Benutzer Diskussion:Hedwig Storch/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bensheim: Benutzer Diskussion:Jlorenz1@web.de

Hallo Hedwig, ich will mir nur ein Pieps von mir geben. Hechelte die ganze Zeit der Zeit hinterher wegen dem Schreibwettbewerb mit dem Ergebnis, dass ich meinen superlangen Artikel zurückgezogen habe. Nun steht er kurz vor der Vollendung. Ich werde ihn noch einmal durchgehen und da und dort abändern. Danach würde ich Dich bitten, ob Du ihn redigieren könn****?? Mir ist es lieber Du machst es als andere. Sag mir kurz Bescheid, ob Du dazu bereit bist. Ansonsten habe ich Deine Unmengen hocvhgeladener Bilder bewundert. Was ging bei Dir ab? Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 15:57, 11. Apr. 2007 (CEST) - Bezüglich Umgangston hier gelesen?

Artikel liegt jetzt inAlgernon Sidney - hoffentlich ist Dir nichts schlimmes passiert! -- Jlorenz1@web.de 02:44, 22. Apr. 2007 (CEST)

Pieps - ich lebe noch. ;-) Les Dir die SWR-Recherche durch. Schillerschädel ist nicht Schiller - vielleicht Luise von Göchhausen. hier ist auch der gesamte Film von 90 min zusehen. Viel Spass dabei -- Jlorenz1@web.de 19:31, 6. Mai 2008 (CEST)

Mein Admin

tsor 19:08, 20. Sep 2005 (CEST)

.

HedwigsTestArtikel

Hallo Hedwig, ich nehme an, du wolltest den Artikel nicht wirklich in den Artikelnamensraum einstellen. Habe einen SLA gestellt, kopiere ihn dir wenn du ihn noch brauchst. Gruß, --magnummandel 19:24, 8. Nov. 2007 (CET)

Hallo magnummandel, ich will den Artikel nicht in den Artikelnamensraum stellen, sondern bloß für eine kurze Zeit eine Datei zur Verfügung haben, die umlautfrei im Namen ist. Gruß --Hedwig Storch 19:29, 8. Nov. 2007 (CET)
Gleichfalls Hallo! Dann pack sie doch bitte hier hin: Benutzer:Hedwig_Storch/HedwigsTestArtikel. Da kannst Du in aller Ruhe dran werkeln. so hat das im ANR nix verloren. Grüße Marcus 19:36, 8. Nov. 2007 (CET)
So wie ich Hedwig verstanden habe, ist er dann nicht umlautfrei. Eine Frage bleibt: Wozu das Ganze? --magnummandel 19:37, 8. Nov. 2007 (CET)
Grund: Ein englisches Übersetzungsprogramm versteht offenbar das "ä" usf. in unseren deutschen Dateinamen nicht und spinnt. Gruß Hedwig Storch 19:39, 8. Nov. 2007 (CET)
Zeigt mir mal bitte jemand den umlaut in http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hedwig_Storch/HedwigsTestArtikel... Ich kapiere das Problem im moment nicht, wieso das im ANR stehen _muß_! Grüße Marcus 19:41, 8. Nov. 2007 (CET)
Seh ich gerade auch nicht, dachte es geht ihr um den Doppelpunkt hinter Benutzer... --magnummandel 19:42, 8. Nov. 2007 (CET)

Zumal der Artikel sowieso unter Verletzung der GDFL kopiert wurde... Benutzer:Hedwig_Storch/HedwigsTestArtikel möge bitte nach erfolgter Übersetzung mit SLA entsorgt werden. Im Artikelnamensraum hat das leider nichts zu suchen. Grüße Marcus 19:47, 8. Nov. 2007 (CET)

Zur Motivierung: Zum Beispiel, wenn ich den Artikel Ein Glück ins Englische übersetzen lassen will, streikt das Übersetzungsprogramm, weil es kein "ü" verarbeiten kann. Also nenne ich die Kopie HedwigsTestArtikel. Letzterer ist aber nur für mich interessant und zwar bis zum Ende der Übersetzung. Gruß --Hedwig Storch 19:52, 8. Nov. 2007 (CET)
Kannst Du doch gerne machen. Nur nicht da:HedwigsTestArtikel = Artikelnamensraum sondern da: Benutzer:Hedwig_Storch/HedwigsTestArtikel = Benutzernamensraum. Oder hast Du auch Probleme mit dem Doppelpunkt? Grüße Marcus 20:02, 8. Nov. 2007 (CET)
Hallo Marcus, mit dem Doppelpunkt hab ich kein Problem. Es tut mir leid, dass ich wieder solchen Mist gemacht habe und die Artikelkopie im ANR platziert habe. Ich hoffe jetzt habe ich es akzeptabel gemacht: Über meine Nutzerseite erreiche ich, Benutzer:Hedwig Storch/HedwigsTestArtikel, den Experimentier-Container. Gruß --Hedwig Storch 20:09, 8. Nov. 2007 (CET)
Hallo! Genau! You got it! Grüße in das sächsisch-thüringische Grenzland (ich komme genau vom anderen Einde, aus Eisenach...) Marcus 20:12, 8. Nov. 2007 (CET)
Wow, der Benutzernamensraum, das isses. Ich freue mich. Viele Grüße zur Wartburg. --Hedwig Storch 20:16, 8. Nov. 2007 (CET)
Danke, aber die sehe ich erst in 1 1/2 Monaten wieder, mich hat es vor Jahren in den wilden Süden verschlagen. Grüße Marcus 20:18, 8. Nov. 2007 (CET)
Das ist weit fort. Hauptsache, es gefällt Dir dort. Gruß --Hedwig Storch 20:31, 8. Nov. 2007 (CET)

Gesang vom Kindchen

Hallo Hedwig! Ich habe eben den Artikel zu "Gesang vom Kindchen" gelesen und ein paar winzige Kleinigkeiten geändert. Du gehörst hoffentlich nicht zu den Glucken, die ihre Küchlein eifersüchtig bewachen und bei der Änderung eines i-Punkts einen Herzinfarkt kriegen. :-) Einen Satz verstehe ich nicht ganz:...bisweilen finden sich metrisch korrekte Verse nicht als autonome Verszeilen, sondern als zusammengefügte Teilsätze zwischen den Satzzeichen aufeinanderfolgender Zeilen. Was hat die metrische Korrektheit eines Verses mit dem Verhältnis zwischen Satz und Vers zu tun? Das erstere betrifft Hebungen und Senkungen, das zweitere die Frage von Zeilenstil und Enjambements. Was sind autonome Verszeilen? Verszeilen, die mit einem Punkt enden? Vielleicht sollte man es nicht bei diesen theoretischen Beschreibungen belassen, sondern diese mit ein paar Beispielen illustrieren. Nun muss ich zugeben, dass ich rede wie der Blinde von der Farbe, denn ich habe den "Gesang vom Kindchen" bisher nicht gelesen, werde dies aber so schnell wie möglich nachholen, da mein Interesse geweckt ist. Und damit hat der Artikel wohl (zumindest bei mir) sein Ziel erreicht. :-) --Osalkah 10:40, 21. Nov. 2007 (CET)

Hallo Osalkah, auch von mir noch ein Herzlich Willkommen! in unserer Wikipedia. Danke für Deine Nachricht. Die Passage, die Du hinterfragst, hat Benutzer:Boondog am 6. Oktober 2006 in den Artikel eingefügt. Das kannst Du ersehen, wenn Du auf die Reiter "Versionen/Autoren" bzw. auch "Diskussion" des Artikels Gesang vom Kindchen klickst und Dich dann weiter "durchhangelst". Viel Spaß bei weiterführenden Forschungen! Gruß --Hedwig Storch 11:05, 21. Nov. 2007 (CET)
Hallo Hedwig! Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort. Ich bin momentan dabei, mich durch die Erzählungen von Thomas Mann "durchzuhangeln". Da trifft man dich ziemlich oft, so auch in Die vertauschten Köpfe. In Bezug auf das Verb "prepeln" (= essen) habe ich den folgenden Link gefunden: [1]. Gruß --Osalkah 22:20, 21. Nov. 2007 (CET)
Hallo Osalkah, vorhin habe ich geprepelt. Es gab gebratene Kaninchenleber. Lecker. Ja, den TM, den schätze ich. Dabei klang mir sein Ton vor Jahren noch manieriert. Da kannst Du sehen, wie sich mit der Zeit der Lesegeschmack ändern kann. Gruß --Hedwig Storch 19:32, 22. Nov. 2007 (CET)
Schau bitte mal auf die dortige Diskussionsseite! Ich möchte nichts ohne Absprache ändern, aber geändert werden muss wohl schon. --Cethegus 10:35, 1. Mai 2008 (CEST)

Literaturpreis-Diskussion

Hallo Hedwig, der Candide Preis steht seit heute zur Löschung an, und da ich ihn für „literatur-relevant“ halte, schreibe ich Dich als Teilnehmerin aus dem Portal Literatur an mit der Bitte, die Diskussion einmal anzuschauen und Dich gegebenenfalls daran zu beteiligen. Beste Grüße --Sverrir Mirdsson 13:24, 17. Dez. 2007 (CET)

Done. Gruß --Hedwig Storch 17:47, 17. Dez. 2007 (CET)

Hans Bemmann ist Deutsch.

Ja, so denke ich auch.

Argument: Meyers Lexikon nennt ihn einen deutschen Schriftsteller.
Gegenargument: "Eheliche Kinder, die zwischen dem 1. Januar 1914 und dem 31. Dezember 1963 geboren wurden, erwarben die deutsche Staatsangehörigkeit nur durch den deutschen Vater." Das heißt, der Geburtsort ist unwichtig. Leider habe ich keine sachdienliche Information über den Vater gefunden.
Kariza 18:06, 14. Nov. 2008 (CET)

Liste von Verlagen im deutschen Sprachraum

Hallo Hedwig Storch, du hattest heute dankenswerterweise zwei Ergänzungen zur Verlagsliste eingetragen. Bitte achte bitte darauf, dass wir dort üblicherweise nur Verlagsname und Ort, aber keine Postanschrift eintragen - sowas gehört allenfalls in den Artikel, aber nicht in die Liste. Ich habe das entsprechend abgeändert. --HyDi Sag's mir! 19:30, 25. Jan. 2008 (CET)

Hallo Dieter, ich machs nicht wieder. Das sollte eine Hilfestellung für den Schreiber des Artikels sein. Ich fand, wenn andere User noch gar nichts über den Verlag wissen, wäre das nicht abwegig. Man könnte es ja, wenn der Artikel dann existiert, eliminieren. Aber das ist ja alles kein Beinbruch. Gruß --Hedwig Storch 19:54, 25. Jan. 2008 (CET)

Büste des Kaisers

Hallo Hedwig!

Danke für die Begrüßung und die Hinweise auf die Fehler. Ich werde gleich mal in die "Büste" schauen. Grüße von Ms74 19:23, 28. Jan. 2008 (CET)

Okay, Viele Grüße --Hedwig Storch 19:28, 28. Jan. 2008 (CET)

keinAdmin

Hallo,

Die Vorlage 'kein Admin' hättest du auch direkt mit {{Benutzer:Guandalug/keinAdmin}} einbinden können, übernehmen / Kopieren wäre doch nicht nötig gewesen.... ;) --Guandalug 17:52, 11. Feb. 2008 (CET)

Hallo Guandalug, entschuldige bitte mein Ungeschick. Gruß --Hedwig Storch 17:54, 11. Feb. 2008 (CET)
Kein Problem, ich sah das nur grade in den neuen Artikeln... wenn du dran ändern willst (Farbe, Bild, ...) ist eine Kopie ja sogar notwendig. Mit freundlichen Grüßen -- Guandalug 17:55, 11. Feb. 2008 (CET)
Danke Dir. Weißt Du, wo eine Bastelanleitung für solche Makros steht? Gruß --Hedwig Storch 18:01, 11. Feb. 2008 (CET)
Ein bisschen was findet sich auf den Seiten von Vorlage:Babel und damit verwandten Vorlagen, aber ansonsten hilft nur Raten und Testen. --Guandalug 18:06, 11. Feb. 2008 (CET)
Gut, ich danke Dir. Vielleicht läuft mir noch mal jemand über den Weg, der mich auf ein Macro Programming Manual oder so etwas für unsere Sprache hier verweisen kann. Aber es muß ja nicht sein und es eilt auch nicht. Gruß --Hedwig Storch 18:11, 11. Feb. 2008 (CET)


Torquato Tasso

Hallo Hedwig! Wenn man sich auf dem Gebiet der Literatur umtut, begegnet man dir immer wieder. Du neigst offensichtlich nicht dazu, beruhigt je dich auf ein Faulbett zu legen. Hoffentlich kommst du zwischendurch wenigstens genug zum Prepeln. :-)

Ich wende mich jetzt an dich, weil sich für mich in Bezug auf Goethes "Torquato Tasso" ein Problem ergibt, das ich auf der dortigen Diskussionsseite beschrieben habe. Könntest du dir das, wenn du Zeit hast, mal ansehen und mir deine Meinung sagen? Der Eindruck, den man als Zuschauer hat, wenn man ein Stück wirklich im Theater sieht (und nicht nur im stillen Kämmerlein liest), wird sicher sehr durch die spezielle Aufführung und die betreffenden Schauspieler geprägt. Es ist schon länger her, dass ich den "Tasso" auf der Bühne gesehen habe; aber ich kann mich doch noch an Folgendes erinnern: Die Person des Antonio hat auf mich keineswegs so negativ gewirkt, wie er im vorliegenden Wiki-Artikel geschildert wird; und dem Tasso wollte man schon hin und wieder (à la Kasperle-Theater) zurufen: Nun nimm dich mal ein bisschen zusammen! Deshalb war dann das Ende auch nicht so unerwartet. Hast du eine Aufführung gesehen, in der Tasso der absolute Sympathieträger war, während Antonio nur kalt und intrigant wirkte? Oder resultiert dein Eindruck aus der reinen Lektüre? Gruß! --Osalkah 09:37, 20. Feb. 2008 (CET)

Hallo Osalkah, danke für Deine Post, aber auf der Seite Diskussion:Torquato Tasso (Goethe) finde ich keinen Eintrag von Dir. Ich bin kein Theaterkritiker wie weiland Alfred Kerr, sondern wohl doch mehr ein Bücherwurm. Also, die Artikel sind immer unter dem Eindruck des jeweiligen Papiers entstanden. Ich lese es, warte eine Weile und was dann im Kopf entsteht, das schreibe ich hin. Den Tasso, ja, denn habe ich vor vielen vielen Jahren gesehen. War das in Dresden in dem Großen Hause gegenüber dem Zwinger? Oder war es in Ostberlin? Ich weiß es wirklich nicht mehr. Apropos prepeln, heute gibt es Hühnchensuppe.
Ja, jetzt ist Dein Beitrag auf einmal da auf der disk. Meine Antwort: Ich kann kein Wort dagegen sagen. Ich müsste mich noch einmal damit beschäftigen. Es kann schon sein, dass ich Dir beipflichten könnte. Aber ich kann es jetzt nicht, weil der Tasso aus meinem Kopf raus ist. Du müsstest Dich also bitte gedulden, denn zunächst bin ich davon überzeugt, dass Tasso doch aus einem Holze geschnitzt ist, das zu weich ist für diese Welt. Und darauf liegt der Schwerpunkt. Das die anderen alle raubeinig sind in der Welt, ist ja klar, da brauchst Du bloß vor Deine Tür zu treten und schon wirst Du geschubst. Ich will mich mit dem Stück neu beschäftigen. Der Winter ist noch nicht ganz vorbei.
Viele Grüße --Hedwig Storch 10:25, 20. Feb. 2008 (CET)
Hallo Hedwig! Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Lass dir Zeit! Keinesfalls will ich dich von deinem jetzigen Betätigungsfeld weglocken. Ich selbst mache nämlich dauernd den Fehler, zwischen verschiedenen Projekten hin- und herzuwechseln anstatt mal eine Sache richtig fertig zu machen und erst dann mit der nächsten zu beginnen. Gruß! --Osalkah 22:49, 20. Feb. 2008 (CET)
Danke Dir, Osalkah. Ich verehre ja Hesse sehr. Und der wiederum hat Goethe geliebt (ich meine im Sinne von verehrender Anhänglichkeit). Und drum will ich den Tasso mir nochmal unter "Deinem" Gesichtspunkt vornehmen. Die Lektüre ist ja ein Genuß, also eigentlich keine "Arbeit". Bloß - man braucht eben, wie Du treffend bemerkst, Zeit. Trotzdem freue ich mich auf unsere kommende discussion. Viele Grüße --Hedwig Storch 09:38, 21. Feb. 2008 (CET)
Hallo Hedwig! Vielen Dank, dass dur die Mühe gemacht hast, den Tasso nochmal zu lesen. Dass du mit dem Protagonisten hältst, kann ich verstehen und es ehrt dich. :-) Ich will die "Gegenseite" auch nicht glorifizieren. Im Grunde stört mich beim jetzigen Artikel hauptsächlich das Ende der Inhaltsangabe vom 5.Akt.
Es ist die merkwürdigste seelische Äußerung im ganzen Stück und bürdet selbst dem gestandenen Zuschauer ein nahezu unlösbares Rätsel auf: Überraschend ergibt sich Tasso in sein Schicksal....Der Vorhang fällt. Der Zuschauer sitzt betroffen und möchte den Sinneswandel verstehen. Zunächst bietet sich die einfache Auslegung des Herzogs an: Tasso soll von Sinnen gekommen, also irre, sein. Kaum zu glauben. Beim Nachforschen in Tassos Vita aber wird beeinträchtigter Geisteszustand des Protagonisten nahe gelegt.
Das klingt in meinen Ohren zu krass und ich würde es gern etwas relativieren. Ich halte viel von Formulierungen wie: Einerseits..., andererseits... Auf diese Weise wird nichts verabsolutiert, sondern dem Leser werden gewissermaßen die Augen für unterschiedliche Sichtweisen geöffnet. Meine Abänderungen wären also wirklich minimal.
Am besten wäre es natürlich, man schriebe eine Interpretation, dann könnte man die Deutungsansätze ganz aus der Inhaltsangabe herausnehmen und sich dort völlig auf die Fakten beschränken.
Mein persönliches Problem besteht darin, dass ich immer zu viele Dinge gleichzeitig in Angriff nehme, anstatt eine Sache richtig fertig zu machen und dann mit der nächsten zu beginnen. Das liegt daran, dass ich, wenn ich mit einem Artikel beschäftigt bin, dauernd dazugehörige Dinge überprüfe und dann vom Hölzchen aufs Stöckchen komme. Eigentlich befasse ich mich mit "Tonio Kröger", weil mir der jetzige Artikel zu einseitig erscheint.
Mein einziger Trost ist, dass ich nie so ganz vom Thema abkomme: Denn hier wie dort geht es um einen sensiblen Künstler, der so seine Probleme mit sich selbst und dem Rest der Welt hat. :-) Hoffentlich hast du keine! Gruß --Osalkah 10:29, 2. Mär. 2008 (CET)
Hallo Osalkah, danke für Deine rasche Antwort, über die ich mich freue. Probleme habe ich immer. Aber das sind mehr Problemchen und obendrein meistens hausgemachte. Für welches Edit Du Dich nun entscheidest - den betr. Abschnitt ändern oder ne ganze Interpretation, überlasse ich, wie gesagt, Dir. Wenn Du den Kröger fertig hast, ich meine die Änderung, sag mal einen Ton. Ich lese zur Entspannung gern, was ausgegoren ist, was sich andere Einzelkämpfer über unser gemeinsames "Fachgebiet" ausgedacht haben.
Zu Deiner Vorliebe für Relativierungen. Nichts absolut hinschreiben, davon halte ich auch etwas. Aber manchmal rutscht so etwas absolut Klingendes raus, wenn man sich beschränken will und mit halbem Ohr auf die stöhnenden Kritiker in den diskSeiten der Artikel hört: "Kannst Du Dich nicht kurz fassen! Schreib doch einfach klar und deutlich hin, was Du meinst!" Viele Grüße --Hedwig Storch 11:02, 2. Mär. 2008 (CET)

77.179.229.135 schrieb:

Danke für den netten Hinweis, das mit dem Reim habe ich mal geändert. Um deine Frage zu beantworten: Glaimgar ist ein Zwerg und übt den Beruf des Paladins aus (WoW-Erinnerungen)

Hedwig antwortete auf der diskSeite von Glaimgar: Hallo Glaimgar

Du schriebst mir gerade: "Danke für den netten Hinweis, das mit dem Reim habe ich mal geändert. Um deine Frage zu beantworten: Glaimgar ist ein Zwerg und übt den Beruf des Paladins aus (WoW-Erinnerungen)"

Vielen Dank für Deine Nachricht. Ich empfehle Dir, melde Dich als Benutzer:Glaimgar an. Dann kannst Du Deine Nachricht mit --~~~~ signieren. Dann weiß jeder gleich, wer geschrieben hat. Wenn Du möchtest, helfe ich Dir gern.

Applications-system.svg Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Gtk-dialog-info.svg Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Crystal Clear app Startup Wizard.png Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Crystal Clear app kedit.png Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen

 Ok Viele Grüße --Hedwig Storch 16:42, 26. Feb. 2008 (CET)

Die Kolonie der unerfüllten Träume

Hallo Hedwig

Wie ich sehe, hast du diesen Beitrag verfasst. Ich habe nun einen Artikel zu Joey Smallwood geschrieben, der Hauptperson in diesem Roman. Gruss --Voyager 16:40, 4. Mai 2008 (CEST)

Hallo Voyager, ich begrüße deinen Beitrag über ein Kanada-Thema. Gut gemacht. Ich werde ihn studieren. Gruß --Hedwig Storch 19:00, 4. Mai 2008 (CEST)

Hallo, schonungslose Englisch-Korrekturen? Ist eigentlich mein Job, also probier's einfach mal! Am besten jeweils per Mail an WernR@TheRichters.at. Grüße WernR 14:16, 21. Jun. 2008 (CEST) Werner

Weaverslave 4 beta 3.9.18.1

Hallo Hedwig Storch, ich habe meine Benutzerseite erweitert. Deine offenen Fragen könnten (vielleicht) dadurch beantwortet werden. (-- Ar291 22:25, 21. Jun. 2008 (CEST))

Ich muss feststellen, das ich vermutlich zu 2/3 der Zeit beim Artikel schreiben online bin. Lokalen Server mit Datenbank hab ich für WP-Artikel noch nicht benutzt. (-- Ar291 18:02, 23. Jun. 2008 (CEST))

Gartengeißblatt

Hallo Hedwig Storch, ich habe mich auch über die schönen Gartengeißblatt-Fotos gefreut. Das verbessert den Artikel ungemein. Habe auch festgestellt, das Illustrationen in der Taxobox sich nicht so gut machen und ein Foto oft vorzuziehen ist. Schöne Grüße. (-- Ar291 15:52, 25. Jun. 2008 (CEST))

Das einfache Leben

Hallo Hedwig, na das nenne ich mal einen guten Wochenanfang mit einem Lob aus (sicherlich berufenen) Munde. Dein Artikel hat mich übrigens auch motiviert einen angefangenen Artikel über Leonhard Franks "Räuberbande" weiter und hoffentlich zu Ende zu führen. Grüße Scheurebe2000 07:47, 18. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Scheurebe, danke für Deine Nachricht. Wenn Du den o.g. Artikel eingestellt hast, sag mir bitte mal Bescheid (wenn Du dran denken solltest). Ich lese immer gern Artikel von Mitstreitern, die ich (ein bißchen) "kenne". Herzlichen Gruß --Hedwig Storch 09:30, 18. Aug. 2008 (CEST)

BKL: Klassik

Hallo Hedwig, ich bin gerade dabei, die BKL Klassik abzuarbeiten. Dabei fällt mir immer wieder auf, dass zwei mögliche Lemmata keinen Artikel haben: Das Klassische Altertum ist nur mit Antike bzw. Antikes Griechenland vertreten, und, deshalb wende ich mich an Dich, die Epoche nach Aufklärung (oder Barock, oder Empfindsamkeit, wie Du willst) hat nur Weimarer Klassik in der Literatur und Wiener Klassik in der Musik. Während man in der Musik aber noch vieles, was nebenbei fällt, mit anderen Artikeln auffangen kann (z.B. Mannheimer Schule, Vorklassik, Klassische Musik), ist man bei Schriftstellern und Theaterleuten sofort aufgeschmissen. So waren dieser Beitrag von mir und diese vollständige Entinkung sicher unglücklich: Weil einerseits Weimarer Klassik (vermutlich) nicht passt, andererseits eine Erklärung schon gut wäre. Ich will jetzt hier keine Arbeitsaufträge verteilen, kann andererseits eine Beschreibung der Epoche insgesamt oder eingegrenzt auf die Literatur mangels Fachkenntnis nicht ohne weiteres leisten. Zur Not würde ich das irgendwann mal versuchen, selbst zu recherchieren, aber andererseits kannst Du das vielleicht aus dem Ärmel schütteln bzw. kennst jemanden, der das kann. Gruss --Port(u*o)s 12:38, 5. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Port(u*o)s, danke für Deine Nachricht. Ich habe mir einmal in der History von Klassik angeschaut, was Du dort letztens gemacht hast. Du wünschst also, daß ich auf dem Sektor Literatur zuarbeite. Das will ich gerne versuchen. Allerdings möchte ich zuvor meine Artikelserie zu Jean Paul zu Ende bearbeiten. Das dauert... Könntest Du mir bitte inzwischen, wenn Du Zeit hast, noch einmal genauer auseinandersetzen, was ich (ganz konkret) machen soll.
Potentielle Zuarbeiter könnten z.B. noch unter Wikipedia:WikiProjekt Literatur zu finden sein. Viele Grüße --Hedwig Storch 12:01, 6. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Hedwig, Artikelwünsche zu verteilen oder gar in Auftrag zu geben, halte ich eigentlich für gar nicht nett, weswegen Du mich hier auch mit rotem Kopf und schlechtem Gewissen antriffst. Eines meiner Themengebiete - neben der Architektur - ist die gelegentliche Abarbeitung von BKLs. Normalerweise ist das unproblematisch - Konsul etwa oder Persien, worauf so die Autoren gedankenlos verlinken. Bei dem einen kann man dann einfach das Hauptlemma draus machen und Nebenbedeutungen auf Konsul (Begriffsklärung) verschieben, beim andren sucht man sich halt jeweils das treffende Linkziel raus. Nur geht das bei Klassik nicht, weil damit (viele) konkrete Epochen, aber auch Konzepte der Kunsttheorie oder einfach meliorative Adjektive (klassisch) gemeint sind. Den Strauß kriegt man vermutlich nicht so einfach zusammengebunden, zumal es ja auch Versuche gab, die ganze Kunst- und Ideengeschichte in die Dichotomie klassisch-nichtklassisch (krumm, barock, gotisch, vandalenhaft eben) zu pressen. Nun bin ich in der Literaturgeschichte eingestandenermaßen nicht so vertraut, dass ich wüsste, ob sich eine Periode der Klassik abseits der Weimarer Klassik überhaupt vertreten lässt bzw. beschrieben wird; für die Architektur würde ich so etwas als Theoriefindung oder Begriffsbildung ablehnen. Da aber in vielen Artikeln an der Wende zum 19. Jhd. von Klassik gesprochen bzw. diese verlinkt wird, habe ich gedacht, ich frage mal nach einer entsprechenden Zeitströmung. Möglicherweise gibt es ja Ansätze, Klopstock, Schlegel und andere wenn nicht als Klassiker, so doch der Klassik zugehörig zu bezeichnen - oder eben auch Heinrich Joseph von Collin und Joseph Schreyvogel. Oder man muss das ablehnen, und aus den entsprechenden Artikeln eben den Hinweis auf die Klassik entfernen. Drittens könnte man natürlich auch sagen, dass so etwas sachkundiger Bearbeitung bedarf, dann würde ich mich darauf beschränken, nur die Links zu bearbeiten, die sich etwa auf Klassische Mechanik, Klassisches Altertum oder die verschiedenen Bedeutungen Klassischer Musik. Wenn ichs recht bedenke, wollte ich vor allem eine kundige Stellungnahme oder Hilfe dazu und erst in zweiter Linie einen Artikel - und habe mir deshalb unter dem Wikiprojekt Literatur, das ich auch zunächst angesteuert habe, die Person rausgefischt, die mir bekannt war und kompetent erschien - und das warst eben Du. --Port(u*o)s 23:58, 6. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Port(u*o)s, danke für Deine Präzisierung. Nun weiß ich, was Du willst. Ich werde bei meinen Überlegungen ansetzen an Deiner Bemerkung ...Klopstock, Schlegel und andere wenn nicht als Klassiker, so doch der Klassik zugehörig zu bezeichnen - oder eben auch Heinrich Joseph von Collin und Joseph Schreyvogel. Oder man muss das ablehnen, und aus den entsprechenden Artikeln eben den Hinweis auf die Klassik entfernen.... D.h. ich werde mir die betr. vorhandenen Links anschauen und das ganze mit einem Studium verbinden: Was sagt die Literatur dazu? Es kommt also keinesfalls ein Artikel heraus und es dauert ein Weilchen. Wenn ein mitteilenswertes Gedankengebäude "Klassik - Literatur" in meinem Kopf entstanden sein sollte, werde ich es Dir (bevor ich munter in der Artikelwelt drauflos ändere) mitteilen.
P.S. Das ganze könnte sogar in Arbeit ausarten. Als erstes verlinktes Objekt habe ich eben Oßmannstedt exzerpiert. Na gut, da denkt man eben "Literatur - Christoph Martin Wieland". Pustekuchen! Der Link "Klassik" ist an der Stelle in einem Zusammenhang verwendet, der nicht direkt etwas mit Literatur zu tun hat, sondern nur indirekt... Ich will sagen, die bevorstehende, oben skizzierte (beabsichtigte) Arbeit hat nicht nur etwas mit literaturgeschichtlichem Bücherwissen zu tun. Sie kratzt auch an der vieldeutigen Semantik unserer alltäglichen Satzbildung in Artikeln. Die Arbeit dieses selbst ernannten Lit.professors ist sicher heikel. Wer möchte schon lieben Menschen auf den Schlips treten! Na gut, ich befasse mich trotzdem mal damit. Mal sehen, ob etwas entsteht. Viele Grüße --Hedwig Storch 09:27, 7. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Hedwig, das scheint ja zu einer wahren Doktorarbeit zu werden. Ich habe gerade vorgestern ein Versprechen, mich um den orthodoxen Kirchenbau zu kümmern, nach Monaten in meiner Schublade aus ähnlichen Gründen zurückgegeben. Bitte, fühl Dich frei, daran zu arbeiten, das Thema zu vertiefen, oder es auch ganz fallen zu lassen und sehe Dich nicht gedrängt oder in irgendeiner Bringschuld. Ich werde einfach die problematischen Links auf Klassik nicht zuordnen, sondern es den Lesern selbst überlassen, was sie sich herauspicken - schon das Aufrufen der BKL gibt da ja gewisse Hinweise. Herzliche Grüsse --Port(u*o)s 11:30, 7. Sep. 2008 (CEST)

Probleme mit Editoren

Hallo Hedwig, wie ich auf der Diskussionsseite von "Die Brücke (2008)" gesehen habe, hast Du auch Probleme mit der selbstherrlichen Art mancher Editoren, wie zB. "AN". Gibt es bei Wikipedia irgendein Regulativ, eine Beschwerdestelle, jemanden, der nicht nur virtuell existiert, sondern auch ansprechbar ist oder sind diese Leute sich selbst überlassen? Würde mich über eine Antwort freuen, beste Grüße, Michael --Uaa 19:45, 14. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Michael, ich danke Dir für Deine Nachricht. Es gibt den Vermittlungsausschuss. Und dann hat ja jeder einen Admin, der ihn auf der Diskussionsseite warmherzig begrüßt hat. An den wende ich mich manchmal (aber eigentlich selten). Meistens hilft er mir weiter. Mein Rat: Setze Dich selber durch! Ich mache es so: Zuerst gebe ich einen Warnschuß vor den Bug. Hilft der nicht, folgt eine "angemessene" Erwiderung. Viele herzliche Grüße sendet Dir --Hedwig Storch 20:12, 14. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Hedwig, vielen Dank für die Antwort. Einen mich begrüßenden Admin hatte ich leider nie, aber ich werde jetzt kämpfen! ;-) Herzliche Grüße, Michael--Uaa 19:00, 15. Okt. 2008 (CEST)
Gut, o.k. Manchmal hilft auch, wenn man drüber schläft. Oder man betrachtet das putzige Gewimmel der Menschlein auf dieser merkwürdigen Kugel aus einer Gottperspektive in Satellitenposition, 36 000 km über dem Äquator. Oder einfach links liegen lassen. Herzliche Grüße --Hedwig Storch 20:31, 15. Okt. 2008 (CEST)
So, das ging jetzt schneller, als ich dachte. Der Artikel ist gesperrt. Bevor ich in den Vermittlungsausschuss gehe, würde mich Deine Meinung zur Diskussion um "Die Brücke" (Ausgewogenheit) interessieren. Nebenbei: "AN" hat Dir wieder einen "netten" Kommentar hinterlassen. Liebe Grüße, Michael--Uaa 12:05, 16. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Michael, danke für Deine Nachricht. Ich hasse solche Auseinandersetzungen. Ich möchte sachliche, konkrete Artikel schreiben und bin bisher in unserer WP Konflikten mit Autoren erfolgreich aus dem Weg gegangen. Z.B., wenn einer meiner Artikel als "Lesenswert" vorgeschlagen wurde und ein paar gestandene Autoren mir daraufhin durch die Blume gesagt haben, wie super-super-mangelhaft ich schreibe, dann habe ich einfach den nächsten Artikel verzapft. Bitte nimm es mir also nicht übel, wenn ich mich nicht äußere. Ich sende Dir herzliche Grüße --Hedwig Storch 15:05, 16. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Hedwig, wir hatten letztens schon mal Kontakt über J.Roth (Das Falsche Gewicht). Du scheinst ja auch ähnlich wie ich etwas für Österreich-Ungarn übrig zu haben. Ich habe mir den Radetzkymarsch und die Kapuzinergruft (demnächst auch Hiob) mal vorgenommen, dafür waren deine Artikel hilfreich. Wie ich auf deiner Seite hier sehe, wurden oben Probleme mit Editoren angesprochen. Dir nur mal zur Kenntnis ohne Erwartung einer Stellungnahme:
Ich hab z.z. aktuell das Problem, dass sich 2 Leute mit Wünschen zu meinen Artikeln äußern aber beide genau entgegengesetzte Vorstellungen haben. Außerdem sind da so seltsame Sprüche wie "Hausfrauenansatz bei Kafka" gefallen. Auch auf Nachfrage wird aber nicht näher erläutert, was man eigentlich meint und wo man Fehlstellen sieht
Ich glaub, ich mach es wie du und sitze das ich erst mal aus ohne hektische Aktivitäten zu entfalten und erfreue mich weiter an meinen Kafka-Studien. Gruß Karin Röder-Rörig 00:26, 29. Okt. 2008 (CET)
Hallo Karin, unten steht nur meine persönliche Meinung. Ich bin in der WP-Hierarchie ganz unten, also nicht mehr als Du. Du mußt letztendlich selber wissen, was Du machst oder läßt. Ich meine, wenn Dir ein Anonymus unsachlich in den Artikel hineinschreibt, solltest Du ruhig die vorletzte Version wiederherstellen. Bei WP-Mitarbeitern solltest Du Edit-War von vornherein vermeiden. Ich glaube, Du bist kompromißfähig. Also mit den WP-Autoren diskutieren ist angesagt. Manchmal allerdings begegnet Dir aber Starrköpfigkeit und verschiedene Schattierungen von Dünkel sogar. Das sind die Fälle, wo unser diplomatisches Geschick gefragt ist. Z.B. haben mir Gymnasiasten einen schönen Artikel verdorben, in dem sie mein "Kunstwerk" aufgebläht haben zu einem ungenießbaren Brei. Da warte ich erst mal paar Monate und versuche nach geraumer Zeit mich im "Zurückrudern", ohne dabei hohe Wellen zu machen. Mitunter treten auch Heißsporne auf, von denen Du dann in der WP lange nichts mehr hörst. Aber das ist leider die Ausnahme. Nun zu den oben angedeuteten "schwereren" Fällen. Wenn die "Gegner" wirklich "Macht" an sich gerissen haben, kannst Du nichts machen. Du kannst nur Stillhalten (und neue, noch bessere Artikel schreiben). Das überzeugendste Argument gegen solche Leute ist ein guter Artikel (an dem möglichst kein Fehler auffindbar ist - aber wer schafft das schon?) Ich will sagen, Streiterei lohnt sich meines Erachtens nicht. Du wirst in solchen blöden Gefechten immer auf irgendeine Art den Kürzeren ziehen. Viele Grüße sendet Dir --Hedwig Storch 14:22, 29. Okt. 2008 (CET)
Hallo Hedwig, du hast ja eine ganze Reihe taktischer Deeskalations-Varianten für solche unliebsame WP-Erscheinungen. Denke, da kann ich mir auch was abgucken. Also einfach weiter versuchen gut inhaltlich zu arbeiten und dabei auch die neuen Entwicklungen für WP beobachten und anzuwenden versuchen. Ich muß mich da wohl von manchem verabschieden, was ich 2006, 2007 hier gelernt habe. Ich kenne ein schlimmes Beispiel von Eskalation, wie jemand vor einiger Zeit über einen heftigen Streit über den Kafka Process die Brocken hingeworfen hat. War sehr schade und hat die Kafka-Seiten sicher nicht vorangebracht. So weit sollte es nicht kommen, da nimmt man sich ja selbst sehr viel. Frohes Schaffen Gruß Karin Röder-Rörig 23:10, 29. Okt. 2008 (CET)
O.K. Karin, ich wünsch Dir auch alles Gute. Gruß --Hedwig Storch 08:36, 30. Okt. 2008 (CET)

Fotos von Chpagenkopf

Habe mehrere Fotos von mir in Deiner Sammlung entdeckt. Freut mich, dass Dir einige meiner Fotos gefallen. Freundliche Grüße, --Chpagenkopf 20:45, 17. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Christian, wenn ich in Benutzer_Diskussion:Bdk/Bild_des_Tages die ausgelagerten Vorschläge anklicke, dann komme ich lediglich auf eine Namensliste. Weil ich die Vorschläge sehen wollte, habe ich mir immer einmal, zuletzt am 11. September, einen anschaubaren Dump davon angefertigt. Ich habe diesen jetzt wieder herausgenommen. Viele Grüße --Hedwig Storch 09:24, 18. Okt. 2008 (CEST)

Der blasse Hund

Ich habe mal ein bisschen dran rumgewerkelt - ich hoffe, das war in deinem Sinne ... --Buchsucher 16:28, 6. Nov. 2008 (CET)

Hallo Buchsucher, ich habe es mir angeguckt und nichts gefunden, was mich stört (ich würde es sagen, wenn...) Gruß --Hedwig Storch 17:54, 6. Nov. 2008 (CET)

Hummeln

Hallo Hedwig,

ich würde Dich bitten das 'HUmmelbild' von der Seite Hummeln in der Wikipedia zu entfernen. Es handelt sich dabei eben nicht um eine Hummel sondern um eine Solitärbiene. Die werden manchmal wegen ihres 'Pelzes' für Hummeln gehalten. Die ganze Seite ist aber sowieso überholungsbedüftig, da sie einige sachliche Fehler enthält.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Schmitt

Hallo Andreas, danke für den Hinweis. Ich habe das Bild entfernt. Kannst Du mir bitte für Wildbiene die Commons-Kategorie sagen?
Commons: Bombus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
ist doch falsch? Gruß --Hedwig Storch 21:08, 7. Dez. 2008 (CET)

Martin Mosebach

Hallo Hedwig Storch, wenn Du an Literatur interessiert bist, sieh Dir bei Gelegenheit doch mal den Artikel Martin Mosebach an. Ich habe vor längerer Zeit daran mitgearbeitet, habe es aber aufgegeben. Vielleicht später. Der Artikel bedarf dringend einer Verbesserung, eine Großbaustelle ! :-) Grüße Die Winterreise 13:08, 20. Dez. 2008 (CET)

Hallo Winterreise, eine indiskrete Frage: Warum hast Du aufgegeben? Gruß --Hedwig Storch 13:24, 20. Dez. 2008 (CET)

Gute Frage ! :-) Es war ein anderer Autor so eifrig am schreiben (er hat sämtliche Romane Martin Mosebachs in Schulaufsatzform nacherzählt, dem wollte ich dann nicht mehr ins Handwerk....  :-) Ich habe mich vor allem um den Abschnitt "Häresie der Formlosigkeit", ein erzkonservatives bis reaktionäres Buch über röm.kath. Kirche und die Verleihung des Büchner Preises bemüht, bzw. um diese Abschnitte im Artikel. Vielleicht geh ich noch mal dran ! :-) Grüße Die Winterreise 14:35, 20. Dez. 2008 (CET)
Ich danke Dir. Und ich würde mich freuen, wenn Du es machen würdest. Ich möchte nämlich gerne in den nächsten Monaten an meinem "Programm" festhalten. Das soll aber nicht heißen, daß ich mich daran festkralle wie eine Klette. Für ganz konkrete - wie soll ich sagen - Details, bin ich jederzeit zu haben, wenn ich es vermag. Gruß --Hedwig Storch 14:40, 20. Dez. 2008 (CET)

Zur Farbenlehre

Goethes Werk zur Farbenlehre ist in Teile gegliedert, das ist die erste Ziffer und dann folgt eine Seitenangabe. Ich gehe mal davon aus, dass es die Seitenzahlen der Weimarer Ausgabe sind: Goethe: Die Schriften zur Naturwissenschaft. Vollständige mit Erläuterungen versehene Ausgabe herausgegeben im Auftrage der Deutschen Akademie der Naturforscher "Leopoldina" von Rupprecht Matthaei, Wilhelm Troll und K. Lothar Wolf. Erste Abteilung Texte. Sechster Band Zur Farbenlehre Historischer Teil - Band 3: Beiträge zur Farbenlehre und Anfänge der Farbenlehre - Band 4: Zur Farbenlehre Didaktischer Teil - Band 5: Zur Farbenlehre Polemischer Teil - Band 6: Zur Farbenlehre Historischer Teil - Band 7: Zur Farbenlehre Tafelband. Alle bei Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar div. Jahre. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 11:37, 23. Feb. 2009 (CET)

Hallo Paule, danke für Deine rasche Antwort. Ich habe es gefunden: "Alle folgenden Zitate nach Ott/Proskauer, 1992 werden in diesem Artikel in der Form (Band, Seite) angegeben." Das habe ich als Erstautor selber einmal geschrieben. Das klingt wie ein Faschingsscherz (Hats geschrieben und kanns nicht lesen, ist es nicht ein... gewesen). Gruß --Hedwig Storch 21:59, 23. Feb. 2009 (CET)

Deine Bilder bei Lesestein (Optik)

Hallo Hedwig, deine Bilder sind ja ganz nett - aber ich würde hier wohl kaum schreiben wenn es kein aber gebe: Ein Otto_normal_Wiki_Leser möchte sicher wissen, wie ein Lesestein aussieht (normale Lage) und wie er normalerweise benutzt wird (direktes auflegen auf das Lesegut - dann verzerrt das Bild auch nicht wie in dem Experiment). Beides geht aus den Bildern nicht hervor. Zweitens sollte das Experiment, vor allem der Sinn, im Text erklärt werden. Als Drittes würde ich vorschlagen, dass Du mit einer Bildverarbeitung beide Bilder zu einem zusammenfügst. Jedes Bild für sich allein macht wenig Sinn und so bleiben die Bilder automatisch zusammen. Schönen Gruß, --~~ PS: Du kannst diesen Beitrag auch gerne zur Diskussion von Lesestein kopieren.

Hallo PS, danke für Deine Nachricht. Dein Argument sehe ich ein. Deshalb habe ich die betreffenden Illustrationen aus den Artikeln entfernt. Das Zusammenfügen der Bilder zu einem mache ich nicht. Denn wenn Du eines der beiden Bilder in Commons aufrufst, siehst Du in "Andere Versionen" den Zusammenhang. Wenn Du möchtest, mache ich für den Artikel noch eine Aufnahme mit einem sachgerecht aufgelegten Lesestein - vielleicht aus einem mittelalterlich aufgemachten Buch. Viele Grüße sendet Dir --Hedwig Storch 22:37, 25. Feb. 2009 (CET)
Hallo, kurz vorm ins Bett gehen und ab morgen einen Besuch bei meiner Mutter (dehalb ein paar Tage ohne Compi). Da hast du das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Deine Bilder sind ja nicht schlecht - aber halt nicht so selbstsprechend, das sie nicht kommentiert werden müßten. Zu dem mittelalterlichen Buchhintergrund: dir ist bewusst, das der Lesestein immer noch aktuell ist (Sehbehinterte etc.)?!?! Gib den Begriff bei google, ebay oder sonstwo ein. Ich selbst habe auch einen Lesestein und könnte auch ein Foto machen. Habe aber keine Ahnung wie man sie zu wiki hoch läd (und wil mich damit auch nicht beschäfitgen). Falls du noch ein anderes Foto von einem anderen Stein (per Mail) haben möchtest, kann ich das gerne machen. Und noch ein Tipp zum spielen (experimentieren): leg mal den Lesestein auf ein Buch und schau senkrecht von oben rein. Anschliessend bewegst du ein Lichqeuelle so. das der Lesestein aus den veschiedensten Richtungen angeleuchtet wird. Wenn das Licht von der Seite kommt, ist es unterm Lesestein ziemlch duster. Kommt das Licht quasie aus deinen Gesicht (so etwa ein Stirnlampe), dann ist das Bild superhell. Daher vermutlich der name Hellfeldlupe ... Gute Nacht --84.59.169.115 02:35, 26. Feb. 2009 (CET)
Hallo und vielen Dank für Deine Testhinweise. Die sind interessant. Ich werde ihnen nachgehen. Am besten, wir machen das Foto selber. Meistens gibt es sonst rechtliche Probleme. Mitunter arten diese so aus, daß das Foto schließlich gelöscht wird. Viele Grüße --Hedwig Storch 07:28, 26. Feb. 2009 (CET)
Streik im öff. NV ... Bus zu spät ... und und und .... meine Reise ist ins Wasser gefallen. Sitze also doch am Compi ...
Es freut mich, dass Du Kritik nicht als Angriff auffasst. Wenn Du Lust hast, können wir bei den Fotos und dem Artikel zusammen arbeiten. Ich schreib mal ein Kürze ein Experiment, das sich m.a. lohnt: Gerne ausführlicher wenn Du intresse hast (ich schreibe nur ungeern ausfühlich wenn es dann soch nicht gelesen/umgesetzt wird).
Also: das Ausleuchtungsprinzip ist besser an einem runden Lesestein zu sehen (vieleicht hast du ja einen Zweiten). Bei einem Eckigen, wie er auf deinem Foto zu sehen ist, geht es aber notfalls auch. Nimm Pregamentpapier (Butterbrotpapier oder anderes dünnes Papier) und zeichne mit ca. 1mm Strichstärke ein Kreuz. Dann zeichne konzentrische Ringe in einen cm Abstand um den Mittelpunkt des kreuzes. Du erhälst also ein Fadenkruez. Kleb das Fadenreuz mit etwas wasserlöslichen Kleber (Prttt Stift, Mehl-Pampe, Zuckerlösung) auf die planare Seite des Lesesteins (bitte aufpassen dass du den Kleber wirklich wieder runter kriegst). Die Zeichnung selbst muss auf die Glasseite des Lesesteins zeigen und natürlich zentriert liegen. Ums es jetzt kurz zu machen ... guck dir diese Konstruktion von allen Seiten genau an und achte auf die Ausleuchtung des aufgeklebeten Papiers. Du wirst feststellen, dass unter bestimmten Lichtverhältnissen (Lichtquelle auch möglichst eintfernt halten damit annähernd paralleler Eintritt in den Lesestein) genau die Fläche ausgeleuchtet wird, die auch vergrößert wird. Das leicht ist also genau dort, wo es gebraucht wird. Diesen Effkt sieht man aber besser an runden Lesesteinen. Der Ausleuchtungseffekt ist natürlich kein Zufall sondern Konruktionsbedingt!!! Wie gesagt: gerne mehr oder ausführlicher - ich möchte nur nicht für die Tonne schreiben --94.219.46.211 15:26, 26. Feb. 2009 (CET)
Hallo, danke für Deine Nachricht. Leider habe ich nur den einen eckigen Lesestein. Wenn ich mal Muße habe, will ich Dein Experiment mal probieren. Ich melde mich, sobald irgend etwas herausgekommen ist. Parallel dazu mache ich ein neues Bild für den Artikel. Wenn es fertig ist, teile ich Dir mit, wo Du es im Internet findest. Ich überlasse also den eventuellen neuerlichen Einbau in den Artikel Dir und bin für alle Änderungen offen. Viele Grüße --Hedwig Storch 18:07, 26. Feb. 2009 (CET)
Lesestein
Hallo, wenn das Bild File:Aufgelegter Lesestein 1909.JPG akzeptabel ist, kannst Du es z.B. mit "[[File:Aufgelegter Lesestein 1909.JPG|thumb|180px|Lesestein]]" in den Artikel einfügen. Gruß --Hedwig Storch 13:08, 27. Feb. 2009 (CET)

Das Bild habe ich eingebaut (und warte auf´s Sichten). Werde den Artikle Lesestein und seine Diskussionsseite eine Zeit lang beobachten. Wenn du Kontakt suchst - bitte dort. --94.219.40.239 16:15, 2. Mär. 2009 (CET)

Habe den Einbau angeschaut. Sieht gar nicht so schlecht aus. Gesichtet wurde der Artikel auch schon. Viele Grüße --Hedwig Storch 17:00, 2. Mär. 2009 (CET)

Sortierung

Hallo. Habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Liebe Grüße, --BlueCücü 12:10, 2. Mär. 2009 (CET)

Ich danke Dir. Viele Grüße --Hedwig Storch 13:17, 2. Mär. 2009 (CET)

Ludwig Tieck

Hallo Hedwig! Als Italienier mit beschränkten deutschen Sprachkenntnissen verstehe ich kaum, was bedenkliche Gesprächsnovellistik bedeutet. Bedenklich ?! Kannst Du mir helfen? Danke --Lombardelli 23:13, 12. Mär. 2009 (CET) Und wie wird der Name Tieck ausgesprochen? Tik oder Tïek ? --Lombardelli 23:32, 12. Mär. 2009 (CET)

Hallo Lombardelli, bedenklich bedeutet in dem Zusammenhang fragwürdig. Zugespitzt und rücksichtslos formuliert - bedenkliche Gesprächsnovellistik meint hier, die Figur(en) in der Novelle sind lediglich Sprachrohr der Meinung des Autors. Oder anders ausgedrückt - das polemische überwiegt zugunsten des erzählerischen Elements. Tieck wird lang ausgesprochen: Tïek. Viele Grüße --Hedwig Storch 10:20, 13. Mär. 2009 (CET)

Ganz klar, danke!--Lombardelli 13:45, 13. Mär. 2009 (CET)

Ich freue mich, daß ich Dir helfen konnte. Gruß --Hedwig Storch 13:48, 13. Mär. 2009 (CET)

Saugrüssel (Schmetterling)

Hallo Hedwig, ich habe leider erst nachdem ich ein neues Bild im Artikel eingefügt habe gesehen, dass du das bereits vorhandene erst einige Tage zuvor eingefügt hast... Gleichwohl finde ich meins besser (erst recht wenn man es vergrößert betrachtet, da der Rüssel besser zu sehen ist). Wenn es dir allerdings nicht zusagen sollte, dann mach die Änderung halt wieder rückgängig. Schmetterlinge sind nicht wirklich mein Metier, den kleinen Kerl konnte ich halt wenige Tage zuvor hier auf meinem Balkon beobachten und ich war selbst beeindruckt ob der Details. --Ian Dury 17:53, 17. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Ian, Deine Edition geht in Ordnung. Gruß --Hedwig Storch 09:35, 18. Jul. 2009 (CEST)

Datei:Jelängerjelieber, Geißblatt, Lonicera caprifolium IMG 5355.JPG

Hallo Hedwig, das ist doch nie und nimmer dieselbe Pflanze wie Datei:Jelängerjelieber, Gartengeißblatt, Lonicera caprifolium IMG 5367.JPG! Mit den nicht zusammengewachsenen obersten Blättern und den tiefroten Blütenaußenseiten sieht mir Nr. 5355 verdächtig nach Lonicera × heckrottii aus, die eher buschig wächst und ansonsten dem Waldgeißblatt ähnelt. -- Olaf Studt 21:30, 6. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Olaf, danke für Deinen Einwand. Es handelt sich tatsächlich um zwei Pflanzen an zwei Standorten (die paarhundert Meter voneinander entfernt stehen). Zunächst habe ich vier edits gemacht - die rote Blume (3 Fotos) von der gelben (1 Foto) "entkoppelt" (Galerie). Nun könnte ich noch, falls Du zustimmst, die vier Fotos unter neuen Namen hochladen und die existenten zur Löschung markieren. Ich schlage als Kategorie für alle vier Fotos dazu "Category:Unidentified Lonicera" vor. Gruß --Hedwig Storch 04:56, 7. Sep. 2009 (CEST)

Katholiken

Hallo. Damit man den Roman auch findet, wenn man nur Katholiken in das Suchfeld eintippt, habe ich mal die ehemalige Weiterleitung Katholiken in eine Begriffsklärung umgewandelt. Fein so? --BlueCücü 23:55, 7. Sep. 2009 (CEST)

Hallo BlueCüCü, ich finde Deine Änderung gut. Danke. Gruß --Hedwig Storch 10:39, 8. Sep. 2009 (CEST)
Okay :) --BlueCücü 15:19, 8. Sep. 2009 (CEST)

Gertrud von Le Fort

Grüß Dich, Hediwig! Der Link war leider ein falscher Fehler meinerseits. Die Digitale Sammlung der UB Köln erfaßt in der Tat nur die SCHUTZUMSCHLÄGE! Das kommt davon, wenn man nicht ordentlich recherchiert. Sorry. Ich entferne den Link wieder. Gruß --Gregor Bert 20:37, 23. Okt. 2009 (CEST)

Danke Gregor und schönes Wochenende wünsch ich Dir. --Hedwig Storch 10:59, 24. Okt. 2009 (CEST)

Romanzyklen a la Der kleine Vampir

Hallo Hedwig,

Da du in Sachen Literatur ziemlich aktiv bist, möchte ich gerne eine Frage an Dich richten, und zwar: Wie wird es eigentlich im Literaturbereich der Wikipedia mit Romanzyklen wie Der kleine Vampir gehandhabt? Werden da Sammelartikel bevorzugt oder Einzelartikel zu den einzelnen Bände? IMO wären Einzelartikel besser, da sich dann Sachen, die für einzelne Bücher gelten, dann besser in den jeweiligen Einzelartikeln behandeln lassen. Wie ist da die Tendenz im Wikipedia-Literaturbereich? Vielen Dank im Voraus und Gruß,

Hallo, wenn ich richtig beobachte, geht der Trend eindeutig zu Häppchen. Also alles zerhacken. Natürlich gibt es - wie könnte es anders sein - zu jedem solchen Statement Gegner. Ich z.B. möchte immer alles beisammen halten. Gruß -- Hedwig Storch 21:21, 15. Dez. 2009 (CET)
Mir kam da eine Idee, was meinst Du dazu: Würde es sich lohnen, im Literatur-Portal eine Liste einzurichten für Romanzyklen, wo isch eine Aufsplittung lohnen würde? (Die Frage an sich scheint ja in der Literatur-Ecke der Wikipedia leider nicht so eindeutig zu sein wie bei den Filmleuten, die auch für Filmteile eines Zyklus generell Einzelartikel anlegen). Thx und Gruß, --Darev 13:53, 19. Dez. 2009 (CET)

Wikipedia:Thüringen

Hallo 2010, nach fast 2 Jahren wird es am 8. Januar 2010 endlich wieder einen Thüringer Stammtisch geben. Bitte gib doch kurz auf Wikipedia:Thüringen Bescheid, ob Du am Treffen teilnehmen wirst. Mit den jahreszeitüblichen Wünschen, Stepro 09:10, 22. Dez. 2009 (CET)

Splittung von Romanreihen-Artikeln

in Bezug auf meine Anfrage vom 13.12. letzten Jahres habe ich minc nun endlich mal aufgerafft und auf Wikipedia:WikiProjekt Literatur mal ein Projekt zur Splittung von Artikeln von Romanreihen initiiert. Ut idea placeat! (oder so ähnlich *g*). Gruß, --Darev 18:12, 7. Jan. 2010 (CET)

Kultur

Hallo Hedwig, in den Fragen zu Wikipedia/Kulturelles habe ich gesehen, daß du in dieser Beziehung ähnlich denkst wie ich. Die Edit-War-Mehrheit haben eindeutig andere. Ich habe mir geschworen, die Finger von solchen Diskussionen zu lassen, denn auf ein sanftes Kopfschütteln folgt ein Schwall von Empörung. Toleranz, die sie für ihre Meinung beanspruchen, zeigen sie nicht für die Meinung anderer. Bezeichnend, daß meine sachliche Technik-Frage übersehen wurde (ich bin inzwischen allerdings selbst darauf gekommen und habe vor, immer wieder in die Vorbereitung der Artikel des Tages hineinzuschauen.) Daß dort selten Diskussionen stattfinden, wundert mich. Immerhin kann ich mich freuen, daß mein Vorschlag für den 24.2. umgesetzt wurde. --Brigitte-mauch 11:24, 31. Jan. 2010 (CET)

Hallo Brigitte, danke für Deine Antwort. Ich freue mich mit auf dem 24. Februar (S-Bahn Berlin). Gruß -- Hedwig Storch 11:33, 31. Jan. 2010 (CET)

Ernst Toller

Hallo Hedwig,

"Eine Jugend in Deutschland" gibt es nicht nur als Gutenberg-Text! Meine Liebste und ich sind Vorleser für LibriVox. Dort werden PD-Hörbücher erstellt. Da Toller aber in den USA noch nicht ohne Copyright ist, haben wir was Eigenes gemacht: [2], dort kannst Du die ersten 10 Kapitel schon herunterladen oder als RSS-Feed abbonieren: [3].

Gruß

Wolfgang

AdT-Meinungsbild

Wenn du die verlinkte(n) aktuelle(n)(!!) Diskussion(en) betrachtest, die Polemik und das dünnhäutige Hickhack herausrechnest, wirst du gewiss feststellen, dass dieses Meinungsbild z.T. weit wie der Andromedanebel an dem vorbeigeht, was erörtert wurde. Ich will dir damit ans Herz legen, das Meinungsbild abzulehnen, nach Möglichkeit (hoffe eher früher als später) werde ich ein Neues starten, dass klarer in seinem Inhalt und seiner Formulierung ist. Grüße -- Hæggis 13:45, 7. Feb. 2010 (CET)

Hallo Hæggis, danke für Deine Nachricht. Alles, was mir zu dem unleidlichen Thema einfiel, habe ich doch schon heute morgen vor dem Frühstück hier artikuliert. Gruß -- Hedwig Storch 18:05, 7. Feb. 2010 (CET)

Wilhelm Meisters theatralische Sendung (rüberkopiert von Paulae)

Hallo Paulae, danke für Deine Korr. Kläre mich mal bitte auf, wie man die Parameter in [[Datei... künftig wählen sollte. Gruß -- Hedwig Storch 12:09, 15. Feb. 2010 (CET)

Also: Bild→Datei; thumb→miniatur; upright→hochkant;left→links; statt festen Bildgrößen mit px immer die Angabe hochkant=... und dann eine Zahl angeben. hochkant=1 bedeutet zum Beispiel die normale Größe, die auch ohne den Paramter angezeigt wird. O.5 ist dann halb so groß, 1.5 entsprechend größer. Diese Parameter bedeuten, dass das Bild bei jedem Rechner im gleichen Größenverhältnis zur restlichen Seite angezeigt wird, während die px-Angaben immer die gleiche Größe anzeigen, egal ob man einen kleinen oder einen großen Bildschirm hat. Gruß, --Paulae 12:15, 15. Feb. 2010 (CET)
Ich begreife, danke. Gruß -- Hedwig Storch 13:34, 15. Feb. 2010 (CET)

Jelängerjelieber

Hallo Hedwig, ich bin mir ziemlich sicher, dass Datei:Jelängerjelieber, Geißblatt, Lonicera caprifolium IMG 5355.JPG die Hybride Lonicera × heckrottii (→Commons) ist, für L. caprifolium fehlen die tellerförmig zusammengewachsenen Hochblätter unter den Blütenstand (siehe Zeichnung in Gartengeißblatt; außerdem ist die Außenseite der Blütenkrone zu dunkel, aber das liegt vielleicht innerhalb der Variationsbreite). -- Olaf Studt 10:31, 27. Feb. 2010 (CET)

Hallo Olaf, danke für Deine Nachricht. Vorschlag 1: Du nimmst das Bild aus Gartengeißblatt heraus, fügst ein anderes ein und ich lade es unter Lonicera × heckrottii noch einmal hoch und stelle das Fehlerhafte zum Löschen bereit. Vorschlag 2: Ich fotografiere im kommenden Juni die zwei Klettergerüste unter den von Dir genannten Merkmalen (Hochblatt, Blütenkrone) nochmal. P.S. Von dem Fotografiertag 18.6.08 habe ich in meinem Archiv noch das Foto File:Lonicera × heckrottii 5356.JPG gefunden und gerade eben hochgeladen. Könnte das weiterhelfen? Gruß -- Hedwig Storch 11:29, 27. Feb. 2010 (CET)

USS Franklin auf der Hauptseite

So, du lehnst also den bösen Militärartikel ab. Dann mach bitte einen Alternativvorschlag. Und nein, Willy Brandt fällt als Alternative flach, der war vor eineinhalb Jahren schon AdT. --Felix fragen! 11:24, 2. Mär. 2010 (CET)

Hallo Felix, danke für Deine Nachricht. Ich bin Deiner Bitte gefolgt. -- Hedwig Storch 12:53, 2. Mär. 2010 (CET)

Artikel des Tages

Hallo Hedwig, am 21. 3. gibt es wieder einen "schönen" Artikel des Tages. --Brigitte-mauch 12:40, 10. Mär. 2010 (CET)

Hallo Brigitte, danke für den Hinweis. Vermutlich steht der antragstellende Admin den Gynäkologen nahe. Gruß -- Hedwig Storch 20:16, 10. Mär. 2010 (CET)

hallo hedwig,

mein name ist anke salamon und ich arbeite für eine heilpädagogische praxis in leverekusen. wir würden sehr gerne dein schneckenhausbild (ich habs auf der englischen seite gefunden und es heißt gastropoda) auf einem flyer für betreutes wohnen verwenden.ist das ok für dich? wegen copyright und so..... meine email heißt salamona@gmx.de würd mich total freuen was von dir zu hören..... ganz liebe grüße und tolle bilder :-) die anke

Hallo Anke, hab Dich gerade angemailt. Gruß -- Hedwig Storch 17:28, 22. Mär. 2010 (CET)

Kategorie:Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus

Hallo, ich detektiere in dieser neuen Kategorie (die im Ansatz natürlich sehr hilfreich ist) noch ein paar prekäre Unschärfen, die ich auf der Diskussionsseite angesprochen habe. Wirfst du dorthin einmal einen Blick? Dank und Gruß, --Stilfehler 16:43, 22. Mär. 2010 (CET)

Hallo Stilfehler, ich habe mir Deinen Beitrag „Probleme der Kategorie“ durchgelesen und muß Dir antworten: Je mehr ich mich auf meinem Arbeitsgebiet (deutschsprachige Literatur 19. + 20. Jh.) mit den Jahren 1933-45 beschäftige, desto unsicherer werde ich in einigen Fällen (natürlich nicht in sonnenklaren) betreffs der Kategorisierung. Das verschlimmert sich noch, wenn ich die Sekundärliteratur - sprich die Bewertung nach 1945 - hinzunehme. Mit anderen Worten: Ich weiß nicht so richtig weiter. Gruß -- Hedwig Storch 17:22, 22. Mär. 2010 (CET)
Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich werde dann einmal selbst eine Eingrenzung versuchen. Wenn das Ergebnis nicht deine Zustimmung findet, bitte Bescheid geben. --Stilfehler 17:51, 22. Mär. 2010 (CET)
Mach ich gerne. Schön wäre eine Kurznachricht Deinerseits. Gruß -- Hedwig Storch 20:49, 23. Mär. 2010 (CET)

kein Klee

Hallo Hedwig Storch, Dein Photo Datei:Klee 2624.JPG zeigt ganz sicher keinen Klee - leicht zu erkennen an den fehlenden Schmetterlingsblüten. Wahrschenlich hats Du ein Wiesenschaumkraut erwischt - da will ich mich aber nicht 100 %tig drauf festnageln lassen. --Ixitixel 16:41, 31. Mär. 2010 (CEST)

Hallo Christian, entschuldige bitte. Ich hab das Bild noch einmal als File:Schaumkraut 2624.JPG hochgeladen und das mit dem falschen Namen zum Löschkandidaten gemacht. Gruß -- Hedwig Storch 18:03, 31. Mär. 2010 (CEST)
UiUiUi - Du hast aber vertrauen zu mir. Frag lieber hier: Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung nochmal nach ob es wirklich Wiesenschaumkraut ist. Du brauchst Dich übrigens nicht zu entschuldigen, wofür denn auch. --Ixitixel 19:30, 31. Mär. 2010 (CEST)
Danke für Dein Verständnis. Habe gerade angefragt. Gruß -- Hedwig Storch 19:46, 31. Mär. 2010 (CEST)

Zufallsfund

ich zitiere: " Eine verdammte Plage - auf Geheiß des Hofmeister muss der Zögling sein Tagebuch in Französisch schreiben. Allerdings trotzt er dem Meister ab, dieser dürfe die Eintragungen nicht lesen. Im unbewachten Augenblick schaut der Zögling mehr als einmal in das Tagebuch des Hofmeisters hinein." richtiger?: ".....schaut der [Hofmeister] mehr.... wollte ich nicht auf artikeldisku. vermerken bzw anfragen. Gruß Ifindit 17:50, 21. Mai 2010 (CEST)

Hallo Ifindit, danke für das aufmerksame Lesen des Artikels Die Verkleidungen des französischen Hofmeisters und seines deutschen Zöglings sowie für den sachdienlichen Hinweis. Der Ich-Erzähler schaut tatsächlich in das Tagebuch seines Hofmeisters, siehe z.B. die Stelle: „Der Hofmeister ging zu den Leuten, welche für die Sicherheit der Stadt sorgen, ich durchsuchte sein Tagebuch, ob darin keine geheime Verbindung mit den Töchtern der Stadt aufgezeichnet wäre.“ Ich habe die Passage im Artikel so geändert, daß daraus hervorgeht, beide schreiben Tagebuch. Gruß -- Hedwig Storch 18:14, 21. Mai 2010 (CEST) Icon biggrin.gif Ifindit 22:06, 21. Mai 2010 (CEST)

Das Tagebuch der Redegonda

Lieber Hedwig Storch, da Sie anscheinend bibliophil sind, möchte ich folgende Frage an Sie richten: Sie haben nicht zufällig das Nachwort der Erstausgabe von "Das Tagebuch der Redegonda" in irgendeiner Weise aufgearbeitet, dass es über weitere Strecken transportierbar wäre (also etwa als Datei)?

Ich bin gerade dabei, meine Abschlussarbeit zu dieser kurzen Erzählung zu schreiben und finde in Hamburg keine(!) öffentliche Bibliothek, die es mir zur Verfügung stellen kann.

Da ich nicht weiß, ob ich hier einfach meinen Namen angeben soll oder gar die E-Mail-Adresse, verbleibe ich vorerst mit NN und werde demnächst vorbeischauen, um hoffentlich eine Antwort von Ihnen zu erhalten.

Herzlich Ihr NN

pst.scrptm. Ich bin übrigens auch derjenige, der an Ihrem Artikel zum Redegonda-Tagebuch rumkritisiert hat...

Lieber NN, ich freue mich über jede vernünftige Äußerung zu meinen Texten. Von Rumkritisieren kann keine Rede sein. Leider kann ich Ihnen zu obigem Betreff nicht weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen -- Hedwig Storch 13:09, 9. Jun. 2010 (CEST)

Änderung bei A. von Arnim: Aloys und Rose

Hallo Hedwig, ich habe erst jetzt deine Anfrage gelesen. Ich wollte keine neue Seite für Helmina von Chezy anlegen, sondern lediglich verbessern, dass die Französischen Miscellen 1803 nicht von Helmina von Chezy, sondern von Helmina Fr. v. Hastfer, geb. von Klenke herausgegeben wurden. Von Chezy hieß sie erst später. Mit besten Grüßen Jürgen Knaack

O.K., danke Jürgen. Gruß -- Hedwig Storch 18:52, 29. Jun. 2010 (CEST)

Schwarzes Schaf

Hallo Asthma, danke für die perfekte Änderung. Da kommt man ja über den Bibelserver gleich hin zum Text-Ziel - sogar noch mit Hervorhebung des Verses. Toll. Hoffentlich kann ich mir die Variable {{B|1 Mos|30|32}} für künftige Bibelzitate merken. Gruß --Hedwig Storch 14:56, 24. Jan. 2008 (CET)



Angefragt bei

Geantwortet auf DiskSeite


Margaret Craven

Hallo Hedwig, die enwiki-Quelle hätte ich auch herausgenommen, weil durch den interproject-link enwiki abgedeckt, wenn ich das richtig verstanden habe. Schöner fänd ich, die Werke-Liste zu überarbeiten, weil es in der DNB doch eine Übersetzung gibt. Dazu noch die vollständigen bibliographischen Angaben und die Normdaten. Frage: soll ich das mal machen? Kein grosser Aufwand.--Emeritus 14:33, 7. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Emeritus, mach es bitte mal. Danke + Gruß -- Hedwig Storch 17:17, 7. Aug. 2010 (CEST)
naja, mal was bisserl gemacht. Ist ja nicht unser Artikel. Ich fühl mich immer so verantwortungsbewusst, wenn etwas auf meiner Beo oder den Disk-Seiten auftaucht. Schlimmer wird es nicht, schmunzel. Mit Daryl Duke und den Dornenvögeln: Den Titel von Colleen McCullough würd ich herausnehmen. Lass mich bitte nicht auch das noch: ich hasse Dornenvögel wegen der vielen Taschentüchern zum Weinen. Zur Craven fehlt die Lit.-Rezeption. Ab in die QS? --Emeritus 20:43, 7. Aug. 2010 (CEST)
Ich danke Dir für Deine Mühe. Hab den zum Weinen anregenden Titel entfernt. Sonntagsgruß! -- Hedwig Storch 09:25, 8. Aug. 2010 (CEST)
Schönen Sonntagsabendgruß zurück: merci, Dornenvögel war ja damals ein Straßenfeger, von der Omi bis zur Enkelin waren alle in Richard Chamberlain als Pfarrer verliebt. Perfekte Mischung aus Courths-Mahler und Pilcher. "Wir" hatten dann immer zu schweigen, als die Folgen liefen. Ausserdem sah Chamberlain immer einen Kopf grösser aus wie ich, obwohl ich damals schon wusste, das Bogart Plateauschuhe trug. Und einige andere auch. Nun also meine späte Rache, über Umwege. - Ein nicht ganz ernst gemeinter Beitrag.
Zur Craven: Ich hab den Satz mit der Erblingung eingebracht, allerdings ohne Belege. Ich will eh noch mal nach Lit.-Rezeption schauen. In deutschen Feuilletons wohl wenig zu finden, ausser nach der Herausgabe bei Rowohlt. Mach's gut. --Emeritus 18:43, 8. Aug. 2010 (CEST)
Machs besser und danke. -- Hedwig Storch 19:18, 8. Aug. 2010 (CEST)

Deutscher Orden

Hi, mir scheint, Du hast Interesse an der Materie, aufgrund Deiner Nachfrage und des Hinweises auf Georg von Wirsberg unter Berufung auf Wichert... Hier ist die Sekundärquelle des Romanautors (in den Links), sie wurde auf Wikipedia gelöscht. Sie ist aber schwer zu lesen. Wenn ich mal Zeit habe, stelle ich die Scriptores erweitert wieder rein. VG--Magister 18:29, 6. Sep. 2010 (CEST)

Danke Magister. Ich wollte erst einmal gerne herausbekommen, ob Georg von Wirsberg zum genannten Adelsgeschlecht gehört. Und dann vielleicht noch, warum er in dem genannten Abschnitt „Lewin und Janko von Wirsberg“ nicht erwähnt ist. Gruß -- Hedwig Storch 18:38, 6. Sep. 2010 (CEST)
Dazu ist Georg wohl ein wenig zu alt... ;-) Er gehört vermutlich defintiv zu diesem Geschlecht, zumindest gabs kein ähnliches im deutschprachigen Raum. VG--Magister 18:44, 6. Sep. 2010 (CEST)
Dankeschön. Ich hatte in dem Abschnitt „Lewin...“ 15. Jahrhundert gelesen und meinen Georg gesucht. Aber Du hast recht. Es geht um ganz anderes. Gruß -- Hedwig Storch 18:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
Noch ein Hinweis in Sachen Ordensstruktur: Als (in Chroniken erwähnter) Großschäffer von Königsberg hatte Georg schon eine exponierte Stellung in der Ordenshierarchie inne. Die in den Chroniken erwähnte Versorgungsfahrt zur Marienburg Anfang September 1410 muss Wirsberg net persönlich geleitet haben (frei nach dem Motto: Fahrt mal los und seht zu ;-) ) Die Abberufung eines Großschäffers zum einfachen Komtur von Rheden stellt (im Gegensatz zu Wicherts Roman) förmlich eine Degradierung dar. Heinrich von Plauen wird seine Gründe gehabt haben... Nächste Stufe wäre für Wirsberg normalerweise die Stellung eines Großgebietigers, also eines Großkomturs oder Tresslers gewesen, was gerade unter dem Aspekt der Vakanz dieser Ämter nach Tannenberg logisch gewesen wäre. Dass der Mann gegen den Hochmeister revoltierte ist unter diesem Aspekt nur zu verständlich. Nur zu Deiner Info... VG--Magister 20:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank. Wichert läßt den Lesers bereits im Königsberg-Kapitel hinter Wirsbergs Stirn blicken: „Dem werd ich's zeigen!“ Der Großschäffer möchte den Hochmeister gerne stürzen. Der Leser ist dann trotzdem verwundert, als er Wirsberg wenig später als Komtur von Rheden erlebt. Denn Wichert hat den äußeren Grund nicht erwähnt. Gruß -- Hedwig Storch 20:22, 6. Sep. 2010 (CEST)
Es handelt sich um Belletristik, net vergessen ;-) Wenn auch Wichert bemüht ist, nahe an der Historie zu bleiben. Frage: Hast Du die Originalauflage des Romans vorliegen? VG--Magister 20:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
Leider habe ich nur die Ausgabe aus dem Jahr 1943. Gruß -- Hedwig Storch 20:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
Frage aus persönlicher Neugier: Gibt es auch dort Unterschiede zwischen der Online-Version des Romans? VG--Magister 20:52, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ja, man könnte eine Liste aufmachen. Z.B. das Kapitel „Tod und Leben – Leben und Tod“ gegen Romanende heißt im Buch schlicht „Tod und Leben“. Ferner stehen wörtliche Rede und Gedanken der Protagonisten im Buch brav in Anführungszeichen. Aber das sind eigentlich alles Nebensachen. Immer, wenn ich während des Artikel Verfassens online Stellen gesucht habe, um Fakten zu rekapitulieren, habe ich hinreichende Kongruenz gefunden. Gruß -- Hedwig Storch 21:09, 6. Sep. 2010 (CEST)

Der Tod des Dichters

Hallo Hedwig, ich würde mich freuen, wenn Du einmal über den Artikelentwurf gehen würdest. Deine Anmerkungen solltest Du auf der Seite: Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg/Mentees/Se90 hinterlassen. --Markus S. 05:53, 19. Okt. 2010 (CEST)

Vielen herzlichen Dank für Deine Bemühungen. Ich habe Se90 aus dem Mentorenprogramm entlassen. Vielleicht kannst Du ja ab und an die Artikel anschauen und dem Benutzer Tipps geben. Literatur ist einfach nicht mein Fachgebiet ;) --Markus S. 17:18, 25. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Hedwig,

kann Dir auch nicht sagen, wie das mit den Links sich verhält. Lebst Du in Altenburg? Lasse dort z. Zt. einen Bildband im Selbstverlag drucken: "Erstausgaben Thomas Manns. Ein bibliographischer Atlas." Im DZA, Gutenbergstraße. Würde Dir gern ein Exemplar zu stark reduziertem Preis verkaufen (Bibliotheksvariante 98 €, für 40 €). Das Buch ist in meinem Antiquariat im ZVAB annonciert (Antiquariat Dr. Haack Leipzig → Sekundärliteratur Thomas Mann). 500 Exemplare. Bin mir nicht sicher, ob Druckkosten wieder hereinkommen. Sorgen. Meine Frau lässt mir den Privatdruck allerdings durchgehen. Schimpft nicht.

Grüße!

H.-P.Haack

Hallo H.-P., danke für das Buchangebot. Zu dem Preis wäre ich interessiert. Könnte ich mir bitte zuvor ein Exemplar in Altenburg mal kurz so diagonal ansehen? Gruß -- Hedwig Storch 19:52, 25. Okt. 2010 (CEST)

Der Hungerpastor

Bei WP ist das schülerhafte, man kann auch sagen: dilettantische Zitieren anhand einer willkürlich gewählten Ausgabe unüblich und auch nicht sinnvoll. Der Artikel wird auch nicht besser, wenn man irgendwelche Fetzen aus der (vielleicht noch selbstverfertigten) Sekundärliteratur reinbringt. Hier geht es doch nicht um die Zweitverwertung einer Proseminararbeit. Die Bearbeitung hat den Artikel von Ballast befreit, gute Literatur beigebracht, Ausgaben genannt etc. Deshalb ist Dein "Keine Verbesserung" absurd und wird es bleiben!--Universitätsbuchdrucker 14:44, 28. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Universitätsbuchdrucker, ich lasse mir meine Arbeit nur von ausgewiesenen Wikipedianern zereditieren. Ich habe Catilina 21 auf seiner Diskussionsseite gebeten, mir seine Änderungsvorschläge zu unterbreiten und werde diese berücksichtigen. Gruß -- Hedwig Storch 14:48, 28. Okt. 2010 (CEST)
Das ist lächerlich. Für diese Haltung ("Mein Artkel; ich entscheide über Änderungen") ist Wikipedia nicht der richtige Ort. Dann solltest Du die Mitarbeit lieber ganz einstellen, denn das gibt viel Frust. Wie kommst Du dazu, diesen Artikel als eine Art Eigentum zu betrachten, bei der "Deine Arbeit" mehr gelten würde als die anderer. Andere sollen Dir ihre "Vorschläge" "unterbreiten"? Das kann ja wohl nicht Dein Ernst sein! Tut mir leid. Die Änderungen von Catlina 21 sind eindeutige Verbesserungen und deshalb setze ich Deine Selbstbewahrungskorrektur zurück.--Universitätsbuchdrucker 15:03, 28. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Universitätsbuchdrucker, ich habe bisher noch keinen EditWar gestartet. Das soll auch so bleiben. Deshalb stelle ich jetzt den Dialog bis auf Weiteres mit Dir ein. Wenn Du die einfachsten Anstandsregeln erkennen läßt (Begrüßung und Gruß am Ende), rede ich wieder mit Dir. Gruß -- Hedwig Storch 15:15, 28. Okt. 2010 (CEST)

Komprimierung

Hallo Hedwig Storch,

diese Art der Komprimierung kann ich nachvollziehen, wollte der IP lediglich die Möglichkeit zur Nachbesserung geben. Aber erfahrungsgemäß kommt in 80 % der Fälle von deren Seite leider nichts. mfg --Laibwächter 18:22, 13. Nov. 2010 (CET)

Hallo Laibwächter, danke für Deine Nachricht. Ein schönes Wochenende wünscht Dir -- Hedwig Storch 18:38, 13. Nov. 2010 (CET)

Bildmaterial

Guten Tag Frau Storch, in der kommenden Ausgabe unseres artur.Magazins verwenden wir eines Ihrer Bilder (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tübingen,_Kirche.jpg) Gerne würde ich Ihnen ein Belegexemplar zusenden und bitte daher um kurze Rückmeldung zwecks der Adresse. MIt freundlichen Grüßen

Tobias Schempp www.artur-magazin.de

Einladungen zum Review von Das Sinngedicht

Liebe Hedwig Storch, ich weiß nicht, ob es feine Wikiquette ist, zu Reviews einzuladen, tu's aber mal. – Das Sinngedicht hat viel mit Goethe zu tun, sollte ursprünglich mal Die Galatee heißen, wobei Gottfried Keller auch an die Galatee der Klassischen Walpurgisnacht dachte. Wenn du Lust und Zeit hast… Gruß -- Lesabendio 14:23, 5. Dez. 2010 (CET)

Hallo Lesabendio, wer mich so freundlich bittet, dem schlage ich auch nichts ab. Gruß -- Hedwig Storch 22:06, 5. Dez. 2010 (CET)
Herzlichen Dank, Hedwig, für die große Arbeit, die du dir gemacht hast! Viele deiner Einwände leuchten mir ein und ich werde sie umzusetzen versuchen. Gruß -- Lesabendio 21:14, 15. Dez. 2010 (CET)
Gern geschehen, Lesabéndio. Gruß -- Hedwig Storch 10:07, 16. Dez. 2010 (CET)

Frage zur Kat:Wilhelm Raabe

Hallo, du hast in der Kategorie:Wilhelm Raabe "All Coordinates" eingefügt. Was macht denn diese Vorlage? Grüße -- GMH 10:50, 22. Dez. 2010 (CET)

Hallo GMH, wenn Du die Kategorie aufrufst und oben rechts auf Google oder Bing Maps klickst, kommt eine Landkarte mit Anzeige der geographisch lokalisierbaren Artikel (Eschershausen, Wilhelm-Raabe-Warte). PS: Versuch das mal bitte bei Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe. Dort bekommst Du mit Bing Maps++ über 40 Goethe-Lokale. Gruß -- Hedwig Storch 11:03, 22. Dez. 2010 (CET)