Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting/Archiv 1 (2007 bis 2011)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kriminologie

Hallo Jürgen, das ist die Richtung der Kriminologie (Göppinger), mit der ich mich leider nicht so auskenne. Ich habe das Aufbaustudium Kriminologie in Hamburg absolviert (bei Sebastian Scheerer und Susanne Krasmann). Meine Kenntnisse sind daher rein theoretisch/historisch/soziologisch. Wenn Du Dich damit besser auskennst, wäre es besser, falls Du das übernehmen könntest. Im Artikel Kriminologie müssen ja ohnehin beide Richtungen dargestellt werden. Gruß, -- Kruwi 10:45, 6. Mär. 2007 (CET)

Ich habe Kriminologie universitär nur bei Frau Frommel in Kiel studiert - das meiste aber per Selbststudium gelernt (bin Sozialwissenschaftler). Auf die "Angewandte Kriminologie" bin ich durch meine Arbeit im Strafvollzug gekommen, dafür ist sie sehr geeignet ("kleine" und "große" Prognosen). Ich werde mich dazu an einem Unterabschnitt für Kriminologie versuchen. Geht bloß alles nicht so schnell. Kann man eigentlich Entwürfe irgendwo bei Wikipedia speichern? Gruß -- --Jürgen Oetting 10:59, 6. Mär. 2007 (CET)

Ist ja witzig, ich habe Jura in Kiel studiert (Frau Frommel ist jetzt meine "Doktormutter", Sebastian Scheerer Zweitgutachter). Nein, ich glaube Entwürfe werden schnell zur Löschung vorgeschlagen. Am besten, Du stellst Deine Beiträge erst ein, wenn sie einigermaßen fertig sind. Ich bin auch noch lange nicht so weit ... . -- Kruwi 11:03, 6. Mär. 2007 (CET)

Das wird noch witziger - denn es gibt verschiedene "Überschneidungen" unserer Interessengebiete: Sebastian Scheerer kenne ich auch aus ein paar Begegnungen noch in meiner Zeit als taz-Redakteur. Den Hamburger kriminologischen Sozialforschern bin ich inhaltlich eher nahe (als den Tübinger "Angewandten"). Und außerdem mag ich auch Lem - besonders "Also sprach Golem". Aber es gibt vermutlich auch einen ganz großen Unterschied: Bin wahrscheinlich doppelt so alt wie du ;-) --Jürgen Oetting 11:40, 6. Mär. 2007 (CET)

"Also sprach Golem" ist super. Mindestens genauso gut ist die "Kyberiade", besonders die letzten Kapitel. --Kruwi 23:13, 6. Mär. 2007 (CET)

Kieler Rundschau

Moin Jürgen, wie schön, Dich hier zu finden (genauer gesagt: auf der Diskussionsseite von Hans-Peter Bartels). Wenn Du magst, mail mir doch mal: JustinCase. Kannst mir auch gleich einen Tipp geben, wie man das hinkriegt, dass hinter Einträgen wie diesem automatisch die Uhrzeit und das Datum erscheinen - oder muss man das händisch tun? Gruß J.C., September 2007

Ha, jetzt weiß ich wie´s geht: -- JustinCase 13:25, 29. Sep. 2007 (CEST)

Angelika Beer

Dann ist das doch viel einfacher als ich dachte: Du setzt den von mir revertierten Text wieder ein und schreibst in das Feld "Zusammenfassung und Quellen" Joachim Raschke (Hrsg.), Die Grünen. Wie sie wurden was sie sind. ABC-Verlag, Musterstadt, 1999, Seite xyz. Da das Buch veröffentlicht ist, kann jeder das dann nachlesen. Sorry, das ich das erstmal revertiert habe, aber es gibt einfach zuviele Leute, die irgendwelchen Unsinn, der trotzdem plausibel erscheinen kann, in Artikel setzen. Noch viel Spaß bei der Arbeit hier. --Mogelzahn 17:25, 20. Okt. 2007 (CEST) PS: Guck doch mal hier, ob Du Zeit und Lust hast mal beim Hamburger Stammtisch vorbeizuschauen.

Sozialistisches Büro (SB)

Hallo, ich empfehle den Artikel auf Sozialistisches Büro zu verschieben. Den Grund siehst du hier: [1]. Abgesehen von dem Link auf deiner Benutzerseite gehen alle Links auf "Sozialistisches Büro" (ohne den Klammerzusatz). -- Kerbel 20:29, 3. Aug. 2008 (CEST)

Hab' ich gemacht. Ich hatte auch schon dran gedacht, dass es mit dem Klammerzusatz Probleme in der Vernetzung geben könnte und war am Grübeln, wie ich die Klammer aus dem Artikelnamen kriege. Was ist jetzt mit dem Ursprungsartikel (mit Klammer)? Bleibt das für ewig ein toter link? fragt--Jürgen Oetting 21:56, 3. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe einen Redirect daraus gemacht. Gruss.--Gonzo Greyskull 22:16, 3. Aug. 2008 (CEST)

Danke. Wenn du noch kurz Zeit hast, erkläre mir bitte, was ein Redirect ist.--Jürgen Oetting 22:19, 3. Aug. 2008 (CEST)

Eine Seite mit einem Redirect ist eine Seite, die den Nutzer automatisch zu einer anderen Seite weiterleitet. Zu der Redirect-Seite, die man da jetzt hat, hab ich noch diese Frage: Wird denn jemals jemand ins Wikipedia-Suchfeld "Sozialistisches Büro (SB)" eintippen? Vermutlich nicht. Also ist das eigentlich ein Kandidat für Wikipedia:Schnelllöschantrag. Ich überlasse das aber euch. -- Kerbel 22:27, 3. Aug. 2008 (CEST)

Ich finde auch, dass der Artikel mit dem Klammerzusatz schnell gelöscht werden sollte. Meinesrseits also keine Einwände.--Jürgen Oetting 22:38, 3. Aug. 2008 (CEST)

SLA gestellt.--Gonzo Greyskull 22:53, 3. Aug. 2008 (CEST)

Bettina Hoeltje

Frau Hoeltje ist weit entfernt von Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter, Bundesvorsitzende müsste es mindestens sein. --Eingangskontrolle 19:40, 12. Aug. 2008 (CEST)

ok - dann müssen mal die Verlinkungen (rote links) aus ein paar Artikeln entfernt werden. Raus damit dann!--Jürgen Oetting 19:44, 12. Aug. 2008 (CEST)

Jahre später: Sie war ja auch Bürgerschaftsabgeordnete und ist seit heute blau. --Jürgen Oetting 17:22, 23. Dez. 2011 (CET)

pP (Frage)

Vermutlich, Jürgen Oetting, erinnern Sie sich noch an den weiland höchsten Politberg in SH, auch habilitierter Zeitgeschichtler/Politikhistoriker Gerhard Stoltenberg, gibt es Hinweise darauf, daß die Metapher "parasitäre Publizistik" [[2]] von diesem so um 1988/89 ausgemünzt und/oder öffentl. benützt wurde ? Wenn dies - erbitte ich Hinweise, Dank dafür voraus ... und good luck für Ihr portalsoziologisches Schaffen;-) bei de.wp, Gruß Mauerbau 13.0808

Nach kurzem "googeln" finde ich als Urheber nur Franz Josef Strauß. Darüber hinaus kann ich nicht helfen, die Metapher ist mir nicht geläufig und auch während meiner Zeit in der landespolitischen Publizistik nie begegnet (kann mich jedenfalls nicht erinnern). Klingt auch mehr nach Strauß als nach Stoltenberg. So'n großer Begriffsbilder war Stoltenberg nicht. Gruß--Jürgen Oetting 13:19, 13. Aug. 2008 (CEST)

Danke, Jürgen Oetting, eben das machte mich skeptisch, weil ´s ´n google.de-Doppelhinweis auf FJS gab, ich aber erinnere, in Bonn so Ende 1989 den mir neuen Ausdruck mit dem Hinweis auf Stoltenberg in einer Zeitung gelesen zu haben ... ich bleib gemäßigt am Ball, für heute Mauerbau, morgen dann 14. August etc. ;-) Re-Gruß 13.08.08

Nationalbibliothek (technische Hilfe - hierher kopiert)

Wenn du mal etwas Zeit übrig hast, kannst du mir ja mal 'ne Tip geben, wie man das mit der Literatur aus der Nationalbibliothek anstellt. Dann hättest du künftig weniger Arbeit mir mir ;-) Gruß--Jürgen Oetting 11:59, 14. Aug. 2008 (CEST)

Schau dir doch mal das Folgende an:

Damit kommt man ganz gut zurecht. Du musst aber unbedingt das Ergebnis kontrollieren. Häufig sind keine Werke aufgeführt oder die Daten sind noch nicht personalisiert.

Viel Spaß! --Guffi 12:06, 14. Aug. 2008 (CEST)

Manfred Lauermann

nebst Diskussion ebda., nächstens mehr (pP etc.), best;-) heut´s der 15. August 2008

Prima--Jürgen Oetting 07:19, 15. Aug. 2008 (CEST)

Das Lorbeerblatt
der deutschen Soziologie
feyerlich verliehen an
Jürgen Oetting
für Verdienste
um viele Lebensläufe
von €pa 14:49, 17. Aug. 2008 (CEST)

Emerich K. Francis

Hallo, ich habe ein paar Info-Splitter zu Emerich K. Francis gesammelt. Noch reicht es nicht für einen Artikel. Weiß jemand mehr? fragt--Jürgen Oetting 17:27, 22. Aug. 2008 (CEST)


Emerich K. Francis (27.6.1906-14.1.1994) aus Ungarn stammender Soziologe und Anthropologe (auch Staatsrechtler?)

offenbar emigriert, lehrte in den USA

ab 1959 als Soziologieprofessor in München €pa: (Lehrer von Franz Urban Pappi)

aber auch an der Universität Innsbruck

irgenwo habe ich auch was über eine Lehrtätigkeit in Paris gelesen

Hauptgebiete: Kulturanthropologie und Kultursoziologie

wurde zu den Staffelsteinern gezählt - aber was waren oder sind die Staffelsteiner?

Hat wohl etwas mit der Definition von "Volk" zu tun - im Zusammenhang mit Böhmen und den mehrfachen Vertreibungen und wechselnden Staatszugehörigkeiten (€pa: vgl. sein „Ethnos und Demos“)


Verkafferung

Hallo J.Ö., da Sie den Kurzeintrag im Alleingang "machten",

hätte ich ihn zu dritt schreiben sollen?

hier´n Hinweis: Das ist wohl sprachgeschichtlich und actual-SoWi-bezogen zutreffend,

da bin ich aber froh

aber in Arendt´s "Bibel des Antitotalitarismus" (US-Version 1951) gibts noch´n (Parallel ? Neben ?) Aspekt, der übers platte "Vernegern" hinausgeht und n i c h t an DSW-Siedlern, sondern an der hist. vorgängigen kapholländischen Siedlertruppe, die immer mehr ins Inland zog, deshalb auch Treckburen, dort eigne Mini"republiken" (Transvaal z.B.) gründete, festgemacht wird, diese "Aafrikaner" wie sie sich selbstverstanden verkafferten nicht weil sie Schwarze vögelten, zuviel soffen etc., sondern als magische Herrscher dieser von diesen als ´ne Art weißer Häuptlinge anerkannt wurden, das ist m.E.n. für Arendt das entscheidende Konstituans der sog. weißen "Siedlergesellschaft" in Südafrika un d wird von ihr für einen hist. Sonderfall gehalten. Tipp also: Schaun Sie im Totalitarismus-Buch (dt. Neuausgabe Piper 1986) nach, von hier aus wird nix in Ihren Text reingefummelt,

dann bleibt er jedenfalls lesbar

Jürgen Oetting 22:04, 6. Okt. 2008 (CEST)

Neutralisierung (Kriminologie)

Hallo! Ich hoffe, es war in deinem Sinne, daß ich statt des Artikels lieber die durch die Verschiebung entstandene Weiterleitung Benutzer:Jürgen Oetting/Entwurf 1 gelöscht habe?-- feba disk 21:04, 13. Okt. 2008 (CEST)

Diesmal nicht, ich möchte den Artikel auch gelöscht haben, weil ich die Versionsgeschichte des Entwurfes nicht drin haben möchte. Ich kopiere den Quelltext gleich wieder rein, wenn der Titel frei ist. Noch einen Schnell-Löschantrag oder machst du das so?-- Jürgen Oetting 21:06, 13. Okt. 2008 (CEST) War schlecht überlegt von mir die Aktion, hätte nicht verschieben sollen.

done.-- feba disk 21:08, 13. Okt. 2008 (CEST) -- Danke.

Jürgen Habermas auf der Liste von Soziologen

Lieber JÖ, bitte nicht überreagieren, meiner (hier meist verachteten) IP-Meinung nach sind sowohl die Hannah Arendt als auch der Wolf Abendroth (und nicht bloß weils geachtete akademische Lehrer warn) produktive Politiksoziologen ("politische Soziologie"), die, jede/r auf ihre/seine Weise, diese Teildisziplin auch voranbrachten (neudeutsch "profilierten"), Sie können gern (-> "paloma.blanca [at] gmx.ch") zwei wiss. Porträts genannter abrufen, aus denen auch hervorgeht: sind halt in mehrfacher Hinsicht andre Qualitäten als Habermas, und dies gewiß nicht, weils Soziologen waren. Bleiben Sie produktiv, freundliche Grüße 80.136.110.35 01:51, 13. Dez. 2008 (CET)

Hallo, dieses exemplarische Entfernen von vier Namen aus einer Liste halte ich nicht für eine Überreaktion - ist ja mit vier Clicks wieder zu heilen. Es geht bei dieser Sache aber auch nicht um persönliche Einschätzungen und Geschmäcker. Ich bin gar kein Habermas-Freund. Aber ich halte es für eine erhebliche Schräglage, wenn in einer Liste von Soziologen Günther Anders (zum Beispiel) drin steht und Habermas nicht, weil letzterer ein Sozialphilosoph sei. Kann ich einfach nicht folgen. Ich bleibe produktiv, keine Sorge.-- Jürgen Oetting 13:07, 13. Dez. 2008 (CET)

[Emp. Medien/Sozialforschung konkret als Nachtrag zum Habermas-Komplex] Gewiß nicht "des Pudels Kern", aber´n operativer Hinweis: beim googlen vorhin ergaben diese dt.spr. Soziol.-Nachnamen den Findtreffer -> Albert, Habermas, Popper - diese hingegen nicht -> Clausen, Fürstenberg, Lepsius, folglich wärs meth. zulässig, die drei erstgenannten als gegenwärtig online-medial optimalpräsente Sozialwissenschaftler/Soziologen od. ähnl. im allg. und dazu im spez. zweitgenannten als durchs de.wp-Alleinstellungsmerkmal hergestellten gegenwärtig online-medial omni- oder primar-präsenten und damit führenden Namen (das Chiffrewort von Urban Priol dafür ist hier auch bekannt) zu bezeichnen wie dieser Klick auf Habermas im Vgl. zum zweit- und drittgenannten zeigt. Soweit diese doppelte Mini-Empirie (et q.e.d. als empirische Unterfütterung der Funktion von de.wp im gegenwärtigen Habermas-Komplex). - Ob zweitgenannter freilich wie bei Habermas behauptet 1964 einen LS für Phil. u n d Soziol. besetzte bevor 1968 Studies (Hans-Jürgen Krahl, Udo Riechmann et.al.) das Institut an der kurzfristig umbenannten RLU-, recte JWvG-Uni Ffm., besetzten - das mögen Berufenere rausfinden;-) Servus 80.136.94.173 12:28, 14. Dez. 2008 (CET)

Habermas: Prof.em. Inst. f. Philosophie - q.e.d.;-) Servus 80.136.72.189 16:48, 14. Dez. 2008 (CET)

Moin JÖ: Treffn sich drie Oldies inner Sabberbar < jetzt bühnendeutsch für die Mitleser/innen weiter > sagt der erste: Ich war für Habermas, sagt der zweite: Ich war gegen Habermas, sagt der dritte: Ich bin Habermas. Und was lernen wir daraus? Wenn das hier so weitergeht mit dem Habermas-Fanclub ist die Referenzierung so nachhaltig wie unaufhaltsam. Und Habermas gibt die Pilatus-Pose und macht auffn Goethe´schen Besen, Besen, seid´s gewesen;-) - Guts Rütschle ... Servus 80.136.112.147 00:37, 28. Dez. 2008 (CET)

Paul Kellermann, die Tomatoffel und Werner Kaltefleiter

Soweit alles im Lote;-), hier noch (vor)gestriger Kurztext betr. Artefakt (Sozialforschung) -Löschprüfung [[3]], sollten Sie, €pa und´s weitere halbe Dutzend SoWi-Wikipedianer/innen, die hier mehr als WP-Rülpser einbringen, sich je an Paul Kellermann wagen - könnte ich ggf. ergänzen via e-Post ... man liest sich? freundliche Grüße 80.136.98.14 23:26, 13. Dez. 2008 (CET)

Paul Kellermann kann ich am Sonntag machen, Netz gibt ja das Gerüst her. Bitte um Mail. Sollte gänzlich unsoziologisches Interesse an Tomatoffeln (bleiben rot) bestehen, dann mal bei Karl Heinz Luckhardt schauen, gerade eben eingestellt. Bis morgen -- Jürgen Oetting 23:59, 13. Dez. 2008 (CET)

Danke. Kenn´ ich nix von. Klingt aber anregend. Aus Kiel mir erinnerlich noch´n paar Profs und Sozi "Kuddl Sch." (Jochen Steffen), freilich sind mir heuer zuviel Schwindler auffer de.wp-Piste (und die werden immer mehr...), aber ich schau nochmal ab+an ins "portal soziologie" und auf Ihre & €pas Seite. Zu P. K. müßten auch noch´n paar Klagenfurter Texte/Bücher und vielleicht dazu die eine oder andre Wiener Zeitschrift hier im Regel stehn, weil im Netz der AAU Klagenfurt stehn leider nur P.K.-Publ. der letzten fünf Jahre, P.K.-Schwerpunkt jetzt post-Simmel´sche „Geldsoziologie“, freundliche Grüße 80.136.80.238 00:22, 14. Dez. 2008 (CET)

Profs aus Kiel? Gibt es auch was über Werner Kaltefleiter (Politologe)? Der war in den 1970er und 1980er Jahren dort sehr einflußreich aber auch sehr umstritten. Ist früh verstorben. Einen WP-Artikel wäre er allemal wert, ich finde nur nichts über ihn im www - Gruß -- Jürgen Oetting 09:26, 14. Dez. 2008 (CET)

Danke. Ja, ist erinnerlich, im Archiv hier war früher eine wahlpolitologische Broschüre der Adenauerstiftung (KAS) von Herrn Kaltefleiter. Aber zu dem kommt von mir nach letztwöchigen de.wp-Disk.erfahrungen nix. Könnte noch mehr KI-Prof.-Namen auss´m Gedächntis kramen, waren m.E.n. viele "rechts" von Michael Freund (Politikgesch. - war SPD-Steffen nicht mal dessen Assistent?) bis Jürgensen (Demographie), wiss. bisserl weiter, aber nicht "links" war´n m.E.n. paar Anglisten (Kruse, Buchloh). Weil Sie sich v.a. für SiWi/Soziol. interessieren: Gab´s in KI nicht auch gediegene Fach-SoWis wie Wilfried Röhrich als ital. / span. publ. Politiksoziologen und Lars Clausen als lit. höchgebildeten LS-Soziologen? - Wie auch immer: Ihren Text zu Paul Kellermann will ich krit.-solidarisch unterstützen, da schau ich gern auch mal ins Textarchiv;-), freundliche Grüße 80.136.108.118 13:00, 14. Dez. 2008 (CET)

Zu Paul Kellermann ist ein sehr bescheidener Anfang gemacht. - Zu Kaltefleiter such' ich mal weiter, stimmt, vielleicht hat die Adenauerstiftung was. Michael Freund wäre auch ein Artikelkandidat, Jochen Steffen war wohl mal kurz Assistent bei dem, Gerhard Stoltenberg länger und (akademisch) erfolgreicher (Promotion, Habilitation). - Wilfried Röhrich ein gediegener Fach-Sowi? Das ist ja bei WP gut dokumentiert, bis in die 1970er Jahre war er das wohl (mit Arbeiten über Michels und Pareto - in seinen Seminaren ließ er immer Nicos Poulantzas lesen), danach kamen nur noch populärwissenschaftliche Schnellpublikationen aus dem Zettelkasten (davon aber reichlich - eine sogar zusammen mit Björn Engholm, glaube ich). - Lars Clausen steht drüber, 'ne ganz andere Liga. - Und über den Bevölkerungswissenschaftler Hans W. Jürgens schreibe ich mal, wenn ich beonders gute Nervenn habe. Gruß -- Jürgen Oetting 16:57, 14. Dez. 2008 (CET)

Ja. Danke. Möchte mich weniger als in den letzten Tagen hier bei WP einmengen, Ihr Paul Kellermann-Text ist ja mal´n guter Anfang, nur soviel: Ich finds aus Gründen wichtig, wenn grad dt. SoWi´s wenigstens außer (meist US-amerik.) Engl. eine weitere Sprache so gut können, daß sie ohne fremde Hilfe öffentl. wissenschaftl. diskutieren & publ. können und´s auch tun. Zum damals höchsten Berg SH´s Gerhard Stoltenberg einfällt mir noch -> a) Rudolf Heberle -> b) "parasitäre Publizistik": hörte diesen wichtigen Ausdruck Sommer/Herbst 1989 erstmal aus dessen BM-Mund. Und was Jürgens und dessen weiland 1928-ist-die-Zäsur-Demographie betrifft: Da muß man verdammpt jute Nervn zu ham´, nur: die hat halt nicht jede/r;-), freundliche Grüße 80.136.99.146 18:51, 14. Dez. 2008 (CET)

Ernst Theodor Mohl wäre auch so einer ..

.. über den ich gerne einen kleinen Personenartikel schreiben würde. Aber über den finde ich im www noch weniger als über Kaltefleiter (und das will was heißen). Mohl war in den 1970er und 1980er Jahren Soziologieprofessor an der Universität Hannover, enstammte ideengeschichtlich wohl der Frankfurter Schule und übertrieb es gelegentlich mit seinem psychoanalytischen Gehabe. Mal hat er in ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis geschrieben, in seinem Seminar erwarte er nur ich-starke Studenten. Schon war ich raus aus dem Spiel, bin dann zu Jürgen Seifert gegangen, bei dem waren auch ich-schwache Gestalten willkommen. Hat jemand Infos über den (ansonsten wegen seiner umfassenden Bildung imponierenden) Ernst Theodor Mohl? fragt -- Jürgen Oetting 21:28, 20. Dez. 2008 (CET)

Moin, JÖ: In UK (= Utopie Kreativ Juli/Aug. 1997) findet sich ´n letztes Lebenszeichen ad ETM [[4]], mehr außer alten bei amazon.de inserietrten Büchern iss´ wohl nich´, Gruß 80.136.127.199 22:01, 20. Dez. 2008 (CET)

Danke. Dann bleibt er wohl noch lange rot, schade.-- Jürgen Oetting 22:39, 20. Dez. 2008 (CET)

so isset, dös lemm´- sil;-) 80.136.52.117 11:49, 21. Dez. 2008 (CET)

Vielleicht doch mit Blick auf "Folgen einer Theorie" (1967): Fragen Sie ggf. den noch lebenden Sohn (*1949) (http://www.manfred-mohl.de/html/vita.htm), außerdem evtl. noch Prof´es Manfred Lauermann und/oder Detlev Claussen. - Die nächstjährige Reihung soll sein (1) Habermas-Kritik, dann (2) parPub als Grund(lagen)text. Ihre Yahoo.de-Adresse ist eingespeichert;-), Eilgruß 80.136.86.2 15:23, 22. Dez. 2008 (CET)
Den Mohl-Sohn mailte ich schon vor Wochen an - keine Reaktion. Vielleicht frage ich Oskar Negt, der hat ein Archiv über unbotmäßige Zeitgenossen, vielleicht sind ja auch Mohl-Schnipsel drin. - Habermas-Kritik würde ja vielleicht meinen Blick erhellen. Muss mich aber selbst lang machen, mir fehlt das Zweite aus dem ersten Faust-Auftritt, siebente Zeile. Und auf die alten Tage ... ;-) -- Jürgen Oetting 23:04, 22. Dez. 2008 (CET)

Mir fehlt das Zweite aus dem ersten Faust-Auftritt, siebente Zeile

... warum nicht - grad als Oldie, ohne "rat race", da genügt doch auch "cum laude" oder "rite" ... muß was im Archiv nachschaun, falls positiv, kommt diesertage e-Post, Gruß;-) 80.136.74.154 09:38, 24. Dez. 2008 (CET)

Ja. Ganz ohne Stress, nur weil das Thema mich fesselt. Und wenn es zu einem vernünftigen Ende kommt, dann schmückt's ja doch. Zu diesem Komplex gerne weiter - aber per Mail. Angemessene Heiligabend-Grüße von -- Jürgen Oetting 09:55, 24. Dez. 2008 (CET)

Danke, erhalten & vermutlich, weil außerfach(wissenschaft)lich, allns verstanden ... soll ja jetzt auch bei Ihnen so´ne (nord-) dt. Variante wie die austrokärtner "Uni für Bild.wiss." - mit Soziologie - geben, auch zweisprachig (im Netz), nur´s nahe Dansk hamse vergessen;-) ... ansonsten "the fire next year" & "Freiheit & Glück" 80.136.111.34 18:25, 24. Dez. 2008 (CET)

DK liegt so nah, dass man es gar nicht vergessen kann. Die Syddansk Universitet und die Universität Flensburg (vorher Bildungswissenschaftliche Hochschule) arbeiten durchaus zusammen. Den Flensburger Lehrstuhl für Soziologie wärmt derzeit Hauke Brunkhorst. Der hat übrigens ein Buch über einen hier (zwei Überschriften höher) umstrittenen "Soziologen" geschrieben. - Soviel aus dem Gebiet nördlich der Eider (Eidora romani terminus imperii) -- Jürgen Oetting 22:37, 24. Dez. 2008 (CET)

Moin JÖ - Soziologie + Djerassi = de.wp-"Theorie"bildung? Schaunwermal. Und wär´s so: Verdammpt geringe Theorieschwelle dann;-) ... q.e.d. Servus 80.136.54.128 10:46, 26. Dez. 2008 (CET)

Moin, ob das gut geht? Hab' ne Sichtungshemmung. -- Jürgen Oetting 11:15, 26. Dez. 2008 (CET)
… schaunwermal;-), leider schade, daß erstbeide Blaulinks nicht zu erstbeiden Soziologie-Fußnoten [1], [2], "wikifiziert" wurden; m.E. drückt´s Djerassi-Zitat grad in der engl. Version den Doppelaspekt von Wissenschaft als (individual-gnoseologischem u n d sozio-kommunkativem) Prozeß auch sprachlich angemessen aus, Carl spricht in seinem Austroamerikanisch von "customs" (vermutlich iSv. William Graham Sumner) zwischen einzelnem und Gemeinschaft. - Zieh´ mich nächstens warm an & erwarte div. Schmähpost nach Erstveröff. Habermas-Kritik um´n nächsten Aschermittwoch ´rum wenn´s weiter wie diesertage aussm aussm Kopp geht, wobei klar ist: Der Habermas-Fanclub hat lange schon´s Koordinatensystem Flensburg-Passau-Görlitz-Aachen verlassen, sich europäisiert und steht heuer in dieser Neuwelt ("one world") vorm ersten nachhaltigen Globalisierungschub. - Machen Sie bei Ihrer No. 175 die erforderliche Schöpferpause? Servus 80.136.84.166 15:29, 26. Dez. 2008 (CET)
Schöpferpause? Wollte ich schon bei 100 machen - und dann tauchen immer wieder Namen auf, die es in der WP nicht gibt. Es fehlen auch noch allerlei Sachartikel, wie etwa Periodischer Sicherheitsbericht, doch sowas ist mir momentan zu zeitaufwändig. Aber es stimmt, eine Schöpferpause hier wird wohl erforderlich, sonst verdaddl' ich mich. Gruß -- Jürgen Oetting 17:12, 26. Dez. 2008 (CET)

... bessern nicht verzetteln. Sonst liesse WP-Texte texten als addictions-Erscheinung schön grüßen;-). Man liest sich? best 80.136.89.136 17:35, 26. Dez. 2008 (CET)

Man liest sich allemal, Beobachtungsliste will beobachtet sein. Mailbox auch. -- Jürgen Oetting 17:40, 26. Dez. 2008 (CET) Neue Zwischenüberschrift eingefügt, muss mich selbst unter Druck setzen.
No. 175 - mal sehen was passiert. Gruß -- Jürgen Oetting 22:53, 26. Dez. 2008 (CET) - Fällt mir schwer, weiter zu lesen, wenn da plötzlich einer auftaucht, den es hier noch nicht gibt, jetzt gerade zum Beispiel Max Grünhut (1893-1964) oder Leon Radzinowicz (1906-1999).

Moin JÖ zum 175. - meinte nicht schon Altmeister Goethe;-): Genie ist Disziplin? Servus 80.136.59.99 07:50, 27. Dez. 2008 (CET)

Was über Ferdinand Tönnies gesagt und dauernd gelöscht wird

Folgt man Clausen, so ist Tönnies’ Gelehrtenprosa nirgends effekthascherisch, sondern durch sorgfältige Textgliederung, stets auch etymologisch fundierten und kleinschrittigen Begriffsaufbau und langwierig abwägende Sätze gekennzeichnet, mit sparsamen (und dann eher gelehrten als blitzenden) Pointen. Er scheute Gräzismen und Latinismen und entnahm seine Begriffe der deutschen Sprache. Seine kritischen Stellungnahmen zu politischen Tagesproblemen meiden Kränkungen, seine Urteile sind jedoch deutlich und nicht selten scharf. - Hier ist es recht, hier darf es sein. -- Jürgen Oetting 09:42, 21. Dez. 2008 (CET)

Habe jetzt schon in zwei (sozusagen) Standardwerken zur Geschichte der Kriminologie gelesen, dass Tönnies (insbesondere auch für die US-amerikanischen Kriminalsoziologen) von großer Bedeutung gewesen sei. Was sagt mir das? Wer weiß da mehr? -- Jürgen Oetting 23:16, 22. Dez. 2008 (CET)

Er fing noch vor dem Jahrhundertende (vor 1900) kriminalsoziologisch an; ich kenne aber nur seine Unterscheidung zwischen "Gemeinschafts-" und "Gesellschafts-Verbrechen". Er unterschied dabei begrifflich zwischen "Frevlern" (Beispiel: Ehrenmördern) und "Gaunern" (Beispiel: Aktienschwindlern). Gefängnisse hat er auch besucht. Ich weiß mangels Interesses aber nicht mehr darüber - [stockt]: doch, in Clausen/Pappi, Ankunft bei Tönnies, Kiel 1981, muss etwas von Michael Therwey darüber stehen. Ach, es ist eine ewigtiefe weihnachtsrutschige Kellertreppe und einige eingebrochene Bücherstollen fern . . . Erstmal nur grüßend €pa 01:46, 23. Dez. 2008 (CET)

Dunning-Kruger-Effekt - kann immer wieder trösten (aber nicht heilen)]] So schauts jetzt m.E. auch aesthetisch-typografisch ansprechend(er) aus [[5]], Ergebnis heutiger [31.12.08] Letztaktion, best;-) 80.136.104.234 19:26, 31. Dez. 2008 (CET)

Ok. Die neue Überschrift musste noch sein ;-) Hier knallts's und nervt - aber die knallenden Nerver können's nicht merken, der Kreis schließt sich. -- Jürgen Oetting 19:50, 31. Dez. 2008 (CET)

Moin Joe - fein, daß der DKE jetzt im de.wp-Netz festgezurrt erscheint, wobei (mir) die Sache mit dem (alternativen?) Wiss.preis nicht klar ist. - "LKN: SH > NS <- GKR" = Landeskunde Nord: 1. Lektion - Schleswig-Holstein mehr umschlungen als Niedersachen, wird auch von Großer Koalition regiert;-), 2. Lektion - Jau, das war´n noch Zeiten als der höchste Berg in SH ein Dr.phil.habil. (CAU), zugleich SH-MP (1971-1982), war. Von da ab gings (seit Barsch El) bergab;-), Gruß 80.136.124.41 09:30, 1. Jan. 2009 (CET)

Auch habilitierte Ministerpräsidenten können schlechte Ministerpräsidenten sein. Unhabilitierte aber auch - findet -- Jürgen Oetting 17:15, 1. Jan. 2009 (CET)
P.S. Gleich zwei de.wp´s doppelt verschlimmbesserten heute schon den DKE-Text (die tun das auch ohne "Restalk" im Blut, die könn´ weilse SL = "simple logics" nich´ könn´ nich´ anners ... gestrige Entscheidung war (wenn nicht richtig so doch) offentlichtlich keinesfalls verkehrt;-) d.O.
Gar nicht erst imprägnieren ;-)) Gruß Herbert J. Achternbusch-Oetting

Wie man sich selbst ins Knie schießt, wenn man nichts Besseres zu tun hat

Hier mal eine Löschdiskussion der ganz besonderen Art - -- Jürgen Oetting 22:45, 1. Jan. 2009 (CET):

Liste von Beispielen für wissenschaftliche Witze (SLA)

Dies ist eine ohne erkennbares System zusammengesammelte Liste von Beispielen für wissenschaftliche Witze. Die zugrundeliegende Definition des wissenschaftlichen Witzes ist unbekannt. Fossa?! ± 21:23, 1. Jan. 2009 (CET)
Verstehe ich nicht. Du lagerst die Liste aus Wissenschaftlicher Witz aus und stellst dann darauf einen LA??? Eine sinnvolle Kürzung des Hauptartikels wäre ja okay, daher: Zurückschieben und am richtigen Ort kürzen bzw. ausdiskutieren und danach diese Liste löschen. -- Cymothoa Reden? 21:53, 1. Jan. 2009 (CET)
ein trickreiches Verfahren. Für gewöhnlich wird soetwas in der Artikeldiskussion geklärt, was soll das also? -- Toolittle 21:55, 1. Jan. 2009 (CET)
Fosssa-Special: Teil eines Artikels kopieren und entfernen. Dann die Kopie als neuen Artikel einstellen und unverzüglich selbst einen Löschantrag stellen. Wenn ich das nenne, was es ist, flieg' ich hier raus. Vandalismus ist es allemal. -- Jürgen Oetting 22:03, 1. Jan. 2009 (CET)
Nach dem zurücksetzen von Wissenschaftlicher Witz ist diese Liste m.E. schnellöschfähig. -- Cymothoa Reden? 22:14, 1. Jan. 2009 (CET)
Artikel Wissenschaftlicher Witz wieder in den alten Zusatnd gebracht (da kann jetzt verbessert werden), hier SLA -- Jürgen Oetting 22:17, 1. Jan. 2009 (CET)

Inzwischen wurde die Seite Wissenschaftlicher Witz vom Administrator Benutzer:Seewolf für die Bearbeitung gesperrt und zwar in der vandalierten Fossa-Version. Tja. Wenn jeder Enzyklopädist spielen darf ...--Jürgen Oetting 11:23, 2. Jan. 2009 (CET)


Kann/will nur noch höchstbegrenzt folgen, dem Mathejahr (2008) soll jetzt das Schiller/Darwinjahr (2009) folgen: Nullum x F. = Nullum, es sei denn Mann beherrscht diskrete Mathematik, da mag was anneres rauskomm´;-). Halten Sie sich hier senkrecht solange´s geht, IP-80.136.67.140 holt schon mal´n Wagen 80.136.53.180 08:57, 2. Jan. 2009 (CET)

Sehr motivierend für die notwendige WP-Schöpferpause das hier. Wagen schon da? fragt --Jürgen Oetting 11:26, 2. Jan. 2009 (CET)

Gezählte Tage, versickerte Zeit, verschwendetes Engagement - aber weil Sie´s sind und als Ausklang: Der Administrator "Seewolf" fand sich hier schon früh, im Juli 2003, ein - er hat auch´n ächten bürgerlichen Namen, gilt als de.wp-"Elite", ist aber noch nicht ganz "at the top" (wikimedia-Vorstand), aber auf derzeit insgesamt 15 wp-Seiten vielsprachig vertreten, behauptet "near native" zu können, sperrte in seiner letztnächtlichen AA (AmokAktion) auch einen Aussie a.L. (auf Lebenszeit) („…weigert sich deutsch zu schreiben etc.“) nach dem "Vernichtungskrieg"-Muster ("Erstellung von Benutzerkonten gesperrt"), jetzt darf einer seiner Kumpels sich hier als d e r Kenner australischer Gegenwartssoziologie darstellen. - Harry´s Wagen schafft´s leider nicht mehr so weit nach Norden;-), das Risiko in einem der Ebttunnelröhren steckenzubleiben wär doch zu groß, aber´s e-Postsystem stören die Alpen nicht, weshalb auch FORT MIT DEN ALPEN – FREIER BLICK AUFS MITTELMEER eine 68er-historische Politlosung war;-) beste Grüße 80.136.73.137 22:51, 2. Jan. 2009 (CET)

Wiki-Projekt Kriminologie?

Hallo Jürgen, bist Du auch der Ansicht, daß die Wikipedia ein eigenständiges Kriminologie-Projekt ganz gut vertragen könnte? Weder im Bereich Recht, noch in den Bereichen Soziologie oder Psychologie ist die Disziplin so ganz zu Hause. Entsprechend verbesserungsbedürftig (vor allem koordinierungsbedürftig!) erscheinen mir noch immer weite Teile der kriminologischen Wiki-Artikel. Stimmst du mir da grundsätzlich zu und hättest du Lust und Zeit, an einem solchen Projekt mitzuarbeiten? Viel kann sicherlich auch ein verstärkter Austausch mit der Krimpedia bringen (ich bemühe mich in letzter Zeit ein wenig darum). -- Kruwi 12:52, 7. Jan. 2009 (CET)

Hallo Kruwi, warst lange nicht hier, oder? Ich stimme dir rundum zu. Lust hätte ich, genügend Anliegen auch - das mit der Zeit ist nicht so dolle. Krimpedia besuche ich hin- und wieder, zwei oder drei Artikel von mir und hier habe ich auch dahin übetragen, das ganze Projekt wirkt in weiten Bereichen ziemlich tot und erscheint mir manchmal als ein Feld zur Produktion von Online-Seminararbeiten. Soll uns aber nicht hindern. -- Jürgen Oetting 17:47, 7. Jan. 2009 (CET)
Ja, ich war länger nicht mehr hier... . Das mit der Zeit ist eben auch mein Problem, es wäre also schön, wenn es noch ein paar mehr kriminologisch interessierte Leute hier gäbe. Kennst du da welche? Was die Krimpedia anbetrifft: So tot ist die im Moment gar nicht, verglichen mit vor einem Jahr geht da richtig die Post ab ;-) Dein Eindruck stimmt aber schon, Sebastian Scheerer und andere Lehrende vergeben jetzt vermehrt Scheine für die Anfertigung von Krimpedia-Artikeln ... entsprechend seminararbeitsmäßig und nachbearbeitungsbedürftig sind die dann oft. Ich versuche manchmal - als Krimpedia-Admin (!) - , etwas Struktur dort reinzubringen und die Artikel zu "wikifizieren" (Ausdruck stammt von Sebastian Scheerer, der ist ein echter Wiki-Fan (habe selten einen der Wikipedia gegenüber so aufgeschlossenen Prof. erlebt)). Hast du denn auch einen Krimpedia-Account? Wie heißt du denn da? Ich heiße dort ge auso wie hier - Kruwi halt. -- Kruwi 20:27, 7. Jan. 2009 (CET)
Ja, ich habe einen Krimpedia-Account, müsste mal nachschauen. Oder du guckst, wo MIVEA ist, bin auch ich. Bin ja kriminolgisch eher "Mainzer Schule" - hab' mich aber trotzdem und "vorher" quer durch die Kritische Kriminologie gelesen. Schließt einander auch nicht aus (obwohl Steinert oder Peters das wohl behaupten würden, Scheerer scheint mir etwas moderater), sind aber völlig verschiedene Felder. Ich bin in der Wikipedia in einem halben Jahr größerer Aktivität keinem begegnet, der sich ausdrücklich für Kriminologie interessierte oder den Eindruck erweckte, sich in dem Bereich besonders auszukennen. Frag' doch mal Sebastian Scheerer, ob er mitmischen will. Ich frag' dann Michael Bock ;-) Das wäre dann allumfassend... Wahrscheinlich müssen wir zwei mit dem Projekt starten, dann kommen schon weitere Interessenten dazu - auch solche, auf die wir gerne verzichten würden. Man macht ja in einem halben intensiven WP-Jahr so seine Erfahrungen.-- Jürgen Oetting 22:45, 7. Jan. 2009 (CET) War eben mal kurz bei Krimpedia und habe eine kurze Nachricht auf deiner dortigen Benutzer-Diskussionsseite hinterlassen. Den von mir gestarteten WP-Artikel Entwicklungskriminologie könnte man eigentlich auch da mal einstellen. Nochmal -- Jürgen Oetting 23:41, 7. Jan. 2009 (CET)
Sebastian Scheerer zur Mitarbeit zu bewegen, könnte sogar klappen ... und wenn Michael Bock auch noch Lust hätte ... kompetenter geht es dann ja gar nicht mehr. Gruß -- Kruwi 08:24, 8. Jan. 2009 (CET)
Wer macht da jetzt den ersten Zug? fragt -- Jürgen Oetting 15:15, 8. Jan. 2009 (CET)
Ich kann meinen Zug erst ausführen, sobald Sebastian Scheerer von seiner Auslandsreise zurückgekehrt ist (19. Januar). Mit Deiner Einschätzung seine Position als eher moderat hast du nicht unrecht − ich würde ihn als super-liberal und von daher äußerst unvoreingenommen bezeichnen. Er hätte sicherlich keine Probleme, mit Michael Bock zusammenarbeiten. Innerhalb der Kritischen Kriminologie, zu der er sicherlich noch immer gehört (ich eigentlich auch), wird er ja geradezu als Pariah behandelt, weil er mit gewissen "Dogmen" (wie unkritisch(!)) gebrochen hat, als er (und Henner Hess) mikrosoziologisch handlungsorientierte Komponenten in ihre Kriminalitätstheorie integriert haben. -- Kruwi 17:25, 9. Jan. 2009 (CET)
Mein Zug geht immer. Details des Vorgehens sollten wir aber per Mail klären, wir können hier ja schlecht im Namen von zwei deutschen Professoren (mögen sie noch so aufgeschlossen für ungewöhnliche Maßnahmen sein) agieren. Sebastian Scheerer ist mir nicht fremd, ich ihm wohl auch nicht völlig - ist aber lange her. Ich schätze seine Position im kriminologischen Feld exakt so ein wie du und registriere, dass er im Kriminologischen Journal schon länger nicht mehr publiziert. Manchmal denke ich aber, er läßt schreiben ;-) -- Jürgen Oetting 19:24, 9. Jan. 2009 (CET)

Kriminalpsychologie und auch Kriminalsoziologie

Moin Kruwi, du bist ja schon fleißig am Werkeln. Schau dir doch mal den Artikel Kriminalpsychologie an, mit dem bin ich nicht zufrieden, finde manches sogar falsch. Habe dann aber irgendwann (nach Löschantrag und dann Stub-Erstellung und dann einem sich anbahnenden edit-war) die Finger davon gelassen (siehe auch Artikeldiskussionsseite). Ein dritte Meinung täte dem Artikel gut. Und ein unbefangenens Verbessern. -- Jürgen Oetting 15:15, 8. Jan. 2009 (CET)

Ich schau mal rein (kenne mich allerdings besser im Bereich Kriminalsoziologie aus). Gruß -- Kruwi 17:16, 8. Jan. 2009 (CET)
Die Kriminalsoziologie hätte auch einen eigenen Artikel verdient, bisher gibt es nur eine Weiterleitung zu Kriminologie. -- Jürgen Oetting 19:16, 8. Jan. 2009 (CET)
Ich habe bezüglich der Kriminalpsychologie einige Anmerkungen auf der Diskussionsseite hinterlassen. Jedenfalls ein sehr verwirrendes Thema. -- Kruwi 17:21, 9. Jan. 2009 (CET)

Wilhelm Sauer (Jurist) aber kein Wolfgang Keckeisen

Manchem Kriminologie-Kenner dürfte es Schauer über den Rücken jagen, beide Namen in einer Überschrift zu sehen. Das Verbindungsglied bin nur ich. Sauer war kein Problem. Aber zu Keckeisen finde ich partout keine verwertbaren Infos. Dabei hat er doch in den frühen Jahren der Kritischen Kriminologie eine bedeutende Rolle gespielt. Oder ist er so früh gestorben, dass (wegen unvollendeter akademischer Karriere) keine WP-Relevanz da ist. Müsste man dann über die Veröffentlichungen biegen. Wer hilft? Darf auch gerne Kruwi sein. -- Jürgen Oetting 20:57, 10. Jan. 2009 (CET)

Die Schauer sind mir bei der gruseligen Überschrift nicht erspart geblieben ;-). Ich wußte aber ehrlich gesagt nicht einmal, daß Wolfgang Keckeisen überhaupt gestorben ist. Im Internet bin ich zunächst mal überhaupt nicht fündig geworden in bezug auf seine Person, vielleicht existiert ein Nachruf im Kriminologischen Journal? Wann ist er denn gestorben? -- Kruwi 11:33, 12. Jan. 2009 (CET)
Oha, hoffentlich verbreite ich keine Falschmeldung. Ich meine, dass ich im 1. Sonderheft des KrimJ (1984 oder 1986) gelesen haben: In Gedenken an ... Das ist das Heft mit der Bilanz 12 Jahre Kritische Kriminologie. Kannst Du mal überprüfen? Liegt in meinem anderen Büro. Gruß--Jürgen Oetting 11:42, 12. Jan. 2009 (CET)
Falls ich heute noch mal in Richtung Bibliothek gelangen sollte, werde ich mal entsprechende "Nachforschungen" anstellen. -- Kruwi 11:50, 12. Jan. 2009 (CET)
Das erste Beiheft des KrimJ (1986) ist eine Art Gedenkheft für Wolfgang Keckeisen. Ich habe es mir heute in der Bibliothek bestellt, morgen müßte es da sein. -- Kruwi 17:04, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich hab's hier. Sowas hat der echte Gelehrte doch in seinem Bücherschrank ;-) Auf dem ersten Innenblatt steht: "In Erinnerung an Wolfgang Keckeisen". Gedenkbeiträge gibt es nicht. Nach meinen Recherchen hat er Mitte der 1980er Jahre zuletzt publiziert. Ich kann aber im www nicht einmal herausfinden, welcher Profession er angehörte, vermute aber Erziehungswissenschaften. Da muss doch was zu machen sein, findet -- Jürgen Oetting 21:42, 12. Jan. 2009 (CET)
Wolfgang Keckeisen war Diplom-Pädagoge. Das steht im Klappentext seines Buches "die gesellschaftliche Definition abweichenden Verhaltens". Er hat in Frankfurt a.M. Pädagogik, Soziologie und Psychologie studiert. -- Kruwi 11:33, 13. Jan. 2009 (CET)
Leider müßten wir uns zunächst noch etwas mit Wilhelm Sauer (Jurist) beschäftigen. Kriddl hat Deinen Stub durch ein paar recht einseitige Bemerkungen ergänzt, die Sauers Wirken zur Zeit des Nationalsozialismus nur sehr unvollständig wiedergeben (vgl. dazu vor allem hier und hier). Da müßte also noch mal jemand ran, wahrscheinlich ich selbst. -- Kruwi 13:46, 13. Jan. 2009 (CET)

Abschließend zu Wolfgang Keckeisen: Hat laut DNB nur zwei Bücher geschrieben. Ist wohl nicht WP-relevant, kam nicht mehr dazu, es zu werden. Ich entlinke die Überschrift.-- Jürgen Oetting 17:44, 8. Mär. 2009 (CET)

Thomas Würtenberger - Vater und Sohn?

Es gibt ein Lemma Thomas Würtenberger, das ist ein am 27. Januar 1943 in Erlangen geborener deutscher Staatsrechtler. 1943 war aber bereits ein Thomas Würtenberger Strafrechtsprofessor in Erlangen. Dürfte wohl der Vater sein, leite ich aber nur ab, weiß es nicht. Dieser ältere Würtenberger wurde am 7. Oktober 1907 geboren, spielete während der NS-Zeit eine Rolle als Dozentenführer, war SA-Mitglied, später auch NSDAP-Mitglied. Seine Rolle während des Dritten Reichs wird aber von Biographen und Schülern (zum Beispiel Stephan Quensel)als gemäßigt oder auch mäßigend beschrieben. Dieser ältere Würtenberer hat in den Nachkriegsjahrzehnten eine exemplarische Rolle bei der in den 1960er Jahren ansetzenden Reform der deutschen Kriminologie gepielt, was rückbickend durchaus opportunitisch wirkt. - Will einen Artikel zum Älteren schreiben. Wie grenzt man die denn jetzt gegeneinander ab? Thomas Würtenberger (Staatsrechtler) und Thomas Würtenberger (Strafrechtler) vielleicht? Und weiß jemand, ob der Staatsrechtler Sohn des Strafrechtlers ist?-- Jürgen Oetting 09:06, 11. Jan. 2009 (CET)

Kriminologie

Nachdem wir ja beide irgendwann schon mal an dem Artikel rumgebastelt haben, bin ich immer noch der Ansicht, daß er komplett überarbeitet werden müßte. Am besten wäre es wohl auch, im Rahmen einer "kriminologischen Generalinventur" genau bei diesem Artikel anzufangen. Übrigens ist die englischsprachige Version gar nicht schlecht, da könnte man einiges übernehmen. Siehst du das ähnlich? Fragt sich -- Kruwi 11:11, 12. Jan. 2009 (CET)

Große Überarbeitung hab' ich schon lange im Kopf, wir haben auch 2007 schon mal drüber "geredet". Keine kleine Aufgabe. Die englischsprachige Version könnte als Vorbild dienen - aber es gibt schon eine spezifisch deutsche (und auch deutsche Geschichte der) Kriminologie. Denn mal los. Legst Du eine Baustelle an? Meine Zeit ist knapp, du solltest federführend sein - ich bleide aber dran am Projekt und wir könnten ja dann auch mal die "Hintergrund-Professoren" konsultieren. Findet --Jürgen Oetting 16:33, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich kann anfangen, ja. Ich befinde mich momentan in einer Zwischenprüfungsphase - meine Diplomabeit ist in Scheerers Händen, Disputation ist am 29. Januar ... und im Grunde wäre das nicht die schlechteste Art der Vorbereitung. Findet -- 17:03, 12. Jan. 2009 (CET)
Wünsche einen guten Start für den Artikel und damit beste Vorbereitung für die Disputation. Schick' mir den Entwurf-Link, bin schon gespannt. -- Jürgen Oetting 21:45, 12. Jan. 2009 (CET)

Alfred von Martin

Sie bemühten sich, Herr Ötting, es gibt da noch von v. Martin (1962) in "Studium Generale" einen Anstoß zur Soziologie der Intellektuellen, am besten Sie nachfragen bei Dirk Kaesler bzw. [6], der sich da auskennen soll...Inzwischen scheint´s früher geforderte Tildenabzeichnen bei de.wp auch nicht mehr so einfach wie früher möglich ...naja, Gruß Paloma Blanca

Bislang fand ich (für meinen persönlichen Bedarf) Die Intellektuellen als gesellschaftlicher Faktor in Alfred von Martin, Mensch und Gesellschaft heute, Franfurt a. M. 1965, S. 184 - 139, völlig ausreichend. Gruß -- Jürgen Oetting 20:44, 28. Feb. 2009 (CET)
  • Gut. Dann soll´n auch künftige Hinweise unterbleiben, Gruß Paloma Blanca
Ach nö, Hinweise sind doch hilfreich. Auch wenn ich nicht alles verwerte. Gruß -- Jürgen Oetting 17:37, 8. Mär. 2009 (CET)
  • Moin, J.Ö., Danke: de.wikipedia ist mir zu versifft, im übrigen haben Sie meine e-Adresse, Gruß;-) P.B.

Zweimal Resozialisierung

Es gibt zwei Artikel zum Thema, einmal Resozialisierung und dann Resozialisierung als Vollzugsziel. Der erste Artikel ist mangelhaft, der zweite ausbaufähig, müsste dann aber in Resozialisierung umbenannt werden.-- Jürgen Oetting 18:33, 8. Mär. 2009 (CET) Wenn Kruwi nicht da ist, gibt es hier eigentlich nur kriminologische Selbstgespräche, sagt ja viel über den gesellschaftlichen Stand der Dinge.

Karl Heinz Pfeffer

Heij Jürgen Oetting, ich habe beim Anflicken von Fakten an diesen verdienstvollen Neuartikel heraus bekommen, dass die Vornamen keinen Bindestrich haben, und das Lemma entsprechend verschoben. Vergib also diesen Eingriff in Dein virtuelles Werkverzeichnis. Sowie: Lass Dich für Deine fortwährenden soziologischen Taten loben! -- €pa 01:49, 14. Mär. 2009 (CET)

Prima. Dank Benutzer:Schreiben und Dir ist der Artikel jetzt wirklich rund. -- Jürgen Oetting 09:21, 14. Mär. 2009 (CET)

Vermittlungsversuch und -angebot

Nur ein kollegiales kleines Hallo - kuck doch mal in die Soziologie so ganz allgemein hinein, indes ich für einige Zeit hinter den sieben Bergen verschwinden muss. Ganz glücklich bin ich da nicht, aber das ist unwichtig, sieh mal nur so aufs Sachliche. Wenn Du magst, wenn Du kannst. Grüß Dich herzlich -- €pa 19:59, 3. Sep. 2009 (CEST)

Moin €pa, ich verfolge den "Soziologenstreit" schon seit einigen Tagen und habe mich bewußt raus gehalten. Fühle mich allgemeinsoziologisch nicht kompetent genug, um da zu urteilen. Bleibe aber "beobachtend" dran und werde mich melden, wenn ich etwas zu sagen habe und schrecke dann natürlich auch nicht vor Artikelbearbeitungen zurück. Herzliche Grüße --Jürgen Oetting 17:04, 4. Sep. 2009 (CEST)
Moin €pa, moin Fringebenefit, ihr habt euch ziemlich verhakt in eurem Konflikt und es geht wohl nicht nur um Sachliches sondern auch um eure Rollen im WP-Feld der Soziologie. Ich bin ja in diesem Feld, obschon gelernter Soziologe (aber das ist lange her), eher eine Randerscheinung mit ganz speziellen Interessen und Kenntnissen (Kriminalsoziologie und "vergessene Soziologen"). Aber vom Rande her hat man erstens weniger Rollen-Ambitionen für's ganze Feld und man sieht ganz gut, was drinnen abgeht. Was geht also ab? - €pa hat sehr lange das Feld "beherrscht", das kann man ihm ja nun auch schlecht zum Vorwurf machen, waren ja kaum andere da, die Soziologie-Themen editierten. Dabei hat er sich dann ganz große Verdienste um die WP-Soziologie erworben, die deutlich dürftiger wäre ohne seine Arbeit. Er hat aber auch Marotten entwickelt. Hat sich verdienstvollerweise jede Veränderung in Soziologieartikeln angesehen, viel verbessert (so kam es mir jedenfalls bei den von mir gestarteten Texten vor), gelegentlich aber auch editiert, um eine Duftmarke zu setzen ("€pa war auch hier"). Inhaltlich darüber hinaus hat €pa seine "Kieler Soziologie" (historisch Tönnies, aktuell Clausen) etwas überrepräsentiert im WP-Feld. Zudem, das soll hier nicht vergessen werden, war €pa stes sehr hilfsbereit, wenn ich mich mal (und wohl nicht nur ich) verzettelt hatte. Und dann kam Fringebenefit, mit neuem Elan (und, soweit von mir beurteilbar, auch erheblicher Fachkenntnis), mit einem sehr kritischen Blick aber auch mit gehöriger Agressivität. Stieg ziemlich undiplomatisch in das Feld ein, zeigte dann aber bald auch seine fachlichen Stärken. Und er ging einiges, von €pa Etabliertes und Gehütetes (wie die Liste von Soziologen), mit erheblicher Veränderungswut und mit beinharter Ausdauer an. Da waren es dann zwei, die Herschhaftansprüche im Feld hatten und um die Definitionsmacht rangen. Beide müssen runter von dem Trip - sonst nimmt die WP-Soziologie Schaden, wo sie doch von diesen beiden kenntnisreichen Mitstreitern profitieren könnte. €pa sollte hin- und wieder seine "Kieler Brille" abnehmen und Reduzierungen an "Kieler Ansätzen" aushalten, Fringebenefit seine "Frankfurter Brille" gelegentlich runter nehmen und ein bißchen mehr "Kieler Schule" dulden als er vielleicht in der WP erwartet hatte. - Wenn euch dieses Angebot nicht anmaßend vorkommt, dann lasst uns doch in aller Ruhe und mit Gelassenheit hier (auf neutralem Boden sozusagen) debattieren. Das geht! Und die durchaus hintersinnigen Zwischenbemerkungen des Freundes, der mit den IP-Nummern tanzt, halten wir unbeschadet aus dabei. Es grüßt --Jürgen Oetting 13:42, 6. Sep. 2009 (CEST)
Gut beobachtet. Ich halte einen Streit gut aus, wenn er denn mit offenem Visier und mit der redlichen Absicht, die Soziologie in ihrer Vielfalt zu Wort kommen zu lassen, ohne dabei ihre begriffliche Schärfe verbalen Kompromissen zu opfern. Diese Absicht spreche ich keinem der Beteiligten ab - bis auf den Stänkerer IP-Proteus, der sich aus Wut auf mich nur parasitär beteiligt.--Fringebenefit 16:15, 6. Sep. 2009 (CEST)
Redliche Absichten unterstelle ich €pa unbedingt. Mal sehen, was er sagt, wenn er (hoffentlich bald) hinter den sieben Bergen hervorkommt. Un der, der mit den IP-Nummern tanzt (du nennst ihn IP-Proteus) hat (ich kenne seine wirkliche Identität) mehr Soziologiekenntnisse als wir drei zusammen, zeigt sie aber nicht und zählt daher nicht mal am Rande - als Narr, den er hier gibt. --Jürgen Oetting 19:29, 6. Sep. 2009 (CEST)
Die habe ich €pa auch nie abgesprochen. Aber Proteus' Soziologiekenntnisse (wie fulminant auch immer) werden durch seine verquere politische Sicht (ich schätze mal freiweg: Marburg) teilweise pervertiert. Dies zeigt sich exemplarisch in der Beurteilung von Habermas, seinem Lieblings-Punch. -- Fringebenefit 20:45, 6. Sep. 2009 (CEST)
Ach, um den "Proteus" geht es doch gar nicht hier. Da könnten wir mit ähnlichem Gewinn auch Spiegeleier an die Wand nageln. Lass' uns einfach abwarten, was €pa sagt und uns bis dahin in Geduld üben. --Jürgen Oetting 21:27, 6. Sep. 2009 (CEST)
Einverstanden. Aber in der Sache IP-Proteus hast Du doch erst die Büchse gespannt; für mich war er bis dahin nichts weiter als ein "kleiner Schelm".--Fringebenefit 22:12, 6. Sep. 2009 (CEST)
Ja, ich habe die Proteus-Büchse gespannt, nicht ganz ohne Absicht. Das, was ich über ihn schrieb (mein Hintegrundwissen über die Identität), war als kleine Warnung vor Narreteien und Pöbeleien in dieser Diskussion gedacht. Denn wer zu doll nervt und andere beleidigt, darf nicht auf unendliche Verschwiegenheit der Genervten setzen. Aber ich schweige lange und halte mich an die WP-Spielregeln. Er hier auch, wetten?--Jürgen Oetting 22:22, 6. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin wieder da und bedanke mich sehr für die bestimmt nicht unangebrachten Beobachtungen von Jürgen Oetting!
Halten wir also mitnander Redlichkeit und Respekt vor der Vielfalt des Faches aufrecht. (Und für die schnelle Bissigkeit gibt’s ja oft auch noch den Beißring. Im Übrigen muss ich bei "Proteus" immer auch an den goetheschen denken [Faust II, wo sonst, Klassische Walpurgisnacht]: reich an bösen Erfahrungen und guten Hinweisen.)
Schöne Nacht allerwege - €pa 03:45, 17. Sep. 2009 (CEST)
Auf ein Neues - im sportlichen Geist, auch mit ein wenig Angriffswutlust, wenn's denn der Sache dient. Gruß an Euch beide:--Fringebenefit 12:11, 17. Sep. 2009 (CEST)

Fremde

Moin €pa, moin Fringebenefit, ich nehme an, dass ihr diese Seite beobachtet. Also: Schaut euch doch mal das Lemma Fremde an. Ich empfinde Veränderungswutlust. --Jürgen Oetting 20:07, 20. Sep. 2009 (CEST)

Sehr angebrachter Hinweis - dankeschön. -- €pa 14:53, 21. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Jürgen!

Danke für dein wohlüberlegtes letztendliches Votum anlässlich meiner gescheiterten Adminkandidatur. Ich konnte deine erste Entscheidung gut nachvollziehen, bin wirklich ziemlich eifrig im Korrektur lesen, beachte dabei zunächst nicht die Diskussionsseite und nehme erstmal keine Rücksicht auf die Gefühle der Hauptautoren. Aber, wenn denn jemand etwas modifiziert oder meine Bearbeitungen verbessert, freue ich mich. Die Empfindlichkeiten einiger "Artikelbesitzer", zu denen du glücklicherweise nicht gehörst, widersprechen dem Wiki-Prinzip und befremden mich zuweilen. Auf meine Diskussionsseite habe ich mal einen nach und nach entstandenen Essay über meine bisherigen Erlebnisse in diesem Projekt gestellt. Die Erstellung hat mir mehr und mehr Spaß gemacht und mir fielen mehrmals noch Ergänzungen ein. Ja, als Admina werde ich nicht mehr kandidieren, diese z.T. unfairen Statements möchte ich kein zweites Mal zur Kenntnis nehmen müssen, aber Artikel werde ich weiter bearbeiten. Liebe Grüße --Anima 23:13, 8. Nov. 2009 (CET)

Alfred von Martin

Hallo Jürgen Oeting, habe mal begonnen -wie vorgeschlagen-, den zur Prämierung ausgeschriebenen Artikel gegenzulesen. Bei Sven Papcke habe ich übrigens u.a. in Bochum Soziologie studiert, ein guter Lehrer. Gruß --Anima 23:51, 16. Nov. 2009 (CET)
Danke. Ja, auch die Papcke-Bücher machen einen guten Eindruck. Gruß --Jürgen Oetting 20:44, 17. Nov. 2009 (CET)
Nochmal danke. Das hast du Exzellent gemacht ;-) Aber die neuen Hinweise zum krichlichen Engagement des AvM erscheinen mir wichtig. Andeutungen dazu kannte ich, in seinem soziologischen Werk gibt es auch entsprechende Passagen. Sonst fehlen mir leider Quellen, meine Bücherregale sind doch sehr soziologielastig. - Ich wäre ja zufrieden, wenn der Artikel erst mal die Auszeichnung Lesenswert bekommt. Irgendwann werde ich auch noch die "krichlichen Quellen" ausgraben und dann ... Gruß --Jürgen Oetting 21:09, 19. Nov. 2009 (CET)

Portal:Soziologie QS

Danke für den Hinweis auf die defekte Vorlageneinbindung. Jetzt müsste es auch von der Portalhauptseite aus gehen. - SDB 17:36, 22. Nov. 2009 (CET)

Geheimes Deutschland

Geheimes Deutschland, da kam ich über den 20. Juli hin, und hatte, wenn ich mich recht erinnere, ein bißchen mit verschlimmbessert, auch mir erschien der Artikel reichlich raunend. Jetzt ist alles futsch, auch das von mir mal eingefügte "gedicht" mit dem dazugehörigen Verweis. Hast Du eine Idee, wo die gelöschte Version zu finden ist, dann könnte ich den Verweis auf das Gedicht wenigstens mal zwischenspeichern ? gruß --Goesseln 18:29, 24. Nov. 2009 (CET)

Ich komme da nicht mehr ran. Administratoren haben aber auch Zugriff auf gelöschte Artikel und Versionen. In diesem Fall war es wohl Kuebi. Ich habe diesen stub nur geschrieben, weil die davorliegendenen Versionen im Verdacht der Urheberrechtsverletzung standen (also irgendwo abgekupfert) und in Löschgefahr waren. Wäre schön, wenn aus dem stub wieder was Größeres würde. --Jürgen Oetting 20:13, 24. Nov. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis, ich versuche dort mein Glück. gruß --Goesseln 09:21, 25. Nov. 2009 (CET)

WP:LW

Hallo Jürgen, kannst du bitte dort (genauer gesagt dort) noch ein-zwei Sätze zu von Martin schreiben, damit es mit der nebenstehenden USS New Jersey von der Länge her halbwegs im Gleichgewicht ist? Wäre eigentlich meine Aufgabe als Auswerter, auf Basis der Einleitung dort einen kleinen Text zu verfassen und, wie hier, die Einleitung noch etwas zu erweitern, aber habe mich mit der Zeit verschätzt. Ich habe schon zuviel Zeit darauf verschwendet, zu überlegen, in welche Kategorie der Lesenswerten Artikel ich den Herrn einsortieren soll. Das ist ebenfalls noch offen, aber nicht ganz so dringend, Anfrage läuft. Muss jetzt erstmal weg, daher die Bitte. Danke und Gruß, -- X-Weinzar 18:45, 24. Nov. 2009 (CET)

Vorstellungstext vervollständigt, AvM unter "Persönlichkeiten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften" kategorisiert, dahin gehört er allemal. Danke für deine Bemühungen. Gruß --Jürgen Oetting 20:41, 24. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank! Wider Erwarten bin ich doch schon wieder da. Hätte ich das geahnt, hätte ichs doch selbst gemacht. Aber schön, wenn es dann doch schon erledigt ist. Fiel dir wahrscheinlich auch viel leichter als es mir gefallen wäre, der ich mich erst ins Thema hätte einlesen müssen. Gruß, -- X-Weinzar 23:18, 24. Nov. 2009 (CET)

Alfred von Martin

Herzlichen Glückwunsch, ist ein wirklich schöner Artikel. Wenn ich mal wieder etwas mehr Zeit habe, würde ich mich bei dir melden, um ihn vielleicht gemeinsam Exzellent zu machen im Blick auf die noch fehlenden Aspekte seiner Biographie. - SDB 21:43, 24. Nov. 2009 (CET)

Danke. Ja, wir können gerne weiter dran werkeln. --Jürgen Oetting 16:48, 25. Nov. 2009 (CET)

Reinhard Opitz

Tscha JÖ - hier (m)ein Kurzkommentar zu Ihrem betr. Reinhard Opitz und (m)eine Anregung zum Eintrag, ob Sie was draus machen ... schaunwermal;-) Gruß 80.136.59.218 18:28, 1. Dez. 2009 (CET)

Auch hier "schweigen die Bücher der Wissenschaft" (Leopold v. Wiese) und nicht nur diese. Hier zur gef. Bedienung zum RO-"Lemma" mal ´ne bewußt den Doppelcharakter so eines Beitrags im / fürs Netz - einmal allgemein, zum anderen de.wp bezogen - bedenkende "Lit"-Liste mit (teilweise doppelten) Links ... ggf. dann halt [7] ersetzen oder auch nicht ... Gruß

Literatur:

  • Georg Biemann, Kinderbilder für einen Weggefährten: Zur Biographie des Publizisten und Politikwissenschaftlers Reinhard Opitz; in: Forum Wissenschaft, 1.1998, 50-54 [8]
  • Ilina Fach; Rainer Rilling; Vorwort zu: Liberalismus * Faschismus * Integration. Edition in drei Bänden. Hrgg. von Ilina Fach [und] Rainer Rilling; Marburg: BdWi-Verlag [Dezember] 1999, 553, 670 [und] 265 p.; hier Band 1, 11-18 [9]
  • Jean Kremet in Jungle World (2000) [10]
  • Richard Albrecht, Reinhard Opitz’ These der Bewußtseinsfalsifikation. 30 Jahre später; in: Topos. Internationale Beiträge zur dialektischen Theorie, 24.2005, 124-146 [[11]]; erweiterte, kostenlose Netzfassung (2004) [12]
  • Richard Albrecht, Sozialwissenschaft ist nicht so schön wie Kunst. Macht aber genauso viel Arbeit , in: SUCH LINGE. Vom Kommunistenprozeß zu Köln zu google.de. Sozialwissenschaftliche Recherchen zum langen, kurzen und neuen Jahrhundert. Aachen 2008, 5-18 [13]

Löschantrag

Hallo Jürgen, kannst du dir aus soziologischer Sicht bitte mal folgenden Löschantrag anschauen? Anthroposophische Bezeichnung von Hitler als Sorat-Medium. Schöne Grüße vom Niederrhein sendet dir --Anima 21:28, 16. Dez. 2009 (CET)

Stummel

Hallo Jürgen Oetting, stub-Anlagen sind ja an sich löblich, aber vielleicht könntest du, wenn schon deine angegebenen Quellen weit mehr hergeben, dies auch in den Artikeln selbst einarbeiten. Grüße von Jón + 13:06, 19. Dez. 2009 (CET)

Oder du machst das. Ich will erstmal die Rotlinks auf den Listen weg haben. Schneegrüße --Jürgen Oetting 13:11, 19. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:31, 24. Dez. 2009 (CET)

Ich grüße ihn mit den buntesten weihnachtlichen Wünschen zurück, den Freund der schönen Soziologie und der anstrengenden Kriminologie und überhaupt der Arbeit im Weinberg, was ohne Zweifel auch in den nördlichen Marschen bald möglich sein wird - freuen wir uns schon mal auf den „Klanxbüller Mövenriesling“! €pa 13:36, 24. Dez. 2009 (CET)

Thank you!

Danke für den Artikel über F. Neumark. Hab mich noch vor einigen Monaten gewundert, das es den nicht gab. Prima. Grüße --Atomiccocktail 00:28, 8. Jan. 2010 (CET)

Freut mich, dass die Arikel zu "vergessenen" Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern hin und wieder gelesen werden. Gruß nach Hamburg --Jürgen Oetting 11:30, 8. Jan. 2010 (CET)
Ich selbst habe ein paar wenige „Vergessene“ dem Dunkelreich entrissen. Insofern weiß ich es überaus zu schätzen, wenn Fachkundige wie Du sich solcher Personen und ihrer Werke annehmen. Ganz tolle Arbeit! --Atomiccocktail 21:55, 8. Jan. 2010 (CET)

Gratuliere

zum neuen Motto. Darf man da rückschließen? Gruß: FelMol 19:42, 11. Jan. 2010 (CET)

Ach, mir sagen die Zitate von Elias und Bourdieu am ehesten zu (und wohl auch deren Soziologien). Aber das, was Adorno sprach (nicht schrieb, stammt aus einem Vorlesungsmitschnitt), ist ja nicht so weit davon entfernt. Schon gemerkt? Da interessiert mich das Gesagte, nicht der Sager. Und sonst nehme ich sie, wie sie kommen. Oder kannst du eine "Linie" in der Liste der von mir erstellten Soziologen-Personenartikel erkennen? Und: König kommt wieder. Aber Adorno bleibt. Und Schelsky lassen wir mal in der Mottenkiste. Gruß --Jürgen Oetting 19:59, 11. Jan. 2010 (CET)
Adorno sprach und schrieb gleichermaßen prägnant. Beim Schreiben hat ihn seine Frau, die Gretel, noch ein wenig verbessert (sie hat alles Korrektur gelesen). Und natürlich kommt allein seinem Gesagten und Geschriebenen die verdiente Aufmerksamkeit zu, vornehmlich weil er kompromisslos formuliert. z.B. "In der Psychoanalyse sind nur die Übertreibungen wahr" (aus dem Kopf zitiert). Gruß--FelMol 20:32, 11. Jan. 2010 (CET)
Karl Popper hatte zur Prägnanz 'ne andere Meinung. Wenn ich mal wieder seine Adorno-Übersetzung in die Finger kriege, schick' dir das Stück. Aber DAS Adorno-Zitat gefällt mir, sonst stünde es ja nicht auf meiner Benutzerseite. Und vieles aus "Minima Moralia" gefällt mir auch. Ansonsten (jetzt geht es nur um Sprache) ist René König deutlich lesbarer, jedenfalls für mich Nordlicht. Ihr "Framkfurter" habt ja so 'nen eigenen, anstrengenden Dialekt. Gruß --Jürgen Oetting 21:22, 11. Jan. 2010 (CET)

portal soziologie

War´n Vorstoß. Vorhin. Ihre Liste der ... als vierte portals-Säule. Bitte nicht um Nachsicht. Sondern falls es kein´ Widerspruch gibt um wiki-"Sichtung". Sonst "Dritte Meinung" (€pa? Ot?). Es grüßt IP-80.136.82.174 19:07, 16. Jan. 2010 (CET)

Mich stört es nicht, im Gegenteil. Gesichtet werden muss da offenbar nicht. Wenn sie bleibt, sollte die "vierte Datei" in den "Erläuterungen" Erwähnung finden. Benutzer:€pa wird sicher reagieren. Gruß--Jürgen Oetting 19:43, 16. Jan. 2010 (CET)

Bitte

Ich glaube, du könntest mir auf der Seite VM beistehen. Gruß--FelMol 23:47, 21. Jan. 2010 (CET)

Was hier abläuft, ist eine Schmierenkömödie. Proteus kommt in wiki nicht zum Zuge, schreibt unter seinem "bürgerlichen" Namen eine Kritik, die sich der WP-Iterna bedient und wird dann auf diesem "Schleichweg" in die krit. Lit. bei Habermas eingestellt. Du hast das Spiel redlicherweise nicht mitgemacht. Dafür gebührt Dir Dank. Wenn Du noch was tun kannst, um mich von Rosenkohls VM zu entlasten, wäre ich Dir sehr verbunden. Grüße--FelMol 00:24, 22. Jan. 2010 (CET)

Kandidatur Liste emigrierter deutschsprachiger Sozialwissenschaftler

Hallo Jürgen, nimm Dir bitte die zurückhaltenden Bewertungen der Liste emigrierter deutschsprachiger Sozialwissenschaftler in der Kandidatur nicht allzu sehr zu Herzen. Die Liste ist, Auszeichnung hin oder her, eine große Arbeit und dokumentiert ein wichtiges Stück Wissenschaftsgeschichte. Sie trägt durch ihre Länge und die Zahl der Namen dazu bei, diesem Aspekt der Historie eine Dimension zu geben. Mit dieser Liste die Kriterien an informative Listen zu erfüllen, ist aber meiner Meinung nach aus verschiedenen Gründen, auf die Du keinen Einfluss hast, schwer oder nahezu unmöglich. -- Uwe 16:37, 31. Jan. 2010 (CET)

Danke. Ich werde die Kandidatur wohl nachher zurück ziehen. Hat sich trotzdem gelohnt, weil einige gute Vorschläge zur Verbesserung der Liste in den Kommentaren waren. --Jürgen Oetting 16:43, 31. Jan. 2010 (CET)

Sehe ich genauso.Ich empfehle dir, sie - falls noch nicht geschehen - ins Review zu stellen. Gruß und viel Erfolg!--Freimut Bahlo 17:29, 31. Jan. 2010 (CET)

Mache ich, wenn ich die neuen Vorschläge abgearbeitet habe. Gruß --Jürgen Oetting 17:32, 31. Jan. 2010 (CET)

Vielleicht - noch als Vorschlag - wäre eine Beschränkung auf Soziologen sinnvoll, zusammen mit einer Aufteilung der Liste. Die Rechtswissenschaftler, Politologen, Ökonomen und Historiker könnte man dann analog dazu in ähnlichen Listen aufarbeiten. Das würde die Liste zum einen übersichtlicher machen und zum anderen das Problem entschärfen, dass die "Abdeckung" der verschiedenen Fachbereiche unterschiedlich ausfällt. -- Uwe 17:38, 31. Jan. 2010 (CET)

Hallo Uwe, hab' dein Posting in die chronologische Reihenfolge gebracht. Ja, eine Liste von "nur Soziologen" würde die Sache auf den ersten Blick sehr vereinfachen. Auf den zweiten schon nicht mehr, weil die Abgrenzung zwischen Soziologen, Politologen, Sozialpsychologen und Sozialphilosophen oft gar nicht möglich ist. Und auch Ökonomen, Historiker und Rechtswissenschaftler (sogar einige Schriftsteller und selbst vereinzelte Politiker) haben manchen bedeutenden sozialwissenschaftlichen Beitrag geleistet. Daher ja auch die kompliziert wirkende Formulierung im Listenkopf. In der ist ja doch eine klare Abgrenzung (sozialwissenschaftliche Relevanz) enthalten. Gruß --Jürgen Oetting 18:00, 31. Jan. 2010 (CET) Zur Verdeutlichung "meines" Ansatzes: Hans Kelsen hab' ich rein genommen, Wolfgang Friedmann nicht, bei dem kann ich keine eindeutig sozialwissenschaftliche Publikation finden. Bei Kelsen wären es: Vom Wesen und Wert der Demokratie und Sozialismus und Staat. Eine Untersuchung der politischen Theorie des Marxismus. --Jürgen Oetting 18:16, 31. Jan. 2010 (CET)

Schildower Kreis

Hallo Jürgen, es könnt bald wieder ein Artikel zum Schildower Kreis geben, ich hab ihn hier, auf Grundlage des alten Artikel erstellt, ausgebaut und hoffe nun dass er nun die Relevanzschwelle überwindet. Was meinst du dazu? -- Max Plenert 18:44, 6. Mär. 2010 (CET)

Einen Versuch ist es wert - aber ich habe Zweifel, dass so ein lockerer "Kreis" sich hier hält. Sonst hätte ich den Artikel längst geschrieben. Probier's! --Jürgen Oetting 18:54, 6. Mär. 2010 (CET)

Artikel verschieben

Was du mit Labeling und Labeling Approach gemacht hast, geht so nicht. Die relevante Hilfeseite ist Hilfe:Artikel verschieben, woraus ich den ersten Satz des Abschnitts Wie verschieben? zitieren möchte: „Das Allerwichtigste vorweg: Bitte kopiere Artikel nie per Copy & Paste in einen neuen, da dabei die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengehen.“ Grüße -- Sprachpfleger 16:25, 14. Mär. 2010 (CET)

Ich hätte gerne verschoben, das ging aber nicht, weil "Labeling Approach" schon (lange) durch die WL belegt war. Die Versionsgeschichte mit allen früheren Bearbeitern ist ja nicht weg, steht nun unter "Labeling" (WL auf LA). Aber elegant war's nicht, da hast du recht. Inhaltlich aber überfällig, denn allüberall in anderen Artikeln heißt es "Labeling Approach". Was kann man tun? fragt --Jürgen Oetting 17:47, 14. Mär. 2010 (CET)
Ach so, hast es schon rückgängig gemacht. Dann lassen wir dieses Schwachsinns-Lemma (nicht wegen des Textes sonder wegen des Titels, der auch eine Tätigkeit beim Discounter meinen könnte) so wie es ist. Ich hab's versucht und hatte wirklich inhaltliche Gründe. Keine Fragen mehr. --Jürgen Oetting 17:54, 14. Mär. 2010 (CET)
Dank Benutzer:Seewolf ist es nun, wie es inhaltlich geboten scheint. Erst einen Schnell-Löschantrag auf die WL, dann geht's. Ich merk's mir. --Jürgen Oetting 18:50, 14. Mär. 2010 (CET)

€pa †

Hallo, danke daß Du heute eine traurige Mitteilung bestätig hast. Bisher kannte ich nur von Benutzer:Mabeauty stammende Angaben, der unter diesem Konto aber offenbar seit Mitte Juni nicht mehr aktiv war. Was Meinst Du, ob es möglich wäre, noch einige weiterführende Angaben (nicht unbedingt den Namen, aber vielleicht das genaue Todesdatum) auf Wikipedia zu veröffentlichen? Gruß --Rosenkohl 10:54, 6. Jul. 2010 (CEST)

Schau' mal auf meine Nutzerbeiträge. Dabei sollten wir es belassen, kein genaueres Datum, keinen Klarnamen, jedenfalls nach meiner Meinung. Gruß --Jürgen Oetting 11:48, 6. Jul. 2010 (CEST)
Dass sich dahinter kein Nobody verbarg, dämmerte mir schon früh, zu klar war ein Intellekt und zu umfassend sein Wissen. Es ließ sich intelligent mit ihm streiten. Pace! FelMol 12:18, 6. Jul. 2010 (CEST)

Soziologen

Hallo Jürgen, ich habe auf Deiner Benutzerseite die vielen Soziologen- und Kriminalisten-Artikel gesehen. Danke für die fleißige Bereicherung der WP. :-) Was hältst Du von einer (sortierbaren) Liste deutscher Soziologen / Liste deutscher Kriminalisten (z.B. mit Lebensdaten, Fachgebiet und derzeitigem Arbeitsort), damit man die auch adäquat wiederfinden kann? Grüße, Carbenium 14:33, 6. Jul. 2010 (CEST)

Es gibt eine umfängliche Liste von Soziologen, die maßgeblich von €pa gepflegt wurde. Es gibt auch eine Liste emigrierter deutschsprachiger Sozialwissenschaftler (von mir angelegt) und es gibt zudem eine Liste der Lehrstuhlinhaber für Kriminologie sowie (von mir angelegt) eine Liste von Kriminalsoziologen. Das reicht mir. Bei Kriminalisten kenne ich mich nicht so aus. Ich weiß aber, dass sie immer mal wieder mit Kriminologen verwechselt werden. Gruß -- Jürgen Oetting 15:06, 6. Jul. 2010 (CEST)
Es fehlt aber noch die Liste von Soziologenlisten-Erstellern :-) FelMol 16:00, 6. Jul. 2010 (CEST)

Kieler Rundschau

Sorry Jürgen - ich war einige Monate nicht im Net und sehe daher deinen Eintrag auf miner Diskussionsseite zur Kieler Rundschau erst heute. Das grundsätzliche Problem ist, dass mit der Kieler Rundschau die Wikipedia-Relevanzkriterien nicht erfüllt werden. Die Daten muss ich mal in den nächsten Tagen heraussuchen; die Ini für Pressevielfalt hatte aber nur die ersten Ausgaben herausgeben gehabt. Für wichtig halte ich - um vielleicht doch über die Relevanzschwelle zu kommen - dass die KR "Keimzelle" (mal so formuliert) für diverse Nacvhfolgeprojekte wie die Hamburger Rundschau, die Karlsruher Rundschau, das NaNa Hannover u.a. war. Gruß --Iiigel 22:48, 3. Aug. 2010 (CEST)

Moin Iiigel, ja, per Auflagenzahl kommt die KR sicher nicht über die Relevanzhürde. Aber wohl als historisches Zeitungsprojekt (archiviert von der Deutschen Nationalbibliothek und von der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek und damit WP-relevant) mit Impulswirkung nach Hamburg, Hannover und Karlsruhe. Das trage ich dann nach. Und wenn du bitte mal nachschauen könntest, ab wann die KR nicht mehr von der Initiative für Pressevielfalt sondern von einer Gesellschaft öffentlichen Rechts herausgegeben wurde ... Gruß -- Jürgen Oetting 10:17, 4. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Jürgen - du hast ja schon eingestellt. Meine Recherche ergab: Von der Initiative für Pressevielfalt wurden nur fünf Ausgaben herausgegeben: am 29. Mai 1980 (erste Nullnummer), am 9. Sept. 1980 (2. Nullnummer), am 23. Oktober 1980 (erste reguläre Ausgabe), am 27. Nov. 1980 und am 11. Dez 1980; ab dem 15. Januar 1981 war der Herausgeber die "Kieler Rundschau GmbH" - später die "Kieler Rundschau GmbH & Co KG". 1987 (evtl. schon Ende 1986) wurde die Zeitung von M.C. MacDonald und seinem Verlag "Neue Kieler Rundschau Verlagsgesellschaft mbH" übernommen. Deine Angabe, dass die KR schon 1988 einging, dürfte nicht stimmen: es gab noch eine weitere Übernahme, die schließlich so etwa 1990 in einem Anzeigenblatt endete. Erste Geschäftsführerin war Petra Bauer, die erste Chefredaktion bestand aus Jens Reimer Prüß, Jürgen Bischoff und Harald Breuer; Gruß --Iiigel 15:32, 4. Aug. 2010 (CEST)

Moin Iiigel, danke für die Informationen. Waren die drei genannten Männer wirklich "Chefredaktion" oder doch eher "Redaktion"? Ich kann ja mal einen von denen fragen, relativ unproblematisch. Über die Zeiten der "Neue Kieler Rundschau Verlagsgesellschaft mbH" bin ich ziemlich gut informiert, war nämlich genau in der Phase da Redakteur (vorher freier Mitarbeiter). MacDonald wurde in der zweiten Jahreshälfte 1987 Verleger der KR, Chefredakteur war in dieser "vorletzten Phase" der inzwischen verstorbene Tom Janssen (vorher taz hamburg). Die Ära MacDonald endete im Frühjahr 1988 (ich wechselte während des Konkursverfahrens zur taz hamburg und hab' dann dort den zitierten Artikel über die KR geschrieben). Anschließend versuchte sich der neue Verleger mit einer neuen Redaktion an der Fortsetzung einer politischen Blattlinie, konnte das aber nicht und verwandelte die KR in ein Anzeigenblatt, das sich aber auch nicht lange hielt. -- Jürgen Oetting 16:14, 4. Aug. 2010 (CEST)

Also - Moin Jürgen - ich kann mich erinnern, dass ich irgendwann mal dieses Anzeigenblatt gekauft hatte; das kann frühestens 1989 gewesen sein. Auf meinem Boden sind noch die ersten gut drei Jahrgänge relativ vollständig gelagert und zusätzlich noch einzelne Exemplare bis 1988 (deshalb konnte ich auch nachschauen). Die erste Chefredaktion bestand aus diesen drei Leuten; die Redaktion aus allen Journalisten incl. der ständigen freien Mitarbeiter; Gruß -- Iiigel 16:32, 4. Aug. 2010 (CEST)

Ja, das kriegen wir schon zeitlich geordnet. Nach der Janssen-MacDonald-Zeit wurde noch mal ein journalistisch hilfloser Versuch des Weitermachens gemacht und ich kenne auch einen der (dort) unglücklichen Redakteure, der sich dann nach meinem Vorbild zur taz (er aber zur Regionalredaktion Bremen) "rettete". Den kann ich nach genaueren Zeitangaben fragen, der ist aber gerade im Urlaub. Das lasse ich also erstmal zeitlich vage, die übrigen Infos von dir baue ich alsbald in den Artikel ein. Klar ist, mit der ursprünglich links-liberalen (und sehr SPD-nahen) KR war es vor der Barschel-Affäre 1987 vorbei, denn die Berichterstattung da drüber (und auch die über den Untersuchungsausschuß) haben Tom Janssen (vom Schreibtisch) und ich (aus dem Landtag) gemacht. Und im März 1988 kam dann der Konkursverwalter, ich ging zur taz und Tom Jansen (wenige Wochen später) zur Hamburger Morgenpost. Vielleicht wurde dann ja noch das ganze Jahr Politikjournalismus versucht (gruselig war das) - so ein Anzeigendings hatte ich dann auch mal in der Hand. Lange her ...-- Jürgen Oetting 17:16, 4. Aug. 2010 (CEST) Sollten wir diese Fragen nicht eigentlich auf der Artikeldiskussionsseite klären? Ich kopiere das da mal hin.
Moin Ihr beiden. Ich hab mal den Band 1980/81 entstaubt. Die 1. Ausgabe vom 23. Oktober 1980 nennt im Impressum als einzigen Namen Prüß ("Verantwortlicher Redakteur"), ab Nr.2 sind auch Breuer und Bischoff genannt. In der Tat gab es auf Wunsch der Redaktion (d. h. der drei genannten Personen) den Beschluss, dass dieses Trio gleichberechtigt sein sollte. Man kann schließen, dass dies also zwischen der 1. und 2. Ausgabe so beschlossen wurde. Ab Januar 1981 musste Jürgen B. allerdings aus formalen Gründen die Verantwortlichkeit abgeben und "normaler" Redakteur werden. Außerdem gab es anfangs nur freie Mitarbeiter, die für Zeilenhonorar schrieben. Zu ihnen gehörte frühzeitig Wilma Schlüter, die dann Redakteurin wurde (lt. Impressum ab 9. April 1981). Zu dem Zeitpunkt ist zusätzlich Evelyn Eilmes als zuständig für das Fernsehprogramm genannt. Ab Juli - siehe Nr. 28, Seite 12 - war Werner Boldt de facto Redakteur für Bundes- und Landespolitik, blieb aber freier Journalist; Prüß schied aus, kehrte erst 1986 zurück. Mehr zu 1987 (Einstellung und Neustart) später. - Grüße von JustinCase 17:22, 4. Aug. 2010 (CEST) (übrigens schrieb sich Tom Janssen m. W. so wie hier).) Ok., dann warte ich noch ein Weilchen mit der Artikelbearbeitung. ABER: Es geht auf der Artikeldiskussionsseite weiter. Tom Janssen stimmt, ändere ich hier, bevor ich alles rüber kopiere. -- Jürgen Oetting 17:30, 4. Aug. 2010 (CEST)
Die Schreibweise Tom Janssen kann ich nach dem Impressum (gerade hab ich die Ausgabe vom 25. 9.1987 vorliegen) bestätigen; meiner Meinung nach war die politische Ausrichtung der KR in der Anfangszeit breiter und umfasste in etwa das Parteienspektrum von Die Grünen, GLSH, SPD, FDP und SSW. Übrigens habe ich schon etwas im KR-Artikel ergänzt; Gruß --Iiigel 17:37, 4. Aug. 2010 (CEST) -- Fortsetzung siehe: Diskussion:Kieler Rundschau

"Wikikepia-Quellenzwang"

Mit dem von mir hochgeachteten JustinCase hat sich ein Diskussion über den "Quellenzwang" in der Wikipedia ergeben, deren einzelne Beiträge jedoch fast unauffindbar verstreut sind. Ich kopiere sie hier rein. Ausgangspunkt waren (im Laufe der Diskussion ergänzte) Anmerkungen auf seiner Benutzerseite:

(...) Problematisch finde ich die oft unkritische Nutzung von Sekundärliteratur, auf die man sich auch dann verlässt, wenn zeitgenössische Originalquellen durchaus zur Verfügung stehen (inklusive Tages- und Fachpresse, zum Beispiel wenn es um Sportgeschichte geht). Natürlich sind auch die mit Vorsicht zu genießen, aber zeitliche Abläufe geben sie in der Regel verlässlicher wieder als später angefertigte Zusammenfassungen. - Auch problematisch: Eigenes Wissen / eigene Recherchen soll man für sich behalten, hingegen darf man aus obskuren (Sekundär-)Quellen zitieren, die dann als Evangelium... na, das vielleicht nicht, aber die jedenfalls nicht angezweifelt werden dürfen, auch wenn offensichtlicher Unfug drin steht.

Auf der Artikeldiskussionseite der "Kieler Rundschau" hatte ich als Reaktion auf eine kleine ironische Anmerkung von JustinCase gemeint:

Tja, das mit den Belegen. Wenn man an einer Sache dicht dran war, dabei sogar, dann ist es lästig, dass man nicht aus der eigenen Erinnerung schöpfen darf hier. (...) Und trotzdem, im Gegensatz zu dir, JustinCase, finde ich den WP-Quellenzwang (eher ein wissenschaftliches denn ein journalistisches Prinzip) richtig. Ich wüßte nicht, wie und mit welchem Aufwand man unbelegt "Selbstrecherchiertes" von Autoren mit Phantasienamen überprüfen kann.

Daraufhin antwortete JustinCase auf seiner Benutzerseite:

Grundsätzlich hat Jürgen Oetting Recht, wenn er den Quellenzwang bejaht, aber halt nur dann, wenn aus der Quelle nichts allzu Unplausibles sprudelt. Stimmt das oder ist es unplausibel?

Und jetzt antworte ich hier und nur hier:

Ganz schwierig ist das. Wenn es mehrere Quellen gibt und der WP-Autor fachkundig ist (was ja nicht immer und überall der Fall ist) könnte er verschiedene Versionen präsentieren und dezent die "plausible" zur Basis machen. Wenn es nur eine Quelle gibt und die Falschinformationen enthält, wüßte ich nicht weiter. Denn eine eigene Recherche, ist, wie gesagt, nicht überprüfbar. Zudem ist die Welt so komisch: Was ich für plausibel halte, das halten andere Menschen durchaus mal für Unfug - und öfter umgekehrt. Es grüßt -- Jürgen Oetting 12:12, 4. Aug. 2010 (CEST)

Quellcode-Kosmetik

Bitte sieh von solch Quellcode-Kosmetik ab. Es bringt keinen wirklichen Vorteil. Danke ...Sicherlich Post / FB 19:14, 8. Aug. 2010 (CEST)

Bringt eine Vereinheitlichung der Quellcodes, erhöht ihre Verständlichkeit und führt zu keinerlei Nachteil.-- Jürgen Oetting 19:20, 8. Aug. 2010 (CEST)
bringt für außenstehende keinen vorteil, vereinheitlichung bringt es genau genommen auch nicht (denn wir sind ein internationales projekt), verstopft die beobachtungslisten, bläht die versionsgeschichten auf, verursacht unnötigen traffic ...Sicherlich Post / FB 19:25, 8. Aug. 2010 (CEST)
Na gut, dann eben nur noch bei weitergehenden Bearbeitungen. Internationales Projekt? Ja. Aber deutschsprachige Enzyklopädie. Da kann dann ja auch der gesamte Quellcode deutschsprachig sein.-- Jürgen Oetting 19:33, 8. Aug. 2010 (CEST)
da gehen die meinungen durchaus auseinander. denn das zusammenarbeiten zwischen verschiedenen Sprachversionen (sei es Copy & Paste oder sei es der Import von Artikeln) wird dadurch erschwert. Die Syntax selbst muss so oder so erlernt werden. ... wenn du es mit anderen, wirklich verbessernden, dingen zusammenmachst wird im allgemeinen keiner etwas sagen. wenn du auf der suche nach betätigung bist wirst du vielleicht bei Wikipedia:Wartung fündig ...Sicherlich Post / FB 19:35, 8. Aug. 2010 (CEST)
Hast mich überzeugt. -- Jürgen Oetting 19:49, 8. Aug. 2010 (CEST)
suppi, dann noch frohes schaffen :) ...Sicherlich Post / FB 19:53, 8. Aug. 2010 (CEST)
Nach einem Import muss immer etwas gemacht werden, beispielsweise das Übersetzen des Artikels. Im Rahmen dessen kann auch das Schlüsselwort SORTIERUNG angepasst werden. Kategorien und ähnliches kann man auch nicht kopieren. Der Umherirrende 10:48, 11. Aug. 2010 (CEST)
Als einzige Bearbeitung ist eine solche Quelltext-Kosmetik auch nicht gedacht. Da hatte ich mich bei deiner Nachfrage wohl nicht deutlich zu ausgedrückt. Bitte das zu entschuldigen. Der Umherirrende 10:48, 11. Aug. 2010 (CEST)

WP-Lücke: Wilfried Gottschalch

Hallo Jürgen Oetting, da Du in diesem Bereich tätig bist: der früher viel gelesene Wilfried Gottschalch fehlt hier noch, siehe auch etwa dgfe.pleurone.de/zeitschrift/heft34/personalia.pdf - kennst Du vermutlich besser als ich. Gottschalch wird auch öfters zitiert. Ich hoffe, so ein Hinweis nervt Dich nicht. Schönen Sonntag noch. Cholo Aleman 09:58, 12. Sep. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich kümmere mich bald drum. Verblüffende Lücken gibt es manchmal, den Gottschalch "musste" man in den 1970ern ja lesen. Sonntagsgruß von -- Jürgen Oetting 10:27, 12. Sep. 2010 (CEST) ein Anfang ist gemacht -- Jürgen Oetting 14:27, 12. Sep. 2010 (CEST)

Super, danke! + schönes Wochenende Cholo Aleman 17:32, 17. Sep. 2010 (CEST)

Alain Caillé

Hallo. In dem neu von Dir angelegten Artikel fehlen leider noch die Belege. Diese sind auch in sehr kurzen Artikeln, wie dem von Dir angelegten, sinnvoll. In Wikipedia gilt eine Belegpflicht. Belege helfen zukünftigen Autoren und Lesern die Glaubwürdigkeit einzelner Passagen nachvollziehen zu können. Du kannst die fehlenden Belege mit dem ref-Element hinter den jeweiligen Abschnitten nachtragen. Beispiel: <ref>Autor (1999): Buchtitel, Seite 5.</ref> Informationen findest Du unter Wikipedia:Belege. Vielleicht kannst Du bei zukünftigen Artikeln immer auch an die Belege denken. 85.178.248.224 10:28, 18. Sep. 2010 (CEST)

Übrigens: Einen anderen Wikipedianer hatte ich heute morgen ebenfalls auf die Belege aufmerksam gemacht. Er hat sie nun nachgetragen: Duff House. Stell Dir mal vor, er hätte das nicht gemacht. In Zukunft stünden die Informationen womöglich für immer unprüfbar im Netz. Niemand wüsste, ob sie ausgedacht wären oder aus einer guten Quelle. Das ist nun möglich. 85.178.248.224 11:02, 18. Sep. 2010 (CEST)

Nicht ärgern lassen er ist ein Spammer (siehe Diskusionsverlauf).--IchHier--15er 11:35, 18. Sep. 2010 (CEST)

cultural criminology

hallo jürgen, bin über "periodischer sicherheitsbericht" auf dich gestoßen (hätte nicht gedacht, dass er drin ist...) nun habe ich einige artikel angelesen, bin erfreut und überrascht; demnächst mehr! da ich auch in dem gebiet sichte, gibt es positive kontakte... manche artikel könnten ruhig länger sein wie: s.o., oder ist das deine methode? treffe nun plötzlich meinen studienkollegen ali wacker wieder, sehe britta bannenberg, wetzels u.v.a wie kadritzke; danke schön! warum arbeitest du daran? warst du pädagoge und polizist? schöne grüße, --Joker.mg 17:09, 29. Sep. 2010 (CEST)

Moin Joker.mg, freut mich, dass endlich mal wieder jemand auftaucht, der sich für kriminologische Themen interessiert. Nein, ich war weder Pädagoge noch Polizist, habe aber beruflich mit Einzelfallkriminologie zu tun (siehe besonders MIVEA und Entwicklungskriminologie). Meine Methode? Wenn ich mich auskenne und Zeit habe, schreibe ich längere Artikel (zum Beispiel die zwei genannten), wenn ich mich nur ein wenig auskenne, schreibe ich Artikel-Stummel, damit Fachkundigere kommen können und ausbauen. Cultural Criminology gehört nun ganz eindeutig zur zweiten Sorte. Jürgen Oetting 20:08, 29. Sep. 2010 (CEST)
1. vielen dank jürgen- auch im namen von i.st.; mein mentor codz, du hast es wohl gelesen, wollte das ja nicht tun. du hast die kriterien genannt, sie stehen ja, also! und ich war damals ja auch überrascht, dass sie drin blieb. 2. wir werden ja fachlich hoffentlich noch zu tun haben..(war im DFK-Team); befasse mich aus spaß u.a mit schrägen vögeln wie w. barthel(journalist)...gruß--Joker.mg 15:08, 2. Okt. 2010 (CEST)
Moin Joker.mg, du könntest den Löschantrag noch unterstützen, ein einfaches löschen ohne Kommentar (aber mit Signierung) reicht. - Zum DFK-Team fällt mir nur ein, dass ich von primärer Kriminalprävention kaum Ahnung habe und ihr gegenüber fast betriebsblind bin, "meine" Probanden sind alle schon mehrfach durchs Rost gefallen. Gruß -- Jürgen Oetting 18:32, 2. Okt. 2010 (CEST)

hallo und frohes schaffen in der tertiären; hast wohl auch mit der dvjj zu tun. den löschantrag als autor unterstützen? was denkt sich er admin dann? muss übrigens ein komisches gefühl für st. sein, die eigne relevanz offen diskutiert zu bekommen. so, nun muss ich noch einen zeitschriftenaufsatz zu krisenintervention in den bundesländern schreiben... gruß--Joker.mg 10:34, 5. Okt. 2010 (CEST)

Punitivität

Du hattest die Kategorisierung von Lotta Continua zur Kategorie Rechtspopulismus rückgängig gemacht. Auf der Suche nach dem "Warum" fiel mir auf, dass die von dir angegebene Quelle: Punitivität. Achtes Beiheft zum Kriminologischen Journal, Weinheim 2004 aber genau das beschreibt.

Zitat von Becker / Reddig: „Punitivität ist zu einem bedeutenden Programmpunkt bestimmter Wahlkampagnen geworden. Rechtspopulistische Identitätspolitik basiert auf der Konstruktion einer bedrohten populistischen Gemeinschaft. Punitivität eignet sich sowohl zur Darstellung der Bedrohung als auch zur Demonstration von Handlungsbereitschft. Der Erfolg des punitiven Rechtspopulismus begründet sich in den anomischen Folgen von Individualisierung, Neoliberalismus und Globalisierung. Die ungleiche Betroffenheit von diesen Modernisierungsfolgen führt zu einer unterschiedlichen Affinität zu punitivem Rechtspopulismus in den gesellschaftlichen Milieus.“

Aus diesem Zusammenhang heraus hatte L.C. den Begriff Punitivität und per Link den von dir dankenswerterweise geschaffenen Artikel bei Rechtspopulismus eingeführt. Klar ist natürlich, dass Punitivität nicht zwingend rechtspopulistisch sein muss; aber weit hergeholt ist die Kategorisierung auch nicht. Grüße, --Blogotron /d 12:16, 12. Okt. 2010 (CEST)

Moin Blogotron, nach meiner Meinung ist der Begriff Punitivität zu offen für eine solche Kategoriesierung. Es gibt Gesellschaftsformationen mit sehr niedriger Punivität und solche mit sehr hoher. Der Begriff ist nicht unmittelbar rechtspopulistisch, darum meinte ich, die Kategorsierung sei zu weit hergeholt. Kategorien sollten doch einen direkten Bezug zum Kategorisierten haben. Einig sind wir uns sicher darüber, dass die Punitivität in der Bevölkerung vieler Länder (auch in Deutschland) deutlich gestiegen ist und dies auch ein Ergebnis rechtspopulistischer Strategien ist. Aber Wasser gehört nicht in die Kategorie Sturmflut, auch wenn der Wasserstand auf eine Sturmflut deuten könnte. Grüße -- Jürgen Oetting 13:19, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ok, so gesehen hast du recht. Evtl. könnte man den Begriff Wasserstand ja noch zum Begriff Sturmflut hin verlinken (umgekehrt ist das ja schon der Fall) bzw. in einem Absatz daraufhinweisen, dass der Wasserstand steigt und den Zusammenhang mit der Sturmflut erklären. Die Kategorien sind sowieso nur Hilfskonstruktionen, ständig verändert, umstritten und schnell mal mit Löschanträgen versehen. Für den Leser ist es möglicherweise wichtiger, z.B. von Fixierung (Medizin) zu Psychisch-Kranken-Gesetz surfen zu können, auch wenn beide Begriffe ganz unterschiedlich kategorisiert sind. Grüße, --Blogotron /d 13:33, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ja, das könnte man machen. Nur ist mir eben aufgefallen, dass im Abschnitt Punitivität des Artikels über Rechtspopulismus gar nicht von der eigentlichen Punitivität die Rede ist, sondern eher von geschürter Kriminalitätsangst und einer Kontrollkultur im Sinne Garlands. Mit Straflust hat das nur indirekt zu tun, mehr mit der Suche nach Sündenböcken. -- Jürgen Oetting 14:00, 12. Okt. 2010 (CEST)
Stimmt, den Artikel gibt es noch nicht lange und er ist noch im Fluss. Wenn sowas ("keine vorzeitige Entlassung bei guter Führung, Erziehungslager (heropvoedingscampen),[19] das Abschieben krimineller Ausländer" hier oder auch hier gefordert wird, geht es wohl schon die Richtnug Punitivität, wenn ich es richtig verstehe. Danke jedenfalls, ich mach jetzt mal grad eine Pause. Grüße, Blogotron /d 14:31, 12. Okt. 2010 (CEST)

Theodor Geiger

Viellen Dank für die Bearbeitung des Textes über Theodor Geiger, er ist sehr viel lesenswerter geworden und man erfährt mehr über sein Leben und Wirken als früher. Mit freundlichen Grüßen G -- 89.204.153.199

Danke. Hab' ich da so viel gemacht? Zur Zeit lese ich Heinrich Popitz, das ist ein Großer und der bezieht sich sehr häufig auf Theodor Geiger. Den Popitz-Artikel sollten man mal "offiziell" Lesenswert machen, den Geiger-Artikel auch. Das bedeutet aber noch allerlei Arbeit. Hilf mir doch dabei. Freundliche Grüße -- Jürgen Oetting 17:05, 17. Okt. 2010 (CEST)

Paul Krannhals

Hallo Jürgen Oetting! Benutzer:Nähkästchen, das den obigen Artikel angelegt hat ohne Hinweis auf die NS-Anhängerschaft Krannhals, versucht jetzt, diese nachträglich eingefügten Hinweise wieder zu entfernen. Ich habe revertiert und ihm eine Nachricht auf seine Disk gesetzt. Vielleicht hast du noch Interesse an der Sache und wirfst ebenfalls ein Auge auf den Artikel? Grüße --Das Volk 14:51, 19. Okt. 2010 (CEST)

Die Anhängerschaft ist wahrscheinlich nicht zu bestreiten, sehr wohl aber die behauptete Funktion als wichtiger Wegbereiter. Krannhals ist eine geistesgeschichtliche Marginalie. -- Nähkästchen 15:14, 19. Okt. 2010 (CEST)
Stimmt, "wichtiger Wegbereiter" war zu dick aufgetragen. Die Einleitung der jetzigen Version ist besser. Eine geistesgeschichtliche Marginalie (Randerscheinung) war Krannhals schon deshalb nicht, weil er in einem breiten ideologischen Strom mitschwamm - und zwar ziemlich in der Mitte. Ob er deshalb hier relevant ist, ist eine andere Frage. Ich habe den Text in einer Löschdiskussion (die dann durch Rücknahme des Löschantrages beendet wurde) entdeckt, bin mir aber längst nicht sicher, ob K. die Relevanzkriterien erfüllt. Schaut euch mal die Liste seiner Publikationen bei der DNB an. Ich finde drei Bücher, der Rest besteht aus gedruckten Vortragstexten und dünnen Broschüren. Das (von mir eben entfernte) Dietrich-Zitat weist aber doch auf einige Bedeutung, es müsste nur belegt werden. Und Otto Dietrich war kein NS-Philosoph, er war ein politischer PR-Manager. Die Zwischenüberschrift "Privat" über einem einzigen Satz zur Ehefrau, die von mir aus gerne die Tochter eines angesehenen Rechtsanwalts bleiben kann, habe ich entfernt - ist unverhältnismäßig. -- Jürgen Oetting 17:03, 19. Okt. 2010 (CEST)
Otto Dietrich: Die philosophischen Grundlagen des Nationalsozialismus, Breslau 1935 <- Das ist die Quelle für das Zitat und die Einschätzung als "NS-Philosoph". -- Nähkästchen 17:16, 19. Okt. 2010 (CEST)

Es gab einen Bearbeitungskonflikt, deshalb konnte ich diese Korrektur nicht an meinem eigenen Beitrag anfügen: Als Autor ist er wohl unzweifelhaft WP-relevant. Merkürdigerweise ist das Hauptwerk "Das organische Weltbild. Grundlagen einer neuentstehenden deutschen Kultur". 2 Bde, München: F. Bruckmann, 1928 (3. Aufl. 1936) in der DNB nicht gelistet. Die dritte Auflage (1936!!!) spricht aber deutlich gegen jedwede Marginalität im Zusammenhang des Nationalsozialismus. -- Jürgen Oetting 17:23, 19. Okt. 2010 (CEST)

Jetzt noch die Seitenzahl und dann schnell wieder rein mit dem Dietrich-Zitat. Hier in der WP wird er nicht als Philosoph bezeichnet, es heißt in der Einleitung: Jacob Otto Dietrich (* 31. August 1897 in Essen; † 22. November 1952 in Düsseldorf) war Nationalsozialist, Reichspressechef der NSDAP, SS-Obergruppenführer und Staatssekretär im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP).-- Jürgen Oetting 17:28, 19. Okt. 2010 (CEST)

Ok - der Einzelnachweis funktioniert jetzt (muss man können) und um eine Zwischenüberschrift führe ich keinen edit-war. -- Jürgen Oetting 17:48, 19. Okt. 2010 (CEST)

Frage zu Hellmuth Mayer

Hallo Jürgen, Ich möchte wissen, ob eine 376seitige Dissertation für die Wikipedia nicht als verlässliche Quelle gilt. Wie sollen wir sonst an Informationen kommen? Wir müssen doch nicht nochmal alle Archive durchkramen. Warum glaubst du nicht, dass HM an der Ostfront war und schmeißt es mangels Belegen raus. Was hat so ein biografisches Detail mit Tendenz zu tun? Gruß--Hans 15:37, 20. Nov. 2010 (CET)

Hallo Hans, klar ist die Dissertation eine WP-taugliche Quelle, zur Verläßlichkeit mag ich mich dagegen nicht äußern. Bis zu meinen (eher stichprobenartigen und provokativen) Kürzungen und bis zu meiner Einstellung des QS-Bausteiens wurde sie als Quelle aber nicht ausgewiesen. Tendenziell nenne ich, dass versucht wurde (stärker noch in früheren Versionen, die ich revertierte) aus einem monarchistischen, deutschnationalen Freikorpsmitglied einen NS-Gegner und gar ein NS-Opfer zu machen. Solche Personen gab es, hier finde ich aber keine Anzeichen (biografische Konsequenzen) dafür. Wenn das aber explizite Aussagen in der Willisch-Dissertation sind, dann müssen die sehr genau belegt werden. Derartige Belege habe ich bisher nicht gesehen. Darum werde ich entsprechende politisch--tendenzielle Behauptungen entfernen, so lange sie nicht sauber als Einschätzung der Frau Willisch ausgewiesen sind. Gruß -- Jürgen Oetting 17:24, 20. Nov. 2010 (CET) Ich kopiere Frage und Antwort auf die Artikeldiskussionsseite, dort stehen sie im Zusammenhang -- Jürgen Oetting 23:39, 20. Nov. 2010 (CET)

Klarname

Moin Jürgen Oeting, über deine Bearbeitung im Artikel Simone Dietz habe ich deine Benutzerseite entdeckt. Zu meiner Freude editierst du - wie ich auch - unter deinem Klarnamen. Seit zwei Wochen versuche ich, Erfahrungen über die Mitarbeit in der Freien Enzyklopädie Wikipedia unter dem echten Namen zu sammeln. Weil die Zahl dieser Nutzerkategorie erstaunlich gering ist, liegen bislang auch keine Ergebnisse meiner Recherche vor. Magst du vielleicht mir ein wenig über deine Erfahrungen berichten? Schönen Abend --Jürgen Engel 17:58, 22. Nov. 2010 (CET)

Moin Jürgen Engel, ich berichte dir gerne über meine WP-Erfahrungen mit Klarnamen. Vorweg: Besondere Erfahrungen habe ich mit dem Klarnamen nicht gemacht. Mail an dich ist unterwegs. Beste Grüße -- Jürgen Oetting 20:18, 22. Nov. 2010 (CET)

Hierarchie

Bitte auf der Diskussionseite des Artikels erklären, warum es für Sie keine Artikelverbesserung sei. mtl77.12.26.190 22:32, 28. Nov. 2010 (CET)

Weil Freimaurer neben den Linienorganisationen von Unternehmen, von Behörde, dem Militär oder der Kirche ein viel zu weit her geholtes Beispiel sind. Außerdem folgt ein Satz zur katholischen Kirche, Freimaurerei passt dort auch nicht in den Textaufbau. -- Jürgen Oetting 08:34, 29. Nov. 2010 (CET)
Nicht verständlich. Was bedeutet der Satz "weit hergeholt"? Es geht im Abnschitt generell um soziale Hirarchien und Freimauerer sind vielmehr rein sozial als Firmen, wo Hirarchien aus Produktabläufen erfolgen.77.12.20.91 16:30, 29. Nov. 2010 (CET)
Quatsch - mach' dich erstmal über den Begriff sozial kundig, bevor du hier an Texten rum fummelst. -- Jürgen Oetting 16:58, 29. Nov. 2010 (CET)
naja das empfehle ich dann auch, EOD 77.12.62.140 00:07, 30. Nov. 2010 (CET)

Freiheit

Guten Tag Herr Oetting,

der Artikel Freiheit sollte ganz am Anfang, hinter dem Beispiel für positive Freiheit enden und eventuell noch mit dem Satz: "Selbst während der Phasen ohne Zwang, bedarf es der Einsicht in die Notwendigkeit (letzteres Hegel) ergänzt werden. Bsp.: Ich habe während der Phase ohne Zwang die Freiheit zu essen oder dies zu lassen. Die Einsicht in die Notwendigkeit wird mich dazu bringen, zu essen. Alles Andere dort Geschriebene würde ich unter die Überschrift "Freiheit als Propagander oder wie man heute sagt "Meinungsbildung" setzen. Vielleicht verstehen dann endlich mal Politiker und Medien diesen Begriff ("Wir stehen vor der Wahl zwischen Sklaverei und Freiheit. Wir wählen die Freiheit!" [Konrad Adenauer]). (Über die Mauer auf den Weg in die Freiheit [Medien]). Bei beiden Sprüchen wird mir immer übel. -- Schmettau 23:11, 24. Jan. 2011 (CET)

Ich bin der falsche Ansprechpartner, habe den Text nie bearbeitet, lediglich die letzte Version gesichtet. Bitte benutze die Artikeldiskussionsseite. Gruß -- Jürgen Oetting 10:16, 25. Jan. 2011 (CET)

Eva Köckeis-Stangl

Hallo, was hat Ihnen denn an den Hinweisen zu den beiden interessanten Geschwistern von Köckeis-Stangl nicht gefallen, dass Sie sie vollständig rauslöschen mussten? Danke f Info, Verenavienna 20:54, 4. Feb. 2011 (CET)verenavienna

Der (externe) Weblink im Fließtext hat mir nicht gefallen, das ist in derWikipedia nicht üblich, siehe hier. Sollte man per Einzelnachweis lösen. Der Rest ist Geschmacksache, ich würde nur Verwandtschaft nennen, die ebenfalls wikipedia-relevant ist. -- Jürgen Oetting 09:11, 5. Feb. 2011 (CET)

Günter Bierbrauer

Lieber Jürgen Oetting, ich habe mich in die LD zum Artikel eingeschaltet und den unten aufgeführten Eintrag gemacht (daher wiederhole ich das hier nicht noch mal, sondern kopiere das einfach.) Wärst Du bitte so nett, Günter Bierbrauer auf diese Möglichkeit aufmerksam zu machen? Danke! LagondaDK 16:58, 8. Feb. 2011 (CET)

So ganz kann ich dem LAE nicht zustimmen! Zunächst: die Relevanz von G.B. ergibt sich nicht als "Person der Zeitgeschichte", die er ganz klar nicht ist. (Jedenfalls nicht mehr als viele andere Menschen, denen kein enzyklopädischer Artikel gewidmet ist.) Die Relevanz von G.B. ergibt sich als wissenschaftlicher Autor. Die meisten der hier aufgeführten Veröffentlichungen sind jedoch Artikel oder sonstige Beiträge in Zeitschriften oder Sammelbänden. Als relevant im Sinne der RK für Autoren (auch wissenschaftliche) sind jedoch selbständige Veröffentlichungen! Und da hat er offenbar drei (obwohl: da müsste ich noch mal nachzählen) - tatsächlich ist das Literaturverzeichnis etwas unübersichtlich und es kann dem Leser so scheinen, als ob die eine oder andere Publikation tatsächlich eine eigenständige Publikation in einer Publikationsreihe sei, anstatt ein Artikel in einer Zeitschrift. Ich würde Günter Bierbrauer (kann das bitte Jürgen Oetting als Kontakt von G.B. übernehmen?) bitten, in seiner Literaturliste entsprechend deutlich zu machen, was selbständige Publikation ist und was Artikel, da wir so eine Bewertungsgrundlage haben und den Artikel - wie ja auch von ihm gewünscht - löschen können, wenn er nicht die notwendige Anzahl von (ich meine 5) Eigenpublikationen (Monographien) nachweisen kann. LagondaDK 16:58, 8. Feb. 2011 (CET)
Nachtrag: Ich sehe gerade: die Professur könnte Probleme bereiten ... i.S. eines unumstößlich erfüllten RKs ... LagondaDK 17:01, 8. Feb. 2011 (CET)
Ja, ich glaube, da ist nichts zu machen, so habe ich das auch Günther Bierbrauer erläutert. Sollte er sich noch einmal bei mir melden, will ich ihm vorschlagen, den Spieß umzudrehen und einen "ganz tollen Artikel" draus zu machen. Ansonsten sind für mich Lemma und Löschantrag vorerst erledigt. Beste Grüße -- Jürgen Oetting 17:16, 8. Feb. 2011 (CET)

Chris Paul (Psychotherapeutin)

Danke fürs Verschieben. In diese Technik habe ich mich noch nicht eingearbeitet. (1)Zu meiner Scheu zur Bezeichnung Psychotherapeutin für Therapeutinnen nach dem HeilPrG: In Bayern sind doe Psychologischen Psychotherapeuten ziemlich scharf, was die Bezeichnung Psychotherapeut betrifft und lassen nitfalls durch Bußgeldbescheide staatlich schützen. Da wollte ich in Kein Wespennest stechen. (2) Die Technik eine Begriffklärung zu ertellen zum Thema "Chris Paul"(zur näheren Unterscheidung von Chris Paul -das wäre der Baketballspieler - und Chris Paul (Psychotherapeutin)) hab ich auch leider noch nicht erlernt. Viele Grüße und nochmals Danke -- Driverofthebluetaxi 21:17, 10. Feb. 2011 (CET)

Kann schon sein, dass sich irgendwer an der Bezeichnung Psychotherapeutin für Frau Paul stösst. Warten wir es gelassen ab. Und eine Begriffklärung muss bei nur zwei identischen Namensträgern nicht sein, da reichen gegenseitige Verweise. Mach' ich dann. -- Jürgen Oetting 21:27, 10. Feb. 2011 (CET)

Franz-Wilhelm Heimer

Du hast völlig recht. Ich wollte so im Vorbeigehen ein Link einfügen, und dann ist wieder eins dazugekommen, und beim näheren Hinsehen wieder eins...Ich gelobe aber (im Ernst), mich zu bessern. Gruß

Und nächtes Mal signierst du auch deinen Beitrag, ja? -- Jürgen Oetting 18:33, 12. Feb. 2011 (CET)

....da hat meine Tastatur verrückt gespielt und sich geweigert, Tilden zu schreiben. Ist jetzt wieder im Lot. Aflis 19:19, 12. Feb. 2011 (CET)

Soziologen-Kategorien

Hallo Jürgen, vielen Dank für den Hinweis auf deinen Löschantrag. Findet man leider selten *eigene Nase fassend* und ist vorbildlich. Gruß -- Harro von Wuff 16:29, 13. Feb. 2011 (CET)

Hallo Jürgen, da zeigt sich mal wieder Deine Ausdauer: jedem Soziologen jetzt das entspechende Jh. zukommen zu lassen. Würde Soziologe ohne diesen Zusatz nicht reichen? Gruß--FelMol 17:34, 27. Feb. 2011 (CET)

Moin FelMol, das dachte ich lange auch, mir gingen diese Jahrhundertkategorien sogar ziemlich auf den Keks. Dann habe ich aber in einer (von mir angezettelten) Löschdiskussion gelernt, dass die Wissenschaftler-Personenartikel-Systematik die Dinger erfordert, nur so ist beispielsweise das hier möglich. Eine aufwändige Fließbandarbeit ist das jetzt. Gestern hatte ich aber Hilfe von Benutzer:Michael Fleischhacker. Und so schlecht finde ich es nicht, mal (fast) alle Soziologenartikel zu sehen, manche sind nämlich gar keine, das wird dann geändert. Und in einigen Artikeln stecken offensichtliche Fehler. Muss ja nicht bis morgen fertig sein - aber wenn du mal Langeweile hast ... Beste Grüße --Jürgen Oetting 18:18, 27. Feb. 2011 (CET)
Geschafft! Jetzt vielleicht noch ein paar Querschläger aus der Kategorie:Sozialwissenschaftler, irgendwann. --Jürgen Oetting 11:53, 11. Mär. 2011 (CET)

Hans Dieter Mairinger

Hallo! Du hast dem Herrn Mairinger den Soziologen weggenommen. Da ich die Kriterien nicht kenne, nach denen das gerade durchforstet wird, habe ich noch gesucht nach einigen Fakten: Er war jahrzehntelang Professor für Pädagogische Soziologie (was immer das ist) an der Pädak in Linz (jetzt Hochschule). Ein Forschungsergebnis wurde auch im Internet zitiert, ich weiß nicht ob es weitere gibt. [ http://homepage.univie.ac.at/tamara.katschnig/habil/05Kapitel%202-Studien_neu.pdf PDF]. Wie weit seine und allgemeine soziologische Erkenntnisse in seine literarischen Werke eingeflossen sind, kann ich nicht beurteilen. Im übrigen überlasse ich es aber dir, ob das reicht, damit er wieder Soziologe wird.--Pfeifferfranz 15:28, 4. Mär. 2011 (CET)

Ich revertiere meine Änderung. Ich habe folgende Angabe gefunden: Berufliche Tätigkeit als Professor für Soziologie an der Päd. Akademie der Diözese Linz und an der Religionspäd. Akademie. Ich weiß nicht, ob das Hochschulprofessuren waren, ist in Österreich ja anders als in Deutschland. Die ellenlange Publikationsliste im Artikel deutete so garnicht auf einen Soziologen - aber meinetwegen soll er hier einer sein, irgendwie.--Jürgen Oetting 15:57, 4. Mär. 2011 (CET)

Ach ja, die Durchforstungskriterien: Ich sehe die Soziologen-Personenartikel durch und kategorie sie um in dteailliertere Kategorien von Kategorie:Soziologe auf Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert) zum Beispiel, weil das in der Wikipedia inzwischen üblich ist, siehe: Kategorie:Person nach Tätigkeit (20. Jahrhundert). Dabei entdecke ich manchmal Artikel, die falsch kategorisiert sind. Passiert gelegentlich bei Politikern, die mal Soziologie studiert hatten - aber nicht deshalb in der Wikipedia stehen. Ich schaue also auf die Kategorierelevanz. Der Herr Mairinger scheint ein Grenzfall zu sein. Beste Grüße --Jürgen Oetting 16:13, 4. Mär. 2011 (CET)

Kategorien Autor, Sachbuchautor

Hallo Jürgen, was hältst Du von den Kategorien Autor und Sachbuchautor. Bei der Kategorie Autor steht eingangs, dass nur Autoren literarischer Werke gemeint seien. Daher kommt für Soziologen eigentlich nur Sachbuchautor in Frage. Zum anderen hat doch jeder Soziologe, der hier sein Lemma bekommt, Sachbücher geschrieben. Wie damit umgehen? fragt: --FelMol 12:19, 15. Mär. 2011 (CET)

Moin FelMol, ich habe diese Kategorien bisher ignoriert (bediene sie nicht, entferne sie aber auch nicht). Für die WP-Relevanz eines Soziologen, du sagst es, ist die Publikation von Sachbüchern Bedingung. So gesehen sind alle Sozialwissenschaftler, die hier ein Lemma haben, auch Autoren. --Jürgen Oetting 12:34, 15. Mär. 2011 (CET)

Labeling Approach

Hallo Jürgen! Ich wollt einfach mal Danke sagen für die hübsche Fortentwicklung dieses Artikels. Habe eben mit ein wenig Schrecken feststellen müssen, dass seit meinen Versuchen einer Verbesserung dort, doch wieder vier Jahre vergangen sind. Dir noch eine schöne Woche! --Flann 13:14, 19. Mär. 2011 (CET)

Ist auch schon eine Weile her, dass ich (und andere) dran gewerkelt haben. Aber vergessen werde ich das Lemma nie, der Labeling Approach sitzt allen, die mit Kriminologie zu tun haben, wie 'ne erkenntnistheoretische Zecke an der Backe. Beste Grüße --Jürgen Oetting 19:39, 19. Mär. 2011 (CET)

Aufgeblasene Publikationslisten ...

... wirken irgendwie unangemesen und peinlich "selbstdarstellerig". Das häuft sich bei lebenden Sozialwissenschaftlern, wie (exemplarisch) bei Gerd Stüwe oder Manfred Lauermann. Da wird jeder Buch- und Zeitschriftenaufsatz rein gepackt und die Publikationsliste wird viel, viel länger als der Fließtext. Mal ausdünnen oder doch ertragen? fragt --Jürgen Oetting 20:38, 22. Mär. 2011 (CET)

Ausdünnen. Autoren-Narzissmus nicht durchgehen lassen! --FelMol 20:40, 22. Mär. 2011 (CET)
Oh, du hast schon los gelegt. Bei Lauermann hast du (berechtigt) eine Passage entfernt. Ist aber nach meiner Erinnerung kein Selbstlob, sondern ein "Kollegen-Lob" entweder des anomyem SoWi-Experten gewesen, mit dem du so viel Vergnügen hattest, oder vielleicht sogar €pa, "klingt" ein bißchen nach ihm. Plötzlich fällt mir Richard Albrecht ein, auch ein Artikel mit reichlich Brimborium. Aber der Spitzenreiter war (vor meiner Reduzierung) Norbert Copray. --Jürgen Oetting 22:01, 22. Mär. 2011 (CET)

Danke für die Reduzierung, und bei anderen dergleichen gerne auch. Grüße! --Flann 23:29, 22. Mär. 2011 (CET) P.S: (nicht nur) in Erinnerung an Heinz Steinert würde ich gerne im Labeling Artikel demnächst noch ein paar Ergänzungen vornehmen (Verdinglichung als Herrschaftsform), auch Keckeisens Bedeutung für die Sozialpädagogik (also einmal nicht Kriminologie) verdient m.E. noch einen Satz und dann vielleicht noch ein klitzekleiner Hinweis auf Bernfeld...? Ich mach demnächst einfach mal einen Vorschlag.

Gerne. Das könnte dem Artikel gut tun. Bernfeld hab' ich jetzt nicht drauf, bin gespannt. Beste Grüße --Jürgen Oetting 08:50, 23. Mär. 2011 (CET)

Soziale Arbeit

Ich habe heute die Kategorie:Soziale Arbeit eingerichtet und fülle sie durch Umsortierung der Artikel aus der Kategorie:Sozialarbeit auf, weil letztgenannte Kategorie als Oberkategorie ungeeignet ist, was sich aus den Einleitungstexten beider Kategorien (identisch) zwingend ergibt. Wenn die Kategorie:Sozialarbeit dann leer ist, werde ich sie zur Löschung vorschlagen. Bei der Umsortierung (und Aussortierung einiger falsch kategorisierter Artikel) könnte ich gut Unterstützung gebrauchen. Es ist ein zähes Unternehmen. Mit besten Grüßen --Jürgen Oetting 21:25, 1. Apr. 2011 (CEST)

Umsortierung im Alleingang abgeschlossen. Löschantrag für Kategorie:Sozialarbeit läuft, es sind darüberhinaus noch reichlich Abgrenzungsarbeiten im WP-Feld Soziale Arbeit zu leisten. Zum Beispiel ließe sich aus den (häufig doppelt eingetragenen) Kategorie:Sozialarbeiter und Kategorie:Sozialpädagoge eine Kategorie:Soziale Arbeit (Person) machen. Es ist viel zu tun! Und es gibt Wenige (mal ein bißchen optimistisch ausgedrückt), die sich um den ganzen Komplex Soziale Arbeit in der WP kümmern. --Jürgen Oetting 21:24, 2. Apr. 2011 (CEST)
Nächster Schritt gegen die Verwirrung: Ich habe die Kategorie:Soziale Arbeit (Person) eingerichtet und fülle sie aus Kategorie:Sozialarbeiter und Kategorie:Sozialpädagoge auf, die dann nach Leerung zur Löschung vorgeschlagen werden. Wenn mich jemand bei dem Fummelkarm unterstützen mag, gerne.--Jürgen Oetting 09:05, 3. Apr. 2011 (CEST)
Was ist das denn für eine Aktion???? Siehe Diskussion hier. Werde wohl einen LA auf die neu erstellte Kategorie stellen, wenn das weitere Umsortieren nicht unterbleibt. --Schreiben Seltsam? 16:54, 3. Apr. 2011 (CEST)
Diese Aktion wird unternommen, weil es keine klare Abgrenzung zwischen Sozialarbeitern, Sozialpädagogen, Sozialarbeitswissenschaftlern, Fürsorgern (historisch) und Wegbereitern der Sozialen Arbeit gibt. Sie ist die Konsequenz aus der vorigen Aktion, siehe Kategorie:Soziale Arbeit und Löschung der Kategorie:Sozaialarbeit. Das hatte ich Tage vorher angekündigt und zur Diskussion gestellt, keine Reaktion. Und ansonsten bitte: erst diskutieren, dann mit LA drohen. Gruß --Jürgen Oetting 17:01, 3. Apr. 2011 (CEST)
Sozialarbeiter und Sozialpädagoge sind anerkannte Berufsbezeichnungen. Mir gehts nicht um die Themen- sondern die Personenkategorien. Sozialarbeiter und Sozialpägoge sind eingeführte Berufsbezeichnungen. Das Kunstgebilde Kategorie:Soziale Arbeit (Person) taugt nichts. Eine sinnhafte Differenzierung wird jetzt aufgegegen, nur weil mittlerweile "Soziale Arbeit" für alles steht. Mit den historischen Entwicklungen hat das nichts zu tun. Es gibt keine Berufsbezeichnung Soziale Arbeit (Person). Ich werde da möglicherweise einen LA drauf stellen, falls das so weitergeht. --Schreiben Seltsam? 17:05, 3. Apr. 2011 (CEST)
Du drohst schon wieder mit LA. Dann stell' ihn, ich warte die dortigen Diskussionen und das Ergebnis vor weiterer Umsortierung ab. --Jürgen Oetting 17:12, 3. Apr. 2011 (CEST)
Das hat mit drohen nichts zu tun. Ich halte die von Dir angelegte Personenkategorie eben nicht für sinnhaft. Als Oberkategorie für personen die nicht eindeutig der kategorie Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge zuzuordnen sind mag das passen, dann aber bitte ohne Klammer > "Person der Sozialen Arbeit". Ok, werde heute noch einen LA stellen... und dann nehmen wir das Ergebnis sportlich auf.... --Schreiben Seltsam? 17:17, 3. Apr. 2011 (CEST)

Warten wir also das Ergebnis einer Löschdiskussion ab. Ich will die Einrichtung dieser Kategorie, von mir aus auch gerne Kategorie:Person der Sozialen Arbeit (hab' ja glücklicherweise noch nicht so viele umsortiert und du würdest dann ja sicher auch gerne helfen) begründen. Klar, Sozialarbeiter und auch Sozialpädagoge sind anerkannte Berufsbezeichnungen. Aber es lässt sich aus den Artikel-Texten sehr selten exakt schließen, welchen Abschluss denn die Beschriebenen haben. Außerdem kommen sehr viele dazu, die keinen dieser Abschlüsse haben und trotzdem in der sozialen Arbeit tätig (und relevant) sind. Dann gibt es noch allerlei praktische, politische und wissenschaftliche Wegbereiter und Förderer der Sozialen Arbeit. Wohin mit denen? Die in einer Kategorie:Sozialarbeiter unterzubringen (wie bisher), finde ich unpassend. Dazu kommen noch Sozialarbeitswissenschaftler, die nicht unbedingt gelernte Sozialarbeiter/-pädagogen sind. --Jürgen Oetting 17:31, 3. Apr. 2011 (CEST)

Für jene „praktischen, politischen und wissenschaftlichen Wegbereiter und Förderer der Sozialen Arbeit sowie Sozialarbeitswissenschaftler, die nicht unbedingt gelernte Sozialarbeiter/-pädagogen sind“ - und nur für jene - würde eine Personenoberkategorie Kategorie:Person der Sozialen Arbeit taugen. Unterkategorien müssten Sozialpädagoge und Sozialarbeiter bleiben. --Schreiben Seltsam? 18:13, 3. Apr. 2011 (CEST)
Soweit erledigt. Zum Schluß gab's dann noch einen Bearbeitungskonflikt beim Schnell-Löschantrag. Warst 'ne Zehntelsekunde schneller.--Jürgen Oetting 19:09, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ich danke Dir sehr für das Entgegenkommen. Als Oberkategorie ist Kategorie:Person der Sozialen Arbeit vonnöten. aber gut, dass die beiden präzisen Unterkategorien erhalten bleiben. So ist allen gedient. Das war ein schnell ausgeräumte Differenz zwischen uns und sozialpädagogisch geregelt. Respekt... --Schreiben Seltsam? 19:14, 3. Apr. 2011 (CEST)
Dito, gut gelaufen. Nun sollten wir die zwei Unterkategorien noch nach Personen durchforsten, die nicht da rein gehören. Aber das muss nicht heute passieren. Beste Grüße --Jürgen Oetting 19:18, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ich forste dann mal die Sozialpädagogen durch. VG --Schreiben Seltsam? 19:20, 3. Apr. 2011 (CEST)  Ok --Schreiben Seltsam? 21:29, 3. Apr. 2011 (CEST)

Soziologische Klassiker

Hallo Jürgen, bin durch Zufall auf auf Soziologische Klassiker/ Hark, Sabine in Wikibooks gestoßen. Meine Fragen: 1. Hältst Du diese Dame für so relevant, um sie als Klassiker zu bezeichnen? 2. Wie stellt man für diese Rubrik einen LA? 3. Sollen wir uns mal daran machen, auch dort etwas zu lichten? Offenbar gebiert dort eine starke Frauenfraktion eine Vielzahl von Klassiker(innen). Gruß --FelMol 21:20, 3. Apr. 2011 (CEST)

Moin FelMol, hab' mir die Liste dort angeschaut. Sind ein paar sonderliche "Ausreißer(innen)" dabei, wie Sabine Hark, die ganz gewiss keine Klassikerin ist. Aber ich möchte meine Aktivitäten nicht auf ein weiteres Wiki-Projekt ausweiten. Hier spielt die Musik ... Beste Grüße --Jürgen Oetting 10:18, 4. Apr. 2011 (CEST)
Ich hab' sie jetzt aus dieser Klasiker-Liste dort entfernt. Was war das Problem? fragt mit besten Grüßen --Jürgen Oetting 12:54, 7. Apr. 2011 (CEST) -- Es gibt eine Diskussion dort, schau hier. Sag' mal was, FelMol, ich hab' gar keine Lust, auch noch Wikibooks zu beobachten. --Jürgen Oetting 19:14, 7. Apr. 2011 (CEST)
Danke. Ich habe hier kommentiert. --FelMol 19:40, 7. Apr. 2011 (CEST)
Wenn du dein Benutzerkonto "globalisiertst", kannst du dort unter dem gewohnten Benutzernamen agieren, hier gibt es technische Hinweise. --Jürgen Oetting 19:59, 7. Apr. 2011 (CEST)

Oh Mann, FelMol, hast du dir mal das Regal:Soziologie dort angesehen, da müsste man ja ganz von vorn beginnen und käme hier zu nix mehr. Puuuuhhh stöhnt --Jürgen Oetting 10:35, 8. Apr. 2011 (CEST) Melde dich doch dort mal an, dann können wir diese Diskussion hier abschließen

Meine zehntausendste Bearbeitung ...

... ist diese "Selbstbeglückwünschung". Und jetzt ist Feierabend für heute. --Jürgen Oetting 22:01, 4. Apr. 2011 (CEST)

Glückwunsch auch von mir.... --Schreiben Seltsam? 22:03, 4. Apr. 2011 (CEST)

Toynbee Hall

Wenn du noch nachträgst, in welcher Stadt das ganze stattfindet... --Eingangskontrolle 11:02, 7. Apr. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. Mach' ich und weitere Ergänzungen folgen. --Jürgen Oetting 11:03, 7. Apr. 2011 (CEST)


Gruß

Ich wollte mich von Dir verabschieden, denn ich bin aus der Wikipedia herausgewachsen oder sie aus mir. Ich habe mich wohlgefühlt hier, habe aber inzwischen keine geistige Heimat mehr bei der Wikipedia. Und: last but not least, Cumtempore und €pa fehlen mir. Die Zusammenarbeit mit ihnen war heiter, spaßig, bildend, nervenaufreibend, vieles davon. Ich wünsche Dir weiterhin alles Gute, --Carolin 21:27, 11. Apr. 2011 (CEST)

Ach Carolin, das bedaure ich sehr. Wir zwei hatten ja nicht viel miteinander zu tun - aber ich hab' dich oft "gesehen" in der WP-Soziologie und war froh, dass du da warst. Cumtempore habe ich nicht kennen gelernt, dafür €pa um so mehr. Der fehlt mir sehr, den brauchte ich hier. - Lass' es dir gut gehen im wirklichen Leben. Beste Grüße von --Jürgen Oetting 21:52, 11. Apr. 2011 (CEST)

Lemma Cornelius Bickel

sieht nach Eigengewächs aus. Ich will da ungern ran, weil aus der Ecke kommend, mit der ich schon manchen Strauß ausgefochten habe. You know... U.a.: eine Promotion kann man nicht betreuen... Gruß --FelMol 12:49, 16. Apr. 2011 (CEST)

Oh ja, auf den ersten Blick liegt er unterhalb der Relevanzschwelle. Ich guck' mir das an diesem Wochenende, wenn ich mehr Zeit habe, mal genauer an. --Jürgen Oetting 15:05, 16. Apr. 2011 (CEST) So viel Zeit war dann doch. Als Akademischer Rat, also Nicht-Professor, nicht WP-relevant, als Autor (DNB verzeichnet drei Titel, nämlich die Dissertationsschrift und eine Briefwechsel-Herausgabe sowie einen 32steitigen soziologischen Arbeitsbericht, der von der Kieler Uni publiziert wurde) ebenfalls nicht WP-relevant. Die Anzahl der Buchbeiträge über Ferdinand Tönnies in Sammelwerken dürfte dagegen erheblich sein, auch die Mitherausgeberschaft der Ferdinand-Tönnies-Gesamtausgabe wiegt nicht leicht. Trotzdem: Ein Löschantrag hätte gewiß Aussichten, ich würde ihm nicht widersprechen, werde ihn aber nicht stellen. --Jürgen Oetting 15:29, 16. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe den Erstautoren Louis Wu über die Zweifel an der Relevanz des Artikels informiert. --Jürgen Oetting 09:23, 17. Apr. 2011 (CEST)

Deine Verschlankung hat ja schon einiges zurechtgerückt. LA werde ich nicht stellen. --FelMol 10:52, 17. Apr. 2011 (CEST)

Hallo, das Bickel auf Grund seiner nicht grad üppigen Buch veröffentlichungen die Revelevanzkriterien unterläuft, ist mir klar. Aber seine zahlreichen Veröffentlichungen in Form von Beiträgen in Sammelbänden sollten allemal reichen, dass er für die Wikipedia interessant ist und dieses Manko ausgleichen. Danke für die zahlreichen Überarbeitungen, beste Grüße, Louis Wu 11:23, 17. Apr. 2011 (CEST)

Stuttgart

lieber jürgen ö., wirst du auf dem DJHT in Stuttgart sein? wenn nein, kennst du wiki-leute, die hinfahren, ich würde dann eine wiki-jugenhilfe-ag dort anberaumen... gruß --joker.mg 12:56, 25. Apr. 2011 (CEST)

Moin Joker.mg, nein, ich fahre nicht zum Deutschen Jugendhilfetag nach Stuttgart, habe ja weder beruflich noch hier in der Wikipedia nennenswert mit Jugendhilfe zu tun. Insgesamt scheint mir das weite Feld der Sozialen Arbeit in der WP dünn besiedelt zu sein. Als ich gemeinsam mit Benutzer:Schreiben bei den entsprechenden Personenartikeln (Kategorien) tagelang umsortiert habe, geschah das in aller Stille. Wenn du für deinen Stuttgart-Plan nach potenziellen Mitstreitern suchst, recherchiere doch mal wiederkehrende Bearbeiter der Artikel aus der Kategorie:Kinder- und Jugendhilfe und schau dir dort auch die Artikeldiskussionsseiten an. Ostermontägliche Grüße von --Jürgen Oetting 17:30, 25. Apr. 2011 (CEST)

2008

hast du mich freundlich begrüßt, darüber freue ich mich noch heute. Einige Zeit lang war ich mit dem realen Leben schwer beschäftigt, aber seit 2010 bin ich wieder häufiger hier. Und dank deiner Benutzerseite war unschwer herauszufinden, um wen wir gemeinsam trauern. Er war mein allererster Kontakt hier. Knicks, --Liesbeth 16:09, 26. Apr. 2011 (CEST)

Moin Liesbeth, gehst du jetzt ohne Hut? Wenn du mehr über den wissen willst, der mir 2008 das Lorbeerblatt verpasst hat, dann mail mir. Es gibt eine Erinnerungsschrift, die ich dir zukommen lassen könnte. Beste Grüße --Jürgen Oetting 16:19, 26. Apr. 2011 (CEST)
Neinein, ich gehe noch immer mit. Ich knickse seinetwegen. Danke für dein Angebot; wenn du diesen Beitrag ansiehst, bin ich wohl auf der richtigen Spur, nicht wahr? --Liesbeth 16:30, 26. Apr. 2011 (CEST)
Die Spur ist gut, das Ziel liegt umme Ecke. --Jürgen Oetting 16:35, 26. Apr. 2011 (CEST)
Na klar. :) --Liesbeth 16:38, 26. Apr. 2011 (CEST)

€pa-Gedenkschrift

Hallo Jürgen, ich habe eine Nachfrage bezüglich der von dir erwähnten Gedenkschrift: Kann man die irgendwoher beziehen und wer hat sie verfasst? Mit besten Grüßen, Louis Wu 12:55, 27. Mai 2011 (CEST)

Moin Louis Wu, es ist die Ausgabe 2/2010 des Tönnies-Forum, deren Beiträge ausschließlich dem Verstorbenen gelten, kann man bei der Tönnies-Gesellschaft per Mail bestellen, kostet 8 €uro und wird nach meiner Erfahrung schnell geliefert. Autoren sind unter anderen: Cornelius Bickel, Alexander Deichsel, Arno Bammé, Hans-Peter Bartels, Klaus R. Schroeter, Manfred Lauermann, Wilfried Röhrich und Uwe Carstens. Eventuell schreibe ich für eine der nächsten Forum-Ausgaben einen kleinen Aufsatz über das Wikipedia-Wirken des Mannes, der sich hier €pa nannte. Kriegst Bescheid ... Beste Grüße, Jürgen Oetting 15:53, 27. Mai 2011 (CEST)
Ich weiß jetzt nicht, welches Forum gemeint ist - aber wäre ein Aufsatz über das WP-Wirken nicht eine definitive Enthüllung des Klarnamens? Grüße Cholo Aleman 18:57, 27. Mai 2011 (CEST)
Moin Cholo Aleman, gemeint ist das Tönnies-Forum, eine Print-Publikation also. Und, stimmt, es wäre eine Offenlegung des Klarnamens. Im universitären Umfeld seiner früheren Wirkungsstätte ist es inzwischen "offen" und war es wohl auch schon zu Lebzeiten. Zwei wichtige ehemalige Mitarbeiter/Kollegen, mit denen ich das dikutiert habe, meinen, es könne (ein kleiner) Beitrag der Gesamtwürdigung des Verstorbeben sein. Wenn du Bedenken hast, wüßte ich die gerne. Ich bin belehrbar. Wenn es dir hier zu offen ist, dann mail mir bitte. Beste Grüße, Jürgen Oetting 19:10, 27. Mai 2011 (CEST)

Hallo Jürgen, nein, nein, Bedenken habe ich nicht - ich konnte mir auch die Identität zusammenreimen, das ist nicht schwer. Wenn seine Nachfahren nichts dagegen haben. Gans im Gegenteil: so ein gemeinnütziges Engagement ist sehr positiv zu sehen. ... und Print-Publikationen sind ja von der WP-Welt meilenweit entfernt  :) :) (:: (eigentlich natürlich ein Trauerspiel). Hm, über ein paar Erfahrungen mit €pa schicke ich Dir allerdings noch eine Mail. Grüße Cholo Aleman 19:52, 27. Mai 2011 (CEST)

Ein anderer Blick, deiner, auf €pa, wäre hilfreich. Meiner ist ja eher ein "verehrender". Bin gespannt auf deine Mail. --Jürgen Oetting 19:58, 27. Mai 2011 (CEST)

Hallo Jürgen, danke für den Hinweis auf das Tönnies-Forum, da hätte ich eigentlich selbst drauf kommen können. Ich werde mir die Ausgabe mal anschauen. Einen möglichen Artikel deinerseits in diesem Druckerzeugnis über €pas Wirken hier begrüße ich. Ich drücke die Daumen, dass dieser Zustande kommen wird. Grüße, Louis Wu 21:30, 27. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Soziale Arbeit

Projektseite soeben von mir eingerichtet. Mitstreiter gesucht! Hoffnungsvolle Grüße --Jürgen Oetting 12:15, 27. Apr. 2011 (CEST)

Vielleicht von Interesse für dich

Hallo Jürgen, ich dachte mir, das könnte dich interessieren: [14] Beste Grüße, Louis Wu 16:45, 26. Mai 2011 (CEST)

Moin Louis Wu, danke. Interessante Information für mich. Beste Grüße, Jürgen Oetting 17:01, 26. Mai 2011 (CEST)
Hallo Jürgen,
hattest du die Lust und die Zeit da mal vorbeizuschauen? Grüße, Louis Wu 09:16, 10. Jun. 2011 (CEST)
Als du fragtest, war es doch schon Vergangenheit - meint mit besten Grüßen --Jürgen 12:03, 10. Jun. 2011 (CEST)
Deswegen ja meine Frage, ob du die Zeit gehabt hast, dort vorbeigeschaut zu haben. Als ich dir die generelle Information gab, lag die Veranstaltung noch in der Zukunft. Louis Wu 14:05, 10. Jun. 2011 (CEST)
Oh ja, wenn ich es genauer lese. Ich war nicht da. Beruflich und privat liegt mächtig viel an derzeit, deshalb mach' ich auch so wenig in der WP. Interessant war deine Information trotzdem für mich, sie hat mich auf Nicolaus Martini neugierig gemacht, den die Kieler Politologen in ihre Tradition stellen. Gibt nicht viel über den - da kommt wohl nur ein stub raus, irgendwann. Beste Grüße --Jürgen 17:06, 10. Jun. 2011 (CEST)
Auf den Artikel bin ich gespannt. Aus den digitalisierten Vorlesungsverzeichnissen der Uni lässt sich sicherlich zumindestens inhaltlich etwas über ihn herausfinden. Grüße, Louis Wu 22:58, 10. Jun. 2011 (CEST)

Nikolaus (oder Nicolaus) Martini

Moin Louis Wu, ich finde wiedersprüchliche Angaben, hier steht: MARTINI, Nicolaus Martini (Niklas), Prof. Dr.; geb. Bentwisch/Mecklenburg 02. 03. 1632; gest. 13. 11. 1713; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1658 Lizentiat Univ. Rostock, 1666 Promotion Univ. Kiel, Prof. Univ. Kiel, 1671 o. Prof. Univ. Kiel, 1712 emeritiert. Danach wurde er 1666 an der Universität Kiel promoviert, bei den Politologen heißt es dagegen, er sei schon 1665 Gründungsprfessor gewesen. Weitere Verwirrung erzeugen die Zeitangaben bei Christoph Heinrich Amthor, dem Martini-Schwiegersohn, der von 1704 bis 1713 Lehrstuhl-Nachfolger seines Schwiegervaters gewesen sein soll, Martini wurde jedoch laut erster Quelle erst 1712 emeritiert. Da müsste man wohl in Archiven forschen. Oder siehst du klarer? fragt mit besten Grüßen --Jürgen 09:32, 11. Jun. 2011 (CEST)

Sein Vater war Benedikt Martini. Im zweiten Einzelnachweis des Personenartikels finden sich wieder andere Jahresangaben zur Lehre in Kiel, leider ohne Quelle. Der Hauptautor des Vater-Artikels ist leider inaktiv. Nochmal Gruß --Jürgen 09:47, 11. Jun. 2011 (CEST)

Also ich denke das 1665 bezüglich Kiel die korrekte Jahreszahl ist, siehe den Eintrag in diesem Dokument hier. Bezüglich der weiteren Tätigkeit von Martini müsste man mal bis 1712 in die Vorlesungsverzeichnisse schauen. Aber die verschiedenen Jahreszahlen sind schon merkwürdig, keine Frage. Grüße, Louis Wu 13:31, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ein Anfang ist gemacht: Nikolaus Martini, auch WL von Nicolaus Martini. Schöne Pfingsten wünscht --Jürgen 20:20, 11. Jun. 2011 (CEST)
Super. Dir auch schöne, wenig stressige Feiertage. Louis Wu 21:22, 11. Jun. 2011 (CEST)
So was braucht ihr genau? Wenn ihr die Daten von Rostock braucht schaut mal einfach hier und zu Kiel hier nach. Jöcher findet ihr hier und Adelung zum Jöcher hier. Wenn du die Leichenpredigt zum Vater brauchst, musst du mich noch mal anmailen. Übrigens der Autor ist nicht inaktiv, er arbeitet nur unter anderem Namen. mfg Torsche 20:04, 13. Jun. 2011 (CEST)
Danke! Fummel' ich mich beizeiten mal rein. Nikolaus Martini als früher Vorläufer der Kieler Politologie steht ja schon mal da, das war unser eigentliches Motiv. Ich jedenfalls bin kein Historiker, wurde mir deutlich bei den Martini-Recherchen (zusammengestoffelt) bewußt. Beste Grüße --Jürgen Oetting 20:19, 13. Jun. 2011 (CEST)
P. S. Übrigens das Lic. jur ist nicht die Lehrbefähigung das Lizentiat ist ein akademischer Grad. Die Lehrbefähigung setzt eine eigenständige Berufung an eine Akademie vorraus (modern Habilitation). Ansonsten ist er nur als Privatlehrer anzusehen. Wenn er in Helmstedt studiert hat, könnt ihr auch mal versuchen die im Netz vorhandenen Matrikel einzusehen um festzustellen wann er studiert hat. Übrigens gibt es ein mehrbändiges Werk zur Geschichte der Universität Kiel, was ich mal in der Hand hatte. Dort sind auch Bilder von Kieler Profesoren enthalten. Schaut auch mal im Zedler nach. Der Server ist aber gerade wieder mal scheinbar abgekackt. Wird sicher werktags wieder resetet. Dann ist da auch noch was.
Das mit der Lehrbefugnis hatte ich dem Artikel Lizentiat entnommen, dort heißt es in der Eineitung: Ein Lizentiat (auch Lizenziat; von lateinisch licentiatus, abgekürzt lic.) ist der Inhaber einer akademischen Licentia docendi ("Erlaubnis zu lehren"). Was die Habilitation angeht, bin ich nicht ganz deiner Meinung, ich kenne mehrere unberufene Habilitierte, ist aber nicht das Thema hier. --Jürgen Oetting 20:45, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ich sag ja nicht das das Lizentiat nicht befähigt zu unterrichten. Jedoch um an einer Universität als Hochschullehrer zu agieren, wird man eigentlich rezeptiert (mod. habil.). Übrigens brauchst du nicht Historiker zu sein um etwas dazuzulernen. Ich behaupte dies von mir auch nicht. Allerdings solltest du versuchen den Artikel schon etwas weiter auszubauen, genügend Infos hab ich dir dazu an die Hand gegeben. Versuchs einfach mal, den Artikel bekommst du ohne weiteres auf eine Größe von ca. 5 kb. Wenn du dann fertig bist, wirst du vielleicht etwas Spass an der kriminalistischen Arbeit gefunden haben :-). mfg Torsche 20:53, 13. Jun. 2011 (CEST)

Kieler Politologen

Angesichts der ganz alten Kieler Politologen wollen wir die deutlich jüngeren nicht vergessen, siehe (nagelneu) Tine Stein. Da sind noch mehr ohne Lemma. Beste Grüße --Jürgen 18:58, 12. Jun. 2011 (CEST)

In der Tat gibts da noch einiges zu tun, du hast schon mal einen guten Start gemacht. Grüße, Louis Wu 18:23, 13. Jun. 2011 (CEST)
Du bist dran ;-) Ich merke: So richtig doll interessieren mich Politologen nicht mehr. Mir ist völlig schleierhaft, wieso ich deren Disziplin mal im 1. Hauptfach studiert habe. Lange her. --Jürgen Oetting 18:37, 13. Jun. 2011 (CEST)

kategorienbildung

hallo jürgen oetting, habe mich etwas verheddert und suche nun in den hilfen nach anweisungen zur Kategorien- und Unterkategorienbildung; beabsichtige, der Kat Kinder- und Jugendhilfe die Unterkat Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Hilfen zur Erziehung ....und andere zuzuordnen, bin aber steckengeblieben, weil Kat Jugendsozialarbeit nicht in die Kinder- und Jugendhilfe rutscht - du weißt wie es geht! gruß --joker.mg 12:05, 28. Mai 2011 (CEST)

Ich weiß, wie es geht, würde aber vor so einem Eingriff in das Kategoriensystem das Vorhaben zur Diskussion stellen und dann einige Tage warten, ob Einwände oder Alternativvorschläge kommen. Der Platz für die Vorstellung deines Plans wäre hier. Und übrigens: die Kategorie:Jugendarbeit ist doch bereits der Kategorie:Kinder- und Jugendhilfe als Unterkategorie zugeordnet. Wenn es doof läuft, fliegt "deine" neue Kategorie:Jugendsozialarbeit noch heute raus, weil sie nur auf Jugendsozialarbeit verweist und ansonsten leer ist. Neue Kategorien sollten schnell gefüllt werden, Daumenregel: zehn Einträge! Beste Grüße --Jürgen Oetting 14:40, 28. Mai 2011 (CEST)

Luhmann

Hallo Jürgen, hast Du eine Meinung zur Luhmann-Einleitung (s. DS)? Gruß --FelMol 15:15, 28. Mai 2011 (CEST)

Moin FelMol, ja, hab' ich, sieht man da jetzt auch. Beste Grüße, Jürgen Oetting 15:31, 28. Mai 2011 (CEST)

Danke für den Hinweise/interne Verlinkung auf Benutzerseite

--Hector Bosch 23:23, 2. Jun. 2011 (CEST)

Bitteschööön. --Jürgen Oetting 07:49, 3. Jun. 2011 (CEST)

Lars Clausen

Hallo Jürgen,

danke nochmals für den Hinweis auf die Nachruf-Ausgabe des Tönnies-Forums, war sehr interessant und spannend. Ich hab da auch einen Hinweis auf die SPD-Mitgliedschaft von Clausen gefunden, allerdings ohne genauere Zeitangaben. Ich würde gern deine Meinung hören, ob diese Information dennoch in den Artikel kommen kann. Beste Gruß und Dank, Louis Wu 22:34, 5. Jun. 2011 (CEST)

Moin Louis Wu, ich vermute, dass Clausen SPD-Mitglied war, hab' aber keine Belege. Die Nennung einer Parteimitgliedschaft im Personenartikel erscheint mir deshalb nicht wichtig, weil Clausen nie Politiker war und sich als Sozialwissenschaftler auch nie (meine ich) direkt in poltische Debatten eingemischt hat. --Jürgen 10:03, 6. Jun. 2011 (CEST)
Genau das wird auch im dem Artikel auch gesagt. Er war zwar Mitglied, hat sich aber politsch da rausgehalten. Dann machen wirs so und lassen die Sache unerwähnt. Gruß, Louis Wu 16:22, 6. Jun. 2011 (CEST)

Kunstraum der Universität Lüneburg

Lieber Jürgen,
über deinen Edit bei Gerburg Treusch-Dieter bin ich aktuell auf die Idee gekommen, dich um deine Hilfe bei der Kategorisierung des o.g. und von mir neu angelegten Artikels zu bitten. Über die WP-Hilfe habe ich es vergebens versuchen wollen. Bei Personenartikel ist die Sache durch ein schlichtes Kopieren und Bearbeiten viel einfacher. Schöne Grüsse aus Bremen in mein Heimatland Schleswig-Holstein --Jürgen Engel 16:51, 7. Jun. 2011 (CEST)

Moin Jürgen Engel, da fragst du mit mir jetzt aber einen "Kunstbanausen". Also muss ich zurück fragen (weil in der Einleitung keine eindeutige Definition steht): Was ist der Kunstraum? Ein Universitätsinstitut? Ein Ausstellungsveranstalter? Eine Künstlergruppe? Antworten könnten bei der Kategorisierung helfen. Ich frage aber auch noch einen WP-Kollegen, der sich in der Kunstsoziologie (ganz im Gegensatz zu mir) auskennt. Erstmal beste Grüße von --Jürgen 18:07, 7. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe mal zwei Kats reingeworfen - solche Uni-Zentren sind (wie Uni-Institute) eher selten relevant. Hier allerdings scheint das was anderes zu sein. Eine Kat "Universität Lüneburg" gibt es leider nicht. Ist es ein "Kategorie:An-Institut"? - diese Kategorie gäbe es noch. Cholo Aleman 18:46, 7. Jun. 2011 (CEST)

Moin, besten Dank an euch! Die beiden Kategorien sind gut getroffen. Schönen Gruss --Jürgen Engel 01:04, 8. Jun. 2011 (CEST)

Wissen und besser

lieber Jürgen Ö., auch Filme haben keine Füße, Nasen, Ice in the sunshine, die Zeit usw. und so fort. Sehr witzig! Gruß --GOLDPLIE 00:15, 9. Jun. 2011 (CEST)

Moin GOLDPLIE, du beziehst dich auf meine Änderung im Artikel Systemische Sozialarbeit, die ich in der Bearbeitunsgzeile mit dem Satz ‎"Studiengänge können nicht laufen, weil sie keine Füße haben, mißlungenes Sprachbild entfernt" kommentiert hatte. Zeit kann laufen, Eis und Filme auch, stimmt, sogar Nasen. Sagt man so, kann man auch so schreiben. Aber "laufende Gänge" sind dann daneben. Beste Grüße --Jürgen 17:25, 10. Jun. 2011 (CEST)

Berufsjugendlicher

hallo Jügern Oetting, was hältst Du davon, den Artikel nach Kräften zu verbessern? Ich vermute begründet, dass Du Dich auskennst; (das soll kein Vorwurf in die Richtung sein!) ....und Dich dann für die Beihaltung mit einsetzen? Gruß --druoffMiniauge2.gif 08:59, 17. Jun. 2011 (CEST)

Nö, ich kenne mich nicht aus damit, meine aber, dass der Begriff lemma-würdig ist, schon deshalb, weil "reifere" FDJ-Funktionäre in der DDR so genannt wurden und sich das auch in der Literatur nachweisen lässt. Ich guck' am Wochenende mal nach dem Artikel. Beste Grüße -- Jürgen Oetting 11:29, 17. Jun. 2011 (CEST)
Merci! df.

Hallo druoff, mal was anderes: Bist du eigentlich sockenpuppenmäßig verwandt mit Joker.mg? Gleicher Duktus, gleiche Art, durch die WP zu rumpeln und die gleiche (durch Aussagen von mir offebnar nicht zu korrigierende) Annahme, ich hätte irgendetwas mit Jugendhilfe zu tun. Hab' ich nicht, hatte ich nie und werde ich nie haben! --Jürgen Oetting 21:34, 17. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Jürgen Oetting; das mit dem Revert finde ich inzwischen kontraproduktiv/beleidigend?; verstehe ich richtig: der dein Stummel hat Chancen bzw. muss drinbleiben, überwindet den LA, (weil wikifiziert, was ist das?) während mein doch nun urguter Text (Note 2-) Deinen elaborierten Ansprüchen nicht genügt? Schade; ich habe neben dem Hutschenschleuderer nun bei meinem zweiten wichtigen Wort gedacht: 'alles wird besser', aber, Scheiß: ich rumple! Ansonsten guter Spürsinn: fahre übernächste Woche mit BusenFreund Joker nach Engeland, echt ey! P.S., ach so wer eine komplizierte und für mich nicht nachvollziehbare Kategorie wie "Sozialarbeiterwissenschaften" einführt, muss doch mit diesen SozPäds (ich bin nur Zahnklempner für Teilhabebeeinträchtigte) wirklich was zu schaffe haben, vermutet respektvoll grüßend--druoffMiniauge2.gif 11:25, 19. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe einmal eine Kurzversion des Artikels verfasst und einmal diese Kurzversion wieder hergestellt, weil ich meine, dass das für das Lemma angemessen ist. Mit dieser Einschätzung stehe ich ja auch nicht allein (siehe Löschdiskussion). Ich fasse den Artikel jetzt aber nicht mehr an, habe ihn aus der Beobachtungsliste genommen. Um so etwas mag ich keinen edit-war führen. Was die Kategorie:Sozialarbeitswissenschaftler betrifft, sie wurde vor Etablierung eine Woche zur Diskussion gestellt, es gab keinen Widerspruch und die Bezeichnung entspricht dem akademischen Stand der Dinge. Ich habe mich mal eine Zeit lang bemüht, etwas Klarheit im Wikipedia-Feld Soziale Arbeit zu schaffen, es aber inzwischen wieder aufgegeben, weil einfach keine Resonanz da ist. Komisch eigentlich, wenn man bedenkt, dass es Hundertausende von Sozialarbeitern umd Sozialpädagogen (oder wie immer die sich nennen) in Deutschland gibt. Und schließlich: Danke dafür, dass du bestätigst die Sockenpuppe von Joker.mg zu sein. Das ist eine Information, mit der manche Wikipedia-Insider deutlich aggressiver umgehen werden, als es meine Art ist. Trotzdem eine Bitte an euch beide: Behelligt mich nicht mehr auf meiner Benutzer-Diskussionsseite. Ihr gehört nicht zu den "Leuten", mit denen ich hier zu tun haben mag! --Jürgen Oetting 12:45, 19. Jun. 2011 (CEST)
o.k., Jürgen Oetting, ich respektiere natürlich Deine Ausrichtung; auch wenn sich da bei genauerem Hinsehen wohl doch ein Missverständnis bei Dir eingeschlichen hat, sei's drum; habe, wenn auch improvisierend, konstruktiv sein wollen. Ende der Behelligungen durch mich - Grüße --druoffMiniauge2.gif 10:16, 20. Jun. 2011 (CEST)

Kein Soziologe?

Hi, Du hast hier einem Wohnökologen die Kategorie:Soziologe entzogen mit dem Edit-Kommentar kein Soziologe. Hast Du vorher den Artikel, insbesondere den Abschnitt Forschung gelesen? Weißt Du, was Wohnökologie ist (ja, es gibt keinen Wikipedia-Artikel)? Ich möchte Dich bitten, Deinen Edit selbst rückgängig zu machen oder eine andere, Deiner Meinung nach bessere, Wissenschaftler-Kategorie vorzuschlagen. Freundliche Grüße, --emha d|b 22:36, 20. Jun. 2011 (CEST)

done --Jürgen Oetting 19:09, 21. Jun. 2011 (CEST)

Resozialisierungprobleme

Es gibt einen auführlichen Artikel Resozialisierung als Vollzugsziel und einen deutlich knapperen Artikel Resozialisierung, inhaltlich gibt es kaum Unterschiede. Wie führe ich die zusammen, ohne Versionsgeschichten zu zerstören? fragt sich Jürgen Oetting 21:08, 25. Jun. 2011 (CEST) und hofft auf Antworten kundiger Wikipedianer.

Hans Harmsen

Gudrun Meyer meinte ich meinen Satz zu Hans Harmsen soll das hier hin kopieren: "Heidrun Kaupen-Haas: Der Griff nach der Bevölkerung lesen, da steht was drin.--Elektrofisch 19:52, 1. Aug. 2011 (CEST)" dann mach ich das mal.--Elektrofisch 07:07, 2. Aug. 2011 (CEST)

Gibt also ein Buch, in dem was drin steht. Kommt vor. --Jürgen Oetting 07:38, 2. Aug. 2011 (CEST)
Du hattest bei ihr nach mehr Infos zu Harmsen gefragt. Ich hatte das dort geschrieben, Gudrun hat mich hierhin weiter verwiesen. In dem Buch stehen sie.--Elektrofisch 08:38, 2. Aug. 2011 (CEST)
Ach so, hatte ich vergessen, war ja schon im Februar. Danke für den Hinweis. Hab' aktuell leider keine Zeit für gründliche Recherchen. Aber irgendwann wieder, wenn nicht wer schneller ist. Beste Grüße--Jürgen Oetting 19:20, 2. Aug. 2011 (CEST)

Wolfgang Keckeisen

Mich erstaunt auch etwas, dass über Wolfgang Keckeisen so wenig zu finden ist. Keckeisen war in den späten 70er und den frühen 80er-Jahren nicht ganz unwichtig in der Debatte um die "Kritische Erziehungswissenschaft". Das dokumentieren zahlreiche Beiträge auch in Sammelbänden, wo sich andere Autoren auf ihn berufen (so z.B. H. E. Tenorth in dem von Sünker/ Krüger herausgegebenen Band "Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn!?"). In den von Dieter Lenzen herausgegebenen "Pädagogischen Grundbegriffen" stammt beispielsweise der Artikel über "Kritische Erziehungswissenschaft" von Keckeisen. Außerdem wurde sein Buch "Pädagogik zwischen Kritik und Praxis" diesbezüglich oft zitiert. Ah, und gerade habe ich in dem Band "Bildung und Emanzipation", von Dietrich/ Müller herausgegeben, nachgeschlagen: "Pädagogik zwischen Kritik und Praxis" war Keckeisens Dissertation, die er bei Klaus Mollenhauer in Göttingen geschrieben hat. Das Promotionsverfahren war 1982 abgeschlossen. Interessant ist auch, dass Keckeisen in dem Film "Lagado" von Werner Nekes (1977) mitgespielt hat. Neben Keckeisen spielten da auch Christian Rittelmeyer, Michael Parmentier, Marianne Kieper, Ulrich Herrmann u.v.a. mit - also allesamt Göttinger Pädagogikstudenten und -doktoranden seinerzeit, die meistensteils später selbst Pädagogik-Professoren waren oder auch noch sind.

Diesen (unsignierten) Diskussionsbeitrag aus dem Mai 2011 habe ich eben zufällig an einer ziemlich abwegigen Stelle gefunden (Diskussionseite meines Diskussionsseitenarchivs), daher erst jetzt: Wir haben das auf meiner Diskussionsseite schon erörtert, siehe kein Wolfgang Keckeisen. --Jürgen Oetting 09:17, 6. Aug. 2011 (CEST)

Käthe Petersen

hab ich neu angelegt. Unglaublich, dass es zu dieser "Sozialpolitikerin" noch nix gab. Gruß --Schreiben Seltsam? 21:31, 13. Aug. 2011 (CEST)

Wurde Zeit. Hast du gut gemacht. Beste Grüße --Jürgen Oetting 21:46, 13. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die Blumen.... Dir noch ein schönes WE --Schreiben Seltsam? 22:54, 13. Aug. 2011 (CEST)

Werner Picht

Kannst Du über meine Frage auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Werner_Picht urteilen? (Nach einer Quelle soll der Autor eines im Artikel erwähnten Buches am 16. September 1939 gefallen sein). Herzlichen Dank! -- Joerg 130 17:29, 25. Aug. 2011 (CEST)

Komisch, die deutschen Nationalbibliotek nennt 1965 als Todesjahr und weist bis 1964 Publikationen aus. Im Zweifel würde ich diese Quelle vorziehen. Sollte aber gründlicher recherchiert werden, dazu habe ich momentan keine Zeit. -- Übrigens, hier in der Wikipedia brauchst du auf Wikipedia-Seiten nicht extern verlinken, schau: Diskussion:Werner Picht Beste Grüße --Jürgen Oetting 17:51, 25. Aug. 2011 (CEST)
Ich glaube der deutschen Nationalbibliothek, dass ein Werner Picht 1965 verstorben ist und bis 1964 publiziert hat. Denkbar (wenn auch m.E. wegen der thematischen Ähnlichkeit zu weiteren Publikationen in diesem Fall unwahrscheinlich) wäre, dass es zwei Autoren mit gleichem Namen gab, die fälschlich nicht unterschieden wurden. Ich habe schon zwei solche Fälle in der Wikipedia entdeckt; im einen hat die deutsche Nationalbibliothek aber korrekt unterschieden, der andere war in ausländischer Wikipedia, mir aber einer der beiden Autoren persönlich bekannt. -- Übrigens herzlichen Dank für Deinen Hinweis. -- Joerg 130 19:05, 25. Aug. 2011 (CEST)
Ist geklärt, war eine Verwechselung: Am 16. September 1939 ist ein Sohn von Werner Picht gefallen. Siehe Diskussion:Werner_Picht -- Joerg 130 09:20, 20. Sep. 2011 (CEST)

Klarname

Moin Jürgen Oetting,
im vergangenen Jahr hatten du und ich wegen des o.g. Themas schon einmal einen Meinungsaustausch. Zu diesem Thema werde ich in diesem Programm am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. In diesem Zusammenhang führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 12:16, 1. Sep. 2011 (CEST)

Moin Jürgen Engel, das können wir hier machen. Mein Motiv für den Klarnamen hier ist erstens sicher Autoren-Eitelkeit und zweitens Erkennbarkeit in bestimmten Netzwerken (besonders Kriminologie). Probleme und Nachteile hatte ich durch dem Klarnamen noch nie. Eine Prinzipienfrage ist es für mich nicht. Beste Grüße --Jürgen Oetting 18:35, 1. Sep. 2011 (CEST)
Ja, besten Dank für deine Antwort. Ich melde mich nach dem Kongress noch einmal. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 22:30, 1. Sep. 2011 (CEST)--Jürgen Engel 22:30, 1. Sep. 2011 (CEST)

Otten

Bitte schau hier mal nach dem Rechten. Gruß--FelMol 21:43, 1. Sep. 2011 (CEST)

done --Jürgen Oetting 15:42, 2. Sep. 2011 (CEST)

Bericht zur WikiCon

Moin Jürgen Oetting,
zum Thema Aktion Benutzername = Klarname setze ich an dieser Stelle den Link zu meinem Bericht. Besten Dank für deine hilfsbereite Mitwirkung bei meiner Recherche. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 03:27, 20. Sep. 2011 (CEST)

Moin Jürgen Engel, danke für das Protokoll. Ich komme erst jetzt dazu, weil ich in den letzten Wochen beruflich arg eingespannt bin. Eine Frage dazu. In der Präsentation heißt es bei Punkt 4: "Klarnamen-Benutzer meiden aus Gründen des eigenen Schutzes die Bearbeitung strittiger Artikel." Und dann zählst du beispielhaft auf: "Politisch extreme Organisationen" - "Geschichte der Neuzeit" - "Kriminologische Themen". Letzteres verwundert mich. Ich hatte ja in meiner Antwort (siehe oben) gesagt, dass ich bewußt unter Klarnamen schreibe, auch weil ich von Kriminologen erkannt werden will. Gab es bei deiner Befragung auch andere Aussagen zu kriminologischen Themen? Und wenn ja, was sind denn "kkriminologische Themen"? fragt mit besten Grüßen --Jürgen Oetting 21:26, 28. Sep. 2011 (CEST)


Frage

Hallo Jürgen,

ich wollt nur mal wissen was aus dem Plan geworden ist, eventuell einen Artikel im Tönniesforum zu veröffentlichen. Beste Grüße, Louis Wu 23:30, 10. Okt. 2011 (CEST)

Moin Louis Wu, den Plan gibt es noch, nur an der Realisierung mangelt es, weil ich seit Monaten und auf Monate hinaus soviel Berufliches an der Backe habe. Darum mache ich mich hier auch so rar. Wird aber auch wieder anders. Beste Grüße --Jürgen Oetting 21:04, 11. Okt. 2011 (CEST)
Danke für deine Auskunft. Dann wünsche ich dir gutes Gelingen bei allem. Sag mal bitte Bescheid, wenn es dann druckreif ist. Beste abendliche Grüße, Louis Wu 22:39, 11. Okt. 2011 (CEST)

Hermann L. Gremliza

Hallo Jürgen, zur Bereinigung unseres Verhältnisses noch ein paar Sätze: Du bist während der ganzen Sache bewundernswert ruhig geblieben, dafür vielen Dank! Mir ist das leider nicht gelungen, dafür bitte ich um Verzeihung. Mein genervter Kommentar ("Finger weg") war unsachlich und emotional begründet. Ich reagiere manchmal gereizt, wenn mir von Kollegen überflüssige Arbeit aufgenötigt wird. Das empfinde ich als wiki-schädigende Trollerei; nie habe ich Dich als Troll bezeichnet. Formal hast Du ohnehin vollkommen recht: Kategorien sollen im Text begründet werden. Unser Konflikt entstand mMn dadurch, dass Du diese Regel bürokratisch auf die inhaltlich schwachsinnige Kategorie:Vertreter des Atheismus angewendet hast. Aber dieses Diskussionsthema gehört nicht hier her. No hard feelings? --Arno Matthias 09:51, 15. Okt. 2011 (CEST)

Moin Arno, danke für deine Rückmeldung. Der Konflikt hat mich dazu veranlasst, wieder ein bißchen was über meine Person auf meine Benutzerseite zu schreiben. Denn dass ich keine Ahnung vom "Thema Gremliza" haben sollte, dass hat mich im Hintergrund "gekratzt". Ist aber nicht wichtig. Ansonsten: Für mich (ohne emotionale Reste) erledigt. Beste Grüße --Jürgen Oetting 10:22, 15. Okt. 2011 (CEST)
Freut mich! Jetzt verstehe ich allerdings umso weniger, warum Du "Sprachkritiker" und "Atheist" gleich gelöscht hast, statt es erstmal mit dem "Belege fehlen"-Bapperl oder einem Hinweis auf der Artikel-DS zu versuchen. Oder selbst Belege zu suchen und einzufügen. Assume good faith! --Arno Matthias 14:46, 15. Okt. 2011 (CEST)
Stimmt, ich hätte es auch mit dem "Beleg fehlen"-Bapperl machen können oder mit einem Hinweis auf der DS. Doof gelaufen beiderseits gestern. Und nun zieht die Karawane weiter, ok? --Jürgen Oetting 14:59, 15. Okt. 2011 (CEST)
Es freut, ein Beispiel für Wikiliebe zu sehen. Das zeigt erneut, wie unsinnig die Sperre durch Wahrerwattwurm war. Schade ist nur, das Arno nun den ersten Eintrag im Sperr-Logbuch hat. Warum kann man solche falschen Sperren nicht löschen lassen ? -- Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 15:56, 16. Okt. 2011 (CEST)
Unter "Wikiliebe" kann ich mir rein garnix vorstellen. Unter einer falschen Sperre schon, die, um die es hier geht, war (nach meiner Meinung) keine. Das war Auslegungssache, ich hatte eine Vandalismus-Meldung abgesetzt, Administrator Wahrerwattwurm hat sie bearbeitet und sich dann für die kurze Sperre entschieden, die ja kaum mehr als eine Ermahnung ist. Ist dadurch jetzt ein Logbuch "beschmutzt"? Ich kenne allerlei ganz tolle WP-Autoren, die schon mehrere (und deutlich längere) Sperren im Logbuch haben. Mir ist das bisher wohl nur erspart geblieben, weil ich mich meist in den Randgebieten und nicht bei den Konflikt-Themen herumtreibe. Genug dazu jetzt. --Jürgen Oetting 18:11, 16. Okt. 2011 (CEST)
Arno hat auf seiner Seite das Logo für Wikiliebe. Vielleicht liest du hier mal nach: Wikipedia:Wikiliebe. -- Brücke-Osteuropa 18:26, 16. Okt. 2011 (CEST)
Danke, jetzt kann ich mir was drunter vorstellen. Dann will ich lieb und grausam sein. --Jürgen Oetting 18:41, 16. Okt. 2011 (CEST)

Dankeschön

Hallo Jürgen, nachdem mir Dein Benutzerseiten-Relaunch über die Beobachtungsliste gerutscht ist und ich mich anlässlich dessen aus Neugier mal durch die Liste der von Dir verfassten Artikel geklickt habe, wollte ich Dir einfach mal Danke für Deine doch schon recht lange Mitarbeit sagen. Deine Artikel sind meiner Meinung nach informative Mosaiksteinchen in oft unterentwickelten thematischen Bereichen. Insofern hoffe ich, dass Du dem Projekt noch recht lange erhalten bleibst! --Uwe 21:12, 22. Okt. 2011 (CEST)

Danke für die Ermunterung. Beste Grüße --Jürgen Oetting 08:18, 23. Okt. 2011 (CEST)

Löschantrag Feministische Kriminologie

Hallo Jürgen Oetting, aufgrund Deines Posts hier sende ich Dir den Link zu dieser LD, vielleicht möchtest Du Dich beteiligen. Grüße --Kunani 13:08, 26. Okt. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. Hab's kommentiert und für "behalten" votiert. Das erbärmliche Niveau dieser Löschdikussion ist kein Ruhmesblatt für die Wikipedia. Beste Grüße --Jürgen Oetting 14:12, 26. Okt. 2011 (CEST)
Hast Du noch ein paar Lehrbücher usw. zur Hand (meine sind wohl im Keller und recht alt)? Kannst Du den Artikel noch um ein paar Fremdeinschätzungen (von Nicht-Vertretern der F. K.) ergänzen? Wie würdest Du die Feministische Kriminologie einordnen - oben in den Kategorien Kriminologie und Kriminalsoziologie (warum auch immer man zwei Kategorien braucht) oder bei der (von mir eben erzeugten) Kategorie:Kriminalitäts- und Kriminalisierungstheorien? -- pistazienfresser 14:48, 26. Okt. 2011 (CEST)
Nach Lehr- und Handbüchern schaue ich später. Ich habe Kategorie:Feminismus entfernt und Kategorie:Geschlechterforschung ergänzt, erscheint mir passender. Ansonsten finde ich die Kategorisierung angemessen. --Jürgen Oetting 16:48, 26. Okt. 2011 (CEST) Wichtigste deutschsprachige Quelle, mit vielen Verweisen auf englischsprachige Literatur, ist das 5. Beiheft des KrimJ. Die Literaturliste im derzeitigen Artikel erscheint mir zu lang, weniger wäre mehr gewesen. --Jürgen Oetting 20:48, 26. Okt. 2011 (CEST).
- zur Quelle: Habe ich die Diskussionsseite des Artikels geheftet. Das ist allerdings wohl eher eine Selbstbeschreibung/Definition der Feministischen Kriminologinnen. Ich denke es wäre sinnvoller und auch einfacher, zunächst Fremdbeschreibungen zu verwenden und dann ggf. anhand von Originalaussagen aus der Feministischen Kriminologie zu überprüfen.
- zur bisherigen Literaturliste: Meiner Ansicht nach sollten idealiter in Wikiartikeln (außer vielleicht bei kurzen Definitionsartikeln) sowieso eher nur Literaturangaben oder Weblinks in Fußnoten stehen - bzw. keine Literatur unter "Literatur", die nicht auch in den Fußnoten vorkommt. -- pistazienfresser 21:45, 26. Okt. 2011 (CEST)
Die ausführlichste Fremdbeschreibung in einem der gebräuchlichsten Lehrbücher findet sich bei Karl-Ludwig Kunz: Kriminologie. Eine Grundlegung, 2011, 6. Auflage. Da ich nur die 4. Auflage zur Hand habe, verzichte ich hier auf die Angabe von Seitenzahlen. --Jürgen Oetting 10:02, 27. Okt. 2011 (CEST)

Ich glaube, derjenige, der den Löschantrag wieder entfernt, trägt das auch bei der Löschdiskussion ein: Wikipedia:Löschkandidaten/21._Oktober_2011#Feministische_Kriminologie --pistazienfresser 18:50, 30. Okt. 2011 (CET)

Hab' ich doch, oder? fragt --Jürgen Oetting 18:52, 30. Okt. 2011 (CET)
Da war ich wohl 5 Minuten zu früh mit dem Nachschauen auf der Löschdiskussion (und habe dann recht lange zum Schreiben hier gebraucht)...;)--pistazienfresser 11:55, 31. Okt. 2011 (CET)

Eine unbeabsichtigte Nebenwirkung: Irgendwie fühle ich mich beim Anblick der drei gewaltigen Bausteine nicht mehr genötigt, den Artikel zu verbessern, nehme ihn jetzt von meiner Beobachtungsliste. – Das wäre sehr schade, denn ich rechne trotz des lauten Trommelns nicht mit allzu zügiger Abhilfe. Die ursprüngliche Autorin wird auch erst in einer Woche wieder an Bord sein. Könntest Du bitte von Zeit zu Zeit nochmal vorbeischauen, um ein Auge auf die weitere Entwicklung des Artikels zu haben? – Danke sehr, übrigens, für die Anlage des Artikels zu Gerlinda Smaus. Habe ihn etwas ergänzt.--Aschmidt 20:43, 30. Okt. 2011 (CET)

Ich werde sicher mal nach dem Artikel schauen, bin aber doch ganz froh, dass die Angelegenheit für mich vorerst erledigt ist. Ich bin ja an das Thema nur durch die Löschdiskussion geraten. Ich war mir der WP-Relevanz sicher, deshalb habe ich interveniert. Ansonsten bin ich ganz und gar kein Spezialist in Sachen feministischer Kriminologie, hatte irgendwann mal einen Text von Smaus und irgendwann einen von Frommel dazu gelesen. Das war's dann aber auch. Muss mich nicht weiter einlesen, sooo doll interessiert mich diese Linie der Kritischen Kriminologie, der ich insgesamt skeptisch gegenüber stehe, nicht, was aber an ihrer Relevanz überhaupt nichts ändert. Beste Grüße --Jürgen Oetting 21:59, 30. Okt. 2011 (CET)

Aktionskreis für Gewaltlosigkeit

Für den diskutierten Beitrag und zugleich für die Quelle bin ich verantwortlich. Mir war nicht bewußt, dass ein völlig neuer Text geschrieben werden müßte. Ich habe keine Schwierigkeiten mit der Infragestellung der Relevanz, zumal Jüngeren die früheren Verhältnisse nicht bekannt sein können. Aus meiner subjektiven Sicht als jetzt 79jähriger, damals Beteiligter, erscheint mir jedoch Folgendes bedenkenswert: 1 Aus dem Aktionskreis heraus wurde der heute gängige Begriff „Mahnwache“ geprägt. 2 Aus dem Aktionskreis heraus wurde der erste deutsche Einzeldruck von Henri David Thoreaus „Zivilem Ungehorsam“ veröffentlicht. 3 Aus dem Aktionskreis heraus erfolgte die erste deutsche Veröffentlichung eines Aufsatzes von Gene Sharp („Which way to Freedom“), der durch seine Schriften nicht nur osteuropäische politische Umwälzungen ohne Gewalt beeinflußt, sondern – unangefochten – auch für die gewaltfreien arabischen Revolutionen Denk- und Handlungsmuster geliefert hat. 4 Aus dem Aktionskreis heraus wurde das erste deutsche Handbuch zur gewaltfreien Aktion übersetzt und veröffentlicht. 5 Aus dem Aktionskreis heraus erfolgte die Anregung zu den ersten deutschen Ostermärschen 1960, Beginn der APO etc.

Der Einwand (zit) „Der Aktionskreis hatte weder eine überregionale Bedeutung, noch konnte er besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, stand in keiner besonderen Tradition und wies auch keine bemerkenswerte Mitgliederzahl auf.“ ist nur zum Teil richtig: „wies keine bemerkenswerte Mitgliederzahl“ auf. Aber er hat selbst eine Tradition begründet und hatte s.o. durchaus überregionale Relevanz.

Als weitere Quellen für diese Relevanz können m.E. gelten: 1. Karl A. Otto „Vom Ostermarsch zur APO / Geschichte der außerparlamentarischen Opposition 1960-70, Frankfurt 1977‚ S. 70ff, „Diese Gruppe ergriff bemerkenswerte Initiativen“ S. 71 2. Andreas Buro „Die Entstehung der Ostermarschbewegung als Beispiel für die Entfaltung von Massenlernprozessen“ in Friedensanalysen, Frankfurt 1977, S. 60ff 3. Horst Bethge „Die Bombe ist böse. Wie in Hamburg der Ostermarsch entstand“, in „Das andere Hamburg“, Köln 1981, S. 357ff (mit vielen sachlichen Unrichtigkeiten) 4. NDR Hamburg, NDR 3 Schulfunk Geschichte, 2. Halbjahr 1982, S. 23 ff

Konrad Tempel (konrad.tempel@gmx.de) 31. 10. 18.42

Das alles ist in der entsprechenden Löschdiskussion zu erörtern. Hier bei mir wird nichts entschieden. Ich will die Verdienste dieser Gruppe überhaupt nicht schmälern und habe großen Respekt vor ihren damaligen Aktivisten, habe aber, nach rein formaler Prüfung der Relevanzkriterien, für löschen votiert. Das mögen andere anders sehen, insbesondere, weil ja nun weitere Quellen genannt werden. Mir erscheinen sie für einen selbstständigen Artikel immer noch nicht hinreichend. Wenn ich in dieser Sache engagiert wäre, was ich nicht bin, würde ich versuchen, die Pionierrolle der Hamburger Gruppe in der Vorgeschichte von Ostermarschbewegung und/oder Friedensbewegung darzustellen. Beste Grüße--Jürgen Oetting 17:13, 31. Okt. 2011 (CET) In der Löschdiskussion habe ich inzwischen einen Weg vorgeschlagen, auf dem man die Relevanzhürde umgehen kann. Bitte dort weiter diskutieren. --Jürgen Oetting 18:22, 31. Okt. 2011 (CET)

Alois Wacker

hallo jürgen oetting, der revert ist schade. mir liegen hier gleich 2 bücher zu füßen, die den ali in der bochumer studentenbewegung zeigen; er war mein lieblings-apo, aber das ist k e i n beleg. warum ging ali denn wohl zu wem nach hannover!? da fehlt dir was. aber ich lassse das so, der wiki-stammtisch hier winkt gnervt ab, wenn es um die frage geht, wie man mit jürgen ötting weiterkommt. gruß --joker.mg 11:42, 7. Nov. 2011 (CET)

Wenn es Bücher gibt, die Ali Wacker in der Bochumer Studentenbewegung zeigen (in Text oder Bild), dann sind das doch Belege. Nenne sie und rein mit der Information. Vielleicht kann dir ja jemand am Stammtisch erklären, wie man per Einzelnachweis eine Angabe bequellt. --Jürgen Oetting 12:22, 7. Nov. 2011 (CET)

Lemma für Christoph Fürer von Haimendorf (Ethnologe)

Hallo Jürgen, es gibt zwar den Artikel Christoph Fürer von Haimendorf. In allen angeführten Quellen wird er als Christoph von Fürer-Haimendorf bezeichnet. Wenn wir ihn dorthin verschieben wäre der Klammerzusatz nicht notwendig. Wie der Adel zu werten ist, weiss man sowieso nicht, da er zwar als Österreicher geboren mit "von" sein kann - weiterführen durfte er als Österreicher sicher nicht aber vielleicht als Brite schon, was ich fast annehme aber auch nicht weiß --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:40, 12. Nov. 2011 (CET)

Moin Karl, ja, eine Verschiebung macht Sinn. Ich hatte einfach den Rotlink aus dem Familienartikel Fürer von Haimendorf (mit Klammerzusatz) übernommen. Ich verschiebe heute. Schaust du dann bitte mal, dass ich bei den daraus folgenden Link-Bearbeitungen nichts vergesse. Ob er irgendwann die britische Staatsangehörigkeit angenommen hat, habe ich noch nicht ermittelt. Beste Grüße --Jürgen Oetting 09:14, 12. Nov. 2011 (CET) Verschoben auf Christoph von Fürer-Haimendorf--oet 10:13, 12. Nov. 2011 (CET)
Okay passt, schau ich mir auch an, für die Staatsbürgerschaft, wüsste ich nicht wo ich die nachschauen könnte. danke. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:31, 12. Nov. 2011 (CET)

Der lange Marsch (Zeitung)

Ist dieser Heinz Brandt (Widerstandskämpfer) gemeint? --Eingangskontrolle 13:04, 13. Nov. 2011 (CET)

Ja, hast du schon oder soll ich noch (korrigieren)? Beste Grüße --Jürgen Oetting 13:10, 13. Nov. 2011 (CET)

Werner Picht

http://mohr-rautenstrauch.de/Stamm_Rautenstrauch.htm Gruß--Wolfgang Bähner 10:12, 15. Nov. 2011 (CET) Wenn ich das richtig sehe ist das der Großvater!?--Wolfgang Bähner 10:22, 15. Nov. 2011 (CET)

Du hattest von Susanne Rautenstrauch (*1867) auf Wilhelm Rautenstrauch (*1862) verlinkt. Also fünf Jahre Altersunterschied, da habe ich dann Geschwister vermutet. Und da es bei Wilhelm Rautenstrauch keinerlei Hinweis auf Susanne Rautenstrauch gibt, brachte der von mir entfernte Link keine Mehrinformation. Habe ich etwas übersehen? fragt mit besten Grüßen --Jürgen Oetting 11:19, 15. Nov. 2011 (CET)

Nein du hast recht: Valentin Rautenstrauch *1832 †1884 ist der Großvater von Werner Picht. Gruß--Wolfgang Bähner 16:54, 15. Nov. 2011 (CET)

Echt?? Doch eher der Schwiegervater, oder? Jedenfalls habe ich inzwischen den Schwager (mit Link) in den Artikel eingebaut, war ja nur eine Formulierungsfrage. Beste Grüße --Jürgen Oetting 18:08, 15. Nov. 2011 (CET)

Artikel zu Tötungsdelikten unter Mord?

Ping:
- Diskussion:Mord (Begriffsklärung)
- Mord insbesondere (Rück-)Verschiebung auf Tötungsdelikt
Könnte m. A. nach gerade auch jemanden mit 'Bekanntschaft zur' Kriminologie und Kriminalsoziologie interessieren. Grüße Martin = --pistazienfresser 17:27, 15. Nov. 2011 (CET)

Moin Martin, oh Mann, das sind ja zwei gewaltige Diskussionsstrecken, wühl' ich mich eventuell heute abend mal durch. Ich weiß nicht, ob es hilfreich ist, aber: Mord wird im deutschen Strafgesetzbuch überhaupt nicht definiert, der Mordparagraph ist der einzige StGB-Paragraph der täterbezogen und nicht tatbezogen ist: "Möder ist .." Da kann man endlos drüber philosophieren. Ich hab' mal einen ganz interessanten Vortrag von Monika Frommel dazu gehört. - Danke für den Hinweis auf die Debatte. Beste Grüße --Jürgen Oetting 17:53, 15. Nov. 2011 (CET)
Das dürfte nicht den Kern des Streites treffen, dann müsste man wohl auch nur Mord (Deutschland) neu benennen.
Inzwischen ([wohl seit 1969]) steht aber die Überschrift Mord in/über der Norm (schon ergänzt). Insofern düften andere Menschen die Ansicht von Monika Frommel wohl so nicht (mehr?) vertreten (vielleicht noch ). Aber die Geschichte von § 211 RStGB/dStGB von Carl Stoss bis in die Gegenward und seiner/ihrer Auslegung hatte ich mir auch schon vorgenommen, bei Mord (Deutschland) zu behandeln. Ich vermute mal, in der Verhinderung der Verjährung von Nazi-Verbrechen könnte auch ein Grund/der eigentliche Grund für die merkwürdige Auslegung des § 211 als Norm für ein eigenständiges Delikt statt Regelung einer Qualifikation (Strafrecht) im Verhältnis zum Totschlag liegen (Vgl. Eduard Dreher).
Jedenfalls danke im Voraus für Deine Bereitschaft.
P.S. Wenn Du Dir vollständig das Hirn verdrehen möchtest, empfehle ich die Diskussion über eine gemeinsame Heimat für Tötungsdelikte i.S.v. (nationalen) Normen--pistazienfresser 18:59, 15. Nov. 2011 (CET)
Mir fällt dazu nur ein, was du auch schon in der Diskussion schriebst: BKL mit Einleitung zum allgemeinen Sprachgebrauch. Für einen Einstieg in die Diskussion ist mir dass aber zu dünn, wäre ja auch ein bereits bekanntes Argument. Und: Bin gerade froh, dass ich kein Jurist bin. Beste Grüße --Jürgen Oetting 20:39, 15. Nov. 2011 (CET)

>;)> Vielleicht kannst Du ja soziologisch aufarbeiten oder gar erklären, warum es hier knallt (Vorgeschichte, Gelegenheit für Sympathieträger, zu beweisen, dass sie schon immer Recht hatten, Wahl zum Schiedsgericht, ...?). Der Mensch der Schweizern (und dann indirekt wohl auch den Deutschen) den Mord/die Dreiteilung der Tötungsdelikte und meiner Erinnerung nach auch die Zweispurigkeit im Strafrecht von Strafen und Maßnahme (Strafrecht)n inkl. Maßregel der Besserung und Sicherungen 'eingebrockt' hat, heißt übrigens in richtiger Schreibweise Carl Stooss.</;)> N'abend/Friedvolle Nacht Martin--pistazienfresser 22:01, 15. Nov. 2011 (CET)

Nö, das versuche ich nicht. Man muss auch seine Grenzen kennen. --Jürgen Oetting 09:44, 16. Nov. 2011 (CET)

Paultheo von Zezschwitz

Hallo, du hast in o.g. Artikel den Löschantrag entfernt - so weit, so gut. Falls vergessen, bitte nachholen, ich kenne ja deine Begründung nicht. Andernfalls: Dazu gehört aber auch, dies mit einer kurzen Begründung in der zugehörigen LD zu vermerken. (Bitte Passendes raussuchen :)) Grüße --Wangen 20:09, 21. Nov. 2011 (CET)

Sorry, jetzt erst gesehen. Da ging was schief - der nachfolgende Benutzer löschte deinen Eintrag - er war ebenfalls für Behalten, vielleicht auch ein nicht angezeigter BK. Hab deinen LAE-Vermerk wieder in die LD eingefügt. Grüße --Wangen 20:14, 21. Nov. 2011 (CET)
Danke für die Wiederherstellung. Beste Grüße --Jürgen Oetting 20:42, 21. Nov. 2011 (CET)

Ernst Bamberger

Siehe die Artikelskizze

Hallo Jürgen Oetting,

ich habe mir das mal angesehen und vermute mal, in der LD würden folgende Einwände gebracht (in unsorierter Reihenfolge):

  1. Einzelschicksal, tragisch, aber nicht relevant
  2. erfüllt RK nicht
  3. keine Öffentlichwirksamkeit
  4. kann im Museum eingearbeitet werden
  5. nicht relevant, da Buch über ihn BOD

Befürworter würden wohl sagen:

  1. gibt Überblick über die Verfolgten des Naziregimes
  2. will man die Opfer aus WP raushalten?
  3. erfüllt RK, da Haus nach ihm benannt ist
  4. relevant da Buch über ihn, zwar BOD, aber von Heimatkundeverein, also Fachbuch - andere Einschätzung also
  5. bekannte Person der Region

Zusammenfassend betrachtet: Die Benennung des Hauses und die Veröffentlichung sprechen für ein Behalten, die Nichterfüllung der RK dagegen. Je nach Admin wäre ein Behalten möglich, ich schätze die Erfolgsaussichten auf 20 - 30 % ein. Vielleicht hilft dir das. Grüße --Wangen 13:48, 24. Nov. 2011 (CET)

Danke für die detaillierte Einschätzung. Beste Grüße--Jürgen Oetting 14:28, 24. Nov. 2011 (CET)

Hi Jürgen Oetting, ich denke, dass dieser Mensch behaltenswürdig ist. Zuerst sein Schicksal, dann sein regionale Anerkennung und die Bennung des Museums nach ihm sind meines Erachtens Grund genug. Beste Grüße, Louis Wu 14:38, 24. Nov. 2011 (CET)

Moin Louis Wu, moin Wangen, Artmax sieht beim Wikipedia:Relevanzcheck, den ich erst nach der Anfrage an euch entdeckte, kein Problem. Ich habe eher die Bedenken, die Wangen beschreibt. Aber ich starte den Artikel jetzt mal und bitte euch, ihn auf die Beobachtungsliste zu nehmen. Beste Grüße --Jürgen Oetting 09:58, 25. Nov. 2011 (CET)
Okay, nehme ich in meine Liste auf. Gruß, Louis Wu 13:51, 25. Nov. 2011 (CET)
Mach ich ebenfalls, mal gespannt, ob der Relevancheck sich bewährt. --Wangen 16:02, 25. Nov. 2011 (CET) Meine persönlcihe Meinung findet sch im zweiten Teil meiner obigen Rückmeldung :)) --Wangen 16:02, 25. Nov. 2011 (CET)

Babylonisches Weltbild

Darf man fragen, warum? Boga 22:22, 28. Nov. 2011 (CET)

Ich habe den Löschantrag entfernt, weil du doch selbst schreibst, dass das Lemma sinnvoll ist. Weshalb also löschen, wenn an der Relevanz keine Zweifel bestehen? Das ist ein Thema für die Qualitätssicherung, keines für die Löschdiskussion. Durch Löschantrag erzwungene Qualtätsverbesserungen werden als Missbrauch der Löschdiksussionen betrachtet. Wenn du themensicher bist (was ich vermute), entferne doch den fehlerhaften Text und schreibe einen Stub drüber. --Jürgen Oetting 22:26, 28. Nov. 2011 (CET)
sinnvolle Lösung. In meiner Erfahrung passiert bei QS gewöhnlich schlicht garnichts. Boga 23:02, 28. Nov. 2011 (CET)
Das ist doch jetzt ein guter "Neustart". Beste Grüße --Jürgen Oetting 23:14, 28. Nov. 2011 (CET)

-Kat Soziologe Hildegard Damrow

... dann müsste aber auch die Lemmaerklärung geändert werden ;-)--RikVII Scio me nihil scire 13:31, 2. Dez. 2011 (CET)

Schon erledigt. Danke für den Hinweis. --Jürgen Oetting 13:34, 2. Dez. 2011 (CET)
Gerne.--RikVII Scio me nihil scire 13:43, 2. Dez. 2011 (CET)

Peter Urbach

Hallo Jürgen, das von dir rausgestrichene Adjektiv "militant" ist an dieser Stelle keineswegs überflüssig, sondern liefert dem unvorbelasteten (vulgo unwissenden) Leser die Zusatzinformation, dass die RAF und die Bewegung 2. Juni militant waren. Das mag für jemanden deiner Bildung (mal kurz von deiner B-Seite abgeleitet) nun erheblich redundant sein, für einen nennenswerten Teil unserer Leser ist es aber zweifellos eine wertige und vor allem neue Zusatzinformation (mindestens in bezug auf die B2J), die an dieser Stelle hilft, das Wirken von Peter Urbach richtig einzuordnen, und zwar ohne auf andere Artikel gehen zu müssen. Auch rein sachlich ist die Ergänzung nicht überflüssig, da der Artikel Untergrundorganisation eine sehr große Spannbreite definiert, die Militanz eher als Randaspekt nennt. Daher würde ich dich bitten, das entweder wieder herzustellen oder meinen Revert zuzulassen. Solltest du deine Meinung aufrecht erhalten, bitte äußere dich dort auf der Diskussion:Peter Urbach. Grüße 188.110.168.142 19:01, 4. Dez. 2011 (CET)

Danke ;-) 188.110.168.142 19:07, 4. Dez. 2011 (CET)

Gaston Bouthoul

eine frühere Version (nicht von mir) wurde glöscht - stimmt, und die war Vandalismus pur (incl. Beleidigung und allem). Deine Version ist sogar schon deutlich über der Stub-Grenze. Danke. --Guandalug 16:32, 6. Dez. 2011 (CET)

Daniel Patrick Moynihan

Ist es nötig, wegen der fehlenden Übersetzung einiger Zitate, gleich den ganzen Block zu löschen? Es waren bereits übersetzte und mit Quellen versehene Zitate vorhanden. -- David.trattnig 20:46, 6. Dez. 2011 (CET)

Ich habe den enzyklopädischen Sinn der Zitate nicht gesehen. Wikipedia ist ja keine Aphorismen-Sammlung. Wenn du anderer Meinung bist, revertiere, übersetze, belege. --Jürgen Oetting 22:12, 6. Dez. 2011 (CET)
Danke für die Antwort. Das habe ich nun gemacht. -- David.trattnig 23:05, 6. Dez. 2011 (CET)
Dann soll es so bleiben, ist Geschmacksache und ich bin kein Edit-Krieger. Beste Grüße --Jürgen Oetting 23:08, 6. Dez. 2011 (CET)

Entferne aufdringlich lange Liste der Schriften, eine Auswahl kann wiederkommen

Mit diesem rigiden Bearbeitungs-Programm habe ich heute in der Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert) begonnen. Ich halte es für eine Unsitte und für einen Mißbrauch der Wikipedia, dass in die Personenartikel über zeitgenössische Sozialwissenschaftler (dort sehe ich es, andere Bereiche beobachte und sichte ich nicht) jeder Buch- und Zeitschriftenaufsatz eingetragen wird, den der Beschriebene jemals publiziert hat. Lange Listen von Schriften machen nach meiner Meinung nur Sinn, wenn es sich um Listen von Monographien handelt, die das Lebenswerk eines Sozialwissenschaftlers dokumentieren. --Jürgen Oetting 22:26, 7. Dez. 2011 (CET)

Bin ja ganz Deiner Meinung, aber wäre es nicht sinnvoller – wenn Du Dich schon nur um Artikel kümmerst, bei denen Du selbst sachkundig bist –, die lange Literaturliste nicht einfach nur zu löschen, sondern selbst eine Auswahl aus den Schriften zu treffen? Habe das nun mal bei Heinz Bude gemacht...--Aschmidt 23:09, 7. Dez. 2011 (CET)
Hab's gesehen bei Bude, hätte ich wohl sonst auch noch gemacht. Bei manchen kann ich es nicht, weil da nur so ein Gewimmel von Aufsätzen kommt. Und bei denen, die ich besser einschätzen kann, werde ich "kämmen" und nicht einfach löschen. Wenn eine lange Liste von Monographien kommt bei meiner Durchsicht, dann lasse ich die auch stehen. Beste Grüße --Jürgen Oetting 23:26, 7. Dez. 2011 (CET)
Nimm Dir doch einmal die Liste Alexander Häusler (Sozialwissenschaftler) vor, wo mehrere inhaltsähnliche Kurzbeiträge, in denen Häusler teilweise nur Co-Autor war, aufgelistet sind.--Bimaterist 10:57, 8. Dez. 2011 (CET)
Hab' ich, das gibt es aber noch viel ausgeprägter. --Jürgen Oetting 11:23, 8. Dez. 2011 (CET)
Kopier die Inhalte doch auf die Disk, sonst muss man beim Nacharbeiten erst die Versionsgeschichte durchsuchen. Ist für dich kein großer Zusatzaufwand, aber für "die, die nach dir kommen" eine bessere Arbeitsgrundlage. -- 80.187.97.117 13:49, 8. Dez. 2011 (CET)
Ich entferne ja nur selten ganze Listen. Wer eine Auswahl treffen will, kann sich doch einfach die Version "vor mir" hochladen. Kein größerer Arbeitsaufwand. --Jürgen Oetting 13:53, 8. Dez. 2011 (CET)
Genau das meinte ich; die Version "vor dir" muss man erst mal in der Versionsgeschichte finden. Bis jemand nacharbeitet kann ja im Artikel schon jede Menge anderes Zeug passiert sein. -- 80.187.96.122 14:14, 8. Dez. 2011 (CET)
Gut, ich probiere das bei den nächsten Bearbeitungen aus. --Jürgen Oetting 14:20, 8. Dez. 2011 (CET)

Finde die Streichung der Vorträge nicht sinnvoll. Dazu gab es ja auch eine Diskussion --Martinhorn 14:45, 8. Dez. 2011 (CET)

Ich habe mehrfach erfolglos versucht, alle meine Publikationen auf der Wikipedia Seite zu löschen, um lediglich auf die Publikationsliste auf meiner Homepage hinzuweisen. Wikipedia ist in erster Linie eine Informationsquelle - insbesondere für aktuelle Literatur. Diese einfach zu entfernen und nach Gutsherrenart darüber zu befinden, was auf der Seite an Publikationen genannt werden darf, finde ich anmaßend. Nicht der, der über seine Publikationen informiert missbraucht Wikipedia, sondern der, der glaubt darüber ohne Rücksprache entscheiden zu dürfen. Ich möchte darum bitten, unter "Werke" auf meine Homepage zu verweisen und keine Literatur mehr zu nennen. - Uwe Carstens
Moin Uwe, Gutsherrenart? Gutsherren entschieden endgültig, dies hier ist ein Prozess, der auch umkehrbar ist. Aber einer musste das Problem mal angehen - und soo viele Bearbeiter tummeln sich (leider) nicht bei den Soziologen. Besonders bei dir ist mir die rigide Reduzierung schwer gefallen, weil ich (du weißt es), dich und deine Arbeit schätze. Aber wenn, denn ... Mein Kriterium war doch ganz einfach, ich habe die Monographien in der Liste gelassen. Aber ich baue gerne einen Verweis auf deine Homepage ein. Beste Grüße --Jürgen Oetting 16:00, 8. Dez. 2011 (CET)
@Martinshorn: Ich sehe das anders als ihr in eurer Zweipersonenabstimmung. Es ist dir aber unbenommen, die Vorträge wieder rein zu nehmen. Ich will mit meiner Aktion Impulse setzen, vielleicht auch eine größere Diskussion anstoßen, Edit-Kriege führe ich nicht. Und wenn irgendwer die Wikipedia als Schwarzes Brett zur Bekanntgabe seines letzten Vortrages oder seines letzten Aufsatzes mißbraucht, dann haut das irgendwann auch ein anderer weg. --Jürgen Oetting 16:00, 8. Dez. 2011 (CET)
Hallo Jürgen. Durch das Wegkürzen der aktuellen Literatur entsteht u.a. der Eindruck, als hätte ich 2008 aufgehört zu publizieren. Da ich sehr häufig Anfragen von Wikipedia-Benutzern nach bestimmten Artikeln bekomme (insbesondere von aktuellen Artikeln, die im Tönnies-Forum erschienen sind), ist es schade, dass den Leuten diese Möglichkeit genommen wird. Hier bin ich der Ansicht, dass man Wikipedia einen schlechten Dienst erweist. Aber nun gut, das lässt sich nicht ändern. Leider habe ich, wie schon geschrieben, vergeblich versucht, sämtliche Literatur von mir auf der Seite zu löschen und durch einen Hinweis auf meine Homepage zu ersetzen. Darum möchte ich Dich bitten. Beste Grüße Uwe Carstens
Schon passiert, siehe dort unter Weblinks. Über die Argumentation zu den aktuellen Artikeln muss ich noch nachdenken. Wie wäre es denn, das habe ich mir schon manchmal gewünscht, wenn es zum jeweils aktuellen Tönnies-Forum auf der entsprechenden Website der Tönnies-Gesellschaft ein ausführliches Inhaltsverzeichnis gibt und zu älteren Ausgaben das Ganze im Archiv? Du bist ja nicht der einzige Autor. Beste Grüße --Jürgen Oetting 16:30, 8. Dez. 2011 (CET)
Ja, gesehen - vielen Dank. Da das aktuelle Forum immer in die Homepage der FTG gestellt wird und der Inhalt bereits auf dem Titelblatt steht, ist eine grobe Information gewährleistet. Es wäre in der Tat zu überlegen, ob z.B. das Editorial ebenfalls in die Homepage gestellt werden sollte. Übrigens ist die Homepage, auf die Wikipedia jetzt verweist, meine private und nicht die der FTG. Beste Grüße Uwe Carstens
Korrigiert. --Jürgen Oetting 16:48, 8. Dez. 2011 (CET)

Lieber Jürgen Oetting, bei deiner Literaturreduktion Karl-Wilhelm ter Horst kann ich dir nur teilweise folgen. Ich halte die Mitarbeit bei einer bedeutenden Lexikothek (Technik in unserer Welt, Bertelsmann)schon für erwähnenswert. Das sollte also drinbleiben! Es gibt übrigens eine neue Publikation: Vorboten der Zukunft - Wie wir die Welt verbessern, Oberursel, 2009 (Publik Forum). Ich wäre dir für eine Korrektur und einen Eintrag dankbar, da ich nicht sichten kann. --Dr. Karl W. ter Horst 17:34, 8. Dez. 2011 (CET)

Schon passiert. --Jürgen Oetting 18:38, 8. Dez. 2011 (CET)
danke, alles Gute, bis bald mal. Karl ter Horst --Dr. Karl W. ter Horst 19:15, 8. Dez. 2011 (CET)

Na gut! Aber man sollte doch auch registrieren, dass die "kleinen Veröffentlichungen" z. B. bei einem Sozialwissenschaftler eine andere Funktion haben als z. B. bei einem Archäologen.--sauerteig 16:18, 9. Dez. 2011 (CET)

Moin sauerteig, ich habe die technischen Zwischenüberschriften wieder raus genommen, sie verlocken zu sehr, an der chronologisch "falschen" Stelle zu diskutieren. Sag' doch mal, welche Funktionen kleine Publikationen bei Sozialwissenschaftlern haben. Ich meine, dass kleine Publikationen bei Archäologen und noch mehr bei Naturwissenschaftlern bedeutsamer sind als bei SoWis. Dabei ist mir schon klar, dass es in der angloamerikanischen Sozialwissenschaft nicht so verbreitet ist, Monographien zu schreiben. Aber im deutschsprachigen Raum ist es doch noch sehr üblich. Und wenn jemand (sagen wir mal) vier Bücher geschrieben hat, dann reicht das doch für "Schriften (Auswahl)". Ich habe ja gestern die ganze Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert) durchgesehen. Da sind mir aber wirklich sehr kleine Publikationen begegnet. Uwe Carstens sprach es ja gestern schon an: Wenn WP genutzt werden soll, um zu checken, was Wissenschaftler X gerade geschrieben hat (und wenn es nur ein Kommentar in der Sauerländischen Allgemeinen war), dann war meine Aktion falsch. Wenn man aber WP als Enzyklopädie betrachtet, in der beispielhaft bedeutende und charakteristische Publikationen aufgeführt werden, dann war sie richtig. Ich käme nicht drauf, bei einem SoWi, dessen Lebenswerk abgeschlossen ist und bei dem 30 Monographien aufgeführt sind, zu reduzieren. Wenn aber hier jeder publizistische Pups eines noch aktiven Wissenschaftlers dokumentiert wird, dann ... Beste Grüße --Jürgen Oetting 17:34, 9. Dez. 2011 (CET)

Überarbeitung der Biographien

Hallo Jürgen, herzlichen Glückwunsch für das Lorbeerblatt "Soziologie". Dein Engagement bei der Überarbeitungen der Biographien finde ich prima. Danke! Jedoch möchte ich zu bedenken geben, daß mancher Aufsatz in einer Fachzeitschrift bedeutsamer sein kann als eine Monographie oder ein Beitrag in einem Sammelband. Ich war Mitglied im Bibliotheksausschuß der Uni Konstanz. Da wurde dieses Thema besprochen. Insofern ist es problematisch, wenn mit einer "Rasenmähermethode" (entschuldige den Ausdruck) generell eine Rubrik gelöscht wird und insofern der eine oder andere wichtige Aufsatz verlorengeht, der für die Identätit der einen oder anderen Biographie bedeutsam ist. Insofern müßte eine differenziertere "Methode" gefunden werden, Dein wichtiges Anliegen in der Praxis umzusetzen. Ich möchte dafür plädieren, wichtige Aufsätze in bedeutsamen Zeitschriften nicht zu löschen. Viele Grüße -- Stuttgart1950 14:16, 17. Dez. 2011 (CET)

Moin Stuttgart1950, ja, mancher Aufsatz ist (besonders in neueren Zeiten) bedeutsamer als eine Monographie. Das kann ich aber nicht soziologie-flächendeckend beurteilen und hoffe deshalb, dass Fachkundigere (du zum Beipiel) den Weizen aus der Spreu sammeln und wieder eintragen. Meine "Rasenmäheraktion" sollte nur impulsgebend sein gegen die Unsitte, jede publizistische Regung in der Wikipedia zu vermelden. Danke für den Glückwunsch zum Lorbeerblatt, das habe ich ja schon 2008 bekommen und halte es in Ehren. Es stammt von einem bedeutenden deutschen Soziologen, der als €pa hier in der Wikipedia aktiv (und kaum erstezbar) war. €pa ist leider 2010 verstorben. Beste Grüße --Jürgen Oetting 14:52, 17. Dez. 2011 (CET)
Danke für Deine Reaktion. Es ist sicherlich nicht einfach, "soziologie-flächendeckend" qualitätsvolle Aufsätze zu berücksichtigen, wie du sagst, aber ein wertvolles Ziel, auch für die Qualität von Wikipedia. Ich freue mich über den Konsens. Ja, es war traurig, daß €pa so früh verstorben ist. Ein Verlust für die Wikipedia, da er mit Leidenschaft und Kompetenz die Soziologie verbessert hat. Ich wünsche Dir einen schönen 4. Advent! --Stuttgart1950 23:53, 17. Dez. 2011 (CET)
So machen wird das. Und wenn ich mal einen Text nicht einschätzen kann, dann ziehe ich dich zu Rate oder auch den WP-Kollegen FelMol. Auch einen schönen Sonntag und beste Grüße --Jürgen Oetting 08:41, 18. Dez. 2011 (CET)

Rolf Raasch

Zu meinem Erstaunen habe ich festgestellt das du im Artikel von R. Raasch in der Einleitung das Wort Sozialwissenschaftler entfernt und in derZusammenfassungszeile geschrieben hast, Raasch wäre kein Soziologe. Wie kommst du zu dieser Meinung? Raasch ist Soziologe! Siehe hier! M.f.G., --F2hg.amsterdam 14:34, 12. Dez. 2011 (CET)

Auslegungssache. In der Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert) sind Personen gelistet, die als Soziologen in Forschung und Lehre tätig sind oder waren, nicht Personen, die mal Soziologie studiert haben (auch mit Examen), dann aber in anderen Berufsfeldern aktiv wurden. Das haben wir schon bei einigen Politikern und Politikerinnen diskutiert, kann mich noch gut an die Kategorisierungsdiskussion um Andrea Ypsilanti erinnern. Ich würde Raasch eher als Publizisten oder Autoren kategorisieren, würde um sowas aber keinen edit-war beginnen. Nur, wenn du ihn als Soziologen kategorisierst, dann richtig. Schau mal in die Kategorie:Soziologe, da steht nur Raasch (und noch einer mit Löschantrag), die etlichen hundert anderen sind in die Unterkategorien einsortiert. --Jürgen Oetting 15:29, 12. Dez. 2011 (CET)
Meine Einteilung in „Kategorie: Soziologe“ war falsch. Danke für den Hinweis. Habe ich geändert! Allerdings hattest du behauptet und in der Zusammenfassungszeile geschrieben, er wäre kein Soziologe. Die Belege, das er einer ist, habe ich auf der Artikel-Disk.-Seite genannt. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 16:03, 12. Dez. 2011 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Wahlmöglichkeiten für Zeitsperren

Hallo Jürgen Oetting, Du hast Dich seinerzeit aus der Unterstützerliste für das MB ausgetragen mit der Begründung, dass der Initiator sich auch zurückgezogen hat. Zwischenzeitlich ging es dort doch noch weiter voran. Vielleicht willst Du ja nochmal einen Blick drauf werfen und Dich ggf. wieder als Unterstützer eintragen - die Intention ist m.E. gleich geblieben.--Kompakt 17:54, 16. Dez. 2011 (CET)

Moin Kompakt, inzwischen sind ja die notwendigen zehn Unterstützer da. Ich behalte es aber im Auge und springe ein, falsch einer abspringt und mich an der Formulierung nichts stört. So wie es jetzt ist, würde ich untersützen. Aber das kann sich ja noch ändern. Deshalb warte ich ab. Beste Grüße --Jürgen Oetting 18:04, 16. Dez. 2011 (CET)
Alles klar, gut. Grüße,--Kompakt 18:16, 16. Dez. 2011 (CET)
Bin wieder dabei. --Jürgen Oetting 08:58, 18. Dez. 2011 (CET) Hab's gerade wieder durchgestrichen und die Angelegenheit von meiner Beobachtungsliste genommen, es geht in Richtung Kinderkram. --Jürgen Oetting 20:56, 19. Dez. 2011 (CET)

Kat Kiel PLorenzen

Hallo Jürgen, diese Katentfernung verstehe ich nicht. Lorenzen war doch von 1956 bis 1962 Professor in Kiel. Grüße--Pacogo7 01:19, 25. Dez. 2011 (CET)

Moin Pacogo7, sorry. Ich habe gestern hunderte von Personenartikeln von Kategorie:Hochschullehrer (Kiel) auf Kategorie:Hochschullehrer (Universität Kiel) umkategorisiert und dabei jeweils kurz gecheckt, ob die Kategorisierung zutrifft. Bei Lorenzen war ich dann wohl nicht mehr konzentriert. Eben habe ich es dem neuen Kat-System angepasst! Frohe Weihnachten wünscht --Jürgen Oetting 10:11, 25. Dez. 2011 (CET)
Moin. Alles klar! Frohe Weihnachten!--Pacogo7 13:07, 25. Dez. 2011 (CET)