Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach/2020
Category:Candelabras und Street lights
Hallo Dieter, ich habe alle (Straßen)-Kandelaber in die Kategorie "Street lights in ..." eingeordnet. In der übergeordneten Kategorie Category:Candelabras steht expressis verbis, dass man das nicht mit anderen Formen von (Lampen)-Kandelabern verwechseln soll. Ich denke, dass dies richtig ist, denn die von uns gemeinte Art ist ja eindeutig eine Straßenbeleuchtung.
Die dereinst von Benutzer c:User:Julo angelegte Kategorie c:Category:Hartung's poles scheint mir nur aus historischen Gründen zu existieren, die Übersetzung "pole" für "Säule" ist auf jeden Fall unzutreffend, "column" wäre richtig. Diese umzurubeln dürfte schon etwas schwieriger sein, da hier auch das WikiData-Objekt berücksichtigt werden muss. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:48, 10. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Benutzer:Fridolin freudenfett, danke erstmal für die Überlegungen am Donnerstag im WikiBär. Das hat geholfen, ein sinnvolles Kategorienkonzept zu finden, das ja eigentlich schon existierte, aber nicht konsequent genutzt wurde. Ich hatte gestern bereits eine erklärende Bezeichung im Header der zwölf Streetlight Bezirks-Kategorien eingefügt (Basis ist die neue Bezirksgliederung von 2001). Da wuseln jetzt noch einige Bilder herrenlos herum, die eine passende Kategorie gebrauchen könnten. Spontan fällt mir das Stichwort Schinkelleuchte ein. Dazu müsste ich mich aber noch tiefer in das Thema einarbeiten, was genau eine Schinkelleuchte ist und was ggf. abgegrenzt werden sollte. Es gibt noch einige andere Lampentypen, denen in der Literatur ein eigener Name zugeordnet wird.
- Bezgl. der Verschiebung von Kategorien würde ich den Srittau mal ansprechen, der hat ein Tool. Erstmal würde ich mir die Schupmann-Kandelaber vornehmen. Dort habe ich gestern noch zwei neue Kats eingefügt, um die Varianten abzubilden. Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 11:05, 11. Jan. 2020 (CET)
Ein Kandelaber im Großen Jüdenhof und andere Fundstellen
Ein Bild von 1930 da steht der Kandelaber im Großen Jüdenhof. Lage zum Beispiel auf [1] Karte 4232 und Koordinaten X:25443; Y=21169 //Suchwort Parochialstraße >1. --Paule Boonekamp (Diskussion) 23:16, 29. Jan. 2020 (CET)
- Hallo @Boonekamp:, danke für den Link, ich komme berufsbedingt erst heute zum Antworten. Ein schönes Bild eines dreiarmigen Gasleuchten-Kandelabers. Ich konzentriere mich derzeit auf die elektrischen Kandelaber, vor allem auf die großen und habe am letzten Sonntag zu meiner Überraschung zwei vergessene alte Bogenlampen-Kandelaber gefunden, siehe hier: Bogenlampen-Kandelaber in Berlin#Kaum wahrgenommene Bogenlampen-Kandelaber. Wenn Dir sowas bei Deinen Streifzügen auffallen sollte, würde ich mich auch sehr über Hinweise freuen. Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:46, 30. Jan. 2020 (CET)
- Vielleicht auch von Interesse die Kandelaber unter den Linden? Da ich gerade den Straßenbrunnen ausgeschnitten habe hatte ich mal die Kandelaber dabei belassen: File:1886 Schwartz Berlin Cafe Bauer und Restaurant Kaiserhallen anagoria (Straßenbrunnen).JPG Ein Auschnitt aus dem Foto von Schwartz (1886). --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:12, 3. Feb. 2020 (CET)
- Hallo @Boonekamp:, vielen Dank. Das Bild von 1886 der Kreuzung Unter den Linden / Friedrichstraße ist interessant. Das Café Bauer verfügte bereits 1884 über elektrische Beleuchtung, 1886 wurde im Keller des Hauses ein kleines Kraftwerk eingerichtet. Bei den zweiarmigen Kandelabern dürfte es sich noch um Gaslaternen handeln, wobei an dieser Kreuzung für kurze Zeit probeweise auch eine elektrische Beleuchtung betrieben wurde, bevor 1888 die elektrischen Schupmann-Kandelaber aufgestellt wurden. Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 08:19, 4. Feb. 2020 (CET)
- Vielleicht auch von Interesse die Kandelaber unter den Linden? Da ich gerade den Straßenbrunnen ausgeschnitten habe hatte ich mal die Kandelaber dabei belassen: File:1886 Schwartz Berlin Cafe Bauer und Restaurant Kaiserhallen anagoria (Straßenbrunnen).JPG Ein Auschnitt aus dem Foto von Schwartz (1886). --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:12, 3. Feb. 2020 (CET)
Review Bogenlampen-Kandelaber vom Potsdamer Platz
Hallo, momentan läuft noch das Review von Dir. Der letzte Beitrag ist jedoch aus Februar. Möchtest du das Review noch weiterlaufen lassen - dann würde ich den Artikel in den kommenden Tagen als Review des Tages einstellen. Ansonsten könnte es evtl auch beendet werden (?). Gruß --AnnaS. (DISK) 20:00, 17. Mai 2020 (CEST)
- Hallo AnnaS., danke für die Erinnerung. Ja, das Review würde ich eigentlich schon gerne weiterlaufen lassen und würde mich vor allem über mehr Resonanz freuen. Vorschlag: Da ich in den letzten Wochen auf vielen anderen Wikipedia-Baustellen unterwegs war, würde ich in der kommenden Woche über den Bogenlampen-Artikel noch mal drüberschauen und mich auf ein Review des Tages am kommenden Wochenende freuen. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:06, 17. Mai 2020 (CEST)
- Alles klar, danke für die Rückmeldung! Ist dir egal, ob er Samstag oder Sonntag genommen wird? Du kannst dir das ja noch in Ruhe überlegen. Gruß --AnnaS. (DISK) 20:16, 17. Mai 2020 (CEST)
- Der Sonntag wäre besser, dann kann ich am Samstag noch über diesen Artikel schauen. Im Moment hat mich gerade das Golpa-Thema gefesselt, da möchte ich noch ein paar ENs ergänzen. Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:20, 17. Mai 2020 (CEST)
- Alles klar, danke für die Rückmeldung! Ist dir egal, ob er Samstag oder Sonntag genommen wird? Du kannst dir das ja noch in Ruhe überlegen. Gruß --AnnaS. (DISK) 20:16, 17. Mai 2020 (CEST)
Carl Gewis
Hallo Herr Weißbach,
vielen Dank für die Ergänzung der Seite Carl Gewis. Der hinzugefügte Link auf maetrix.net führt aber ins Leere oder ist nur mit Login zugänglich.
Gruß
Mario Weidner--Numiweidner (Diskussion) 16:20, 24. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Mario, sorry ich hatte nicht gesehen, dass dieses Thema im nicht-öffentlichen Bereich des Forums steht. Ich kümmere mich darum, dieses Thema in den öffentlichen Bereich zu verschieben, damit das verlinkte Thema auch ohne Anmeldung lesbar ist. Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:46, 24. Mai 2020 (CEST)
BMW 501/502 Heckansicht
Hallo Dieter, Du hast Deine Kenntnisse über diesen Typ nur verdeckt ergänzt, aber geschrieben sollte kommentiert werden. Ich beispielsweise kenne das Fz bzw. den Typ nicht so detailliert, habe mal das Bild eingestellt, weil es fotografisch gute Qualität hat und vorher keine Heckansicht der Limousine im Artikel war. Was hindert Dich, den Kommentar, und wenn es als Fußnote wäre, offen anzugeben?
Gibt der Artikel denn die unterschiedlichen Heckscheibengrößen her? Gern Rückmeldung, vG, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:11, 29. Okt. 2020 (CET)
- Hallo miteinander, ich habe den Wunsch nach einer genaueren Bildunterschrift hoffentlich zur Zufriedenheit erfüllt. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 29. Okt. 2020 (CET)
- Guten Abend in die Runde, ich besaß selber mal einen BMW 501 Baujahr Dez. 1953 mit kleiner Heckscheibe und dem üblichen 2,0 l Sechszylindermotor. Die kleine Heckscheibe wurde beim 501 später durch die große Heckscheibe ersetzt, das genaue Jahr kenne ich nicht. Der 502 wurde m.E. nur mit großer Heckscheibe ausgeliefert. Beim 501, der eigentlich die "Sparversion" darstellen sollte, wurden aber in kleineren Lieferungen auch V8-Maschinen eingebaut, da die Leistung des Sechszylindermotors mit 65 bzw. 72 PS für das schwere Auto recht gering war. Ich kann aber leider nicht genau sagen, welche Variante auf dem zweifelsohne sehr schönen Bild mit der Heckansicht zu sehen ist. Es dürfte sich dabei aber um eine seltenere Variante handeln. Deshalb mein verdeckter Hinweis, dass hier für mehr Klarheit gesorgt werden sollte. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:38, 29. Okt. 2020 (CET)
- Hallo Lothar Spurzem, danke für Monat und Jahr in der Bildunterschrift. Gibt es dazu noch eine Typenbezeichnung ? Da war doch was mit A oder B ? --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:46, 29. Okt. 2020 (CET)
- Laut Werner Oswald waren 501 A und 501 B die 1954 und 1955 gebauten Modelle mit dem stärkeren 72-PS-Motor, der 501 B die einfacher ausgestattete, etwa 1500 DM günstigere Version. Der „501 Achtzylinder“ hatte anscheinend keine Kennzeichnung mit einem Buchstaben. Ob er bis 1962 mit dem kleinen Heckfenster gebaut wurde, ist nicht ersichtlich. Der 502 hatte offenbar nicht von Anfang an die große Scheibe, denn Oswald schreibt: „… sowie ab September 1955 Panorama-Heckscheibe.“ Das Auto im Artikel könnte also auch ein früher 502 sein. Aber das werden wir kaum klären können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:05, 29. Okt. 2020 (CET)
- Stimmt, den 2,1 l Sechszylinder gab es auch noch beim 501. Dass der 502 zunächst auch mit kleiner Heckscheibe gebaut wurde, war mir nicht mehr geläufig. Ein typisches Merkmal des 502 war aber m.E. die Zierleiste unter den Seitenfenstern. Die fehlt bei diesem Wagen, das würde für einen verstärkten 501 sprechen. --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:15, 29. Okt. 2020 (CET)
- Auf dem Bild sieht man auch noch die langen tropfenförmigen Heckleuchten, nicht die späteren großen Heckleuchten. --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:17, 29. Okt. 2020 (CET)
- Laut Werner Oswald waren 501 A und 501 B die 1954 und 1955 gebauten Modelle mit dem stärkeren 72-PS-Motor, der 501 B die einfacher ausgestattete, etwa 1500 DM günstigere Version. Der „501 Achtzylinder“ hatte anscheinend keine Kennzeichnung mit einem Buchstaben. Ob er bis 1962 mit dem kleinen Heckfenster gebaut wurde, ist nicht ersichtlich. Der 502 hatte offenbar nicht von Anfang an die große Scheibe, denn Oswald schreibt: „… sowie ab September 1955 Panorama-Heckscheibe.“ Das Auto im Artikel könnte also auch ein früher 502 sein. Aber das werden wir kaum klären können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:05, 29. Okt. 2020 (CET)
- Hallo Lothar Spurzem, danke für Monat und Jahr in der Bildunterschrift. Gibt es dazu noch eine Typenbezeichnung ? Da war doch was mit A oder B ? --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:46, 29. Okt. 2020 (CET)
- Guten Abend in die Runde, ich besaß selber mal einen BMW 501 Baujahr Dez. 1953 mit kleiner Heckscheibe und dem üblichen 2,0 l Sechszylindermotor. Die kleine Heckscheibe wurde beim 501 später durch die große Heckscheibe ersetzt, das genaue Jahr kenne ich nicht. Der 502 wurde m.E. nur mit großer Heckscheibe ausgeliefert. Beim 501, der eigentlich die "Sparversion" darstellen sollte, wurden aber in kleineren Lieferungen auch V8-Maschinen eingebaut, da die Leistung des Sechszylindermotors mit 65 bzw. 72 PS für das schwere Auto recht gering war. Ich kann aber leider nicht genau sagen, welche Variante auf dem zweifelsohne sehr schönen Bild mit der Heckansicht zu sehen ist. Es dürfte sich dabei aber um eine seltenere Variante handeln. Deshalb mein verdeckter Hinweis, dass hier für mehr Klarheit gesorgt werden sollte. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:38, 29. Okt. 2020 (CET)
Josef Kraus & Co
Guten Tag, gibt es weitergehende Nachweise zur Religionszugehörigkeit von Josef Kraus und zur Geschichte der Enteignung der Fa. Die Referenz ist m.E. nicht aussagekräftig genug. Vielen Dank --J.E. (Diskussion) 07:05, 5. Dez. 2020 (CET)
- Guten Morgen @Jener13:, Harrer schreibt das sehr eindeutig auf Seite 62: "Als Jude wurde Kraus 1933 zur Emigration in die USA gezwungen." Ich habe den EN eben noch vervollständigt und genauer den Textpassagen zugeordnet. Ich werde mir auch noch den Cieslik besorgen, sein Lexikon der Deutschen Blechspielzeug-Industrie ist aus dem Jahr 2014 und mit fast 500 Seiten deutlich umfangreicher. Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 10:16, 5. Dez. 2020 (CET)
- Guten Tag, vielen Dank das sie sich so dem Kraus Artikel widmen. Ich betreue diese Artikel nun schon seit über 8 Jahren, alle Bilder etc. sind aus meiner Sammlung und die Texte wurden von mir sorgfältig geschrieben. Den Verweis auf die Sekundärliteratur halte ich für nicht sehr valide. Mir liegt u.a. der Handelsregisterauszug vor, sodass ich die Aussage zum Firmengründer nicht entsprechen kann. Die neue Gruppierung finde ich suboptimal. Viele Grüße zum 2. Advent. Jener 13 --J.E. (Diskussion) 10:34, 6. Dez. 2020 (CET)
- Hallo @Jener13:, der Handelsregisterauszug wäre doch eine gute Ergänzung für diesen Artikel. Welche Aussage zum Firmengründer stimmt nicht? Ich warte wie oben angekündigt auf das Werk von Cieslik, das in den näcshten Tagen hier eintreffen wird. Was genau spricht gegen meinen Versuch, die Gliederung etwas übersichtlicher zu machen? Die bisherige Gliederung hatte zuviele Hauptkapitel. Viele Grüße und ebenfalls einen schönen zweiten Advent. --Dieter Weißbach (Diskussion) 10:44, 6. Dez. 2020 (CET)
Allerdings! (zum Bahnhof Schöneberg)
[2]. Dass man den Militärbahnhof im Artikel zum Bahnhof Schöneberg beschreibt, ist mir schon lange ein Dorn im Auge. Gehört da nicht rein. Ein Artikel zum Militärbahnhof ist schon ne Weile auf meiner Agenda, den Bley hab ich auch da, vielleicht kommte ich die Feiertage mal dazu. Danke auch für Deine sonstigen Ergänzungen auf dem Gebiet, im Prinzip wäre da noch einiges mehr zu tun, etwa auch Trennung des Militäreisenbahnartikels (in der Form bis ca. 1920 existierend) von der Bahnstrecke Zossen-Jüterbog. Schön, wenn die Widersprüche in dem Komplex auch mal jemanden anderen auffielen.
Danke auch für den Artikel zum Kraftwerk Oberschöneweide. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:32, 20. Dez. 2020 (CET)
- Guten Morgen, muss mal schauen, wie der Bahnhof Berlin der Militärbahn hier reinkam. Dieser Abschnitt kann, so wie er ist, auf ein neues Lemma ausgelagert werden, sollte dann aber noch deutlich erweitert werden. Der Bley ist recht umfangreich, das Buch von Pierson von 1979 ist bereits auf dem Weg. Interessant dazu auch die Dokumentation von 1985 aus der Reihe Arbeitshefte der Berliner Denkmalpflege, Band 2. Schöne Woche, --Dieter Weißbach (Diskussion) 08:40, 21. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Dieter, wie das in den Artikel reinkam: es hatte jemand mal in den Artikel zum Bahnhof Schöneberg reingeschrieben als Vorgeschichte, dies sei der erste Schöneberger Bahnhof gewesen. Das hat eine gewisse Logik (als Vorgeschichte) aber ist nicht so ganz richtig, denn es gab schon einen in den ersten Jahren der Ringbahn etwa in heutiger Lage. Zudem bekam der Militärbahnhof erst um 1890 Personenverkehr, da gab es schon weitere Stationen in Schönenberg. Den ersten Ringbahnhof hatte ich dann später mal im Artikel ergänzt, seitdem ist die Passage zum Militärnbahnhof erst recht ohne Zusammenhang....
Zum Bahnhofsnamen, Du hattest ja völlig zu Recht das "Schöneberg" rausgeworfen. Aber so etwas wie "Bahnhof Berlin der Militäreisenbahn" gab es ganz analog zu den Bahnhöfen "Berlin" der anderen Bahnen in den ersten Betriebsjahren, danach hat man schon unterschieden. "Berlin Militärbahnhof" ist gut belegt und passt beser in die Systematik der anderen Bahnhofsnahmen; ebenso wie gut wie "Berlin Kolonnenstraße" für die Zeit nach der Ersten Weltkrieg. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 17:20, 21. Dez. 2020 (CET)- Berlin Militärbahnhof oder noch besser Berlin (Militärbahnhof) klingt sinnvoll, dieser Name wurde auch in den Fahrplantabellen verwendet, wie im Bley auf Seite 26 nachzulesen ist. Übrigens, der erste Bahnhof Schöneberg existierte laut Bahnstrecke Berlin–Magdeburg bereits 1839 an der Stammbahn. Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 17:35, 21. Dez. 2020 (CET)
- "noch besser Berlin (Militärbahnhof)" - m.E. besser ohne Klammern. So stehts konkret bei dem Bahnhof auch in den Kursbüchern vom Anfang de 20. Jahrhunderts, und das ist auch die generell übliche Form. Und später Berlin Kolonnenstraße - mit einem "Berlin" davor (das ist nicht selbstverständlich). "Güterbahnhof" ist nur ein Status, das kommt im Fließtext vor, ist aber nicht Teil des Namens. Siehe [3], [4].
Bahnhof Schöneberg an der Stammbahn von 1838? Interessant, aber das wüsste ich gerne außerhalb von Wikipedia. Da gabs 1839 nur Steglitz dazwischen, wobei ich mich frage, wo Zehlendorf geblieben ist. Der wurde nun wirklich 1838 eröffnet, war der zwischenzeitlich ein paar Jahre geschlossen? Zur Stammbahn hab ich leider nix brauchbares da. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 18:19, 21. Dez. 2020 (CET)- Bei Bahnhöfen unterschiedlicher Strecken werden dieselben auch oft in Klammern genannt. Wir können ja mal schauen, was so an Belegen auftaucht. Zum Eröffnungsjahr des Bahnhofs Schöneberg habe ich 1839 auch aus anderen Quellen in Erinnerung, ich schaue gerade nochmal die beiden Pierson-Bücher durch. Auf jeden Fall existierte hier bereits vor 1871 ein Bahnhof. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:29, 21. Dez. 2020 (CET)
- Die Klammerschreibweise ist auch nicht falsch (das gabs mal); systematisch aber (zumindest im 20. Jahrhundert) ist die Schreibung mit Bahnhofsnamen nach dem Ortsnamen ohne Klammern, und auch konkret in den Kursbüchern belegbar.
Schöneberg: wenn, dann gab es kurzzeitig mal einen Personenhaltepunkt; aber keinen richtigen Bahnhof und nicht dauerhaft. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 18:34, 21. Dez. 2020 (CET)
- Die Klammerschreibweise ist auch nicht falsch (das gabs mal); systematisch aber (zumindest im 20. Jahrhundert) ist die Schreibung mit Bahnhofsnamen nach dem Ortsnamen ohne Klammern, und auch konkret in den Kursbüchern belegbar.
- (BK) Jetzt bin ich aber hellhörig geworden. Tatsächlich findet sich in den Berliner Verkehrsblättern, Heft 9/88 auf Seite 252 ein Bahnhof Schöneberg wieder. Bestand vom 10.11.1839 bis 15.5.1841 und lag nördlich der heutigen Ringbahn, es wird bei der Zusammenstellung darauf verwiesen, dass die Daten z.T. von Bley stammen. Ich denke im Buch zu den 175 Jahren sollte das auch ähnlich stehen (da komme ich gerade nicht so schnell ran). -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:39, 21. Dez. 2020 (CET)
- Danke! Ein paar Sätze finde ich auch im dünnen Bley von 1988 zur Berlin-Potsdam-Magdeburg. Wirklich nur ein sehr kurzzeitig bestehender Haltepunkt. Ich habs mal wieder ergänzt. --Global Fish (Diskussion) 18:52, 21. Dez. 2020 (CET)
- Spannend, in den beiden Pierson-Büchern habe ich zu einem frühen Bahnhof Schöneberg nichts gefunden. Im Handke auch nicht, er erwähnt aber ein Eisenbahn-Theater am Bahnhof Steglitz 1840. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:57, 21. Dez. 2020 (CET)
- Hallo @Global Fish:, hallo @Platte:, es besteht wohl Einigkeit, den Abschnitt zum Militärbahnhof in ein eigenes Lemma auszulagern. Wie gehen wir da am besten vor? Einfach kopieren geht ja nicht, weil damit die Versionshistorie verloren geht. Wer kann helfen? Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:53, 22. Dez. 2020 (CET)
- Die von WP:IU können sicherlich helfen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:07, 22. Dez. 2020 (CET)
- OK, Danke. --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:23, 22. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Dieter, wozu braucht man denn diese sechs Sätze, die ohnehin eine Struktur haben, die man in einem eigenen Artikel anders formulieren und gliedern würde? Das ist doch nur eine kurze Zusammenfassung. Wenn es Dir wichtig ist, den Artikel selbst zu schreiben, dann würde ich vorschlagen, einfach anzufangen (ich ergänze dann sicher was). Ansonsten kann ich dazu in den nächsten Tagen was machen; habs schon ne Weile auf meiner Agenda. Viele Grüße --Global Fish (Diskussion) 21:40, 22. Dez. 2020 (CET)
- PS: ich warne dringend vor überstürzten Schnellschüssen. [5]. Sorry, wie kommst Du auf Berlin (Militärbahn)? Das stand doch nie zur Debatte. Wie gesagt, korrekt wäre als offizieller Name Berlin Militärbahnhof; eigentlich sogar Bahnhof Berlin Kolonnenstraße weil er danach ein durchaus unter diesem Namen ein relevanter Güterbahnhof war (maßgeblich wäre der letzte offizielle Name).
Aber wie gesagt, ich finde die ganze Idee mit dem Versionsimport für nicht zielführend. Wenn Dir das Thema wichtig ist, dass Du Dein Wissen dazu darstellen möchtest: sehr gerne, würde ich Dir nicht wegnehmen wollen und Dich ggf. unterstützen. Aber wenn Du meinst, dass diese sechs Sätze die Grundlage des Artikels wären,.. sorry. Dann lass bitte lieber die Leute ran, die sich mit dem Thema befasst haben. Grüße --Global Fish (Diskussion) 21:58, 22. Dez. 2020 (CET)- Mir ging es erstmal um eine formal saubere Auslagerung, weil ich das Kapitel nicht einfach löschen wollte. Bahnhof Berlin (Militärbahn) hatten wir zwar nicht diskutiert, schien mir aber als eigenständiges Lemma recht verständlich zu sein. Damit ist der Name ja noch nicht festgelegt, das Lemma könnte dann leicht verschoben werden. Von mir aus kann der Auslagerungswunsch aber auch gerne gestoppt werden. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:11, 22. Dez. 2020 (CET)
- Zur Auslagerung: Das Kapitel löschen oder nicht hat nach meinem Dafürhalten kaum etwas mit der Auslagerung zu tun. Ob man das Kapitel löscht oder nicht, hängt davon ab, ob inwieweit es in den *alten* Artikel passt. Die Auslagerung der Versionsgeschichte hängt davon ab, inwieweit das als Grundlage des *neuen* Artikels dienen soll. Dafür taugt das m.E. kaum. Nicht weil's falsch wäre (ist es nicht), aber es ist einfach nur eine Zusammenfassung an der Oberfläche.
Zum Lemma: recht hast Du, das kann ggf. verschoben werden. Die Systematik bei Bahnhofsartikeln fürs Lemma wäre: jetziger (gibt's hier nicht) oder letzter offizieller Name. Also Berlin Militärbahnhof bzw. noch formaler Berlin Kolonnenstraße (war immerhin als Güterbahnhof noch in der zweithöchsten Bahnhofsklasse II).
Auslagerungswunsch stoppen: würde ich sehr begrüßén. Ich denke nicht, dass man die fraglichen Sätze im neuen Artikel braucht. Tut mir leid, ich habe auch meine Marotten. Entweder ich mach's in meinem Artikel oder ich helfe gerne bei Deinem (weißt Du auch, hatten wir scon). Aber es sollte doch schon ein neuer Artikel sein, auf irgendwelche Auslagerung habe ich keinen Bock. Musst Du nicht verstehen, ich bin eben so.;-) Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:23, 22. Dez. 2020 (CET) - OK, habs gestoppt, daran hängt mein Herz nicht. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:32, 22. Dez. 2020 (CET)
- Danke!
Dann lass' uns mal die nächsten Tage in Ruhe überlegen, wie wir das am besten aufziehen.
@Platte, was meinst Du zum Lemma? Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:49, 22. Dez. 2020 (CET)
- Danke!
- Zur Auslagerung: Das Kapitel löschen oder nicht hat nach meinem Dafürhalten kaum etwas mit der Auslagerung zu tun. Ob man das Kapitel löscht oder nicht, hängt davon ab, ob inwieweit es in den *alten* Artikel passt. Die Auslagerung der Versionsgeschichte hängt davon ab, inwieweit das als Grundlage des *neuen* Artikels dienen soll. Dafür taugt das m.E. kaum. Nicht weil's falsch wäre (ist es nicht), aber es ist einfach nur eine Zusammenfassung an der Oberfläche.
- Mir ging es erstmal um eine formal saubere Auslagerung, weil ich das Kapitel nicht einfach löschen wollte. Bahnhof Berlin (Militärbahn) hatten wir zwar nicht diskutiert, schien mir aber als eigenständiges Lemma recht verständlich zu sein. Damit ist der Name ja noch nicht festgelegt, das Lemma könnte dann leicht verschoben werden. Von mir aus kann der Auslagerungswunsch aber auch gerne gestoppt werden. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:11, 22. Dez. 2020 (CET)
- Hallo @Global Fish:, hallo @Platte:, es besteht wohl Einigkeit, den Abschnitt zum Militärbahnhof in ein eigenes Lemma auszulagern. Wie gehen wir da am besten vor? Einfach kopieren geht ja nicht, weil damit die Versionshistorie verloren geht. Wer kann helfen? Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:53, 22. Dez. 2020 (CET)
- Spannend, in den beiden Pierson-Büchern habe ich zu einem frühen Bahnhof Schöneberg nichts gefunden. Im Handke auch nicht, er erwähnt aber ein Eisenbahn-Theater am Bahnhof Steglitz 1840. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:57, 21. Dez. 2020 (CET)
- Danke! Ein paar Sätze finde ich auch im dünnen Bley von 1988 zur Berlin-Potsdam-Magdeburg. Wirklich nur ein sehr kurzzeitig bestehender Haltepunkt. Ich habs mal wieder ergänzt. --Global Fish (Diskussion) 18:52, 21. Dez. 2020 (CET)
- Bei Bahnhöfen unterschiedlicher Strecken werden dieselben auch oft in Klammern genannt. Wir können ja mal schauen, was so an Belegen auftaucht. Zum Eröffnungsjahr des Bahnhofs Schöneberg habe ich 1839 auch aus anderen Quellen in Erinnerung, ich schaue gerade nochmal die beiden Pierson-Bücher durch. Auf jeden Fall existierte hier bereits vor 1871 ein Bahnhof. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:29, 21. Dez. 2020 (CET)
- "noch besser Berlin (Militärbahnhof)" - m.E. besser ohne Klammern. So stehts konkret bei dem Bahnhof auch in den Kursbüchern vom Anfang de 20. Jahrhunderts, und das ist auch die generell übliche Form. Und später Berlin Kolonnenstraße - mit einem "Berlin" davor (das ist nicht selbstverständlich). "Güterbahnhof" ist nur ein Status, das kommt im Fließtext vor, ist aber nicht Teil des Namens. Siehe [3], [4].
- Berlin Militärbahnhof oder noch besser Berlin (Militärbahnhof) klingt sinnvoll, dieser Name wurde auch in den Fahrplantabellen verwendet, wie im Bley auf Seite 26 nachzulesen ist. Übrigens, der erste Bahnhof Schöneberg existierte laut Bahnstrecke Berlin–Magdeburg bereits 1839 an der Stammbahn. Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 17:35, 21. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Dieter, wie das in den Artikel reinkam: es hatte jemand mal in den Artikel zum Bahnhof Schöneberg reingeschrieben als Vorgeschichte, dies sei der erste Schöneberger Bahnhof gewesen. Das hat eine gewisse Logik (als Vorgeschichte) aber ist nicht so ganz richtig, denn es gab schon einen in den ersten Jahren der Ringbahn etwa in heutiger Lage. Zudem bekam der Militärbahnhof erst um 1890 Personenverkehr, da gab es schon weitere Stationen in Schönenberg. Den ersten Ringbahnhof hatte ich dann später mal im Artikel ergänzt, seitdem ist die Passage zum Militärnbahnhof erst recht ohne Zusammenhang....
Hallo Dieter, erstmal Dir (und Platte, und allen, die hier sonst mitlesen) ein frohes Neues Jahr!
Nachdem ich nun die Tage eine Bahnhofsbaustelle endlich abgearbeitet habe, habe ich nun etwas mehr Zeit für so etwas hier. Wie wollen wir weitermachen?
- Ich denke, prinzipell sind wir uns einig: ein Artikel Berlin Militärbahnhof wäre sinnvoll.
- Aus meiner Sicht sollte es außerdem auch einen eigenen Artikel zur Bahnstrecke Zossen–Jüterbog geben. Ich denke auch, dass das letztlich nicht wirklich strittig ist. Die K.M.E. gab es eben nur bis 1920, deren Artikel kann also gar nicht wirklich die spätere Geschichte umfassen. Im Grund steht im Militärbahnartikel ohnehin nur wenig wirklich dazu passendes drin, das fehlt alles. Das Streckenband bezieht sich auf einen alten Zustand (mit längst obsoleter Kilometrierung), die spätere Geschichte wird im Militärbahnartikel nur ganz kurz in zwei Absätzen angerissen. (Das ist so kurz, dass man das selbst bei eigenem Streckenartikel nicht mehr kürzen muss).
Prinzipiell könte man an beidem schrittweise parallel arbeiten; im Bley steht zum einen wie zum anderen Thema so einiges drin.
Ich könnte mir vorstellen, beides anzufangen (bis es fertig wird, dauert's bei mir üblicherweise einige Zeit). Wie sieht es mit Deiner Lust aus, hier aktiv zu werden? Im Prinzip können wir einfach zwei offene Baustellen anlegen, die wir dann je nach Zeit weiter bearbeiten, was denkst Du drüber (bzw. hast Du, Platte, falls Du noch mitliest, andere Ideen?) Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:26, 3. Jan. 2021 (CET)
- Hallo, ebenfalls ein gutes Neues Jahr. Ja, das können wir so machen, wobei ich mich derzeit eher auf die Studiengesellschaft konzentrieren muss. Ich werde aber gerne etwas ergänzen, wenn mir was über den Weg läuft. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:03, 5. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Dieter, habe weniger geschafft, als ich wollte. Militärbahnhof und Zossen–Jüterbog liegen erstmal da. Sie sind gerne offen für Bearbeitung, aber ich vermute erstmal noch nicht in einem Zustand, dass es Dir Spaß macht. Wie gesagt, wenn Du Lust hast, sehr gerne; ich selbst mache erst Sonntag weiter. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:43, 8. Jan. 2021 (CET)
- Ja, ging mir auch so. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:37, 8. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Dieter, habe weniger geschafft, als ich wollte. Militärbahnhof und Zossen–Jüterbog liegen erstmal da. Sie sind gerne offen für Bearbeitung, aber ich vermute erstmal noch nicht in einem Zustand, dass es Dir Spaß macht. Wie gesagt, wenn Du Lust hast, sehr gerne; ich selbst mache erst Sonntag weiter. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:43, 8. Jan. 2021 (CET)
- So, von mir nun auch ein frohes neues Jahr nachträglich. Mit der Aufteilung kann ich leben. Wenn ich richtig verstanden habe, soll es also einen Artikel zu Berlin–Jüterbog bis 1919 (?) geben und einen zu Zossen–Jüterbog für die Zeit danach? Oder willst du die komplette räumliche Trennung in Zossen? Ich werde mich in der nächsten Zeit kaum dazu äußern können, da ich meine Jahresbaustelle kürzlich eröffnet habe und ich diese bis zum 8. November auf den Präsentierteller hieven möchte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:57, 8. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Ihr zwei, das mit der Aufteilung sehe ich so: zu Zossen–Jüterbog ab 1920 gibt es bisher so gut wie keinen Inhalt. Das fehlt. In den K.M.E.-Artikel passt es auch nicht rein, die gabs da nicht mehr. Im K.M.E.-Artikel stehen 5 Sätze zur Geschichte von Zossen-Jüterbog zwischen 1920 und 1998; die kann man getrost drinlassen, dazu ein Absatz zur Nachnutzung. Da könnte man vielleicht ein, zwei Sätze rausnehmen bzw. straffen. Etwas Feinschliff kann man so oder so machen. Zur Geschichte des Abschnitts hinter Zossen zu K.M.E-Zeiten gibts auch nicht so viel. Auch hier sehe ich keine sonderlichen Redundanzen.
Einen Bedarf für einen eigenen Streckenartikel Berlin-Zossen sehe ich nicht, wobei ich niemanden daran hindern wollte, einen zu erstellen. Insofern würde ich den K.M.E.-Artikel so lassen, wie er ist (paar Ergänzungen und Feinschliff natürlich). Zossen-Jüterbog wäre einfach ein neuer Artikel. Würde mich ggf. auch von was anderem überzeugen lassen, aber soweit meine Sicht. Grüße --Global Fish (Diskussion) 23:13, 9. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Ihr zwei, das mit der Aufteilung sehe ich so: zu Zossen–Jüterbog ab 1920 gibt es bisher so gut wie keinen Inhalt. Das fehlt. In den K.M.E.-Artikel passt es auch nicht rein, die gabs da nicht mehr. Im K.M.E.-Artikel stehen 5 Sätze zur Geschichte von Zossen-Jüterbog zwischen 1920 und 1998; die kann man getrost drinlassen, dazu ein Absatz zur Nachnutzung. Da könnte man vielleicht ein, zwei Sätze rausnehmen bzw. straffen. Etwas Feinschliff kann man so oder so machen. Zur Geschichte des Abschnitts hinter Zossen zu K.M.E-Zeiten gibts auch nicht so viel. Auch hier sehe ich keine sonderlichen Redundanzen.
- Hallo, ebenfalls ein gutes Neues Jahr. Ja, das können wir so machen, wobei ich mich derzeit eher auf die Studiengesellschaft konzentrieren muss. Ich werde aber gerne etwas ergänzen, wenn mir was über den Weg läuft. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:03, 5. Jan. 2021 (CET)
Hallo Dieter, mit dem Militärbahnhof bin ich im wesentlichen durch, da kommt noch etwas Rundschliff. Zossen–Jüterbog ist auch schon relativ weit, aber da fehlt noch ne ganze Menge. Falls Dir noch etwas auffällt: nur zu, vor Donnerstag mache ich nicht weiter. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 17:18, 26. Jan. 2021 (CET)
- Hallo @Global Fish:, danke, ich schau mal drüber. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:55, 27. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Dieter, danke für Deine Ergänzungen und Anmerkungen! Ein paar Kommentare und Antwortversuche zu Deinen Fragen:
- Moin @Global Fish:, ich antworte mal direkt unten an den Punkten. Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 12:15, 30. Jan. 2021 (CET)
- Anschließer südlich der Ringbahn nach 1920: da sehe ich Schöneberger Müllind. vorne (Naumannstr. 88) und hinten "Michalski". Michalski ist vermutlich: da (vorletzte Spalte, unten) Siegmund Michalski, Bau- und Nutzholzhandlung, Dampfsägewerke, Sachsendamm 31-33.
Sicher kam vieles mit dem Bau Priesterweg etc. weg, schreibt Bley S. 71 auch so, da kann noch ein Satz so rein.
Deine Beschreibung der Situation Papestraße deckt sich wohl mit Bley, S. 115.
- DW: Dann sollte man auf jeden Fall südlich des Sachsendammes oder am Rande des Südgeländes schreiben, an eine Lage soweit südlich hätte ich jetzt nicht gedacht.
- Den "Anlagen"-Abschnitt wollte ich noch etwas ausbauen. Danke für den sporenplan-Gleisplan-Tipp, auf den kann ich mich da auch beziehen (ich denke sonst immer an die Pläne da. Aber hier hatte nicht daran gedacht, dass ich ja beim Anhalter Bahnhof fündig werden könnte.
- DW: Ja, dieser Gleisplan ist tatsächlich gut versteckt.
- Schreibt der Tomisch etwas über den Militärbahnhof? Beim Titel würde ich nicht unmittelbar dran denken, ein Vorortbahnhof ist es ja nicht wirklich gewesen.
- DW: Tomisch hat das Gelände des ehemaligen Militärbahnhofs recht ausführlich dokumentiert, warum auch immer. Die KME-Doku reicht von Seite 158 bis 181, das Buch kann man sich durchaus in den Schrank stellen.
- Der Jüterboger Militärbahnhof ist eher nordöstlich als nördlich des Staatsbahnhofs, paar hundert Meter Ri. Berlin auf der anderen Gleisseite. In Bahnhof Jüterbog ist ein altes Messtischblatt drin, wo man es gut sieht.
- DW: Du meinst aber wohl nordwestlich ? Die von Zossen kommende KME wurde mit einer Brücke über die Gleise der Anhalter Bahn geführt.
- Er war auf den Gleisplänen der Reichsbahn als "Verladestelle II" genannt. Er unterstand also direkt der Reichsbahn, war demzufolge "quasiöffentlich" auch wenn er wohl der sowjetischen Armee diente.
- DW: dann passt so so mit meiner Änderung.
- Gleispläne als Weblinks? Beim Militärbahnhof mag das gehen, bei Zossen-Jüterbog kaum, zu speziell; vielleicht als Einzelnachweise, wenn man die Stationsabschnitte noch etwas ausbaut.
- DW: Die Gleispläne sehe ich schon als sinnvolle Ergänzung, um einen Eindruck von der Ausdehnung der Bahnanlagen zu bekommen. Man muss ja nicht jede Milchkanne nehmen, aber zumindest bei Zossen, Jüterbog und dem Militärbahnhof Berlin ist das sehr hilfreich.
- Soviel erstmal von mir.
Ich werde Wochenende doch weniger zu Wikipedia kommen, als ich dachte (Wetter ist doch zu interessant), aber ich denke, den Militärbahnhof kann ich mit Einbau Deiner Anregungen, paar Ergänzungen zu den Anlagen und Bilder hochladen fertig machen, Zossen-Jüterbog braucht noch ein bisschen mehr. Fällt Dir noch etwas wesentliches ein/auf?- DW: Ich schaue wieder rüber, wenn mir noch was auffällt, schreibe ich Stichworte in die Baustellen rein. Drei Sachen noch:
- * Zu Zossen-Jüterbog: Hinweis zur Änderung der Kilometrierung, wann, 1922 ?
- * Im Hauptartikel KME müsste noch genauer die Motivation und die Vorgeschichte zur Aufstellung der Militäreisenbahn als eigenständiger Truppenteil erläutert werden, auch die daraus resultierende Entwicklung preußischer Normalien.
- * Hast Du irgendwas gefunden, welches Oberbaumaterial und welche Schienen (Form und Länge) zu Beginn in die KME-Strecke eingebaut wurden ? Pierson schreib etwas von 6,6 m Schienen. Das muss etwas sehr altes Profil gewesen sein, evtl. noch vor Form 5 ? Schau mal hier rein: Tabelle der Schienenprofile
- Viele Grüße und ein schönes Wochenende, --Global Fish (Diskussion) 11:36, 30. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Dieter, danke für die Kommentare! ich fasse mal wieder die Punkte zusammen, soweit noch offen, soviel ist es ja nicht.
- , ja, dann südlich des Sachsendamms. Das kann man so schreiben. Was aus der Firma geworden ist, wäre ja interessant, unabhängig von unserem Thema. Die Michalskis waren ja Juden... Hab mir gestern mal das Areal angesehen. Das erste Stück des Rad/Fußwegs im Hans-Baluschek-Park südlich des Bf. Südkreuz ist die Militärbahntrasse. Michalski müsste das Gebiet der jetzigen Gartenschule sein, da scheinen noch ein oder zwei alte Bauten drauf zu sein, man kommt aber nicht ran.
- Tomisch: ist nun bestellt. Hatte mich schon aus ein paar anderen Gründen vorher mal interessiert, hatte es dann aber vergessern. Danke, hat mich wieder dran erinnert.
- Was Du mit dem nordwestlich meinst, ist mir völlig unklar. Die Anhalter Bahn geht nach Nordosten; weit nordöstlich des zentralen Teils des Bahnhof überquerte die Militärbahn die Anhalter Bahn und geht dann parallel zu ihr. Der Militärbahnhof liegt aber weit vor dem Kernbereich des Staatsbahnhofs, also nordöstlich.
- Gleispläne: wie gesagt WP:WEB "muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte". In Bahnhof Jüterbog hab ich sie mal eingesetzt (wieso hatte ich das vorher nicht gemacht?), beim Militärbahnhof würde ichs auch machen. Sonst als EN.
- Hinweise auf Änderung der Kilometrierung stehen schon drin (im Abschnitt "Anlagen")
- "Im Hauptartikel KME müsste noch genauer die Motivation" - müsste, ja. Ich werd den auch nochmal die Tage durchgehen, war mir noch einiges aufgefallen. Vom Oberbaumaterial habe ich keine Ahnung; im Bley ist, glaube ich nichts. Bauzeitung/Zentralblatt für Bauverwaltung wäre oft für so was eine dankbare Quelle. Aber darauf wirst Du schon selbst gekommen sein.
- Vergessen hatte ich Deinen Hinweis auf die Empfangsgebäude. Das ist hochspannend. Ist schon lustig, dass die drei erhaltenen (Schönefeld, Werder, Jüterbog) auf dem Verlängerungsabschnitt die ältesten erhaltenen Sinn. Ich finde die ja viel schöner als die Kasernenarchitektur auf den alten Bahnhöfen. Und das Thema Greppiner Ziegel ist ein hochspannendes Thema für mich.
- Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 20:23, 31. Jan. 2021 (CET)
- Zum Thema Oberbauentwicklung habe ich dank intensiven Studium von Berlin und seine Eisenbahnen nun doch spannende Zusammenhänge gefunden. In den KME-Büchern hatte ich das Metergewicht von 36 kg/m gefunden, das nicht zu den preußischen Regelprofilen passt. Nun ist der Groschen gefallen: Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn hat bereits 1868 ein Schienenprofil mit 36,96 kg/m eingeführt, das auch bei den übrigen Bahnen unter preußischem Einfluss eingeführt wurde. Das war also ein Vorläufer der preußischen Regelprofile. Schaut mal hier rein: Schiene (Schienenverkehr), Kap. Entwicklung zum Standardprofil. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:06, 7. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Dieter, Du scheinst ja wegen der Schienenprofile nun eine fachmännische Diskussion gestartet zu haben, ich kann da wirklich kaum helfen. Ansonsten Berlin Militärbahnhof hab ich erstmal in die Freiheit entlassen, vielen Dank für Deine Unterstützung! Der Artikel zu Zossen-Jüterbig braucht sicher noch etwas. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 17:03, 9. Feb. 2021 (CET)
PS: ach so, wegen des "ganz Rausnehmens" des Themas aus dem Bahnhof-Schöneberg-Artikel war ich unschlüssig. Habs erstmal gekürzt. Wenn Du's ganz rausnehmen möchtest, habe ich nichts dagegen, vielleicht entscheide ich mich auch irgendwann mal selbst dazu.
- Hallo Dieter, Du scheinst ja wegen der Schienenprofile nun eine fachmännische Diskussion gestartet zu haben, ich kann da wirklich kaum helfen. Ansonsten Berlin Militärbahnhof hab ich erstmal in die Freiheit entlassen, vielen Dank für Deine Unterstützung! Der Artikel zu Zossen-Jüterbig braucht sicher noch etwas. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 17:03, 9. Feb. 2021 (CET)
- Zum Thema Oberbauentwicklung habe ich dank intensiven Studium von Berlin und seine Eisenbahnen nun doch spannende Zusammenhänge gefunden. In den KME-Büchern hatte ich das Metergewicht von 36 kg/m gefunden, das nicht zu den preußischen Regelprofilen passt. Nun ist der Groschen gefallen: Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn hat bereits 1868 ein Schienenprofil mit 36,96 kg/m eingeführt, das auch bei den übrigen Bahnen unter preußischem Einfluss eingeführt wurde. Das war also ein Vorläufer der preußischen Regelprofile. Schaut mal hier rein: Schiene (Schienenverkehr), Kap. Entwicklung zum Standardprofil. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:06, 7. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Dieter, danke für die Kommentare! ich fasse mal wieder die Punkte zusammen, soweit noch offen, soviel ist es ja nicht.
- Hallo Dieter, danke für Deine Ergänzungen und Anmerkungen! Ein paar Kommentare und Antwortversuche zu Deinen Fragen:
- Hallo @Global Fish:, ich habe mir eben nochmal die Adresse Naumannstr. 88 angesehen (Schöneberger Müllind.), dieses Grundstück gibt es heute noch, das ist das derzeitige BSR-Grundstück westlich der Naumannstraße, also direkt an der Ringbahnbrücke. Kann das wirklich ein Anschließer der KME gewesen sein, oder eher ein Anschluss der Ringbahn ? Dort gab es doch das Kraftwerk, das vom Ring aus versorgt wurde ? Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 19:51, 10. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Dieter, zum einen verstehe ich die Karte so. Di e Beschriftung ist an der Militärbahn, von dort geht gestrichelt ein Anschlussgleis nach NW (sozusagen über den Busbahnhof von Südkreuz) und ein zweites dann nach SSW zurück. Auf den Luftbildern von 1928 sieht man Wagen auf dem Anschlussgleis stehen. Die Ringbahn lag einfach höher.
Das Kraftwerk hat einen eigenen Anschluss von der Ringbahn aus.
So verstehe ich das jedenfalls, viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:34, 10. Feb. 2021 (CET) - Guten Morgen @Global Fish:, das wäre möglich. Am oberen Punkt, könnte das eine Wagendrehscheibe sein ? Ich habe gestern noch einen eigenen Artikel zur Schöneberger Müllverbrennungsanlage gefunden, den werde ich gleich noch verlinken. Einen großen Wagenverkehr wird es nicht gegeben haben, da beim Verbrennen nur wenige Reststoffe und Schlacken entstanden, eher noch Kohle zugeführt werden musste. Ich werde auch noch das Stellwerk Abm für die Kreuzung mit einbauen. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 09:05, 11. Feb. 2021 (CET)
- Guten Morgen zurück, hab ihn schon mal verlinkt. Danke, klingt sehr interessant, dass müsste man noch irgendwie genauer klären. Mit Abm meinst Du den Abzweig zum Militärbahnhof, Du bist sicher auch schon darauf gestoßen? Interessant fand ich, dass man anscheinend den Anschluss Miitärbahnhof 1931 per Zugfahrten, danach nur als Rangierfahrten bedienen konnte. Das steht im - allerdings nur vagen - zeitlichem Zusammenhang zu den Umbauarbeiten auf der Vorortbahn, ob's daran lag? Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 09:16, 11. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Dieter, zum einen verstehe ich die Karte so. Di e Beschriftung ist an der Militärbahn, von dort geht gestrichelt ein Anschlussgleis nach NW (sozusagen über den Busbahnhof von Südkreuz) und ein zweites dann nach SSW zurück. Auf den Luftbildern von 1928 sieht man Wagen auf dem Anschlussgleis stehen. Die Ringbahn lag einfach höher.
- Hallo @Global Fish:, ich habe mir eben nochmal die Adresse Naumannstr. 88 angesehen (Schöneberger Müllind.), dieses Grundstück gibt es heute noch, das ist das derzeitige BSR-Grundstück westlich der Naumannstraße, also direkt an der Ringbahnbrücke. Kann das wirklich ein Anschließer der KME gewesen sein, oder eher ein Anschluss der Ringbahn ? Dort gab es doch das Kraftwerk, das vom Ring aus versorgt wurde ? Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 19:51, 10. Feb. 2021 (CET)