ArcelorMittal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ArcelorMittal S.A.

Rechtsform Société Anonyme
ISIN LU1598757687
Gründung 2007
Sitz Luxemburg
Leitung Lakshmi Mittal, CEO und Verwaltungsratsvorsitzender
Mitarbeiterzahl 199.000[1]
Umsatz 56,79 Mrd. USD[1]
Branche Stahl
Website www.arcelormittal.com
Stand: 31. Dezember 2016
Historischer Verwaltungssitz in Luxemburg-Stadt
Neuer Verwaltungssitz-Teil in der Nähe des anderen
E-Lokomotive der ArcelorMittal, ehemalige Versuchslok der DR-Baureihe 243

ArcelorMittal S.A. ist ein internationaler Stahlkonzern, der 2007 aus der niederländischen Mittal Steel Company und dem luxemburgischen Konzern Arcelor hervorging.

Offizieller Unternehmenssitz ist zwar Luxemburg, tatsächlich wird ArcelorMittal jedoch von London aus geleitet.[2]

Das Unternehmen verfügt über rund 60 Werke in mehr als zwei Dutzend Staaten, beschäftigte nach der Fusion 2007 rund 320.000 Mitarbeiter und produzierte 110 Mio. Tonnen Stahl bei einem Umsatz von 105 Mrd. US-Dollar.[3] Die Mitarbeiterzahl ist mittlerweile auf etwa 210.000 Mitarbeiter gesunken. ArcelorMittal ist der weltweit zweitgrößte Stahlproduzent, seine Produktion übertrifft die der nächstgrößten europäischen Konkurrenten Thyssenkrupp und Acerinox bei weitem. 2020 produzierte er 78 Millionen Tonnen Rohstahl und ist einer der weltweit führenden multinationalen Konzerne, 2018 auf Platz 152 der Fortune Global 500 und Platz 31 des Toxic 100 Index.[4][5]

Geschichte

Die Mittal Steel Company N.V. aus Rotterdam, der vor der Fusion größte Stahlproduzent der Welt, hatte die Arcelor S.A., den ursprünglich zweitgrößten Stahlproduzenten der Welt, am 27. Januar 2006 mit einer Übernahmeofferte im Wert von 18,6 Milliarden Euro überrascht. Es folgte eine heftige Kontroverse – die in Luxemburg ansässige multinationale Arcelor-Gruppe versuchte zunächst mit allen Mitteln, eine feindliche Übernahme zu verhindern, akzeptierte jedoch am 25. Juni 2006 das auf rund 26 Milliarden Euro erhöhte Angebot des Konkurrenten.[6][7] Im Laufe des Jahres 2007 wurde die Fusion der beiden Unternehmen erfolgreich abgeschlossen: Die beiden Hauptversammlungen von Arcelor und Mittal beschlossen am 5. November 2007 in Luxemburg offiziell die Fusion der beiden ehemals selbständigen Unternehmen.[8] Die erste Börsennotierung der neuen Aktien erfolgte am 13. November 2007. Im Januar 2016 lag der Börsenwert der ArcelorMittal S.A. bei ca. 5,7 Milliarden Euro, dies ist ein Minus von mehr als 90 Prozent seit der Fusion 2007.[3]

Die Wirtschafts- und Finanzkrise ab 2009 hat Arcelor-Mittal stark getroffen; 2009 halbierte sich der Umsatz und das Ergebnis war deutlich negativ. Kaum besser erging es den Konkurrenten thyssenkrupp, Outokumpu und Acerinox, die ebenfalls hohe Verluste im Edelstahlbereich hinnehmen mussten, allerdings schnitten die Wettbewerber in diesem Jahr besser ab. So konnten sie anders als Arcelor-Mittal in den ersten neun Monaten des Jahres 2010 bereits das Umsatzniveau aus dem Gesamtjahr 2009 übertreffen.[9] Die Schwäche bei Arcelor-Mittal wird auch an ihrem sinkenden Marktanteil deutlich. Die Luxemburger fielen, gemessen am Umsatz, hinter thyssenkrupp und den spanischen Acerinox auf Platz drei zurück und könnten auch noch von der finnischen Outokumpu überholt werden, die ihren Marktanteil mit einer aggressiven Preispolitik ausbaut.[10]

Mit Wirkung vom 23. September 2013 zog die Deutsche Post AG anstelle von ArcelorMittal in den EURO STOXX 50 ein.[11]

2018 erwarb ArcelorMittal den italienischen Stahlproduzenten Ilva. Aus kartellrechtlichen Gründen wurden die ArcelorMittal-Stahlwerke in Ostrava, Galați, Skopje und Piombino an die britische Liberty House Group verkauft.[12][13]

Am 28. September 2020 wurde bekanntgegeben, dass das Unternehmen das US-Geschäft für 1,4 Mrd. Dollar an Cleveland-Cliffs verkauft.[14]

Im April 2022 wurde die Übernahme von 80 Prozent des Eisenpelletswerks in Corpus Christi in Texas von der Voestalpine bekannt.[15]

Unternehmensführung

Ein gemeinsames Management wurde am 4. August 2006 ernannt. Neben dem ersten Vorstandsvorsitzenden Roland Junck gehörten dem Board außerdem Aditya Mittal als Finanzvorstand, Michel Wurth, Davinder Chugh, Malay Mukherjee und Gonzalo Urquijo an. Roland Junck trat allerdings wenige Monate später, am 6. November 2006, von seinem Posten zurück. Daraufhin übernahm Lakshmi N. Mittal den Vorsitz.[16] Ende 2006 hatte außerdem Davinder Chugh den Vorstand verlassen.

Am 4. Dezember 2009 hat der Regierungsrat Luxemburgs beschlossen, den Wirtschafts- und Außenhandelsminister Jeannot Krecké in den Verwaltungsrat zu entsenden.[17] Er ersetzt damit Georges Schmit. Das Luxemburger Wort kommentiert:

„Dass ein amtierendes Regierungsmitglied in einem Aufsichtsrat vertreten ist, ist ein einmaliger Vorgang und deutet auf ein wachsendes Misstrauen zwischen dem Staat als zweitgrößtem Einzelaktionär und dem Hauptanteilseigner Lakshmi Mittal hin.“

laut Luxemburger Wort[18]

Größter Einzelaktionär ist die Familie Mittal mit 40,83 % der Aktien bzw. 42,22 % der Stimmrechte. Zweitgrößter Einzelaktionär ist der luxemburgische Staat mit lediglich 2,5 % der Aktien bzw. 2,58 % der Stimmrechte.[19]

Mit John Castegnaro, ehemals Präsident des OGBL, ist im Frühjahr 2010 der letzte von vormals drei Vertretern der Beschäftigten aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden.[20]

Unternehmenspolitik

ArcelorMittal verhandelt Anfang 2010 mit dem Wettbewerber BHP Billiton über eine Zusammenlegung der Eisenerzaktivitäten in Liberia und Guinea. Ein mögliches Joint Venture könnte die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenerz- und Infrastrukturbereiche in den beiden Ländern stärken.[21]

ArcelorMittal wurde 2010 von der Wettbewerbsbehörde der EU wegen verbotener Kartellabsprachen ein Bußgeld von rund 276 Millionen Euro auferlegt.[22]

Im Jahre 2011 kündigte die Geschäftsleitung Schließungen und Umstrukturierungen für Werke in Luxemburg an.[23] Am 12. Oktober 2011 gab die Direktion in Lüttich bekannt, dass die Warmwalzwerke in Seraing und Ougrée abgeschaltet werden sollen.[24]

Ende 2011 hat der Konzern wegen zurückgegangener Nachfrage weltweit Kapazitäten heruntergefahren und zeitweise oder für immer stillgelegt.[25]

2016 halten die großen Ratingagenturen die Schuldverschreibungen des Konzerns für riskante Investitionen; vier von 25 Hochöfen wurden seit der Fusion von 2007 bereits stillgelegt; der Konzern hat ein Sparprogramm angekündigt.[3][26]

Deutschland

In Deutschland hat ArcelorMittal vier Produktionsstandorte mit Roheisen- bzw. Rohstahlerzeugung. Diese Standorte sind Hamburg (Elektrostahl mit Direktreduktionsanlage) mit 548 Mitarbeitern (Stand 2012), Duisburg und die integrierten Hüttenwerke ArcelorMittal Bremen und ArcelorMittal Eisenhüttenstadt. In Bremen und Eisenhüttenstadt werden insgesamt über 6.000 Mitarbeiter beschäftigt. Die Kapazität beider Werke beläuft sich auf ca. 12 Mio. Jahrestonnen. Im Februar 2010 wurde die Investition von 100 Millionen Euro in das Stahlwerk Bremen angekündigt. Zur Sicherung der Versorgung mit dem für die Stahlproduktion erforderlichen Koks wurde am 1. Juni 2011 die Kokerei Prosper in Bottrop von der RAG übernommen.[27]

Ende 2009 wurde die Deutschland-Zentrale (

Distribution Solutions

) von Ratingen nach Köln verlegt. Der Bereich Distribution Solutions betreibt den lagerhaltenden Stahlhandel in Europa. Allein in Deutschland verfügt dieser über 28 Niederlassungen und beschäftigt mehr als 1.000 Mitarbeiter. Deutschlandweit arbeiten somit über 8.000 Mitarbeiter für ArcelorMittal und erwirtschaften einen Umsatz von über 6 Milliarden Euro.

Luxemburg

In einem Stahltripartite genannten Treffen des Unternehmens mit den Gewerkschaften und der Luxemburger Regierung am 14. Dezember 2011 wurde der Restrukturierungsplan «Lux2011» bis März 2012 verlängert.[28] Damit wurde die

Cellule de reclassement

(CDR), in der zu diesem Zeitpunkt 600 Stahlarbeiter beschäftigt waren, weitere drei Monate zu den vereinbarten Bedingungen fortgeführt, wobei der Staat den größten Teil der Löhne übernahm.

Vorgängerunternehmen

Werke (Auswahl)

Weblinks

Commons: ArcelorMittal – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Arcelor Mittal 2016 Annual Report, abgerufen am 4. März 2017
  2. Stanley Reed: Mittal & Son. www.businessweek.com, abgerufen am 30. August 2012: „
    Arcelor Mittal's headquarters may be in Luxembourg, Aditya says, but the ‚power is in London.‘
  3. a b c „Glanzzeiten des weltgrößten Stahlkonzerns sind vorbei“ von Erik Nebel und Birgit Reichert aim Weser-Kurier vom 1. August 2016 S. 13
  4. Archivlink (Memento vom 18. November 2015 im Internet Archive)
  5. Forbes Global 2000. In: Forbes. (forbes.com [abgerufen am 20. November 2017]).
  6. Arcelor und Mittal: Stahl-Giganten einigen sich auf Fusion.
  7. Mittal/Arcelor: Fusion perfekt.
  8. Mittal vollzieht Fusion mit Arcelor. Handelsblatt.com. 29. Juni 2007. Abgerufen am 24. Juni 2009.
  9. Press release: Antitrust: Commission fines prestressing steel producers €269 million for two-decades-long price-fixing and market-sharing cartel. Europa.eu. 4. April 2011.
  10. Stahlkonzern Arcelor-Mittal baut um. In: Handelsblatt.
  11. EuroStoxx-Aufstieg beflügelt Post-Aktie. In: Wirtschaftswoche. 2. September 2013.
  12. ArcelorMittal verkauft Stahlwerke in Europa an Liberty House Group, auf www.tt.com, abgerufen am 19. Oktober 2018
  13. Tageblatt Lëtzebuerg: Liberty Steel übernimmt sieben Stahlwerke von Arcelor Mittal – darunter auch Düdelingen. In: Tageblatt.lu. 1. Juli 2019, abgerufen am 11. August 2019.
  14. Cleveland-Cliffs Inc. to Acquire ArcelorMittal USA. In: busnews.com. 28. September 2020, abgerufen am 28. September 2020 (englisch).
  15. Voestalpine verkauft Werk in Texas an Arcelormittal. In: DerStandard.at. 14. April 2022, abgerufen am 14. April 2022.
  16. Roland Junck tritt zurück: Lakshmi Mittal übernimmt bei ArcelorMittal das Ruder.
  17. Conseil de gouvernement: Résumé des travaux du 4 décembre 2009. (Memento vom 21. Februar 2011 im Internet Archive)
  18. Minister im Verwaltungsrat.@1@2Vorlage:Toter Link/www.wort.lu (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Luxemburger Wort. 5. Dezember 2009.
  19. Investors and Shareholders. (Memento vom 15. November 2009 im Internet Archive)
  20. Un syndicaliste s'en va, un ministre arrive... (Memento vom 19. Mai 2010 im Internet Archive) In: Le Jeudi. 12. Mai 2010.
  21. Arcelor Mittal und BHP Billiton wollen Eisenerz-JV gründen.
  22. EU-Strafe: Stahl-Kartell muss halbe Milliarde Euro zahlen. In: Spiegel Online. 30. Juni 2010.
  23. ArcelorMittal: Impact des restructurations sur le périmètre de la sidérurgie. OGBL, Kommuniqué vom 11. Oktober 2011 (PDF).
  24. ArcelorMittal schließt Hochöfen. (Memento vom 17. Januar 2017 im Internet Archive) In: Tageblatt. 13. Oktober 2011.
  25. Helmut Wyrwich: ArcelorMittal löscht Feuer weltweit. (Memento vom 4. Dezember 2011 im Internet Archive) In: tageblatt. 30. November 2011.
  26. Zehn Jahre Arcelor-Mittal: Der Stahl-Gigant glänzt nicht mehr. Abgerufen am 11. August 2019.
  27. http://www.radioemscherlippe.de/Lokalnachrichten.2209+M539348c7aa8.0.html@1@2Vorlage:Toter Link/www.radioemscherlippe.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  28. A Global Steel Giant Scales Back In: The New York Times 25 July 2012|first=Stanley|last=Reed
  29. Cleveland-Cliffs Inc. to Acquire ArcelorMittal USA. 28. September 2020.