Wikiup Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Erweiterung der Einzelnachweise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup Diskussion:Technische Wünsche‎ | Topwünsche
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2022 um 05:29 Uhr durch imported>T. Wirbitzki(2527900) (→‎Probleme, wenn man nachträglich Seitenzahlen einträgt oder eine zweite Quelle: Antwort).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einschätzungen zum Lösungsvorschlag (September 2016)

kombination mit <references responsive />

bei gebrauch von „refines“ sollte der block bestehend aus der definition vom werk und „refines“ nicht umgebrochen werden, damit man bei vielen einzelnachweisen nicht erst scrollen muss und der einzelnachweis „zerrissen“ wird. gruss --Wetterwolke (Diskussion) 11:03, 31. Mai 2017 (CEST)

Update zum 1. Oktober 2018

Nach dem heutigen Totalumbau der Vorderseite (Danke für das Update!) sind die älteren Diskussionsbeiträge auf dieser Seite teilweise nicht mehr zutreffend oder inzwischen ohne Bezug. Evtl. sollte das klar gekennzeichnet oder auch per Archivierung aufgeräumt werden.--Mabschaaf 23:17, 1. Okt. 2018 (CEST)

@Mabschaaf: Danke für den Hinweis. Ich schau mir das gerne an, schaffe es allerdings vermutlich erst kommende Woche nach der WikiCon. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:03, 2. Okt. 2018 (CEST)
@Mabschaaf: Hier bin ich nochmal. Ich hab es noch nicht geschafft und bin jetzt bis Mitte November im Urlaub. Das Aufräumen der Diskussionsseite steht aber auf meiner Aufgabenliste, wird also nicht vergessen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:21, 23. Okt. 2018 (CEST)

Gibt es einen aktuellen Stand zu dem Technischen Wunsch? Grüße und Dank, Conny 14:30, 28. Mär. 2019 (CET).

@Conny: Wir haben weiterhin vor ihn umzusetzen, wann das passiert ist jedoch leider noch nicht sicher. Im Moment werden die Mediawiki-Parser von der WMF generalüberholt, somit können derzeit keine neuen Features die eine Erweiterung der Wikisyntax benötigen umgesetzt werden. Diese Arbeiten gehen vermutlich bis Mitte des Jahres, wenn wir mit der Entwicklung der anderen Wünsche gut vorankommen könnten wir dann in der zweiten Jahreshälfte damit beginnen. Das kann sich aber auch noch völlig ändern, denn Softwareentwicklung im Wikiversum bringt häufig unerwartete Überraschungen – gerade dieser Wunsch hatte bereits viele davon auf Lager und es gibt auch andere Wünsche die wir gerne möglichst bald angehen möchten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 15:38, 3. Apr. 2019 (CEST)
@Michael Schönitzer (WMDE): Danke für die Rückmeldung :) . Grüße, Conny 20:10, 3. Apr. 2019 (CEST).

Da inzwischen „Anfang Oktober“ war: Muss der umseitig vorletzte Satz zum aktuellen Stand aktualisiert werden, oder ist damit ein anderes Jahr gemeint? :-D --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:13, 20. Okt. 2019 (CEST)

@Nenntmichruhigip: :) Der Status ist aktualisiert und der Wunsch befindet sich seit Ende Oktober (dieses Jahres :)) in der Umsetzung. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:25, 6. Nov. 2019 (CET)

Beta-Version

Hallo Team, vielen Dank schon mal für die Umsetzung! Eine Anmerkung: Ihr weist vorne darauf hin, dass ggf. Styles angepasst werden müssen, um die Einrückungen korrekt darzustellen. Vielleicht könnt ihr in dem Zusammenhang mal einen kurzen Blick auf diesen Wunsch werfen, ob der nicht direkt mitgelöst werden könnte...--Mabschaaf 17:03, 3. Dez. 2019 (CET)

@Mabschaaf: Danke für dein Feedback. Ich werde deine Anmerkung mit unseren Entwicklern besprechen und dir dann in den kommenden Tagen (hoffentlich) antworten können. -- Für das Technische Wünsche Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 08:54, 5. Dez. 2019 (CET)
Ich kann nicht beurteilen, welche technische Leistung dahinter steht. Darum geht es mir nicht. Aber ich will diese Funktion nicht, ich kann damit nichts anfangen, sie nervt nur. Ich will in einem Artikel alle Fußnoten einfach mit einer eigenen Fußnotenzahl sehen. In richtiger Reichenfolge. Ohne Buchstaben. Stets mit der gesamten Angabe in jeder Fußnote. Wenn eine Fußnote gelöscht wird (it's a wiki), hat das keinen Einfluss auf die übrigen. Ich will keinen neuen Code lernen. Wenn ihr meinen Work flow unterstützen wollt, dann macht es möglich, dass ich Literaturangeben irgendwo speichern und dann einfach abrufen kann. Nicht nur für einen, sondern für mehrere Artikel. Ziko (Diskussion) 21:00, 5. Dez. 2019 (CET)
@Ziko, es ist Dein Recht, dass Du die Funktion nicht willst, aber vermutlich ist das eine Minderheitenmeinung. Ich beispielsweise begrüße diese Funktion ausdrücklich und warte sehnsüchtig auf die allgemeine Verfügbarkeit, da ich -zig mal den bis auf die Seitennummer gleichen Fußnotentext nicht schön finde. Bereits jetzt benutze ich häufig <ref name="..." /> und erzeuge so mengenweise Referenzen mit Buchstaben. (Das Speichern von Literaturangaben ist eine andere Baustelle und könnte durchaus nützlich sein.) -- Karl432 (Diskussion) 21:22, 5. Dez. 2019 (CET)
(Quetsch) Welches Problem wird denn durch so eine technische Zusammenfassung gelöst? Ziko (Diskussion) 23:12, 5. Dez. 2019 (CET)
Beispielsweise, dass man in Ammerseebahn alle auf „Rasch: Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach“ beruhenden Referenzen übersichtlich zusammengefasst sieht, statt diesen Buchtitel gefühlte 100‪× wiederholt über alle Referenzen verteilt zu sehen. -- Karl432 (Diskussion) 11:46, 6. Dez. 2019 (CET)
Na und - wo ist das Problem, lieber Kollege? Ziko (Diskussion) 20:58, 6. Dez. 2019 (CET)
Für mich ist die jetzige Unübersichtlichkeit der Referenzen ein Problem (mag sein, dass Du das anders siehst, das sei Dir unbenommen). Im Unterschied zu einer wissenschaftlichen Veröffentlichung, die einmal gründlich redigiert wird und dann statisch für alle Zeiten so da steht, ist ein Wikipedia-Artikel ein Angebot an alle, den Artikel weiterzuentwickeln. Dazu kann auch eine Übersichtlichkeit in der Liste der Referenzen hilfreich sein, und diese lässt sich schon bisher mit <ref name="..." /> und mit dem hier diskutierten Feature noch mehr (in meinen Augen) verbessern. Ich freue mich jedenfalls schon darauf, nach Freigabe des Features die Referenzliste beispielsweise in den Eisenbahn-Streckenartikeln meiner Heimatregion damit (in meinen Augen) verbessern zu können. -- Karl432 (Diskussion) 23:40, 6. Dez. 2019 (CET)
Was da als Beispiel vorgeführt wird, demonstriert Unkenntnis korrekten bibliographischen Zitierens. Bei Beiträgen in Sammelwerken oder Zeitschriften gehören die Angaben der kompletten Seitenzahlen zur Basisinformation. Falls sich das hier unter 1.1. verbirgt, würde das nur zur unkontrollierbaren Vermehrung schlampiger Belegangaben führen. Freiwillig werde ich das nicht benutzen, das Problem ist aber, daß derjenige, der einen Fehler entdeckt und ihn korrigieren möchte, sich mit diesem ganzen Kram auseinandersetzen muß. Und daher sehe ich auch die Gefahr, daß diese sogenannten Verbesserungen dazu dienen sollen, diejenigen hinauszudrängen, die nicht bei jeder Veränderung in Jubel ausbrechen. --Enzian44 (Diskussion) 22:56, 5. Dez. 2019 (CET)
ih finde die Syntax der Extension recht gemütlich; wenn uns etwas den Quelltext vesaut und verhunzt so sind das die Vorlagen "Internetquelle", "Literatur" oder wie sie sonst noch heißen, wenn die in den von mir angelegten Artikeln auftauchen, so fliegen sie umgehend im großen Bogen raus. -jkb- 21:02, 6. Dez. 2019 (CET)
auch wenn hier OT: was stört Dich an der Vorlage „Internetquelle“? Ich finde sie sowohl übersichtlich als auch sehr nützlich und habe schon zahlreiche refs mit ihr aktualisiert, bisher ohne Revert. -- Karl432 (Diskussion) 23:40, 6. Dez. 2019 (CET)
@Ziko: Danke für dein Feedback. Es ist schade, dass du die Funktion nicht hilfreich findest und wir dich damit nicht in deinem workflow unterstützen können. Wie @Karl432: schon gesagt hat kommen die Wünsche, an denen wir arbeiten, von einer Mehrheit der Wikipedianern selber. Ich will nochmals hervorheben, dass die Funktion rein optional ist und deinen bestehenden workflows nicht beeinflussen wird. Und Buchstaben kommen in der neuen Funktion gar nicht vor. -- Für das Technische Wünsche Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 08:46, 6. Dez. 2019 (CET)
Hallo Max, danke für deine Mühen. Nein, die Funktion ist nicht obligatorisch, aber ich finde es nicht schön, wenn ich erst viel Arbeit in einen Artikel stecke und dann uns jemand mit "ref name" oder sonstwas zwangsbeglückt. Ziko (Diskussion) 20:57, 6. Dez. 2019 (CET)
In solchen Fällen kannst Du doch mit Verweis auf WP:Korrektoren revertieren. Das mache ich auch, wenn jemand in die von mir erstellten Artikel bestimmte Vorlagen (z. B. Internetquelle oder Literatur) einbaut oder sie mit WSTM umformatiert. Irgendwann merken diese Leute dann, dass jeder Autor seine eigene Arbeitsweise und seine eigenen Vorlieben hat – und auch das Recht dazu. Für eine Diskussion über den Sinn dieser Erweiterung (die ich selbst sehr nützlich finde) ist es aber eigentlich zu spät. Die ist schon vor Jahren gelaufen und fiel zu Gunsten der Erweiterung aus.--Rodomonte (Diskussion) 21:25, 6. Dez. 2019 (CET)
Die Benutzung von Vorlagen bleibt jedem überlassen. Formatfehler in Einzelnachweisen lassen sich u.a. mit Hilfe von Vorlagen deutlich einfacher korrigieren. Ich persönlich halte es auch für sinnvoller, mehrfach verwendete EN mit <ref name=...> oder wie hier geplant zusammenzufassen, anstatt ein Dutzend Mal die gleiche Literatur einzufügen. LETZTERES macht den Artikel unübersichtlicher und mit größerer Wahrscheinlichkeit fehlerbehaftet. Der Leser sieht z.B. dann sofort, dass es nicht 30, sondern in Wirklichkeit nur 5 unterschiedliche EN sind.
Das Recht eines Autors auf eine bestimmte Formatierung seiner Artikel gibt es nicht. Wenn ein Autor einen neuen Einzelnachweis mittels einer Vorlage einfügt, hat diese Formatierung ebenso Bestandsrecht, denn WP:Korrektoren gilt für alle. Ansonsten kann natürlich jeder formatieren wie er will, ABER sollte auch die Vorlieben der anderen Autoren respektieren. Gruß --Bert (Diskussion) 23:28, 6. Dez. 2019 (CET)
Ich verstehe das einfach nicht: wieso Unübersichtlichkeit? Wo ist das Problem? Was kannst du nicht machen wegen der "Unübersichtlichkeit"? Und gerade weil die WP-Artikel sich weiterentwickeln können, darum ist es doch gerade sinnvoll, dass jede Fußnote für sich steht. Indem sie die gesamte Angabe in sich hat und völlig unabhängig von Änderungen an anderen Fußnoten ist. Ziko (Diskussion) 23:53, 6. Dez. 2019 (CET)
“Beauty is in the eye of the beholder”, das gilt wohl auch für Übersichtlichkeit. Wir sind hier offensichtlich einfach unterschiedlich. -- Karl432 (Diskussion) 00:02, 7. Dez. 2019 (CET)
@Mabschaaf: Unsere Entwickler haben sich das angesehen und wir denken nicht, dass man den von dir angeführten Wunsch mit lösen kann. Jedoch vielen Dank für den Hinweis! -- Für das Technische Wünsche Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 08:54, 19. Dez. 2019 (CET)

Endlich! Für die meisten Autoren die mit Büchern und Einzelnachweisen arbeiten eine Erleichterung, übrigens auch für Leser, welche sich Einzelnachweise anschauen. Nicht auf "Dagegen"-Lautsprecher hören.--Avron (Diskussion) 12:10, 7. Dez. 2019 (CET)

Der Leser sieht, wenn er einen solchen Einzelnachweis anklickt (und die Liste der Einzelnachweise etwas länger ist), erst einmal nur die Seitenzahl, während die eigentliche Literaturangabe oberhalb (oder bei einem Spaltenumbruch unterhalb) des sichtbaren Bereichs ist. Für den Leser ist das also ganz im Gegenteil keine Erleichterung, der muss dann nämlich erst einmal scrollen, wenn er sich wirklich für die Literaturangabe interessiert. Tatsächlich gibt es eine Benutzergruppe, die damit noch mehr Probleme haben wird, als der Durchschnittsleser, dafür lege ich mal einen neuen Abschnitt an. –Schnark 10:31, 10. Dez. 2019 (CET)
Man kann alles schlecht reden. Wenn ich aktuell ellenlange und mehrspaltige Einzelnachweislisten lese, davon aber vielfach redundant Buch und Autor ausgeschrieben, da verliere ich den Überblick.--Avron (Diskussion) 16:56, 10. Dez. 2019 (CET)
Das hat man hier aber doch schon diskutiert im Zusammenhang mit den Lesemaschinen für Blinde. Ist sicher einfach zu lösen - die <ref extends="XY"> gibt nicht nur die Seite aus, sondern auch "Müller, aao (oder s.o.), Seite ...". Wäre zu verkraften. -jkb- 17:07, 10. Dez. 2019 (CET)
@Schnark: Danke für dein Feedback. Wir haben das gleiche Feedback schon von den englischsprachigen Wikipedianer/innen bekommen. Daraufhin haben wir auf Phabricator ein Ticket erstellt, welches dieses Verhalten der Funktion thematisiert. -- Für das Technische Wünsche Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 08:56, 11. Dez. 2019 (CET)
Es geht mir nicht um das Popup, sondern um die ganz normale Ansicht, die sich bei einem Klick auf die Fußnote zeigt. Selbst wenn die Probleme mit dem Popup behoben werden, Benutzern, die das nicht nutzen (insbesondere diejenigen, die JavaScript deaktiviert haben), hilft das überhaupt nichts. –Schnark 11:54, 11. Dez. 2019 (CET)
Wann steht diese neue Funktion endlich in Wikipedia zur Verfügung? Ich warte sehnlichst darauf! ich habe hier diverse Einwände gelesen, ich kann aber nicht sehen, dass diese die Vorteile überwiegen; zumal die Nutzung ja optional ist. Für mich gibt es im wesentlichen 3 Vorteile: einmal gehe ich davon aus, dass diese Möglichkeit dazu führen wird, mehr Aussagen mit deutlich präzisere Angaben des Ortes für einen Beleg zu machen (bei Fachbüchern – z.B. in der Physik – kann das ungemein hilfreich sein), weiter stehen die Belege aus dem gleichen Werk zusammen an einer Stelle und drittens wird die Liste der Einzelnachweise deutlich kürzer, da viel viel unötige Redundanz vermieden wird (der Leser kann viel schneller erkennen wieviel verschiedene Quellen denn nun wirklich benutzt werden). – Ich wünsche mir dringend diese neue Funktion. Wann ist es soweit? Max Klemm (WMDE) kannst Du ein konkretes Datum nennen? ArchibaldWagner (Diskussion) 10:32, 23. Jan. 2020 (CET)
+1 (her damit, würde ich sagen) BG, --Leserättin Android Emoji 1f4d6.svgOpenMoji-color 1F400.svg (Diskussion) 18:14, 2. Feb. 2020 (CET)

Blinde Benutzer

Hat schon jemand getestet, wie blinde Benutzer, die einen Screenreader verwenden, mit dem neuen Format klarkommen? Der Link zielt auf den Listenpunkt, der nur die Seitenangabe enthält, während die eigentliche Literaturangabe irgendwo oberhalb steht. Wie kommt der Benutzer dort hin? Gibt es da eine Abkürzung, dass er „nur“ einem zusätzlichen Link folgen muss (und nochmal einen weiteren Zusatzschritt braucht, um wieder zurück in den Text zu kommen)? Oder muss er sich womöglich durch alle dazwischen stehenden Seitenangaben bis nach oben zur Literaturangabe durcharbeiten? Kurz: Wie wird sichergestellt, dass Einzelnachweise zukünftig weiterhin für alle Benutzer zugänglich bleiben? –Schnark 10:31, 10. Dez. 2019 (CET)

s. einen Abschnitt höher, meinen Beitrag von 17:07, 10. Dez. 2019 (CET), -jkb- 17:08, 10. Dez. 2019 (CET)
Aktuell haben wir in Artikeln reichlich Formatierungen wo Buch und Enzelnachweis über mehrere Abschnitte voneinander getrennt sind und das völlig ohne Verlinkung. Da sieht man Buch und EN nicht mal zusammen auf dem Bildschirm. Demgegenüber ist alles das hier eine wirklich große Verbesserung. Zumal sich bei diesem Ansatz, wie von -jkb- geschrieben, das Problem leicht softwaremäßig lösen lässt - was in den antiken Artikeln überhaupt nicht der Fall ist. Ich sehe hier auch kein Problem und freue mich schon auf die Umsetzung in bestehenden und zukünftigen Artikel. Gruß --Bert (Diskussion) 17:43, 10. Dez. 2019 (CET)
@Schnark: Auch hier bedanke ich mich nochmals für dein Feedback. Ich kann dir momentan nicht sagen, wie sich die Funktion für Benutzer/innen mit Screenreader verhält. Ich werde die Anmerkung an unsere Entwickler weiter geben und dich hier auf dem Laufenden halten, sobald ich mehr weiß.
Darüber hinaus ist hier der Link zu unseren Kriterien für die Umsetzung von technischen Wünschen, wo wir uns u. a. vornehmen, dass "[...] unsere Funktionen den Nutzenden von Screenreadern das Leben nicht schwerer machen" soll. -- Für das Technische Wünsche Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 09:16, 11. Dez. 2019 (CET)
Solche Fälle wie Arminius stellen kein großes Problem dar, eben weil der Einzelnachweis selbst ja nicht nur die Seitenangabe, sondern auch – wenngleich verkürzt – das Werk enthält. Das muss man – sowohl als sehender als auch als blinder Benutzer – beim ersten Mal vielleicht nachschauen, welches Werk gemeint ist, bei jedem weiteren Vorkommen weiß man das dann. Und da Standardwerke häufig mit ihrem Autor oder Herausgeber abgekürzt werden (vom Bronstein bis zum Pschyrembel), weiß man vielleicht sogar schon beim ersten Mal, welches Werk gemeint ist.
Tatsächlich würde das Problem dadurch gelöst, wenn ein extends-Einzelnachweis nicht nur seinen eigenen Inhalt wiedergeben würde, sondern auch in irgendeiner Form den übergeordneten Einzelnachweis. Nur: Ein menschlicher Autor kann so eine abkürzende Bezeichnung leicht aus dem vollen Einzelnachweis ableiten, eine Maschine kann das nicht. Das heißt, es müsste entweder bei jeder Verwendung die volle Literaturangabe wiederholt werden, oder die Kurzbezeichnung müsste vom Autor zusätzlich jeweils angegeben werden. –Schnark 12:10, 11. Dez. 2019 (CET)
Dass die Kurzbezeichnung immer angegeben werden müsste würde ich nicht für realistisch durchsetzbar halten: Dann kommen Leute, die meinen dass man das nicht bräuchte, weil das ja eh direkt darüber steht. Wäre es evtl möglich, nur beim Anspringen eines Einzelnachweises bei diesem die volle Angabe vordran zu setzen? Würde aber mindestens CSS und vmtl auch JS erfordern ... --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:49, 11. Dez. 2019 (CET)
Der von Schnark zuerst angeführte Kritikpunkt war "... Der Link zielt auf den Listenpunkt, der nur die Seitenangabe enthält, während die eigentliche Literaturangabe irgendwo oberhalb steht. ..." "Wie kommt der Benutzer dort hin?" "... muss er sich womöglich durch alle dazwischen stehenden .... angaben bis nach oben zur Literaturangabe durcharbeiten?" Genau das ist bei solchen Artikel wie Arminius der Fall: unter Arminius#Anmerkungen findet man die Seitenangabe zusammen mit einer Bezeichnung, wie "Tacitus, Annalen". Aber, um rauszufinden, was gemeint ist, muss der Leser mehrere Abschnitte/Seiten hochscrollen auf Arminius#Quellen.
Für die (Minderheit der) Leute, die sich mit dem Thema auskennen, mag die Angabe "Tacitus, Annalen" genügend sein, um zu wissen, was gemeint ist, für die meisten Leser ist es das eben nicht (Anm: Als Chemiker schreibe ich ja auch nicht einfach nur Holleman in den Einzelnachweis und erwarte, dass jeder Leser versteht was gemeint ist). Insofern ist diese Erweiterung für blinde Leser nicht besser oder schlechter als die bisher gelebte Praxis bei historischen Texten. q.e.d. --Bert (Diskussion) 18:39, 17. Jan. 2020 (CET)
Es gibt durchaus zwei gewichtige Unterschiede zwischen dem Artikel Arminius und der derzeitigen Implementierung der neuen Software-Funktion: „Tacitus: Annalen 123.“ mag für viele Leser nicht ausreichend sein (da die genaue Stelle jeweils mit einer Online-Ausgabe verlinkt ist, ist sie aber eigentlich schon ausreichend), aber wie ich schon schrieb – wenn er die exakte Literaturangabe beim ersten Mal (und bei einem schlechten Kurzzeitgedächtnis vielleicht noch ein zweites Mal) nachgeschaut hat, dann kann er weitere Zitate sofort verstehen. Demgegenüber muss man bei einem Einzelnachweis, der wirklich nur aus einer Seitenangabe besteht, wirklich jedes Mal erneut herausfinden, auf welches Werk sie sich bezieht.
Zum anderen handelt es sich beim Artikel Arminius um eine Entscheidung eines einzelnen Autors, die Einzelnachweise auf diese Art zu gestalten. Wenn man darin ein Problem sieht (was ich im konkreten Fall wie gesagt nicht tue), kann man das gegebenenfalls nach Diskussion ändern und ganz konventionell in allen Einzelnachweisen die vollständige Literaturangabe hinschreiben. Das wäre mit der neuen Software-Funktion so nicht möglich, denn es wäre wohl kaum vermittelbar zu sagen: „Es gibt zwar die extends-Funktion, aber aus Gründen der Barrierefreiheit darf die nicht in Artikeln eingesetzt werden.“ Zudem würde die Anzahl der Verwendungen natürlich stark zunehmen, im Augenblick sind das wenige Einzelfälle, mit der neuen Funktion würde das dagegen viel häufiger eingesetzt.
Die Erweiterung in der gegenwärtigen Form würde also durchaus mehr Probleme für blinde Leser bedeuten als die gegenwärtige Praxis. –Schnark 11:07, 20. Jan. 2020 (CET)
mM schreit das geradezu nach einer technischen Lösung: Ein Häkchen in den Benutzereinstellungen könnte bewirken, dass alle für Sehende verkürzten Angaben für Blinde komplett ausgeschrieben werden. Weitergedacht könnten solche aktivierten "Lesehilfen für sehbehinderte Benutzer" auch noch für andere erleichterte Darstellungen genutzt werden, also letztlich für eine ganz eigene Skin-Gestaltung. --Mabschaaf 18:42, 20. Jan. 2020 (CET)
+1, das würde das Problem bei den erweiterten Einzelnachweisen nicht nur lösen, sondern diese sogar noch wesentlich verbessern, da der blinde "Leser" dann jedes Mal den kompletten EN bekommt und nicht nur einen Verweis auf eine Literaturstelle. Perfekt. --Bert (Diskussion) 00:36, 23. Jan. 2020 (CET)

wann?

wann wird die neue extend-extension verfügbar? Schläft sie im moment? LG -jkb- 22:23, 27. Apr. 2020 (CEST)

Hi @-jkb-:, wir haben die extend-extension auf dem Schirm. Jedoch arbeiten wir aufgrund anderer Projekte und der aktuellen Corona Situation nicht aktiv an dem Projekt. Sobald wir mehr wissen werden wir über die üblichen Kanäle (Projektseiten/ Newsletter) informieren. --Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 13:41, 28. Apr. 2020 (CEST)
Danke. Schade nur, dass es verspätet kommt - LG -jkb- 17:46, 28. Apr. 2020 (CEST)
Hi @Max Klemm (WMDE):, mittlerweile sind weitere fünf Monate verflossen und die schon lange als beta-Version getestete Erweiterung ist in de.wikipedia noch immer nicht verfügbar. Welche Erklärungen gibt es für diese Verzögerung oder Blockierung? Es fällt mir schwer zu glauben, dass hier noch ein Menge Arbeit für die Bereitstellung nötig ist. ArchibaldWagner (Diskussion) 09:30, 22. Sep. 2020 (CEST)
Ich kann mich da nur anschließen. Es ist schade, dass diese mMn sehr wichtige und hilfreiche Erweiterung noch immer nicht genutzt werden kann. -- H005 (Diskussion) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST)
+1 noch einmal, -jkb- 15:39, 22. Sep. 2020 (CEST)
Corona dient als Entschuldigung für alles... Und das bei einem Projekt, bei dem schon von Anfang an fast ausschliesslich digital gearbeitet wird.--Avron (Diskussion) 11:06, 23. Sep. 2020 (CEST)
Hi @ArchibaldWagner, H005, -jkb-, Avron:, folgende Situation gibt es momentan mit der Erweiterung der Einzelnachweise: im Wikitext funktioniert die Funktion. Das Problem ist, dass erweiterte Einzelnachweise im Visual Editor noch nicht richtig funktionieren, bzw. dort unter anderem die Gefahr besteht, dass Hauptquellen gelöscht werden können und dann die Erweiterung dieser alleine dasteht, was zu Datenverlust und Verwirrung führen könnte.
Um diese Probleme zu beheben, müssen wir uns nochmals mit dem Projekt beschäftigen. Bevor wir das tun können, haben wir aber auch noch andere Projekte abzuschließen, und zwar: Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext und abschnittsbasierten Bearbeitungskonflikt Oberfläche. Da wir parallel auch noch an den neuen Themenschwerpunkten “Leichter mit Vorlagen arbeiten” und “Bessere Unterstützung von Geoinformationen” arbeiten, verzögert sich die Arbeit leider. -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 17:06, 6. Okt. 2020 (CEST)
Vielleicht könnt ihr das Projekt stärker priorisieren. Die Erweiterung ist wirklich extrem hilfreich. Schon bei einem durchschnittlich großen Artikel werden die Einzelnachweise sehr unübersichtlich, sobald ein größeres Werk mehrfach gemäß Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben zitiert wird. Gruß Matthias 19:27, 22. Nov. 2020 (CET)
Ich schließe mich dem Wunsch meines Vorredners an. Nach meinen Erfahrungen ist es fast immer effizienter, fast fertige Arbeiten abzuschließen, bevor man sich in ganz neue Arbeiten vertieft. Es erzeugt garantiert weniger Stress, ja es erzeugt allseits Freude, wenn man diese Arbeiten endlich abhaken kann. ArchibaldWagner (Diskussion) 20:43, 22. Nov. 2020 (CET)

"momentan mit der Erweiterung der Einzelnachweise: im Wikitext funktioniert die Funktion." Bei mir hat es nicht geklappt. Ich habe hin- und herverglichen und komme nicht drauf, was ich falsch gemacht haben könnte. Würde das jemand, dem das schon gelungen ist, mal bitte im Artikel Quba (Rayon) für die doppelte Lit.angabe machen? Dann kann ich anhand des Richtigen meinen Fehler hoffentlich erkennen. --Tozina (Diskussion) 21:48, 14. Dez. 2020 (CET)

Wie hast du denn festgestellt, dass es nicht funktioniert? Ich kann auf die Schnelle keine Edit-Versuche von dir finden. -- H005 (Diskussion) 10:07, 16. Dez. 2020 (CET)
Na, die das Nichtfunktionieren anzeigende Vorschau habe ich nicht abgespeichert. So kannst du es nicht sehen. --Tozina (Diskussion) 08:48, 24. Dez. 2020 (CET)
Hallo Tozina, mein Kollege Max hat sich da nicht ganz klar ausgedrückt. Die Funktion ist zwar fertig entwickelt, aber wegen des Problems im Visual Editor noch deaktiviert. Wir sind im Kontakt mit den Kollegen von der WMF, aber wissen leider nach wie vor nicht wann das umgesetzt wird. Unser Team hat leider im Moment nicht die notwendigen Ressourcen um das selbst umzusetzen. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 22:54, 18. Dez. 2020 (CET)
Vielen Dank für diese Nachricht. So weiß ich nun wenigstens, dass es nicht an mir liegt. Ich hatte mich über diese Funktion sehr gefreut und hoffe, dass sie bald in den regulären Betrieb geht. - Wenn du noch etwas Zeit findest: Warum kann die Funktion nicht vorerst in der Nurtext-Variante bestehen? --Tozina (Diskussion) 08:48, 24. Dez. 2020 (CET)

So, jetzt sind noch mal zwei Monate ins Land gegangen. Gibt es ein Update? Kann man vielleicht den Visual Editor zumindest so verändern, dass dieser entsprechende Einzelnachweise nicht anfasst? Ich habe nämlich das Gefühl, dass es bei dieser Geschwindigkeit noch ein Jahzehnt dauert. Verständniss habe ich dafür schon lange nicht mehr.--Avron (Diskussion) 10:34, 12. Feb. 2021 (CET)

Hallo Avron, Tozina und alle die hier mitlesen. Leider habe immer noch keine erfreulichen Nachrichten. Auch wenn wir dieses Feature selbst gerne abschließen und freischalten würden, werden wir in den kommenden Monaten daran leider nicht weiter arbeiten können. Für die zweite Jahreshälfte besteht zumindest noch eine kleine Chance es doch noch unterzubringen, auch wenn dafür gemäß Jahresplan keine Ressourcen dafür vorhanden sind. Darüber hinaus können wir leider noch nichts sagen – uns ist bewusst, dass dieses Feature sehnsüchtig erwartet wird. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 15:06, 23. Feb. 2021 (CET)
Wer macht solche Pläne?--Avron (Diskussion) 15:14, 23. Feb. 2021 (CET)
Eigentlich war geplant dieses Projekt im Jahr 2020 umzusetzen und zu aktivieren. Leider haben sich unsere Pläne letztes Jahr nicht erfüllen lassen – das hatte verschiedene Gründe: Zum einen ist unser Team recht klein, fällt eine Person also aus, so macht sich das stark bemerkbar. Gerade auch durch Corona sind einige Teammitglieder mehr oder weniger stark ausgefallen, da sie kleine Kinder zu Hause haben. Der andere große Punkt, der uns einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, war, dass durch Feedback der Community klar wurde, dass die Abschnittsbasierte Bearbeitungskonflikt Oberfläche noch deutlich Nacharbeit brauchte und dieses Projekt somit wesentlich mehr Ressourcen belegte als eigentlich eingeplant. Aus diesen Gründen haben wir im Jahr 2020 die Erweiterung der Einzelnachweise nicht umsetzen können und sind auch bei anderen Projekten weniger weit gekommen als erhofft.
Wir würden zwar selbst gerne dieses Projekt – unser bisher am längsten andauerndes – endlich abschließen, aber wir wollten auch die Themen “Leichter mit Vorlagen arbeiten” und “Bessere Unterstützung von Geoinformationen” nicht auf 2022 verschieben. Dazu kommt, dass wir bisher noch keine Erfahrungen mit dem Visual Editor haben, sodass wir nur schlecht abschätzen können wie aufwändig die Anpassungen sein werden.
Daher musste das Projekt aus dem Jahresplan 2021 leider gestrichen werden. Für Mitte des Jahres ist eingeplant, den aktuellen Arbeitsmodus zu überprüfen und neu zu entscheiden wie wir mit den verbleibenden Projekten der vorherigen Wunschliste umgehen. Ich hoffe, ich konnte ein wenig erklären, wie es zu dieser unerquicklichen Situation kam. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 13:06, 4. Mär. 2021 (CET)
@Michael Schönitzer (WMDE): Vielen Dank fürs Bescheidgeben und die Erläuterungen. Es ist wirklich sehr schade!!! Nicht klar ist mir, warum das nicht für die Arbeit im Quelltext freigegeben werden kann, wenn es dort funktioniert. Dem Arbeiten im VE wird doch nichts weggenommen, dort würde nur Status quo bleiben. Wenn nichts Technisches dagegenspricht natürlich. Also Mitte des Jahres bei eurer Neueinschätzung? Und VE eben 2222. --Tozina (Diskussion) 23:16, 5. Mär. 2021 (CET)
@Tozina: Es schon aktivieren, bevor wir an der Unterstützung für VE arbeiten ist leider nicht möglich, da das leider nicht nur hieße das man im VE dieses Feature nicht nutzen kann – der VE "stolpert" über die neue Syntax. Wenn jemand im Quelltext diese Funktion in einem Artikel nutzen würde und später jemand im VE den Artikel bearbeitet, könnte der VE Einzelnachweise kaput machen. Zumindest das muss also korrigiert werden, befor die Funktion hierzuwiki aktiviert werden kann. :/ -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 14:32, 9. Mär. 2021 (CET)
Wenn WMDE wollte, könnte man ganz einfach eine Abfrage im VE machen, ob der Artikel die erweiterten Einzelnachweise enthält und in dem Fall eine Bearbeitung durch VE ablehnen. Damit würde man die Erweiterung im Quelltext nutzen können und die Super-Duper Lösung irgend wann später im VE nachziehen. Eber das möchte WMDE nicht. Und im nächsten Jahr kommt wieder etwas dazwischen...--Avron (Diskussion) 09:19, 15. Mär. 2021 (CET)

Auf den Leser kommt es an

Wir schreiben für die Leser, nicht für uns. Auch wenn das Schreiben unangenehm mühsam ist, trifft das nur wenige Menschen; wenn aber das Lesen unübersichtlich und mühsam ist, trifft das alle Leser, und das sind bei guten Artikeln einige Größenordnungen mehr als Verfasser. Trotzdem soll natürlich die Schnittstelle für den Verfasser so gestaltet sein, dass das Schreiben gut lesbarer Artikel nicht unnötig erschwert wird. Bei den Einzelnachweisen sehe ich die folgenden beiden Probleme:

Beispielbild für die Erweiterung der Einzelnachweise

Die Ausgabe ist unübersichtlich für den Leser. Die Einzelnachweise erscheinen in der Reihenfolge, in der sie zitiert wurden, selbst wenn sie sich nur in der Seitenzahl unterscheiden und manchmal auch wenn nicht. Jedes Mal mit allen bibliografischen Angaben. Dazwischen beliebig viele andere Nachweise, und die dann mit denselben Wiederholungen. Auch wenn der Leser von gedrucktem Material sich an manches gewöhnt hat (z.B. „a.a.O.“ oder auch kryptische Abkürzungen wie „Nudlhuber 1983“ – wo war doch gleich wieder ein solches Buch zitiert?): hier kann man Besseres erwarten, z.B. wie im Bildchen rechts.

Der Verfasser kann kaum etwas dagegen tun. Das einzige, was er tun kann, ist diejenigen Einzelnachweise zu einem zusammenfassen, die absolut identisch sind. Zitieren sie verschiedene Stellen im selben Werk, treten alle genannten Hässlichkeiten gnadenlos auf. Ein Work-around ist allenfalls, eine benannte Referenz mit allen Seitenzahlen zu fertigen („Johann Nudlhuber, …, S. 17, 31–35, 78–83“). Das ist zwar etwas übersichtlicher für den Leser, ist aber nicht im Sinne des Erfinders der Seitenzahl. Erscheint ein Werk unter Literatur und außerdem Einzelnachweise in dasselbe Werk, muss man es auf jeden Fall mindestens zweimal aufführen. Da der Verfasser des Artikels durch diese Macken an seiner Schnittstelle gezwungen wird, dasselbe Werk mehrfach mit allen bibliografischen Angaben zu erfassen – und erst recht wenn im selben Artikel mehrere Verfasser dasselbe Werk zitieren – können auch beim selben Werk Details voneinander abweichen, wodurch sie nicht mehr zusammengeführt werden können, selbst wenn sie inhaltlich könnten.

Ich kann nicht für einen Diskussionsbeitrag eine bessere Lösung aus dem Ärmel ziehen, möchte aber doch ein paar Anmerkungen loswerden, wohin es meiner Ansicht nach gehen sollte:

Jede Lösung muss abwärtskompatibel sein. Wir haben Hunderttausende Artikel, hoffentlich alle mit Einzelnachweisen. Die arbeitet keiner um. Also muss die bisherige Schnittstelle weiter funktionieren wie bisher, und eine Umstellung darf nur gefordert werden, wo damit neue Funktionalität oder neue Bequemlichkeit gewonnen wird.

Die Zusammenführung von Verweisen auf dasselbe Werk soll nicht der Verfasser machen, sondern die Wiki-Software. Das geschieht bei der Abarbeitung des Tags <refernces/>. Dann und erst dann wird festgestellt, wie oft und wo ein Werk zitiert wurde. Also neu: Wenn zwei Referenzen inhaltlich übereinstimmen, werden sie gemeinsam aufgelistet, egal ob der Verfasser sie schon über einen gemeinsamen Namen zusammengeführt hat oder ob er sie zweimal unabhängig angeführt hat. Sonst kann keine Kompatibilität mit der bisherigen Schnittstelle erreicht werden, die wiederholte Referenzen oft erzwungen hat. Außerdem wird dadurch die Benutzung der Schnittstellen nicht nur für den Verfasser selbst weniger fehleranfällig, sondern auch für Software wie den VisualEditor, der so nicht gezwungen ist, ähnliche oder gleiche Referenzen speziell zu behandeln. Diese zentrale Erfassung und Abarbeitung aller Referenzen kann auch die Qualität von Fehlermeldungen verbessern, die falsche Referenzen monieren.

Nicht Einzelnachweise <ref…> sondern Literaturangaben {{Literatur|…}} müssen wiederverwendbar sein. Und zwar aus zwei Gründen:

  • Inhaltich: Mehrere Vorkommen des gleichen Werks, nicht aber notwendig der gleichen Stelle darin, sollen zusammengeführt werden.
  • Syntaktisch: Der Inhalt eines <ref>-Tags ist eine beliebige Zeichenkette, deren Teile beliebige Form haben; die Parameter der Literatur-Vorlage sind dagegen einzeln auswertbar und vergleichbar.

Wenn ein <ref>-Tag nur einen Aufruf der Literatur-Vorlage enthält, wäre eine Umstellung auf eine erweitere Literatur-Vorlage auch automatisiert denkbar; anders formatierten <ref>-Tags kann man kaum mehr anbieten als das bisherige Verhalten.

Ich habe auch Vorstellungen darüber, wie eine solchermaßen ergänzte Schnittstelle aussehen könnte, aber das wird erst interessant, wenn Interesse an einer solchen Weiterentwicklung besteht. --Lantani (Diskussion) 11:47, 4. Feb. 2022 (CET), korr. 19:11, 11. Feb. 2022 (CET)

Super zusammengefasst!--Avron (Diskussion) 10:25, 11. Feb. 2022 (CET)
Da stimme ich zu. Dass allgemein starkes Interesse an Verbesserungen besteht, ist ja durch diese Umfrage deutlich geworden. Allerdings macht dieses Ergebnis nun auch kurzfristige Parallellösungen weniger sinnvoll, da diese den Entscheidungsspielraum für die "richtige" Lösung einschränken könnten (Stichwort Aufwärtskompabilität). -- H005 (Diskussion) 10:59, 11. Feb. 2022 (CET)
müsste es eigentlich nicht "abwärtskompatibel" heißen?--Avron (Diskussion) 11:55, 11. Feb. 2022 (CET)
Ja, müsste es. Ich korrigiere es in den Text hinein. --Lantani (Diskussion) 19:10, 11. Feb. 2022 (CET)
@H005: die richtige Lösung was ist das? Das was hier phab:T100645 schon existierte und mit dem Quelltext-Editor gut funktionierte wäre schon eine Riesenfortschritt gegenüber der aktuellen Situation. Mir wäre es lieber dieses wird erst einmal realisiert, als die super Superlösung, die dann erst in drei Jahren oder nie kommt. Meine Erfahrung mit Programmentwicklung ist eher, dass wunderbare großspurige Konzepte nie richtig zum Laufen gekommen sind. Kleine in der Praxis immer wieder geprüfte Schritte sind oft Ziel führender. ArchibaldWagner (Diskussion) 21:39, 11. Feb. 2022 (CET)
Die "richtige Lösung" würde nach meinem Wunsch auch die artikel- und projektübergreifende Wiederverwendbarkeit erleichtern. Also zum Beispiel die Abfrage von Literaturdatenbanken, in denen man dann das entsprechende Werk nachschlagen und die Werte halbautomatisch übernehmen kann. Diese werden dann in einem Wikidata-Eintrag gespeichert, auf den ich auch aus anderen Artikeln und Wiki-Projekten zugreifen kann. Vielleicht Träumerei, aber wenn die Behandlung des Top-Wunsches des Jahres sich darauf beschränkt, eine bereits vorhandene Funktion nur im VE verfügbar zu machen, fände ich das schon ein wenig dünn. -- H005 (Diskussion) 22:13, 14. Feb. 2022 (CET)
Soweit ich das Verstehe, gibt es bereits eine funktionierende Umsetzung des Themas, das Problem ist nur der Visual-Editor, da dieser damit auch klar kommen muss (siehe #Warum_dieser_Wunsch_nicht_umgesetzt_wird). Wie das aussehen sollte, kann man auch schon unter #Die_geplante_Lösung nachlesen. Trotzdem ein paar Anmerkungen zu den Ideen von Lantani, die davon ja abweichen:
  • Dass nicht Einzelnachweise sondern Literaturangaben wiederverwendet werden sollten, is unnötig umständlich. Viel naheliegender und auch in der Anwendung intuitiver (und so schon in der Vorderseite vorgestellt) wäre es die jetzt bereits bestehend Möglichkeit der Mehrfachreferenzierung zu "erweitern". Also sowas wie <ref extends="Pierson">S. 123–163 </ref> Die Zusammenfassung erfolgt dann wie bei der Mehrfachreferenzierung natürlich automatisch.
  • Die Idee die Zusammenfassung vollständig durch die Software durchführen zu lassen ist etwas praxisfern: In vielen Fällen sind bei Einzelnachweisen mit verschiedenen Seitenzahlen die Angaben nicht identisch, selbst wenn Vorlagen wie Literatur verwendet werden (sei es etwa dass mal der Vorname des Autors abkürzt ist oder ein Buchstabe klein/groß ist,...). Es muss also (wie auch bei der einfachen Mehrfachreferenzierung) eine Verknüpfung bereits von den Autoren/Editor erfolgen.--Naronnas (Diskussion) 10:40, 14. Feb. 2022 (CET)

<ref extends="Pierson">S. 123–163 </ref>

Ich sehe eine gewisse Diskrepanz zwischen den folgenden beiden Aussagen in Warum dieser Wunsch nicht umgesetzt wird:
  • „extends“ zwingt niemanden dazu, die Arbeitsweise umzustellen. Alle bisherigen Methoden sind ohne Einschränkung weiterhin so möglich.
  • Wenn man zum Erstellen von Einzelnachweisen eine Vorlage verwendet, die nicht das Attribut name benutzt, dann ist es nicht möglich, das Attribut extends zu nutzen.
Wer also bisher die Vorlage Literatur verwendet, kann das nicht benutzen; damit ist die Kompatibilität dahin. Und wenn es doch gehen soll, muss eben diese Vorlage wiederverwendbar sein, wie ich geschrieben habe, d. h. sie muss ein Attribut name benutzen – genau das habe ich gefordert, ohne jetzt die spezielle „name“-Syntax mit vorzuschlagen. So weit auseinander sind wir also gar nicht.
Mein Vorschlag ist natürlich davon geprägt, dass ich die Vorlage Literatur verwende und nach und nach frei formatierte Referenzen darauf umstelle. Damit habe ich aufs falsche Pferd gesetzt, wo doch der wahre Wiki-Guru, der ich trotz über 10 Jahren Artikel schreiben und mit Einzelnachweisen versehen eben noch nicht bin, stattdessen die MediaWiki-Erweiterung Cite verwendet, von deren Existenz ich hiermit Kenntnis nehme. Ist die irgendwo beschrieben, wo man sie als schlichter Verfasser von Inhalt findet? Vielleicht ist die besser zu internationalisieren, so dass Literatur nur als Oberfläche dafür dienen sollte, was das Problem schwieriger Übernahmen von Literaturangaben aus anderssprachigen WPs entschärft.
Ich vergleiche jetzt: Mein Punkt Kompatibilität ist mit dieser Lösung nur erfüllt, wenn man die Vorlage Literatur aufmotzt, was wohl machbar ist und den Punkt Literaturangaben wiederverwertbar dann erfüllt, wenn man deren Attribut name auch in weiteren Literatur-Aufrufen verwenden kann, z. B. um eine Buchreferenz im Abschnitt Literatur zu einem Einzelnachweis zu machen, der zusätzlich eine Stellenangabe enthält. Da wäre ein extends aber eine Änderung der Attributliste der Vorlage Literatur (oder Cite, wenn das passender ist) und nicht der unstrukturierten, mit <ref> definierten Zeichenkette. Und da bleibe ich bis jetzt der Meinung, dass extends nicht auf Zeichenketten operieren sollte, sondern auf Attributen.
Bleibt der Punkt zentrale Zusammenführung: Natürlich hängt das davon ab, dass Literaturangaben und Einzelnachweise wiederverwendbar sind und wiederverwendet werden. Ich fände aber diese Zentralisierung die technisch richtige Lösung, aber wenn alles andere ohne geht, kann man auch darauf verzichten. Vorteile wären:
  • An einer Stelle wird für den ganzen Artikel festgestellt, welche Referenzen es gibt. Das geschieht auch bei einer Änderung an nur einem Abschnitt, so dass die dortigen Referenzen noch vor dem Abspeichern darauf überprüft werden können, ob sie irgendwo im Artikel definiert sind und wie – das Ergebnis kann also mit angezeigt werden.
  • Wer Literaturangaben bündeln will, also alle Literaturverweise an einer Stelle stehen haben und dann nur noch die Namen verwenden, kann das tun – vorgeschrieben darf es aber wegen der Kompatibilität nicht werden.
  • Ich habe keine Ahnung, was die Probleme beim VE waren, den ich nicht verwende: möglicherweise hängen sie mit dem Fehlen einer Instanz zusammen, die den Überbick über alle Referenzen hat.
--Lantani (Diskussion) 12:15, 14. Feb. 2022 (CET)

Probleme, wenn man nachträglich Seitenzahlen einträgt oder eine zweite Quelle

Angenommen, man hat diese Wiederverwendung durch das neue Extends-Feature:

<ref name="Atlantis">Sebastian Schulze: ''Regierungsformen in Atlantis.'' Wien 1902</ref>

...

<ref extends="Atlantis">S. 234</ref>

Und nun passiert eines von zwei Dingen (oder beides)

  • In die ursprüngliche Referenz möchte jemand auch eine Seitenzahl einpflegen, z.B. S. 23
  • In die ursprüngliche Referenz möchte jemand eine weitere Quelle einpflegen

Das Ergebnis sieht dann so aus

<ref name="Atlantis">Max Müller: ''Atlantis.'' Berlin 1901, S. 123; Sebastian Schulze: ''Regierungsformen in Atlantis.'' Wien 1902, S. 23.</ref>

...

<ref extends="Atlantis">S. 234</ref>

Was dann angezeigt wird, dürfte den Leser verwirren:

  • Er weiß nicht genau, auf welches Werk sich die Seite 234 bezieht
  • Dass in der hierarchischen Darstellung ein Haupteintrag nun aus zwei Büchern besteht (eines davon sogar mit Seitenzahl), ist komisch.

Natürlich kann man das in wenigen Minuten umbauen, so dass es gut aussieht.

Meiner Meinung widerspricht das aber der Aussage "Der Vorschlag zwingt niemanden, anders zu arbeiten als bisher. Alle bestehenden Zitationsmethoden sind weiterhin ohne Einschränkung möglich." Jemand, der gar nicht selber mit Extends arbeiten wollte, und der nur eine zweite Quelle oder eine präzisierende Seitenzahl eintragen wollte, wird gezwungen, sich mit dem neuen Feature auseinanderzusetzen. --T. Wirbitzki (Diskussion) 12:51, 8. Mai 2022 (CEST)

Ich sehe da keinen Unterschied zu der bisherigen Mehrfachverwendung von Einzelnachweisen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 01:26, 9. Mai 2022 (CEST)
Genau, es handelt sich beide Male um Fälle, wo man meint, eine einfache, lokale Änderung zu machen, und wo sich das dann unerwartet auf andere Stellen im Text auswirkt. Ich hatte mir das Beispiel mit dem Eintrag 'Jablanica' (Datei:Mock_for_book_referencing_with_Visual_Editor.png) auf der Projektseite angeschaut. Wenn ich 'extends' benutzen würde, dann auf keinen Fall wie in diesem Beispiel, ich würde die Hauptreferenz "[1]" immer in den references "verstecken". --T. Wirbitzki (Diskussion) 07:29, 9. Mai 2022 (CEST)