Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2006/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

als Zitat

Also das "als Zitat" hab ich eingentlich gut gefunden. Ich hab ja geschrieben "immer wieder für Projekte und Werke, auch in der" und es wäre somit erweiterungsfähig. Die herausstellende Überschrift finde ich eigentlich schon fast zuviel, zu dick aufgetragen. Eine Unterüberschrift zu Zitate wäre vielleicht angebracht, wenn überhaupt. Denk daran, das ließt ein Stino. Was meinst Du? --Fg68at Disk 14:02, 5. Mai 2006 (CEST)

Also, mit Unterüberschrift hätte ich nicht so große Probleme, aber es ist die Frage, ob es hier wirklich als "Zitat" verwendet wird, zumal das Wort Homo nicht immer das gleiche Wort ist: einmal homo (lat.), und einmal homo (gr.). Ich finde, in dem Fall, wo das Wortspiel im Mittelpunkt steht, dass es eigentlich kein Zitat ist.--Bhuck 18:44, 5. Mai 2006 (CEST)
Für mich ist Wortspiel und Zitat gleichwertig. Wie wärs mit einer Unterüberschrift "Verwendung von Ecce homo als Zitat und Wortspiel"? --Fg68at Disk 19:59, 5. Mai 2006 (CEST)
Probieren wir mal aus wie das aussieht...--Bhuck 23:04, 5. Mai 2006 (CEST)

Prostitution

Lieber Huck, ich möchte Dich darauf hinweisen, Artikel bitte angepasst in andere zu integrieren. Gruß --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 11:06, 8. Mai 2006 (CEST)

Du bist genervt, weil die Infos unangepasst eingefügt wurden; ich bin genervt, weil die Infos sang- und klanglos verschwanden, ohne dass sie eingefügt wurden (siehe Löschdiskussion zu Gelegenheitsprostitution). Wenn die Infos, die Du wieder gelöscht hast, an anderer Stelle stehen, bitte zeige mir wo; ansonsten werde ich sie wieder einfügen. Wenn Du mit der Formulierung nicht einverstanden bist, kannst Du sie natürlich ändern, aber einfach zu streichen ist keine Hilfe. Alternativ kannst Du gerne die Wiederherstellung des alten, separaten Artikels durchfechten, wenn die Infos sich nicht anpassen lassen. Aber die Löschdiskussion hat wohl ergeben, dass die Infos in den Artikel Prostitution gehören.--Bhuck 11:52, 8. Mai 2006 (CEST)

Jörg Ebel

Hallo Bhuck,
da keine neuen Argumente gegen die Relevanz von Ebel kamen, habe ich den Artikel wiederhergestellt. -- Perrak 23:15, 8. Mai 2006 (CEST)

Vielen Dank!--Bhuck 08:20, 9. Mai 2006 (CEST)

Das findet der sympathische Tierarzt aus L. aber gar nicht gut. Siehe LA von heute!--Northside 13:40, 10. Mai 2006 (CEST)

Und Dickbauch hat sich Act Up auserkoren. --Franz(Fg68at) Disk 15:17, 10. Mai 2006 (CEST)

Liste der Moderatoren

Hier, extra für dich, die besagte Liste:

Hier eine Liste von heterosexuellen Moderatoren, deren Familienstandsdaten im Artikel genannt sind:

  1. Peter Alexander
  2. Ellen Arnhold
  3. Peer Augustinski
  4. Andrea Ballschuh
  5. Gabi Bauer
  6. Reinhold Beckmann
  7. Maxi Biewer
  8. Erich Böhme
  9. Jo Brauner
  10. Rudi Cerne
  11. Sabine Christiansen
  12. Gerhard Delling
  13. Barbara Eligmann
  14. Jürgen Emig
  15. Gunther Emmerlich
  16. Elisabeth Engstler
  17. Kurt Felix
  18. Peter Frankenfeld
  19. Amelie Fried
  20. Gundula Gause
  21. Oliver Geissen
  22. Thomas Gottschalk
  23. Henry Gründler
  24. Tita von Hardenberg
  25. Waldemar Hartmann
  26. Eva Herman
  27. Hendrik Hey
  28. Jan Hofer
  29. Ernst Huberty
  30. Maybrit Illner
  31. Günther Jauch
  32. Angelika Kallwass
  33. Barbara Karlich
  34. Charlotte Karlinder
  35. Thomas Kausch
  36. Johannes B. Kerner
  37. Arabella Kiesbauer
  38. Andrea Kiewel
  39. Roman Kilchsperger
  40. Claus Kleber
  41. Peter Kloeppel
  42. Dieter Kronzucker
  43. Susanne Kronzucker
  44. Antje-Katrin Kühnemann
  45. Hans-Joachim Kulenkampff
  46. Sven Kuntze
  47. Markus Lanz
  48. Monica Lierhaus
  49. Frauke Ludowig
  50. Peter Lustig
  51. Sandra Maischberger
  52. Jörg Pilawa
  53. Kai Pflaume
  54. Carolin Reiber
  55. Nina Ruge
  56. Harald Schmidt
  57. Birgit Schrowange
  58. Werner Schulze-Erdel
  59. Marietta Slomka
  60. Bettina Tietjen
  61. Ulrich Wickert

Und die Liste von homosexuellen Moderatoren, deren Familienstandsdaten angeblich nicht im Profil genannt werden dürfen:

  1. Matthias Frings
  2. Wilhelm Wieben
  3. Anne Will

Zur Ergänzung dann die Liste heterosexueller Moderatoren, deren Familienstandsdaten NICHT im Artikel genannt sind:

  1. Dieter Thomas Heck
  2. Jens Riewa (wenn seine Klage als Hinweis für seine Heterosexualität gedeutet wird)

die Liste Moderatoren von ungeklärter sexuellen Identität, deren Familienstandsdaten NICHT im Artikel genannt sind:

  1. Christoph Biemann
  2. Klaus Bednarz
  3. Franz Alt (Journalist)
  4. Aiman Abdallah
  5. Malte Arkona
  6. Wolfgang Back
  7. Anja Bröker
  8. Roberto Cappelluti
  9. Susanne Daubner
  10. Jörg Draeger
  11. Angela Elis
  12. Collien Fernandes
  13. Robert Hochner
  14. Otto Höpfner
  15. Uwe Hübner
  16. Gülcan Karahancı
  17. Claudia Kleinert
  18. Sonya Kraus
  19. Stephan Kulle

die Liste homosexueller Moderatoren, deren Familienstandstaden DOCH im Artikel genannt sind:

  1. Kurt Aeschbacher
  2. Axel Bulthaupt
Auch Dir vielen Dank!--Bhuck 19:46, 9. Mai 2006 (CEST)
Würde sie auf meiner Seite dazupassen, damit alles zusammen bleibt? --Franz(Fg68at) Disk 22:46, 9. Mai 2006 (CEST)
Wenn Du versprichst, sie nicht zu löschen, kannst Du sie hier löschen und dort einbauen. 2 Kopien müsste ja reichen (bei BabyNeumann und bei dir).--Bhuck 23:01, 9. Mai 2006 (CEST)

Yachad (Verein)

Hallo Bhuck, nachdem inzwischen alle Reste von Diskussionsbeiträgen und Versionshistorien zu dem Verein gelöscht wurden - Löschaktivitäten die mich an die Tätigkeit von Winston in1984 erinnern - möchte ich Dir vorschlagen, eine geschlossene Benutzergruppe zu gründen, der solche überfallartigen Löschungen in Zukunft verhindern könnte. Ich könnte schnell eine Mailingliste einrichten, über die Interessierte zeitnah über kitische Abstimmungen informiert werden könnten, die durch inkompetente Benutzer und Admins drohen verloren zu werden, wie jüngst zum Verein Yachad. Alternativ wäre auch eine Telefonkette (bei Skype kann man sowas auch anonym organisieren). Was hälst Du davon? Werner Stein 00:11, 10. Mai 2006 (CEST) PS: Unter 0049.30.4849 844 30 hab ich mal einen Anrufbeantworter geschaltet, bei dem Aufsagen als Mails weitergeleitet werden. Kombiniert mit einer Mailingliste könnte man so schnell und zügig ohne Mitlesen des homophoben Großen Bruders hier eine Telefonkette organisieren. Ich bin schwul und habe mit Empörung den Diskussionsverlauf um den jüdisch-schwulen Verein mitverfolgt. Ich kopier diesen Eintrag auch auf andere Diskussionsseiten von Benutzern, denen ich aufgrund ihrer Aktivitäten hier vertraue.

Wieso alle Diskussionsbeiträge gelöscht? Die Wiederherstellungsdiskussionen und Löschdiskussionen sind noch da. Der erhaltenswerte Artikel wurde ja schon in Dezember gelöscht. Da Wikipedia eigentlich nicht von Abstimmungen sondern von Admin-Entscheidungen geherrscht wird, weiss ich auch nicht, wie eine Benutzergruppe die Löschungen verhindern könnte, es sei denn, es würde ihnen gelingen, einen der ihrigen zum Admin wählen zu lassen. Dennoch bin ich natürlich keineswegs gegen eine bessere Vernetzung--ich denke aber, e-mail wäre im Moment völlig adäquat für solche Zwecke...um mir einen Mail zu schicken, kannst Du die "E-mail an diesen Benutzer" Funktion benutzen. Würde mich freuen! --Bhuck 07:52, 10. Mai 2006 (CEST)
Es gab inzwischen weitere Versionen des Artikels und auch Beiträge auf den Diskussionsseiten, die alle weg sind. Schon das manipulieren an fremden Diskussionsbeiträgen von inkompetenter Seite diskreditiert m.E. eine Enzyklopädie. Aber die Ursachen liegen woanders: solange Leute wie Pjacobi weniger Sorgfalt bei der Auswahl der Leute beachten, die -u.a. von ihm- gefragt werden, ob sie Admin werden wollen - was durchaus nicht eine Aussage über jeden von Pjacobi gefragten Admin macht (Alpha-Fehler, Beta-Fehler) - kann man nicht erwarten, dass - besonders bei Berücksichtigung des Alters der meisten Admins - Leute wie Unscheinbar (und dessen Wiedergänger aka AlterEgo Balbor T'han) als schlechtes Vorbild erkannt werden. Aus länger zurückliegenden Zeiten wirkt noch das pöbelnde Beispiel von Ulrich Fux nach, dessen Verhalten erst von einer französischen Bürokratin gestoppt wurde und der seine Pöbeleien andernorts fortsetzt. Ich habe keine Lust irgendwelche Mehrheiten unter den Admins zu verändern, sondern möchte einfach, dass (Lösch-)Abstimmungen, die derart skandalös gegen die kompetente Mehrheit von inkompetenten Admins wie Unscheinbar abgebrochen werden, etwas mehr Öffentlichkeit erfahren. Dafür hielte ich eine Vernetzung, die es teilweise auch von Personen um die Rechtsextremismus-Seiten gibt, für sehr sinnvoll. Gegen die Vernetzung von inkompetenten Gruppen wie dem IRC-Chatmop hilft - auch im Sinne Hannah Arendts - nur das Zusammenwirken (sprich die Vernetzung) kompetenterer Gruppen. Die Nachteile der Masse-statt-Klasse Strategie von Pjacobi sollte diesem evtl. auch mal deutlich gemacht werden. Ich bin mir bei Pjacobi aber nicht sicher, ob er nicht Partikular-Interessen verfolgt, nach dem Motto: was ist es ein Admin zu sein, wenn man alle (aka viele) Admin ernannt hat. Werner Stein 16:19, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich glaube nicht, dass eine öffentlich lesbare Diskussionsseite der richtige Ort für eine solche Diskussion ist, und warte weiter auf ein e-Mail. Ich gehe davon aus, dass Du weißt, wie man ein Wikipedia E-mail versendet, auch wenn Du scheinbar ein recht neuer User bist. :-) Falls es Probleme gibt, versuche ich zu helfen, wenn Du mir sagst, woran sie liegen.--Bhuck 18:44, 10. Mai 2006 (CEST)

Ein Verein mit 50 Menschen ist nicht enzyklopädisch relevant, auch wenn es sich um Menschen handelt, die in D vor 70 Jahren doppelt verfolgt worden wären. Aber gegen eine Erwähnung unter dem LSVD hätte sicher niemand etwas einzuwenden, über die Suche wäre das Stichwort dann auch aufzufinden, und statt gesperrter Lemmata könnten auch diese dorthin redirecten. Spricht etwas gegen diese Lösung? -- Perrak 21:12, 10. Mai 2006 (CEST)

Wenn Gleichberechtigung herrschen soll hieße das ja dann sehr viele Vereine auflisten. Oder bin ich als Ösi falsch informiert? --Franz(Fg68at) Disk 23:07, 10. Mai 2006 (CEST)
Man könnte es zumindest als Übergangslösung in Erwägung ziehen. Liegt irgendwo der alte Artikel rum, um als Textbaustein dort einbauen zu können?--Bhuck 23:09, 10. Mai 2006 (CEST)
Wie sieht denn das Verhältnis zum LSVD genau aus? Im alten Artikel steht etwas von "Mitglied", gelegentlich hört man etwas von "Projekt", aber auf der Linkliste steht Yachad unter "Links zu weiteren Gruppen, Projekten und Informationen".--Gunther 23:23, 10. Mai 2006 (CEST)
Da bin ich mir momentan auch nicht ganz sicher. LSVD hat neben Einzelmitglieder natürlich irgendwelche mehr oder minder assoziierte Gruppen, von LSVD Fresh über BiNats, MigrantInnenprojekte, etc. Kann sein, dass Yachad einen ähnlichen Status hat wie die schwulesbische türkische Gruppe, die lesbischwule griechische Gruppe, etc, deren Namen ich auch erst mal nachschauen müsste.--Bhuck 23:26, 10. Mai 2006 (CEST)
Im gelöschten Artikel stand, dass sie dazugehören, daher meine diesbezüglichwe Idee. Yachad hat sicher eine Erwähnung in der WP verdient, aber für einen eigenen Artikel ist der Verein etwas zu klein. Daher erscheint mir eine Erwähnung in einem passenden übergreifenden Artikel am sinnvollsten. -- Perrak 07:56, 11. Mai 2006 (CEST)
Homosexualität und Religion#Judentum--Gunther 09:58, 11. Mai 2006 (CEST)
Wie schon in der ersten Wiederherstellungsdiskussion erwähnt, richtet sich Yachad aber auch an sekulare Juden, nicht nur an religiöse Juden. Daher scheint mir Perraks Vorschlag geeigneter.--Bhuck 10:27, 11. Mai 2006 (CEST)
Solange es keine klare Beziehung zwischen Yachad und LSVD gibt, ist die Erwähnung in H.&R. besser als nichts.--Gunther 10:30, 11. Mai 2006 (CEST)
Die Natur der Beziehung werde ich demnächst erforschen, aber ich habe wohl auch mit den Löschanträgen gegen Act Up und AHA zu tun. Kann nicht alles auf einmal machen.--Bhuck 10:35, 11. Mai 2006 (CEST)

Meinungsbild ethische Kriterien

Wikipedia:Meinungsbilder/EMS, Punkt 8. --Franz(Fg68at) Disk 23:53, 10. Mai 2006 (CEST)

VA

Hallo Bhuck, sehe gerade, das Du fleißig im VA editierst - bitte unter Lösungsvorschläge auch noch deinen Kommentar abliefern. Danke. --SVL 16:14, 11. Mai 2006 (CEST)

War gerade dabei. Hat aber am ehesten Zeit zum Nachdenken gebraucht.--Bhuck 16:24, 11. Mai 2006 (CEST)

Hallo Bhuck, zu Punkt 3. ist gemeint, dass der Artikelinhalt von der Grundsubstanz her, nicht verändert wird, sondern ausschließlich die Fakten ergänzt werden. --SVL 14:32, 13. Mai 2006 (CEST)

Das heisst, faktisch eine Artikelsperre für den Artikel Wüstenstrom für die Dauer der Frist? Da würde meine Zustimmung sehr stark von der gewählten Version abhängen, in der der Artikel eingefroren werden soll. Ich zweifle nämlich daran, dass es die benötigten "Fakten" überhaupt gibt.--Bhuck 14:37, 13. Mai 2006 (CEST)

Bitte um kurze Stellungnahme. --SVL 21:39, 25. Mai 2006 (CEST) [[1]]

Mann-O-Meter

Auch Mann-O-Meter wurde jetzt zur Löschung vorgeschlagen. Hier wird ja tatsächlich ordentlich gefegt. Wer sich wohl hinter der IP versteckt? ---Nicor 22:09, 11. Mai 2006 (CEST)

Benutzer:Bhuck/Act Up

Du brauchst Dich nicht hetzen. Ich habe es Dir auf diese Seite geschoben. Mach in Ruhe und wenn Du fertig bist kannst Du es einfach zurückverschieben. Danke für die Mithilfe. ((ó)) Käffchen?!? 16:02, 12. Mai 2006 (CEST)

Meine Bitte ging nicht um Ruhe--ich freue mich sogar auf konstruktive Hilfe! Sie ging darum, dass man den Artikel nicht vorzeitig oder unnötig aus dem Artikelnamensraum entfernt. Dies hast Du aber in einer unüblichen Weise nun trotzdem getan. Ich habe mich deswegen auf der Wiederherstellungsseite gemeldet.--Bhuck 13:42, 13. Mai 2006 (CEST)

Härte mit System - Wie Deutschland abschiebt

Hi Bhuck,

zu diesem sehr informativen und aktuellen Dokumentarfilm (er lief gestern im WDR) gibt es ein Lemma. Schau mal bei der LA-Diskussion: [2] vorbei. Schöne Grüße, -- andrax 21:20, 12. Mai 2006 (CEST)

Schülerbibelkreis

Hallo Bhuck, du hast zuletzt den Artikel schülerbibelkreis bearbeitet. Dieser bekam einen Löschantrag und wurde auf den gar nicht existierenden Artikel "Bibelkreis" weitergeleitet. Ich habe das wieder rückgängig gemacht und bitte dich, in der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/11._Mai_2006#Schülerbibelkreis vorbeizuschauen und deine Meinung dazu abzugeben. mfg--Regiomontanus 21:49, 12. Mai 2006 (CEST)

Fellatio-Artikel = Indiskretion

  • lol* [3] --Franz (Fg68at) 12:16, 13. Mai 2006 (CEST)

Gerade gefunden

aber noch nicht durchgelesen Wikipedia:Grüner-Käse-Modell der Mondzusammensetzung --Franz (Fg68at) 16:06, 14. Mai 2006 (CEST)

Das und 3 weitere

und das (rührende Geschichte) --Franz (Fg68at) 21:31, 17. Mai 2006 (CEST)

Kategorie:Filme nach Gattungen --Franz (Fg68at) 01:32, 31. Mai 2006 (CEST)

Liste bekannter Vegetarier und Veganer mit LA --Franz (Fg68at) 17:12, 31. Mai 2006 (CEST)

Ich finde die Löschdiskussion nicht. Scheint SLA-Opfer geworden zu sein.--Bhuck 08:55, 1. Jun 2006 (CEST)
[4] --Franz (Fg68at) 12:21, 5. Jun 2006 (CEST)

Neokonservatismus in den USA --Franz (Fg68at) 12:21, 5. Jun 2006 (CEST)

Hintergrund: http://fr.wikiquote.org ist gesperrt, wird komplett gelöscht und macht einen Neuanfang. Jetzt haben anscheinend einige die Panik, aber der harte Histo sagt zum Schluß, dass er mehr kooperieren wird. [5] --Franz (Fg68at) 05:02, 7. Jun 2006 (CEST)

"Diskriminierung" von Schülern :-) [6] --Franz (Fg68at) 18:51, 13. Jun 2006 (CEST)

Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José/Schönheitengalerie Ein Wahnsinn, der von den Befürwortern großteils mit dem passenden Humor genommen wird. Auch passt es irgendwie zu anderen oft geführten Diskussionen. Roswita (auch wenn sie aus Nerv und nach Mails zurückgezogen hat) und Artmecanic sind mir poitiv aufgefallen. --Franz (Fg68at) 16:26, 23. Jun 2006 (CEST)

Der Papst und die Toleranz: [7] :-) --Franz (Fg68at) 20:59, 27. Jun 2006 (CEST)

Kaczynski: Homophobie ist "Mythos" Ob ihm jemand des Gschicht'l abnimmt? :-) Mein Mitbewohner spricht anderes. --Franz (Fg68at) 18:09, 3. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Organisationsreform --Franz (Fg68at) 20:19, 3. Sep 2006 (CEST)

'*rooftl* Ist der Papst katholisch? --Franz (Fg68at) 13:00, 5. Sep 2006 (CEST)

Interessante und aussergewöhnliche Geschichte über Minderwertigkeitsgefühle und schlecht verstandene Aussagen. [8] Könnte Stoff für einen französischen Film geben. :-) --Franz (Fg68at) 18:19, 5. Sep 2006 (CEST)

Wahlkampf ist manchmal auch köstlich. *rooooooooooooftl* BZÖ-Westentaler fällt auf einen Hoax einer Künstlergruppe herein und sie sagen noch sie haben gut recherchiert!

Einfach köstlich. Leid tut mir nur Al-Rawi, der Drohanrufe bekommen haben soll. --Franz (Fg68at) 20:41, 9. Sep 2006 (CEST)

ACT UP

Ich habe gerade hier was geschrieben. (P.S.: hier treffen sich ja teilw. merkwürdige Leute auf deiner Disk-Seite) Viele Grüße, --Art (-->Disko) 18:41, 14. Mai 2006 (CEST)

Thomas7

Hi Bhuck, zu Frage 1 und 2 bitte einfach mal im Archiv nachgucken und nach Thomas7 suchen...
Ohne Checkuser kann hier niemand beweisen, dass sich hinter einer Neuanmeldung ein bestimmter, gesperrter Benutzer verbirgt. Aber: Aufgrund der Diktion (schnelle Nazivergleiche, z.B.), der Themen / Artikel (Christentum, Carl Schmitt, Lesben & Schwule) und dem Stil (Vandaliert gerne auf Benutzerdiskussionsseiten rum, Postet ständig und überall die gleichen Sachen, etc) kann man sich schon ziemlich sicher sein, mit wem man es zu tun hat.
Ich hoffe, das beantwortet Deine Fragen zu genüge?--nodutschke 13:30, 18. Mai 2006 (CEST)

Sieht in der Tat recht ähnlich aus. Bis Januar 2005 schien alles gut zu gehen, und dann über diesen Vermittlungsausschuss wegen der Verbindungen ist alles zu Bruch gegangen. Irgendwie schade, dass er diese Reaktion auf die Machtstrukturen der Wikipedia zeigte. Sie sind gewiss nicht unproblematisch (die Machtstrukturen), aber es wäre schön, wenn die Sache auf friedlichere Art hätte beigelegt werden können. Denn der Verlust seiner produktiven Edits (und die gab und gibt es, auch wenn sie mit anderen vermischt sind) ist auch ein Verlust für die Wikipedia. Und das ausgerechnet in Themenbereichen, die mich auch interessieren. :-( --Bhuck 13:52, 18. Mai 2006 (CEST)
Soweit ich von Thomas7 gehört habe, benötigte seine Sperrung 5 Anläufe und soll mittels Wahlfälschung durchgesetzt worden sein. Bangkok-Experte Nodutschke verbreitet mal wieder Halbwissen: auch die Checkuser-Funktion der Mediawiki-Entwickler liefert keinen Beweis auf die Identität von Accounts. Dass es sich nicht um schnelle Nazivergleiche handelt, sieht jeder ein, der/die sich nur das Verhalten im Umgang mit abweichenden Meinungen in der Historie von Carl Schmitt ansieht. Wer fremde Diskussionsbeiträge löscht, manipuliert oder Diskussionsseiten gegen Änderungen sperrt, handelt, m.E. autoritär und gerät leicht in Gefahr, seine Meinung mit totalitären Methoden durchzusetzen. Nodutschke ist so jemand. Deswegen ist der Nazivergleich auch keiner im Sinne von Godwin's Law. Denn dieses Gesetz drückt ja nicht aus, dass es keine totalitären Strukturen gibt oder dass man diese nicht benennen dürfen. Vergleiche auch Sircars und Morgans Korollar, die eindeutig zeigen, dass hier Godwins Law nicht anwendbar ist. Immerhin wurde Nodutschke bisher noch nie als Hitler bezeichnet, wohl aber als Ekel Alfred. Das erste Korollar ist hier anwendbar und liefert über Beweis durch Widerspruch einen Beleg für die Ähnlichkeit zu Ein Herz und eine Seele. Graduiertenschüler 16:29, 18. Mai 2006 (CEST)

Vertrauensnetz

Damit das Vertrauensnetz funktioniert, mußt Du die Unterseite "Vertrauen" des jeweiligen Benutzers verlinken, nicht den Benutzer selbst. --Nervousenergy 13:59, 18. Mai 2006 (CEST)

Besser so?--Bhuck 14:03, 18. Mai 2006 (CEST)
Prima. Nur dann funktioniert nämlich die Funktion Benutzer die mir vertrauen. --Nervousenergy 18:46, 18. Mai 2006 (CEST)

Danke

für den Revert von heute mittag - unabhängig davon bitte Zustimmung / Ablehnung erteilen. Gruß Jens.--SVL 15:50, 18. Mai 2006 (CEST)

Apostolicae Curae

Anhand der Versionsgeschichte dieses Artikels glaube ich, dass Du es warst, der die Weblinks auf "Saepius Officio" angebracht hat. Das zweite dieser Links, angeblich zu einem lateinischen Dokument führend, zeigt aber auch auf ein englisches, ebenso wie das erste. Könntest Du das reparieren? MfG --Kauko 22:48, 18. Mai 2006 (CEST)

Löschdiskussion: Schwules Straßenfest

Hallo, schau mal unter Schwules Straßenfest. Der soll gelöscht werden. LornaFan 12:06, 19. Mai 2006 (CEST)

Ich bitte um Entschuldigung, dass ich deinen Beitrag hier falsch eingeordnet habe! (Ich hoffe ich kann in irgendeiner Weise zur Fairness bei diesen Schlammschlachten beitragen - das Ergebnis ist mir im wesentlichen egal, aber die Form verhindert imho, dass andere sich beteiligen). --ich arme socke : ( hallloo! 13:54, 19. Mai 2006 (CEST)
Ist schon gut, wobei ich etwas skeptisch bin, ob Deine Taktik aufgeht. Ich finde manche Begriffe wie "Kaninchenzüchterverein", die Du oben gelassen hast, ebenfalls etwas schlammig--da steckt viel POV drin, wenn man versucht zu werten, was sachlich sei und was nicht. Aber ich bin gespannt, was das Ergebnis sein wird.--Bhuck 14:01, 19. Mai 2006 (CEST)
Eingriffe in fremde Diskussionsbeiträge verbieten sich. Wenn Armesocke alias ich arme socke alias Nodutschke da eingreift (oder du), werde ich versuchen zu reverten. Fremde Meinungen können m.E. nur durch ad-rem-Argumente verschoben, beseitigt, gelöscht, korrigiert, was auch immer, werden. Nicht durch Manipulation des textlichen Ausdrucks. Bonifatiusdergrosse 15:54, 19. Mai 2006 (CEST)
Wenn sortiert wird, dann bitte richtig. Wenn nicht, dann bitte vollständig revertieren, ohne die Trennlinie, die später eingefügt wurde, oder zumindest nur die Trennlinie dann nützen für Leute, die ihr Beitrag entsprechend einsortiert haben. Du hast ein Teilrevert gemacht. Irgendwie geht das ganz durcheinander. Ich habe klar gemacht, wie ich denke, die Dinge sortiert werden sollten, falls sie sortiert werden, aber ich habe nicht die Kraft, das auch noch durchzusetzen. Viel Spass beim hin- und herrevertieren.--Bhuck 17:31, 19. Mai 2006 (CEST)

Vorlage:Anglikanismus

Da wurde heute ein LA gestartet und ich nehme an, dass du eine Meinung dazu hast. Gruß, Irmgard

Ist es das, was du möchtest: Vorlage:Anglikanische Kirchen - sollte vor der Verwendung nochmal bezüglich aller Links überprüft werden, da im Wesentlichen Copy-Paste aus der englischen WIkipedia und Details nicht unbedingt meine Stärke sind. Falls du es nicht willst, kann ich es auch wieder löschen. --Irmgard 15:58, 21. Mai 2006 (CEST)

Hallo, ich habe die Vorlage mal in Vorlage:Navigationsleiste Anglikanische Kirchen umbenannt. --Wiegels „…“ 18:00, 21. Mai 2006 (CEST)
Hallo Bhuck, hatte jetzt gerade die Löschdisku. gesehn. Navi.-leisten zu Themenringen sind nicht erwünscht. Wir hatten solche Diskussionen schon zu den von Benutzer:GregorHelms erstellten Navileisten zu den Freikirchen und Baptisten. Vielleicht könntest du auch ein Portal anschieben, in dem dann die verschiedenen Artikel gesammelt werden. Liesel 09:46, 23. Mai 2006 (CEST)
Danke Irmgard, für die Erstellung--ja, das ist es, was ich eigentlich suchte--auch das Bild ist Dir wesentlich besser gelungen! Wo kann ich die Diskussion zu Themenringen und Unerwünschtsein finden? Ich meine mich auch etwas an einem Baptistenthemenring zu erinnern--der war aber inhaltlich viel weitergehend, weil es nicht nur Institutionen sondern auch Dinge wie "Taufe" an sich und so verlinkt hatte. Bin mir nicht so sicher, dass das ganze vergleichbar ist. Muss mir bei Gelegenheit weitere Gedanken zur Verlinkung machen--ist nicht dringlich, sondern eher ein langfristiges Projekt.--Bhuck 10:29, 23. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia:Navigationsleisten sagt, was im allgemeinen toleriert wird. Von daher ist diese Leiste im Rahmen, da es sich um eine klar definierte Anzahl Artikel handelt und nicht um einen Fall von "freier Assoziation" wie das bei einigen gelöschten konfessionellen Navigationslisten der Fall war. Wenn du die Liste nicht sofort brauchst, mach eine Bemerkung auf ihrer Diskussionsseite, damit es nicht jemandem einfällt, sie "wegen Nichtgebrauch" zu löschen. --Irmgard 21:18, 31. Mai 2006 (CEST)

Straßenfest-Links

Hallo Bhuck, soweit ich sehe, laufen die Links und Artikel zu schwulen Straßenfesten derzeit ziemlich durcheinander. So gibt es einen Schwules Straßenfest Berlin, der als Redirect auf Mann-O-Meter zeigt (hat noch der offensichtlich von Mannometer-Werbung erfüllte Werner Stein angelegt), dann einen Link auf den allgemeinen Straßenfest-Artikel (der gerade den LA hat) von Mann-O-Meter (statt auf das dort offensichtlich/vielleicht gemeinte Motzstraßenfest, u.s.w. Ist das Motzstraßenfest, was da von Nicor angelegt wurde, jetzt DAS Berliner Fest, oder gibt es da mehrere? Auf jeden Fall dürfte da in irgendeiner Weise Klärungsbedarf sein. --Hansele (Diskussion) 16:32, 21. Mai 2006 (CEST)

Du hast recht, dass das ein ziemliches Durcheinander ist. Den Redirect, den Du da ansprichst, wurde anscheinend bereits gelöscht--vielleicht ist das dann die Lösung des Problems gewesen? Derzeit werden im Artikel Schwules Straßenfest mindestens 2 Feste in Berlin gelistet--das Motzstraßenfest, sowie das Folsom Fair Europe. Könnte sein, dass es auch noch andere gibt, aber ich kann im Moment keine Probleme bzw. Klärungsbedarf mehr sehen. Falls es ihn doch gibt, dann bitte erneut melden auf aktuellere Basis...das kommt vielleicht davon, wenn zu viele Löschanträge auf zu viele frische Artikel laufen, bevor da ein Equilibrium sich eingestellt hat.--Bhuck 19:27, 21. Mai 2006 (CEST)

Andreas Schockenhoff

Was soll das schon wieder?--TMFS 18:42, 30. Mai 2006 (CEST)

gleicher Inhalt bei kompakterer Formulierung; Absätze sind so eher zusammenhängend geordnet--Bhuck 20:02, 30. Mai 2006 (CEST)
Die Kompaktheit einer Formulierung, die übrigens hier auch bezweifelt werden darf, ist ja noch kein Wert an sich. Nach Deinem Vorschlag kommen die unwichtigeren Informationen vor den wichtigeren. Es ist doch erst einmal interessanter zu erfahren, was er im Bundestag so macht. Von weniger Belang ist es zu erfahren, in welchem Wahlkreis er angetreten ist. --TMFS 00:08, 31. Mai 2006 (CEST)
Es ist erst einmal wichtig, dass er im Bundestag war und ist. Auch "Deine" Version hat diese Information am Anfang. Damit zusammenhängend (wieso ist er im Bundestag?) ist die Sache mit dem Wahlkreis (oder in anderen Fällen wäre das dann die Landesliste). Nachdem man festgestellt hat, dass er zu recht (wie gewählt?) im Bundestag ist, erst dann sollte man dazu über gehen, zu beschreiben, was er dort macht. Bei "Deiner" Version ist es von Nachteil, dass Du den einen Absatz mit "er ist seit 1990 im Bundestag" anfängst, und dann in einem ganz anderen Absatz darüber schreibst, dass er aus dem Raum Ravensburg dort hineingewählt wurde. Dazwischen kommt etwas was er früher machte, und dann in einem ganz anderen Absatz kommt das, was er jetzt macht. Bei "meiner" Version ist auch die Tätigkeit nicht über 2 Absätze verstreut, sondern in einem zusammengefasst.--Bhuck 08:30, 31. Mai 2006 (CEST)
Da sich noch nie jemand ein Bundestagsmandat erschlichen hat, ist es wohl selbstverständlich, dass auch Herr Schockenhoff "zu recht" im Bundestag sitzt. Wichtiger ist es zu erfahren, was er im Bundestag so macht. Dass Schockenhoff aus dem Wahlkreis Ravensburg kommt ist demgegenüber von deutlich nachgeordneter Bedeutung und gehört deshalb, wie bei den meisten Abgeordnetenbiographien auch, ans Ende. --TMFS 10:41, 31. Mai 2006 (CEST)
Da noch niemand im Bundestag eine Funktion als stellvertretender Fraktionsvorsitzender hatte, ohne Mitglied des Bundestags zu sein, würde es nach dieser Logik auch entbehrlich sein, vorher zu sagen, dass er seit 1990 dem Bundestag angehört, sondern man könnte doch gleich mit seiner Funktion anfangen--seine Angehörigkeit zum Bundestag ist von gleichrangiger Bedeutung mit seiner Wahlgrundlage.--Bhuck 10:48, 31. Mai 2006 (CEST)
Eine sinnvolle Gewichtung der Informationen sieht doch so aus: 1. Seit wann ist er im Bundestag? (dazu ein knapper Satz) 2. Was macht er da? (dazu deutlich mehr) 3. Wie ist er in den Bundestag gekommen? (Landesliste oder Wahlkreis). --TMFS 10:57, 31. Mai 2006 (CEST)
Eben nicht, weil 2 und 3 vertauscht sind. Und 1 und 3 sind eigentlich gleichwertig und könnten gemeinsam beantwortet werden.--Bhuck 11:29, 31. Mai 2006 (CEST)

Deinen unter der irreführenden Zusammenfassung Sonstiges ist unpräziser als nötig vorgenommenen, unbegründeten Revert habe ich natürlich rückgängig gemacht. --TMFS 12:26, 1. Jun 2006 (CEST)

Auch Deine neue Idee, den unbegründeten Revert in der Zusammenfassung als "Wikifizierung" zu kennzeichnen, ist zwar originell, zeigt aber doch, dass es Dir mal wieder gar nicht um die Sache selbst geht. --TMFS 13:58, 1. Jun 2006 (CEST)
Wenn Du die Edits etwas näher anschauen würdest, würdest Du sehen, dass mehr als nur das, wogegen Du argumentierst, mit einem Revert Deinerseits rückgängig gemacht wird. Da Du die Mühe nicht machst, werde ich erneut Einzel-Edits vornehmen--das wird aber heissen, dass Du (je nach Reihenfolge), nicht alles zurücksetzen solltest. Sonst gehen Links auf Zynismus und DDR verloren.--Bhuck 14:04, 1. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mir durchaus die Mühe gemacht, die Edits näher anzuschauen. Du versucht die ganze Zeit, in dem von Dir zunächst als Auffassung zur Demonstrationsfreiheit in fremden Rechtsordnungen bezeichneten Abschnitt eine völlig aufgebauschte Version unterzubringen. Den Abschnitt habe ich aber gestern bereits überarbeitet. Wenn es Dir nur um die Wikilinks geht, frage ich mich, warum Du diese nicht einfach einsetzt, anstatt diese sprachlich mißglückte Variante beständig wieder einzufügen. --TMFS 14:13, 1. Jun 2006 (CEST)
Wenn es Dir wiederum nur darum ging, die Version zu kürzen, frage ich mich, warum Du die Wikilinks nicht drin gelassen hattest. Der Anfang des Abschnitts ist nun in der von Dir bevorzugten Version. Schockenhoff wurde jedoch nicht, wie Du schreibst, von Vertretern aller Parteien kritisiert. So hat m.W. weder jemand von der NPD noch jemand von der anarchistischen Pogo-Partei Schockenhoff kritisiert. Von daher, und weil ich ein paar der Zitate aus Unions- und SPD-Seite für zitierfähig halte, habe ich das Ende des Absatzes in der früheren Version belassen.--Bhuck 14:17, 1. Jun 2006 (CEST)
Muss es sein, dass Du nach nahezu jedem von Dir eingefügten Buchstaben auf "Speichern" drückst. Das macht die Versionsgeschichte sehr unübersichtlich [9]. --TMFS 14:23, 1. Jun 2006 (CEST)
Vorher kritisierst Du, dass ich mehrere Dinge auf einmal verändert hatte; jetzt ändere ich jedes mal nicht genug oder was?--Bhuck 14:25, 1. Jun 2006 (CEST)
Am besten ist es freilich, Du änderst gar nichts. Wenn Du es aber für unerläßlich hältst, doch Änderungen vorzunehmen, so ist die Vorschaufunktion äußerst hilfreich. --TMFS 14:27, 1. Jun 2006 (CEST)
Ja, und dann wenn ich sowohl wikifiziere als auch den Abschnitt Abgeordneter in einem Schlag ändere, beschwerst Du Dich und machst die Wikifizierung rückgängig.--Bhuck 14:30, 1. Jun 2006 (CEST)

Und lass bitte endlich den Abschnitt Abgeordneter in Ruhe. --TMFS 14:28, 1. Jun 2006 (CEST)

Wenn er die elegantere Form, die ich ihn gegeben habe, behalten darf, lasse ich ihn gerne in Ruhe. Dir könnte ich den gleichen Rat geben.--Bhuck 14:30, 1. Jun 2006 (CEST)
Wir sind doch hier nicht im Kindergarten. Aber Du hast es mal wieder geschafft: Ich habe keine Lust mehr: Weder auf die von Dir angezettelten Edit-Wars noch auf die fruchtlosen und enervierenden Diskussion mit Dir. Wenn Du es für richtig hältst, beispielsweise einen Artikelabschnitt reißerisch mit Auffassung zur Demonstrationsfreiheit in fremden Rechtsordnungen (dazu hat sich Schockenhoff nämlich nie geäußert) zu überschreiben, sei Dir das gegönnt. Enzyklopädischer Stil ist das aber natürlich nicht. Ich werde den Artikel weiter beobachten und ihn mit ein bißchen Abstand irgendwann mal wieder in eine angemessenere Form bringen. --TMFS 14:37, 1. Jun 2006 (CEST)

Man kanns einem nie recht machen :-) --Franz (Fg68at) 12:26, 5. Jun 2006 (CEST)


Kannst Du meine S Zitate einarbeiten? ich bekomme es nicht hin.Und Wiefelspütz und MerkelKommentar?--Freiheit&Recht 16:00, 5. Jun 2006 (CEST)


Gibt es für Deine unbegründeten Änderungen einen tieferen Sinn? Warum muss es deiner Meinung nach z.B. Lesben und Schwule und nicht Homosexuelle heißen? Deine Änderungen im Abschnitt "Abgeordneter" führen zu einer völlig verzerrten Gewichtung der dort genannten Informationen. Es drängt sich der Verdacht auf, dass Du mal wieder nur Ärger machen willst. --TMFS 11:06, 7. Jun 2006 (CEST)

In dem Abschnitt "Abgeordneter" hast Du mich noch nicht überzeugt, dass "deine" Version besser ist. Mein Kommentar oben von 11:29, 31. Mai 2006, ist nach wie vor im Raum. Was "Lesben und Schwule" statt "Homosexuelle" angeht, so ist das eher eine modernere Sprachform und sowohl die bevorzugte Selbstbezeichnung als auch in Berichte Dritter gängiger Begriff (siehe die Quelle, die ich in der Versionsgeschichte erwähnte). Ältere Organisationen (wie die HuK e.V. oder die AHA) nutzten noch den Begriff "Homosexuelle", aber heutzutage werden modernere Gruppen wie LSVD anders benannt. --Bhuck 12:03, 7. Jun 2006 (CEST)

Es wäre auch eher an Dir, mich davon zu überzeugen, dass Deine etwas merkwürdig gewichtende Variante die bessere sein soll. Schließlich entspricht die Version vor Deiner Änderung der gängigen Darstellungsweise bei Politikerbiografien. "Lesben und Schwule" sind nicht "modern" sondern schlicht und einfach Umgangssprache. Diese sollte in einer Enzylopädie aber vermieden werden. --TMFS 16:38, 7. Jun 2006 (CEST)
"Es wäre auch eher an Dir, mich davon zu überzeugen,..." Möglicherweise liegt hier der Wurzel des Streits. Ich sehe meine Meinung als gleichberechtigt, und sehe Deine Meinung nicht irgendwie als eine Autorität, die erst mal widerlegt werden müsste. Außerdem ist meine Variante überhaupt nicht "merkwürdig gewichtend", wie ich oben bereits ausgeführt habe, sondern vollkommen natürlich und logisch. Was der Sprachgebrauch von "Lesben und Schwule" angeht, so denke ich, dass Dein Stand, wonach das "umgangssprachlich" sein sollte, vielleicht irgendwo Mitte der 80er Jahre stecken geblieben ist. Ich verweise auf die Drucksache 13/4092 des Landtags Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 1999--mich würde interessieren, ob Du den Sprachstil hier auch als "umgangssprachlich" bezeichnen würdest. Klar, in den 80er Jahren musste es im Bundestag durchgefochten werden, dass man das Wort "schwul" im Plenarsaal verwenden durfte, aber solche Debatten erschienen schon in den 90er Jahren extrem merkwürdig.--Bhuck 09:38, 8. Jun 2006 (CEST)
Du möchtest die bestehende Version verändern. Also musst Du auch die Vorzugswürdigkeit Deines Vorschlags belegen. Mit Gleichberechtigung hat das gar nichts zu tun. Hinsichtlich einer vernünftigen Gewichtung der Informationen hast Du bisher keinerlei Problembewußtsein und auch kein Verständnis für diese Frage an den Tag gelegt; geschweige denn irgendetwas dazu ausgeführt. Es freut mich, dass Du Dich mittlerweile in der deutschen Sprache so zu Hause fühlst, dass Du auch die Verschiebungen zwischen Umgangs- und Hochsprache der letzten zwanzig Jahre darstellen zu können glaubst. Ob eine Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Rheinland-Pfalz hierfür als Beleg ausreicht, wage ich doch zu bezweifeln. Die Grünen sind eine ganz wunderbare Partei; eine Deutungshoheit über korrekten Sprachgebrauch kommt ihnen aber nicht zu (so sehr man das evtl. auch bedauern mag). --TMFS 12:24, 8. Jun 2006 (CEST)
Süffisante Bemerkungen über Nichtmuttersprachler sind eigentlich überflüssig, das schon mal vorne weg. Zweitens ist die Drucksache, die ich erwähnte, nicht die Anfrage der Grünen, sondern die Antwort der Landesregierung auf diese Anfrage. Wenn Du aber auch SPD und FDP eine Deutungshoheit absprechen willst, bleibt vielleicht nur noch die Union als vertrauenswürdige Schützerin der deutschen Sprache. Was vielleicht wiederum mit den süffisanten Bemerkungen über Nichtmuttersprachler passen würde.
Die Vorzugswürdigkeit meines Vorschlags habe ich oben (11:29, 31. Mai 2006) in dieser Diskussion belegt. Du bist leider nicht von meinem Beleg überzeugt. Und was machen wir denn daraus? Liegt es an mir, dass Du nicht überzeugt bist, oder liegt es an Dir, dass Du nicht überzeugt bist?--Bhuck 15:05, 8. Jun 2006 (CEST)
Die letzten Fragen kann ich Dir natürlich auch stellen. Da die bisherige Darstellung aber der üblichen entspricht, sollten wir sie auch so belassen, wie sie ist. Die Gründe, warum diese Darstellungsweise gewählt wurde, habe ich schon mehrfach erläutert. Die Angabe des Wahlkreises und des Wahlkreisergebnisses sind eben Informationen, die hinter der Bedeutung der Tätigkeit im Bundestag deutlich zurücktreten. Deshalb werden sie auch am Ende erwähnt. Kurz noch zum spannenden Nebenkriegsschauplatz Anfrage: Der Titel wird ja wohl von der fragestellenden Fraktion kommen. Die antwortende Regierung betitelt in aller Regel nicht neu. --TMFS 16:08, 8. Jun 2006 (CEST)
Ob Du nun "die übliche Darstellung" schreibst oder "sämtliche Autoren, die sich, z.T. schon seit Jahren, mit dem Erstellen solcher Politkerbiografien befassen" tut es aber nichts zur Sache, dass das alles selbstreferentiell ist, da Du wohl der einzige bist, auf dem diese Beschreibung zutrifft. Ich stimme mit Dir überein, dass sein Wahlkreisergebnis weniger wichtig ist als die Tatsache, dass er im Bundestag ist. Allerdings finde ich, dass Deine Sichtweise zweierlei Argumente nicht ausreichend berücksichtigt: 1) der erste Satz des zweiten oder dritten Absatzes ist eigentlich eine prominentere Stellung als der letzte Satz des ersten Abschnitts, da Menschen, die Artikel überfliegen, dazu neigen, den Anfang eines jeden Absatzes kurz zu lesen, um zu prüfen, ob themenbezogene Information im Absatz enthalten ist. Somit ist es nicht so besonders prominent gestellt, wenn das Wahlkreisergebnis am Ende des entsprechenden Absatzes kommt. 2) Dass er im Bundestag einen bestimmten Wahlkreis vertritt ist--gerade weil er Wahlkreisabgeordneter ist--schon ziemlich wichtig. Wenn man erst schreibt, dass er im Bundestag ist, und dann später zurückkommt, und schreibt, dass er Wahlkreisabgeordneter ist, was ja voraussetzt, dass er im Bundestag ist, ist man zu einer unnötigen Wiederholung gezwungen.--Bhuck 16:59, 8. Jun 2006 (CEST)
Weder das Wahlkreisergebnis noch der Name des Wahlkreises sind derart wichtig, dass sie in den ersten Satz gehören. Unnötige Wiederholungen gibt es nicht. Zu den Autoren solcher Biografien gehört z.B. auch Mogelzahn. Er ist mit mir in dieser Frage auch einig (vgl. hier . --TMFS 18:39, 8. Jun 2006 (CEST)
Seine Beweggründe sind da unklar, und es ist auch unklar, ob er meine Argumentation zur Kenntnis genommen hat, da sie ja hier geführt wurde. Zudem ist die Aussage allgemein genug, dass es evtl. auf die Überschrift bezogen sein könnte. Und wenn Du mit ihm einig bist, und ich mit zwei anderen Benutzern einig bin, was soll's? Sollen wir vielleicht ein Meinungsbild zu jedem Politiker starten? Wohl kaum. In der jüngsten Version ist das Wahlkreisergebnis nicht im ersten Satz drin (war auch in älteren Versionen erst im zweiten Satz)--die jüngste Version ist wohl so nahe an "deine" Version dran, dass ich wirklich nicht verstehen kann, um was es Dir geht, zweimal erwähnen zu müssen, dass er in den Bundestag hineingewählt wurde.--Bhuck 19:00, 8. Jun 2006 (CEST)
Darüber hinaus mag ich (und das weißt Du ja schon von Margot von Renesse) diese "stets" Formulierung überhaupt nicht. Es ist doch viel genauer, wenn man (in seinem Fall) schreibt, er ist "seit 1990" in den Bundestag eingezogen. Wenn ich aber das "seit 1990" in den hinteren Absatz verschiebe, bist Du aber nicht damit einverstanden. Ist aber die Jahr seines erstmaligen Einzugs in den Bundestag so viel wichtiger als das, was er im Bundestag macht, dass es an erster Stelle kommen soll? Übrigens habe ich bei einem Freiherr von So-und-so, dessen Enkel neulich in den Bundestag für die CSU eingezogen ist, gesehen, dass in Fällen, wo er manchmal über die Landesliste, manchmal direkt gewählt, in den Bundestag eingezogen ist (und das "stets" somit wegfällt), dass da eine ganz gute Formulierung dabei rausgekommen ist.--Bhuck 16:59, 8. Jun 2006 (CEST)
Die Reihenfolge ist m.E. folgende: 1. Seit wann MdB? 2. Was macht er da? 3. Woher? Zu der "Stets-Frage" äußere ich mich nicht mehr. Sonst müßte ich schon wieder "süffisante Bemerkungen über Nicht-Muttersprachler" machen. Bei Abgeordneten die mal direkt und mal über die Landesliste gewählt wurden, fällt das stets u.U. natürlich weg. --TMFS 18:39, 8. Jun 2006 (CEST)
Mit "stets" haben wir es mit einem potentiellen Mißverständnis zu tun, die es gegebenfalls auch sprachübergreifend geben könnte. "Andreas Schockenhoff was always elected to represent the district of XY" kann man genauso auf Englisch schreiben, und es kann genauso beschränkt oder unbeschränkt sein. Dass Deines Erachtens die Reihenfolge so ist, wie Du sie geschrieben hast, ist klar--sonst hättest Du es wohl kaum anders geschrieben. Wenn man das "Woher" nebenbei im ersten Satz erwähnen kann, ohne den Rahmen zu sprengen, warum soll das so schlimm sein?--Bhuck 19:00, 8. Jun 2006 (CEST)
Letztlich zur Frage von Lesben und Schwulen, so meinte ich natürlich nicht nur die Betitelung, sondern auch die Antworten. Bei den Antworten hat die Landesregierung natürlich freies Spielraum, welche Begriffe sie denn wählt. Hier ein Beispiel aus der Antwort zu Frage 15 (die Frage enthält die Worte "Lesben", "Schwule", "lesbisch" oder "schwul" nicht): Das "Jugendnetzwerk Lambda Rheinland-Pfalz/Saar e.V." veranstaltet seit 1994 mit Unterstützung aus Mitteln des Landesjugendplanes Rheinland-Pfalz jährlich die "Schwul-lesbischen Jugend- und Kulturtage" in Rheinland-Pfalz. [...] Abbau von Vorurteilen, Fehlinformationen oder schlichtem Nichtwissen, letztlich das Wahrnehmen und Kennenlernen von Menschen hinter dem Etikett "lesbisch" oder "schwul" sind Voraussetzungen dafür, gleichgeschlechtliches Zusammenleben als eine Variante menschlichen Seins anzuerkennen, die kein Anlass für gesellschaftliche Ausgrenzung sein darf. Auch andere Antworten zeugen davon, dass "Lesben" und "Schwule" gleichwertig mit "Homosexuelle" oder irgendwelche mit dem Adjektiv "gleichgeschlechtlich" gebildeten Begriffen gleichwertig benutzt werden.--Bhuck 16:59, 8. Jun 2006 (CEST)
Kein Mensch hat behauptet, dass niemand die Worte lesbisch oder schwul verwendet. Aber da Du doch auch immer so ein Freund von Verknappungen bist, ist es doch einfacher schlicht von Homosexuellen zu sprechen. Dies hat außerdem den Vorteil, dass wir dabei Umgangssprache vermeiden. --TMFS 18:39, 8. Jun 2006 (CEST)
"Lesben und Schwulen" hat 5 Silben, ist also kürzer als "Homosexuellen" (6 Silben). Zudem ist das nicht (mehr) Umgangssprache, und ich weiss nicht, warum Du dass so beharrlich behauptest.--Bhuck 19:00, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich behaupte es so beharrlich, weil es m.E. stimmt. Aber wie auch immer: Da Dir soviel daran gelegen ist, habe ich die Lesben und Schwulen mal dringelassen. Von dem Thema hast Du ja auch, das sei Dir natürlich zugestanden, deutlich mehr Ahnung als ich. Vielleicht ist es Dir aber im Gegenzuge möglich, den Abschnitt Abgeordneter so zu lassen, wie er ist. --TMFS 19:08, 8. Jun 2006 (CEST)
Habe mich sehr zurückgehalten und nur eine klitzekleine Verschiebung erlaubt, damit das Datum 1990 näher zu der Erwähnung der Wahl (was ja 1990 war) kommt. Ansonsten ist es alles so, wie Du es gerne hättest. Hoffe, das findet Deine Zustimmung.--Bhuck 19:18, 8. Jun 2006 (CEST)
Offenbar nicht. :-( --Bhuck 19:19, 8. Jun 2006 (CEST)
Nein, aus den o.g. Gründen leider nicht. Lass es doch einfach so, wie es ist.--TMFS 19:20, 8. Jun 2006 (CEST)

Fortführung der Diskussion, nachdem einiges anderes geklärt wurde

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Frage "Seit wann?" und die Frage "Woher?" sowohl eng miteinander verknüpft sind als auch von gleichrangiger Wichtigkeit sind. Zudem können sie im gleichen Satz abgehandelt werden. Auch das "stets" gefällt mir immer noch nicht. Bislang ist Deine Gegenargumentation im Prinzip nur eine Verneinung dieser Argumentation--tiefergehende Erklärungen hat noch keiner von uns gebracht. Ich weiss auch nicht so recht, wie man das Problem lösen könnte. Nur weil ich vorerst von Edits in diesem Sinn absehe, heisst ja nicht, dass ich überzeugt wurde.--Bhuck 10:10, 10. Jun 2006 (CEST)
Mein lieber Bhuck, so langsam vermute ich, Du hast einfach zu viel Zeit... Du hast mich in der Frage "Lesben und Schwule" gleichfalls nicht überzeugt. Wesen eines Kompromisses ist aber, dass jeder ein Stück von seiner Position abrückt. Unter der Voraussetzung, dass Du den Abschnitt Abgeordneter in Ruhe läßt, war und und bin ich bereit, den Abschnitt Sonstiges hinsichtlich der Lesben und Schwulen so zu belassen, wie er ist. Ich dachte auch, das wäre mittlerweile geklärt. Die Hoffnung, Dich jemals in irgendeiner Frage überzeugen zu können, hege ich ehrlich gesagt nicht. --TMFS 14:26, 10. Jun 2006 (CEST)

Ergänzende Meinungen zur Auseinandersetzung zwischen TMFS und Bhuck

Sich mal kurz zu Wort meldet: Darf ich mal zwei kurze Fragen stellen: Wozu ist es überhaupt notwendig, dass alle Biographien einer "gängigen Darstellung" entsprechen? Und ist diese "gängige Darstellungsweise" durch z.B. ein Meinungsbild abgesichert und sozusagen "Gesetz"? Ich habe bei dieser Diskussion nämlich eher den Eindruck, es ginge um die Durchsetzung eines persönlichen Schemas, was aber noch lange nicht bedeutet, dass alle anderen Benutzer sich an dieses halten müssen. --BabyNeumann 10:40, 8. Jun 2006 (CEST)

Mal kurz antwortet: Liegt Dir der Artikel wirklich am Herzen? Oder meinst Du nur, einem Kollegen zur Seite springen zu müssen? --TMFS 12:24, 8. Jun 2006 (CEST)
Können wir uns darauf einigen, dass du zuerst meine Fragen beantwortest und ich danach zur Beantwortung deiner Fragen schreite? --BabyNeumann 14:17, 8. Jun 2006 (CEST)
Es gib nichts, was ich lieber täte. Es geht hier nicht um die Durchsetzung eines "persönlichen Schemas". Hier trügt Dich Dein Eindruck leider. Natürlich muss sich bei Wikipedia kein Benutzer an irgendetwas halten. Hier ist gar nichts Gesetz (nicht einmal das, was durch Meinungsbilder "abgesichert" wurde). Vorliegend ist es aber so, dass sämtliche Autoren, die sich, z.T. schon seit Jahren, mit dem Erstellen solcher Politkerbiografien befassen, die strittige Darstellungsweise auch einhalten. Die Gründe dafür stehen oben. Da Bhuck bisher keine wirklich einleuchtenden Gründe genannt hat, warum wir davon jetzt in seinem Sinne abweichen sollten, halte ich die eingeübte Praxis weiterhin für vorzugswürdig. Gruß --TMFS 16:08, 8. Jun 2006 (CEST)
Nun zu deinen Fragen: Bhuck hat mich bei einem persönlichen Gespräch auf dich aufmerksam gemacht und von seinen Erfahrungen in Bezug auf Biographien erzählt. Daher bin ich hier. Mit "einem Kollegen zur Seite springen" hat das aber meiner Meinung nach nichts zu tun. Du sagst, dass "sämtliche Autoren" sich an diese Darstellungsweise halten würden. Es wäre nett wenn du mir mitteilen könntest, wer diese Darstellung z.B. genau einhält. Darüber hinaus ist es wohl notwendig zu wissen, wo diese Darstellungsweise niedergelegt ist. Ich arbeite in meinem Benutzernamensraum gerade an einer Biographie (viel ist noch nicht vorhanden) und würde mich vielleicht für diese Darstellung interessieren. Dazu wäre es aber notwendig, dass ich schon vorher weiß, welche Anforderungen denn an diese Darstellung gestellt werden. Daher wäre es nett, wenn du mir den Link zu der Seite posten könntest, auf der dieses Schema genau dargestellt wird "genau" deshalb, weil es im aktuellen Streit ja teilweise auch um sehr kleine Formulierungsdetails geht, deren Niederlegung wohl einen ziemlichen Umfang einnimmt. Noch ein letzter Satz zu "eingeübte Praxis" (und man entschuldige im Voraus das überspitzte Beispiel): Nur weil man in Deutschland über Jahre hinweg Juden verfolgt und ermordet hat, muss man sich nicht für immer an diese "eingeübte Praxis" halten.( Nur weil man schon immer Briefe mit der Post verschickt hat, muss man nicht immer auf e-mail verzichten. Vielleicht wäre es besser, wenn BabyNeumann diesen Satz geschrieben hätte. Denn an seiner Argumentation ist was dran. Gestrichen und ergänzt durch Bhuck 19:00, 8. Jun 2006 (CEST)) Oder einfacher: Nur weil etwas "schon immer" so gemacht wird, muss es noch lange nicht richtig sein. --BabyNeumann 17:38, 8. Jun 2006 (CEST)
Den letzten Satz entschuldige ich nicht. Die Diskussion mit Dir ist für mich beendet. Lies mal das hier: Godwins Gesetz. --TMFS 18:39, 8. Jun 2006 (CEST)
Du meinst wohl sicher den vorletzten Satz?--Bhuck 19:00, 8. Jun 2006 (CEST)
Ja, sicher. --TMFS 19:08, 8. Jun 2006 (CEST)
Es ging mir nicht darum, TMFS mit Nazis zu vergleichen! Falls dieser Eindruck entstanden sein sollte, so möchte ich mich dafür in aller Form entschuldigen. Die Sachlage bleibt aber unverändert: Selbst die am längsten geübte Praxis muss nicht zwingend richtig sein. Vor allem wird sie nicht dadurch richtig, dass sie so lange "geübt" ist. --BabyNeumann 19:34, 8. Jun 2006 (CEST)
Die Entschuldigung nehme ich natürlich an. Ich habe den Vergleich auch nicht direkt auf mich persönlich bezogen, empfinde es aber - gelinde gesagt - als eine ungeheuerliche Geschmacklosigkeit, in einer solchen Diskussion über letztlich ja doch nichtige Fragen, die Opfer des Holocaust zu Bekräftigung der eigenen Argumentation (von der man dann ja wohl auch selbst nicht sonderlich überzeugt ist) zu mißbrauchen. Noch kurz zur Sache: Nie habe habe ich behauptet, das die lange Übung einer Sache einen Wert an sich darstellt. Solange es für diese Übung aber weiterhin gute Argumente gibt, hat sie in der Abwägung m.E. einen kleinen Vorsprung vor der gewünschten Neuerung; jedenfalls solange für eine Veränderung nicht gewichtige Argumente sprechen, die die alte Verfahrensweise sinn- oder zwecklos erscheinen lassen. --TMFS 12:12, 9. Jun 2006 (CEST)
Was genau ist der Unterschied zwischen der Argumentation "dass sämtliche Autoren, die sich, z.T. schon seit Jahren, mit dem Erstellen solcher Politkerbiografien befassen, die strittige Darstellungsweise auch einhalten. [...Ich] halte [...] die eingeübte Praxis weiterhin für vorzugswürdig" und "die lange Übung einer Sache [stellt] einen Wert an sich dar"? In beiden Fällen wird auf Präzedenzfälle und gängige Praxis hingewiesen, ohne die Gründe zu erläutern, weshalb sie besser seien. Eine Gewichtung der Argumente für die eine Übung (TMFS meint, man sollte erstens seit wann, dann Tätigkeiten, dann Wahlkreis sagen) bzw. für die andere Übung (Bhuck meint, man sollte erstens seit wann und woher, dann Tätigkeiten sagen) ist auf dieser Basis unmöglich. Von daher kann ich den "kleinen Vorsprung vor der gewünschten Neuerung" nicht erkennen.--Bhuck 10:10, 10. Jun 2006 (CEST)
Ich habe gesagt, die lange Übung einer Sache stellt noch keinen Wert an sich dar. Trotzdem erhöhen sich dadurch die Anforderungen an eine Neuregelung. Die Autoren solcher Politikerbiografien, zu denen Du ja ganz sicher nicht zählst, halten sich in aller Regel an die auch im Artikel Schockenhoff gewählte Darstellungsweise. Wenn Du nun meinst, eine Änderung sei unerläßlich, müsstest Du schon eingehender und etwas umfassender begründen, warum die übliche Darstellung hier unsinnig sein soll. --TMFS 14:33, 10. Jun 2006 (CEST)