Benutzer Diskussion:Silvicola/Archiv/2010
Harsberg
danke bzgl Haarschberch --Am Altenberg 23:32, 13. Jan. 2010 (CET)
- Keine Ursache! -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:38, 13. Jan. 2010 (CET)
Pfostenbach
Du hattest Bedenken, ob der Rombach relevant sei. Siehe, auch der Pfostenbach ist relvant.--Anarabert 23:16, 18. Jan. 2010 (CET)
- Und der Eselbach ist jetzt auch da, mit nur etwa 1 km Länge (Unterlauf, Salinen- und Rauentalbach separat benannt). In der Infobox Fluss fehlt m.E. ein optionales Prä- und Postfix auch für die Länge, dann könnte man nach Wunsch etwa in Klammern notieren, wie die Länge inclusive des längsten Quellbaches ist, wenn der Fluss erst durch einen Zusammenfluss entsteht oder mit dem längsten Quellfluss, wenn ein längerer als bloßer Zufluss gilt (Kocher und Lein (Kocher). -- Silvicola Diskussion Silvicola 03:07, 19. Jan. 2010 (CET)
Hier der Landschaftsplan der Verwaltungsgemeinschaft Aalen mit vielen Details zu den Fließgewässern im Bereich Aalen.-- Anarabert 22:29, 23. Jan. 2010 (CET)
- Danke. Ein fetter Vogel, den muss ich runterladen, sonst friert der Browser ein. Hoffentlich ersticke ich nicht daran!
- Kennst Du eigentlich diesen Geologie-Server für BW: tp://www1.lgrb.uni-freiburg.de/geoviewer/application/index.phtml?action=GoToStartMap&theme=Geologie ? Man muss ein bisschen auf den Bildaufbau warten, die örtliche wie die Schichten-Auflösung ist nicht überragend, aber immerhin. Besser die Flächenfärbung nach Legende bestimmen als per I-Klick.
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:50, 23. Jan. 2010 (CET)
- Nein, dieser Geo-Server war mir nicht geläufig-- Anarabert 23:11, 23. Jan. 2010 (CET)
Interessant in diesen Zusammenhang dürfte auch die ostalpmap sein.-- Anarabert 02:04, 24. Jan. 2010 (CET)
Welland
Hallo Silvicola, was ist denn das Welland? --Zollernalb 21:18, 21. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Zollernalb,
- Das Welland ist das Gebiet, das begrenzt ist durch
- den Albtrauf oder auch
- die Talrinne von Aal, Sauerbach und Rems (bis etwa auf Höhe von Mögglingen.
- Alles abgeleitet aus redundanten Angaben bei gelesenen Erwähnungen des Ausdrucks, also ohne irgendwo eine explizite Definition gefunden zu haben. Mehr weiß ich nicht und genau weiß ich's gerade im letzten Punkt nicht (gehört die Rinne jetzt dazu oder nicht?), sonst gäb's schon einen Säugling von Artikel, der alle hier ankreischte: Hunger! Mehr! Ich will wachsen!
- Gruß von -- Silvicola Diskussion Silvicola
- danke, hatte ich noch nie gehört und auf die Schnelle auch nichts gefunden. Sicher wirst du den Hunger irgendwann stillen können :-) Grüße --Zollernalb 21:48, 21. Jan. 2010 (CET)
- Das ging schnell, danke! --Zollernalb 00:12, 25. Jan. 2010 (CET)
- Und? Machst Du jetzt ein bisschen die Säugamme? Oder den lieben Onkel, der dem kleinen Welland was Süßes zusteckt?
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 00:17, 25. Jan. 2010 (CET)
- Sorry, das ist so gar nicht meine Gegend, da findet sich nicht mal ein Tropfen Milch... --Zollernalb 00:35, 25. Jan. 2010 (CET)
- Das ging schnell, danke! --Zollernalb 00:12, 25. Jan. 2010 (CET)
- danke, hatte ich noch nie gehört und auf die Schnelle auch nichts gefunden. Sicher wirst du den Hunger irgendwann stillen können :-) Grüße --Zollernalb 21:48, 21. Jan. 2010 (CET)
Ich habe Dich gelobt
Schaust Du hier Gruß --Am Altenberg 22:09, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin in einem Milieu aufgewachsen, wo die Regel galt, „Ned ausgschumpfâ is glâubd gnuâch!” und komme damit gut zurecht.
- Aber nun zum Sichten.
- Hältst Du diese Sichterei überhaupt für sinnvoll? Ich nicht, nämlich so betrieben, wie sie hier verstanden wird.
- Nach Definition besteht die ja nicht darin, ein Lemma sachlich zu prüfen und zu beglaubigen, sondern nur daraufhin, ob nicht grober Unfug im Artikel getrieben wird. Groben Unfug erkennt man aber auch als in der Sache unbedarfter Leser ziemlich gut. Wenn sich, noch dazu schlecht formatiert, in einen Text etwa über Kreuzzüge ein „Lehrer Lämpel is blööööd!” schiebt, läuft keiner Gefahr, über die geschichtliche Rolle von Gottfried von Bouillon belogen zu werden. Das Gekrakel sollte zwar raus, aber wenn's drin bleibt, ist es gar nicht mal so schlimm als wenn inhaltliche Fehler drin sind, und für die schafft Sichtung per definitionem keine Abhilfe. Vielleicht ist's sogar besser, wenn die Schmierbuben bloß dumme Scherze treiben, als wenn man sie zu tückischen und schwer zu findenden Fälschungen erzieht.
- Aus Korpsgeist will man sich hier natürlich nicht blamieren vor den Lesern, also versteckt man die ungesichteten und womöglich beschmierten Versionen. Bloße Eitelkeit! Wenn man keine sachliche Prüfung leisten kann, ist es nützlicher, das Mißtrauen des Lesers lebendig zu halten oder gar zu wecken.
- Mir selbst hat man den Sichterstatus mehr aufgedrängt, als dass ich ihn gewollt hätte; ich wollte am Ende anderen keine unerwünschte Arbeit aufnötigen. Über den verlängerten Nichtsichter-Status hatte ich nämlich de facto andere dazu gebracht, weil sie nun mal nichts ungesichtet lassen wollten, meine Beiträge auch inhaltlich zu prüfen. Was vermutlich im Interesse der Sache besser war.
- Nun ja, so sehe jedenfalls ich das Sichten. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:25, 8. Feb. 2010 (CET)
Weschnitz
Hallo :)
Bitte mal bei auf der Diskussionsseite zu og. Lemma den Punkt "Keine Renaturierung im Bereich Einhausen !!!" ansehen. Ich bin der Meinung, dass das ggfls. geändert werden muss, will aber nicht einfach im Artikel rumfuhrwerken. Viele Grüße Thogru 16:09, 25. Feb. 2010 (CET)
- Habe mal Altes und von Dir gebotenes Neues so verwoben, wie es mir gemeint schien. Siehe den Artikel und seine Diskussion. Bei Einwänden bitte dort monieren. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:45, 25. Feb. 2010 (CET)
Bayerische Fließgewässer
Als Online-Karten empfehle ich den BayernViewer und als Ergänzung den Stadtplandienst. Für die Längenangaben ist bei Fließgewässern > 10 km² die Übersichtskarte vom LfU zu Rate zuziehen.-- Anarabert 11:40, 2. Mär. 2010 (CET)
- Danke, hab's notiert! -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:05, 2. Mär. 2010 (CET)
Encore
Wirklich schön. Dank + Gruß --Am Altenberg 22:59, 10. Mär. 2010 (CET)
Schuttdecken
Hallo Silvicola,
dass Beckershof und Breitenauer Hof „obenauf Reste alter Schuttdecken“ tragen, kommt mir doch eher unwahrscheinlich vor. Zumindest habe ich bei keinem der beiden je dergleichen gesehen :-) Gruß -- Rosenzweig δ 18:33, 14. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Rosenzweig,
- was genau man sich hier unter Reste alter Schuttdecken Meist Keuper-, Unterjura-Sandstein und Dolomitbrocken, verlehmt vorzustellen hat, weiß ich nicht. Jedenfalls müssen es nicht alte Decken schlechthin sein, also nichts Geschlossenes, sondern eben nur Reste davon, also könnten es etwa verstreute Einzelsteine o.ä. sein. Die TK25 zeigt nun beim Breitenauer Hof durch feine Pünktelung Geröll an, und zwar im Gebiet westlich der Zufahrtstraße, südlich des Hofes, östlich-oberhalb des Weinberghang. S.a. Diskussion:Löwenstein, das Du aber wohl schon gelesen hast. Verlehmt könnte andererseits auch andeuten, das das Geröll im Untergrund eingebettet liegt, wofür stehen dann aber die Punkte auf der TK?
- Am Beckershof ist, außer im ganz unmittelbaren Hofbereich, auf der TK keinerlei Pünktelung zu sehen. Die GK50 behauptet ein linienhaftes Vorkommen der Reste alter Schuttdecken … parallel zum NNW-SSE streichenden Hügelkamm, und zwar wenig WSW-lich von ihm. Auf der WSW-Seite (Luv) des Kamms liegt nach GK Gipskeuper (km1), auf der ONO-Seite (Lee) dagegen Löß. Die TK25 zeigt auf dieser Linie gar nichts.
- In der näheren Umgebung übrigens zeigt die GK50 noch mehr solcher Reste alter Schuttdecken:
- Mittig zwischen Rittelhof und Gerberhäusle. (Kleines Vorkommen, km1)
- NW-lich der K 2124, wo sie parallel zum NW-Ende des Breitenauer Sees verläuft bis SE-lich des "Schinderweges", in der Gemarkung "Höhe". (Größeres, flächenhaftes Vorkommen wie beim Breitenauer Hof, auf Löß)
- Auf dem Offelesberg SSW-lich des Wasserbehälters, auf halber Strecke zum Waldrandweg zwischen Offelesberg und Föhrenberg (ganz kleines Vorkommen, km1)
- Vielleicht können diese Vergleichsorte helfen, die Extension des Ausdrucks Reste alter Schuttdecken … zu klären.
- Natürlich kann die GK-Quelle auch schlankweg inkorrekt sein; auch das kommt eben vor.
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:49, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich glaub, du hast mich da missverstanden. Mit der Geologie etc. habe ich kein Problem, das Problem ist rein sprachlich, denn auf den Höfen liegt da wirklich nichts. Eher auf den Hügeln, auf denen die Höfe stehen. Gruß -- Rosenzweig δ 22:58, 14. Mär. 2010 (CET)
- Nun, da trugen denn wohl meine Pupillen zweimal nacheinander obenauf je zwei prächtige Exemplare von Solanum lycopersicum. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:20, 14. Mär. 2010 (CET)
Winterlauter
Hallo Silvicola, magst Du mal einen Artikel zur Winterlauter bei Spiegelberg anlegen? Gruß --Am Altenberg 23:41, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Geduld, frühestens nach den Feiertagen, die Server beim LUBW funktionieren offenbar derzeit nicht, vermutlich zur Wartung abgeschaltet. Beitragen werde ich nur können, was sich aus Karten ergibt. Ich kenne übrigens das schöne, aber leider nicht eben waldeseinsame, da durch eine ganz nahe L 1117 verunstaltete Kind auch nicht von Person. In Wahrheit ist sie wohl auch keine junge Maid mehr, sondern eine alte Schrumpfzwergin, die von einigen forschen jungen Bäche im Westen und Süden recht unverschämt bedrängt wird. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:13, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Die Winterlauter lebt und freut sich über jede Aufmerksamkeit, die ihr zuteil wird. Die redet sogar schon, wie Schelmuffsky. -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:12, 8. Apr. 2010 (CEST)
Karten
Die Linkadresse des Geoportal Wasser Rheinland-Pfalz hat sich geändert.
Nützlich für kleinere Gewässer in R-P, welche im obigen GeoPortal Wasser manchmal namentlich nicht aufgeführt werden, ist das GeoPortal Rheinland-Pfalz.
Vergleichbares gilt in Hessen für den Hessenviewer
-- Anarabert 10:00, 22. Mär. 2010 (CET)
- Danke. -- Silvicola Diskussion Silvicola 04:24, 23. Mär. 2010 (CET)
Bei stadtplan.net findet man auch den einen oder anderen Namen von kleineren Fließgewässern, welche auf anderen Karten nicht benannt werden.-- Anarabert 16:32, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Danke.
- À propos, kommst Du derzeit bei den BW-Wasserservern LUBW-RIPS und -UDO rein? (Vgl. meine Antwort zum folgenden Abschnitt Winterlauter) Ich nämlich nicht; vielleicht sind die vom Netz, vielleicht brauchen die aber auch eine NoScript-Erlaubnis, die jüngst im Zuge einer fehlgeleiteten Browser- und AddOn-Optionen-Lösch-Aktion von mir in den Orkus gegangen sein könnte. Leider erhascht höchstens ein Schnellgucker von der Statuszeile, wenn eine von der angewählten Location verschiedene Seite eine Script-Erlaubnis benötigte, deren fehlen auf der angemäkelt würde. Ich sehe bei Einstieg bei beiden nur den Ladebalken, der bis zum Ende läuft und dann blockiert alles, also keinerlei Kartendarstellung. -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:33, 5. Apr. 2010 (CEST)
- LUBW funzt wieder.
- Besonderst empfehlenswert ist es zu dem Geodatenviewer den Dienst: Registrierte Dienste laden->Gesamtverzeichnis anzeigen->3 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz->WMS LUBW Fließgewässer 1:10000 hinzuzuladen.
- Dann werden z.T. auch die Längen und GKZ-Nr. von sehr kleinen (< 1 km) Gewässern angezeigt.
- Auch andere dort angebotene weitere Dienste sind interessant. Einfach mal durchprobieren -- Anarabert 20:28, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ich danke Dir für den Tipp, das sieht interessant aus! Ich reiße mich gewiss nicht darum, die Bachlängen immer per Streckenzug auszumessen, wenn man sich's auch nur für ein paar ersparte, gut. Natürlich musste ich erst mal wieder in NoScript-Erlaubnissen und Cookie-Optionen rumbasteln, bis das anscheinend jetzt klappt. Wieso müssen die Diensteanbieter denn bloss immer auf andere URIs weiterhopsen, sobald man irgendwo draufklickt! -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:53, 6. Apr. 2010 (CEST)
- EZG werden bei der Option WMS LUBW Gewässereinzugsgebiete angezeigt-- Anarabert 15:59, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Ich danke Dir für den Tipp, das sieht interessant aus! Ich reiße mich gewiss nicht darum, die Bachlängen immer per Streckenzug auszumessen, wenn man sich's auch nur für ein paar ersparte, gut. Natürlich musste ich erst mal wieder in NoScript-Erlaubnissen und Cookie-Optionen rumbasteln, bis das anscheinend jetzt klappt. Wieso müssen die Diensteanbieter denn bloss immer auf andere URIs weiterhopsen, sobald man irgendwo draufklickt! -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:53, 6. Apr. 2010 (CEST)
Bitte
Hallo Silvicola,
könntest du bitte diese Änderung an deinen Gewässer-Spezialwebsites etc. gegenprüfen, ob sie ok ist? Gruß -- Rosenzweig δ 18:46, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Rosenzweig,
- Ganz genau kann ich's nicht sagen, weil ich in den Server mit der genauesten Information nicht reinkomme. Soviel aber:
- Länge stimmt in der angegebenen Genauigkeit, LUBW-UDO nennt dafür 27,375 km, LUBW-RIPS27,382 km. (Auch bei Landesbehörden gilt: „Lass deine rechte Hand nicht wissen, was deine linke tut!”)
- Beide Server suchen sich denselben Quellast als obersten Lauf heraus, er liegt in der TK 25 in der „Sinzenteich” genannten Waldklinge, die (in der Karte ausgewiesene) Quelle etwa 3,2 km WSW von der Kleingartacher Kirche, der erste Lauf danach ist der sozusagen „west-östlichste” von allen denkbaren Oberläufen (und zählt nach TK 25 zum Seebach-System).
- Höhe stimmt besser als die alte, aber nicht genau, laut TK 25 liegt die der Quelle des amtlich ausgeguckten Oberlaufs zwischen der 290- und der 300-m-Höhenlinie, sehr viel näher an der 290-er. Interpolation etwas gewagt, da steile Klinge (etwa 30%) und fetter Quellpunkt, am plausibelsten scheinen mir 292 m.
- Die alte Angabe von 204 m passt nach Karte ungefähr oder genau zum Punkt des Zusammenflusses von Dachbach und Seebach zum Leinbach bei Niedernhofen (der dann laut Karte weniger als 2 km weiter talab zur Lein wird), dieses Dorf wird aber durch eine Gemeindegrenze von Kleingartach getrennt; und selbstredend ist die alt und neu gleiche Flusslängenangabe mit diesem Punkt dann auch nicht zu solcher verträglich.
- Gegen die Mündungshöhe ist nichts einzuwenden. Die TK zeigt in HN am Wiederzusammenfluss von Kanal und Neckar selbst, also wenig oberhalb des Lein-Zuflusses, 150,8 m an, und vor der Mündung des Osthafens, merkwürdig genug bei etwa 2,5 km Gewässerstrecke dazwischen, ebenfalls 150,8 m. Vermutlich eher offizielle als physikalische Werte. Na denn.
- Ich ändre dann gleich.
- Ach, SteveK hat ja schon. -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:18, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für deine Bemühungen, auch wenn jemand anders ganz frech schneller war :-) -- Rosenzweig δ 20:53, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin da hart im Nehmen; wenn mir ein andrer Arbeit wegnimmt, stör ich mich einfach nicht dran. -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:13, 8. Apr. 2010 (CEST)
Signatur
Hei Silvicola, Du hast irgendwas an Deiner Signatur verpfriemelt, so dass Deine Disse jetzt nicht mehr verlinkt ist. Gruß (morgen geht's nach Bernhalden, freu mich schon, ich kauf dort auch gleich 5 kg feinstes Weizenmehl) --Am Altenberg 23:39, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Bist Du sicher? Bei mir führt der Klick auf den kleingeschriebenen Teil meiner letzten Signaturen nämlich dahin, wohin er auch hinführen soll. Zudem habe ich auch gar nichts umgestellt.
- Aha, also noch Mühlenbetrieb in Bernhalden, schön, dass es das noch gibt. Jedoch zöge ich allemal das gröbste Weizenmehl vor, also Vollkornmehl; wahrscheinlich stellt man aber eine solche Spezialität in kleineren Betrieben nicht selber her.
- Vergiss den Hangbach dort nicht! Jetzt aber in die Heia. -- Silvicola Diskussion Silvicola 00:28, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaub, ich hab Dich unnötigerweise irritiert: Die Signatur verlinkt dann nicht, wenn man sich bereits auf der Disse befindet. Wird so sein. - Wg. Mehl: Ich schau mal, ob er auch Vollkornmehl hat. Wir brauchen das nicht so oft. Andererseits ist sein 505-er sehr fein ausgemahlen und sehr trocken - Qualität, die man im Lidl o.ä. vergeblich sucht. - Wenn man nicht sofort Gefahr liefe, von Wikipedianern der Schleichwerbung bezichtigt zu werden, könnte ich wirklich Gefallen daran finden, "Handwerksmühlen" in Gemeinde- und Gewässerartikel einzubauen. Aber das würde bestimmt ein Riesenfrust werden. - Zum Bächle fahr ich heut abend. Gruß --Am Altenberg 13:28, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Ist ganz einfach: Wenn man eine WP-Seite (egal ob Artikel, Diskussionsseite oder sonstwas) mit den bekannten doppelten eckigen Klammern auf sich selbst verlinkt, macht die Mediawiki-Software keinen Link draus, sondern Fettschrift. -- Rosenzweig δ 20:47, 9. Apr. 2010 (CEST)
VM
Hi Silvicola, ich möchte mich bei Dir noch dafür bedanken, dass Du mich da rausgehauen hast. Ich hatte Hukukcu mit meinen Fragen nicht provozieren wollen, war vielleicht ein bissle forsch, und Bennenson hat meine Position auch richtig interpretiert. Allerdings kam zuvor Jacktd mit seinem Edit und der hat mich so auf die Palme gebracht, dass mir die Gäule durchgegangen sind. Den Lackel habe ich auf Backnanger Weise benutzt (ich hätte nicht gedacht, dass dazu ein WP-Artikel existiert), und die ist ähnlich harmlos wie die von Dir geschilderte Hohenloher Form. - Zur Frickenhofer Höhe schreibe ich nachher oder später auf der Disk auch noch was. Viele Grüße --Am Altenberg 23:09, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaube, ich habe Dich gar nicht rausgehauen. Ich habe nämlich länger gebraucht, meinen sprachkritischen Einwand gegen die Empörungs-Hysterie zu schreiben, in der Zeit wurde dann wohl der VM-Antrag schon als erledigt markiert. Ich wollte aber mein Elaborat absetzen, Edit-Konfikte machen mich nämlich immer so kribbelig, dass ich vor allem anderen meinen Text ja nicht versehentlich verlieren will, da habe ich dann vor der erlösenden Speicherung den Tunnelblick. Im Nachhinein dachte ich dann, vielleicht lernen ja die politmoralischen Hysteriker immerhin daraus, nicht so schnell den Stab zu brechen. Aber nach Überlegung glaube ich, sie werden nichts lernen; das Vollgefühl der eigenen Rechtschaffenheit und die Gelegenheit, legitim den Rächer zu spielen, sind wohl eine so große Verlockung, dass demgegenüber jede Erwägung eines Arguments zurückstehen muss. Eigentlich ganz gut, gelegentlich vorgeführt zu bekommen, wie dünn das Eis ist, das den Hexenwahn und ähnliche Erfreulichkeiten bedeckt.
- Den spezifisch Backnanger Lackel musst Du mir bei Gelegenheit noch erläutern. Von der hiesigen Bedeutung ist mir verspätet noch die prototypische Verwendung aus der Erinnerung gekrochen: Man hat Anlass, sich aus irgendeinem Grunde etwa über den Buâ zu sorgen (Versetzung, Krankheit usw.), die Gefahr ist zwar schon vorbei, aber der maulfaule Kerl hat nichts darüber gesagt, man erfährt es dann zufällig, vielleicht sogar en passant von ihm selbst. Reaktion: "Ha, du bisch mr vilajchd a Lagl, dôô mechd mr sich sôrchâ, un däär sechd nigs!" Ähnlich verwendet, mehr Vorwurf der Tumbheit als der Rücksichtslosigkeit: Hámbale.
- Deine „Prüfungsfragenliste„ hatte ich so verstanden, das Du, ohne viel Umstände zu machen, anhand seiner Reaktion der Neutralität des Kandidaten auf den Zahn fühlen wolltest, nicht seiner politischen Korrektheit. (Das hätte mich dann nämlich gestört.) Dabei hattest Du wohl nicht bedacht, wie das andre in den Hals bekommen könnten. Die Zeit verlangt offenbar nach Höflichkeit, vor allem aber Förmlichkeit auf Kosten von Offenheit und Direktheit. Jedenfalls bis zur nächsten Wendung der Mode.
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 00:45, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, Förmlichkeit, das trifft es. Man kommt sich vor wie im Regierungspräsidium (oder der Bahnzentrale). Mit PC hab ich gar nix am Hut, das siehst Du richtig. Der maulfaule Kerle trifft es auch, hab lang erwogen, ob ich Lackel oder Bachl schreibe, der hätt doch einfach nur was schreiben können, sogar nach meiner Entschuldigung hat er sich nur den Worten eines Vorredners angeschlossen. Aber seine Artikel sind recht ordentlich. Will halt Admin werden. Gut gefallen hat mir Zollernalbs Edit auf seiner Disk zu VM. Ich glaub, manch einer hat sich was geschmunzelt, dass der alte Lackel wieder zu Ehren kommt. Und zu guter Letzt: Auf der Disk dieses provokanten Admins Jacktd hat mir ein Ex-Admin mit aus der Erinnerung unbuchstabierbarem Nickname aus der Seele gesprochen. Aber jetzt Gut Nacht. --Am Altenberg 01:25, 14. Apr. 2010 (CEST)
Rotenbach (Rems)
Hallo Silvicola, schau Dir den Neuling bitte mal an. Gruß --Am Altenberg 22:46, 27. Mai 2010 (CEST)
- Getan. Länge korrigiert nach LUBW-UDO oder Geodatenviewer BW. Mit dem vom Bach markierten Grenzabschnitt war doch wohl hier der der Provinzgrenze zwischen Obergermanien im W und Raetien im E gemeint, denn die Limeslinie (W-E) quert hier doch den Bach (N-S)? Oder habe ich da was falsch interpretiert? Dann bitte Neufassung korrigieren; ich habe die zitierte Lit. nicht.
- Noch keine Flussbox, müsste dazu erst noch das EZG abmessen; bei den gewässerarmen Unterjura-Hochflächen ist das kitzlig.
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 02:00, 28. Mai 2010 (CEST)
- Komme gerade vom Bernbach zurück und bin erfreut über das Erstarken der Ulmenbestände und des Rotenbach-Artikels. Dank & Gruß --Am Altenberg 12:47, 28. Mai 2010 (CEST)
- Sie haben sich also nach einem Befall durch den Käfer erholt, oder wie? -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:35, 28. Mai 2010 (CEST)
- Sieht so aus, ist jedenfalls zu hoffen. War neulich auch schon in der Nähe meines geliebten Altenbergturms fündig geworden. Dafür habe ich mir heute wieder mal eine solche und dann gleich mal gegen das da impfen lassen. War schon die achte in diesem Jahr. Gruß --Am Altenberg 20:48, 28. Mai 2010 (CEST)
- Sie haben sich also nach einem Befall durch den Käfer erholt, oder wie? -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:35, 28. Mai 2010 (CEST)
- Komme gerade vom Bernbach zurück und bin erfreut über das Erstarken der Ulmenbestände und des Rotenbach-Artikels. Dank & Gruß --Am Altenberg 12:47, 28. Mai 2010 (CEST)
Lutter
Hallo Silvicola, darf ich Dich mal zu nördlicheren Gewässern entführen. dieser Diff-Link weist zweimal Lutter (Leine) aus. Die dort angeführte letzte Änderung ist als Link natürlich Quatsch, falls es wirklich zwei Leine-Lutters gibt. Ich weiß aber nicht, wie ich überprüfen könnte, ob dem überhaupt so ist. Der Flussname scheint dort5 oben ja häufiger zu sein. Und reverten mag ich die IP-Einfügung auch nicht, vielleicht gibt es das Gewässer ja wirklich. Könntest Du mal schauen? Dank und Gruß --Am Altenberg 23:50, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Am Altenberg. Ich melde mich leider etwas spät, weil ich lang ganz offline war. (Das muss auch mal sein, nicht wahr?) Ich habe leider von dem Leinegelutter dort droben bzw. drüben keinerlei Karten, und erhoffe mir erst mal von dieser Anfrage dazu einen Hinweis. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:10, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Silvicola, wie schön, von Dir wieder ein Lebenszeichen zu erhalten - und das nicht wegen Lutter - , auf jeden Fall darf man in WP offline sein und zwar so lange man will. Alles andere wäre ja noch schöner. Ich hab mich zur Zeit auf das Nachsichten von ungesichteten BKSsen verlegt, das hält einen aus leidigen Diskussionen weitgehend raus und ist nettes Hirnjogging. Gruß --Am Altenberg 20:30, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Am Altenberg. Die o.g. Anfrage wurde prompt beantwortet, es hilft aber das gebotene Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung jedenfalls für die angebliche Eichsfelder Lutter nicht weiter.
- Der Leine-Artikel nennt auch zwei Zuflüsse mit Namen Lutter, einen in Göttingen von links, einen in Uder/Thür. von rechts. Letzterer kam durch den von Dir untersuchten Edit in die BKS rein. Bei Google-Maps findet man am E Ortsrand dieses Uder einen (natürlich unbenannten) Zufluss von SE, der weiter oben an seinem Lauf ein Dorf des Namens Lutter quert und längs dessen von Uder hinauf sogar eine Lutterstraße führt. Der Artikel zum Dorf nennt selbst einen querenden Bach Lutter (roter Link). Und wenn nun leider nicht die dumme Gewohnheit aufgekommen wäre, nach fremden Ortschaften X benannte Straßen des Typs Xer Straße auch als Xerstraße zusammenzuschreiben, würde ich den Straßennamen als einen weiteren Hinweis darauf auffassen, dass es diesen Bach Lutter am Leine-Oberlauf wirklich gibt. Das hast Du aber wohl alles schon selbst zusammengesucht, aber leider sind das natürlich alles keine WP-unabhängigen und harten Belege.
- Du könntest bei Benutzer:Olof Hreiðarsson nachfragen, der kennt sich in der Hydrologie insbesondere um Göttingen herum bestimmt gut aus (Mitwirkung etwa an Lutter (Leine, Weende), ist anscheinend vor Ort) und liefert nach meiner Erfahrung (etwa bei der Jagst) im Faktischen Solides.
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:49, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, auf Elop ist Verlass. Und den Isländer werd ich jetzt einschalten. Gruß --Am Altenberg 21:59, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Nachtrag: In der historische Karze, die der Artikel Eichsfeld zeigt, findet man das E von Uder mündende Gewässer mit Lutter bezeichnet. Ich ändre deshalb in der BKS gleich auf eine (entlinkte) Lutter, die bei Uder mündet. Wer den Artikel dann anlegt, mag dann bei Lutter (Leine, Weende) den Namen auf Lutter (Leine, Weende) ändern. -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:03, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Offenbar hat es sich schon geklärt. Gut so, denn auch wenn ich binnen einer Minute nachsehen könnte, wie die erstgenannte Lutter gerade vor sich hinplätschert, könnte ich bei der anderen Lutter nicht weiterhelfen. Den Bach, den ihr meint, sehe ich zwar auf meiner Karte, aber ohne Namen. -- Olof Hreiðarsson 00:24, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Sei trotzdem bedankt für die Bemühung. -- Silvicola Diskussion Silvicola 07:40, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Offenbar hat es sich schon geklärt. Gut so, denn auch wenn ich binnen einer Minute nachsehen könnte, wie die erstgenannte Lutter gerade vor sich hinplätschert, könnte ich bei der anderen Lutter nicht weiterhelfen. Den Bach, den ihr meint, sehe ich zwar auf meiner Karte, aber ohne Namen. -- Olof Hreiðarsson 00:24, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Nachtrag: In der historische Karze, die der Artikel Eichsfeld zeigt, findet man das E von Uder mündende Gewässer mit Lutter bezeichnet. Ich ändre deshalb in der BKS gleich auf eine (entlinkte) Lutter, die bei Uder mündet. Wer den Artikel dann anlegt, mag dann bei Lutter (Leine, Weende) den Namen auf Lutter (Leine, Weende) ändern. -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:03, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, auf Elop ist Verlass. Und den Isländer werd ich jetzt einschalten. Gruß --Am Altenberg 21:59, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ausstocken
Hallo Silvicola, man lernt immer wieder gerne hinzu. Wo kann man nachlesen, a) dass Stocksberg von Ausstocken kommt und b) was Ausstocken bedeutet? Gruß --Am Altenberg 11:38, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Die Frage geht wohl eher an mich, weil ich beides mal in den Artikel reingeschreiben hatte. Beides kannst du im unter Literatur angegebenen Beilsteiner Heimatbuch nachlesen. Gruß -- Rosenzweig δ 11:41, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Rosenzweig, vielen Dank für die prompte Antwort. Ich bereite gerade eine geführte Tageswanderung durch die ehemalige Grafschaft Löwenstein vor und da ist dies natürlich eine schöne Information droben auf dem Buckel - und jetzt verwendbar, da belegt. Gruß --Am Altenberg 11:58, 9. Jul. 2010 (CEST)
Schau ...
... doch bitte mal hier vorbei. Dank und Gruß --Am Altenberg 22:25, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Getan und dort noch 2 oder 4 Vorschläge zur Ergänzung vorgebracht. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 07:51, 29. Jul. 2010 (CEST)
- D & G ;-) --Am Altenberg 17:44, 29. Jul. 2010 (CEST)
Bibelfestigkeit
Da hätt ich mir diverse Anfragen ja sparen können. Schön, dass Du in meinen Dingen immer up-to-date bist. Auch wenn's einem manchmal unheimlich vorkommt. Nun ja weiß ich immerhin, dass ich einen bibelfesten User in virtueller Nähe bei mir weiß. Beste Grüße --Am Altenberg 15:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe abends herumschweifend Deinen sozusagen stöhnenden Bearbeitungskommentar gelesen, da barmte mich Deiner, und wie ich dann im Text las, dass Du – ja, Du! – ermattend sogar einen Anakoluth hinterlassen hattest, da kam der Geist des Herrn Martin über mich, so auf der Wartburg überm Tintenfass schwebte, und sprach die geflügelten Worte (Äh, Tschuldigung, wohl in 'ne andere Ecke gerutscht …): Los! Finger auf's Klavier! — Und so geschah es, auf dass das Wort erfüllet werde, das da bestimmt geschrieben steht in einer unauffindbaren Hilfeseite der Wikipedia: Wenn dr oi nimme will, mechd halt dr andâr weidâr.
- Bitte ja keine falschen Schlüsse im Hinblick auf meine "Bibelfestigkeit" zu ziehen. Wie ich zu lesen begann, standen auf dem einen, mir zugänglichen Bücherregal nur öde, dümmliche Readers-Digest-Auswahlbände und ähnliche Krüppel- und Schundliteratur. Am reizvollsten war da noch die Familienbibel, die ich mir deshalb gründlich vornahm. Das AT habe ich auch voll Interesse (Ausnahme: die Listenkapitel) von vorn bis hinten durchgelesen, das NT jedoch wurde mir zur Ödnis, denn mir blieb ganz unverständlich, worum's da eigentlich ging. (Außer eben, dass etwa Herr Paulus partout über Menschen und Engeln die Fuchtel führen wollte, doch das Schauspiel eines Rechthabers ist nun mal nicht für jeden Leser besonders fesselnd.) Die Sprache jedoch, die bleibt kleben.
- Sei mir ja bei den Bienen vorsichtig; gegen die kann ich Dir nicht beistehen! Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:33, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich lass Dich jetzt einfach mal ungestört an der Konferenz arbeiten, sonst kommen wir uns noch durch BKs ins Gehege - habe mich inzwischen ersatzbefriedigend in die LD gestürzt. Den Immen geht's übrigens prächtig. Grüßle --Am Altenberg 21:03, 9. Aug. 2010 (CEST)
Irische Sprache
Hallo Silvicola! Der Artikel Irische Sprache ist mit den Wartungsbausteinen lückenhaft und überarbeiten gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst. Viele Grüße, --Babel fish 10:52, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Tut mir leid, ich bin inhaltlich überhaupt nicht kompetent und habe übrigens auch nur an ein paar Sätzen des Artikels aus Gründen des Ausdrucks herumgefeilt, weil mir der beim Selberlesen ungrammatisch oder zu umständlich formuliert schien. Die Mängelrüge geht aber auf Inhaltliches. Vermutlich eine Verwechslung beim von Dir in der Revisionsgeschichte ausgewählten Wunschadressaten? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
Karte Hohenlohes
Hallo Silvicola,
habe eine Diskussion zum Thema "Hohenlohekarte" gestartet. Falls du Lust hast, kannst du dich auch gerne einbringen.
Diskussion:Hohenlohe#Karte_Hohenlohes
Gruß --Farmattack 14:58, 25. Sep. 2010 (CEST)
Zell (Esslingen am Neckar)
Hei Silvicola, jetzt lass den Kerle sei Sach doch selber macha! Gruß --Am Altenberg 01:15, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Entschuldige bitte! Ich hätte nicht reinschauen sollen, worauf ich natürlich meine Finger nicht ruhig halten konnte.
- Bin zurück auf Los. -- 02:00, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Er ist mein erster aktiver Mentée. - Mir geht's übrigens oft genau wie Dir. Gruß --Am Altenberg 11:34, 7. Okt. 2010 (CEST)
Blinde Rot
Vielleicht kannst Du noch die Inhalte drei Weblinks textlich bei der Blinden Rot einbauen:
- Aaleninfo:"NSG-Tal der Blinden Rot" feiert sein 20-jähriges Bestehen
- Steckbrief (Würdigung): Naturschutzgebiet „Tal der Blinden Rot"
- Holznutzung gestern und heute
Das würde die momentane Dominanz der Zuflusstabelle im Artikel etwas lindern.
Ich selbst bewege mich gerade fern ab im Elsaß bei Lauch, Fetch, Thalbach und Co.-- Anarabert 23:29, 12. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Anarabert,
- ich habe mich mal daran versucht, an Flora und etwas Geschichte und (Wald- und Holz-)Wirtschaft, kenne und kann aber insbesondere Fauna und Flora nicht besonders. Die Anordnung in der Quelle ist auch unklar, also welche Arten nun in welchen Biotopen stehen. Der Text ist da schlecht gegliedert und erlaubt Zweifel , dass Zusammengehöriges immer auch zusammen abgehandelt wird. Die "Würdigung" ist übrigens auch voller Schreibfehler bei den lat. Artnamen (vom Einscannen?), hab da mal mehr der WP vertraut. Ob der Links auf die PDF-Datei über Holznutzung bleiben kann, daran hege ich gewisse Zweifel, gar nicht mal wegen des Inhalts, sondern wegen des Urhebers. Das ist immerhin die Website eines Tourismusverbandes.
- Danach habe ich noch die Kommentare zu den Höhenfindungen etwas eingedampft. Die waren von mir gar nicht als zukünftige Fußnoten gedacht, das würde viel zu kleinkrämerisch, sondern nur als Kontroll- und Vergleichsmöglichkeit (aktiv wie passiv) für künftige Bearbeiter, die sich ihrerseits mit Polygonzügen plagen und dabei, vielleicht, ja zuweilen genauso konfus werden wie ich.
- Bei einem Deiner drei Elsass-Flüsse ist mir noch was aufgefallen, eine Fußnote zur Vieille Thur (oder Alten Thur?) ist nicht recht verständlich. Merkwürdig auch, dass so ein Tal im (vormalig) alemannischen Sprachbereich Florival heißt, entsprechend dt. Blumental; Lehnsübersetzung? Neuere Tourismuswerbung? Es heißt doch so oft, Flussnamen u.ä. seien uralt. (Wer dem Namen seines Bachs hier in der WP nicht mindestens einen keltischen Ursprung zusprechen kann, der schämt sich ja fast darüber.)
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:22, 13. Nov. 2010 (CET)
- Danke für Deine zügige Bearbeitung.
- Ich habe noch etwas zur Fauna ergänzt.
- Die Fußnote bezieht sich auf den Eintrag bei SANDRE zur Lauch. Statt selbiger Name, taucht dort als Bezeichnung des Gewässers fälschlicherweise die Vieille Thur (einer Abzweigung der Thur, welche in die Lauch einmündet) auf.
- -- Anarabert 13:09, 13. Nov. 2010 (CET)
- Wie auch immer, aber als Fußnote zur Gewässerlänge versteht man "Bei SANRE fälschlich als rivière la vieille thur bezeichnet" nicht. Denn die Länge wird ja wohl nicht als la Vieille Thur bezeichnet, der Bezug ist unklar.
- Des Weiteren scheint in
- Gross Sulzbach ...
- Klein Sulzbasch ... -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:48, 13. Nov. 2010 (CET)
- einer der beiden Namen (französisch) fehlgeschrieben zu sein. Dort macht man zwar mit deutschen Worten, was man will, aber vermutlich doch wenigstens konsistent. Also würde ich zumindest ein [!] vorzugsweise – ich bin da als Deutscher halt etymologisch parteiisch – hinter Klein Sulzbasch setzen.
- Schade, dass man die Quelllkoordinaten nicht hat. -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:48, 13. Nov. 2010 (CET)
- Nachtrag: Le Markstein finde man bei Google Maps eingetragen, an der ABzweigung der D431 von der D430, passt auch morphologisch. Vielleicht kann man es wagen? -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:50, 13. Nov. 2010 (CET)
- Schluder an der Lauch weitgehend beseitigt.-- Anarabert 14:55, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich kann jetzt mit Hutten sagen: Ich habs gewagt
- -- Anarabert 15:48, 13. Nov. 2010 (CET)
- Belohnung in dieser Welt: ein Grab auf der Ufenau, umgeben vom Wasser des Zürichsees. Kann sich ein Flußpferd Besseres wünschen? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:11, 13. Nov. 2010 (CET)
Grundbach
Tipp: Wenn man die Optionen WMS LGL-BW - Streuobsterhebung BW und WMS LUBW Geschützte Biotope nach § 32 Naturschutzgesetz und § 30a Landeswaldgesetz nutzt, kann man über das Umfeld des Baches weitere nützliche Details in Erfahrung bringen. -- Anarabert 11:57, 16. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Anarabert,
- dass es die Streuobst-Karte gibt, hatte ich schon mal, und mit Verwunderung, bemerkt, ohne darauf auch hineinzuschauen. Ich dachte nicht daran, dass daraus Taugliches abfallen könnte. Nun gut, eine zuweilen brauchbare Karte mehr. Wenn ich auch schon einen "Obstbaum" darin gefunden zu haben glaube, der in Wirklichkeit eine Weide ist …
- In der Menge von Karten zu den, laienhaft gesagt, Schutzobjekten des Amtes hatte ich schon herumgewühlt. Die überlappen sich anscheinend oft thematisch, die Klick-Recherche auf eine Datenbank dahinter klappt aber nur bei dieser und nicht bei jener Karte, kurz: das alles ist für mich bis jetzt noch sehr verwirrend, wegen Interferenz. Die FND- und END-Karten sind unmittelbar noch am besten tauglich. Hoffentlich wird das alles mit der Zeit sinnvoll zu wenigen Karten aggregiert. Diese ganze GDI-BW-Webapplikation sieht ja zuweilen danach aus, als ob man erst mal die ganze Legacy-Geographie-Werkzeuge reichlich unverändert unter einen großen Hut ins Netz bringen wollte, ehe man dann ans Integrieren der Datenbestände geht. Dazu kommt natürlich noch der juristische Dschungel, so à la (ich erfinde mal): Objekt X ist nach § xx Gewässerrandstreifengesetz als besonders schutzwürdig erklärt, aber nicht gemäß §yy der Europäischen Wasserbaumförderungsrichtlinie, also braucht es unterschiedliche Kategorisierung.
- Noch ärgerlicher ist, dass man so rasch herausgeworfen wird aus dem Server. Kaum hat man umständlich hantierend seine 10 Karten gebucht und ein bisschen geschrieben, dabei eben auch Zeit auf andere Quellen verwendend, da kommt schon der Anmeldungsaufforderungsbildschirm bei jedem Klick. Und aus ist's erst mal mit der Recherche!
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:10, 16. Nov. 2010 (CET)
Sohlgefälle
Hallo Silvicola,
mit deiner Änderung bin ich nicht ganz einverstanden. Das Sohlgefälle wird im Regelfall in Promille angegeben (Beispiel: hier), da die meisten Flüsse im Unterlauf nur noch ein geringes Gefälle aufweisen.
Gruß -- SteveK ?! 11:35, 19. Nov. 2010 (CET)
- Hallo SteveK,
- kann sein, dass es in Fachliteratur üblicher ist, das Sohlgefälle in Promille anzugeben statt in Prozent. Schließlich ist die Zehnerstelle bei Prozentangaben eher selten und also unnütz. Die Frage ist m.E. eher, was passt für eine Enzyklopädie? Ich denke, Prozente sind allgemeiner verständlich, selbst wenn die Mantisse dafür eine Stelle nach rechts rücken muss, ggf. sogar bis in den reinen Nachkommabereich.
- Schlimmer allerdings wäre: Mal so, mal so. Dieses Einheitengehoppe ist nämlich unnötig verwirrend, dadurch muss der Leser dauernd im Kopf die Mantissen bündig rücken. Was ist denn hier üblich? Ich breche nämlich ungern eine etablierte Konvention, selbst wenn ich sie für falsch hielte.
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:58, 19. Nov. 2010 (CET)
- Nachtrag zur Formulierung.
- ich muss stets mein Sprachgefühl überwinden, um eine Formulierung stehen zu lassen, wonach ein Bach ein (hohes) Gefälle überwinde. Überwinden unterstellt Schwierigkeit und Mühe; worin bestünde denn das Hindernis fürs Gewässer, eine besonders steile schiefe Ebene herabzulaufen? -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:11, 19. Nov. 2010 (CET)
- Überwinden hat auch was mit zurücklegen zu tun (ich überwinde mich jeden Tag zur Arbeit zu gehen, obwohl ich den größten Teil des Weges fahre), aber das ist nebensächlich.
- Bei deiner Formulierung zu dem Sohlgefälle hat sich halt mein Sprachgefühl gesträubt es stehen zu lassen. ...bringt einen Höhenunterschied hinter sich bei einem Sohlgefälle mittleren Sohlgefälle...) hört sich so an, als ob das Sohlgefälle eine unabhängige Größe ist. Dabei berechnet sich das "mittlere Sohlgefälle" aus der (Höhendifferenz [m]/Länge [km]), wobei gleich Promille rauskommen. Die von mir gewählte Formulierung soll ja genau dorthin führen "Höhenunterschied" und "Länge" ergibt "mittleres Sohlgefälle" und die Abhängigkeit zeigen.
- Und wenn die Fachleute von Promille sprechen, dann sollten wir es in der WP auch machen und nicht laienhaft hinter dem Brockhaus stehen. Es hat auch etwas mit Vergleichbarkeit zu tun. Der Niederrhein hat ein mittleres Sohlgefälle von <1 ‰. Ich glaube kaum, dass es jemanden einfällt, da eine Promilleangabe auf ganze Prozent zu runden. Und wenn wir bei flachen Fließgewässern Promille verwenden, dann sollten wir es gerade wegen der Vergleichbarkeit auch bei den Steileren tun. Und noch etwas spricht für die Promille: Steigungen werden in den Eisenbahnartikel auch in Promille angegeben, so dass diese Einheit für Gefälle nicht unüblich ist.
- Gruß -- SteveK ?! 15:47, 19. Nov. 2010 (CET)
- Du überwindest Dich, zur Arbeit zu fahren, weil Du eben auch da ein Hindernis hast, nämlich eines in Dir selbst. (Reflexive Verwendung von überwinden macht die explizite Nennung des bewältigten Hindernisses schon grammatisch notwendig. Das war Wasser auf meine Mühle!) Überwinden, natürlich, hat auch was mit zurücklegen zu tun, aus anthropologischen Gründen, denn wir Menschen, die häufigsten Überwinder in unseren Sätzen, sind keine Mücken, die senkrecht eine Wand hoch klettern könnten, wir brauchen da schon etwas horizontalen Versatz, um den vertikalen zu bewältigen. Trotzdem ist der wesentliche semantische Gehalt des Verbes die bewältigte Höhenstufe (wörtliche Verwendung) oder das gemeisterte Hindernis (metaphorische Verwendung). Und nur allein deshalb, weil die Semantik eines Wortes auch mit etwas zu tun hat oder haben kann, was man eben aussagen will, sollte man das Wort jedenfalls nicht benutzen, sondern lieber eines, das gerade das Gewünschte aussagt und nichts Unerwünschtes dazu.
- Ich gebe zu, ich habe kein Prêt-à-porter-Ersatzverb, das das Verb überwinden in der von mir getadelten Formulierung generell und pauschal ersetzen könnte, also ohne größere Umformulierungen im bestehenden Kontext, leider. Wenn Dir etwas einfallen sollte, nur her damit! Formulierungen wie blablabla Länge ... blablabla Höhenunterschied, was ein Sohlgefälle von ... bedeutet o.ä., oder gar mittels eines der allervagsten Verben überhaupt konstruierte wie was einem Sohlgefälle von ... entspricht gefallen mir auch nicht besonders. Im einen Fall wegen des didaktischen Tons (Wer kann nicht selbst im Kopf dividieren? Wenn's einer nicht kann, muss man's ihm unter die Nase reiben?) und der sprachlichen Schwergewichtigkeit (Relativsatz mit einem bloßen Funktionsverb), im anderen wegen des semantisch nun wirklich völlig vagen Verbes. Vielleicht noch am besten: Das knappe und beiläufigere ... und hat damit ein Sohlgefälle von ....
- Noch zu Promille: Ich kann damit leben. Gerundet habe ich übrigens auf Zehntels Prozent, zugegebenermaßen ohne die Null stehen zu lassen. Ich dachte mir, bei 7,3 km unterstellt eine Angabe auf 0,01% eine Genauigkeit von 0,005%, das wären dann 37 cm. Soviel Ungenauigkeit bringt allein schon der Auslauf aufs schwankende Niveau des Vorfluters Rhein.
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:04, 19. Nov. 2010 (CET)
- Sicher hast du recht, das es sprachlich vielleicht auch besser geht:
- Bei einer Länge von ... und dem Höhenunterschied von ... ergibt sich ein mittleres Sohlgefälle von ...
- Wie man dann das einzugsgebiet geschickt im gleichen Absatz anfügt, fällt mir auf die Schnelle nicht ein.
- Mit der Rundung hast du 2,92 m weggerundet, was aber eh in der Messtoleranz liegt. Mir ging es in erster Linie um die Promille, wie ich oben schon anhand der wasserkundlichen Präsentation belegen wollte.
- Ach ja, Flüsse überwinden Wasserfälle, Wehre mit Abstürzen und Anderes, nur mal so bemerkt. -- SteveK ?! 20:47, 19. Nov. 2010 (CET)
Kategorie:Schwäbisch-Fränkische Waldberge
Hi Silvicola, ich finde diese neue Kategorie natürlich gut. Für die Limpurger Berge hast Du eine neue Unterkat bereits angelegt, hast Du das auch für die restlichen Berge und Wälder des Naturraums noch vor? Gruß --Am Altenberg 20:47, 28. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, Am Altenberg,
- nein, so sinnvoll das mir im Hinblick auf die Suche hier scheint, jedenfalls nicht grundsätzlich und immer. Denn ich wollte mich an die Regel halten, eine Kategorie erst anzulegen, sobald genügend "Stoff" in sie geworfen werden kann. Bei den Limpurger Bergen schien mir das so zu sein, außerdem weiß ich, dass dort wohl bald noch einiges dazukommen wird. In den anderen Bereichen habe ich nicht so den Überblick, ob schon genügend vorhanden ist und vor allem, was da schon vorhanden ist, also sollten das besser die tun, die ihn dort haben. Das praktisch Unangenehmste bei der Kategorisierung, außer den begrifflichen Schwierigkeiten, s. u. und s. o., ist ja gerade, dass wenn man sie anlegt, man noch nicht die Dinge findet, die darunter zu stellen wären, da beißt sich die Katze in den Schwanz.
- Im übrigen, falls Du Dich etwa an die Kategorie:Löwensteiner Berge machen wolltest, beachte bitte die in der Einrede im Abschnitt über diesem diskutierten Probleme und hänge sie also nicht bei den Naturräumen ein. (Dass die Erwähnung der "amtlichen" Naturräume einen Nutzen in den Sachartikeln haben soll, war mir schon bisher immer recht zweifelhaft, weil sie mir vor allem sehr viel Potential zu haben scheinen, den Leser Naturräume und Regionen verwechseln zu lassen und ihn selbst bei genauerem Nachlesen anfangs erst einmal gehörig in Verwirrung zu stürzen. Jedenfalls ging es mir selbst so.) Vielleicht wartet man ohnehin besser den Ausgang des Fomafixischen In-Ruhe-Anschauens ab, ehe man hier heftig strampelt und dann nachher bloß wieder umändern muss.
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:04, 28. Nov. 2010 (CET)
Kategorie:Limpurger Berge
Du hast die Kategorie:Limpurger Berge gefüllt, wie die Kategorie einer Region. Die Oberkategorien sind aber Kategorien mit Naturräumen. Es muss also entweder die Oberkategorien geändert werden, oder die Kategorie mit Naturräumen gefüllt werden. --Fomafix 13:45, 28. Nov. 2010 (CET)
- Die Kategorie:Limpurger Berge war als Regionskategorie gedacht, für mein Verständnis hierarchisch "darüber" habe ich aber nur die Kategorie:Naturraum im Schwäbischen Keuper-Lias-Land gefunden, von der ich in zwei Stufen, über eine ebenfalls angelegte Kategorie:Schwäbisch-Fränkische Waldberge abgeleitet habe. Hierzu existiert ein Naturraum (Nr. 108), darunter habe ich seine Teilregionen wie etwa die Limpurger Berge gestellt, vielleicht war das auch schon falsch?
- Worunter also Kategorie:Limpurger Berge kategorisieren? Inspektion der Kategorie:Schwäbische Alb lässt mich jetzt vermuten, sie müsste unter
- Stimmt das dann so? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:13, 28. Nov. 2010 (CET)
- Regionskategorien sind immer etwas problematisch und die Kategorie:Schwäbische Alb ist nicht gerade ein gutes Vorbild – zumindest was den Inhalt angeht. Bei Regionen muss klar unterschieden werden zwischen dem Artikel und der Kategorie.
- Deine aufgezählten Oberkategorien sind für eine Regionskategorie ganz in Ordnung. Bei der Kategorie:Baden-Württemberg nach Region bin ich mir etwas unsicher, denn unter Kategorie:Deutschland nach Region steht: „Eine weitere Unterteilung nach Bundesländern ist nicht vorgesehen, denn dafür kann die Kategorie:Deutschland nach Bundesland genutzt werden.“ Kategorie:Schwäbische Alb sollte zumindest raus aus dieser Kategorie, denn die Schwäbische Alb liegt nicht vollständig in Baden-Württemberg.
- Die Hierarchie der Regionen sollte sowohl beim Artikel als auch bei der Kategorie abgebildet werden. Das muss ich mir aber erst noch in Ruhe anschauen. Vermutlich müssen dazu separate Kategorien angelegt werden.
- Der Inhalt selbst sollte sinnvoll eingegrenzt werden, denn nicht alle Artikel mit Koordinaten in der Region passen in diese Kategorie. Der derzeitige Inhalt ist aber meiner Meinung nach in Ordnung. --Fomafix 19:29, 28. Nov. 2010 (CET)
- Ich bin fürwahr kein Kat-Experte, aber wenn ich mir Kategorie:Limpurger Berge anschaue, dann fehlt mir vieles, z. B. alle Gemeinde- und Ortsartikel, die in dieser Region beheimatet sind. --Am Altenberg 20:40, 28. Nov. 2010 (CET)
- Die wollte ich eigentlich gerade nicht aufnehmen. Ich glaube, es wäre besser, wenn man diese direkt im zugehörigen Regions-Sachartikel aufzählte, u.U. hierarchisch unter den Kreisen oder nach andere sinnvoller geographischer Gliederung. Aber vielleicht schaut man auch einfach erst mal genauer, wie das woanders gehandhabt wird. -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:16, 28. Nov. 2010 (CET)
- @Hierarchie abbilden. — Ja wenn das ginge! Denn Regionen überdecken weder das Land noch sind sie territorial disjunkt. Vgl. zum letzteren Virngrund und Ellwanger Berge. -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:16, 28. Nov. 2010 (CET)
- Orte und Gemeinden sollten nicht in eine geographische Regionskategorie aufgenommen werden, denn sie haben außer der Lage nicht nichts Besonderes mit der Region zu tun und sind mit den politischen Regionen bereits vollständig kategorisiert.
- Mit Hierarchie abbilden habe ich nicht die politische Hierarchie gemeint, sondern die geographische Hierarchie – sofern es so etwas überhaupt gibt. Politische und geographische Regionskategorien sollten meiner Meinung nach getrennt werden und nicht durch Querkategorien vermischt werden. Daher müssten die Kategorie Deutschland nach … und Baden-Württemberg nach … hier entfernt werden. Mit geographischen Hierarchie meine ich hier folgendes: Limpurger Berge → Schwäbisch-Fränkische Waldberge → Schwäbisches Keuper-Lias-Land → Keuperbergland → Südwestdeutsches Stufenland → … → Europa. Wenn das (belegbar) die geographische Hierarchie ist, dann sollte das auch in den Kategorien abgebildet werden, wie es bei den politischen Regionen auch gemacht wird. --Fomafix 22:06, 1. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Fomafix,
- @Orte und Gemeinden sollten nicht in eine geographische Regionskategorie aufgenommen werden — Das sehe ich, wie oben schon erwähnt, auch so. Allerdings ohne eine ganz überzeugende Begründung dafür zu haben. Die von Dir vorgebrachte, haben außer der Lage nichts Besonderes zu tun mit, überzeugt mich gar nicht. Zunächst einmal ist etwas zu tun haben mit so ungefähr die vagste Relation zwischen zwei Dingen, die man überhaupt sprachlich ausdrücken kann, besagt also nichts Konkretes, Nachprüfbares. Und natürlich haben Orte und Gemeinden in der Regel außer der Lage sehr wohl etwas mit der Region zu tun, weil ihnen durch die Lage auch anderes Gemeinsames zuwächst: dort überall wird meist der Dialekt der Region gesprochen, dort überall werden meist die typischen Gerichte der Region gegessen, wenn die Region ein Waldgebiet ist, dann gibt es in den Orten oft Holzindustrie usw., das alles sind geteilte substantielle Eigenschaften, die über den bloßen geographischen Zufall der Lage (Stochastischer Nadelwurf über der Landkarte: wohin soll X-Stadt?) hinausgehen. Dies nur um auszudrücken: Du kannst ja hiermit Recht haben, aber Deine Begründung sticht nicht.
- Hierarchie abbilden. — Die Geographie ist ein Wechselbalg, es gibt neben der physischen Geographie halt auch die politische, und das ist erst der grobe Anfang einer genaueren definitorischen Klärung: Naturraum, Klimazone, historische Territorien usw., das alles fasert auf in eine Vielzahl von zuweilen durchaus zu beachtenden Aspekten für die Abgrenzung einer Region. Man muss zuweilen die bloße Auffassung der Anwohner über die Zugehörigkeit in Betracht ziehen; in anderen Fällen dann wieder nicht. Um konkret zu werden: Hohenlohe scheint man hauptsächlich sprachlich-dialektal ("überall wo Hohenlohisch gesprochen wird"), die Limpurger Berge dagegen vor allem geographisch-orohydrographisch ("Keuperbergland zwischen Kocher und Bühler") definieren zu müssen. Dieses Schwanken bei der definierenden Merkmalskombination macht natürlich im allgemeinen Fall jede konsequente Hierarchisierung unmöglich.
- Die Hierarchie, die Du für oberhalb der Limpurger Berge vorschlägst, orientiert sich an den Naturräumen, so dass ich annehme, Du willst die Limpurger Berge selbst auch naturräumlich definieren, was in diesem Fall sogar recht klar machbar ist, s.o. (Aber nicht ganz klar: Wie zieht man im Süden die Ostgrenze, wo es keine Bühler mehr gibt?). Betrachten wir aber die benachbarten Regionen von Murrhardter Wald und Mainhardter Wald, deren Kategorien dann unter denselben Ober-Naturraum Kategorie:Schwäbisch-Fränkische Waldberge wie die der Kategorie:Limpurger Berge zu stellen wären, so findet man zwischen diesen beiden vermutlich keine wie auch immer gehaltene, nur naturräumlich gehaltene Grenzziehung, sondern da geht wohl ganz unvermeidlich Geschichte ein. Siehe die Diskussion:Mainhardter Wald.
- Ich bin da in der Aporie: Ich hätte liebend gerne eine begrifflich klare Abgrenzung, sehe aber nicht, wie die zu haben wäre, außer indem man willkürlich vom gängigen Sprachgebrauch abwiche, der natürlich nicht bloß sich kriterienlos durchwurstelt, sondern zudem auch noch vage bleibt, in Zuordnungen wie Grenzziehungen.
- In den Kategorien Deutschland nach Region bzw. Deutschland nach Gebirge scheinen alle Gebirge, die zugleich Region sind, beidesmal aufgelistet zu sein, was so auch plausibel erscheint. Wenn man durchgehend getrennte Hierarchien nach Schachtelungsstruktur von Region bzw. Gebirge haben wollte, dann müssten ja alle Kategorien darin, die weitere Unterkategorien haben, durch differenzierenden Wortlaut der Bezeichnung getrennt gehalten werden, es dürfte also keine Kategorie:Schwäbische Alb geben, sondern müsste je eine Kategorie Kategorie:Schwäbische Alb als Region und Kategorie:Schwäbische Alb als Gebirge geben, was wohl hier keinen längeren Bestand haben dürfte. (Die bayrischen Schwaben um Nördlingen sollte man allerdings nicht weiterhin kategoriell ihres Anteils berauben.)
- Oder habe ich da etwas falsch verstanden? Gruß von -- Silvicola Diskussion Silvicola 06:41, 2. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin fürwahr kein Kat-Experte, aber wenn ich mir Kategorie:Limpurger Berge anschaue, dann fehlt mir vieles, z. B. alle Gemeinde- und Ortsartikel, die in dieser Region beheimatet sind. --Am Altenberg 20:40, 28. Nov. 2010 (CET)
Teer
Hallo Silvicola,
nur als Hinweis, falls du noch weitere Straßenartikel schreiben willst: Straßen werden schon seit Jahrzehnten nicht mehr „geteert“, sondern vielmehr asphaltiert. Gruß -- Rosenzweig δ 00:00, 18. Dez. 2010 (CET)
- Entschuldige. Und Danke für Dein fleißiges Nachputzen ganz allgemein. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 00:38, 18. Dez. 2010 (CET)
- Und noch was, anlässlich Tauber: Das Adjektiv zu Bayern heißt bayerisch, nicht bayrisch. Bitte keine Fehler einbauen, das stand vor deiner Bearbeitung richtig im Text. Gruß -- Rosenzweig δ 18:48, 18. Dez. 2010 (CET)
- Ich hätte nicht ändern sollen, da offenbar bayerisch gültige Schreibweise ist, und sogar von der Hochweisen Staatsregierung anscheinend bevorzugt wird, aber falsch ist bayrisch nun auch wieder nicht, sondern zulässige Variante: wikt:bayerisch, wikt:bayrisch. Richtig daneben ist nur bairisch. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:18, 18. Dez. 2010 (CET)
- Bairisch bezieht sich nicht auf das Land, sondern auf die Sprache. Gruß -- Rosenzweig δ 23:19, 18. Dez. 2010 (CET)
Allgemeines Hydrographisches Lexikon aller Ströme und Flüsse ...
Es ist immer wieder erfrischend dort zu lesen, wie wortgewaltig unsere Altvorderen doch waren.--Anarabert 13:15, 19. Dez. 2010 (CET)
- Sei bedankt für die amüsante Lektüre, aber führe mich nicht in Versuchung! Ich schreibe ohnehin schon in zu langen Sätzen, als worinnen ein Merckmal und Eygenthümlichkeit des Unterzeichneten Feder wohl billig erkannt werden mag. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:54, 19. Dez. 2010 (CET)
- Schon verwendet in Lauter (Murr). Sollte man das Werk in Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung aufnehmen? -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:42, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ja, wäre durchaus angebracht. Hier noch ein "modernes Lexikon" der gleichen Art.--Anarabert 15:57, 19. Dez. 2010 (CET)
- Hab das AHL dort auf der Diskussionsseite schon vorgeschlagen. Schreib doch das "Neue" noch dazu!
- Scheint übrigens dieselben Lücken zu haben wie das Alte: Keine Brettach (Jagst), keine Bühler (Fluss), und ziemlich ungenau, orthographisch wie sachlich. Offenbar nur ein noch schlechterer Abklatsch des alten, manchmal könnte man meinen, damals hätte es schon Scanner gegeben, bei denen aus n dann r wird.
- Im Sachlichen, bei beiden: Ursprung des Weißen Kochers (nur um den kann es sich handeln) unterhalb von Schloss Baldern, "nur" 15 km weiter nordöstlich.
- Vielleicht hatte man nur schlechte oder grobmaßstäbliche Karten als Quellen und hat die vertextet? -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:38, 19. Dez. 2010 (CET)
- Wird halt manchmal etwas geschludert haben.--Anarabert 16:49, 19. Dez. 2010 (CET)
- Wie, geschludert? Wie kann man nur! Mach ich zum Beispiel nie. -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:08, 19. Dez. 2010 (CET)
- Wird halt manchmal etwas geschludert haben.--Anarabert 16:49, 19. Dez. 2010 (CET)
Die Brettach übrigens im Neuen auf Seite 59--Anarabert 17:24, 19. Dez. 2010 (CET)
- Siehst Du, schon ist der Schluder passiert: Das war die falsche Brettach--Anarabert 17:30, 19. Dez. 2010 (CET)
So, jetzt aber ein richtiger Fund: Der Bielerfluß im Würtembergschen Jaxtkreise. Er gehört dem Kocher an, in welchen er bey Geislingen unterhalb der Stadt Hall einströmt. Im Neuen Seite 43--Anarabert 17:52, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ah ja. Nach der Schreibweise habe ich nicht gesucht; natürlich unbedingt aus triftigen Gründen, die ich jetzt nur leider, leider vergessen habe.
- Davon abgesehen: Mündung bei Geislingen, keine Quellangabe, und dann noch nicht mal eine einzige Geokoordinate! – Ph! Da sind wir hier aber deutlich besser, oder? Nun ja, unsere Artikel bringen oft genug keine Abflusszahlen …
- Und zur Brettach (Kocher): da hat der Altvordere wie oft einen deutlich kürzeren Oberlauf genommen, den Bach durch die Lohklinge in Ammertsweiler. Offenbar nahm er (oder man) damals lieber Oberläufe, um die herum viel oder dichte Besiedlung ist; die Hydrologen hatten wohl Angst vor den wilden Wölfen im Wald oder den Räubern aus dem Mainhardter Wald. Die Hydrologen waren nämlich nicht automatisch relevant und wurden durchaus auch ohne vorherige Diskussion ausgelöscht. -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:02, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ja, ja, die Altvorderen, sprachgewaltig, aber leider oft nicht so exakt, wie in modernen Zeiten erwartet. --Anarabert 21:58, 19. Dez. 2010 (CET)
Einrücken der Teiche
Hallo Silvicola, meiner Ansicht nach, wird man durch das Einrücken der Teiche, durch welche ein Bach fließt, etwas verwirrt. Man kann nicht mehr so gut die Struktur des Flusssystems erkennnen und man fragt sich oftmals, wer da eigentlich durch den Teich rauscht. --Anarabert 09:54, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe es zuletzt so gehalten, den Text für die unterm Gewässer eingerückten Teiche und Seen immer als "Durchfließt bei Blabla den Dingsbumsteich …" o.Ä. zu verfassen, also mit einem Verb im Aktiv vorneweg, im Gegensatz zu den Nebenflüssen, wo ja die eingerückte Zeile immer mit einem substantivischen Namen beginnt, ich hoffte eigentlich, die andere Semantik würde dadurch klar genug abgehoben.
- Wenn man, nach Deinem Stil, nur die Zuflüsse 1. Ordnung aufnimmt, kann man natürlich die Teiche ganz aus der Spiegelpunktreihe ausklinken; bei einem rekursiv geschachtelten Zuflusssystem, wie ich es gerne mache, wenn ich meine, die Zuflüsse bekämen wohl (zunächst oder auf ewig) keine eigenen Artikel, hilft das allerdings m.E. nicht so sehr. Zumal die Einrückung mit den ":", auf die man dann rekurrieren müsste, nach meiner Erfahrung bei Tiefschachtelung eine (gegenüber den bullet-eingeleiteten Zeilen) verwirrend flatternde Einrückungstiefe erzeugt.
- Am besten wäre, wenn man etwas Kleines vorneweg beim entsprechenden Text auffällig anders machen könnte als bei den Zuflüssen, ganz genauso auch bei den im Flusslauf mit abgehandelten anderen Besonderheiten wie Mühlkanälen usw., so 'ne Art Nasenstüber. Textweite Kursivierung jedenfalls sollte man dafür m.E. nicht nehmen, die sollte man nicht über längere (Nicht-Meta-)Textpartien ausdehnen und ohnehin nur diskretionär zur Hervorhebung nutzen. Wenn man den einleitenden Bullet farbig machen könnte ….
- Doch eine Einrückungstiefe weniger? – Das verwirrt aber noch mehr, wenn auch dann ein Bullet vorneweg kommt.
- Was schlägst Du vor?
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:24, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich sehe nach Inspektion Deiner dankenswerten Korrekturen zur Fischach (Bühler) darauf, wie man es Deiner Ansicht nach machen sollte: Ergänzungstext für einen durchflossenen Teich direkt hinter dem Text zum Gewässer. Du hast ja auch immer, wo nötig, genügend Lokalisierungsinformation aufgenommen, so geht das an.
- Problematisch wird das allerdings, wenn die Fließgewässer länger sind, mehrere Stillgewäser durchfließen usw., also wenn die Stillgewässer dann sozusagen sehr inkonsequent abgehandelt würden, weil nämlich auch das Textverständnis auf Lokalität beruht (Kurzzeitgedächntnis). Das ist aber bei den von mir derzeit abgehandelten Bächlein sicher noch kein Problem. Wenn allerdings die Fischach ganz oben und ganz unten je einen See durchliefe …
- Verzeih den bedingten Einwand, ich schiele halt immer nach allgemeinen Regeln.
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:45, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe hier einmal versucht beide Aspekte einfliessen zulassen, ob mir dabei eine Synthese im Sinne des alten Schwaben geglückt ist, beurteile bitte selbst.--Anarabert 16:06, 22. Dez. 2010 (CET)
- Schaut zu flatterhaft aus!
- Ich habe es jetzt mal mit dem Symbol für (kleine) Seen aus dem Flussdiagramm probiert.--Anarabert 17:04, 22. Dez. 2010 (CET)
- Aha, die abweichende Einrückungsmetrik von ":" und "*" hat Dich also auch gestört! Sieht jetzt gut aus, finde ich. Dazu noch selbsterklärend, was ein Vorzug ist, wenn ich es mit meinem für meinen Geschmack eigentlich viel zu langen Meta-Vorspann vergleiche. Hast Du auch was Passendes für abgehende Mühlkanäle? Soll heißen: Ich finde die Flussdiagramme, oder wie die richtig heißen, nicht mehr! Und glaubst Du, man wird auch Nachahmer unter den Flusspferden finden? Als bloßes Privatprojekt auf weiter Flur geht sich das nämlich nur unter, auch weil es ja zusätzliche Mühe kostet. Hab mein Muster schon mal angepasst. -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:31, 22. Dez. 2010 (CET)
- Meinst du diese Vorlage:Flusssymbole Diagramme? -- SteveK ?! 22:29, 22. Dez. 2010 (CET)
- Aha, die abweichende Einrückungsmetrik von ":" und "*" hat Dich also auch gestört! Sieht jetzt gut aus, finde ich. Dazu noch selbsterklärend, was ein Vorzug ist, wenn ich es mit meinem für meinen Geschmack eigentlich viel zu langen Meta-Vorspann vergleiche. Hast Du auch was Passendes für abgehende Mühlkanäle? Soll heißen: Ich finde die Flussdiagramme, oder wie die richtig heißen, nicht mehr! Und glaubst Du, man wird auch Nachahmer unter den Flusspferden finden? Als bloßes Privatprojekt auf weiter Flur geht sich das nämlich nur unter, auch weil es ja zusätzliche Mühe kostet. Hab mein Muster schon mal angepasst. -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:31, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe hier einmal versucht beide Aspekte einfliessen zulassen, ob mir dabei eine Synthese im Sinne des alten Schwaben geglückt ist, beurteile bitte selbst.--Anarabert 16:06, 22. Dez. 2010 (CET)
- 1.) Für die Mühlkanäle vielleicht die Elemente 220 und 221 des Flussdiagramms
- 2.) Ob man für bei den "Flusspferden" Anhänger findet, weiß ich nicht. Bisher gibt es ja nicht allzu viele Fließgewässer, in welchen, das gesamte Flusssystem aufgeführt wird.
- 3.) Ich selbst neige ja eher dazu, die Flussysteme in eigene Dateien auszulagern. Da kann man sie dann in die verschiedenen Flüsse des gleichen Systems einbinden.
- --Anarabert 23:14, 22. Dez. 2010 (CET)
- @SteveK: Ja. Mit Symbol-Ergänzungsvorschlag, aus gegebenem Anlass: Verfallender/Verfallener/*Verlandender Mühlgraben.
- @Anarabert 1.: Da siehst Du mal, wie ich mich auf der eigenen Nutzerseite auskenne!
- @Anarabert 2.: Mir erschien es bei der Längenklasse, die ich derzeit bearbeite, dass eine weitere Aufschlüsselung in Teilgewässer wohl meistens nicht mehr oder auch nicht so bald stattfinden wird. Weshalb im, pragmatisch gesehen, Flusssystem-"Blatt" final aufzufiedern ist. Wenn man doch einen Zufluss lemmatisieren wollte, herauskopiert ist schnell, zumindest wenn auf jeder Schachtelungsebene gleich vorgegangen wird. Deshalb auch das Trachten nach Regularitär. (Kandidat im Hinterkopf: Der Hambach (Klingenbach) sub Klingenbach (Bühler).)
- @Anarabert 3.: Bei größeren Kalibern, die dann auch ordentlich mit eigenen Artikeln begnadete Zuflüsse haben, ist das zweifellos besser. Bei Kleinkalibern dagegen erschiene mir das als unnötige Artikel-Inflation. Genauso übrigens wollte ich dafür keine Zuflussgraphiken entwerfen wie etwa bei Bühler (Fluss)#Nebenflüsse oder Kocher (Fluss)#Zuflüsse oder eben den ausgegliederten Flusssystem-Artikeln.
- Vielleicht denkt Ihr ja ohnehin, ich hielte mich hier zu sehr mit dem Kroppzeug auf. Stimmt objektiv, aber subjektiv habe ich nun mal einen so fiesen Charakter, dass nichts mich so sehr motiviert wie die "Denunziation" persönlicher guter Bekannter. Ich schreibe auch lieber Artikel, die außer der bloß aus Karten erhobenen Orohydrographie auch schon etwas Fleisch auf den Knochen haben. Leider aber ist das Fleisch meist nicht sehr biologisch …
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 00:06, 23. Dez. 2010 (CET)
- Mal eine Anmerkung von mir: Je nach Größe des Flusses kann man die Tabelle im Artikel unterbringen. Bei längeren Artikeln würde ich eine Auslagerung in Erwägung ziehen, da es dann einfach zu lang wird. Die Möhne beispielsweise hat 221 Zuflüsse, das ist für den Artikel dann doch zu viel. Bei der Auslagerung bietet sich dann ja auch die Flussgrafik an. Im Artikel selber finde ich die deplatziert (Bsp. Wupper).
- Zu der Neben- bzw. Zuflusstabelle habe ich derzeit keine eindeutige Meinung. Ich habe im Artikel Lenne (Ruhr) eine sortierbare Tabelle gemacht. Bei den Zuflüssen der Möhne sieht das dann so aus (Basis ist die Gewässerstationierung NRW und die Grundkarte 1:5000). Ob so oder so oder anders, eine Karte wäre mMn die beste Lösung im Artikel (Bsp.: Datei:Karte einzugsbereich lech.png). Die Karte Datei:Buehler Karte.jpg ist natürlich auch nicht schlecht, man könnte da noch das Einzugsgebiet hervorheben, dann wäre es eine tolle Karte zum Flussverlauf.
- Das Problem mit dem Fleisch im Artikel ist eine Frage der Nachweise. Ich würde auch lieber mehr schreiben als nur die Verlaufsbeschreibung, aber Umweltdaten sind oft genug nicht verfügbar. Ich erstelle aber hin und wieder mit der Verlaufsbeschreibung auch in OSM den Flusslauf. Dann sieht man beim Klick auf die Koordinaten wenigstens einen Wasserlauf.
- Gruß -- SteveK ?! 13:29, 23. Dez. 2010 (CET)
TAKW
Hallo Silvicola,
liegen dir die Blätter 11 und 12 des Topographischen Atlas’ des Königreichs Württemberg vor? Wenn ja, hast du eine Möglichkeit, sie scannen zu lassen? (Wegen Überformat schwierig, ich weiß.) Die Category:Topographischer Atlas des Königreichs Württemberg wartet schon seit längerer Zeit sehnsüchtig auf Zuwachs :-) -- Rosenzweig δ 14:53, 25. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Rosenzweig,
- ja, die zwei liegen bei mir brav hinter einer Bücherreihe im Regal, umschlungen von einem Theatrum belli rhenani (Mannheim bis Mainz, Nummer nicht im Kopf). Nein, Zugriff auf irgendeinen Scanner habe ich leider nicht. Vielleicht geht's mal anders.
- Es sind natürlich die Nachdrucke des LVA aus den 1980ern. Kann man deren Scans so einfach publizieren? Weil der rezentere Teil der Schöpfungshöhe zu niedrig ist?
- Dich haben sicher meine darauf gestützten Bearbeitungen der Passagen zu den abgegangenen Orten in Einkorn (Berg) und Bühlerzell auf Deine Frage gebracht. Geht das dort D.E. so mit der Verlagerung der "Ernte" in Fußnoten, oder wie macht man das vielleicht besser? Vor bestimmten (= den Zweifel ausschließenden) Behauptungen über die jeweilige Lokalität im Artikeltext war mir bang, die Rechercheernte für den Einkornartikel gemahnen zu großer Vorsicht gegenüber dem Schluss "Das heißt doch so, also wird's das schon sein!".
- Im Artikel zu Schwäbisch Hall sind seltsamerweise derzeit gar keine abgegangenen Orte erwähnt. Da die Stadt bei der Gemeindereform der 1970er ziemlich eingesammelt hat, müsste wohl auch dort einiges zusammenkommen. Ich habe etwa mit dem Langenfeld im heutigen Stadtgebiet gerechnet, nach dem das große „Crailsheimer” Tor wirklich benannt war; auf dem TAOK war nur eine Ziegelhütte an der mutmaßlichen Stelle der Ansiedlung (heute Straße "An der Ziegelhütte" hinterm Galgenberg), also wohl vorher abgegangen und nicht etwa urban aufgefressen. Oder auch mit einigen der alten Bühlerburgen zwischen Anhausen und Schlossruine Bielriet, die gerade noch auf Haller Gebiet liegen.
- Warum kandidierst Du eigentlich mit Neulautern? Siehe, der Weihnachtsbettelbruder schaut herab auf viele gerechtfertigt und viele ungerechtfertigt ausgezeichnete Artikel, und die Tugend trägt bekanntlichen ihren Lohn in sich selbst … So what?
- Gruß von -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:47, 25. Dez. 2010 (CET)
- Die TAKW-Blätter sind 1:1-Reproduktionen der Originale, deren urheberrechtlicher Schutz längst abgelaufen ist. Der Aufwand, sie zu reproduzieren, mag beträchtlich gewesen sein, aber Aufwand ist nach deutschem Urheberrecht nicht schützbar, und die Schöpfungshöhe der Reproduktionen ist gleich Null. Auch wenn das LVA das womöglich nicht so gerne hört. Falls du mal wieder in Person zu einem Treffen kommen solltest, ließe sich bzgl. Scannen womöglich was arrangieren; ich habe meine vier Blätter ja auch gescannt bekommen, vielleicht klappt das ein weiteres Mal.
- Die Fußnoten finde ich ok, man muss aufpassen, den eigentlichen Text lesbar zu halten und nicht zu lange und verschachtelte Sätze zu produzieren. Dass du dazu neigst, weißt du sicher selbst ;-) Wen es interessiert, der schaut in die Fußnoten, alle anderen lassen es bleiben, damit sollte allen gedient sein.
- In Schwäbisch Hall gibt es durchaus Wüstungen, in der Landesbeschreibung sind etliche enthalten. Es hat sie nur noch niemand in den WP-Artikel reingeschrieben. Benutzer Septembermorgen, der 2008 in den Gemeindeartikeln Baden-Württembergs die Gliederungsabschnitte ergänzt hat, hat warum auch immer Schwäbisch Hall ausgelassen. Damit fehlen dort die Wüstungen, ebenso in der Liste der Orte im Landkreis Schwäbisch Hall. Muss man bei Gelegenheit ergänzen. Langenfeld ist in der Landesbeschreibung drin: „Langenfeld, bei Unterlimpurg, angeblich in einer Fehde zwischen Hall und Limpurg (vor 1405) verbrannt, 1455 noch FN.“ Burg Bielriet wird unter Tüngental als abgegangen geführt und noch einiges mehr.
- Kandidaturen und Reviews bringen manchmal doch Erkenntnisgewinne und zeigen Verbesserungsmöglichkeiten auf. Beim Review ist eher wenig passiert, mal sehen, was die Kandidatur bringt. Außerdem brauchen wir Nachschub für die Lesetipps :-) Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:43, 25. Dez. 2010 (CET)
- Im Stadtartikel SHA habe ich die Wüstungen jetzt ergänzt. Die Liste der Orte im Landkreis Schwäbisch Hall führt bislang, wie ich gemerkt habe, anders als die HN-Liste überhaupt keine Wüstungen auf, daher habe ich b.a.W. darauf verzichtet, die Schwäbisch Haller Wüstungen dort einzubauen. In anderen Stadtartikeln, Crailsheim bspw., fehlen die Wüstungen auch noch. Da gibt es also noch viel zu tun. Gruß -- Rosenzweig δ 21:37, 25. Dez. 2010 (CET)
- Vielen Dank! Ich werde denn bei nächster Gelegenheit mit der TAKW- und TK25-Lese beginnen. Nicht nur immer lange Fäden aus Worten über lange Fäden aus Wasser … Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:30, 25. Dez. 2010 (CET)
- TK25 brachte einiges, TAKW50 nur etwas zu Dürrenberg. Deine Quelle ist zu den abgegangenen Orten offenbar unvollständig, es fehlen wenigstens die alten Bühlerburgen bei Hohenstadt und Neunbronn: Burgruine Hohenstein (linker Hang) und Burgruine Hohenstatt (rechter Hang!). Außerdem die Burgruine Anhausen (am Eichenäckerbach), zwischen einem kleinen See auf der Hochebene und der oberen Hangkante, etwa 750 NNW von Anhausen. Die Frage ist natürlich, müssen die abgegangenen Burgen gerade auf die heutigen Gemeinden verteilt werden? Denn die Zuordnung zu den inzwischen entstandenen Großgemeinden erscheint oft ziemlich kontingent, allerdings auch so bei den anderen abgegangenen Wohnplätzen. Zum Glück gibt es hier die Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg, zum Finden. -- Silvicola Diskussion Silvicola 02:20, 26. Dez. 2010 (CET)
- Die Landesbeschreibung erhebt bei Wüstungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit. -- Rosenzweig δ 00:05, 27. Dez. 2010 (CET)