Benutzer Diskussion:HerrSonderbar/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Danke...

...für die hilfreiche Antwort auf meine Frage! Gruß David87hercules

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 16:06, 6. Jan. 2015 (CET)

Danke für die Anmerkungen auf Neulings-Fragenseite

Hallo HerrSonderbar, zunächst erstmal ein gesundes, neues Jahr. Vielen Dank für deine Hinweise in Bezug auf meine Frage, besonders der Link für die Tabellenerstellung und -gestaltung ist hilf- und aufschlussreich. Ich werde mich in nächster Zeit intensiver damit beschäftigen. Der Anlass meiner Frage war, dass ich eine (größere) Tabelle in einen bestehenden Artikel "einbauen" wollte und das inzwischen auch getan habe. Ich habe sie mit einem ziemlich alten HTML-Editor "zusammengeschaubt" und dann auf meiner persönlichen Seite getestet und anschließend in den Artikel "Gneis" in Kapitel 1. eingebaut. Ich finde, das Resultat ist für den Anfang brauchbar, wenngleich das Layout noch ausbaufähig erscheint. Vielleicht kannst du dir die Tabelle einmal anschauen und mir deine Meinung dazu mitteilen. Freundliche Grüße --Dryhand58 (Diskussion) 16:33, 2. Jan. 2015 (CET)

Hallo Dryhand58, danke für Deine Nachricht und auch Dir ein frohes Neues! Finde ich ja stark, dass Du Dich wegen der Tabelle meldest, ist keine Selbtsverständlichkeit, dass neue Benutzer ganz bewusst und gezielt Fragen stellen. Es freut mich nhatürlich, dass Dir der Link geholfen hat und ich schau mir Deine Tabelle die nächsten Tage gerne mal in Ruhe an, ich will aber auch gleich ehrlich sein: Ich bin auch kein Fachmann, was diese Tabellen angeht, ich bin da selbst oft auf die Hilfeseiten angewiesen. Ich weiß aber, wo wir uns notfalls fachkompetente Hilfe organisieren können (und dann lern' ich selbst gleich auch noch was dazu, kann ja schließlich auch nicht schaden).
Ich hab mir Deine Benutzerseite mal angesehen und einen kurzen Blick auf Deine bisherigen Beiträge geworfen und Du scheinst mir recht hemdsärmelig vorzugehen und, zumindest Deiner eigenen Vorstellung nach, hier wirklich was machen zu wollen – das gefällt mir ja ausgesprochen gut, genau so muss das sein. Ich würde Dir deshalb unser Mentorenprogramm ans Herz legen wollen (ich weiß nicht, ob Du das kennst), da hast Du immer einen persönlichen Ansprechpartner, der Dir im Zweifelsfall mit Rat und Tat zur Seite steht. Ist ein bisschen Werbung in eigener Sache, ich selbst fungiere auch als Mentor, aber selbstverständlich bist Du derjenige, der sich einen ganz persönlichen Mentor heraussuchen darf (und zögere nicht, einen zu nehmen, der Deine Interessengebiete vielleicht besser abdeckt als ich das tue, die Kollegen machen das alle ziemlich gut). Überleg's Dir einfach mal in Ruhe, wegen der Tabelle bekommst Du hier die nächsten Tage auf jeden Fall noch genauere Rückmeldung. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 00:04, 3. Jan. 2015 (CET)

Login

Ich möchte einen Artikel für den Benutzer Brainfresh ändern und ergänzen, leider hat er sein Passwort vergessen und hat anscheinend auch keine e-mail Adresse angegeben. Wie kommen wir in seinen Account? (nicht signierter Beitrag von SusanneMich (Diskussion | Beiträge) 14:03, 16. Jan. 2015 (CET))

Hallo, ich hab Deine Anfrage unter „Fragen von Neulingen“ neulich gelesen, da hast Du ja schon einige Hinweise bekommen. Es ist natürlich immer schwierig sicherzustellen, dass der Account auch tatsächlich Dir (oder Deinem Bekannten) zuzuordnen ist. Solltet Ihr wirklich keine gültige E-Mail-Adresse hinterlegt haben, sieht es schlecht aus, so leid mir das tut, da ist die einzige Lösung, einen neuen Account anzulegen, auch wenn das natürlich unbefriedigend ist (vgl. die technischen Hinweise hier). Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 16:43, 16. Jan. 2015 (CET)

Hallo Herr Sonderbar, danke für die Antwort. Dann muss ich wohl einen neuen Account für Brainfresh eröffnen. Was passiert mit dem alten Account und dem Inhalt, den möchte ich gerne löschen, da ich ihn ja in ähnlicher Form wieder veröffentliche? Viele Grüße --SusanneMich (Diskussion) 10:36, 26. Jan. 2015 (CET)

Den alten Account solltest Du unangetastet lassen; das ist ja ein „fremder“ Account, solange Du nicht nachweisen kannst, dass es Deiner ist (andererseits ist es doch auch gar nicht weiter schlimm, wenn der alte Account inklusive der Infos weiterbesteht; dann ist das halt doppelt, na und?). Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 12:20, 26. Jan. 2015 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 21. 2. 2015

Benutzer:Jan-Patrick Timmer. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 14:34, 21. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:51, 22. Feb. 2015 (CET)

Herr Gerhard wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 19:01, 10. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 02:02, 12. Mär. 2015 (CET)

Siedlung vs Verwaltungseinheit getrennt?

(Fortsetzung von hier)

Wenn ich Inkowik richtig verstanden habe, steht eine Entscheidung für Chile noch aus. Falls ich zwei Lemmata starte, sollten sie vielleicht "Galvarino (Siedlung)" und "Galvarino (Verwaltungseinheit)" heißen, es gibt ja noch "Galvarino (Mapuche)" und "Galvarino (Asteroid)". Aber Verwaltungseinkeit klingt doch etwas holperig, oder? Und welche Bausteine sind noch verwendbar? --Heinrich Puschmann (Diskussion) 17:06, 5. Mär. 2015 (CET)

Entweder steht eine Entscheidung noch aus oder es ist noch nicht wirklich diskutiert worden. Ich hatte jetzt noch keine Zeit, mir einen weiteren Überblick zu verschaffen, ehrlich gesagt, aber vielleicht wäre es nicht verkehrt, mal im Südamerikaportal nachzufragen (auch wenn mir das derzeit nicht sonderlich belebt erscheint). So als erster Anlaufpunkt für zusätzliche Einschätzungen, meine ich. Ich schau aber die nächsten Tage nochmal nach anderen Hinweisen, sobald ich ein bisschen Luft habe. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:22, 6. Mär. 2015 (CET)

Ich habe jetzt auf Ihren Hinweis hin auch im Portal Südamerika einen Abschnitt zur Diskussion angelegt; bin mal gespannt, ob dort eine Reaktion erfolgt. Falls nicht, werde ich mich vermutlich für getrennte Lemmas Galvarino (Siedlung) und Galvarino (ohne Zusatz/Comuna) entscheiden. Ich schlage vor, künftige Beiträge alle dort einzubringen. --Heinrich Puschmann (Diskussion) 15:49, 19. Mär. 2015 (CET)

Das erscheint mir sinnvoll. Mal schauen, ob man uns da weiterhelfen kann. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:24, 22. Mär. 2015 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 19. 3. 2015

Benutzer:M.boeder. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 01:04, 19. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 18:38, 22. Mär. 2015 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 22. 3. 2015

Benutzer:Avichr. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 01:05, 22. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 18:39, 22. Mär. 2015 (CET)

Gwenhywfar: Autoren und Verlage

Hi HerrSonderbar,

vielen Dank, dass du dich meinen Fragen und Problemen widmen magst! Ich hoffe, ich stelle mich als Schülerin nicht zu doof an :)

Profilbild Nachdem ja nun Andreas Suchanek (Autor) doch gewisse Chancen hat, erhalten zu bleiben, stellt sich mir noch immer die Frage: Wie bekomme ich (legal) Bilder in einen Beitrag? Ich weiß, wer die Rechte an einem Foto von ihm hat. Lade ich das dann erst - bei Wikimedia Commons hoch, lasse die Person mit den Rechten die Textvorlage zum Bild ausfüllen und an Wikipedia schicken - und binde dann das Bild in den Beitrag ein? Oder wie geht man im Allgemeinen vor? --Gwenhywfar (Diskussion) 18:04, 16. Mär. 2015 (CET)

Als kleine Erinnerung: Hat hier jemand einen Masterplan bei der Vorgehensweise? :) --Gwenhywfar (Diskussion) 10:03, 21. Mär. 2015 (CET)

Autoren sind wann relevant für Wikipedia? Beim zur Zeit diskutierten Verlag Greenlight Press veröffentlicht noch Nicole Böhm ihre Chroniken der Schattenwächter. Zumindest für sie als Autorin würde ich auch gerne eigenen Artikel verfassen, fürchte nun aber, dass sie den Kriterien nicht entspricht. Sie hat zum Einen ihre eigene Serie, die gerade für den SERAPH-Literaturpreis (https://www.facebook.com/PhantastischeAkademie/photos/a.186912351363346.55337.186905934697321/829064987148076/?type=1&fref=nf) nominiert wurde (ich sehe schon: doof, dass ich den hier nicht finde :)) und zum Anderen mit Andreas Suchanek einen Band zu Maddrax beigesteuert. Außerdem hat sie einen kompletten Band von Ein M.O.R.D.s-Team geschrieben. Gibt es Chancen, dass Nicole wiki-relevant ist? Oder kann ich mir die Arbeit sparen?

Wann sind Romanheftserien relevant für Wikipedia? Andreas Suchanek schreibt nun schon seinen 3. Helosphere 2265-Zyklus (in dem Artikel hab ich bisher nur zusammen geworfen, was ich grad zur Hand hatte). Offenbar gibt es Pressestimmen (sind auf der Webseite der Greenlight Press angegeben), die die Serie loben (evtl. kann ich an die Ausgaben der Geek! oder ähnlich kommen, um die Quellen zu belegen). Zudem gibt es inzwischen zwei Hörspiele (weitere werden folgen) zur Serie, die mit Interplanar (produziert auch Mark Brandis) zusammen entstanden sind und bei denen fast ausschließlich bekannte Synchronstimmen zum Einsatz kommen (war ein Grund für mich, die CDs zu kaufen :)). Ist die Serie damit evtl. wiki-relevant? Oder lösche ich auch hier besser meine "angefressene" Seite?

Meine Erreichbarkeit Bitte wundere dich nicht, dass ich nicht immer gleich auf alles antworte. Ich möchte hier meine Freizeit sinnvoll nutzen, die leider nicht immer planbar zur Verfügung steht. Daher erwarte ich auch von dir nicht, dass du immer gleich umgehend alle meine Fragen beantwortest, auch du wirst noch ein Privatleben haben ;) --Gwenhywfar (Diskussion) 18:04, 16. Mär. 2015 (CET)

Bin zwar nicht dein Mentor, aber das sollte hoffentlich egal sein. Relevanzkriterien: Autoren - Verlage - Hörspielserien - Bücher. Das sind die eindeutigen Relevanzmerkmale, deren Erfüllung überflüssige Löschdiskussionen (insb. Trollversuche) verhindern sollen. Erfüllt ein Artikel diese nicht, kann er aber bei guten Argumenten nach den allgemeinen Relevanzkriterien durchaus im Einzelfall trotzdem behalten werden. Prinzipiell gilt, je umfangreicher die Rezeption ist, desto höher sind die Chancen (bestes Beispiel: 50 Shades of Grey, Werk und Autorin wurden im gegenseitigen Wechselspiel zeitgleich relevant).
Nicole Böhm halte ich derzeit für aussichtlos, solange Greenlight nicht als relevanter Verlag behalten wird. Ohne Greenlight sind nur Suchanek und Vennemann nach derzeitiger Beleglage erkennbar relevant. Romanheftserien sind vermutlich vor allem dann relevant, wenn sie auf erkennbare öffentliche Resonanz stoßen, also Verkaufszahlen, Behandlung in anerkannten Medien, Auszeichnungen, großer Umfang bei gleichzeitig langer Laufdauer. Heliosphere 2265 scheint derzeit die einzige Reihe zu sein, die sich im Bereich der Relevanzhürde bewegt, u.a. weil sie über zwei Relevanzschienen Aufnahme finden kann (Literatur oder Hörspiel). Indizien sind: Der Autor ist relevant, die Serie hat Preisnominierungen (aber nicht gewonnen), es gibt qualitative Hörspiele eines anerkannten Produktionsteams (aber nur zwei, bislang ohne Preise, siehe Relevanzkriterien für Hörspielserien). Das kann man wohlwollend als Relevanzmerkmale einstufen, wirklich überwältigend sind sie für Kritiker aber vermutlich nicht. Es fehlt weitere Substanz bei der Rezeption. Ein weiterer Stolperstein ist die Klärung der Frage, ob Greenlight als Selbstverlag oder ordentlicher Verlag einzustufen ist. Auch hier gibt es Indizien für letzteres, trotzdem werden Kritiker darin einen Angriffspunkt sehen. Vermutlich würde es auf die Auslegung des entscheidenden Admins hinauslaufen, da hier doch recht viel Ermessenspielraum besteht (strikt oder wohlwollend). Da einige User eine Werbekampagne vermuten und daneben durchaus "Standesdünkel" über den "Wert" gewisser Literaturgattungen und Formate (ebooks) existieren, wirst du bei Einstellung in den Artikelnamensraum sehr wahrscheinlich ein Löschantrag erwarten dürfen. Daher sollte der Artikel bestmöglich vorbereitet sein. Aussichtslos ist es nicht unbedingt, aber der Faktor Zeit ist momentan noch nicht auf deiner Seite. Je länger die Serie existiert und je mehr eindeutige Quellen über sie berichten, desto einfacher wird es. -- 95.141.29.56 11:41, 17. Mär. 2015 (CET)
Vielen Dank! Das lässt mich auf jeden Fall schon mal über meinen Arbeitseinsatz nachdenken. Nach dem Studium der Links halte ich auch im Moment nur Heliosphere 2265 für relevant (bis dahin ist sicher auch das 3. Hörspiel veröffentlicht). Ich hoffe, ich kann dazu noch ein paar Quellen aus Zeitschriften/Blogs zum Thema finden und mich dann in die Arbeit werfen. --Gwenhywfar (Diskussion) 09:52, 18. Mär. 2015 (CET)
Hallo und gleich die Bitte um Entschuldigung, tut mir leid, dass ich noch nicht reagiert habe, viel um die Ohren die letzten Tage. Die nächsten Tage werd ich wieder mehr Luft haben, dann bekommst Du ganz ausführlich Antwort, versprochen. Nur, dass Du weißt, dass es mich noch gibt. ;) Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 18:45, 22. Mär. 2015 (CET)

Artikel Räuberteller

Hallo HerrSonderbar,

könnten Sie noch einmal prüfen welche Optionen für die Räubertellerseite (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:M.boeder/Räuberteller) bestehen? Ich habe zwei Quellen hinzugefügt.

Vielen Dank

Marcel --duperelmo 13:53, 23. Mär. 2015 (CET)

Hallo m.boeder, zuallererst mal: Schön, von Dir zu hören, freut mich, dass Du noch dran bist. Und gleich was Organisatorisches hinterher: Du hast sicher gesehen, dass ich Dich vorgestern wegen Inaktivität aus dem Mentorenprogramm entlassen habe, ich nehm Dich aber natürlich gerne wieder auf, wenn ich weiß, dass Du nach wie vor aktiv bist (deshalb immer die Bitte, alle Deine Diskussionsbeiträge immer mit --~~~~ zu signieren, nur diese Unterschrift hinterlässt eine "Spur", die ich verfolgen kann. Wenn du nicht signierst oder unangemeldet agierst, können wir das nicht zuordnen - und deshalb bekomme ich dann irgendwann die Meldung, Du seist inaktiv).
Kurz zum Artikelentwurf: Ich finde halt nach wie vor, dass der Artikel nur unwesentlich über einen reinen Wörterbucheintrag hinausgeht, auch wenn ich persönlich das Thema prinzipiell ganz interessant finde. Ich möchte Dir, das hatte ich glaube ich schon mal angeregt, einen Relevanzcheck nahelegen, der ist risikofrei und wir kriegen dort sicher eine fundierte Einschätzung. Stell Deinen Entwurf dort mal ein und gib kurz an, warum Du das Lemma "Räuberteller" für relevant hälst, dann warten wir einfach mal ab, welche Tipps wir kriegen (ich beteilige mich dann natürlich auch an der Diskussion). Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:05, 24. Mär. 2015 (CET)

Gwenhywfar: Pirate Box

Mir ist aufgefallen, dass es keine deutsche Seite (mehr) zur Pirate Box (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Juli_2014#PirateBox_.28gel.C3.B6scht.29) gibt. Kann man den gelöschten Beitrag "reanimieren" und überarbeiten? Oder müsste ich eine komplett neue Seite erstellen? So ein bisschen "Input" hätte ich, da ich letztes Jahr auf dem Treffen in Lille war und dort David Darts und Matthias kennen gelernt habe. Die Android-Version liegt hier bei uns herum - und andere (technische) Infos könnte ich sicherlich organisieren. Evtl. liefern auch die englische und die französche Seite weiteren Input. --Gwenhywfar (Diskussion) 09:58, 25. Mär. 2015 (CET)

Nein, so einfach überarbeiten kannst Du den Artikel nicht, er ist ja gelöscht. Aus dem selben Grund dürftest Du ihn auch nicht einfach neu anlegen (das hat mehr oder weniger organisatorische Gründe, die verhindern sollen, dass gelöschte Artikel halt schnell wieder neu eingestellt werden). Der "gelöschte" Artikel ist aber tatsächlich nicht ganz weg, wenn Du ihn wieder hergestellt haben wolltest, kannst Du in der Löschprüfung einen entsprechenden Antrag stellen. Wichtig für einen solchen Antrag ist aber, dass neue Argumente für die Relevanz vorgelegt werden, die in der Löschdiskussion noch nicht angeführt wurden.
Das müssten wir halt entsprechend vorbereiten, aber wenn Du Dich auskennst mit der Materie können wir uns das gerne mal anschauen, wenn Du möchtest (schon in der Löschdiskussion war ja vermutet worden, das Lemma könne durchaus relevant sein, es ging da ja wohl mehr um die Art der Darstellung). Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:08, 25. Mär. 2015 (CET)
Jo, kein Stress, das Thema wird mir nicht weglaufen :) Für relevant halte ich das Thema durchaus, ist doch die (kostenlose und legale) Verbreitung von Daten/Wissen/Informationen schon wiki-ähnlich, denn genau dazu ist eine Pirate Box da. Ursprünglich brauchte David Darts eine einfache Möglichkeit, Studiunterlagen an seine Studis zu verteilen. Und dafür wollte er nicht jedem einen USB-Stick in die Hand drücken bzw. nicht von jedem einen in die Hand gedrückt bekommen (bei mir an der Hochschule gab es zentrale Server für sowas, aber hatte er vielleicht nicht oder wollte sie aus irgendwelchen Gründen nicht nutzen). Also hat er eine Hardware gebastelt, die er in die damalige Lunchbox seiner Tochter gesteckt hat. Das war - witzigerweise - ein Ding, was aussah wie eine Piratenschatzkiste (Foto hat er in Lille gezeigt, gibt es aber sicher auch im Netz, schwarz mit Totenkopf drauf). Auf so einer Pirate Box kann man sich einloggen, den Browser aufrufen und landet dann auf der einzigen Seite, die funktioniert: Der Oberfläche zum Daten hoch- und runterladen, zum chatten ... Internetzugang stellt das Ding nicht zur Verfügung.
Zu dem Thema gehören dann evtl. auch "eingemauerte" USB-Sticks (haben wir einen in Lille gezeigt bekommen), bei denen man sich dann mit "Kabel" verbindet und Daten hoch und runter lädt, quasi der Vorläufer der Pirate Box.
Da das ganze eher "nerdig" ist, scheinen diese Boxen auch nicht dazu verwendet zu werden, um illegale Sachen zu verteilen. So zumindest kam das bei Matthias rüber, als er von seinen Erfahrungen erzählte. Wir verbreiten also auch keine Anleitung zum verbotenen Filesharing oder ähnlich :)--Gwenhywfar (Diskussion) 08:47, 26. Mär. 2015 (CET)

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, dann entferne wieder den Wert ja vom Parameter Pause in deinem Block auf Wikipedia:Mentorenprogramm. – GiftBot (Diskussion) 02:01, 15. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:56, 28. Apr. 2015 (CEST)

Seite Hans Scharpf anlegen - 2. Versuch

Hallo HerrSonderbar. Danke für die Zustimmung als Mentor. Mein Anliegen: Ich habe im September 2014 eine Seite über Hans Scharpf (Aktivist im Schuldenstreik, Rechtsanwalt) angelegt. Diese wurde nach ein paar Tagen schnellgelöscht. Kannst du die Löschdiskussion einsehen? Begründung: Mangelnde Relevanz und zu wenig objektiv. Ich habe nun einige weitere Quellen / Medien, in denen Herr Scharpf portraitiert bzw. zitiert wird, sowie den Link zu einem Radiointerview im ORF (Österreichischer Rundfunk). Meine ersten Fragen: Macht es nach einer Ablehnung Sinn, den Artikel umzuschreiben (mehr Objektivität, kürzer, sachlicher Schwerpunkt Herrn Scharpf als "Vertreter" des Schuldenstreiks)? Wenn ja, kannst du mir da jetzt schon ein paar Tipps geben? Wie bekomme ich eine Einschätzung, ob die Wikipedia-Eingangskontrolle Herrn Scharpf eventuell jetzt als wikipedia-relevant erachtet?

Ich finde das Thema Schuldenstreik in Zeiten von Finanzkrisen und Kritik am Finanzsystem als wichtiges Thema, Herr Scharpf ist ein wesentlicher Vertreter des Schuldenstreikes. Daher möchte ich einen 2. Versuch starten. Danke.--Herr Gerhard (Diskussion) 17:24, 12. Mär. 2015 (CET)

Hallo Herr Gerhard, schön, dass Du Dich meldest. Erstmal natürlich ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm, auf gute Zusammenarbeit!
Zu Deiner Frage: Die Löschdiskussion Deines ersten Artikels hab ich seinerzeit zwar nicht verfolgt, bin sie gerade aber mal eben durchgegangen. Die damals angeführten Kritikpunkte für die Löschung kennst Du ja, ein Anwalt ist eben nicht per se relevant, da gehört schon mehr dazu. In diesem speziellen Falle könnte die Relevanz über Scharpfs Tätigkeiten in den genannten Organisationen und die damit verbundene Berichterstattung und seine medialen Auftritte begründet werden. Die Betonung liegt aber auf "könnte", so ganz überzeugt bin ich nach erster (allerdings nur oberflächlicher) Recherche noch nicht. (Weil Du das Argument in der Diskussion mehrfach anführtest vielleicht kurz noch der Hinweis, dass eine relevante Organisation ihrem Vorsitzenden nicht automatisch über die Relevanzhürde hilft, das muss er selbst schaffen.)
Grundsätzlich steht es Dir natürlich frei, einen neuen Versuch zu starten, ich würde Dir aber folgendes Vorgehen raten: Wir schicken Scharpf hier in den Relevanzcheck. Da sitzen nette Kollegen, die uns eine fundierte Einschätzung dazu geben können, ob sich ein neuer Versuch lohnt. Dieser Check ist natürlich unverbindlich, hat für uns aber nur Vorteile, wir kriegen da kostenlos gute Tipps, wie wir weiter verfahren können.
Ich würde Dir also vorschlagen, dort einen neuen Abschnitt anzulegen und kurz zu begründen, warum Du Hans Scharpf für relevant hälst. Der Transparenz halber sag ruhig dazu, dass Dein erster Entwurf schon mal gelöscht wurde, das ist kein Problem. Ich bin selbst ohnehin viel im Relevanzcheck aktiv, ich beteilige mich dann selbstverständlich auch an der Diskussion. Probier's aus. Wie gesagt, für uns hat das nur Vorteile, anschließend wissen wir, woran wir sind. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:01, 12. Mär. 2015 (CET)
Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich mich als Co-Mentor hier einmal einmische. Die Ausgangsbasis ist grundfalsch: der Artikel wurde nicht schnellgelöscht, sondern nach siebentägiger ordentlicher Löschdiskussion. Der Weg über den Relevanzcheck ist der falsche Weg, der Hauptlöschgrund war nicht vorhandende Relevanz. Wenn überhaupt, ist der einzige gangbare Weg derjenige über WP:LP. Ein paar weitere Medienberichte, in denen er erwähnt wird, werden es da aller Erfahrung nach aber auch nicht rausreißen. --Artregor (Diskussion) 00:29, 13. Mär. 2015 (CET)
Ach Mensch, ich hab aber doch den Relevanzcheck so gern. ;) Nein, Artregor hat selbstverständlich recht, da war ich zu vorschnell, mein Fehler. Die Löschprüfung ist in diesem Fall die richtige Anlaufstelle.
Das ändert aber nichts an unserer grundlegenden Vorgehensweise, nur verlagern wir den Relevanzcheck einfach hierher. Für die Wiederherstellung eines Artikels nach erfolgter Löschung braucht es neue Argumente. Ich hatte oben ja auch schon gesagt, dass ich meine Zweifel habe, umso besser sollten wir das vorbereiten. Lass uns also, Herr Gerhard, einfach mal hier ganz genau sammeln, was wir haben. Dann überlegen wir ganz in Ruhe, ob eine Löschprüfung sinnvoll ist. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:34, 13. Mär. 2015 (CET)
Hallo HerrSonderbar, hallo Artregor! Vielen Dank erstmal für diese wertvollen Tipps. Ich werde die Fakten und Argumente nochmal sammeln und dann in die Diskussion einbringen. Kann ein paar Tage dauern. --Herr Gerhard (Diskussion) 08:39, 17. Mär. 2015 (CET)
Hallo HerrSonderbar. Ich habe wie empfohlen jetzt zusammengefasst, warum ich Hans Scharpf für wikipedia-relevant halte. Wo genau stelle ich diesen Text jetzt hin? Hier auf diese Seite oder woanders? Danke. --Herr Gerhard (Diskussion) 09:15, 26. Mär. 2015 (CET)

Hallo, um den Artikel wiederherstellen zu lassen, müsstest Du in der Löschprüfung einen entsprechenden Abschnitt mit der Bitte um Wiederherstellung und Deinen neuen Argumenten anlegen. Aber wenn's Dir nichts ausmacht, sag doch vielleicht hier kurz stichwortartig, was Du alles hast, dann kann ich mal 'nen Blick drauf werfen. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 12:34, 26. Mär. 2015 (CET)

Hallo HerrSonderbar. Danke im voraus für deine Bemühungen.Ich möchte nochmal die Gründe der Löschung ansprechen:
1. Nachlässig geschrieben, eher PR, nicht objektiv genug. Ich wäre bereit, den Artikel nochmal neu zu formulieren. Den beruflichen Rechtsanwalt weg, stattdessen den medienpräsenten Aktivisten Hans Scharpf (der von Beruf Rechtsanwalt ist). Allerdings: Ist dann noch die Löschkontrolle die richtige Anlaufstelle oder ists dann ein neuer Artikel?
2. WP: Wikifizieren. Da erbitte ich Anregungen, falls ich den Text umschreibe.
3. Mangelnde Relevanz: Du hast mich gebeten, kurz stichwortartig die neuen Fakten zusammenzuschreiben. Ich füg den Text hier lang ein, sorry, sehr sehr lang, da ich leider selber nicht einschätzen kann, welche Quellen und Daten Wikipedia als wichtig und relevante Daten erachtet und welche nicht (darum habe ich die "alten" Quellen auch nochmal angeführt).
Hans Scharpf – Wikipedia – Antrag auf Widerruf der Löschung
Ich habe im September 2014 eine Seite über Hans Scharpf (Aktivist im Schuldenstreik, Rechtsanwalt) angelegt. Diese wurde nach ein 7 Tagen Diskussion gelöscht. Hier erkläre, warum ich Hans Scharpf als wikipedia-relevant halte und einen 2. Versuch starte:
Die Wirtschafts- und Bankenkrisen der letzten Jahre haben große mediale Aufmerksamkeit erlangt, oder z. B. das ganz aktuelle und hochbrisante Thema der Finanzlage von Griechenland, haben politische sowie Bürgerdiskussionen ausgelöst, viele unterschiedliche Positionen und Meinungen hervorgebracht, so manche gesetzliche Änderungen sind geschehen oder sind geplant, gesellschaftliche Werte werden öffentlich hinterfragt, „Reformen“ des Geld- und Bankensystems gefordert.
Scharpf ist ein Meinungsbildner. Er positioniert sich öffentlich und führt seriöse und fundierte Diskussionen über unser Geldsystem und die Geldschöpfung von Geschäftsbanken. Er sieht Aufklärungs- und vor allem Regelungsbedarf und strebt Gesetzesänderungen an.
So ist er z. B. Initiator der Aktion „Geldhahn zu“, ua. mit dem Slogan „Wir zahlen nicht für eure Krise“, Vorstandsmitglied des gemeinnützigen Vereins Business Crime Control (BCC) und Aktivist bei „Occupy Money“ – Wege und Ziele zu einer Geldreformbewegung.
Scharpf ist nicht nur Theoretiker, sondern auch Praktiker, sein Wissen und seine Erfahrung als Rechtsanwalt sind hilfreich. So ist er selber im Schuldenstreik, eine Weigerung, Zinsen für ein Kreditsumme zu bezahlen, die nur als Buchgeld, aber nicht real existiert. Er geht an die Öffentlichkeit und hält Vorträge zu diesem Thema.
Scharpf wird ab dem Sommersemester 2015 Lehrbeauftragter/Dozent für Wirtschaftsstrafrecht an der Frankfurt University for applied sciences (Fachhochschule) sein. Seit 2010 hält er Vorträge über Wirtschaftskriminalität im Rahmen der Fortbildung von Kriminalbeamten an der Wiesbadener Polizeiakademie.
Ich habe die Wikipedia-Relevanzkritierien genau gelesen. Für „Lebende Personen allgemein“ kann als Anhaltspunkt dienen: „Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“. Scharpf ist aufgrund seiner Kritik am Bankensystem und seinem Schuldenstreik medial präsent, zahlreiche seriöse Print- und Online-Medien (sieht Aufzählung unten) finden die Aktivitäten von Scharpf als nachrichtenwürdig. Er wird in den ua Medien zitiert und portraitiert und ist daher auch eine Person des öffentlichen Lebens und öffentlichen Interesses.
Als Relevanzkriterien für Journalisten gilt „mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (z. B. Alfred Worm)“. Nun ist Scharpf kein Journalist, aber Autor mehrerer Artikel über Wirtschaftskriminalität, in denen er u.a. den Skandal der Überfinanzierung von Großprojekten aufdeckt. Erschienen sind diese großteils in der Zeitschrift BIG Business Crime, welche vom Vereins Business Crime Control (BCC) herausgegeben wird. Diese wurden in der Löschdiskussion allerdings als nicht relevant klassifiziert.
Daher ist Hans Scharpf meiner Meinung nach als Person soweit für die Allgemeinheit relevant genug, um in Wikipedia einen Artikel zu bekommen.
Hinzufügen möchte ich das Relevanz-Statement von Johanna Tschautscher, Filmemacherin von „Too Big To Tell“ (Scharpf ist einer der Hauptprotagonisten in diesem Film), die gerade an einem Film-Portrait über Scharpf und seinem Engagement arbeitet: „Hans Scharpf könnte ein hervorragendes Leben als Wirtschaftsanwalt in Frankfurt am Main führen,und in der juristischen Liga der großen Wirtschaftskriminalitätsfälle in Deutschland mitspielen und abkassieren. Doch mehrere Großbetrüge in Deutschland machen ihn auf gravierende Fehler in der Finanz- und Wirtschaftsstruktur aufmerksam, die die unteren Schichten massiv benachteiligen und die Herrschenden an ihren ererbten Plätzen lassen. Er legt sein sicheres, wirklich gutes Leben ab und geht auf Provokationskurs. Angesehen, im Gutachterausschuss der Stadt Frankfurt, bekannt, umtriebig, lebendig, im Fußballverein als Spieler aktiv kennt er die Stadt Frankfurt und die Kollegen privat.
Er fordert sie mit provokanten Schrifstsätzen ununterbrochen heraus. Er riskiert seine Haut, seine Anwaltslizenz, um Missstände aufzuzeigen. Er ist eine "Figur" geworden, ein Charakter,ein wichtiger Querschießer. Es geht nicht um seine Existenz als Anwalt. Er ist eine Person geworden, über die man nachlesen können muss. Weil er unangenehm ist und zwar aus einem Grund, der uns alle angeht.
Wir leben in einem massiven Wandel, den wir hauptsächlich als Krise erleben. Krieg liegt in der Luft, deutsche Jugendliche, die sich reihenweise der IS oder der Boko Haram anschließen ... Dieser Rechtsanwalt agiert! Auf provokante Weise. Er kann nicht harmlos sein. Gut so. Man soll über ihn sachlich nachlesen können. Darum setze ich mich dafür ein,dass Wikipedia eine Seite zulässt, die sachlich über ihn informiert. Er ist eine Figur, die allgemeine Bedeutung hat. Johanna Tschautscher“
Bisherige Einzelnachweise
Stern 21/2012, S. 522, „Wir sind die 99%“. Bericht über die Occupy-Bewegung(en). Hans Scharpf wird als Vertreter der Occupy Money Occupy Germany zitiert. http://www.occupyfinance.org/uploads/1/3/5/9/13595952/occupystern.pdf
stern 11/2011, „Ein Sieger und ganz viele Verlierer“, S.54ff. Artikel über Carsten Maschmeyer und AWD, sowie Hans Scharpf, der als geschädigter Anleger den AWD verklagt hat. (Den Artikel habe ich als pdf)
SPIEGEL 52/2011, S. 70, „Zu Tode verwaltet“. Bericht über Hans Scharpfs Engagement für Konsumenten bei Falschberatung bei Geldanlagen. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-83328913.html
GEOLITICO (Günther Lachmann) /IK-News, 3.12.2012, „Wirtschaftsanwalt im Schuldenstreik gegen Banken und Staat. (..) Hans Scharpf ist im Widerstand. Aus Protest gegen die Geldpolitik von Banken und Staat stoppte er sämtliche Kredit- und Steuerzahlungen.“ http://www.geolitico.de/2012/12/03/wirtschaftsanwalt-im-schuldenstreik-gegen-banken-und-staat/
Radio-Interview in der Hans Meiser Show bei Radio Regenbogen: Steuer- und Schuldenstreik. „Unser Geld! Woher kommt es, wer stellt es her?" http://geldhahn-zu.de/div/hans-meiser-show
Video-Interview von Julia Jentsch mit Hans Scharpf, „dem Rechtsanwalt im Schuldenstreik (2.0)“ , veröffentlicht auf der Internetseite Cashkurs (Betreiber: Dirk Müller. „(..) die Diskussion über unser Geldsystem und die Geldschöpfung von Geschäftsbanken auch auf der Ebene der Justiz zu führen, denn seiner Meinung nach (Anm: Scharpfs Meinung) herrscht hier jede Menge Aufklärungs- und vor allem Regelungsbedarf.“
http://www.cashkurs.com/kategorie/cashkurs-tv/beitrag/ck-tv-interview-mit-hans-scharpf-dem-rechtsanwalt-im-schuldenstreik-20/
NEU:Dieses Video-Interview ist auch auf der Homepage von Julia Jentsch, „Rasende Reporterin“ (Eingebettet von youtube) abrufbar. 12.000 Zugriffe seit 3/2014 (Stand 31.3.2015). http://www.rasendereporterin.de/2014/02/15/interview-mit-hans-scharpf-dem-rechtsanwalt-im-schuldenstreik-2-0/
Vortrag "Welche Rolle spielt die Justiz bei der Aufrechterhaltung der Geldschöpfung der Geschäftsbanken" - am 9. November 2013 in Berlin bei der Jahrestagung der Monetative e.V., http://geldhahn-zu.de/aktuelles/vortrag-geldschoepfung-aus-dem-nichts-am-9.-november-in-berlin
„Too Big To Tell“, dokumentarischer Film über das Geld- und Finanzsystem der österreicherischen Autorin und Dokumentarfilmerin Johanna Tschautscher , 2014. Hans Scharpf ist einer der Hauptprotagonisten im Film.
http://www.tschautscher.eu/index.php?id=92&type=1
NEU: Die Bundeszentrale für politische Bildung legt die DVD des Dokumentarfilms „Too big to tell“ beim Unterrichtsmaterial "Ökonomie und Gesellschaft 2015" seit ca. 2 Monaten bei (Auflage: 5.000).
Neue Links
„Pecunia olet - über den strengen Geruch des Geldes“: Hans Scharpf ua zu Gast in "Café Sonntag", dem Kulturmagazin beim Österreichischen Radio Ö1. Moderation: Eva Rossmann. http://geldhahn-zu.de/div/cafe-sonntag
Beitrag mit/über Hans Scharpf in: Erste Sendung des Störsender.tv – “Finanz-Casino-Kapitalismus” mit Dieter Hildebrandt. Anmoderation und Beitrag ab 13´00´´ - 20´55´´. Statement Dieter Hildebrandt 20´55 – 24´30´´
http://politropolis.wordpress.com/2013/03/31/erste-sendung-des-storsenders-finanz-casino-kapitalismus/
Frankfurter Allgemeine Rhein-Main vom 18.5.2013, abgerufen 18.3.2015: „Hans Scharpf im Gespräch: Im Schuldenstreik . Hans Scharpf, Wirtschaftsanwalt in Frankfurt, war vor eineinhalb Jahren, als die Occupy-Bewegung nach Frankfurt schwappte, ein Vorzeigeaktivist. Jetzt führt er seinen eigenen Feldzug.“ :http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/hans-scharpf-im-gespraech-im-schuldenstreik-12187635-p2.html
Die Zeit – online: „Occupy Frankfurt: Mitten im Finanzsystem und doch dagegen. "(..) Man braucht diese dramatische Einschätzung nicht zu teilen, aber man muss anerkennen, dass Hans Scharpf kein Spinner ist. Er führt seit Jahrzehnten Prozesse mit Banken und ihren Geschäftspartnern, mal auf der einen, mal auf der anderen Seite. Scharpf ist kein Feind der Banker und des Systems, er kennt sie einfach zu genau, als dass er sie nicht kritisieren könnte." http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-01/Occupy-Frankfurt-Banker/seite-2 (Zuletzt abgerufen 18.3.2015)
Occupy Frankfurt: Video-Interview mit Hans Scharpf. „Sein Ziel ist es, die Diskussion über unser Geldsystem und die Geldschöpfung von Geschäftsbanken auch auf der Ebene der Justiz zu führen, denn seiner Meinung nach herrscht hier jede Menge Aufklärungs- und vor allem Regelungsbedarf.” http://www.occupyfrankfurt.org/2014/05/03/interview-mit-hans-scharpf-dem-rechtsanwalt-im-schuldenstreik/
Stuttgarter Zeitung : „Wird die Notenbank zur vierten Gewalt? (..) Rechtsanwalt Hans Scharpf befindet sich im Streik. Im Schuldenstreik, wie er sagt.“ http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.geldordnung-wird-die-notenbank-zur-vierten-gewalt.300238be-8106-4217-abb1-59938f8f6256.html
Kreditopferhilfe: Veröffentlich ein Videointerview mit Hans Scharpf auf Ihrer Homepage. :https://www.kreditopferhilfe.net/de/videoblog/54-interview-mit-hans-scharpf-schuldenstreik-2-0
IK-News Internet-Site (Verantwortlich lt Impressum: Jens Blecker, Helmstedt). „Wirtschaftsanwalt im Schuldenstreik gegen Banken und Staat. Hans Scharpf ist im Widerstand. Aus Protest gegen die Geldpolitik von Banken und Staat stoppte er sämtliche Kredit- und Steuerzahlungen. Er spricht von einem „wirtschaftskriminellen Netzwerk“. http://www.iknews.de/2012/12/03/wirtschaftsanwalt-im-schuldenstreik-gegen-banken-und-staat/ (zuletzt abgerufen 18.3.2015)
Vortrag vom Wirtschaftsanwalt Hans Scharpf: „Widerstandsrecht in der Praxis“ (26.02.2015, Berlin). „Aus Protest gegen die Bankenrettungspolitik stoppte er sämtliche Kredit- und Steuerzahlungen.“ :http://bewegung.taz.de/termine/widerstandsrecht-in-der-praxis-vortrag-vom-wirtschaftsanwalt-hans-scharpf
Spiegel 42/2014: „Atomfrage der Ökonomie“. Bericht über die Geldschöpfung der Banken, den daraus resultierenden Problemen und den Schuldenstreik. Scharpf wird in diesem Artikel nicht namentlich genannt, die Thematik ist jedoch genau jene, die Scharpf kritisiert und er selber ist in den erwähnten Schuldenstreik getreten. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-129737005.html. Den Artikel habe ich als pdf-Dokument.
Wirtschaftsmagazin „Enorm“, Ausgabe März/April 2015: In einem Leitartikel des Wirtschaftsmagazins wird Scharpf als einer der wichtigsten Vertreter der Geldreformbewegung in Deutschland porträtiert http://enorm-magazin.de/unser-geld-ist-kaputt-0 Den Artikel habe ich als pdf-Dokument.
Scharpf ist einer der Erstunterzeichner beim Leipziger Aufruf (Volksentscheid ins Grundgesetz) des Bündnis für Politik- und Meinungsfreiheit.
http://politik.huelkenberg.deVolksentscheidinsGrundgesetz!LeipzigerAu.html
Scharpf ist Initiator der Kampagne „Zins zurück“ (Legaler Schuldenstreik). Die Kampagne begründet juristisch, dass die Banken mit der reinen Schaffung von Buchgeld keinen Anspruch auf die Einhebung von Zinsen erworben haben. Gezahlte Zinsen sind daher auf die Tilgungsverpflichtungen anzurechnen sind. Ein Schuldenschnitt für alle also. http://geldhahn-zu.de/schuldenturm/schuldenstreik-zins
Hans Scharpf ist Initiator der „Geldhahn zu!“. Er hat eine Musterklage zur Vollstreckungsabwehr veröffentlicht, die Betroffenen eine Möglichkeit bieten soll, sich gegen die Vollstreckung seitens der kreditgebenden Bank ohne vorheriges Gerichtsverfahren zu wehren. http://geldhahn-zu.de/kampagnen
Danke im voraus für deine Tips und deine Einschätzung. --Herr Gerhard (Diskussion) 14:14, 31. Mär. 2015 (CEST)
Prima, ich schau das die Tage in Ruhe durch und geb Dir bescheid. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:07, 31. Mär. 2015 (CEST)
Nachtrag1: Film "Mundus decipi vult - Welt will betrogen seyn", Portrait eines Wirtschaftsanwaltes (Anmerkung: Hans Scharpf), ist fertiggestellt. Regie: Johanna Tschautscher, AUT 2015, 47 min. Premiere am 7. Mai 2015.
https://www.facebook.com/johanna.tschautscher/posts/880021772041128?pnref=story--Herr Gerhard (Diskussion) 21:04, 20. Apr. 2015 (CEST)
Nachtrag 2: Hans Scharpf wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden von Business Crime Control (BCC) gewählt. Diese Info ist aus verlässlicher Quelle, die Homepage kann erst nach der Aktualisierung als Quelle angegeben werden.
http://www.businesscrime.de/wir-ueber-uns/--Herr Gerhard (Diskussion) 21:04, 20. Apr. 2015 (CEST)--Herr Gerhard (Diskussion) 21:04, 20. Apr. 2015 (CEST)
Hallo HerrSonderbar. Wann ungefähr wirst du mir denn deine Meinung und Einschätzung schreiben können?--Herr Gerhard (Diskussion) 10:00, 26. Apr. 2015 (CEST)

@Herr Gerhard: Hallo, der Kollege Herr Sonderbar ist momentan nicht aktiv, deshalb antworte ich als sein Co-Mentor hier mal einfach. Ich persönlich glaube, dass es nicht reichen wir, aber das ist nur meine persönliche Ansicht. Du könntest das Ganze als eine Unterseite in Benutzernamens raum, etwa unter Benutzer:Herr Gerhard/Entwurf (einfach auf den Rotlink klicken und dort abspeichern), anlegen und danach auf der Seite WP:LP um eine Überprüfung der ganzen Angelegenheit bitten. MfG --Artregor (Diskussion) 10:38, 26. Apr. 2015 (CEST)

@Artregor: @Nolispanmo: Hallo Artregor. Ich hab deinen Vorschlag umgesetzt. Jetzt habe ich gesehen, daß Nolispanmo den Benutzernamensraum gelöscht hat. Eine Erklärung oder einen Kommentar dazu konnte ich nicht finden. Was soll, was kann ich tun? Danke für deine Hilfe. --Herr Gerhard (Diskussion) 19:35, 5. Mai 2015 (CEST)
Hallo. Die Löschprüfung wurde beendet, die enzyklopädische Relevanz verneint und somit war die Unterseite obsolet und wurde gelöscht. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:56, 5. Mai 2015 (CEST)
Die Erklärung findest Du auch unter Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche 18#Hans Scharpf (bleibt gelöscht). Das einzige, was Du jetzt sinnvoll machen kannst, ist, Dich mit dieser Entscheidung abzufinden. --Artregor (Diskussion) 23:05, 5. Mai 2015 (CEST)
@Artregor:@HerrSonderbar:Hallo. Danke für eure Unterstützung als Mentor und Co-Mentor. --Herr Gerhard (Diskussion) 09:21, 11. Mai 2015 (CEST)
Hallo Herr Gerhard, gerne; leider konnten wir halt nicht mehr für Dich tun, da wir eben an die von der Community festgesetzten Regeln bezüglich der Relevanz gebunden sind. Beste Grüße --Artregor (Diskussion) 14:05, 11. Mai 2015 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 3. 5. 2015

Benutzer:McBrodie. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:02, 3. Mai 2015 (CEST)

Hallo HerrSonderbar, da Du momentan nicht aktiv bist und Du mir bisher nicht mitgeteilt hast, wie Du das selbst sonst handhabst, habe ich diesen Mentee analog meiner eigenen Praxis aus dem MP entlassen Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 06:21, 11. Mai 2015 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 5. 5. 2015

Benutzer:BirgittK. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:01, 5. Mai 2015 (CEST)

Hallo HerrSonderbar, da Du momentan nicht aktiv bist und Du mir bisher nicht mitgeteilt hast, wie Du das selbst sonst handhabst, habe ich diesen Mentee analog meiner eigenen Praxis aus dem MP entlassen Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 06:21, 11. Mai 2015 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 10. 5. 2015

Benutzer:RaijenBernhart. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:03, 10. Mai 2015 (CEST)

Hallo HerrSonderbar, da Du momentan nicht aktiv bist und Du mir bisher nicht mitgeteilt hast, wie Du das selbst sonst handhabst, habe ich diesen Mentee analog meiner eigenen Praxis aus dem MP entlassen Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 06:21, 11. Mai 2015 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 2. 5. 2015

Benutzer:Haraldwagner1943. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:02, 2. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:00, 20. Jul. 2015 (CEST)

Torobe12 wünscht sich Queryzo als Mentor

Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 02:02, 18. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:00, 20. Jul. 2015 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 12. 7. 2015

Benutzer:Herr Gerhard. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:02, 12. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:02, 20. Jul. 2015 (CEST)

Barbara May wünscht sich Queryzo als Mentor

Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 02:01, 20. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:01, 20. Jul. 2015 (CEST)

Mentee: BirgittK

Hallo Herr Sonderbar,

danke für Ihre Antwort auf mein Mentoren-Gesuch! Ich habe die Seite Bettvorleger überarbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob ich alles richtig gemacht habe. Konkret meine ich die Formatierung der Einzelnachweise sowie meine persönliche Anmerkung zu den Änderungen. Könnten Sie sich die Seite einmal anschauen? Dankeschön!--BirgittK (Diskussion) 11:00, 7. Jan. 2015 (CET)

Hallo BirgittK, schön, dass Du Dich meldest und erstmal nachträglich noch ein frohes neues Jahr! Da hast Du Dir ja einen interessanten Artikel für Deine ersten Beabeitungen rausgesucht, wie kommst Du denn ausgerechnet auf Bettvorleger? Naja, wie dem auch sei, ich hab mir Deine Änderungen jedenfalls mal angesehen, im Prinzip sind sie stilistisch und inhaltlich okay, ich muss aber gestehen, ich tue mich gerade trotzdem ein bisschen schwer, sie zu sichten. Das hat den einfachen Grund, dass die Einzelnachweise, die Du da angibst, nicht ideal sind, sinnvollerweise sollten nur unabhängige, „seriöse“ Quellen verwendet werden. Das Umweltinstitut Leipzig geht wohl in Ordnung, Paradisi aber ist zumindest grenzwertig, weil eine Community, respektive ein Forum. Selbst wenn ich Dir das jetzt sichtete, müsste ich aber den Weblink, den Du gesetzt hast, auf jeden Fall rausnehmen, kommerzielle Seiten wie CarpetVista sind nach Wikipedia:Weblinks nicht erwünscht. Ansonsten ist die Formatierung Deiner Einzelnachweise per <ref>-Tags aber grundsätzlich in Ordnung.
Nun ist es natürlich generell schwierig, für einen Artikel wie diesen seriöse Quellen zu finden, der Problematik bin ich mir durchaus bewusst. Es dürfte knifflig werden, Quellen zu finden, die über einen reinen Wörterbucheintrag hinausgehen, trotzdem solltest Du es versuchen. Ich schau bei Gelegenheit gerne auch noch mal, vielleicht finde ich was Brauchbares. Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 18:33, 7. Jan. 2015 (CET)

Hallo Herr Sonderbar, danke für die Antwort. Ich bin zufällig auf den Wikieintrag zu Bettvorleger gestoßen und fand ich sehr knapp. Weil das Thema nicht so schwer ist, dachte ich, es wäre für den Anfang passend. Das mit den Links ist mir klar, nur war es eben sehr schwierig, "seriöse" Quellen zu finden. Darf ich Zeitungsartikel wie in diesem Fall den Artikel der Zeit auch nicht verwenden? Viele Grüße --BirgittK (Diskussion) 14:25, 12. Jan. 2015 (CET)

Hallo, da hast Du natürlich recht, so als Einstieg eignen sich solche Artikel ganz gut – und so wie er jetzt aussieht, ist das auch in Ordnung (und Deine Änderungen sind inzwischen auch gesichtet, wie ich sehe). Den Zeit-Artikel kannst Du selbstverständlich als Quelle anführen, große Zeitungen sind immer geeignet. Ich hab Dir gerade diese Änderung gesichtet, würde Dich aber bei Internetquellen grundsätzlich darum bitten, sie so genau wie möglich anzugeben, ganz wichtig ist da auch das Zugriffsdatum (vielleicht trägst Du das dort auch noch schnell nach). Der Einfachheit halber kannst Du für solche Fälle beispielsweise unsere Vorlage:Internetquelle nutzen, da gibst Du alle (bekannten) gefragten Parameter ein, dann wird das Datum automatisch mit eingefügt. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 17:38, 12. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:52, 22. Jul. 2015 (CEST)

Mentorenprogramm

Hey, danke das du meinem ersten Artikel „Gangerkennung" etwas auf die Sprünge geholfen hast. Wärst du darüber hinaus auch bereit mir ein paar Fragen zu beantworten, was ich das nächste mal besser machen kann? Hab mich schon fürs Mentorenprogramm beworben, aber irgendwie kommt da nichts. Mfg --RaijenBernhart (Diskussion) 00:41, 28. Jan. 2015 (CET)

Jetzt kam was vom Mentorenprogramm, von mir, um genau zu sein. Tut mir leid, dass Du so lange hast warten müssen, herzlich willkommen und auf gute Zusammenarbeit! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 13:01, 29. Jan. 2015 (CET)
Dankesehr, ich freu mich drauf! Ist das hier in Zukunft der Ort, an dem ich dir wikipediabezogene Fragen stellen kann? --RaijenBernhart (Diskussion) 00:04, 30. Jan. 2015 (CET)
Genau das ist der Ort. ;) Am besten alle Fragen einfach hier in diesen Abschnitt einfügen (ich setze jetzt einen Baustein ans Abschnittsende, der die automatische Archivierung verhindert, den lässt du einfach immer ganz unten stehen, dann passt das).
Deine Gangerkennung übrigens fand ich ganz interessant eigentlich. Du hast ja gesehen, ich hab einen Qualitätssicherungsbaustein reingesetzt, das hatte aber nur formale Gründe, weil der Artikel noch nicht kategorisiert war. Ich muss gestehen, ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet, deshalb kamen mir beim Lesen noch ein paar inhaltliche Fragen (das vielleicht als ersten Hinweis, wie Du Deinen Artikel noch ausbauen und verbessern könntest): Mir war zum Beispiel nicht ganz klar, wofür die Gangerkennung zu gebrauchen sein könnte. Du sprichst zwar davon, dass Handys die entsprechende Software schon haben, aber sagst gar nichts darüber, wofür sie eigentlich geplant ist/war/sein wird. Mir klingt das sehr nach Sicherheits- und Überwachungstechnik. Wie wär's also mit einem Absatz „Anwendungsgebiete“? Solche Angaben würden übrigens auch sehr helfen, den Artikel noch besser zu kategorisieren, im Augenblick hängt er mit der einzelnen Kategorie „Biometrie“ noch ein bisschen in der Luft.
Woran wir auf jeden Fall arbeiten müssten, sind deine Quellenangaben. So richtig viel genannt hast Du da bisher nicht, da sollten wir idealerweise noch mal auf die Suche gehen. (Also, die nächsten Tage mal, wenn wir Zeit haben, das muss ja nicht jetzt sofort sein.) Und die passende Formatierungsregeln für alles kriegen wir dann auch hin. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 00:28, 30. Jan. 2015 (CET)
Quellenangaben habe ich richtig viele, war nur nicht so sicher ob es sinnvoll ist, die alle mit anzugeben. Jede davon ist auf Englisch, und mathematisch relativ komplex. Diesen Eintrag hier hab ich im Rahmen einer Semesterarbeit verfasst, neben einer deutlich ausführlicheren Arbeit über das Thema. Die könnte ich dir mal zukommen lassen, vielleicht kannst du mir ja ein paar Tipps geben was ich noch in diesen Artikel übertragen könnte. Gibt es eine Möglichkeit dir hier private Nachrichten zukommen zu lassen? Dann würde ich dir einen Link geben. --RaijenBernhart (Diskussion) 17:45, 1. Feb. 2015 (CET)
Hm, schicken ist schlecht. Aber wenn Du so viel Material hast, dann bau den Artikel auf jeden Fall noch ein bisschen aus. Wie gesagt, ein Abschnitt „Anwendungsbereiche“ wäre meines Erachtens noch interessant, vielleicht fängst Du einfach damit mal an, dann können wir ja immer noch weitersehen, was sonst noch reinpassen könnte (Du bist der Fachmann, gibt's noch irgendwas, was Du für erwähnenswert hälst?). Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 17:59, 2. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:53, 22. Jul. 2015 (CEST)

McBrodie (Mentee)

Lieber Herr Sonderbar, hat leider etwas länger gedauert, bis ich wieder Zeit für wikipedia gefunden habe. Nun hoffe ich, dass ich nächste Woche öfter reinschauen und das Mentorenprogramm mit Dir genießen kann. Leider habe ich die Seite nicht wiedergefunden, wo ich mit Dir über die Weiterentwicklung des Hösti-Artikels reden kann bzw. soll. War das die Diskussionsseite von dieser Seite? Du kannst mir gern eine Nachricht auf meiner Personen-Diskussionsseite hinterlassen, da weiß ich inzwischen, wo die ist ;-) Soviel ich mich erinnern kann, hast Du die Löschdiskussion mitverfolgt und kennst auch den Artikel. Ich wollte fragen, ob es okay ist, wenn Du mir zunächst aus Deiner Sicht sagst, was dem Artikel für die vielbeschworene Relevanz fehlt. Vielleicht hast Du auch schon einen Tipp für mich, wie ich weiter verfahren kann. Ich freue mich auf Deine Antwort - Grüße --McBrodie (Diskussion) 21:22, 19. Feb. 2015 (CET)

Hallo McBrodie, schön, dass Du Dich meldest, freut mich, von Dir zu hören. Zu allererst nochmal ein herzliches Willkommen hier bei Wikipedia und ganz besonders natürlich im Mentorenprogramm.
Gleich vorab: Die Stelle, an der wir uns ab sofort über Deinen Artikelentwurf unterhalten, ist genau hier, in diesem Abschnitt. Ich setze jetzt einen Baustein ans Abschnittsende, der die automatische Archivierung verhindert, den lässt Du, wenn Du einen neuen Beitrag schreibst, einfach immer ganz unten stehen, dann passt das und wir können uns hier ganz in Ruhe und ungestört unterhalten. Ohne dass irgendeiner "Löschen!" zwischenrein schreit. ;) Am besten setzt Du meine Diskussionsseite einfach auf Deine Beobachtungsliste, dann siehst Du es immer direkt, wenn ich Dir geantwortet habe.
Den Weg Deines Artikels über die Löschdiskussion hab' ich natürlich verfolgt, ich hatte Dir ja auf Deiner Diskussionsseite und auf Deine Anfrage unter "Fragen für Neulinge" mehrfach geantwortet. Ich bin jetzt gerade nur mobil online, deshalb nur diese kurze Begrüßung, entschuldige bitte, ich verspreche Dir aber, mich in den kommenden Tagen nochmal ganz ausführlich mit Deinem Entwurf auseinanderzusetzen und Dir dann auch ein paar ganz konkrete Vorschläge zu unserem weiteren Vorgehen zu machen, einverstanden? Ich freue mich jedenfalls sehr auf die Zusammenarbeit! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:53, 19. Feb. 2015 (CET)
Alles klar, super - ich freu mich! Danke ;-) Und bloß keinen Stress! --McBrodie (Diskussion) 10:31, 20. Feb. 2015 (CET)
Hallo McBrodie, aaalso, ich sag Dir, was wir jetzt als allererstes machen. Du hast ja in der Löschdiskussion schon Bekanntschaft mit unseren Relevanzkriterien gemacht. Die sind natürlich notwendig, schließlich brauchen wir hier Anhaltspunkte, die die Aufnahme neuer Artikel in eine Enzyklopädie rechtfertigen; die sind, auch das ist Dir sicher aufgefallen, nicht immer ganz eindeutig, es sind Richtlinien, an denen wir uns orientieren – und nicht selten birgt das Zündstoff für Diskussionen. Bevor wir uns jetzt darüber unterhalten, wie wir die Relevanz Deines Entwurfs zementieren können, geben wir ihn jetzt zunächst mal hier in unseren Relevanzcheck. Da sitzen erfahrene Wikipedianer, die vielleicht ein bisschen für uns mitrecherchieren und uns hilfreiche Tipps geben können, wie wir weiter verfahren könnten. Das kostet uns nichts, da besteht auch keinerlei Gefahr, dass der Entwurf irgendwie gelöscht werden könnte – und wir sind nachher auf der sicheren Seite.
Was Du jetzt also machst, ist Folgendes: Du stellst Deinen Entwurf, sobald Du Zeit hast, im Relevanzcheck ein (Titel einfach „Hösti“), verlinkst Deinen Entwurf dort und sagst vielleicht zwei, drei Sätze dazu, warum Du ihn für relevant hälst. Und dann schauen wir mal, was die Kollegen dazu sagen (ich selbst beteilige mich dann selbstverständlich auch gerne an der Diskussion). Das läuft da ganz gesittet ab, keine Sorge, Du wirst nicht in die Situation kommen, Dich für die Anlage des Artikels irgendwie rechtfertigen zu müssen. Was Du in der Löschdiskussion erlebt hast, ist nicht repräsentativ für die Arbeit bei Wikipedia, in Löschdiskussionen (intern auch gerne „Löschhölle“ genannt), sind viele unterwegs, die einfach „Löschen!“ brüllen, statt sich konstruktiv zu beteiligen. Das passiert uns im Relevanzcheck nicht, glaub mir (ich bin da selbst viel, oft und gerne aktiv). Der Check hat für uns nur Vorteile! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:55, 24. Feb. 2015 (CET)
Lieber Herr Sonderbar, Danke für den Rat. Ich habe mir die Relevanzcheck-Seite angeschaut, bin aber nach wie vor skeptisch und nach einigen Tagen Hin-und-Her-Überlegen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich gern noch damit warten würde. Lieber würde ich zunächst bei anderen Artikeln mitschreiben oder was ich so als Neuling tun könnte, um eine Art "wiki-Relevanz-Gefühl" zu bekommen. Thematisch damit zusammenhängen würde ja evtl. eine Differenzierung bzw. Definition von Cartoons, Karikaturen und Comics. Die bisherigen Artikel dazu sind m.E. nach ungenau. Aber ich würde auch zunächst an anderen Artikeln zu anderen Themen mitschreiben oder korrigieren oder so. Was meinst Du? Welche Schritte sollte ich gehen? --McBrodie (Diskussion) 08:55, 2. Mär. 2015 (CET)
Der Relevanzcheck ist natürlich kein Muss, ich würde ihn Dir nur ans Herz legen wollen, bevor Du die Arbeit an Deinem Entwurf fortsetzt. Wie gesagt, er hat nur Vorteile. Aber Dein Entwurf ist sicher da, wo er jetzt ist und ich finde Deine Intention klasse, Dich erstmal ein bisschen einarbeiten zu wollen, da hast Du meine vollste Unterstützung. Grundsätzlich haben wir hier viele Baustellen, auf denen immer helfende Hände gebraucht werden, als Tipp kann ich Dir vielleicht als erstes mal unsere Portalsübersicht nennen, sieh Dich doch da einfach mal ein bisschen um, wenn Du Zeit und Lust hast. Diese Portale sind einfach spezielle Seiten zu abgegrenzten Themenfeldern, viele haben eine eigene Redaktion, in der jeder mitarbeiten kann (gibt übrigens auch ein Portal:Comic, da scheinen allerdings in letzter Zeit nicht so wahnsinnig viele Leute aktiv zu sein – aber vielleicht ist es dann erst recht an der Zeit, dass sich mal wieder jemand Neues einbringt).
Ich weiß nicht, was Dich sonst noch so interessiert, aber ein breiteres Spektrum als hier bei Wikipedia wirst Du kaum finden, also nimm Dir Zeit und sieh Dich einfach ganz in Ruhe um. Wir haben hier übrigens auch Autoren, die sich ganz der (Tipp-, Zeichensetzungs- und/oder Formatierungs-)Fehlerkorrektur widmen (z. B. in unserer Qualitätssicherung), andere basteln Vorlagen, die in Artikeln genutzt werden können, wieder andere Karten. Es gibt Autoren, die sich vor allem um Neues und Neulinge kümmern, also etwa im Relevanzcheck Einschätzungen abgeben, Fragen von Neulingen beantworten oder eben als Mentor zur Verfügung stehen (damit wäre dann ganz gut beschrieben, was ich hier so mache). Wir haben eine Kandidaturseite, auf der man darüber abstimmen kann, ob Artikel auszeichnungswürdig sind (und natürlich auch eine für Bilder) und, und, und... Schau Dich um, probier einfach mal was aus, und wenn's nur eine einfache Tippfehlerkorrektur ist. Wikipedia ist ein bisschen Übungssache und ein ständiger Lernprozess (ich lerne auch jeden Tag wieder was Neues). Und wenn was schief geht – gar kein Problem, einfach bescheid sagen, ich bin da. Bei Wikipedia gilt vor allem: Sei mutig! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 12:20, 2. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:54, 22. Jul. 2015 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch...

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 10. Mentees überreiche ich
HerrSonderbar/Archiv
die Mentoren-Plakette in Bronze.

MP-Plakette-Bronze-V.svg


gez. Artregor (Diskussion)

und danke für Dein bisheriges Engagement! --Artregor (Diskussion) 06:58, 12. Mai 2015 (CEST)

Das ist ja lieb, vielen herzlichen Dank. Meine erste Auszeichnung, hervorragend! --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 18:50, 7. Jul. 2015 (CEST)
Na, die hast Du Dir doch redlich verdient. Vor allem aber freut es mich, dass Du jetzt wieder aktiv da bist. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 20:11, 7. Jul. 2015 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 1. 8. 2015

Benutzer:Haraldwagner1943. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:01, 1. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 14:01, 2. Aug. 2015 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 6. 8. 2015

Benutzer:Primeltopf. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:01, 6. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 12:08, 6. Aug. 2015 (CEST)

Ordens-Kategorien

Servus! Magst du mal hier vorbei schauen? Du hast hier auch eine Menge Arbeit hinein gesteckt. --GT1976 (Diskussion) 20:07, 8. Jul. 2015 (CEST)

Hi und danke für den Hinweis. War die letzten Wochen ungeplant weg und hab die letzten Diskussionen gar nicht mitbekommen, ich werd mich aber die Tage mit einbringen. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:50, 8. Jul. 2015 (CEST)
Hi! Es ist leider schon zu spät. Die nächsten Löschanträge werden folgen. --GT1976 (Diskussion) 20:20, 19. Jul. 2015 (CEST)
Ja, hab's gesehen, der zuständige Bot ist die Artikel schon durchgegangen. Hatte aber reingelesen in die Disk, so ein paar Argumente zum Thema Massenauszeichnung sind tatsächlich nicht ganz von der Hand zu weisen, das sehe ich schon ein. Wobei ich eventuell bei speziellen Auszeichnungen für Auslandseinsätze nochmal 'nen Unterschied gemacht hätte, das sind nämlich oft freiwillige Entscheidungen, keine bloßen Versetzungen. Aber gut... --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:10, 20. Jul. 2015 (CEST)

Frage

Hallo Herr Sonderbar, könnten wir uns auch einen Termin ausmachen, ich würde gern über zwei Lemma reden. Für mich wäre das am einfachsten, wenn ich mich zeitlich so organisieren könnte.

Ich warte auf Ihre Antwort, liebe Grüße --Primeltopf (Diskussion) 10:35, 10. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Primeltopf, lange nichts mehr gehört von Dir, schön, dass Du zurück bist! Termine finden ist immer ein bisschen schwierig, ist ja kein Chat hier und ich kann auch nicht immer sagen, wann genau ich online bin. Aber Du darfst Deine Fragen selbstverständlich gerne jederzeit hier stellen und Dir meine Antwort einfach dann anschauen, wenn Du Zeit, Muße und Luft dazu hast. Um welche Lemmata geht's denn? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:59, 12. Sep. 2015 (CEST)

Walldorf

Hallo, ich finde keine Quellen für die Wohlstands-Aussagen über Walldorf. (der alte Link war kaputt und war eh nur ein Link auf die Turi-Blog). Die Formulierung "Walldorf gilt – gemessen an Einnahmen und Rücklagen pro Einwohner – als eine der reichsten Städte Europas" war ja schon immer sehr schwammig. "Gilt" (?). Entweder sie ist es oder nicht. Könnte man ja belegen. Gruß --Dradicke (Diskussion) 18:27, 18. Sep. 2015 (CEST)

Hi Dradicke, kann man nicht auf der Basis "SAP großer Arbeitgeber der Region" was raus bekommen? Immerhin ist SAP dort allgegenwärtig und bezahlt (nach meinen persönlichen Infos aus dem Bekanntenkreis) nicht schlecht. Heidelberger Druck ist ebenfalls dort angesiedelt, aber die kann man aktuell wohl nicht mehr unbedingt heranziehen, da sie im Moment sehr zu kämpfen haben. Grüße! --Gwenhywfar (Diskussion) 10:25, 19. Sep. 2015 (CEST)
Hi Gwenhywfar, ja, SAP ist großer und gut-zahlender Arbeitgeber hier, aber die Löhne haben ja nicht unbedingt etwas mit dem Wohlstand der Stadt zu tun. Da geht es eher um die Gewerbesteuer. Aber selbst, wenn ich Zahlen dazu von der Stadt bekäme - wie kann ich es mit anderen Städte vergleichen? (ich kenne keine Statistiken dazu und es wurden hier auch keine als Quelle angegeben).

Danke für Mentor-Dienst

Hallo :Hi HerrSonderbar, danke für Deine Bereitschaft, mich als Mentor zu unterstützen! Ich brauche tatsächlich noch viel Unterstützung...

Ich hatte ja schon auf der Walldorf-Seite etwas geändert und habe dazu noch Fragen:

  • ich stolpere über den Begriff "gilt" in "Walldorf gilt – gemessen an Einnahmen und Rücklagen pro Einwohner...". Ist der Begriff in der Wikipedia OK? Ist das nicht zu soft? Wenn es nicht nur "gilt" sondern auch stimmt, dann sollte es doch belegbar sein?
  • als Quelle ist "Wirtschaftswoche vom 6. März 2006" angegeben. Ich habe im Print-Archiv der WiWo gesucht, aber nichts dazu gefunden. Ist ein - schwer nachzuvollziehender - Hinweis auf eine 10-Jahre alte Zeitschrift genug Beleg für solche eine Aussage? Es könnte ja sein, daß schon damals kein "Beweis" für die Aussage drinstand, sondern nur eine Behauptung...
  • es könnte sein, daß das hier der WiWo-ARtikel des Walldorfer Journalisten Peter Turi ist/war http://walldorf.blog.de/2006/03/11/das_globale_dorf~632964/page/2/. Wenn er es ist, dann finde ich auch dort nur Aussagen/Behauptungen, keine Belege für "reichste Stadt".

Dann sollte man die Aussage doch wirklich rausnehmen, oder? Zur meiner Motivation: diese 10 Jahre alte und "softe" Aussage wird inzwischen auf dutzenden Websites "widergekäut", z.B. bei Immobilienmaklern, Zeitungsseiten, Frageportalen. Viele Leute glauben das jetzt einfach schon deshalb, weil es so oft wiedergegeben wurde. Aber stimmt es???

  • und gleich noch eine Frage, HerrSonderbar: ich finde sehr, sehr viele kaputte externe Links in Wiki-Artikeln. Wenn die Links auf Web-Quellen/Beleg gesetzt wurden, wie geht man dann damit um, wenn man keinen Ersatz-Link findet? Z.B. der Link zielte auf einen welt.de-Artikel mit einem Interview, aber es gibt diesen Artikel bei Welt.de nicht mehr...

Danke für Deine Hilfe!


--Dradicke (Diskussion) 11:41, 21. Sep. 2015 (CEST)

Nachfrage: wie geht denn das mit dem Mentoren-Ding? Vielleicht ist HerrSonderbar auch einfach im Urlaub?

--Dradicke (Diskussion) 16:22, 8. Okt. 2015 (CEST)

Neuer Artikel...

Lieber Herr Sonderbar,

ich hatte ja eine Weile lang Howwi als Mentor, nun nicht mehr, ich hab ihn dennoch gebeten, ob er mal über meinen Artikel schauen kann, falls noch gravierende Fehler da wären... (generell fände ich es übrigens toll, einen Mentor zu finden, der sich mit Gegenwartskunst auskennt). Falls es Ihre Zeit erlaubt, würden Sie bitte auch mal schauen? Er ist in meinem Namensraum und befasst sich mit Edgar Diehl: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Gyanda/Edgar_Diehl Aus irgendeinem Grund, der mir nicht ersichtlich ist, fehlen mir diese "Edgar Diehl in der deutschen Nationalbibliothek", etc. - das steht in meinem Ivo Ringe Artikel sehr wohl, hier aber nicht. Wie bekomme ich denn das da hin??? - Vielen Dank für Ihre Mühen! --Gyanda (Diskussion) 14:46, 24. Okt. 2015 (CEST)

hat sich erledigt, ich hab einen Mentor gefunden für das Thema Kunst. Danke. --Gyanda (Diskussion) 12:38, 1. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 13:16, 1. Nov. 2015 (CET)

Belege der Commons

Da es zu meiner Einstiegszeit noch keine Mentoren gab, und Sie mir schon einmal den wichtigen Hinweis aufs Portal Südamerika gegeben haben, können Sie mir vielleicht auch bei folgender Frage weiterhelfen:

  • An welcher Stelle belegt man die Aussagen in common-Dateien (zB. Zahlenangaben in einer Grafik)? In der Beschreibung der Datei, auf der Seite, welche die Commons einbindet, oder gar auf beiden?

Im voraus vielen Dank! --Heinrich Puschmann (Diskussion) 01:06, 3. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 13:21, 24. Nov. 2015 (CET): erl.

Norbert Göller wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 22:47, 29. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 10:28, 30. Nov. 2015 (CET): erl.

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 1. 12. 2015

Benutzer:Autor15. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 01:02, 1. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 11:32, 1. Dez. 2015 (CET)

Ausbildung von Diabetikerwarnhunden, hier DiabDogs (c)

Hallo Herr Sonderbar, ich möchte mich für lange Pause ohne Info entschuldigen. Ich würde mich freuen, wenn ich wieder von Ihnen betreut würde. Es geht um dasselbe Thema (s.o.) und einen eigenen Eintrag von "DiabDogs (c)" in Wikipedia. Da es sich um eine beim Patentamt eingetragene Marke (Wort und Bild) handelt, wäre ein eigener Eintrag mit entsprechender Information möglich, so entnahm ich Informationen aus einem Buch von Topspeaker Scheerer. Auf dieser Wikipedia Seite (Eintrag) würde ich gern das Konzept und die Besonderheiten (einzige Ausbildungsmöglichkeit der Hunde mit CGM-Kontrolle) von DiabDogs vorstellen. Außerdem ist mein 2. Buch zum Thema fast fertig und die dort veröffentlichten (auch kritischen) allgemeinen und speziellen Informationen wären sicherlich für alle Interessierten von Interesse. Würde mich über Rückmeldung freuen. LG--Autor15 (Diskussion) 21:14, 23. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Autor15, schön von dir zu hören, herzlich willkommen zurück! Ich muss gestehen, ich verstehe nicht so ganz, was genau du da vorstellen/einbringen möchtest. Könntest du mir dieses Konzept hinter "DiabDogs" und deine geplanten Änderungen nochmal kurz vorstellen, bitte. Du sprichst von Veröffentlichungen, hast du da konkrete Literaturangaben, die ich mir ggf. mal ansehen könnte? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:04, 25. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Herr Sonderbar, vielen Dank für die erneute Begleitung! Ich habe nunmehr über 6 Jahre die Ausbildung von Diabetikerwarnhunden begleitet und dokumentiert. Ich habe dabei große Hoffnungen und manchmal sehr hohe Erwartungen von Diabetikern oder Eltern von diabetischen Kindern feststellen müssen. Deshalb habe ich ein Buch geschrieben, in dem Voraussetzungen und mögliche Hilfestellungen durch diese Hunde realistisch beschrieben werden. Um Enttäuschungen zu vermeiden. Aktuell überarbeite ich die erste Ausgabe dieses Buches. Ich konnte die komplette Ausbildung von über 15 Hunden (inkl. gescheiterter Ausbildungen) begleiten, da eine Freundin und meine Frau die Schule leiten. DiabDogs(c) ist eine in Deutschland, vielleicht sogar weltweit, einzigartige Hundeschule für die Ausbildung von Diabetikerwarnhunden, weil die Hunde mittels CGM (Continuos Glucose Monitoring) geprüft werden. Nur CGM-Systeme (messen alle 5 bis 15 Minuten, je nach System, den Glukosegehalt des Diabetikers) stellen den aktuellen Glukosestand fest, zeigen dabei Trends an. Diese Werte und "Trends" werden mit dem Anzeigeverhalten der Hunde verglichen und so erhält der Diabetiker einen guten Einblick, wie zuverlässig und wie rechtzeitig der Hund signalisiert. Und - gleichzeitig macht der Diabetiker, der den Hund ausbildet, ein Wahrnehmungstraining mit (siehe hierzu Bemerkungen auf der Diskussionsseite von Wikipedia zum Thema Warnhund). Mein Anliegen, ich möchte, gerade wegen der hohen Einschaltung von Wikipedia bei Fragen zu wichtigen Themen, einer größeren Anzahl von Diabetikern auch die "Risiken" der Ausbildung (Kosten, Scheitern, Grenzen des Einsatzes) bekanntmachen. Der Titel des Buches (weiß ich erst heute) führt leider dazu, dass nur wenige Diabetiker das Buch über das Internet finden (es fehlt "Warnhund" als Suchwort). Nun zum Buch-Titel: "So wurde Hailey ein DiabDog" Gebundene Ausgabe – 25. März 2014, ISBN-13: 978-3735792198. Ich würde gern bei Wikipedia 1. DiabDogs(c) - ist eine Wort- und Bildmarke beim Patentamt eingetragen - als Suchbegriff eintragen, 2. unter Diabetikerwarnhund das Buch als Literaturhinweis eintragen (mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass auch kritische Punkte bei der Ausbildung angesprochen werden. --Autor15 (Diskussion) 17:31, 27. Jul. 2015 (MESZ)
Hallo, danke für die Info, dann ist das das Buch, das mir Google ausgespuckt hat, ich dachte mir schon, dass du das meinst.
Als erstes vielleicht kurz die Bitte, deine Antworten einfach als neuen Beitrag an unsere Diskussion anzuhängen und die alten Beiträge nicht abzuändern und alles andere damit zu überschreiben. (Keine Sorge, ich hab das mal eben korrigiert, ist nichts passiert.)
Ich nehme dir natürlich ungern den Wind aus den Segeln, aber zu DiabDogs, das sag ich dir gleich, wirst du keinen eigenen Artikel hier einstellen können. Das mag sicher eine eingetragene Marke sein, das macht sie für Wikipedia aber nicht per se relevant. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Enzyklopädien sind nicht dazu da, Unbekanntes bekannt zu machen, wie du es dir erhoffst, sondern bilden bereits Bekanntes ab. DiabDogs mag ein tatsächlich sehr spannendes Projekt sein, das sehe ich durchaus so, wird aber nach unseren Relevanzkriterien nicht ansatzweise eine Chance auf einen eigenen Artikel haben. Da hat sich Herr Scherer sicher zu wenig mit Wikipedia beschäftigt.
Spannender wäre sicher die Frage, inwieweit du den Artikel Diabetikerwarnhund voranbringen möchtest. Das nämlich geht durchaus (aber ohne Nennung irgendwelcher Markennamen, das ist wichtig). Wikipedia ist eine neutrale Enzyklopädie. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:12, 27. Jul. 2015 (CEST)

Hallo und danke für die Infos und Korrektur. Tatsächlich beabsichtige ich folgende Ergänzungen/Beiträge zu leisten und bitte um Hinweis zum Vorgehen. Soll/kann ich die entsprechende Seite direkt bearbeiten und speichern? 1. Beitrag: Diabetikerwarnhunde sind …... unter Arbeitsweise ergänzen: Die Hunde können eine Unter- oder Überzuckerung des Diabetikers wahrnehmen. Dabei können sie sich allerdings nicht allein am Geruch orientieren.[1] - ergänzen: Nach bisheriger Erkenntnis und bei Kontrollen mittels CGM-Systemen wurde festgestellt, dass ausgebildete Hunde sowohl kritische Werte wie auch schnelle Veränderungen im Blutzucker eines Menschen wahrnehmen und anzeigen. Wissenschaftliche Belege hierfür sind bisher nicht endgültig erbracht. Neueste Studien ergaben, dass Hunde entsprechende Veränderungen feststellen können, aber auch, dass es weiterer Studien hierzu bedarf. Und einschränkend noch das Zitat von Prof. Danne auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin auf 2013:

„Der Hund ist kein lebendes kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM)“.

Quelle hierzu u.a. http://www.medscapemedizin.de/artikel/4901663

2. Weblinks ergänzen/berichtigen: - der 1. LINK http://www.diabetiker-spuerhunde.de/ funktioniert z. Zt. nicht – - der 2. LINK weist auf Assistenzhunde-Zentrum hin - Aufnahme von Weblink zu http://diabdogs.de/pro-und-contra.html

Auf der Wikipedia- und auf der entsprechenden Diskussionsseite wird bisher nicht auf die Kostenfrage (Kosten der Anschaffung und der Ausbildungswege, Erwerb des Hundes etc. und Argumentation der Kostenträger-Kassen) eingegangen. Aus Anfragen und Recherchen ist mir bekannt, dass die Kosten hier stark variieren. Von einigen hundert € bei Ausbildung durch Trainer bis zu 12.000 € oder mehr bei Kauf eines ausgebildeten Hundes. Haben auch solche Themen/Fragen Relevanz bei Wikipedia? Und wo kann ich dieses Thema dann einbringen? Zum Diskussions-Thema "Wahrnehmungstraining" kann ich aufgrund der Begleitung bei der Ausbildung ausführen, dass bei CGM-Einsatz während der Hundeausbildung unvermeidlich die Wahrnehmung des Diabetikers mittrainiert wird. Wie kann ich dies ggfs. einbringen? --Autor15 (Diskussion) 13:17, 30. Jul. 2015 (CEST) Kurzer Hinweis - kann z. Zt. nicht --Autor15 (Diskussion) 11:46, 1. Aug. 2015 (CEST)immer Internet nutzen, deshalb könnte es einmal etwas länger dauern, bis ich antworten kann.

Bitte um Hinweis zum weiteren Fortgehen, kann ich meine Idee (s.o.) so einstellen? Oder erhalte ich von Dir noch Instruktionen? Würde sonst unter Diabetikerwarnhunde die Seite bearbeiten.--Autor15 (Diskussion) 15:26, 9. Aug. 2015 (CEST)

Sorry, bin über den Sommer gerade vielschichtig eingebunden. Werde mich die nächsten Tage melden! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:52, 18. Aug. 2015 (CEST)
So, jetzt aber. Grundsätzlich darfst Du den Artikel selbstverständlich gerne bearbeiten – allerdings würde ich Dich bitten, Dir vorher nochmal die Diskussionsseite ganz genau anzusehen und nachzulesen, wie der Stand dort ist. Gerade zu Deinem zweiten Vorschlag, der Sache mit der verbesserten Wahrnehmung, ist da nämlich was zu lesen. Wenn auf Diskussionsseiten Änderungen debattiert werden, solltest Du Dich dort beteiligen, direkte Änderungen zum Diskussionsgegenstand werden sonst i. d. R. mit Verweis auf die noch laufende Diskussion rückgängig gemacht.
Deine Änderung zur Arbeitsweise dagegen könntest Du sicher einbauen, ich sehe nichts, was dagegen spräche, das ist ja recht allgemein gehalten, was Du da schreibst. Zur Arbeit mit Quellen und Zitaten möchte ich Dir noch Hilfe:Einzelnachweise ans Herz legen, da steht alles Wichtige (auch zur Formatierung usw.) drin. Wenn's trotzdem Probleme geben sollte, sag bescheid, dann schau ich mal danach.
Dann die Sache mit dem Weblink und der Kostenfrage. Hm... DiabDogs als gewerbliche Seite ist als Weblink schwierig, selbst wenn da Pros und Contras genannt werden, das tut nichts zur Sache. Bei den Kosten kann ich mir gut vorstellen, dass die Schere da sehr weit auseinander geht. Letztendlich ist die grundsätzliche Frage halt, inwieweit diese Information dem Leser weiterhilft, zumal wir keine Belege oder Beispiele dafür nennen können. Das wäre aber klassischer Stoff für die Diskussionsseite! Frag doch da einfach mal nach, was andere Interessierte so meinen. Neuer Abschnitt "Kosten". Ist wahrscheinlich am sinnvollsten. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 16:52, 20. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Herr Sonderbar und vielen Dank für die Hinweise. Ich werde recherchieren und mich dann auf der Diskussionseite einbringen. Da ich noch etwa 2 Wochen nicht in Deutschland bin, melde ich mich nach Einstellung wieder. Nochmals Danke. --Autor15 (Diskussion) 09:52, 24. Aug. 2015 (CEST)--Autor15 (Diskussion) 09:52, 24. Aug. 2015 (CEST)

Alles klar. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 11:09, 24. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Herr Sonderbar! Ich hatte heute Gelegenheit, meine Anmerkungen einzubringen. Ich habe -auf der Diskussionsseite- einen neuen Abschnitt (Kosten und Nutzen) eingefügt und eine Ergänzung in "Alternativen" vermerkt. Hoffentlich habe ich alles richtig gemacht, viele Grüße--Autor15 (Diskussion) 17:32, 28. Aug. 2015 (CEST)

Du hast alles richtig gemacht! Sieht doch gut aus alles. Jetzt warten wir einfach mal ab, ob sich jemand an der Diskussion beteiligt. Wenn nicht, sehen wir weiter. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:25, 28. Aug. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die Rückmeldung!

--Autor15 (Diskussion) 15:05, 30. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Herr Sonderbar, ich habe die Anmerkungen von Frau Friedrich auf der Disskussionsseite gelesen und werde die mir bekannten Quellen angeben. Wäre super, wenn Sie bei Gelegenheit mal drüber schauen. würden. Danke. --Autor15 (Diskussion) 23:47, 8. Sep. 2015 (CEST).

Hab's gesehen. Und Du hast schon Widerspruch. Und das nicht ganz zu unrecht, genaue Angaben lieferst Du nämlich mit den Urteilen nicht. Da bin ich auf Deine Reaktion gespannt, Wikipedia, Artikelarbeit lebt von der Diskussion. Allgemeine Formulierungen à la "...wird von Krankenkassen in der Regel nicht übernommen..." oder ...gestaltet sich aus den Gründen XY schwierig..." wären sicher sinnvoller. Enzyklopädisch sind Interpretationen von Gerichtsurteilen schwierig. Wolltest Du im Brockhaus ja sicher auch nicht lesen. Aber das ist Deine erste Auseinandersetzung, wenn's um Inhalte geht, schlag Dich durch, ich beobachte das. ;) Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:26, 9. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Herr Sonderbar, ich hatte nun Zeit, auf die Anmerkungen zu antworten, durch den Hinweis bin ich darauf gekommen, den Abschnitt umzubennenen, siehe Disskussionsseite. Viele Grüße. --Autor15 (Diskussion) 09:14, 30. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:42, 17. Dez. 2015 (CET): erl.

Lupus in Saxonia wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 22:13, 16. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 14:46, 17. Dez. 2015 (CET): erl.

"Ehrenplakette des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR für „Verdienste um die Hoch- und Fachschulfortbildung“ vom "Lupus in Saxonia"

Hallo Her Sonderbar, vielen Dank für Ihre Zeit und die Bemühungen mir beim "Start" in die Wiki-Welt zu helfen! Habe den Versuch gestartet - Bilder in den Text einzubinden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenplakette_des_Ministers_f%C3%BCr_Hoch-_und_Fachschulwesen_der_DDR_f%C3%BCr_%E2%80%9EVerdienste_um_die_Hoch-_und_Fachschulfortbildung%E2%80%9C

Können Sie sich das mal anschauen - ob das so alles OK ist?

1000 Dank - und bis bald

Lupus in Saxonia (nicht signierter Beitrag von Lupus in Saxonia (Diskussion | Beiträge) 0:21, 22. Dez. 2015 (CEST))

Hallo Lupus, schön, dass Du dich meldest, nochmal ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm und auf gute Zusammenarbeit! Vielleicht zuallererst eine Kleinigkeit vorweg: Ich hab Deinen Beitrag hier oben mal „nachsigniert“; ich würde Dich bitten, alle Deine Beiträge (auf Diskussionsseiten, nicht in Artikeln, versteht sich!) immer zu signieren. Das funktioniert im Prinzip ganz einfach, Du setzt unter Deine Beiträge einfach die Zeichenkombination --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden), daraus generiert die Software dann automatisch Deine Unterschrift mit Zeitstempel. Solltest Du dir unsicher sein, ob die Zeichenkombination korrekt ist, kannst Du vor dem Speichern einfach die Vorschaufunktion nutzen, dann siehst Du, ob's geklappt hat.
Zu Deinem Artikel: Ich hab mir Deine Bilder gerade mal angeschaut, hat doch funktioniert so wie Du das gemacht hast, genauso geht das. Deine Änderungen hab ich Dir jetzt auch gesichtet, jetzt ist sie so für jedermann sichtbar. Eine Winzigkeit hab ich noch korrigiert, die „Weblinks“ sind jetzt ein eigenes Kapitel, kein Unterkapitel mehr. Grundsätzlich könnte man sich überlegen, ob zwei Bilder für den doch relativ kurzen Artikel nicht ein bisschen viel sind, ich denke, eines würde auch reichen, schließlich gibt es einen Link zu den Commons, da kann sich jeder Interessierte bei Bedarf ja immernoch „Bildernachschub“ holen, sofern gewünscht.
Eine wichtige Sache ist mir aber aufgefallen, die wir dringend nachholen müssten: Der Artikel ist im Moment noch völlig unbelegt, das können wir so nicht lassen. Ähnlich wie in wissenschaftlichen Arbeiten ist es elementar, dass Leser nachvollziehen können, woher die Informationen im Artikel stammen, wir brauchen unbedingt einen Abschnitt „Einzelnachweise“ mit geeigneten Quellen für alle Aussagen. Woher hast Du denn Deine Informationen?
Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 18:39, 22. Dez. 2015 (CET)
Nachtrag: Ich hab Deine beiden Bilder auf Commons gerade mal noch in die Kategorie Orders, decorations and medals of the German Democratic Republic einsortiert und im Artikel den Commonslink dahingehend korrigiert. Wir könnten aber die Tage mal schauen, ob wir das nicht eventuell noch verfeinern. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 18:56, 22. Dez. 2015 (CET)

Hallo Herr Sonderbar - aller Anfang ist nicht leicht - und das Wiki System will verstanden werden. Mit der Signierung werde ich heute am Ende dieser Mitteilung ausprobieren.

„Einzelnachweise“ mit geeigneten Quellen für alle Aussagen. Etwas Neues - über das in der Fachliteratur noch nie geschrieben wurde - beinhalt immer das Problem der Quellen und Informationsherkunft. Diese Informationen - kommen oft aus der Sache selbst - als Quelle. Bei einem Orden oder Ehrenzeichen - ist es die "Ordnung" - Verleihungsurkunde - Zeitung in der die Verleihung publiziert wurde - der Orden oder das Ehrenzeichen - selbtsagend - als bewiesene Existenz - der Sache. Dieses Ehrenzeichen ist so selten - dass kaum Informationen darüber verfügbar sind. Quellen die den Text stützen sind:

1. Ordnung der DDR - III-6-4 4225-76 Ag 127-1636-77-100 - über die Verleihung der „Ehrenplakette“ des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen. Diese ist hier einzusehen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ordnung_der_Verleihungsurkunde_Ehrenplakette_des_Ministers_f%C3%BCr_Hoch-_und_Fachschulwesen_der_DDR_f%C3%BCr_%E2%80%9EVerdienste_um_die_Hoch-_und_Fachschulfortbildung%E2%80%9C.jpg Die Nummer der Ordnung - ist auf der Ordnung selbst mit eingedruckt- im Bild aber nicht sichtbar. ( Sorry - hatte es leider bei den ersten Versuch - der Kategorie "Orden" zugeordnet)

2.Die Verleihungsurkunde als Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Verleihungsurkunde_Ehrenplakette_des_Ministers_f%C3%BCr_Hoch-_und_Fachschulwesen_der_DDR_f%C3%BCr_%E2%80%9EVerdienste_um_die_Hoch-_und_Fachschulfortbildung%E2%80%9C.jpg

3. Das Ehrenzeichen selbst - in Abbildung - (im Artikel eigefügt) - und öffentlichen Sammlungen

Bundesarchiv (BArch) in Berlin unter der Signatur – DR 3, 2. Schicht 4191 - Quelle: Dissertation/fu-berlin.de

4. Träger der Auszeichnung - Karl-Franz-Busch - 1. September 1983. Veröffentlichung der Bekanntgabe und Verleihung am 2. September 1983 in der Zeitung Neues Deutschland. Diese ist kostenpflichtig im Verlag (Archiv ND) - einzusehen! (Kopie liegt mir vor!) Die orginale Verleihungsurkunde von Karl-Franz-Busch befindet sich in einer privaten Sammlung - und wurde von mir eingesehen. Eine Kopie ist vorhanden. Weitere Quelle der Träger der Auszeichnung (Auswahl): http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000006058/Schneider_4_S.107-Ende.pdf;jsessionid=F4B58B31221909247699E793786D4DA2?hosts= Helmut Kraatz (Nummer 47)

Günther Rienäcker - Information wurde nicht von mir eingefügt.

5. Verbleib des "Ehrenbuches" konnte von mir nicht geklärt werden. Das wäre wohl die vollständigste Quelle aller Träger. Vermutlich ist das in den Wirren der Wende verschwunden - oder wurde vernichtet.

So sind die Quellen dünn - aber Beschriebenes - ist aus meiner Sicht - durch obige Fakten - belegt. Wie sollte man verfahren - hast du eine Idee? Viele Grüße --Lupus in Saxonia (Diskussion) 21:41, 22. Dez. 2015 (CET)

Hallo Lupus, ich hoffe, Du hast Weihnachten gut 'rumgebracht. Zunächst mal hab ich, wie Du siehst, Deine beiden Abschnitte hier zusammengeführt; lass uns einfach einen Abschnitt für unsere Diskussion nutzen, dann brauchen wir nicht jedes Mal einen neuen anlegen. Was Du da schreibst, hatte ich fast ein bisschen befürchtet. Du sagst, die Auszeichnung sei selten – das ist nicht per se schlecht oder verwunderlich, nur stellt sich die Frage, wie „wichtig“ (im Sinne von „aussagekräftig“) sie tatsächlich ist. Ums ganz einfach auszudrücken: Ist die Auszeichnung relevant für die Wikipedia? Ob Artikel relevant sind, legen ganz grundsätzlich unsere Relevanzkriterien fest; die sind nicht immer ganz eindeutig und tatsächlich gibt es auch keine speziellen für Orden und/oder Auszeichnungen, das ist immer auch so ein bisschen Auslegungssache. Worauf ich hinaus will ist, dass es umso wichtiger ist, dass wir den Artikel mit ordentlichen Fakten belegen müssen, bevor jemand auf die Idee kommt, ihn womöglich zum Löschen vorzuschlagen.
Als beste Quelle erscheint mir augenscheinlich die genannte Ordnung der DDR - III-6-4 4225-76 Ag 127-1636-77-100 - über die Verleihung der „Ehrenplakette“ des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen, die so ja sicher eine ministerielle Verordnung ist. Die müssten wir dann genau so auch angeben. Nicht als Bild, versteht sich, sondern als Einzelnachweis im Text (ich hab Dir die dazugehörige Hilfeseite nochmal verlinkt, probier's mal, wenn's nicht klappt, helf ich Dir natürlich). Ganz grundsätzlich sind solche offiziellen Verordnungen als Nachweise anzugeben, eingescannte Dateien sind zwar zur Veranschaulichung gut und schön, taugen aber als tatsählicher Nachweis nur bedingt. Dasselbe Problem haben alle Autoren, die sich mit historischen Urkunden beschäftigen, die stehen ebenfalls vor der Schwierigkeit, zusätzliche Sekundärlitertur heranziehen zu müssen, erst das macht solche Artikel dann überhaupt hieb- und stichfest.
Die Zeitschrift Neues Deutschland übrigens ist als Beleg für die Verleihung an die Preisträger wunderbar. Wenn Dir die Ausgabe im Original vorliegt, dann hinein damit in den Artikel! Und was ist das für eine Dissertation von der FU Berlin, die Du da noch angegeben hast? Mit Autor und allen entscheidenden Angaben zur Veröffentlichung ist die sowas definitiv auch zu gebrauchen.
Tob Dich mal aus, wenn was schiefgeht, sag bescheid! (Ich hab den Artikel aber auch auf meiner Beobachtungsliste, sehe also, wenn sich da was tut. Wenn was nicht klappt, kann ich das notfalls korrigieren; das Einfinden in Wikipedia ist immer auch ein bisschen ein Ausprobieren.) Viele Grüße--HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:57, 26. Dez. 2015 (CET)

Hallo Herr Sonderbar, habe mal einen "Versuch" gestartet_ Hatte da schon meine "Probleme" - hoffe aber, dass es doch im richtigen "Sinne" gelungen ist?? Viele Grüße ... und Danke für die Hilfe! --Lupus in Saxonia (Diskussion) 14:22, 22. Jan. 2016 (CET)

Hallo Lupus. Hui, da hast Du Dir aber nochmal Mühe gegeben. Jetzt haben wir ein paar brauchbare Quellen, das ist schon mal gut – so ganz richtig eingearbeitet waren sie nicht, ist aber nicht weiter tragisch, ich weiß, dass man sich da einfinden muss. Ich bin gerade nochmal drüber gegangen und hab alles soweit möglich korrigiert. Alle meine Änderungen kannst Du Dir hier in der Versionsgeschichte im Detail anschauen, nimm Dir vielleicht bei Gelegenheit die Zeit und sieh Dir mal an, was ich gemacht habe, ich erklär's Dir jetzt auch gern noch im Einzelnen.
Zunächst hab ich die beiden Commons-Links, die Du gesetzt hast, rausgenommen. Links zu Seiten außerhalb der Wikipedia (dazu gehört auch Commons) sind im Artikeltext generell unerwünscht. Links auf Webseiten und Commonsbilder werden unter Weblinks angegeben – und genau da findest Du sie jetzt auch, ich hab Dir die beiden Fotos, die Du noch hochgeladen hattest, bei Commons entsprechend kategorisiert; wenn Du auf den Commonslink klickst, findest Du sie jetzt zusammen mit den anderen Bildern, die schon im Artikel standen (da Du inzwischen so viele eingestellt hast, könnten wir uns übrigens tatsächlich überlegen, eventuell eine eigene Kategorie speziell für Deine Auszeichnung anzulegen).
Dann hast Du (sicher nach Lektüre von Hilfe:Einzelnachweise) richtigerweise einen Abschnitt Einzelnachweise mit dem Befehl </ references> angelegt. Aber: die entsprechenden Quellenangaben darfst Du dann nicht manuell in diesen Abschnitt einfügen, die kommen an entsprechender Stelle in den Artikeltext (zu diesem Zweck gibt's in der Menuleiste des Bearbeitungsfelds extra einen kleinen Button, der mit dem Buch drauf; wenn Du den anklickst erscheint ein kleines Fenster, in den Du einfach den Link der gewünschten Webseite einfügst). Die Software generiert daraus dann ganz automatisch die passenden Verweise im Abschnitt Einzelnachweise. Das ist wichtig, weil Du Dich nur dann von den hochgestellten Zahlen direkt zum gewünschten Nachweis und wieder zurück klicken kannst. Die beiden Einzelnachweise, die jetzt drin sind (Schneider und Bernhardt) hab ich benannt und formatiert, allerdings bräuchten wir (speziell zu Schneider) vielleicht noch ein paar Angaben wie Vorname, Dissertationstitel, Erscheinungsjahr, Verlag; verlinkt ist ja nur ein Kapitel seines Buches, daraus werden diese Infos nicht ersichtlich. Den Verweis auf das Archiv Neues Deutschland hab ich raus, das ist nur ein Link aufs allgemeine Archiv, wenn wir das als Quelle nutzen wollen, müssten wir die gewünschte Ausgabe mit allen Angaben zu Erscheinungsjahr, Seitenzahl etc. schon selbst raussuchen, wir können es nicht dem Leser überlassen, alle Ausgaben durchzugehen und zu suchen, was wir da eigentlich meinten.
Ist alles nicht so einfach, ich weiß. Aber es ist auch ein bisschen Übungssache, glaub mir, mit der Zeit bekommt man das immer besser hin. Und ein bisschen ausprobieren ist erlaubt! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:05, 22. Jan. 2016 (CET)

Danke gar – Herr Sonderbar – bin am Lernen – und entfernen – mancher Dinge – die noch gehen schiefe – ohne dass ich schliefe. Denke – wird bald besser – damit das Messer – des Meisters – muss nicht schneiden – Texte die – tun gar nicht leiden – wenn er dies so gut – auch tut – mit seiner „Zauberhand – all Probleme bannt – nicht wie der Geselle – der kann’s gar nicht schnelle – lösen – die meist – bösen – Probleme - und auch Pannen. - Sieht nun aus – auch schon recht gut - alles Andere – macht nun Mut – es ist versprochen – gar – werde lernen – wahr – und – haft – damit man schafft – es bald alleine – und der Meister – hat auch seine – gar verdiente Ruhe – kann dann schließen – auch die Truhe – mit den wert – und –vollen – Rat und Schlägen – die sind Hilfe – mir – und Segen. -Vielen Dank –sag ich zu dir – um jetzt zu gehen – auf Wiedersehen – nicht für immer – nur für heute – muss noch machen – fette Beute - und dann bis bald – kommt Wolf – aus Wald – um zu suchen – an den Buchen – Wissens Nahrung - die – er liebt auch – wie das Vieh – schau nur nach mir – und sehe – was mir noch geschehe – auf dieser Reise – bis ich Weise – bin wie du. --Lupus in Saxonia (Diskussion) 23:41, 26. Jan. 2016 (CET)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. (Grund: Mentorenprogramm)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 17:52, 29. Jan. 2016 (CET): erl.

Mekaela Academies

Jambo, Herr Sonderbar, ich schätze, ich könnte einen Mentor gut gebrauchen. Stehen Sie zur Verfügung? Ich bin einer der drei Gründer der Mekaela Academies und lebe seit sechs Jahren auch in Kenia. Die Informationen kommen also aus erster Hand - weshalb sie nicht automatisch authentisch sein müssen, das ist mir klar. Es wäre uns eine große Hilfe, wenn Sie uns bei der Gestaltung der Wikipedia Seite unterstützen könnten. Auf der englischen Seite hat uns dabei jemand geholfen, das war sehr hilfreich. Herzliche Grüße aus Kenia, Stefan Wentzel. --SW2001 (Diskussion) 19:10, 7. Dez. 2015 (CET)

Hallo und ja, ich stehe zur Verfügung, ich hab Dich gerade übernommen. Herzlich willkommen im Mentorenprogramm, ich freu' mich sehr auf die Zusammenarbeit! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:30, 7. Dez. 2015 (CET)
Das freut mich, danke. Was muss bzw. kann oder soll ich jetzt machen? Die Angaben auf der deutschen Wikipedia Seite müssten mal korrigiert werden, z.B. daß aus sechs Schulen nur noch fünf geworden sind. --SW2001 (Diskussion) 15:48, 14. Dez. 2015 (CET)
Hallo Stefan. Also, dann lass uns mal loslegen. Vielleicht ein paar grundsätzliche Dinge zu Deinem Artikel voraus: Ich hatte diesen Qualitätssicherungsbaustein reingesetzt, das hast Du ja gesehen; das hatte zum einen den Grund, dass der Artikel keinerlei Quellen angibt, Leser können praktisch überhaupt nicht nachvollziehen, woher all die Informationen stammen. Ich vermute, die Angaben stammen hauptsächlich von Eurer Homepage (da hab ich gerade mal kurz reingeschaut), das müsste aber transparent im Artikel so dargestellt werden, ähnlich wie es in wissenschaftlichen Arbeiten der Fall ist; vielleicht schaust Du dir dazu einfach nochmal in Ruhe Hilfe:Einzelnachweise an, da steht ganz genau, wie das Einfügen von Einzelnachweisen funktioniert. Ich hab auch gesehen, die englische Artikelversion hat einen ähnlichen Baustein drin, der die fehlenden Nachweise ebenfalls bemängelt. Wenn irgendwas nicht klappt, einfach fragen, ich helf Dir natürlich gerne, aber probier's ruhig erstmal aus.
Letztendlich ist der Artikel mehr oder weniger eine Art „Werbetext“, wie er so für eine Homepage besser geeignet wäre; so richtig enzyklopädisch ist er in dieser Form noch nicht, da müssten wir dringend dran arbeiten. Die Aufschlüsselung der Entwicklung nach Jahren beispielsweise ist zwar denkbar, so richtig schön finde ich sie aber nicht, wenn ich ehrlich sein soll. Vielleicht wäre es angebracht darüber nachzudenken, weniger Entscheidendes rauszulassen und/oder alles in einem schönen Fließtext zu verbinden.
Zum anderen dient der QS-Baustein als Hinweis auf einige formale Fehler: Die Fettschrift im Artikel etwa (wie Du sie für die Jahreszahlen verwendest) ist eigentlich dem Artikellemma vorbehalten und im Wiki-Artikeln unüblich. Denkbar wäre hier (sofern wir nicht ohnehin einen Fließtext draus machen) eine Gliederung in Unterabschnitte, die dann auch direkt vom Inhaltsverzeichnis aus angesteuert werden können. Darüber hinaus hast Du sehr, sehr viele Weblinks gesetzt zu Organisationen, deren Bezug Lesern aus dem Artikel heraus gar nicht ersichtlich wird, ich denke, da solltest Du dich auf zwei bis drei ausgewählte beschränken (Eure HP müsste natürlich rein, keine Frage, den Stellenwert der restlichen Links kannst Du sicher besser beurteilen als ich).
Einige kleinere Formfehler sind noch drin, hab ich bei einem schnellen Wikilint-Check gesehen, die kann aber auch ich Dir bei Gelegenheit noch richten, das ist jetzt erstmal auch nicht so entscheidend. Das wichtigste sind auf jeden Fall zuallererst mal die fehlenden Einzelnachweise! Für generelle Infos zum Schreiben guter Artikel haben wir übrigens hier eine recht hilfreiche Seite, da kannst Du auch mal in Ruhe reinschauen.
So viel mal für den Anfang (reicht ja auch erstmal). Wenn irgendwas nicht passt, nicht klappt, irgendwelche Fragen sind oder sonstige Probleme auftauchen, sag bescheid! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:34, 19. Dez. 2015 (CET)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. (Grund: Mentorenprogramm)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:12, 6. Mär. 2016 (CET): ausgetragen wg. Inaktivität am 06.03.2016

Walldorf

Hallo, ich finde keine Quellen für die Wohlstands-Aussagen über Walldorf. (der alte Link war kaputt und war eh nur ein Link auf die Turi-Blog). Die Formulierung "Walldorf gilt – gemessen an Einnahmen und Rücklagen pro Einwohner – als eine der reichsten Städte Europas" war ja schon immer sehr schwammig. "Gilt" (?). Entweder sie ist es oder nicht. Könnte man ja belegen. Gruß --Dradicke (Diskussion) 18:27, 18. Sep. 2015 (CEST)

Hi Dradicke, kann man nicht auf der Basis "SAP großer Arbeitgeber der Region" was raus bekommen? Immerhin ist SAP dort allgegenwärtig und bezahlt (nach meinen persönlichen Infos aus dem Bekanntenkreis) nicht schlecht. Heidelberger Druck ist ebenfalls dort angesiedelt, aber die kann man aktuell wohl nicht mehr unbedingt heranziehen, da sie im Moment sehr zu kämpfen haben. Grüße! --Gwenhywfar (Diskussion) 10:25, 19. Sep. 2015 (CEST)
Hi Gwenhywfar, ja, SAP ist großer und gut-zahlender Arbeitgeber hier, aber die Löhne haben ja nicht unbedingt etwas mit dem Wohlstand der Stadt zu tun. Da geht es eher um die Gewerbesteuer. Aber selbst, wenn ich Zahlen dazu von der Stadt bekäme - wie kann ich es mit anderen Städte vergleichen? (ich kenne keine Statistiken dazu und es wurden hier auch keine als Quelle angegeben).

Hallo :Hi HerrSonderbar, danke für Deine Bereitschaft, mich als Mentor zu unterstützen! Ich brauche tatsächlich noch viel Unterstützung...

Ich hatte ja schon auf der Walldorf-Seite etwas geändert und habe dazu noch Fragen:

  • ich stolpere über den Begriff "gilt" in "Walldorf gilt – gemessen an Einnahmen und Rücklagen pro Einwohner...". Ist der Begriff in der Wikipedia OK? Ist das nicht zu soft? Wenn es nicht nur "gilt" sondern auch stimmt, dann sollte es doch belegbar sein?
  • als Quelle ist "Wirtschaftswoche vom 6. März 2006" angegeben. Ich habe im Print-Archiv der WiWo gesucht, aber nichts dazu gefunden. Ist ein - schwer nachzuvollziehender - Hinweis auf eine 10-Jahre alte Zeitschrift genug Beleg für solche eine Aussage? Es könnte ja sein, daß schon damals kein "Beweis" für die Aussage drinstand, sondern nur eine Behauptung...
  • es könnte sein, daß das hier der WiWo-ARtikel des Walldorfer Journalisten Peter Turi ist/war http://walldorf.blog.de/2006/03/11/das_globale_dorf~632964/page/2/. Wenn er es ist, dann finde ich auch dort nur Aussagen/Behauptungen, keine Belege für "reichste Stadt".

Dann sollte man die Aussage doch wirklich rausnehmen, oder? Zur meiner Motivation: diese 10 Jahre alte und "softe" Aussage wird inzwischen auf dutzenden Websites "widergekäut", z.B. bei Immobilienmaklern, Zeitungsseiten, Frageportalen. Viele Leute glauben das jetzt einfach schon deshalb, weil es so oft wiedergegeben wurde. Aber stimmt es???

  • und gleich noch eine Frage, HerrSonderbar: ich finde sehr, sehr viele kaputte externe Links in Wiki-Artikeln. Wenn die Links auf Web-Quellen/Beleg gesetzt wurden, wie geht man dann damit um, wenn man keinen Ersatz-Link findet? Z.B. der Link zielte auf einen welt.de-Artikel mit einem Interview, aber es gibt diesen Artikel bei Welt.de nicht mehr...

Danke für Deine Hilfe! --Dradicke (Diskussion) 11:41, 21. Sep. 2015 (CEST)

Nachfrage: wie geht denn das mit dem Mentoren-Ding? Vielleicht ist HerrSonderbar auch einfach im Urlaub? --Dradicke (Diskussion) 16:22, 8. Okt. 2015 (CEST)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. (Grund: Mentorenprogramm)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 20:19, 16. Apr. 2016 (CEST): erl.

Artikelentwurf "Heliosphere 2265"

Hallo HerrSonderbar! Ich habe die Heliosphere-Seite arg gestrafft und versucht, sie vom Aufbau her an andere Serien anzupassen. Ich denke, so erkennt man eher die relevanten Dinge wie das Erscheinen in verschiedenen Sprachen (demnächst kommt noch eine dazu, ich glaube portugiesisch), Hörspiele mit bekannten Sprechern (im November soll es weiter gehen), Spin-Off.

Könnte das - erstmal nur vom Aufbau her - so funktionieren, wenn ich nun noch pro Folge einen Ein-bis-Zweizeiler für den Inhalt ergänze (aktuell Platzhalter "TODO") und pro Zyklus noch grob umschreibe, was dort das wesentliche Geschehen ist (was sich vielleicht auch von an deren Serien abhebt)?

Um die Relevanzkriterien zu erfüllen, suche ich aktuell noch immer nach Artikeln in renommierten Zeitschriften, wozu ich mich wohl doch mal an einen Hardcore-SiFi-Fan wenden muss. In meinem Repertoire werde ich nicht fündig. Wenn ich zu dem Thema noch etwas finde, könnte die Seite dann gewisse Chancen haben, zugelassen zu werden?

Hoffnungsvoll, --Gwenhywfar (Diskussion) 05:56, 28. Okt. 2015 (CET)

Momentan ist die enzyklopädische Relevanz ME noch nicht hinreichend ersichtlich. Es ist auch zweifelhaft, ob sich das durch ein Fanzine oder ähnliches wesentlich ändern würde. --Artregor (Diskussion) 13:15, 1. Nov. 2015 (CET)
Hallo Gwenhywfar. Zuallererst mal eine dicke Entschuldigung für die lange Abwesenheit, kam auch für mich selbst überraschend, war so wirklich nicht geplant… Kurz zu Deinem Entwurf: Artregor ist ja dankenswerterweise schon mal für mich eingesprungen und hat natürlich Recht (ich meine, ich hätte das an anderer Stelle auch schon mal angedeutet), der Artikel dürfte es noch schwierig haben. Unsere Kriterien für Bücher kennst Du ja, die erfordern drei Dinge. Die Punkte 1 & 2 sind erfüllt, allein beim dritten Punkt wird's knifflig, da bräuchten wir schon noch was an (größerer!) medialer Rezeption, Fan-Magazine helfen in der Tat wenig, fürchte ich. Du schreibst ja selbst, Du seist gerade noch auf der Suche, insofern scheint die Rezeption bisher nicht allzu weitreichend gewesen zu sein.
Was Du aber auf jeden Fall problemlos machen kannst, ist, die Romane (auch mit kurzen, aber wirklich kurzen) Inhaltsangaben in den Artikel des Autors einzuarbeiten, im Augenblick stehen da ja nur die Titel der Einzelfolgen drin (eventuell solltest Du dann aber darauf verzichten, jede einzelne Folge mit Inhalt zu versehen, sondern schon der Übersichtlichkeit halber eher eine allgemeine Serienbeschreibung in Betracht ziehen). Deinen Entwurf geben wir wir jetzt aber auf gar keinen Fall auf, wer weiß, was aus Autor und Serie noch wird. Wenn Du möchtest, können wir ihn auch gerne mal ganz unverbindlich in den Relevanzcheck geben und uns da vielleicht noch die ein oder andere Anregung holen (allerdings, wie angedeutet, müssen wir damit rechnen, dass die da dasselbe sagen werden). Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:30, 20. Nov. 2015 (CET)
Huhu HerrSonderbar!
Ich denke, hier hat jeder seine triftigen Gründe, wenn er abwesend ist, kein Problem :) Aus meinem demnächst anstehenden Grund habe ich schon angedacht, den Heliosphere-Artikel einfach erstmal liegen zu lassen. Das Ergebnis eines Relevanzchecks würde mich zwar durchaus interessieren (vielen Dank für den Tipp!), allerdings wird das sehr wahrscheinlich in die Zeit fallen, in der ich für eine Weile (Dauer im Moment noch nicht abschätzbar, betrete totales „Neuland“ ;)) abwesend sein werde. Irgendwie ist diese Auszeit schneller gekommen als ich dachte ...
Falls es also geht, würde ich erstmal alles so belassen wie es ist und abwarten, was sich bei der Serie noch so tut - und hoffen, dass ich nach meiner „Abstinenz“ noch ein paar relevanzfördernde Quellen auftreiben kann. Ich werde dann auf jeden Fall auf dich zurück kommen, wenn das in Ordnung ist. Die Arbeit, die ich bis jetzt in die Seite gesteckt habe, würde ich ungern umsonst gemacht haben.
Viele Grüße! --Gwenhywfar (Diskussion) 14:12, 23. Nov. 2015 (CET)
Ach richtig, von Deinem triftigen Grund hattest Du erzählt, klar, da war ja was. Grundsätzlich solltest Du die Arbeit an Deinem Entwurf nicht als umsonst ansehen, wie gesagt, ganz entspannt abwarten, was da noch kommen mag und notfalls können wir auf jeden Fall immer noch was für den Autorenartikel draus machen. Du kannst ihn jetzt jedenfalls völlig entspannt einfach da belassen, wo er jetzt ist, auf Deinen Benutzerunterseiten hat niemand was verloren, da kann gar nichts passiern; notfalls hab ich ihn natürlich auf meiner Beobachtungsliste, ich werd' ein Auge drauf haben, versprochen. ;)
Du nimmst Dir jetzt jedenfalls mal die Zeit, die Du brauchst, und meldest Dich einfach, sobald Du Zeit und Lust (und zwischendurch mal Luft) hast. Dann wünsche ich Dir…bzw. Euch mal alles Gute für die anstehende (sicherlich aufregende) Zeit. Ich lasse diesen Abschnitt hier auf meiner Disk stehen, meld Dich einfach, wenn Dir danach ist. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 18:20, 23. Nov. 2015 (CET)
Ooops, Antwort wohl verpasst :) Vielen Dank, dann kann ich ja beruhigt meine "Auszeit" nehmen! Obwohl ich bestimmt nicht die Finger davon lassen kann, ab und an mal rein zu gucken :) Auf jeden Fall werde ich die Neuerscheinungen im Auge behalten.
Bis jetzt ist noch nichts "passiert", alles auf "Wartestellung". Eigentlich wäre ich jetzt fast dankbar, ein bisschen Ablenkung zu haben, aber wer weiß, wie lange noch. Ich melde mich auf jeden Fall wieder! Nochmal vielen Dank für alles, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! --Gwenhywfar (Diskussion) 12:24, 12. Dez. 2015 (CET)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. (Grund: Mentorenprogramm)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 15:18, 1. Feb. 2017 (CET): erl.