Benutzer Diskussion:Schubbay/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gemeinde vs Ortsteil

Hallo Schubbay, besten Dank für die Korrekturen im Kontext von [[1]] und [[2]]. Ich hatte einige relevante Punkte aus der Gemeinde-Seite übernommen und in die Ortsteil-Seite kopiert. Ich bin einigermaßen neu hier und mir ist nicht klar, ob diese Punkte dann aus der Gemeinde-Seite gelöscht werden sollten. Waka.Wiki (Diskussion) 11:22, 1. Jan. 2014 (CET)

Birken (Bayreuth)

Hallo Schubbay,

die beiden Lautner-Höfe im Frankengut gehörten zwei verschiedenen Landwirten, die nach Aussage eines Familienmitglieds nicht miteinander verwandt waren. Um sie zu unterscheiden wurde üblicherweise vom "Großen Lautner" und von "Kleinen Lautner" gesprochen. Deshalb würde ich die Schreibweise „Großer Lautner“-Hof der Variante „Großer Lautner-Hof“ vorziehen. Der Große Lautner hatte eine Hühnerfarm an der Stelle des katholischen Studentenheims, dem Kleinen gehörte u. a. die "Lautnerswiese" zwischen der Gaswerkbahn und dem Eichendorffring.

Viele Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 23:11, 1. Jan. 2014 (CET)

Hallo Roehrensee, dann würde ich aber vorziehen, das Wort Hof ganz wegzulassen. Die Formulierung wäre dann: Der Name des Bauernhofs (später „Großer Lautner“) ist auf die erste Besitzerin, Susanna Margar. Franckin, Witwe eines „Hofraths“, zurückzuführen. 1846 wurde dort ein zweiter Hof („Kleiner Lautner“) und 1906 ein dritter (Spitzbarthhof) errichtet .

Viele Grüße sendet und ein gutes, gesundes Neues Jahr wünscht --Schubbay (Diskussion) 10:43, 2. Jan. 2014 (CET)

Hallo Schubbay, nichts dagegen. Auch dir ein frohes und gesundes neues Jahr! --Roehrensee (Diskussion) 16:33, 2. Jan. 2014 (CET)

Warme Steinach

Du hast vorhin eben die Anführungszeichen in

Die Warme Steinach, in Bayreuth nur „Steinach“ genannt …

gesetzt. Mir scheinen die an der Stelle überflüssig, wenn nicht sogar übertrieben. Das Verb nennen kennzeichnet das abhängige Objekt Steinach, zumal das Wort zureichend als gängiger Gewässername bekannt ist, schon semantisch als Name. Würdest Du nicht auch wenigstens das zweite Paar Anführungszeichen im Folgenden als übertrieben ansehen?

In der Wikipedia nennt man mich „Schubbay“, zu Hause nennen mich aber alle „Peter“ oder wie auch immer.

Gruß für einen Nachtarbeiter von --Silvicola Disk 00:18, 6. Jan. 2014 (CET)

Schon bereinigt, aber mit dem Peter liegst du leider schief ;-). Gruß von Nachtarbeiter zu Nachtarbeiter von --Schubbay (Diskussion) 00:26, 6. Jan. 2014 (CET)
Schade – ich dachte geradezu schon, ich hätte jenen Fels gefunden, auf dem man eine Kirche usw. usf. Rührig genug wäre der Oder-wie-auch-immer ja. --Silvicola Disk 00:41, 6. Jan. 2014 (CET)

Schwarzach b. Kulmbach

Hallo Schubbay,

kürzlich hat jemand den Artikel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarzach_b._Kulmbach&oldid=126148772 recht gut neu geordnet. Allerdings leider unter der IP-Adresse und ohne Anwender-Namen :-)) Vielleicht könntest du kurz einen Qualitäts-Blick darauf werfen und dann die Version freigeben.

Besten Dank, wie immer!

--Lucorient (Diskussion) 18:09, 6. Jan. 2014 (CET)

Frage

Hallo Schubbay, mein Hinweis in 12 Artikeln auf die neuen Naturräume bestand ursprünglich aus 1 Satz. Der Benutzer Elop editierte daraufhin eine Ergänzung und schrieb die Naturräume kursiv. Das wollte ich übernehmen, aber HALT... Schubbay ändert (wie immer) bei mir und belässt andere Edits, wie sie sind. Ein blödes Spiel, finde ich... --Abrape (Diskussion) 20:05, 14. Jan. 2014 (CET)

Hallo Abrape: Ich setze nur die folgende Regel um: „Nicht kursiv ausgezeichnet werden normalerweise die meisten anderen Namen: Personennamen, geographische Namen, astronomische Namen, Namen von Straßen, Plätzen, Gebäuden, Unternehmen, Institutionen, Produkten, Marken usw.“ (Siehe Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen). Das geschieht nicht nur bei dir sondern überall dort, wo ich zufällig hinkomme. Es ist also kein persönlicher Affront gegen dich und kein „blödes Spiel“. Freundliche Grüße --Schubbay (Diskussion) 20:22, 14. Jan. 2014 (CET)
Ok... vergessen! :o) --Abrape (Diskussion) 21:25, 14. Jan. 2014 (CET)

Schwarze Elster

Hallo Schubbay, wollte Dich nur darauf hinweisen: wegen einem Ding alles zurückgesetzt - falls Du's nicht auf Deiner Beo hast... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 23:05, 10. Feb. 2014 (CET)

Hallo Wolf170278, vielen Dank für deinen Hinweis. Ich lasse es aber vorerst mal so. Gruß --Schubbay (Diskussion) 17:26, 11. Feb. 2014 (CET)

Anführungszeichen

Hallo Schubbay,

in letzter Zeit entfernst du vermehrt Anführungszeichen (und Kursivschrften), die ich einmal gesetzt hatte. Meines Erachtens sollten Eigennamen hervorgehoben und damit ausgedrückt werden, dass es sich, Beispiel „Seniorenstift am Glasenweiher“ (oder von mir aus Seniorenstift am Glasenweiher) nicht um irgendeinen Seniorenstift am Glasenweiher handelt, sondern dass die Einrichtung so heißt. In diesem Fall mag die Sache, zumindest für Einheimische (weil es dort nur einen gibt), eindeutig sein, aber wie würdest du bei einem Seniorenstift am Bodensee verfahren?

Grüße --Roehrensee (Diskussion) 19:32, 14. Feb. 2014 (CET)

Hallo Roehrensee, ich halte mich strikt an die Vorgaben in Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen und Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen wo genau geregelt ist, in welchen Fällen solche Auszeichnungen anzuwenden sind oder nicht. Nachdem ich kürzlich bei einer umfangreichen Diskussion, bei der ich auch deiner Auffassung war, den Kürzeren gezogen habe, wende ich jetzt die genannten Regeln konsequent an. Ich finde jetzt auch, dass die inflationäre Anwendung von Anführungszeichen und Kursivschrift verwirrt und den Lesefluss hemmt. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 22:50, 14. Feb. 2014 (CET)
Ich teile deine Meinung bezüglich des Leseflusses nicht und finde dein derzeitiges Vorgehen sehr bedauerlich. Nimmt mir ein wenig die Lust am Weiterschreiben an, oder Neuverfassen von, Artikeln, von denen ich annehme, dass du sie beobachten könntest (gerade habe ich dein Eingreifen in Sachen Tappert registrieren müssen). Niemand hält sämtliche Vorschriften und Gesetze hundertprozentig ein, und vorauseilender Gehorsam war noch nie eine gute Sache. Ich begreife die Vorgaben der WP eher als Vereinbarungen denn als starres Regelwerk. Aber vielleicht bin ich in dieser Hinsicht mehr Kreuzberger Chaot als biederer Franke. Und in Sachen WP noch nicht richtig "zurechtgeschliffen". Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 11:37, 15. Feb. 2014 (CET)
Es täte mir sehr Leid, wenn dir die Lust am Weiterschreiben durch meine Bearbeitungen genommen werden würde, denn ich schätze deine informativen und ausführlichen Artikel sehr. Andererseits sollte eine Enzyklopädie auch typografisch möglichst einheitlich formatiert sein und dafür sind die „Vereinbarungen“ da. Wenn sich jeder nach eigenem Gutdünken darüber hinwegsetzt, sind dem Chaos Tür und Tor geöffnet. Das hat mit „vorauseilendem Gehorsam“ nichts zu tun. Mein „Eingreifen“ bei Tappert bestand im Übrigen nicht nur darin, die Kursivschreibung einzudämmen, sondern ich habe unter anderem auch grammatikalische Korrekturen durchgeführt und korrekte deutsche Anführungszeichen gesetzt. Ich hoffe, wir können weiterhin gut zusammenarbeiten und ich freue mich auf deine nächsten Bearbeitungen in Sachen Bayreuth und Umgebung. Beste Grüße von --Schubbay (Diskussion) 12:27, 15. Feb. 2014 (CET)
Schon gut, und danke für die unerwarteten Blumen. Vielleicht solltest du mir mal den Link zur erwähnten Diskussion geben, sie würde mich interessieren. Dass "dem Chaos Tür und Tor geöffnet" würden, glaube ich indes nicht. Ähnlich hatte schon die Stadtverwaltung argumentiert, als sie die vielen bunten Sonnenschirme auf dem Markt durch gleichförmigen braunrotgrauen Eiheitsbrei eretzte. Die bunte Vielfalt macht das Leben schön, nicht die preußischen Tugenden.
À propos Kreuzkirche: Ich erinnere mich schwach, dass wir, aus anderem Anlass, schon einmal zu folgendem Schluss gelangt waren: katholische Kirchen werden geweiht, evangelische eingeweiht.
Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 19:58, 15. Feb. 2014 (CET)
Trotz intensiver Suche kann ich leider die erwähnte Diskussion nicht mehr finden, da sie schon länger zurückliegt. Ich weiß nur, dass man mich intensiv auf die Einhaltung der genannten Regeln hingewiesen hat, was ich dann schließlich nach intensivem Studium akzeptieren musste. Dass ich nicht der Einzige bin, der dies strikt umsetzt, zeigt beispielsweise der Edit des Benutzers Brodkey vom 7. Jan. 2014 im Artikel Neunkirchen am Brand, mit dem er „eine sinnlose Kursivorgie“ revidierte. Wie gesagt, wir sollten uns schon darauf einigen, dass wir uns in unserer Enzyklopädie einer möglichst einheitlichen Typografie befleißigen, so wie sie in einem gedruckten Lexikon obligatorisch ist. Mit Verlaub, dein Beispiel mit den Sonnenschirmen hinkt schon sehr und vergleicht zumindest Äpfel mit Birnen. Ich denke, dass man dem hier entnehmen kann, dass auch evangelische Kirchen geweiht werden. Leider kann ich mich an den von dir angeführten Schluss nicht erinnern. Grüße --Schubbay (Diskussion) 21:12, 15. Feb. 2014 (CET)
Kurt Herterich schreibt in Bayreuth Kreuz II mehrfach von Einweihung, u.a. im Kapitel "Die Kreuzkirche wurde eingeweiht" auf Seite 108. Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 22:02, 15. Feb. 2014 (CET)

Unbeabsichtigtes Rücksetzen Deiner Änderungen im Artikel Bindlacher Berg

Hallo Schubbay, danke, dass Du Deine von mir versehentlich zurückgesetzte Änderung im Artikel Bindlacher Berg noch einmal eingearbeitet hast. Ich entschuldige mich für die Mehrarbeit, die ich Dir durch mein Sichten verursacht habe. Leider habe ich nicht bemerkt, dass durch mein Zurücksetzen als Sichter auch Dein Beitrag wieder gelöscht wurde. Außerdem möchte ich Dir noch sagen, dass ich Deinen unermüdlichen Einsatz für die Qualitätsverbesserung in der Wikipedia sehr bewundere! Gruß --J. Lunau (Diskussion) 00:01, 20. Feb. 2014 (CET)

Hallo J. Lunau, das war doch kein großer Aufwand; ich hatte mir dann schon gedacht, dass es ein Versehen war. Vielen Dank für dein Lob. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 20:00, 20. Feb. 2014 (CET)

Hohenbodmaner Linde

Hallo Schubbay, nach längerer Zeit hätte ich wieder mal einen Auftrag für dich. Wäre schön, wenn du da bei Gelegenheit mal drüberschauen würdest. Die aktuellsten Maßangaben stammen von mir. Aber mal schauen, ob dann diesmal diese Quelle akzeptiert wird. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:58, 17. Jan. 2014 (CET)

Hallo Rainer, den ersten Durchgang hätte ich hinter mir. Man wird älter, da geht es nicht mehr so schnell ;-). Ich werde noch ein zweites Mal durchgehen, dann kannst du das Bäumchen auspflanzen ;-). Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 19:42, 23. Jan. 2014 (CET)
Hallo Schubbay, eilt ja nicht das ganze. Das Pflänzchen ist inzwischen so alt, da kommt es auf ein paar Tage mehr auch nicht an ;-) Danke schonmal und viele Grüße -- Rainer Lippert 20:06, 23. Jan. 2014 (CET)
So, Rainer, jetzt habe ich den Baum noch ein wenig gestutzt und übergebe ihn dir zur Nachkontrolle. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 22:27, 27. Jan. 2014 (CET)
Hallo Schubbay, vielen Dank für die Stutzung. Ich gehe ihn demnächst nochmal durch. Bei dieser fachmänischen Sanierung kann der Baum ja jetzt wieder die nächsten 100 Jahren problemlos überstehen ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:30, 28. Jan. 2014 (CET)

Hallo Schubbay, könntest du mal bitte hier vorbeischauen. RobNbaby hat da eine Frage zur richtigen Grammatik. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:09, 5. Feb. 2014 (CET)

Hallo Rainer, da ich das Gutachten nicht kenne, kann ich nicht feststellen, ob der genannte Satz ein indirektes Zitat daraus oder eine allgemeine Feststellung ist. Vom Letzteren bin ich eigentlich bei meiner Durchsicht ausgegangen. Vielleicht kannst du den Sachverhalt anhand des Gutachtens, wenn es dir vorliegt, nochmal prüfen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 10:28, 5. Feb. 2014 (CET)
Hallo Schubbay, es handelt sich um kein Zitat, ansonsten hätte ich es entsprechend gekennzeichnet. Es ist also nur Sinngemäß so übernommen. Auf der Diskussionsseite hat Silvicola recht viele Punkte angesprochen. Ich muss das selbst erst mal genauer durchgehen, wenn ich Zeit habe. Das dauert aber wohl noch etwas. Ein paar Punkte sprechen auch das sprachliche an. Aber da hast du ja schon etwas optimiert. Danke dafür. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:07, 5. Feb. 2014 (CET)
Hallo Rainer, wenn es auch kein Zitat ist, stammt die Aussage als solche wohl doch aus dem Gutachten, insofern muss dann wohl doch der Konjunktiv angewandt werden. Was Silvicolas neuere sprachliche Beanstandungen betrifft, komme ich noch nicht ganz mit und werde eventuelle Antworten bzw. Korrekturen auf morgen verschieben. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 20:38, 5. Feb. 2014 (CET)
Hallo Rainer, ich habe sprachlich noch ein wenig nachkorrigiert, die sachlichen Beanstandungen müsstest du bitte beantworten. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 16:51, 8. Feb. 2014 (CET)
Hallo Schubbay, danke schonmal für die Bearbeitungen. Mit den anderen Beanstandungen schaue ich heute mal. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:27, 9. Feb. 2014 (CET)
Hallo Schubbay, ich habe versucht, den Artikel gemäß den Anmerkungen bei der Kandidatur, zu überarbeiten. Es wäre schön, wenn du da jetzt nochmal drüberschauen würdest. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:07, 28. Feb. 2014 (CET)
Hallo Rainer, und ich habe versucht, deine Bearbeitungen wieder ein wenig zu glätten. Bitte wie immer, nochmals überprüfen. --Schubbay (Diskussion) 19:37, 28. Feb. 2014 (CET)
Hallo Schubbay, vielen Dank für die Überarbeitung. Eine kleine Korrektur habe ich vorgenommen, sollte jetzt passen, denke ich. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:44, 28. Feb. 2014 (CET)

Gottfried Silbermann

Hallo Schubbay, auf diesem Wege nochmals Dank für das Korrekturlesen des Artikels über die Grüninger Kirche. Parallel treibe ich den Silbermann-Artikel voran, der in die KALP soll. Falls Du irgendwann ein kritrisches Auge darauf werfen könntest, wäre ich sehr froh! Eilt aber nicht. Beste Grüße, --Wikiwal (Diskussion) 14:03, 2. Mär. 2014 (CET)

Hallo Wikiwal, habe das Auge darauf geworfen und ein paar Kleinigkeiten geändert, ich hoffe, dass sachlich alles stimmt, wenn nicht, bitte revidieren. Große Hochachtung für den informativen und hervorragend recherchierten Artikel. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 16:32, 3. Mär. 2014 (CET)
Herzlichen Dank für Deine schnelle wie vorzügliche Arbeit, die in allen Punkten eine sprachliche Glättung darstellt. Und vielen Dank für die Blumen. LG, --Wikiwal (Diskussion) 18:50, 3. Mär. 2014 (CET)
Und jetzt merci vielmals für Dein Korrekturlesen der Heuchelheimer Martinskirche. Immer so, dass ich sagen würde: Ja, so ist es genau, wie ich es eigentlich sagen wollte. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:19, 4. Apr. 2014 (CEST)
Wie Du vielleicht gesehen, hat u. a. Dein Korrekturlesen und erwünschten Erfolg geführt! Daran hast Du auch Deinen Anteil.
Jetzt möchte ich den Artikel Evangelische Kirche Großen-Linden in die KLA, vielleicht sogar in die KALP schicken. Falls anderes bei Dir Vorrang hat, ist das völlig in Ordnung und kannst Du Dich frei fühlen. Ansonsten bin ich für Deine Überarbeitung wie immer dankbar. Schöne Feiertage, --Wikiwal (Diskussion) 11:29, 16. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Schubbay, wiederum ganz herzlichen Dank für Deine willkommene Hilfe! Ich warte jetzt noch auf die letzten Infos der Kirchengemeinde, um bspw. die Pastorenliste zu vervollständigen. Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 12:18, 27. Apr. 2014 (CEST)

Spielwiese

Hallo Schubbay, auf meiner Wiese steht ein 593 Jahre alter Baum, der deine Hilfe benötigt. Wenn du also mal Zeit und Lust hast, wäre schön. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:09, 12. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Schubbay, bist du eigentlich mit dem Artikel soweit fertig? Wenn nicht, ist es auch kein Problem. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:57, 26. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Rainer, ich hatte da noch ein paar Fragen, aber als ich sie gestellt hatte, ist mir der PC abgestürzt und sie wurden nicht gespeichert. Seitdem habe nicht mehr den Anlauf gefunden, sie erneut zu stellen. Ich werde das aber baldmöglichst nachholen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 22:10, 26. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Schubbay, ok. Ist ärgerlich mit so einem Absturz. Passiert mir auch immer dann, wenn ich es am wenigsten gebrauchen kann. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:21, 26. Apr. 2014 (CEST)

historische ortbezeichnungen

hallo. kannst du mir denn sagen, wie das mit historischen (altsprachlichen?) ortsbezeichnungen ist? stellt man die tatsächlich in anführungszeichen und nicht mehr kursiv? in der typografie steht zwar etwas davon, dass geografische bezeichnungen nicht kursiv geschrieben werden. aber es scheint eher für jetztzeitliche namen gemeint. Haster (Diskussion) 16:41, 28. Apr. 2014 (CEST)

Ich sehe das Ganze als Zitat an und Zitate werden in Anführungszeichen geschrieben. --Schubbay (Diskussion) 17:59, 28. Apr. 2014 (CEST)
Stieß über deine Bearbeitung auf Himmeldunkberg auf diese Diskussion und sehe das Setzen historischer Ortsbezeichnungen in Anführungszeichen kritisch. Das sind keine Zitate. Das sind kursiv auszuzeichnende fremdsprachliche Wörter bei etymologischen Angaben. (siehe Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen Punkt 2. --Milseburg (Diskussion) 18:57, 15. Mai 2014 (CEST)
Ich sehe Alt- und Mittelhochdeutsch nicht als Fremdsprachen an. Da eine Kursivschreibung für geographische Bezeichnungen ausgeschlossen ist, sehe ich zur Hervorhebung der fraglichen Begriffe nur die Möglichkeit der Verwendung von Anführungszeichen (als Zitate der in Quellen vorhandenen früheren Schreibweisen). Selbstverständlich wären hier Einzelnachweise zweckmäßig. --Schubbay (Diskussion) 19:20, 15. Mai 2014 (CEST)
Der Ausschluss bezieht sich nicht auf etymologische Ausführungen, sonst erbrächte der Einsatz der Vorlage:GohS bzw. Vorlage:GmhS keine kursiven Ergebnisse beim Anzeigen der alt- bzw. mittelhochdeutschen Wörter. Dass das Fremdsprachen sind, zeigt die Kategorisierung der Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung. Den Einsatz der Vorlagen beim Himmeldunkberg empfand ich bislang als wenig ökonomisch, weise aber im Zuge der Diskussion auf einen möglichen Eisatz hin. --Milseburg (Diskussion) 19:46, 15. Mai 2014 (CEST)
Die Vorlagen kannte ich bisher nicht, da muss ich mich wohl geschlagen geben. --Schubbay (Diskussion) 20:34, 15. Mai 2014 (CEST)

Kunigunde von Luxemburg

Hallo Schubbay, Du hast im Abschnitt Heiligsprechung bei der Archivangabe zu den Urkunden Innocenz III. „heute“ gestrichen. Abgesehen davon, daß man nachsehen müßte, ob das zweite Exemplar inzwischen wieder aufgetaucht ist, hat das heute durchaus seinen Sinn, auch wenn man vielleicht besser „seit 1992“ schreiben sollte, denn zuvor waren sie im Archiv des Domkapitels und 160 Jahre in München. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 18:24, 15. Mai 2014 (CEST)

Hallo Enzian44, ich hab's mit „seit 1992“ ergänzt. Vielen Dank für den Hinweis. --Schubbay (Diskussion) 18:38, 15. Mai 2014 (CEST)

Geschichte des Papsttums

Hallo Schubbay!

Die von dir stark überarbeitete Seite Geschichte des Papsttums wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:04, 6. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Liste der Straßennamen von Schwarzenbach an der Saale

Hallo Schubbay, vielleicht hilfst du hier mit beim Ausformulieren und beim Vereinheitlichen. Ich werde nach und nach erst einmal weiter "Füllen". -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:50, 17. Jun. 2014 (CEST)

Benutzer:Schubbay/vector.js

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link irgendwann nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 15:18, 21. Jun. 2014 (CEST)

Hörl's Peunt

Hallo Schubbay, der "Deppenapostroph" war korrekt, ebenso "getrieben" bezüglich des Mühlrads, siehe Literatur. Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 21:55, 27. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Röhrensee, vielen Dank für die Rückmeldung. Nichts gegen Kurt Herterich, aber Mühlen bzw. Mühlräder werden nun mal nicht getrieben sondern angetrieben (siehe auch Wassermühle und Mühlrad). Leider steht mir nur Kreuz I und nicht Kreuz II zur Verfügung, so dass ich nicht feststellen kann, ob die Schreibweise „Hörl's Peunt“ nur auf den Autor zurückzuführen ist oder ob sie anderweitig dokumentiert ist. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 22:19, 27. Jun. 2014 (CEST)
Scheinbar existiert keine einheitliche Schreibweise: Hörlspeunt (Kreuz I, S. 86), Hörls Peunt (Kreuz I, S. 108), Hörl's Peunt (Kreuz II, S. 72; von dort hatte ich die Schreibung übernommen). --Roehrensee (Diskussion) 23:14, 27. Jun. 2014 (CEST)

danke

danke übrigens, dass du immer über die artikel drüberliest und berichtigst. es ist schon erstaunlich, wie viele fehler man selbst immer wieder überliest, selbst wenn man seinen eigenen text mehrfach durchgeht. Haster (Diskussion) 16:58, 30. Jun. 2014 (CEST)

Ich kann mich nur anschließen! Sehr nett, dass Du sogar unaufgefordert Korrektur liest, wie jetzt wieder in der KLA. Freut mich sehr! VG, --Wikiwal (Diskussion) 18:43, 2. Jul. 2014 (CEST)
auch von mir: danke für die gründliche Textdurchsicht von Berg- und Lusthaus Hoflößnitz‎. --Jbergner (Diskussion) 10:26, 11. Aug. 2014 (CEST)
+1, da hast du echt schon viel geleistet! wenn es inhaltlich hakt bzw gröbere Straffungen nötig sind, wäre halt auch der Hauptautor gefragt. --Niki.L (Diskussion) 21:22, 13. Aug. 2014 (CEST)

Fernweh

Grüße dich, mein Freund, und besten Dank für deinen Kommentar zum Fernwehpark. Da bin ich nun seit Jahren einmal wieder in der WP unterwegs und dann darf ich mich gleich mit einem solchen Mist rumschlagen. Ich weiss schon, warum ich mich, was das Schreiben anbetrifft, mittlerweile auf die Printmedien konzentriere. ;) --Adrian Roßner @ QS 19:47, 17. Aug. 2014 (CEST)

???

Hallo Schubbay, vor einiger Zeit hast du mich ermahnt, geographische Begriffe nicht kursiv zu schreiben. Jetzt editierst du entgegen deiner eigenen Ansage. Was ist passiert? LG --Abrape (Diskussion) 13:12, 10. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Abrape, du meinst sicher meine Bearbeitung von Výhledy (Fichtelgebirge). Passiert ist eigentlich nichts, ich habe nur folgende Regel aus Wikipedia:Typografie angewandt: „In folgenden Fällen wird in guten Artikeln Text kursiv ausgezeichnet: Fremdsprachliche Wörter oder Ausdrücke. Damit wird dem Leser der kurzzeitige Wechsel in die fremde Sprache angezeigt.“ Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 17:51, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ok! :o) LG --Abrape (Diskussion) 20:25, 10. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Schubbay, habe soeben die von dir o.a. Seite Wikipedia:Typografie gelesen. Dort steht allerdings, nicht kursiv werden u.a. geographische Bezeichnungen geschrieben... LG --Abrape (Diskussion) 18:54, 19. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Abrape, ich sehe allerdings die Regel, dass fremdsprachliche Wörter oder Ausdrücke kursiv zu schreiben sind als vorrangig an gegenüber dem Ausschluss der Kursivschreibung geographischer Namen allgemein. Auch hier sollte meiner Meinung nach der kurzzeitige Wechsel in die fremde Sprache angezeigt werden als Gegensatz zu der Nicht-Kursivschreibung des geographischen Namens in deutscher Sprache für das gleiche Objekt. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 19:18, 19. Sep. 2014 (CEST)
Ok! :o) LG --Abrape (Diskussion) 19:29, 19. Sep. 2014 (CEST)

Dnipropetrowsk

Hallo Schubbay, erstmal wirklich vielen Dank für deine großartige Hilfe! Aber du hast bei deinem letzten Edit von "Religion" leider zwei Versionen von den Texten stehen gelassen, kannst du da nochmal das unnötige rauslöschen? MfG -- Dnepro.. (schnaken?) 20:56, 16. Sep. 2014 (CEST)

Pfarrkirche Groß

Guten Morgen Schubbay, Du hast diesen Artikel editiert und eine Textstelle wie folgt geändert: „...Attikaaufsatz und Tabernakel enthält das Altarbild...“. Was meinst Du damit? Ein Tabernakel enthält doch einen Kelch mit Hostien und kein Altarbild. Ehe ich hier mit einem weiteren Edit noch weitere Verwirrung stifte, frage ich lieber nach. Schönen Tag und liebe Grüße --M@nfred (Diskussion) 10:10, 29. Sep. 2014 (CEST)

Hallo M@nfred, enthält bezieht sich doch ebenso wie das vorherige zeigt nicht auf den Tabernakel sondern auf den Hochaltar. Insofern hat sich am Satzinhalt nichts geändert. Ich habe nur ein Verb durch ein anderes, nach meinem Empfinden treffenderes, ersetzt. Ebenfalls einen schönen Tag wünscht --Schubbay (Diskussion) 14:13, 29. Sep. 2014 (CEST)

Egerland

Sei gegrüßt! Mir fiel auf, dass du zu deinen Änderungen keine Begründungen angegeben hast, und deshalb sah ich sie mir genauer an und fragte mich, wie denn die Korrekturen bayrisch → bayerisch, Habsburgermonarchie → Habsburger Monarchie, welcher (Rel.-Pron.) → der begründet werden könnten. Das ist ja sprachlich alles korrekt. Als Begründung können m. E. nur Verstöße gegen Regeln angeführt werden. Persönliche Vorlieben reichen nicht aus, um dem eigenen Geschmack zuliebe den Wortlaut des Autors abzuändern. Gängige Ausdrucksweise in historischen Darstellungen ist auch der Ausdruck, dass ein Territorium durch Erbschaft an jemand fiel oder kam. Warum ist das einer Änderung bedürftig? Ob man Ludwig dem Bayern ein Unrecht antut, wenn man seinen Namen dekliniert, - wenn man will, kann man drüber streiten. Aber sollte im Allgemeinen nicht gelten, dass aus Respekt vor dem Autor ein Text nur dann, wenn er Regelverstöße enthält oder im Ausdruck grob verfehlt ist (Häufung des Passivs wäre ein solcher, aber nicht schon dessen bloßes Vorkommen), verändert werden DARF? Die von dir vorgenommenen Ergänzungen des Artikels finde ich akzeptabel. Aber wenn Änderungen nicht begründet werden, sind sie häufig wirklich unbegründet. Freundlichen Gruß! Bavarese (Diskussion) 12:25, 16. Okt. 2014 (CEST)

Qualitäts-Sicherung?

Hallo Schubbay, einmal ok, zweimal naja... aber dein ständiges Hinterhereditieren finde ich einfach nur doof. Schreib doch mal einen eigenen Artikel, wenn du nicht ausgelastet bist! Gruß --Abrape (Diskussion) 22:52, 26. Okt. 2014 (CET)

Abrape, ich verbitte mir deine Bevormundungen. Sag bitte konkret, welche meiner Änderungen nicht in Ordnung sind, dann werde ich dir entsprechend antworten. Das Fragezeichen bei Qualitätssicherung kannst du ruhig weglassen. Die meisten meiner Edits wurden bisher als qualitätssichernd anerkannt. Von Nichtauslastung kann keine Rede sein. --Schubbay (Diskussion) 12:31, 27. Okt. 2014 (CET)
Nur ein Beispiel: Schau dir mal (nach deiner Qualitäts-Sicherung) die Artikel Egerer Hügelland mit Oberkunreuther Bergland und Kinsberger Hügelland an. Chaos pur! Gruß --Abrape (Diskussion) 13:41, 27. Okt. 2014 (CET)
Ich kann mit dem besten Willen nicht erkennen, wo da ein Chaos sein soll. Vielleicht vorher, mit der uneinheitlichen und falschen Auszeichnung und der unmöglichen Formulierung „landläufiges Fichtelgebirge“! --Schubbay (Diskussion) 13:50, 27. Okt. 2014 (CET)
Eigentlich wollte ich es ja dabei bewenden lassen, aber nun drängt es mich doch, dazu auch noch ein Wort zu verlieren. Auch ich schätze das Hinterhereditieren nicht besonders, insbesondere dann nicht, wenn das Edit eher zu einer Verschlechterung als zu einer Verbesserung führt. Wenn Du etwa weiter oben im Abschnitt Pfarrkirche Groß meinst, daß das Verb enthält in diesem Zusammenhang besser sei als zeigt (was zugegebenermaßen auch nicht gepasst hat), dann muß ich klar widersprechen, denn ein Tabernakel kann wohl irgendwas zeigen, er enthält aber ausschließlich Kelch, Patene und Hostien, aber niemals ein Altarbild. Den Text im Artikel habe ich übrigens jetzt so formuliert, daß es keine Mißverständnisse mehr gibt. Editieren ja, aber im Zweifelsfall würde ich eher eine Kontaktaufname mit dem Autor des Textes direkt oder auf der Disk des Artikels für sinnvoller halten. Nix für ungut und lG --M@nfred (Diskussion) 14:22, 27. Okt. 2014 (CET)
Hallo Manfred, ich finde es nicht sehr geschmackvoll, wenn du dich mit deinem Anliegen in eine Diskussion einklinkst, in der es um etwas ganz Anderes geht und das dem anderen Benutzer den Eindruck verschafft, er wäre im Recht. Ich werde in Zukunft, wenn mir etwas an deinen Bearbeitungen nicht zusagen sollte, dies auf der entsprechenden Diskussionsseite darlegen. Reine Orthographie- oder Grammatikfehler, falls vorhanden, werde ich jedoch wie bisher kommentarlos berichtigen. Gruß --Schubbay (Diskussion) 17:08, 27. Okt. 2014 (CET)
@Abrape: Ich bitte, doch näher darzulegen, in welcher Form du das „Chaos pur“ siehst. --Schubbay (Diskussion) 17:12, 27. Okt. 2014 (CET)
Lieber Schubbay, hier geht es doch um das Hinterhereditieren oder etwa nicht? Und wie Du das für die Zukunft zu machen gedenkst, genauso stelle ich mir eine sinnvolle Zusammenarbeit im Sinne einer funktionierenden Qualitätssicherung (mit diesem Stichwort dürfte ich ja auch hier richtig plaziert sein) vor. Danke für Dein Verständnis und lieben Gruß --M@nfred (Diskussion) 17:55, 27. Okt. 2014 (CET)
Du hast ja mittlerweile das Chaos in den angegebenen Artikeln bereinigt, deshalb hätte sich deine erneute Rücksprache eigentlich erübrigt. Dein Hinterhereditieren kannst du am Besten nachverfolgen, wenn du meine Benutzerbeiträge mit deiner meist umgehend folgenden QS (?) vergleichst. Und wenn du mir deine Mission glaubhaft machen willst, kannst du - allein im deutsch-tschechischen Sprachraum - die Artikel Erzgebirge inkl. Nebenartikeln, Elstergebirge, Oberpfälzer Wald, Bayrischer Wald und Böhmerwald in gleicher Weise wie die von mir verfassten Artikel editieren. Ich lege also auch zukünftig keinen Wert darauf, meine geschriebenen Artikel durch deine stilistischen Ansprüche geändert zu sehen. Dies könnte ich z. B. mit deinen Artikeln ebenfalls machen, letztlich fehlt mir aber dein Anspruchsdenken, alle Artikel müssten irgendwie von mir noch einmal verbessert werden. Gruß --Abrape (Diskussion) 20:43, 28. Okt. 2014 (CET)
Nach deiner unsäglichen Verbalinjurie („Chaos pur“) habe ich in den genannten Artikeln einen einzigen Edit getätigt und zwar in Kinsberger Hügelland, wo ich eine Änderung der Kursivschreibung, die ich übersehen hatte, nachgeholt habe. Du bist also nach wie vor den Nachweis schuldig, wo ich das „Chaos pur“ verursacht haben soll. Ob du Wert darauf legst, dass „deine“ Artikel von mir geändert werden, wenn es aus sprachlichen und formalen Gründen notwendig ist, spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass die Artikel neben einem korrekten sachlichen Inhalt auch sprachlich und formal einwandfrei sind. Dies betrifft alle, auch die von dir oben genannten Artikel, nicht nur „deine“. --Schubbay (Diskussion) 19:46, 30. Okt. 2014 (CET)

Nachfolgend nur zwei Zitate:

  • Nach deiner unsäglichen Verbalinjurie („Chaos pur“) habe ich in den genannten Artikeln einen einzigen Edit getätigt und zwar in Kinsberger Hügelland, wo ich eine Änderung der Kursivschreibung, die ich übersehen hatte, nachgeholt habe.

Genau, deshalb stehen auch nach wie vor in allen drei Artikeln fremdsprachliche Wörter in bunter Reihenfolge einmal normal, einmal kursiv nebeneinander.

  • Hallo Abrape, ich sehe allerdings die Regel, dass fremdsprachliche Wörter oder Ausdrücke kursiv zu schreiben sind als vorrangig an gegenüber dem Ausschluss der Kursivschreibung geographischer Namen allgemein. Auch hier sollte meiner Meinung nach der kurzzeitige Wechsel in die fremde Sprache angezeigt werden als Gegensatz zu der Nicht-Kursivschreibung des geographischen Namens in deutscher Sprache für das gleiche Objekt. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 19:18, 19. Sep. 2014 (CEST)

Ich sehe es vielleicht (regelkonform) genau anders, aber das scheint bei dir nicht viel zu zählen. Wikipedia erlaubt Edits, darum editiere frisch weiter wenn es deinem Ego hilft, ich find es aber nach wie vor nur doof. Hat irgendwie mit Rechthaberei, Besserwisserei und Sturheit zu tun. Du schreibst ja weiter oben, der Fremdkommentator soll sich doch trollen, zuletzt denke ich dadurch noch, ich wäre im Recht. Das bist natürlich du... nur du. Gruß --Abrape (Diskussion) 21:46, 30. Okt. 2014 (CET)

Nur mal so als Hinweis von einem unbeteiligten Mitleser:

„Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht.“

Kasten über dem "Seite speichern"-Knopf bei Wikipedia
--47.64.46.96 22:59, 30. Okt. 2014 (CET)
Wenn du deine Lesebrille wieder gefunden hast, lies doch mal meinen letzten Absatz: Wikipedia erlaubt Edits, darum editiere frisch weiter.... Und nicht vergessen, beim Dazwischenmeckern immer schön anonym bleiben. Gruß --Abrape (Diskussion) 23:12, 30. Okt. 2014 (CET)

Lustenau

Hallo, anlässlich der letzten Bearbeitungen im Artikel Lustenau möchte ich mich auch kurz zu Wort melden: ich sehe, dass du wirklich oft Formulierungsfehler oder Stilblüten behebst, allerdings habe ich auch das Gefühl, dass du dabei manchmal etwas über's Ziel hinausschießt. Ich finde "Lustenau verzeichnete ein großes Bevölkerungswachstum" nicht nur genauso richtig, sondern auch lebendiger und ansprechender formuliert als "Lustenau hatte ein großes Bevölkerungswachstum". Ich weiß, dass Füllwörter wie "aber" und "schließlich" inhaltich nichts zum Artikel beitragen, aber sie machen ihn in meinen Augen flüssiger lesbar und erleichtern oft auch das Verständnis. Jedenfalls setze ich solche Wörter in sparsamer Weise bewusst ein und bin dann darüber, dass du ebendiese pauschal und ersatzlos entfernst, etwas irritiert. In diesem Sinne: bitte lass dich nicht davon abbringen, wirkliche Fehler zu beheben, und halte dich auf der anderen Seite bei Formulierungsfragen, die reine Geschmackssache sind, eher zurück. --Reinhard Müller (Diskussion) 14:35, 29. Okt. 2014 (CET)

Hallo Reinhard Müller, zu deinen ungerechtfertigten Reverts, in denen du Rechtschreib-, Grammatik- und Ausdrucksfehler wiederhergestellt hast, werde ich auf der Diskussionsseite des Artikels Stellung nehmen. --Schubbay (Diskussion) 20:03, 29. Okt. 2014 (CET)

Egerland

Hallo! Ich melde mich jetzt doch noch einmal zu Wort, nach meiner Stellungnahme zu den vermeintlichen Verbesserungen im Artikel Egerland. Es ist ja(!) anerkennenswert, wenn jemand Fehler und falsche Ausdrucksweise berichtigt. Aber dort, wo es nicht um eine Berichtigung geht, sondern wo der persönliche Stil eines Autors oder auch nur Ausdrücke geändert werden, die man selbst nicht verwenden würde, die aber sprachlich korrekt sind, dort ist dieses Vorgehen das eines Oberlehrers, der in die Aufsätze seiner Schüler die von ihm gewünschten - allein seligmachenden - Formulierungen hineinkorrigiert. Das soll heißen: Wenn nicht klar und eindeutig angeben werden kann, was warum im Einzelnen FALSCH ist, dann halte ich Veränderungen für unbegründet. Bavarese (Diskussion) 09:51, 31. Okt. 2014 (CET)

Liste der Baudenkmäler in Pressath

„“Hallo Schubbay, Du darfst ruhig die noch vorhandenen Abkürzungen auflösen, die Zeilenanfänge groß schreiben (obwohl ich es nicht immer für sinnvoll halte) und einige Kleinigkeiten mehr!!

Aber lasse die bewusst gesetzten Abschnitte im Beschreibungstext der Baudenkmalseiten bestehen, denn sie deuten an, dass hier mehrere Baudenkmäler - räumlich getrennt voneinander - unter einer Denkmalnummer zusammengefasst sind. Das BLfD macht es eben so, dass es durch Strichpunkte diese Baudenkmäler trennt. Also bitte diese Unterabschnitte im Text der Beschreibung lassen, sie machen diesen Teil übersichtlich. Von mir wird nur der Standardausdruck "mit Ausstattung", der nach Kirchen und Kapellen steht und durch einen »;« abgetrennt ist, nicht in einem eigenen Abschnitt abgetrennt.

Beispiel für Deine Version des "Hammerschloss, sogenanntes Altes Schloss" in Pressath:

Beschreibung=Dreigeschossiger turmartiger Mansardwalmdachbau, Eckerker mit Steildach und Blendmaßwerk, bezeichnet mit 1526, Dach zweite Hälfte 18. Jahrhundert; Neues Schloss, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Putzgliederungen und geohrten Fensterrahmungen, im Kern 16. Jahrhundert, Steintafel bezeichnet mit „1544“, Ausbau zweite Hälfte 18. Jahrhundert; Rundturm, eingeschossiger Kegeldachbau, 16. Jahrhundert, um 1800 als Kapelle eingerichtet; Schlossmauer nach Westen und Süden, Torpfeiler mit Obeliskenbekrönung, wohl 17./18. Jahrhundert; Böschungsmauer nach Westen, Quader- und Bruchsteinmauerwerk, wohl 16./17. Jahrhundert

Meine Version sah so aus:

Beschreibung=„d“reigeschossiger turmartiger Mansardwalmdachbau, Eckerker mit Steildach und Blendmaßwerk, bezeichnet mit 1526, Dach 2. Hälfte 18. Jahrhundert;

Neues Schloss, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Putzgliederungen und geohrten Fensterrahmungen, im Kern 16. Jahrhundert, Steintafel bezeichnet mit 1544, Ausbau „2.“ Hälfte 18. Jahrhundert;

Rundturm, eingeschossiger Kegeldachbau, 16. Jahrhundert, um 1800 als Kapelle eingerichtet;

Schlossmauer nach Westen und Süden, Torpfeiler mit Obeliskenbekrönung, wohl 17./18. Jahrhundert;

Böschungsmauer nach Westen, Quader- und Bruchsteinmauerwerk, wohl 16./17. Jahrhundert''

Preisfrage: Was ist für den Leser der Liste der Baudenkmäler in Pressath übersichtlicher? Du darfst aber alle Zeilenanfänge, die klein geschrieben sind, groß schreiben, alle singulären Jahreszahlen in Anführungszeichen setzen und sonstige Kleinigkeiten verbessern. Wenn Du viel Zeit hast, könntest Du mir bei der Pflege der oberpfälzischen Denkmallisten helfen, sie müssten dringend in Ordnung gebracht und weiterhin gepflegt werden, da könntest Du Dich tage- ja wochenlang zusätzlich sinnvoll beschäftigen.

Mit freundlichen Grüßen aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 21:44, 3. Nov. 2014 (CET)

Hallo Didi43, das ist aber riesig nett von dir, dass ich einiges darf ;-). Dass das erste Wort in einem Tabellenkasten groß zu schreiben ist, ist ebenso selbstverständlich wie die Großschreibung eines Satzanfangs. Die Leerzeilen in einem Tabellenkasten halte ich dagegen für ebenso unsinnig wie ein- und zweizeilige Absätze in einem Abschnitt eines Artikels. Der Kasteninhalt wird dadurch nur unnötig zwerschossen. Meiner Ansicht nach genügt die Trennung der Baudenkmäler durch Strichpunkt, ebenso wie das BLfD es macht. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass man, wenn mehrere Baudenkmäler unter einer Denkmalnummer zusammengefasst sind, sie als Aufzählung – ohne Leerzeilen – formatiert. Das würde für das obige Beispiel so aussehen:
  • Dreigeschossiger turmartiger Mansardwalmdachbau, Eckerker mit Steildach und Blendmaßwerk, bezeichnet mit „1526“, Dach zweite Hälfte 18. Jahrhundert
  • Neues Schloss, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Putzgliederungen und geohrten Fensterrahmungen, im Kern 16. Jahrhundert, Steintafel bezeichnet mit 1544, Ausbau zweite Hälfte 18. Jahrhundert
  • Rundturm, eingeschossiger Kegeldachbau, 16. Jahrhundert, um 1800 als Kapelle eingerichtet
  • Schlossmauer nach Westen und Süden, Torpfeiler mit Obeliskenbekrönung, wohl 17./18. Jahrhundert
  • Böschungsmauer nach Westen, Quader- und Bruchsteinmauerwerk, wohl 16./17. Jahrhundert
Ich setze übrigens nicht alle Jahreszahlen, sondern nur solche, mit denen ein Denkmalobjekt bezeichnet ist, als Kleinzitat in Anführungszeichen.
In der Zusammenfassung deines letzten Edits in Liste der Baudenkmäler in Pressath hast du erklärt: „Tabellenliste auf den neuesten Stand der PDF-Liste gebracht. Fortsetzung und Fertigstellung“. Ein Blick in diese Denkmalliste zeigt mir aber, dass dort weit mehr Objekte als in unserer Liste aufgeführt sind.
Mit freundlichen Grüßen aus Bayreuth --Schubbay (Diskussion) 22:04, 4. Nov. 2014 (CET)
Jetzt habe ich es mir nochmals überlegt, nachdem auch andere Bearbeiter so wie du verfahren, kann ich mich doch mit den Leerzeilen anfreunden. Allerdings sind dann die Strichpunkte überflüssig; einer doppelten Trennung bedarf es nicht. Gruß --Schubbay (Diskussion) 09:36, 5. Nov. 2014 (CET)
Eine andere und für mich am praktikabelsten erscheinende Möglichkeit ist, wie sie beispielsweise hier durchgeführt ist, wäre, für jedes Objekt, auch wenn es die gleiche Nummer wie das vorhergehende trägt, eine eigene Tabellenzeile einzurichten; dann erscheint eben die Nummer mehrmals, aber das tut der Sache sicherlich keinen Abbruch. --Schubbay (Diskussion) 12:33, 5. Nov. 2014 (CET)
Dieses Verfahren schafft darüber hinaus die Möglichkeit, für jedes Objekt ein eigenes Bild einzustellen. Damit wäre die Information wesentlich verbessert. --Schubbay (Diskussion) 12:42, 5. Nov. 2014 (CET)
Es geschehen also doch noch Zeichen und Wunder... natürlich mit Einschränkungen: Allerdings sind usw. (Sorry, ich konnt's mir nicht verkneifen) :o) Gruß --Abrape (Diskussion) 11:47, 5. Nov. 2014 (CET)
Abrape, was hast du mit Denkmallisten zu tun? Unterlass' bitte hier deine Einmischerei, die keinerlei Mehrwert bringt. --Schubbay (Diskussion) 11:56, 5. Nov. 2014 (CET)

Ich bedanke mich für das erneute Einfügen der Leerzeilen. Ich bin gegen das Aneinanderreihen der Teil-Baudenkmäler mit gleicher Denkmalnummer, obwohl man dann eben die Bilder einfügen kann. Es ist doch besser eine Commons-Cat für alle Teildenkmäler dieser Denkmalnummer einzurichten und dann darauf zu verlinken.

Nun müssten konsequenterweise in allen bayerischen Denkmallisten die Anführungsstriche bei Jahreszahlen ergänzt und die Semicolons am Abschnittsende (ließ ich als Erkennungszeichen des Abschnitts stehen!) beseitigt werden. Ich bin gespannt, ob Du oder ein anderer "Mitarbeiter" dies machen wird. Dann könnte ich noch weitere "Wartungsarbeiten" vergeben, wie z.B. die Koordinaten zu überprüfen, die vor zwei Jahren mit dem alten Parser zum Teil falsch ermittelt worden sind. Wir Denkmaltabellen-Bastler sind froh, wenn viele sich an diesen Wartungsarbeiten beteiligen und dann noch auf den Geschmack kommen, die fehlenden Bilder einzufügen!

Mit freundlichen Grüßen aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 14:29, 5. Nov. 2014 (CET)

Kleiner Nachtrag: Ein Blick in diese Denkmalliste (Pressath) zeigt mir aber, dass dort weit mehr Objekte als in unserer Liste aufgeführt sind. Diesen Satz verstehe ich nicht. Kannst Du ihn mir erklären? --Didi43 (Diskussion) 14:44, 5. Nov. 2014 (CET)
Nach Bearbeitungskonflikt: Schade, ich hätte die Bad Windsheimer Lösung für sehr gut und informativ gefunden. Die Wartungsarbeiten bis auf die Koordinaten, die nicht so mein Fall sind, mache ich doch laufend und habe sie nach dem jetzigen Stand für Oberfranken bereits vollständig durchgeführt (beseitigte Leerzeilen werde ich wieder einfügen). Die Antwort zum Nachtrag folgt in Kürze. Mit freundlichen Grüßen aus Bayreuth, --Schubbay (Diskussion) 14:52, 5. Nov. 2014 (CET)
Zum Nachtrag: Von den in der Denkmalliste für Pressath beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genannten Objekten fehlen beispielsweise in unserer Liste die Nummern 1, 25, 26, 27, 46 für den Ortsteil Pressath. Die Nummer 1 steht bei uns unter „Ehemalige Baudenkmäler“, wurde aber nachqualifiziert, so wie es sich bei den anderen genannten Nummern ebenfalls um nachqualifizierte Objekte handelt. -- Schubbay (Diskussion) 15:24, 5. Nov. 2014 (CET)
Bei den Mauerresten, Listennr. 1, hat mir die Detail Info des neuen Parsers von Ordercrazy einen Streich gespielt, die anderen BD finden sich unter den "beibehaltenen Ortsteilen". Obwohl seit August die Ortsteilgliederung in den PDF-Listen weggefallen ist, behalten wir in Bayern diese OT-Gliederung bei (da für jeden Suchenden bei vielen Ortsteilen einer Gemeinde hilfreich). Also nicht durch die neuen Listen verblüffen lassen, einfach die ganze Gemeinde P. und nicht nur den OT Pressath anschauen. Außerdem werden die PDF-Listen zeitnah geführt und verändert (= aktualisiert). Jeder ist willkommen, der bei der Wartung der Gemeinde-Baudenkmaltabellen mit hilft !! Das gilt natürlich für ganz Bayern und auch für die kreisfreien Städte. Mit freundlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 16:37, 5. Nov. 2014 (CET)
Danke für die Information. Wenn aus der Beschreibung der Ortsteil nicht ersichtlich ist, lässt er sich wohl nur mit Hilfe der Koordinaten ermitteln. --Schubbay (Diskussion) 18:43, 5. Nov. 2014 (CET)

Flucht hat keinen Plural

Hallo Schubbay, mein Duden (Band 1, Ausgabe 1986) führt die Pluralform „Fluchten“ an. Siehe auch Kleine Fluchten. Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 23:46, 7. Nov. 2014 (CET)

Hallo Roehrensee, nein, Flucht hat wirklich keinen Plural (siehe: http://www.duden.de/rechtschreibung/Flucht_Ausbruch). Auch im Wahrig: Die deutsche Rechtschreibung wird dies bestätigt. Der Filmtitel beruht entweder auf Schweizerdeutsch oder auf künstlerischer Freiheit. Ob dabei überhaupt eine Mehrzahl von Flucht gemeint ist, halte ich für fraglich. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 00:02, 8. Nov. 2014 (CET)
Im von dir angegebenen Weblink steht unter dem Punkt „Grammatik“ eindeutig: Nominativ Plural die Fluchten. Da hast du offenbar nicht tief genug gescrollt. --Roehrensee (Diskussion) 00:24, 8. Nov. 2014 (CET)
Ja, da muss ich mich geschlagen geben. Ich hatte in dem Weblink noch weiter unten „kein Plural“ gesehen, aber wie ich jetzt feststellen musste, bezieht sich das auf „das Fliehen, Flüchten“. Mir kam das Wort „Fluchten“ nur so ungewohnt und sperrig vor. --Schubbay (Diskussion) 11:36, 8. Nov. 2014 (CET)

Nachfolgend hier ,hier ,hier ,hier ,hier und hier einige Beispiele. Fluchten gibt es tatsächlich. Gruß --Abrape (Diskussion) 09:00, 8. Nov. 2014 (CET)

Beitrag zum Botanischen Garten Erlangen

Hallo Schubbay, gerne würde ich mich mit Dir zu einer möglichen Überarbeitung des Wikipedia-Artikels zum Botanischen Garten Erlangen austauschen. Zur einfacheren Abstimmung würde ich mich freuen, wenn ein Austausch der Kontaktdaten möglich wäre. Viele Grüße, SalviniaNatans

Hallo SalvinaNatans, wenn du mit mir in Verbindung treten willst, kannst du auf meiner Benutzerseute den „Link E-Mail senden“ unter „Werkzeuge“ anklicken. Ich muss dir allerdings sagen, dass sich meine Tätigkeit in der Wikipedia überwiegend auf sprachlicher Überarbeitung bewegt. Zum Inhalt kann ich in diesem Fall nicht allzuviel beitragen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 11:15, 15. Dez. 2014 (CET)

Spremberg

Hallo Schubbay, da deine Diskussionsseite ja schon mehr Goldbären aufweist wie die Haribo Homepage, möchte ich es bei einem einfachen Dankschön für deine umfangreichen Korrektuen im Spremberger Artikel belassen. Gruß aus der Lausitz SPBer (Diskussion) 15:14, 19. Dez. 2014 (CET)

Fränkische Linie

Hi! Du hast bei dem im Betreff genannten Artikel mitgewirkt und scheinst hier etwas Ahnung zu haben. Im Artikel heißt es, dass die Fränkische Linie "gegen Ende der variszischen Gebirgsbildung" entstand. Weiter heißt es: "Ihre aktivste Phase hatte sie wahrscheinlich zwischen 100 und 50 Millionen Jahren". Nun frage ich mich, wie passt das zusammen?

  • Laut Variszische Orogenese war vor 200 Mio Jahren Schluss mit der variszischen Gebirgsbildung. Dann passen die Zahlen nicht zu der ersten Aussage.
  • Andere Quellen sagen, dass nicht die Ursache der variszischen Gebirgsbildung die Ursache für die Störung waren sondern die Ursachen der alpidischen Gebirgsbildung. s hier oder hier.

Bin ich da vollkommen falsch gewickelt? --Bebbe (Diskussion) 10:54, 23. Dez. 2014 (CET)

Ich zweifle, auf Kontinentales_Tiefbohrprogramm_der_Bundesrepublik_Deutschland#Geologie steht was ähnliches über die Luhe-Linie. --Bebbe (Diskussion) 11:28, 23. Dez. 2014 (CET)
Hallo Bebbe, da muss ich dich leider enttäuschen. Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet der Geologie und mein Interesse und meine Bearbeitungen liegen überwiegend auf sprachlichem Gebiet. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 18:02, 23. Dez. 2014 (CET)