Benutzer Diskussion:Hmwpriv/Archiv/1
Weblinks in Wikipedia-Artikeln - Linklöschung
Ich habe gerade den von Dir hinzugefügten link ins Internet gelöscht, weil er aus meiner Sicht nicht den von uns vereinbarten Kriterien und Spielregeln für weblinks, die du unter Wikipedia:Weblinks findest, entspricht.
Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit weblinks findest du auch auf meiner Seite. Bitte lese auch die, bevor du mich direkt kontaktierst.
Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du hier.
Vielen Dank. Löschkandidat 11:31, 27. Nov. 2006 (CET)
Bonames
Vielen Dank für Deine Ergänzung im Bonames-Artikel! Das mit der Tektonik klingt ja sehr spannend und wusste ich bisher noch nicht! ;-)
Damit dieser Absatz nicht als unbelegt von irgendjemand gelöscht wird, würde ich dich bitten noch die Quelle zu nennen, woher du das ganze weißt: Buch, Zeitung, Website oder was auch immer... am besten unter der letzten Überschrift Quellen und Weblinks! --th 20:55, 13. Feb. 2007 (CET)
Auszug aus meiner Antwort-E-Mail:
"... die Sache mit den Quellen wird insoweit schwierig werden, da es hierzu keine Fachliteratur gibt bzw. mir keine diesbezügliche Literatur bekannt ist. Allerdings habe ich dies schon öfter gehört und auch mehrfach selbst erlebt. Ein deutlicher Fall an den ich mich erinnere war Ende der 1970er, als es im Westerwald eine - bis heute ungeklärte - Explosion in größerer Tiefe gab, die dazu führte, dass das ganze Haus einmal hin- und herklappte; genau während dieses Vorfalles hatte ich mit einem Schulfreund in Eschersheim telefoniert, bei dem nichts zu spüren war und der neben einem Aquarium saß, welches auch keine Bewegungen im Wasserspiegel aufwies. Im Gegenzug gab es öfter Beben über die in den Nachrichten und von Bekannten berichtet wurde, die sich im südlicheren Teil Frankfurts abspielten und die in Bonames nicht zu spüren waren. Dies lässt definitiv keinen anderen Schluss zu, als dass es in der Tektonik etwas geben muss. ..."
- Tja, gerade habe ich zugeschlagen und den kleinen Abschnitt über die tektonischen Mutmaßungen mangels Quellenangaben gelöscht. Leider kann das so nicht drin stehen bleiben, da es für Dritte nicht nachvollziehbar ist. Gibt es vielleicht Quellen, die sich über die Uni Frankfurt oder städtische Behörden erschließen lassen? --Eva K. Post 02:11, 17. Feb. 2007 (CET)
Weil nur stimmt, was in der Zeitung steht!? Das Explosion und das so verursachte Erdbeben wurden in der tagesschau und der Presse erwähnt, was aber nach rund 30 Jahren kaum noch recherchierbar sein dürfte. Vielleicht haben auch städtische Behörden (obwohl nach 30 Jahren auch da die Akten weitgehend vernichtet sein dürften) noch etwas, seismologische Aufzeichnungen könnte es bestimmt irgendwo geben - aber die - immerhin persönlich gemachte - Erfahrung, dass dieses Beben eben in Bonames zu spüren war und im benachbarten Eschersheim nicht, dürfte schon alleine wegen des weitmaschigen Messnetzes heute kaum noch belegbar sein. Und die Ursachen wurden - wie ich ja selbst geschrieben hatte - bisher nie näher erforscht ...
Mir ist durchaus bewusst, dass es sich hier um einen schmalen Grat handelt, aber es galt durchaus auch schon als bewiesen, dass sich die Sonne um die Erde dreht - mit Quellen!
Deutsche Bundespost
Danke für die schnelle Ergänzung. Was mir in der Einleitung fehlt sind die grundsätzlichen Aufgaben, die dieser Behörde übertragen wurden, also Briefe, Pakete, Telegramme, Geldinstitut?, Postsparbuch, Telefon, Postreisedienst. War das Postident-Verfahren auch eine Aufgabe? Dadurch ist der Artikel etwas Strukturlos. Also nur falls Du Lust hast natürlich. --Siehe-auch-Löscher 14:37, 14. Feb. 2007 (CET)
Macht das Sinn? Die DBP war ja nur Nachfolgerin der Deutschen Reichspost, ergo müsste eine Aufgabenklärung eigentlich dorthin, denn z.B. die Einführung des Postscheckdienstes oder die Übernahme des Postsparkassendienstes (1938 nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich) geschahen samt und sonders vor der Gründung der DBP.
Nachtrag: Wenn ich mich richtig erinnere, wurde das PostIdent-Verfahren erst zu einem Zeitpunkt eingeführt, als es die Deutsche Bundespost schon nicht mehr gab, entsprechende Ausführungen gehören also zur Deutschen Post AG.
Saalburg
Hallo!
Fehler sollte man eingestehen. Grundsätzlich gestehe ich erst einmal ein, überreagiert zu haben. Wahrscheinlich erklärbar durch eine Flut von grottigen Einträgen und den miesen Zustand des Artikels noch im letzten Jahr. Erst durch mühevolle Kleinarbeit war der Artikel von einer quasi touristischen Textwüste auf ein einigermaßen akzeptables Niveau zu heben. Da befanden sich vorher sogar Aufnahmen von Modellhäuschen der Saalburgbahn drin. Zu den Punkten im Einzelnen:
ad 1) Eine Quelle ist nicht irgendeine Informationstafel vor Ort, sondern für jeden nachvollziehbare achäologische Fachliteratur. Auch jemand der in Flensburg oder sonstwo sitzt, muss mittels Literatur oder seriöser Webquellen Angaben überprüfen können. Insbesondere dann, wenn solche detaillierten Aussagen getroffen werden. Siehe auch WP:QA. Gerade die Wikipedia-Redaktion Geschichte hat hier erst in jüngster Zeit eine entsprechende Qualitätsoffensive gestartet.
ad 2) Sehe ich ein, die Passage ist wieder drin. Aber auch hier ist eine Quellenangabe geboten.
ad 3) Sehe ich ebenfalls ein. Ist, mit kleiner Modifikation auch wieder drin.
Ich betrachte den Artikel durchaus nicht als mein Eigentum. Aber vielleicht bin ich inzwischen durch permanentes Hinterherputzen ein wenig überempfindlich geworden.
PS: Diskussionsbeiträge werden übrigens signiert, durch vier Tilden oder die Benutzung des am oberen Feldrand befindlichen Signaturbuttons. So: --Hartmann Linge 10:29, 20. Feb. 2007 (CET)
Straßenbahn Frankfurt
Richtig ist, dass es eine Station Bonames Schleife gab, aber dort endete nur die Linie 23, während die Linie 25 geradeaus weiterfuhr. Zum Güterverkehr: Es gab auch bei anderen Straßenbahnbetrieben Güterverkehr. Immerhin waren die Strecken der FLAG Kleinbahnen und der Güterverkehr wurde auch nach dem Übergang auf die Stadt Frankfurt (1955) als besonderer Betriebszweig "Taunusbahnen" eisenbahnmäßig weitergeführt.--Nordgau 10:24, 21. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt wird es richtig kompliziert: Die Station "Bonames Schleife" war die ursprüngliche Station Bonames in Fahrtrichtung Bad Homburg. Am Ende der Schleife befand sich eine Weiche, für deren Stellung der Fahrer zu sorgen hatte und von der aus man nach rechts in Richtung Bad Homburg oder nach links in Richtung Frankfurt Innenstadt abbiegen konnte. Gleichfalls befand sich die Station Bonames in Fahrtrichtung Innenstadt auf der anderen Seite der Homburger Landstraße als es die heutige Station Bonames Mitte ist. Im Vorfeld der Umstellung der Fahrzeuge wurde die neue Haltestelle Bonames erbaut (heute Bonames Mitte), dabei wurde auch das durchgehende Gleis in Richtung Bad Homburg erstellt. Mit Inbetriebnahme der neuen Station wurde die Haltestelle in Richtung Innenstadt aufgelassen und rückgebaut, während die alte Haltestelle in Richtung Bad Homburg in Bonames Schleife umbenannt wurde und nur noch der 23 (und später der A4) als Endhaltestelle diente. Die Weiche am Ende der Schleife wurde erst sehr viel später entfernt, die Station Bonames Schleife entfiel mit der Einstellung der A4. Ich hatte mich in meiner Artikelergänzung bewusst zu dieser Thematik sehr kurz gefasst, nun fehlt sie aber wieder komplett.
- Zum Güterverkehr: Die Besonderheit lag weniger in dem Umstand, dass auf Straßenbahnstrecken überhaupt Güterverkehr stattfand, obwohl dies schon ungewöhnlich war, da die meisten Straßenbahnen nicht mit Normalspur betrieben werden, sondern in der Tatsache, dass er mit gewöhnlichen Güterwagen betrieben wurde, auf diesen Betrieb (Bahnsteighöhen) besondere Rücksicht genommen wurde und vor allem, wie lang dieser Betrieb noch durchgeführt wurde - dies dürfte in Deutschland einmalig gewesen sein. Die heute teilweise in anderen Städten verkehrenden Güterstraßenbahnen sind damit nicht zu vergleichen, da es sich eben um Sonderanfertigungen handelt und nicht um reguläre und auch in DB-Züge einstellbare Güterwagen. Auch dies fehlt im Artikel nunmehr wieder vollständig. --Hmwpriv 10:42, 21. Feb. 2007 (CET)
Nerobergbahn
Hallo Hmwpriv,
Damit wir nicht alles kopieren müssen, bitte ich Dich, mal auf meiner >>Diskussionsseite vorbeizukommen.
Viele Grüße --Xavax
- Mache ich gleich ... --Hmwpriv 07:21, 23. Feb. 2007 (CET)
- Und bitte nochmal... --Xavax 22:25, 23. Feb. 2007 (CET)
Nahverkehr in Wiesbaden
Auch bei nur zwei Betriebstagen pro Woche und maximal einer Fahrt pro Richtung ist die Linie 99 der MVG eine offizielle Buslinie. Die Linie 68 ist übrigens eine Gemeinschaftslinie der ESWE Verkehr, MVG sowie der ORN.
Viele Grüße! mju1975
- Wie bitte? Die 68 ist eine Gemeinschaftslinie von MVG und ORN, ESWE Verkehr ist dabei nicht involviert. Die einzige Befassung die ESWE Verkehr mit der 68 hat ist diejenige, dass ein Teil der Linie durch Wiesbadener Stadtgebiet (Kastel und Kostheim) führt und daher in die Zuständigkeit der - ebenfalls (noch) bei ESWE Verkehr eingegliederten - Lokalen Nahverkehrsgesellschaft (LNG) fällt. Diese Aussage wird übrigen übereinstimmend von MVG und ESWE Verkehr bestätigt! --Hmwpriv 07:20, 23. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag:
- Konzessionsrechtlich ist die 68 eine hochinteressante Linie, da hier eine rein rheinland-pfälzische Konzession (ehemalige ORN-Linie Mainz Hbf - Klein-Winternheim), die zudem im Ursprung eine reine RNN-Linie ist, mit einer Mix-Konzession Rheinland-Pfalz/Hessen für die ehemalige Linie 6610 (spätere 610) zusammentrifft, die zudem eine RMV-Linie war. Als Schmankerl kommen noch die - streng genommen eigentlich entbehrlichen - Konzessionsrechte der MVG aus der ehemaligen Linie 58 hinzu. ESWE Verkehr hält für diese Linie übrigens keine Konzessionsrechte noch ist sie am Betrieb beteiligt, die einzige Zuständigkeit besteht im Rahmen der LNG (s.o.).
- Nebenbei habe ich auch bei der Linie 33 (incl. 33B) das Kooperationsmerkmal ergänzt, da - trotz ausschließlichen Verkehrs auf Wiesbadener Stadtgebiet - die Linie eine Gemeinschaftslinie ist, was sowohl an den Konzessionsinhabern als auch am Fahrzeugeinsatz deutlich wird. Tatsache ist, dass für die AKK-Stadtteile die Konzession entweder ausschließlich bei der MVG liegt oder vom zuständigen Regierungspräsidium Darmstadt MVG und ESWE Verkehr zu gleichen Teilen erteilt wurde. --Hmwpriv 08:20, 23. Feb. 2007 (CET)
Naja, so wissenschaftlich habe ich das ganze natürlich nicht zerpflückt. Ich habe mich am aktuellen Fahrplan der RMV, Teilausgabe Wiesbaden, orientiert. Und da stehen nun einmal alle drei Verkehrsgesellschaften als Betreiber für die Linie 68 drin. Nur um ein ständiges hin und her zu vermeiden, belassen wir es einfach dabei, daß es dann halt 7 MVG-Linien auf Wiesbadener Boden gibt.
Einladung zum Wiki-Treffen in Mainz
Hallo Hmwpriv/Archiv/1, wenn Du Interesse hast, bist Du gerne zu unserem nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, 27. Februar eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. Gruß nach Wiesbaden --kandschwar 21:24, 23. Feb. 2007 (CET)
- Interesse hätte ich schon, aber morgen (27.2.) leider schon einen anderen Termin ... --Hmwpriv 11:01, 26. Feb. 2007 (CET)
- Schade, aber wie ich gesehen habe, hast Du Dich ja als Interessent verewigt. Von daher denke ich einfach mal, dass Du die Seite jetzt unter Beobachtung hast und vielleicht beim nächsten Mal dabei bist. Gruß --kandschwar 17:47, 26. Feb. 2007 (CET)
Liste der IC-Bahnhöfe
Danke für Deinen Beitrag :) Auch wenn das vielleicht ironisch klingt, es ist ernst gemeint, da ansonsten alle meinen, kritisieren zu müssen, anstatt auch nur eine einzige echte Information beizusteuern :( Also, nochmals danke für Deine Hilfe! Axpde 14:32, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich will gerne versuchen, da demnächst noch weiter auszubauen - aber auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut ... --Hmwpriv 15:06, 27. Feb. 2007 (CET)
Einladung zum 6. Wikipedia Mainz-Treffen am Dienstag, 27. März 2007 ab 19 Uhr
Unser 6. Wikipediatreffen findet statt am:
- Dienstag, 27. März 2007 ab 19 Uhr
- Treffpunkt: Weinstube Kurfürst in der Neustadt (ca. 10 Minuten zu Fuß vom Mainz Hauptbahnhof)
- Zur besseren Planung, bitte auf der Diskussionsseite vermerken, ob Du kommen möchtest.
Es wäre schön, wenn man sich sehen würde.
Viele Grüße Martin Bahmann 15:18, 14. Mär. 2007 (CET)
Franz Exner
Hallo Hmwpriv,
wirf doch mal einen Blick auf die Lesenswert-Diskussion. Ich habe dort gerade versucht. so einiges klarzustellen. Gruß -- Kruwi 14:10, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Guten Morgen!
- Entweder hatte ich bei meiner "ersten Lesung" einen rabenschwarzen Tag oder in dem Artikel hat sich doch noch einiges bewegt, vielleicht - und das wäre im Sinne eines "lesenswert" bedenklich - ist der Text bei einer "zweiten Lesung" aber eingängiger, jedenfalls erschien er mir heute früh sehr viel besser strukturiert. Ich habe meine ursprünglich abgegebene Position "Abwartend" nunmehr konkretisiert.
- Gruß --Hmwpriv 09:11, 23. Apr. 2007 (CEST)
Im Dunkel des Tunnels
Guten tach; ich darf doch bitten, eine Äußerung von mir nicht als Unsinn zu bezeichnen, auch wenn sie grottenfalsch sein mag. Mein Geschreibsel bezog sich auf den Artikel Tunnelpatin, so wie er da steht, und alles, was ich forder(t)e, waren/sind Quellen für die Behauptungen. Die gibt's nach wie vor nicht, dafür scheint es wichtig zu sein, dass die Patinnen Kuchen vorbeibringen. Hochenzyklopädisch wertvolles Wissen. Gruß --FatmanDan 17:00, 9. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Aussagen - allemal von einer Tragweite, die eine Löschdiskussion beinhaltet - definitiv falsch sind, so muss man diese als Unsinn bezeichnen dürfen, allemal, wenn in der Argumentation von der Gegenseite Quellen eingefordert werden, man selber aber - sogar klar als solche gekennzeichnet - persönliche Meinungen äußert und diese gewertet bekommen möchte.
- Tatsache ist, dass es Tunnelpatinnen schon sehr lange gibt. Ich bin mit der Materie aber nicht so intensiv vertraut, dass ich die notwendigen Quellen liefern könnte - allerdings ist dies im Rahmen einer Löschdiskussion auch nicht meine Aufgabe, ich habe dort nur darauf hinzuweisen, dass die für die Löschung vorgebrachten Argumente unzutreffend sind, was ich mit dem Verweis auf die Quellen (Zeitungsartikel, diese sind sogar Inhalt eines Schulbuches im Fach Deutsch "Lesen Darstellen Begreifen", Jahrgangsstufe müsste ich jetzt nachsehen) auch belegt habe.
- Was den Wert von enzyklopädischem Wissen angeht, so ist die Existenz der Tunnelpatin und deren Aufgaben m.E. höher einzuschätzen als die Relevanz irgendwelcher Fernsehserien (daily soaps), die es sogar teilweise schon in die Kategorie "lesenswert" geschafft haben. Alternativ könnte ich auch Artikel über Zahlen bieten, deren Relevanz teilweise damit begründet wird, welcher Fußballspieler einmal eine solche Rückennummer hatte. Aber ich versuche es positiv zu sehen, da Wikipedia als Online-Enzyklopädie eben nicht den Beschränkungen eines gedruckten Buches unterliegt und eben auch Platz für Dinge bieten kann, deren Relevanz für eine Druckausgabe nicht hoch genug ist, die aber durchaus den Charakter haben, die alltägliche Normalität zu übersteigen.
- Vielleicht noch ein Wort zur Klarstellung:
- Die Bezeichnung Unsinn bezog sich ausschließlich auf die genannten Argumente, nicht auf Deine Person. Vielleicht hätte ich mich da etwas zurückhaltender ausdrücken können, allerdings bitte ich zu bedenken, dass in meiner Region ein Umgangston herrscht, der "rau aber herzlich" ist; ich versuche, mich diesbezüglich künftig besser zu beherrschen. --Hmwpriv 07:58, 10. Mai 2007 (CEST)
- verehrter Kollege; das war doch gar nicht so schlimm; bin im übrigen in der Einschätzung von Daily Soaps, Wrestlern, Pornosternchen etc. ganz deiner Ansicht. Dem Ton des Artikeleinstellers entsprach nur nicht die quellenlose Lage, und so lange betrachte ich Behauptungen als solche. Ich kann aber gut damit leben, wenn es mehrheitsfähig ist, was drin steht. Gruß aus Mannheim --FatmanDan 14:28, 10. Mai 2007 (CEST)
Danke...
...für deine Unterstützung in der LD!! (Neueste Enwicklung siehe u.a. hier) Grüße--Horst (Disk.) 00:45, 11. Mai 2007 (CEST)
Euro
Ich habe auf deine Kritikpunkte in der WP:KEA Diskussion geantwortet. Gruß--Ticketautomat 17:38, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis (ich hätte es aber auch so bemerkt *zwinker*). Ich habe mich da heute früh ein wenig ausgetobt. --Hmwpriv 08:47, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Okay, dann danke für die Anregungen, wo kann ich denn was über das GB/EUR Verhältnis finden, dass du angesprochen hast--Ticketautomat 09:34, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Du sprichst das große Problem von Wikipedia an: Es soll alles quellenmäßig belegt werden. Grundsätzlich ist dies ja auch richtig, aber ... hier ist es eben so, dass genau das Nichtvorhandensein von Quellen belegt, dass die Aussage richtig ist. Warum? GB nimmt nicht am WKM II teil - dafür gibt es nur eine Negtiv-Quelle (nicht in Auflistung enthalten). Daraus resultiert, dass das GBP (zumindest seit der Außerkraftsetzung von Bretton Woods) zum EUR frei floatet (auch hierfür gibt es keine explizite Quelle, woher auch, weil das ja der Normalzustand zwischen Währungen ist). Ebenso ist der (nur schwer belegbare) Umstand Normalität, dass Wechselkurse zwischen 2 Währungen stark schwanken können. Aus diesem Umstand resultieren eben die Wechselkursrisiken in beide Richtungen. Und für den Umstand, dass GB sehr europakritisch war und ist sowie für die Aussage, dass gerade die britischen EU-Beiträge gerade auf der Insel immer mit Argusaugen betrachtet werden, dafür sollte es mehr als genug Belege geben ... --Hmwpriv 10:47, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Okay, dann danke für die Anregungen, wo kann ich denn was über das GB/EUR Verhältnis finden, dass du angesprochen hast--Ticketautomat 09:34, 27. Jun. 2007 (CEST)
LD Schloss Torgelow
Hallo und vielen Dank für Deinen Beitrag in der Löschdiskussion: "--Hmwpriv 15:18, 18. Jul. 2007 (CEST)". Besonders den Satz
"Ich bleibe also bei meinem Urteil und bitte darum,
nicht nur dies sondern auch die Urteile der übrigen Abstimmenden zu akzeptieren und nicht diskreditieren zu wollen."
werde ich mir 'einrahmen', um ihn bei Gelegenheit (gerne auch KLA, KEA) wiederzuverwenden. Schönen Gruß --Emkaer 17:24, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Blumen - und bitte zwischen "dies" und "sondern" noch ein Komma einfügen. --Hmwpriv 08:02, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Dass da eins hingehört, wusste ich auch - ich lasse es aber wegen der Dignität des Zitats weg ;-) --Emkaer 10:44, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel wird bleiben. Falls nicht, dürfte er unbedingt wiederhergestellt werden. Gruß Penta Erklärbär. 00:57, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Dass da eins hingehört, wusste ich auch - ich lasse es aber wegen der Dignität des Zitats weg ;-) --Emkaer 10:44, 19. Jul. 2007 (CEST)
Monaco und die FIFA/UEFA
Moin, in der Löschdisku zur Nationalmannschaft der Roma hattest Du gefragt: Das einzige Land, dass hier wirklich nennenswert wäre, ist doch wohl Monaco - und hier entzieht es sich meiner Kenntnis, warum man sich dort nicht um eine FIFA-Mitgliedschaft bemüht bzw. wieso eine solche verweigert wird, sollte man sich darum bereits bemüht haben. Nur, falls es Dich interessieren sollte: Monaco hatte Beitritt zur FIFA angedacht, allerdings gab dann Frankreich bekannt, dass unter den Umständen der AS Monaco nicht mehr in F mitspielen dürfe, sondern in einer eigenen monegassischen Liga, was natürlich finanziell wie sportlich eine Katastrophe wäre, weswegen die Pläne ad acta sind. Von Seiten der FIFA spräche nichts gegen einen Beitritt Monacos, so lange die entsprechenden Organisationen den Anforderungen entsprechen. Aber das nur OT. --Ulkomaalainen 18:37, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich hatte ehrlich gesagt nur keine Lust, dies mühsam zu recherchieren, da es mir im Kontext absolut überflüssig und nicht wirklich zum Thema passend erschien. --Hmwpriv 07:17, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ne, da hatte es auch wenig zu suchen, dachte nur, vielleicht interessiert es Dich so. --Ulkomaalainen 11:52, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Klar ist es interessant, nochmals vielen Dank. --Hmwpriv 13:30, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ne, da hatte es auch wenig zu suchen, dachte nur, vielleicht interessiert es Dich so. --Ulkomaalainen 11:52, 2. Okt. 2007 (CEST)
Verkehrsbetriebe Bils
Hallo, Du hast recht, meine Ausführungen waren im Detail nicht ganz korrekt (habe das jetzt noch etwas geändert). Nach meinen bisherigen Erfahrungen (ich arbeite als Verkehrsplaner im Bereich Nahverkehrsplan und Liniengenehmigungen) ist es aber sehr schwierig, Laien das Personenbeförderungsrecht oder andere Feinheiten der ÖPNV-Planung sowohl verständlich als auch korrekt zu erklären, ich ziehe daher in der Regel vereinfachende Formulierungen vor, auch wenn die dann im Detail nicht ganz 100% stimmen. Gruß, --Wahldresdner 10:14, 16. Okt. 2007 (CEST)
Einladung zum Rheinhessen-Stammtisch
Hallo Hmwpriv/Archiv/1, Du hast auf der Wikipedia:Mainz-Seite Dein Interesse an einem Treffen bekundet. Momentan plane ich ein "Rheinhessen-Stammtisch" als zusätzliches Angebot. Das erste Treffen ist für den kommenden Dienstag, 6. November 2007 in Alzey geplant. Weitere Informationen gibt es hier. Gruß --kandschwar 17:16, 1. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die Einladung. Bisher habe ich es ja nicht einmal zum Mainzer Stammtisch geschafft ... da ist Rheinhessen ja noch schwieriger (vor allem, da der Termin bei mir schon belegt ist). --Hmwpriv 08:34, 2. Nov. 2007 (CET)
Löschantrag Deutsche Republik
Hallo,
Du schreibst in Deinem Diskussionsbeitrag hier [1] ganz zurecht, dass Weimarer Republik keine staatsrechtliche Bezeichnung ist, sondern ein geprägter Begriff. Auf Deutsche Republik trifft aber beides nicht zu. Als Historiker, der sich ein bisschen auf dem Gebiet auskennt, habe ich in der einschlägigen Fachlitertur zwar schon oft von der deutschen Republik aber noch nie von der Deutschen Republik als so geprägtem Eigennamen gelesen. Auch alle mir bekannten Quelleneditionen der Rede Scheidemanns geben seine Formulierung mit dem Wort deutsch in Kleinbuchstaben wieder.
Du schlägst nun vor, den Artikel zu behalten und aufs Wesentliche zu konzentrieren. Du schreibst, er "dürfte eigentlich nur aus der Mitteilung bestehen, dass Scheidemann mit diesen Worten auch der Öffentlichkeit die Abdankung des Kaisers und die Grüdung einer Republik mitgeteilt hatte". Dann müsstest Du aber konsequenterweise auch vorschlagen, den Artikel umzubenennen in Ausrufung der deutschen Republik (oder so ähnlich). Denn wenn jemand das Stichwort Deutsche Republik anklickt, erwartet er, etwas über diese Republik zu erfahren und nicht nur über ihre Proklamation! Ehrlich gesagt, erschiene mir auch ein solch abgespeckter und umbenannter Artikel als nicht besonders sinnvoll, aber gegen ihn würde ich keinen Löschantrag stellen, weil das Lemma dann nicht mehr so ärgerlich irreführend wäre. Vielleicht siehst Du Dich ja in der Lage, Dein Votum nochmal abzuändern.
Schöne Grüße Volkes Stimme 19:50, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ob es nun Deutsche Republik oder deutsche Republik heißen müsste, ist m.E. eher ein ungelöster und wohl auch unlösbarer Streit unter den Germanisten, ich erinnere mich da mit Grauen an den Tag der Deutschen Einheit - als er noch am 17. Juni begangen wurde, wurde das deutschen klein, seit er am 3. Oktober gefeiert wird, wird es groß geschrieben.
- Inhaltlich stimme ich Dir grundsätzlich zu, wer auf Deutsche Republik klickt, möchte Informationen darüber - aber kann man Informationen über etwas geben, was nie bestanden hat? Wenn ich aber über Deine Argumentation nachdenke, komme ich zu einem Gegenvorschlag: Wie wäre es, wenn man unter Deutsche Republik eine Begriffsklärung einrichtet, die auf einen (zu kürzenden um umzubenennenden) Artikel über die Proklamation durch Scheidemann, den Artikel zur Weimarer Republik und zur Bundesrepublik verweist? --Hmwpriv 07:45, 15. Feb. 2008 (CET)
- Dein Vorschlag wäre zu überlegen, aber auch dann müsste der bestehende Artikel Deutsche Republik auf jeden Fall umbenannt und geändert werden.
Es spricht auch einiges gegen eine BKL: Natürliche könnte man dort auf die Weimarer, die Bonner, die Berliner und die verblichene Deutsche Demokratische als deutsche Republiken verweisen, laut Mannerheim (der sich in der Löschdiskussion ja so vehement für diesen Artikel ausspricht) aber auch das Dritte Reich. Und da fangen die großen Diskussioenn an: Wo beginnt und wo endet die Definition von Deutsche Republik. Auch alle 16 Bundesländer, die ehemaligen Länder der DDR und des Reichs waren schließlich deutsche Republiken. Und ich sehe schon Debatten darüber auf uns zukommen, ob nicht auch die Schweiz und die Niederlande (samt einzelnen Kantonen und Provinzen) vor 1648 darunter fallen, ganz abgesehen von Österreich und den österreichischen Ländern, der Wolgarepublik, der Mainzer Republik, der Raurakischen Republik, etc etc...
Also ginge auch das nur unter einem anderen Lemma (Deutsche Republiken), das aber genauso ungebräuchlich wäre.
Schönes Wochenende Volkes Stimme 14:30, 15. Feb. 2008 (CET)- Jetzt kommen wir in den Bereich, in dem man unterscheiden müsste, was eine Republik ausmacht. Ist es der Titel und die formale Verfahrensweise der Wahl eines Staatsoberhauptes auf Zeit (dann wären DDR und Drittes Reich Republiken womöglich gewesen, wobei ich dabei durchaus Zweifel habe, da zwar die Parlamente, nicht aber die eigentlichen Führungspersonen gewählt wurden) oder ob das Verfahren auch wirklich gelebt werden muss. Andererseits, nur um einer solchen Diskussion aus dem Weg zu gehen einfach nichts tun? Das sehe ich nicht als wirkliche Lösung an. Ich werde daher den Vorschlag in der Löschdiskussion mal einbringen, lass uns doch mal hören, was die anderen Teilnehmer dazu zu sagen haben.
- Ebenfalls ein schönes Wochenende, ich werde voraussichtlich erst am Montag wieder die WP besuchen. --Hmwpriv 14:48, 15. Feb. 2008 (CET)
- Nach der Definition des Artikels Republik ist das ganz einfach jeder Staat, der keine Monarchie ist. Aber das ist hier ja auch gar nicht unser Problem. Die Frage ist, ob es den feststehenden Begriff Deutsche Republik gibt und wie er sich definieren ließe. Meiner Meinung nach existiert dieser Begriff nicht und deshalb lässt sich auch keine schlüssige Definition für ihn finden.
Es geht mir nicht darum, schwierigen Diskussionen aus dem Weg zu gehen, sondern unnötige zu vermeiden. Die entstehen nämlich (wie jetzt geschehen), wenn einer künstlich Begriffe in die Welt setzt, die weder im allgemeinen Sprachgebrauch noch in irgendeiner Wissenschaft (Geschichte, Staatsrecht o.ä.) benutzt werden. Schönen Gruß Volkes Stimme 23:33, 15. Feb. 2008 (CET)- Das Schlimme ist nur, dass die Löschdiskussion nicht wirklich sachlich geführt wird. Ich habe gar nicht grundsätzlich etwas gegen die Löschung des Artikels, versetze mich aber in die Lage eines Schülers, der aus der Scheidemannrede nur den Satz "Es lebe die deutsche Republik!" kennt. Hier nur auf Weimar zu verlinken halte ich für deplatziert, wobei auch Weimar selbst eigentlich ein Anachronismus ist, denn formal bestand das Deutsche Reich fort. Aber wenn ich dafür - nicht von Dir - schon wieder den Anwurf von Theoriefindung lese (interessanterweise immer das Argument, wenn sonst nichts mehr greift), dann frage ich mich, ob es etlichen Diskutanten um eine Schlacht geht, die es zu gewinnen gilt, oder ob nicht der Wert der WP als Enzyklopädie im Vordergrund stehen sollte. Ich habe meinen Vorschlag in der LD mal konkretisiert. --Hmwpriv 11:26, 18. Feb. 2008 (CET)
- Naja, die Sache mit der Theoriefindung ist nicht völlig von der Hand zu weisen. Das große D macht den Unterschied. Es suggeriert die falsche Vorstellung, dass es entweder eine offizielle Bezeichnung oder zumindest die gebräuchliche historische Namenskonvention Deutsche Republik je gegeben habe. Das stimmt aber nicht, und diese Irreführung, die der Artikel verursacht sollte endlich beendet werden.
Weimarer Republik ist die allgemein gebräuchliche Namenskonvention für die deutsche Republik (mit kleinem d) die von 1918-1933 existierte. Und da sie letztlich die deutsche Republik war, die Scheidemann ausgerufen und gemeint hat - auch wenn sie natürlich nicht zum Zeitpunkt der Proklamation, sondern erst im Nachhinein so genannt wurde - wäre ein Redirect nicht nur vollkommen korrekt, sondern sogar notwendig. Schöne Gruß Volkes Stimme 12:00, 19. Feb. 2008 (CET)- Wobei ein Problem bestehen bleibt - am Satzanfang wird bekanntlich immer mit einem Großbuchstaben begonnen *zwinker*. Ich habe in der LD einen Vorschlag gemacht, den ich durchaus ernst meine; Deine Ansicht dazu interessiert mich mehr. --Hmwpriv 13:01, 19. Feb. 2008 (CET)
- Tut mir leid, aber der Vorschlag hilft meiner Ansicht nach auch nicht weiter. Warum, hab ich in der LD erklärt. Schönen Gruß Volkes Stimme 11:27, 20. Feb. 2008 (CET)
- Wobei ein Problem bestehen bleibt - am Satzanfang wird bekanntlich immer mit einem Großbuchstaben begonnen *zwinker*. Ich habe in der LD einen Vorschlag gemacht, den ich durchaus ernst meine; Deine Ansicht dazu interessiert mich mehr. --Hmwpriv 13:01, 19. Feb. 2008 (CET)
- Naja, die Sache mit der Theoriefindung ist nicht völlig von der Hand zu weisen. Das große D macht den Unterschied. Es suggeriert die falsche Vorstellung, dass es entweder eine offizielle Bezeichnung oder zumindest die gebräuchliche historische Namenskonvention Deutsche Republik je gegeben habe. Das stimmt aber nicht, und diese Irreführung, die der Artikel verursacht sollte endlich beendet werden.
- Das Schlimme ist nur, dass die Löschdiskussion nicht wirklich sachlich geführt wird. Ich habe gar nicht grundsätzlich etwas gegen die Löschung des Artikels, versetze mich aber in die Lage eines Schülers, der aus der Scheidemannrede nur den Satz "Es lebe die deutsche Republik!" kennt. Hier nur auf Weimar zu verlinken halte ich für deplatziert, wobei auch Weimar selbst eigentlich ein Anachronismus ist, denn formal bestand das Deutsche Reich fort. Aber wenn ich dafür - nicht von Dir - schon wieder den Anwurf von Theoriefindung lese (interessanterweise immer das Argument, wenn sonst nichts mehr greift), dann frage ich mich, ob es etlichen Diskutanten um eine Schlacht geht, die es zu gewinnen gilt, oder ob nicht der Wert der WP als Enzyklopädie im Vordergrund stehen sollte. Ich habe meinen Vorschlag in der LD mal konkretisiert. --Hmwpriv 11:26, 18. Feb. 2008 (CET)
- Nach der Definition des Artikels Republik ist das ganz einfach jeder Staat, der keine Monarchie ist. Aber das ist hier ja auch gar nicht unser Problem. Die Frage ist, ob es den feststehenden Begriff Deutsche Republik gibt und wie er sich definieren ließe. Meiner Meinung nach existiert dieser Begriff nicht und deshalb lässt sich auch keine schlüssige Definition für ihn finden.
- Jetzt kommen wir in den Bereich, in dem man unterscheiden müsste, was eine Republik ausmacht. Ist es der Titel und die formale Verfahrensweise der Wahl eines Staatsoberhauptes auf Zeit (dann wären DDR und Drittes Reich Republiken womöglich gewesen, wobei ich dabei durchaus Zweifel habe, da zwar die Parlamente, nicht aber die eigentlichen Führungspersonen gewählt wurden) oder ob das Verfahren auch wirklich gelebt werden muss. Andererseits, nur um einer solchen Diskussion aus dem Weg zu gehen einfach nichts tun? Das sehe ich nicht als wirkliche Lösung an. Ich werde daher den Vorschlag in der Löschdiskussion mal einbringen, lass uns doch mal hören, was die anderen Teilnehmer dazu zu sagen haben.
- Dein Vorschlag wäre zu überlegen, aber auch dann müsste der bestehende Artikel Deutsche Republik auf jeden Fall umbenannt und geändert werden.
Euro, Kosovo
Zur freundlichen Kenntnisnahme: Deutschland erkennt Kosovo an. In: Spiegel online, 20. Februar 2008 (online). – Simplicius ☺ 11:47, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ach, hättest Du den Artikel nur einmal vollständig gelesen ... Deutschland hat vor, den Staat Kosovo anzuerkennen, das ist zutreffend. Heute soll der diesbezügliche Beschluss gefasst werden, aber wirksam wird die Anerkennung erst mit der Unterschrift des Bundespräsidenten und der Übermittlung einer entsprechenden diplomatischen Note. Auch dies soll heute zwar noch erfolgen, aber vorauseilenden Gehorsam sollten wir in der WP eigentlich pflegen. --Hmwpriv 12:26, 20. Feb. 2008 (CET)
Ergänzung in Fußball
Hast du ein Beispiel für einen solchen Verband, der statt Platzverweis auch Zeistrafen kennt? (mal abgesehen von Jugendebenen) Gruß --Ureinwohner uff 14:29, 20. Feb. 2008 (CET)
- Im Freiluftfußball gab es dies einmal, im Jugendbereich besteht dies noch heute in vielen Verbänden, im Hallenfußball kenne ich keinen Verband, der keine Zeitstrafe kennt. --Hmwpriv 14:30, 20. Feb. 2008 (CET)
- Naja, da der Artikel eh komplett überarbeitet werden muss, lass ichs drin, aber der Artikel krankt auch daran, dass jede Besonderheit und Ausnahme Erwähnung findet... --Ureinwohner uff 14:33, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke, der Artikel krankt eher an der Komplexität der Fußballregeln. M.E. besteht hier ein Spannungsfeld zwischen gebotener Detailinformation und notwendiger Vereinfachung; wird zu sehr vereinfacht, droht die Aussagekraft der Artikels verloren zu gehen, geht es zu sehr ins Detail, wird der Artikel sehr schnell unübersichtlich. Mein Vorschlag ist, den ganzen Artikel neu zu strukturieren, d.h. die einzelnen Blöcke mehr herauszuarbeiten (auf den aktuellen Fall bezogen einfach die dem Schiedsrichter zur Verfügung stehenden Sanktionen gegen einzelne Spieler zu beschreiben), wobei immer die Gefahr besteht, dass notwendige Verknüpfungen nicht mehr erkennbar sind. So überarbeitungsbedürftig finde ich den Artikel übrigens nicht, da kenne ich weitaus schlimmere Kandidaten. Wenn Dir das Thema aber am Herzen liegt, besuche doch einmal www.fussball-sr.de; danach wird Dir klar sein, dass wir von detaillierten Beschreibungen einzelner Fallkonstellationen noch meilenweit entfernt sind. --Hmwpriv 14:42, 20. Feb. 2008 (CET)
- Naja, Spezialfälle aus dem Hallen- oder Jugendfußball gehören in einen Überblickartikel wie den diesen eigentlich nicht rein, dafür eignet sich ein Artikel wie Fußballregeln oder noch besser die Erwähnung in Hallenfußball und Jugendfußball. Und für alle erdenklichen Fallkonstruktionen stell ich mir dann schon die Frage, ob dafür überhaupt noch Wikipedia das richtige Projekt ist. Wir sind ja keine How-to-Sammlung die alles bis ins kleinste Detail erklären will. Das können wir auch gar nicht leisten, Dinge über die ganze Bücher geschrieben werden hier genausogut und ausführlich darstellen. Deswegen halte ich auch die Formulierung für verwirrend, da der unbedarfte Leser davon ausgeht, dass es Länder gibt, in denen es im Aktivenbereich Zeitstrafen anstelle einer gelb-roten Karten geben kann (und in der Bistumsliga Berlin gibts gar keine Karten.. Oo). Wo es bei diesem Artikel überall krankt, kannst du auf der Diskseite nachlesen. Dort gibt es übrigens auch noch eine Frage zu den Ersatzfahnen zur Kennzeichnung der Strafräume bei Schneefall, vllt. magst du darauf antworten. Gruß --Ureinwohner uff 15:25, 20. Feb. 2008 (CET)
- Sorry Ureinwohner, aber eben verliere ich den Überblick. Der Edit, der Ausgangspunkt unserer Unterhaltung ist, war unter den Fußballregeln, nicht unter Fußball???? --Hmwpriv 07:35, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ach herrje, manchmal zweifel icht echt an mir. Ich war wirklich dran, dass der Beitrag in Fußball entstanden wäre. Damit ist natürlich ein Großteil der Diskussion hinfällig, möchte mich dafür entschuldigen, dich mit irgendwelchen Vorwürfen genervt zu haben, die darauf gründeten, dass ich zwei Artikel nicht unterscheiden konnte. *in die ecke geh und sich schäm*. --Ureinwohner uff 11:12, 21. Feb. 2008 (CET)
- Es tut so gut, wenn man nicht der Einzige ist, dem ab und an mal ein Lapsus passiert ... Ich komme aus Solidarität mit in die Ecke - und genervt hast du mich nicht, ich finde es immer angenehm, wenn man sachlich über Sachen reden kann. --Hmwpriv 12:42, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ach herrje, manchmal zweifel icht echt an mir. Ich war wirklich dran, dass der Beitrag in Fußball entstanden wäre. Damit ist natürlich ein Großteil der Diskussion hinfällig, möchte mich dafür entschuldigen, dich mit irgendwelchen Vorwürfen genervt zu haben, die darauf gründeten, dass ich zwei Artikel nicht unterscheiden konnte. *in die ecke geh und sich schäm*. --Ureinwohner uff 11:12, 21. Feb. 2008 (CET)
- Sorry Ureinwohner, aber eben verliere ich den Überblick. Der Edit, der Ausgangspunkt unserer Unterhaltung ist, war unter den Fußballregeln, nicht unter Fußball???? --Hmwpriv 07:35, 21. Feb. 2008 (CET)
- Naja, Spezialfälle aus dem Hallen- oder Jugendfußball gehören in einen Überblickartikel wie den diesen eigentlich nicht rein, dafür eignet sich ein Artikel wie Fußballregeln oder noch besser die Erwähnung in Hallenfußball und Jugendfußball. Und für alle erdenklichen Fallkonstruktionen stell ich mir dann schon die Frage, ob dafür überhaupt noch Wikipedia das richtige Projekt ist. Wir sind ja keine How-to-Sammlung die alles bis ins kleinste Detail erklären will. Das können wir auch gar nicht leisten, Dinge über die ganze Bücher geschrieben werden hier genausogut und ausführlich darstellen. Deswegen halte ich auch die Formulierung für verwirrend, da der unbedarfte Leser davon ausgeht, dass es Länder gibt, in denen es im Aktivenbereich Zeitstrafen anstelle einer gelb-roten Karten geben kann (und in der Bistumsliga Berlin gibts gar keine Karten.. Oo). Wo es bei diesem Artikel überall krankt, kannst du auf der Diskseite nachlesen. Dort gibt es übrigens auch noch eine Frage zu den Ersatzfahnen zur Kennzeichnung der Strafräume bei Schneefall, vllt. magst du darauf antworten. Gruß --Ureinwohner uff 15:25, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke, der Artikel krankt eher an der Komplexität der Fußballregeln. M.E. besteht hier ein Spannungsfeld zwischen gebotener Detailinformation und notwendiger Vereinfachung; wird zu sehr vereinfacht, droht die Aussagekraft der Artikels verloren zu gehen, geht es zu sehr ins Detail, wird der Artikel sehr schnell unübersichtlich. Mein Vorschlag ist, den ganzen Artikel neu zu strukturieren, d.h. die einzelnen Blöcke mehr herauszuarbeiten (auf den aktuellen Fall bezogen einfach die dem Schiedsrichter zur Verfügung stehenden Sanktionen gegen einzelne Spieler zu beschreiben), wobei immer die Gefahr besteht, dass notwendige Verknüpfungen nicht mehr erkennbar sind. So überarbeitungsbedürftig finde ich den Artikel übrigens nicht, da kenne ich weitaus schlimmere Kandidaten. Wenn Dir das Thema aber am Herzen liegt, besuche doch einmal www.fussball-sr.de; danach wird Dir klar sein, dass wir von detaillierten Beschreibungen einzelner Fallkonstellationen noch meilenweit entfernt sind. --Hmwpriv 14:42, 20. Feb. 2008 (CET)
- Naja, da der Artikel eh komplett überarbeitet werden muss, lass ichs drin, aber der Artikel krankt auch daran, dass jede Besonderheit und Ausnahme Erwähnung findet... --Ureinwohner uff 14:33, 20. Feb. 2008 (CET)
Rote Links
Hallo Hmwpriv, wegen [2]: selbstverständlich sind "rote Links" auf nicht bestehende Artikel erlaubt. Es gibt sogar eine (leider völlig veraltete) Spezialseite (Spezial:Gewünschte_Seiten), die auswertet, auf welches fehlende Lemma die meisten roten Links gesetzt werden. Artikelwünsche in Form roter Links sind also legitim, Dein Revert in diesem Fall aber auch, weil man auch für rote Links die Relevanzkriterien im Kopf behalten sollte und für einen Stadtteil-Sportverein die Chancen i.d.R. gering sind, hier aufgenommen zu werden. Grüße --m ?! 10:14, 3. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Magadan,
- ich muss gestehen, dass ich hier die Relevanzkriterien vor Augen hatte, die vermutlich ziemlich dauerhaft verhindern werden, dass die TSG Kastel einen eigenen WP-Artikel erhält, denn außer dem für einen Verein schon recht hohen Alter sehe ich dort keine sonstige Relevanz (und ich kenne den Verein, da die ganze Familie Mitglied ist). In die Revert-Begrüdung passt dies in voller Länge nicht hinein.
- Grundsätzlich finde ich es aber trotzdem besser, wenn man rote Links vermeidet bzw. erst einen Artikel erstellt und dann verlinkt.
- Viele Grüße aus Wiesbaden, --Hmwpriv 12:04, 3. Mär. 2008 (CET)
SE
...gabs den schon länger im RMV? Ich meine, zumindest bei der Linie 15 wurde das RE erst zum Fahrplanwechsel 12/06 zu SE geändert. Gruß --MdE ✉ 14:49, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe leider gerade keine alten Fahrpläne greifbar (dort war in den Umschlagseiten das RMV-Netz dokumentiert), aber nach meiner Erinnerung wurde der SE zeitgleich mit der Einführung bei der DB vom RMV übernommen, im Dezember 2006 gab es den SE bahnseitig schon nicht mehr (hatte sich nur ein oder zwei Jahre gehalten), einen Zusammenhang mit der 15 gibt es also nicht. SE-Relationen wurden damals auf allen Linien dargestellt, auf denen SE-Züge verkehrten (u.a. auf der Linie 10/80, bei denen es Züge von Koblenz via Rüdesheim, Wiesbaden, Mainz, Rüsselsheim und Flughafen nach Frankfurt gab - und das war vor der Einführung der S 9 im Jahr 2000). Noch heute weist der RMV SE-Relationen für die Linien 12 (sogar reine SE-Linie), 15, 20, 30, 32, 33, 34, 40, 50, 60, 65 und 80 aus. --Hmwpriv 08:02, 2. Apr. 2008 (CEST)
Verkehrsverbünde
Sorry, aber ich mußte alle deine Änderungen an der Liste der Verkehrsverbünde wieder rückgängig machen, so macht das keinen Sinn! Wenn wir noch anfangen auf alle Übergangstarifgebiete und Überlappungen einzugehen so sprengt das eindeutig den Rahmen und die Liste platzt aus allen Nähten. Fakt ist: es gibt in einem Gebiet immer nur einen Verkehrsverbund, alle anderen Tarife werden nur "geduldet". Am Beispiel der Stadt Mainz: RMV ist der Stammverbund (und damit maßgebend), der RNN wird nur "anerkannt". Es ist daher falsch zu behaupten nur Hessen wäre RMV-Stammmland, die Stadt Mainz ist nämlich genau so RMV-Stammland.
Und so ist es auch mit allen anderen Übergangstarifen geregelt, sie werden in der Liste nicht gesondert erwähnt um die Übersichtlichkeit beizubehalten. Genauso ist es mit dem RNN: nur weil dieser in Wiesbaden geduldet wird (anrkannt wird) ist dies noch lange kein hessicher Verkehrsverbund. Wie gesagt, es gibt in ganz Deutschland keinen einzigen Quadratmeter auf dem zwei Verbünde gleichberechtigt nebeneinander agieren. Bitte in Zukunft beachten... --84.57.190.114 12:59, 23. Mai 2008 (CEST)
- Antwort siehe Diskussion zum Thema. --Hmwpriv 14:50, 23. Mai 2008 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße Detlef. --Emmridet 09:01, 26. Mai 2008 (CEST)
- Da muss ich doch mit einer Gegenfrage antworten:
- Ich bearbeite grundsätzlich nur den Teil eines Artikels, an dem ich Änderungen vornehmen möchte. Da dies mehrere Teile eines Artikels betreffen kann, kommen so mehrere kleine Änderungen vor. Mir fehlt das technische Detailwissen, wie die Änderungen abgespeichert werden, aber m.E. sollten mehrere Änderungen kleiner Abschnitte weniger Speicherplatz verbrauchen als eine Speicherung des gesamten Artikels - das Ziel einer übersichtlichen Versionsgeschichte läuft da immer konträr. Kannst Du mich aufklären? --Hmwpriv 12:02, 26. Mai 2008 (CEST)
Am Besten wäre es in diesem Fall, nicht Teile des Artikels zu bearbeiten, sondern sich den gesamten Artikel vorzunehmen, wenn man vorhat, auch andere Teile noch zu bearbeiten. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es leichter ist, es so zu machen, wie Du es bisher praktiziert hast, aber zur Nachverfolgung der Änderungen eines Users und zur Vermeidung von unnötigem Speicherplatz ist der vorgeschlagene Weg halt der Bessere. Viel Erfolg und liebe Grüße Detlef. --Emmridet 12:20, 26. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die prompte Antwort. Es ist nicht nur leichter, sondern auch weniger kritisch, denn ansonsten läuft man des Öfteren in Zugriffskonflikte. Was die Versionsgeschichte angeht, so kann man bei abschnittsweise Änderung m.E. besser beschreiben, was sich in einem Abschnitt denn verändert hat und bekommt beim Vergleich zweier Versionen - was ich zur Genüge kenne - auch nur diese Abschnitte verglichen. Vor diesem Hintergrund bin ich unentschieden, was denn wirklich die „bessere“ Lösung ist, die Vorschau-Funkltion kannte ich druchaus und benutze sie auch häufig. Wie sieht es denn mit dem Speicherplatzverbrauch aus, der könnte bei meiner Unentschiedenheit den Ausschlag geben? --Hmwpriv 12:31, 26. Mai 2008 (CEST)
Meines Wissens wird der gesamte Artikel gespeichert und nicht nur der geänderte Teilbereich. Ich wollte Dir mit meinem Beitrag nur eine Anregung geben, wie es WP gerne sieht. Wenn man in Ausnahmefällen anders agiert, ist das in meinen Augen auch kein wirklicher „Regelverstoß“. LG Detlef. --Emmridet 13:05, 26. Mai 2008 (CEST)
RMV-Linien
Hallo, mit deiner letzten Änderung dort läuft die Tabelle irgendwie etwas aus der Gestaltung. Ich konnte leider nicht auf Anhieb rausfinden, wo genau der Syntaxfehler liegt, wollte aber auch nicht einfach deine Bearbeitungen zurücksetzen. Was tun? Gruß --MdE ✉ 11:32, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Vier Augen sehen mehr als zwei - vielleicht habe ich ja Glück und finde den Fehler, ich habe da so eine Ahnung ... --Hmwpriv 07:49, 6. Jun. 2008 (CEST)
Servus, formal hast du Recht und der Westteil der Linie 25 gehört nicht mehr zu Hessen, also auch nicht zum RMV-Gebiet. Da aber der der RE 25, der auch nach Koblenz fährt verzeichnet ist, halte ich es aufgrund der Übersichtlichkeit für besser das zu verzeichnen. In anderen Tabellen ist das auch so passiert (zB bei http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_SPNV-Linien_in_NRW ->RE 99). Außerdem ist das ganze Bündel RB 20/RB 21/RE 25/RB 25 West/RB 28/RB 29 vom RMV ausgeschrieben und bestellt worden. Ich würds deswegen nicht weglassen.TobiasT. 12:43, 6. Jun. 2008 (CEST)
Fußballregeln die Zweite (Link)
Hallo Hmwpriv,
ich habe mit Bedauern festgestellt, dass Du den Link, den ich vor einigen Wochen in der Rubrik "Fußballregeln" zur Website "www.ubbo-voss-sr-lehrarbeit.de" gesetzt habe, gelöscht hast. Deine Begründung lautet, die Seite sei kommerziell und biete keine Verbesserung des Artikels. Ich möchte Dir hiermit widersprechen. Die Website verfolgt keine kommerziellen Ziele. Es werden zwar Lehrmittel angeboten, aber diese können zum Selbstkostenpreis bezogen werden und dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung der Schiedsrichter (die Rubrik, in der die Lehrmittel angeboten werden, hieß ursprunglich "Shop" und ich vermute, dass dieser Ausdruck zu Deiner Fehleinschätzung geführt hat. Mittlerweile wurde "Shop" durch "Lehrmittel" ersetzt). Die Website beruht ebenso wie Deine Tätigkeit bei Wikipedia auf freiwilligem und unentgeldlichem Engagement.
Die Website bietet eine Vielzahl von Tests, die sich auf die Fußballregeln beziehen - zum Teil in Form interaktiver Online-Tests, zum Teil als konventionelle Fragebögen oder Storys. Darüber hinaus gibt es viele Hinweise zur Regelauslegung und eine ganze Rubrik zur Didaktik der Fußballregeln. Auch gibt es die Möglichkeit per Kontaktformular Regelfragen direkt an den Autor der Website zu richten oder diese in ein Forum einzustellen. Deine Aussage, die Seite biete keine Verbesserung, kann ich daher nicht nachvollziehen.
Ich möchte daher den Link in den nächsten Tagen nochmals bei Wikipedia einstellen und hoffe, dass Du diesmal keine Einwände hast.
Mit freundlichen Grüßen,
Steinmarder 09
(P.S. Die Website enthält einen Fragekatalog mit 50 Fragen zu Fußballregeln, die den Torhüter betreffen. Ich würde diese Seite gerne mit der Wikipedia-Rubrik "Torwartregeln" verlinken. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen.)
-- Steinmarder 09 12:17, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Steinmarder09,
- in einem Punkt stimme ich Dir zu - wenn auf einer Website gleich das Wort „Shop“ auftaucht, so ist der kommerzielle Charakter unübersehbar. Von daher hatte ich mich seinerzeit auf einen groben Überblick der Site beschränkt, die auch nicht wirklich überzeugend war.
- Nach Deinem Einwurf habe ich die Site jetzt einmal eingehender betrachtet - und kann nicht leugnen, dass sie nicht wirklich überzeugt. Die dort enthaltenen Regelfragen sind teilweise zumindest missverständlich und irreführend, so dass der praktische Nutzen beschränkt bleibt. Lehrabende sehen heute im allgemeinen anders aus, so dass die Unterlagen auch ein wenig altbacken und nicht mehr zeitgemäß aussehen. Zudem ist es nicht die Aufgabe der WP, auf einen Pseudo-Lehrgang zu verweisen.
- Ich habe auch einmal etwas über die Person von Ubbo Voss recherchiert, denn seine Eigenbezeichnung auf der Website war doch sehr irritierend. Und siehe da, der Herr ist zwar Ehrenmitglied im NFV-Aurich, aber keineswegs (mehr?) Lehrwart, so dass die Seiten letzten Endes - bei allem guten Willen - von einer Privatperson erstellt wurden. Ob das integrierte Forum etwas taugt konnte ich nicht feststellen, da ich keine Lust hatte, mich zu registrieren.
- Fazit: Der Link ist nicht vom Feinsten (WP-Grundanspruch), verweist u.a. auf ein Forum (nach WP-Regularien nicht gestattet) und beinhaltet - Selbstkostenpreis hin oder her - einen kommerziellen Inhalt. Damit ist der Link nicht nur keine Verbesserung des Artikels, sondern wegen Nichteinhaltung der WP-Regeln auch nicht zulässig.
- Wenn Du dies weiterhin anders sehen solltest, fordere ich Dich auf, dies in der Diskussion zum Artikel zum Thema zu machen (und bitte nicht wie hier irgendwo reinschieben).
- Viele Grüße,
- --Hmwpriv 13:01, 28. Sep. 2009 (CEST)
Polygonwelle
Ich habe den Artikel nun verbessert. Ich würde dich bitten, ihn kurz zu lesen, und dann auf der Löschdiskussion zu schreiben. Danke. --k4ktus 11:10, 8. Aug. 2008 (CEST)
- DieAugenreib* Ist das wirklich derselbe Artikel? :-) Bis auf die noch etwas einsame und schwer nachvollziebare Aussage zur Grundform hat er mit dem Original nicht mehr viel zu tun ... Da schreibe ich doch gerne etwas in der Löschdiskussion. --Hmwpriv 12:33, 8. Aug. 2008 (CEST)
ORN in "AKK-Konflikt"
Da hast Du vollkommen recht, eine Gesellschaft ist immer weiblich. Im Artikel über KLM wird dies von mehreren Besserwissern als "IP-Unfug" und "völlig unüblich" bezeichnet. Diese brechen dann einen Editwar vom Zaun, um dann den Artikel mit ihrer falschen Version zu speichern, wie leider üblich. Leider machen sich diese Leute nicht die Mühe, 'mal nur ein einziges Gerichtsurteilzu lesen, sondern halten sich selbst wohl für unfehlbar und sperren den Artikel für IPs. Ist ja auch einfacher...--81.148.196.165 15:58, 20. Aug. 2008 (CEST)
U5-Wagen
Hallo, ich hatte dir noch am vergangenen Samstag auf der dortigen Diskussionsseite geantwortet. Da keine Reaktion von dir mehr kam, vielleicht hast du es ja übersehen... ;-) --85.180.151.155 15:32, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Sorry, muss ich wirklich übersehen haben. Andererseits bin ich auch nicht jeden Tag bei WP, sodass es einfach auch mal ein wenig dauern kann. Aber meine Antwort findest Du bei der Artikel-Diskussion. --Hmwpriv 13:09, 22. Aug. 2008 (CEST)
Überregionale Zeitungen
In einer Löschdiskussion hattest du das Thema überregionale Zeitungen angesprochen und ein paar erwähnt, aber noch viel mehr vergessen. Da das mit der Löschdiskussion eigentlich nichts mehr zu tun hat, zähle ich dir hier noch einige Titel auf. Genannt hattest du FAZ, Frankfurter Rundschau, Zeit, Welt, NZZ und (nachgeschoben) Süddeutsche. Da wären dann noch taz, Handelsblatt, Financial Times Deutschland, Börsen-Zeitung (ziemlich speziell, aber zweifellos überregional), Neues Deutschland, Junge Welt (auch speziell, nämlich marxistisch, und geringe Auflage, dennoch überregional), Welt am Sonntag, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Bild am Sonntag, Bild (es gibt etliche Regionalausgaben, aber viele Seiten sind bundesweit so gut wie identisch bzw. nur leicht verändert). Außerdem die Tagespost (katholisch, 3x pro Woche), der Rheinische Merkur (christliche Wochenzeitung) und die VDI-Nachrichten (technische Wochenzeitung, und ja, das ist eine Zeitung). Die Stuttgarter Zeitung ist wie der Tagesspiegel und die Berliner Zeitung aus Berlin sowie andere Titel ein Mittelding aus regional und überregional, auf jeden Fall aber auch außerhalb des Großraums Stuttgart und auch außerhalb Baden-Württembergs an Kiosken erhältlich. Der Vollständigkeit halber muss man noch die eher sparkasseninterne Sparkassenzeitung sowie rechtsextreme Titel wie die National-Zeitung und die Junge Freiheit erwähnen. Für Österreich und die Schweiz müsste man außerdem noch ein paar Titel anfügen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:57, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Zweifellos kann man immer darüber diskutieren, was überregionale Zeitungen ausmacht. Ich bin mir bewusst, dass meine Darstellung verkürzt war, hatte aber die politisch doch recht eindeutig orientierten (Junge Welt, Neues Deutschland und eingschränkt auch taz) und die stark wirtschaftsorientierten (FTD, Handelsblatt, Börsen-Zeitung) bewusst nicht erwähnt, da sie mir im Kontext mit der in der LD zur Debatte stehenden Schule als absolut irrelevant erschienen. Nüchtern betrachtet müsste eigentlich auch die Bild erwähnt werden, da sie auch bundesweit vertrieben wird. Zeitschriften für spezielle Klientel wie etwa die VDI-Nachrichten hatte ich erwähnt, andererseits erscheint mir eine Diskussion müßig, denn unsere Positionen sind hier weitgehend deckungsgleich; eine Stuttgarter Zeitung habe ich aber offen gestanden bisher wirklich nur in der Region Stuttgart gesehen - eine Statisitk führe ich darüber aber nicht :-) . --Hmwpriv 07:46, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Bild hatte ich ja auch aufgeführt, das sehen wir wohl beide so, dass die im Prinzip überregional ist. Die Gattung Zeitung umfasst übrigens mehr als nur die bekannten Tages- und Wochenzeitungen allgemeinen Inhalts, auch Fachblätter wie die VDI-Nachrichten oder Branchenblätter wie die Lebensmittel Zeitung und Horizont fallen noch darunter (wenn auch das Lemma bei letzterem verunglückt ist). Unabhängig von diesen Erörterungen taugen aber die gegenwärtigen Relevanzkriterien für Schulen meiner Ansicht nach gar nichts, weil sie viel zu ungefähr und beliebig sind. Wenn es tatsächlich jemand (jemand mit viel Zeit, Geduld und Muße) mal schafft, hier den Gordischen Knoten zu durchhauen und im Konsens zu vernünftigen, praktikablen RK zu kommen, hätte er sich eine Auszeichnung wie Held der Wikipedia redlich verdient. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:26, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Es befindet sich derzeit ein neues Meinungsbild in Vorbereitung, welches m.E. zumindest aus den bisherigen RKs gelernt hat und von daher wenigstens greifbar erscheint, schau doch mal hier: Meinungsbilder/Neue Relevanzkriterien für Schulen (2) . --Hmwpriv 07:31, 9. Sep. 2008 (CEST)
Blaue Karte
In Österreich und der Schweiz wird eine Zeitstrafe mit einer blauen Karte angezeigt. Hast du da eine Quelle dazu? Habe das noch nie gesehen. Gruss -- Vest 10:46, 8. Sep. 2008 (CEST)
Aber klar:
http://www.fussball-sr.de/showthread.php?t=5320 , dieser enthält auch weiterführende Links zum ÖFB
http://www.fussball-sr.de/showthread.php?p=66509&postcount=7
http://www.fussball-sr.de/showthread.php?p=37238&postcount=3
Aber dabei fällt mir auf, dass der Schweizer das Thema gepostet hat, sich aber auf Österreich bezieht - ich werde also die Schweiz ganz schnell wieder aus dem Artikel entfernen, in Österreich gibt es die Blaue Karte aber definitiv. --Hmwpriv 12:02, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Alles klar, dankeschön. Habe selbst 3 Jahre Juniorenfussball gepfiffen und das wäre mir doch neu gewesen. Die Östereicher müssen halt auch immer eine Extrawurst haben... =) -- Vest 12:48, 8. Sep. 2008 (CEST)
Taxis
Mein Duden sagt mir, dass Taxis der einzig Plural zu Taxi ist. Taxen ist der Plural des Wortes Taxe. Da beides das gleiche bedeutet, ist Taxen als Plural zu Taxi nicht falsch, aber Taxis mindestens genauso richtig. Das steht übrigens sogar im entsprechenden Artikel. Grüße --MB-one 13:26, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Sollte die neue deutsche Schlecht... äh Rechtschreibung hier etwa auch reformiert haben? Uns wurde es in der Schule noch eindeutig anders beigebracht - aber ich versuche noch, lernfähig zu sein. --Hmwpriv 13:36, 26. Sep. 2008 (CEST)
Hallo bezüglich der Diskussion um den 'Euro'-Artikel mit dem Titel 'Aussage nicht mehr aktuell' denke ich ein zuverlässige Quelle gefunden zu haben, könnten nun weitere Schritte zur Korrektur des Artikels getroffen werden?
Strecke Friedberg-Hanau
Hallo,
zu deinem Edit: Ist das wirklich erwähnenswert? In der Region ist das ja gar nicht so ungewöhnlich, wenn auch nur auf (langen) Teilstrecken. Auf dieser Strecke wird das ja sowieso mit Wirkung der letzten Ausschreibung passé sein.
Gruß --MdE ✉ 11:59, 20. Mär. 2009 (CET)
- Letztlich wird das immer Auslegungssache sein, aber es ist zumindest ausgesprochen ungewöhnlich, dass man „ohne Not“ auf die Nutzung des Fahrdrahtes verzichtet. Mir ist im Personenverkehr keine andere Binnenstrecke bekannt, auf der das sonst planmäßig geschieht - von einzelnen Umläufen abgesehen. Aus der Perspektive einer Löschdiskussion wäre dies tendenziell ein Alleinstellungsmerkmal, ergo sehe ich hier durchaus einen Grund für die Erwähnung. Mit welchen Fahrzeugen die Strecke nach der Neuvergabe dann wirklich bedient werden wird - warten wir es einmal ab, die Ausschreibungskriterien schreiben schließlich nur Taktfrequenz, Platzangebot etc. vor, nicht aber die Antriebsart. --Hmwpriv 12:59, 20. Mär. 2009 (CET)
- Nunja, die „Not“ ist doch momentan, dass es zwischen Butzbach und Butzbach Ost (Werkstatt) keinen Fahrdraht gibt und die ex-BLE einen einheitlichen Fahrzeugpark besitzt (sinnvoll).
- Zur Ausschreibung: Die HLB hat ja bereits Teile der Züge auf der Main-Weser-Bahn gewonnen; bestellt dafür sind 9 FLIRTs. Ich meine gelesen zu haben, dass damit auch die Linien Gießen-Friedberg und Friedberg-Hanau verknüpft werden sollen.
- Gruß --MdE ✉ 15:29, 20. Mär. 2009 (CET)
- Kleiner Nachtrag: Auch auf der Sodener Bahn fahren ausnahmslos Dieseltriebwagen unter Fahrdraht. Gruß --MdE ✉ 21:41, 22. Mär. 2009 (CET)
- Stimmt, die Sodener Bahn hatte ich in diesem Moment nicht bedacht. Andererseits handelt es sich bei der Sodener Bahn um ein verhältnismäßig kurzes Stück, während die Entfernung von Hanau nach Friedberg doch etliche Kilometer länger ist. Mit dem einheitlichen Fahrzeugpark ist das so eine Sache, selbst die kleive vectus hat mit den Baureihen 640 und 648 sicher ähnliche, aber dennoch unterschiedliche Fahrzeuge im Bestand. Was den künftigen Betrieb auf der Main-Weser-Bahn angeht, so sollten wir abwarten - wenn ich mich recht erinnere waren das vor allem die heutigen Regionalbahnen zwischen Friedberg und Gießen. In Anbetracht der Verkehrsdichte auf diesem Abschnitt sind dort beschleunigungsstarke Elektrotriebwagen gefordert, während das von Friedberg in Richtung Hanau nicht so wichtig ist.
- Ich werde um den Eintrag nicht kämpfen, halte es aber - zumindest derzeit - für eine durchaus erwähnenswerte Besonderheit. --Hmwpriv 08:37, 23. Mär. 2009 (CET)
- Um das klarzustellen, ist mir wichtig: Ich bin auch nicht dagegen, finde nur die Bezeichnung „Paradoxon“ etwas hart.
- Die beiden LINT-Varianten dürften auf Ersatzteile bezogen sehr ähnlich sein. Aber andererseits gibt es vom GTW ja auch eine Elektroversion… Für den Rest ist Abwarten wohl das beste. Gruß --MdE ✉ 15:36, 23. Mär. 2009 (CET)
- Stimmt, die Sodener Bahn hatte ich in diesem Moment nicht bedacht. Andererseits handelt es sich bei der Sodener Bahn um ein verhältnismäßig kurzes Stück, während die Entfernung von Hanau nach Friedberg doch etliche Kilometer länger ist. Mit dem einheitlichen Fahrzeugpark ist das so eine Sache, selbst die kleive vectus hat mit den Baureihen 640 und 648 sicher ähnliche, aber dennoch unterschiedliche Fahrzeuge im Bestand. Was den künftigen Betrieb auf der Main-Weser-Bahn angeht, so sollten wir abwarten - wenn ich mich recht erinnere waren das vor allem die heutigen Regionalbahnen zwischen Friedberg und Gießen. In Anbetracht der Verkehrsdichte auf diesem Abschnitt sind dort beschleunigungsstarke Elektrotriebwagen gefordert, während das von Friedberg in Richtung Hanau nicht so wichtig ist.
City-Tunnel Offenbach
Hallo,
irgendwie "reden" wir aneinander vorbei.
Hier relevant ist aber die Straßenbahn von F nach OF (alte Linie 16), der Zusatz Offenbach bei der Straßenbahn verfälscht hier mehr als er hilft.
Auszug Straßenbahn Offenbach:
... Seit 1906 wurde die Straßenbahn in städtischer Regie betrieben.
Die Stadt Offenbach verfügte mit den Linien 16, 27 und 28 über drei Straßenbahnlinien ... - hiernach wäre der Text beim Link auf Offenbacher Straßenbahn richtig ....
Oder meintest du die Strecke vor 1906? Dann müsste allerdings der Link auf die FOTG (Straßenbahn) gehen.
Lady Whistler☺Wiki Botschafter? 15:50, 26. Mär. 2009 (CET)
- Zur Klarstellung:
- Ich habe den Link auf die Offenbacher Straßenbahn nicht eingebracht, im Gegenteil, ich empfinde ihn an dieser Stelle eigentlich als kontraproduktiv. Da ich aber versuche, ein toleranter Autor zu sein, habe ich den Link eben im Artikel belassen. Fakt ist, dass die heute S-Bahn-Trasse eben der ehemaligen Lokalbahn folgt, diese aber von Leuten ohne hinreichende historische Kenntnis schon gerne mal mit der Straßenbahn verwechselt wird. Genau dies sollte zum Ausdruck kommen, wobei es letztlich nachrangig ist, ob es nun die Offenbacher oder die Frankfurter Straßenbahn ist, denn rein formal könnten/müssten beide Artikel verlinkt werden. Womit wir vielleicht auch zu einer Lösung kommen könnten: Belassen wir es doch einfach bei der „Straßenbahn von Frankfurt nach Offenbach“ und nehmen den Wiki-Link zur Offenbacher Straßenbahn heraus - dieser ist m.E. hier die Wurzel allen Übels und gehört ohnehin für mich nicht in den Artikel. --Hmwpriv 07:29, 27. Mär. 2009 (CET)
[3] Vergessen?
Du hattest den Artikel Fünfjahrplan (Briefmarkenserie) als fehlerhaft bezeichnet. Nach sechs Wochen könnte eine Erklärung auf der Diskussionsseite erfolgen, die Leser werden es dir danken. Gruss --Nightflyer 00:32, 9. Mai 2009 (CEST)
Bergturnfest
Hallo, vielen Dank für Deine inhaltliche Ergänzung (Andacht). Ich habe einen Beleg dafür gefunden. Schönes Wochenende und viele Grüße, --ArcCan 20:57, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hätte Dich sonst auf www.feldbergfest.de verwiesen, dort wird sie beispielhaft im Programm ausgewiesen. --Hmwpriv 10:54, 11. Jul. 2009 (CEST)
Postkarte
Welche deiner strengen Kiterien sind dieses mal nicht erfüllt? Ich hoffe schwer, dass ich zum 150. jährigen Postkartengeburtstag den Artikel noch soweit ausgezeichnet bekomme, wenn ich es jetzt nicht zum 140. jährigen schaffe und das ich das noch erleben kann. In Deutschland war bereits bei der Einführung der Postkarten das Porto identisch mit dem der Briefe und erst später wurde das Porto auf einen niedrigeren Satz gesenkt. Es ist also kein Grund, das deswegen die Postkarte abgeschaft wurde, sondern sie wurde sogar mit diesen Bedingungen eingeführt. Wenn Du Dir den Artikel auch mal durchgelesen hättest, dann wäre dir das auch schon aufgefallen. --Thmsfrst 16:42, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Thmsfrst, ich denke mal nicht, dass Hmwpriv den Artikel absichtlich kritisiert. Das kann ich nicht erkennen. Er macht auf einige Punkte aufmerksam die noch etwas ausführlicher dargestellt werden sollten. Hierzu hat er wohl Literatur vorliegen die uns bisher wohl fehlt. Oder es ist einfach nur die Formulierung die missverständlich ist, siehe hierzu auch die Änderungsvorschläge von Gudrun Meyer. Ich würde daher genre vorschlagen wieder auf die sachebene zurückzukommen und konstruktiv über die Artikel zu diskutieren. Okay? kandschwar 17:50, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Einverstanden!--Thmsfrst 17:55, 3. Sep. 2009 (CEST)
Sehr schön. Dann kann ja wieder die ganze Kraft und Zeit der Diskussion in die Sache bzw. den Artikel gesteckt werden. Sehen wir hierzu die Kandidatur als ein verschärftes Review für den Artikel, in der Hoffung innerhalb der kurzen Zeit den Artikel soweit zu verbessern, dass auch die Kandidatur klappt, an. Viele Grüße kandschwar 18:10, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Hmwpriv! Tut mir Leid falls ich vielleicht Dir etwas nahe gekommen bin. An dem Artikel arbeite ich jetzt schon seit geraumer Zeit und es ist einer meiner Lieblige bei Wikipedia, deswegen könnte ich deine Argumente und deine Bewertung nicht so ohne weiteres stehen lassen. Bei den letzten gescheiterten Lesenwert-Kandidatur könnte ich es noch eher einsehen, dass die Artikel einfach noch nicht so weit war. Das letzte mal ist er nur um eine Pro-Stimme an lesenswert vorgeschrammt und ich habe jetzt fest daran geglaubt das er jetzt lesenswert werden kann. Ich hoffe Du verstehst jetzt warum ich so reagiert habe. --Thmsfrst 19:06, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Ist in Ordnung. Mir tut es auch ein wenig leid um den Artikel, aber leider habe ich im Moment nicht die Zeit in meinem Bücherstapel zu wühlen. --Hmwpriv 10:34, 6. Sep. 2009 (CEST)
Hamburger Straßenbahn
Du hast da einen "Bearbeitungsbaustein" gesetzt. Ich frage mich, warum. Ehe man so etwas macht, sollte man das Problem erstmal gedanklich stemmen. Uber diese ganze Pr4oblematik kannst Du seitenweise in meinem Buch über die Hamburger Straßenbahn nachlesen (siehe Literaturverzeichnis im Artikel oder www.horstbu.de) --Horstbu 21:58, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe das nicht ohne Vorwarnung gemacht, sondern schon vorher auf der Diskussionsseite auf einen klaren Widerspruch hingewiesen - aber niemand hat in irgendeiner Art und Weise reagiert. Allerdings sehe ich das schon als einen Versuch, ein erkanntes Problem gemeinschaftlich zu lösen. Stünde mir die Literatur zur Verfügung, hätte ich sicher selbst recherchiert - aber dem ist leider nicht so, was aber nichts daran ändert, dass die problematische Aussage im Text stand. Den Rest bitte auf des Disk-Seite des Artikels nachlesen. --Hmwpriv 08:52, 25. Okt. 2009 (CET)
- Naja - nicht ohne Vorwarnung? Am 21.10 hast Du Deinen Diskussionstext geschrieben und am 23.10. hast Du dann deinen Überarbeitungsbaustein gesetzt und am gleichen Tage habe ich reagiert. Da kannst Du dich ja wohl nicht wirklich über beklagen. Aber wenn Dir denn der neue Text besser gefällt, ist ja niemandem ein Schaden entstanden. Zwei Tage Geduld vom 21. bis zum 23. waren Dir nicht möglich ? --Horstbu 13:10, 25. Okt. 2009 (CET)
Mainz-Kastel
Hallo, ich will hier kein großes Faß aufmachen, das ist die Sache nicht wert - aber da Du offenbar zu viel Zeit hast, könntest Du das hier ja auch noch lesen: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel Statt „welcher“, „welche“ oder „welches“ in Relativsätzen benutze möglichst „der“, „die“ oder „das“. Grüße, WiesbAdler 19:09, 20. Nov. 2009 (CET)
- Und wenn Du einen Germanisten befragst solltest Du feststellen, dass dabei aber „die die“ nicht entstehen sollte. Nebenbei ist der entsprechende WP-Artikel durchaus insoweit zweifelhaft, soweit er sich auf stilistische Empfehlungen bezieht, die nicht unumstritten sind. Der Schwerpunkt muss bei der Lesbarkeit, Genauigkeit und Verständlichkeit liegen - und da kann es für Formulierungen kein festes Korsett geben. --Hmwpriv 16:53, 21. Nov. 2009 (CET)
ESWE Verkehrsgesellschaft
Hallo, schau doch bitte mal, ob meine Änderung bei ESWE Verkehrsgesellschaft hinsichtlich des Standes des Fahrplanes richtig ist.--Wilske 09:15, 15. Dez. 2009 (CET)
- Klar, warum auch nicht (ich Trottel hatte nur den Tag und nicht das Jahr geändert). Danke. --Hmwpriv 07:09, 16. Dez. 2009 (CET)
Historischer Postkurs
Ein QS-Eintrag, der in deinen Tätigkeitsbereich fällt. Schönes neues Jahr auch. --Joachim Pense (d) 18:58, 2. Jan. 2010 (CET)
- Lieber Joachim,</ br>
- auch ich wünsche Dir ein gutes neues Jahr - und vielen Dank für die Ehre. Das Problem des Artikels ist, dass es weniger um den eigentlichen Postkurs geht, sondern um die durchaus gekonnt vermarktete Aktion anlässlich des 500-jährigen Bestehens desselben. Soweit mich meine grauen Zellen nicht täuschen, dürften die Angaben (zumindest weitgehend) zutreffend sein, Belege zu diesem Thema habe ich aber nicht mehr, erinnere mich aber sehr gut an diese Aktion. Daher muss ich leider passen. --Hmwpriv 19:41, 2. Jan. 2010 (CET)
Andorranische Euromünzen
Ich kann Deine Änderungen von de jure auf de facto nicht nachvollziehen. Vielleicht hab ich ja einen Denkfehler. Die Einführung ist doch de facto erfolgt. In Andorra gibt es den Euro. Juristisch ist das Problem offen. Es gibt keine Euromünzen aus Andorra.
Und wenn in der Spalte fett drübersteht: Geplante ...Einführung des Euro und neben Estland und Lettland Andorra auftaucht, dann kann es sich nur um de jure handeln. Gruß--Gunnar1m 11:02, 5. Feb. 2010 (CET)
- Das Problem ist die Tabelle und deren Überschrift. In Andorra ist der Euro de facto eingeführt - und mehr ist nicht. Mangels vertraglicher Vereinbarungen mit der EU handelt es sich ähnlich wie im Kosovo um eine einseitige Übernahme, die in Andorra allerdiings schon Tradition hat (war ja auch schon in Vor-Euro-Zeiten so).
- Es muss also definitiv „de facto“ heißen, denn nach meiner Kenntnis ist auch kein entsprechendes Abkommen geplant. Das Kernproblem ist, dass Andorra in der Tabelle nicht wirklich unter eine der vorhandenen Überschriften passt - und ich zu wenig von den Formatierungen verstehe, um die Tabelle entsprechend zu verändern. --Hmwpriv 11:10, 5. Feb. 2010 (CET)
- Wenn nix geplant ist und es auch nichts kommt, dann sollte man den ganzen Artikel löschen. Nur auf Euroanwärter klingt das etwas anders. Und so verstehe ich es: Irgendwann gibt es die Euromünzen und dann hat Andorra de jure den Euro eingeführt. So wie Du es geändert hast, ist es ein Widerspruch. Gruß--Gunnar1m 11:35, 5. Feb. 2010 (CET)
- Irgendwie schüttest Du gerade das Kind mit dem Bade aus. Im Kern geht es um eine „externe“ Tabelle, in deren Kategorien sich Andorra bisher nicht zuordnen lässt. Die reale Situation ist so, dass Andorra eine langen Praxis folgend keine eigene Währung hat, sondern vor dem Euro vor allem der französische Franc, teilweise aber auch die spanische Pesete zum Einsatz kam. Da sowohl Spanien als auch Frankreich den Euro eingeführt haben, ist nunmehr der Euro die Währung auch in Andorra; damit ist der Euro faktisch-praktisch (also de facto) Währung und damit liegt analog zum Kosovo eine unilaterale Übernahme vor. De jure ist der Euro nicht die andorranische Währung, da es kein entsprechendes Abkommen mit der EU gibt. Da diesbezüglich bisher auch keine Verträge geschlossen wurden und wohl nicht einmal angedacht sind, ist Andorra definitv kein Euro-Anwärter. Das es keine andorranischen Euro-Münzen gibt, versteht sich daher von selber. War das jetzt verständlich? --Hmwpriv 13:09, 5. Feb. 2010 (CET)
- Nachtrag: Ich habe mir jetzt mal Hilfe geholt und die Vorlage geändert - und damit sollte es ganz deutlich werden. Da die genannten Staaten (Andorra, Montenegro und Kosovo) auf absehbare Zeit wohl keine eigenen Münzen verausgaben werden, könnte man sie eigentlich auch streichen ... --Hmwpriv 13:18, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich versteh Dein Problem wirklich nicht. De jure ist die Einführung geplant, so wie ich die verschiedenen Links lese, nur hat man sich eben noch nicht mit der EU einigen können. Dass es nun gar nicht passieren soll, hab ich nirgendwo gefunden. (Vielleicht schickst Du mir mal einen Link). Wenn es Dich beruhigt, dann lass es eben so, wegen so einem Scheiß streite ich mich nun weiß Gott nicht. Die vorherige Änderung war jedenfalls noch weniger nachvollziehbar. Gruß--Gunnar1m 16:09, 5. Feb. 2010 (CET)
- Nachtrag: [4]--Gunnar1m 16:31, 5. Feb. 2010 (CET)
- Sorry, aber die Stellungnahme der EZB ist mehr als 5 Jahre alt - und mir wäre nicht bekannt (auch nicht aus EU-Drucksachen), dass da derzeit überhaupt noch etwas im Werden wäre, aber vielleicht läuft das ja so diskret und unter Ausschluss der Öffentlichkeit ab ... Fakt ist, dass Andorra den Euro bisher einseitig übernommen hat und bisher kein Vertrag über eine Kooperation unterschrieben oder gar ratifiziert wäre. --Hmwpriv 18:50, 5. Feb. 2010 (CET)
- Wenn nix geplant ist und es auch nichts kommt, dann sollte man den ganzen Artikel löschen. Nur auf Euroanwärter klingt das etwas anders. Und so verstehe ich es: Irgendwann gibt es die Euromünzen und dann hat Andorra de jure den Euro eingeführt. So wie Du es geändert hast, ist es ein Widerspruch. Gruß--Gunnar1m 11:35, 5. Feb. 2010 (CET)
Mainzer Hochflurbusse
Es sind noch 3 Hochflurbusse im Fuhrpark der MVG, die bei Fahrzeugknappheit auch im Fahrplaneinsatz sind. Ansonsten sind sie nur auf Schülerkursen zu sehen. Nachzulesen auf Nahverkehr Mainz-Wiesbadenund ÖPNV Rhein-Main. --Hexemer 10:52, 4. Mär. 2010 (CET)
- Das Problem ist nur, dass die genannten Quellen keine offiziellen Unternehmensangaben sind. Ich bin täglich im MVG-Netz unterwegs und habe schon sehr lange keinen Hochflurbus mehr gesehen, so dass ich der offziellen und in der Presse verkündeten Aussage der MVG Glauben schenken muss, die letztes Jahr - nach meiner Erinnerung im November - offiziell ihren letzten Hochflusbus verabschiedet hat. Auch meine Kontakte in das Unternehmen besagen nichts, was dem widerspräche, ich werde aber nächsten Mittwoch jemanden treffen, der das sicher weiß oder klären kann. --Hmwpriv 11:44, 4. Mär. 2010 (CET)
- Kleiner Nachtrag:
- Ich habe mich mal ein wenig in den genannten Foren umgesehen - und ehrlich, was ich da lesen musste war teilweise grausam. Vermutungen, Halbwissen usw., als Quelle für die WP definitiv ungeeignet. --Hmwpriv 13:51, 4. Mär. 2010 (CET)
- Kleiner Nachtrag:
RMV
Hallo, du hast einen Abschnitt "Grundsätzliches" in o.g. Artikel eiongefügt in Bezug auf Vergabe der Verkehrsleistungen. Ich habe allerdings an der Richtigkeit meine Zweifel. Auch die EU-Verordnung 1370/2007 schreibt die Vergabe der SPNV-Leistungen per Ausschreibungswettbewerb mE nicht vor. Eine Maßgabe wäre höchstens durch das HessÖPNVG gegeben, was ich allerdings nicht genau weiß. Auch unterschiedliche Verfahren im ÖPNV gegenüber dem SPNV sind zu beachten. Bitte daher den Absatz mit Quellenhinweisen aus denentsprechenden Gesetzen versehen! --DerHesse88 23:36, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Die entsprechende Problematik (Vergabe von Verkehrsleistungen an die DB durch den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) ist gerade vom OLG Düsseldorf dem BGH zur Klärung vorgelegt worden. Lass uns doch mal dessen Urteil abwarten, dann wissen wir es ganz genau. (Link: http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/:vergabepraxis-bahn-fuerchtet-um-lukrativen-regionalverkehr/50147257.html ) --Hmwpriv 06:42, 22. Jul. 2010 (CEST)
RMV-Linien
Hallo Hmwpriv,
ich habe gesehen, dass du meine Änderung wieder Rückgängig gemacht hast.
1. Fakt ist, dass zwischen Rüsselsheim und Wiesbaden (S8) KEINE 423 fahren! Als Quelle dient der RMV selbst. Das liegt daran, dass sich das Land Rheinland-Pfalz nicht an der Beschaffung beteiligt hat. Somit werden bis auf weiteres keine 423 in Rheinalnd-Pfalz fahren. Der RMV bemüht sich doch weiterhin, entsprechende Verhandlungen mit der Landesregierung laufen. Immerhin ist die S8 mit der Anbindung des Flughafens doch ein Aushängeschild.
2. Im ganzen Artikel gibt es nichts, was kursiv wäre. Da dies nur noch irritiert, habe ich es rausgenommen. Ich werde das kursiv durch klein ersetzen.
Gruß, Zieshan Diskussion?! 12:36, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Zieshan,</ br>
- das ist definitiv nicht richtig. Ich kenne die Stellungnahme der RMV-Geschäftsführung zu einem Schreiben des Fahrgastbeirates der Mainzer Verkehrsgesellschaft, in der ausgesagt wird, dass und warum in Mainz keine 423 verkehren. Allerdings ist dieses Schreiben mehr als 5 Jahre alt. Heute verkehrt im Sonn- und Feiertagsverkehr mindestens 1 Umlauf 423 auf der S8 - und zwar auf der vollen Länge von Wiesbaden bis Hanau, schau Dir einfach die Realität an!</ br>
- Ob kursive oder kleine Schrift ist relativ egal, ich sah (und sehe) nur keinen Vorteil in der Umstellung des Schriftbildes. --Hmwpriv 18:23, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn du meinst... ich werde es auf jeden Fall nachprüfen und ggf. eine Pressemeldung seitens RMV rausgeben lassen. Denn der aktuelle und allen bekannte Stand von offizieller Seite aus ist, dass auf der S8 zwischen Rüsselsheim und Wiesbaden kein 423 fährt. Wenn die Realität anders aussieht, ist es trotzdem keine Quelle. Beachte dochmal deine Aussagen zum Hochflurbuseinsatz bei der MVG... Selbst du akzeptierst nicht die Realität, warum sollten es andere tun. Ich hoffe, du denkst darüber nochmals nach. Gruß Zieshan Diskussion?! 18:50, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Der RMV dürfte kein großes Interesse an einer Pressemitteilung haben, womöglich ist es auch ein umlaufbedingter Alleingang der Bahn. Fakt ist, dass diese Fahrten regelmäßig stattfinden. Im übrigen gibt es fahrplanmäßig genau 2 Züge der S8, die nur bis Rüsselsheim verkehren (spät in der Nacht). Die Einstellung, dass die Realität keine Quelle ist, betrachte ich als kritisch - und ich akzeptiere die überprüfbare Realität durchaus (auch bei der MVG), nur ist mir bei der MVG weder seitens der Geschäftsführung noch in der Realität bekannt, dass das Unternehmen noch über Hochflurbusse verfügt - oder sind das eventuell Fahrzeuge von Arriva (Sippel) im Auftrag der MVG? --Hmwpriv 06:46, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Die Realität sieht wirklich anders aus: Der einfachste Beweis ist ein Fahrplan. Nehmen wir als Beispiel die Linie 69 (Anmerkung: Reine MVG Linie, Sippel fährt nicht!): Wenn du dir den Fahrplan dieser Linie anschaust, sind einige Fahrten mit dem Hochflurbussymbol markiert. Was schließen wir daraus??? Auch gibt es haufenweise Fotobeweise, die beweisen, dass es immernoch im Liniendienst Hochflurbusse gibt. Bis du noch Schüler? Wenn ja, dann würdest du morgens am Hbf auf den reinen E-Fahrten einige Hochflurbusse sehen. Also: Einfach mal Augen und Ohren offenhalten. Hier mal einige MVG-Wagennummern (Falls du dich auskennen solltest): 635, 636, 637, 638. Wenn du willst, kannst du ja mal bei der MVG anfragen. Das mit der S8 ist in Bearbeitung. Gruß Zieshan Diskussion?! 10:53, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Bei der 69 habe ich keine Hinweise auf einen Hochflurbus im Fahrplan gefunden, nur bei den E-Wagen gibt es noch vereinzelte Hinweise darauf. Ich werde nach meinem anstehenden Urlaub mal meine Kontakte zum Fahrbetrieb oder der Öffentlichkeitsarbeit der MVG mal nutzen. Wobei E-Wagen rechtlich keine Fahrten im Linienbetrieb sind, der Umstand, dass sie im Fahrplan veröffentlicht werden, entstammt den nachdrücklichen Wünschen des Fahrgastbeirates. Im Linienbetrieb - und ich bin fast täglich damit unterwegs - habe ich die Wagen 635 bis 638 schon lange nicht mehr gesehen, sie sind nach meiner Kenntnis auch zur Ausmusterung vorgesehen. --Hmwpriv 11:02, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Die Realität sieht wirklich anders aus: Der einfachste Beweis ist ein Fahrplan. Nehmen wir als Beispiel die Linie 69 (Anmerkung: Reine MVG Linie, Sippel fährt nicht!): Wenn du dir den Fahrplan dieser Linie anschaust, sind einige Fahrten mit dem Hochflurbussymbol markiert. Was schließen wir daraus??? Auch gibt es haufenweise Fotobeweise, die beweisen, dass es immernoch im Liniendienst Hochflurbusse gibt. Bis du noch Schüler? Wenn ja, dann würdest du morgens am Hbf auf den reinen E-Fahrten einige Hochflurbusse sehen. Also: Einfach mal Augen und Ohren offenhalten. Hier mal einige MVG-Wagennummern (Falls du dich auskennen solltest): 635, 636, 637, 638. Wenn du willst, kannst du ja mal bei der MVG anfragen. Das mit der S8 ist in Bearbeitung. Gruß Zieshan Diskussion?! 10:53, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Nur weil du die Wagen nicht im regulären Liniendienst gesehen hast, heißt es nicht gleich, dass es die nicht gibt, denn genau so könnte ich auch oben argumentieren (S8)! Da du ja immernoch große zweifel hast, hier mal ein paar Daten:
- 18.02.2010 Wagen 638 ist auf der 70 im Liniendienst unterwegs
- 22.04.2010 Wagen 635 ist auf der 56 im Liniendienst unterwegs
- usw.
- Auch diese Daten kannst du gerne bei der MVG überprüfen lassen. Fakt ist immer noch, dass die MVG Hochflurbusse hat und sie im Linienbetrieb unterwegs sind. Wenn auch nicht so oft. Gruß Zieshan Diskussion?! 13:01, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich kenne nur die offiziellen Aussagen der MVG, nach denen seit November keine Hochflurbusse mehr im regulären Linieneinsatz sind. Anscheinend gibt es - warum auch immer - auch dort entgegen offizieller Verlautbarung noch vereinzelte Einsätze. Allerdings begegnet mir auch auf der S 1 ab und an ein 420er, ebenso wie auf der RE 10 gelegentlich eine 110 statt einer 143 auftaucht. In diesen Fällen handelt es sich aber um besondere Einsätze aus der Reserve, ebenso wie offenkundig bei den Hochflurbussen. Auf der S 8 ist der Einsatz der 423 in den genannten Lagen aber von kundiger Seite bestätigter Dauerzustand (1 Umlauf an Sonn- und Feiertagen). --Hmwpriv 20:42, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Genau das meine ich: Die Realität sieht oft anders aus. Auch ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Und auch deswegen lasse ich das mit der S8 nochmals überprüfen und werde mich nochmals melden. Trotz all der Problematik hoffe ich auf eine gute Zusammenarbeit und verbleibe mit freundlichen Grüßen Zieshan Diskussion?! 21:50, 27. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Hmwpriv, ich habe gesehen, dass du erneut in der Liste der RMV-Linien zwischen der DB Regio AG (die eig auch DB Regio AG -Bereich Hessen- heißt) und der neu gegründeten DB Regio Hessen GmbH, einer 100%-Tochter derselben, unterschieden hast. Deinen Einwand verstehe ich schon, nur sollte dann auch für die neue Konzerntochter ein eigener Artikel existieren, sonst ist gar nicht erkennbar weshlab man diese Genauigkeit pflegt. Außerdem müsste auch beim Bündel Mittelhessen dieser Name eingetragen werden. Mfg -DerHesse88 19:50, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Wie Du vollkommen berechtigt schreibst, ist die DB Regio Hessen GmbH eine neue Tochter der DB Regio AG, was sicher auch den Umstand erklärt, dass darüber noch kein Artikel besteht. Dennoch ist es eine eigenständige Gesellschaft, der nachgesagt wird, sie sei nur gegründet worden, um den Tarifvertrag für Privatbahnen anwenden zu können, was ich aber nicht verifizieren kann. Allerdings halte ich es für nicht zwingend notwendig, einen Artikel (hier über die DB Regio Hessen GmbH) aus Voraussetzung für die Nennung als Auftragnehmer in der WP-Liste zu definieren, Fakt ist jedenfalls, dass der RMV explizit an die DB Regio Hessen GmbH und nicht an den Regionalbereich Hessen der DB Regio AG vergeben hat. Ob dies beim Bündel Mittelhessen auch so war entzieht sich meiner Kenntnis, wenn dies aber zutreffend sein sollte, wäre die WP-Liste an dieser Stelle ebenfalls zu korrigieren; wenn Du da also belastbare Daten hast, nichts wie ran an den Speck äh die Änderung. --Hmwpriv 08:31, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Also wenn ich das richtig verstanden habe plädierst du nicht unbedingt für einen eigenen Artikel. Wäre es dann nicht besser, nicht auf DB Regio zu verlinken, um eben nicht den Eindruck zu erwecken es handele sich um die gleiche Firma?--DerHesse88 18:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt, ich muss zugeben, dass ich nicht auf die Verlinkungen geachtet habe. --Hmwpriv 09:30, 7. Sep. 2010 (CEST) Nachtrag: Ich habe eben einen LA für den Redirect gestellt, der zu der inhaltlich fehlerhaften Verlinkung führt, gegen einen eigenständigen Artikel wäre nichts einzuwenden.
- Also wenn ich das richtig verstanden habe plädierst du nicht unbedingt für einen eigenen Artikel. Wäre es dann nicht besser, nicht auf DB Regio zu verlinken, um eben nicht den Eindruck zu erwecken es handele sich um die gleiche Firma?--DerHesse88 18:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
Danke fürs genaue Hinschauen
[5] – ich hatte mir die Seite auch angeschaut und die Info nicht gefunden. Vertrauen ist zwar meine Normalreaktion, aber in dem Fall hatte ich ein ungutes Gefühl, was also unbegründet war. Danke & Gruß --dealerofsalvation 20:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
Einzelnachweis-Fehler in Quer-durchs-Land-Ticket
Hallo Hmwpriv,
Durch deine Bearbeitung(en) am Artikel Quer-durchs-Land-Ticket ist ein Einzelnachweis-Fehler aufgetreten. Bitte behebe diesen doch gleich selbst. Falls dir dies nicht gelingen sollte, kannst du dich an WP:FzW wenden um technische Hilfe zu erhalten. Gruß, Leyo 09:28, 25. Nov. 2010 (CET)
- Pfeife-unauffällig-La-Paloma-und-verschwinde* Schande über mich, der rote Verweis war offensichtlich nicht rot genug ... :-( Danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert. --Hmwpriv 15:11, 25. Nov. 2010 (CET)
- Danke fürs Korrigieren. --Leyo 15:15, 25. Nov. 2010 (CET)
RMV-Linien
Hallo,
wieder mal die RMV-Liste… Ich glaube, da fehlt noch die RB 40 Gießen–Siegen, die auch die HLB übernimmt (passende aktuelle RMV-Meldung). Bisher steht da nur die auslaufende Linie Dillenburg–Au (Sieg) bzw. die RE-Züge ab Frankfurt Hbf. Hast du eine Idee, wie man das sinnvoll einbauen kann?
Grüße, --MdE ✉ 20:28, 8. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe einfach mal hier [6] nachgesehen. Demnach bleiben sowohl die bisher als RB 40 verzeichnete Linie als auch der Mittelhessen-Express unverändert. Neu ist eigentlich nur die Struktur des bisherigen RE 40, was sich m.E. am besten durch zwei alternative Endbahnhöfe darstellen lässt, etwa in der (hier verkürzten) Art Dillenburg - Gießen - Frankfurt (als RE)/Marburg (als SE). Erscheint Dir das praktikabel? --Hmwpriv 07:49, 9. Dez. 2010 (CET)
Hast du vielleicht ein Link, dass man schon weißt, wer im Dezember 2012 als Betreiber übernimmt? --DB-Fan (Duffyduck97) 22:33, 28. Okt. 2011 (CEST)
Liste Wiesbadener Bahnhöfe
Hallo Hmwpriv, das mit dem Revert bei den SE-Linien tut mir leid, aber Google gab dazu nichts her. Xavax hatte mich dazu auch schon auf meiner Disk angesprochen. Schau dort bitte mal rein, dann klärt sich alles auf. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 13:11, 10. Jan. 2011 (CET)
- Kein Problem, kommt vor - und beschert mir die be(un)ruhigende Feststellung, dass „Tante Google“ eben doch nicht alles weiß ... :-) --Hmwpriv 13:13, 10. Jan. 2011 (CET)
- Bleibt nur die Frage, warum das keiner von Euch gesichtet hat? Die Änderung der IP war vom 31. Dezember... Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 13:29, 10. Jan. 2011 (CET)
- Warum Xavax es nicht gemacht hat - keine Ahnung. Ich jedenfalls war im Urlaub und bin heute seit dem 28.12. erstmalig wieder in der WP unterwegs. --Hmwpriv 13:36, 10. Jan. 2011 (CET)
- Bleibt nur die Frage, warum das keiner von Euch gesichtet hat? Die Änderung der IP war vom 31. Dezember... Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 13:29, 10. Jan. 2011 (CET)
Einladung nach Mainz
Hallo!
Eine ganz herzliche Einladung zu unserem Jubiläumsstammtisch "5 Jahre Wikipedia Mainz". Einzelheiten sind hier zu finden: Wikipedia:Mainz. Für Rückfrage stehe ich oder jemand anderers vom Stammtisch gerne zur Verfügung. Viele Grüße Martin Bahmann 12:25, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Einladung - aber wer im Urlaub und verreist ist, kriegt das einfach zu spät mit ... :-) --Hmwpriv 08:49, 3. Mai 2011 (CEST)
Abseitsregel
Könntest du bitte mal einen blick darauf [[7]] werfen, du wurdest dort empfohlen :) --KayHo 17:50, 1. Jan. 2012 (CET)
- Sorry, war im Urlaub, habe aber direkt in der Diskussion etwas geschrieben. --Hmwpriv 17:39, 8. Jan. 2012 (CET)
Nonius-Effekt
Hallo Hmwpriv,
kannst du dir diese Seite bitte mal ansehen? Ist an der Einlassung von Joerg 130 was dran?
Vielen Dank und Grüße von --Xavax 11:25, 16. Jan. 2012 (CET)
- Habe ich getan und auch meinen Kommentar abgegeben. Stilistisch könnte man den Artikel sicher recht einfach auf Vordermann bringen, problematisch ist die nicht vorhandene Versorgung mit Quellen. --Hmwpriv 09:21, 17. Jan. 2012 (CET)
- Vielen Dank. Hab' deine Stellungnahme dort gelesen. --Xavax 09:46, 17. Jan. 2012 (CET)
Strafstoß#Elfmeterschießen
Wenn du noch bessere Bilder findest, kannst du die gerne einfügen. Aber solange das nicht der Fall ist illustriert gerade das Bild von dem Lahm-Elfmeter gemäß Wikipedia:Artikel illustrieren hervorragend die Gesamtsituation in einem Elfmeterschießen. Commons-Bilder von einem gehaltenen Elfmeter eines Torhüters von "meinem" Verein sind auf Commons leider nicht so einmalig, sonst hätte ich nämlich die eingefügt. Falls du willst, können wir es aber auch gerne wegen dieser Nichtigkeit auf eine Diskussion unter Portal Diskussion:Fußball ankommen lassen. --Yoda1893 (Diskussion) 13:22, 24. Mai 2012 (CEST)
- Offen gestanden ist es mir egal, was "Dein" Verein ist. Ich empfinde es aber als ungehörig, in einer Revert-Begründung persönliche Unterstellungen wie die, dass die Bilder wohl aus persönlichen Gründen nicht gefallen, anzubringen. Im übrigen habe ich das zweite eingebrachte Bild erneut entfernt, da es keinen zusätzlichen Informationsgewinn bringt und sich auch nicht bedeutsam von bereits vorhandenen Bildern unterscheidet. --Hmwpriv (Diskussion) 07:41, 4. Jun. 2012 (CEST)
Nahverkehr in Wiesbaden und andere
Ich zitiere Hmwpriv: "Und kein Mensch aus AKK setzt im täglichen Sprachgebrauch das "Mainz" vor den Ortsteil - wie in allen anderen Städten auch." (Hervorhebung von mir)
Jetzt bin ich doch tatsächlich von deiner Argumentation verunsichert. Es heißt in diesem Artikel Biebrich und Kastel, aber auch Mainz-Marienborn, Mainz-Bretzenheim, Mainz-Lerchenberg usw.
Gehört in diesen Artikel nun der korrekte Orts-/Stadtteilname für die Mainzer und die Wiesbadener Seite oder gilt das nur subjektiv einseitig, um den ungeliebten Namen Mainz-Kastel u.a. vergessen zu machen? (§935 BGB) Gruß aus Mainz --Gruenschuh (Diskussion) 10:30, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Des Rätsels Lösung ist ganz einfach:
- Der Artikel heipt „Nahverkehr in Wiesbaden“, ergo ist es nur logisch, dass bei Wiesbadener Stadtteilen (wie z.B. Biebrich) kein Wiesbaden davor steht, während das in Mainz der Fall ist, um für die Oma die Verständlichkeit zu gewährleisten. Im übrigen entspricht es auch zum ganz großen Teil der Realität der Zielanzeiger der Nahverkehrsmittel: An der 6, zumindest bei den Fahrzeugen von ESWE Verkehr, steht regelmäßig Mainz-Marienborn, ggf. noch mit dem Zusatz Pfarrer-Dorn-Straße, an der 33 steht, übrigens auch bei Fahrzeugen der oder im Auftrag der MVG, durchgängig nur Kostheim.
- Im täglichen Sprachgebrauch kenne ich keine Stadt der Welt, in der die Einwohner vor dem Namen des Ortsteils den Namen der Stadt erwähnen, soweit dies nicht aus besonderem Anlass angebracht ist; das ist in den AKK-Stadtteilen nicht anders, da wohnt man auch in Kastel, Kostheim oder Amöneburg - und das unabhängig davon, ob man nun eher zu Mainz oder zu Wiesbaden tendiert; sei versichert, dass ich das sehr genau beurteilen kann.
- Im Interesse einer guten Verständlichkeit macht es daher in diesem Artikel absolut Sinn, die realen Gegebenheiten abzubilden und nicht durch irritierende und auch weder an den Haltestellen auffindbare noch im täglichen Sprachgebrauch verwendete Zusätze Verwirrung zu stiften.
- Noch ein ganz persönliches Wort zur Unterstellung des ungeliebten: So etwas gehört nicht in eine WP-Diskussion - und davon abgesehen ist der ganze AKK-Konflikt im Zeitalter des grenzenlosen Europa hochgradig albern. Um aber persönlich Flagge zu zeigen: Mir wäre ein eigenständiger Ort AKK am liebsten, dann würden vielleicht endlich mal die Interessen der Einwohner beachtet und nicht nur auf die Gewerbesteuereinnahmen von Dyckerhoff und Petersweg geschielt. --Hmwpriv (Diskussion) 10:06, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Ist mir schon klar, aber einige Sticheleien kann ich mir halt nicht verkneifen. Und dass die AKK-Vorsilbe "Mainz-" bei den Wiesbadenern ungeliebt ist, kann wohl als objektive Tatsache stehen bleiben. Selbstverständlich gehört sowas in eine WP-Diskussion, wohin denn sonst? Außerdem scheint mir der Hinweis auf ein grenzenloses Europa, egal von wem, etwas scheinheilig, wenn Wiesbaden, Hessen und der Bund noch nicht einmal in diesem klitzekleinen Fall den Bürgern ein demokratisches Selbstbestimmungsrecht zugestehen. Wiesbaden benimmt sich in dieser Hinsicht IMHO wie eine Besatzungsmacht. Das gehört in ein grenzenloses vereintes Europa auch nicht hinein. Die anderen drei Stadtteile durften sich ja auch frei entscheiden. Andere geteilte Städte wurden in demokratischem Verfahren wieder zusammengeführt (Berlin) oder es wurde, durch demokratisch legitimierte Abgeordnete beschlossen, die endgültige Abtrennung abgesegnet (Städte an Oder und Neiße). Nur für AKK galt das nie. Schade für das undemokratische Denken der hessischen und Wiesbadener Verantwortlichen. Und selbst wenn ich in die kleinsten Details hinuntersteige: An unrechtmäßig erworbenem Gut kann kein Eigentum erlangt werden (§935 BGB). Was 45 Jahre nach Kriegsende in Berlin möglich war, sollte auch für AKK gelten dürfen. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf dieses immer noch fortbestehende Unrecht gegenüber Mainz hinzuweisen. Auch jahrzehntelanges Bestehen eines Unrechtzustandes ändert nichts an der Rechtslage, es sei denn eine Legitimation durch ein demokratisches Verfahren. Soetwas beim Namen zu nennen soll hochgradig albern sein? Ich meinerseits vermeide persönliche Angriffe wie diesen. Gruß von einem alten Mainzer --Gruenschuh (Diskussion) 20:01, 29. Jun. 2012 (CEST)
- In einer Diskussion habe ich kein Problem damit, in einem Artikel schon. Und die Sache mit dem Eigentum und dessen Erwerb ist gan heikel, haben dieselben Besatzungsmächte doch bekanntlich den Kreis Montabaur und die Region Rheinhessen einfach von Hessen abgetrennt und Rheinland-Pfalz zugeschlagen. Wir können jetzt sehr lange darüber diskutieren, wer da was von wem okkupiert behält - allerdings führt es zu nichts.
- Nicht vergessen werden darf aber, dass es sehr wohl schon eine Befragung über die Zugehörigkeit gegeben hat, von der gewisse Leute aber, als das Ergebnis nicht so ausgefallen war, wie sie es sich erhofft hatten, nichts mehr hören wollten bzw. es entgegen früherer Absprachen anders interpretieren wollten. Aber egal zu welcher Seite man neigt, so wird immer zweifelsfrei bleiben, dass sich Amöneburg immer und zweifelsfrei für Wiesbaden entschieden hatte - dennoch weiterhin über ganz AKK zu debattieren zeigt, wie verlogen die Frage behandelt wird. Von einer freien Entscheidung der drei anderen ehemaligen Mainzer Stadtteile ist mir übrigens nichts bekannt, vielleicht ist mir bezüglich Ginsheim, Gustavsburg und Bischofsheim aber auch etwas entgangen.
- Diese Diskussion und ähnliche gehören übrigens wenn schon in den Artikel über den AKK-Konflikt, wo sie aber auch schon ergiebig geführt wurde, letztlich aber zu nichts führt (und führen kann). Die Aufgabe der WP ist zu dokumentieren, nicht zu philosophieren oder gar gestalten zu wollen. --Hmwpriv (Diskussion) 09:57, 3. Jul. 2012 (CEST)
- In einer Diskussion habe ich kein Problem damit, in einem Artikel schon. Und die Sache mit dem Eigentum und dessen Erwerb ist gan heikel, haben dieselben Besatzungsmächte doch bekanntlich den Kreis Montabaur und die Region Rheinhessen einfach von Hessen abgetrennt und Rheinland-Pfalz zugeschlagen. Wir können jetzt sehr lange darüber diskutieren, wer da was von wem okkupiert behält - allerdings führt es zu nichts.
- Ist mir schon klar, aber einige Sticheleien kann ich mir halt nicht verkneifen. Und dass die AKK-Vorsilbe "Mainz-" bei den Wiesbadenern ungeliebt ist, kann wohl als objektive Tatsache stehen bleiben. Selbstverständlich gehört sowas in eine WP-Diskussion, wohin denn sonst? Außerdem scheint mir der Hinweis auf ein grenzenloses Europa, egal von wem, etwas scheinheilig, wenn Wiesbaden, Hessen und der Bund noch nicht einmal in diesem klitzekleinen Fall den Bürgern ein demokratisches Selbstbestimmungsrecht zugestehen. Wiesbaden benimmt sich in dieser Hinsicht IMHO wie eine Besatzungsmacht. Das gehört in ein grenzenloses vereintes Europa auch nicht hinein. Die anderen drei Stadtteile durften sich ja auch frei entscheiden. Andere geteilte Städte wurden in demokratischem Verfahren wieder zusammengeführt (Berlin) oder es wurde, durch demokratisch legitimierte Abgeordnete beschlossen, die endgültige Abtrennung abgesegnet (Städte an Oder und Neiße). Nur für AKK galt das nie. Schade für das undemokratische Denken der hessischen und Wiesbadener Verantwortlichen. Und selbst wenn ich in die kleinsten Details hinuntersteige: An unrechtmäßig erworbenem Gut kann kein Eigentum erlangt werden (§935 BGB). Was 45 Jahre nach Kriegsende in Berlin möglich war, sollte auch für AKK gelten dürfen. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf dieses immer noch fortbestehende Unrecht gegenüber Mainz hinzuweisen. Auch jahrzehntelanges Bestehen eines Unrechtzustandes ändert nichts an der Rechtslage, es sei denn eine Legitimation durch ein demokratisches Verfahren. Soetwas beim Namen zu nennen soll hochgradig albern sein? Ich meinerseits vermeide persönliche Angriffe wie diesen. Gruß von einem alten Mainzer --Gruenschuh (Diskussion) 20:01, 29. Jun. 2012 (CEST)
Löschung Link beim Artikel Fußballschiedsrichter
Hallo Hmwpriv,
ich habe gesehen dass du meinen Linkeintrag beim Thema Fußballschiedsrichter trotz Sichtung von Janjonas wieder rausgenommen hast mit der Anmerkung dass es sich um ein Forum handelt. Du hast schon recht dass auf dieser Seite viel Userbeteiligung gibt aber ich denke dass die Seite trotzdem eine gute Ergänzung darstellen würde da:
1.) Die strittigen Entscheidungen von einem Moderatoren Team bewertet werden welche für die Qualität der Beiträge sorgen. 2.) Es eine Auflistung aller Schiedsrichtereinsätze der letzten Saisonen in der Bundesliga + Bewertung gibt. Siehe hier (Das in den Artikel einzupflegen würde den Wiki Artikel mehr als sprengen) 3.) Schiedsrichterentscheidungen nun mal für viel Diskussionspotential sorgen und dass man Meinungen dazu nicht verbieten sollte.
Ich respektiere deine Meinung und freue mich schon auf deine Antwort.
lg Dontwakeme
--Dontwakeme (Diskussion) 12:09, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Guten Morgen,
- die WP-Richtlinien schreiben ausdrücklich, dass Links auf Webforen unerwünscht sind, siehe [[8]], dort unter Einzelrichtlinien laufende Nummer 2. Über den Sinn oder Unsinn dieser Richtlinie lässt sich zweifelsfrei trefflich streiten und auch ich wüsste mindestens ein Forum (www.fussball-sr.de), welches ein definitiv gewinnbringender Link wäre, aber zunächst sollten wir diese Richtlinie akzeptieren.
- VG --Hmwpriv (Diskussion) 07:39, 12. Jul. 2012 (CEST)
Die Seite die du anführst ist eindeutig ein Forum - dort ist ja gar kein eingener Content vorhanden, sprich die Qualität der Beiträge hängt von den Usern im Forum ab. Ich bitte dich einmal einen genaueren Blick auf die von mir verlinkte Webseite zu werfen! Hier steht definitiv das eigene Material im Vordergrund und die User haben die Möglichkeit auch etwas dazu zuschreiben - in meinen Augen handelt es sich also um kein Forum und somit ist die Seite mit den Wikiregeln komform. Vielleicht können wir ja noch ein paar andere Leute zu diesem Thema befragen!?
Freue mich schon auf deine Antwort
lg dontwakeme
--Dontwakeme (Diskussion) 13:55, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Sorry, aber ich habe das zunächst mal in ein Thema zusammengepackt.
- Ich will versuchen, mich diplomatisch auszudrücken: Der über das Forum hinaus angebotene Inhalt ist doch eher quantitativ gering und der gesamte Aufbau der Website lässt nicht gerade auf eine besonders hohe Regelkompetenz schließen, sondern eher vermuten, dass da ganz überwiegend Fußballfans mit dem doch eher typischen "Halbwissen" bezüglich der Regeln anzutreffen sind - Ausnahmen bestätigen die Regel.
- Ein weiterer WP-Grundsatz lautet „Nur vom Feinsten“ (bei Bedarf suche ich auch die Quelle dafür) - und dieses Prädikat hat die Website m.E. nicht verdient. Selbstverständlich steht es Dir frei, auch andere Leute um ihre Meinung zu bitten, ich für meinen Teil habe wenigstens versucht, meine Auffassung mit WP-Grundsätzen zu belegen. --Hmwpriv (Diskussion) 17:17, 12. Jul. 2012 (CEST)
Rechtliches zum Poststempel
Hallo. Würdest du bitte noch einen Beleg hierfür nachreichen? Ein Quellen-Baustein wurde eben schon gesetzt. Der Autor des Abschnitts warst damals du. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:33, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Ups, da hatte ich wohl einen kleinen Aussetzer. Die rechtliche Bestimmung ist natürlich in der Abgabenordnung zu finden, obgleich es im BGB durchaus auch Regelungen gibt, die dem Datum des Poststempels Bedeutung zuweisen. Ich habe das korrigiert, die zugehörigen Paragraphen ergänzt und den Quellen-Baustein entfernt, bedanke mich für den Hinweis und entschuldige mich für die urlaubsbedingte Verzögerung. --Hmwpriv (Diskussion) 09:36, 16. Okt. 2012 (CEST)
Bargeld der Deutschen Mark in der Auszeichnungskandidatur
Hallo Hmwpriv,
Du hast beim Artikel Bargeld der Deutschen Mark ein paar Änderungen vorgenommen während er sich im Review befand. Nun ist das Review beendet und der Artikel befindet sich in einer Auszeichnungskandidatur. Möchtest Du ein Urteil abgeben?
Danke und Gruss --GrößterZwergDerWelt (Diskussion) 22:58, 28. Nov. 2012 (CET)
Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden Treffen am 24. April
Hallo Hmwpriv, hast Du gewusst, dass es in Wiesbaden noch kein Wikipedia-Treffen gibt? Wenn du Interesse hast das zu ändern dann schau mal vorbei. Wir treffen uns am Mittwoch, den 24. April 2013 um 18 Uhr im 60/40. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist Du dabei? --Wiesbaden-Bot 00:06, 21. Mär. 2013 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Mehrwert?
welchen Mehrwert soll der Stern Link [9] für den Artikel haben?
Er behandelt die Ursachen in erster Linie mit der sexuellen Begründung ab und gehört wenn, in den Artikel fet. Transvestismus. und nicht zu Transvestitet mit einer Geschlechtsidentitätsstörung.
Ausserdem habe ich den Eindruck, du hast ein persönliches Problem mit allen Trans Formen, da du auch TS zu Fetischisten einreihst --23:06, 11. Mai 2013 (CEST)
- Passen die Aussagen nicht in Dein Weltbild? Der Stern gehört zu den tendenziell eher besser recherchierten Publikationen und der Link ist in Anbetracht der ansonsten eher dürftigen Quellenlage meines Erachtens daher sehr wohl eine Bereicherung des WP-Artikels. Nebenbei befasst sich der Stern mit allen drei Hauptgruppen, wenn auch in unterschiedlichen Anteilen.
- Im Übrigen ist es die Aufgabe der WP zu dokumentieren, nicht selbst zu bewerten. Persönliche Anfeindungen und Unterstellungen sind immer extrem „hilfreich“, insbesondere, wenn nicht einmal sauber signiert wird. Zu dem Vorwurf des letzten Satzes äußere ich mich nicht weiter, bis auf, dass dieser Vorwurf jeder Grundlage entbehrt. Allerdings kommt bei mir der Verdacht auf, dass Du zu den Transgendern (bewusst als allumfassenden Oberbegriff gewählt) gehörst, die eben genau damit Probleme haben, dass es verschiedene Ausdrucksformen gibt und die sich so gerne von den anderen „schmuddeligen“ Erscheinungsformen abgrenzen, weil dies zur Erhaltung des eigenen Weltbildes notwendig ist.
- Wie wäre es also, wenn wir uns der eigentlichen Aufgabe der WP zuwenden könnten? Weitere persönliche Angriffe sind hier jedenfalls unerwünscht. --Hmwpriv (Diskussion) 18:06, 12. Mai 2013 (CEST)
Briefmarkenjahrgang
Hallo,
habe Deine Änderung rückgängig gemacht. Siehe dazu meinen Hinweis auf der Diskussionsseite. Ein "Hauptausgabejahr" gibt es meines Wissens bei der Post nicht, sondern nur ein Ausgabejahr. So ist auch das Lemma gehalten. Die Chronologie ist entscheidend. Zum Argument "Katalog" nur folgendes: Bei Heinemann-DS und Technik-DS gab es z.B. mehrere Katalog-Einträge für verschiedene Jahre; sollen die Einträge dann auch noch zum sog. Hauptausgabejahr gehören, obwohl sie dort im Katalog gar nicht verzeichnet sind? --Heied (Diskussion) 00:22, 3. Jun. 2013 (CEST)
Übersetzer (Programmierung)
Hallo, danke für deine LA-Mitdiskussion.
Unabhängig von der dortigen Diskussion möchte ich zu dem 3GL-Beispiel mit dir diskutieren: Was konkret soll dort unpassend sein? Wie gesagt: Auch hier kann man nicht jedes Detail beschreiben, das gehört in die jeweiligen Hauptartikel. Vielleicht kann man den Absatz mit dem Fremdcode (wie SQL) entfernen; dazu gibt es zu viele unterschiedliche Varianten und vielleicht verwirren diese Aussagen einen Leser auch.
Welche Verbesserungen schlägst du konkret vor? z.B. kurze (!) Aussagen zu statischem oder dynamischem Linken. Gruß von --VÖRBY (Diskussion) 19:07, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Das packe ich an diesem Wochenende voraussichtlich nicht, ich merke mir das mal für die nächste Woche vor. --Hmwpriv (Diskussion) 20:38, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Danke, passt schon. Zu deinem Vorschlag "Umwandlung (Computerprogramm)" in der LD: Ich glaube, 'Computerprogramm' als Klammerlemma entspricht nicht den Klammerlemma-Vorschriften. 'Umwandlung' ist m.E. ein Synonym für Compilieren, also ein 'stehender Begriff'. Inhaltlich würde er außerdem die anderen Varianten der ~Codeumformung nicht einschließen - was mit diesem Artikel aber gerade beabsichtigt ist. Mal sehen, wie die LD weitergeht. --VÖRBY (Diskussion) 10:37, 6. Jul. 2013 (CEST)
So, ich habe mal versucht, da etwas mehr Struktur und Verständlichkeit zu schaffen. Zunächst müssten die Ausführungen zum Precompiler modifiziert werden:
Precompiler können spezielle, in der Programmiersprache selbst nicht vorgesehene Syntax-Konstrukte (zum Beispiel SQL-Code) bearbeiten, in Quellcode der gewählten Programmiersprache umwandeln und einfügen oder als Zwischencode ausgeben oder spezielle Objektmodule erzeugen. Siehe Hauptartikel Precompiler.
Dann können wir uns der IBM 3GL-Welt zuwenden:
Eine eventuell erforderliche Behandlung des Codes durch einen Precompiler muss zwingend vor dem Aufruf des Compilers durchgeführt werden. Der Compiler übersetzt den Quellcode eines Programms und erzeugt dabei einen prozessorspezifischen Objektcode (Objektmodul). Dieser muss zur Erstellung maschinenlesbaren Codes mit dem 'Linkage Editor' „gebunden“ werden. Abhängig von den Optionen, mit denen der Linkage Editor aufgerufen wird, entsteht dabei ein Lademodul, in welches alle Unterprogramme einschließlich der Systemprogrammkomponenten wobei die Objektmodule evtl. aufgerufener Unterprogramme und sprachspezifische Systemmodule statisch eingebunden sind oder erst zum Zeitpunkt der Ausführung des Programms (dynamisch) aufgerufen werden. Ein statisches Lademodul ist unmittelbarzur Ausführung durch ein EXEC-Kommando in den Job-Steueranweisungen geeignet, bei einem dynamischen Modul ist die Zuweisung aller weiteren aufgerufenen Unterprogramme über eine oder mehrere STEPLIB-Karten erforderlich.
Analog zu diesem Schema werden auch Assemblerprogramme übersetzt; statt dem 3GL-Compiler kommt ein Assembler zum Erzeugen des Objektcodes zum Einsatz.
Wäre das eine geeignete Diskussionsgrundlage? --Hmwpriv (Diskussion) 08:53, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Danke schon mal. Aus deinen Texten kann ich grundsätzlich nichts erkennen, was anders wäre als das bisher Beschriebene. Im Detail, zB die Formulierungen oder die Kürze und Verständlichkeit betreffend, werde ich das aber noch abgleichen. Die Ausführungen zum Linken sind - an dieser Stelle - viel zu ausführlich, das Beispiel will nur einen Überblick geben (d.h. da genügt die Aussage 'statisch oder dynamisch'), Details können aus den verlinkten Artikeln bezogen werden.
- PS: Schaust du bitte auch mal hier rein? Bis demnächst: --VÖRBY (Diskussion) 09:07, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Der Teufel steckt manchmal im Detail, das wirst Du beim Abgleich noch bemerken ... :-) Ich habe auch kein Problem mit einer echten Kurzfassung, die aktuelle Semi-Kurzfassung ist inhaltlich aber nicht korrekt, ergo entweder wirkliche Kurzfassung oder korrekte Langfassung. Den anderen Artikel sehe ich mir bei Gelegenheit an. --Hmwpriv (Diskussion) 09:24, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Das Thema „Taktik (Fußball“ ist nicht so sehr meine Baustelle. --Hmwpriv (Diskussion) 07:17, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Da liegt wohl meinerseits ein Irrtum vor; ich meinte, du hättest auch dort mal "mitgemischt". Egal. --VÖRBY (Diskussion) 09:16, 10. Jul. 2013 (CEST)
Zu den Artikeltexten: Ich habe deine Anmerkungen eingebaut und, ich hoffe zu deiner Zufriedenheit, berücksichtigt. Bezüglich des Textumfangs sehe ich mehrere Perspektiven für die hier behandelten Lemmas:
- Der einzelne Hauptartikel: Er soll das Lemma fundiert beschreiben - was mE heißt alles was dazu immer dazu gehört und Wichtiges, das in bestimmten Situationen relevant sein kann.
- Der Überblick im hier diskutierten Artikel: Er soll einen Überblick über alle möglichen Varianten an Codeübersetzung/-Modifikation aufzeigen, die es gibt - und das jeweilige Lemma verlinken.
- Die Beispiele sollen zeigen, wie die einzelnen Instrumente in einem bestimmten Szenario eingesetzt werden: Welche Instrumente, in welcher Reihenfolge und Form, zum Verständnis des Szenarios wesentliche Aspekte. --VÖRBY (Diskussion) 09:16, 10. Jul. 2013 (CEST)
Hallo, magst du bitte jetzt nochmal über den aktualisierten Text drüberschauen? Du findest ihn als Link in diesem Disk-Beitrag. 'Senf' bitte dort zugeben. Danke.--VÖRBY (Diskussion) 16:18, 26. Jul. 2013 (CEST)
Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden-Treffen am 1. August
Hallo Hmwpriv, in Wiesbaden findet wieder ein Stammtisch statt. Wenn du Interesse hast schau doch mal vorbei. Wir treffen uns am Donnerstag, 1. August 2013 um 19 Uhr am Bäckerbrunnen. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist du dabei? --Wiesbaden-Bot 05:46, 11. Jul. 2013 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Veggietagkontroverse
Hallo, wie schreibt man denn so ein Lemma richtig? Da würde ich gerne die Vorgaben kennen. Grüße Serten Disk Portal SV♯ 01:35, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Vorgaben kenne ich da keine, es muss aber eindeutig und verständlich sein. Im konkreten Fall wäre es beispielsweise mit wenig Aufwand zu erreichen, in dem die Jahreszahl in Klammern gesetzt würde - „Kontroverse zum Veggietag 2013“ ist eben nicht „Kontroverse zum Veggietag (2013)“. --Hmwpriv (Diskussion) 09:22, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Hab ich entsprechend verschoben. Für Eintrag bei Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest bin ich ebenso dankbar ;) Serten Disk Portal SV♯ 10:04, 31. Aug. 2013 (CEST)
Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden-Treffen am 2. November
Hallo Hmwpriv, in Wiesbaden findet wieder ein Stammtisch statt. Wenn du Interesse hast schau doch mal vorbei. Wir treffen uns am Samstag den 2. November 2013 um 17 Uhr im Café Temptation. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 17:20, 20. Okt. 2013 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden-Treffen am 28. Januar
Hallo Hmwpriv, in Wiesbaden findet wieder ein Stammtisch statt. Wenn du Interesse hast schau doch mal vorbei. Wir treffen uns am Dienstag den 28. Januar 2014 um 19 Uhr in der Chinakrone in Biebrich. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 12:44, 3. Jan. 2014 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Einladung zum Stammtisch Wiesbaden am 27. März 2014
Hallo Hmwpriv, wir planen am Mittwoch, 27. März 2014, einen Besuch mit Führung in der Spielbank Wiesbaden. Treffpunkt ist vor der Spielbank um 18:45 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 13:01, 15. Mär. 2014 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Fussballregeln
Hi, Du hast meine Kürzung des "Siehe auch"-Abschnitts um Links, die bereits im Fließtext vorhanden sind[10] rückgängig gemacht.[11] Sicher hast Du bei meinem Edit in der Zusammenfassungszeile meinen Hinweis auf WP:Siehe auch übersehen. Dort steht nämlich in der ersten Zeile:
"Als assoziative Verweise bezeichnet die Wikipedia weiterführende Links, die nicht im Fließtext, sondern unter dem Gliederungspunkt Siehe auch aufgeführt werden."
Unter "Siehe auch" gehören also nur Links, die nicht bereits im Fließtext vorhanden sind. Daher bitte ich, den WP-Regeln gemäß Dein Revert wieder zurückzunehmen. Die von Dir gewünschte Übersicht gibt es im Inhaltsverzeichnis des Artikels. Danke + Gruß --AchimP (Diskussion) 13:19, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Die Regeln der WP sind aus meiner Sicht leider nicht ganz eindeutig, denn sie widersprechen im konkreten Fall dem „Oma-Prinzip“. Hier ist daher abzuwägen, was mehr Gewicht hat und dabei kann man zweifelsfrei zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Es steht Dir selbstverständlich frei, vor dem Hintergrund meiner Argumente bestimmte Dinge wieder zu entfernen (It's a wiki), einen Edit-war werde ich deswegen mit Sicherheit nicht vom Zaun brechen. Im Übrigen sollten wir diese Diskussion eher beim Artikel als auf der persönlichen Diskussionsseite führen, ich bin überzeugt, da gibt es noch mehr Meinungen. --Hmwpriv (Diskussion) 16:24, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe die Diskussion hier gestartet, weil ich die Siehe-Auch-Regel für eindeutig halte, und sie in meiner Beobachtung (seit 2005) in den Artikeln auch immer stets so ausgelegt wurde, daher sah ich keinen Diskussionsbedarf. Ich habe bis dato diesbezüglich auch nie ein Argument mit der Oma-Regel gehört, die ja auch schon vom Titel "Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit" her eher auf Verständlichkeit als auf "Übersichtlichkeit" zielt. Aus meiner Sicht wäre ein Re-Revert meinerseits aber bereits ein Edit-War, den ich genauso wenig will. Ich klinke mich daher aus dem Artikel aus (war eh nur Besucher) und mag der nächste, den es stört, die Diskussion fortführen. Gruß --AchimP (Diskussion) 01:49, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Die zur Diskussion stehenden Verweise hatte ich nicht in den Artikel eingefügt, was nichts anderes bedeutet, als dass andere WP-Teilnehmer dies wohl (auch) anders gesehen haben - aber wir kommen da jetzt in den Bereich einer Grundsatzdiskussion, die wir hier nicht führen sollten. --Hmwpriv (Diskussion) 07:55, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe die Diskussion hier gestartet, weil ich die Siehe-Auch-Regel für eindeutig halte, und sie in meiner Beobachtung (seit 2005) in den Artikeln auch immer stets so ausgelegt wurde, daher sah ich keinen Diskussionsbedarf. Ich habe bis dato diesbezüglich auch nie ein Argument mit der Oma-Regel gehört, die ja auch schon vom Titel "Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit" her eher auf Verständlichkeit als auf "Übersichtlichkeit" zielt. Aus meiner Sicht wäre ein Re-Revert meinerseits aber bereits ein Edit-War, den ich genauso wenig will. Ich klinke mich daher aus dem Artikel aus (war eh nur Besucher) und mag der nächste, den es stört, die Diskussion fortführen. Gruß --AchimP (Diskussion) 01:49, 8. Jul. 2014 (CEST)
Feldverweis auf Zeit
Hallo Hmwpriv/Archiv,
Du hast Teile des Artikels aus einem anderen Artikel kopiert. Bitte beachte die Hinweise auf WP:URV#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien! Um die Urheberrechtsverletzung zu heilen, habe ich nun einen Importupload beantragt.
Grüße --PM3 05:26, 15. Jul. 2014 (CEST)
Löschdiskussion zum Finanzfachwirt (FH)
Hallo, ich beziehe mich hiermit nochmals auf die Löschdiskussion vom Finanzfachwirt (FH), an der Du auch teilgenommen hast. Möglicherweise hätte ich von der Organisation geschickter und taktvoller vorgehen müssen, ich bin jedoch - wie Du sicherlich gemerkt hast, kein Wikipedia Experte. Allerdings, was das o.g. Studium angeht schon, da ich selber daran teilgenommen habe und weiß was dafür in dieser kurzen Zeit geleistet werden muss. Ohne Vorkenntnisse undenkbar. Kurzum, wie kann es sein, dass jemand der tausende von Sichtungen vorgenommen hat(Namen sind in der Löschdikussion ja ersichtlich)zu konkreten in seiner Diskussion genannten Unwahrheiten einfach keine Stellung nimmt. Auch manche Beteiligte scheinen eher empört über die klare Nennung der Argumente zu sein, als sich mit den Nachweisen auseinander zu setzen. Bisher war ich von Wikipedia immer begeistert. Doch hier sozusagen "live" zu erleben, in welchem Maß Fakten ignoriert werden, hat mich ganz schön ernüchtert. Ist das normal? Wird so Wikipedia gestaltet? Viele Grüße Anabes --Anabes (Diskussion) 12:45, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Lass es mich mal so ausdrücken: Die Argumente für eine Löschung waren überzeugend, die Gegenargumente sehr emotional und leider überwiegend Behauptungen, vor allem. wo explizit nach belastbaren Fakten nachgefragt wurde; wirklich überzeugende Fakten habe ich persönlich auch vermisst. Wenn dann nichts kommt, kippt eine solche Diskussion sehr schnell, dann kann es auch passieren, dass die Inhalte nachrangig werden - aber dafür gibt es dann ja den Admin-Entscheid, der sich die Argumente betrachtet, aber nicht nach Mehrheit entscheidet. --Hmwpriv (Diskussion) 18:45, 1. Aug. 2014 (CEST)
Löschdiskussion zum Finanzfachwirt (FH)
Nachtrag: Interessant?! Wenn man die Diskussionsseite von "Küste" nachschlägt, landet man bei....."Grindinger" (Eröffner der LD). D.h. Grindinger und Küste haben die gleiche Disk Seite. Während der Link von "Küste" quasi ins Nirwana-nämlich zum Artikel des Begriffes Küste führt. Dann macht ja die Aussage von "Küste" richtig Sinn: "..Ich wurde um Stellungnahme gebeten.." (von sich selber?) wenn Grindinger und Küste identisch sind?! Da schlägts´s ja 13! Wenn Grindinger und Küste identisch sein sollten und somit sich Küste/Grindinger quasi selber den Persil-Schein ausstellt! Klärt mich mal auf!--Anabes (Diskussion) 18:03, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Solche Dinge solltest Du bitte an zuständiger Stelle vortragen, ich kann dazu nichts sagen - außer, dass ich garantiert keinen Zweituser habe. --Hmwpriv (Diskussion) 08:39, 17. Aug. 2014 (CEST)
Deine Änderung in S-Bahn Rhein-Main
Hallo. Um wie viel Uhr war das? Viele Grüße --Jivee Blau 17:51, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Beispielsweise Abfahrt um 15:35 Uhr ab Wiesbaden Hbf (S1), dort BR 423. Dafür 15:41 ab Wiesbaden Hbf (S9) gleichfalls mit 423. Im Gegenzug: S1 um 5:35 Uhr ab Wiesbaden Hbf mit 430, S9 an Wiesbaden Hbf um 5:47 Uhr mit 420. --Hmwpriv (Diskussion) 17:53, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Ah ok. Seit heute fahren fast alle Umläufe der S 1 mit der Baureihe 430. Dafür werden die hier wegfallenden Züge der Baureihe 423 ab sofort auf der S 8 und der S 9 eingesetzt. Viele Grüße --Jivee Blau 18:10, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Die 430er machen (was abzusehen war, oder besser gesagt: im Grunde genommen sogar vorher bekannt war) einige Probleme, daran liegt's. Ansonsten wäre die Umstellung vollzogen.
- Ich finde im Übrigen schade, dass anstatt die Details zu ändern die Tabelle, für die sich der User sicher einige Mühe gegeben hat, wieder komplett rausgeflogen ist. Nix für ungut.
- Gruß --MdE ✉ 21:40, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Über den Mehrwert der Tabelle kann man unterschiedlicher Auffassung sein. Aber wenn diverse Angaben unzutreffend sind, ist es eben auch immer eine Frage des Aufwands; nebenbei: Sollte die Umstellung endlich abgeschlossen werden, gäbe es ja durchaus die Möglichkeit, mittels Nutzung der Revert-Funktion und anschließender Bearbeitung die Tabelle mit wenig Aufwand zu reaktivieren. Allerdings will ich nicht verhehlen, dass ich in Anbetracht der Fahrzeugzahlen, die im Gleisvorfeld des Wiesbadener Hauptbahnhofes stehen, verbunden mit dem, was ich tagtäglich an Einsätzen erlebe, noch nicht ganz so schnell an einen kompletten Umstieg glaube - egal, ob es mit den 430ern nun Probleme gibt oder nicht. --Hmwpriv (Diskussion) 07:24, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Ah ok. Seit heute fahren fast alle Umläufe der S 1 mit der Baureihe 430. Dafür werden die hier wegfallenden Züge der Baureihe 423 ab sofort auf der S 8 und der S 9 eingesetzt. Viele Grüße --Jivee Blau 18:10, 25. Aug. 2014 (CEST)
Link auf Wikiversity in Artikel zur Abseitsregel
Hallo Hmwpriv, Du hast im Artikel zur Abseitsregel den Link auf Wikiversity widerrufen. Als Begründung gibst Du an, dass der Link zu einem Satz führe. Der Link führt aber zu einem ganzen Kapitel über die Abseitsregel, der durchaus eine Verbesserung darstellt! Ich bitte Dich deshalb, den Widerruf zu überdenken. Ob die drei ersten Sätze wirklich nichtssagend sind, sei dahingestellt, sie wurden immerhin von einem Germanisten und Autor (Rainer Moritz) formuliert. --Driolar (Diskussion) 14:09, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Haben wir dieselbe Version von Wikiversitiy gelesen? Als ich den Link angeklickt hatte stand da genau ein Satz, der Fußball betraf, danach folgten schon Erläuterungen zur Abseitsregel bei einer anderen Sportart!?! Dieser eine Satz war nun wirklich keine Verbesserung ... --Hmwpriv (Diskussion) 07:18, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Die Erläuterungen fingen bei der Abseitsregel des Footballs, Wurzel des Fussballs und des Rugbys, an. Das mag etwas verwirrend gewesen sein. Ich habe jetzt die Einleitung des Kapitels etwas ausgebaut, damit der direkte Link (das Kapitel ist im Wikiversity-Projekt Fussballtheorie eingebettet) nicht mehr zu brüsk ist. --Driolar (Diskussion) 14:27, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Hmwpriv, willst Du jetzt nach der gemachten Anpassung den Link auf Wikiversity wiederherstellen? --Driolar (Diskussion) 14:12, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Offen gestanden sehe ich da noch immer keinen Mehrwert für den Artikel und - all Deinen lobenswerten Bemühungen zum Trotz - rangiert das in meinem Verständnis noch immer nicht im Bereich des WP-Anspruchs „nur vom Feinsten“. Es war eine Heidenarbeit, den Artikel im zusammenwirken mit diversen anderen Autoren in den Stand zu bringen, auf dem er heute ist, weil sich die Abseitsregel (vor allem im Fußball) und das Oma-Prinzip gegenseitig ausschließen. Vor diesem Hintergrund sehe ich auch keinen Sinn darin, diese Baustelle im Bereich Wikiversity erneut aufzumachen. --Hmwpriv (Diskussion) 07:01, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Vielleicht siehst Du keinen Sinn, aber ist es nicht Sache der Wikiversity-Community zu beurteilen, ob das Projekt sinnvoll ist? Sind WP-Ansprüche für Wikiversity-Projekte zwingend? Es geht hier um einen Link, einen Verweis auf die Schwester-Community. Es gibt bestimmt Leser des Artikels, die schätzen würden, über die Existenz des Projekts zu erfahren. Das ist der Mehrwert. Ein Wikiversity-Projekt hat ja nicht den gleichen Fokus wie ein Wikipedia-Artikel. --Driolar (Diskussion) 12:41, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Wir laufen jetzt Gefahr, in eine Grundsatzdiskussion über den Sinn oder Unsinn von Wikiversity zu geraten - das halte ich nicht für sinnvoll. Ich beurteile daher die Inhalte, zu denen ein Link führt, gleichgültig, ob es sich dabei um ein WP-Schwesterprojekt handelt oder nicht. Die Inhalte, die diesbezüglich in der Wikiversity stehen, haben sich zwar schon gebessert, stellen aber noch immer keinen Mehrwert dar - ergo handelt es nicht um Links "nur vom Feinsten".
- Nebenbei: "Hardcore"-Wikipedianer wissen ohnehin um das Projekt und schauen bei Bedarf zweifelsfrei aus eigenem Antrieb bei Wikiversity vorbei. Die "Oma" irritiere ich mit dem Link aber nur. --Hmwpriv (Diskussion) 20:47, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Wir laufen jetzt Gefahr, in eine Grundsatzdiskussion über den Sinn oder Unsinn von Wikiversity zu geraten - das halte ich nicht für sinnvoll. Ich beurteile daher die Inhalte, zu denen ein Link führt, gleichgültig, ob es sich dabei um ein WP-Schwesterprojekt handelt oder nicht. Die Inhalte, die diesbezüglich in der Wikiversity stehen, haben sich zwar schon gebessert, stellen aber noch immer keinen Mehrwert dar - ergo handelt es nicht um Links "nur vom Feinsten".
- Vielleicht siehst Du keinen Sinn, aber ist es nicht Sache der Wikiversity-Community zu beurteilen, ob das Projekt sinnvoll ist? Sind WP-Ansprüche für Wikiversity-Projekte zwingend? Es geht hier um einen Link, einen Verweis auf die Schwester-Community. Es gibt bestimmt Leser des Artikels, die schätzen würden, über die Existenz des Projekts zu erfahren. Das ist der Mehrwert. Ein Wikiversity-Projekt hat ja nicht den gleichen Fokus wie ein Wikipedia-Artikel. --Driolar (Diskussion) 12:41, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Offen gestanden sehe ich da noch immer keinen Mehrwert für den Artikel und - all Deinen lobenswerten Bemühungen zum Trotz - rangiert das in meinem Verständnis noch immer nicht im Bereich des WP-Anspruchs „nur vom Feinsten“. Es war eine Heidenarbeit, den Artikel im zusammenwirken mit diversen anderen Autoren in den Stand zu bringen, auf dem er heute ist, weil sich die Abseitsregel (vor allem im Fußball) und das Oma-Prinzip gegenseitig ausschließen. Vor diesem Hintergrund sehe ich auch keinen Sinn darin, diese Baustelle im Bereich Wikiversity erneut aufzumachen. --Hmwpriv (Diskussion) 07:01, 10. Okt. 2014 (CEST)
Jahresabschluss 2014 des Stammtischs Rheinhessen in Guntersblum
Hallo Hmwpriv/Archiv/1. Am 19. Dezember 2014 (Freitag) treffen wir uns um 19:00 Uhr in Guntersblum zu unserem Jahresabschluss 2014 des rheinhessischen Stammtischs in der Pizzeria da Roberto. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 22:00, 1. Dez. 2014 (CET)
Besuch des Mainzer Weihnachtsmarkts mit dem Mainzer Stammtisch
Hallo Hmwpriv/Archiv/1. Am 18. Dezember 2014 (Donnerstag) trifft sich der Mainzer Stammtisch auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt. Der Treffpunkt ist die Weihnachtspyramide (siehe Foto rechts). Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kann man sich hier. Dort findest du auch nähere Informationen zu diesem Treffen. Gruß --Jivee Blau 21:15, 3. Dez. 2014 (CET)
Eröffnungstreffen des Jahres 2015 des Rheinhessen-Stammtischs
Hallo Hmwpriv/Archiv/1. Am 21. März 2015 (Samstag) treffen wir uns um 19:00 Uhr in Bodenheim zu unserem Eröffnungstreffen des Jahres 2015 des Rheinhessen-Stammtischs in der Gaststätte Zum goldenen Lamm. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 16:31, 26. Feb. 2015 (CET)
Einladung zum Stammtisch Wiesbaden am 19. März 2015
Hallo Hmwpriv, im März ist Kick-Off der diesjährigen WikiLovesMonuments-Aktion in Biebrich. Daher findet am Donnerstag, 18. März 2015, einen Stammtisch in Wiesbaden-Biebrich statt. Treffpunkt ist ab 18:00 Uhr Griechisches Restaurant Taverna Vassili, Am Schloßpark 69. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 11:53, 7. Mär. 2015 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Nächstes Treffen des Stammtischs Mainz am 28. April 2015
Hallo Hmwpriv/Archiv/1. Am 28. April 2015 (Dienstag) halten wir um 18:00 Uhr in Mainz-Altstadt unser nächstes Treffen des Stammtischs Mainz in der Gaststätte „Zum Goldstein“ ab. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 20:45, 7. Apr. 2015 (CEST)
Einladung zum Stammtisch Wiesbaden am 18. Mai 2015
Am Montag den 18. Mai 2015 findet einen Stammtisch in Wiesbaden statt. Treffpunkt ist ab 18:00 Uhr das Vapiano an der Wilhelmstraße. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 19:09, 2. Mai 2015 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Einladung zum Mainzer Stammtisch
Hallo Hmwpriv. Am 20. Juni 2015 (Samstag) findet um 19:00 Uhr unser nächstes Treffen des Mainzer Stammtischs von Wikipedia statt. Anmelden kann man sich auf der Stammtisch-Seite, wo es auch nähere Informationen zu diesem Treffen gibt. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 13:20, 2. Jun. 2015 (CEST)
Sommerfahrt des Stammtischs „Elsass-Express“
Hallo Hmwpriv. Wir laden dich herzlich ein zu unserer Sommerfahrt mit dem Elsass-Express. Wir treffen uns um 08:20 Uhr bei der DB Information im Mainzer Hauptbahnhof auf dem Hochsteg über den Gleisen. Der Zug wird voraussichtlich um 08:33 Uhr vom Bahnsteig 6b aus nach Wissembourg in das Elsass fahren. Unterwegszustiege sind an den im Fahrplan genannten Stationen möglich (in Edenkoben hält der Elsass-Express nur auf der Hinfahrt). Nach einem gemütlichen Aufenthalt in Frankreich werden wir um 16:33 Uhr mit dem Elsass-Express von Wissembourg aus zurück nach Deutschland fahren. Anmelden kannst du dich auf der Stammtisch-Seite. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 02:05, 16. Jun. 2015 (CEST)
Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 17. Juli 2015 in Bad Kreuznach
Hallo Hmwpriv. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen. Es findet am 17. Juli 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr im Brauwerk in Bad Kreuznach statt. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch nähere Informationen zu diesem Treffen gibt. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 21:52, 28. Jun. 2015 (CEST)
Lokale Nahverkehrsgesellschaft
@Hmwpriv: Ich habe unsere Diskussion jetzt auf Diskussion:ÖPNV-Aufgabenträger verlagert. Dort ist sie tatsächlich inzwischen besser aufgehoben. Alles Weitere dort. Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:46, 17. Jul. 2015 (CEST)
Treffen des Stammtischs Mainz am 25. August 2015
Hallo Hmwpriv. Unser nächstes Treffen des Mainzer Wikipedia-Stammtischs findet am 25. August 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in der alten Caponniere am Feldbergplatz in Mainz-Neustadt statt. Weitere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo man sich auch anmelden kann. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:18, 19. Jul. 2015 (CEST)
Einladung zum Stammtisch Wiesbaden am 18. Mai 2015
Am Mittwoch den 29. Juli 2015 findet einen Stammtisch in Wiesbaden statt. Treffpunkt ist ab 18:00 Uhr das 60/40 hinter dem Bahnhof. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 14:38, 23. Jul. 2015 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015
Hallo Hmwpriv. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015 um 19:00 Uhr in der Raddegaggl-Stubb in Landau in der Pfalz. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo du dich auch anmelden kannst. Gruß --Jivee Blau 20:10, 20. Aug. 2015 (CEST)
Nächste Treffen der Stammtische Rheinhessen und Mainz
Hallo Hmwpriv. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in Bodenheim und des Stammtischs Mainz am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Mainz nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)
Treffen des Rheinhessen-Stammtischs am 12. Dezember 2015 (Samstag) in Guntersblum
Hallo Hmwpriv. Am 12. Dezember 2015 (Samstag) treffen wir uns in Guntersblum in der Pizzeria da Roberto zu unserem letzten Rheinhessen-Stammtisch im Jahr 2015. Das Treffen beginnt um 19:00 Uhr, es ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 21:25, 5. Dez. 2015 (CET)
Stammtisch Wiesbaden
Liebe Freundinnen und Freunde des Wiesbadener Stammtischs,
nach langer Pause wollen wir mal wieder einen neuen Anlauf für ein Treffen des Wiesbadener Stammtischs wagen.
Derzeit ist geplant, dass wir uns am Dienstag, 23. Februar 2015 ab 19:00 Uhr im Café de Colombia (Bismarckring 11, 65183 Wiesbaden) treffen. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:54, 1. Feb. 2016 (CET)
Erster Rheinhessen-Stammtisch 2016 am 20. Februar 2016
Hallo Hmwpriv. Am 20. Februar 2016 (Samstag) findet ab 19:00 Uhr unser erster Rheinhessen-Stammtisch im Jahr 2016 statt. Der Ort ist das Restaurant „Zur Eiche“ in Osthofen. Die genaue Adresse und weitere Details findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 21:50, 4. Feb. 2016 (CET)
Stammtisch Wiesbaden am 31. März 2016 ab 19 Uhr
Hallo!
Für die kurzentschlossenen unter euch noch schnell ein Hinweis auf dem morgen stattfindenen Wiesbadener Stammtisch. Wir treffen uns am Donnerstag, den 31. März 2016 um 19 Uhr im Brauhaus Castel. Weitere Details zur Örtichkeit, Anreise und ÖPNV findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 10:21, 30. Mär. 2016 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Drei-Länder-Reise nach Aschaffenburg am 30. Juli 2016 (Samstag)
Hallo Hmwpriv. Am 30. Juli 2016 (Samstag) fahren wir mit der Regionalbahn 75 vom Mainzer Hauptbahnhof über den Darmstädter Hauptbahnhof zum Aschaffenburger Hauptbahnhof. Wir treffen uns um 13:40 Uhr an der DB Information im Hochsteg des Mainzer Hauptbahnhofs. In Aschaffenburg erwartet uns dann unter anderem eine Stadtführung. Abends besuchen wir dann zusammen mit dem Stammtisch Unterfranken das Restaurant „Sandbar“ in Aschaffenburg. Zum Abschluss des Tages fahren wir dann wieder gemeinsam mit einer Direktverbindung von Aschaffenburg über Darmstadt nach Mainz zurück. Weitere Informationen zum Tagesablauf kannst du hier nachlesen. Wir würden uns freuen wenn du teilnehmen würdest! Darüber hinaus ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 23:06, 18. Mai 2016 (CEST)
Stammtisch Mainz am 9. August 2016 (Dienstag)
Hallo Hmwpriv. Am 9. August 2016 (Dienstag) treffen wir uns um 19:00 Uhr in Mainz-Altstadt in der Weinstube „Zum Bacchus“ zu unserem nächsten Stammtisch in Mainz. Weitere Informationen dazu findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 19:30, 26. Jun. 2016 (CEST)
Einladung zum Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Sa)
Hallo Hmwpriv. Wir laden dich herzlich ein zu unserem Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Samstag) in Enkenbach-Alsenborn! Das Programm startet um 15:15 Uhr am Bahnhof Enkenbach mit einem Spaziergang zum Gemeindeteil Alsenborn. Dort werden wir dann das Zirkusmuseum Bajasseum besuchen (der Eintritt ist frei). Im Anschluss werden wir etwas auf dem Lebenspfad wandern, bevor wir am Abend um 18:00 Uhr unser Treffen im Bistro Alfred’o in Enkenbach ausklingen lassen. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der entsprechenden Stammtisch-Seite Wikipedia:Pfalztreff. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Es ist jeder Wikipedia-Benutzer und jeder Nicht-Wikipedianer eingeladen. Gruß --Jivee Blau 01:00, 7. Sep. 2016 (CEST)
Mainz-Stammtisch am 18. Oktober 2016 (Di)
Hallo Hmwpriv. Am 18. Oktober 2016 (Dienstag) um 19:00 Uhr findet der nächste Mainz-Stammtisch statt. Der Treffpunkt wird das Restaurant „Goldener Hirsch“ in Mainz-Neustadt sein. Mehr Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Seite Wikipedia:Mainz. Jeder, der Interesse an diesem Stammtisch hat, ist herzlich willkommen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 19:15, 5. Okt. 2016 (CEST)
Besuch des Mainzer Weihnachtsmarkts am 20.12.2016 (Di)
Hallo Hmwpriv. Der Mainzer Stammtisch der deutschsprachigen Wikipedia trifft sich am 20. Dezember 2016 (Dienstag) um 18:00 Uhr auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt. Der Treffpunkt wird die Weihnachtspyramide (siehe Foto rechts) zwischen dem Markt und dem Gutenbergplatz sein. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Jeder ist herzlich willkommen! Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest. Gruß --Jivee Blau 22:30, 10. Dez. 2016 (CET)
Stammtisch Wiesbaden
Hallo!
Nach etwas längerer Pause wollen wir zum ersten Mal in diesem Jahr einen Stammtisch abhalten. Er findet am Dienstag, 31. Januar 2017, 19:00 Uhr
im Gasthaus Zum Engel statt.
Wir wissen, das nicht jeder (auto)mobil ist: Sofern Bedarf besteht, können wir für die An- und Abreise nach Erbenheim gerne Fahrgemeischaften bilden. Bitte tragt euch dazu in der Liste ein, falls ihr eine Mitfahrgelegeheit anbieten könnt bzw. benötigt.
Bist du dabei? MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:06, 18. Jan. 2017 (CET)
Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Erster Mainz-Stammtisch im Jahr 2017
Hallo Hmwpriv. Am 21. April 2017 (Freitag) findet unser erster Mainz-Stammtisch im Jahr 2017 statt. Er startet um 19:00 Uhr im Restaurant „Berghof“ in Mainz-Marienborn. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 13:58, 26. Mär. 2017 (CEST)
Fußballregeln
Hallo, sg. Fr./Hr. Hmwpriv., ich weiß nicht, ob Sie meine Korrektur hinsichtlich des Torerfolges nach Abstoß oder Freistoß aus dem eigenen Strafraum wieder zurück korrigiert haben und der Meinung sind, dass der Treffer zählt, wenn der Ball im Spiel war (also den Strafraum verlassen hat). Ich bin eher der Meinung, dass nach dem Prinzip "aus einem Vorteil kein Nachteil" auch solche Freistöße und Abstöße lediglich zu einem Eckball führen. (Immer vorausgesetzt, dass kein anderer Spieler den Ball berührte). Dass in weiterer Folge im Fall, dass ein Spieler, der den Abstoß (Freistoß) durchgeführt hat, als erster den Ball wieder berührt, weitere Maßnahmen zu beachten sind, ist hier nicht das Thema. Ergebenst: --89.144.200.96 14:07, 6. Apr. 2016 (CEST).
- Erstens stand in den revertierten Änderungen etwas anderes.
- Zweitens haben die Sonderlocken im Jugendbereich keine allgemeine Gültigkeit - jeder Verband macht da eigene Regelungen, teilweise sogar auf Kreisebene. Grundtendenz ist in allen Fällen aber, dass bis einschließlich E-Jugend Abseits und Rückpassregel aufgehoben sind, was aber nichts daran ändert, dass auch aus Abstößen, die als Abschlag aus der Hand ausgeführt werden, gültige Tore erzielt werden dürfen; allerdings schließen einige Verbände jeden Pass eines Torwartes über die Mittellinie aus, wie es häufig auch in der Halle anzutreffen ist.
- Drittens sind das alles Bestandteile der Jugendordnungen oder Ausführungsbestimmungen, aber nicht der Regeln. Das ändert nichts daran, dass dies im konkreten Spiel anzuwenden ist, gehört aber nicht in eine allgemeingültige Ausführung. --Hmwpriv (Diskussion) 14:16, 6. Apr. 2016 (CEST)
Nochmals einen recht schönen Gruß zu Beginn meiner Zeilen. Möglicherweise handelt es sich um ein Missverständnis - meinte ich etwas anderes als Sie. Ich darf zu mir ausführen, dass ich zwar glaube, etwas die Regeln zu kennen, aber wie ich sehe, bin ich doch da und dort stark auf dem Holzweg. Mir geht es um den Punkt der Freistöße aus dem eigenen Strafraum (letzter Satz im Artikel TORERZIELUNG). Vielleicht stehe ich da auch auf Leitung? Ich weiß nicht, was unter WAR DER BALL IM SPIEL zu verstehen ist? Weil wenn der Ball nur herausgeschossen und von keinem anderen Spieler berührt wurde - dann aber durch einen Windstoß, auch derartiger Aufprall am Boden, Abpraller vom Schiedsrichter, auch theoretisch Abpraller vom Assistenten oder der Eckfahne (jeweils unter der Voraussetzung, dass der Ball nicht dabei im Seitenout war...wenn er im Torout wäre, wäre es ohnehin Eckstoß) zurück ins eigene Tor gerät, würde ich meinen, dass es auch Eckball gibt. Und ich würde auch vorschlagen, dass doch auch der Zusatz für die korrekte Torerzielung eingeschoben wird, wonach kein Regelverstoß durch den Angreifer vorliegt. Dies scheint doch immer wieder von den Referees betont zu werden. Inwieweit irgendwo auch angemerkt werden könnte, dass ein Eigentor auch aus einem Handspiel des Abwehrspielers erzielt werden könnte, lasse ich dahingestellt. Alle anderen Konsequenzen, was geschieht, wenn der abstoßende oder den Freistoß ausführende Spieler danach ein Eindringen des Balles ins eigene Tor verhindert, ist für den genannten Artikel ja nicht relevant. Erneut allerbeste Grüße und alle guten Wünsche an Sie! --89.144.230.178 19:40, 6. Apr. 2016 (CEST). Apropos, weil ich schon dabei bin: Sollte irgendwo erwähnt werden, dass nach den ersten "Cambridge Rules" sogar festgelegt war, nach jedem Torerfolg die Seiten zu wechseln, was erst 1885 aufgehoben wurde? Nochmals meine vorzügliche Hochachtung! --89.144.230.178 21:47, 6. Apr. 2016 (CEST).
- Freistöße aus dem eigenen Strafraum sind eigentlich ganz einfach (immer unter der Voraussetzung, dass kein anderer Spieler den Ball berührt):
- Gehen Sie in das gegnerische Tor, so wird auf Tor entschieden, soweit es sich um einen direkten Freistoß handelte, war es hingegen ein indirekter Freistoß, erhält der Gegner einen Abstoß.
- Geht der Ball in das eigene Tor, so hängt es davon ab, ob der Ball im Spiel war oder nicht. Im Spiel war der Ball, wenn er den Strafraum verlassen hatte - und dann ist es auch vollkommen gleichgültig, wie/warum er zurückkam (außer der Schütze berührt den Ball erneut, dann gibt es indirekten Freistoß am Ort der zweiten Berührung, wenn der Ball im Spiel war). War der Ball nicht im Spiel, wird der Freistoß wiederholt. War der Ball im Spiel, so gibt es immer Eckstoß, wenn der Ball direkt ins Tor geht. --Hmwpriv (Diskussion) 07:18, 7. Apr. 2016 (CEST)
Ich muss mich da leider nochmals melden, beginne dies wiederum mit einem herzlichen Guten Tag! Es ist nämlich die Krux, dass im angesprochenen Text im letzten Satz steht, dass das Tor gültig ist (oder lese ich da etwas falsch?) - also konträr zu meiner und auch Ihrer obgenannten Meinung. Aus meiner Sicht wäre der Treffer nur gültig, wenn er außerhalb des Strafraums durch einen anderen Spieler berührt wurde. Das wäre BITTE da im Text zu korrigieren. Ich will es nicht tun, denn als ich es tat, kam die Zurücknahme durch eine Kontrollperson. Ansonsten wäre nebst den von mir erwähnten Cambride-Rules es vielleicht auch nicht schlecht, etwas dazu zu schreiben, dass in den Anfangszeiten die Mannschaften in England tatsächlich mit Hut angetreten sind. - Und es gibt zwar einen Artikel zu den Trikots, aber eigentlich sollte es allgemein einen Artikel zur Bekleidung und Ausrüstung geben - denn da sind ja auch diverse Dinge festgelegt, wie die Farbe der Unterziehhosen, auch sogar Farbe der Klebebänder zum Ankleben der Stutzen und wegen diverser Diskussionen auch zum Tragen von Kopftüchern. Hochachtungsvoll! --89.144.214.187 15:33, 7. Apr. 2016 (CEST).
- Ich schaue mir das bei Gelegenheit noch einmal in Ruhe an. --Hmwpriv (Diskussion) 06:20, 8. Apr. 2016 (CEST)
Sg. Hr. Hmwpriv., wiederum einen recht schönen, guten Tag! Zur neuerlichen Rückgängigmachung würde ich hfl. vorschlagen, doch den Text "Haben beide Mannschaften kein Tor oder gleich viel Tore erzielt, gilt das Spiel als Unentschieden" zu belassen. Was die Sache mit den Wurfvergehen anbelangt, wäre gewiss eine konkrete Darstellung nicht schlecht; ich habe mich eigentlich nur an die div. Text-Erläuterungen gehalten. Aber vielleicht habe ich da etwas verwechselt. --89.144.198.113 12:40, 6. Aug. 2016 (CEST).
- Auch wenn es vielleicht schwer verständlich sein mag: Ob das Spiel einen Sieger hat oder nicht, ob es unentschieden ausgegangen ist oder nicht, ob es am grünen Tisch entschieden wurde oder überhaupt einen Sieger braucht - alles keine Frage der Fußballregeln sondern der Wettbewerbsbestimmungen, der Spiel- und Strafordnungen etc. pp. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie eben verbandsspezifisch festgelegt und nicht einheitlich sind, sie dürfen lediglich nicht die vom IFAB beschlossenen Regeln außer Kraft setzen, sehr wohl aber ergänzen. Selbst das Elfmeterschießen als Variante zur Ermittlung eines Siegers ist nur deshalb im Regelbuch, weil die Regularien für ein Elfmeterschießen damit einheitlich sein sollen, es ist aber keineswegs verbindlich einzusetzen. Was nicht in den Fußballregeln steht, gehört eben auch nicht in den WP-Artikel darüber, von daher besteht für die Ergänzungen weder eine Notwendigkeit noch sind sie im Kontext sinnvoll. --Hmwpriv (Diskussion) 09:18, 7. Aug. 2016 (CEST)
Sg. Hr. Hmwpriv, nochmals zum Abschluss dieses Themas einen wunderschönen guten Tag. Analog Ihrer Ausführungen wäre es aber vielleicht auch angebracht, auch jenen Satz, wonach die Mannschaft, die mehr Tore erzielt hat, der Sieger ist. Wobei ich es aber viel, viel besser finde, wenn dies beibehalten wird. Es ist ja nicht leicht, all diese Dinge derart darzustellen, dass doch noch "In der Kürze liegt die Würze" gilt, trotzdem aber auch für Nichtkenner alles verständlich bleibt. - In diesem Sinne alle guten Wünsche, vielleicht ergibt sich auf Grund der vielen Regeländerungen wieder einmal Diskussionsstoff? --89.144.226.162 15:42, 8. Aug. 2016 (CEST).
Meine von Ihnen rückgängig gemachte Änderung hatte folgenden Hintergrund: Bei einer Abmessung von 68 m × 105 m hat die umlaufende Bahn eine Länge von 2*105 m + Pi*68 m = 423,6 m und ist damit deutlich länger als die Leichtathletik-Distanz von 400 m. Insofern kann ein Stadion mit Leichtathletik-Bahn kein Fußball-Spielfeld mit diesen üblichen Abmessungen enthalten. Mein Kommentar zu meiner Änderung besagte darüber hinaus, dass es ein solches Stadion auch nirgends gibt. Fazit: Die Standard-Abmessungen sind korrekt; der Zusatz, dass dies wegen der umlaufenden Leichtathletik-Bahn der Fall sei, ist aber falsch und muss daher gestrichen werden.
- Schon einmal ein solches Stadion von innen gesehen? Dann wäre klar, dass die Angaben vollkommen zutreffend sind, denn die „Überlänge“ in der einen Richtung wird durch die geringere Breite in der Summe kompensiert. Wir können uns das auch gerne einmal vor Ort ansehen. --Hmwpriv (Diskussion) 20:07, 22. Apr. 2017 (CEST)
Nächster Mainz-Stammtisch am 9. Juni 2017
Hallo Hmwpriv. Am 9. Juni 2017 (Freitag) findet unser nächster Mainz-Stammtisch statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im Restaurant „Weyer’s ErnteHof“ in Mainz-Bretzenheim. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du unter Wikipedia:Mainz. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 21:55, 2. Jun. 2017 (CEST)
Abseits und weiteres
Sg. Hr. Hmwpriv, die Geschichte des Abseits (und sicher manchmal auch anderer Regeln, es wurde da schon anderen Nutzern diverse geschichtliche Rückblicke durchzuführen) - zwar blieb die Abseitsregel grundsätzlich gleich, aber es gab immer wieder Adaptierungen bzw. wurde etwas geändert und ein oder zwei Jahre später das wieder rückgängig gemacht. Ich fand eine Meldung aus dem Jahr 1978, die mich auch erstaunt hat. Denn da war sogar wieder eine Einschränkung bei Rückpasses, wodurch ein angreifender Spieler trotzdem Abseits gewesen sein kann. - Und auch noch eine andere, die sich mit dem "Kampf gegen die Brutalität" und einheitlichen Regelauslegungen anlässlich eines Kurses der UEFA-Schiedsrichter in Wien beschäftigt. Vielleicht zumindest für einen Fußballfreak wie Sie interessant (wenn schon nicht für irgendeinen WIKIPEDIA-Artikel)?[1][2] Beste Grüsse! --Skiscout (Diskussion) 13:05, 24. Jul. 2017 (CEST).
S-Bahn Rhein-Main
Hallo Hmwpriv,
Wie ich sehe, hast Du meinen Abschnitt zur S-Bahn Rhein-Main rückgängig gemacht. Der Abschnitt lautete: "Der Hauptgrund für die starke Belastung des City-Tunnels liegt darin, dass die beiden Teilnetze im Osten und Westen des Tunnels nicht gleich stark sind. Ursprünglich hätte die von Friedberg kommende Strecke ab Bad Vilbel über Bornheim von Osten in die Station Konstablerwache eingeführt werden sollen. Dies wurde jedoch wegen der Kosten für die erforderliche lange Tunnelstrecke nicht weiter verfolgt und die S6 nahm weiterhin den Weg über den Westbahnhof. Auch die von Goddelau-Erfelden kommende Strecke sollte ab dem Bahnhof Sportfeld nach Louisa geführt und von dort zusammen mit der Darmstädter Strecke von Osten her in den City-Tunnel eingeführt werden. Nachdem der S-Bahn-mäßige Ausbau dieser Strecke immer wieder zurückgestellt worden war, wurde diese Variante schließlich zu Gunsten der heutigen Linienführung verworfen. Im Ergebnis enden zwei Linien am Südbahnhof, die nach der ursprünglichen Planung weiter fahren sollten. Die zusätzlichen Fahrten belasten die Stammstrecke."
Zur Begründung der Löschung hast Du angegeben:
"Unbelegt und sachlich auch unsinng, da die Züge eben nur von der anderen Seite in den Tunnel eingefahren wären, was keine Belastung reduziert."
Deiner Vorstellung entnehme ich, dass Du "jenseits der 40" bist. Du kannst also die geschichtliche Entwicklung nicht kennen. Ich bin "jenseits der 60" und habe die Planung der Entwicklung zuerst interessiert verfolgt und später von Berufs wegen begleitet. Dass diese Planung so wie von mir geschildert verlaufen ist, bestätige ich aus eigenem Fachwissen. Ich werde mich aber bemühen, hierzu alte Planungsunterlagen der BD Frankfurt beizubringen. Wer weiß, wo diese nach -zig Reorganisationen bei der DB abgeblieben sind.
Mit der Bemerkung "unsinnig" wäre ich an deiner Stelle vorsichtig. Du zeigst damit nur, dass Dir der Sachverstand fehlt.
Bei der ursprünglichen Planung des S-Bahn-Netzes wären von Osten und Westen jeweils 6 Strecken eingeführt worden, wobei noch unklar war, welcher Ast mit welchem verbunden werden sollte. Von Westen: 1. Wiesbaden über Mainz, 2. Wiesbaden über Höchst, 3. Niedernhausen, 4. Bad Soden, 5. Kronberg, 6. Bad Homburg, von Osten: 1. Friedberg über Bornheim, 2. Hanau über Mainkur, 3. Hanau über Offenbach, 4. Ober Roden / Dietzenbach (Flügelung der Züge in Offenbach Ost), 5. Darmstadt, 6. Goddelau-Erfelden über Südbahnhof - Louisa. Das sind sechs Durchmesserlinien, bei dem damaligen Grundtakt von 20 min. also 18 Züge/Std.
Bei Einführung der Friedberger Strecke von Westen ergibt sich folgendes Ungleichgewicht: Von Westen: 1. Goddelau-Erfelden über Niederrad, 2. Wiesbaden über Mainz, 3. Wiesbaden über Höchst, 4. Niedernhausen, 5. Bad Soden, 6. Kronberg, 7. Bad Homburg, 8. Friedberg über Westbahnhof, von Osten: 1. Hanau über Mainkur, 2. Hanau über Offenbach, 3. Ober Roden, 4. Dietzenbach (ohne Flügelung), 5. Darmstadt, 6. Langen (2 Linien). Das sind sechs Durchmesserlinien und zwei weitere Linien, die von Westen kommend in Frankfurt enden. Unterstellt man, dass der Grundtakt beibehalten worden waere, entstuende dadurch eine Belastung von 24 Zügen/Std. im Tunnel. Das sind 6 mehr. Die Anzahl würde also deutlich ansteigen. Da der RMV inzwischen den Grundtakt in der HVZ von 20 Min. auf 30 Min verkürzt hat, faellt der Vergleich sogar noch deutlicher aus. Aus diesem Grunde kann die S7 derzeit gar nicht in den Innenstadttunnel einfahren, was bei dem ursprünglich geplanten Netz ohne weiteres möglich gewesen wäre.
Ich ersuche Dich also, mit Deinen Formulierungen vorsichtig zu sein. Anderenfalls müsste ich Dich bei Wikipedia wegen Unsachlichkeit melden.
- Nur soviel vorab: Meine Vorstellung ist auch schon etwas älter, daraus mein Alter ableiten zu wollen ...
- Von Drohungen, die hier enthalten sind, halte ich rein gar nichts, auch so etwas bringt uns nicht weiter.
- Ich kenne allerdings die Generalverkehrspläne von Mitte/Ende der 1960er - und die beinhalten keine diesbezüglichen Überlegungen (mehr), da wären tatsächlich weitere Unterlagen notwendig.
- Bezüglich der S7 und deren Nichteinführung in den City-Tunnel kenne ich allerdings auch andere Versionen als die Tunnelkapazität, da ist auch von Problemen in der Gleisanlage die Rede - und wenn ich die betrachte, erscheint das zumindest ebenfalls glaubwürdig.
- Nebenbei: Der RMV hat den Grundtakt verändert, aber doch wohl nicht von „20 Min. auf 30 Min verkürzt“ - galt vordem 20 - 40 - 60, so gilt heute 15 - 30 - 60, wobei, allerdings ohne den Tunnel zu nutzen, auf der S8/S9 zwischen dem Hbf und dem Flughafen teilweise noch häufiger gefahren wird. --Hmwpriv (Diskussion) 13:31, 12. Nov. 2016 (CET)
- Zu dem unsignierten Beitrag von Benutzer:Ribouldingue muß korrigierend angemerkt werden, daß S3 und S4 (Bad Soden bzw. Kronberg nach Darmstadt bzw. Langen) zusammen eine Linie im Viertelstundentakt bilden, und früher, als der Grundtakt 20 Minuten war, wohl auch eine Linie. Die ganz alten Planungen würden mich auch interessieren -- ich nehme aber nicht an, daß die Planung der S-Bahn auf der Main-Weser-Bahn nach Friedberg die Frankfurter Stationen Berkersheim, Frankfurter Berg, Eschersheim und die angedachte Umsteigestation Ginnheim/Niddapark hätte auslassen sollen. Was aber übersehen wird, ist daß die S-Bahn auf der Riedbahn als südliche Strecke genauso wie die Main-Neckar-Bahn über F-Südbahnhof am Tunnelmund Lokalbahnhof in die Stammstrecke einfahren muß. Da fehlt halt noch das Verbindungsbauwerk zum höhenungleichen Queren der Main-Neckar-Bahn von F-Stadion nach F-Louisa. Ich hab einiges dazu im Artikel und in der Diskussion des Artikels geschrieben. Die Ostumfahrung Frankfurts von der Main-Weser-Bahn war für das Projekt Frankfurt 21 vorgesehen; für Stationen eines Nahverkehrs besteht in der Wald- und Wiesenlandschaft am Ostrand von Frankfurt allerdings keinerlei Anlaß; diese Verbindung für den Personenfern- und regionalverkehr würde sowieso weitgehend in einem Basistunnel unter dem Bergrücken und Wasserscheide zwischen Nidda und Main verlaufen. --L.Willms (Diskussion) 06:27, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Das Mißverständnis zeigt sich in Ribouldingue's "Von Westen: 1. Goddelau-Erfelden über Niederrad," -- tatsächlich ist die Riedbahn ein südlicher Außenast, kein westlicher. Ich muß zugeben, daß ich auch viele Jahre gebraucht hatte, um das zu begreifen, und bin erst durch wen anders draufgestoßen worden. Aber dann war mir ein Kronleuchter aufgegangen. --L.Willms (Diskussion) 08:22, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Die Linie S7 könnte ja jetzt schon zum Südbahnhof fahren statt zum Hauptbahnhof, halt nur ohne Zwischenhalt zwischen F-Stadion und Südbahnhof. Sie käme halt nur nicht auf die S-Bahn-Gleise sondern auf Gleis 7, 8, oder 9 an. Wo man sie mit der RB nach Hanau über Ostbahnhof verbinden könnte. --L.Willms (Diskussion) 19:23, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Das Mißverständnis zeigt sich in Ribouldingue's "Von Westen: 1. Goddelau-Erfelden über Niederrad," -- tatsächlich ist die Riedbahn ein südlicher Außenast, kein westlicher. Ich muß zugeben, daß ich auch viele Jahre gebraucht hatte, um das zu begreifen, und bin erst durch wen anders draufgestoßen worden. Aber dann war mir ein Kronleuchter aufgegangen. --L.Willms (Diskussion) 08:22, 16. Aug. 2017 (CEST)
Elsass-Express-Stammtisch 2017 am 1. Oktober 2017
Hallo Hmwpriv. Am 1. Oktober 2017 (Sonntag) findet unsere diesjährige Fahrt im sogenannten „Elsass-Express“ von Rheinhessen nach Wissembourg in das französische Elsass statt. Die Zugfahrt beginnt am Mainzer Hauptbahnhof um 08:33 Uhr. Zustiege sind an zahlreichen Stationen in Rheinhessen und in der Pfalz möglich. In Wissembourg schlendern wir dann etwas durch die Stadt, bevor wir ein Restaurant besuchen. Am Nachmittag um 16:33 Uhr fahren wir dann wieder zurück nach Deutschland, sodass wir abends wieder zu Hause sind. Zustiegs- bzw. Ausstiegsmöglichkeiten findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Elsass-Express, wo du auch nähere Informationen zu dieser Fahrt findest. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 15:10, 16. Sep. 2017 (CEST)
Notbremse Fußball
Sg. Hr. Hmwpriv,
ich bin eigentlich etwas allergisch gegen den Ausdruck "Notbremse", wenn damit Torchancenverhinderungen beschrieben werden sollen. Ich denke, dass eine Notbremse eine Art einer solchen Torchancenverhinderung ist (wobei das Foul auch "nur" ein Zupfen am Trikot sein kann), aber doch auch Handspiele zu Torchancenverhinderungen zählen (und dass das eine "Notbremse" ist, würde ich nicht unterschreiben). Man könnte zwar diesen Artikel "Notbremse" soweit belassen, dass dieses Wort bleibt, aber darauf hingewiesen wird, dass alles dazu in einem (noch einzurichtenden) Artikel "Torchancenverhinderung" zu finden ist. Zudem müsste dieser Artikel ein bisschen abgeändert und den neuesten Regeln angepasst werden.
Ich habe jedenfalls den Text einmal wie folgt formuliert. Vielleicht können Sie sich damit anfreunden bzw. noch das eine oder andere ergänzen/korrigieren etc.?
Ich habe auch die Sache mit dem "Eckball ins eigene Tor" dazu geschrieben, weil dies ja auch 2016 hinausposaunt worden ist (und zusätzlich auch noch den Ankick, denn dies könnte nun auch passieren, nachdem dieser zurück gespielt werden darf - wobei ich gar nicht darauf eingehen will, dass dies theoretisch auch bei einem nach vorne ausgeführten Anstoß, genauso wie bei Elfmetern oder nach vorne geschossenen Freistößen der Fall sein könnte, wenn der Ball danach auf direktem Weg durch Windstoß, Abprallen von einem der Spieloffiziellen, der Querlatte/des Pfostens, der Eckfahne etc. zurückkäme - wobei bei so viel Wind wohl eh abgebrochen werden müsste... - und ich wollte auch nicht die Sache erwähnen, dass bei diversen Dingen auch die Tatsache des zweimaligen Spielen des Balles durch denselben Spieler zu berücksichtigen wäre, weil das ja ein anderes Thema ist, wobei ich mir denke, dass es eine Torchancenverhinderung wäre, wenn derselbe Spieler den Ball nochmals berührt und ein weiterer Spieler dann mit der Hand abwehrt.
Danke und beste Grüsse! --Skiscout (Diskussion) 10:44, 30. Sep. 2017 (CEST).
Als Torchancenverhinderung wird im Fußball das Verhindern einer klaren Torchance durch einen Regelverstoß bezeichnet. Diverse Fouls (meist durch einen der letzten Spieler der verteidigenden Mannschaft gegenüber einem Gegenspieler) werden als Notbremse bezeichnet. Allerdings zählen auch Handspiele, mit denen eine Torchance verhindert wird (speziell, wenn dadurch ein sicher ins Tor gehender Ball abgewehrt wird) zu den Torchancenverhinderung. Die Erstbezeichnungen sowohl bei Fouls als auch Handspiel lautete «Torraub» und wurde erst um 2012 offiziell durch den Begriff «Torchancenverhinderung» ersetzt, wobei in vielen Gebieten und vor allem im österreichischen Raum inoffiziell die Bezeichnung «Torraub» weiterhin besteht.
Bei Foulvergehen wurde bis zum 31. Mai 2016 immer – unabhängig von der Härte desselben – mit einem Feldverweis auf Dauer (einer Roten Karte) bestraft. Seit der Modifikation der Fußballregeln zum 1. Juni 2016 wurde die Rote Karte in bestimmten Fällen durch eine Gelbe Karte ersetzt.
Kein Torchancenverhinderung (diese praktisch nur im Falle von Handspielen) im Sinne der Regeln ist es - auch wenn ein Verstoß gegen die Regeln vorliegt -, wenn
1) es sich um ein „technisches“ Vergehen handelt, hier kommt vor allem die Ballberührung des Torwarts, obwohl ihm dies nach der „Rückpassregel“ untersagt wäre
2) ein Tor gar nicht hätte erzielt werden können, also nach einem indirekten Freistoß, wenn der Ball noch von keinem anderen Spieler als dem Schützen berührt wurde
3) nach einem Schiedsrichterball, wenn der Ball erst einmal berührt wurde
4) nach direkten oder indirekten Freistößen, welche von der verteidigenden Mannschaft ausgeführt und zurück gespielt wurden
6) nach einem sowohl von der angreifenden als auch verteidigenden Mannschaft ausgeführten Einwurf
7) nach einem Eckball oder Anstoß, der ins eigene Tor geschossen wird
8) nach einem Abstoß durch die verteidigende Mannschaft, wobei der Ball den Strafraum verlassen haben muss
in den Fällen 4 bis 8 darf zudem der Ball von keinem weiteren Spieler berührt worden sein
Es ist die Aufgabe des Schiedsrichters zu entscheiden, ob eine klare Torchance vorlag. Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist nicht ausschlaggebend, ob der foulende Spieler der „letzte Mann“ (also der der eigenen Torlinie am nächsten stehende Feldspieler oder der Torwart) ist und wo sich der Ball im Moment des Regelverstoßes befindet. Die Ballposition und die Stellung der übrigen Spieler liefern hier zwar Anhaltspunkte, sind aber für die Tatsachenentscheidung nur Hilfskriterien. Ein Kriterium bei Foulspielen ist auch, dass der angreifende Spieler „den Ball unter Kontrolle haben muss“. Daher fallen u.a. Handsspiele, bei denen eine Vorlage/Hereingabe auf einen Angreifer durch einen Spieler der verteidigenden Mannschaft (im Falle des Tormanns nur bei Vergehen außerhalb des Strafraums) mit der Hand abgefangen/weggeschlagen werden, zwar mit Straf- oder Freistoß (und gelber Karte) zu ahnden, fallen aber nicht unter den Begriff der Torchancenverhinderung.
Unabhängig davon, ob eine Torchancenverhinderung vorliegt oder nicht, richtet sich die Spielfortsetzung immer nach dem Vergehen, in Betracht kommen also Strafstoß, direkter und indirekter Freistoß. Sofern keine Torchancenverhinderung vorliegt, sind selbstverständlich andere persönliche Strafen, insbesondere die Verwarnung nach einer Unsportlichkeit, möglich.
- Diesen Ausführungen kann ich mich nicht anschließen, sie sind regeltechnisch bzw. spielpraktisch nicht korrekt. Die Ausnahmen 1 bis 3 sind an sich unkritisch, aber selbst dies nur mit Einschränkung, die Konstellationen 4 bis 8 sind in jedem Fall unzutreffend. Streng genommen ist nur die Ausnahme 1 zutreffend, denn in den Fällen 2 bis 8 liegt die Torchance unter Umständen ja genau darin, dass hier ein Spieler hätte eingreifen können, es müsste also ggf. die Form des Eingriffs ergänzt werden. Bei SR-Ball (Fall 3) müsste eigentlich auf „noch nicht berührt“ korrigiert werden, da die zweite Berührung ja ein korrektes Tor ermöglichen und die regelwidrige Unterbindung des zweiten Kontakts eben genau diese Chance eliminiert. Allerdings ist es rein spielpraktisch undenkbar, dass ein SR-Ball ausgeführt wird, der Ball auf den Boden fällt und dort liegen bleibt. Von daher halte ich die aktuelle Version bezüglich der OMA-Tauglichkeit noch für akzeptabel. Übrigens ist es auch nicht zwingend, dass ein Spieler den Ball bereits unter Kontrolle haben muss: Geht der Ball in Richtung Tor (insbesondere, wenn dieses bereits leer ist) und wird der Angreifer regelwidrig daran gehindert, den Ball zu erreichen, den ansonsten kein anderer Spieler mehr hätte erreichen können, liegt selbst bei 20 und mehr Metern Ballabstand eine klare Torchance vor, während eine Ballkontrolle negiert werden muss. --Hmwpriv (Diskussion) 15:28, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Ich bin natürlich bei all diesen Vergehen davon ausgegangen, dass es sich um Handspiele handelt, bei denen der Ball von niemanden mehr berührt wurde und auch kein Angreifer nachgelaufen ist. Alle anderen Fälle sind sicherlich eher eine Sache des Schiedsrichters, aber ich weiß nicht, ob der gleich auch die rote Karte gibt, wenn der Angreifer weit weg ist. Und bei der Floskel "unter Kontrolle haben" wird diese interessanterweise immer wieder angeführt, wenn es um Fouls geht. Aber lassen wir es so, wie es ist. Vieles geschieht am Spielfeld ohnehin anders, im Großen und Ganzen entscheiden die Refs meist richtig (und das im Bruchteil von Sekunden), die paar Fehlpfiffe sind wie die Fehlerquoten bei der Post, wo es auch heißt, bei ein paar Bruchteile von Prozenten wurden Sendungen fehlgeleitet usw. In diesem Sinne beste Grüße! --Skiscout (Diskussion) 21:09, 1. Okt. 2017 (CEST).
Weitere Folgen eines als «Notbremse» bezeichneten Fouls im Strafraum
Seit dem 1. Juni 2016 führt ein solches Foul im Strafraum, von einer letzten Ausnahme abgesehen, immer zu einem Strafstoß. Nach den neuesten Regeln werden auch solche Fouls (und auch Handvergehen), die von Ersatzspielern, ausgetauschten und auch ausgeschlossenen Spielern sowie auch von den in den offiziellen Spielformularen speziell ausgewiesenen Teamoffiziellen begangen werden, inkludiert.
Dennoch ist nicht mehr in allen Fällen zusätzlich zur Spielstrafe (Strafstoß oder Freistoß) mit einer Roten Karte zu ahnden. Eine Gelbe Karte reicht aus, wenn
- der Regelverstoß im Strafraum stattfand,
- um den Ball gekämpft wurde und
- der Regelverstoß nicht per se mit einer Roten Karte zu ahnden ist.
Damit wurde klargestellt, dass sowohl Handspiele als auch vermeintlich harmlose Fouls wie Halten oder Schubsen, da eben kein Kampf um den Ball erfolgt, weiterhin mit einer Roten Karte zu ahnden sind. Selbst bei einem Kampf um den Ball darf nicht auf die Rote Karte verzichtet werden, wenn nach Auffassung des Schiedsrichters ein regelkonformer Ballkontakt gar nicht möglich war, der Ballkontakt also nur durch eine Regelübertretung erreicht werden konnte bzw. es sich um ein „schweres“ Foul gehandelt hat.
Als Torchancenverhinderung gelten auch durch Feldspieler mittels Handspiels verhinderte Eigentore, egal, ob nach Rückpass oder einer missglückten Abwehr.
- Auch das ist nicht zutreffend bzw. irreführend. Seit der letzten Regelreform - nur die war eben erst zum 1. Juli 2017 - haben sich, wie beschrieben, die Rahmenbedingungen durch Eingriffe bestimmter Nicht-Spieler geändert; das wird aber nicht hinreichend deutlich. Zudem ist die Beschränkung auf Fouls (bedingen zwingend einen Körperkontakt) und Handspiel nicht umfassend, es sind auch Unsportlichkeiten möglich (beispielsweise irritierende Zurufe). Daher habe ich den Absatz grundlegend bereinigt und die weitestgehend gegenstandslos gewordenen Ausnahmen, die sich heute allenfalls noch auf die Spielfortsetzung auswirken, entfernt. --Hmwpriv (Diskussion) 15:32, 1. Okt. 2017 (CEST)
Kritik („Dreifachbestrafung“)
Vor dem 1. Juni 2016 führte die Regellage nach Auffassung einiger Akteure, so u.a. des DFB, der hier auch schon einen Änderungsantrag bei dem IFAB eingereicht hatte, zu einer „Dreifachbestrafung“ nach einer Notbremse im Strafraum: Strafstoß (1) – und somit meist zu einem Tor, einem Feldverweis auf Dauer (2) und in dessen Folge zu einer Sperre (3).[3] (Oftmals wird die Sperre dabei nicht mitgezählt und das gesamte Konzept auch als „Doppelbestrafung“ bezeichnet.) Das International Football Association Board leitete auf seiner 129. Jahresversammlung am 28. Februar 2015 „Schritte zur Änderungen der Dreifachbestrafung“ ein, da diese „zu hart“ sei. Ein Antrag der UEFA, der eine gelbe statt einer roten Karte vorsah, wurde abgelehnt.[4]
Auf der anderen Seite wurde argumentiert, dass dieses Vorgehen lediglich konsequent den Regeln entspricht: Ein Foul im Strafraum führt zu einem Strafstoß (als Wiedergutmachung für die entgangene Torchance) und eine Notbremse führt zu einem Feldverweis auf Dauer (als persönliche Strafe für den Täter), bei dem die folgende Sperre lediglich die logische Konsequenz daraus und eigentlich Bestandteil des Feldverweises sei. Ebenfalls wurde auf eine nach einer solchen Milderung mögliche taktische Unfairness der Verteidiger aufmerksam gemacht: so könnte ein Verteidiger bei einer sogenannten „hundertprozentigen“ Chance einfach warten, bis der Angreifer im Strafraum ist und ihn dann foulen – dies würde einen Strafstoß, aber keine Rote Karte nach sich ziehen, und sollte der Elfmeter gehalten werden, wäre die verteidigende Mannschaft aus dem regelwidrigen Verhalten des Verteidigers mit einem Vorteil herausgegangen.
Zu beachten war zudem, dass – unabhängig davon, ob eine klare Torchance vorliegt oder nicht – je nach Art des Regelübertretung, insbesondere also bei einem besonders harten Foul, auch künftig eine Rote Karte zu zeigen wäre, was dann für größere Interpretationsschwierigkeiten hätte sorgen können.
- Diesen ganzen Abschnitt halte ich persönlich zwar für obsolet, respektiere aber die Meinung Dritter und bin vor allem der Auffassung, dass mit einer Löschung Hintergrundwissen zur Entstehung der Ausnahme Verwarnung statt Feldverweis auf Dauer verloren ginge. Von daher verhalte ich mich hier neutral, setze aber persönlich hinzu, dass ich einen gewissen Widerspruch sehe, wenn der inoffizielle Begriff Notbremse nicht gemocht wird, der ebenso inoffizielle Begriff Elfmeter aber verwendet wird. --Hmwpriv (Diskussion) 15:35, 1. Okt. 2017 (CEST)
Foulvergehen, speziell «Notbremsen», außerhalb des Strafraums
Falls nach Meinung des Schiedsrichters durch solche Vergehen eine Torchance verhindert wurde, ist auf Freistoß für den Angreifer zu entscheiden und großteils eine Karte (gelb oder rot) zu zeigen. Da in diesem Fall keine «Dreifachbestrafung» vorliegt, weil Freistöße nicht Elfmetern gleichgesetzt werden, ist zumeist die rote Karte zu zeigen.
Keine gelbe oder rote Karten nach solchen Vergehen
Selbst wenn es sich um eine Torchancenverhinderung handelte, die auf Grund der Regeln eine rote Karte nach sich zieht (eventuell eine gelbe Karte), der Schiedsrichter das Vergehen auch mit einem Straf- oder Freistoß geahndet, aber die erforderliche Karte nicht gezeigt hat, handelt es sich um keinen solchen «Regelverstoß durch den Schiedsrichter», der eine Spielwiederholung herbeiführen könnte.
Gesamtbetrachtung
Ich habe das zum Anlass genommen, den Artikel an die geänderte Regellage anzupassen und an einigen Stellen auch noch einmal deutlicher und klarer zu fassen. Weiteren Handlungsbedarf vermag ich nicht zu erkennen. --Hmwpriv (Diskussion) 15:36, 1. Okt. 2017 (CEST)
Traditionell letzter Mainzer Stammtisch 2017 auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt
Hallo Hmwpriv. Am 12. Dezember 2017 (Dienstag) findet um 18:00 Uhr der letzte Mainzer Stammtisch im Jahr 2017 statt. Treffpunkt wird die Weihnachtspyramide (siehe Foto rechts) zwischen dem Markt und dem Gutenbergplatz sein. Wir schlendern wieder über den abendlichen Mainzer Weihnachtsmarkt. Nähere Informationen zu diesem Treffen findet du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 22:22, 16. Nov. 2017 (CET)
Feldspieler tauscht mit Tormann ohne Meldung
Sg. Hr. Hmwpriv, das wäre ev. noch irgendwie genauer darzustellen. Dass mit Meldung an den Schiedsrichter (meist geschieht es, falls vorhanden, beim Assistenten, vielleicht auch beim Vierten Offiziellen) alles in Butter ist, ist ohnehin klar. Nur kam und kommt es auch vor, dass in der Pause (wie überhaupt auch andere Einwechslungen) dies "heimlich" geschah und wohl immer noch geschieht. Da heißt es offensichtlich, dass in solchen Fällen der Schiedsrichter nicht sofort unterbrechen muss. Aber bei der nächsten Unterbrechung zeigt er beiden (dem nun im Feld mitwirkenden Tormann und dem nun im Tor stehenden Feldspieler) die gelbe Karte - ich hoffe, dass meine Darstellung so stimmt. IDF gibt es keinen.
Bei anderen nicht gemeldeten Einwechslungen (könnte ja auch während des Spiels sein - egal, ob das Match wg. eines Einwurfs, Corners etc. unterbrochen ist oder es eine Art "fliegender Wechsel" wäre) bräuchte der Ref. auch nicht gleich zu unterbrechen, außer der neue Mann am Feld würde ins Match eingreifen. Dass der Ref. diesen dann wieder vom Platz schickt, ist klar - und wahrscheinlich gibt es als Spielfortsetzung einen IDF für den Gegner - aber wenn der Ref. nicht unterbrechen muss, erst bei der nächsten Unterbrechung diesen Exodus anordnet - wie steht es da insgesamt mit Disziplinarmaßnahmen?
Alles andere ist ohnehin klar, dass nunmehr praktisch alle am Spielbericht gemeldeten Spieler teilnehmen dürfen, d.h. dass ein als Ersatzspieler eingetragener Spieler von Beginn weg mitwirkt und dafür ein als Grundaufstellungs-Spieler später als Ersatzspieler hereinkommt - und der Ref. das ohne Disziplinarmaßnahme (nur mit Meldung an den Verband) akzeptieren muss.
(Dass grundsätzlich natürlich nur jene Spieler teilnehmen dürfen, die von vornherein eingetragen sind, darüber besteht kein Zweifel - oder dass der vom Feld geschickte Spieler (U-Boot) auch dann gleich offiziell teilnehmen dürfte - da wird es wohl auch keine sonstigen Restriktionen geben? Danke und beste Grüße! --Skiscout (Diskussion) 11:07, 18. Nov. 2017 (CET).
- Die Regeln haben sich zum Saisonbeginn geändert. Seitdem muss wegen eines solchen Wechsels nicht mehr unterbrochen werden, es ergibt sich aber eine Differenzierung: Geschieht dies während einer Halbzeit, sind beide Spieler in der nächsten Unterbrechung zu verwarnen, geschieht dies in der Halbzeitpause (oder vor dem Anpfiff), so gibt es keine Verwarnung mehr, der Schiedsrichter ist aber verpflichtet, dies zu melden. --Hmwpriv (Diskussion) 09:19, 21. Nov. 2017 (CET)
Deine "Bearbeitung"
Wikipedia ist ein Lexikon und kein Reiseführer oder Verkaufsportal. Siehe Amazon.com 79.202.255.137
- Wäre ja schön, wenn Du mal genauer angeben könntest, welches Thema Du meinst. --Hmwpriv (Diskussion) 08:12, 16. Dez. 2017 (CET)
Erstes Treffen des Mainzer Stammtischs im Jahr 2018
Hallo Hmwpriv. Am 31. Januar 2018 (nächsten Mittwoch) findet unser erster Mainzer Stammtisch im Jahr 2018 statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im „Restaurant Kreta“ in Mainz-Weisenau. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 22:49, 28. Jan. 2018 (CET)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm jetzt an der Umfrage teil!
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Danke!
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Aussagen müssen belegt werden.
deine Aussagen in Transvestismus [12] sind nicht ansatzweise belegt. Die Quelle spiegelt rein gar nichts von diesen Aussagen wieder. Diese Aussagen sind reine Theoriefindung. Ich habe dich bereits darauf hingewiesen. Es wurden entsprechende Bausteine gesetzt. Du hattest viel Zeit und hast nichts gemacht um diese Aussagen zu belegen. Bitte Unterlasse es unbelegte Aussagen ständig wiederherzustellen! --Stanze (Diskussion) 17:49, 5. Mai 2018 (CEST)
- Erstens:
- Im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten sind die Aussagen belegt, dies betrifft sowohl die Zahl der Betroffenen als auch den Umstand, dass es Studienarbeiten dazu gibt.
- Zweitens:
- Ja, die Quellenlage ist dünn - genau das wird aber auch beschrieben. Wie bitte belegt man eine dünne Quellenlage? Hier wäre es denn eher an Dir zu belegen, dass die Quellenlage nicht dünn ist.
- Drittens:
- Die Aufnahme von Abkürzungen, die nicht erläutert sind und die unwissende Oma eher an einen Fernseher erinnert, ist nicht hilfreich. Deine Mitarbeit bei diesem Artikel bestand bisher ausschließlich darin, alle paar Monate ein paar wilde Veränderungen zu machen, um dann wieder abzutauchen. Konstruktive Mitarbeit von Deiner Seite habe ich bisher jedenfalls nicht feststellen können. --Hmwpriv (Diskussion) 07:21, 6. Mai 2018 (CEST)
Mainz-Stammtisch am 25. Juni 2018 (Mo)
Hallo Hmwpriv. Am 25. Juni 2018 (Montag) treffen wir uns in Mainz-Oberstadt im Restaurant Dionysos zu unserem nächsten Mainzer Stammtisch. Der Stammtisch beginnt um 19:00 Uhr, weitergehende Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Es ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 16:10, 4. Jun. 2018 (CEST)
Pfalztreff 2018 in Enkenbach-Alsenborn
Hallo Hmwpriv. Am 18. August 2018 (nächsten Samstag) findet der diesjährige Pfalztreff statt. Er startet um 15:00 Uhr in Enkenbach-Alsenborn. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du unter Wikipedia:Pfalztreff. Der genaue Treffpunkt in Enkenbach-Alsenborn wird rechtzeitig bekanntgegeben. Es wäre schön, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:25, 13. Aug. 2018 (CEST)
Artikel Frankfurt-Bonames
Hallo, am 13. Februar 2007 hattest du den Artikel Frankfurt-Bonames überarbeitet und erheblich erweitert. Dabei wurde der Abschnitt Topographie und Tektonik hinzugefügt, dessen einleitenderText bis heute im Wesentlichen unverändert ist, lediglich die Überschrift lautet jetzt Topographie. Darin wird u. a. gesagt, dass das Niddatal „in seiner Topographie einem Urstromtal gleicht.“ Urstromtäler sind in der norddeutschen Tiefebene und im Alpenvorland einige bekannt. Dazwischen gibt es m. W. keine. Welche topogrphischen Gemeinsamkeiten gibt es denn zwischen diesen und dem Niddatal? Topographie bezeichnet die Oberflächengestalt der Erde. Es gibt viele flache Täler mit Prall-, Gleithängen und Terrassen/Plateaus. Warum werden hier gerade Urstromtäler erwähnt? Anmerken möchte ich auch, dass auch die Aussage zu den Senken, die nicht in die Umgebung passen würden, nicht nachvollziehen kann. Wie wäre es, die beiden einleitenden Sätze durch den Satz „Der alte Bonameser Ortskern liegt auf einer Terrasse am Rande des hier flachen Niddatales, die in Richtung Nieder-Eschbach („Bügel“) weiter ansteigt.“ Ich finde übrigens den nachfolgenden Unterabschnitt „Eigenheiten“ inhaltlich nicht gut unter „Topographie“ passend. Joachim Schnitter (Diskussion) 11:16, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn etwas gleicht, heißt das ja ausdrücklich, dass es so aussieht, aber nicht unbedingt auch ist - aber ich hätte nichts gegen eine andere passende Beschreibung. Unter Berücksichtigung der Altarme wird aber recht deutlich, dass die Nidda vor der Begradigung deutlich durch die Ebene mäandert ist, von daher finde ich den Vergleich auch heute noch nicht unpassend. Der alte Ortskern liegt übrigens nur zu einem recht kleinen Teil auf einer Terrasse, großteils doch im leicht ansteigenden Gelände, denn die eigentliche Terrasse gehört fast vollumfänglich nicht mehr zum alten Ortskern, sondern schon zum neueren Teil von Bonames. --Hmwpriv (Diskussion) 06:55, 20. Aug. 2018 (CEST)
Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)
Hallo Hmwpriv! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)
RMV
Hallo,
Danke für die Rücksetzung, ähnlich sehe ich es auch. Die Pressestelle möchte wohl, dass ihre Seite mehr besucht wird ;) und hier nicht auch gepflegt werden muss --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 14:39, 2. Okt. 2018 (CEST)
Wikipedia-Halloween-Stammtisch am 31. Oktober 2018 in Mainz
Hallo Hmwpriv! Am 31. Oktober 2018 (Mittwoch) beginnen wir unseren Wikipedia-Stammtisch um 19:00 Uhr mit unserem Vorglühen bei „Laurenz – Weinbar Restaurant Vinothek“ in Mainz-Neustadt. Um 20:00 Uhr beginnt dann der Höhepunkt des Abends: Der Besuch bei „MA:DORO“ in Mainz-Neustadt, das etwa 400 Meter Fußweg entfernt ist. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Viele Grüße --Jivee Blau 20:22, 28. Okt. 2018 (CET)
Mainzer Stammtisch am 26. April 2019 (Fr)
Hallo Hmwpriv. Der nächste Mainzer Wikipedia-Stammtisch findet am 26. April 2019 (Freitag) ab 19:00 Uhr in der Gaststätte „Am Holztor“ in Mainz-Altstadt statt. Weitergehende Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf unserer Seite Wikipedia:Mainz. Wie immer ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 19:16, 3. Apr. 2019 (CEST)
Artikel Briefmarkenheft
Hallo Hmwpriv,
ich habe zu Ihren Änderungen am Artikel Briefmarkenheft noch ein paar Bemerkungen. Sie haben den kürzlich eingefügten Abschnitt 'Privat-Markenheftchen' umbenannt und verschoben.
1) Unter 'Nichtamtlichen MH' wird normalerweise etwas anderes verstanden, nämlich von OPDn, Postämtern oder Poststellen - also von amtlichen Stellen - in Eigenregie herausgegebene Ausgaben. Bezüglich der Bundespost/Deutschen Post ist dies bislang erst ein- oder zweimal vorgekommen. Der gängige philatelistische Begriff für die im Abschnitt beschriebenen MH ist Privat-Markenheftchen und diesen hatte ich auch als Überschrift gewählt. Warum die Änderung?
2) Der Abschnitt war an der chronologisch richtigen Stelle plaziert. Das Kapitel heißt ja 'Deutschland (ab 1949 speziell Bundesrepublik mit West-Berlin)' und nicht 'MH der Bundespost/Deutschen Post'. Dort wo der Abschnitt jetzt ist, geht es auch, aber warum einen extra Abschnitt außerhalb der Sortierung? P.S.: Für 'Nichtamtliche MH' als Randerscheinung wäre das durchaus sinnvoll, aber 'Privat-Markenheftchen' sollten im zeitlichen Kontext der MH in Deutschland eingeordnet werden.
3) Es kommt in Kürze ein weiterer Abschnitt 'Privatpost-Markenheftchen' hinzu. Auch diesen plane ich eigentlich chronologisch einzusortieren. Spricht etwas dagegen?
Mit freundlichen Grüßen Ohei (Diskussion) 12:55, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Abgesehen davon, dass auch von OPDn, PÄ etc. herausgegebene MHs - so es so etwas tatsächlich gegeben haben sollte (und wir reden hier jetzt nicht über Nachkriegsausgaben, das ist ein eigenes Gebiet, sofern es wirklich MHs mit solchen Provisorien gibt, wären die gewissermaßen auch amtlich ausgegeben), wäre das entweder amtlich oder halbamtlich.
- Im Gegenzug hierzu stehen aus rein privatem Interesse - beispielsweise die Sporthilfe-MHs - ausgegebene Markenheftchen. Hier ergibt sich das Spannungsfeld, dass zumindest in den ersten Jahren die Sporthilfe-MH sogar von der Bundesdruckerei hergestellt worden waren und damit der Eindruck entstehen kann, dass es sich doch um eine offizielle Ausgabe handeln könnte. Die modifizierte Überschrift stellt klar, dass es sich eben nicht um amtliche Ausgaben handelt. Eine Bezeichnung als Privat-Markenheftchen schafft zudem Unklarheit in der Abgrenzung zu den angesprochenen Privatpost-MH.
- Gegen eine Einsortierung von MHs, die durch einen privaten Postdienst verausgabt wurden (gewissermaßen offiziell), ist m.E. nichts einzuwenden, obgleich zu überlegen wäre, ob nicht ein eigener Abschnitt sinnvoller wäre, da es sich letztlich um ein absolutes Randgebiet handelt. Privat-MHs sind hingegen eindeutig private Machwerke, die jedermann herstellen und so bezeichnen kann, diese gehören eindeutig in einen eigenen Abschnitt; ob dort seinerseits eine Chronologie sinnvoll ist?!? --Hmwpriv (Diskussion) 10:08, 8. Apr. 2019 (CEST)
WP:Meinungsbilder
Hier dazu auch noch das Archiv unter Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv. Allgemein: einfach das Wikipedia:Autorenportal öfters mal anschauen, dort unter Aktuelles. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:33, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Dennoch hätte es Charme, würde man auf ein neues Meinungsbild ähnlich aufmerksam gemacht wie auf ein WP-Treffen; beides ist wichtig. --Hmwpriv (Diskussion) 13:59, 7. Jun. 2019 (CEST)
Quer-durchs-Land-Ticket
Ja, "es gibt noch Vergangenheit", allerdings handelt es sich um den Artikel des Quer-durchs-Land-Ticket und nicht um den Artikel des Schönes-Wochenende-Ticket, dieses hat nämlich einen eigenen Artikel, Artikel dürfen nicht zu themenentfremdet sein, im Artikel des Kölner Dom schreibst Du auch nicht Zeile für Zeile über den Frankfurter Dom, nur mal als Beispiel. 84.174.185.118 14:57, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Jein. SWT und QdL-Ticket standen aber am Wochenende in direkter Konkurrenz, da sie grundsätzlich identische Merkmale hatten. Zur Einordnung und im Sinne des „Oma“-Prinzips kommt man hier weder um das SWT noch um die Ländertickets herum - oder um das Beispiel aufzugreifen: Ja, die Dome in Frankfurt und Köln stehen tatsächlich nicht in einer unmittelbaren Beziehung (liegt aber vor allem daran, dass der Kölner verhältnismäßig jung ist), die Dome in Frankfurt und Aachen aber sehr wohl, ebenso wie Speyer, Worms und Mainz. Gleichwohl sind beide Dome für das deutsche Nationalbewusstsein von erheblicher Bedeutung (Frankfurt war rund zwei Jahrhunderte Krönungsstätte der Kaiser des heiligen römischen Reiches deutscher Nation, Köln hingegen das Monument des neu formierten deutschen Kaiserreiches) und siehe da, je nach Umfang des Artikels müssten sogar die beiden Dome in den gegenseitigen Artikeln genannt werden.--Hmwpriv (Diskussion) 07:45, 11. Jun. 2019 (CEST)
Schönes Wochenende
Wenn Dir die Gegenwart so wichtig ist, dann sei aber bitte konsequent und ersetze alle Vergangenheitsform, nicht nur die, die vor meiner Bearbeitung schon drin waren. --Köhl1 (Diskussion) 10:13, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Ich kann nie ausschließen, dass da mal eine „durchrutscht“, als Mensch passieren mir Fehler.--Hmwpriv (Diskussion) 13:18, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Da hatte jemand mit der Vergangenheit angefangen. So habe ich diese konsequent versucht durchzuziehen. Deine Rücksetzung war sicher formal richtig. Die Geltung bis Dezember ist aber eher theoretische Natur, weil kaum sich jemand das im Voraus gekauft hat. Ob ich das dann im Dezember noch einmal rückgängig mache, weiß ich nicht.--Köhl1 (Diskussion) 22:16, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Entsprechend den Diskussionen in einschlägigen Foren und auch auf der Website der DB ist schon davon auszugehen, dass es eine gewisse Anzahl im voraus gekaufter Tickets gibt, teilweise sogar als Prämie aus dem bahn.bonus-Programm. Was die Umschreibung in die Vergangenheit angeht: Ob ich nun direkt am 30.12. daran denke, nun das kann ich nicht versprechen, aber es bleibt auf dem Radar, zumal es mit einer reinen Umschreibung nicht getan ist, der ein oder andere Schlenker ist dann gegenstandslos und kann gleich mit entfernt werden. --Hmwpriv (Diskussion) 06:35, 19. Jun. 2019 (CEST)
- Da hatte jemand mit der Vergangenheit angefangen. So habe ich diese konsequent versucht durchzuziehen. Deine Rücksetzung war sicher formal richtig. Die Geltung bis Dezember ist aber eher theoretische Natur, weil kaum sich jemand das im Voraus gekauft hat. Ob ich das dann im Dezember noch einmal rückgängig mache, weiß ich nicht.--Köhl1 (Diskussion) 22:16, 18. Jun. 2019 (CEST)
Fußballregeln
Hallo Kollege, mir fällt auf, das bei diversen Artikeln zu Fachbegriffen wie Abstoß, Anstoß usw. noch nicht mal die Nummer der Fußballregel aufgeführt wird. Wäre es sinnvoll, sich das ganze Regelheft mal vorzunehmen und diese einheitlich strukturiert hier darzulegen?--scif (Diskussion) 10:05, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Um Himmels willen - sehr geringer bis gar kein Nutzen, aber extrem viel Pflegeaufwand. --Hmwpriv (Diskussion) 14:43, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Langsam. Also die Nummer der Regel ist doch seit Jahrzehnten in Stein gemeiselt. Und so wie ich das sehe, ändern sich Regeln maximal aller Jahr, und das auch nicht jedes Jahr. Wo siehst du da jetzt zwingend den riesigen Pflegeaufwand und wo den geringen Nutzen? Ist es so außergewöhnlich, das die User erstmal ordentlich die Fußballregeln in WP finden können? (nicht signierter Beitrag von Scialfa (Diskussion | Beiträge) 15:49, 2. Jul. 2019 (CEST))
- Äh, nö - gerade bei der letzten Regelrevision vor zwei Jahren blieb doch kaum ein Stein auf dem anderen, nicht einmal alle Überschriften blieben gleich und inhaltlich wurde ganz massiv verschoben. Hier sehe ich schon potenziellen Pflegeaufwand, der abhängig von den Ideen des IFAB auch riesig sein kann. Dagegen sehe ich fast, eigentlich sogar gar keinen Nutzen. Die WP soll ja nicht das Regelwerk abbilden, sondern einen Überblick über die Regeln verschaffen, streng genommen sind die Inhalte schon heute viel zu umfangreich und teilweise besser als das Regelwerk, weil hier Regeln und Meinungen aus dem Lehrwesen kombiniert dargestellt werden; warum also noch Nummern von Regeln ergänzen, die wahrlich mit geringem Aufwand bei einem Blick ins Regelbuch zu finden sind?
- Dennoch gilt auch hier der Grundsatz, dass in der WP die Leistung Anderer zu respektieren ist - wenn Du Dir das antun willst, an mir soll das nicht scheitern, aber ich bin da raus. --Hmwpriv (Diskussion) 07:28, 3. Jul. 2019 (CEST)
- Äh, nö - gerade bei der letzten Regelrevision vor zwei Jahren blieb doch kaum ein Stein auf dem anderen, nicht einmal alle Überschriften blieben gleich und inhaltlich wurde ganz massiv verschoben. Hier sehe ich schon potenziellen Pflegeaufwand, der abhängig von den Ideen des IFAB auch riesig sein kann. Dagegen sehe ich fast, eigentlich sogar gar keinen Nutzen. Die WP soll ja nicht das Regelwerk abbilden, sondern einen Überblick über die Regeln verschaffen, streng genommen sind die Inhalte schon heute viel zu umfangreich und teilweise besser als das Regelwerk, weil hier Regeln und Meinungen aus dem Lehrwesen kombiniert dargestellt werden; warum also noch Nummern von Regeln ergänzen, die wahrlich mit geringem Aufwand bei einem Blick ins Regelbuch zu finden sind?
- Langsam. Also die Nummer der Regel ist doch seit Jahrzehnten in Stein gemeiselt. Und so wie ich das sehe, ändern sich Regeln maximal aller Jahr, und das auch nicht jedes Jahr. Wo siehst du da jetzt zwingend den riesigen Pflegeaufwand und wo den geringen Nutzen? Ist es so außergewöhnlich, das die User erstmal ordentlich die Fußballregeln in WP finden können? (nicht signierter Beitrag von Scialfa (Diskussion | Beiträge) 15:49, 2. Jul. 2019 (CEST))
Es ließe sich ja probehalber mal ein BNR anlegen.--scif (Diskussion) 07:39, 3. Jul. 2019 (CEST)
- Ich wiederhole: Tu, was Du nicht lassen kannst, ich bin da raus. --Hmwpriv (Diskussion) 07:41, 3. Jul. 2019 (CEST)
Nächster wikipedianischer Mainz-Stammtisch am 17. August 2019 (Sa)
Hallo Hmwpriv! Der nächste wikipedianische Mainz-Stammtisch findet am 17. August 2019 (Samstag) um 19:00 Uhr in Mainz-Laubenheim in der Nähe des Bahn-Haltepunkts „Mainz-Laubenheim“ statt. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 18:35, 22. Jul. 2019 (CEST)
Einladung zum Pfalztreff am Freitag, 11. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Hallo Hmwpriv! Hiermit möchten wir dich herzlich zum nächsten Pfalztreff am 11. Oktober 2019 (Freitag) um 19:00 Uhr im „Ristorante Milano“ in der Schönstraße 15 in Kaiserslautern einladen. Vorher wäre ein Besuch der Gartenschau Kaiserslautern möglich, die sich direkt daneben befindet. Wir würden uns freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 13:28, 22. Aug. 2019 (CEST)
"einmalig in Deutschland"
Kannst du die Aussage „einmalig in Deutschland“ in [13] belegen? Ich würde das so ungern ohne Beleg stehen lassen. --MGChecker – (📞| 📝| ) 23:59, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Das Problem ist: Wie belegt man Einmaligkeit? Im Zweifelsfall durch den Gegenbeweis - und der ist nicht erbringbar, es gibt keine deutsche Stadt, aus der die Bezeichnung „B-Ebene“ für die Verteilerebene bekannt wäre. Was also tun? Es gab übrigens auch schon mal diesbezügliche Presseartikel, aber die wieder aufzufinden wäre schwieriger als die Ortung einer Nadel im Heuhaufen - aber ich suche trotzdem mal. --Hmwpriv (Diskussion) 08:21, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Mir geht es weniger um die B-Ebene, sondern mehr um die Liniennummern, wo behauptet wird, dass sonst nirgendwo die Bezeichnungen aus den Planungsunterlagen als Liniennummern übernommen wurden. Die Besonderheit der Bezeichnung „B-Ebene“ wird bereits an verschiedenen anderen Stellen im Artikel aufgegriffen, damit habe ich jetzt nicht direkt ein Problem (schon eine Google-Suche nach dem Wort B-Ebene zeigt das sehr eindrucksvoll). --MGChecker – (📞| 📝| ) 01:09, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Hier gilt dasselbe - ich kenne keinen einzigen Liniennetzplan in Deutschland, bei dem es für U-Bahnen (bzw. U-Stadtbahnen, wie es teilweise im Ruhrgebiet heißt) etwas anderes gibt als eine reine Liniennummer oder eben eine Liniennummer U... - und schon gar nicht, dass sich da Planungsabschnitte/Netze in der Liniennummer abbilden würden. Hier war Frankfurt tatsächlich einmalig, was bei vielen auswärtigen Besuchern durchaus für Verwunderung bis Verwirrung geführt hat - nicht umsonst hat man 1978 dann auch hier auf „U“-Namen umgestellt. --Hmwpriv (Diskussion) 08:15, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Dem schließe ich mich ungefragt an, diese Frankfurter Liniennummerierung (A1, A2, A3 und B1). war schon einmalig, auch wenn sie letztlich nicht konsequent durchgezogen wurde. Strengenommen gibt es sowas ähnliches aber auch bei der AKN, dort mit den Linien A1, A2 und A3: https://www.akn.de/assets/images/f/AKN-Streckennetz_2018-6d288000.jpg Wobei das A in diesem Fall natürlich für das Unternehmen und nicht die Strecke steht, irgendwie drängt sich aber doch ein Vergleich mit Frankfurt auf. MfG, --Firobuz (Diskussion) 21:13, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Wobei die Sache mit der AKN nicht vergleichbar ist. Erstens hießen die Linien vor der Fusion der Bahngesellschaft anders (es gab die AKN (Altona - Kaltenkirchen - Neumünster), die heutige A1, die ANB (Alsternordbahn, die heutige A2, zudem durch die Verlängerung der U1 gekürzt) und die EBO (Elmshorn - Bramstedt - Oldesloe), die heutige A3) und zweitens scheidet hier die Benennung nach einer S-Bahn aus, da sowohl der Takt nicht angemessen ist als auch die DB mit Argwohn auf ihre Marke S-Bahn achtet, nicht umsonst heißt die S-Bahn in Bremen Regio-S-Bahn (kurz RS), um nur ein Beispiel zu nennen. Weiterhin entspringen die Linienbezeichnungen A1 bis A3 im Hamburger Norden nicht irgendwelchen Bauabschnitten. --Hmwpriv (Diskussion) 13:34, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Schon klar, nur gibt es halt auch bei der AKN eine gemeinsame Stammstrecke die von allen drei Linien befahren wird, insofern drängte sich zumindest mir die Assoziation auf. Aber sicher, mein Vergleich hinkt deutlich, keine Frage... --Firobuz (Diskussion) 17:31, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Die gemeinsame Strecke für alle drei Linien gibt es nicht bzw. nur für die wenigen Züge der A2, die über Ulzburg Süd hinaus verkehren - und wenn, dann reden wir von genau einem Haltestellenabstand (Ulzburg Süd - Henstedt-Ulzburg) - aber mit dem eigentlichen Thema der Linienbezeichungen aufgrund von Bauabschnitten hat das wahrlich nichts zu tun, ebenso wenig wie die M1, die es in Berlin mal gab (war halt eine Magnetschwebebahn, die steht heute im Verkehrsmuseum Nürnberg). --Hmwpriv (Diskussion) 20:15, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Schon klar, nur gibt es halt auch bei der AKN eine gemeinsame Stammstrecke die von allen drei Linien befahren wird, insofern drängte sich zumindest mir die Assoziation auf. Aber sicher, mein Vergleich hinkt deutlich, keine Frage... --Firobuz (Diskussion) 17:31, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Wobei die Sache mit der AKN nicht vergleichbar ist. Erstens hießen die Linien vor der Fusion der Bahngesellschaft anders (es gab die AKN (Altona - Kaltenkirchen - Neumünster), die heutige A1, die ANB (Alsternordbahn, die heutige A2, zudem durch die Verlängerung der U1 gekürzt) und die EBO (Elmshorn - Bramstedt - Oldesloe), die heutige A3) und zweitens scheidet hier die Benennung nach einer S-Bahn aus, da sowohl der Takt nicht angemessen ist als auch die DB mit Argwohn auf ihre Marke S-Bahn achtet, nicht umsonst heißt die S-Bahn in Bremen Regio-S-Bahn (kurz RS), um nur ein Beispiel zu nennen. Weiterhin entspringen die Linienbezeichnungen A1 bis A3 im Hamburger Norden nicht irgendwelchen Bauabschnitten. --Hmwpriv (Diskussion) 13:34, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Dem schließe ich mich ungefragt an, diese Frankfurter Liniennummerierung (A1, A2, A3 und B1). war schon einmalig, auch wenn sie letztlich nicht konsequent durchgezogen wurde. Strengenommen gibt es sowas ähnliches aber auch bei der AKN, dort mit den Linien A1, A2 und A3: https://www.akn.de/assets/images/f/AKN-Streckennetz_2018-6d288000.jpg Wobei das A in diesem Fall natürlich für das Unternehmen und nicht die Strecke steht, irgendwie drängt sich aber doch ein Vergleich mit Frankfurt auf. MfG, --Firobuz (Diskussion) 21:13, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Hier gilt dasselbe - ich kenne keinen einzigen Liniennetzplan in Deutschland, bei dem es für U-Bahnen (bzw. U-Stadtbahnen, wie es teilweise im Ruhrgebiet heißt) etwas anderes gibt als eine reine Liniennummer oder eben eine Liniennummer U... - und schon gar nicht, dass sich da Planungsabschnitte/Netze in der Liniennummer abbilden würden. Hier war Frankfurt tatsächlich einmalig, was bei vielen auswärtigen Besuchern durchaus für Verwunderung bis Verwirrung geführt hat - nicht umsonst hat man 1978 dann auch hier auf „U“-Namen umgestellt. --Hmwpriv (Diskussion) 08:15, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Mir geht es weniger um die B-Ebene, sondern mehr um die Liniennummern, wo behauptet wird, dass sonst nirgendwo die Bezeichnungen aus den Planungsunterlagen als Liniennummern übernommen wurden. Die Besonderheit der Bezeichnung „B-Ebene“ wird bereits an verschiedenen anderen Stellen im Artikel aufgegriffen, damit habe ich jetzt nicht direkt ein Problem (schon eine Google-Suche nach dem Wort B-Ebene zeigt das sehr eindrucksvoll). --MGChecker – (📞| 📝| ) 01:09, 25. Aug. 2019 (CEST)
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Bargeld der Deutschen Mark im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Bargeld der Deutschen Mark wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 17:35, 29. Sep. 2019 (CEST)
Klima
Hallo Hmwpriv,
alles im grünen Bereich? Wetter wieder besser bei Dir? Fragt der --Caramellus (Diskussion) 15:50, 30. Sep. 2019 (CEST) nach-)))
- Offen gestanden: Kaum. Es ist eben schwierig, wenn man mit einem Prinzipienreiter aneinander gerät, der alle WP-Konventionen auswendig zu kennen scheint und dessen Spezialgebiet nach eigener Selbstdarstellung weniger die fachliche Arbeit ist. Gerade solche Leute sind schwer zu überzeugen, dass eben genau die fehlende Existenz von Nachweisen der Beleg ist, dass etwas nicht existiert (blödes Beispiel: Ist Frau Merkel lesbisch? Es gibt keinen Beleg dafür, dass sie es wäre, aber eben auch keinen dafür, dass sie es nicht ist, bei der Frage nach Quellen hat man also immer verloren). Und solche Leute wollen nicht wahrhaben, dass es eben noch ein reales Leben gibt, in dem viele Dinge passieren, die aber nicht in enzyklopädiewürdigen Quellen erwähnt werden (weil die Quellen nicht dauerhaft sind, für die WP nicht „gut genug“ sind etc.) und die deshalb ein Weltbild zimmern, welches „belegt“ ist, aber nicht der Realität entspricht. Auch hier ein Beispiel: Vor Ort plant die Politik den Bau einer Citybahn. Dagegen gibt es massive Widerstände und mehrere BIs, eine hat sogar genügend Unterschriften für ein Bürgerbegehren gesammelt. Dieser Punkt wurde auch in der Presse erwähnt, die Argumente hingegen kaum und schon gar nicht detailliert geschweige denn vollumfänglich in „guten“ Quellen zu finden, da bleibt nur die Website einer BI und natürlich jede Menge „Pfui“ wie Foren, soziale Medien etc. - und wenn man dann wagt, hierauf zu verweisen, wird glatt behauptet, dass sei unbelegt und das gebe es gar nicht (ist jetzt nicht bei diesem Thema passiert, es geht aber um die Systematik). Natürlich ist mir klar, dass das eine Gratwanderung darstellt, sehr frustrierend ist das dennoch, vor allem, wenn das ganz schnell mit persönlichen Angriffen garniert wird und keine Hemmungen bestehen, hierfür auch noch auf die persönlichen Angaben auf der Benutzerseite zurückzugreifen, die ich deshalb gestern erst einmal entfernt habe.
- Bezeichnend: Der User hat das Verfahren „Dritte Meinung“ angestoßen, hält sich da aber nicht heraus (für mich selbstverständlich), sondern mischt munter mit. WP ist Arbeit, die aber auch Spaß machen soll - und wenn der Spaßfaktor entfällt und nur noch Ärger generiert, kommt man halt ganz schnell auf Gedanken, wie man seine Zeit anders nutzen könnte.
- Sorry, der Frust musste jetzt mal raus, aber solche Korrektoren - als Autor ist er nicht aufgefallen - machen die WP kaputt. Klar, mir passieren Fehler und ich habe überhaupt kein Problem damit, wenn jemand selbige korrigiert oder Dinge ergänzt, die mir nicht bekannt waren. Aber die „Nicht belegt“-Mafia geht mir auf den Keks, insbesondere, wenn die Belege mit wenigen Klicks zu finden wären. Besonders klasse ist es übrigens, wenn ein Beleg im Netz nicht mehr auffindbar ist, deswegen aus dem Artikel gelöscht wird und dann ein „nicht belegt“ um die Ecke kommt. --Hmwpriv (Diskussion) 07:41, 1. Okt. 2019 (CEST)
- Ja...WP kann süchtig machen. Dann ist eine retrogade Entfernung der Noxe aus dem Magen die einzig richtige Lösung. Kotz Dich aus ist also völlig ok! Ging mir auch schon so. Entferne Dich von Autoren, die Dir nicht gut tun. Das Belohnungssystem im Hirn steht da manchmal uns selbst im Weg. Aber hier ein Trost: Dein Prinzipienreiter ist schlimmer dran, er belohnt sich bereits anscheinend negativ. Das sollte Dir nicht passieren. Zum Beleg, der nicht exisiert...klassisches Beispiel ist der Gottesbeweis (kann gerade nicht verlinken, da Leiste abgestürzt). Es geht aber auch einfacher...und merkelloser...denn bei der Diagnose einer Rachenentzündung und folgender Antibiose BELEGT mir im späteren Rachenabstrich gerade die Abwesenheit des NACHWEISES von Streptokokken den Erfolg meiner Therapie. Also...ich verstehe Dich, Deinen Ärger und Deine Wut. Gib aber nicht auf, denn ich persönlich hab hier mehr gelernt...als mich vergeärgert. Und vorallem...setze auf Deinen Humor! Eine mächtige Geheimwaffe..., unschlagbar....kann ich Dir natürlich auch medizinisch belegen;-) Gruß vom Caramellus (nicht signierter Beitrag von Caramellus (Diskussion | Beiträge) 16:48, 2. Okt. 2019 (CEST))
- Danke für die aufmunternden Worte - und ich muss gestehen, ich habe ihm jetzt eine Falle gestellt. Er war der Auffassung, etwas zurücksetzen zu müssen - und nun habe ich im Disk-Bereich einen strukturierten Vorschlag stehen, wie man das Problem lösen könnte; scheint schwer im Magen zu liegen, es gibt noch keine Reaktion … --Hmwpriv (Diskussion) 17:41, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Ja...WP kann süchtig machen. Dann ist eine retrogade Entfernung der Noxe aus dem Magen die einzig richtige Lösung. Kotz Dich aus ist also völlig ok! Ging mir auch schon so. Entferne Dich von Autoren, die Dir nicht gut tun. Das Belohnungssystem im Hirn steht da manchmal uns selbst im Weg. Aber hier ein Trost: Dein Prinzipienreiter ist schlimmer dran, er belohnt sich bereits anscheinend negativ. Das sollte Dir nicht passieren. Zum Beleg, der nicht exisiert...klassisches Beispiel ist der Gottesbeweis (kann gerade nicht verlinken, da Leiste abgestürzt). Es geht aber auch einfacher...und merkelloser...denn bei der Diagnose einer Rachenentzündung und folgender Antibiose BELEGT mir im späteren Rachenabstrich gerade die Abwesenheit des NACHWEISES von Streptokokken den Erfolg meiner Therapie. Also...ich verstehe Dich, Deinen Ärger und Deine Wut. Gib aber nicht auf, denn ich persönlich hab hier mehr gelernt...als mich vergeärgert. Und vorallem...setze auf Deinen Humor! Eine mächtige Geheimwaffe..., unschlagbar....kann ich Dir natürlich auch medizinisch belegen;-) Gruß vom Caramellus (nicht signierter Beitrag von Caramellus (Diskussion | Beiträge) 16:48, 2. Okt. 2019 (CEST))
Ich habe Alles dazugeschrieben und Links beigefügt, ich finde es relevant.
F. G. Romy Frei (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Romy Frei (Diskussion | Beiträge) 23:22, 30. Jan. 2020 (CET))
- Gibst Du mir auch noch einen Tipp, worum es eigentlich geht? --Hmwpriv (Diskussion) 06:57, 31. Jan. 2020 (CET)
Danke für den Hinweis
Hallo Hmwpriv, vielen Dank für Deinen Hinweis --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 06:50, 1. Jul. 2020 (CEST)
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020
Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.
Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)
Nächster Mainzer Stammtisch am 28. August 2020 (Fr)
Hallo Hmwpriv! Der nächste Mainzer Stammtisch findet am 28. August 2020 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz-Oberstadt statt. Bitte beachte, dass aufgrund der Beschränkungen wegen der aktuellen COVID-19-Pandemie höchstens zehn Teilnehmende erlaubt sind. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 03:40, 22. Aug. 2020 (CEST)
Nächstes Treffen des Mainzer Stammtischs am 8. August 2021 (Sonntag)
Hallo Hmwpriv! Das nächste Treffen des Mainzer Stammtischs findet am nächsten Sonntag (8. August 2021) um 19:00 Uhr in Mainz statt. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf der diesbezüglichen Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 19:06, 3. Aug. 2021 (CEST)
Außerordentlicher Mainzer Gedenk-Stammtisch an Nixnubix am 1. September 2021 (Mi)
Hallo Hmwpriv! Unser Kollege und Freund Nixnubix ist leider am 19. August 2021 verstorben. Er war knapp sieben Jahre in der deutschsprachigen Wikipedia und in Wikimedia Commons aktiv; seine Hauptarbeitsgebiete waren das Fotografieren von Kulturdenkmälern in Mainz und Rheinhessen, das Bebildern der entsprechenden Artikel mit diesen Bildern in der Wikipedia und die Denkmallisten sowie vor allem den Stolpersteinen in Mainz und Rheinhessen. Darüber hinaus nahm er auch oft an unseren Stammtischen in Mainz, Rheinhessen, Wiesbaden und der Umgebung teil.
Zu seinem Gedenken findet am 1. September 2021 (Mittwoch) ein Gedenk-Stammtisch statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im Restaurant Zum Gutenberg in Mainz-Gonsenheim. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest!
Ruhe in Frieden Nixnubix.
Gruß --Jivee Blau 21:59, 29. Aug. 2021 (CEST)
- ↑ «Neu: Abseits - oder nicht abseits, das ist die Frage». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Juli 1978, S. 8 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- ↑ «Europa kämpft gegen die Brutalität!» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. August 1978, S. 12 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- ↑ Spiegel Online: Umstrittene Regel: Dreifachbestrafung bleibt vorerst bestehen, 28. Februar 2015, abgerufen am 20. März 2015.
- ↑ FIFA: IFAB leitet Schritte zu Änderungen der 'Dreifachbestrafung' ein, 28. Februar 2015, abgerufen am 20. März 2015.