beleg und keine Erklärung für die Lautschrift - primär für den letzten Buchstaben. Wenn sich jemand findet, der sich mit sowas auskennt, kann er sicher auch über das erste A was sagen. --Ailura (Diskussion) 19:45, 9. Nov. 2020 (CET)
- Ich hoffe, der Ping nervt ihn nicht, aber mir fällt halt als "jemand, der sich mit sowas auskennt" bei solchen Fragen jeweils Freigut ein, vielleicht kann er sich das anschauen bzw. -hören :-) Gestumblindi 19:52, 9. Nov. 2020 (CET)
- Im oben verlinkten Tonbeispiel höre ich auch kein [ə], und die Quantität (Länge) des betonten (ersten) a scheint mir schwankend zu sein, wirklich lang wie in car, past usw. ist sie aber sicher nicht. Ich bin zwar nicht auf amerikanische Phonetik spezialisiert, aber ich würde [ˈkɑˑmɐlɐ] transkribieren. @Gestumblindi: Nein, deine Pings nerven mich nicht. Øsby ist übrigens immer noch in Abklärung … --Freigut (Diskussion) 10:05, 10. Nov. 2020 (CET)
- Danke, ich habe diesen Vorschlag gleich mal eingebaut, erscheint plausibel! @Ailura: Wohl erstmal annehmbar so? :-) Gestumblindi 12:13, 10. Nov. 2020 (CET)
- Zumindest sind mal die E raus, also kann ich damit leben, aber ich glaube immer noch, dass das dritte A sich anders anhört als das zweite. --Ailura (Diskussion) 14:49, 10. Nov. 2020 (CET)
- Definitiv, so ist es nicht richtig. Das zweite A geht doch eher in Richtung E, das dritte ist dafür wieder wie das erste. Hört’s euch nochmal an. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 21:07, 10. Nov. 2020 (CET)
- Zumindest sind mal die E raus, also kann ich damit leben, aber ich glaube immer noch, dass das dritte A sich anders anhört als das zweite. --Ailura (Diskussion) 14:49, 10. Nov. 2020 (CET)
- Danke, ich habe diesen Vorschlag gleich mal eingebaut, erscheint plausibel! @Ailura: Wohl erstmal annehmbar so? :-) Gestumblindi 12:13, 10. Nov. 2020 (CET)
- Im oben verlinkten Tonbeispiel höre ich auch kein [ə], und die Quantität (Länge) des betonten (ersten) a scheint mir schwankend zu sein, wirklich lang wie in car, past usw. ist sie aber sicher nicht. Ich bin zwar nicht auf amerikanische Phonetik spezialisiert, aber ich würde [ˈkɑˑmɐlɐ] transkribieren. @Gestumblindi: Nein, deine Pings nerven mich nicht. Øsby ist übrigens immer noch in Abklärung … --Freigut (Diskussion) 10:05, 10. Nov. 2020 (CET)
- Ich hoffe, der Ping nervt ihn nicht, aber mir fällt halt als "jemand, der sich mit sowas auskennt" bei solchen Fragen jeweils Freigut ein, vielleicht kann er sich das anschauen bzw. -hören :-) Gestumblindi 19:52, 9. Nov. 2020 (CET)
- Wahrscheinlich. Ich sehe immer noch keinen Beleg und keine Erklärung für die Lautschrift - primär für den letzten Buchstaben. Wenn sich jemand findet, der sich mit sowas auskennt, kann er sicher auch über das erste A was sagen. --Ailura (Diskussion) 19:45, 9. Nov. 2020 (CET)
- Minimal länger, es ist mehr die Betonung als die Länge, scheint mir doch :-) Gestumblindi 19:44, 9. Nov. 2020 (CET)
- Das ist die selbe Quelle wie oben. Das erste a ist länger als die anderen und meine Frage bezieht sich immer noch auf den letzten Buchstaben. --Ailura (Diskussion) 18:24, 9. Nov. 2020 (CET)
Das ist schon alles sehr verwirrend. In einem Instagram-Post von USA Today lese ich gerade: Kamala Harris, pronounced "comma-la". Zur Aufklärung trägt das nun nicht wirklich bei, denn "comma-la" würde ich anders aussprechen, als es in dem verlinkten Video zu hören ist. --Ms. Politics (Diskussion) 18:31, 12. Nov. 2020 (CET)
- Eine weitere Quelle: Video bei ABC, 0'04–0'10. Was das erste und zweite a angeht, ist die Variante im Artikel richtig, für das dritte a würde ɐ besser passen: klingt mehr nach einem a-Schwa als nach einem e-Schwa. Grüsse -- Big Virgil (Diskussion) 08:38, 15. Nov. 2020 (CET)
- Meinst Du mit Variante im Artikel das alte ˈkɑːmələ oder das aktuelle ˈkɑˑmɐlɐ? Heißt das jetzt, dass es ˈkɑːməlɐ sein sollte? --Ailura (Diskussion) 20:46, 15. Nov. 2020 (CET)
- Genau. ˈkɑːməlɐ ist richtig. -- Big Virgil (Diskussion) 21:34, 15. Nov. 2020 (CET)
- Kommt mir nicht so vor... Gestumblindi 22:02, 15. Nov. 2020 (CET)
- Genau. ˈkɑːməlɐ ist richtig. -- Big Virgil (Diskussion) 21:34, 15. Nov. 2020 (CET)
- Meinst Du mit Variante im Artikel das alte ˈkɑːmələ oder das aktuelle ˈkɑˑmɐlɐ? Heißt das jetzt, dass es ˈkɑːməlɐ sein sollte? --Ailura (Diskussion) 20:46, 15. Nov. 2020 (CET)
Erste Farbige
Sie wird erste US-Vizepräsidentin, die erste Farbige in diesem Amt. --109.41.3.86 11:29, 9. Nov. 2020 (CET)
- "Farbige" ist ein Relikt aus der Kolonialzeit und sehr abwertend; sie ist eine Schwarze oder PoC. Und ja, stimmt, ich baue es ein. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:33, 9. Nov. 2020 (CET)
- Wenn die Mutter aus Indien stammt, der Vater aus Jamaika, dann ist sie sicher kein Afroamerikanerin. Passt denn "schwarz"? --Brahmavihara (Diskussion) 11:45, 9. Nov. 2020 (CET)
- Sie hat u.a. dravidische Vorfahren (Südindien). Dazu schreibt Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Draviden#Herkunft_und_Geschichte
- Wenn die Mutter aus Indien stammt, der Vater aus Jamaika, dann ist sie sicher kein Afroamerikanerin. Passt denn "schwarz"? --Brahmavihara (Diskussion) 11:45, 9. Nov. 2020 (CET)
Also eher weiß als farbig ...--Astra66 (Diskussion) 14:19, 9. Nov. 2020 (CET)
- So ein Quatsch. Außerdem bezeichnet sie sich selbst als Schwarze, und sie wird's ja wissen. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 15:28, 9. Nov. 2020 (CET)
- Warum sollte sie keine Afroamerikanerin sein? Auch die dunklehäutige Jamaikaner haben mehrheitlich afrikanische Vorfahren.
- Vielleicht könnte man das umgekehrt formulieren: Nach Charles Curtis ist sie die zweite Amtsinhaberin, deren Vorfahren nicht mehrheitlich aus Europa stammen, und die erste Frau im Amt. -- Perrak (Disk) 19:03, 9. Nov. 2020 (CET)
Zitat aus dem Artikel Jamaika: "Rund 91 % der Einwohner stammen von afrikanischen Sklaven ab, die besonders im 17. und 18. Jahrhundert auf die Insel gebracht wurden." Darunter auch der Vater von Kamala Harris. Insofern ist sie selbstverständlich auch Afroamerikanerin.
Noch ein Zitat, diesmal aus dem Artikel Afroamerikaner: "Die weitaus meisten von ihnen sind die Nachfahren der ca. 6,5 Millionen Menschen, die im Zuge des Atlantischen Sklavenhandels zwischen 1619 und 1808 von europäischen Menschenhändlern nach Amerika verschleppt und vor allem in der Karibik und Nordamerika als Sklaven ausgebeutet wurden."
Was soll es also, das ständig wieder aus dem Artikel hier rauszunehmen? --Amberg (Diskussion) 02:24, 12. Nov. 2020 (CET)
- Das ist richtig. Etwas weiter unten im Artikel Afroamerikaner werden Jamaikaner sogar ausdrücklich genannt. Zu behaupten, Harris habe keine afrikanischen Vorfahren zeugt von ziemlicher Ignoranz. -- Perrak (Disk) 15:54, 12. Nov. 2020 (CET)
- Es wäre ganz schön, wenn der vorderseitig sich zum Chefredakteur aufschwingende Benutzer mal zur Disk bequemen und erklären könnte, welche Vorbehalte er gegen den Begriff afroamerikanisch hat. Nur mal so als Hinweis, dass gerade diese Menschengruppe in Amerika, und ich meine hiermit den ganzen Kontinent, ein besonderes Schicksal erlitten hat und in den meisten Ländern bis heute an den Folgen der Sklaverei leidet. Vor diesem Kontext ist es selbstverständlich, dass es ein historischer und erwähnenswerter Vorgang ist, wenn demnächst die erste Afroamerikanerin Vizepräsidentin wird. Dieses Argument ins Lächerliche zu ziehen mit dem Verweis auf Südindien etc. macht auf mich einen ziemlich ignoranten Eindruck, und ich hoffe, es handelt sich hier nur um eine in Bezug auf Geschichte. --Arabsalam (Diskussion) 17:52, 12. Nov. 2020 (CET)
Ich würde dafür plädieren, einfach nur „erste Person of Color“, ggf. mit „Sie hat indische und jamaikanische Vorfahren“, schreiben und nicht jeden mögliche Oberbegriff aufzuzählen. Am Ende steht da, dass sie die erste Inderin, Jamaikenerin, Asiatin, Karibischstämmige, Afroamerikanerin, Afrokaribische und die zweite Nichteuropäische ist. ;-) Pampelonne (Diskussion) 17:55, 12. Nov. 2020 (CET)
@Arabsalam Sorry, ich hatte weder die Diskussion hier gesehen, noch war mir – Asche auf mein Haupt – klar, dass auch die PoC in Jamaika afrikanische Wurzeln haben. Wieder was gelernt. Mir ging es *ausschließlich* darum, nicht eine lange Aufzählung von sich wiederholenden Eigenschaften zu vermeiden. Pampelonne (Diskussion) 17:59, 12. Nov. 2020 (CET)
- Danke für die Klarstellung. Ich will auch keine beliebig lange Aufzählung, aber ihre afroamerikanische Abstammung ist sicher erwähnenswert, wegen der besonderen Rolle dieser Gruppe in der amerikanischen Geschichte, Stichworte Sklaverei, Rassentrennung, Civil Rights Movement etc. Bei Obama wurde ja auch besonders auf diesen Begriff abgehoben und nicht auf Kenia als Heimatland seines Vaters. Und die zunehmende Bedeutung der asiatischen Amerikaner in den Vereinigten Staaten, insbesondere an der Westküste, rechtfertig auch diese Spezifikation, also afroamerikanisch und asiatisch-amerikanisch. Das ist jetzt nicht sonderlich lang und Speicherplatzprobleme haben wir nicht wirklich. --Arabsalam (Diskussion) 18:09, 12. Nov. 2020 (CET)
- Mir soll's recht sein. Ich korrigiere auch, was ich oben zu PoC schrieb, da wäre sie ja schon die zweite, da es in den 1930ern mal einen indianischstämmigen VP gab, von daher macht afroamerikanisch/asiatischstämmig tatsächlich am meisten Sinn. Pampelonne (Diskussion) 18:26, 12. Nov. 2020 (CET)
Kamala Harris und die Todesstrafe
In Wikipedia Eintrag heisst es über Kamala Harris: "Sie sprach sich außerdem gegen die Todesstrafe aus, weshalb sie in den USA als links (liberal) angesehen wird."
die Badische Zeitung sagt am 09.11.2020: "Die Todesstrafe verteidigte sie noch, als ein kalifornischer Richter sie 2014 für verfassungswidrig erklärte."
in
heisst es:
"2014 legte sie als Generalstaatsanwältin Berufung gegen ein Urteil ein, das die Todesstrafe für verfassungswidrig erklärte. Vor allem die Parteilinke macht sie noch heute dafür verantwortlich, dass ohne diesen Einspruch die Todesstrafe in Kalifornien nicht erst im März 2019, sondern schon 2014 abgeschafft worden wäre. Bemerkenswert ist dabei, dass Kamala Harris privat als Gegnerin der Todesstrafe gilt."
Man sollte vielleicht auf diesen Widerspruch hinweisen. (nicht signierter Beitrag von Olgenoid (Diskussion | Beiträge) 11:57, 9. Nov. 2020 (CET))
- Man könnte es erwähnen, ja. Einen Widerspruch sehe ich aber nicht notwendigerweise: Man kann etwas für nicht sinnvoll halten, auch wenn es der Verfassung nicht widerspricht. -- Perrak (Disk) 18:58, 9. Nov. 2020 (CET)
- Jedermann ist es erlaubt, sich intellektuell fort zu entwickeln. Das bedeutet, dass man gestern (wie viele Amerikaner) für die Todesstrafe plädiert haben kann und man heute eine Gegnerin ist. Wo ist da ein Widerspruch? --Legatorix (Diskussion) 08:53, 14. Nov. 2020 (CET)
Das Urteil in 2014 von einem Bundesrichter war eine verfassungsrechtlich problematische Entscheidung da es einen vom Supreme Court of the USA festgelegten Präzedenzfall aufgehoben hat, und daher verfassungsrechtliches Neuland geschaffen hat. Entscheidungen wie diese sind besonders anfällig für Aufhebungen und verursachen daher Rechtsunsicherheit (uncertainty in law). Der 9th Circuit Court of Appeals, der berechtigterweise einen etwas liberalen Ruf hat, hat die Entscheidung aufgrund dieser verfassungsrechtlichen Punkte tatsächlich aufgehoben. (Das nach einem schnellen Lesen einer Zusammenfassung der Entscheidung, sollte dies wichtig genug sein, kann ich auch die ganze Entscheidung lesen.)
Als Generalstaatsanwalt hätte sich Harris gezwungen gefühlt die Gesetze des Bundesstaates Kalifornien zu verteidigen und Rechtssicherheit zu schaffen, selbst wenn sie persönliche Vorbehalte hatte. Zudem hatten sich die Wähler 2012 in einem Referendum gegen die Abschaffung der Todesstrafe entschieden, und das dann 2016 bestärkt. == Peter NYC (Diskussion) 22:56, 14. Nov. 2020 (CET)
Douglas Emhoff ist Jude
Es heißt "...ist seit August 2014 mit dem Rechtsanwalt Douglas Emhoff verheiratet". Douglas Emhoff ist Jude (vgl. Wofür steht Kamala Harris? In: The European. 16. August 2020, abgerufen am 14. November 2020. ), was für einen First Gentleman durchaus nicht unwichtig ist. Es sollte also heissen "...ist seit August 2014 mit dem jüdischen Rechtsanwalt Douglas Emhoff verheiratet". Ich bitte um entsprechende Änderung. --Legatorix (Diskussion) 08:49, 14. Nov. 2020 (CET)
- Im Artikel über Emhoff steht es drin. Hier könnte man es erwähnen, aber solange über Emhoff nicht mehr steht, ist es meines Erachtens nicht unbedingt nötig. -- Perrak (Disk) 11:27, 14. Nov. 2020 (CET)
- Die FAZ bringt heute einen langen – sehr imponierten – Artikel über den Mann. Im WP-Artikel über Douglas Emhoff steht auch nur, dass er einer jüdischen Familie entstammt, aber nicht, dass er selbst Jude ist, wie es aus meinem Beleg hervorgeht. Ich finde immer noch, die Erwähnung wäre richtig und wichtig. Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 11:36, 14. Nov. 2020 (CET)
Da es bisher noch keine jüdische Präsidenten, Vizepräsidenten, first oder second ladies gab, ist das schon erwähnenswert. Barry Goldwater, Präsidentschaftskandidat in 1964, hatte einen jüdischen Vater, war aber selbst Episkopaler, und Joe Lieberman war 2000 der erste jüdische Vizepräsidentschaftskandidat. == Peter NYC (Diskussion) 23:10, 14. Nov. 2020 (CET)
- Im Artikel Douglas Emhoff steht nichts darüber, ob er sich selber als Juden betrachtet bzw. den jüdischen Glauben praktiziert (es ist nur die Rede von seinen Eltern bzw. "jüdischen Wurzeln"); es wird auch keine Bedeutung der Religion für seinen Lebenslauf dargestellt. Ob er nun Jude, Katholik, Buddhist oder was auch immer ist, scheint also von untergeordneter Bedeutung und hier auch nicht erwähnenswert. Gut möglich bzw. wahrscheinlich dürfte im übrigen sein, dass er als Ehemann der Baptistin Kamala Harris zu ihrem Bekenntnis konvertiert hat - aber solange das nicht breiter thematisiert wird, ist es für uns auch nicht relevant. Gestumblindi 22:09, 15. Nov. 2020 (CET)
- Für Emhoff scheint seine jüdische Herkunft und diese Konfession sehr wohl eine Rolle zu spielen: “Jewish Americans have seen hatred rise against us, and just the other day an arsonist intentionally set a fire at the Chabad center in Joe’s home state of Delaware,” Emhoff said. “Joe sent out a powerful statement. I hope you all have seen it. We need more than ever reassurance that our political leaders have our backs. A Biden-Harris administration will stand strong against anti-Semitism, period. They have a comprehensive plan to tackle both the violence that stems from anti-Semitism and hateful and dangerous lies that drive it. Joe and Kamala will call hate by its proper name, whatever its source, and condemn it, each and every time. They will also restore funding to address domestic extremism which the Trump administration has cut.” (Jewish Journal vom 28. August 2020). Das rechtfertigt wohl schon den knappen Hinweis. --Legatorix (Diskussion) 15:36, 16. Nov. 2020 (CET)
- Zwei der drei Belege an der entsprechenden Stelle des Artikels Douglas Emhoff bezeichnen ihn selbst als jüdisch, ebenso der jetzt umseitig verwendete Beleg, aus dem auch hervorgeht, dass auch seine Kinder aus erster Ehe jüdisch sind. Ferner wird berichtet, dass Kamala Harris bei der Hochzeit nach jüdischer Sitte ein Glas zerbrochen hat, was dagegen spricht, dass sie eine Konversion ihres Mannes gewünscht hätte, zumal sie ja auch selbst gemischtreligiös aufgewachsen ist, als Baptistin, aber auch mit hinduistischen Traditionen, also offenbar damit keine Probleme hat. --Amberg (Diskussion) 17:01, 16. Nov. 2020 (CET)
Also, ich glaub‘s ja langsam nicht mehr. Wo wäre es denn in einem Personenartikel eines deutschen Politikers von Belang gewesen, welcher Religionsgemeinschaft er angehört. Hier wird ein Hype daraus gemacht. Unverständlich, dass gerade wir Deutschen darauf bestehen und betonen, dass er dem jüdischen Glauben angehört. Das ist eher peinlich! --BMK (Diskussion) 17:20, 16. Nov. 2020 (CET)
- Die Religionszugehörigkeit wird in vielen Artikeln zu deutschen Politikern erwähnt, wobei Emhoff ja selbst kein Politiker ist. In den USA wird dem Thema eher mehr Bedeutung zugemessen, siehe auch en:Douglas Emhoff, wo schon in der Einleitung steht, dass er "the first Jewish spouse of a president or vice president" der USA sein wird; ich glaube nicht, dass das von Deutschen da reingeschrieben wurde. Es wird ja z. B. bei John F. Kennedy immer dazugesagt, dass er der bisher einzige katholische Präsident der USA war, was sich durch Biden jetzt ändern wird. Auch der Umstand, dass heute die Richter am Supreme Court mehrheitlich katholisch sind und es bis zum Tod von Ruth Bader Ginsburg dort drei jüdische Richter gab, hingegen vor der Berufung von Neil Gorsuch (wenn man denn die Episkopalkirche als protestantisch gelten lässt) eine Zeitlang keinen Protestanten mehr, wird oft thematisiert, während wohl kaum jemand heutzutage die konfessionelle Zusammensetzung etwa der Richter am deutschen Bundesverfassungsgericht im Blick hat. --Amberg (Diskussion) 17:35, 16. Nov. 2020 (CET)
Jetzt hat Benutzer:Furfur ohne sich an unserer hiesigen Diskussion zu beteiligen unser Thema kurzerhand und widerspruchslos im Artikel verarbeitet (vgl. Diff), allerdings etwas sehr gestelzt, was ich im vermuteten Einverständnis im Sinne meines einleitenden Vorschlags vereinfacht habe. --Legatorix (Diskussion) 08:35, 17. Nov. 2020 (CET)
Die obige Diskussion habe ich nicht gelesen, aber was ist „zu sehr gestelzt“ an meiner Formulierung? Ich habe geschrieben "Ihr Ehemann gehört zur jüdischen Religionsgemeinschaft." Was ist daran „gestelzt“? Das ist klar und einfach. --Furfur ⁂ Diskussion 08:39, 17. Nov. 2020 (CET)
- Nachtrag: die jetzige Formulierung „…ist mit dem jüdischen Rechtsanwalt ... verheiratet …“ ist aus meiner Sicht keine Verbesserung. Der Topos "jüdischer Rechtsanwalt" könnte so verstanden werden, dass Emhoffs Rechtsanwalttätigkeit spezifisch durch sein Jüdischsein geprägt ist. Dafür kenne ich keine Belege. Man würde auch nicht sagen: „…ist mit dem katholischen Rechtsanwalt ... verheiratet …“, o. ä. Beruf und Religionszugehörigkeit sollte man trennen. Das muss nicht alles einen Satz hinein. --Furfur ⁂ Diskussion 20:30, 17. Nov. 2020 (CET)
Chennai
Warum wir das Lemma kaschiert? Und warum wird betont, daß es in Indien liegt. Gibt es ein bekanntes australisches Chennai? Schreiben wir "aus dem deutschen Stuttgart"? "aus dem italienischen Pisa"? "aus dem chinesischen Shanghai"? --fossa net ?! 17:53, 2. Dez. 2020 (CET)
- Weil die Stadt zu dem beschriebenen Zeitpunkt noch nicht diesen Namen trug und eine solche Benennung folglich einen Anachronismus darstellen würde? Wenn jemand sich 1980 im heutigen Sankt Petersburg aufhielt, war er auch in Leningrad. Verstehe den Sinn der Frage nicht. --Ms. Politics (Diskussion) 18:09, 2. Dez. 2020 (CET)
- Okay, das macht Sinn. Bleibt die zweite Frage nach der Betonung von Indien. --fossa net ?! 18:13, 2. Dez. 2020 (CET)
- Als an dieser Formulierung Unbeteiligter: Erscheint mir sinnvoll, da Madras (heute Chennai) zwar relativ bekannt ist und von vielen Lesern Indien zugeordnet werden wird, aber wohl doch nicht von allen unseres sehr breiten Zielpublikums, z.B. Schülern. Stell dir mal vor, da würde von ihrer Mutter also nur stehen, dass sie "... aus Madras in die Vereinigten Staaten emigrierte". Man könnte auch weniger präzis schreiben, dass sie "... aus Indien in die Vereinigten Staaten emigrierte", aber gegen die Präzisierung "Madras" spricht ja auch nichts? Gestumblindi 20:21, 2. Dez. 2020 (CET)
- Eben. Gegen die Präzisierung spricht nichts. Aber ein Schüler, der wirklich nicht weiß, wo das liegt, kann halt den verlinkten Artikel anklicken. Denn sowas gehört zur Allgemeinbildung imnsho. --fossa net ?! 15:09, 3. Dez. 2020 (CET)
- Hm, ist aber nicht die primäre Information hier eigentlich, aus welchem Land sie in die USA migrierte? Also Indien - nicht Albanien, nicht Japan. Also ist es m.E. auch eine Information, die man hervorheben kann. M.E. wären sowohl "aus dem indischen Madras" als auch "aus Indien" möglich, aber nur "aus Madras" suboptimal. Kann man aber sicher auch machen, eine leidenschaftliche Meinung habe ich dazu nicht. Gestumblindi 19:44, 3. Dez. 2020 (CET)
- Eben. Gegen die Präzisierung spricht nichts. Aber ein Schüler, der wirklich nicht weiß, wo das liegt, kann halt den verlinkten Artikel anklicken. Denn sowas gehört zur Allgemeinbildung imnsho. --fossa net ?! 15:09, 3. Dez. 2020 (CET)
- Als an dieser Formulierung Unbeteiligter: Erscheint mir sinnvoll, da Madras (heute Chennai) zwar relativ bekannt ist und von vielen Lesern Indien zugeordnet werden wird, aber wohl doch nicht von allen unseres sehr breiten Zielpublikums, z.B. Schülern. Stell dir mal vor, da würde von ihrer Mutter also nur stehen, dass sie "... aus Madras in die Vereinigten Staaten emigrierte". Man könnte auch weniger präzis schreiben, dass sie "... aus Indien in die Vereinigten Staaten emigrierte", aber gegen die Präzisierung "Madras" spricht ja auch nichts? Gestumblindi 20:21, 2. Dez. 2020 (CET)
- Okay, das macht Sinn. Bleibt die zweite Frage nach der Betonung von Indien. --fossa net ?! 18:13, 2. Dez. 2020 (CET)
Vogue Whitewashing
“What a mess up,” wrote the New York Times contributor Wajahat Ali. “Anna Wintour must really not have Black friends and colleagues. I’ll shoot shots of VP Kamala Harris for free using my Samsung and I’m 100% confident it’ll turn out better than this Vogue cover.”<ref>{{Internetquelle |url=http://www.theguardian.com/us-news/2021/jan/10/kamala-harris-vogue-cover-photos-anna-wintour |titel=Vogue's Kamala Harris cover photos spark controversy: 'Washed out mess' |datum=2021-01-11 |abruf=2021-01-12 |sprache=en}}</ref>--Albin Schmitt (Diskussion) 14:00, 12. Jan. 2021 (CET)
- Bitte nicht jedes laue Presselüftchen unnötig aufblasen. Ob Wajahat Ali ein Smartphone von Samsung besitzt, ist irrelevant. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 14:28, 12. Jan. 2021 (CET)
- +1 Sie hat Besseres zu tun Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen. Wikipedia ist kein Klatschblatt und bei Politikerinnen andauernd über den Look zu reden ist ohnehin nicht zeitgemäß. Siesta (Diskussion) 14:38, 12. Jan. 2021 (CET)
- So ganz irrelevant ist die Story mE nicht. Als erste Frau, erste Afroamerikanerin und asiatische Amerikanerin in diesem Job werden enorme Erwartungen auf ihr liegen, das hier ist möglicherweise nur ein Vorgeschmack. Aber eine kurze Erwähnung sollte reichen. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 14:47, 12. Jan. 2021 (CET)
- +1 Sie hat Besseres zu tun Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen. Wikipedia ist kein Klatschblatt und bei Politikerinnen andauernd über den Look zu reden ist ohnehin nicht zeitgemäß. Siesta (Diskussion) 14:38, 12. Jan. 2021 (CET)
Afroamerikanerin ???
Warum wird Kamala Harris hier immer als "Afroamerikanerin" bezeichnet. S. Wikipedias eigene Definition: "Als Afroamerikaner (englisch African Americans) werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen. "
Die Vorfahren (sprich Eltern) von stammen aus Indien bzw. Jamaika - also nichts mit einen Teil Afrikas.
--Abogado~dewiki (Diskussion) 17:38, 26. Jan. 2021 (CET)
- Da idR US-Amerikaner von dunkler Hautfarbe im öffentlichen Diskurs als solche bezeichnet werden. Auch Harris bezeichnet sich als Afroamerikanerin. Alles andere von Seiten der Wikipedia wäre Theoriefindung. -- Governor Jerchel 21:12, 26. Jan. 2021 (CET)
- Ausserdem stammen die dunkelhäutigen Jamaikaner wiederum von afrikanischen Sklaven ab, Kamala Harris hat also schon afrikanische Vorfahren. Gestumblindi 21:33, 26. Jan. 2021 (CET)
- Das mit dem orwellschen Zwiedenk heutzutage ist ganz schön verwirrend. Jamaika + Indien ergibt Afroamerikanerin. Na, na. --2.205.128.118 21:25, 1. Feb. 2021 (CET)
Revert
@Deirdre:, du hast zurückgesetzt von:
„Das ist das erste mal, dass ein Afroamerikaner oder asiatischer Amerikaner dieses Amt trägt.“
Zu:
„Außerdem ist sie die erste Afroamerikanerin und die erste asiatische Amerikanerin in dieser Position.“
Die von dir präferierte Version lässt offen, ob ein männlicher Afroamerikaner vor ihr schon Vizepräsident war oder nicht. Die von mir präferierte ist dahingehend eindeutig: Es gab weder männliche noch weibliche Afroamerikaner als Vizepräsidenten vor ihr.
--Distelfinck (Diskussion) 17:27, 1. Feb. 2021 (CET)
- Moin! Bei einer eindeutigen frau sollte man nicht das generisches Maskulinum verwenden. Gruß --ot (Diskussion) 05:43, 2. Feb. 2021 (CET)
- Zudem ergibt sich das aus dem Satz davor. Das hatte ich auch schon in der Zusammenfassung geschrieben. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:20, 2. Feb. 2021 (CET)
@ot Dann würde ich folgende Formulierung vorschlagen, die das generische Maskulinum vermeidet:
„Sie ist die erste afroamerikanische und erste asiatische Person in dieser Position“
--Distelfinck (Diskussion) 12:32, 2. Feb. 2021 (CET)
- Moin Sie ist eine frau. Warum das verdecken. Deirdre schreibt es doch, dass alles eindeutig ist. Gruß --ot (Diskussion) 06:56, 3. Feb. 2021 (CET)
Ich glaub, ich muss Asche auf mein Haupt streuen. Jetzt verstehe ich erst, was Distelfinck meint. Da hast Du natürlich völlig recht, sorry! Ich ändere es wieder. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:24, 3. Feb. 2021 (CET)
KHive / HuffPost
Eine entsprechende Ergänzung von Nordostsüdwest wurde von Deirdre revertiert mit der Begründung: "Lemmafremd, zudem keine valide Quelle." Ersteres bedarf einer Begründung; ich kann nicht sehen, warum KHive, dessen einziger Zweck die Unterstützung von Kamala Harris ist, hier "lemmafremd" sein soll.
Und dass HuffPost (ehemals: The Huffington Post) keine valide Quelle sein soll, ist ja wohl ein schlechter Scherz. --Amberg (Diskussion) 16:26, 10. Mär. 2021 (CET)
- Sehe ich auch so! MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:29, 10. Mär. 2021 (CET)
- Vielleicht wäre es sinnvoller, über ihre politischen Aktivitäten, Wahlkampagne, Rechtspolitik, Religionspolitik beispielsweise u.v.a. zu schreiben, anstatt hier boulevardesken Nonsens über ihre Hautfarbe und ihren Faltenrock oder den jeweils letzten Social–Media–Hype wiederzukäuen. Der Artikel über KHive bei unseren en–Kollegen hat laut dortigem Diskussionsarchiv ein sehr schlechtes Review, weil er nur auf einem einzigen HuffPost–Artikel basiert, zudem besteht Astroturfing en: (Meatpuppetry)–Verdacht. MMn ist der Zusatz entbehrlich. - Big Virgil (Diskussion) 18:33, 10. Mär. 2021 (CET)
- Moment Mal! In dem von dir verlinkten Diskussionsarchiv äußert sich eine einzige Person dazu, und auch die ist nicht grundsätzlich gegen den Artikel ("I think it's fair to have such a section, but this seems like it's putting undue weight on a single huffpo article"). Außerdem wird das ganze im englischen Artikel viel ausführlicher beschrieben als hier bei uns: en:KHive#Activity. Da sich sogar Harris' Pressesprecherin zu dem Ganzen geäußert hat, sollte das auf jeden Fall inkludiert werden. Im Übrigen ging es mir bei dem Absatz nicht nur um die toxischen Vorfälle, sondern auch um den KHive an sich, der viel Aufmerksamkeit (auch positive) erhielt - das ganze kann man hier nicht einfach rauslassen. Und die HuffPost is definitiv eine seriöse Quelle - würde es jemand in Frage stellen, wenn ein Absatz "nur" aus einer Quelle der NYT bestehen würde? --Nordostsüdwest (Diskussion) 22:56, 10. Mär. 2021 (CET)
- Einen eigenen Artikel zu KHive wie in der en:wp würde ich bei uns für übertrieben halten; den fordert ja aber auch niemand. Und dort wurde, wie schon gesagt, nicht kritisiert, dass der ganze Artikel nur auf einer Quelle beruhe, was ja auch nicht der Fall ist, sondern das bezog sich auf den damaligen Abschnitt "Criticism", der mittlerweile in den Abschnitt "Activity" integriert wurde. Aber bei uns geht es bisher lediglich um eine kurze Erwähnung im umseitigen Personenartikel.
- "Social Media" spielt nun einmal heute ein große Rolle in der Politik, schon gar in den USA; das kann man wohl nach den vier Jahren Twitter-Präsidentschaft nicht ernsthaft bestreiten. --Amberg (Diskussion) 00:11, 11. Mär. 2021 (CET)
- Amberg, dein letzter Satz klingt wie das Wort zum Sonntag. Nein, ich finde, es muss sich nicht jede Social–Media–Blähung 1:1 im Artikel niederschlagen. Der Trump–Artikel besteht schliesslich auch nicht nur aus dessen Tweets - Big Virgil (Diskussion) 12:40, 11. Mär. 2021 (CET)
- Und der Harris-Artikel soll selbstverständlich auch nicht nur aus KHive bestehen, sondern dieses soll eine kurze Erwähnung finden. Und wer spricht von "1:1"? Was sollen denn diese Strohmänner? --Amberg (Diskussion) 14:16, 11. Mär. 2021 (CET)
- Im Unterschied zu den Tweets Donald Trumps sind diese nicht einmal von Kamala Harris selber. Relevanz? - Big Virgil (Diskussion) 16:34, 11. Mär. 2021 (CET)
- Der KHive wurde in vielen seriösen Massenmedien aufgegriffen und spielte eine deutliche Rolle bei der Wahrnehmung von Harris' Wahlkampf. Ein paar Beispiele: Washington Post, Vox, Time, und wurde auch anderen Politikern wie Raphael Warnock oder ihrem Ehemann adaptiert.--Nordostsüdwest (Diskussion) 21:44, 11. Mär. 2021 (CET)
- Dann schreibe es in den Artikel über den Präsidentschaftswahlkampf. Es bleibt bei der Löschbegründung, die Ergänzung ist lemmafremd, weil es sich nicht um eine Aktivität von Kamala Harris selbst handelt, und die genannten Quellen sind nicht valide. Für die hier im Text hervorgehobenen Morddrohungen hat nicht einmal HuffPost einen Beweis, und juristische Konsequenzen hatten sie natürlich auch nicht. Im Artikel hier hat das nichts verloren. - Big Virgil (Diskussion) 12:52, 14. Mär. 2021 (CET)
- Der KHive wurde in vielen seriösen Massenmedien aufgegriffen und spielte eine deutliche Rolle bei der Wahrnehmung von Harris' Wahlkampf. Ein paar Beispiele: Washington Post, Vox, Time, und wurde auch anderen Politikern wie Raphael Warnock oder ihrem Ehemann adaptiert.--Nordostsüdwest (Diskussion) 21:44, 11. Mär. 2021 (CET)
- Im Unterschied zu den Tweets Donald Trumps sind diese nicht einmal von Kamala Harris selber. Relevanz? - Big Virgil (Diskussion) 16:34, 11. Mär. 2021 (CET)
- Und der Harris-Artikel soll selbstverständlich auch nicht nur aus KHive bestehen, sondern dieses soll eine kurze Erwähnung finden. Und wer spricht von "1:1"? Was sollen denn diese Strohmänner? --Amberg (Diskussion) 14:16, 11. Mär. 2021 (CET)
- KHive kann u. U. auch im Artikel über den Präsidentschaftwahlkampf kurz erwähnt werden, gehört aber primär in den Personenartikel, da es weder erst mit dem (öffentlich verkündeten) Präsidentschaftwahlkampf begonnen noch meines Wissens mit diesem beendet wurde. --Amberg (Diskussion) 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)
- Aber nicht von Kamala Harris, deshalb in ihrem Personenartikel lemmafremd. - Big Virgil (Diskussion) 09:55, 15. Mär. 2021 (CET)
- KHive kann u. U. auch im Artikel über den Präsidentschaftwahlkampf kurz erwähnt werden, gehört aber primär in den Personenartikel, da es weder erst mit dem (öffentlich verkündeten) Präsidentschaftwahlkampf begonnen noch meines Wissens mit diesem beendet wurde. --Amberg (Diskussion) 21:20, 14. Mär. 2021 (CET)
- Unsinn, es ist unmittelbar auf die Lemmaperson bezogen. Sie ist im Übrigen auch nicht die Betreiberin von FactCheck.org oder Herausgeberin der Vogue. Der Rezeptionsaspekt kommt im Artikel sowieso noch viel zu kurz. --Amberg (Diskussion) 17:55, 15. Mär. 2021 (CET)
- Es geht dabei auch nicht um ihre Rezeption, sondern um die Rezeption ihrer Unterstützer. - Big Virgil (Diskussion) 09:19, 16. Mär. 2021 (CET)
- Unsinn, es ist unmittelbar auf die Lemmaperson bezogen. Sie ist im Übrigen auch nicht die Betreiberin von FactCheck.org oder Herausgeberin der Vogue. Der Rezeptionsaspekt kommt im Artikel sowieso noch viel zu kurz. --Amberg (Diskussion) 17:55, 15. Mär. 2021 (CET)
- Ihre Unterstützer sind Teil ihrer Rezeption. Du plädierst ja, wenn ich Dich richtig verstehe, dagegen, dass KHive überhaupt in diesem Artikel erwähnt werden darf. --Amberg (Diskussion) 14:23, 16. Mär. 2021 (CET)
Die „Quelle“ HuffPost ist nicht valide. - Big Virgil (Diskussion) 16:23, 16. Mär. 2021 (CET)
- Begründung??? Und oben hast Du ja sogar die Washington Post für "nicht valide" erklärt! Das wird doch langsam albern. --Amberg (Diskussion) 22:40, 16. Mär. 2021 (CET)
- Die URL des WashPost–Artikels (Paywall) lautet: https://www.washingtonpost.com/politics/2020/08/13/technology-202-kamala-harris-is-already-facing-online-attacks-bid-vice-presidency. Da geht es wohl eher um Online–Übergriffe gegen Kamala Harris, also das genaue Gegenteil dessen, was hier ohne valide Belge suggeriert werden soll. - Big Virgil (Diskussion) 11:19, 17. Mär. 2021 (CET)
- Relevanter Auszug aus dem WaPo Artikel:
Harris also has a force of digital supporters, known as the #KHive, that are planning to come to her aid.
In the absence of action from the tech company, many of Harris's supporters are taking matters into their own hands. They've become known as the #KHive, a reference that invokes the #Beyhive, the performer Beyoncé's fervent group of online fans.
Chris Evans, who has been referred to as the captain of the #KHive, says he is well-prepared to respond to attacks on Harris and her record from both the right and the left because he was doing so throughout her bid for the Democratic presidential nomination. He said many of the attacks and harassment seen in the last day have been recycled from the primary season. The posts started to swell again in recent weeks as speculation mounted that Biden would select Harris as his running mate, he said. ...
- Relevanter Auszug aus dem WaPo Artikel:
- == Peter NYC (Diskussion) 22:37, 17. Mär. 2021 (CET)
- (BK) Wir diskutieren doch zunächst mal darüber, ob KHive überhaupt in dem Personenartikel erwähnt werden darf. Dazu gehört natürlich, dass man den Zweck benennt, Harris gegen Angriffe zu verteidigen. Dazu gehört dann unter anderem (und nicht an erster Stelle) auch, dass man die Schattenseiten nicht verschweigt. Und die Behauptung, die HuffPost sei nicht valide, bedürfte jetzt endlich mal einer Begründung, sonst grenzt das an Rufschädigung gegenüber diesem angesehenen, in der Wikipedia vielfach zitierten Medium. Im Übrigen ist besagter HuffPost-Artikel, obwohl er den Schwerpunkt auf die Schattenseiten legt, durchaus differenziert und kontextbezogen und behauptet keineswegs, diese Schattenseiten seien das hauptsächliche Charakteristikum. Zitate daraus:
- "The KHive has made its mission clear: amplifying and celebrating Harris while defending her against the onslaught of harassment and misinformation she faces online. But, as with most loosely-organized online groups, it does not have a unified set of tactics, and bad actors are hard or impossible to control."
- "This behavior is not reflective of Harris as a candidate or Harris supporters as a whole. No politician or celebrity is responsible for every tweet by a supporter, nor is every member of an online movement responsible for its most aggressive element."
- Mir schweben zu dem Thema ein paar Sätze mit mehreren Belegen, darunter einer der HuffPost-Artikel, vor. Nur dafür muss erstmal geklärt sein, dass es selbstverständlich nicht "lemmafremd" ist, und dass die möglichen Belege – und Du hast oben ausdrücklich den Plural verwendet und Deine Ablehnung auch auf die genannten Washington Post-, Vox- und Time-Artikel bezogen – sehr wohl valide sind. --Amberg (Diskussion) 22:53, 17. Mär. 2021 (CET)
- (BK) Wir diskutieren doch zunächst mal darüber, ob KHive überhaupt in dem Personenartikel erwähnt werden darf. Dazu gehört natürlich, dass man den Zweck benennt, Harris gegen Angriffe zu verteidigen. Dazu gehört dann unter anderem (und nicht an erster Stelle) auch, dass man die Schattenseiten nicht verschweigt. Und die Behauptung, die HuffPost sei nicht valide, bedürfte jetzt endlich mal einer Begründung, sonst grenzt das an Rufschädigung gegenüber diesem angesehenen, in der Wikipedia vielfach zitierten Medium. Im Übrigen ist besagter HuffPost-Artikel, obwohl er den Schwerpunkt auf die Schattenseiten legt, durchaus differenziert und kontextbezogen und behauptet keineswegs, diese Schattenseiten seien das hauptsächliche Charakteristikum. Zitate daraus:
„Belegen“ tut der HuffPost–Artikel gar nichts. Da heisst es: „etwa ein dutzend Personen“, sämtlich anonym, hätten mit HuffPost gesprochen und behauptet, sie seien von Accounts, die „sie als Teil des KHives identifiziert hätten“, online belästigt worden. Die einzige im Artikel namentlich genannte Zeugin, eine Unterstützerin Elisabeth Warrens, fürchtete nach Diskussionen mit einem anderen Twitter–Account um ihr Leben (“I was scrambling because I thought some crazy person was going to think I’m a white supremacist and come kill me and my daughter,...”), von „Morddrohungen“ steht da nichts. Zwei der erwähnten Tweets werden sogar veröffentlicht, der Hashtag #KHive kommt darin gar nicht vor. Der Artikel ist ein anschauliches Beispiel dafür, warum HuffPost keine valide Quelle ist. Wenn es dann im revertierten Text auch noch heisst, Dem KHive wurde allerdings auch toxisches Vorgehen bis hin zu Mobbing und Morddrohungen gegen Unterstützer anderer Kandidaten vorgeworfen, wird eine eh schon miese Quelle auch noch gefälscht wiedergegeben. Im WashPost-Artikel (danke @Peter NYC:) und bei Voxund Time steht nur, dass sich die Unterstützer Kamala Harris' unter dem Hashtag KHive sammeln, und genau das kann von mir aus auch kurz im Artikel erwähnt werden. Mehr gibt die Quellenlage nicht her, und wenn HuffPost hier Lügengeschichten erfindet, um ein paar Klicks zu generieren, sollten wir ihr keine Resonanz geben. - Big Virgil (Diskussion) 12:32, 18. Mär. 2021 (CET)
- Dann sind wir schonmal einen wichtigen Schritt weiter, nämlich dass auch Du einwilligst, dass KHive überhaupt erwähnt werden darf.
- Erfindung von Lügengeschichten ist ein justiziabler Vorwurf, aber ich bin nicht der Anwalt der HuffPost; Du kannst darauf hoffen, dass der hier nicht mitliest. Was Du benennst, sind im Übrigen völlig normale und übliche journalistische Verfahrensweisen, etwa dass Namen auf Wunsch ganz oder teilweise (z. B. der Nachname) zurückgehalten werden; der Verfasserin des Artikels sind sie bekannt. Es werden auch, entgegen Deiner Behauptung, mehrere Namen genannt. Der Artikel gibt auch nicht vor, sich ausschließlich mit denjenigen Harris-Unterstützern zu befassen, die sich als "KHive" identifizieren (und es geht, das wird andauernd gesagt, um die Selbstidentifikation): "Some of the online harassment reviewed by HuffPost appears to be from smaller Twitter accounts that self-identify as part of the KHive. In other cases, it came from accounts that did not identify themselves as KHive members in their profiles." Der Artikel ist geradezu vorbildlich darin, sein Zustandekommen offenzulegen und seine Aussagen differenziert zu treffen. Das ist ein Ausweis journalistischer Qualität. --Amberg (Diskussion) 18:50, 18. Mär. 2021 (CET)
Neuer ausführlicher Artikel zum Thema in der LA Times: [3]. --Amberg (Diskussion) 15:10, 9. Apr. 2021 (CEST)
Afroamerikaner(in)?
Im Artikel wird Harris als Politikerin, Vizepräsidentin, Frau, und Juristin beschrieben; und als Afroamerikaner und asiatische[r] Amerikaner.
Mir fiel auf dass wenn jemand – nicht ich! – Harris zu einer Afroamerikanerin und asiatischen Amerikanerin machte, dies immer sofort rückgängig gemacht wurde. Verstehe ich hier eine Regel der deutschen Grammatik nicht, oder eine der de.wiki? == Peter NYC (Diskussion) 22:25, 27. Mär. 2021 (CET)
- OK, sieben Tage später, kein Einwand, daher kann ich wohl Harris zu einer Afroamerikanerin und asiatischen Amerikanerin machen. == Peter NYC (Diskussion) 07:29, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Ich denke, es geht darum, dass bei "Sie ist zudem die erste Afroamerikanerin und die erste asiatische Amerikanerin in dieser Position" nicht klar würde, ob es um die erste Person oder lediglich die erste Frau aus diesen Bevölkerungsgruppen geht. (Wäre z. B. Barack Obama Vizepräsident gewesen, so wäre Kamala Harris trotzdem die erste Afroamerikanerin als Vice President.) Deshalb nimmt man Zuflucht zum generischen Maskulinum, das allgemein immer mehr außer Mode kommt, aber in der Wikipedia noch eine Bastion hat. Um Eindeutigkeit zu schaffen, müsste man sonst wohl entweder zu Gendersternchen bzw. großem Binnen-I greifen, was aber beides in der WP verpönt ist, oder eben zu einer Formulierung wie "die erste afroamerkanische Person" oder dergleichen, was vielleicht etwas gestelzt klingt, dafür aber das generische Maskulinum vermeiden würde. --Amberg (Diskussion) 09:45, 3. Apr. 2021 (CEST)
Nachdem es jetzt umseitig immer hin und her geht, würde ich eine unelegantere, aber weniger Anstoß erregende Formulierung vorziehen. Generisches Maskulinum im Singular ist, anders als im Plural, auch im allgemeinen Sprachgebrauch nun einmal sehr unüblich geworden. ("Die Lehrer unserer Schule" werden die meisten noch so verstehen, dass damit männliche und weibliche Lehrkräfte gemeint sein können. "Ein Lehrer unserer Schule" bezieht man aber kaum mehr auf eine Lehrerin.)
Deshalb schlage ich eine der folgenden Formulierungen vor:
- Sie ist zudem die erste afroamerikanische und die erste asiatisch-amerikanische Person in dieser Position.
oder
- Sie ist zudem die erste Person aus den Bevölkerungsgruppen der Afroamerikaner und asiatischen Amerikaner in dieser Position.
Wie gesagt, nicht sehr elegant, aber vielleicht eher akzeptiert als die derzeitige Formulierung. --Amberg (Diskussion) 22:55, 29. Apr. 2021 (CEST)
- vehementes +1 für deinen ersten Vorschlag, das generische Maskulinum ist ohnehin fragwürdig, im Singular allemal. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 23:46, 29. Apr. 2021 (CEST)
Auch wenn es laut Arabsalam "Millionen mal durchgesprochen" wurde, bitte ich doch hier nochmal um weitere Meinungen im Lichte der Erfahrung der letzten Wochen. Es ist doch offenkundig, dass das generische Maskulinum an der Stelle nicht akzeptiert (zum Teil vielleicht nicht einmal verstanden) wird, weil es, so verwendet, einfach nicht mehr dem heutigen Sprachgebrauch entspricht. --Amberg (Diskussion) 18:05, 3. Mai 2021 (CEST)
- Nichts könnte mir gleichgültiger sein, als ob dort nun Afroamerikanerin, Afroamerikaner oder Afroamerikaner*in steht. Ich beschäftige mich lieber mit Artikelinhalten und überlasse gerne das Ausdiskutieren solch hochwichtiger Fragen anderen. Revertiert habe ich nur, weil das in meiner Beobachtungsliste dauernd auftauchte und das generische Maskulinum Konsens war. Als ich das als erster in den Artikel eingebracht habe, hatte ich im Übrigen die weibliche Form gewählt. --Arabsalam (Diskussion) 18:58, 3. Mai 2021 (CEST)
- Dies scheint eine gute Lösung zu sein
- Sie ist zudem die erste afroamerikanische und die erste asiatisch-amerikanische Person in dieser Position.
- wenn es nicht Afroamerikanerin und Asiatische Amerikanerin sein darf. Die Änderungen all paar Tage weisen wohl darauf hin, dass die jetzige Formulierung unglücklich ist. Darf @Arabsalam: als +1 gewertet werden? == Peter NYC (Diskussion) 23:24, 3. Mai 2021 (CEST)
- Für mich ist das in Ordnung, liest sich zwar etwas gestelzt, aber eine bessere Formulierung fällt mir auch nicht ein. Hauptsache, es kommt zu einer stabilen Version. Schade, dass es kein Partizip I zu Vizepräsident*in gibt, dann wäre das sprachlich ganz einfach zu lösen. --Arabsalam (Diskussion) 23:43, 3. Mai 2021 (CEST)
Nachdem eine Woche später sich niemand an dieses Thema wagte, habe ich dies in Hand genommen, wie ich dies in meinem nicht immer 100% korrektem Deutsch sage. Meine Version hat den Vorteil, dass “Frau”, “Afroamerikanerin” und “Asiatische Amerikanerin” in einem Satzteil zusammenhängen. Da mein Deutsch nicht immer 100% korrekt ist, freue ich mich immer über (um?) Verbesserungen. == Peter NYC (Diskussion) 09:16, 10. Mai 2021 (CEST)
- Hm, das überrascht mich etwas, denn das war nun nicht unbedingt der Stand der Diskussion. Die oben angesprochene sprachliche Unklarheit besteht damit wieder. Mal abwarten, ob das nun als "stabile Version" akzeptiert wird. --Amberg (Diskussion) 15:59, 10. Mai 2021 (CEST)
- Sorry, gab wohl BK. Meine Anmerkung in der Zusammenfassung bezog sich auf die Änderung davor. Ich denke, mit der jetzigen Version können notgedrungen alle leben? Gruß, Deirdre (Diskussion) 16:49, 10. Mai 2021 (CEST)
„Schön ist anders.“
Serious request, 'cause I'm totally lost now. Can someone explain to me in English why “Afroamerikanerin” and “Asiatische Amerikanerin” can't be done in German? I'm really absolutely, seriously, totally lost here.
== Peter NYC (Diskussion) 07:50, 11. Mai 2021 (CEST)
- As I wrote in German, 09:45, 3. Apr. 2021: "die erste Afroamerikanerin und die erste asiatische Amerikanerin in dieser Position" wouldn't make it clear whether it was about the first person or just the first woman from these ethnic groups. (For example, if Barack Obama had been Vice President, Kamala Harris would still be the first Afroamerikanerin to serve as Vice President.) And tools like "großes Binnen-I" (AfroamerikanerIn) or "Gendersternchen" (Afroamerikaner*in) are not official and currently not used in Wikipedia. --Amberg (Diskussion) 00:13, 12. Mai 2021 (CEST)
- @Peter NYC:To avoid gender issues, the word „person“ is sometimes used in german, as in english, e.g. :[4], [5]. - Big Virgil (Diskussion) 09:35, 12. Mai 2021 (CEST)
„Ihr Vorname bedeutet Lotusblüte.“
Kamala ist einfach ein indischer Name. Natürlich hat er eine Bedeutung, aber das hat „Robert“ auch, trotzdem würde es niemandem einfallen, bei Robert Habeck zu schreiben: Sein Name bedeutet „von glänzendem Ruhm“, als ob der Bedeutung eine relevante, geradezu charakterweisende Eigenschaft zugrunde läge. Das wird immer nur dann gemacht, wenn die Person oder auch nur der Name aus einer Kultur stammt, die wir Westler als besonders fremd und/oder „wenig entwickelt“ betrachten. Dann wird poetisiert und mystifiziert. Wie oft müssen Menschen aus Asien oder Afrika gleich nach der Vorstellung die Frage über sich ergehen lassen: „Was bedeutet dein Name?“, von Fragenden, die ebenso wenig Ahnung haben, was die Namen der Saskias, Michaels, Kevins und Angelas bedeuten, und sie dies auch nie fragen würden. Das ist eine Exotisierung von nichtwestlichen Kulturkreisen, die man meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie vermeiden sollte. --Rauhseite (Diskussion) 07:05, 12. Dez. 2021 (CET)
- Dem kann man nur zustimmen. (Thumbs Up emoji.) == Peter NYC 07:45, 12. Dez. 2021 (CET)
- In ihrer Autobiographie schreibt sie es selbst. Da kann man es hier auch erwähnen. - Big Virgil (Diskussion) 09:28, 12. Dez. 2021 (CET)
- Die Frage ist doch nicht ob man es kann, es handelt sich ja nicht um etwas intimes, man könnte das so oder so. Die Frage ist, wieso man sollte, wieso die Bedeutung ihres Namens bei dieser Politikerin als erwähnenswertes biographisches Detail angesehen wird, obwohl das bei Wikipedia-Biographien absolut unüblich ist? In dieser Frage kann uns die Autobiographie von Kamala Harris nicht weiterhelfen. --Rauhseite (Diskussion) 10:54, 12. Dez. 2021 (CET)
- In ihrer Autobiographie schreibt sie es selbst. Da kann man es hier auch erwähnen. - Big Virgil (Diskussion) 09:28, 12. Dez. 2021 (CET)
- Ich kann mich der Argumentation von Rauhseite nur anschließen. Einzige Ausnahme wäre der Fall, dass der Name eine biografische Bedeutung für die Eltern hat (z.B. sie überleben einen Tornado und nennen aus empfundener Dankbarkeit ihr Kind irgendwas mit Wind) oder dass eine Person eine starke Identifikation mit der Bedeutung des Namens hat. Beides ist nicht die Regel und scheint hier ebenfalls nicht der Fall zu sein.--Cirdan ± 11:13, 12. Dez. 2021 (CET)
Danke für die Beteiligung an der Diskussion, ich habe es entsprechend umgesetzt. --Rauhseite (Diskussion) 11:06, 15. Dez. 2021 (CET)
Kamala Harris /ab 2021 (Vizepräsidentschaft USA)
Ist Frau Harris seit Ihrer Stellung als Vizepräsidentin durch irgend etwas eigenes hervorgetreten? Wenn ja, durch welche eigenen Positionierungen zu welchen Themen der Außen- und/oder Innenpolitik der USA? --91.36.255.138 22:46, 21. Apr. 2022 (CEST)
- Sie wird demnächst die Hochzeit der Gouverneurin von New Mexico zelebrieren: [6] ;-)
- Nelson Rockefeller sagte einst: Ich mache die Beerdigungen. Kamala Harris darf wenigstens die Hochzeiten machen. --Amberg (Diskussion) 23:43, 21. Apr. 2022 (CEST)
- The vice presidency is "not worth a bucket of warm piss" (bowdlerized as "bucket of warm spit" for many years.) -- John Nance Garner
- Harris nahm an der 2022 Münchner Sicherheitskonferenz teil, deren wichtigste Thematik Ukraine war. == Peter NYC 06:41, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Von Vizepräsidenten wird hier in den US grundsätzlich und verfassungsgemäß erwartet, dass sie keine eigene Politik betreiben, sondern nur den gewählten Präsidenten unterstützen, da ihre einzige verfassungsgemäße Pflicht ist, das Amt des Präsidenten zu übernehmen, sollte dieser nicht in der Lage sein, es auszuführen. Vizepräsidenten werden also nicht gewählt, um eine "interne Opposition" zum Präsidenten zu sein. Für Vizepräsidenten ist es natürlich schwierig im Schatten zu stehen, besonders wenn sie andere Meinungen als der Präsident haben, wie es ja oft der Fall ist. Aber laut Verfassung befinden sie sich in der gleichen Position wie der Prince of Wales im UK -- sie können nur das Ableben des derzeitig Regierenden erhoffen. == Peter NYC 07:03, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Die faktische Stellung des Vizepräsidenten bzw. der Vizepräsidentin hängt aber auch stark davon ab, wieviel Raum ihnen der jeweilige Präsident lässt. Dick Cheney war sehr mächtig, weil George W. Bush ihm zumindest in den ersten sechs Jahren weitgehend die Außenpolitik überließ. Obama hat Biden immer als besonders wichtigen Berater herausgestellt und ist ihm zum Teil inhaltlich nachgefolgt, etwa bei der Frage der gleichgeschlechtlichen Ehe. Bei Harris besteht der Eindruck, dass Biden ihr sehr wenig Raum lässt – so wie das traditionell, siehe Garner, meist der Fall war – oder dass sie den Raum nicht nutzt. Das wird in den Medien durchaus thematisiert. Vielleicht ist es nocht etwas früh, aber wenn der Eindruck andauert, ist das auf jeden Fall ein Thema für diesen Artikel. --Amberg (Diskussion) 22:00, 22. Apr. 2022 (CEST)
Amberg hat hier vollkommen recht. Auf Wunsch suche ich gerne den Artikel in The Atlantic heraus in dem auf die sehr freundlichste Art ihre Fehlnisse und Mängel als Kandidatin jedwelchigen Amtes genüsslichst herausgestrichen werden. (Is any of this actual German? Also, Deirdre, … ???) == Peter NYC 06:43, 23. Apr. 2022 (CEST)
- Warum hat Deirdre meine Frage WTF, was sich als "warum bloss in dieser Welt???" uebersetzt, als "PA" entfernt? Persoenlich kenne ich Deirdre nicht, sie ist mir bisher nur als gute Vertreterin von womens issues -- mir faellt dazu gerade nicht der passende DE Ausdruck ein -- gut aufgefallen. DE braucht sicherlich ein besseres Verstaendnis von free speech wenn solcher Unsinn passieren kann -- und eine Entschuldigung waere hier auch nicht unpassend, Deirdre. == Peter NYC 09:54, 23. Apr. 2022 (CEST)