Benutzer Diskussion:Ralf Gartner/Archiv 2009-14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sendelbach

hallo ralf,

du schreibst in deinem beitrag, dass johanna sendelbach ( *22.09.1901 in München - +09.1974), geborene wiesengrund, halbjüdin war und eine verwandte von theodor ludwig wiesengrund = adorno. mich würde interessieren was du für informationen zu ihr und speziell zu ihren eltern hast, da ich in dieser richtung aus persönlichen gründen selber nachforsche. könntest du mir informationen zur verfügung stellen oder in kontakt mit mir treten ?

--Icebergs 15:37, 10. Jun. 2009 (CEST)

Du beziehst dich wohl auf Hermann Sendelbach. Ich habe dort nur eine einzige Änderung vorgenommen, die die Verlinkung auf die Seiten der DNB betrifft, und kenne mich bei beiden Sendelbachs überhaupt nicht aus. Ralf G. 17:43, 10. Jun. 2009 (CEST)

Unterscheidung zwischen "Australien" und "Ozeanien"

Ich beziehen mich auf den Beitrag http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Zeitungen&stable=0#Asien_und_Ozeanien, bei dem ich die Bezeichnung "Australien" in "Ozeanien" geändert hatte, da Australien, wenn auch im allgemeinen Sprachgebrauch häufig und irrtümlich verwendet, nicht den Kontinent, sondern den Staat darstellt; der Kontinent heißt Ozeanien.

Wikipedia sollte ein besseres Niveau anstreben als jenes einer Mittelschule, in der Lehrer den Kindern diese Unterscheidung näherbringen müssen. Dafür, daß Sie die Bearbeitung rückgängig gemacht haben, fehlen mir eigentlich die Worte; ich hoffe, mene nochmalige Bearbeitung bleibt unangetastet. −− MiNeum71 15:21, 16. Jul. 2009 (CEST)

Es gibt leider drei verschiedene Begriffe von "Ozeanien". Der Brockhaus führt als Hauptbedeutung "die Inseln des Pazifischen Ozeans zwischen Australien, den Philippinen und Amerika, zwischen dem Nördlichen Wendekreis und 50 ° südlicher Breite" an, "im weiteren Sinn" nennt er so in etwa dein Verständnis, eine dritte Definition beschränke "den Begriff Ozeanien auf die pazifische Inselwelt ohne den zu Indonesien gehörenden Westteil von Neuguinea (Irian Jaya) und Neuseeland." Vielleicht hilft das, um über Mittelschulniveau hinauszukommen. Ralf G. 17:04, 16. Jul. 2009 (CEST)
folgender Beitrag ging als Antwort auf der Archivseite ein Ralf G. 06:56, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ich lade Sie ein, diesen Artikel zu lesen: http://derstandard.at/fs/1246543790154/Online-Enzyklopaedie-Wikipedia-steckt-in-seiner-ersten-Krise. Ich finde, Sie und Ihretgleichen wurden hier sehr gut beschrieben. Meine Ansicht kann ich so formulieren: Innerhalb der Wikipedia-Community tummeln sich viele komplexbeladene Studienabbrecher, die sich zumindest auf diesem Wege ein Mindestmaß an Anerkennung zu erwerben versuchen. −− MiNeum71 18:27, 5. Aug. 2009 (CEST)

Suche Kontakt in Deutschland zum Austausch über Jacques Elluls Werk‏

Sehr geehrter Herr Gartner,

Ich heisse Joël Decarsin und bin Webmaster der neuen Homepage der AIJE (Association Internationale Jacques Ellul) die in wenigen Tagen freigeschaltet wird.

Ich suche Kontakt zu Leuten in Deutschland die daran interessiert wären, sich auf regelmässiger Basis über das Werk Jacques Elluls auszutauschen - wenn möglich auf Französisch oder ansonsten auf Englisch (für dieses Kommentar hilft mir ein deutscher Freund).

Da ich Ihre Seite auf Wikipedia gefunden habe, schreibe ich Ihnen. Könnte Sie ein derartiger Austausch interessieren, oder können Sie mir Personen nennen, die eventuell daran interessiert sein könnten?

Vielen Dank und mit freundlichem Gruss,

Joël Descarsin (nicht signierter Beitrag von 92.137.103.160 (Diskussion) )


Ich kenne mich bei Jacques Ellul nicht aus und keine leider auch niemanden, der an einem Austausch interessiert wäre. Im Artikel habe ich nur ein wenig Literatur aus der DNB nachgetragen. Ralf G. 05:42, 9. Nov. 2009 (CET)

Danke

Wollte ich auch gerade machen. :) --MannMaus 11:35, 16. Nov. 2009 (CET)

Lois & Franziska Weinberger

Können Sie mir meine offenen Fragen bezüglich diesem Artikel zu Lois Weinberger beantworten? Liebe Grüße Wilhelm Gockner--Phyllen 19:46, 4. Dez. 2009 (CET)

Kann ich gerne machen. Welche Fragen sind denn noch offen? Ralf G. 06:49, 5. Dez. 2009 (CET)

Kunstmaler Alfred, Meyer-Bernburg

Werter Herr Gartner,sie haben mir unbewußt sehr geholfen. Ich bin nämlich sehr am Leben des Kunstmalers Alfred, Meyer- Bernburg interessirt. Habe von meien Großeltern ein Mädchenakt von diesem Maler geerbt. Nun wollte ich unbedingt etwas über diesen Maler erfahren.Durch Zufall habe ich auf Wikipedia Ihre Antwort gelesen. Vielen Dank, denn nun habe ich doch kleine Anhaltspunkte über sein Leben. Es ist schade, dass ich mit niemandem über diesen Maler sprechen kann.--Anna .

Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Archiv6

Hallo Ralf, danke, dass du den Sept. abgearbeitet hast! Gruß --Kolja21 19:20, 1. Mai 2010 (CEST)

reeves

--90.33.88.226 15:37, 21. Aug. 2010 (CEST)Amber Reeves (date de naissance 1887) née à Londres?la famiile a déménagé de Nouvelle-Zélande en Angleterre en 1896 danke

"Reeves, Amber, later Blanco White, OBE, 1887-1981, novelist and teacher, b. in London to Fabian Society members Magdalen Stuart (Robinson), feminist, and William Pember Reeves, former Minister to New Zealand. She attended Kensington High School and Newnham College, Cambridge (Moral Sciences), where she met H. G. Wells. He persuaded her while pregnant by him to marry, 1909, Rivers Blanco White, a married lawyer and fellow-Fabian with whom she had two more children. (Wells used the story in Ann Veronica, 1909, repr. 1980, about the taming of an idealistic young woman.) ..." [per WBIS: British Biographical Archive (BBA) Teil 3, Fichenr. 0377, S. 443; Quelle: Blain, V. - Clements, P. - Grundy, L.: The Feminist Companion to Literature in English. 1990]

Wie zuverlässig die Quelle gearbeitet hat, kann ich nicht sagen. Die andere im BBA aufgeführte Quelle macht keine Angaben zum Geburtsort. Ralf G. 20:46, 21. Aug. 2010 (CEST)

Ziegelei Boostedt

Guten Tag Herr Gartner,

Ich habe Ihr Interresse an der Boosterter Ziegelei zur Kenntnis genommen und möchte an dieser Stelle um eine Kontaktaufnahme bitten. Mein Name ist Jürgen Starcken Email: XXXX@freenet.de E-Mail-Adresse entfernt, r.g. Die Familie Johansson-Roth ist Teil meiner Familiengeschichte,( meine Großmutter väterlicherseits ist Olga Johansson-Roth)und ich habe einen Teil meiner Kindheit ebendort verbracht, desweiteren besitze ich noch einige Fotos aus dieser Zeit und von der Familie .


Mit lieben Grüßen aus Hamburg

Jürgen Starcken (nicht signierter Beitrag von 80.171.35.229 (Diskussion) )

Hallo Herr Starcken, ihre Anfrage beruht wahrscheinlich auf einem Missverständnis: ich selbst habe leider keinerlei Interesse an dieser Ziegelei. Dass ich diese Anfrage beantwortet habe, war als Hilfestellung im Rahmen der Suchhilfe gedacht und hat wohl das Missverständnis ausgelöst. Gruß Ralf G. 17:53, 13. Jan. 2011 (CET)

Wüstenväter

hallo. vielleicht magst du einmal kurz vorbeischauen - kurze diesbezügliche notiz auch hier an claus p.. dank und gruß, ca$e 16:26, 24. Jan. 2011 (CET)

Kurz reingeschaut habe ich; leider bin ich in dem Thema überhaupt nicht zu Hause und kann mich da zurzeit auch nicht einarbeiten. Dass die historische Darstellung von einer späteren geistlichen Deutung abgegrenzt werden muss, halte aber auch ich für dringenst geboten. Ralf G. 09:35, 25. Jan. 2011 (CET)

Bernd Kötting

Ganz herzlichen Dank für Deine Recherche. Die Informationen aus der Chronik des Pressevereins habe ich in den Artikel eingearbeitet. Jetzt ist er doch schon sehr viel runder als in der Initialversion. So soll Wikipedia funktionieren. -- 79.168.7.130 17:43, 23. Feb. 2011 (CET)

2 ähnliche Artikel: HERMAS und DER HIRTE DES HERMAS

Hallo Ralf,

es gibt zwei sehr ähnliche Artikel - (Der Hirte des) Hermas. Mir scheint es sinnvoller, beide zusammenzuführen.

Wenn ich die Versionsgeschichte richtig verstehe, entstand 2004 das, was heute unter DER HIRTE DES HERMAS steht.

2006 kam es - durch Dich und Proofreader? - zu HERMAS.

Daher schreibe ich jetzt (nur) Dich an - vielleicht weiß ich manches an Überlegungen nicht, die es damals gab.

Mit freundlichem Gruß -- Graf-Stuhlhofer 16:26, 11. Mär. 2011 (CET)

Wenn ich das richtig nachvollziehe, ging es damals darum, eigene Artikel zu Autor und Werk anzulegen (wie in der englischsprachigen Wikipedia). So wie die Artikel sich im Moment darstellen, hast du m.E. völlig recht: Dafür braucht es keine zwei Artikel. Ralf G. 17:42, 11. Mär. 2011 (CET)
Eventuell weiterführende Diskussionen sollten jetzt besser hier geführt werden. Wenn du die Zusammenführung nicht selbst erledigen willst, können die beiden Artikel auch hier eingetragen werden. Ralf G. 17:48, 11. Mär. 2011 (CET)

Warum?

[1] --Franz (Fg68at) 00:01, 15. Mai 2011 (CEST)

Ich hatte beim Nachsichten wohl zu schnell über den Link geschaut (und gemeint, dass da noch mehr herauszuholen wäre) und mich gefragt, ob die Familienverhältnisse in den knappen Artikel da wirklich so rein müssen. Ich habs wieder zurückgesetzt, danke fürs Aufpassen. Ralf G. 07:35, 15. Mai 2011 (CEST)

Geburtsdatum von Jerry Dumas

Moin Ralf,
Du hattest in dem Artikel das Geburtsdatum von Herrn Dumas mit dem Kommentar geburtsdatum nach pnd präzisiert. Mein Versuch des Nachvollziehens und somit des Dazulernens sind allerdings gnadenlos gescheitert: über das Geburtsjahr komme ich nicht hinaus. Könntest Du mir da weiterhelfen? Gruß -- Kickof 08:12, 2. Jun. 2011 (CEST)

Über den PICA-Datensatz [2] kommt man an mehr Infos, als auf der üblichen Benutzeroberfläche angezeigt werden. Ralf G. 14:03, 2. Jun. 2011 (CEST)
Prima. Danke. --Kickof 11:50, 3. Jun. 2011 (CEST)

Emma Martin

Mit Dank zur Information. Sollten dir meine Anfragen zu viel werden, bitte bedenkenlos sagen. Hier gleich die nächste, die im Artikel erwähnte US-Sozialreformerin Frances Wright (1795–1852) betreffend. Eilt natürlich nicht. Gruß --Datschist 10:25, 29. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe die beiden Sammlungen (Britisches Biographisches Archiv, Amerikanisches Biographisches Archiv) soeben gemailt. Ralf G. 13:12, 29. Jul. 2011 (CEST)
Falls du öfter mal was brauchst und dir die Anfrage über WP:BIBA bzw. über mich zu umständlich ist, wäre vielleicht der Zugang über die Nationallizenzen (Infos zur Anmeldung) hilfreich. Ralf G. 08:32, 30. Jul. 2011 (CEST)
Frances Wright ist bewältigt. Danke auch für die vorstehenden Links, die ich verfolgt habe. Ich fürchte, der Erwerb der Lizenz (mir ist unklar, ob er kostenfrei ist) wäre der umständlichere Weg - für mich. Schon was ich aus der umfangreichen Angebotsliste ankreuzen sollte, wäre mir schleierhaft. Dann habe ich (als Computer-Laie) keinen blassen Schimmer, wie die Materialien (nach Lizenzerhalt) abgerufen werden und ob das nicht meine Fähigkeiten überstiege. Aber vielleicht überschätze ich die Schwierigkeiten. Gruß aus kaltem Thüringer Wald --Datschist 14:58, 31. Jul. 2011 (CEST)
1. Ja, die Nationallizenz ist für den Benutzer kostenlos. 2. Für die Personensuche ist WBISonline (das Deutsche Biografische Archiv wird aber leider nur angezeigt, die Quellen kann man nicht herunterladen; manche wissenschaftliche Bibliotheken bieten da einen erweiterten Zugang auch von außen) interessant, andere Datenbanken kann man auch nachträglich hinzufügen. 3. Die Datenbanken abzufragen ist nicht schwerer als bei einem Bibliothekskatalog. 4. Ich helfe gerne, wenn ich es kann; der Hinweis auf die Nationallizenzen war nicht als "Abwimmeln" gemeint. Ralf G. 16:34, 26. Aug. 2011 (CEST)

Du hast zu schnell...

...gesichtet. Die Kategorien waren absoluter Murks. Ich habe das mal verbessert und wollte dich nur darauf hinweisen. Ne discere cessa! 11:01, 22. Aug. 2011 (CEST)

ups. Danke Ralf G. 11:30, 22. Aug. 2011 (CEST)

Wladimir Borissowitsch Kramnik VIAF:50030162 und VIAF:16805225

Hallo! Bitte beachten Sie Benutzer Diskussion:GFHund#VIAF zu Wladimir Borissowitsch Kramnik: Können Sie bitte dort antworten? Vielen Dank im Voraus! Gruß aus München ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 15:34, 26. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe dort geantwortet, konnte allerdings nicht wirklich weiterhelfen. Ralf G. 16:26, 26. Aug. 2011 (CEST)

PND Name bei eo:Ferenc Szilágyi mit VIAF verknüpft

Lieber Freund, ich verlinke z.Z. eine Beispielbibliothek durch Einfügen von Kommentaren in Seiten wie Szilagyi, Ferenc. Es gibt bisher keine dt.sprachige Beschreibung zu dieser Arbeit, nur eo:Projekto:Bibliotekoj/Ekzemplo kiamaniere kunligi movadan bibliotekon (und Telefonkontakte nach NL und BE). Ist dies ein Beispiel eines fehlerhaften Datensatzes bzw. einer fehlerhaften Zuordnung? Vielen Dank für Ihre Bemühungen. Gruß ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 18:04, 29. Aug. 2011 (CEST)

Die PND war eine nicht personalisierte (Tn="Name" statt Tp="Person"), die richtige (, der allerdings bei der DNB keine Literatur zugeordnet ist,) habe ich jetzt dort eingetragen. Die VIAF-Nummer gehörte zu einem anderen Herrn gleichen Namens (andere Lebensdaten!). Ralf G. 18:28, 29. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank! ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 21:11, 29. Aug. 2011 (CEST)

Lieber Ralf Gartner, habe bei commons:template talk:Authority control#PND_NAME=1 Ihre Rückmeldung und einige Vermutungen eingefügt. Für jede Korrektur und Ergänzung bin ich Ihnen sehr dankbar! Herzliche Grüße aus München Gangleri ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 10:13, 2. Sep. 2011 (CEST)

Vielen Dank für Ihre Hilfe! Nach etwas Schlaf fällt mir auf, dass ein merkantes Beispiel sicherlich sehr aufschlusseich wäre. Vielleicht finden sich auch zum verwechseln ähnliche Beispiele in der PND. Ich hatte mal bei WorlCat nach Moses, Dawid, Gilgamesch gesucht. Aber es gibt bestimmt welche aus "dem Lehrbuch". Herzlichen Gruß ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 15:44, 2. Sep. 2011 (CEST)
Hier ist "Wilhelm Schmidt" das Beispiel. Ralf G. Diskussion 15:58, 2. Sep. 2011 (CEST)
Vielen Dank! Zur Info: Unterpunkt bei commons:template talk:Authority control#known_bugs_and_problem zu Ernst Lossa.. ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 17:23, 4. Sep. 2011 (CEST)

SgH Gartner, Können Sie sich bitte auch um Vorlage Diskussion:Normdaten#eo:talk:Ignat Florian Bociort und DNB / PDN tickets kümmern? Vielen Dank im Voraus! Gruß ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 10:22, 7. Sep. 2011 (CEST)

Barbara Hund

SgH Gartner, bitte sehen Sie sich test:Barbara Hund an. Bitte machen Sie einen Eintrag bei Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Oktober 2011 falls dies noch nicht gemeldet ist. Vielen Dank für all' Ihre Bemühungen im Voraus! Gruß ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 13:12, 3. Okt. 2011 (CEST)

 Ok Ralf G. Diskussion 14:17, 3. Okt. 2011 (CEST)
Vielen Dank! Mit |GND-TICKET=6490700|GND-TICKET-SUBJECT=gnd.11029985X könnte man recht einfach links wie
http://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=6490700#gnd.11029985X erzeugen.
Man müsste vorhandene Archive nicht umbenennnen. Normalerweise sollte dort erst Jahr, dann numerisches Monat eventuell gefolgt von Monat-Klartext stehen. Anker in Vorlage:Tp und Vorlage:Tn einzubauen wäre nicht verkehrt. Gruß ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 15:13, 3. Okt. 2011 (CEST)
Wir probieren noch verschiedenes aus (am Beispiel meiner Tochter). Aufgrund Ihrer Fehlermeldung/Oktober müssten wir es jetzt in den Griff bekommen. Vielen Dank! Danach können wir die komplizierteren Fälle selbst lösen.--GFHund 15:57, 3. Okt. 2011 (CEST)

Solomon Michailowitsch Michoels

SgH Gartner, http://test.wikipedia.org/wiki/Solomon_Mikhoels ist womöglich ein weiterer Kandidat für WP:PND/F. test:category:Authority control beinhaltet weitere Kandidaten. Unter test:category:Authority control/using NOTES befindet sich eine minimale Hilfe um Sonderfälle zu lokalisieren.
Es gibt (leider) nur noch "Baustellen".

Nach meinem Dafürhalten aktualisiert der toolserver nich korrekt, ich habe noch einige Lesezeichen zu Seiten in denen der toolserver und das JavaScript nicht korrekt zusammenarbeiten. Sind Sie daran interessert?
Leider bietet der toolserver keine Anzeige bezüglich Tn / Tp. Das wäre eine enorme Hilfe.
Z.Z. sind weitere Normdaten Scripts in einer Testphase. Haben Sie diesbezüglich Interesse diese mitzugestalten, auszuprobieren?

Vielen Dank für jedwelche Unterstützung. Gruß 16:05, 3. Okt. 2011 (CEST)

Michoels habe ich auf WP:PND/F eingetragen. In die Zusammenhänge zwischen Toolserver, Javascript usw. habe ich keinen Einblick und möchte mich damit, ehrlich gesagt, im Moment auch nicht beschäftigen. Vielleicht kann sich Benutzer:Gymel da eher beteiligen, er hat zumindest einen Überblick, was die BEACON-Aktivitäten betrifft. Benutzer:APPER kennt Ihr sicher schon. Ralf G. Diskussion 16:55, 3. Okt. 2011 (CEST)

Musterartikel

Hallo Ralf, ich habe den Musterartikel bezüglich des Biographie Hinweises ergänzt. Ist es so besser? Bitte auf meiner Diskussionsseite antworten.--Lómelinde 14:43, 29. Okt. 2011 (CEST)

Autorenumfrage

Habe diese heute aus Versehen (oder Dummheit) weggeclickt. Wüßtest du einen Weg, wie ich noch an sie herankommen könnte? Gruß --Datschist 23:14, 13. Dez. 2011 (CET)

Für die Umfrage selbst weiß ich keinen Weg. Die Fragen der Umfrage findest du hier. Ralf G. Diskussion 06:08, 14. Dez. 2011 (CET)
Danke für die prompte Auskunft. Nur bin ich unsicher: kann ich die Fragen dort beantworten? Indem ich auf "edit" gehe und die nichtzutreffenden Antworten streiche und meine Bearbeitung nach Abschluß speichere? Und was tun, wenn mir die englische Seite vorhält, ich sei nicht eingeloggt? He.
Nein, das ist nicht zum Beantworten gedacht, das sind nur die Fragen. Die Seite ist auch nicht bei Wikipedia angesiedelt, sondern bei wikimedia.org, deshalb bist du dort auch nicht eingeloggt. Ralf G. Diskussion 20:52, 14. Dez. 2011 (CET)
Geht der Link oder ist das schon personalisiert? Ralf G. Diskussion 13:58, 15. Dez. 2011 (CET)
Alle Achtung, er geht! --Datschist 14:55, 15. Dez. 2011 (CET)

Zensur auf der Seite "Zölibat"

Warum haben Sie meine Literaturangaben gestrichen? Haben die Leser Ihrer Meinung nach kein Recht, über die neuesten Forschungsergebnisse informiert zu sein? Oder gilt wissenschaftliche Meinungsäußerung nicht für Frauen? Was wird uns eigentlich noch angetan? Wie wär´s mit einem neuen Scheiterhaufen? Sie haben meine Bücher nie gelesen - wie können Sie sich dann ein Urteil erlauben? Haben Sie überhaupt eine wissenschaftliche Ausbildung?

Dr. Angelika D. Seibel --DrSeibel 19:49, 19. Jan. 2012 (CET)

Hallo Frau Seibel, wir würden uns über Ihre aktive Mitarbeit an diesem Artikel sehr freuen. Weniger erfreut sind wir über Beiträge, die dem Leser keinen Mehrwert vermitteln, sondern an Reklame erinnern – in diesem Fall für Ihr Buch. Über die neuesten Forschungsergebnisse wird der Leser mit dieser Werbeeinblendung eben nicht informiert. Mit freundlichen Grüßen --Kuebi [ · Δ] 20:32, 19. Jan. 2012 (CET)

Hallo! Habe ich nicht das Recht, auf meine wissenschaftliche Arbeit hinzuweisen? Die wissenschaftliche Seriösität erfordert nun einmal, daß man die Quellen angibt. Könnte hier etwas Neid von Eurer Seite beteiligt sein? --DrSeibel 20:47, 19. Jan. 2012 (CET)

Welche Quellen denn zu welchem Satz im Artikel? Sie haben zwei Bücher von Ihnen in die Literaturliste aufgenommen, die so keinerlei erkennbaren Bezug zu einem Satz im Artikel haben. Das ist genauso wenig eine Quelle, wie wenn ich den Neckerman-Katalog verlinke. Neid? Gute Frau, was haben SIe für Vorstellungen? Nein, nochmals zur Wiederholung: wir würden uns über Ihre aktive Mitarbeit an diesem Artikel sehr freuen. Die Werbeeinblendung für die zwei Bände bringt dem Leser des Artikel gar nichts. --Kuebi [ · Δ] 21:01, 19. Jan. 2012 (CET)

Ich habe die Literaturliste ergänzt. Dazu ist sie offenkundig da. Wenn Sie das nicht wollen, warum steht dann daneben "Bearbeiten"? Und außerdem zeigt mir ein Blick auf Ihre Seite, daß Sie fachfremd sind? Welches Mitspracherecht haben Sie dann eigentlich? Die Quellen übrigens, die sich in meinem Buch befinden. Lesen Sie erst mal, bevor Sie sich ein Urteil erlauben. --DrSeibel 21:10, 19. Jan. 2012 (CET)

Und jetzt sagen Sie mir nur noch, wie ich hier rauskomme. Diesen dumm-deutschen Zirkus mache ich nicht mit. --DrSeibel 21:12, 19. Jan. 2012 (CET)

Tolles Argument. Dann darf also auch jeder "Kevin stinkt reinschreiben?", nur weil dort ein "Bearbeiten" steht. Die Werbeeinblendung fliegt wieder raus. Nehmen Sie doch bitte mal bezug zu dem o.g. Thema Quelle. Und was soll der Quatsch mit den Quellen übrigens, die sich in meinem Buch befinden? Sie haben geschrieben, dass man "die Quellen angibt". Die beiden Bücher wurden nachträglich in den Text eingefügt. Wo soll sich im Text irgendwas auf diese Bücher beziehen?
Was haben Sie denn für ein Recht für ihr Book-on-Demand in der Wikipedia Werbung zu machen? Gar keins. --Kuebi [ · Δ] 21:15, 19. Jan. 2012 (CET)
(2xBK) @ DrSeibel:Kuebis Mitspracherecht ergibt sich aus seiner Rolle als Administrator. Dir möchte ich noch diesen Link ans Herz legen. Vielleicht wird die Sache dann etwas klarer. Zum Stilllegen des Accounts hatte ich dir auf meiner Disk geantwortet. Gruß --ÐʀʌGʘ†ʜ?±Ø 21:16, 19. Jan. 2012 (CET)

Nachdem Frau Seibel jetzt ihren Wunsch nach Stillegung ihres Kontos auf ihrer Disk bestätigt hat, habe ich das Nötige veranlasst, eine Fortführung der Diskussion mit ihr macht also IMO wenig Sinn. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:32, 19. Jan. 2012 (CET)

Ja, schade, dass sie mit ihrem Wissen nicht am Artikel mitarbeiten wollte, sondern ihr Einzweckkonto (single purpose account) nur für Werbung für ihre beiden Books-on-Demand verwendete. Beste Grüße übern Teich --Kuebi [ · Δ] 22:00, 19. Jan. 2012 (CET)

<watzlawick>Ich lasse das alles dann mal unkommentiert hier stehen</watzlawick> ;-) Ralf G. Diskussion 16:04, 20. Jan. 2012 (CET)

danke !

für die Info zum Schulfrei in Ba-Wü am Reformationstag!, ich habe es dort eingetragen, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reformationstag&diff=110643590&oldid=110610970 - erstaunlich, dass das auch in diesem Artikel so unklar und umstritten war. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:56, 18. Nov. 2012 (CET)

...zumal das im Artikel Feiertage in Deutschland durchaus richtig und klar dargestellt ist. Ralf G. Diskussion 16:15, 18. Nov. 2012 (CET)

Karl Eschweiler, Sterbeort

Sehr geehrter Herr Gartner,

zum wiederholten Mal haben Sie meine Korrektur des Sterbeortes von Karl Eschweiler rückgängig gemacht. Darum mein letzter Versuch auf diesem Weg: Eschweiler ist in Berlin gestorben, nicht in Braunsberg, auch wenn dies in LThK und BBKL steht - es ist FALSCH. Schauen Sie doch bitte in die neueste Monographie von Thomas Marschler, Karl Eschweiler (1886-1936), Regensburg 2011, dort ist dies S. 338f. deutlich belegt. Auf S. 377 ist sogar das Sterbebildchen mit der entsprechenden Angabe abgebildet. Ich finde es traurig, dass ohne vernünftige Recherche Wikipedia-Zensoren dazu beitragen, Fehler der Literatur auch noch im Internet einzubetonieren. --DoctorAcutus (Diskussion) 01:29, 26. Dez. 2012 (CET)

Das ist ja interessant. Haben Sie denn mal nachgeforscht, woher die Traditionslinie "Braunsberg" kommt? Ich vermute eine Notiz in der DLZ (Deutsche Literaturzeitung?); in WBIS-online findet man den Kürschner-Eintrag von 1935 handschriftlich ergänzt durch "† lt. DLZ v. Nov. 1936 Braunsberg". Ralf G. Diskussion 07:47, 26. Dez. 2012 (CET)

Danke für die schnelle Reaktion! Ich kann mir auch nicht erklären, wie die falsche Angabe sich so verbreitet hat. Vermutlich ist der Grund, dass die letzten Lebensmonate Eschweilers bis in die jüngste Zeit biographisch überhaupt nicht geklärt waren und irgendjemand einfach die Vermutung hatte, Eschweiler müsse wohl dort gestorben sein, wo er zuletzt akademisch gewirkt hat. In den Lexika hat dann einer vom anderen abgeschrieben. Im Frühjahr 1936 brach Eschweilers tödliche Erkrankung aus, für die allerletzten Wochen ist er dann von Braunsberg nach Berlin umgesiedelt, im dortigen Hedwigskrankenhaus ist er gestorben. --DoctorAcutus (Diskussion) 15:53, 26. Dez. 2012 (CET)

Leo Nefiodow

Hi, du bist der einzig noch aktive angemeldete Mit-Autor des Artikels. Für mich stellt sich da die Frage nach Relevanz und Belegung durch Fremdquellen. ggf. kannst du die Probleme beheben oder zumindest auf der Artikeldiskussion was beitragen. (Vermutlich hast du damals dankenswerterweise ohne Bezug zum Thema einfach nur einen verwaisten IP-Stub ein wenig in Form und Inhalt auf Standard gebracht und hast jetzt Schwierigkeiten, dich daran zu erinnern, geht mir oft auch so) Sorry wg. der Störung nach sieben Jahren. Gruß --Feliks (Diskussion) 10:30, 27. Mär. 2013 (CET)

Die Vermutung ist richtig, ich kann mich kaum an den Artikel erinnern. Was es inhaltlich zu sagen gäbe, steht bei Dieter Wunderlich [3], die Relevanzfrage kann man ja über einen Löschantrag klären lassen, wobei die zwei Veröffentlichungen bei kindler und gabler eher für Relevanz sprechen. Der Text des Artikels ist ziemlich genau das, was auf der HP des Autors steht ([4]), Außenwahrnehmung gibt es keine, da hast du völlig recht. Ralf G. Diskussion 11:37, 27. Mär. 2013 (CET)

Friedrich Dessauer

Habe auf der dortigen Diskussionsseite etwas hinterlassen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Friedrich_Dessauer. Die philosophischen Arbeiten Dessauers kommen zu kurz. Seine heutige Wirkung ist eindeutig mehr philosophischer als naturwissenschaftlicher Herkunft. --Schließzylinder (Diskussion) 13:41, 17. Apr. 2013 (CEST)

Download

Thanks for sending the link! I'll let you know when I've downloaded it WhisperToMe (Diskussion) 00:31, 2. Jun. 2013 (CEST)

Hermann Stahl

Guten Abend, Ralf Gartner

Ich verstehe ja, daß du dich auf Munziger etc. verlässt. Aber Stahl ist nunmal trotzdem im Krankenhaus in Starnberg an seinem 90. Geburtstag gestorben. Ich kannte ihn über 50 Jahre. Wenn du mein Foto in seinem Artikel genauer betrachtest:es ist an seinem 80. Geburtstag von mir gemacht worden. Einer seiner beiden Söhne hat als IP dreimal versucht, den falschen Sterbeort in dem Artikel zu ändern und ist immer wieder verbessert worden. Was machen wir? Sowas ist doch Tagesgespräch und hinterläßt einige Mutmaßungen in so einem kleinen Ort wie an seinem Wohnort Ich schlage vor, den Sterbeort erstmal wegzulassen und ich versuche, einen Sohn Stahls dazu zu bewegen, die Kopie der Sterbeurkunde zu schicken. Das geht jetzt schon seit Monaten so und macht der Familie viel Ärger. Gruß--MoSchle (Diskussion) 22:20, 24. Jul. 2013 (CEST)

Guten Morgen,

Vielen Dank, mit dem beigefügten Kommentar ist die leidige Angelegenheit gut gelöst, darauf wäre ich nicht gekommen. Gruß --MoSchle (Diskussion) 04:45, 25. Jul. 2013 (CEST)

Mit Munzinger gibts ja jetzt auch ohne Sterbeurkunde eine Quelle, die Starnberg als Sterbeort bestätigt. Die anderen beiden (Brockhaus-Enzyklopädie und den Eintrag bei der Deutschen Nationalbibliothek) habe ich in der Anmerkung angeführt, damit eben nicht jemand den Artikel wieder in die falsche Richtung "verbessert". Ralf G. Diskussion 06:11, 25. Jul. 2013 (CEST)

Sichtung Karin Slaughter

Hallo Ralf, wenn ich das richtig sehe, hast du einen großen Umbau der Firma Random House zu Karin Slaughter als gesichtet gekennzeichnet. Ehrlich gesagt, mir gefällt die Werkaufzählung in der Art von Random House überhaupt nicht. Sie ist auch sonst in der Wiki nicht üblich: Oder wie ist es zu sehen, dass bei jedem Titel erst einmal der Name der Autorin angeführt wird? Oder der Hinweis „1. Auflage“? − es wird grundsätzlich die erste Auflage zitiert!

Mir erscheint die Jahresangabe des Originaltitels zu Beginn, dann den Originaltitel selbst und dann den Rest eine wiki-üblichere Darstellung und weniger nach Werbung aussehend als die ständige Random House-Wiederholung Karin Slaughter, damit man es auch ja nicht vergisst! Hattest du dir das genauer angesehen und bemerkt? Ehe ich den Artikel verändere, wollte ich mal deine Meinung hören. Viele Grüße --Rolf Kluge (Diskussion) 10:57, 21. Mär. 2014 (CET)

Ich habe mich wohl von der Verwendung der Vorlage beeindrucken lassen. Ralf G. Diskussion 11:19, 21. Mär. 2014 (CET)
Hallo Rolf Kluge und Ralf G.! In der Tat war es wohl keine gute Idee, Karin Slaughter in der Werkliste unnötig oft zu nennen - der Autor der genannten Werke erschließt sich ja von selbst. Da das kein Pflichtfeld der Vorlage:Literatur ist, habe ich den Namen daher soeben entfernt. Gibt es weitere Vorschläge, wie man die Werkliste vielleicht noch übersichtlicher gestalten könnte? --Verlagsgruppe Random House (Diskussion) 18:24, 22. Mär. 2014 (CET)

Hallo Random House, wenn der Wunsch nach Übersichtlichkeit eine Rolle spielt, kann weniger mehr sein. Hier mein Vorschlag: 1. Erscheinungsjahr des Originals (weil chronologische Aufzählung) 2. Titel des Originals (kursiv) 3. (in Klammern) (dt. Deutscher Titel (kursiv). Verlag, Ort und dt. Erscheinungsjahr, ISBN), sieht dann so aus:

  • 2000 Blindsighted (dt. Belladonna. Wunderlich, Reinbek bei Hamburg 2003, ISBN 3-8052-0725-5) oder zweizeilig und sieht dann so aus
  • 2000 Blindsighted
    • Belladonna. Wunderlich, Reinbek bei Hamburg 2003, ISBN 3-8052-0725-5

nimmt aber m.E. viel Platz weg. Die Angabe "1. Auflage" ist überflüssig, sie muss es grundsätzlich sein. 2., 3. 4. etc. Auflagen findet der Suchende in der DNB, genau wie Neuausgaben oder Lizenzausgaben, die ggf. als Fußnote auftauchen. Die Namensangabe eines Übersetzers kann auch als Fußnote erscheinen, zumal sich nicht hinter jedem Roman ein anderer Übersetzer verbirgt. Persönlich sehr angenehm empfinde ich die direkte Zugriffsnummer auf die DNB; wird allerdings kaum genutzt, im Bereich der Kriminalliteratur taucht sie gar nicht auf (wohlgemerkt: persönliche Empfindung, hat nichts mit wiki zu tun). Ich mach’ hier erst mal Schluss, sonst höre ich nicht mehr auf. Viele Grüße --Rolf Kluge (Diskussion) 12:32, 23. Mär. 2014 (CET)

Die Auflage wurde soeben entfernt, das ist natürlich ebenso sinnvoll wie der Name der Autorin - vielen Dank für den Hinweis. Übersetzer und DNB-Eintrag sind erhalten geblieben, da ich nicht weiß, wie man das sinnvoll mit Fußnoten strukturieren könnte. --Verlagsgruppe Random House (Diskussion) 11:14, 24. Mär. 2014 (CET)

Tim Jackson - externe links - Hörspiele

Ich bin nicht einverstanden damit, dass der link zu Tim Jacksons plays [5] entfernt wurde - und würde gerne erfahren, warum das für nötig erachtet wird. Der Artikel zu Tim Jackson ist mehr als unvollständig - Versuche der Erweiterung werden regelmäßig abgebügelt und als Selbstbewerbung abgeurteilt. Tim Jackson ist ein renommierter Drehbuch-Autor - das dies bisher keinen Eingang in den deutschen Wiki-Artikel gefunden hat, sollte der Verlinkung nicht im Wege stehen.

Mit Bitte um Klärung - LG (nicht signierter Beitrag von LG-SuCo (Diskussion | Beiträge) 23. Sep. 2014, 18:03:49‎)

Liebe/-r LG-SuCo, der Link zu den Plays ist von der Hauptseite von Jacksons Homepage, die dank deiner Mithilfe ja [6] im Artikel an prominenter Stelle in den Weblinks steht, gut erreichbar und braucht nicht extra aufgeführt werden. Manche der in den Weblinks aufgeführten Schriften gehören meines Erachtens da auch nicht hin, sondern eben zu den Werken (hier: "Schriften"). Ralf G. Diskussion 18:30, 23. Sep. 2014 (CEST)

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Hab' das Umsortieren gleich einmal vorgenommen, Referenzen ersetzt und Kleinigkeiten hinzugefügt. Mit Wünschen für einen guten Tag, LG

Eva Habermann: "weggetrollte einleitung wiederhergestellt"

Wäre es denkbar, dass es ein Versehen war..? --StagiaireMGIMO (Diskussion) 18:18, 9. Dez. 2014 (CET)