Benutzer:Über-Blick/The European

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

der manipulierte Artikel The European

Entwicklung

Ein Anfang Oktober 2010 gestarteter englischsprachiger Ableger des Magazins zielt auf den internationalen Markt.[1] The European hatte und hat eine Vielzahl nationaler und internationaler Partnerschaften unter anderem mit der Huffington Post und Stratfor in den USA, Mediapart und Arte in Frankreich, dem Standard in Österreich, Linkiesta in Italien sowie dem ZDF, N24, bild.de sowie der Zeppelin-Universität.[2]

Am 5. Dezember 2014 kaufte die Börsenmedien AG des Unternehmers Bernd Förtsch die Mehrheit an The European. Görlach hält weiterhin 15 Prozent am Unternehmen und blieb zunächst Herausgeber und Chefredakteur. Ausgestattet mit frischem Wachstumskapital möchte The European sowohl das Printmagazin als auch die englische Online-Ausgabe weiterentwickeln.[3]

Am 24. Juli 2015 teilte das Magazin mit, dass die Börsenmedien AG von ihrer Investitionszusage zurückgetreten sei. Nach den Ankündigungen des Mehrheitseigners Bernd Förtsch, als langfristiger, strategischer Partner an Bord zu kommen, kam seine Ankündigung für das Team überraschend. Dieses wurde vollständig entlassen.[4] Das Magazin schien vor der Schließung zu stehen.[5]

Am 21. August 2015 gab The European bekannt, dass die in München ansässige Weimer Media Group das Magazin gekauft hat.[6] Verleger Wolfram Weimer und The European-Gründer Alexander Görlach kennen einander von der Zusammenarbeit beim Magazin Cicero, dessen Gründer Weimer war. [7] Görlach folgte einer Einladung an die US-amerikanische Universität Harvard, ist dem Magazin durch den Ehrentitel des Gründungsherausgebers jedoch weiterhin verbunden.[8] Die Weimer Media Group kündigte an, dass das Print-Magazin künftig vier Mal pro Jahr erscheinen werde. Zudem werde das Online-Magazin seine Arbeit wieder aufnehmen. Zudem solle das Newsletter-Geschäft ausgebaut werden. [9]

Der Artikel „Dann mach doch die Bluse zu!“ der Kolumnistin Birgit Kelle (Volle Kelle) wurde 2013 aufgrund der viralen Verbreitung in sozialen Netzwerken zum „Social-Media-Phänomen des Jahres“.[10][11]

Am 1. Oktober 2015 haben fünfzehn ehemalige Kolumnisten von The European mit DieKolumnisten eine eigene Plattform ins Leben gerufen.[12][13]

Autoren

Nach dem jüngsten Eigentümerwechsel dient The European als Plattform für Autoren wie

In seiner Anfangsphase veröffentlichte das Magazin Beiträge von bekannten Autoren wie

darüber hinaus gab es Beiträge von Unternehmern wie

sowie von internationalen Politikern wie

auch Künstler und Kulturschaffende wie

Wissenschaftler wie

haben in dem Magazin veröffentlicht.

In der Vergangenheit haben Politiker aller im Bundestag vertretenen Parteien in dem Magazin veröffentlicht, u.a.

Kolumnen in dem Magazin[14] hatten und haben unter anderem

Der Artikel „Dann mach doch die Bluse zu!“ der Kolumnistin Birgit Kelle (Volle Kelle) wurde 2013 aufgrund der viralen Verbreitung in sozialen Netzwerken zum „Social-Media-Phänomen des Jahres“.[15][16]

  1. http://www.theeuropean-magazine.com/
  2. Footer auf The European: http://www.theeuropean.de/start
  3. The European von Bernd Förtsch gekauft, Spiegel Online vom 6. Dezember 2014
  4. Mitarbeiter bereits gekündigt: Meinungsportal The European steht vor dem Aus › Meedia. 24. Juli 2015, abgerufen am 31. Juli 2016.
  5. "The European": Debattenmagazin steht vor der Schließung, Spiegel Online vom 24. Juli 2015
  6. http://www.theeuropean.de/the-european/10467-verkauf-an-die-weimer-media-group
  7. http://meedia.de/2015/08/21/ex-cicero-chef-wolfram-weimer-kauft-das-debatten-magazin-the-european/
  8. http://www.turi2.de/aktuell/weimer-media-group-uebernimmt-the-european/
  9. http://www.presseportal.de/pm/106166/3102626
  10. Birgit Kelle: Dann mach doch die Bluse zu! The European, 29. Januar 2013, abgerufen am 16. April 2013.
  11. Christian Gehl: „Dann mach doch die Bluse zu“: Das Social-Media-Phänomen des Jahres. Werben & Verkaufen, 5. Februar 2013, abgerufen am 16. April 2013.
  12. Mit Matussek als „Maschinengewehr Gottes“ starten Ex-European-Schreiber „Die Kolumnisten“ › Meedia. Abgerufen am 15. Oktober 2017.
  13. http://diekolumnisten.de/
  14. Kolumnen - The European. Abgerufen am 15. Oktober 2017.
  15. Birgit Kelle: Dann mach doch die Bluse zu! The European, 29. Januar 2013, abgerufen am 16. April 2013.
  16. Christian Gehl: „Dann mach doch die Bluse zu“: Das Social-Media-Phänomen des Jahres. Werben & Verkaufen, 5. Februar 2013, abgerufen am 16. April 2013.