Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88/Archiv/2014
Arthur Gruber
Hallo Giftzwerg, ich habe in deinem Artikel Arthur Gruber bei den Ehrungen ein paar Links ergänzt und einige Kategorien eingefügt. Du schreibst, dass er mit dem Großen Verdienstkreuz des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Diesen Orden gibt es jedoch nicht. Würdest du bei der angegebenen Quelle nochmal nachsehen? Ich könnte mir gut vorstellen, das ihm das Große Bundesverdienstkreuz verliehen wurde. Dies wäre die nächste Stufe nach dem BVK 1. Klasse, das er ja schon hatte. Danke und herzliche Grüße--Roland1950 (Diskussion) 06:23, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ja, diese Ungreimtheiten sind mir auch aufgefallen, als ich die Begriffe verlinken wollte. Ich werde nochmal nachschauen, womöglich steht auch in meiner Quelle was falsches drin. Da wir ein Datum haben, müssten auch noch entsprechende Tageszeitungen existieren, die man konsultieren kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:01, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ja dein Hinweis ist richtig, das Große Bundesverdienstkreuz für Großverdiener, ging in meinen Notizen was durcheinander.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:48, 31. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:30, 27. Feb. 2014 (CET)
Oppong
Hallo Giftzwerg 88, das hier schon gesehen? War nicht gut, ist nicht gut. Hinweisender (Diskussion) 15:53, 15. Jan. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. Nazivorwürfe lassen mich kalt und mir wurde noch nie inhaltlich etwas vorgehalten, das in Richtung NS-Ideologie geht. Es gab zwei mal den Versuch meinen Benutzernamen wegen dieser Assoziation 88 = HH zwangsweise umzubenennen, die jedoch gescheitert sind. Wer will, kann alle meine knapp 6000 Artikelbeiträge lesen, ob er zufällig zum Thema was findet. Andere Personen und auch ich selbst habe mir dahingehend nichts vorzuwerfen. Als ich dieses Konto angelegt habe, habe ich mir nicht träumen lassen, dass die zwei unschuldigen Zahlen, die ich ins blaue gewählt habe, so aufgefasst werden können, eben weil ich mit dem Themenkomplex so gut wie nichts zu tun habe. Ansonsten bin ich gegen das komplette Wertesystem der NS-Ideologie und wende mich dagegen, wo es auftritt. Nun, was meine Wortwahl anbetrifft, bin ich übers Ziel hinausgeschossen, lasse aber den Vorwurf inhaltlich bestehen: Diese Aussagen von M. O. zur Wikipedia bewegen sich auf einem erschreckend niedrigen Niveau und das obwohl er es eigentlich besser wissen müsste und das mache ich zum Vorwuf.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:31, 15. Jan. 2014 (CET)
- Diskussion dazu. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:46, 15. Jan. 2014 (CET)
- und wenn wir schon beim Benutzernamen sind: Warum hast Du „Giftzwerg“ gewählt? Auf mich wirkt dieses Wort nicht so angenehm. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:34, 15. Jan. 2014 (CET)
- Auch das hat seine historischen Wurzeln. In früheren Jahren war ich mit diesem Skip im CB-Funk unterwegs. Der Name fiel mir irgendwann auf dem Fußballfeld zu, weil "dieser Giftzwerg" als Verteidiger immer sofort entschlossen und energisch den Ball führenden Angreifer attackiert hat, egal wieviel größer der war. Es ist ein Charakterzug, der sich auch in manchen Diskussionen in einer gewissen Giftigkeit mal zeigt. Es ist also einer meiner vielen Nicks, die mir im Lauf der Zeit zugewachsen sind. Im Gegensatz zu meinen anderen ist es einer, der keine Assoziation zu meinem Klarnamen hat. Ich bin bestätigter Benutzer und der Wikimedia DE und diversen anderen Benutzern bin ich mit Klarnamen bekannt. Ich kann außerdem versichern, dass ich in keiner Partei Mitglied bin oder war, auch noch nie an eine Partei gespendet habe und ganz sicher nicht namentlich in irgendeinem offiziellen oder inoffiziellen Verfassungsschutzbericht genannt bin. Die Zahl hat außerdem nichts mit meinem Geburtstag zu tun.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:54, 15. Jan. 2014 (CET)
- aha! Bei der Zahl hätte ich mir nichts gedacht, und selbst wenn ich auf HH gekommen wäre, hätte ich bei einem Deutschen bloß an Hansestadt Hamburg gedacht. An etwas anderes würde ich nur bei HH! denken, aber eben, da gehört ein Rufzeichen dazu. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:21, 15. Jan. 2014 (CET)
- Auch das hat seine historischen Wurzeln. In früheren Jahren war ich mit diesem Skip im CB-Funk unterwegs. Der Name fiel mir irgendwann auf dem Fußballfeld zu, weil "dieser Giftzwerg" als Verteidiger immer sofort entschlossen und energisch den Ball führenden Angreifer attackiert hat, egal wieviel größer der war. Es ist ein Charakterzug, der sich auch in manchen Diskussionen in einer gewissen Giftigkeit mal zeigt. Es ist also einer meiner vielen Nicks, die mir im Lauf der Zeit zugewachsen sind. Im Gegensatz zu meinen anderen ist es einer, der keine Assoziation zu meinem Klarnamen hat. Ich bin bestätigter Benutzer und der Wikimedia DE und diversen anderen Benutzern bin ich mit Klarnamen bekannt. Ich kann außerdem versichern, dass ich in keiner Partei Mitglied bin oder war, auch noch nie an eine Partei gespendet habe und ganz sicher nicht namentlich in irgendeinem offiziellen oder inoffiziellen Verfassungsschutzbericht genannt bin. Die Zahl hat außerdem nichts mit meinem Geburtstag zu tun.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:54, 15. Jan. 2014 (CET)
- Nur zur Information an Herrn Oppong: Ich hätte auch um ein Haar so einen gar schröcklichen Benutzernamen (siehe auch den gesamten Thread zu 88). Der "ominöse Zahlenkot" muss nichts Braunes zu sagen haben. Egal ist 88. Jahrgang kann 88 sein. Liebe und Küsse können 88 sein, das läge bei einem ehemaligen CB-Funker sogar nahe. Usw. und so fort. Siehe auch die erwähnte Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Umgang_mit_provokativen_Benutzernamen, insbesondere [1]. --Grip99 00:20, 16. Jan. 2014 (CET)
- und wenn wir schon beim Benutzernamen sind: Warum hast Du „Giftzwerg“ gewählt? Auf mich wirkt dieses Wort nicht so angenehm. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:34, 15. Jan. 2014 (CET)
Schriftrollen
Habe die Artikel zusammengeführt. Wünsche viel Spaß . Viele Grüße --Itti 22:17, 17. Jan. 2014 (CET)
Gobi
Erst die Analyse! --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:00, 27. Jan. 2014 (CET) PS: Dort ist es offenbar nicht so wüst wie in einigen Köpfen hier.
- Fahr doch mal hin und bleib am besten gleich dort, das würde deinem Seelenfrieden sicherlich helfen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:06, 27. Jan. 2014 (CET)
- Leidest Du möglicherweise gerade unter einem Gift-Entzugssyndrom? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:10, 27. Jan. 2014 (CET) PS: Oder unter Deiner Größe?
- Selten so gelacht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:51, 27. Jan. 2014 (CET)
- Ich auch. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:36, 27. Jan. 2014 (CET) PS: Da wackelt der Bordstein!
- Selten so gelacht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:51, 27. Jan. 2014 (CET)
- Leidest Du möglicherweise gerade unter einem Gift-Entzugssyndrom? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:10, 27. Jan. 2014 (CET) PS: Oder unter Deiner Größe?
Konsens
Wie Du aus der Versionsgeschichte des Artikels Alternative für Deutschland unschwer erkennen kannst, war es in der Tat seit Monaten Konsens, die Expertise der Böll-Stiftung under der Rubrik Weblinks aufzuführen. --Lukati (Diskussion) 19:51, 2. Feb. 2014 (CET)
Parlament Palästinas zur Mandatszeit
Hallo Giftzwerg88 :) Der oben genannte Artikel benötigt massive Hilfe. Wenn ich mir den Artikel in he anschaue, könnte da noch was gemacht werden. Da meine he-Kenntnisse bei Null liegen würde ich mich freuen, wenn Du dort aktiv werden könntest. --Markus S. (Diskussion) 16:21, 24. Feb. 2014 (CET)
- Ich bin leider kein Experte für Ivrit und tu mich schwer mit unvokalisierten Texten, immerhin kenne ich das Alphabet, aber ich schau mir den Artikel in nächster Zeit mal an und schaue was sich machen lässt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:56, 24. Feb. 2014 (CET)
- Dann habe ich Dein Babbel falsch verstanden. Würde mich trotzdem freuen, wenn der Artikel ein wenig ausgebaut werden würde. Da ich mich bisher noch nicht allzuviel mit Israel beschäftigt habe (nur durch Zufall auf die ganzen Parteienartikel gestossen) habe ich mir ein wenig Lektüre zu Israel bestellt. Mal schauen, was da rauskommt :) --Markus S. (Diskussion) 06:58, 25. Feb. 2014 (CET)
Tote Links Statistik?
Hallo Giftzwerg, Du hast auf WD:K geschrieben: "Beim letzten Botlauf sind 500.000 defekte Weblinks aufgetaucht und es sind seither immer noch nicht alle ersetzt oder gelöscht." Vermutlich bezieht sich das auf Giftbot-Läufe? Interessiert mich (ich habe unter Benutzer:Atlasowa/ref_stats mal ein paar andere Statistiken gesammelt). Kannst du mir einen Link zu dieser Analyse/Zahl von toten Links auf deWP geben? --Atlasowa (Diskussion) 20:20, 4. Mär. 2014 (CET)
- Hier ist die Projektseite für die defekten Weblinks und die Botläufe. Die Kategorie:Wikipedia:Defekte_Weblinks verzeichnet darüberhinaus alle Seiten mit dem Baustein. Kategorie:Wikipedia:Defekter_Weblink_Bot/alle zählt 125.000 Artikel. Das ist eine Menge Zeug finde ich. Die Wartungskategorien musst du in deinen Einstellungen unter "Aussehen" aktivieren, damit sie im Artikel angezeigt werden. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:37, 4. Mär. 2014 (CET)
- Ja, das ist eine Menge Zeug. Aktuell also 125.000 Artikel mit "Defekter-Weblink-Baustein". Laut Giftpflanze im Dez. 2013 [2][3] waren es 2012: 283.595 verschiedene defekte Weblinks in 209.948 Artikeln. Hier steht etwas von "3. Quartal 2012: 1,4 Mio. Artikel[2], 170.000 Artikel mit mindestens einem defekten Weblink (Defekter Weblink Bot)." Etwas verwirrend, aber 500.000 scheint irgendwie komisch berechnet zu sein, oder? --Atlasowa (Diskussion) 23:15, 5. Mär. 2014 (CET)
- Möglicherweise habe ich was durcheinandergeworfen oder die Zählweise ist verschieden. Z. T. sind die gleichen Links mehrfach in einem Artikel bzw. kann in verschiedenen Artikeln der selbe Weblink stehen. Dann ist die Frage zählt das als ein Link oder als mehrere. Jedenfalls sind Weblinks ein echtes Qualitätsproblem, weil sie so flüchtig sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:51, 5. Mär. 2014 (CET)
- Ja, das ist eine Menge Zeug. Aktuell also 125.000 Artikel mit "Defekter-Weblink-Baustein". Laut Giftpflanze im Dez. 2013 [2][3] waren es 2012: 283.595 verschiedene defekte Weblinks in 209.948 Artikeln. Hier steht etwas von "3. Quartal 2012: 1,4 Mio. Artikel[2], 170.000 Artikel mit mindestens einem defekten Weblink (Defekter Weblink Bot)." Etwas verwirrend, aber 500.000 scheint irgendwie komisch berechnet zu sein, oder? --Atlasowa (Diskussion) 23:15, 5. Mär. 2014 (CET)
Claudia Koch-Brandt
Die Infos zu den Publikationen habe ich nach Deinem LAZ jetzt hinzugefügt. Ich bin froh, dass ich anscheinend doch nicht der einzige bin, der gegen die von vielen in die RK hineininterpretierte Relevanz-Vollautomatik für Professoren rebelliert. Gruß und schönen Tag, --Yen Zotto (Diskussion) 17:06, 10. Mär. 2014 (CET)
Petrusakten auf der WP-Hauptseite
und zwar morgen 18.März (und übermorgen), rechts unten, bei Schon gewusst?
Erkennbar auf WP:Hauptseite/Schon_gewusst („Vorlage für den morgigen Tag“). Also werden morgen tausende Leser Deinen Erläuterungen folgen ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:48, 17. Mär. 2014 (CET)
- Danke. Auf der Seite Petrusakten habe ich den Vermerk gelesen. Das war bisher mein "härtester" Artikel beim Schreiben, aber auch der "wichtigste" nach meiner Einschätzung. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:20, 17. Mär. 2014 (CET)
- Es waren 30tausend, die in diesen beiden Tagen den Artikel anklickten. Das ist vergleichsweise sehr viel. Wie genau diese den Artikel gelesen haben, lässt sich leider kaum sagen. Das wäre, auch bei anderen Artikeln, natürlich sehr interessant. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 07:55, 20. Mär. 2014 (CET)
John William Burgon
Hi Giftzwerg! In dem Artikel hast Du unter Literatur angegeben, dass Du das Memorandum von Burgon für den Artikel nicht ausgwertet hast. Ich habe besorgt:
- John W. Burgon: A Memorandum. relating to the parish of Houghton Conquest in Bedfordshire. In: Herbert W. Macklin (Hrsg.): Houghton Conquest Parish Magazine. 1903/04 p.m.
Die Jahreszahl 1910 bezieht sich hierbei auf einen Reprint, ist also als Referenzangabe nicht tauglich. Wenn Du das Memorandum möchtest, worin im Original an der British Library Kapitel 5 und 8 leider fehlten, sag kurz bescheid. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 19:37, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ein Reprint wäre für einen wissenschaftlichen Artikel oder eine Doktorarbeit nicht ausreichend, für die Wikipedia und diesen Artikel tuts das aber auf alle Fälle. Ich habe versucht die Quelle an der UB-Tübingen zu kriegen, die hatte es aber nicht, scheint eine Art Lokalzeitung gewesen zu sein und vermutlich hat es keine einzige deutsche Bibliothek. Der Reprint ist vielleicht genau deswegen geschehen, weil das Original so schlecht verfügbar war. Für die Ergänzung des Artikels ist der Reprint OK. Ich wäre also dankbar, wenn ich die Quelle bekommen könnte. Nach deinen Angaben ist es was umfangreicheres. Ich glaubte bisher, es sei nur ein Nachruf von wenigen Seiten, so dass vielleicht noch einige Aspekte zum Artikel hinzukommen könnten insbesondere was die Wirkungsgeschichte anbelangt, was ja 15 Jahre posthum sich besser abzeichnet als direkt bei seinem Tod. Der Artikel ist zur Zeit im Review.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:45, 20. Mär. 2014 (CET)
O.G. Blarr
Vielen Dank für die Sichtung, das sieht doch schon viel besser aus so. Ja, seine Stücke sind recht satt, sehr viele Noten, ich spiele einige davon gerne.
Eine Anmeldung macht wohl Sinn, ist sicher einfacher.
Die Erarbeitung Werkverzeichnis ist ja Teil der Promotion. Sobald die fertig ist und - hoffentlich- angenommen, kann das komplett auf Blarrs Seite. Wir kennen uns.
Herzliche Grüße Odilo
Hans, bist Du Dir sicher?
Na, Hauptsache Du bist Dir sicher dass Du hier alles richtig gemacht hast... -- Hans Koberger 15:48, 23. Mär. 2014 (CET)
- Wenn daran was nicht stimmen sollte, ist das für jeden einfach nachzuvollziehen und von 90% der Editoren zu erledigen und ich werde keinen Editwar darum führen. Im Fall deiner Bearbeitungen ist das nicht so. Wenn man in so einem Artikel editiert, sollte man genau wissen, was man macht, eben darum weil es nur wenige gibt, die sowas inhaltlich und formal beurteilen können. In deinem Beispiel wurden die Vorlagen nicht richtig gesetzt, es ist nicht nachvollziehbar, ob dieses Akronym gebräuchlich ist bzw. ob es überhaupt gebraucht wird. In welchem deutschsprachigen Werk wird diese Abkürzung verwendet? Somit fängt der Leser nichts damit an. Der Artikel ist unnötig verkompliziert mit einer zweifelhaften und nicht prüfbaren Angabe, das ist das Problem.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:10, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe mir die Mühe gemacht, den passenden Artikel im jüdischen Lexikon anzusehen, da steht nichts von dieser Abkürzung, genausowenig in der verlinkten Liste der Akronyme. Woher also hast du es?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:35, 23. Mär. 2014 (CET)
- Aus der hebräischen Wikipedia. -- Hans Koberger 16:41, 23. Mär. 2014 (CET)
- Dir ist schon bewußt, dass Abkrürzungen im Hebräischen nicht automatisch welche im Deutschen sind? Außerdem ist Wikipedia keine Quelle für Wikipedia.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:43, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ja, klar. -- Hans Koberger 16:59, 23. Mär. 2014 (CET)
- Es hat schon seinen Sinn, dass die Sachen erst nach überprüfung in den ANR sollen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:01, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ja, klar. -- Hans Koberger 16:59, 23. Mär. 2014 (CET)
- Dir ist schon bewußt, dass Abkrürzungen im Hebräischen nicht automatisch welche im Deutschen sind? Außerdem ist Wikipedia keine Quelle für Wikipedia.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:43, 23. Mär. 2014 (CET)
- Aus der hebräischen Wikipedia. -- Hans Koberger 16:41, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe mir die Mühe gemacht, den passenden Artikel im jüdischen Lexikon anzusehen, da steht nichts von dieser Abkürzung, genausowenig in der verlinkten Liste der Akronyme. Woher also hast du es?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:35, 23. Mär. 2014 (CET)
NA28
Lieber Giftzwerg,
hast Du Dich schon mit der neuen Auflage von Nestle-Aland beschäftigt?
In 2.Petrus 3,10 wurde ein "nicht" eingefügt, wo vorher keines war, und was aber auch in den Handschriften fehlt. Also wohl eine - aber nicht gekennzeichnete? - Konjektur. Das wäre ja eigentlich nicht die Aufgabe einer Edition, dass man den ursprünglichen Autor korrigiert. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 12:39, 4. Apr. 2014 (CEST)
- hm. Wäre mir ziemlich neu. Ich hab kein NA 28 daheim, zum Lesen reicht mir NA26 und bei NA27 war nur der Apparat erweitert. Lesarten ohne Textgrundlage im NT widerspricht eigentlich meinem bisherigen Stand der Wissenschaft. Hier kann man Wort für Wort nachschauen und tatsächlich gibt es nach dieser Seite keine Bezeugung dieser Lesart, inhaltlich wäre dieses ουχ an dieser Stelle gefordert, findet sich aber nicht im Text. Die Zahl der zitierten Zeugen ist aber auf dieser Seite auf eine Handvoll beschränkt (Soll heißen der Apparat gibt nur eine sehr kleine Auswahl der Zeugen) und vielleicht ist der Textzeuge aus irgendeinem Grund an der Stelle nicht angezeigt. Wahrscheinlich komme ich am Mo. in die Bibliothek und kann da die Sache im Detail und in der ECM anschauen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:39, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Das wäre sehr hilfreich, wenn Du das ansehen könntest.
- Für Mitleser ergänze ich noch: Es geht um das Ende des genannten Verses: "die Erde und die Werke auf ihr (nicht) gefunden werden."
- Ich sehe gerade, dass die Elberfelder Übersetzung hier das NICHT in Klammer einfügt, und in der Fußnote sagt, dass spätere Handschriften lesen: "auf ihr verbrannt werden" (also, so ergänze ich jetzt, sinngemäß sagen diese späteren Handschriften, dass das dann nicht mehr da ist).
- Jedenfalls - das galt ja wohl schon für frührere Nestle-Aland-Ausgaben: Die Begründung für die jeweilige Entscheidung, eine bestimmte Lesart in den Obertext zu setzen, wird ja nicht beigegeben? D.h. der Leser kann (an nicht eindeutigen Stellen) nur mutmaßen, aus welchem Grund die Entscheidung für eine bestimmte Lesart fiel?
- Wenn Du nachschaust: NA28 sagt in der Einführung, S.4*: "Konjekturen werden im Apparat nicht mehr zitiert." Und weiter, als Begründung: "Allerdings ist die bloße Nennung einer Konjektur ohne Nachweis der Quelle unbefriedigend." Welche Art von Quelle ist da gemeint? Eine Konjektur hat ja keine Originalquelle. Ist damit Sekundärliteratur gemeint - also welche Ausgabe erstmals die betreffende Konjektur einführte? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:28, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Es gibt den Textkritischen Kommentar zum Greek New Testament, da sind die Entscheidungen der Kommission enthalten, allerdings bezüglich früherer Auflagen:
- Bruce M. Metzger: A Textual Commentary on the Greek New Testament, A Companion Volume to the United Bible Societies Greek New Testament (third edition), UBS London, New York 1971.
- Der Kommentarband zur 3. und 4. Auflage lässt sich entsprechend auch mit NA 26 und NA 27 verwenden, der Text ist ja der gleiche. Ich weiß nicht, ob inzwischen ein textkritischer Kommentar zu den ca. 30 neuen Lesarten von NA 28 irgendwo veröffentlicht wurde. Vermutlich gibts aber Aufsätze zu den einzelnen Stellen, da bin ich aber zu wenig in der Materie drin. Konjekturen haben naturgemäß keine Quelle, sondern tauchen in irgendeiner Ausgabe oder HS plötzlich neu auf. Die älteren griechischen Printausgaben enthalten an einzelnen Stellen Konjekturen, es macht aber tatsächlich heutzutage wenig Sinn diese in den Apparat zu nehmen oder sie zu zitieren etwa aus den Ausgaben von Westcott und Hort, die Oktava von Tischendorf oder die frühen Ausgaben von Nestle oder Weiß. Nestle fing ja damals so an, dass er drei gedruckte kritische Ausgaben verglich (jedoch keine mit Textus Receptus) und den Text nahm, mit dem die meisten Ausgaben übereinstimmten. Dummerweise waren die aktuellen Ausgaben des späten 19. Jh. und Anfang des 20. Jh. sehr stark von W+H beeinflusst, so dass Nestle automatisch sehr stark W+H ähnelte und im Apparat v. a. die anderen Ausgaben nannte. Sogar mein NA26 hat hinten noch ein Verzeichnis der Abweichungeng von Tischendorf 8 und NA25, ich habe aber diesen Anhang in ca. 25 Jahren nicht ein einziges mal benutzt. Erst mit dem Eintreten Alands wurden die Ausgaben "methodisch sauber", soll heißen, dass nicht mehr eine gedruckte Ausgabe die Grundlage bildete, sondern direkt die Handschriften zitiert wurden. Soweit ich weiß enthielt die 25. Aufl noch ein † für die Lesarten der vorhergehenden Ausgabe(n). Seit der 26. Auflage wird nur noch aus den Quellen zitiert, vorher war jede Ausgabe eine "Verbesserung" der früheren Auflage und könnte noch solche Konjekturen enthalten. Ich weiß noch dass es ein paar mal Verwirrung gab, als der Prof im Seminar eine Stelle besprach. Er hatte eine total zerlesene NA 25 und die Studenten nagelneue NA 26 mit anderem Text. Was diese spezielle Stelle anbelangt gibt es anscheinend "neue" Handschriften, die zwar schon kollationiert sind, die jedoch noch nicht gedruckt herausgegeben wurden und die auf der genannten Seite nicht eingepflegt sind. Vermutlich gilt für NA28 auch noch eine andere Liste der "ständigen Zeugen".--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:32, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Auf die ECM konnte ich nicht zurückgreifen, war nicht im Präsenzbestand, so dass ich erst in nächster Zeit mal reinschauen kann. NA28 schreibt aber zu dieser Textstelle tatsächlich die Textzeugen: sy ph mss sa cv vid, soll heißen die Textzeugen sind: Philoxeniana, eine monophysitische syrische Übersetzung aus dem 6. Jh in zwei oder mehr Manuskripten, die sahidische Überlieferung, die Dialekt-V-Überlieferung wie es scheint. Das ist eine sehr schwache Bezeugung, kein einziger griechischer Textzeuge, die wenigen Zeugen sind zudem noch wacklige Kandidaten. Die Dialekt-V überlieferung ist fragmentarisch und wenn da steht wie es scheint, dann sind die Textzeugen an dieser Stelle kaum leserlich, es fehlen einzelne Buchstaben, verschmiert, ein Loch drin etc, bzw. die Übersetzung ist so frei, dass man nicht mit Sicherheit auf den vorliegenden griechischen Text schließen kann. Die Philoxeniana ist auch nich vollständig überliefert, nur einzelne Bücher und auch von dieser Version sind nur zwei oder drei Manuskripte, nicht alle mit diesem Text. Es bleibt nur die sahidische Version mit voller Sicherheit übrig. Insgesamt gibt es nur wenige Manuskripte des Sahidischen, aber auch da kann der Übersetzer das fehlende ουχ aus dem Zusammenhang rekonstruiert haben. Ich habe selten eine so problematische tk Entscheidung gesehen. Kein einziges griechisches Manuskript, kein Kirchenvater angegeben, die leichtere Lesart, die längere Lesart, relativ späte Bezeugung, sehr wenige dazu wacklige Textzeugen. Ich weiß nicht, was die Herausgeber geritten hat, den Text dieser Luschen in Rückübersetzung als Haupttext zu nehmen, da zögere ich nicht eine Sekunde das als krasse Fehlentscheidung anzusehen und zum Text von NA27 zurückzukehren. Der ursprüngliche griechische Text enthält an dieser Stelle einen Satzbaufehler, das ist alles. Für die Übersetzung muss ich diesen Fehler nicht wiederholen. Der Geist ists, der lebendig macht, der Buchstabe tötet. Diese Freiheit lässt dir NA und du kannst sie nutzen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:26, 7. Apr. 2014 (CEST)
Danke für Deine sorgfältige Analyse! Schade, dass wir das nun nicht in den Artikel Novum Testamentum Graece schreiben können.
"Der Geist ist es, der lebendig macht ..." Wie meinst Du das? (Mir kommt ein Gedanke, wenn ich das lese, aber vielleicht meinst Du ja was anderes.) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:57, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Noch zwei Fragen:
- Sehe ich das richtig: Die Begründung für solche Textentscheidungen wird in NA28 nicht gegeben, so wie ja auch in früheren Ausgaben nicht. Das wäre dann Aufgabe eines "Textual Commentary"?
- NA28 sagt in der Einführung, dass nun die Konjekturen im Apparat nicht mehr "zitiert" werden. Wie geschah das früher, was ist gemeint mit "zitiert"? Dass im Apparat jeweils erwähnt wurde, wenn es sich bei einer Textentscheidung um eine Konjektur handelte? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:26, 8. Apr. 2014 (CEST)
- ad 1: Die Diskussion textkritischer Entscheidungen ist Aufgabe von textkritischen Kommentaren, es müssten sich aber auch bei schwierigeren Fragen in den einschlägigen wissenschaftlichen Kommentaren mit Einzelexegese Aussagen dazu finden lassen. Leider machen sich viele nicht mehr die Arbeit den Apparat zu lesen, was bei NA auch zuweilen auch recht diffizil sein kann. Wer einen NA in die Hand nimmt, muss die allgemeinen Regeln der Textkritik kennen, sonst kann er mit den Angaben nicht viel anfangen, insbesondere wird er die Entscheidungen der Herausgeber sonst nicht nachvollziehen können. Studenten kriegen im Normalfall im Proseminar einen Text, der im Nestle-Aland eine textkritische Fehlentscheidung hat. NA hatte dann aber in den meisten Fällen, die mir bisher untergekommen sind die "zweitbeste" Lösung, auf jeden Fall einen Text, der nicht weit von der besten Lösung weg ist.
- ad 2: Die ersten Auflagen des Nestle zitierten fast ausschließlich andere Druckausgaben. Diese Druckausgaben wurden später noch genauso wie Handschriften zitiert und bei den Lesarten aufgeführt und auf diese Weise natürlich auch Konjekturen, wenn sie enthalten waren. Da ab NA 26 keine Druckausgaben mehr berücksichtigt wurden, können auch diese Apparate wegfallen, die Abweichungen von anderen Printausgaben aufzeigen. Der oben von mir genannte Anhang lässt nachvollziehen, welche Lesart Tischendorf, Westcott und Hort, von Soden, Vogels, Merk, Bover und NA25 haben, da finden sich sehr vereinzelt Wörter in eckigen Klammern, die höchstwahrscheinlich die Konjekturen in diesen Ausgaben sind, da sie nicht mit Lesarten in Handschriften übereinstimmen. Wie gesagt, ich habe diesen Anhang nie benutzt und er ist jetzt vermutlich ersatzlos gestrichen, was bedeutet, dass diese Konjekturen nicht mehr in der Ausgabe vorkommen, somit auch nicht belegt werden müssen. Belegte Kojekturen sind also nichts anderes als Lesarten, die nur aus Printausgaben belegt sind. Es gibt natürlich eine Reihe von offensichtlichen Versehen und Rechtschreibfehlern in Handschriften, die nicht 1:1 so in NA erscheinen. Der Text oder Apparat bietet dann die Lesart ohne diese offensichtlichen Fehler, Abkürzungen werden ausgeschrieben etc. Streng genommen sind das nicht ausgewiesene Konjekturen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:30, 8. Apr. 2014 (CEST)
"Die Gemeinschaft ...
... wünscht keine Bearbeiter..." - SCNR: erklär das noch dem Kollegen H.. -jkb- 19:21, 27. Apr. 2014 (CEST)
Rasierpinsel
Hallo Giftzwerg 88, nachdem die Herstellerliste nun nicht mehr im Artikel Rasierpinsel enthalten ist – gibt es aus deiner Sicht ansonsten noch Mängel? Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 16:14, 2. Mai 2014 (CEST)
SG-Anfrage Entsperrung von Messina zu Bearbeitungen im eigenen Benutzernamensraum
Nach Abschluss der Anfrage bitten wir um Kenntnisnahme der Zusammenfassung der Entscheidung.
Zur Diskussion der Entwürfe des Benutzer:Messina wurde in dessen BNR die Seite Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen eingerichtet. F.d.S. --HOP盒 10:14, 29. Mai 2014 (CEST)
Linkbox
wie kommt man in eine bestimmte Linkbox hinein, um sie zu ändern?
Bei der Linkbox NT ist eine Uneinheitlichkeit - da sollte statt Jakobusbrief einfach Jakobus stehen (so wie dort z.B. Judas steht). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:49, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Linkboxen sind nichts anderes als Vorlagen. Du kannst auf einer beliebigen Seite, die die Linkbox enthält, auf Quelltext bearbeiten gehen, dann kommt ganz unten "Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet:" Du kannst auf das Dreieck klicken, dann öffnet sich die Liste der Vorlagen, dort wiederum gibt es einen eigenen Link "Vorlage:Linkbox Neues Testament (bearbeiten)"
- Die andere Alternative ist, dass du direkt die Vorlage:Linkbox Neues Testament aufrufst und dort auf bearbeiten gehst. Vorlagen im Text sind immer mit {{}} eingebunden und man muss im Zweifel den Namensraum "Vorlage:" ergänzen, um auf diese Seite zu kommen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:15, 11. Aug. 2014 (CEST)
- VORLAGE ! Das ist das Zauberwort, das mir die Türen öffnet ...
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:29, 12. Aug. 2014 (CEST)
- VORLAGE ! Das ist das Zauberwort, das mir die Türen öffnet ...
Literaturstipendium
Hallo Giftzwerg 88, Heute haben wir die Literatur zum Thema "Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung: I. Band in zwei Teilbänden: Evangelien und Verwandtes. 7. Auflage der von Edgar Hennecke" bestellt, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude mit diesem Titel hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Konstanze Dobberke (WMDE) (Diskussion) 13:09, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Wow, während der Mittagspause entschieden in weniger als 60 Minuten, das ging ja turbomäßig. Ich bedanke mich hiermit aufs Wärmste.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:19, 11. Jul. 2014 (CEST)
WP:BIBA#Digitalisat gesucht
Hallo Giftzwerg! Wie ist der Bearbeitungsstand eigentlich jetzt? Ich denke, ich kann an die Leipziger Ausgabe von 1925 kommen und digitalisieren. Ist jetzt zwar noch nicht sicher, aber Du hattest auch geschrieben, dass Du mittlerweile eine Ausgabe in den Händen hältst. Deshalb wollte ich einfach mal nachfragen. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 22:10, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Danke der Nachfrage. Ich bin gerade dabei das Teil auf meinem eigenen Flachbettscanner zu digitalisieren und der ist halt deutlich langsamer als die Teile an der Uni. Leider wurde an einem Blatt mit Tesafilm geklebt, so dass dieses schwer beschädigt ist und kaum noch lesbar, wenn du also dieses Blatt für mich scannen könntest, könnte ich ein vollständiges Digitalisat erstellen. Es handelt sich um die Seite LXXI und LXXXII im Vorwort. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:16, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Giftzwerg! Läuft denn eigentlich die Digitalisierung bereits? Ich habe das Exemplar jetzt zumindest mal an der Bibliothek vorliegen und könnte die beschädigten Seiten LXXI und LXXXII einscannen, wenn es noch gewünscht ist. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 03:25, 30. Jul. 2014 (CEST)
Biblia Hebraica
Salve, Giftzwerg! Darf ich Dich fragen, warum Du meine Änderung im Artikel Biblia Hebraica unkommentiert zurückgesetzt hast? Reverts als "kleine Änderung" udn ohne Benutzung der Zusammenfassungszeile macht man eigentlich nur bei Vandalismus. --ن (Diskussion) 07:32, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Wie im Artikel Bibel zu lesen ist, wird dieses Wort heute wie ein Singular benutzt. Man spricht daher von der Biblia Hebraica im Singular. Die Tatsache, dass es mehrere Lieferungen gab, ändert daran nichts.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:52, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Klar, Biblia Hebraica kann und darf man als Femininum Singular benutzen, sogar im Lateinischen. Biblia Hebraica Stuttgartensia kann aber nur Neutrum Plural sein, sonst hieße es ja Stuttgartensis (was ohne Probleme ebenfalls schreibmöglich gewesen wäre). Es gibt ja auch Leute, die die Carmina Burana als Femininum Singular verstehen -- da kräuseln sich mir die Fußnägel. --ن (Diskussion) 09:15, 30. Jul. 2014 (CEST) PS: Die Zusammenfassungszeile zu nutzen wäre allemal nett gewesen.
Offenbarung des Johannes
Hallo Giftzwerg 88.
2011 hast du den Artikel Offenbarung des Johannes einen Abschnitt hinzugefügt mit dem Namen: Textüberlieferung.
Hast du die Quellen für den Text parat? Kannst du die nachschauen und mir geben? Würde gerne wissen, woher du diese Information hast. Danke Lg
- In der Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments lassen sich die wenigen Unzialhandschriften sehen, die Texte der Offenbarung enthalten, leider sind nicht alle dort verzeichneten Abschriften vollständig. Ahnliches gilt für die Minuskeln (die Liste der Minuskelhandschriften des Neuen Testaments ist unvollständig, umfasst insgesamt ca. 3000 Handschriften), auch die Minuskeln mit Text der Offenbarung sind selten. Der genaue Textumfang jeder Handschrift mit Kapitel und Versangaben steht im Anhang des Nestle-Aland verzeichnet oder lässt sich auf der Homepage des Institut für Neutestamentliche Textforschung erfahren. Nestle Aland vermerkt Codex A und C und drei Minuskeln als die wertvollsten Zeugen, noch vor א. Die Offenbarung fehlt leider in Codex Vaticanus. Die übrigen Informationen sind allgemeines Wissen in der Forschung und lassen sich aus jedem wissenschaftlichen Bibelkommentar entnehmen (die nur am griechischen Text arbeiten), es kann dir zudem jeder bestätigen, der schon Texte der Offenbarung übersetzt hat. Insbesondere lässt sich sofort der stilistische Unterschied zwischen Johannesevangelium und Offenbarung merken. Es ist ein bekanntes Phänomen: sobald der Text schwierig wird, steigt die Zahl der Varianten sprunghaft. Ich hoffe das hat erst mal weitergeholfen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:51, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Danke erstmal, werde mich damit beschäftigen.
Kategorie: Artikel mit Alternativtext für Bilder
Hallo! In dieser Diskussion hattest du vorgeschlagen, für den Screenreader optimierte Artikel in einer Kategorie zusammenzufassen (analog zu den gesprochenen Artikeln). Das finde ich grundsätzlich gut. Ich befürchte allerdings, dass sich die Diskussion über die Frage, wann ein Artikel als screenreader-optimiert gelten darf, endlos hinziehen wird. Ich schlage daher vor, dass wir mal mit einer Kategorie "Artikel mit Alternativtext für Bilder" beginnen. Was meinst du dazu? --Mosmas (Diskussion) 12:38, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Deine Idee ist grundsätzlich schon mal gut. Mir schwebt aber was ziemlich anderes und viel weitreichenderes vor: Artikel, die nach einer gewissen Norm barrierefrei sind. Am liebsten wäre mir ein mehrstufiges Modell, bei dem Blindenpädagogen und Betroffene mitarbeiten. 1. Stufe Auswahl bestimmter Artikel oder bestimmter Gruppen von Artikeln zur Verbesserung, diese werden auf eine Liste gesetzt. Dieses könnte vollständig von der Benutzergemeinschaft gemacht werden. Dazu noch eine Diksussionsseite, besondere Wünsche der Zielgrtuppe könnten berücksichtigt werden. 2. Stufe Benennung der Probleme mittels einer Checkliste. Dieses sollte interaktiv zusammen mit der Zielgurppe und Blindenpädagogen geschehen. 3. Abschluss der Überarbeitung und abschließende Qualitätssicherung durch Vergabe eines Siegels "Barrierefrei gemäß Norm..." Dieses sollte von einer externen Stelle geschehen oder auf jeden Fall in enger Zusammenarbeit, nicht von der Benutzergemeinschaft, denn die haben in der Breite nicht die Kompetenz. Ich denke an ein Institut wie die Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg (Blista). Als weiterer 4. Schritt sollte dieses innerhalb der Wikipediagemeinschaft beworben werden z. B. durch Artikel im Kurier, durch Hinweise auf Lesenswert- und Exzellenz-Kandidaturen etc., um bereits von Anfang an ein Bewußtsein für das Problem zu schaffen und um insgesamt das Grundniveau in Sachen Barrierefreiheit zu verbessern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:13, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Das hört sich toll und richtig an und wäre wohl das Optimum. Sollte es zu einer solchen Initiative kommen – ich wäre gern dabei. Ich fürchte aber, dass eine konsequente Umsetzung wirklicher Barrierefreiheit dermaßen weitreichende Konsequenzen (neue Richtlinien für Autoren, Erweiterung von Wiki-Syntax und -Software etc.) haben dürfte, dass sie noch sehr lange auf sich warten lassen wird. Bis dahin werde ich mal weiter Alternativtexte schreiben, in der Hoffnung, dass sie kurzfristig von Nutzen sind. Auch das ist ja schon nicht wenig Arbeit, und damit die nicht für die Tonne ist, werde ich mich weiterhin um ein Feedback aus der Zielgruppe bemühen (demnächst auch außerhalb der Wikipedia); sollte ich zu irgendwelchen Erkenntnissen kommen, werde ich dich das wissen lassen. ---Mosmas (Diskussion) 18:14, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Ich denke an eine Sache ein paar Ebenen höher: Eine offizielle Zusammenarbeit zwischen WMDE und einem führenden Institut, mit Fernsehbericht, Preisvergabe etc. pp., halt was richtig offizielles. Es müssten v. a. Leser der Zielgruppe mobilisiert werden zur Abgabe von Feedback und zum Problesen und vor allem müsste es einen irgendwie offiziellen Kriterienkatalog geben, an dem sich jeder Bearbeiter orientieren kann. Ich werde mal meine Fühler ausstrecken und versuchen über die offiziellen Kanäle was zu machen. Dieses schließt aber natürlich das andere nicht aus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:36, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Das habe ich schon verstanden – das wäre wie gesagt das Optimum. Wünsche dir dabei viel Erfolg! Wenn ich was tun kann, lass es mich wissen. --Mosmas (Diskussion) 18:56, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Ich denke an eine Sache ein paar Ebenen höher: Eine offizielle Zusammenarbeit zwischen WMDE und einem führenden Institut, mit Fernsehbericht, Preisvergabe etc. pp., halt was richtig offizielles. Es müssten v. a. Leser der Zielgruppe mobilisiert werden zur Abgabe von Feedback und zum Problesen und vor allem müsste es einen irgendwie offiziellen Kriterienkatalog geben, an dem sich jeder Bearbeiter orientieren kann. Ich werde mal meine Fühler ausstrecken und versuchen über die offiziellen Kanäle was zu machen. Dieses schließt aber natürlich das andere nicht aus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:36, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Das hört sich toll und richtig an und wäre wohl das Optimum. Sollte es zu einer solchen Initiative kommen – ich wäre gern dabei. Ich fürchte aber, dass eine konsequente Umsetzung wirklicher Barrierefreiheit dermaßen weitreichende Konsequenzen (neue Richtlinien für Autoren, Erweiterung von Wiki-Syntax und -Software etc.) haben dürfte, dass sie noch sehr lange auf sich warten lassen wird. Bis dahin werde ich mal weiter Alternativtexte schreiben, in der Hoffnung, dass sie kurzfristig von Nutzen sind. Auch das ist ja schon nicht wenig Arbeit, und damit die nicht für die Tonne ist, werde ich mich weiterhin um ein Feedback aus der Zielgruppe bemühen (demnächst auch außerhalb der Wikipedia); sollte ich zu irgendwelchen Erkenntnissen kommen, werde ich dich das wissen lassen. ---Mosmas (Diskussion) 18:14, 28. Sep. 2014 (CEST)
Bockshornklee
Danke für deine umfangreiche Bearbeitung und Reorganisation im Artikel. Das war ein recht guter Schnitt mit der Sense, aber ich denke du hast die Sense ein ganz klein wenig zu tief (wirklich nur ganz wenig, so etwa im Millimeter-Bereich) angesetzt. Hab da heute wenig Zeit, aber ich werde das mal in der nächsten Zeit noch mal durchgehen und werd dann ca. 2 deiner Edits, und die jeweils auch nur teilweise reverten verbessern ;-). Ich denke, du wirst das beobachetn, und mir schreiben wenns dir nicht passt ;-) --Jmv (Diskussion) 21:02, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Mach nur. Ich habe keine Furcht vor weiteren Bearbeitungen. Der Artikel war und ist teilweise immer noch voll von ungeeigneten (Web-)Quellen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:32, 20. Okt. 2014 (CEST)
Evangelien
Im Artikel Evangeliar von Wardsia hast du in der korrrekten Beischreibung "enthält die 4 Evangelien des Neuen Testaments" die Worte des Neuen Testaments entfernt. Dies scheint auf den ersten Blick auch richtig, ist aber doch falsch, da es auch Evangelien gibt, die nicht in das NT aufgenommen wurden, sonden sogenannte apokryphe bzw. pseudepigraphische schriften sind. Das olltest du doch nun zur Genüge wissen (siehe oben) Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 13:30, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Natürlich gibt es solche Evangelien, sie sind jedoch meines Wissens noch nie ein Teil von Evangeliaren gewesen. Evangeliaren braucht man für Gottesdienste und da kann man die anderen Texte nicht brauchen. Wenn man "allgemein" von Evangelien spricht, sind immer die vier kanonischen Evangelien gemeint. Der Hinweis auf das NT ist meines Erachtens daher redundant, vielleicht sollte man statt desen "kanonische Evangelien" schreiben.
Gruß zurück --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:38, 23. Okt. 2014 (CEST)
Schon gewusst?
- eike-klima-energie.eu/climategate-anzeige/die-dunkle-seite-von-wikipedia-eike-zensur-kurz-und-knapp/?utm_source=twitterfeed&utm_medium=twitter&utm_campaign=Eike+News
Dein Konto wird von mehreren Personen betreut und "systematisch von Interessengruppen aufgebaut und unterhalten [...], um über Wikipedia-Artikel die Wahrnehmung bestimmter Themen zu verändern". Zum totlachen :-) Liebe Grüße --EH (Diskussion) 10:52, 26. Okt. 2014 (CET)
- Mir war von vornherein klar, dass hinter einigen der Befürworter die Betreiber der Seite stecken mit massivem IK. Sollen sie nur kommen, die werden schon sehen, was dann passiert. Sie haben mit dem Satz auch gleich ihre eigene Strategie verraten. Der Schuß geht aber leicht nach hinten los. Ein Artikelchen im Kurier und die sind "kuriert", nicht auszudenken der immaterielle Schaden, wenn es dann auffliegt und in der Presse kolportiert wird. So wie ich der Seite entnehme, hat man gleich noch versucht rechtliche Schritte gegen WMDE mit Unterlassunngserklärungen etc. einzuleiten. Sperrung einer Seite ist also üble Nachrede und ein Straftatbestand. Seltsame Rechtsauffassung. Vielleicht sollte man dann eine Gegenklage machen, dass zu jeder Seite ein Link zum passenden Wikiartikel drin sein muss.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:26, 26. Okt. 2014 (CET)
- Joa, deren Rechtsverständnis scheint genauso fundiert zu sein wie die Ansichten zur globalen Erwärmung :-) Ich hab' das Ganze nur am Rande mitbekommen und den Artikel bei meiner täglichen Arbeit mit bezahlten Schreibern/Lobbyisten gefunden. Falls die noch mal Stress machen, mir kurz Bescheid geben, dann versuche ich zu helfen. Liebe Grüße --EH (Diskussion) 11:53, 26. Okt. 2014 (CET)
- Die glauben, sie könnten uns übertölpeln, aber plumper geht es kaum.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:24, 26. Okt. 2014 (CET)
BSV RS
Moin, Giftzwerg.
Ich habe eben diesen Edit von Dir gesehen und möchte ihn kommentieren. Da die BSV-Disku für IPs - verständlicherweise - gesperrt ist muss ich das hier machen. OK?
Ich entsinne mich dunkel an den damaligen Vorfall. In der WP hatte es einen Streit, ich meine sogar einen Editwar gegeben, weil in diverse Tibet-Artikel offensichtlicher POV eingepflegt worden war, verbunden mit Angriffen auf RS. Der in der DS verlinkte Artikel entstand danach. Ohne irgendwelche Sympathien für das Vorgehen Stoppoks zu hegen muss ich aber doch sagen, dass es in einem BSV vermutlich andere, bessere Nachweise für die Unwissenschaftlichkeit einiger Bearbeitungen RS gibt. Bis zum projektierten Start des BSV sind es noch fünf Wochen; ich würde sie auch dafür nutzen, diesen Punkt auf standfähigere Beine zu stellen.
Mit freundlichem Gruß,
81.200.198.120 14:22, 27. Okt. 2014 (CET) (CC unter IP)
- Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet, aber das Fazit auf der genannten Seite http://www.tibetinstitut.de/wikipedia-und-tibet.html finde ich desaströs. Dieses ist jedenfalls ein Beleg für die Sichtweisen außerhalb der Wikipedia und die Wahrnehmung des hiesigen Diskussionsstils. Dort kann man auch nachlesen, dass das keinesfalls nur RS und einige wenige Artikel betrifft, sondern im gesamten Bereich verbreitet vorzufinden ist. Da in diesem Bereich Sinologie / Tibetologie nur sehr wenige aktiv sind und eine kritische Überprüfung nicht stattfindet, wie das z. B. Koenraad und Orientalist mit Fachwissen tun bei arabischen oder islamischen Themen und dabei permanent mit dem Getrolle zu tun haben, kann man sich locker vorstellen, was dort für ein Trümmerfeld sich auftut, nur auf Grund der Tatsache, dass RS dort Narrenfreiheit hat und diese ziemlich strapaziert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:36, 27. Okt. 2014 (CET)
- In dem Punkt, dass man sich vorstellen kann, dass im Fachbereich "China und Tibet" ein ähnliches Trümmerfeld entstanden ist wie im Bereich "Islamwissenschaft", gebe ich Dir Recht, ja. Aber in einem BSV ist der Begriff "vorstellbar" von Schaden. Entweder wird so der Delinquent tatsächlich verleumdet oder die Stimmung in der Community wendet sich zu Unrecht gegen die Antragsteller und zugunsten des "Verleumdeten". Weshalb ich in diesem Punkt mit Koenraad konform gehe: Sachbezogene, sachliche, belastbare und nachprüfbare Vorwürfe sind die einzigen Beiträge, die in ein BSV gehören, nichts sonst. Daher meine obige Einlassung.
- So, und nun halte ich wieder meinen Mund und schaue mir gelegentlich mal wieder an, wie das Ganze weitergeht. Ist ja nicht mehr meine Sache. Freundliche Grüße, --89.15.237.167 17:45, 27. Okt. 2014 (CET) (nochmal CC, nochmal per IP)
- Ich formuliere nichts am BSV, das soll von mir aus ruhig Koenraad machen. Ich weise nur auf bestimmte Sachen hin. Soll er das einbauen oder lassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:56, 27. Okt. 2014 (CET)
- So, und nun halte ich wieder meinen Mund und schaue mir gelegentlich mal wieder an, wie das Ganze weitergeht. Ist ja nicht mehr meine Sache. Freundliche Grüße, --89.15.237.167 17:45, 27. Okt. 2014 (CET) (nochmal CC, nochmal per IP)
Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November in Stuttgart
Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November 2014 in Stuttgart
Am 14. November wird von 17 bis 21 Uhr im Forum3 in Stuttgart ein Workshop Offenes Editieren stattfinden, zu dem wir dich herzlich einladen möchten. Es handelt sich hierbei um ein offenes Format, bei dem kein bestimmtes Thema vorgegeben ist und es vor allem um den Austausch zwischen Benutzern geht. Die Veranstaltung steht für jeden offen, egal ob du ein interessierter Neuling oder erfahrener Benutzer bist. Fahrtkosten können bei Bedarf erstattet werden.
Weitere Details zu dem Workshop findest auf unserer Stammtischseite, wo du dich auch eintragen kannst wenn du teilnehmen möchtest. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 23:20, 5. Nov. 2014 (CET)
Info: Wenn du in Zukunft weiterhin über Treffen in Stuttgart informiert werden möchtest, trage dich bitte in diese Liste ein.BSV Reiner Stoppok
Hallo Giftzwerg,
gestern gab es schon Probleme wegen dem Vorwurf der Bezahlung von RS durch Islamistenseiten. Nachlesbar hier [4]. Bitte lass doch diese Anschuldigungen. Das schürt nur unnötige Konflikte. Und am Ende sieht sich Reiner auch noch als Opfer --DerHandelsreisende (Diskussion) 15:38, 13. Nov. 2014 (CET)
- Ich mach nichts anderes, als eine einfach zu beantwortende Frage zu stellen. Ich will das jetzt wissen!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:40, 13. Nov. 2014 (CET)
- Mir ist das bewusst, aber die BSV ist nicht der richtige Ort für diese Art von Streitgespräch. Tut mir leid. --DerHandelsreisende (Diskussion) 15:58, 13. Nov. 2014 (CET)
- german.irib.ir 40 Suchtreffer Vierzig Artikel mit Links zur Webseite des staatlichen Iranischen Rundfunks, dazu noch 35 mit Links zu eslam, das sieht nach einem Muster aus. Ich habe es noch nicht mal kontrolliert, aber ich wette, dass fast alle diese Artikel von RS geschrieben wurden und diesen Link bereits in einer der ersten Versionen enthalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:03, 13. Nov. 2014 (CET)
Hallo Giftzwerg 88, hör auf, mir zu unterstellen, mein Beitrag in der Diskussion hätte "Volksverhetzung, Verleumdungen, Beleidigungen, Urheberrechtsverstöße (URV), persönliche Angriffe sowie personenbezogene Daten, die gegen Wikipedia:Anonymität verstoßen" enthalten! Es besteht kein Anlass, ihn zu entfernen, schon gar nicht für einen dortigen Hauptdiskutanten. Gruß --Amberg (Diskussion) 17:27, 16. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe dir nichts unterstellt. Die entfernten Diskussionsbeitrage gingen um persönliche Themen, die Diskussionsseiten sind jedoch nicht Orte für die Einschätzung wer was wie versteht oder zu verstehen hat =personbezogene Diskussion, auch mit Angriffen. Es ist schlicht off topic und führt nur dazu dass sich Benutzer gegenseitig die Köpfe einschlagen, weil sie nicht mehr über das BSV diskutieren, sondern um irgendwelche Meinungen (welcher Seite sie angehören ist dabei egal). Wenn du aber meinst, das müsste man unbedingt weitertreiben, dann kannst du das gerne wieder drinhaben, ich fang wegen so einem Scheiß kein Editwar an oder einen Streit auf VM. Das ganze Hinterhergekarte ist eh sinnlos.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:41, 16. Nov. 2014 (CET)
- Ich – freundlicherweise nur ich – bin jetzt wegen Edit-Wars auf der VM gemeldet worden. Mein Beitrag ging nicht um "persönliche Themen" und enthielt auch keinen Angriff. Er war sicher nicht der intellektuelle Höhepunkt meiner WP-Karriere, aber auch nichts, was man entfernen muss, schon gar nicht, wenn man den Bezugsbeitrag stehen lässt, in dem es bereits um eine "Einschätzung wer was wie versteht oder zu verstehen hat" ging. --Amberg (Diskussion) 17:53, 16. Nov. 2014 (CET)
- Nun, du hast nicht vergessen mich auch zu erwähnen, also bin ich auch auf der VM. Schaus mal etwas distanzierter an: weder dein Edit, noch meiner ändert irgendwas an den Verhältnisssen oder deren Einschätzungen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:58, 16. Nov. 2014 (CET)
- Ich – freundlicherweise nur ich – bin jetzt wegen Edit-Wars auf der VM gemeldet worden. Mein Beitrag ging nicht um "persönliche Themen" und enthielt auch keinen Angriff. Er war sicher nicht der intellektuelle Höhepunkt meiner WP-Karriere, aber auch nichts, was man entfernen muss, schon gar nicht, wenn man den Bezugsbeitrag stehen lässt, in dem es bereits um eine "Einschätzung wer was wie versteht oder zu verstehen hat" ging. --Amberg (Diskussion) 17:53, 16. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe Dich aber nicht gemeldet. Hätte ich im Übrigen auch bei einer dritten Entfernung nicht, allerdings hätte ich dann möglicherweise die Seite gemeldet. Ich habe es nicht gern, dass man meine Beiträge ohne meine Zustimmung entfernt, wenn kein zwingender Grund vorliegt. Und dass Du als Mitantragsteller dort besonders zur Moderation oder Zensur geeignet bist, kannst Du doch nicht ernst meinen. --Amberg (Diskussion) 18:10, 16. Nov. 2014 (CET)
- Diese Diskussion ist sinnlos und Zeitverschwendung, genauso wie die VM. nuffsaid--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:16, 16. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe Dich aber nicht gemeldet. Hätte ich im Übrigen auch bei einer dritten Entfernung nicht, allerdings hätte ich dann möglicherweise die Seite gemeldet. Ich habe es nicht gern, dass man meine Beiträge ohne meine Zustimmung entfernt, wenn kein zwingender Grund vorliegt. Und dass Du als Mitantragsteller dort besonders zur Moderation oder Zensur geeignet bist, kannst Du doch nicht ernst meinen. --Amberg (Diskussion) 18:10, 16. Nov. 2014 (CET)
schnelllöschantrage
schnelllöschantrage bitte nicht substituiren oder ersetzen und Links erst umbiegen--Martin Se aka Emes Fragen? 20:51, 15. Nov. 2014 (CET)
- Danke, ich werde das nächstes mal beherzigen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:05, 16. Nov. 2014 (CET)
Wiemann Möbel
Moin Giftzwerg 88,
hmm, so ganz überzeugt mich die von Dir vorgenommene Umstellung der Reihenfolge nicht, die Mitarbeiterzahlen kommen nun etwas auseinandergezogen daher, aber egal. Frage, gibt's irgendeinen Grund, warum dabei der eine Satz bzglch. der Zertifizierung und der zugehörige Beleg von Dir rausgenommen wurden?
Grüße, --Jocian 23:11, 16. Nov. 2014 (CET)
- Ich halte das für schlicht enzyklopädisch nicht für wichtig genug. Gut, nicht jeder Betrieb ist zertifiziert, aber tausendene von Betrieben sind es, inklusive vieler 20-Mann Kleinbetriebe. Solches Zeug liest man gerne in Hochglanzbroschüren über ein Unternehmen, dort wird dann meistens noch die Solaranlage auf dem Dach und das innovative Abwassermanagement oder die umweltverträgliche Produktionsweise berichtet. Also konkret: es soll den Leser irgenwie beeindrucken, ist aber in den meisten Branchen einfach unablässiger Standard, das ist der Grund warum das im Artikel zur Siemens AG oder Robert Bosch GmbH oder VW mit keiner Silbe erwähnt wird. Vor 20 Jahren war das vielleicht noch was wert.
- Die Umstellung erscheint mir irgendwie logisch, denn chronoligisch hüpfte die vorherige Anordnung ziemlich hin und her. In der jetzigen Anordnung kommt alllerdings ein Widerspruch auf: Wie verträgt es sich dass man sich auf eine bestimmte Produktlinie konzentriert und zugleich ein anderes Unternehmen aufkauft. In der Darstellung fehlt weiterhin was mit den anderen Produktionsstandorten geschehen ist. Das sind halt alles Sachen die so rauskommen, wenn man die unangenehmen Teile der Geschichte nicht darstellt wie z. B. Standortschließungen und Entlassungen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:56, 17. Nov. 2014 (CET)
- Nungut, solche Zertifizierungen waren vor 15, 20 Jahren für mittelständische Unternehmen aufgrund ihrer meist „gewachsenen und verästelten Strukturen“ oft eine waghalsige Sache und damals noch eher selten anzutreffen, sind aber wohl in enyklopädischer Hinsicht heute nicht (mehr) wichtig.
- Bzgl. Reihenfolge: Ich habe ich die für den Stammsitz geltende Konzentration auf eine bestimmte Produktionslinie jetzt noch etwas deutlicher dargestellt, aber ansonsten die geänderte Reihenfolge belassen.
- Was die anderen Produktionsstandorte anbelangt, bin ich noch am Recherchieren. Die beiden ostdeutschen Betriebe gibt es noch, die wurden wohl lediglich eigentumsmäßig in eine getrennte „Verwaltungsgesellschaft“ überführt. Dafür habe ich aber noch keine verwertbaren Belege ausfindig machen können. Grüße, --Jocian 15:07, 17. Nov. 2014 (CET)
- Waghalsig ist so eine Zertifizierung nicht. Es gibt eine Kriterienkatalog, nach dem ein Unternehmen strukturiert werden muss und einige Verwaltungstechnische Standards. Ein Unternehmen muss seinen Laden gemäß den Kriterien umstrukturieren oder auch einige betriebliche Abläufe ändern, v.a. muss vieles dokumentiert werden, was vorher "halt so" ging, z. B. Trennung von Funktion und Arbeitnehmer, Bestimmung von "Stellvertretern" und genaue Stellenbeschreibungen für jeden Arbeitsplatz. So wird z. B. genau festgelegt, was bei einer Reklamation zu tun ist etc. Falls das Unternehmen die Kriterien nicht erreicht, gibts halt kein Zertifikikat, solange das nicht der Fall ist. Ein UN geht heute jedoch ohne Zertifizierung ein betriebliches Risiko ein: Viele Kunden wollen ausschließlich zertifizierte Zulieferer und ohne Zertifikat bist du aus dem Markt draußen z. B. Automobilbranche, bei Maschinenbau und Elektro/ Elektronik dürfte das selbe sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:25, 17. Nov. 2014 (CET)
- Achja, die Automobilisten wollen inzwischen ISO/TS 16949. Ich habs erlebt: Wenn ein Zulieferer 5000 Blinklichter liefert (Materialkosten ca. 2-3 Euro/Stück) und eins ist kaputt, weil die Birne einen Schaden hat, dann wird das eine Teil zurückgeschickt und eine schriftliche Stellungnahme verlangt. Der Hersteller nimmt es auseinander und schreibt zurück: Glühfaden gebrochen. Ein Fehler, den jeder Laie sofort erkennen kann. Früher hat man halt in die Palette ein paar Teile mehr reingelegt, geliefert 5003 Stück, berechnet 5000, die drei zusätzlich, falls defekte Teile drin sind und gut war. Die übrigen Teile verschwanden dann in Arbeitnehmertaschen und wurden irgendwo verhökert, oder sogar beim defekten Teil die Birne gewechselt. Das machte zehn mal weniger Aufwand als dieser Papierkram.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:39, 17. Nov. 2014 (CET)
- Ähm, „ein paar Teile mehr reingelegt“ erinnert mich an eine Exportaktion, mit der ich dunnemals am Rande zu tun hatte, es ging um die komplette Möblierung und Ausstattung einer Schule im arabischen Raum (bis hin zu Bleistiften und Radiergummis), da wurde dann von dem beratend hinzugezogenen Exportspezi am Schluss durchgezählt, „wie oft“ der letzte Container aus der Gesamtlieferung wohl außerhalb Deutschlands bis zum Bestimmungsort „auf- und wieder zugemacht werden würde“ – und sodann die gleiche Anzahl von dt. Qualitäts-Kühlschränken als „letzte Lage“ hinzugepackt ...
- Zum Thema Zertifizierung: Genau diese „Umstrukturierung“ hat damals schon vielen Mittelständler mit gängiger „Machen-wir-schon-immer-so“-Praxis erhebliche Probleme bereitet, wie ich aus persönlichen Erfahrungen weiß. Heute dürften Zertifizierungen in der Tat wohl für alle Branchen Standard sein, in denen irgendetwas gefertigt wird. --Jocian 16:10, 17. Nov. 2014 (CET)
- Solche Geschichten mag der Zoll gar nicht. Die Container werden heut gewogen und wenn das Gewicht nicht zur Ladung passt zum Teil durchleuchtet, aber dafür muss der Versender ziemlich neu im Bussiness sein oder schon vorher suspekt und wenn mehr Zeug drin ist, gibts eventuell Probleme. Wieviele der zusätzlichen Kühlschränke kamen dann letztlich an? Bei Privatpaketen in den mittleren Osten legte ich immer einen geräucherten Schweinebauch oder was anderes stark riechendes rein + eine detaillierte Lieferliste. So kamen die Sachen immer an, die muslimischen Durchsucher wollte vermutlich in dem "Schweinezeugs" nicht rumstochern oder es anfassen, alles andere bekommt ja auch den leckeren Schinkengeruch. Bevorzugt sind ansonsten z. B. Steiff-Tiere (die originalen mit Knopf) verschwunden, auch anderes "besonders hübsches" Spielzeug. Fresszeug eigentlich nie. Ich hoffe nur, es hat dann irgendwo anders ein Kind glücklich gemacht, das sonst nie sowas bekommen hätte. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:28, 17. Nov. 2014 (CET)
- Die Kühlschränke waren alle weg, der Rest aber pünktlich angekommen und die Schule wurde mitsamt Bleistiften und Radiergummis vom Scheich persönlich eingeweiht. Monate später gab's dann Ärger wegen einem Teil des Sitzmobiliars – und in der Folge lernte der arglose Zwischenhändler dann alles über tropenfeste Verleimung, was er vorher geflissentlich überlesen hatte ... Mit Zertifikat wär sowas nicht passiert. --Jocian 18:11, 17. Nov. 2014 (CET)
- Solche Geschichten mag der Zoll gar nicht. Die Container werden heut gewogen und wenn das Gewicht nicht zur Ladung passt zum Teil durchleuchtet, aber dafür muss der Versender ziemlich neu im Bussiness sein oder schon vorher suspekt und wenn mehr Zeug drin ist, gibts eventuell Probleme. Wieviele der zusätzlichen Kühlschränke kamen dann letztlich an? Bei Privatpaketen in den mittleren Osten legte ich immer einen geräucherten Schweinebauch oder was anderes stark riechendes rein + eine detaillierte Lieferliste. So kamen die Sachen immer an, die muslimischen Durchsucher wollte vermutlich in dem "Schweinezeugs" nicht rumstochern oder es anfassen, alles andere bekommt ja auch den leckeren Schinkengeruch. Bevorzugt sind ansonsten z. B. Steiff-Tiere (die originalen mit Knopf) verschwunden, auch anderes "besonders hübsches" Spielzeug. Fresszeug eigentlich nie. Ich hoffe nur, es hat dann irgendwo anders ein Kind glücklich gemacht, das sonst nie sowas bekommen hätte. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:28, 17. Nov. 2014 (CET)
Tuğçe Albayrak
Hallo Giftzwerg 88!
Die von dir stark überarbeitete Seite Tuğçe Albayrak wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:15, 16. Dez. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)