Benutzer Diskussion:Ca$e/Archiv/2012/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

dein Rückzug

Hallo Ca$e, ich bedaure es ausserordentlich, dass du dich aus der Wikipedia zurückziehst und hoffe, dass dies nicht von Dauer sein wird. LG --Finn (Diskussion) 17:17, 9. Mai 2012 (CEST)

Hallo Benutzer:Ca$e, in einem Begriff sind wir uns mal in die Haare geraten, was ich Dir heute noch verübele;-), ansonsten bist Du mir immer als konstruktiv im Artikel- und Metabereich aufgefallen, daher missbrauche ich hier mal meine Admin-Rechte für ... Grüße Hafenbar (Diskussion) 00:43, 12. Mai 2012 (CEST)

Deine Diskussionsseite

Hallo Ca$e, nun, pünktlich zum Ausscheiden aus deiner Tätigkeit als Schiedsrichter, wird auch die Aufhebung des Seitenschutzes Deiner Diskseite gefordert. Nun ist es ja so, dass Benutzerdisks tatschlich zur Koordinierung der Artikel- und enzyklopdischen Arbeit offen sein sollen. Da Du Dich ja erfreulicherweise auch inhaltlich an Wikipedia beteiligst, wollte ich Dich fragen, ob Du Hinderungsgründe siehst, die einer Aufhebung entgegenstehen. Es Könnten Dich dann immerhin auch Gückwünsche bzw. Dankeschöns bezüglich Deiner gerade abgeschlossenen Tätigkeit als Schiedsgerichtsmitglied erreichen, was ja allen (auch mir z.B.) derzeit wegen des Seitenschutzes nicht möglich ist; ich darf hier nur als Entsperrwunschprüfer schreiben. Gruss -- Port(u*o)s 12:13, 1. Jun. 2012 (CEST)

Danke der Nachfrage. Da sich aber die Administration wiederholt als völlig unfähig erwiesen hat, das Mobbing bestimmter Konten gegen mich zu stoppen (es gab mehrere VMs von mir wegen Mobbingaktionen auf dieser Benutzerdisk., die mit wenigen Ausnahmen - wie üblich - nicht oder falsch bearbeitet wurden), sehe ich die Vollsperrung hier weiter als dringend nötig an. Sollte ein befangener Admin wie z.B. jene, die wiederholt das Einbremsen dieses Mobbings gegen mich zu verhindern versuchten, hier tätig werden, werde ich gegen einen solchen erneuten Rechtemissbrauch vorgehen.
Eine Entsperrung kommt überhaupt erst dann in Frage, wenn wirksame Mechanismen etabliert sind, das Mobbing gegen mich zu unterbinden. Auflagen reichen dazu nicht aus, denn Konten wie Bwag oder Hubertl oder Steindy missachten diese nachweislich fortwährend und Admins verweigern nachweislich - siehe WWWurm oder Jón - immer wieder eine regelkonforme Bearbeitung. Benutzer werden hier gesperrt, weil sie Konten als "POV-Warrior" titulieren, aber wenn ich hier wieder und wieder von denselben Konten beschimpft werde, interessiert das niemand, ich werde stattdessen von völlig uninformierten Gegelegenheits-Admins noch zusätzlich beschimpft, wie ich es wagen kann, alle paar Schaltjahre mal die werte Administration doch zu bitten, bei sowas einzuschreiten. Ich gehe damit wohl der werten Administration auf die Nerven. Sowas nennt Atomiccocktail mit recht Täter- vor Opferschutz, und das ist in der Tat inzwischen das weithin vorherrschende Prinzip der sog. Administration im Umgang mit einseitigem Mobbing. Dass z.B. Admins tolerieren, wenn Konten, die wiederholt wegen genau dieses Mobbings gegen mich mit Auflagen und Sperren belegt wurden, auf Funktionsseiten wie WP:EW Diskussionen über meine BD-Sperrung anzetteln, anstatt dass Admins gegen die Umgestaltung der Benutzerseite und Benutzerdisk. des Kontos Bwag zur Prangerseite - zum soundsovielten Male, auch von mir gab's dazu schon un- oder fehlbearbeitete VMs - vorgingen, sagt bereits alles aus über Nichtfunktionieren und Täterschutz-Präferenz der Wikipedia-Administration. Auch diffamierende Titulierungen meiner Person als "Metaaccount" oder der längst überfällig gewesenen Accountsperre des Kontos Bwag als "Hühnerkacke" - wie auf BD:Bwag von Pappenheim - wären umgehend zu löschen. Ich warte auch noch auf den Abschluss der Sperrprüfung zum Konto Steindy und die Bearbeitung einer Reihe von VMs zu den besagten Mobbingaktionen. (Uninformierte Blogposts von überforderten und befangenen Trollschutz- und Mobbingsupport-Admins stellen selbstredend keine Bearbeitung dar.)
Akzeptieren würde ich, solange das Versagen der Administration im Falle des fortdauernden Mobbings gegen mich fortdauert, nur die Ersetzung der Vollsperre gegen einen Missbrauchsfilter etwa der Form
action == "edit" & accountname rlike "Bwag|Engeltr|Hillchen|Hubertl|Label5|Liesbeth|Steindy|WWSS1" & (article_prefixedtext rlike "^(?:Benutzer:ca$e|Benutzer Diskussion:ca$e)$")
=> Bearbeitung im Missbrauchsfilter-Logbuch markieren ja
=> Die vom Benutzer vorgesehene Aktion nicht ausführen ja
Alles andere kommt, wie gesagt, erst dann in Frage, wenn administrativ das Mobbing gegen mich gestoppt wurde. Dazu zähle ich auch die überfälligen Versionslöschungen der wahrheitswidrigen Diffamierungen meiner Person durch das Konto Steindy, z.B. diese. Diesbezügliche AAFs und ANs wurden - wie üblich in solchen Fällen - ignoriert, aber EW-Anfragen eines Kontos, das wegen mehrfacher Mobbingaktionen gegen mich mehrfach gesperrt wurde, werden beachtet??
Bevor die genannten Diffamierungen nicht gelöscht sind, werde ich mit Sicherheit keine Diskussionen über Mechanismen führen, die dringend nötig sind, um die ärgerliche Unfähigkeit der Administration in diesem Fall notdürftig zumindest für meine Benutzerseite und -diskussionsseite zu kompensieren.
Die Regelungen diesbezüglich sind klar formuliert: "Ein Seitenschutz für Benutzerdiskussionsseiten kommt angesichts ihrer Bedeutung für die Kommunikation nur als letztes Mittel bei Vandalismus in Betracht, wenn andere Abhilfe wirkungslos bleibt, und nur vorübergehend." - Da alle anderen Mittel - AAF, VM, AN usw. - versagt haben, das Mobbing gegen mich zu stoppen, ist die Vollsperre hier das letzte Mittel. Die Vollsperre muss solange hier als "letztes Mittel" - alternativ käme allenfalls MBF in Betracht - bestehen bleiben, wie dieses Mobbing nicht wirksam beendet wurde - wie kurz oder lang dieser hoffentlich "vorübergehende" Zustand des Adminversagens in diesem Fall andauert, liegt nicht in meiner Hand. Bis dahin werde ich hier auch nicht mehr mitarbeiten, allenfalls noch mich zu Wort melden, um in dringenden Fällen einzuschreiten, z.B., wie gestern, wenn Blog-Hetze gegen Fachautoren in WP verlinkt wird (auch da - wie ja üblich - Ignoranz und Versagen der Administration, und zwar, mit Ausnahme der Accountsperre des Mobbingkontos Brummfuss, seit Monaten - diesbezüglich, ebenfalls ignorierte WP:AN von mir war im November 2011, außerdem stehen m.W. immer noch dringend nötige Versionslöschungen der Verlinkung auf die Blog-Hetze gegen Finn (und u.a. Atomicc.) aus!).
Ich habe solche Fälle konzertierten Mobbings gegen Einzelbenutzer - z.B. auch gegen Fachautoren wie Shmuel haBalshan - wieder und wieder versucht, durch Admins bearbeiten zu lassen, wieder und wieder haben Admins darin völlig versagt. Selbst eindeutigste Mobbingaktionen auf Funktionsseiten - z.B. zum Sachverhalt belanglose Benutzerbeschimpfungen - wurden wieder und wieder von Admins ignoriert. Ich bin es einfach leid. Viel zu viele gute Autoren wurden wegen diesem systematischen Adminversagen hier vergrault, ich kann im Grunde jedem nur abraten, sich in diesem Zirkel von Mobbingkonten und überforderten Mobbingsupport-Admins noch zu engagieren. ca$e 12:51, 1. Jun. 2012 (CEST)
PS: Ich stelle fest, dass meine Antwort hier umgehend auf WP:EW sehr selektiv zitiert und kommentiert wurde, aber die Prangerseiten Benutzer:Bwag und BD:Bwag und Benutzer:Steindy nach wie vor unverändert sind, auch die wahrheitswidrigen Diffamierungen durch Steindy nach wie vor ungelöscht sind.
Das zeigt erneut sehr deutlich, wie hier die Prioritäten gesetzt werden.
Stattdessen wird ein wachsames Auge empfohlen. Darüber kann ich nicht mal mehr lachen. Sowas wurde schon mehrfach versprochen, u.a. was das Mobbing durch Bwag und Hubertl betrifft. Sogar "Auflagen" wurden gesetzt. Selten genug. Die Regularien pervertierende Admin-"Bearbeitungen" von Jón oder WWWurm und das mehrfache administrative Ignorieren eindeutiger Auflagenverstöße z.B. von Bwag und Hubertl zeigen, was von solchen Empfehlungen zu halten ist.
Eben mit den Edits auf Benutzer:Bwag und BD:Bwag wurde u.a. erneut gegen diese Auflagen verstoßen. Wo bleibt hier das wachsame Auge??
Ich erwarte, dass Admins nicht nur zur Kenntnis nehmen, dass es hier gefühltes, sondern faktisches Mobbing gibt. Die Nachweise finden sich in Legion auf entsprechenden Funktionsseiten. Dass man inzwischen sicher mehrere Stunden sich einarbeiten muss, um das Ausmaß dieses Mobbings gegen mich zu verstehen, ist klar - wer das nicht tun will, muss sich eben heraus halten. Wieviele Edits die entsprechenden Konten hier auf dieser BD vornahmen, ist nur ein winziges Detail in diesem Kontext.
Dieses Mobbing gegen mich muss erstmal wirksam abgestellt werden. Dazu ist die Administration bislang völlig unfähig und offensichtlich auch komplett unwillig. Daher mein Unwillen, hier noch mitzuarbeiten und daher die dringend notwendige, allenfalls in MBF umwandelbare Seitensperre.
Zum Prinzip "Ein Wikipedianer muss auf seiner Benutzerdiskussionsseite erreichbar sein", ist zu sagen: Ein Wikipedianer muss vor Mobbing geschützt werden. Da die Administration zu Letzterem nachweislich unfähig und offensichtlich auch unwillig ist - siehe nur die genannten, immer noch bestehenden Prangerseiten -, dies aber per WP:GP wesentlich wichtiger wäre als das erstgenannte Prinzip, muss hier die Vollsperre - oder MBF - bestehen bleiben. Siehe auch oben den Hinweis auf die einschlägigen Regularien, Stichwort "letztes Mittel". ca$e 14:13, 1. Jun. 2012 (CEST)
Sorry, Ca$e, alles, was Du hier schreibst - das von Dir diagnostizierte Versagen der Administration, das von Dir diagnostizierte Mobbing gegen Dich - mussja irgendwo thematisierbar bleiben, solange Du Dich hier überhaupt beteiligst (z.B. durch diesen Beitrag, vorher durch Deine Beitrge zur Matriarchatsforschung und auf entsprechenden Diskussionsseiten. Wie stellst Du Dir das vor, von der Adminschaft Versagen vorzuwerfen und gleichzeitig von ihr zu verlangen, die eigenen, dizidierten Regeln nicht einzuhalten? Merkst Du nicht, dass da ein gewisser Widerspruch drin liegt? Ich möchte Dich höflich darum bitten, bei Bedarf und wenn sie Dich stören, daran zu arbeiten, die Strukturen zu verbessern, in deren Rahmen die Community und die von ihr gewählten Admins agieren. Das kann aber niemals durch Dich - bzw. mich, einen anderen Admin oder unbefangenen Beobachter - alleine erfolgen (Stichworte: Community, Regeln), sondern nur in einem ausgehandelten Verfahren. Ich werde daher auf den EW dafür votieren, Deine Disk zur Bearbeitung freizugeben. Gruss --Port(u*o)s 14:35, 1. Jun. 2012 (CEST)
Siehe oben: "Regeln": Viel zu viele Admins agieren hier dezidiert nicht im Rahmen der Regeln, wie im Falle von Jón und WWWurm offensichtlich war, auch das Fortbestehen der genannten Prangerseiten usw. und die Prioritätensetzung zugunsten von Mobbingaktionen und zuungunsten von WP:GP eindeutig zeigt, von daher erübrigt sich alles Weitere. "Ausgehandeltes Verfahren": Dito, gab's, eine ganze Reihe davon, u.a. auf WP:VM, mit der Folge eindeutiger Pervertierungen der Regularien durch vorbeischauende Admins. "Community": Kann man ja wohl allenfalls noch in Anführungszeichen setzen angesichts der Ignoranz gegenüber solchem Dauermobbing und fortwährendem Adminversagen. ca$e 14:41, 1. Jun. 2012 (CEST)
PS: Zu "auch jede berechtigte, Kontaktmöglichkeit mit einem aktiven Benutzer unterbunden wird" (von WP:EW) - das ist falsch, ich bin im Falle berechtigter Anliegen - wie gestern von Finn - u.a. über BD:-jkb- problemlos kontaktierbar.
Zu "Wie will man dieses Hausrecht denn begründen bzw. administrativ durchsetzen?" - durch Bezugnahme auf das Mobbing der entsprechenden Accounts gegen mich selbstverständlich. (Müsste insb. auch dir bestens bekannt sein.)
Allerdings sagte ich bereits: Auflagen gibt es z.T. bereits, und gerade diese blieben gerade bei dem Mobbing durch Bwag und Hubertl wieder und wieder wirkungslos. Siehe auch die Regelpervertierungen durch Jón und WWWurm. Auflagen, die nicht im Sperrlog für den überforderten Gelegenheitsadmin eindeutig sichtbar verlinkt werden, sind, wie vielfach erfahren, sowieso völlig lächerlich.
Technisch wirksam wäre außer Vollsperre hier nur ein MBF.
Ich stelle erneut die merkwürdige Prioritätensetzung fest: Sich im Kreise drehende Diskussionsfortsetzung auf WP:EW nach dem 4. oder 5. diesbezüglichen Trollantrag, diesmal mal wieder ursprünglich als IP, aber wo bleibt die Inangriffnahme der Prangerseiten und Diffamierungen von Bwag und Steindy? ca$e 15:06, 1. Jun. 2012 (CEST)
PPS: Das mit dem Imkreisdrehen nehme ich nach dem Auftauchen von CC und T3rminat0r zurück ;) ca$e 15:14, 1. Jun. 2012 (CEST)
noch was: "seine Diagnose - er würde von einer versagenden Adminschaft bzw. Community nicht vor Mobbing geschützt ... müsste er zunächst die Community in geeigneter WEise überzeugen" - nun, allein die Tatsache, dass z.B. gegen die eindeutige Prangerseite des Kontos Bwag noch nicht vorgegangen wurde und die eindeutig löschpflichtigen Steindy-Edits nicht gelöscht wurden, beweist diese Diagnose absolut zwingend.
"und dann Instrumente dagegen entwickeln" - Instrumente gibt es genug, siehe nur WP:GP. Es fehlt an genug Admins, die fähig und willens sind, diese auch gegen solche Konten wie Bwag oder Hubertl (vgl. - dass solches gezieltes Mobbing kein Einzelfall bei den Kommunikationsversuchen dieses Kontos ist, lässt sich leicht ersehen, vgl. nur [1] oder auch [2]) regelkonform einzusetzen. Das ist primär euer Problem, nicht meins! Sperrt die Konten, die fortwährend gezieltes Mobbing betreiben! Wählt die unfähigen Admins ab und wählt geeignetere nach! Wenn eines Tages sich doch wieder Admins finden, die gegen solches Mobbing vorzugehen willens und fähig sind, könnt ihr mir wieder Bescheid sagen. Bis dahin - ciao, ca$e 16:24, 1. Jun. 2012 (CEST)
PS: Ja, das offensichtliche Missverhältnis in der administrativen Prioritätensetzung (siehe oben: Täterschutz vor Opferschutz!) fällt inzwischen auch anderen auf ! ca$e 20:40, 1. Jun. 2012 (CEST)

Da Du offensichtlich wieder aktiv bist (Beispiel), habe ich diese Disk.seite wieder freigegeben. --tsor (Diskussion) 16:43, 4. Jun. 2012 (CEST)

Inakzeptabel, aber damit sehe ich dich direkt in der Pflicht, das obig angesprochene Mobbing gegen mich zu bearbeiten. Bitte mit der Prangerseite Benutzer:Bwag beginnen. ca$e 16:49, 4. Jun. 2012 (CEST)

Ich habe aus den obig geschilderten Gründen weiterhin nicht vor, hier - von Ausnahmen abgesehen - noch mitzuwirken. Bitte daher von Diskussionsbeiträgen absehen. Benutzer, die hier bereits mit Mobbingaktionen auffällig wurden, werden für etwaige Edits auf dieser Seite, gleich welchen Inhalts, wegen Verstoß gegen das Hausrecht und unerwünschter Provokation direkt eine VM erhalten. ca$e 17:00, 4. Jun. 2012 (CEST)

Vermittlung

Hallo ca$e, ich möchte Dich – wenn Du Dich als Beteiligten siehst – gerne einladen am VA Problem zwischen mehreren Benutzern und Tacuisses mitzuwirken, um eine Lösung zu finden. Grüße, -- Hans Koberger 12:11, 11. Jun. 2012 (CEST)

Ja, das war zu erwarten. Sorry, aber ich habe weder Zeit noch Lust, mich dort nochmals näher einzuklinken, siehe auch obige Abschnitte.
Zu den individuellen Problemen mit Accounts wie WWSS1 (VM 6.5.2012 u.ö.) oder Alofok (AN 10/2011) oder Martin1978 (VM und DS 14.2.2012) Update ca$e 11:25, 1. Aug. 2012 (CEST) oder Jogo30 (AN 2/2012), zum Dauer-Hounding und zu den dauernden unstattgemäßen PAs gegen den Schweizer Fachwissenschaftler (AN 2/2012, siehe auch Nachfolgethreads und verlinkte ältere AN-Threads) hatte ich mich ja bereits mehrfach geäußert, u.a. Hozro ebenfalls, der z.B. auch mehrere nicht unerhebliche Regelverstöße des freilich - im Unterschied zu den sonstigen Zaungästen - um das Themenfeld zumindest bemühten Antonsusi (AN 10/2011 u.ö.) aufarbeitete. Im AN 2/2012-Thread auch allgemeine Empfehlungen für den Umgang mit diesen Problemen, siehe auch Benutzer:MBq/Entwurf.
Sosehr ich jegliches Engagement gegen diese erheblichen Probleme begrüße, so sehr scheint mir allerdings für ein Angehen dieser Probleme mit einigen Einzelkonten, mit einigen Teilen von RC/"Einkangskontrolle" wie auch der Administration eine WP:SG/A geeigneter. Denn nur auf diesem Wege könnten nachhaltige Rügen auch gegenüber mehreren Admins ausgesprochen und weitere Auflagen erteilt werden, die dem Schweizer Kollegen ein sinnvolles Artikelverbessern ermöglichen, so dass dieser leidige Konflikt beruhigbar würde. Ein Bearbeitungsverbot für Accounts wie WWSS1 für den Gesamtbereich der Astronomie inkl. etwaiger Meta-Threads halte ich z.B. für eine notwendige Voraussetzung dazu.
Da das krasse Fehlverhalten mehrerer Benutzer im Umgang mit diesen Artikelverbesserungen des Schweizer Fachwissenschaftlers und mit dem Hounding dieses Mitarbeiters durch gleich mehrere Benutzer ähnlich auch im Umgang mit anderen Mitarbeitern, insb. ebenfalls mehreren Fachwissenschaftlern, zu beobachten ist, die freilich i.d.R. weniger Ausdauer aufweisen, sondern die weithin dysfunktionale WP-Umgebung zumeist umgehend und auf immer verlassen, wäre eine solche Aufarbeitung in jedem Fall sehr projektförderlich. ca$e 12:58, 11. Jun. 2012 (CEST)
Danke für die Links. Hozro werde ich auch noch einladen. Wenn die Sache zu keinem Ergebnis kommt (was ich nicht hoffe), dann wäre zumindest der Weg zum SG frei und auch für's SG schon Vorarbeit geleistet worden – und die Bemühungen wären nicht ganz umsonst gewesen. -- Hans Koberger 15:11, 11. Jun. 2012 (CEST)
Weitere Mindest-Lektüren hatte ich mal unter Benutzer:Seewolf/Liste_der_Schurken_im_Wikipedia-Universum#Bluewin-Troll verlinkt.
Hozro einzuladen ist sicherlich unabdingbar, ebenso z.B. Rbrausse (der leider aktuell weniger aktiv ist, vielleicht auch wegen diesem ganzen Mist). Auch Cactus26, He3nry, Mautpreller, Perrak, Polarlys u.a. hatten sich bereits geäußert. Über einige länger zurückliegende Teilepisoden dürfte Port(u*o)s gut informiert sein, für z.B. ein ausgewogenes SG-Urteil wären diese wohl mit ein zu beziehen.
Für fachliche Beurteilungen sollten nicht Astro-Amateure angefragt werden, sondern die Fachkollegen aus dem Physik-Portal, da sind wohlgemerkt auch Leute darunter, die mindestens Studienschwerpunkte, teils auch Schwerpunkte in Promotion und Forschungsarbeit im Themenfeld Astronomie/Astrophysik hatten, vgl.. Die Kontroversen betreffen aber sowieso Fragen, die auch ein relativer Laie wie ich (der ich mit Astrophysik-Themen nur mittelbar insb. über die Schnittmenge von Wissenschaftstheorie und Kosmologie/Naturphilosophie zu tun habe) zumeist beurteilen kann. Für die wenigen spezielleren Themen haben aber vielleicht ja die Kollegen aus der Physik-Redaktion zwischen all dem dortigen Ärger mit den hiesigen Physik-Crackpots - auch dies übrigens ein typisches Beispiel für die inzwischen erreichte desolate Qualität der Administration - dafür ein paar Minuten Zeit und Nerven. ca$e 16:36, 11. Jun. 2012 (CEST)
Der einzwischen umrissene Vorschlag von Tacuisses bzgl. blacklist geht ja erfreulicherweise bereits in genau die richtige Richtung. Es fehlt dort offenbar nur noch eine gesonderte Rubrik, wo Admins, die mehrfach extrem unsinnig agiert haben, von weiteren Bearbeitungen für das Themengebiet der Astronomie ausgeschlossen werden. Ich schlage daher vor, falls es im Rahmen der Vermittlung zu keiner Einsicht und keinen Zusagen von Konten wie Alofok oder WWSS1 et al. kommt, diesen Vorschlag weiter ans SG zu reichen. Über etwaige Ideen, wie Tacuisses die Kooperation optimieren kann - Port(u*o)s und Hozro haben dazu bereits mehrere angeführt, ich wohl ebenfalls, u.a. auf den Benutzer-DS von mir, IPs, Tacuisses - können wir ggf. nochmal reden, sobald eine solche blacklist eingerichtet wurde. ca$e 10:06, 12. Jun. 2012 (CEST)

Liegenlassen von Entscheidungen

Hallo Ca$e. Da du einer der entschiedensten Gegner vom Liegenlassen der Entscheidungen VM, SP usw bist, würde mich Deine Ansicht zu dieser Frage hier sehr interessieren. - Ich schicke gleich noch den link zu den slices.--Pacogo7 (Diskussion) 23:24, 11. Jun. 2012 (CEST) Hier die Folien des Vortrags, falls Du sie noch nicht kennst. LG, --Pacogo7 (Diskussion) 23:26, 11. Jun. 2012 (CEST)

Schlimmer kann es eigentlich nicht werden, ja.
Aber z.B. bereits die Voraussetzung, dass der Admin weniger Arbeit haben müsste als der Fachautor, der sich zum n+1-ten Mal gegen Getrolle zu wehren versucht, nachdem bereits n Versuche ignoriert oder fehlbearbeitet wurden, halte ich für ein Grundübel. Admins werden, was die VM-Bearbeitung betrifft (Ausnahmen sind Admins, die für Sondertätigkeiten gewählt werden, die sollten dann aber möglichst auch dabei bleiben, alles andere geht, wie die Erfahrung belegt, fast immer schief), v.a. dazu gewählt, das Funktionieren der hiesigen Redaktionsarbeiten zu gewährleisten und das Zerstören und Zertrollen solcher Artikelarbeiten und der diesbezüglichen redaktionellen Abstimmungen zu unterbinden. (Was derzeit viel zu oft nicht der Fall ist, wie man in etlichen Themenbereichen ersehen kann. Im Bereich der Religionswissenschaften hat es im Grunde noch nie funktioniert, aber es war zumindest schon sehr viel besser.) Wer daran verhindert ist, dazu inkompetent ist oder daran kein Interesse hat, soll sich gefälligst nicht wählen lassen oder zumindest einen weiten Bogen um WP:VM machen.
Das Schema könnte funktionieren, wenn nur die sowieso Besten der Admins die liegengebliebenen Fälle bearbeiten würden. Tatsache ist aber, dass wir noch nie eine derart miserable Administration hatten. Natürlich sind die guten alten Zeiten (tm), wo blunt., Complex, Gardini, Geos, NebMaatRe etc (wesentlich) aktiv(er) waren, lange schon vorbei, aber so viele Totalausfälle wie aktuell hatte WP tatsächlich noch nie. Daher aktuell mein Plädoyer: Erstmal die unfähigen Admins ausmisten! Mehr Temp-De-Admins durchführen! Mehr Adminfehler vors SG bringen! Die restlichen Admins beim Umgang mit Problemkonten entlasten und mehr BSVs erstellen!
Zu den Konstruktionsfehlern des verlinkten Vorschlags zählt: Schon jetzt erfordern die etwas länger liegen bleibenden Fälle öfters minimalen Sachverstand, den 90% der Admins nicht haben und welchen diejenigen, welche diesen selbstverständlich haben, nicht für sowas aufwenden werden. Natürlich wäre das normalerweise kein Problem, niemand erwartet von einem Fachmann für, sagen wir, Grindcore oder Bergbau oder Tischtennis ist, dass er auch, sagen wir, Grundlagen der Schwingungslehre oder der Astrophysik beherrscht. Einige Admins, z.B. die, an die ich gerade dachte, haben auch keinerlei Probleme, sowas einfach zuzugestehen und entsprechend zurückhaltend zu kommentieren statt vorschnell zu "erledigen", viel zu viele aber eben doch. Das beginnt mit VMs zu Physik-Crackpots, deren Geschwurbel jeder fachaffine Gymnasiallehrer entlarven könnte (von dem aber mehrere PostDocs, Uni-Dozenten u.a.m. unter administrativer Dauer-Ignoranz genervt werden), es geht weiter mit Ethno- und Pseudo-Ws.-Trollen, deren absurden Blödsinn usw usf. Im religionswissenschaftlichen Themenbereich ist es der Regelfall, dass Chaoten, die noch nicht einmal Altgriechisch oder Hebräisch beherrschen, die Artikel nebst Diskussionsseiten zertrollen - selbstverständlich fast immer von Admins ignoriert bis protegiert. In der Orientalistik ganz analog. Und entsprechende Versuche, sowas administrativ bearbeiten zu lassen, werden dann noch fortwährend flankiert von den üblichen Zaungästen, darunter die Provo-Cliquen, die stets auf diversen Funktionsseiten trollen und hounden und auch hier auf meiner Benutzer-DS aufschlagen, auch dies fortdauernd von dauerüberforderten Admins ignoriert, siehe den Anfangsabschnitt dieser Seite.
Tatsächlich sehen sich seit geraumer Zeit, in letzter Zeit aber in gehäufterem Maße, Fachwissenschaftler fortwährend - wenn sie auf allfälliges Getrolle hinzuweisen versuchen - irgendwelchen totalüberforderten Konteninhabern gegenüber, für die mehrere wesentliche Unterschied zwischen Enyzklopädistik und Egoshootern inexistent scheinen und deren häufigst unsinniges und oft nicht einmal Grundregeln akzeptabler Kommunikation erfüllendes Editverhalten dann als "Administration" gezählt wird. Würden solche Chaoten dann als Abarbeitende eingeteilt, würde eben resultieren, was jetzt schon fast immer der Fall ist, nur eben noch öfter. Dass die technische Kompetenz selbst von einigen bot-betreibenden Admins vielfach desolat ist, wäre nicht schlimm, schlimm ist aber, dass diese Admins das Gegenteil annehmen und dementsprechend chaotisch "administrieren". Auch hier beruht der Vorschlag auf einer absurden und gefährlichen Überschätzung viel zu vieler Admins.
Irgendein anderer Konstruktionsfehler: Dann warte ich eben mit der VM, bis mein "Lieblingsadmin" "Dienst" hat - von den allfälligen Problemkonten fällt dann schon zeitnah einer auf und wieviel der übliche Admin inzwischen auf Befangenheits-Konventionen gibt, sieht man ja an Extremfällen, wie ich sie zuletzt ein paar Mal thematisierte. Vielleicht wäre das also ja sogar mittlerweile erwünscht? Oder glaubt irgendwer ernsthaft, dass z.B. die WiPo- oder Militaria-Fraktionen da wesentlich "dümmer" agieren würden?
Dergleichen Konstruktionsfehler wären noch mehrere zu ergänzen. Aber probieren kann man es. Denn: Schlimmer kann es eigentlich nicht werden. Der bessere Weg wäre freilich, einfach eine ganze Reihe Admins schnellstmöglich loszuwerden. Es gäbe genug geeignetere Alternativen.
Kompetente Admins würden gegen Problemkonten regelkonformer und v.a. WP:GP-konformer vorgehen, was für sich bereits das Aufkommen "liegenbleibender" Fälle reduzieren würde, da die dabei involvierten Problemkonten dann längst eingebremst oder infinit gesperrt wären.
Es gäbe natürlich noch viele andere, ebenfalls geeignetere Wege. Viele davon habe ich bereits mehrfach vorgeschlagen. Ich nenne nur die Bearbeitung nach dem Mehr-Augen-Prinzip. Man sieht aber ja an Extremfällen wie Amberg, D, kh80 oder DaB., dass aktuell genau das Gegenteil zur Regel wird. Zum Troll- und Täterschutz und unbegründeten Overruling kommt inzwischen - siehe Amberg - auch gleich noch das Diffamieren reputabler Adminkollegen dazu.
Man könnte eindeutig noch zu bearbeitende Fälle aus der aktuell zu schnell-lebigen VM herausnehmen und auf anderen Funktionsseiten bearbeiten lassen. Die letzte Nichtbearbeitung des Problemverhaltens von WWSS1 et al. beweist eindeutig, dass das mit den derzeitigen Admins auch nicht funktionieren wird. Was mich wieder zu meinem Ausgangsvorschlag zurückbringt. Falls es eines Tages wieder eine zumindest grundständig arbeitsfähige Administration geben sollte, wäre ich auch wieder bereit, hier mitzuwirken. Bis dahin viel Freude beim Herumprobieren. ca$e 00:33, 12. Jun. 2012 (CEST)
Also ich finde die Diskussion darüber, ob "das Funktionieren der hiesigen Redaktionsarbeiten zu gewährleisten" die wichtigste Adminaufgabe ist, sehr spannend. Allerdings ist die Spannung dann auch schnell zu Ende. Ich halte zwar eine Art Gelehrtenrepublik im Internet für möglich. Es ist indes imo unvereinbar mit der Kultur von WP. Zu deutsch: La rédaction n'existe pas. Gott ist tot. --Pacogo7 (Diskussion) 01:08, 12. Jun. 2012 (CEST)
Richtig daran ist, dass z.B. die Philosophie-Redaktion praktisch verschwand, als etliche Admins die erheblichen Probleme insb. mit dem Störaccount Bertzbach und die massiven Anfeindungen ignorierten, denen sich u.a. Lutz und ich ausgesetzt sahen, als wir selbst diese Probleme in Angriff nahmen. Die Situation ist, was das Adminversagen betrifft, seither noch wesentlich schlimmer geworden. Dass du - zusammen mit etlichen weiteren Admins - zur inzwischen etablierten "Kultur von WP" die Pöbeleien und Nachstellungen eines Steindy oder Hubertl et al. zu zählen scheinst, ist mir auch schon aufgefallen, ja. ca$e 09:54, 12. Jun. 2012 (CEST)
Ich höre von Dir quasi: 'Die betrffenden Personen machen es falsch bzw. haben die falsche Rolle bekommen'. Ich bestätige, dass sie dies tun, was du falsch findest. Sie tun dies aus Gründen. Ich zum Beispiel würde ganz anders agieren, wenn mir in dem Fossa-Diskurs über das tit-for-tat-Spiel irgend jemand, auch nur einer, schlüssig dargelegt hätte, dass und warum Fossas Ansatz falsch ist. Da Fossa zum Teil (auf den Teil 100%ig) recht hat, ist die Gelehrtenrepublik tot, mausetot. Es gibt Gründe (!) für den Tod der Redaktion. Er ist gewollt. Wir haben Gott selbst getötet. Ich habe das Philoprojekt auf dem Gewissen. Ich habe es absichtlich gemacht. - Für mich ist das aber nicht entschieden. Die Diskussion kann ja offen bleiben. Nur deinen personenbezogen Ansatz mache ich nicht mit. Wer mir den tit-for-tat-Ansatz schlüssig widerlegt, dem spiele ich den Redaktionsadmin. Mich kriegst du nur über die Theorie, nicht darüber, was Personen falsch machen. Sie tun es aus Gründen so!--Pacogo7 (Diskussion) 11:03, 12. Jun. 2012 (CEST)
nehmt mir die Zwischenfrage nicht übel. Vielleicht ist sie an dieser Stelle auch nicht passend. Warum muß ein an sich klarer LA so lange dauern, wobei man (ich)dann der gesamten Klug### zuschauen und darauf antworten muß? Hier:[3] Nichts für Ungut.--Orientalist (Diskussion) 11:16, 12. Jun. 2012 (CEST)
Frage passt genau zum Titel. Falls du für einen 'Admin vom Dienst' bist, dann schildere die Vorteile hier. Alle warten auf dich! ;) --Pacogo7 (Diskussion) 11:26, 12. Jun. 2012 (CEST)
Ja, 24.5.-10.6. ist deutlich länger als 7 Tage, in welchem Zeitfenster sowas eigentlich abzuarbeiten wäre. Aber immerhin wird bei den LK zumeist fast alles abgearbeitet. Das ist auf VM oder SP schon völlig anders. Und der konkrete LA ist doch eigentlich relativ zum inzwischen normal gewordenen ein absolutes Positivbeispiel: Die üblichen uninformierten Allerwelts-Löschdebattierer wie Toolittle et al. sind ferngeblieben. Diffamierungen, Hounding und weitere Nachstellungen wie sonst - z.B. in der SP zum Ethno-Islam-Troll Phoenix2 - von Bwag, Steindy oder Hubertl sind ausgeblieben. Auch die Ethno- und Islam-Trolle selbst sind größtenteils ferngeblieben, "Leipziger allerlei" hat sich zumindest bemüht. Benutzer:Ismail mohr ist wohl noch im Status der Beobachtungskandidaten, Benutzer:MacCambridge ist ersichtlich in Sache und Methodik weit überfordert, aber wird zumindest nicht, wie die üblichen Kandidaten dieser Art, sofort unflätig. Die LD wurde sachrichtig bearbeitet. Von einem Admin (poupou), die sowas fast immer gut macht. Was hier leider unterlassen wurde, waren Benutzeransprachen an die Accounts, die hier trotz offensichtlichem Unwissen die LD zerredet haben. Aber sowas ist ja leider eh nicht üblich, vielmehr werden ja sogar Dauer-Hounder und -Pöbler nicht einmal mehr angesprochen. Also im Rahmen des inzwischen Üblichen wirklich noch ein Positivbeispiel. ca$e 15:18, 12. Jun. 2012 (CEST)
PS: Anderes Anschauungsbeispiel, ebenfalls unter Mitwirkung von MacCambridge, dort aber u.a. auch um die allfälligen Dauer-LD-Laberer mit entsprechendem "Diskussionsniveau" "bereichert": Wanja, 3.10.2011. Es gibt bei solchen Fällen nur die Auswege: a) Man macht es selbst. b) Man lässt sich solange Zeit und Nerven stehlen, bis irgendwann vielleicht doch noch einer der ganz ganz wenigen Admins mit zureichender Kompetenz und vorhandenem Arbeitswillen vorbeischaut. Bei amantu war (b) der Fall, bei Wanja (a). Der Normalfall ist indes c) ein überforderter Admin "erledigt" den Fall in maximal unsinniger Form, bereichert um Varianten wie zwischenzeitliches LA-Bausteinschubsen usw. (auch das wird in aller Regel dann administrativ ignoriert).
Der richtige Weg wäre - siehe obig zu den Problemen im Gebiet der Astronomie - ebenfalls eine blacklist: Wer mehrfach eine LD zu orientalistischen oder bibelwissenschaftlichen Themen zertrollt hat, wird von allen weiteren Bearbeitungen im Themengebiet strikt ausgeschlossen. Es entscheidet sich aktuell, ob WP zu einer Trollspielwiese oder zu einer sinnvoll erweiterbaren Enzyklopädie wird. Wenn Letzteres gewünscht ist, müssen die LD-Störer wirksam ausgebremst werden. Dazu brauchen wir aber erstmal eine wieder arbeitsfähige Administration. Und genau da hege ich keine großen Hoffnungen mehr. ca$e 15:32, 12. Jun. 2012 (CEST)
Ohne zugrundeliegende Theoriediskussion über die Absichten (also etwa den Fossa-Einwand tit4tat) bringt es nichts. Du könntest sagen, Paco, die Theoriediskussion ist der falsche Ansatz. Du könntest sagen: Fossa hat unrecht. Aber wenn du nur Fälle und Personen auflistest, die alles falsch machen, kommst du mE nicht weiter. Wir machen es absichtlich falsch! Nur bei einem plausiblen Einwand gegen die Theorie kann die Falschheitswertung ziehen.--Pacogo7 (Diskussion) 16:36, 13. Jun. 2012 (CEST)
@paco: gerade Deinem Vorschlag werde ich nicht folgen. Ich bin mein eigener Admin (irgandwann stand es auf meiner Benutzerseite) und versuche mit unwissenden, halbgebildeten Labern und Studis vom Beruf inhaltlich fertig zu werden. Nöö, in die "Buschkriege" der WP will ich nicht eintreten. Mich interessieren im Islambereich - und nur dort - enzyklopädisch vertretbare Inhalte. Diese können gern besser werden als ein entsprechender Art. in der Enzyklopaedia of Islam. Das ist (wäre) oft mit Leichtigkeit zu schaffen - hätte man nicht die notorischen Klug###er am Nacken und die Untätigkeit der Admins im Hintergrund. Diese Situation nimmt einem die Lust.--Orientalist (Diskussion) 22:59, 12. Jun. 2012 (CEST)
Das Problem sind möglicherweise gerade die Benutzer, welche die Ambivalenz von Entscheidungen unterschätzen und zu Recht zögernde Admins als untägig missverstehen und andere für Klugscheisser halten, nur niemals sich selbst.--olag disk 2cv 23:09, 12. Jun. 2012 (CEST)
zu den Problemen gehört Dein Aufmischen wg. "Osmanzeichnung" auf meiner Seite, die Du einmal auch entfernt hast und die ganze WP bis zum Café unnötig beschäftigt hast. Also: Ball flach halten.--Orientalist (Diskussion) 23:25, 12. Jun. 2012 (CEST)
Welche Osmanenzeichnung meinst Du?--olag disk 2cv 23:31, 12. Jun. 2012 (CEST)
Lieber Pacogo, ein Zuruf von der Seitenlinie: Wie soll in solchen Fällen denn noch tit-for-tat aussehen? Und muss auch da nicht jemand drittes auf die Verhältnismäßigkeit schauen, auch retroaktiv? Oder meinst Du "qui pro quo, Agent Starling"? Als Tugendprinzip für uns alle ist tft sicher geeignet, aber wie soll dass auf VM funktionieren?-- Leif Czerny 09:58, 14. Jun. 2012 (CEST)
Moin lieber Leif, zeitlich vor Lüneburg skillshare war ich der Auffassung, man verbietet das Defektieren. Dann hat man eine Adminriege (den Leviathan (Thomas Hobbes)), die die Redaktionen und die Gelehrtenrepublik schützt. - Erlaubt man indes das gegenseitige Defektieren, dann ist die Vorstellung eine adminarme 'kitchen' auf der VM. Dass sie funktioniert, ist zwar Fossas These (vgl. Die Evolution der Kooperation), aber es ist (Fossa) letztlich auch egal. Wenn wir das Defektieren erlauben, dann ist das Defektieren sofort eine Realität, die wir vorfinden und es ist zweitrangig ob es funktioniert; sie ist 'Fakt'. Man kann dem in der Regel ausweichen. Es gibt ja auch von selber in unserer Kultur die Kooperation, das ethisch Normale, dass man nicht defektiert wird, wenn man selbst nicht defektiert. Aber Holgerjan etwa hat andere Erfahrungen gemacht und auch Ca$e sieht das anders. Ich vermute er denkt, selber nicht zu defektieren und ärgert sich über mich, dass ich widerspreche und von kitchen rede. Man kann bei WP auch einfach in Arbeitszimmer gehen, wie etwa Lutz Hartmann.--Pacogo7 (Diskussion) 10:44, 14. Jun. 2012 (CEST)
Nun, aber was, wenn man üble Absicht vermutet? Wenn man keine VM zu Inhaltsfragen mehr durchbekommt, weil sie von Dritten zerredet wird, so dass der arme nicht-Leviathan nur denkt: "Huch, problemuser! Die schicke ich mal in verschiedene Zimmer und mische mich nicht ein."? Bzw. wann ist ein tit gegen angemeledte oder nicht angemeldete Nutzer dann den mal ein Admin-tat wert? oder sollen wir die abschaffen? Hobbes hat übrigens auch noch andere Bücher geschrieben, z.B. De Cive. Dort kommt er zu dem Schluss, dass die Menschen auch ohne Staat miteinander existieren können, wenn sie im Konfliktfall nur einen Dritten als Richter finden, den sie beide vorab akzeptieren und der eine vernünftige Schlichtung vorschlägt. Da gibt es keinen Willen über dem Gesetz, sondern den Ausgleich nach Gerechtigkeitsempfinden. Und das nun nur zu Konflikten, die doch garnicht Hauptaufgabe der Admins sein sollten. Wie aber ist es um die Aufräumarbeit an den Kriegsschauplätzen bestellt, wo die Versiongeschichte doch ohne Eingriff nichts vergisst? Wie stellst du dir dort das tit for tat vor? die userin oder der user schreibt einen neuen Artikel, und dafür wird eine Nachrede gegen sie oder ihn versionsgelöscht? Das man AGF durch TFT ersetzen kann: ja gerne. Das macht manches vielleicht weniger eskalativ. Aber löst es solche Probleme m.E. überhaupt nicht. Ich hätte Lutz, ca$e und auch dich recht gerne in eine funktionierenden philo-Redaktion erlebt. Das habe ich leider verpasst. -- Leif Czerny 12:28, 14. Jun. 2012 (CEST)
Besonders ärgerlich ist es mit anzusehen, wenn ein engagierter Benutzer ABC, der zur Qualität von WP außerordentlich beiträgt, mit Provokationen von anderen nicht angemessen umgehen kann; ... so dass er selber der Leidtragende wird. Klar wird dort auch üble Absicht vermutet, obwohl Justitia und der dritte als Richter dafür blind sind oder sein sollen. - Admins, die das Verhalten von ABC sehen, können zwar auf ihre Kappe nehmen, dass sie sich auf seine Seite schlagen, aber nicht auf Dauer. Wir brauchen hier nachhaltig unparteiliche Admins, die bei einem Durchlauf von Myriaden BenutzerInnen irgendwie auch konsequent, ohne Freundessolidarität, ohne Willkür und inhaltsunabhängig vorgehen.--Pacogo7 (Diskussion) 13:35, 14. Jun. 2012 (CEST)
Aber: wie vorgehen? Was soll "inhaltsunabhängig" bedeuten? Meinst Du nicht, dass Admins auch und gerade im Bezug auf Inhalte so etwas wie NPOV schützen sollten? Dass inhaltliche Probleme auf VM nicht entscheiden werden, ok. Dass Admins nicht ihre eigene Meinung durchsetzen, ok. Aber man kann von seiner Eigenen Privatmeinung absehen und dennoch urteile über Gewichtungen, Belegqualität, Argumentationsebenen etc mittragen - einer von ca$es Punkten ist, dass sie das aber entweder auf den "Fachautor" abwälzen, oder dann eben nach ihrem Eigenen Kenntnisstand entscheiden. Wenn sie sich in der Sache aber auskennen und daher irgendwo etwas am Artikelumfeld gemacht haben, gelten sie bereits automatisch als "befangen". Ein Catch22, wenn Du mich fragst. Da ist die Admin-vom-Dienst-Idee schon besser. Der dann auch gerne als Team mit Socke. und der konkreten Verfahrensregel, bei involvierten diskret rückzufragen und gelegentlich auch mal andere Admins zu Fallbesprechung in einem unprotokollierten Chat hinzuzuziehen, wenn es nicht klarer Vandalismus ist (der bleibt ja auch jetzt schon selten unerledigt) partizipation kann nur durch aktive Einbindung gelingen. Oder, um nochmal nachzuhaken, was sollen die "nachhaltig unparteilichen" den tun? Ist das Vertreten von WP:GP und das Vertrauen auf das Urteil von altgedienten userkolleginnen und -kollegen automatisch parteilich? -- Leif Czerny 13:57, 14. Jun. 2012 (CEST)
Klar weisen wir dauernd auf NPOV und WP:Q usw. hin. - Aber ich kann nicht so vorgehen, dass ich mir einen guten Autor aussuche, und jedem Wunsch dieses Autors - was der für seine Arbeit braucht - nachgebe. - Beispiel. Wir sind hier zu Gast bei Ca$e. Er fühlt sich provoziert. Ich bin sofort parteiisch, wenn ich in einem Fall durchsetzen wollte, dass er sich nicht mehr provoziert fühlt. Aus meiner Sicht, aus Sicht der anderen Beteiligten, aus Sicht der Adminkollegen usw. bin ich parteilich nur Ca$e würde (vielleicht) nicht sagen, dass ich parteilich wäre.--Pacogo7 (Diskussion) 14:26, 14. Jun. 2012 (CEST)
"Hinweisen" ist zu wenig. Admins müssen motivieren, monieren und durchsetzen, dass diese Standards unsere Arbeit bestimmen. Da recht eine gelegentliche Verwendung der Grunprinzipien als Lösch- oder Sperrgrund nicht. Es fehlen aktive Beteiligungen an Diskussionen, das Hinzubitten dritter Meinungen etc. Wie sollen normaluser, zumal wenn sie sich im Recht glauben, sonst zur konzilianz gebracht werden? Wie sonst verhindert man, dass inhaltliche Fragen hier nur durch die lautere Stimme und den längeren Atem entscheiden werden? Und die andere Frage ist, ob das, was ca$e will, wirklich nur privatinteresse ist, oder etwas, dass er für 'seine' Artikelarbeit braucht. Wenn es sich nun nicht um Sonderwünsche handelt, sd. sagenwirmal darum, dass er Grundprinzipien für und gegen Dritte und Vierte durchsetzen möchte, ist es keine Frage von Parteilichkeit. Aber das ist wohl so ein Fall, wo man wohl Monate der wikigeschichte nachstudieren muss. Dem Selbstverdacht der Parteilichkeit kann man auch aktiv begegnen, in dem man mit den Adminkolleginnen (gibt es die?) und Adminkollegen Rücksprache hält. Es geht ja nicht nur darum, wie das für sie "aussieht" sondern ob du einen Entschied anhand von Difflinks im Rahmen der Prinzipien begründen kannst. Darauf zu verzichten, weil es parteilich aussehen könnte, heißt, das "Amt" in diesem Fall ruhen zu lassen, womit wir beim Titel des Abschnitts wären. Ein Admin muss auf jeden Fall die Partei der Grundprinzipien vertreten und den ordnungsgemäßen Ablauf der Verfahren sicherstellen. Da kann man sich eine neutralität in inhaltlichen Fragen, oder hinsichtlich der Frage - wer hat angefangen, wer antwortet verhältnismäßig, wer untergräbt wen - oft eben nicht neutral bleiben. Aber wenn das so riskant ist - wie gesagt, geben wir den Admins vom Deinst doch eine gemeinsame Socke und lasst sie nach 4 oder 6-Augen-Prinzip arbeiten. Benutzerin:Erle könnte die ja heißen. -- Leif Czerny 17:57, 14. Jun. 2012 (CEST)
Bei Vandalismus und in sehr eindeutigen Fällen kann man als Admin selbstverständlich die Grundprinzipien durchsetzen. Bei Dauerdissens darüber, was POV ist und welche Quellen seriös sind usw. geht das nicht so gut. Der Weg dem Topautor willkürlich beizuspringen ist meist verstellt. Jedenfalls darf Wikipedia nicht in der Breite Admins haben, die sich im Streit inhaltlich einmischen. Die Grundprinzipien als Argument in Anspruch zu nehmen kann jede/r. - Findest Du eigentlich einen guten Draht zu Ca$e, dessen Gast wir hier sind? - Könntest du seine Sichtweise gegen andere vertreten, verteidigen? Könntest Du ihn Doppeln?--Pacogo7 (Diskussion) 18:59, 14. Jun. 2012 (CEST)
Man muss doch dem Topautor nicht auf zuruf beispringen. Man kann aber mal einen Konflikt moderieren, sich mit Kollegen darüber beraten und den vorsprung, den man als erfahrener Nutzer hat, zumindest auf Wunsch der beteiligten hin, unmittelbar einbringen. und eben nicht mit flapsigen Bemerkungen und jeden-auf-sein zimmer. Es kann ja auch nicht sein, dass man sachlich veranlasste beschwerden vom "Topautor" gerade deshalb abwiegelt, weil sie zahlreich kommen - das engagement macht eben den Topautor aus und die Konflikteskalation ist eine Frage des Umgangs mit den eigenen Ressourcen. Wenn der Topautor dabei im Projekt eine Rolle einnimmt, die ihm andere - aus welchem Grund oder Anlass auch immer - niht zugestehen wollen, ist das längst kein inhaltliches Problem mehr und auch keines, das sich durch aussitzen löst. Doppeln mag ich ca$e nicht, das steht mir gar nicht zu. Gedoppelt werden müssen aber auch die von ca$e benannten. und auch der eine oder andere geneigte Admin. Die hierzu nötigen Vertrauensverhältnisse bestehen vermutlich nicht einmal innerhalb von Stammtischen.-- Leif Czerny 20:44, 14. Jun. 2012 (CEST)
"dessen Gast wir hier sind" - Eure Unterhaltung stört mich durchaus nicht (bin aber sehr beschäftigt). Siehe übrigens auch. ca$e 19:54, 15. Jun. 2012 (CEST)

Ich weiß nicht,

ob Du Fußballfan bist - oder heute abend maximal eine Stunde Zeit hast?
Falls Du magst und ich darf, so in aller Öffentlichkeit, würde ich gerne ein paar Gedanken auf Deiner DS festhalten. Warum? Weil ich auch ohne bei weitem alle Einzelheiten zu kennen, spüre, dass hier ein unglaubliches hohes Energiepotential vieler Beteiligter (und gefühlt werden es immer mehr) drauf und dran ist, etwas Wertvolles zu zerstören oder zumindest erheblich zu beeinträchtigen. Und das passiert nicht in der virtuellen Welt einer fiktiven Community, sondern letztlich bei den Menschen, die hier hinter Accounts, IPs, was auch immer stehen. Und das tut weh - auch Außenstehenden wie mir.
Wie mit solchen Situationen umgehen, ohne sich dabei selbst zu verlieren? Ein Patentrezept gibt es hierfür sicher nicht, aber vielleicht die eine oder andere Idee, die für den weiteren Weg hilfreich sein kann.
Mir geht es nicht darum, das was die letzten Wochen und Monate passiert ist, auseinander zu nehmen, zu schauen, wer wann warum wie weshalb was gesagt, getan, nicht getan hat, wer woran "schuld" sein könnte - denn die Vergangenheit lässt sich nicht mehr ändern. Mir geht es ausschließlich um Impulse, zu schauen, was in der Gegenwart mit Blick auf die Zukunft gebraucht wird, um hier gut weiter im eigentlichen Sinne des Projektes mitmachen zu können.
Ich freue mich, wenn Du Dich hierauf einlassen magst, kann aber auch ein "Nein danke" verstehen. Herzliche Grüße, --46.223.111.242 17:36, 13. Jun. 2012 (CEST)

Ja, danke. Zu "die Vergangenheit lässt sich nicht mehr ändern. Mir geht es ausschließlich um Impulse, zu schauen, was in der Gegenwart mit Blick auf die Zukunft gebraucht wird, um hier gut weiter im eigentlichen Sinne des Projektes mitmachen zu können" siehe oben: Was gebraucht würde, wäre die Klarstellung, dass solche Pöbeleien, wie sie mehrfach gegen mich fielen, von keinem Admin jemals akzeptiert werden. Klarstellung, dass das Wegschauen ein Ende hat. Klarstellung, dass weitere solche Pöbeleien gegen mich nicht mehr vorkommen werden oder sonst zu längeren Sperren führen werden. Früher hätte ich vermutet, dass dazu Auflagen von einzelnen Admins, insb. wenn im Sperrlog festgehalten, hinreichen. Leider ist mehrfach belegt, dass sowas zumeist (singuläre Ausnahme die 1-Wochen-Sperre von Bwag durch Rax) nicht das Geringste bewirkt. Insofern bin ich mal gespannt, was du da noch als "eine oder andere Idee" hervorzuzaubern vermagst... ;) ca$e 17:43, 13. Jun. 2012 (CEST)
Danke die für mutige Einladung. :-) Ich muß jetzt noch etwas erledigen, melde mich hier aber heute kurz nach acht. Vorab nur so viel: kennst Du eigentlich diese Zeilen? --46.223.111.242 17:56, 13. Jun. 2012 (CEST)
Tut mir leid, dass es etwas später geworden ist - jetzt habe ich aber die versprochene Zeit.
Das von mir verlinkte Gedicht hat etwas mit einer der Ideen, von denen ich schrieb zu tun. Wer von uns wünscht sich nicht immer wieder eine Welt, in der es gerecht, fair, "anständig" zugeht, sich die Menschen "menschlich" verhalten? Ich möchte noch nicht einmal im Ansatz versuchen, diese wenigen Begriffe allgemeingültig zu definieren - die sich daran anschließenden Diskussionen würden alle Fernsehtürme der Welt in den Schatten stellen. Denn bis auf einen vermutlich herauszudestillierenden Minimalkonsenz wird jeder Einzelne situationsabhängig etwas anderes darunter verstehen und seine Auffassung mehr oder weniger vehement verteidigen.
Da ist also der Wunsch auf der einen Seite und das was wir tatsächlich immer mal wieder, in kleinen Dosen, oder auch massiv und gehäuft erleben (müssen): Enttäuschungen, Provokationen, Angriffe, Unverständnis, Rechthaberei - die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Wie also damit umgehen?
Eine Idee: indem man bei sich selbst bleibt.
Was meine ich damit? Ich versuche es einmal an einem Beispiel deutlich zu machen: da greift mich jemand an, grundlos wie ich finde, und schmeißt mir Worte an den Kopf, die ich hier jetzt nicht wiederholen möchte. Praktisch, dass hier alles immer wieder nachlesbar ist - ich lese den Beitrag also mehrmals, ungläubig, kopfschüttelnd, fassungslos, werde umso öfter ich den lese wütend, richtig sauer, denk mir: "nö, mit mir nicht, der kann was erleben". Je nach meiner Tagesform kriegt derjenige erst mal eine Antwort, die sich so richtig gewaschen hat oder ich melde denjenigen gleich auf VM, denn so gehts hier ja wohl gar nicht, so lasse ich nicht mit mir umspringen. Und je nach Tageszeit, Verfassung meines Kontrahenten, der Reaktion oder Nichtreaktion der Adminschaft und anderer Accounts - ist dann auf diversen DS oder auf VM das los, was wir hier nicht erst in letzter Zeit immer wieder erleben: ein Hauen und Stechen, Zeter und Mordio, Massenschlammschlacht oder wie immer man das auch nennen will. Ergebnis: irgendwann kommt der Punkt an dem (fast) alle der irgendwie mehr oder weniger Beteiligten genervt, unzufrieden bis total frustriert sind und je nach Temperament denken oder schreiben: "was war das wieder für ein Sch...Tag, warum tu ich mir das überhaupt (noch) an". Bis es dann bei der nächsten unerfreulichen Begegnung ...
Damit an dieser Stelle kein Missverständnis aufkommt - persönliche Anfeindungen und Angriffe jeglicher Art sind unterste Schublade und gehen in meinen Augen überhaupt nicht. Aber es gibt sie, es wird sie immer geben - sei es aus einer spontanen emotionalen Überreaktion heraus oder leider auch ganz bewußt, in Einzelfällen auch systematisch. Erstere können noch mit einer Entschuldigung aus der Welt geschafft werden, vorausgesetzt diese wird angenommen, bei letzteren ist damit nicht zu rechnen, da wird es mit jeder neuen Begegnung der "alten Bekannten" schlimmer.
Die dadurch entstehende Eskalation hat in meinem Augen etwas von einem Strudel - am Anfang, am Rand ist es zwar aufregend, scheint aber noch beherrschbar, umso heftiger das gesamte Geschehen wird, umso weniger ist es für einen selbst beeinflußbar, ganz gleich mit welcher Kraft man versucht, dem etwas entgegen zu setzen.
ABER: nach meinen eigenen (und durchaus verdammt schmerzhaften) Erfahrungen gibt es eine imho sehr wirkungsvolle Möglichkeit - dem Angreifer letztlich kein Ziel zu sein. Wie soll das funktionieren? Vorausgesetzt es handelt sich tatsächlich um einen gezielten Angriff und nicht um ein bloßes Missverständnis (an dieser Stelle sei an den Mann mit dem Hammer von Paul Watzlawick erinnert) - denjenigen gezielt persönlich ansprechen, kurz ruhig und sachlich (!) erklären, dass man die besagte Äußerung als PA, Provokation ... empfindet ("Ich"-Botschaft), aber auf diese Art und Weise nicht diskutieren wird. Punkt! Ganz wichtig dabei - das Ganze ohne Androhung von Sanktionen, VM und was noch so alles denkbar wäre. Verdammt provokant diese Idee - ich weiß!
Diese Einstellung und Haltung konsequent umgesetzt ist oftmals erfolgreich - denn Angriffe kosten den Angreifer letztlich Zeit und Energie. Wenn er spürt, dass sich das für ihn nicht lohnt, wird er entweder die Angriffe einstellen oder sich auf Dauer selbst isolieren (und damit meine ich jetzt nicht ein Sperrlogg von hier bis Bagdad).
Derjenige, der angegriffen wird und in der oben beschriebenen Art und Weise reagiert, registriert den Angriff zwar, wird von ihm aber letztlich nicht getroffen - denn ob er sich den Schuh anzieht, entscheidet einzig und allein er selbst! Und spart damit langfristig seinerseits Unmengen Zeit und Energie - auch wenn es bis dahin für den Einzelnen ein schwerer und teilweise verdammt schmerzhafter Weg sein kann. Aber der Weg lohnt sich - denn die eigene Lebenszeit ist begrenzt und oft wird einem erst bewußt, wie wir diese verschwenden, wenn es (fast) zu spät ist.(Und wer weiß: manchmal steckt sogar in unsachlicher Kritik das berühmte klitzekleine Körnchen Wahrheit. Ob im konkreten Fall eines vorhanden ist und ob und inwieweit man dieses insgeheim für sich selbst zu nutzen vermag, um daran zu wachsen und zu reifen, auch das darf jeder für sich selbst entscheiden.)
Für heute ein letzter Gedanke: diese Vorgehensweise hat noch einen anderen nicht zu unterschätzenden Vorteil - ähnlich wie Hektik, Stress und Agression ansteckend wirken können, dazu beitragen, dass Situationen eskalieren ("Feiertagsstimmung" auf Meta), wirkt eine ich nenne es mal ruhige Gelassenheit als natürliches Gegenmittel und überträgt sich ebenfalls, wenn gefühlt auch scheinbar unheimlich langsam.
Das war jetzt mal eine Idee - nachdem es nun doch schon recht spät ist, möchte ich es heute dabei belassen. Herzlichen Dank für Deine Geduld und Deinen Mut und den Raum auf Deiner DS. Dir und allen Mitlesenden alles Gute! LG, --46.223.111.242 22:21, 13. Jun. 2012 (CEST)
Kleine Anmerkung eines Mitlesers zu einem Nebenaspekt, zum Stichwort „bloßes Missverständnis“: Missverständnisse gibt es hier ständig und reichlich, und sehr oft können diese auf die Eigenheiten der hier praktizierten „nonverbalen Kommunikation“ (nicht face-to-face, was zu diversen daraus resultierenden Einschränkungen der „Botschaften“ führt) und zugleich auch der mehr oder weniger „zeitversetzten Kommunikation“ (d. h. kein „nonverbaler Dialog“ im eigentlichen Sinne) zurückgeführt werden. Dies soll Übergriffe und PAs etc. natürlich nicht entschuldigen, aber es erklärt imho oft die häufig eintretende Eskalationsspirale. Grüße, --Jocian 22:37, 13. Jun. 2012 (CEST)

Wie ich mehrfach schrieb - das hast Du vermutlich mitbekommen - habe ich diesen relativ langwierigen Konflikt nicht vollständig, aber regelmäßig verfolgt. Ich will ihn nicht groß kommentieren, weil ich gerade Dir sowieso nichts Neues erzählen würde. Vermutlich ist nicht mal das, was ich Dir eigentlich sagen will, neu für Dich. Aber trotzdem nochmal in aller traurigen Deutlichkeit: Du kannst hier nicht auf eine umfassende und gerechte Beurteilung des Konflikts hoffen. Nicht nur, aber auch aufgrund der personellen Zusammensetzung des Konflikts. Das Maximale, was Du erreichen kannst, ist irgendein undifferenziertes "geht euch das dem Weg"-Urteil. Was zynischerweise tatsächlich auch für Dich die beste Option ist. Mehrfache Verstöße dagegen von den "anderen" werden dann irgendwann mit ein bisschen Glück auffallen und sanktioniert. Nur solltest Du dann nicht darauf drängen. Du hättest gute Gründe, dem Projekt in seiner jetzigen Verfassung den Rücken zu kehren nach dem Motto "es gibt kein richtiges Leben im falschen", aber das möchte ich persönlich nicht erleben und ich denke eine ganze Reihe von anderen Mitarbeitern auch nicht.

Die Dimension des Problems ist vielen entweder nicht bewusst oder sie wird verdrängt. Das aktuelle Ausmaß der Handlungsunfähigkeit der Administration, das einige, mich eingeschlossen, schon seit Jahren vorausgesehen haben, ist bedrückend, aber dadurch wird ein Verbleiben von Accounts wie Deinem nicht weniger wichtig, sondern immer wichtiger. Anstatt gekränkt zu sein, muss man es schlicht verstehen, mit einem distanzierten Blick, also verstehen, dass es sich nicht gegen einen persönlich richtet, wenn man mit seinen Anliegen bezüglich seriöser Administration links liegen gelassen wird, sondern ein strukturelles Problem ist. Wir haben jetzt noch eine Handvoll Admins, die zwar noch zu aktiven Entscheidungen in Konfliktbereichen in der Lage sind, sich aber auch gerne in unterschiedlichem Ausmaß gegenseitig in den Rücken fallen, und eine große Mehrheit von bewusst schweigenden oder halbherzige Andeutungen machenden, oder auch abgehoben-realitätsfern senfenden, sich wohl als überparteilich sehenden, borniert-faulen Rechteinhabern, die die Schuld an Dauerkonflikten oder auch nach wie vor unglaublichen Fällen wie dem Hubertl-AC-Freud-Ding so ziemlich jedem in die Schuhe schieben, nur nicht sich selbst.

Wer einmal Konflikte, in denen Benutzern wie Dir aber auch vielen anderen wertvollen WP-Mitgliedern das WP-Leben und im schlimmsten Fall auch das richtige Leben gleich mit vermiest wurde, als "Kindergarten" oder ähnliches abqualifiziert hat, hat sich doch letztlich disqualifiziert. Sollte man zumindest meinen, oder? Zumal mit dieser Aussage grundsätzlich Arbeitsverweigerung einhergeht, für die sogar jeder Kindergärtner, ganz zu schweigen von echten Moderatoren und Mediatoren, nach ein paar Tagen oder Wochen entlassen würde. Ebenso dafür, einfach alle Streitenden grundsätzlich über einen Kamm zu scheren und somit zum Konfliktherd überhaupt nicht vorzudringen. Hier aber ist das, im Gegensatz zu einem Einschreiten, so differenziert und gelungen das auch immer sein mag, ein Garant für ein Fortbestehen von Ansehen, Amt und Würden. Diesen grotesken status quo, mit all seinen fiesen Nebenwirkungen, muss man verstehen, was ich auch lange nicht verstanden habe, oder besser gesagt, glauben oder wahrhaben konnte. Bei mir persönlich hat das zu einem deutlichen Abfall der Verärgerung und Frustration geführt, ohne mich auch nur im Geringsten damit schlussendlich abgefunden zu haben. Auf besonders großen Dreck weise ich nach wie vor hin. Und wenn mir jemand probate, realistische Wege aufzeigen würde, diesen status quo zu ändern, wäre ich sofort dabei (das etwas weiter oben von Dir vorgeschlagene "Ausmisten" von "unfähigen Admins" ist aufgrund des von mir beschrieben status quo zB garnicht möglich, da die aus welchen Gründen auch immer (handlungs)unfähigen Admins hier praktisch immer wiedergewählt werden, meistens noch mit Applaus). Ich kenne nur keinen, und habe für mich dennoch entschlossen, ein "WP-Leben" im falschen so gut es geht zu führen. Und dabei lerne ich auch, meine Energien, die ich nur zu einem Teil in die WP stecken kann, anders einzuteilen, und bestimmte schlicht hoffnungslose Sachen nicht mehr zu verfolgen. Das ständige Wiederholen langer Konfliktherleitungen zwecks Aufklärung dutzendfach ignorierter Fälle und Bitten gehört dazu. Wenn eine Tür zu ist, auch wenn sie offen sein müsste, muss man einen passenden Schlüssel finden, auf anderem Wege reinkommen oder weitergehen. Mit dem Kopf dagegenzuschlagen bis man umfällt erscheint mir die schlechteste Option. MfG,--bennsenson - reloaded 20:09, 15. Jun. 2012 (CEST)

Grüße

Hallo Ca$e,

vielleicht kannst du dich ja entschließen, einfach einen Schlussstrich unter die aufreibenden Meta-Diskussionen in der Wikipedia zu ziehen. Dein fachliches Knowhow im Philosophie-Bereich ist derzeit unersetzbar. Es wäre schön, dich hier wieder anzutreffen. Gruß --HerbertErwin (Diskussion) 10:37, 16. Jun. 2012 (CEST)

+1. --(Saint)-Louis (Diskussion) 20:45, 16. Jun. 2012 (CEST)

Hilfreicher wäre es, ca$e wohlgesonnene Benutzer würden bei einigen Admin-Versagern mal ein paar WW-Stimmen verteilen. Liebe Grüße, --Widerborst 12:21, 18. Jun. 2012 (CEST)

ja, du meinst zB bei mir? Ich mache manchmal Fehler. Grade kürzlich, ich weiß. - Aber das meinst Du nicht, oder? - Warum WW-Stimmen? - Antwort: Damit ich in Zukunft etwas für richtig halte, was ich bis jetzt für falsch halte? - Wegen dieser Stimmen? Nein. Wenn, dann mit Argumenten. Der theoretische Diskurs, der eine Haltungsänderung bei mir bewirken würde, fehlt (ich habe das hier ausgeführt und will mich nicht nochmal wiederholen). Die ww-Stimmen treiben orientierungslos auf trübem Wasser und bewirken keine Haltungsänderung, wenn diese falsch ist. Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 12:06, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ich mache mir keine Illusionen darüber, dass lernresistente Knopfinhaber nicht zu belehren sind. Daher sollen sie ja ihrer Knöpfe verlustig gehen. Die beste sich daraus ergebende Hoffnung ist, dass andere (gegenwärtige und zukünftige) Knopfinhaber lernen, dass sie Einsicht zeigen müssen, und die stimmberechtigten Benutzer lernen, dass sie uneinsichtigen Knopfinhabern die Knöpfe wegnehmen können. Man könnte das Schaffung und Stärkung eines politischen Bewusstseins nennen. Dessen Erfolg messe ich sicher nicht daran, ob es sich bei merkbefreiten Individuen zeitigt. --Widerborst 13:20, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ja. Das kann taktisch-machtpolitisch sinnvoll sein. Dies ist sicher oft besser als die Resignation. Hat man die Mehrheit nicht hinter sich, ist es allerdings wohl eher kontraproduktiv. Da ich früher mit einem sehr ähnlichen Ansatz wie eurem angetreten war, gäbe es die Chance, auch als Minderheit etwas zu erreichen. Dann müssten aber Gründe in einen theoretischen Diskurs eingebracht werden. Diese sehe ich nicht und insofern schwindet die Minderheit noch etwas mehr und taktisch-machtpolitische Aktivitäten zerfließen oder richten sich wohl eher wider den eigenen Borst.--Pacogo7 (Diskussion) 13:47, 20. Jun. 2012 (CEST)
Dass die Mehrheit als Mehrheit anfängt dürfte die Ausnahme sein, nicht die Regel. Warum du mit deinem Ansatz gescheitert bist, ist dein Bier, nicht meins. Ansonsten lese ich deinen Beitrag (zusammen mit so Nullformeln wie "taktisch-machtpolitisch" – als gäbe es irgendeine Politik, die ohne Taktik oder Macht auch nur denkbar wäre) als das gewohnt Hilflosigkeit kaschierendes Blafasel. Aber keine Angst: Sobald ich das Gefühl habe, dass du dich mal in irgendeinem Konfliktfall tatsächlich mit den Tatsachen vertraut gemacht hast und dann anhand der Richtlinien handelst und dann dich anschickst, etwas kluges dazu zu sagen, revidiere ich gerne mein Urteil. Liebe Grüße, --Widerborst 20:19, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ich durchschaue Deinen Fall Ca$e nicht, weil ich die entsprechenden Seiten nicht durchgelesen habe. Aus eigener Erfahrung kenne ich aber mehrere frustrierende Erlebnisse in diesem Projekt, und halte es für mich für unmöglich, übrigens auch nicht zielführend und sachgerecht, unter bestimmte Diskussionen einfach einen "Schlussstrich" zu ziehen oder in der Sache falsch Kompromisse einzugehen, und habe mich deshalb als "inaktiv" gemeldet. Ich kann mir gut vorstellen, dass es anderen Benutzern, wie jetzt Ca$e, ähnlich geht. Eine Wiederwahlaufforderung habe ich noch nie erhoben, und verstehe auch nicht den Sinn darin, jemanden zur Wiederwahl aufzufordern den man für ungeeignet hält, Grüße Rosenkohl (Diskussion) 16:46, 18. Jun. 2012 (CEST)
Tja, danke, aber @HerbertErwin: Es ist doch klar, wie es laufen würde: 1. Es wird bald der nächste mit fachwissenschaftlich tolerierbarer Mitarbeit völlig überforderte Störer der Sorte Antarctica365, Stailey, Lysozym, Meffo, asdfj, Nazareth, Headbreak, Diskriminierung etc pp auftauchen. 2. Ich würde dann vielleicht wie so oft das erstmal zu erklären und reparieren versuchen. 3. Wird im Falle solcher Störer natürlich nicht klappen. 4. Dann in einer Fach-Redaktions-Seite darauf hinweisen. 5. Wird fast immer ignoriert werden. 6. Dann irgendwann, wenn es zu massiv wird, auf VM darauf hinweisen. Das wird dann nicht nur fast immer 7. von Admins ignoriert werden, sondern 8. es werden die üblichen Konten mit Nachstellungen und Anfeindungen gegen mich auftauchen. (@Rosenkohl: In Kurzfassung: Dies besonders, also Punkt 8, ist, worum es hier bei den anlässlichen Vorfällen vor allem geht. Ein sinnvoller Vorschlag, diesen Missstand zu beseitigen, kam trotz vieler müßiger Diskussions-KB bislang nicht.) 9. Was wiederum ignoriert werden wird. Und so weiter von vorne. Analog (inkl. zumeist aller Einzelschritte 2-9), wenn ich mal wieder versuchen würde, einen fachwissenschaftlich kompetenten Autor gegen Nachstellungen zu unterstützen.
Warum soll ich, warum sollte irgendjemand in so einem Umfeld denn noch mitarbeiten?
Die Voraussetzung wäre also erstmal ein Umdenken vonseiten derer, die hier durch Adminfehler, Täterschutz, Trollsupport und direktes Aufstacheln die in Rede stehenden Probleme generiert und mehrfach verschärft haben. Vielleicht magst du ja den einen oder anderen Admin darauf ansprechen.
Du müsstest natürlich damit rechnen, dass das Resultat ebenfalls scapegoating sein wird. Dass Machtträger anstatt das eigene Fehlverhalten zu rekonstruieren und zu reflektieren, jene auszuschließen versuchen, die auf dieses Fehlverhalten hinweisen, ist ja ein bestens erforschtes soziales Muster, das man auch kontinuierlich bei WP beobachten kann. Ein anderes aktuelles Beispiel wäre der reichlich absurde VA zu Benutzer:Tacuisses - absurd schon deshalb, weil die schwerwiegendsten Probleme keineswegs bei diesem Benutzer liegen - der VA selbst ist ein Symptom dafür.
Zum Schlussstrich: Derlei hatte ich auf viele Weisen versucht und du kannst ja nachsehn, wie bestimmte Konten - und einige Socken und IPs - damit umgingen, etwa [4], [5] - interessanterweise Konten, die bei der nächsten Gelegenheit behaupten, sie hätten selbstverständlich keinerlei Interesse an Kontakten mit mir.
Das bekannte Diktum „Antisemitische Äußerungen sind kein Sperrgrund“ kann man inzwischen bereichern um „Mobbing ist kein Sperrgrund (gern aber sperren wir mal aus „Deeskalationsgründen“ die Opfer von Mobbing, wenn sie etwa nicht die Klappe halten oder sich noch besser gleich selbst sperren lassen)“. Insofern kann ich Rosenkohl sehr gut verstehen. Ich meine mich auch da vage an eine Diskussionsrunde zu erinnern, wo Rosenkohl irgendwas ansprach im Stile: "Wenn das so ist, kann ich hier auch gleich gehn", worauf die Antwort, sinngemäß, war: "Ja bitte, hau doch ab!" - und zwar nicht nur von Benutzern ohne erweiterte Rechte. Es ist wohl überflüssig, zu sagen, was ich von derlei halte.
Auf meiner Benutzerseite stand mal ein Zitat von Jimmy Wales: „... ein Grund, warum Wikipedia so erfolgreich ist, besteht darin, dass ich von Anfang an einen gewissen Ton gesetzt habe: Intelligente Leute arbeiten nicht freiwillig in einer Atmosphäre von Missachtung und Beschimpfungen.“ Das ist leider schon von 2005 - als Situationsbeschreibung für 2012 nachgerade skurril... ca$e 17:01, 18. Jun. 2012 (CEST)
Ca$e: kurz und nach reiflicher Überlegung nur folgendes:irgendwo auf Deiner Seite stand ein Zitat von mir, sinngemäß "am lautesten sind die Ahnungslosen". Gut, und gerade denen darf man nicht nachgeben. Daß 99% der Admins bei einem solchen (einseitig!) fachlichen Schlagabtausch sich nicht rührt, ist auf meinem Gebiet klar. Sie wissen es nicht. Aber: sie sollen aufhorchen und fachlich begründete Diskubeiträge würdigen, selbst dann, wenn der Stil (mein Stil) nicht immer unter Kontrolle bleibt. In dieser Umgebung alles hinzuwerfen, ist zwar verlockend, aber nicht der richtige Weg, denn es ist schade um das, was bereits geschaffen wurde.Dies veranlasst mich, zu bleiben, aber auf Sparflamme. Viele habe ich einfach abgeschrieben, Störer, Besserwisser, Pseudo-Orientalisten und solche, die hinter allem und jedem, was sich "unbequem" rührt, Antisemitismus wittern. - Ihr habt sogar eine Redaktion, der Islambereich nicht - ich habe es mir abgewöhnt, danach nochmal zu rufen. --Orientalist (Diskussion) 17:26, 18. Jun. 2012 (CEST)
Phil.-Redaktion gibt's vorgeblich noch, ist aber fast nur noch eine Notizseite, wo sich gelegentlich der eine oder andere individuell kümmert. In Zeiten, als es mit entsprechender Kooperation und Adminarbeit noch klappte, hätte ich schon längst z.B. mich gekümmert um:
Benutzer:Simheg begrüßen, einführende Tips geben usw.
QS Selbstgefühl
Zertrollung der LD zu Selbstgefühl stoppen
Benutzeransprachen wegen Unsinns-LA etc
entsprechende Hinweise darauf in der Redaktion
usw usf. Sowas mach ich aber aus den aufgeführten Gründen nicht mehr. Aufwand/Ertrag steht in keinem Verhältnis mehr. Spätestens, wenn es anstrengend wird, kommt ja doch der administrative Trollschutz zum Tragen. Erfreulich ist zwar, dass sich darum gerade Leif Czerny kümmert. Aber eben allein auf weiter Flur. ca$e 14:48, 19. Jun. 2012 (CEST)

@Ca$e: Mit „Schlussstrich ziehen“ meinte ich, realistisch seine Kräfte einzuschätzen und die Kampffelder zu räumen, wo man (im Moment) nicht gewinnen kann. Es wäre dem Philosophie-Projekt schon sehr gedient, wenn du dich auf einige zentrale Artikel im Philosophie-Bereich konzentrieren und dort z.B. bezüglich aktueller Entwicklungen helfen könntest. Ich denke, dass die Weiterentwicklung der Wikipedia, die du im Sinne hast – z. B. die Hebung des Admin-Niveaus – sowieso nur über die Verbesserung der Artikel-Qualität erfolgen kann. Wenn sich die Wikipedia eines Tages z.B. im Philosophie-Bereich zu einem ernsthaften Nachschlage-Werk entwickelt haben wird, werden auch Mitarbeiter mit anderem Background angezogen werden. Diese sollte dann auch, wenn sie das wollen, mit den entsprechenden Kompetenzen versehen werden. --HerbertErwin (Diskussion) 00:14, 20. Jun. 2012 (CEST)

nochmal zum VA Tacuisses

Hi Ca$e, da du den VA Tacuisses ansprichst: Ja, da wurden im Umgang mit dem Benutzer anfänglich sicherlich Fehler gemacht. Das "Problem" ist nun, dass der Autor wege gefunden hat, die zwar nicht mit WP-Richtlinien in einklang zu bringen sind, aber die ihn Artikel verbessern lassen, dabei aber Mehrarbeit für alle anderen schaffen (sichten, Verschieben usw.). Auf diese Wege will er (verständlicherweise) nicht verzichten, solange man ihm nicht garantieren kann, dass "Leute ohne Ahnung" ihn nicht am Editieren hindern. Umgekehrt wollen "die Anderen" ihn nicht Editieren lassen, solange er auf diese Mittel und Wege (IP, OP...) nicht verzichtet. Womit wir bei einer klassischen Zwickmühle wären ... --T3rminat0r (Diskussion) 17:14, 18. Jun. 2012 (CEST)

So ähnlich, ja. Die "Fehler" waren allerdings gerade nicht nur "anfänglich". Nun gibt es mehrere Ansatzstellen bei solchen Zwickmühlen. Man kann den, der gute Artikelarbeit macht und dem andere hinterhertrollen, dazu sich auch immer wieder ausloggen usw., beschimpfen, sperren und die Sache als ein "Problem" mit diesem Fachautor aufziehen. So wie hier.
Oder man kann sich um die im Fachbereich offensichtlich ahnungslosen Dauer-Regelbrecher kümmern, ohne welche es das ganze Problem nicht gäbe. So wie hier genau nicht.
Im Abstimmungsvorschlag gibt es immerhin einen entsprechenden Passus bezüglich unbegründeter Löschungen zureichend begründeter Edits. Ein wichtiges Teilproblem. Warum kommt man erst jetzt darauf? Hätte man diese Regelung von Anfang an gehabt, wären mehrere Benutzer inzwischen per eskalativer Sperren >8192 Tage gesperrt.
Es ist jedenfalls m.E. kaum vertretbar, Tacuisses unsinnige Auflagen dergestalt zu setzen, dass jeder Edit begründet sein müsste. Die bisherigen Regularien zur Begründungspflichtigkeit würden voll ausreichen.
Ein sinnvolles Schema wäre z.B.: Wer an einem Edit begründete Zweifel hegt, soll diesen auf der DS vorbringen und Tacuisses darauf ansprechen. Tacuisses hat dann, sagen wir, 5 Tage Zeit, darauf zu antworten. Bleibt die Antwort aus, kann der Edit aufgrund des begründeten Zweifels und der ausgebliebenen Antwort gelöscht werden. Reagiert Tacuisses mit einer sachbezogenen Antwort, wird, wer trotzdem revertiert, oder wer bereits ohne Nachfrage revertiert, eskalativ gesperrt. Überzeugt die Antwort von Tacuisses nicht, oder gibt es sonstigen Klärungsbedarf, wird versucht, über 3M, Redaktion-Anfragen u.dgl. einen Kompromiss zu finden. Wenn das definitiv scheitert, wird die Sache an eine Schiedskommission gegeben, die mit 2-7 Admins plus 1-9 fachlich etwas affinen Benutzern mit oder ohne erweiterten Rechten - z.B. aus der Physik-Redaktion - besetzt wird. Letzteres könnte nach arg viel Aufwand klingen, aber die Admins sind hier noch über Jahre hinaus in großer Bringschuld aufgrund zu vieler Adminfehler in der Vergangenheit. Der elegante Effekt dabei wäre offensichtlich die Umgehung von WP:VM, so dass nach meiner Erwartung im Nettoeffekt sogar viel weniger Admin-Aufwand entstünde.
Die IP/OP-Nutzung durch Tacuisses hat mehrere Gründe, die meisten davon würden entfallen, würde man dafür sorgen, dass sich überforderte Dauer-Regelbrecher von solchen sinnvollen Edits fernhalten (oder allenfalls begründete Nachfragen stellen) anstatt Tacuisses mutwillig hinterherzutrollen. Dazu müssten mehrere Admins sich überhaupt mal die Mühe machen, das Ausmaß dieses Hinterhergetrolles zu verstehen und den Mut aufbringen, gegen die fraglichen Benutzer wirkungsvolle Verfahren zu konzipieren und diese dann auch engagiert umzusetzen. Ich bin ziemlich sicher, dass es dazu nicht kommen wird. Dazu hätte man m.E. die Sache eher dem SG vorlegen sollen.
Daher könnte man obiges Schema so umsetzen und im Gegenzug für Vorschussvertrauen und Inkaufnahme weiteren Aufwands von Tacuisses den Verzicht auf IP/OP-Verwendung erbitten. Die Funktion dieser OP/IP-Verwendung, auf Dauer-Probleme im RC-Bereich aufmerksam zu machen, wurde bereits zur Genüge erbracht - ebenso wurde deutlich, dass mit wenigen Ausnahmen sowieso kein Wille besteht, hier zureichend viel zu verbessern. Daher sollte Tacuisses abwägen, ob ihm die Artikelarbeit in der Astronomie wichtiger ist, oder das Aufmerksam-Machen auf die RC-Probleme. Wenn Ersteres, sollte er den Deal akzeptieren.
Gruß, ca$e 17:34, 18. Jun. 2012 (CEST)
Magst du das entweder auf seiner SPP-Socken-Disk oder beim VA nochmal so vorschlagen? --T3rminat0r (Diskussion) 17:43, 18. Jun. 2012 (CEST)
Kannst es gern einfach dort verlinken oder besser vielleicht dort die 2x eingerückten Absätze hinkopieren. Mitdiskutieren mag ich da aber nicht. Entsprechende "Erlebnisse" hatte ich schon zu oft... Gruß, ca$e 17:46, 18. Jun. 2012 (CEST) PS: Auf Akzeptanz solcher Regelungen durch alle Beteiligten würde ich gar nicht erst warten. Wenn sie kommt, OK - aber es reicht völlig aus, wenn sich 2-3 Admins aufgrund zureichend vieler / schwerwiegender Vorfälle in der Vergangenheit bezüglich jeweils einzelner Konten gemeinsam dazu entschließen, eine solche Regelung jenen Einzelkonten als individuelle Auflage zu setzen. ca$e 17:51, 18. Jun. 2012 (CEST)
Habe es mal bei der Socke hinterlegt. Zu deinem PS: Die Frage dabei ist, wie lange es dauern wird, bis sich diese 2-3 Admins finden, und ob man das noch erlebt ;) --T3rminat0r (Diskussion) 17:53, 18. Jun. 2012 (CEST)
Ja. Kannst ja mal kandidieren. Aber wenn nicht, bleibt immer noch SG. ca$e 17:57, 18. Jun. 2012 (CEST)
Du meinst, man würde mich zum Admin wählen? ... Bei meinem mieserablen ANR-Anteil? ... Ausserdem wäre mir das bei weitem zu viel Stress, wenn ich mir ansehe, wie da, nachdem auf VM ein Admin eine Seite gesperrt hat und auf EW 3 gegen eine Entsperrung waren, ein 5. einfach entsperrt ... :S (nein, es geht nicht um diese Seite). --T3rminat0r (Diskussion) 18:00, 18. Jun. 2012 (CEST)

The Signpost: 18 June 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia

The Signpost: 25 June 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia

The Signpost: 02 July 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia

Erwin

Hast Du Dir im Erwin-Tool mal das Gesamtwirken angeschaut [6]? Jetzt mal befreit von der Frage, worauf das Wirken abzielte und worin es genau bestand: 18.6. ist sehenswert, vermutlich mit Prototyp-Charakter. Montagmorgen, 8 Uhr geht es los, der erste Kaffee, der erste Account...nun wird bis auf eine Mittagspause stramm in der WP durcheditiert, mit drei verschiedenen Accounts, weil einer zu langweilig ist. Um 17 Uhr ist dann Feierabend. Der Dienstag verläuft mehr oder weniger genauso, zeitlich und von der Bearbeitungsstruktur her, allerdings sind es dieses Mal vier Accounts, die "Arbeitszeit" geht wieder von 8 bis 17 Uhr. Der 22.6. (Freitag) ist auch gut. Nach dem Editieren mit zwei Accounts am Vormittag wird nach der Mittagspause eine neue Socke geboren (Witib Bolte). Liebevoll wird sie von einer anderen Socke ("Du Huhn du!") begrüßt. Witib und das Huhn wechseln sich dann ab, bis Liesbeth den Tag mit zwei Edits beschließt. An dem Tag kommen also erneut vier Accounts zum Einsatz. Ich habe überhaupt keinen Tag gefunden, an dem die Person nur mit einem Account editiert. --bennsenson - reloaded 13:38, 8. Jul. 2012 (CEST)

Ja, habe ich, wobei z.T. noch IPs dazukommen. ca$e 13:39, 8. Jul. 2012 (CEST)
Ja, das ist mir auch aufgefallen, vor allen in einigen LDs. Klar ist jedenfalls, dass die Sockenspielerei nicht nur gelegentliches "Mittel zum Zweck" war, was schlimm genug wäre, sondern etwas strukturelles hatte, eine grundsätzliche Herangehensweise an die Mitarbeit in diesem Projekt. Die Dimension ist einigen glaube ich nicht wirklich klar.--bennsenson - reloaded 13:43, 8. Jul. 2012 (CEST)
Ja, vielleicht magst du Benutzer:Ca$e/VMs zu Liesbeth mit erweitern? ca$e 13:46, 8. Jul. 2012 (CEST)
Mal schauen, das ist ja schon ziemlich eindrucksvoll. Ich werde vielleicht eher die ein- oder andere Einzelsocke mal etwas genauer sezieren. --bennsenson - reloaded 14:14, 8. Jul. 2012 (CEST)

The Signpost: 09 July 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia


pers. Edits + Provos in KPA integrieren?

Moin. Hab das mal bei WP:KPA vorgeschlagen.--Pacogo7 (Diskussion) 09:43, 11. Jul. 2012 (CEST)

Thx für Ex... und ansonsten auch... für Tipps + Infos --MBq Disk 13:58, 11. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Ca$e,

Na, was nagt an Dir? Anstatt einfach wahllos irgendwelche VMen mit den sonst üblichen / täglich gegen Pkt.4 verstoßenden Beteiligten zu wählen, nimmst Du gerade die, in der ich versucht habe etwas zu erläutern, weil sonst niemand geantwortet hat. Da findet sich doch bestimmt besseres, womit man einen Pkt.4-Verstoß untermauern kann, oder? Oder ging es letztendlich nur darum auf jemand besonders mit dem Finger zu zeigen...? Bedenke (sagte mein Opa immer): Wenn Du auf eine Person zeigst, dann zeigst Du gleichzeitig mit drei Fingern auf Dich selbst. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 14:02, 13. Jul. 2012 (CEST)

Du warst da natürlich nicht gemeint, es war also offenbar tatsächlich zu missverständlich, sorry. Zum Thema "was nagt an Dir" siehe meine sonstigen Edits: Das Adminversagen bei Dauerstörern. Besonders auch sowas. ca$e 14:05, 13. Jul. 2012 (CEST)
Ja, dann hab ich das wohl falsch verstanden. Sorry dafür. Dem Rest stimme ich Dir absolut zu. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 21:49, 13. Jul. 2012 (CEST)

Headbreak

hi Ca$e, wir sind uns bereits beim Lügner-Paradox begegnet. ich habe lange zeit Headbreak verteidigt und versucht verstaendnis aufzubringen und kooperativ zu sein. dann habe ich diesen beitrag auf wikiversity gefunden; die selbstsicherheit, mit der er der kompletten theoretischen informatik eine denkstoerung andichtet, hat mich davon ueberzeugt, dass es unmoeglich ist, mit ihm konstruktiv zusammenzuarbeiten. danke also fuer deinen einsatz auf der VM. --Mario d 15:06, 16. Jul. 2012 (CEST)

hallo mario, danke für deine nachricht. ich kenne und schätze deine arbeit übrigens nicht nur auf den hier vermerkten seiten, sondern auch vielen anderen gebieten v.a. der informatik (wo ich zumeist bei wikipedia eher lesend als schreibend aktiv bin ;) insofern bei der gelegenheit mal vielen dank dafür. deine lange geduld bei headbreak ist mir natürlich auch aufgefallen (ähnlich engagiert hatte sich ja zb auch mussklprozz). leider gehört headbreak wohl nicht zu jenen benutzern, die dergleichen danken. ich denke, dass es sich in fällen lohnen kann, einen solchen benutzer anderweitig einzubremsen, denn der aufwand immer wieder neuer nachhilfeversuchen kostet ja - ganz ähnlich wie kommunikationsversuche mit admins auf funktionsseiten - auch beträchtliche zeit und mühen... schönen tag, ca$e 15:33, 16. Jul. 2012 (CEST)

Kurt Meyer (SS-Offizier)

Da bahnt sich ein Editwar an. Aus meiner Sicht handelt es sich um eine unenzyklopädische Behauptung, die durch allerlei Theoriefindung, nicht zuletzt auf der Metaebene begründet werden soll. Auf der DS herrscht keine Einsicht - was tun, eine dritte Meinung einholen? -- ZZ (Diskussion) 15:44, 16. Jul. 2012 (CEST)

Hallo. Tja, natürlich seid ihr (Miraki, du usw.) per WP:Q ganz offensichtlich im Recht, da für solche Aussagen ein Beleg vonnöten wäre. Ob 3M was bringt, da bin ich skeptisch. Für die inhaltliche Beurteilung bin ich zu inkompetent. Griech-Polelle 2002, die ja ein vielbeachtetes und sehr viel kritischeres Porträt zu Kardinal von Galen vorlegte und derlei eigentlich fokussiert haben sollte, erwähnt wohl Kurt Meyer gemäß Index, wenn ich recht sehe, leider gar nicht. Man müsste die Standardliteratur zu Graf von Galen und Kurt Meyer ([7]) durchschaun. Ich würde, zumal wenn evtl. noch weitere Artikelausbauten intendiert sind, wohl eher versuchen, gezielt Leute anzusprechen, die evtl. diese Literatur bereits da haben oder sich entsprechenden Mühen unterziehen würden, also z.B. KarlV, Widerborst, Hozro, Schreiben, HolgerJan usw (Miraki ist ja bereits vor Ort zu gegen). Die Alternative wäre der direkte Weg zu WP:VM wegen offensichtlichem Verstoß gegen WP:Q und WP:WAR. Die Chance, da auf einen bezüglich Richtlinien und Sache zureichend arbeitsfähigen Admin zu treffen, schätze ich freilich eher gering ein. Da es zwar formaliter sehr klar ist, ich mir aber in der inhaltlichen Beurteilung selbst nicht absolut sicher bin, weil ich die relevante Literatur nicht zum Nachschlagen zur Hand habe, möchte ich mich da lieber erstmal noch heraus halten. ca$e 16:26, 16. Jul. 2012 (CEST)
Danke jedenfalls, speziell für das Ansprechen. -- ZZ (Diskussion) 16:28, 16. Jul. 2012 (CEST) P.S.: Wunschdenken, wie ich gerade lese, aber das sollte ich auch selbst hinkriegen...

The Signpost: 16 July 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia

The Signpost: 16 July 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia

Mail

hast Du von mir bekommen. Ist nicht sehr wichtig, aber wäre schön, wenn Du mittelfristig antworten könntest. LG, --Martin1978 /± WPVB 13:06, 17. Jul. 2012 (CEST)

Meine Unterseiten

Hallo. Ich darf dich herzlich bitten, auf meinen Unterseiten, so sie keine Artikel vorbereiten oder zur Bearbeitung auffordern, das Editieren zu unterlassen. Herzlichen Dank. -- Si! SWamP 17:42, 18. Jul. 2012 (CEST)

natürlich, sorry. ca$e 17:44, 18. Jul. 2012 (CEST)
kein Problem. Danke. -- Si! SWamP 17:48, 18. Jul. 2012 (CEST)

Beispielfall

Moin Ca$e. Zu diesem Fall würde mich Deine Meinung interessieren. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 00:27, 21. Jul. 2012 (CEST)

Was die Sperre Kopilots selbst betrifft: Grenzfall in vielerlei Hinsicht (Hinterhereditieren ja, BNS-LAs ja, konstruktives Resultat zumindest teilweise nein, offensichtlich destruktive Absicht aber nein), in Summe kann man da sperren oder auch nicht. Was das Zertrollen von VM + SP betrifft, inakzeptabel. Da du dort offenbar mitgelesen hast, betrifft das auch direkt dich. Siehe auch den im Verhältnis zur Realität völlig absurden VM-Seitenintro Punkt 5, den gerade du ja dezidiert verteidigst. Ausnahme natürlich ein Extrabienchen für Seewolf. Auch für einige IP-Edits sollte man die recht offensichtlichen Hauptkonten sanktionieren, zumal per Wiederholungsfall. Ein deutliches Missverhältnis besteht auch, weil LA-Getrolle leider sonst fast nie sanktioniert wird. Das bekannte Benutzerverhalten von Kopilot macht die Einschätzung nicht eben einfacher. Die Vorgänge im Hintergrund sind ähnlich komplex; wenn ich recht sehe, hätte man durch Ansprache statt Sperren der Liliana-Proxies womöglich noch ein wenig deeskalieren können, aber per WP:KOP war das natürlich regelkonform; dass diese Regel geändert werden sollte, sagte ich aber schon öfters. Ein Faktor ist vielleicht auch das deutlich höhere Niveau an Umgangsformen auf en.WP. Zu begrüßen ist die Entschuldigung von C34, der in der Sache gleichwohl weitestgehend recht hatte. ca$e 00:59, 21. Jul. 2012 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort!! - Bin morgen sehr früh zwei Wochen auf einem Kongress, muss nun schlafen. Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 01:39, 21. Jul. 2012 (CEST)
Auch wenn ich gestern abend Seewolf erstmal kritisiert habe (weil er den Antragsteller gesperrt hatte, nicht aber Kopilot) sehe ich inzwischen, dass ich noch viel zu lernen habe im Bezug auf Single-Purpose Accounts und Socken-Erkennung ;) --T3rminat0r (Diskussion) 10:21, 21. Jul. 2012 (CEST)

Simon L. Frank

Etwas ganz anderes: Meintest du hier diesen Schmidt? Ich denke, das wäre naheliegend. --HerbertErwin (Diskussion) 07:54, 21. Jul. 2012 (CEST)

ja. ca$e 11:43, 22. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe nur gefragt, weil ich den recht gut kenne - noch als jungen Dozenten. Du etwa auch? --HerbertErwin (Diskussion) 12:03, 22. Jul. 2012 (CEST)
vermutlich dann nicht ähnlich gut, nein. ca$e 12:04, 22. Jul. 2012 (CEST)

Artikel Zungenrede

Boah, super! Da hast Du ja einiges geschafft heute. Danke für Dein Engagement. Gruß, --Anna (Diskussion) 13:54, 23. Jul. 2012 (CEST)

The Signpost: 23 July 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia

Sperrprüfung Fiona

Hi ca$e! Ich will Dich lieber fragen bevor ich irgendwas u. U. unerwünschtes tue: Wärst Du damit einverstanden, wenn ich deinen letzten Kommentar auf die Disk. verschiebe? Ich hätte nämlich noch ein, zwei Nachfragen zu dieser SPP und würde dann gleich dahintersetzen. Mir kommt diese Sperrentscheidung, die scheinbar einfach so und ohne weitere „Vorverhandlung” (VM o. ä.) getroffen wurde, nämlich sehr, sehr merkwürdig vor … Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 13:22, 26. Jul. 2012 (CEST) 

ist natürlich OK. fyi. ca$e 13:23, 26. Jul. 2012 (CEST)

Mail

... du hast eine ;) --T3rminat0r (Diskussion) 17:28, 26. Jul. 2012 (CEST)

Hm, angekommen? --T3rminat0r (Diskussion) 17:57, 27. Jul. 2012 (CEST)

Du, Ca$e, du solltest...

...vielleicht Deinen Gegnern weniger Angriffsfläche bieten. Du bist im Moment sehr empfindlich und lässt Dich in die Ecke treiben, von der aus Du mit verzweifelten Befreiungsschlägen reagierst. Hoch verständlich, aber in der gegenwärtigen WP völlig aussichtslos. War früher ähnlich, ich weiß, hat sich aber noch verschlimmert. Darf ich Dir BITTE den Rat geben, dich für ein, zwei Monate aus der WP zu beurlauben und wieder etwas stärkere Nerven zu sammeln? Ich sehe durchaus die Treibjagd gegen Dich, aber ich kenne den Laden gut genug, um zu wissen, dass es dir nichts hilft, dagegen anzugehen. Der Mob ist gegen dich, und die Admins machen nichts. Das ist der Sachstand. Er ist zum Kotzen, ja, aber das hilft auch nichts. Mach Dich rar, Ca$e. WP ist es nicht wert, sich für sie aufzureiben. Nicht mehr. Sie hat ihre große, von Idealen beseelte Zeit hinter sich.

Mit ganz ausdrücklich freundlichen Grüßen,

-- 88.71.3.101 17:28, 28. Jul. 2012 (CEST)

Entschuldigung, wenn ich mich hier auch noch melde. Der Rat ist freundlich gemeint, doch sehr viele WP-Autoren wünschen die Anwesenheit und die Arbeit von Ca$e in de.Wikipedia. Es kann nicht sein, dass er schon wieder von eben diesem Mob aus dem Projekt vertrieben werden soll. Vielmehr ist daran zu arbeiten, dass sich ein solches Verhalten nicht weiter in der deutschen Wikipedia durchsetzt und ausbreitet. Gruß --Finn (Diskussion) 17:37, 28. Jul. 2012 (CEST)
Das ehrt Dich, Fiona, und auch ich möchte Ca$e hundert Mal lieber im als außerhalb des Projektes sehen. Aber ich sehe, dass Ca$e fertig ist. Und dann, bitte verstehe das als ausdrücklich für den Menschen hinter dem Account ca$e getätigte Äußerung, darf er hier nicht sein. Ca$e ist wichtiger als irgendeine WP und irgendein Ideal, das sowieso nicht funktioniert. Solange der Mob regiert - und das macht er seit vielen Jahren - ist der Einzelne nur Opfer. Und ich will ca$e nicht als Opfer auf dem Altar der WP-Ideale sehen, die sowieso nicht gelebt werden. Respektvoll, -- 88.71.3.101 17:41, 28. Jul. 2012 (CEST)
Und nur so am Rande: ich vermute, dass Du eine Ahnung hast, welcher gegangene Account hinter der Hamburger IP steckt? Wir hatten mehr als einmal Kontakt. Nicht im RL, sehr wohl aber über viele Jahre hier in der WP. Freundliche Grüße, -- 88.71.3.101 18:02, 28. Jul. 2012 (CEST)
Ich denke schon, ja, vielen Dank für euer Feedback, ihr habt irgendwo beide recht... ca$e 18:07, 28. Jul. 2012 (CEST)
Auch wenn's blöd klingt: Fühle Dich bitte umarmt. Sehr freundschaftliche Grüße, -- 88.71.3.101 18:09, 28. Jul. 2012 (CEST)

Melde mich wieder ab. Reicht wieder für ein paar Wochen zum Abgestoßen sein. Lass es Dir gut gehen, ca$e. Und denke bitte unbedingt daran, dass Dein eigenes, persönliches Wohlergehen wichtiger ist als das Wohlergehen der WP. Mit freundlichem, aber besorgtem Gruß, -- 88.71.3.101 21:20, 28. Jul. 2012 (CEST)

Forenkampagne wird in de. Wikipedia getragen

Hallo Ca$e,

ich bitte dich diese diese Vorgänge, (2) anzuschauen und das Fehverhalten eines Admins. --Finn (Diskussion) 18:39, 28. Jul. 2012 (CEST)

Hm, ist allerdings formal schon möglich, das so zu bearbeiten. Du kannst auf WP:EW eine Entsperrung bzw. Reduktion auf Halbsperre beantragen oder in der LD erklären, warum WP:LR nicht erfüllt bzw. WP:LAE zwingend. Ich selbst kenne die Konventionen bei der Anwendung der Relevanzkriterien ([8]) eher zu schlecht ("überregionale Bedeutung", "besondere mediale Aufmerksamkeit" ist ja recht schwammig formuliert), um hier eine sichere begründete Meinung zu äußern, mir scheint aber, dass die Relevanz gegeben ist. Der Verein wird ja durchaus auch in einigen zitierfähigen Büchern angesprochen, z.B. [9]. Der Löschgrund unzureichender Artikelqualität wiederum scheint mir ziemlich klar nicht erfüllt. Angesichts der immer schlimmer werdenden Misere in Bezug auf (zumeist sowieso ausbleibende, was vielleicht ja immer noch besser ist als das allfällige Chaotisieren durch diverse immer wieder selbe Admins) administrative Bearbeitungsversuche bin ich leider skeptisch, ob sich das Dauerproblem mit Forenkampagnen in diesem Themenbereich wird eindämmen lassen. ca$e 18:52, 28. Jul. 2012 (CEST)
Die Löschung kann gern erfolgen, denn ich bin der Meinung, dass ein kleiner unbedeutender Verein keine lexikalische Relevanz hat. Doch die Begründung ist infam. Es geht um die Delegitimierung einer Quelle und eines Autors, die seit Erscheinen der Expertise in den einschlägigen Blogs und Foren und zunehmend in der Wikipedia betrieben wird. Ich hatte dazu folgenden Beitrag geschriebenSekundäliteratur_Rosenbrock-Expertise. Gruß --Finn (Diskussion) 19:00, 28. Jul. 2012 (CEST)

Kaisersoft

Auch interessant: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=106117512&oldid=106117470 Deshalb von mir auch Wiederwahleintrag. Aber ich denke da hilft nur ruhig Blut ;) Gruß, --Incarus (Diskussion) 01:05, 29. Jul. 2012 (CEST)

In dem von dir verlinkten Fall handelte es sich, was WP:KPA angeht, eher um Grenzfälle. Insb. zum Intro-Verstoß siehe aber PeterGuhl. Unschön ist bei der von dir verlinkten VM vor allem der Tonfall von Kaisersoft. Erhebliche Probleme bei Konflikten auf VM sind indes kein Einzelfall bei diesem Admin, ähnlich überfordert agierte er z.B. hier (Bezug). Deine WW-Stimme bei Engie halte ich dagegen für ziemlich unnötig. WP bräuchte weniger Admins wie Kaisersoft und mehr Admins wie Engie... ca$e 01:09, 29. Jul. 2012 (CEST)
Habe beide WW-Stimmen zurück gezogen -> überhastet. Der Tag ist spät und mir hat der ganze Fall auch an den Nerven gezerrt. Wünsch dir noch einen schönen Abend, bzw. gute Nacht ;) --Incarus (Diskussion) 01:45, 29. Jul. 2012 (CEST)

The Signpost: 30 July 2012

News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia