Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seiichi Furuya

Hallo Hnsjrgnweis, vielen Dank fürs Sichten, Ergaenzen und Polieren meines aus dem Englischen übertragenen Stubs. Das ist ja jetzt schon eine einigermaßen gute Basis. Gruss, Will

Familienunternehmen

Moin Hnsjrgnweis, ich habe gerade Deine Rücksetzung gesehen und frage mich was die erkennbar nicht rezipierte Arbeit von Lohwasser mit den von Dir genannten Autoren zu tun hat. Könntest Du Dir das bitte nochmal kurz anschauen? Danke und Grüße --Millbart talk 11:21, 12. Nov. 2019 (CET) O sorry, ich habe micht in der Fußnote verguckt und dachte, dein Revert bezieht sich auf Cucculelli und Marchionne in Wach u.a. Wenn ich da was falsch gesehen habe, bringe ich das in Ordnung. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:23, 12. Nov. 2019 (CET)

Kein Problem und danke! --Millbart talk 12:13, 12. Nov. 2019 (CET)

DDR-Forschung

Hallo Hnsjrgnweis,

du hast im Artikel DDR-Forschung Änderungen vorgenommen. Allerdings sind nicht alle belegt. Bspw. fehlt ein Beleg für die Aussage zum Thema in der Zeit zur Regierung Kohl. Kannst du das nachtragen? LG Atomiccocktail (Diskussion) 10:34, 15. Nov. 2019 (CET)

Hallo, die wichtigste Quelle ist m. E. Gloe. Siehe aktuelle Version. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:42, 15. Nov. 2019 (CET)

Dein Augenmerk

...scheint mir an dieser Stelle wegen möglicherweise nachfolgender Verwicklungen günstig, Hnsjrgnweis. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 10:43, 19. Nov. 2019 (CET)

Ist doch okay so, oder hast du irgenwelche Zweifel? Einen freundlichen Gruß zurück. - --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:38, 19. Nov. 2019 (CET)
Hierbei handelt es sich um eine minimal modifizierte Wiederherstellung meinerseits. Ich wollte Dich nur bitten, noch ein bisschen genauer als im Rahmen Deiner üblichen Routinebeobachtung mitzugucken, ob und ggf. was sich daraus an Verwicklungen noch ergibt. Denn in dem von mir Restaurierten sind auch Anteile, die nicht ich ursprünglich eingebracht habe. Nochmals Grüße aus dem zur Zeit teils heiteren Berlin -- Barnos (Post) 14:09, 19. Nov. 2019 (CET)

Die Restaurierung ist gelungen und die neuen Einfügungen sind okay. Ebenfalls mit Blick auf das und Gruß aus dem heiteren Berlin 61. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:49, 19. Nov. 2019 (CET)

Dank u. Anfrage wg. Opiumkrieg

Ahoi, Hnsjrgnweis.

Da ich auf meine Mail keine Antwort erhalten habe möchte ich es nochmal so versuchgen : Ich wollte den Artikel eigentlich nach der erfolgreichen KLA ad acta legen, da ich die mir vorliegende Lit. sozusagen ausgereizt habe. Durch deine umfangreichen und kenntnisreichen Verbesserungen am Artikel denke ich jedoch dass wir ohne viel zusätzlichen Aufwand Richtung KALP mit Ziel Exzellenz gehen könnten. Siehst du das auch so? Wenn ja, stündest du als Ko-Hauptautor für die Betreuung der Kand. zur Verfügung? Lieben Gruß -- Nasir Wos? 10:25, 22. Okt. 2019 (CEST) P.S.: Für deine umfangreichen Verbesserungen möchte ich dir hiermit nochmal in aller Form Danke sagen!

Hi Nasir, ich hatte per Mail geantwortet, das hat offenbar nicht funktioniert, und dann war ich 5 Tage weg. Dank für den Dank und: ja, gerne, in der ersten Novemberhälfte habe ich allerdings jede Menge Termine. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:05, 22. Okt. 2019 (CEST)
Ich werd den Artikel wieder ins Review packen. Dann können wir Mitte November starten, wenn du Zeit hast. Freu' mich schon drauf ;-) Gruß -- Nasir Wos? 19:40, 22. Okt. 2019 (CEST)
Sehr gerne. Gruß von den Kanaren, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:56, 23. Okt. 2019 (CEST)
Moin Nasir, bisher tut sich ja nichts. Willst du nochmal zum Reviewen animieren? Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:31, 12. Nov. 2019 (CET)
Habedere. Es haben sich noch zwei Kollegen im Review gerührt. Ich denke wir könnten mit dem Artikel bei WP:KALP starten. Würde es dir zeitlich passen? Gruß -- Nasir Wos? 12:33, 1. Dez. 2019 (CET)
Moin Nasir, ja, gerne. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:24, 1. Dez. 2019 (CET)
Gratuliere. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 20
28, 22. Dez. 2019 (CET)

Bürgermeister Abendroth

Hallo Hnsjrgnweis, könntest du mal die Definition für "Sperrfeuerschiff" erklären? Ich kenne nur Kriegsfeuerschiffe bzw. Hilfskriegsfeuerschiffe im WK I. Meiner Kenntnis nach sind Minensperren dauerhaft durch Bojen bezeichnet worden. Ich kann das gern näher ausführen... MfG --URTh (Diskussion) 00:51, 14. Dez. 2019 (CET)

Hallo, siehe zitierte Quelle. Das Schiff trug tagsüber einen Korbball zur Warnung. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 07:09, 14. Dez. 2019 (CET)
So, ich habe mal bei "wisenderen Leuten" (als ich) nachgefragt - Fazit: Es gab keine "Sperrfeuerschiffe". Sperren (eigene wie feindliche) sind wie von mir postuliert mit Bojen (ggf. kurzzeitig sog. Bojenbooten) gekennzeichnet worden. Kriegsfeuerschiffe lagen generell nur in sperrfreien Fahrwassern mit schwierigen Fahrwasserverhältnissen. Der Text auf der Infotafel ist von Laien verfasst worden... MfG --URTh (Diskussion) 19:58, 30. Dez. 2019 (CET)
Okay, danke. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 22:25, 30. Dez. 2019 (CET)
Nachsatz, damit kein falscher Eindruck entsteht: Die "Wissenderen" sind Bernd Langensiepen und Dirk Nottelmann... MfG und auf gute Zusammenarbeit wie Guten Rutsch! --URTh (Diskussion) 22:35, 30. Dez. 2019 (CET)
Danke, ebenso! (Diesem Powerwissen beuge ich mich natürlich.)--Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:10, 31. Dez. 2019 (CET)

Merci beaucoup

Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die fachlich hervorragende Mitarbeit bei Erster Opiumkrieg, ohne die ich den Artikel nicht auf KALP vorgestellt hätte. Guten Rutsch! .

Liebe GrüVorlage:SSe
-- Nasir Wos? 14:02, 30. Dez. 2019 (CET)
Gerne! Guten Rutsch und liebe Grüße zurück, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:00, 30. Dez. 2019 (CET)

Grönländische Musik

Hej Hnsjrgn. Du hast ja den schönen Artikel zur Grönländischen Literatur geschrieben. Magst du mir dazu was zu Grönländischer Musik schreiben? Ich würde mich sehr freuen :) --Kenny McFly (Diskussion) 00:51, 4. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Kenny, dazu habe ich leider keine Quellen. Ich kann aber mal suchen, bin noch bis 12.6. in Urlaub. Grüße aus Spanien, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 07:29, 4. Jun. 2019 (CEST)
Hallo, ich habe mal gesucht, aber nicht viel gefunden. Ein paar Sätze habe ich in Inuit-Kultur eingefügt. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:07, 13. Jun. 2019 (CEST)
Vielleicht hilft dir das: [1][2][3][4][5][6] Ich denke, damit sollte man schon einige Tausend Bytes zusammenkriegen :) LG, Kenny McFly (Diskussion) 23:48, 31. Jul. 2019 (CEST)
Danke nochmal dafür. Schau mal rüber, vielleicht hat der Text noch Macken. LH, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:15, 29. Sep. 2019 (CEST)
Uiii toll. Wieder sehr hübscher Artikel und ein guter Linkcontainer. Habe rübergefegt. Sollte so passen. Tausend Dank dir. Als nächstes kommt dann wahrscheinlich Grönländischer Film :Þ --Kenny McFly (Diskussion) 17:23, 29. Sep. 2019 (CEST)
Danke für die Anregung. Siehe Malik Kleist.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:55, 29. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Kenny, da hast du dir nochmal viel Arbeit gemacht. Danke! Bin nicht mehr so fit mit den Formatierungen und öfter auf Nacharbeit angewiesen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:34, 30. Sep. 2019 (CEST)
[7][8][9] Hier ein paar Anregungen, falls du wirklich mit Film weitermachen wolltest :) Hab einen schönen Abend! --Kenny McFly (Diskussion) 17:06, 25. Okt. 2019 (CEST)
Danke, bin noch in Urlaub auf den Kanaren, aber irgendwann versuche ich es. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:10, 25. Okt. 2019 (CEST)

Hi Kenny, hier ein Entwurf: [[10]]. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:52, 22. Jan. 2020 (CET)

Digitale Revolution

Hi Hnsjrgnweis, eine Rückfrage zu dieser Ergänzung. Kannst du noch ergänzen, auf welche Länder sich Staab beim Satz "Kein juristischer und institutioneller Ordnungsrahmen verbürgt die Neutralität dieser Märkte" bezieht? Für Deutschland ist das m.E. unzutreffend, beispielsweise durch den neuen Medienstaatsvertrag, der explizit ein Diskiminierungsverbot auf Plattformen wie Youtube vorzieht. Auch bei anderen Plattformen wie z.B. Jameda scheinen Regulierungen eben nicht fern zu sein. Grüße --EH (Diskussion) 13:57, 4. Jan. 2020 (CET)

Gerne arbeite ich noch Details ein. Aber es geht primär nicht um Diskriminierung von Privatmenschen, sondern um Bevorzugung oder Benachteiligung von Kunden durch Algorithmen (Ranking in der Suchmaschine, Priorisierung beim Datentransfer, Ranking durch Endverbraucher usw.). Im Grunde ähnlich wie die Platzierung von Gütern im Supermarkregal, aber ohne regionale Konkurrenz. Ich bleibe dran, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:37, 4. Jan. 2020 (CET) So, ich habe was ergänzt, aber fertig ist das noch nicht. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:06, 4. Jan. 2020 (CET)
Danke, das sieht doch ganz gut aus. --EH (Diskussion) 17:12, 4. Jan. 2020 (CET)

Share Economy (Martin Weitzman)

Wegen der Löschdiskussion macht es gegenwärtig wenig Sinn, den Text ohne seriöse Quellen auszubauen. Ich finde die Ergänzungen nur teilweise sinnvoll, da die Theoriefindung ausgeweitet wurde, und habe das gekürzt. Erst nach Entscheidung über die Löschung des Lemmas macht es Sinn, an dem Text weiterzuarbeiten. --Kulturkritik (Diskussion) 15:05, 2. Mär. 2020 (CET) in bis 7. abwesend. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:18, 3. Mär. 2020 (CET)

Eva Faschaunerin

Hallo, danke für die Ergänzungen zur Foltermethode. Bei deiner Bearbeitung ist das Wort "angelegt" am Satzende verloren gegangen. Wolltest du es durch etwas anderes ersetzen? --Nebulon42 (Diskussion) 20:32, 7. Apr. 2020 (CEST)

Sorry, das war ein Versehen Kannst du es bitte wieder einsetzen. Ich habe nur das Mobilfon zur Hand. Danke, Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 23:09, 7. Apr. 2020 (CEST)
Ist erledigt. --Nebulon42 (Diskussion) 20:34, 9. Apr. 2020 (CEST)

Danke, Ich hatte inzwischen wieder einen PC, aber leider vergessen, das zu reparieren. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 20:43, 9. Apr. 2020 (CEST)

LP Metamedium

Der Artikel kann wiederhergestellt werden. Freundliche Grüße und vielen Dank für die Überarbeitung, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 23:14, 6. Mai 2020 (CEST)

Johannes Kahrs

"Nachdem Kahrs mit seiner Bewerbung um das Amt des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages in der SPD-Fraktion scheiterte - richtig wäre: gescheitert war... - Grüße: 92.211.217.213 10:07, 7. Mai 2020 (CEST) okay, danke.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:17, 7. Mai 2020 (CEST)

Gregor von Tours

Moin, ich habe deinen Abschnitt nun an eine passende Stelle verschoben, dort scheint das gut aufgehoben zu sein. Ich habe nur kleinere stilistische Änderungen vorgenommen, eine falsche Angabe korrigiert (Buchners Einleitung ist im ersten Band) und eine Stelle neutraler formuliert sowie eine aktuelle Untersuchung ergänzt. So sollte es erledigt sein. Schönen Sonntag --Benowar (Diskussion) 13:03, 10. Mai 2020 (CEST) Danke, Gruß --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:31, 10. Mai 2020 (CEST)

Stiftung Familienunternehmen laufende Aktualisierung (Juni/Juli 2020)

Hallo @Hnsjrgnweis:, bei der Suche nach einem Wikipedia-Experten für eine korrekte Darstellung von Interessenverbänden/Lobbyverbänden habe ich dich in der Liste Wikipedia:Wikipedianer/nach_Wissensgebieten/Geistes-_und_Sozialwissenschaften#Soziologie gefunden. Meine Suche ist durch eine Beteiligung an einer Überarbeitung des Artikels Stiftung Familienunternehmen ausgelöst worden. Ich bin auf dem Gebiet politischer/wirtschaftlicher Organisationen eine Laie. Ich sehe aber die Gefahren, dass der fragliche Artikel die Stiftung nicht neutral darstellt und dass klare Kritik an der Stiftung möglicherweise unterdrückt werden soll. Da ich selber nicht unvoreingenommen bin, bitte ich den Artikel und vielleicht auch die aktuellen Diskussionen dazu einmal näher anzuschauen und Deine Einschätzung dazu auf der Diskussionsseite Diskussion:Stiftung_Familienunternehmen kundzutun. Es wäre wunderbar, wenn Du hierfür etwas Zeit hättest. Schon einmal vielen Dank. ArchibaldWagner (Diskussion) 22:08, 2. Jul. 2020 (CEST)

Hallo, danke für die Anfrage. Beim flüchtigen Lesen sind mir weder überzogene Beschönigungen noch Kritiken aufgefallen. Klar wollen Stiftungen Einfluss ausüben. Ich reise aber morgen früh für ein paar Tage ab, kann mich erst am Di. darum kümmern. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 22:15, 2. Jul. 2020 (CEST)
Danke schon einmal, für den schnellen ersten Blick. ArchibaldWagner (Diskussion) 09:44, 3. Jul. 2020 (CEST)
Die Situation hat sich entspannt, ich denke der Artikel ist m.E. im Moment ok, trotzdem eine Expertenmeinung hilft im allgemeinen die Artikel noch besser zu machen. Ich stelle grundsätzlich die Frage an die Redaktionen Soziologie/Politik inwieweit es eine Empfehlung für den Aufbau/Struktur von Artikel über solche Interessenverbände geben sollte, damit die Leser schneller diese Organisationen vergleichen können und wichtige Informationen (z.B. Aktivitäten oder externe Kritik) leichter an der gleichen Stelle eingestellt werden und Wichtiges nicht so leicht vergessen wird. Außerdem frage ich mich, wie hier die Verflechtungen zwischen diesen Organisation hier bei Wikipedia besser dargestellt werden könnten. In welchen Redaktions-Hintergrundseiten wird so etwas diskutiert? ArchibaldWagner (Diskussion) 16:03, 5. Jul. 2020 (CEST)
Eine solche Vereinheitlichung ist sicher sinnvoll. Ich denke, das Lemma ist jetzt ausgewogen. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:03, 6. Jul. 2020 (CEST)

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Hnsjrgnweis
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo silver.png
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. JoeHard (Diskussion) 00:02, 20. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Hnsjrgnweis,

am 20. September 2010, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet und deshalb gratuliere ich Dir zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du mehr als 30.900 Edits gemacht und 238 Artikel erstellt, wofür ich dir heute danken möchte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.

Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg und bleib gesund --JoeHard (Diskussion) 00:02, 20. Sep. 2020 (CEST)

Dank für den Dank und beste Grüße! --Hnsjrgnweis (Diskussion) 08:25, 20. Sep. 2020 (CEST)

Annette Murschetz

Hallo Hnsjrgnweis, ich habe den Titel "wichtige Arbeiten in "Bühnenbilder (Auswahl)" umbenannt. Sind damit die Einwände bezüglich "Werkverzeichnis" behoben? Beste Grüße --Piroue 16:35 26. Oct. 2020 MEZ

Wenn es wirklich eine Auswahl ist. Gruß,--Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:19, 26. Okt. 2020 (CET)
Ja, es ist in der Tat eine Auswahl, die ich soeben noch einmal gekürzt habe. --Piroue (Diskussion) 19:00, 1. Nov. 2020 (CET)
Vielen Dank, ich habe mir Ihre Änderungen angesehen. Das Herausnehmen der Bemerkung im Kasten passt für mich. Auf Basis welcher Fakten haben Sie die beiden Listenpunkte von 2010 und 2013 entfernt? Und, wenn die Liste kurz genug ist, warum ist dann immer noch die Bemerkung in dem Kasten da? Was muss ich konkret machen, um den Kasten loszuwerden? Vielen Dank! --Piroue (Diskussion) 20:18, 3. Nov. 2020 (CET)

Ich habe es schon mehrfach angemerkt: es fehlen Belege. Über das eine Bühnenbild habe ich nichts im Netz gefunden, über das andere nur eine herablassend Bemerkung in der FAZ ("ein paar Stühle"). Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 22:10, 3. Nov. 2020 (CET)


Lieber Hjweis, ich verfolge die Diskussionen um den Eintrag "Annette Murschetz" (den ich dereinst angelegt habe) mit einigem Staunen. A.M. ist eine seit Jahrzehnten anerkannte, an vielen bedeutenden Theatern und Opernhäusern tätige und mit vielen renommierten Regisseuren und Dirigenten zusammenarbeitende Bühnenbildnerin - mit anderen Worten: eine der ganz Großen ihres Fachs. Da sie sich daneben (was sie ehrt!) auch manchmal bei kleineren Produktionen oder Festivaks engagiert, würde ein komplettes Werkverzeichnis die Wiki vielleicht tatsächlich überfordern. (Andererseits: Ganz und gar endlos würde so eine Liste auch nicht ausfallen, und für Wiki-Benutzer vom Fach, also Intendanten, Regisseure, Kostümbildner, Theaterstudenten etc. wäre sie durchaus von Nutzen. Schließlich gibt es zahlreiche herausragende (und sogar ein paar vielleicht nicht ganz herausragende) Künstler, in deren Fall die Wiki tatsächlich mit kompletten Werkverzeichnissen aufwartet.) So oder so: Was mir Kummer macht, sind die Argumente im Zusammenhang mit Belegen, die Sie nun in der Diskussion mit Piroue anführen. Natürlich ist es fein, wenn die Wiki möglichst viele Belege für einzelne Elemente eines Werkverzeichnissen respektive einer Auswahl enthält. Jeder Bearbeiter, der solche Belege hinzufügt, kann sich des Beifalls der User sicher sein. Was aber meines Erachtens nicht zulässig ist: dass ein Sichter subjektive Qualitätskriterien für einzelne Belege anwendet und sie, wenn ihm persönlich die Belege nicht gefallen, die jeweiligen Einträge schlicht löscht. Beispiel: Sie streichen den "Rosenkavalier"-Eintrag von 2013 allen Ernstes mit dem Hinweis, sie hätten im Netz "nur eine herablassende Bemerkung in der FAZ ("ein paar Stühle")" gefunden. Daraus geht doch lediglich hervor, dass der FAZ-Kritikerin das Bühnenbild offenbar nicht gefallen hat; es geht aber keineswegs daraus hervor, dass die Arbeit als solche nicht wichtig ist, im Gegenteil: Der FAZ-Text weist ausdrücklich auf die besondere Bedeutung gerade dieser Inszenierung hin: "Viele sind angereist, von nah und fern, die sonst nicht mal der Oper, wegen nach Antwerpen kämen. Allein das macht diesen Tag zu einem Feiertag. Denn für diese kostspielige, von den Nichtopernliebhabern immer noch für verplüscht oder tuntig gehaltene Kunstform ist es enorm wichtig, wenn ein prominenter Opernliebhaber wie Waltz auf diese Weise Flagge zeigt." Und wenn der prominente Schauspielstar Waltz sich dabei für die Zusammenarbeit mit der Bühnenbildnerin Annette Murschetz entscheidet - das soll dann nicht bedeutend genug sein, um einen Wiki-Eintrag zu rechtfertigen?? Anders gesagt: Es kann und darf auf keinen Fall Kriterium für einen Wiki-Beleg über ein künstlerisches Werk sein, wie der Belegtext das jeweilige Werk ästhetisch wertet (also im Fall einer Rezension: ob's dem Rezensenten gefällt oder nicht)! Und zwar nicht deswegen nicht, weil sich praktisch immer andere, oft gegenteilige Wertungen finden lassen (im "Rosenkavalier"-Fall, by the way, zB unter https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.opernpremiere-in-antwerpen-christoph-waltz-wird-bejubelt.69211320-6126-40bd-a088-0e260e1f0834.html - "Bühnenbildnerin Annette Murschetz baute dazu eine klassische Salonarchitektur mit zarten Rokoko-Elementen in blassem Blaugrau, die sich mühelos vom Schlafzimmer über den Empfangssaal ins nächtliche Wiener Beisl verwandeln lässt"). Nein, die Bedeutung einer Theaterproduktion hängt im Regelfall vom Stellenwert des Theaters oder der Mitwirkenden (Regisseur etc.) ab, wozu zu den Mitwirkenden eben auch der/die Bühnenbildnerin zählt. So eine Bedeutung erarbeiten sich sowohl einzelne Bühnen wie einzelne Künstler über Jahrzehnte hinweg - und die Wiki hat diese Bedeutung zu spiegeln, aber nicht sie per Hinweis auf Rezensionen zu verkleinern (oder, auch das könnte ja vorkommen) zu vergrößern. Wäre es anders, würde die Wikipedia zum willkürlichen Scherbengericht, was die Produktionen von Künstlern und deren Erwähnung angeht - und dann könnte ein Roman von sagen wir Martin Walser oder ein Film von sagen wir Pedro Almodóvar aus der jeweiligen Werkauswahl gestrichen werden, nur weil er dem Verfasser einer verlinkten Rezension nicht gefällt. Besteht man auf einer Auswahl statt einem Werkverzeichnis, so kann das im Fall eines selbst bedeutenden Künstlers allenfalls heißen: Die Kriterien für die Auswahl sind die Bedeutung der Institutionen und/oder der Personen, mit denen oder für die der Künstler jeweils zusammengearbeitet hat. Dass dies jeweils belegt werden muss, ist selbstverständlich - und insofern ist es dankenswert, wenn Sie auf fehlende Belege hinweisen. Subjektive ästhetische Beurteilungen mögen interessante Zusatzbelege sein (sofern sie nicht einseitig ausgewählt werden), nötig sind sie aber keinesfalls. (So genügt es, um ein anderes Beispiel zu nennen, für die Nennung einer "Katia-Kabanova"-Produktion in der Werkauswahl von Annette Murschetz durchaus, ihre Zusammenarbeit dabei mit der prominenten und anerkannt bedeutenden Regisseurin Andrea Breth hinzuweisen: Wieso Sie nun plötzlich diese Brüseler Produktion aus der Auswahl gestrichen haben, ist ganz und gar nicht nachvollziehbar. Bitte teilen Sie mir mit, ob Sie sich die von mir genannten Kriterien für Ihre Sichtungstätigkeit zu eigen machen wollen und Ihre Streichungen zurücknehmen werden. Wenn das nicht der Fall sein sollte, müssten wir wohl andere Instanzen bemühen, was ich gerne vermeiden würde, schon im Interesse der Zuverlässigkeit der Wikipedia, an derIhnen gewiss nicht weniger liegt als mir. Falls Sie darüber hinaus objektive Belege (also, im angesprochenen Sinn, Hinweise auf die in der Werkauswahl genannten Produktionen) vermissen, bin ich gerne bereit, sie selbst nachzuliefern. Mit Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einem herzlichen Gruß Rainer Stephan ("boehny") (nicht signierter Beitrag von Boehny (Diskussion | Beiträge) 19:51, 8. Nov. 2020 (CET)) Guten Tag, wie Sie vielleicht noch nicht gemerkt haben, habe ich die einzigen beiden Quellen zur Auflistung der Bühnenbilder hinzugefügt. Daran sollten Sie meine konstruktive Absicht erkennen können. Die Löschung einer Aufführung, für die ich auch in der FAZ keinen wirklich aussagefähigen Beleg gefunden hatte, war ein Warnschuss angesichts der wochenlangen Ignoranz gegenüber der Bitte um Belege und Straffung sowie besserer Begründung einer Auswahl. Was Sie mit der Androhung anderen Instanzen meinen, ist mir schleierhaft. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 08:27, 9. Nov. 2020 (CET)

PS: Wenn Sie die angemahntenBelege nachliefern würden, wäre das dem Gebrauchswert der Wikipedia sehr förderlich, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 08:38, 9. Nov. 2020 (CET)

Danke für die Nachricht. Ich möchte Ihre konstruktive Absicht nicht bezweifeln, aber Ihre Kriterien für Belege leuchten mir nach wie vor nicht ein; es wäre schon hilfreich gewesen, wenn Sie in dieser Hinsicht auf meine Argumente eingegangen wären.

Was bitte soll heißen: "Die Löschung einer Aufführung, für die ich auch in der FAZ keinen wirklich aussagefähigen Beleg gefunden habe"? Erstens: Halten Sie wirklich die FAZ für die einzige Quelle für seriöse Belege? Und z.B. den Tagesspiegel ( https://www.tagesspiegel.de/kultur/katja-kabanova-an-der-staatsoper-schockfrost-inszenierung/9386862.html ), der die Übernahme der in Frage stehenden Produktion ("Katja Kabanova") an die Berliner Staatsoper rezensiert und bei der Gelegenheit, dass sich Simon Rattle genau diese Inszenierung gewünscht hat, für irrelevant?? Und zweitens, nochmal: Bei einer Künstlerin vom Rang der Annette Murschetz werden Sie - eben wegen ihres in der Opern- und Theaterwelt längst anerkannten Ranges - für nahezu jede ihrer Arbeiten Rezensionen in den maßgebenden Medien finden - und falls die FAZ einmal nicht dabei sein sollte, stehen genug andere Rezensionsquellen zur Auswahl. Eben deswegen aber kann der Hinweis auf solche Belege, so nützlich sie im Einzelfall sein mögen, keineswegs zur Bedingung für die Aufnahme einer Produktion in die Werkauswahl gemacht werden. Stattdessen genügt - auch da wiederhole ich mich - tatsächlich ein Hinweis darauf, dass und wann die jeweils genannte Produktion, bei BühnenbildnerInnen unter Angabe des Regisseurs und des veranstaltenden Theaters oder Opernhauses, realisiert worden ist. Darüber hinaus sollte die Aufnahme einer Produktion in ein Werkverzeichnis dem einzelnen Bearbeiter überlassen bleiben, so wie das in der Wiki mit gutem Grund auch sonst gehandhabt wird.

Was bedeutende Bühnenbildnerinnen betrifft: Gucken Sie sich doch einmal den Wiki-Eintrag "Anna Viebrock" an, deren Werkauswahl dort deutlich noch länger ausfällt - der Bearbeiter hat die gelisteten Produktionen eben allesamt für bedeutend genug gehalten. Dem lässt sich schwer widersprechen - und bitte tun auch Sie das nicht, indem Sie sich jetzt auch bei Anna Viebrock zum Bedeutungs-Kontrolleur ernennen!

Das ist gewiss hart ausgedrückt; aber nicht nur Ihre nicht zu rechtfertigenden Eingriffe, sondern auch der Tonfall, in dem Sie sie dennoch zu rechtfertigen versuchen, lässt mir da gar keine andere Wahl: "Die Löschung . . . war ein Warnschuss" - Sie sind, dankenswerter Weise, ein Mitarbeiter am Wiki-Projekt. aber Sie sind bittesehr kein Wikipolizist mit der Lizenz zum Warnschießen.

Damit wir unsere Zeitbudgets nicht weiter unnötig strapazieren, schlage ich vor, dass Sie die beanstanden Streichungen ("Katja Kabanova" und "Rosenkavalier") rückgämgig machen und in Zukunft darauf verzichten, um Rezensionsbelege, Straffungen oder um die Begründung der Werkauswahl zu "bitten". In Wahrheit bitten Sie ja nicht (bitten darf jeder), sondern Sie forden etwas unter Androhung von Sanktionen (Streichungen) ein. Und genau das steht Ihnen in diesem Fall keineswegs zu.

Zu Ihrer Frage nach anderen Instanzen: Die sollten Sie als Wiki-Mitarbeiter doch kennen. Die erste Instanz sind in diesem Fall Sie als Bearbeiter, die zweite ist die Wikimedia-Foundation, und die weiteren, falls Wikipedia den Schaden nicht behebt, wären die ordentlichen Gerichte.--Boehny (Diskussion) 15:29, 11. Nov. 2020 (CET)

Ich verweise auf Wikipedia:Belege, insbesonder auf Grundsatz Nr. 3. Bitte fügen Sie ein, was Sie wollen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:19, 11. Nov. 2020 (CET) Aus Grundatz Nr. 3: "Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person – WP:BIO beachten! – oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln). Die Löschung sollte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite kommentiert werden." / "Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen." Welchen der beiden Löschgründe nahmen Sie für sich in Anspruch? Schaden angerichtet? Nicht im Ernst. Durch kursorische Recherche nicht auszuräumende Fakes? Kann auch nicht gut sein: Die Existenz (und nur auf die kommt es bei der Frage "Fake oder nicht" an!) der genannten Arbeiten von A.M. läßt sich in jedem Fall durch schlichte Recherche zB bei den genannten Theatern oder Opernhäusern nachweisen. Und danke, ja: ich werde die streitigen Produktionen wieder einfügen, mit Existenzbelegen und nach Möglichkeit auch mit Links auf Pressebesprechungen (FAZ kann ich nicht in jedem Fall versprechen).--Boehny (Diskussion) 00:09, 15. Nov. 2020 (CET)
Dann wäre ja alles o.k. Warum nicht gleich so?--Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:18, 15. Nov. 2020 (CET)

Stockholmer Blutbad

Weise bitte unter Anführung des neuen relevanten Links nach, wieso historicum.net zum Stockholmer Blutbad eine gute Quelle sein soll. Das vorübergehend ist ein Witz, seit einem Jahr sind die alten Permalinks nicht erreichbar: https://archivalia.hypotheses.org/104795. --Historiograf (Diskussion) 11:43, 9. Nov. 2020 (CET)

[11] führt vier Titel an.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:51, 9. Nov. 2020 (CET)
Kapierst du nichts? Der Metaopac ist nicht die verlinkte Seite --Historiograf (Diskussion) 11:53, 9. Nov. 2020 (CET)

Ökozid

Hallo Hnsjrgnweis!

Die von dir überarbeitete Seite Ökozid wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:37, 17. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Germanwings

Warum wurde der Text bei Germanwings geändert? Aktuell gibt es die Germanwings und somit entspricht dein Betrag zum Artikel nicht der Wahrheit! Und spiegelt ein sehr sehr schlechtes Bild auf Wikipedia wenn sich hier nicht an die Fakten gehalten wird! (nicht signierter Beitrag von 88.152.185.202 (Diskussion) 22:44, 27. Dez. 2020 (CET)) Wie kann man bitte den Zombie erreichen, um seine Existenz zu überprüfen? Website? Telefon? Adresse? --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:17, 28. Dez. 2020 (CET)

Frage zu deinem Artikel Okzitanische Literatur

Hallo Hnsjrgnweis, in diesem Satz scheint ein Wort, vermutlich eine weitere Stadt, zu fehlen:

"Vom 16. bis 18. Jahrhundert können nur noch örtlich verstreute Reste der Literatur in Toulouse, Marseille und registriert werden."

Im zweiten Absatz von "Neuokzitanische Literatur" steht noch ein isoliertes "From Wikimedia Commons, the free media repository", da hat sich wahrscheinlich ein Bildnachweis verlaufen :-) Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 12:09, 22. Feb. 2021 (CET)

Vielen Dank, Brettchenweber, ich habe das korrigiert bzw. ergänzt. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:18, 22. Feb. 2021 (CET)
Ich würde den Artikel gerne bei Schon gewusst vorstellen, weil Literatur dort recht selten ist und das ein besonderes, wahrscheinlich wenig bekanntes Thema ist. Wärst du einverstanden? (nicht signierter Beitrag von AxelHH (Diskussion | Beiträge) 23:34, 28. Feb. 2021 (CET))
Gerne, ja. Welcher Teaser könnte passen? Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 07:59, 1. Mär. 2021 (CET)
Darüber hatte ich noch nicht nachgedacht, da ich das Thema ansich so vorstellungswürdig fand.

Danke. Wie wäre es mit: Einer der bedeutendsten Dichter der okiztanischen Literatur, Bertran de Born, wurde von Dante in seiner Göttlichen Komödie in die Hölle verbannt, wo er seinen Kopf am Haar wie eine Laterne tragen musste. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 04:57, 2. Mär. 2021 (CET)

Erscheint mir etwas sehr lang. Aber ich schlage es mal vor. Könnte man die Aussagen in den Artikel einbauen, dass Bertran de Born einer der bedeutendsten Dichter der okiztanischen Literatur war? Das würde einen guten Teaser abgeben. --AxelHH (Diskussion) 22:18, 2. Mär. 2021 (CET)

Oder: Einen der bedeutendsten Dichter der okzitanische Literatur traf Dante in der Hölle? Danke, Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 23:19, 2. Mär. 2021 (CET) PS: habe im Text bedeutendsten durch bekanntesten ersetzt. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 23:33, 2. Mär. 2021 (CET)

Erscheint mir als Teaser zu schwierig, weil man erstmal kombinieren muss, wer der der bedeutendsten Dichter der okzitanische Literatur war und dann wer Dante war. Teaser funktionieren am besten wie die kurzen Schlagzeilen der Bild, die kann auch mit 2 Worten titeln. --AxelHH (Diskussion) 23:41, 2. Mär. 2021 (CET)

Lesenswertkandidatur Mann mit Stock

Es wäre nett, wenn Du Dir ein Urteil dort abringen könntest. Wie mans macht, kann man an den edits der anderen im Editmodus sehen. Gruß --Orik (Diskussion) 09:41, 24. Feb. 2021 (CET)

ich weiß schon. Ich wollte nicht den ganzen Artikel lesen müssen, weil ich eher kunstgeschichtlich (im engen Sinne) als an juristischen Restitutionsdebatte interessiert war. Aber ich sehe noch eine andere Ungereimtheit, siehe Disk.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:54, 24. Feb. 2021 (CET)

Bona und die Merowinger

Hallo, ich möchte dich bitten, in den Artikeln zum Themenkreis Merowinger nicht so stark mit Bona zu operieren. Bona ist kein Experte für die Merowingerzeit und Fredegar ist eine unzuverlässige Quelle, gerade für diesen Zeitabschnitt, weil sich der anonyme Autor hier sonst auf Gregor von Tours stützt, der dies nicht erwähnt. Ich habe den Artikel zu Childerich I. verfasst und betreue ihn ebenso wie die von mir stammenden Artikel zur Völkerwanderung, Spätantike und Frühmittelalter, kenne also die Forschungslit ganz gut. Ich haben Hunnenexkurs bei Childerich im frühen Lebensabschnitt erwähnt, er ist aber wenig glaubwürdig und auch nicht so wichtig; alle "reiternomadischen" Elemente (so die Pferdebestattung), lassen sich durch Kontakte mit den Thürrngern erklären, wobei die Exilgeschichte fraglich ist. Kurz: Kontakte der Merowinger mit den Hunnen sind möglich, aber nicht beweisbar und für die Geschichte der Merowinger nicht entscheidend. Die frühen Merowinger zogen ihre Autorität vielmehr aus der Anlehnung an spätrömischen Institutionen und dem Heerkönigtum. Die Belege sind bei Childerich genannt. Grüße Benowar (Diskussion) 00:09, 6. Apr. 2021 (CEST)

Ballo, Bona stützt sich ja nicht auf Fredegar, sondern argumentiert auf Basis archäologischer Befunde gegen dessen Mystifikation einer "Gefangenschaft" Childerichs bei den Hunnen. Er hält die Grabausstattung für sehr stark hunnisch bis mittelasiatisch geprägt, wie es für einen Vasallen Attila typisch ist. Das sollte eigentlich rubergekommen sein. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 08:14, 6. Apr. 2021 (CEST) PS: Bona erwähnt Reste des Geschirr wie z. B. die Trense und Riemenschnallen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 08:25, 6. Apr. 2021 (CEST)
Werner (siehe Belege im Childerichartikel zum Grab) betont, dass keines der Pferde eine komplette und kostbare Schirrung aufweist, was man erwarten würde, wenn auch Childerichs Pferd dort begraben wäre. Abseits von Fredegar operiert Bona dennoch mit vielen Variablen, denn die Begräbnisart könnte hunnisch geprägt sein, ebenso aber durch die Kontakte zwischen Franken und Thüringern erklärbar (das wird ja auch im Artikel erwähnt). Daraus nun sogar ableiten zu wollen, Childerich wäre hunnischer Untertan gewesen, ist pure Spekulation und im Bereich der Childerichsforschung auch kein Punkt. Für die Zeit um 450 wäre ohnehin eher Merowech verdächtig, aber das bleibt unsicher. Insofern bitte eher restlich Fachlit zu den frühen Franken beachten. Ciao--Benowar (Diskussion) 09:49, 6. Apr. 2021 (CEST)

Nachtrag: Man muss beachten, dass beim Grab Childerichs umstritten ist, welche Teile im Umfeld zum das eigentliche Grab man zur Bestattung Childerichs zuzählen kann (siehe Artikel mit Belegen). Vieles ist gerade nicht eindeutig, so auch die Zurechnung der Pferde, obwohl das mehrheitlich getan wird. Der aktualisierte RGA-Artikel weist auch keinen Hinweis auf Schirrungen auf und warnt, dass es bei Zuordnungen zu Fehlern kam. Ich habe auch den sehr ausführlichen Artikel von Quast noch einmal eingesehen - auch nix. Bei einem Frauengrab in der Umgebung würde Pferdeschirrung gefunden, doch gehört dieses Grab zu einem anderen Komplex. Ich würde also warnen, mich da zu sehr auf Bona zu stützen, wenn die Speziallit zu dieser komplexen Thematik recht anders argumentiert. --Benowar (Diskussion) 10:15, 6. Apr. 2021 (CEST)

Werners Beitrag von 1973 ist nicht mehr taufrisch. Er selbst ist ideologisch sicher etwas vorbelastet (Präferenz für germanische Provenienz) und kannte die späteren Funde in Pannonien und Südrussland noch nicht. Die von ihm als Bienen identifizierten Objekte werden meist als Zikaden gedeutet, die Trense erwähnt er gar nicht, den Mantel bzw. dessen Reste spricht Bóna als hunnisch an, die Adlerköpfe an der Riemenzunge tauchen hier zum ersten Mal überhaupt auf. Aber gut, lassen wird das. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:42, 6. Apr. 2021 (CEST) PS: Das Frauengrab hält Bóna für das der Königin.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:43, 6. Apr. 2021 (CEST)

Comanchen, Comanche oder Komantschen?

Lieber Hans-Jürgen, das könnte dich auch interessieren: Gesucht wird das beste Lemma für das derzeitige Klammerlemma Comanche (Volk). Die Länge der Diskussion ist gerade noch erträglich :-) → Diskussion:Comanche_(Volk)#Comanche_oder_Comanchen? Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 12:58, 11. Apr. 2021 (CEST) Danke, ich denke, der Zug zur Eindeutschung ist auf WP sehr stark, auch wenn die internationale Schreibweise gut verständlich ist. Ich denke mal nach. Gruß, --2A01:598:B183:4094:D182:58A9:15AA:A7E0 13:03, 11. Apr. 2021 (CEST)nachträglich signiert --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:16, 11. Apr. 2021 (CEST)

Liste grönländischer Filme

Moin Hnsjrgn. Ich habe mich heute mit dem Regisseur Otto Rosing getroffen. FILM.GL hätte gerne eine Übersicht über alle grönländischen Filme und weil sie nicht wussten, wie sie das angehen sollten, haben sie an Wikipedia gedacht, und weil ich in Grönland offensichtlich bekannt bin wie ein bunter Hund, wurde ich kontaktiert. Ich plane also für die dänische Wikipedia eine Liste (bzw. Tabelle) anzulegen mit Informationen zu Mitwirkenden, Produktionsjahr etc., auch mit dem Gedanken, sie ins Grönländische und Englische zu übersetzen/übersetzen zu lassen. Es wäre sinnvoll, wenn ich dasselbe auch auf Deutsch mache, allerdings kontaktiere ich dich, weil das zu einer gewissen Redundanz mit deinem Artikel Grönländischer Film führen könnte, der derzeit ja auch schon eher eine Liste von Filmen in ausführlicher Textform ist. Deswegen wollte ich deine Meinung hören, wie man das am besten angehen sollte. Ich kann noch anmerken, dass anscheinend gerade an einem Aufsatz über grönländische Filmgeschichte gearbeitet wird. Den könnte man sicherlich zur Redundanzvermeidung späterhin verwenden. LG, Kenny McFly (Diskussion) 16:40, 1. Jun. 2021 (CEST)

Hao Kenny, ich bin da schmerzfrei. Du hast freie Hand. Ich denke, eine Liste hat neben dem Lemma jederzeit noch Platz, integriert oder separat. Grüße von den sonnigen Kanaren, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:53, 1. Jun. 2021 (CEST)

Kandidatur Job-Demands-Resources-Modell

Lieber Hnsjrgnweis, durch die sehr große Hilfe bei meinem Artikel deinerseits, habe ich sehr viel noch verbessern und den Text gut überarbeiten können. Trotzdem steht bei der Kandidatur noch als Abstimmung keine Auszeichnung. Deswegen wollte ich vorsichtig nachfragen, welche Punkte noch zu verbessern wären, um eine Lesenswert-Abstimmung möglicherweise zu bekommen. Ich wäre sehr dankbar für weitere Hinweise, um die Lesenswert-Kandidatur doch noch zu bestehen. Liebe Grüße, --AnKat99 (Diskussion) 14:59, 8. Jun. 2021 (CEST)

Hallo AnKat99, ich sitze gerade am Thema "Resilienz am Arbeitsplatz" zusammen mit einer ausländischen Autorin und bin daher etwas zurückhaltend. Würde das Feedback lieber nicht öffentlich geben, siehe meine Email. LG, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:19, 8. Jun. 2021 (CEST) Sorry, das funktioniert nicht, mail mich bitte an. Wenn ich mich engagiere, würde ich nicht mitvoten.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:22, 8. Jun. 2021 (CEST)
Lieber Hnsjrgnweis, ich hätte jetzt das Mailproblem gelöst und eine Nachricht geschickt. Ich hoffe, das hat funktioniert. Liebe Grüße, --AnKat99 (Diskussion) 18:20, 8. Jun. 2021 (CEST)

Lemmatauglich?

Moin Hnsjrgnweis,
mich würde zu einer Sache deine Meiunung interessieren. Ist dieser Protoartikel, die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten lemmatauglich? Oder würde das gleich gelöscht werden, wenn ich es aus meinem Benutzernamensraum verschiebe? Gruß --Vive la France2 (Diskussion) 11:18, 15. Aug. 2021 (CEST)

Moin, (immer vorausgesetzt: als Nichthistoriker) würde ich sagen, ja klar. Allerdings würde ich unbedingt Bismarcks "Gedanken und Erinnerungen" heranziehen. Und in der Einleitung bleibt unklar, wieso gerade B. "ins Gespräch gebracht wurde" (korrekte Formulierung beachten!) und wieso gerade seine Berufung ins Amt Wilhelms Abdankung verhindert haben soll. D.h. du solltest schon in der Einleitung ein paar Worte zu seiner politischen Orientierung und Verankerung vor dem Hintergrund des Parteienspektrums sagen. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:37, 15. Aug. 2021 (CEST)

Danke für den Rat. Ist die Einleitung jetzt gelungener? Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 09:21, 16. Aug. 2021 (CEST)
Sehr gut. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:17, 16. Aug. 2021 (CEST)
Vielleicht fügst du noch hinzu: die Ernennung Otto von Bismarcks zum Ministerpräsidenten am xx.xx.xxxx - wäre am Anfang der Einleitung besser aufgehoben als am Schluss. Liebe Grüße --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:01, 16. Aug. 2021 (CEST)
Habe ich umgesetzt. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 19:57, 16. Aug. 2021 (CEST)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Kaschuben im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Kaschuben wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:54, 27. Aug. 2021 (CEST)

Grammatikalischer Fehler

Hallo Hnsjrgnweis, im Einleitungsabschnitt deiner Benutzerseite am Ende des Satzes 7 steht das Wort "entgegenzuwirken". Es müsste hier aber (auch in Bremen;-)) der einfache Infinitiv (ohne "zu") stehen. LG -- Reli (Diskussion) 17:35, 4. Okt. 2021 (CEST)

Au weia, ich dachte, ich hätte mein Herkunftstrauma überwunden, aber ich werde wieder mal darauf gestoßen. Aber auch Niedersachsen waren bei uns in der Schule, da war es noch trauriger ... LG, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:17, 5. Okt. 2021 (CEST)

Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte

Deinen Einwand auf der Diskussionsseite habe ich zur Kenntnis genommen. Unberechtigt war der nicht, doch sehe ich es so, dass der Artikel ausbaupflichtig ist oder zumindest war. Ich habe da mal etwas nachgeholfen. Beste Grüße.--Mario todte (Diskussion) 10:03, 20. Okt. 2021 (CEST)

damit kann ich gut leben. Vielleicht kannst du mich ein paar Merkmale einfügen wie duchschnittlicher Umfang der Beiträge, Zahl und Profil der Autoren usw. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:59, 20. Okt. 2021 (CEST)

Wie die Auswahl und das Profil der Autoren ist kann ich leider nicht sagen. Der Umfang der Artikel schwankt ebenfalls extrem je nach Thema. Das ist ein noch bestehender Schwachpunkt. Ich sehe aber noch nicht klar, wie der zu beheben ist. Beste Grüße.--Mario todte (Diskussion) 13:46, 20. Okt. 2021 (CEST)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Artikelerstellung

Hallo!

Würden Sie für mich, eventuell einen Artikel erstellen?

Von Seiten der andefen gibt es nur Probleme.

MfG Egglsteiner J. Jüren Egglsteiner (Diskussion) 16:24, 15. Jan. 2022 (CET)

warum machen Sie das nicht selbst? Und um welches Thema geht es?--Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:50, 15. Jan. 2022 (CET)

Hinweis zum Löschantrag des Artikels Titanic-Effekt

Hallo Hnsjrgnweis,

der Benutzer TheRandomIP hat auf den von Dir am 16. Dezember 2011 angelegten Artikel Titanic-Effekt einen Löschantrag gestellt. Er hat hat den Löschantrag wie folgt begründet: „Theoriefindungs-Cluster mit teils untauglichen Quellen (Mailinglisten, Blogs, ...). Keine echte Sekundärliteratur verwendet, sondern bloß mit aus Internet gefundenen Beispielsätzen zusammengeschrieben. “
Die Löschdiskussion zum Artikel Titanic-Effekt findest Du auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/17._Januar_2022#Titanic-Effekt.

Beste Grüße vom --TabellenBot (Diskussion) 10:39, 17. Jan. 2022 (CET)

Danke ...

... für Ihre kenntnisreichen Überarbeitungen und Ergänzungen des Artikels zur Karibischen Literatur und vieler Artikel zu den Literaturen lateinamerikanischer Länder. --M Huhn (Diskussion) 12:08, 1. Feb. 2022 (CET)

Dank für den Dank und für Korrekturen!--Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:04, 1. Feb. 2022 (CET)