Benutzer Diskussion:Alexander Fischer/Archiv 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leipziger Vorstadt

Hallo, habe im Artikel die Lagebeschreibung des Hechtviertels noch einmal verändert. Ich vermute, Du hast die Schlesische und die Leipziger Eisenbahn verwechselt. --DynaMoToR 21:52, 8. Jan. 2007 (CET)

Danijal Achmetow

Vorschlag (sprachliche Verbesserung):
(...) Am 13. Juni 2003 wurde Achmetow kasachischer Premierminister. Von diesem Amt trat er am 8. Januar 2007 zurück. Zu seinem Nachfolger wurde zwei Tage später der bisherige stellvertretende Premierminister Kärim Mässimow ernannt.
(Der Artikel ist für nicht angemeldete Benutzer gesperrt.)
--212.90.200.121 14:00, 11. Jan. 2007 (CET)

OK. Danke und Gruß. --AlexF 14:30, 11. Jan. 2007 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Länder Österreich-Ungarns

Diese Vorlage (und auch Vorlage:Navigationsleiste Besitzungen und Provinzen Preußens) sollen beide gelöscht werden. Wie ist deine Meinung zur Diskussion [1]? --Der Eberswalder 21:04, 13. Jan. 2007 (CET)

Ich hab mal was geschrieben. --AlexF 21:25, 13. Jan. 2007 (CET)

Magisterarbeit ???

Hallo Alexander,

auch wenn das hier nicht wirklich hingehört, ist es momentan doch meine einzige Möglichkeit zur Kontaktaufnahme....

Bist Du der Alexander Fischer, der 2001 in Dresden eine Magisterarbeit zum Thema "Fremdarbeiter und Kriegsgefangene in Sachsen 1939 - 1945" geschrieben hat? Falls ja, dann würde ich Dich herzlich bitten, mich zu kontaktieren unter: ###@aol.com

Falls nicht, dann weißt Du jetzt zumindest, dass Du einen Namensvetter hast, der so eine Arbeit geschrieben hat;-)

Danke!! Sabine

Nein, da muß ich dich leider enttäuschen. Grüße --AlexF 15:32, 19. Jan. 2007 (CET)

Löschung Infobox

Hallo Alexander, Du hast soeben bei Mark Brandenburg diese überflüssige neue Infobox rausgenommen, was ich sehr begrüße. Allerdings sind dabei auch Karten und Bilder aus dem Artikel verschwunden, die aus dem Text in die Infobox eingebunden wurden. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du das korrigieren würdest. --84.189.120.229 19:05, 19. Jan. 2007 (CET)

Ich habe die Karten wieder eingefügt, auf das Wappen habe ich verzichtet (es war auch vor Eberswalders Bearbeitungen im Artikel nicht enthalten), da ich keine Angabe über den Zeitraum gefunden habe, in dem es in dieser Form verwendet wurde. --AlexF 19:15, 19. Jan. 2007 (CET)
Es wurde gar nicht als Wappen verwendet, sondern als Siegel von Albrecht dem Bären. Stand auch dran. --Der Eberswalder 11:12, 20. Jan. 2007 (CET)
gehört in Albrecht der Bär; als Wappen meinte ich den Märkischen Adler, eine idealisierte Darstellung unhinterfragt für einen Zeitraum von 600 Jahren anzuwenden, ist nun ja lustig. --AlexF 12:40, 20. Jan. 2007 (CET)
Dann sollte man zur Bildunterschrift die Jahreszahl dieser Version des Wappens hinzufügen. --Der Eberswalder 00:33, 21. Jan. 2007 (CET)
Zitat: "[...] da ich keine Angabe über den Zeitraum gefunden habe, in dem es in dieser Form verwendet wurde." kopfschüttelnd AlexF 06:58, 21. Jan. 2007 (CET)

Afrikaans oder Niederländisch?

Hallo Alex, kann schon sein, daß Du mit diesem Edit Recht hast, aber: Wo kann ich das denn nachlesen? Meines Wissens war Niederländisch (also das in den Niederlanden gesprochene "Hoch"-Niederländisch) erst ab 1910 bis 1925 in der Südafrikanische Union verbindliche Amtssprache, also auch nicht im Oranje-Freistaat, sondern erst in dessen Nachfolger, dem Freistaat (Provinz). Vor 1910 ist mir von einer offiziellen Amtssprache nichts bekannt, deshalb gehe ich davon aus, daß der landesübliche Dialekt (also Afrikaans) auch die Sprache im öffentlichen Leben war. Du hast geschrieben "Lesen bildet", also bitte: ich möchte Deiner Aufforderung nachkommen... --Stullkowski 14:45, 20. Jan. 2007 (CET)

Ob man für die Burenrepubliken von einer festgelegten "Amtssprache" im modernen Sinn ausgehen kann, müßte man im einzelnen mal nachforschen, ich hatte erst einmal die Angaben aus der bereits vorhandenen Übersichtstabelle übernommen und dies im nl- und af-Artikel so bestätigt gesehen, auf jeden Fall hat man Afrikaans oder Kapholländisch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch als niederländischen Dialekt angesehen, Niederländisch war als Buchsprache noch im Gebrauch, Afrikaans als Sprache noch nicht standardisiert (af:Afrikaans (taal)#Geskiedenis). --AlexF 15:07, 20. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Niederländisch ist erst 1961 als dritte Amtssprache abgeschafft worden.

Halten wir also fest: Über eine gesetzlich festgelegte Amtssprache wissen wir nichts (halte ich für unwahrscheinlich) und zwischen Afrikaans/Niederländisch kann man zu dieser Zeit nicht eindeutig trennen. Wieder ein schönes Beispiel, daß die Infobox Klarheit vortäuscht, wo keine zu finden ist. (Zum Nachtrag: Da steht aber auch, daß Niederländisch und Afrikaans als Synonyme verstanden wurden und außerdem ist das ein Überbleibsel aus dem Gesetz von 1910.) Stullkowski 15:20, 20. Jan. 2007 (CET)

Gerade habe ich den Artikel Frieden von Vereeniging (1902) gefunden, darin heißt es: Die Sprache der Buren, das Afrikaans, wurde als Lehrmedium in Schulen und für Verhandlungen bei Gericht zugelassen. --Stullkowski 15:26, 20. Jan. 2007 (CET)
In s:en:Peace_of_Vereeniging ist aber im entsprechenden Absatz von "Dutch" die Rede, nicht von Afrikaans. "Synonym" kann man wohl nicht sagen, wenn standardisiertes Niederländisch als Publikationssprache verwendet wird, und ein davon sich absetzender Dialekt als Umgangssprache dient. [2] gibt jedenfalls Niederländisch als amtliche Sprache an. --AlexF 15:54, 20. Jan. 2007 (CET)
Nun müßte man wiederum wissen, was die Engländer in Südafrika 1902 mit "Dutch" meinten. Im nl.Artikel heißt es jedenfalls an anderer Stelle Nederlands en Afrikaans werden beschouwd als synoniemen. Na ja, ich glaub, wir können endlos so weitermachen. Meinetwegen kann das "Niederländisch" auch erstmal in der Infobox stehenbleiben, die wird ja wohl hoffentlich sowieso bald rausgeschmissen. --Stullkowski 16:16, 20. Jan. 2007 (CET)

Transvaal

So, gleich unser nächster Streitfall. Als Begründung für Deinen Revert gibst Du diesmal an "das ist der Artikel über die südafrikanische Provinz" und fügst deshalb die Bevölkerungszahl vom März 2004 und die daraus abgeleitete Bevölkerungsdichte in die Infobox über diese historische Republik ein, deren Geschichte von 1910 (mit Vorgeschichte) bis 1994 dargestellt wird. Was soll das? Hast Du Dir mal Bevölkerungsstatistiken von Südafrika angeschaut und wie sich das schon seit 1994 verändert hat? Von 1910 mal ganz zu schweigen. Hälst Du das im Ernst für eine sinnvolle Information? --Stullkowski 16:28, 20. Jan. 2007 (CET)

In dem Artikel wird der gesamte Bestehenszeitraum der Provinz abgehandelt, und der endete erst 1994, nicht 1961. Ich hatte irrtümlich "2004" als "1994" gelesen. Die Bevölkerungszahl kann also raus. Zufrieden? --AlexF 16:37, 20. Jan. 2007 (CET)
Ja ;-) Gruß, --Stullkowski 16:40, 20. Jan. 2007 (CET)

Flagge Ö-U

Grüß dich, es geht um die Image:Flag of Austria-Hungary.svg. Es wird an Schwerstarbeit grenzen, dieses Bild auf Commons gelöscht zu bekommen. Wenn du den "Check usage"-Link anklickst, wird dir vermutlich schlecht. Erstaunlich wie schnell ein Fake zu einer allgemein akzeptieren Tatsache mutiert. Wir sollten das Problem an der Wurzel anpacken, und den Seiten, die hier andauern als Referenz angeführt werden ein Mail schreiben, in den wir darauf hinweisen, dass es sich um ein Fake handelt.

Folgende Seiten kämen in Frage: [3] (da er sich auch auf Peter Diem bezieht, könnten wir ihn ja vorschlagen, sich bei ihm zu vergewissern), [4] und [5]. Was meinst du? lg -- Gugganij 20:18, 23. Jan. 2007 (CET)

Gregor Schlierenzauer

Hallo Alex,

Du hast auf der Diskuseite des o.g. Artikels den Hinweis auf die Vandalismussperre eingefügt. Nun machen sich es einige IP-Benutzer offenbar zum Spaß, zu testen ob die Sperre tatsächlich verhängt wurde. Siehe: hier Ich habe diesen Hinweis nun entfernt, weil offensichtlich keine Sperre verhängt wurde. Einen Papiertiger brauchen wir wohl kaum. Wenn Du eine Sperre verhängen willst, dann tatsächlich aber nicht "getürkt". Gruß --Wladyslaw Disk. 15:02, 5. Mär. 2007 (CET)

Schau bitte genau hin, der Artikel wurde halbgesperrt. --AlexF 16:42, 5. Mär. 2007 (CET)
Und dann kann eine IP auf der Diskussionseite Unsinn posten? --Wladyslaw Disk. 16:44, 5. Mär. 2007 (CET)
Na klar, Artikelseite und Diskussionsseite sind zwei verschiedene Seiten. Das macht schon Sinn, so kann eine IP, die ernsthaft an der Artikelarbeit teihaben will, auf der Disk.seite Verbesserungsvorschläge hinterlassen. Ein angemeldeter Benutzer kann diese dann in den Artikel einarbeiten. Das läuft doch bei Artikeln wie George W. Bush auch nicht anders. --AlexF 16:51, 5. Mär. 2007 (CET)
Gut, ich dachte eine derartige Sperre bezöge sich sowohl auf Artikel- wie dazugehörender Diskussionsseite. --Wladyslaw Disk. 16:56, 5. Mär. 2007 (CET)

Sonderzeichen in Kategorie-Namen ?

siehe Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kategorien#Sonderzeichen in Kategorie-Namen ? Gruß, --ThT 08:12, 23. Mär. 2007 (CET)

Deutsche Gemeinden mit Abkürzungen

Hallo, du hast vor zwei Jahren an diesem Meinungsbild zum Thema: sollen Abkürzungen in Gemeindenamen ausgeschrieben werden oder nicht (Neumarkt in der Oberpfalz oder Neumarkt i.d.OPf.) teilgenommen. Derzeit läuft ein neues Meinungsbild mit dem selben Thema. --androl ☖☗ 19:43, 3. Apr. 2007 (CEST)

Einladung zum Wikipedia-Tag Dresden

Hallo, du kannst ja mal auf Wikipedia:Wikipedia-Tag_Dresden schauen, vielleicht hast du ja Lust, am 29. Juni 2007 mal vorbeizukommen. Kolossos 16:56, 30. Apr. 2007 (CEST)

Magdeburger Krieg

Hallo Alexander, weil Du hier Benutzer:Alexander Fischer/Erzstift Magdeburg auf den Magdeburger Krieg verlinkst und Dein halbfertiges Erzstift zu dieser Zeit mehr hergibt als das Erzbistum, habe ich im Teltow-Krieg und Magdeburger Krieg das Stift auf Deine Benutzerunterseite verlinkt. Wäre nett, wenn Du den Link korrigierst, wenn die Seite irgendwann mal fertig ist. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:28, 23. Mai 2007 (CEST)

Aalen

http://de.wikisource.org/wiki/Aalen Gruß --Histo Wikisource braucht Hilfe! 03:50, 29. Mai 2007 (CEST)

WS

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Bei_unseren_Gesetzen_liegt_zu_viel_im_argen Gruß --84.60.251.128 23:24, 17. Sep. 2007 (CEST)

Nordkorea

Hallo Alexander, die Übersetzung geht ja, wie Ihr selber schreibt, auf die DDR-Zeit zurück. Im Haak Weltatlas von 1975 steht Koreanische VDR. (Volksdemokratische Republik)Seite 413 Politische Gliederung der Erde. Auf Seite 135 auch KVDR. Ich kann mich selber ziemlich gut an diesen, zugegeben etwas übetriebenen Sprachgebrauch erinnern. Die Übersetzung aus dem Russischen ist auch so. Mit der Demokratie ist das so eine Sache :-) Grüße--Biberbaer 13:47, 11. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, mein Atlas für Jedermann, Gotha 1989:Haack (also zugegebenermaßen nur die Sparvariante) gibt auf S. 75 KDVR an, in der Länderliste auf S. 165 ebenso. Wie ich gerade sehe, habe ich hier noch einen DDR-Schulatlas bei der Hand Atlas der Erdkunde, Berlin 1965:Volk und Wissen, der allerdings KVDR angibt. Möglicherweise hat es da im Laufe der Jahre eine Änderung in der Übersetzung gegeben. Dem könnte man vielleicht mal nachgehen. Grüße --AlexF 20:32, 14. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Alex, wäre sicher interessant. Möglicherweise gab es da mal eine Neuformulierung. Mal noch in einigen alten Atlanten stöbern. Danke für Deine Antwort und Grüße.--Biberbaer 19:06, 15. Okt. 2007 (CEST)

Minden-Ravensberg

schau doch mal hier Diskussion:Minden-Ravensberg--TUBS was? 18:31, 31. Okt. 2007 (CET)

Danke für deinen Input dazu. Kennste das eigentlich auch: Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung der Infobox Militärischer Konflikt? Stimm doch mal ab, wenn dich die Diskussion um IB ganz allgemein interessiert.--TUBS was? 00:39, 6. Nov. 2007 (CET)

BLKÖ

Hallo Alexander, gehe ich richtig in der Annahme, dass Du mit BLKÖ begonnen hast und somit auch die Parameter vorgegeben hast? Ich habe mir erlaubt, den Passus bezüglich der Literaturhinweise etc. von small auf eingerückt abzuändern. Ich hoffe auf Dein Verständnis. Es ist einfach einem älteren Menschen nicht zuzumuten, mit Lupe diesen Teil lesen zu müssen. Wie Du vielleicht siehst, bin ich eifrigst bemüht, die dortigen unkorrigierten auf korrigiert zu hieven.

Ich frage mich auch, ob wir wirklich alles kursiv schreiben müssen, was da gesperrt etc. drin steht. Es verbessert den Lesefluss nicht, ist aber bei der Bearbeitung ein starkes Hindernis und daher dem Fortschritt eher schädlich. Gerne können wir das in einer allgemeinen Diskussionsrunde bequasseln. Pfaerrich 10:19, 30. Mär. 2008 (CEST)

Jannowitz

Hallo alexander fischer, ich hab gesehen, dass du Jannowitz auf deiner monitoringseite hast. nur zur info, ich hab jannowitz in eine begriffsklärung gewandelt, da der ursprungliche artikel ein redirect auf einen ort in polen war. gruß --Z thomas 08:12, 16. Sep. 2008 (CEST)

Wikipedia-Tag Dresden

Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Alexander Fischer,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 22:45, 14. Nov. 2008 (CET).

Hi

Hast du eine Quelle für deine Behauptung? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dreikaisereck&diff=28326844&oldid=25104744 ..., sondern hatte sich bereits seit dem 12. Jahrhundert außerhalb des polnischen Staates befunden. Das ist mir ehrlich gesagt neu.--Hipitlaschorsch 02:01, 30. Dez. 2008 (CET)

Das ist ja nun schon eine Weile her. Das muß von mir ein Flüchtigkeitsfehler gewesen sein, dem Historischen Lexikon der deutschen Länder von Köbler 2007 ist zu entnehmen, daß der Übergang Schlesiens in den Verband des Heiligen Römischen Reiches ein Prozess war, der vom 12. bis zum 14. Jahrhundert dauerte. Daß Schlesien nicht von den Polnischen Teilungen betroffen war, daran ändert dies aber nichts. --AlexF 18:12, 5. Jan. 2009 (CET)
Es ging mir um die folgende Aussage: sondern hatte sich bereits seit dem 12. Jahrhundert außerhalb des polnischen Staates befunden. Und die ist (war) schlicht unwahr.--Hipitlaschorsch 23:19, 17. Jan. 2009 (CET)
Und das habe ich beantwortet. Die entsprechende Stelle im Artikel ist mittlerweile richtiggestellt. --AlexF 23:22, 17. Jan. 2009 (CET)

Aktion Frühjahrsputz

Hallo AlexF, derzeit läuft im Portal:Dresden die Aktion Frühjahrsputz. Eine Menge Artikel, aufgelistet in der Arbeitsecke, sind zu ergänzen, auszubauen, auszuformulieren, zu belegen oder zu überarbeiten. Vielleicht kannst Du auch etwas dazu beitragen. Danke und viele Grüße! --MoToR 18:50, 15. Mär. 2009 (CET)


Eduard von Anhalt

Lieber Alex,

der letzte Eintrag derer von Anhalt im Genealogisches Handbuch des Adels war 1964. Danach gab es keine Veröffentlichungen mehr. Was logisch ist, wenn man sich die Geschichte der Askanien in der Neuzeit genauer anschaut. Prinz Eugen war der letzte männliche Nachfahre. Er allein hat entschieden, wer die Linie ohne Mannesstamm weiterführt. Und das ist nun mal der Markgraf von Meißen.

Ich habe mit den Adoptierten und anderen sogenannten Anhaltinern nichts zu tun, das will ich mal klarstellen. Nur wieso sollte man Geschichte verfälschen? Eduard von Anhalt, der sogenannter Hauschef, wurde von seinen Geschwistern immer auch in der Öffentlichkleit als Halbbruder bezeichnet. Das trifft auch die Edda Darboven zu. Zeitzeugen aus dem KZ Dachau haben bestätigt, dass der Herzog Joachim Ernst gezwungen wurde, die Vaterschaft für eduard und edda anzuerkennen. Ansonsten wäre er nie aus dem KZ gekommen! Das seine Frau mit Nazigrößen eine Beziehung pflege, haben siogar ranghohe Offziere bestätigt im Umfeld von Goebbels. Nach dieser schweren Schmach für den Herzog flüchtete er auch nicht nach dem Krieg mit seiner "Frau" nach München! Sondern blieb auf Schloss Ballenstedt allein zurück, wo Ihn dann die Russen abholten und er wieder ins KZ kam und schließlich umkam.

Man wird Eduard auch nicht bei den Hofbällen des deutschen Hochadels finden, da er nie akzeptiert wurde und auch seine Geschichte da bekannt ist. Seine Mitgliedschaft vom Board de Almanach de Gotha hat nichts mit dem richtigen Gothaer Buch des Adels zu tun! Eine Mitgliedschaft kostet 20 Euro/ Jahr. Hier habe ich auch schon einige Menschen gefunden, die Adoptiert sind und eigentlich nicht reingehören, aber wahrscheinlich möchte man sich das Geld nicht entgehen lassen.


Viele Grüße

Werner Neubauer aus Berlin

unter Diskussion:Eduard Prinz von Anhalt#Betr.: E. v. Anhalt wirklich Chef des Hauses Anhalt? geantwortet. --AlexF 22:36, 24. Feb. 2010 (CET)

Griechische Begriffe bei etymologischen Herleitungen

Okay. Mein Grund war WP:OMA, doch wenn gängige Schulwörterbücher die Ursprungsbegriffe in altgriechischer Sprache meist nicht enthalten, geht die Information vor. Gruß, ggis 23:50, 23. Apr. 2010 (CEST) P.S. interessante Editfolge… ;)

Hans-Rudolf Merz

Hallo Alexander Fischer

Ich habe gesehen, dass Du Anfang Oktober rausgenommen hast als Rücktrittstermin. Ich erinnere mich, als ich dies im August 2010 reingetan habe, hatte ich eine andere Referenz, nämlich diesenn Artikel in der NZZ. Diese Quelle wurde später aber von jemand anderem rausgenommen und durch die jetzigen ersetzt, mit der Begründung: Genauere Quellen angegeben (Webseiten der Schweizer Bundesbehörden).

Im NZZ-Artikel wird aber klar von Anfang Oktober gesprochen.

Was machen wir da? Ich denke, jetzt haben wir Ende September, wir sollten eine aktuelle Quelle suchen gehen! Gruss -- KurtR 17:40, 24. Sep. 2010 (CEST)


Der NZZ-Artikel bezieht sich auf die Pressekonferenz und Pressemitteilung vom gleichen Tage, zumindest letztere läßt ein genaues Datum offen. Ich habe jetzt nicht ganz die Geduld, mir die dreiviertel Stunde der Pressekonferenz anzuschauen, vielleicht hat Merz später auf Nachfrage noch ein exakteres Datum genannt, allerdings ist von einem solchen 12 Tage später, als Leuenberger sein Rücktrittsdatum präzisierte, nicht (mehr) die Rede, nur daß das Finanzdepartement dies noch bekanntgeben wird. http://www.news.admin.ch/dokumentation/00002/00015/index.html?lang=de&msg-id=34636 Wenn man dann die Medienmitteilungen des Finanzdepartements für den folgenden Zeitraum bis auf den heutigen Tage durchgeht, ist nichts zu finden. Ich denke, die Angabe in der NZZ ist auf eine interpretatorische Freiheit (Schluderei?) des verantwortlichen Redakteurs, der die Pressemitteilung umgeschrieben hat, zurückzuführen. --AlexF 18:08, 24. Sep. 2010 (CEST)

Ok, lassen wir es in dieser aktuellen Form. Wir werden es ja mitkriegen, wenn er dann wirklich zurückgetreten ist. Danke für Deine Antwort. Gruss -- KurtR 18:13, 24. Sep. 2010 (CEST)

Danke fürs umformulieren, korrigieren, präzisieren. Tönt gut jetzt! -- KurtR 04:22, 29. Sep. 2010 (CEST)

Ihr freundlicher Wikipedia-Admin informiert

Damit bleibt keine Schraube locker.

Hallo Alexander Fischer,
hiermit gestatte ich mir, dich (eventüll noch einmal) darauf hinzuweisen, dass am 8. Mai Muttertag ist. Blumen kannst du kurzfristig auf vielen städtischen Grünflächen erhalten.

Außerdem möchte ich dich auf einen weiteren Termin aufmerksam machen:
Dr.cueppers ist am Mittwoch, den 15. Juni 2011 wieder in Dresden und würde sich (vermutlich) über dein Erscheinen beim Dresdner Wikipedia-Stammtisch freuen. Bereits in den vergangenen Jahren konnten Dresdner Wikipedianer aus diesem besonderen Anlass erfahren, wie das überlebensgroße Reiterstandbild König Johanns am Platz vor der Radeberger Brauerei am besten erklommen werden kann. Interessiert? Dann trag dich bitte ein und komm vorbei. Es grüßt, 32X 20:05, 5. Mai 2011 (CEST)

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).

Unterseite

Brauchst du die Unterseite Benutzer:Alexander Fischer/Vorlage:Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreiches noch? SteMicha 21:03, 2. Nov. 2011 (CET)

Nein. Danke für den Hinweis. Gruß --AlexF 22:53, 2. Nov. 2011 (CET)

LinuxPPC

Hallo! Ich habe deine Verschiebung gemäß dieser alten Diskussion wieder rückgängig gemacht. --A.Hellwig 12:44, 30. Dez. 2011 (CET)

Aha, danke. Zu beachten ist aber, dass sämtliche Links aus dem Artikelnamensraum auf LinuxPPC (außer Liste von Linux-Distributionen) die Portierung meinen und nicht die Distro.--AlexF 12:57, 30. Dez. 2011 (CET)
Das müsste dann natürlich verbessert werden. Ich schau auch noch mal drüber. --A.Hellwig 14:28, 30. Dez. 2011 (CET)

WP:DD

Hallo, am 8. Juni treffen sich die Wikipedianer aus der Region Dresden mal wieder zu einem Stammtisch. Er beginnt um 18 Uhr im Firat an der Bergstraße 68 in Räcknitz. Wir würden uns freuen, dich dort oder bei einem der nächsten Termine begrüßen zu können. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:34, 22. Mai 2012 (CEST)


Friedrich Adler (Politiker)

Hallo Alexander Fischer!
Der Artikel Friedrich Adler (Politiker) ist mit dem Wartungsbaustein Neutralität gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst.

Wenn du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst du passende Redaktionen und Projekte anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst du anhand der Versionsgeschichte des Artikels den Bausteinsetzer ermitteln und ihn kontaktieren. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst du auf der Diskussionsseite deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst du natürlich auch hier auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn du helfen könntest. Vielleicht möchtest du dich ja auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Wolfgang360 (Diskussion) 19:02, 24. Sep. 2012 (CEST)