Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2007/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Redaktion Chemie‎ | Archiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2022 um 21:02 Uhr durch imported>PerfektesChaos(310926) (lf k).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

{{Wikipedia:Redaktion Chemie/Archivhinweis}}

Eisen(III)-Salz (erl.)

Bin gerade bei der Durchsicht der Eisenverbindungs-Kategorie darüber gestolpert. Zwei Zeilen voller Trivialitäten, einmal (unnötig) verlinkt. Meine Meinung: unnötig und daher zu löschen. Viele Grüße --Orci Disk 22:00, 1. Aug. 2007 (CEST)

ACK, so etwas brauchen wir nicht! Es gibt ganze drei Wikilinks, davon eine von einer Benuterseite und eben die von dieser Seite. Also: LÖSCHEN! Gruß Cvf-psDisk+/- 09:18, 2. Aug. 2007 (CEST)
Andere Idee: machen wir einen Redirect zu Kategorie:Eisenverbindung daraus:
#REDIRECT [[:Kategorie:Eisenverbindung]]
Gruß Cvf-psDisk+/- 09:23, 2. Aug. 2007 (CEST)
Redirects sollten nur auf andere Artikel, nicht auf Kategorien gehen. Viele Grüße --Orci Disk 15:58, 3. Aug. 2007 (CEST)
Stimme Orci zu. Könnte man das Lemma vielleicht BKL-ähnlich gestalten? --Leyo 16:02, 3. Aug. 2007 (CEST)
Auf was sollte die BKL verweisen? Jede ionische Eisenverbindung in der passenden Ox-Stufe (also ziemlich viele) ist ein Eisen(III)-Salz. Da reicht IMHO die Kategorie und die Chemikalienliste aus. Es wäre ja nur eine Liste aller Fe3+-haltigen Salze. Viele Grüße --Orci Disk 16:26, 3. Aug. 2007 (CEST)
Ja, du hast Recht. --Leyo 16:40, 3. Aug. 2007 (CEST)
Gelesen, gelöscht. --YourEyesOnly schreibstdu 17:40, 3. Aug. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --YourEyesOnly schreibstdu 17:40, 3. Aug. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Blasensäulenreaktor (erl.)

unverständlicher Artikel. TheK ? 17:47, 2. Aug. 2007 (CEST)

Bischen was geändert. Besser so?--Zivilverteidigung 01:36, 3. Aug. 2007 (CEST)
Deutlich besser so, vielen Dank. --Bücherwürmlein Disk-+/- 10:52, 4. Aug. 2007 (CEST)
Ach so, das QS-Bapperl hab ich mal entfernt. Viele Grüße --Bücherwürmlein Disk-+/- 10:53, 4. Aug. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 12:54, 4. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Polychlorierte Biphenyle (erl.)

In den Commons hat ein Benutzer ohne Links einen Hinweis hinterlegt, es wird sich meiner Meinung wohl um die Summenformel im Artikel Polychlorierte Biphenyle handeln:

Zitat Anfang
der artikel zu den PCB enthält ein fehlerhaftes bild...
erstens befindet sollte sich ring A rechts und ring B links befinden, d.h. die nummerierung mit den zahlen mit strich muß an den linken ring!
außerdem muß der tiefgestellte buchstabe bei den cl der hier mit "n" bezeichnet ist, für die beiden ringe verschieden sein, da es sehr wohl substanzen mit unterschiedlichen cl-anzahlen an den beiden ringen gibt. üblich ist hier für ring a, also den rechten ein tiefgestelltes x und bei ring b ein y zu verwenden...
Zitat Ende

Könnt ihr mal bitte nachsehen, ob was dran ist? --32X 03:17, 8. Aug. 2007 (CEST)

Bei der Abbildung spielt es keine Rolle, ob der Ring mit den gestrichenen Lokanten links oder rechts ist, da das Grundgerüst symmetrisch ist. Der anonyme Kommentator hat insofern recht, als dass in Lehrbüchern die Nummerierung meist am rechten Ring beginnt und die gestrichenen Lokanten demzufolge am linken Ring "landen". Das kommt daher, dass (insbesondere unsymmetrische) polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffgerüste laut IUPAC in einer bestimmten "Lage" gezeichnet werden, und dann am rechten oberen Ring mit der Zählung begonnen wird. Die IUPAC schreibt aber bei symmetrischen Molekülen nicht vor, wo welcher Ring mit ungestrichenen oder gestrichenen Lokanten gezeichnet werden soll. Bei insgesamt korrekter Zählweise ist die zeichnerische "Lage" des Moleküls jedem selbst überlassen. Bei diesem Grundgerüst (Biphenyl) ist das, wie gesagt, ohnehin unerheblich. Interessant wird die Verteilung der Lokanten erst dann, wenn die Ringe unterschiedlich viele Chloratome tragen. Dann wird nämlich (ohne Striche) an dem Ring mit der Zählung begonnen, der die meisten Cl-Atome trägt, und zwar so, dass die Lokanten möglichst klein bleiben. Für die im Artikel angeführte allgemeine Darstellung der Verbindungsklasse ist das aber ohne Belang. --Dschanz → Bla  18:36, 8. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: mit den tiefgestellten Variablen n hat der IP-Kommentator recht, denn momentan sieht es so aus, als ob grundsätzlich beide Ringe gleichviele Cl-Atome trügen. Das muss aber tatsächlich nicht unbedingt so sein. Als Variablen sind aber nicht nur x und y, sondern vielfach auch m und n gebräuchlich. Ich werde mich um das Bild kümmern ;-) --Dschanz → Bla  18:48, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die Abbildung gerade geändert, damit sollten alle zufrieden sein, oder? --Dschanz → Bla  19:39, 8. Aug. 2007 (CEST)
Dschanz → Bla  ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:39, 8. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion
Da du in der erstellten Strukturformel die Cl schnell durch Br ersetzen kannst, könntest die aus der beanstandeten PCB-Grafik erstellte PBB-Strukturformel ersetzen (altes Bild überschreiben). --Leyo 20:31, 8. Aug. 2007 (CEST)

Quecksilber(II)-nitrat (erl.)

Wieder mal ein neu erstellter Artikel von Maxifaxi. Das einige Dinge habe ich schon verbessert. --Leyo 20:49, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe den Artikel mal gründlich überarbeitet. Wo hatte Maxifaxi denn die Infos über die Symptome, Hautwirkung, Erbrechen etc. her? Aus den mir zugänglichen Sicherheitsdatenblättern geht das nicht hervor, daher habe ich es zunächst rausgenommen, bis eine zuverlässige Quelle bekannt ist. Weiß jemand die Herstellung von wasserfreiem Hg(II)-Nitrat oder dem Monohydrat? Mein Holleman/Wiberg (leider eine etwas ältere Auflage) nennt nur die Bildung von Lösungen bzw. dem Octahydrat. --Dschanz → Bla  01:11, 8. Aug. 2007 (CEST)

Die meisten Infos über die Symptome habe ich von einem "Gift-Lexikon" (http://www.gifte.de/Chemikalien/quecksilbernitrat.htm). Da stand auch das meiste andere. Ich bin selber der Meinung mein Artikel sei Schrott. Doch da es ein gefährliches Gift ist, und die Wikipedia auch weiterhin die Informationsquelle im Internet #1 bleiben soll, war ich der Meinung es sollte schnell ein Artikel über Quecksilbernitrat verfasst werden. Bitte "Quecksilbernitrat" weiterbearbeiten, Maxifaxi.

„Schrott“ ist dein Artikel nicht. Aber du könntest versuchen, den Mitgliedern der Redaktion Chemie in Zukunft etwas weniger Arbeit zu bereiten. Die die Kopiervorlage aus Vorlage:Infobox Chemikalie sollte unverändert übernommen werden. Du hast „Molare Masse“ in „Molekulargewicht“ geändert und bei den Gefahrensymbolen und R-/S-Sätzen die diesbezüglichen Vorlagen entfernt. Deine Angabe der Quellen unter „Zusammenfassung und Quellen“ (Bearbeitungskommentar) in Ehren, aber wichtiger wären im Artikel sichtbare Angaben. Am besten machst du dies mittels <ref>Quelle</ref> (<references/> am Schluss des Artikels nicht vergessen). Eine vertrauenswürdige Informationsquelle ist übrigens die BGIA-GESTIS-Stoffdatenbank. --Leyo 09:40, 8. Aug. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:18, 8. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Vielen Dank! Die BGIA-GESTIS Stoffdatenbank hat mir geholfen den Artikel "Quecksilber(II)-iodid" zu erstellen. Dieser Artikel ist nicht in der Qualitätssicherung der Redaktion Chemie gelandet. Er kann ja noch mal von erfahrenen Wikipedianern durchgelesen werden, um noch die letzten Feinschliffe zu Verbessern. Danke und Tschüss --Maxifaxi 09:19, 9. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Maxifaxi, ich habe mir den Artikel Quecksilber(II)-iodid angeschaut und – ich muss es so sagen – eine Radikalkur durchgeführt. Daher ein paar Hinweise: Bitte keine Pauschalaussagen, wie: „Es verhält sich in manchen dingen ähnlich wie Quecksilberchlorid ...“ oder Mutmaßungen wie: „Möglicherweise wird Quecksilberiodid auch für andere Dinge verwendet, da es ein Halbleiter ist.“ verwenden, sondern Fakten und Beispiele anführen. In Reaktionsgleichungen verwendet man statt dem Gleichheitszeichen einen Reaktionspfeil, da die Ausgangs- und die Endstoffe nicht gleich sind, sondern das eine aus dem anderen hervorgeht. Die Erste-Hilfe-Anleitung habe ich entfernt, da Wikipedia keine Anleitung sein soll, dafür gibt es die Sicherheitsdatenblätter. Im Allgemeinen, möchte ich dir nahelegen, dass die BGIA als Quelle für die Infobox zwar sehr gut geeignet ist, für den eigentlichen Artikel allerdings weniger. Da sollte man auf Fachliteratur, wie Lehrbücher oder wissenschaftliche Publikationen zurückgreifen. Ich hoffe, du beherzigst diese Ratschläge, denn solche Artikel bedürfen einer Überarbeitung und machen uns eine Menge Arbeit. Es kommt nicht auf Masse an und dass wir zu jeder denkbaren Chemikalie einen Artikel haben. Es ist besser daran getan, wenige Artikel zu haben, die dafür aber fundiert und ausführlich sind. Gruß, --NEUROtiker 13:15, 9. Aug. 2007 (CEST)
@Maxifaxi: Vorsicht bitte bei der Verwendung der Infos von der Seite www.gifte.de. Das ist keine offizielle Datensammlung, sondern ein privat angelegtes Sammelsurium. Der Autor ist im Rettungsdienst tätig und interessiert sich nach eigenem Bekunden für die Toxikologie. Er ist aber offenbar kein ausgebildeter Toxikologe. Einige seiner Gefahrstoffeinstufungen sind – so weit ich das nach Vergleich mit "offizielleren" Datenquellen, wie z. B. Sicherheitsdatenblättern, feststellen konnte – übertrieben oder schlicht falsch. Warum das so ist, kann ich nicht beurteilen, vielleicht sind es Copy/Paste-Fehler oder die vom Autor verwendeten Quellen waren bereits nicht korrekt. Vielleicht wurden auch Daten ausländischer Quellen übernommen, in denen die Stoffe aus Sicherheitsgründen etwas gefährlicher eingestuft wurden als bei uns. Möglicherweise sind es aber auch subjektive Einstufungen, die der Autor selbst vorgenommen hat, evtl. aus beuflicher Praxis.
Bessere (zuverlässigere) Quellen für Gefahrstoffdaten sind jedenfalls die Sicherheitsdatenblätter (möglichst deutscher) Chemikalienhändler (z.B. Merck) und die BIA Gestis Datenbank. Gruß, --Dschanz → Bla  22:31, 13. Aug. 2007 (CEST)

Iodsäure (erl.)

Könnte bitte einer von den etwas erfahreneren Wikipedianern (zu denen ich nicht zähle) sich irgendwann um den Artikel "Iodsäure" kümmern. Da steht in der Chemiebox weder Dichte, Siedepunkt, Schmelzpunkt oder Kurzbeschreibung. Mit dem Text ist es auch nicht so wild. Zwar ist "Iodsäure" nicht wirklich super wichtig, doch trotzdem bin ich der meinung dieser Artikel sollte ausgedehnt werden. Ich werde mal probieren die Chemiebox etwas informativer zu gestalten. Danke und Tschüß, --Maxifaxi 15:43, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe jetzt ein paar Kästchen mehr in der Chemiebox augefüllt, mit hilfe der englischen Wikipedia. Dort war der Artikel deutlich ausführlicher. Nur an dem Text in dem deutschen Artikel "Iodsäure" muss noch gearbeitet werden. Danke und Tschüss, Maxifaxi. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Maxifaxi (DiskussionBeiträge) Bitte signiere deine Beiträge mittels --~~~~. --Leyo 09:56, 8. Aug. 2007 (CEST))

Ich habe gesehen, dass "Iodsäure" ausgezeichnet verbessert wurde, deswegen bin ich der Meinung, dass diese Diskussion erledigt ist. Danke und Tschüss, --Maxifaxi 15:46, 8. Aug. 2007 (CEST)

Cvf-psDisk+/- ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:27, 8. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Hof(f)man(n)scher Apparat (erl.)

Gibt es einen entsprechenden Artikel? Wenn ja, dann bin ich wohl zu blöd den Artikel zu finden ^^ --Martinpre 02:08, 2. Aug. 2007 (CEST)

Meinst du Hofmann-Zersetzungsapparat? --Leyo 02:19, 2. Aug. 2007 (CEST)
Vielen Dank! Was mir auffällt: Der Artikel ist gar nicht mit Wasserstoff(-produktion) oder ähnlcihem verlinkt. (Spezial:Linkliste/Hofmann-Zersetzungsapparat) Kein Wunder dass ich ihn nicht gefunden habe. --Martinpre 02:52, 2. Aug. 2007 (CEST)
Das kannst du ja nun ändern, indem du den Artikel verlinkst, wo es sinnvoll ist. --Leyo 15:18, 2. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe den Redirect Hofmannscher Apparat erstellt und sehe die Diskussion als erledigt an. Wenn jemand den Artikel noch irgendwo verlinken will, bitte. --Leyo 14:39, 9. Aug. 2007 (CEST)

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 14:39, 9. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Phlogiston (erl.)

Ich bitte um freundliche Beachtung meiner dortigen Frage. Danke! Weissbier 13:40, 6. Aug. 2007 (CEST)

Orci hat den teilweise etwas unverständlichen Text überarbeitet. --Leyo 22:40, 9. Aug. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 22:40, 9. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Mannitol (erl.)

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 131.220.136.195 (DiskussionBeiträge) --Leyo 14:08, 9. Aug. 2007 (CEST))

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:24, 9. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Synthesevorschriften in der WP (erl.)

Synthesevorschriften sind in der WP nicht erwünscht. In derDiskussion:Hexamethylentriperoxiddiamin wurde wiedereimal über dieses Thema diskutiert. Es ist schon lange üblich solche Kochvorschriften umgehend wieder zu entfernen. Ich konnte allerdings keine Quelle ausmachen wo dies festgelegt wurde, daher könnte unter den "Konventionen für Chemie-Artikel" ein entsprechender Eintrag gemacht werden.
Soll ein ensprechender Eintrag in den Konventionen gemacht werden?
Gruss kuhnmic 21:38, 9. Aug. 2007 (CEST)

Ein entsprechender Eintrag existiert in den FAQ. Viele Grüße --Orci Disk 21:44, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe in der angesprochenen Diskussion einen entsprechenden Hinweis gemacht. --Leyo 13:28, 10. Aug. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 13:28, 10. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Bromwasser (erl.)

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 131.220.136.195 (DiskussionBeiträge) --Leyo 14:08, 9. Aug. 2007 (CEST))

Ich weiss nicht, ob es da Sinn macht. --Leyo 21:24, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich würde auch keine Box einfügen, da es nur eine Lösung ist und kein Reinstoff. Viele Grüße --Orci Disk 21:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe noch etwas ergänzt. --Leyo 18:49, 10. Aug. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:49, 10. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Quecksilber(II)-nitrat (erl.)

Diesen gesamten - inzwischen erledigten - Absatz habe ich zur Kenntnisnahme für alle aus meiner Diskussionsseite hierher nach WP:RC kopiert.--Dr.cueppers - Disk. 13:36, 9. Aug. 2007 (CEST) :

Hallo Peter. Ich bin mir nicht sicher, ob die Substanz in Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG gelistet ist oder nicht. Gemäss BGIA GESTIS ist sie es, aber ich finde in Anhang I weder CAS noch Substanznamen. Oder gibt es eine einheitliche Regelung für Quecksilbersalze, weil das Anion für die Gefahrstoffkennzeichnung nicht relevant ist? --Leyo 09:48, 8. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Leyo: Siehe Artikel, dort habe ich alles (hoffentlich) verständlich eingetragen - nach diesem Muster können alle anorganischen Hg-Verbindungen gehandhabt werden bis auf -dichlorid, -fulminat und -(II)sulfid (Zinnober) sowie das Element Hg selber, die eigenständig gelistet sind. Analog gilt für alle organischen Hg-Verbindungen (fast) dasselbe: da kommt nur noch S36 hinzu, alles andere ist gleich; gesondert aufgeführte organische Hg-Verbindungen fallen mir im Moment auch keine ein. Gruß--Dr.cueppers - Disk. 14:58, 8. Aug. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die Erklärung und die Ergänzung im Artikel! Ich finde, du hast das im Artikel sehr verständlich beschrieben. Dann sollten also alle Artikel unter „Q“ in Kategorie:Quecksilberverbindung analog gekennzeichnet werden? --Leyo 15:40, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ja - aber: getrennt nach anorganisch/organisch - ferner folgende Hinweise: Keine (!) Kennzeichnung für Zinnober (ist schon so) - keine Kennzeichnung für Amalgame - und die eigenständigen Kennzeichnungen aus RL... für -dichlorid, -fulminat und Hg elementar lassen; sind auch bereits o.k.; bei den organischen ebenso das separat aufgeführte Dimethylquecksilber.--Dr.cueppers - Disk. 18:21, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab's mal für die anorganischen Verbindungen gemacht: [1], [2], [3] und [4]. Ich hoffe, es ist alles korrekt so. --Leyo 19:34, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ja--Dr.cueppers - Disk. 20:24, 8. Aug. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 14:51, 11. Aug. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Alkalisierung (erl.)

Hallo liebe Chemiker, könnt ihr euch bitte mal diesen Artikel anschauen? Danke im Voraus, --Flominator 10:26, 3. Aug. 2007 (CEST)

Flominator hat den Baustein entfernt. --Leyo 22:05, 13. Aug. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 22:05, 13. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

CO3? (erl.)

Zufällig bin ich neulich auf einen merkwürdigen Artikel in der englischen Wikipedia gestoßen. Es ging um "CO3" also "kohlenstofftrioxid. Hier die Adresse: en.wikipedia.org/wiki/carbon_trioxide Ich habe davon noch nie gehört und wollte darüber lieber in Deutsch, meiner Muttersprache nachlesen. Leider musste ich feststellen das es diesen Artikel in deutsch nicht gab. Vielleicht wäre es möglich darüber einen Artikel zu erfassen. Danke und Tschüss, Maxifaxi. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Maxifaxi (DiskussionBeiträge) 18:38, 7. Aug 2007) Cvf-psDisk+/- 20:42, 7. Aug. 2007 (CEST)

Carbon trioxide.svg
Ich habe mal ein Strukturformelbild erstellt, denn aus den Kugel-Stab-Modellen des en.WP-Artikels die Bindungsverhältnisse herzuleiten, dürfte für die OMA nicht ganz einfach sein ;-). Das einzige nicht-radikalische Isomer ist wohl das Dioxiranon, wie stabil das auch immer sein mag. Ob das tatsächlich der Grundzustand ist, vermag ich nicht zu beurteilen, aber es ist ja genügend Literatur angegeben. --Dschanz → Bla  00:04, 8. Aug. 2007 (CEST)

Vielen Dank, dass du mir das mal kurz erklärt hast. Ich bin der Meinuung der Artikel steht lange genug schon hier. Vielleicht könnte man ihn ja demnächst löschen. Maxifaxi

Habe den englischen Titel (roh) nach Kohlenstofftrioxid übersetzt. Wer Zeit hat, möge noch etwas Feinschliff anbringen...Gruß Cvf-psDisk+/- 17:06, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab mal drübergeschaut und finde es gut. Ich glaube, hier ist es damit soweit erledigt. --Leyo 23:40, 13. Aug. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:40, 13. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Harkins'sche Regel (erl.)

Etwas dürftig, kann man das noch ausbauen bzw. woanders einbauen? --Tröte Do lang... 15:21, 13. Aug. 2007 (CEST)

Einbauen könnte man diesen Satz z.B. in Metalle der Seltenen Erden oder allenfalls in Chemisches Element. --Leyo 17:40, 13. Aug. 2007 (CEST)
Der Satz ist im übrigen falsch, da sich die Harkinsche Regel nicht nur auf die Lanthanoide, sondern auf fast alle Elemente bezieht. Am Besten wäre ein Abschnitt "Häufigkeit" in Chemische Element. Dann könnte man auch die (sehr schlechte) Liste der chemischen Elemente nach Häufigkeit löschen. Viele Grüße --Orci Disk 21:00, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mal einen Versuch gewagt. Der Abschnitt könnte sicher noch ausgebaut werden, aber Elemente sind halt nicht gerade mein Fachgebiet. --Leyo 21:26, 13. Aug. 2007 (CEST)
Wenn ich Zeit finde, werde ich den Abschnitt ausbauen. Viele Grüße --Orci Disk 21:40, 13. Aug. 2007 (CEST)
Das wäre super! Was ist mit Harkinssche Regel (Redirect?) und Liste der chemischen Elemente nach Häufigkeit (löschen, Redirect?)? --Leyo 22:01, 13. Aug. 2007 (CEST)
Die beiden Schreibweisen der Harkinschen Regel würde ich in einen Redirect auf den Häufigkeits-Abschnitt in Chemisches Element umwandeln, die Liste würde ich wegen des sperrigen Lemmas löschen. Viele Grüße --Orci Disk 22:12, 13. Aug. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:26, 13. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion
Wie gewünscht ausgebaut. Viele Grüße --Orci Disk 20:20, 14. Aug. 2007 (CEST)

Vanadium (erl.)

Passt diese Änderung da rein? Stimmt das so überhaupt? Sollte das dort wieder raus? Oder besser in einen eigenen Artikel? Ich kann's leider nicht beurteilen. --JuTa() Talk 23:15, 14. Aug. 2007 (CEST)

Hallo JuTa, war eine URV, kopiert von einer Bodybuilding-Werbeseite. Ich habs revertiert und auf bei WP:LKV eingetragen. Danke für die Benachrichtigung. Gruß, --NEUROtiker 23:32, 14. Aug. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 23:32, 14. Aug. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Cyclopentadienyl-Anion (erl.)

Das Bild des Cyclopentadienyl-Anions[5] hat einen Strich am unteren Bildrand. Bitte ersetzen! Gruß 77.56.107.230 05:29, 11. Aug. 2007 (CEST)

Eine verbesserte Version existiert nun. --Leyo 17:47, 14. Aug. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:47, 14. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Kohlensäure (erl.)

Der Artikel Kohlensäure ist zwar sehr umfassend und qualitativ auf hohem Level, doch die Chemiebox ist dort praktisch überflüssig, da sie fast leer ist. Kurzbeschreibung, Dichte, R und S Sätze, Gefahrensymbole, Schmelzpund, Siedepunkt, alles leer. (Bis auf CAS Nummer, Formel und Agregatszustand.) Ich kann ja mal ein bisschen was ergänzen. Mir ist zwar klar Kohlensäure nur entsteht wenn Co2 sich mit Wasser verbindet (CO2 + H2O = H2CO3), und dadurch nur im soganannten "Sprudelwasser" enthalten ist, doch trotzdem müssen doch irgendwo solche Informationen sein, oder? Danke und Tschüss, --Maxifaxi 13:45, 9. Aug. 2007 (CEST)

Das ist ein generelles Problem, von Verbindungen, die nur in Lösung stabil sind, Werte zu finden. Normalerweise werden Werte nur für Reinstoffe angegeben, bei denen die Eigenschaften des Lösungsmitels keine Rolle spielen. BGIA-Gestis gibt als einzigen Wert an, dass Kohlensäure wasserlöslich ist. Wenn Du weitere Werte findest, kannst Du sie gerne (aber nur mit Quelle) ergänzen. Viele Grüße --Orci Disk 17:18, 10. Aug. 2007 (CEST)
Man könnte vielleicht bei einigen Parametern „nicht zutreffend“ oder „nicht zutreffend, siehe Text“ ergänzen. --Leyo 17:31, 10. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe einige Parameter ergänzt. --Leyo 18:45, 14. Aug. 2007 (CEST)

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:45, 14. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Naringin (erl.)

In der Form ist das kein Artikel. Schaut mal ob es sich lohnt was draus zu machen. --80.133.181.234 21:13, 12. Aug. 2007 (CEST)

Ergänzt und wikifiziert, das meiste kam wohl per copy&paste aus der englischen WP. --NEUROtiker 22:16, 12. Aug. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 18:04, 14. Aug. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Fugazität (Physik) (erl.)

Könnte da mal einer von euch ein Auge drauf werfen und bewerten, ob man das neben Fugazität (Chemie) überhaupt gesondert braucht, ob das das selbe ist und in welchem Zusammenhang das steht. -- 217.232.50.85 17:50, 14. Aug. 2007 (CEST)

Das müsste man vielleicht auch in Portal:Physik/Qualitätssicherung fragen. --Leyo 18:12, 14. Aug. 2007 (CEST)
Mit etwas Abstand betrachtet ist dieser Artikel enzyklopädieuntauglich, denn er erklärt das Lemma ausschließlich für Fachleute. Für interessierte Laien ist nur der Einleitungssatz verständlich, und der sagt nur das, was man ohnehin aufgrund des Lemmas schon vermutet. Der Artikel "Fugazität (Chemie)" ist wesentlich brauchbarer, besonders im Hinblick auf die beiden zwar nicht so hochwissenschaftlichen, aber OMA-tauglichen, letzten Sätze. --Dschanz → Bla  18:14, 14. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab die beiden Artikel zusammengelegt. Bin dafür den zusammengelegten Artikel nach Fugazität zu schieben und die beiden getrennten Versionen zu löschen. Wollte die zusammengelegte Version eigentlich auf eine eigene Seite schreiben, hab aber statt dessen ausversehen Fugazität (Chemie) editiert, wo sie jetzt (sofern keine Kritik kommt) fertig zum Abholen liegt. --timo 15:41, 15. Aug. 2007 (CEST)

Vielen Dank für deine Arbeit! IMHO sieht der Artikel nun nicht schlecht aus. Gäbe es vielleicht noch Literatur, Quellen oder gute Weblinks, die man einfügen könnte? --Leyo 16:15, 15. Aug. 2007 (CEST)
Mein Feld hat wenig bis gar nichts mit Thermodynamik oder Chemie zu tun, daher ist mein Wissen zur Thematik sehr begrenzt (halt auf das Standarddiplomwissen minus Verdrängung mit der Zeit). Der Begriff spielt auch keine (zentrale) Rolle in Physikvorlesungen. Ich hab mich nur zufällig dran erinnert, das er mal in einem meiner Standardlehrbücher erwähnt wurde. Ich häng halt mal das Buch als Quelle rein, da stehts ungefähr so sie ichs geschrieben habe (genaues Zitat siehe Portal:Physik/Qualitätssicherung#Fugazit.C3.A4t_.28Physik.29). Schaden wirds wohl nicht. --timo 16:27, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab mal SLA auf das Reliktlemma gestellt. -- 217.232.52.209 19:47, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe den Atkins:Physikalische Chemie als Lit und eine passendere Kat eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 20:33, 15. Aug. 2007 (CEST)

Der zusammengeführte Artikel wurde auf Fugazität verschoben. Ich erachte die QS als erledigt. Weitere Ergänzungen sind natürlich weiterhin willkommen. --Leyo 20:45, 15. Aug. 2007 (CEST)

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:45, 15. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion
Moment mal, so wie die Artikel zusammengeführt wurden ist das eine URV. Der Inhalt von Fugazität (Physik) wurde hiermit in Fugazität kopiert, aber die Autorenliste wurde nirgends angegeben. Bitte WP:AZ durchlesen und nachholen! --NEUROtiker 14:06, 16. Aug. 2007 (CEST)
Done. --Leyo 15:41, 16. Aug. 2007 (CEST)

Äthan vs. Ethan (erl.)

Es ist mal wieder soweit: Die ewige Diskussion ist wieder ausgebrochen, diesmal hier. Da die Beteiligten keine Einigung gefunden haben, möchte ich anregen, das alte Meinungsbild von Dr. Shaggeman wiederzubeleben, damit die Frage ein für allemal geklärt wird und man sich auf etwas berufen kann. Gruß, --NEUROtiker 11:32, 6. Aug. 2007 (CEST)

JA, sollte endlich einmal endgültig geklärt werden...Wie sollen wir dazu vorgehen? Cvf-psDisk+/- 12:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
Kurz auf den Kalender gekuckt... 2007, Ethan.--A-4-E 12:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
Offenbar ist Lagopus nicht auf dem neuesten Stand. Vielleicht hat er bloß uralte Auflagen seiner Bücher zu Hause?!?  ;-) Die Schreibweise Äthan ist bereits seit über 20 Jahren passé, und das nicht nur in der Fachsprache. Auch wenn ich eigentlich kein "Verehrer" von Anglizismen bin, so muss ich mich doch der Einsicht beugen, dass die Schreibweise mit E die international verträglichere ist. Selbst wenn man (wie z.B. im Falle der Schreibweise cyclisch statt zyklisch) argumentieren könnte, dass man sich an die historisch gewachsene, lateinische Form hält, so wäre Äthan immer noch falsch, denn im Lateinischen gab es kein Ä. Aber bitte jetzt nicht eine Diskussion losbrechen, dass man Ether, Ethan, Ethyl jetzt Aether, Aethan, Aethyl schreiben müsse. So was findet man heutzutage in keinem modernen Nachschlagewerk mehr, ist also für den WP-Leser unbrauchbar.
Am besten wäre es, wenn man für WP-Chemieartikel grundsätzlich festlegt, dass die fachsprachliche Schreibweise an erster Stelle bzw. als Hauptlemma zu nennen ist. Es wäre sicher völliger Blödsinn, wenn die Umgangssprache die Fachbegriffe prägen würde. Fachbegriffe werden von der Fachwelt geprägt, und die Umgangssprache sollte nachziehen. Insofern hat eine Enzyklopädie auch einen gewissen lehrenden Charakter, indem sie die von der Fachwelt als korrekt (oder passender) erachteten Schreibweisen und Begriffe der Allgemeinheit näherbingt. Trivialbezeichnungen haben sicher ihre Berechtigung, aber (wie es auch die IUPAC sieht) nur dann, wenn es die Sache vereinfacht. Ansonsten sind sie zweitrangig. --Dschanz → Bla  12:21, 6. Aug. 2007 (CEST)
Volle Zustimmung!--Zivilverteidigung 12:28, 6. Aug. 2007 (CEST)
/me hat bereits in der Schule, also vor 25 Jahren, lernen müssen, daß es Ethan und Ether heisst, diese neue Diskussion bei Ethan hat in dem Fall schon sehr was von WP:BNS. —YourEyesOnly schreibstdu 12:43, 6. Aug. 2007 (CEST)

Offtopic: sowohl an Dschanz (der BNS in der Diskussion um den Archivier-Baustein erwaehnt hat), als auch an dich: lest doch WP:BNS mal wieder (insbesondere die Beispiele)... Vielleicht werdet ihr ja staunen, was da drinsteht - und auch, was da so alles nicht drinsteht. (nicht signierter Beitrag von Iridos (Diskussion | Beiträge) )

Dasselbe gilt für Substanzen mit Ö: Östrogene wie Östron oder Östradiol sollten schleunigst wissenschaftlich korrekt als Estrogene wie Estron oder Estradiol bezeichnet werden. 84.129.255.66 16:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde, da das Wort Östrogen auf außerhalb der Wissenschaft viel gebraucht wird, sollte dieser Gebrauch den wissenschaftlichen, und in diesem Falle Spezial-, Wünschen vorgehen, also: Östrogen mit Ö. Wir schreiben ja z.B. auch Auge und benutzen dafür nicht das wissenschaftliche Fachwort (Ophtalmos oder welches das auch immer sein mag). Natürlich kann dann da stehen: „(in Fachkreisen heute: Estrogen)“, oder so.
Im Falle Ethan vs. Äthan ist das natürlich andersrum, also: Ethan mit E. Hier ist ja sogar außerhalb der Fachwelt sowas wie PE und nicht für Poly-mh-mh-mh-thylen bekannt.
Markus Prokott 18:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 12:17, 17. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Iodazid (erl.)

Schauts euch bitte mal an. Liegt seit Wochen in der QS. Danke. --nfu-peng Diskuss 16:15, 16. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, Ich hab mal eingetragen, was ich gefunden habe. Kann da jemand noch mal drüberschauen ? Rjh 09:06, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die angebliche Löslichkeit in Natriumthiosulfat wieder rausgenommen. Da Natriumthiosulfat ein Feststoff und kein Lösungsmittel ist, vermute ich eher, dass damit eine Na2S2O3-Lösung gemeint sein könnte. Solange aber keine Konzentration, Temperatur etc. bekannt sind, ist das Glaskugelei. Da das Iod im Iodazid als Iodoniumkation vorliegt, wird es sich bei der angeblichen "Lösung" in Thiosulfat wohl eher um eine Reduktion des I+ handeln, so dass dann Iodid und Azid entstehen.
Vielleicht sollten wir generell davon Abstand nehmen, "Informationen" von privat angelegten Seiten zu übernehmen, auch wenn es in Ermangelung als verlässlich bekannter Quellen verlockend erscheint, um einen Artikel zu komplettieren. Ich denke aber: "Besser keine Daten, als fragwürdige, unüberprüfbare Daten zweifelhafter Herkunft". Ich habe bereits meine Bedenken gegenüber "www.gifte.de" geäußert. Hier trifft das wohl ebenfalls zu, besonders weil diese Seite weder Quellen noch Belege über die angeführten Daten nennt, noch klar ist, von wem das Ganze überhaupt stammt. Die Seite ist nach eigenen Angaben seit 28. Mai 2000 nicht mehr aktualisiert worden, und ein Impressum gibts auch nicht. --Dschanz → Bla  10:46, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten überarbeitet und den QS-Baustein rausgenommen. --Henward 22:27, 17. Aug. 2007 (CEST)
Henward ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 22:27, 17. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Chevrel-Phasen (erl.)

Im Moment Quellenlos und etwas unverständlich. Müßte ein Sachkundiger drüberschaun. --80.133.148.239 18:06, 19. Aug. 2007 (CEST)

überarbeitet, mit Quelle versehen und auf das richtige Plurallemma verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 20:00, 19. Aug. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 20:00, 19. Aug. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Alkaloide (erl.)

Hallo, mag mal jemand Benutzer:JARU etwas unter die Arme greifen? Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob seine Edits am oben genannten Artikel sehr hilfreich sind. --Carstor|?|ʘ| 20:48, 14. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab ihn auf seiner Diskussionsseite angesprochen. --NEUROtiker 22:09, 14. Aug. 2007 (CEST)

Solanum-Alkaloide neu angelegt

Könnte mal Jemand hier vorbeischauen. Wie bekommt man das ALPHA-ZEichen in die Artikel ohne entsprechende Tasten auf der Tastatur.

Außerdem wollte ich wissen, ob der Artikel inhaltlich den QS-Anforderungen genügt, wenn die OFFLINE-Quelle nachgeliefert wird (sowie sie als ONLINE Quelle zur Verfügung steht!). --JARU 23:02, 14. Aug. 2007 (CEST)

Ich werde mir den Artikel mal anschauen. Das Alpha-Zeichen findet man zusammen mit zahllosen anderen, wenn man unter dem Knopf „Seite speichern“ im Scroll-Down-Menü statt „Standard“ „Griechisch“ auswählt. Gruß, --NEUROtiker 23:25, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel überarbeitet und ergänzt. Insbesondere der Anfang des Artikels war zu allgemein auf Alkaloide bezogen und aus demselben Grund habe ich die Weblinks entfernt. --NEUROtiker 01:49, 15. Aug. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:45, 20. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Elementar

Welche Relevanz hat die Eigenschaft elementar eines Elementes? ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 09:03, 17. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel ist Blödsinn. Bestenfalls zur Hälfte eine Worterklärung für das Adjektiv "elementar"; damit höchstens einen Wiktionary-Eintrag wert. Der Rest beschäftigt sich mit dem Gegenteil des Lemmas, nämlich mit Edelgasverbindungen. Ein Fall für SLA. --Dschanz → Bla  10:19, 17. Aug. 2007 (CEST)
Schau nocheinmal in einer ruhigeren Minute drüber. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 12:30, 17. Aug. 2007 (CEST)

hä? Das Zeug ist müll und bekommt daher von mir den gewünschten SLA :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:45, 17. Aug. 2007 (CEST) So, ich war mal mutig und hab eine BKL eingerichtet. Kommentare? --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:13, 21. Aug. 2007 (CEST)

Elementar ist ein Element in der Chemie, wenn es rein vorzuliegt,[...] - was man hier nicht alles lernt :) Iridos 06:32, 21. Aug. 2007 (CEST)


Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Iridos 06:32, 21. Aug. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Phosphortribromid (erl.)

Wikifizierung, Schreibstil, Schreibstil und äh... Schreibstil. Achso, Rechtschreibung auch noch... Und inhaltliche Redundanzen in verschiedenen Absätzen. -- Schnulli00 Huhu! 11:16, 21. Aug. 2007 (CEST)

Ja, Ich bin selber der Meinung mein Artikel brauch überarbeitung. Ich stand nur leider etwas unter Zeitdruck als ich die Erstversion schrieb. Ich mach mich mal ran den Artikel zu verbessern. --Maxifaxi 12:44, 21. Aug. 2007 (CEST)

Habe den Artikel komplett überarbeitet. --NEUROtiker 23:17, 21. Aug. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 08:30, 22. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Vorschlag Vorlage:GESTIS (erl.)

Was haltet ihr von einer Datenbanklink-Vorlage für die Stoffdatenbank von BGIA GESTIS? Diese wäre insbesondere für die Verwendung innerhalb von Einzelnachweisen gedacht bei der Gefahrstoffkennzeichnung gedacht. Mittels direktem Link zum Datenbankeintrag könnten die Informationen schnell nachgeprüft werden.

Beispiel:
Eintrag zu CAS-Nr. 102-71-6 in der GESTIS-Stoffdatenbank des Berufsgenossenschaftlichen Instituts für Arbeitsschutz, abgerufen am 9. August 2007

Hinweis: Aus mir unerfindlichen Gründen funktioniert der Weblink momentan nur im Firefox, nicht aber im IE. --Leyo 17:53, 9. Aug. 2007 (CEST)

Das Funktionieren des Weblinks im Firefox war Cache-bedingt. Ich muss also schauen, wie ich die Datenbankabfrage per Link hinkriege. Aber trotzdem die Frage: Wäre eine solche (funktionierende) Vorlage nützlich? --Leyo 18:06, 9. Aug. 2007 (CEST)
Prinzipiell wäre eine solche Vorlage sehr gut, da bei einem Großteil der Chemikalien die Nachweise auf Gestis gesetzt werden und es noch besser wäre, wenn man direkt auf die pssende Angabe verlinken könnte. Ich habe aber auch noch keine Möglchkeit gefunden, dies zu realisieren. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 9. Aug. 2007 (CEST)
Mittels ZVG-Nummer, die 6-stellig sein muss, geht's. Z.B. für im Beispiel oben erwähnte Substanz mittels der Nr. 014280. Die CAS-Nummer wäre zwar schöner gewesen, aber so ist's IMHO auch noch nützlich, oder? --Leyo 20:28, 9. Aug. 2007 (CEST)

Mit der ZVG-Nummer funktioniert's. Beispiel:

Eintrag zu ZVG-Nr. 014280 in der GESTIS-Stoffdatenbank des Berufsgenossenschaftlichen Instituts für Arbeitsschutz,

Kommentare (allgemein, zu den Parametern, usw.)? --Leyo 23:31, 9. Aug. 2007 (CEST)

Ich finde eine solche Vorlage gut, halte aber eine Abfrage über die CAS-Nr. für praktischer. Die folgende (schon etwas gekürzte) Zeile stellt auch nach gelöschtem Cache auf meinem Mac einen funktionierenden Suchauftrag an Gestis:
http://biade.itrust.de/biade/lpext.dll?q=%5BF+casnr%3A112-92-5%5D&f=hitlist&t=main-hit-h.htm&tf=doc&tt=document-frame.htm&d=&x=Advanced&h=&ht=hitlist.htm&c=redirect&s=Contents&a=Title&h1=Title%5B%2C100%5D
Der Abschnitt casnr%3A112-92-5% trägt die CAS-Nr. 112-92-5 für 1-Octadecanol. Vielleicht kann dies für die Erstellung einer Vorlage:GESTIS helfen. -- Roland.chem 20:17, 10. Aug. 2007 (CEST)
So eine Vorlage fände ich gut, die würde ich auch benutzen. Ob sie auf der ZVG- oder CAS-Nummer beruht, wäre mir nicht so wichtig. Falls machbar, sollte bei ZVG-Nummern automatisch auf sechs Ziffern mit Nullen aufgefüllt werden. Weiss jemand, was eine ZVG-Nummer ist? Blech 20:36, 10. Aug. 2007 (CEST)

Vielen Dank! @Roland-chem: Wie hast du diese URL rausgefunden? @Blech: Siehe „?“ in der Eingabemaske. Ich habe die URL noch etwas mehr gekürzt und die dieser Vorlagenvariante benutzt. Beispiel:

Eintrag zu CAS-Nr. 112-92-5 in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 9. August 2007

Die Eingabe einer CAS-Nr. ist sicher einfacher. Allerdings wird der Direktzugriff auf die Datenbank von Extern via ZVG-Nr. offiziell unterstützt und wird daher auch in Zukunft gewährleistet sein. Die CAS-Suchabfrage kann man natürlich per Vorlage ändern, aber vielleicht stellt BGIA die Website einmal so um, dass das nicht mehr möglich ist. IMHO gibt es jeweils Vor- und Nachteile. Meinungen? --Leyo 20:49, 10. Aug. 2007 (CEST)

Ich nutze (wo möglich) BGIA GESTIS wegen deren schön strukturierten, verläßlichen Daten. Beim Link mußte ich immer umständlich die ZVG-Nummer in den direkten Link zur Substanz nach der Verlinkungs-Seite kopieren. Mit einer Vorlage würde das deutlich komfortabler. Wir sollten aber bei einer solchen Vorlage den offiziell unterstützen Weg mit der ZVG-Nummer wählen (neues Feld in der Vorlage...). Gruß Cvf-psDisk+/- 00:16, 11. Aug. 2007 (CEST)

Was meinst du mit „neues Feld in der Vorlage“? Die beiden hier zur Diskussion stehenden Vorlagenentwürfe oder Vorlage:Infobox Chemikalie? --Leyo 00:29, 11. Aug. 2007 (CEST)
Natürlich sollte dann das (optionale) Feld "ZVG-Nummer" in die Vorlage:Infobox Chemikalie. Gruß Cvf-psDisk+/- 08:16, 11. Aug. 2007 (CEST)
Zur ZVG-Nummer: Diese Nummer ist eine eindeutige Kennzahl für einen Stoffeintrag in der Gestis-Datenbank und auch nur in dieser Datenbank gültig. Ich würde diese Kennzahl nicht in den Wikiartikeln sammeln und lieber auf die internationale CAS-Nummern zurückgreifen. Mit einer Vorlage:GESTIS könnte ein Suchauftrag über CAS generiert werden. Wenn die Datenbank Gestis diese Frage z.B. wegen einer Umgestalltung der Datenbank kein Treffer mehr liefert, könnte eine Ueberarbeitung der Vorlage:Gestis alle Artikel reparieren.
@Leyo: GESTIS-Datenbank aufrufen, CAS-Nummer einer Verbindung eingeben, Netzwerkzugriff des Computers trennen, Suchauftrag abschicken: http-Eintrag aus dem Webbrowser mit Copy retten. Da befindet sich nun der (recht lange) Suchauftrag an die Datenbank. Dann habe ich experimentell die Einträge gekürzt, da Parameter wie CAS doppelt übermittelt werden, was aber vermutlich nur für Anfragen mit mehreren Parametern (z.B. Summenformel und Namensfragment) nötig ist. Mit den oben von mir gelisteten Parametern wird auf meinem Computer die Datenbank richtig gestartet und das Erbenis der Suche angezeigt. (Wenn ich Versuche nur das Kennzeichnungs-Frame direkt aufzurufen, bekomme ich leider mehrere Seiten übermittelt. Das nervt.)
Verbindungen mit EU-Einstufungen (RL 67/548/EWG): Für das European chemical Substances Information System lässt sich der Suchauftrag mit
http://ecb.jrc.it/esis-pgm/esis_reponse_self.php?GENRE=CASNO&ENTREE=71-43-2
direkt mit CAS (Beispiel oben für Benzol) aufrufen. Hier wäre eine Vorlage:ESIS praktisch. -- Roland.chem 11:46, 11. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mal eine Beispielseite angelegt, um zu zeigen, wie ich mir die Verwendung vorstelle. Eine fixe Verlinkung der CAS-Nr. in allen Chemoboxen mit der GESTIS-Stoffdatenbank ähnlich wie hier fände ich eher weniger sinnvoll. Es sollen ja IMHO Einzelnachweise für bestimmte Werte in der Chemobox sein.
Betreffend der Einstufungen nach RL 67/548/EWG: Stimmen alle Einträge von ESIS mit dem Anhang I überein? Dann wäre vielleicht eine Einbindung in die Chemobox sinnvoll/möglich. --Leyo 13:58, 11. Aug. 2007 (CEST)
Ergänzung: Es ist offenbar nicht für alle klar, dass „Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. 1“ eine Quellenangabe ist und die Symbole/Sätze nicht einfach nach einem beliebigen SDB geändert werden sollten (siehe hier und hier). --Leyo 14:09, 11. Aug. 2007 (CEST)

ESIS greift auf verschiedene Datenbanken. Treffer mit Gefahrtoffkennzeichnung stammen aus der Datenbank C & L, die sich auf der ESIS-Seite über den Schaltknopf C & L (classifications and labellings) aufrufen lässt. Dort steht über diese Datenbank: Annex I of Directive 67/548/EEC contains a list of harmonised classifications and labellings for substances or groups of substances, which are legally binding within the EU. .... Die anderen Datenbanken (ELINCS/EINECS ...) führen zwar auch zu treffern unter ESIS-Suche, enthalten aber keine Gefahrstoffdaten, wenn unter C&L keine Treffer vorliegen. (So wie ich es verstanden hatte, konnte aber den entsprechenden Begleittext nicht mehr wiederfinden.) Und zum X-ten Mal versuche ich diese Datenenbank als Referenzadresse für 67/548/EEC-Kennzeichnungen zu "verkaufen". Vorteile: einfacheres und sicheres Suchen (breitere Nomenklatur, breitere CAS-Listung), aktueller als gedruckte Listen und schnelle Prüfung/Aktualisierung des Artikels möglich, Konzentationsabhängige Kennzeichnung leicht aufrufbar (gut für das eben zitierte "Wasserstoffperoxid-Problem"), ... . -- Roland.chem 12:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
Einen kleinen Nachteil hat die Datenbank: Die S-Sätze 1, 2 und 1/2 werden nicht in Klammern angegeben (Beispiel), was möglicherweise zu einer Verwirrung führen könnte.
Nun aber zur Abfrage der GESTIS-Datenbank per Vorlage: Ich denke, wir sollten abstimmen, ob wir die Abfrage per ZVG-Nr. (offizieller) oder per CAS-Nr. (praktischer) benutzen wollen. Ich finde, dass wir nicht beide Vorlagenvarianten parallel benutzen sollten. --Leyo 10:51, 14. Aug. 2007 (CEST)
Warum nicht beides ermöglichen? (Man hält sich damit auch Hintertürchen offen.) Per Vorlagenprogrammierung kann, man je nach dem welcher Parameter angegeben ist (ZVG oder CAS), die Ausgabe steuern. Wenn beides angegeben wird, kann man sogar folgendes anzeigen:
Eintrag zu CAS-Nr. 102-71-6
Gruß, --Rhodo Busch 12:37, 14. Aug. 2007 (CEST)
Das wäre sicher die beste Lösung. Dass es prinzipiell klappt ist klar, ich aber weiss nicht, ob die Eingabe etwas kompliziert würde. Würde die Eingabe etwa so aussehen?
  • Nur CAS: {{GESTIS|102-71-6| |14. August 2007}}
  • Nur ZVG: {{GESTIS| |014280|14. August 2007}}
  • Beides: {{GESTIS|102-71-6|014280|14. August 2007}}
Oder hast du eine elegantere Lösung, z.B. dass anhand der Bindestriche erkannt würde, ob es sich um eine ZVG- oder CAS-Nr. handelt? Eine Möglichkeit wäre wohl, dass man es in der Form von {{GESTIS|CAS=102-71-6|ZVG=014280|Datum=14. August 2007}} eingibt. Nur wäre die Eingabe so etwas lang. --Leyo 13:34, 14. Aug. 2007 (CEST)
Erstmal: Die Vorlage ist eine gute Idee! Ein paar Anmerkungen von meiner Seite: Ich finde „... in der GESTIS-Stoffdatenbank des Berufsgenossenschaftlichen Instituts für Arbeitsschutz ...“ zu lang und unübersichtlich, da gehen Link und Datum mE unter. Wie wärs mit „... in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA ...“? Wir sollten uns für eine Variante der Nummer entscheiden, da sich die Nummern nicht eindeutig zuordnen lassen. Bspw. sind anorganische Salze und deren Hydrate unter derselben ZVG-Nummer zusammengefasst haben aber unterschiedliche CAS-Nummern. Gruß, --NEUROtiker 16:06, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe deinen Vorschlag betreffend Text umgesetzt. Wenn die ZVG- und CAS-Nummern tatsächlich nicht deckungsgleich sind, so müsste man sich entscheiden. --Leyo 16:29, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ich dachte an eine Einbindung ala „{{GESTIS|CAS=...|Datum=...}}“, ja. Wenn „CAS=“ zuviel Tipparbeit bedeuten würde, dann ginge auch folgendes:
"{{GESTIS|1=...|3=...}}"
Zu Neuros-Kommentar: Ein vierter Parameter als optionaler Linktext!?
Gruß, --Rhodo Busch 19:11, 14. Aug. 2007 (CEST)
@Rhodo: Ich würde die Vorlage so einfach wie möglich halten.
Da ich solche Vorlagen per Klick über meine monobook.js einfüge ist mir die Tipparbeit egal, wie geht euch das? Für die Abfrage würde ich die ZVG-Nummer wählen, weil das die GESTIS-eigene Nummer ist, allerdings ist es mE wenig informativ, die im Link mit anzuzeigen. --NEUROtiker 20:29, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe kein Monobook und müsste also tippen, ich würde aber aber eine Einbindung mit CAS=... bevorzugen, da das IMHO intuitiver ist. Ansonsten würde ich die CAS-Nummer bevorzugen, da man nach der sowieso schaut und dann keine weiter Nummer beachten muss. Viele Grüße --Orci Disk 20:51, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde auch, dass die Vorlage möglichst einfach gehalten werden sollte. Der Hauptgrund dabei ist nicht die Tipperei, sondern damit auch neue Benutzer die Vorlage verwenden (können).
{{GESTIS|CAS=...|ZVG=...|Datum=...}}“ ist von mir aus OK. Falls CAS und ZVG angegeben werden, soll letztere verlinkt werden. Im Text angezeigt wird nur die CAS. Gibt es eine einfache Möglichkeit, dass die führenden Nullen (die ZVG-Nr. ist immer 6-stellig) automatisch ergänzt werden?
À propos Monobook: Die Vorlage könnte da gleich so eingefügt werden: „{{GESTIS|CAS= |ZVG= |Datum={{subst:CURRENTDAY}}. {{subst:CURRENTMONTHNAME}} {{subst:CURRENTYEAR}}}}“ --Leyo 21:34, 14. Aug. 2007 (CEST)
{{padleft:0185|10|0}} ergibt 0000000185. Siehe Hilfe:Variablen. Gruß, --Rhodo Busch 00:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
Danke, hab's eingebaut. Wenn hier keine Gegenargumente mehr kommen, werde ich die beiden Varianten der Vorlage zu einer einzelnen in Angriff nehmen. --Leyo 01:57, 15. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe die beiden Varianten zu einer Vorlage zusammengefügt. Die Eingabe erfolgt mittels {{GESTIS|ZVG= |CAS= |Datum= }}, wobei einer der Parameter „ZVG“ und „CAS“ reicht. Wenn beide angegeben werden, wird ZVG für den Weblink, CAS für den Text verwendet. Wie das aussieht, seht ihr auf der Beispielseite. Wenn die Vorlage so für gut befunden wird, werde ich sie nach Vorlage:GESTIS verschieben. --Leyo 19:47, 15. Aug. 2007 (CEST)

Ich finde die Vorlage sehr gut und würde eine Verschiebung befürworten. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 16. Aug. 2007 (CEST)
Gut, die Vorlage ist nun einsatzbereit.
@Roland: Falls ich für die Datenbankabfrage von ESIS eine Vorlage machen soll, bitte melden. --Leyo 20:05, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich find die Vorlage auch sehr gelungen. Gruß, --NEUROtiker 00:25, 17. Aug. 2007 (CEST)
Sehr schöne Vorlage. Kleine Anregung: Vielleicht könnte man statt der "CAS-Nummer" den "Seitennamen" anzeigen lassen, bzw. einen optionalen Parameter als Namen, wie bei der Vorlage:DrugBank. Viele Grüsse, --Hoffmeier 12:58, 19. Aug. 2007 (CEST)
Das kann man IMHO machen, wobei die Vorlage halt dadurch auch länger wird ({{GESTIS|ZVG= |CAS= |Datum= |Name= }}). Ich habe die CAS-Nummer anzeigen lassen, weil es sinnvoll ist, wenn man diese sowieso schon für die Verlinkung eingibt. Beim Namen handelt es sich hingegen um einen zusätzlichen Parameter, welcher wahrscheinlich häufig dem Lemma entspricht. Falls es gewünscht wird, werde ich diese Erweiterung aber vornehmen.
In der Vorlagendokumentation haben NEUROtiker und ich die relevanten Abschnitte unseres Monobooks als Copy&Paste-Vorlage ergänzt. Damit lässt sich <ref name="BGIA GESTIS">{{GESTIS|CAS= |ZVG= |Datum='aktuelles Datum'}}</ref>“ mit einem Mausklick in die Artikel einfügen. Nur noch die CAS- und/oder ZVG-Nummer muss ergänzt werden. --Leyo 13:27, 19. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe auf Anregung von Hoffmeier und NEURO Name als optionalen Parameter für die Anzeige des Substanznamens hinzugefügt. Falls der Parameter definiert ist, wird als Linktext „Eintrag zu Name in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 23. August 2007“ angezeigt. Falls Name nicht definert ist, bleibt alles beim Alten. Ich denke, es ist an der Zeit diese Diskussion ins Archiv wandern zu lassen. --Leyo 18:39, 23. Aug. 2007 (CEST)

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:39, 23. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Zirconium (erl.)

Ich habe Zirconium übrigens bei WP:KEA vorgeschlagen. Viele Grüße --Orci Disk 19:56, 4. Aug. 2007 (CEST)

Danke an alle, die abgestimmt haben, Zirconium ist exzellent. Viele Grüße --Orci Disk 21:33, 24. Aug. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 21:33, 24. Aug. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Grundlagen der Chemie (erl.)

Dieser Artikel ist keiner, zumindest kein enzyklopädischer. Es soll ganz augenscheinlich ein Einführungskapitel für ein Lehrbuch der Allgemeinen Chemie darstellen, und hat damit per se keinen Platz in einer Enzyklopädie. Ich würde ja sagen, aufgrund seiner ausgesprochenen Redundanz ist er quasi schnelllöschfähig, aber darüber will ich mein armes kleines Köpfchen nicht zerbrechen. Bitte seid so lieb und macht das beste daraus. Grüße, 84.150.252.29 22:29, 18. Aug. 2007 (CEST)

Völlig deiner Meinung, stelle SLA. Ich behalte aber mal ne Kopie in meinem Namensraum zwecks "Recycling" für irgendwelche anderen Zwecke.--Zivilverteidigung 23:31, 18. Aug. 2007 (CEST)
URV! Wenn müsstest du verschieben. --Rosentod 23:56, 18. Aug. 2007 (CEST)
SLA wurde abgelehnt, habs statdessen auf unserer QS-Seite unter Löschkandidaten eingetragen.--Zivilverteidigung 01:13, 19. Aug. 2007 (CEST)
steht jetzt auf der QS-Seite, daher hier erledigt --Orci Disk 18:43, 26. Aug. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 18:43, 26. Aug. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Kategoriediskussion Aren vs. Aromat (erl.)

Könnt Ihr bitte mal bei Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/August/21#Kategorie:Aren_umbenennen_in_Kategorie:Aromat vorbeischauen und den Vorschlag kommentieren? Vielen Dank --Zinnmann d 22:39, 21. Aug. 2007 (CEST)

Habe kommentiert; kurz gesagt, für umbenennen. --Dschanz → Bla  23:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
Zustimmung zu Dschanz -> umbennen -> werde BOT beauftragen... Gruß Cvf-psDisk+/- 15:50, 28. Aug. 2007 (CEST)
BOT hier beauftragt. Cvf-psDisk+/- 15:55, 28. Aug. 2007 (CEST)
Du hast nur die falsche Seite gewählt, diese wäre die richtige. Viele Grüße --Orci Disk 16:22, 28. Aug. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:53, 28. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Terbium(III)-oxid (erl.)

Die angebliche Reaktion von Terbium(III)-fluorid mit Wasser kommt mir merkwürdig vor, zumal es in Terbium heißt: Nach einer aufwändigen Abtrennung der anderen Terbiumbegleiter wird das Oxid mit Fluorwasserstoff zum Terbiumfluorid umgesetzt. Also genau umgekehrt. --[Rw] !? 13:50, 28. Aug. 2007 (CEST)

Habe die Herstellung von Terbium(III)-oxid korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 16:04, 28. Aug. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 16:04, 28. Aug. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Ostwaldsches Verdünnungsgesetz (erl.)

Hallo, ich durchforste gerade die Artikel mit Wartungsbausteinen rund um die Kategorie:Physik und dieser hat einen Überarbeiten-Baustein. Ist sehr formellastig. -- 217.232.50.85 17:50, 14. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel enthält nun deutlich mehr (aber immer noch nicht viel) Fliesstext. Kann jemand prüfen, ob der QS-Baustein entfernt werden kann? Ich bin mir gerade nicht schlüssig, ob's so nun reicht… --Leyo 18:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
IMHO reicht es erstmal so, habe die Bausteine entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 23:54, 28. Aug. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 23:54, 28. Aug. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Kupferarsenit (erl.)

und nochmal grob drüberschauen. -- Schnulli00 Huhu! 20:06, 29. Aug. 2007 (CEST)

verschoben auf Kupfer(II)-arsenit, Box und Kats eingefügt, damit wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:34, 29. Aug. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 22:34, 29. Aug. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Physikalische Chemie (erl.)

Der Baustein wurde vom "Hauptautor" Benutzer:Physikochemiker selbst vor über einem Jahr eingesetzt. Seitdem wurden bis auf Formalien vor allem die Linklisten aufgebläht. Der Artikel ist in Wahrheit ein Stub, der durch unfassbar viel Ballast Umfang vortäuscht. Müsste mal in Form geschnitten werden. -- 217.232.50.85 17:50, 14. Aug. 2007 (CEST)

Ich denk mal da tut sich nix mehr. Der Artikel ist IMHO zwar noch lang nicht toll, aber sicher kein Fall für die QS mehr.--Zivilverteidigung 01:14, 30. Aug. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Zivilverteidigung 01:14, 30. Aug. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Kaliumoxalat (erl.)

Aus der allgemeinen QS: Das ist ein bißchen dürftig. Kann man das noch ein bißchen erweitern? Danke und liebe Grüße, --Tröte Do lang... 17:55, 17. Aug. 2007 (CEST)

Das ist so ein wenig ein allgemeines Problem der Saeuren... immerhin steht bei Oxalsäure recht viel, obwohl z.B. in Schwarztee etc. wahrscheinlich grossteils Oxalate vorliegen (Tee schmeckt nicht sauer...). Wenn es keine besonderen Anwendungen gibt, in denen unbedingt Kalium als Gegenion auftreten muss, oder spezielle Anwendungen bestehen, in denen immer das Kaliumsalz genommen wird, sehe ich abgesehen von den physikalischen Eigenschaften in der Chembox nicht unbedingt, was da anderes, als bei anderen loeslichen Oxalaten wie z.B. Natriumoxalat (da steht aber auch fast nix) oder Cäsiumoxalat (gibts natuerlich nicht) oder natuerlich Oxalsäure selbst stehen soll. Wenn es keine solche Anwendung gibt, kann man es vielleicht mangels Relevanz loeschen (oder aber in dieser Form behalten)? Iridos 06:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
Kräftig erweitert (es gibt genug Infos...) und QS-Hinweis entfernt -> damit m.E. erledigt! Cvf-psDisk+/- 14:24, 29. Aug. 2007 (CEST)
Cvf-psDisk+/- ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 14:24, 29. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Hydrogenpolyoxide (erl.)

braucht dringend Hilfe --Muscari 19:16, 28. Aug. 2007 (CEST)

IMHO unnötiger Artikel, da keine Ergänzungen zu Wasserstoffoxide. --Leyo 19:52, 28. Aug. 2007 (CEST)
ACK, Wasserstoffoxide enthält alle relevanten Informationen -> löschen! Gruß Cvf-psDisk+/- 13:43, 29. Aug. 2007 (CEST)
Überflüssig! Aber ich schlage einen Redirect auf Wasserstoffoxide vor. --Henward 13:50, 29. Aug. 2007 (CEST)
Hab's in einen Redirect umgewandelt. --Leyo 14:04, 29. Aug. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 14:04, 29. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Nochmal der Borax (erl.)

Im Artikel wurde der "QS-Baustein Chemie" gesetzt mit der Begründung, die Chemiebox würde fehlen und die R/S-Sätze sollten überprüft werden. Da sich die Redaktion Chemie hier bereits einig war, es zunächst beim mineralstrukturierten Artikel zu belassen und die chemierelevanten Informationen im Verwendungsteil Chemie unterzubringen, wollte ich wissen, wie man nach der Eingabe der IP (auch auf der Diskussionsseite) verfahren soll? -- Ra'ike D C B 09:46, 29. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe auf der Disk. geantwortet und den QS-Baustein entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 11:22, 29. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die schnelle Erledigung, Orci. Gruß -- Ra'ike D C B 12:29, 29. Aug. 2007 (CEST)


Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 12:06, 29. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Artikel Kohlenstoff

Unter Atommodell des Kohlenstoff steht das 2 Elektronen des Kohlenstoff im 1s Orbital 2 Elektronen im 2s und jeweils 1 Elektronen in jedem der zwei 2p Orbitale sind. Warum wird dann in den Abschnitten Diamant und Graphit davon geredet dass das 2s und die 3 2p Orbitale hybridiesiert werden, wo kommt das siebte Elektron für das dritte 2p Orbital her? --Uwe W. 19:12, 30. Aug. 2007 (CEST)

Es gibt kein 7. Elektron. Kohlenstoff besitzt im ungeladenen Zustand immer 6 Elektronen. Diese sind ohne Bindungspartner auf 1s (2e-, interessiert normalerweise nicht), 2s (2e-) und zwei p-Orbitale mit je einem Elektron verteilt. Bei der Hybridisierung werden aus 2s und allen drei p-Orbitalen insgesamt 4 Hybridorbitale. Dabei werden die vorher 2 s-Elektronen und die zwei p-Elektronen auf je ein Hybridorbital verteilt. Das dir fehlende Elektron kommt sozusagen aus dem 2-s-Orbital. Viele Grüße --Orci Disk 19:42, 30. Aug. 2007 (CEST)

Du meinst also, bei der hybridiesierung wird zuerst ein Elektron aus dem 2s Orbital in ein voher nicht vorhandenes drittes 2p Orbital gebracht und dann die Elektronen in vier Hybridorbitale verteilt?--Uwe W. 20:02, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ja, so kann man es betrachten. Allerdings ist das Orbital schon vorhanden, es ist nur leer (das ist nicht das gleiche) Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ok, jetzt hab ich es verstanden. Vielen Dank Orci.
Wie währe eine Präzisierung des Artikels?--Uwe W. 20:14, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mal einen Satz ergäntz, hoffe, es sit so klarer. Viele Grüße --Orci Disk 20:19, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ja!--Uwe W. 09:22, 31. Aug. 2007 (CEST)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe W. 09:22, 31. Aug. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

SVG-Bilder und Pfeilspitzen (erl.)

Uretdione.svg

Ich habe ein kleines Problem mit BKChem und Reaktionsmechanismen. Gerade habe ich mir den in der Chemie-QS liegenden Artikel Uretdion vorgenommen und wollte ihn mit einem aussagekräftigeren Formelbild in den Artikel Isocyanate einarbeiten. Probleme machen mir die Pfeilspitzen gebogener Pfeile, wie man an dem Bild rechts sehen kann. Wenn ich die Datei lokal mit Firefox aufrufe, ist sie in Ordnung, nicht aber nach dem Upload auf die Commons. Gibt es dafür eine praktikable Lösung? Gruß, --Dschanz → Bla  14:57, 31. Aug. 2007 (CEST)

Nach erfolgreichem Rumprobieren konnte ich das Problem selbst lösen. Für diejenigen, die es interessiert:
Die Zeilen in der svg-Datei, die den gebogenen Pfeil festlegen, beginnen mit einer solchen Zeile:
<marker fill="#000000" id="Arrow4" markerHeight="6" markerUnits="userSpaceOnUse" markerWidth="10" orient="auto" refX="10" refY="3" stroke="#000000">
Dort muss bei orient="auto" das auto (wird von BKChem so vorgegeben) durch einen Winkel ersetzt werden. Gibt man orient="0" ein, so zeigt die Pfeilspitze waagerecht nach rechts. Mit orient="90" zeigt der Pfeil nach unten, usw. Mit etwas Probieren kann man die Pfeilspitzen korrekt ausrichten.
Das Bild rechts zeigt jetzt natürlich den Fehler nicht mehr. Für diejenigen, die es nicht gesehen haben: die Spitzen der gebogenen Pfeile waren verdreht, mit dem vorderen Punkt der Pfeilspitze als Drehmittelpunkt.
Gruß, --Dschanz → Bla  15:36, 31. Aug. 2007 (CEST)
Dschanz → Bla  ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:50, 31. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Bosch-Reaktion (erl.)

Ein bisschen verwirrend geschrieben. Die Reaktion produziert Kohlenstoff bei 650°, die Reaktion verläuft zwischen 450-600°? Hä? -- Schnulli00 Huhu! 07:15, 31. Aug. 2007 (CEST)

Is so verwirrend weil ich es gestern "on the fly" aus der englischen Wikipedia übersetzt habe. Die Reaktion kann in einem recht großen Temperaturbereich verlaufen, allerdings wird die angegebene Energiemenge pro Gramm produzierten Kohlenstoff genau bei 650°C frei. Habe den gesamten Artikel nochmal überarbeitet und hoffe, daß er jetzt den "mindestansprüchen" genügt... Achja, hier ist noch eine interessante Quelle zu diesem Thema. Wie gesagt, die NASA hat schon damit experimentiert:

Red Rooster 10:53, 31. Aug. 2007 (CEST)

Habe noch einige formale Dinge (Überschriften, kein TeX im Fließtext...) gemacht, sollte so erledigt sein. Viele Grüße --Orci Disk 15:17, 31. Aug. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 15:17, 31. Aug. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Uretdion(erl.)

Brauchts dafür einen eigenen Artikel? Hier gibts noch weitere Leckerbißen. 77.56.107.230 01:22, 31. Aug. 2007 (CEST)

Solange es eine tatsächlich existente Verbindung ist, und nicht nur ein kurzlebiges Isomer einer stabileren Form, ist ein eigener Artikel gerechtfertigt. Überarbeitungsbedürftig ist er allerdings schon, ggfs. kann der Inhalt, falls sich zu den Uretdionen keine konkreteren Daten finden lassen, bei den Isocyanaten eingearbeitet werden. --Dschanz → Bla  13:59, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe den Inhalt mit neuem Formelbild in Isocyanate eingearbeitet und unter "Uretdion" einen Redirect dorthin angelegt. --Dschanz → Bla  15:53, 31. Aug. 2007 (CEST)
Dschanz → Bla  ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:53, 31. Aug. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Physikalische Chemie (erl.)

Ich hab den PC-Artikel mal wie von der IP auf der QS-Seite gefordert entrümpelt. Hier ist jetzt allerdings ein kräftiger Neuanfang angesagt. Würde mich über Mithilfe freuen, vor allem deshalb, weil ich von Elektrochemie keine Ahnung hab, und weil seit Physikochemiker und Minuteman inaktiv sind die PC-Front doch ziemlich darniederliegt. Zumindest wäre es gut, wenn möglichst viele Leute mal drübergucken würden, da einige Formulierungen doch recht holprig sind.--Zivilverteidigung 00:57, 15. Aug. 2007 (CEST)

PC ist zwar nicht mein bevorzugtes Teilgebiet, ich habe aber mal einiges zu den Teilgebieten ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 13:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
Da es in der Redaktion fast keine PC-Experten gibt, wird sich hier wahrscheinlich nicht mehr viel tun. Der Artikel sieht ja jetzt einigermaßen aus (zumindest deutlich besser als vorher) Damit hier wohl erledigt. --Orci Disk 21:09, 1. Sep. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 21:09, 1. Sep. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Schweinfurter Grün (erl.)

Ausbauen und gleichzeitig reduzieren :-) Da liest sich einiges doppelt. Siehe auch Hinweise im WP:QS-Antrag von Benutzer:Simplicius -- Schnulli00 Huhu! 21:32, 29. Aug. 2007 (CEST)

Darum könnte ich mich kümmern. Siehe auch Kupferarsenit oben auf der ChemQS-Seite. --Blech 21:44, 29. Aug. 2007 (CEST)
Hinsichtlich der QS erstmal erledigt. Eine Formel wie bei GESTIS gibt es in den nächsten Tagen. --Blech 00:16, 4. Sep. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Blech 00:19, 4. Sep. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Trimethylarsen (erl.)

und nochmal grob drüberschauen. -- Schnulli00 Huhu! 20:03, 29. Aug. 2007 (CEST)

Chemobox is drin, Kat und Werte auch. --NEUROtiker 20:31, 29. Aug. 2007 (CEST)
Heißt aber nicht Trimethylarsen, sondern Trimethylarsin (gängige Bezeichnung) oder Trimethylarsan (IUPAC). --Dschanz → Bla  00:21, 30. Aug. 2007 (CEST)
Dann schlage ich verschieben auf Trimethylarsin vor mit Erwähnung der IUPAC-konformen Variante. --NEUROtiker 01:22, 30. Aug. 2007 (CEST)

Noch ein wenig ergänzt -> mittlerweile m.E. ERLEDIGT!

Cvf-psDisk+/- ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 09:52, 6. Sep. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Nobelpreisträgerprojekt (erl.)

Darf ich hier ein bisschen Werbung für mein Nobelpreisträgerprojekt machen? Ziel ist es, dass möglichst viele der Chemie-Nobelpreisträger 2007 schon vor der Preisverkündigung Anfang Oktober einen Artikel haben. Vorarbeiten wie Literaturrecherche und Internetsuche habe ich schon begonnen und ein paar Artikel schon geschrieben (Robert Bergman, Samuel Danishefsky, bald auch Harry B. Gray). --Ephraim33 20:56, 8. Aug. 2007 (CEST)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 23:13, 9. Sep. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Zur Erinnerung... (erl.)

Hi ihrs, kurz vor dem wohlverdienten Urlaub wollte ich doch nochmal an unser Treffen erinnern! Die noch Unentschlossenen sollten sich langsam, aber sicher, entscheiden (natürlich für die Teilnahme). Falls noch irgendwelche Fragen dazu sind: ich bin ab 3.9. (spätestens) wieder erreichbar und werde mich dann auch umgehend mit den beiden anderen Berlinern (Potsdam als Vorstadt zu Berlin gerechnet...) zur weiteren Organisation kurzschliessen. Um irgendwas organisieren zu können, sollten wir aber zumindest wissen, was die Berlin-Besucher so unternehmen möchten – alternativ können wir natürlich auch voll spontan sein an diesem Wochenende :-). LG, —YourEyesOnly schreibstdu 06:57, 9. Aug. 2007 (CEST)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 23:14, 9. Sep. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Fluor-Antimonsäure (erl.)

Der Säuregrad dieser Verbindung ("2 · 1019 mal stärker sauer als 100 %ige Schwefelsäure") ist m.M. nach sehr ungenau erklärt. Ich finde, er sollte genauer beschrieben werden.
Außerdem ist die Säure weder im Holleman-Wiberg, Römpp, D'Ans-Lax noch in der GESTIS aufgeführt. Wo aber ist sie beschrieben?
--Dominik Vilsmeier 14:51, 24. Aug. 2007 (CEST)

Die hier gemeinte Säure heißt ja auch gar nicht "Fluor-Antimonsäure", sondern Hexafluoroantimonsäure (HSbF6). Die letzten Sätze in dem Artikel sind übrigens falsch. HSbF6 "löst" nicht fast alle Stoffe, sondern aufgrund ihrer hohen Säurestärke ist sie in der Lage, sehr viele Substanzen zu protonieren. Der Begriff "Lösen" wird von vielen Leuten missverstanden. Ein Metall löst sich nicht in einer Säure auf, sondern es reagiert damit. Das ist ein Unterschied. Eine "Lösung" liegt nur (!) dann vor, wenn die gelöste Substanz nach Entfernen des Lösungsmittels unverändert (!) zurückerhalten wird.
Ich welche "Bestandteile" soll denn die HSbF6 beim Erwärmen zerfallen? Ein Laie, der so was liest, könnte jetzt dazu verleitet werden zu glauben, das Zeug zerlegt sich in Wasserstoff, Antimon und Fluor. Das ist natürlich Quatsch.
IMO basiert der gesamte "Artikel" auf ziemlich diffusem Halbwissen und sollte unter Verwendung verläßlicher Quellen komplett neu geschrieben werden. --Dschanz → Bla  15:25, 24. Aug. 2007 (CEST)
Habe den Artikel mal etwas überarbeitet. Viele Grüße --Orci Disk 21:35, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ich störe mich noch ein bisschen am letzten Absatz, "Auf Grund ihrer Stärke kann Fluor-Antimonsäure wie die ähnliche magische Säure sehr viele Stoffe, insbesondere Kohlenwasserstoffe, protonieren. Dadurch sind sie dann in vielen organischen Lösungsmitteln löslich."
Hier sollte noch eine genauere Definition für die Lömis her, da viele org Lömis eher unpolare Substanzen lösen, die Protonierung also die Löslichkeit eher verringern dürfte. Ein paar Beispiele für bessere Löslichkeit wären vielleicht ganz gut. --80.140.125.12 23:54, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe das noch ein bisschen verdeutlicht (hat nichts direkt mit der Protonierung zu tun, sondern mit der Zerlegung langer Ketten). Viele Grüße --Orci Disk 11:46, 11. Sep. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 11:46, 11. Sep. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Karbonisieren (erl.)

Hallo, Könnte sich jemand von den Spezialisten diesen Artikel mal anschauen ? Gehört das zu unserem Gebiet oder ist das ausserhalb gelagert ? Rjh 07:33, 14. Aug. 2007 (CEST)

  • Das gehört schon hierher. Allerdings beschäftigt sich der Artikel nur mit einem Aspekt. AFAIK macht man das vor allem im Bereich Verbundwerkstoffe. Kohlefaserverstärkte Keramiken ("Carbon-fibre reinforced Siliconcarbide") werden so hergestellt. Ich dachte allerdings das man das schlicht mit hohen Temperaturen macht. So wie ich das im Kopf hatte werden da Fäden aus Polyamid oder ähnlichem so lange erhitzt bis alle Heteroatome in Form von Ammoniak, Wasser, Kohlendioxid oder Cyanwasserstoff verschwunden sind und nur Kohlenstoff zurückbleibt.--Zivilverteidigung 10:29, 14. Aug. 2007 (CEST)

Ist weiter unten schon abgehandelt/erledigt (BKL Karbonisierung mit Weiterleitung zu den bekannten Anwendungen Hydrothermale Karbonisierung und eben Karbonisieren), daher ->

Cvf-psDisk+/- ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:04, 13. Sep. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Karbonisierung vs. Hydrothermale Karbonisierung Expertenauge auf Redir bitte (erl.)

Ahoi, wir haben Hydrothermale Karbonisierung auf das von Karbonisierung aus ein Redir steht. Der Version von Karbonisierung vor der Umleitung, die sicher nicht toll war, glaube ich fachfremd entnehmen zu können, das Karbonisierung ein Oberbegriff für verschiedenen Verfahren sein könnte - zumindest der englische en:Carbonization führt zusätzlich auch eine Begriffsverwendung im archäologischen Kontext an. Dann gibt es noch das Lemma Karbonisieren (augenblicklich QS) im Themenfeld welches wohl dieses robuste "karbonisierte" Gewebematerial beschreiben soll.

Könnte bitte jemand mit etwas Fachwissen da mal draufschaun ob die Umleitung/Lemmata so sinnvoll sind oder ob eine andere Konstruktion mit WP:BKL angebrachter wäre? --LKD 11:46, 21. Aug. 2007 (CEST)

Lösung sieht gut aus, ist korrekt ->
Cvf-psDisk+/- ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:56, 13. Sep. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Teichonsäure (erl.)

Liegt schon länger in der QS rum. Hab die Biologen auch mal angestossen, vielleicht kommt ja noch mehr. -- Schnulli00 Huhu! 11:01, 29. Aug. 2007 (CEST)

Sollte zunächst einmal nach Teichonsäuren verschoben werden, da es sich um eine Substanzgruppe handelt. --Dschanz → Bla  20:33, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ja. Habs verschoben, ein wenig formatiert und verlinkt. Das übrige ist – wieder mal – was für die Mikrobiologen. --NEUROtiker 22:55, 12. Sep. 2007 (CEST)

Ein wenig umgestellt (->Lesbar- und Verständlichkeit) + Struktur einer Teichonsäure -> m.E. erledigt!

Cvf-psDisk+/- ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:51, 13. Sep. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Polyuronide(erl.)

sehr unverständlich formuliert. bitte überarbeiten --Schweinepeterle 12:59, 31. Aug. 2007 (CEST)

Inhaltlich ist der Artikel korrekt. Erklärende Links zur Information über die Fachbegriffe gibt es auch. Es wäre hilfreich, wenn du konkreter sagen könntest, was du an dem Artikel unverständlich findest. --Dschanz → Bla  13:09, 31. Aug. 2007 (CEST)
Artikel leicht ergänzt. Keine Unverständlichkeit(en) entdeckt...Gruß Cvf-psDisk+/- 21:16, 13. Sep. 2007 (CEST)

Nach Rückfrage bei Schweinepeterle so in Ordnung.

Cvf-psDisk+/- ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:31, 13. Sep. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Gesetz von der Allgegenwart der Stoffe (erl.)

Ein unbelegter Artikel. Ich konnte zu dem Lemma auch nichts finden. Bitte prüfen, ob das so korrekt ist. Es würde mich nicht wundern wenn es das schon unter einem anderen Lemma gibt. --Sarion 13:09, 16. Aug. 2007 (CEST)

Der Ersteller des Artikels hat hier einen Kommentar abgegeben. --Leyo 14:15, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich halte das für Begriffsetablierung. Möglicherweise wird diese Bezeichnung des Sachverhalts nur von Prof. Rademann in seinen Lehrveranstaltungen verwendet. Google findet gar nichts zum Lemma (außer den WP-Verweisen). --Dschanz → Bla  11:08, 17. Aug. 2007 (CEST)
Das sehe ich auch so. Der Sachverhalt an sich ist richtig, was sich außer auf die im Artikel genannte Weise auch noch leicht über die Gibbssche Phasenregel beweisen lässt. Aber der Begriff ist sicher nicht gängig. So gesehen müsste man das Lemma löschen. Die Frage ist nur, wo die an sich ja interessante und richtige Information dann untergebracht werden könnte. --Henward 11:16, 17. Aug. 2007 (CEST)
Passt ein Teil davon vielleicht in Reinstoff? --Leyo 13:39, 17. Aug. 2007 (CEST)

Habe nach einer etwas unschärferen Google-Suche entdeckt, dass der Begriff wohl eher "Allgegenwart der Elemente" lauten müsste. Dafür gibt es zumindest 7 Hits ausserhalb der Wikipedia. Ob das allerdings ein Lemma rechtfertigt...Gruß Cvf-psDisk+/- 21:12, 17. Aug. 2007 (CEST)

Mathematisch korrekt; sollte in Reinstoff ergänzt werden. --Hystrix 23:37, 21. Aug. 2007 (CEST)

Gute Idee! Wer macht das? Cvf-psDisk+/- 12:56, 28. Aug. 2007 (CEST)

In Reinstoff als Kapitel Allgegenwart der Elemente und Stoffe eingebaut, Quelle gefunden, -> erledigt! Cvf-psDisk+/- 22:07, 14. Sep. 2007 (CEST)

Cvf-psDisk+/- ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 22:11, 14. Sep. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Kohlechemie (erl.)

Am Lemma vorbeigehender Inhalt, völlig unwikipedianisch und seit über einem Jahr in der allgemeinen Überarbeitunsgkategorie. Trotzdem keine wirkliche Verbesserung. Der kann wohl weg... -- Achimh 16:39, 27. Aug. 2007 (CEST)

Allerdings, LA stelle ich sonst auch demnächst. Das Lemma ist einfach verfehlt. Plehn 10:51, 14. Sep. 2007 (CEST)

Komplettumbau -> bitte mal drüberschauen! Gruß Cvf-psDisk+/- 13:16, 14. Sep. 2007 (CEST)

Das ist dreißig mal besser, LA braucht es nicht mehr... Plehn 16:35, 14. Sep. 2007 (CEST)

Gut, dann ist das erledigt ->

Cvf-psDisk+/- ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 22:10, 14. Sep. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Rutheniumelektrolyte (gelöscht)

QS versuchen oder lieber gleich nen SLA? Sieht nach neu schreiben aus... -- Schnulli00 Huhu! 19:02, 29. Aug. 2007 (CEST)

Da lohnt es ja kaum, die unzähligen Typos zu korrigieren. Irgendwie geht das Ganze auch am Thema vorbei, denn im "Artikel" geht es nicht primär um die Elektrolyte (es werden auch nur andeutungsweise 2 davon erwähnt), sondern – aber auch nur rudimentär – um die elektrolytischen Abscheideverfahren. --Dschanz → Bla  20:38, 29. Aug. 2007 (CEST)
Würde den Artikel auch löschen, es ist eien Mischung aus Verfehlung des Lemmas, How-To und Irrelevanz (warum ausgerechnet das seltene Ruthenium, für so etwas ist IMO kein eigenes Lemma nötig, das Ru elektrolytisch abgeschieden werden kann, passt auch in den Element-Artikel, der Rest ist irrelevant. Viele Grüße --Orci Disk 20:57, 29. Aug. 2007 (CEST)
Da tat sich nix und kann sich auch nix tun -> gelöscht.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --YourEyesOnly schreibstdu 17:11, 14. Sep. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

BKL Dioxin

Bevor ich die Edits durchführe wollte ich mich bloss kurz absichern. Gibt es Einwände dagegen Dioxin nach 1,4-Dioxin zu verschieben und auf dem ursprünglichen Lemma eine BKL zu machen für folgende Artikel:

Beim aktuellen Zustand wird immer wieder von Artikeln fälschlicherweise auf „Dioxin“ statt „Dioxine“ verlinkt. --Leyo 20:10, 2. Aug. 2007 (CEST)

Keine Einwände, meiner Meinung nach sollten auch Polychlorierte Dibenzofurane erwähnt werden. --Blech 20:26, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ich stimme auch zu, hatten wir vor kurzem nicht noch eine Verbindung, die auch als Dioxin bezeichnet wird, obwohl sie keines ist? Die könnte man auch noch erwähnen. Viele Grüße --Orci Disk 20:29, 2. Aug. 2007 (CEST)
Du meinst sicher Voß-Waller-Dioxin / 2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin? Blech 20:49, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ja, aber natürlich mit einem deutlichen Hinweis, dass es kein Dioxin ist. Viele Grüße --Orci Disk 20:55, 2. Aug. 2007 (CEST)

Done. Bitte falls nötig ergänzen oder korrigieren. --Leyo 22:12, 2. Aug. 2007 (CEST)

Das Problem liegt eigentlich im Artikel Dioxine selbst, der aus chemischer Sicht so falsch ist und die Frage Was sind Dioxine? nicht beantwortet. Furane werden gleichgesetzt, Dioxine unter den Alkaloiden ignoriert. Was übrig bleibt ist "Seveso" und der Begriff Dioxine auf dem Bildzeitungsniveau. -- Roland.chem 12:03, 3. Aug. 2007 (CEST)
Was das Bildzeitungsniveau angeht: Ist die FAZ eine bessere Referenz für Deutschland? Bei einer Suche im Archiv ergeben „Dioxin“ 48, „Dioxine“ 15, „Tetrachlordibenzodioxin“ 1 „TCDD“ 2 Treffer. Mit andern getesteten Keywords habe ich nichts gefunden. Ich denke, dass sich die meisten der Beiträge wohl kaum auf 1,4-Dioxin, sondern eben auf polyhalogenierte Dibenzodioxine bezogen. --Leyo 12:36, 3. Aug. 2007 (CEST)
Gut, sind es halt die umgangssprachliche Bedeutungen oder Pressebedeutung des Begriffs. Wissenschaflich bleibt es unrichtig. Umgangssprachlich hat Alkohol eine andere Bedeutung als in der Chemie der Begriff Alkohole. Und die Begriffsbedeutung sollte wohl nicht nach Google-Trefferraten festgelegt werden. Gleiches gilt eben auch für Dioxine als eine Stoffgruppenbezeichnung. Also Verbindungen die zwei (Di-) Sauerstoffatome (ox-) in einem Ring mit zwei Doppelbindungen (-in) tragen. 1,2-Dioxin sind 1,4-Dioxin Stammverbindungen der Stoffgruppe und sozusagen die Namensgeber. Die Verschiebung Dioxin -> 1,4-Dioxin ist nicht meine Kritik, sondern der Titel über das Sevesodioxin in einem Nachschlagewerk. -- Roland.chem 13:18, 3. Aug. 2007 (CEST)
Nicht Google-, sondern FAZ-Trefferraten. --Leyo 10:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Kritik an der unklaren Begriffserklärung (oder dem unscharfen Begriff als solchem) ist nicht ganz unberechtigt. Allerdings wird "Dioxine" auch in wissenschaftlichen Arbeiten oft als Sammelbegriff für Dioxine und Furane gebraucht. Ich schaue gerade in Ballschmiter & Bacher Dioxine, Kapitel 1: Dioxine als Umweltproblem, ... Gruppe ... der „Dioxine“ ... zu denen man die 135 polychlorierten Dibenzofurane und 75 polychlorierten Dibenzo-p-Dioxine allgemein zusammenfaßt. Später im Buch ist dann meist von PCDD/PCDF bzw. PXDD/PXDF (die bromierten gibt es ja auch) die Rede. Die Trilobin-Alkaloide „enthalten die Dibenzo-p-dioxin Struktur“, in einem umweltchemischen Kontext gehören sie selbst nicht dazu. Erwähnen kann man sie natürlich. Blech 22:49, 3. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin vielleicht etwas überempfindlich, aber mit vielen Stoffgruppenbezeichnungen werden falsche Sätze generiert, wie z.B.
und das ist die Pest für ein Nachschlagewerk.
Für mich steht im ersten Sätzen zu Dioxine etwa: Dioxine sind 6-Ecke mit 6 oder 5 Ecken. 6-Ecke sind giftig. Die höchstens halbe Bergriffsklärung findet man nun unter Dioxin. Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine oder Polyhalogenierte Dibenzo-p-dioxine wäre sicherlich eine spezifischere Bezeichnung und würde eine Begriffsklärung unter Dioxine (plural, Stoffgruppenbezeichnung) erlauben. Polychlorierte Dibenzofurane existiert übrigens schon. Ballschmiter & Bacher generieren mit ihrer (falschen) begrifflichen Zusammenlegungen Probleme für ein Nachschlagewerk. Die brauchen einen griffigen Buchtitel. Dioxine zieht da mehr als Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und polychlorierten Dibenzofurane. Zusammenfassungen von bestimmten Eigenschaften, aber unterschiedlichen chemischen Strukturen sollten besser unter Artikeln wie Langlebige organische Schadstoffe diskutiert werden. -- Roland.chem 12:01, 4. Aug. 2007 (CEST)
Eine Auftrennung auf Polyhal. Dibenzodioxine und Polyhal. Dibenzofurane habe ich auch schon kurz erwogen. Legt man das Schwergewicht auf die Struktur, ist das richtig. Vom Umweltverhalten, den Wirkungen, der Entstehung und der Analytik her gehören sie aber unbedingt zusammen. Es gibt da kaum Literatur, die sich nur mit den Dioxinen i.e.S. oder nur den Furanen befasst. Einigermaßen korrekt wäre Polyhalogenierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane, aber etwas lang. Blech 14:13, 4. Aug. 2007 (CEST)

Anmerkung: In RÖMPP Online wird der Artikel auch unter Dioxine geführt. Zu Beginn des Artikel wird folgende Begriffsklärung gemacht:

  1. Systematische Bezeichnung für organische Verbindungen mit einem ungesättigten, sechsgliedrigen Ring mit zwei Sauerstoff-Atomen, meist mit 1,4-Dioxin-Ring (1), selten mit 2H,4H-1,3-Dioxin- oder 1,2-Dioxin-Ring.
  2. Umgangssprachliche Bezeichnung für die Gruppe der polychlorierten Dibenzo[1,4]dioxine (2, Abkürzung PCDD), zu denen meist auch die physikalisch und chemisch eng verwandten und toxikologisch ähnlichen polychlorierten Dibenzofurane (3, PCDF, ohne Dioxin-Ring!) gerechnet werden.

Ich stimme Blech zu, dass Polyhalogenierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane ein korrekterer Titel wäre. Eine Auftrennung würde ich aus den oben aufgeführten Gründen nicht befürworten. --Leyo 14:20, 5. Aug. 2007 (CEST)

Ich würde getrennte Artikel wie z.B. Polychlorierte Dibenzodioxine, Polychlorierte Dibenzofurane und eine Begriffsklärung unter Dioxine bevorzugen. Das Umweltverhalten kann trotzdem unter Polychlorierte Dibenzodioxine diskutiert werden, wobei Halogenierte Dibenzofurane einen entsprechenden Verweis darauf trägt. Umgangssprachliche Bezeichnungen halte ich für die Gliederung von chemisch orientierten Artikeln für sehr ungeschickt. Ähnliches Umweltverhalten, Wirkung oder Analytik sollten kein Auswahlkriterium für Stoffgruppen sein, da sonst auch Verbindungsgruppen wie halogenierte Naphthaline dazugebuttert werden könnten. Das Molekül sieht ja ähnlich aus-Kriterium bezüglich Wirkungen mag ich besonders wenig, da es häufig zu Fehlinterpretationen führt. Es gibt genug Beispiele von Verbindungen die sehr ähnlich sind, einmal wichtig für den Stoffwechsel und einmal mit letaler Wirkung. -- Roland.chem 09:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wie gesagt eine Auftrennung kommt für mich nicht in Frage, da die Verbindungen zu starke Parallelen haben. Im Gegensatz zu den halogenierten Naphthalinen ist nicht nur ihre Wirkung ähnlich, sondern auch ihre Bildung, Umweltverhalten, ihre Analytik, usw. Im Übrigen deckt ja der Artikel Dioxine nicht nur die polychlorierten, sondern die polyhalogenierten Verbindungen ab. Dass es unter Polychlorierte Dibenzofurane einen zusätzlichen Artikel gibt, sollte ja deinen Vorstellungen entsprechen. Über eine Verschiebung nach Polyhalogenierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane könnte IMHO – trotz langem Lemma – nachgedacht werden. --Leyo 10:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
Mir fällt gerade auf, dass die Dioxine wie Leyo und ich sie verstehen eher in die Kategorie:Chemikaliengruppe als nach Kategorie:Stoffgruppe gehören müssten. Schließlich erfolgte die Gruppenbildung nicht allein aufgrund der Struktur(en), sondern auch wegen ähnlicher Wirkung, Persistenz, Analytik usw. Erledigt sich damit der Haupt-„Streit“-Punkt? Blech 00:31, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde auch, dass Kategorie:Chemikaliengruppe geeigneter wäre. --Leyo 10:50, 8. Aug. 2007 (CEST)
Da ich das auch finde, habe ich die andere Kat eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 18:44, 8. Aug. 2007 (CEST)

Das im Bereich Chemie die Fachsprache Vorrang vor der Umgangssprache haben sollte, habe wohl ausreichend klar positioniert. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. Grüsse. -- Roland.chem 13:01, 10. Aug. 2007 (CEST)

Weil ich den Artikel nicht auf den korrekten Begriff "Polyhalogenierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane" verschieben kann, habe ich einen Verweis gemacht. Gruß 212.41.103.156 01:40, 18. Aug. 2007 (CEST)

Danke, das kann aus meiner Sicht erstmal so bleiben. Ich habe mir vorgenommen, in den nächsten Tagen über Polybromierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane einen separaten Artikel zu versuchen. Gegebenenfalls könnte man den unter Polyhalogenierte... einbauen oder die jetzigen Dioxine in Polychlorierte... umbenennen. Blech 09:34, 18. Aug. 2007 (CEST)
Polybromierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane separat lassen oder zusammenführen? Blech 00:47, 21. Aug. 2007 (CEST)
Von einigen Aspekten her gesehen gehören die Gruppen zusammen, z.B. was ihre Struktur oder die Persistenz in der Umwelt anbelangt. Andererseits sollte man den Umfang des bisherigen Artikels vielleicht auch nicht mit einer weiteren Chemikaliengruppe zu stark aufblähen. Fazit: Für mich halten sich Vor- und Nachteile die Waage.
Polybromierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane sieht übrigens für eine Erstversion schon ganz gut aus. Einige Infos aus dieser ES&T News könnte man vielleicht noch einbauen. Betreffend PCDD/F ist auch gerade ein neues Paper rausgekommen. Leider komme ich da selbst im nächsten Monat nicht dazu, aber kann es Ende September nachholen. --Leyo 21:53, 21. Aug. 2007 (CEST)
Umfangreicher wird Dioxine oder bald PCDD/PCDF? ohnehin werden (Umweltverhalten, Tox, Grenzwerte,...). Meiner Erfahrung nach kommt man mit Übersichtsartikeln oder Büchern schneller zum Ziel als mit einzelnen Artikeln. Es geht halt ein wenig auf Kosten der Aktualität. Übrigens, was ist ein Cheminée? Blech 21:08, 22. Aug. 2007 (CEST)
Dass Übersichtsartikel (oder Bücher) praktischer sind, stimmt sicherlich. Sich allzu sehr auf über 10 Jahre alte Literatur (z.B. Ballschmiter und Bacher) abzustützen und dabei neue Erkenntnisse ausser Acht zu lassen, wäre aber auch schlecht. Damit meine ich natürlich keinesfalls, dass du das machst! Wie kommst du denn auf „Cheminée“ (= Kamin/Schornstein)? Ich habe übrigens die PBDD/PBDF in der BKL Dioxin ergänzt. --Leyo 00:07, 23. Aug. 2007 (CEST)
Die grundlegenden Dinge aus dem Ballo sollten noch gelten. Anders ist es mit Informationen zur durchschnittlichen tägl. Aufnahme oder zum Dioxingehalt der Muttermilch usw., die Konzentrationen gehen bekanntlich zurück. Ich schreibe tendenziell zu ausführlich, habe aber gar nichts dagegen, wenn gekürzt wird (oder auch mal eine Tabelle rausfliegt). Hast Du nicht den Abschnitt Emissionen eingefügt, da tauchen „Cheminées“ auf? Frdl. Gruß, Blech 00:59, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ja, aber daran habe ich nun wirklich nicht gedacht (ist ja auch schon eine Weile her). Wenn dich dieser Helvetismus stört, musst du ihn halt ändern. In meinem Sprachgefühl trifft es „Cheminées“ am besten. --Leyo 01:27, 23. Aug. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Blech 23:39, 16. Sep. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Palladiumelektrolyte (gelöscht)

örks... das selbe wie eins höher... -- Schnulli00 Huhu! 20:14, 29. Aug. 2007 (CEST)

Für dies gilt das gleiche wie für Ruthenium. Viele Grüße --Orci Disk 21:00, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab das ganze mal Wikifiziert und ein paar Rechtschreibfehler korrigiert. Es wird aber auch nicht viel besser dadurch, da das Lemma nicht so erklärt wird. Rjh 07:15, 30. Aug. 2007 (CEST)
Siehe oben.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --YourEyesOnly schreibstdu 17:11, 14. Sep. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Oszillierende Reaktion (erl.)

Hier ist ein sehr alter Überarbeiten-Baustein drin und ich kann nicht sicher beurteilen, ob die Punkte, die auf der Diskussionsseite bemängelt werden, behoben sind. -- 217.232.50.85 17:50, 14. Aug. 2007 (CEST)

Es sind immer noch keine Beispiele drin erwähnt - die stehen unter "siehe auch". Ansonsten kann das ÜA für meine Begriffe raus. Plehn 16:40, 14. Sep. 2007 (CEST)

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:13, 30. Sep. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Schreibwettbewerb (erl.)

Nachdem YourEyesOnly zum Jury-Mitglied des anstehenden Schreibwettbewerbes gewählt wurde, wollte ich mich mal erkundigen, wer (außer mir) von den Chemie-Redakteuren die Absicht besitzt, sich am Schreibwettbewerb zu beteiligen. Kleine Info von mir: ich habe vor, mich mit Indium zu beteiligen. Unterstützung dabei ist natürlich willkommen. Viele Grüße --Orci Disk 21:12, 20. Aug. 2007 (CEST)

Bin zwar kein Redakteur, aber eventuell beteilige ich mich da mit den Pyrethroiden. Blech 21:12, 22. Aug. 2007 (CEST)
Der Schreibwettbewerb ist zu Ende. Schade, dass sich von den Chemikern außer Blech und mir nicht mehr beteiligt haben. Viele Grüße --Orci Disk 16:52, 1. Okt. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 16:52, 1. Okt. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Rotterdamer Übereinkommen (erl.)

Hallo Freunde, dieser Text ist neu und völlig unverständlich für normale Leser. Könnte da vielleicht mal ein Profi drüberschauen? Fehlt nicht viel und ich stell' 'nen Löschantrag :-) --Schlesinger schreib! 08:57, 29. Aug. 2007 (CEST)

Text ist zwar (jetzt) OK, aber überflüssig, da schon in Chemikaliensicherheit als Kapitel PIC-Übereinkommen enthalten. -> löschen oder REDIRECT zu Chemikaliensicherheit. Gruß --Cvf-psDisk+/- 19:24, 29. Aug. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 01:59, 9. Okt. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion

Artikelformat (erl.)

Zwei kleine Anregungen zum einheitlichen Erscheinungsbild der Chemikalienartikel:

  • Die Strukturformeln in der Box sollten nicht mit zusätzlichen Informationen überfrachtet werden, da sie ja nur einen ersten Eindruck der Molekülstruktur vermitteln sollen. Eine "einfache" Strukturformel reicht hier völlig aus. Denkt bitte auch an die nicht-Chemiker unter den Lesern, die mit den Formeln ohnehin zu kämpfen haben. Detailinformationen wie z.B. Bindungslängen, Winkel, etc. sollten im Fließtext unter "Eigenschaften", ggfs. mit einer entsprechend gestalteten Formel oder einem 3D-Bild, erläutert werden. Ich habe das in den Artikeln Ammoniak und Phosphortribromid gerade entsprechend geändert.
  • Da in Chemikaliennamen des öfteren Kommatrennungen für Lokanten vorkommen, sollten mehrere Alternativnamen nicht per Komma voneinander getrennt werden. Auch hier denke ich an diejenigen Leser, die möglicherweise ein Komma innerhalb eines IUPAC-Namens als Trennung zwischen zwei Bezeichnungen missverstehen können. Ich schlage die bereits in vielen Artikeln gängige Praxis vor, Alternativnamen als Liste (mit * davor) aufzuführen. Das schafft zudem auch mehr Klarheit bei langen Namen mit Zeilenumbruch. --Dschanz → Bla  15:10, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin bei beiden Punkten gleicher Meinung wie du. Eine Anmerkung zum ersten Punkt: Wie du selbst gemerkt hast, musstest du die „einfachen“ Strukturformeln selbst zeichnen, da nur die „kompliziertere“ Version verfügbar war. Ich denke also, dass es eher an der Verfügbarkeit lag als dass bewusst solche Strukturformeln gewählt wurden. --Leyo 17:34, 22. Aug. 2007 (CEST)
(BK)Klingt sinnvoll, allerding muss man die "einfachen" Formeln meist erst selbst zeichnen, während es diese 2D-Formeln mit Zuatzinfos häufig auf Commons gibt. @Dschanz: sowohl bei Ammoniak als auch bei Phosphorbromid ist aber in den neuen Formeln kein freies Elektronenpaar am Zentalatom dargestellt. Dies sollte IMHO auf jeden Fall noch dazu, da sonst die Formel falsch wird. Bei den Alternativnamen stimme ich dir zu, ist so eindeutiger. Viele Grüße --Orci Disk 17:37, 22. Aug. 2007 (CEST)
Schön, dass ich Zustimmung ernte ;-) Ich bin immer wieder begeistert, dass wir in der RC ausgesprochen oft konsensfähig sind. Muss ja mal gesagt werden, in Anbetracht der hitzigen Diskussionen, die man immer wieder in anderen Fachgebieten der WP aufflammen sieht.
Mit den freien Elektronenpaaren habe ich etwas gezögert und sie zunächst weggelassen, weil man ja sonst konsequenterweise an jedes Sauerstoffatom, jedes Halogen (3 Stück, ächz!), jeden Schwefel, etc. welche ranpappen müsste. Dennoch denke ich, dass du recht hast. Bei solch einfachen Molekülen kann man die ruhig dranmachen, ohne dass es überladen aussieht. Bei großen Molekülen kann man, denke ich, auch bei Stickstoffatomen liberaler sein und die Dinger nur dann ranmalen, wenn sie zur Anschaulichkeit beitragen. Ich werde die Strukturformeln von Ammoniak und PBr3 entsprechend ergänzen.
Das mit der Verfügbarkeit war mir auch offensichtlich. Soll auch keine Kritik am Artikelautor sein. Ich vergesse halt ab und zu, dass das Formelzeichnen den Artikelautoren lästig sein mag, denn ich habe mich ziemlich dran gewöhnt. Ist halt mein täglich Brot ;-) und ich habe haufenweise Strukturtemplate, so dass ich damit wenig Last habe. --Dschanz → Bla  22:34, 22. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt habe ich bei Ammoniak und Phosphortribromid die freien Elektronenpaare hinzugezeichnet und als neue Versionen auf die Commons hochgeladen. Bei PBr3 hat das auch gut funktioniert, aber im Ammoniak-Artikel sehe ich immer noch das alte Bild; obwohl: wenn ich es anklicke, erscheint das neue Bild. Den Cache habe ich schon mehrmals geleert und die Seite neu geladen, aber es hilft nichts. Gibts da einen Trick, oder ist das ein Bug? Bekommt ihr die neue Version (mit e-Paar) oder seht ihr auch bloß die alte? Ratlos... --Dschanz → Bla  22:59, 22. Aug. 2007 (CEST)
Das mit der neuen Version dauert mitunter etwas, morgen müsste die neue Version da sein (liegt wohl an commons). Viele Grüße --Orci Disk 23:05, 22. Aug. 2007 (CEST)
Seltsam aber, dass es bei PBr3 spontan geklappt hat. Es ist übrigens Absicht (falls sich jemand wundert), dass ich die Elektronenpaare schräg rechts oberhalb der Zentralatome der beiden Verbindungen gezeichnet habe und nicht schön symmetrisch senkrecht links daneben. Einige meiner Studis haben dann nämlich tatsächlich das Elektronenpaar mit einem großen "I" (besonders bei sans-serif-Schriften) verwechselt und wunderten sich über das seltsame Elementsymbol ;-) Ein unvoreingenommener Laie könnte dann durchaus ein "IN" bzw. ein "IP" lesen… an was man nicht alles denken sollte ;-) Gruß, --Dschanz → Bla  23:58, 22. Aug. 2007 (CEST)
Halte die Darstellung trotz vermeintlicher Verwechslungsgefahr nicht für glücklich, da es so den Eindruck einer trigonal-planaren Molekülgestalt anstatt eines ψ1-Tetraeders (oder meinetwegen auch trigonal-pyramidal) vermittelt und das Elektronenpaar als Pseudoligand zudem den höchsten Platzbedarf hat (daher auch die "gestauchten" H-N-H-Bindungswinkel, die vom idealen Tetraederwinkel abweichen). Die "IN" bzw. "IP"-Darstellung halte ich daher für besser/richtiger. Btw, ich verlange von meinen Studis grundsätzlich alle Elektronenpaare in Lewis-Formeln (ist bei anorganischen Molekülen ja auch nicht so ausufernd :)) Gruß, Solid State Input/Output; +/– 15:41, 24. Aug. 2007 (CEST)
Dafür gibt es ja die Erläuterung mit korrekter Geometriedarstellung im Fließtext. Eine "normale" Strukturformel ist nicht 3-dimensional, bis auf die Andeutung einer stereochemischen Konfiguration durch Keil-Strich. Im Sinne der Einheitlichkeit der Artikel, die besonders den nicht-Chemikern zugute kommt und auch dem Erscheinungsbild förderlich ist, sollten die Strukturformeln in der Box nicht ständig unterschiedliche Informationen bieten, wenn man von Artikel zu Artikel geht. Keine Enzyklopädie macht das so. Selbst bei nur wenig größeren Molekülen als NH3 ist es völlig utopisch, die genauen Winkel, Abstände etc. in einer 2D-Darstellung auch nur andeuten zu wollen, ohne das Ganze selbst für Chemiker unnötig verworren erscheinen zu lassen.
Zum "IN"- bzw. "IP"-Verwechslungsproblem: es ist in einer Strukturformel wirklich egal, an welche Seite des Elementsymbols man das Elektronenpaar ranschreibt. Dann muss es doch nicht ausgerechnet die einzige Stelle sein, die zu Verwechslungen führen kann, oder? Eine Valenzstrich-Darstellung ist schließlich kein geometrietreues MO-Modell.
Generell finde ich, dass man es mit der physikalischen Exaktheit der Strukturformeln nicht übertreiben sollte. Die sollen einen Überblick geben, welche Atome mit welchen verbunden sind, mehr eigentlich nicht. Alles Andere kann man mit speziellen Darstellungen und Erläuterung im Fließtext unterbringen; dazu ist der schließlich da. Es besteht wirklich kein Zwang, in die Box-Strukturformel alles reinzuquetschen, was es an Informationen gibt. Irgendwann kommt womöglich noch jemand auf die Idee, der Buchstabe "N" sähe geometrisch gar nicht aus wie ein Stickstoffatom und man müsse die Elementsymbole entsprechend ändern ;-) --Dschanz → Bla  10:31, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe den zweiten Hinweis mit der Aufzählung von Namen in die FAQ übernommen, der erste über die Struktur stand schon drin. Damit wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 12:56, 9. Okt. 2007 (CEST)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 12:56, 9. Okt. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Strukturformel (erl.)

schon die Einleitung: Formel ist kein Modell; die geometrische Anordnung (Bindungswinkel und -abstände) lassen sich i. a. nicht ablesen; ist schlichtweg falsch (wird am Ende des Artikels erwähnt); viele weitere Widersprüche im Artikel --Hystrix 23:52, 21. Aug. 2007 (CEST)

und warum muss die Briefmarke abgebildet sein, wenn der Artikel später erklärt, die abgedruckte Strukturformel sei falsch? -- 790 ruf mich an 17:39, 27. Aug. 2007 (CEST)
Die Strukturformel auf der Briefmarke ist keineswegs falsch, und der Artikel behauptet das auch nicht. Es ist die Darstellung einer der möglichen mesomeren Grenzstrukturen des Benzols. Da Strukturformeln, wie Hystrix ja schon völlig richtig sagte, keine exakten Geometrien wiedergeben, ist die Darstellung auf der Briefmarke unter dem Vorbehalt korrekt, dass die Bindungslängen nicht denen von Einfach- bzw. Doppelbindungen entsprechen. Die Grenzstrukturdarstellung benzoider Aromaten ist in der organischen Chemie und besonders in Prüfungen die – allerdings aufgrund eines gewissen Hauchs von Schreibfaulheit nicht bei den Studierenden – beliebtere Schreibweise, weil sich die "statische" Abbildung der π-Elektronenpaare besser für mechanistische Darstellungen und zur Erklärung von mesomeren Effekten eignet, als die Schreibweise mit den "Kringeln". --Dschanz → Bla  21:03, 29. Aug. 2007 (CEST)

Das mit der Benzolformel sollte man noch erläutern, ansonsten finde ich keine Widersprüche im Artikel. Das mit dem Modell habe ich korrigiert. Plehn 18:38, 15. Sep. 2007 (CEST)

hm, kommt hier jetzt noch was? Sicher könnte man den Artikel verlängern, aber der QS-Baustein muss doch dazu nicht stehen bleiben, oder ? Ansonsten ist das nicht so fehlerhaft, wie es der Baustein suggerieren könnte (IMHO). Plehn 10:05, 12. Okt. 2007 (CEST)

Habe noch etwas erg und korr. Viele Grüße --Orci Disk 11:31, 14. Okt. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 11:31, 14. Okt. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Chromaluminiumoxid (erl.)

Kats, Links, Ausbauen... Das volle Programm -- Schnulli00 Huhu! 22:58, 28. Aug. 2007 (CEST)

…und sachlich überarbeiten. Wenn ich lese "Chromaluminiumoxid ist ein Mischkristall…", dann beschleicht mich der Verdacht, dass der Autor nicht so ganz sattelfest in den chemischen Termini ist. Zunächst einmal ist Chromaluminiumoxid eine chemische Verbindung und je nach Eigenschaften auch ein Doppelsalz oder ein Komplexsalz (je nach Eigenschaften; Definitionen siehe z.B. Holleman-Wiberg). Ob es ein Mischkristall ist, hängt grundsätzlich vom Aggregatzustand und von der Modifikation ab. Die Verbindung als solche aber als "Mischkristall" zu bezeichnen, ist zu oberflächlich und pauschal. --Dschanz → Bla  20:29, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich glaube der Begriff und das mit den Mischkristallen stammt von http://homepages.compuserve.de/Rauww/kristall.htm Rjh 07:11, 30. Aug. 2007 (CEST)
Könnte sein, aber da steht ja auch "Eine steuerbare Farbigkeit […] findet sich bei Chromaluminiumoxid-Mischkristallen". Das bezieht sich auf eine Eingenschaft des Chromaluminiumoxids, wenn es als Mischkristall vorliegt.
Was ich mit meinem obigen Kommentar meinte, ist dass man eine mögliche phys.-chem. Eigenschaft einer Substanz unter bestimmten Bedingungen nicht als grundsätzliche Substanzeigenschaft darstellen sollte. Ich könnte ja z.B. im Artikel "Aceton" schreiben, es sein ein "kristalliner Feststoff". Das ist zwar nicht falsch, aber wenn ich dabei die Umgebungstemperatur verschweige, ist das sehr irreführend. Im vorliegenden Artikel wäre eine bessere Formulierung etwas so: "Chromaluminiumoxid ist eine anorganisch-chemische Verbindung, in der Aluminiumoxid und Chrom(III)-oxid Mischkristalle bilden."
Ich lese gerade auch im Holleman, dass es verschiedenartig zusammengesetzte Chromaluminiumoxid-Mischkristalle (bzgl. des Chromgehalts) gibt. Was der Artikel auch noch verschweigt, ist die vielleicht nicht ganz unwesentliche Tatsache, dass Chromaluminiumoxide mit geringem Chromgehalt in der Natur als Rubine vorkommen und für industrielle Zwecke (Lasertechnik) auch synthetisch hergestellt werden können. Nach dem Artikel könnte man den Eindruck bekommen, es handele sich um Keramikartikel, was ein Laie sich eben unter Keramik vorstellt. --Dschanz → Bla  08:22, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ausgebaut, Kats, Quelle -> erledigt! --Cvf-psDisk+/-

Sorry, aber halte ich nicht für erledigt! Die Kategorie "Stoffgemisch" ist falsch, es ist ein Mischkristall und damit eine nach außen homogene Verbindung. Das Plurallemma ist imho ebenfalls nicht abgebracht, so gesehen müsste das eben wiederauferstandene Thalliumbromidiodid auch ein Plurallemma sein, ich würde Mischkristallverbindungen grundsätzlich nicht mit Plurallemmata versehen. Streng genommen ist die Verbindung nichts anderes als Korund mit mehr oder weniger Cr(III) auf den Al-Positionen. Hab momentan leider nicht die Zeit, den Artikel zu bearbeiten. --Solid State Input/Output; +/– 01:46, 21. Sep. 2007 (CEST)
Habe Kategorie Stoffgemisch entfernt (ist natürlich falsch...).
Aber: Chromaluminiumoxide einer definierten Zusammensetzung sind zwar homogen, aber es existieren eben verschiedene Chromaluminiumoxide verschiedenster Zusammensetzung mit stark unterschiedlichen Eigenschaften! Das erwähnte Thalliumbromidiodid ist ein falscher Lemma-Name, es geht eigentlich um ein Thalliumbromidiodid, nämlich KRS5. Das Korund mit mehr oder weniger Cr(III) auf den Al-Positionen stimmt nur für geringe Chrom(III)-Anteile, bei höheren Anteilen wird die Kristallstruktur wie im Artikel erwähnt kräftig verzerrt (siehe auch die angegebene Quelle).
Wenn Du keine Zeit hast, den Artikel zu überarbeiten, schreib einfach, was jetzt noch falsch ist -> werde mich darum kümmern! Gruß Cvf-psDisk+/- 08:00, 21. Sep. 2007 (CEST)
Ich hab das Paper (noch) nicht gelesen, allerdings wäre eine Aufgliederung in verschiedene Verbindungen imho erst dann gerechtfertigt, wenn die Verzerrung signifikante Unterschiede in der Kristallstruktur ergibt (z.B. Symmetrieabbau), "kräftige Verzerrung" ist nebenbei ein schwammiger Begriff. Verzerrungen liegen in der Natur der Sache, die Größe und elektronische Konfiguration der Ionen ist nunmal nicht gleich (daher ändert sich der Abstand der koordinierenden Oxid-Ionen), aber ein Mischkristall setzt vorraus, dass die Verbindung in der vorgegebenen Struktur, unabhängig vom Verhältnis der Ionen, kristallisiert. Von Al1.98Cr0.02O3 bis Al1.54Cr0.46O3 kristallisieren laut ICSD alle Verbindungen isotyp in der Korundstruktur (Raumgruppe R-3c). Chromalaun z.B. kristallisiert auch selbst bei hohen Cr(III)-Anteilen ebenso wie der herkömmliche Kalium-Aluminium-Alaun, auch wenn er zunehmend dunkel/intransparent wird. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 11:13, 21. Sep. 2007 (CEST)
QS wurde im Artikel von cvf-ps schon vor längerer Zeit entfernt, damit
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 11:46, 14. Okt. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

Gefahrstoffkennzeichnung und Konzentrationen (Archivierung)

  • Für Stoffe, die wie Wasserstoffperoxid und Salzsäure in der Regel (oder immer) als wässrige Lösungen vorliegen, fehlt mir in der Vorlage:Infobox Chemikalie die Angabe zur systematischen Darstellung des Konzentrationslimits für die Gefahrstoffkennzeichnung (wie z.B. bei Konz. ≥25 %).
  • Bei diesen Stoffen (Lösungen) könnte auch die Gefahrstoffkennzeichnung für niedrigere Konzentrationen sinnvoll/informativ sein, besonders wenn diese nach RL 67/548/EWG festgelegt sind. Für Wasserstoffperoxid wäre es allerdings recht Komplex (siehe hier [6]). Ich könnte mir eine Vorlage:Infobox Chemikalie vorstellen, die eine Angabe in Kurzform (5% ≤ C < 8%: Xi; R: 36) erlaubt/unterstüzt. --mfg-- -- Roland.chem 12:58, 16. Aug. 2007 (CEST)
  • Die Vorlage:Infobox Chemikalie erlaubt keine Anwendung bei Artikeln wie Kresole, wo eine Aufgliederung in drei einzelne Artikel kaum noch sinnvoll erscheint. Richtig eng/Unmöglich wird eine sinnvolle Verwendung der Vorlage z.B. bei Trikresylphosphat(e) mit einer Gefahrstoffkennzeichnung, die Abhängig von den Isomeren ist. -- Roland.chem 17:10, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke, dass ein Hinweis (in der Art wie hier) zur Konzentrationsabhängigkeit per Einzelnachweis auch genügen würde. Für detaillierte Informationen zur Gefahrstoffkennzeichnung von solchen Substanzen sollen IMHO auf den dazu vorgesehenen Websites nachgeschaut werden und brauchen nicht im Artikel zu stehen. Die Meinung von Dr.Cueppers wäre da auch gefragt. --Leyo 14:12, 17. Aug. 2007 (CEST)
Zum meinem obersten Punkt: Ich möchte Salzsäure auf Vorlage:Infobox Chemikalie umstellen und zwar ohne Informationsverlust. Das sollte doch möglich sein. Die Starrheit der Vorlage half/hilft bei der Entschrottung, stört aber bei vielen Grenzbereichen. Fussnoten halte ich für die schlechteste Lösung. -- Roland.chem 17:10, 17. Aug. 2007 (CEST)
Mein Vorschlag wäre ein Verfahren, dass schon bei vielen Elementen zu tragen kommt (Beispiel: Zink). Dort habe ich den Geltungsbereich einfach oberhalb der R/S-Sätze eingefügt. Dies sollte bei Salzsäure such möglich sein und es sollte keine keine Information verloren gehen. Für kompliziertere Fälle kann Phosphor als Beispiel dienen. Viele Grüße --Orci Disk 17:23, 17. Aug. 2007 (CEST)
Die Beispiele der Elemente haben einen Teil des gleichen Problems. Es wäre Vorteilhaft, wenn Vorlage:Infobox Chemikalie einen Mehrfachaufruf des Absatzes "Gefahrstoffkennzeichnung" erlauben würde. (z.B. Gefahrstoffkennzeichnung für para-XYZ, Gefahrstoffkennzeichnung für ortho-XYZ, Gefahrstoffkennzeichnung XYZ, Isomerengemisch.) Natürlich plus viele Grüsse, -- Roland.chem 17:55, 17. Aug. 2007 (CEST)
(BK)Eine andere Möglichkeit wäre ein zusätzlicher (optionaler) Parameter für die Gefahrstoffkennzeichnung. Dort könnte man entweder einen Einzelnachweis für die gesamte Gefahrstoffkennzeichnung (statt einzeln für Gefahrensymbole, R- und S-Sätze) einfügen oder eben den Geltungsbereich angeben. Mir ist aber auch der Vorschlag von Orci Recht. --Leyo 17:59, 17. Aug. 2007 (CEST)
Gefahrstoffennzeichnung für Konzentrationsstufen: Wir sollten es nicht übertreiben:
1) Es gibt nicht für sehr víele Substanzen mit von RL... eingestuften Konzentrationsbereichen (streng genommen handelt es sich dabei um "Zubereitungen" aus der jeweiligen Substanz + Wasser).
2) Da gibt es aber welche mit 6 oder sogar 7 Konzentrationsbereichen, das würde die jetzige Box total sprengen (jedesmal Symbole, R- und S-Sätze).
3) Der Gesetzgeber hat hier leider nur 2/3 der nötigen Arbeit geleistet und keine S-Sätze zugeordnet. Das nachzuorganisieren wäre zwar kein Kunststück (wenn auch viel Arbeit), aber nicht WP-like und fiele unter "Theoriefindung" bzw. "Erstveröffentlichung" - oder man sucht bei GESTIS & Konsorten auch referierbare S-Sätze dafür. Dann wären die Symbole und die R-Sätze aus RL... und die S-Sätze von Dritten - auch das ist in der jetzigen Logik nicht vorgesehen.
4) Ab 2008 ändert sich die Kennzeichnung total - warum jetzt die tollsten Verrenkungen machen, wenn dann sowieso alles wieder umgeworfen wird? Wir schaffen es ja vorher nicht mal, die bisherige Kennzeichnung überall auf Vordermann zu bringen.
--Dr.cueppers - Disk. 18:41, 22. Aug. 2007 (CEST)

Mir geht es um eine Flexibilisierung der Vorlage:Infobox Chemikalie und nicht darum, was auf jeden Fall angegeben werden sollte/muss. Diese Infobox oder ihre Vorversionen werden eben für recht viele "Zubereitungen", wie z.B. Salzsäure verwendet. Und die Box wird auch für "Stoffgruppen" verwendet, besonders wenn eine Zerlegung in mehrere Einzelartikel kaum noch Sinn macht wie bei Xylol(e). Eng wird es z.B. bei Trikresylphosphat(e) mit unterschiedlichen Gefahrstoffkennzeichnungen. -- Roland.chem 11:38, 23. Aug. 2007 (CEST)

In etlichen Artikeln zu Kampfstoffen wie bsp. Adamsit sind die Gefahrstoffkennzeichnungen unbelegt und zweifelhaft (siehe hier inkl. Unterkategorien). Bitte mal überprüfen. 77.56.107.230 00:53, 29. Aug. 2007 (CEST)

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:06, 29. Okt. 2007 (CET)) Erledigte Diskussion

Ammoniumcyanid(erl.)

Hat jemand Zugang zu Daten zu dieser Substanz? Bei den üblichen Chemikalienhändlern (Merck, Aldrich, Acros, etc.) nicht erhältlich. Bei BIA Gestis unbekannt. Die Quellenangabe des Autors scheint mir ein wenig veraltet (Brockhaus ABC, VEB F.A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965). Wo kommen die Zuordnungen der Gefahrstoffsymbole her? Doch nicht etwa aus dem Brockhaus? --Dschanz → Bla  17:10, 16. Aug. 2007 (CEST)

Wo die Daten herkamen, weiss ich nicht. Jedenfalls habe ich die Gefahrstoffkennzeichnung nach RL 67/548/EWG, Anh. 1 ergänzt. --Leyo 18:02, 16. Aug. 2007 (CEST)

Überarbeitet. Sieht jetzt ganz brauchbar aus! Gruß Cvf-psDisk+/- 09:45, 31. Okt. 2007 (CET)

Cvf-psDisk+/- ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 09:45, 31. Okt. 2007 (CET)) Erledigte Diskussion

Elektronenpaare: Punkte oder Striche? (erl.)

Auch auf die Gefahr hin, mal wieder bei den Strukturformeln als kleinlich zu gelten ;-) :
Im Artikel Trimethylarsin ist mir das freie Elektronenpaar am Arsen aufgefallen. Ich habe es so gelernt, dass man die Darstellung als zwei Punkte explizit nur dann verwendet, wenn man ausdrücken will, dass die beiden Elektronen ungepaart, also nicht im selben Orbital vorliegen; das wäre dann ein Triplettzustand. Gepaarte Elektronen werden dagegen sowohl in Bindungen als auch nicht-bindend als Strich gezeichnet. Bei Carbenen z.B. werden Singulett- bzw. Triplettcharakter in Reaktionsschemata oft durch die Darstellung der nicht-bindeden Elektronen gekennzeichnet. Ich weiß, dass amerikanisch-stämmige Lehrbücher, z.B. der "Vollhardt" oder ältere Ausgaben des "Streitwieser/Heathcock" diese Punkte-Darstellung generell für alle Elektronenpaare verwenden (warum eigentlich, ist mir nicht ganz klar), das wird hierzulande in Fachkreisen aber auch oft kritisiert.
Im Bezug auf unsere Artikelarbeit wäre hier wieder auf die Einheitlichkeit von Strukturdarstellungen hinzuweisen, da der schon vielzitierte "interessierte Laie" ja wieder – diesmal völlig zu recht – vermuten wird, dass mit Punkten und Strichen etwas Unterschiedliches gemeint sein könnte. Das sollte dann aber auch zutreffen. ;-)
Falls Me3As unter Normalbedingungen vorwiegend als Triplett vorliegt (so wie Sauerstoff), wäre es im Artikel ja korrekt.
Gibt es weitere Meinungen oder Kommentare dazu? --Dschanz → Bla  09:16, 30. Aug. 2007 (CEST)

Gleiche Meinung und Vorschlag: Vorstehende Logik in ein Lemma schreiben (wohin??) und erklären, dann kann man bei Bedarf darauf verweisen/verlinken. Am besten ein neues Lemma "Triplett (Chemie)" verfassen (es gibt schon einige andere, siehe BKL Triplett; wenn jetzt jemand in einem Chemieartikel "Triplett" liest und nach diesem Stichwort sucht, landet er sonstwo).
--Dr.cueppers - Disk. 14:00, 30. Aug. 2007 (CEST)
Triplett (Chemie)??? Wo soll da der Unterschied zu Triplett (Quantenmechanik) sein?--Zivilverteidigung 15:17, 30. Aug. 2007 (CEST)
Der "vielzitierte Laie" kommt bei einer Darstellungsdiskussion über Punke oder Striche in chemischen Formeln nicht darauf, dass das mit Quantenmechanik erklärbar ist (wird ja auch dort nicht erklärt; also: ein Absatz darüber in Triplett (Quantenmechanik), dann sollte der Link lauten [[Triplett (Quantenmechanik)#Chemische Formeln|Triplettdarstellung in chemischen Formeln]])--Dr.cueppers - Disk. 17:17, 30. Aug. 2007 (CEST)

Sollte IMO zunächst erledigt sein, da offenbar keine weiteren Meinungen auftauchen... --Dschanz → Bla  12:29, 6. Nov. 2007 (CET)

Da ich derselben Meinung (im Normalfall Striche) bin, habe ich bisher nicht geantwortet. --Leyo 00:05, 7. Nov. 2007 (CET)
Dschanz → Bla  ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 12:29, 6. Nov. 2007 (CET)) Erledigte Diskussion

Kiliani-Fischer-Synthese (erl.)

müsste einmal optisch generalüberholt und inhaltlich geprüft werden, + Kats, Links, Quellen,... --Muscari 23:44, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ich kümmere mich drum. Habe die Strukturformeln und Reaktionsschemata bereits aus meinem OC-Seminar vorrätig ;-) --Dschanz → Bla  20:31, 29. Aug. 2007 (CEST)
@Dschanz: Ist dir ob des „InUse-Bausteins“ der Artikel ganz verleidet? ;-) --Leyo 22:52, 9. Okt. 2007 (CEST)
@Leyo: nein, ich finde bloß in diesen Wochen wegen haufenweise beruflichen und privaten Terminen so gut wie keine Zeit, mich um die WP zu kümmern. Leider setze nicht ich die Prioritäten :-(
Dennoch würde ich den Artikel mal zunächst aus der QS nehmen; ich habe ihn auf jeden Fall auf meiner "Artikel-Agenda". Wenn ich mich drum kümmere, wird es eine umfassende Generalüberholung werden, das kann ich aber erst, wenn ich wieder mal zum Luftholen kommen ;-) Gruß, --Dschanz → Bla  12:36, 6. Nov. 2007 (CET)
Dschanz → Bla  ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 12:36, 6. Nov. 2007 (CET)) Erledigte Diskussion

subst-Vorlage für Summenformel (Archivierung)

Hallo zusammen,

Da ich es leid war bei den Summenformeln die Wikilinks zu den Elementen und Tiefstellung der Zahlen ergänzen, habe ich eine kleine subst-Vorlage gebastelt, die das erledigt: Benutzer:Alcibiades/Summenformel.

Die Vorlage ist als reine Substitutionsvorlage konzipiert, um die Server nicht unnötig zu belasten. Man kann sie direkt in den Kopiervorlagen der Infoboxen Chemikalie und Arzneistoff verwenden. Falls in die Parameter keine Werte eingegeben werden, „verpufft“ diese subst-Vorlage sozusagen. Nur wenn Werte für die Summenformel eingegeben werden, wird auch Code erzeugt.

Der Vorteil gegenüber der oben genannten Vorlage:Chemieformel sind die Wikilinks, feste Reihenfolge der Elemente in der Formel und vor allem die Ressourcen-schonende Substitution. Die einzige „Nachteil“ ist, dass alle benötigten Elemente einprogrammiert sein müssen. Bisher habe ich nur C, H, N, O, P, S, F, Cl, Br und I implementiert. Was haltet ihr davon? Gruß --Alcibiades 21:28, 28. Aug. 2007 (CEST)

  • Ehrlich gesagt: wenig. Ich finde es übertrieben, bei Summenformeln jedes Atomsymbol zu verlinken.--Zivilverteidigung 00:25, 29. Aug. 2007 (CEST)
Eine solche Vorlage war auch schon (mehrfach) im Gespräch und wurde abgelehnt. Guck Dir mal die Archive der Redaktion Chemie und des Portals an. Dort solltest Du eigentlich fündig werden. (?) Als Alternativlösung gibt es ein Tool von Geri, den CFF. Gruß, --Rhodo Busch 10:25, 29. Aug. 2007 (CEST)

Zwei Dinge: Wenn zum Einen keine Element-Links in Summenformeln notwendig sind, kann man ja mal die Doku der Vorlage:Infobox Arzneistoff entsprechend korrigieren. Das andere ist der subst-stanzielle Unterschied zu den anderen, bisherigen Vorlagen. Die Vorlage:Chemieformel belastet nach Maßgabe der Hilfe:Vorlagen eigentlich den Server mehr als sie nützt. Mein Vorschlag setzt auf eine Substitutionsvorlage, die ihr Ergebnis in den Artikel bzw. den Parameter der Infobox schreibt. In die Kopiervorlage der Infobox integriert, kann man so bequem bei Bedarf (s.o. „verpuffen“) eine Summenformel erstellen. Korrekturen kann man dann immernoch im substituierten Code machen oder die subst-Vorlage erneut verwenden. Wenn man, wie oben vorgeschlagen, auf Element-Links verzichtet, kann man eine derartige Vorlage auch mit der recht einfachen Parametersyntax der Vorlage:Chemieformel konzipieren. Meine Absicht hinter dem Vorlagenzeugs ist die Maximierung des Arbeits-(Editier-)komforts in Verbindung mit einer möglichst geringen Belastung des Servers durch reguläre Vorlagenaufrufe. Gruß --Alcibiades 15:18, 29. Aug. 2007 (CEST)

In der Chemie-Box sind die Element-Links nicht nötig, die wichtigsten enthaltenen Elemente sollten dafür auch in den ersten zwei Sätzen des Textes erwähnt werden (zumindest in der Anorganik, bei organischem Verbindungen müssen die trivialen C und H nicht unbedingt erwähnt werden). Ob dies auch für die Arzneimittel-Box gilt, weiß ich nicht, da dort auch die Mediziner mitdiskutieren, evtl. wollen diese gerne die Elemente verlinkt haben. Bei Arzneimitteln steht i. d. Regel ja nicht die chemische Zusammensetzung im Vordergrund. Ansonsten wurde hier schon häufiger über Vorlagen für Chemieformeln diskutiert, die derzeit hier schreibenden Chemie-Autoren halten sie aber nicht für nötig und bleiben bei den gewohnten <sub></sub>-Tags zum Schreiben chemischer Formeln. Viele Grüße --Orci Disk 21:16, 29. Aug. 2007 (CEST)

Also das mit den Elementlinks hat sich damit erledigt. Die Doku der Vorlage:Infobox Arzneistoff lautet jetzt auch entsprechend. Und imho waren die Elementlinks auch nicht notwendig (wenn halt die Doku gesagt hat, man solls machen, dann…).

Das zweite ist die Idee mit der Substitutionsvorlage. Ich schlage vor, eine Vorlage mit der Syntax der Vorlage:Chemieformel und Substitionsmechanismus wie meine Vorlage zu konstruieren und diese dann diese Vorlage dann unmittelbar in die Infobox-Kopiervorlagen einzufügen. Bei der Summenformel eine unsubstituierende Vorlage nur zur Quelltextkosmetik zu verwenden, halte ich, wie oben schon erläutert, für nicht sinnvoll, weil nur die <sub>s eingefügt werden. Bei der Vorlage:ATC wird im Gegensatz dazu ein externer Link erzeugt. Die Integration in die Kopiervorlagen halte sich für sehr wichtig, weil man damit die Summenformel auf einfachstem Wege einfügen kann. Jede andere Methode wie CFF, bei der man zusätzlich etwas aufrufen und einfügen muss, behindern nur den Workflow. Zusätzlich oder alternativ könnte man auch das <sub></sub> in die MediaWiki:Edittools aufnehmen. Dafür ist sind die Edittools da. Entsprechend könnte man dann auch auf die Vorlage:Reg verzichten, wenn diese als <sup>®</sup> (Entity oder Unicode) in den Edittools verfügbar sind (gilt auch für TM, etc.). Punkto Vorlagen und Serverlast kann ich nur sagen, klein-φ macht auch Mist. Gruß --Alcibiades 17:04, 6. Sep. 2007 (CEST)

[Benutzer:Alcibiades|Alcibiades]]bescheid gegeben, dass kein Interesse besteht, ich sehe dies als erl. an --Orci Disk 15:25, 16. Nov. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 15:25, 16. Nov. 2007 (CET) Erledigte Diskussion

Grundlagen der Chemie (erl.)

Kein Enzyklopädielemma - Wikipedia ist kein Lehrbuch!--Zivilverteidigung 01:11, 19. Aug. 2007 (CEST)

<quetsch> Du hast aber schon gemerkt, dass Du ein SLA gestellt hast? --nick-zug ••• 13:54, 6. Sep. 2007 (CEST)
Der abgelehnt wurde!--Zivilverteidigung 14:45, 6. Sep. 2007 (CEST)
Dem stimme ich zu, man sollte aber evtl. noch brauchbares für Chemie retten (dort kam es ursprünglich auch einmal her) Viele Grüße --Orci Disk 10:15, 19. Aug. 2007 (CEST)

Man sollte den Artikel nach Wikibooks transportieren, da wäre das Ganze gut aufgehoben... Red Rooster 11:02, 31. Aug. 2007 (CEST)

Eben, in der Tendenz: Einbau in das Lemma Chemie Plehn 18:42, 15. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde ursprünglich aus dem Lemma Chemie ausgelagert weil wir damals übereingekommen sind, dass eine solche exzessive Darstellung der Grundlagen das Lemma sprengen würde.--Zivilverteidigung 21:28, 15. Sep. 2007 (CEST)

Es gibt übrigens auch noch das Lemma Allgemeine Chemie, das wiederum gleich im ersten Satz auf die Grundlagen der Chemie verweist. Vielleicht sollte man es dahin verschieben? Plehn 12:15, 18. Sep. 2007 (CEST)

Ja, das tönt sinnvoll. Aber wie geht das korrekt? Gruß 212.41.68.237 15:18, 30. Sep. 2007 (CEST)
Klingt wirklich sinnvoll. Dazu muss einer unserer Admins den Allgemeine Chemie-Artikel löschen und dann diesen verschieben. Viele Grüße --Orci Disk 15:34, 30. Sep. 2007 (CEST)
Sofern dies allgemeiner Konsens ist, kann ich den einen Artikel löschen. Zustimmung allenthalben oder andere Meinungen? —YourEyesOnly schreibstdu 07:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ein Pro von meiner Seite. Vielleicht könnte der Abschnitt „Bedeutung der Allgemeinen Chemie“ oder Teile davon zuvor noch gerettet werden. --Leyo 16:29, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ein Contra von mir. Der Vorschlag geht an meiner ursprünglichen Kritik vorbei. IMHO gehört eine derartige Darstellung prinzipiell nicht in Wikipedia, egal ob im Artikel Chemie oder Allgemeine Chemie. Das der Inhalt bei einer Löschung mit draufgeht ist zwar schade, aber da lässt sich wohl leider nix machen...--Zivilverteidigung 17:31, 12. Okt. 2007 (CEST)
Wenn man den Artikel unter Wikibooks/Chemie gebrauchen kann, wäre das natürlich auch eine Lösung. Eine Löschung wäre jedenfalls schade. --Leyo 18:33, 12. Okt. 2007 (CEST)
Meines Erachtens läuft das dann aber darauf hinaus, dass niemand mit hinüber kommt, es ausbaut und wikibookskonform macht. Die wenigen Leute, die dort sind, können nicht auch noch das, was Wikipedia nicht haben will, aufarbeiten; die haben auch andere Sachen zu tun. Wenn ernstlich Leute Interesse daran haben und wirklich bei Wikibooks den Artikel zu einem eigenständigen Buch ausarbeiten – meinetwegen. Sonst bin ich dagegen. -- heuler06 18:26, 17. Okt. 2007 (CEST) Bin durch die Nachricht bei MichaelFrey darauf aufmerksam geworden. Man hätte es ja auch bei Ich brauche Hilfe schreiben können oder gibt es einen besonderen Grund, warum gerade bei MF die Frage gestellt wird?
Wirklich Interessant, das das auf meiner Disk. gelandet ist. Red Rooster ist ja auch ein Admin von de.wikibooks.
Ich bin ähnlicher Meinung wie heuler06:
Wenn die Autoren mit kommen, kann die Seite gerne zu uns.
Einfach nur zu uns in die Abstellkammer ist aber nicht in unserem Interrese und die Chance das jemand diesen Text auf WB findet und "einfach so" fortsetzt ist auch klein. Denn wenn jemand auf Grundlage von WP Artikeln ein Buchschreiben will, steht ihm das mit z.B. b:Wikibooks:Import ohnehin offen.
-- MichaelFrey 18:55, 17. Okt. 2007 (CEST)
Es ist ja nicht so, dass Grundlagen der Chemie schlecht ist und wir den Artikel einfach loswerden wollen. Der Stil ist jedoch nicht der eines Lexikons (Wikipedia), sondern eher der eines Lehrbuches. Daher wurde Wikibooks ins Spiel gebracht. --Leyo 19:30, 17. Okt. 2007 (CEST)
Es geht nicht darum, ob der Artikel im Lexikonstil geschrieben ist oder im Lehrbuchstil. Der springende Punkt ist: Wird der Artikel dort von euch weitergeführt oder "verkommt" er bei Wikibooks? Ein Buch ist etwas Anderes als ein Lexikonartikel. Das dauert. Außerdem findet sich kaum jemand bis niemand, der ein schon angefangenes Buch fortführt. Das liegt daran, dass es schwieriger ist, einen angemessenen Lehrbuchstil zu finden als einen angemessenen Lexikonstil. Jeder Autor hat andere Ansichten darüber, wie ein Lehrbuch aussehen sollte. Ihr merkt das offensichtlich auch an Lexikonartikeln. Allerdings kann man sich bei so etwas idR. auf einen Stil einigen – knapp, klar, präzise (, wobei das knapp bei Wikipedia schon nicht mehr zutrifft und Klarheit und Präzision auch mit der Länge der Artikel abnehmen; das ist aber eine andere Sache). Da ein Buch aber umfangreicher ist und weitschweifiger, wird es schwierig. Verlässt der Hauptautor Wikibooks, landet das Buch irgendwann bei den verwaisten Büchern und wenn sich ein ganz mutiger findet, kommt ein LA und das Buch ist dann vielleicht weg. Das würde auch mit diesem Artikel passieren, wenn sich keiner findet und das Buch zu Ende führt.
Wenn ihr aber andererseits sagt, man könne es als fertiges Buch deklarieren, sage ich mal, dass Wikipedia keine Enzyklopädie mehr ist, sondern ein Abklatsch von Wikibooks. Überlegt es euch also: Wenn jemand mitkommt und den Artikel zu Ende führt, ist er sicher gern gesehen. :) -- heuler06 20:37, 17. Okt. 2007 (CEST)

Wie sieht es denn nun mit der Umsetzung des Vorschlags von Plehn aus? Oder soll die Diskussion noch ewig hier stehenbleiben? 84.152.132.72 23:26, 25. Nov. 2007 (CET)

Ich habe es bei YourEyesOnly angefragt. Cholo Aleman 14:50, 6. Dez. 2007 (CET)

Aber dann ist es doch immer noch maximal redundant (nota bene: ein Schnelllöschkriterium) und obendrein kein Enzyklopädieartikel (bei großzügigem Ignorieren dieses Umstandes wird mithin das erste Grundprinzip übergangen). Ohne unnötig pathetisch werden zu wollen: Manchmal muss man eben einfach loslassen können. --88.217.15.86 17:13, 6. Dez. 2007 (CET)

Nein, das eine Lemma soll das andere ersetzen, eine Redundanz entsteht da nicht. (Redundanz hat m.E. auch nichts mit Schnellöschen zu tun.) Da die Löschung abgelehnt wurde, muss man sich was anderes überlegen. Cholo Aleman 13:49, 7. Dez. 2007 (CET)

So, nach intensivem Studium der beiden Artikel komme ich zu folgender Meinung: "Allgemeine Chemie" möchte ich als Lemma gern erhalten wissen, schon weil viele Anfängervorlesungen so (oder auch Allgemeine und Anorganische Chemie) heissen. Außerdem bietet er einen kurzen und knappen Überblick, über das was man allgemein wirklich als chemisches Grundwissen definiert (Aufbau der Atome, PSE, Redox-Reaktion...). Der Artikel Grundlagen der Chemie ist imho im derzeitigen Zustand weder für Wikibooks geeignet, noch ein Enzyklopädieartikel und wird letzteres auch nicht durch einfaches Umarbeiten. Er ist eine mehr oder weniger wahllose Aufzählung von Begriffen, die in anderen Artikeln besser und ausführlicher erklärt werden. Beispiele: "Berechnungen zum chemischen Gleichgewicht": zu ausführlich für einen Übersichtsartikel, zu wenig für einen eigenen - Komplexbildungsreaktionen: ich zweifle daran, daß dieses zu den Grundlagen gehört - Die Siehe-Auch-Liste: ah ja, ohne Worte ;). Meine Meinung: diesen Artikel ersatzlos löschen und Allgemeine Chemie etwas ausarbeiten. Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 06:17, 8. Dez. 2007 (CET)

Grundlagen der Chemie wird kritisiert, nur weil es ein längerer Artikel ist? Ein Lehrbuchartikel ist es jedenfalls nicht, denn dann müssten alle Fremdwörter einzeln neu erklärt werden und es gäbe Übungsaufgaben, Lösungen, Merksätze und Exkurse. Dann eben wäre es ein Buch. Hier liegt vom Stil her nur ein Lexikonartikel vor, der allerdings auf Grund der Themenstellung und deren didaktischer Bearbeitung etwas umfangreicher ist als andere Artikel: Da es um Grundlagen geht, sollen auch Nicht-Fachleute (Laien, Schüler, ...) diesen Lexikonartikel lesen, verstehen und nutzen können. Ich denke, ein Projekt wie Wikipedia, das Wissen für ALLE zugänglich maschen will, muss keine Angst vor einem solchen Versuch haben - eher vor Kritikern, die solche Versuchsergebnisse als zu anspruchslos ablehnen und löschen lassen wollen (bzw. nach Wikibooks abschieben, wo es dann "verstaubt"), ohne es selbst besser machen zu wollen? Wächter 14:43, 17. Dez. 2007 (CET) P.S.: Allgemeine Chemie beinhaltet natürlich auch die Grundlagen der Chemie (woraufhin es verweist), muss aber einen Überblick über alle und nicht nur grundlegende Gebiete anbieten - während ein Artikel "Grundlagen" sich auf das Wichtigste konzentriert (Didaktische Reduktion), um das Thema für User auch OHNE Vorkenntnisse verständlich, interessant und nutzbar zu machen. Es ist darum keine Aneinanderreihung von Fachbegriffen, sondern ein zusammenfassender Überblicjk über die Begriffe, die zu den Grundlagen der Chemie gehören - somit von eigenständiger Bedeutung neben "Allgemeine Chemie" und erhaltenswert. Ich plädiere daher anders als ourEyesOnly dafür, den Artikel stehen zu lassen, auch wenn er sicher in einigen Sätzen überarbeitungswürdig ist (wie viele Andere auch). Wir sollten überarbeiten und verbessern, nicht einfach nur löschen.

Wächter ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 14:51, 17. Dez. 2007 (CET)) Erledigte Diskussion

Liste charakteristischer Eigenschaften chemischer Stoffe / Stoffeigenschaft (erl.)

Hat gerade einen LA überlebt und wurde als Chemie-Thema charakterisiert. Folgend ist die Diskussion aus dem Portal:Physik. Der Artikel könnte wohl etwas Pflege vertragen. Auch das Lemma erscheint mir nicht gerade sinnvoll. -- 217.232.39.145 12:05, 7. Sep. 2007 (CEST)


Artikel ist eine reine Linkliste. Könnte das jemand erweitern? -- Klara 12:37, 27. Aug. 2007 (CEST)

Oder löschen, weil es eigentlich auch kein sinnvoller Eintrag ist? --Heiko Schmitz 17:30, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ja, bitte Löschantrag stellen (wie macht man das eigentlich?). Als enzyklopädischer Artikel sinnlos. Wer wird denn das Stichwort "Stoffeigenschaft" nachschlagen?? --UvM 19:40, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hallo UvM, auf WP:LR steht, wie du einen Löschantrag stellst. -- Klara 20:00, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde diese Darstellung schon sinnvoll, daher bin ich gegen das Löschen, vielleicht wäre ein Umbenennen in Liste der Stoffeigenschaften die beste Lösung. Wenn man dann etwas über Stoffeigenschaften wissen will, dann würde man diese Liste finden und könnte dann entscheiden, zu welcher Stoffeigenschaft man Genaueres wissen will. -- Baronvans 20:40, 2. Sep. 2007 (CEST)

Ob sinnvoll oder nicht ist wirklich grenzwertig, ich wäre für knapp behalten und ggf. auf besseres Lemma verschieben (ich habe es schon einmal verschoben). Plehn 16:37, 14. Sep. 2007 (CEST)

vgl und zum teil redundanz zu Physikalische Eigenschaft. koennte auch auf ein vgl. lemma verschoben werden. --Supermartl 14:34, 5. Jan. 2008 (CET)
also wäre das Lemma Chemische Eigenschaft konsensfähig? REdundanzen kann man ja vermindern und verweisen. Cholo Aleman 08:14, 12. Mär. 2008 (CET)
Chemische Eigenschaft klingt gut, da könnte man auch gleich noch den Artikel Chemismus unterbringen. Viele Grüße --Orci Disk 11:55, 12. Mär. 2008 (CET)

Habe den Artikel überarbeitet und war entsetzt, was aus dem urasprünglich von mir (mit)verfassten Lemma "Stoffeigenschaften" geworden ist. Viele fachliche Fehler wurden inzwischen eingebaut - "Löslichkeit" und "Siedetemperatur" ist z. B. keine chemische Stoffeigenschaft - und "chemische" Stoffe impliziert, als gäbe es auch "nichtchemische" Stoffe. Da wurden Dinge wohl gutmeinend durcheinandergewürfelt, ohne eine Chemiedidaktik mit zu beachten?

Ich hoffe, wir können den Rest "Liste charakteristischer Eigenschaften chemischer Stoffe" (ein UNmöglicher Titel, finde ich) so noch auf ein akzeptables Niveau bringen und plädiere dafür, den Artikel wieder "Stoffeigenschaften" oder notfalls "Liste der Stoffeigenschaften" zu nennen. Gerne kann noch ein Artikel "Chemische Stoffeigenschaften" gesondert verfasst werden. Wächter 12:09, 28. Mär. 2008 (CET)

P.S.: Artikel nochmals überarbeitet und an ursprüngliche Stelle verschoben (Stoffeigenschaft), da der Titel ja schon öfters kritisiert wurde. Ich habe auch mutig die Qualitätssicherungsmarkierung "Knacknuss" entfernt - hoffe, dass das nach der gründlichen Überarbeitung so Zustimmung finden kann!? Wächter 12:24, 28. Mär. 2008 (CET)

Das alte Lemma wurde natürlich auch kritisiert und fing sich einen Löschantrag ein, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._August_2007#Stoffeigenschaft_.28bleibt.29 - der Titel der Liste war natürlich schräg, zugegeben. Außerdem: es gibt das Lemma Chemischer Stoff hier, weil es einen Stoff ja auch z.B. in der Philosophie gibt. (Bei Gelegenheit: die Kategorie dazu, Kategorie:Stoffeigenschaft, führt teilweise kurioses auf.) Ich finde diese Fassung OK - man sollte aber darauf achten, dass es nicht wieder dem Portal:Physik in die Hände fällt.... Cholo Aleman 12:45, 28. Mär. 2008 (CET)


Cholo Aleman ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 13:36, 2. Apr. 2008 (CEST)) Erledigte Diskussion