Benutzer Diskussion:TOMM/Archiv/2017
Nesselbach-BKL und Nesseltal-BKL
siehe Abschnitte
– Nesselbach (Aar) der Diskussion:Nesselbach und
– Nesseltal (Steina) der Diskussion:Nesseltal
An dieser Stelle: Erledigt --TOMM (Diskussion) 19:05, 2. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 19:05, 2. Jan. 2017 (CET)
Servas
Schön, dass ich einen treuen, stummen Begleiter gefunden habe. --Bwag 20:59, 4. Jan. 2017 (CET)
??? --TOMM (Diskussion) 21:02, 4. Jan. 2017 (CET)
Urftalsperre: Bürgerbus Heimbach
Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: Erledigt --TOMM (Diskussion) 17:09, 7. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 17:09, 7. Jan. 2017 (CET)
Schaich (Fluss)
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Längenangaben im Einleitungsatz bei Fließgewässern
Bitte drücke nicht Deine Sichtweise zwangshaft bei allen Flüssen durch, sondern überlasse es dem jeweiligen Autoren, wie sie es händeln wollen. Danke.--Anarabert (Diskussion) 20:44, 16. Jan. 2017 (CET)
- Auch ich bin dort Mitautor, auch wenn ich, wie Du auch (vom Einfügen der Infobox abgesehen), in dem Kleinartikel zumeist nur Kleinigkeiten geändert habe.
- Es macht nicht mal ansatzweise Sinn, 2 unterschiedliche Längen zu nennen!
--TOMM (Diskussion) 22:09, 16. Jan. 2017 (CET)- Knapp 5 km oder 4,9 km sind keine wirklich unterschiedlichen Längenangaben, sondern ist nur eine andere Beschreibungweise. Der Einleitungssatz sollte wichtige Informationen ohne Details enthalten. Für eine Übersicht reichen also Längenangaben von "ungefähr zehn Kilometer" oder "knapp acht Kilometer", oder "gut 20 km" statt 10,1 km , 7,8 km oder 20,3 km durchaus. Für den Leser, welcher es jedoch genauer wissen will, stehen die detailierteren Angaben in der Infobox mit den entsprechenden Belegen bereit. Dies ist eine Sichtweise, welche man durchaus gelten lassen kann. Mit dem Autor, welcher entscheiden sollte, bezog ich mich eigentlich auf Deine Änderung an dem Elbbach. Dort hatte die Längenangabe damals SteveK eingeführt, welcher mittlerweile aber auch in der Einleitung eine verbale Längenangabe praktiziert, so etwa beim Gründelbach (Erlenbach).--Anarabert (Diskussion) 22:56, 16. Jan. 2017 (CET)
- Das was Du schilderst, macht keinen Sinn!
- Bitte künftig weiterhin identische Längen angeben!
--TOMM (Diskussion) 23:46, 16. Jan. 2017 (CET)
- Ich praktiziere das Übersicht-versus-Detail-System ganz bewusst auch, und nicht nur bei den Längen. Im Übersichtsteil grob, dagegen fein im Detail, also in der Infobox wie auch im (Textlisten-)Zuflüsse-Abschnitt, den ich mit einem Absatz zur Quelle und zur Mündung rahme. Es könnte dann etwa heißen:
- Einleitung: Der Xbach ist ein gut 17 Kilometer langer Osterwaldbach, der nach ungefähr südwestlichem Lauf bei Wummestadt in den Whein mündet.
- Mündungsabsatz: Der Xbach mündet nach einem 17,4 km langen Lauf durch den Weiler Miniort der Stadt Wummestadt von rechts und zuletzt Osten in den Whein.
- Jede Skala hat ihre Wahrheit. --Silvicola Disk 19:55, 17. Jan. 2017 (CET)
Bayerischer Wald
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: BY-Wald
Lieber Tomm,
Du bist doch unsere ListenbergziegeTM und hast in ebenjenem Artikel eh schon mitgewirkt.
Ich halte Bayerischer Wald#Berge für wenig zielführend. Alphabetisch sortiert bekommt man die Berge auch per Kat. Eine Ordnung zum einen nach Naturräumen und natürlich auch nach Höhe hingegen macht Sinn, sofern man sich zumindest etwas an dem orientiert, was auch landläufig klar und inhaltlich plausibel sein dürfte. Habe im Abschnitt "Geomorphologie" da schon etwas vorgearbeitet.
Im Bereich des Hinteren halte ich Blatt Cham bei 403.5/404.4 für völlig inplausibel. Ist derselbe Kamm. Und in 403.2 ist es merkwürdig, daß der Große Falkenstein - auf der Hauptkamm-Linie - zum Rachel - auf der verlängerten Arber-Linie, also einen Kamm südwestlicher - gestellt wird.
Aber in der Summe wären die Naturräume mit einer Nachkommastelle ansonsten hier eine sinnvolle Gliederungsbasis. Während im Vorderen oder an der Wegscheider Hochfläche die Haupteinheit vielleicht reichen könnte.
Ließe sich da in Kooperation was machen? Bin gerade "durch Zufall" etwas eingearbeitet. Würde mich aber natürlich weitgehend auf mein Kerngebiet beschränken und Dir das Deine lassen.
LieGrü --Elop 23:26, 16. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Elop,
- wenn ich Dich richtig verstehe, dann willst Du für den Bayerischen Wald die Berge nach Naturräumen aufführen. Mein Ok dazu hast Du, wenn eine Berglistung dabei beibehalten wird. Weil Du da auch bereits eingearbeitet bist, überlasse ich Dir hier gerne das Feld.
Gute Nacht.
--TOMM (Diskussion) 00:02, 17. Jan. 2017 (CET)
- Nee,
- werde ich nicht. Bis Ende des Jahres werde ich hier auch nicht sehr viel schreiben. Habe ich ja in den letzten 20 Monaten auch nicht.
- Faden kann gerne archiviert werden. --Elop 00:37, 17. Jan. 2017 (CET)
- Elop,
- ich hoffe, dass Du nicht sauer auf mich bist. !!!
- Ich habe Dir das Naturraum-&-Berg-Feld überlassen (wie oben erwähnt), weil ich aktuell und wohl auch in näherer Zukunft keine Zeit haben werde, mich naturräumlich in den Bayerischen Wald einzuarbeiten.
- Denn: Meine To-Do-Liste, auch außerhalb der Wikipedia, ist zu groß!
--TOMM (Diskussion) 09:40, 17. Jan. 2017 (CET)
- Ist schon OK. Aber Berglisten und -artikel mache ich eigentlich (fast) gar nicht mehr.
- Bei den Naturräumen habe ich genug damit zu tun, Ordnung hereinzubringen und offenkundig Falsches zu korrigieren. Und Verwirrung zu beheben, die entsteht, wenn zwei Nachbarblätter völlig verschiedene Zählungen und Nummerierungen haben.
- Ich bin letztlich schon durch Anfragen, die an mich als Naturraumpfleger immer wieder kommen, ausgelastet. --Elop 19:42, 17. Jan. 2017 (CET)
- Wenn es Ok ist, dann bin ich beruhigt.
--TOMM (Diskussion) 21:43, 17. Jan. 2017 (CET)
- Wenn es Ok ist, dann bin ich beruhigt.
Kartendienste: BFN-Karten, TIM-online, Maps-for-free und OSM
Dieser Diskussions-Abschnitt war bis 18.01. Teil des obigen Abschnitts: Bayerischer Wald
- Übrinx:
- Warst Du mal in den letzten Tagen auf Maps-for-free?
- Völliger Mist:
- Man kann die z. T. falschen Flußläufe nicht mehr ausblenden. Gut, daß Morty schon das komplette Relief importiert hatte, so daß man es bei Bedarf (z. B. für die Kartenerstellung) ohne diese hat.
- Besonders schwierig wird die Arbeit damit jetzt dadurch, daß man nicht mehr auf OSM umschalten kann bzw. beim Reinzoomen nicht mehr automatisch dort landet. Das macht es mühsamer, gefundene markante Reliefstellen zu lokalisieren.
- Hinzu kommt auf BfN der ja eh schlechter gewordene Dienst "Schutzgebiete" (ich benutze fast nur TH 10 und TK 100 - dazwischen sehe ich fast nichts) und daß man seit neulich im Dienst "Landschaften" diese nicht mehr etwas transparenter machen kann, sondern nur komplett ausblenden. Und auch das ja eh nur mit umständlichen 3 Klicks. Aber wenigstens dieser Dienst hat einigermaßen schöne Karten für ganz D. --Elop 19:52, 17. Jan. 2017 (CET)
- @ Maps-for-free:
- Dies nutze ich nicht; damit habe ich mich noch nicht beschäftigt.
- @ BFN-Karten:
- Dies ist unser seit etwa 2012 verschlimmbesserter Notanker für Deutschland.
- @ TIM-online (neu):
- Auch mein Lieblingskartendienst wurde vor kurzem verschlimmbessert; ich habe das aber noch nicht durchgesehen.
--TOMM (Diskussion) 21:43, 17. Jan. 2017 (CET) und --TOMM (Diskussion) 09:38, 18. Jan. 2017 (CET) - Maps-for-free:
- Habe ich in bester Auflösung komplett (weltweit) auf Festplatte. Wenn also Ausschnitte gebraucht werden, einfach mich fragen.
- Tim-Online:
- Die alte Oberfläche gibt es immer noch, man mus nicht diese komische Smartphone-kompatible Fassung verwenden. Auch die von diesem Geoportal bereitgestellten (historischen und aktuellen) Karten habe für die ganze Landesfläche heruntergeladen und blattschnittfrei auf Festplatte. Damit bin ich nicht auf die Onlineverfügbarkeit angewiesen. Die Tage habe ich noch die komplette DGK5 heruntergesaugt. Benutzerkennung: 43067 22:37, 17. Jan. 2017 (CET)
- Auch mein Lieblingskartendienst wurde vor kurzem verschlimmbessert; ich habe das aber noch nicht durchgesehen.
- @Tomm:
- Ich bin verblüfft, daß Du maps-for-free nie benutzt hattest. Hielt ich "für den ersten Eindruck" immer für konkurrenzlos.
- Steuer dort mal einen für Dich gut erkennbaren Höhenzug (Rhön, Rothaar oder was auch immer) an und zoome rein (Mausrad drehen). So ein Relief bringt viel mehr Grundinformation als jede physische Karte. Man hat quasi alle tatschlichen Fernsichten in komprimiert und kann das Lokale vom Globalen unterscheiden.
- Früher konnte man dann reinzoomen und landete auf einer OSM-Karte, weshalb man exakt wußte, wo genau die Kuppe, die Senke, etc. war.
- Heute muß man mindestens parallel Kartendienste bemühen. Das können dann eben nur Kartendienst-Nerds wie wir identifizieren. --Elop 23:08, 17. Jan. 2017 (CET)
- Maps-for-free:
- @ Morty,
- danke für Deine Nachricht und Dein obiges Ausschnitts-Anfrageangebot.
- @ Elop,
- weil ich diesen Dienst bisher nicht genutzt habe, kann ich kaum etwas von dem nachvollziehen, was Du geschrieben hast. Wenn ich aber in dem Dienst (z. B. bis zum Ende) reinzoome, erhalte ich nur eine unscharfe Karte, ohne Fließgewässer, markierte/verzeichnete Berge, Ortschaften (usw.)! Was bringt mir dann der Dienst (nicht nur wenn man nun in der Endzoomstufe nicht mehr zu dem ungenauen OSM gelangt) solange man nichts außer einem farbig bunten Höhenrelief sieht – ohne Höhenangaben und -linien?
- Maps-for-free:
- TIM:
- Morty, wie/wo finde ich die alte TIM-Oberfläche (also die nicht Smartphone-kompatible Fassung).
- TIM:
- Maps-for-free und TIM auf Festplatte:
- Morty, Du hast diese beiden Kartendienste (und zumindest einen davon blattschnittfrei) auf Festplatte – inklusive TIM-DGK5.
- Das ist interessant. Wie viele Gigabyte kommen dabei für die jeweiligen Kartendienste zusammen?
--TOMM (Diskussion) 09:38, 18. Jan. 2017 (CET) und --TOMM (Diskussion) 18:12, 18. Jan. 2017 (CET)
- Maps-for-free und TIM auf Festplatte:
- TIM:
- Die neue nennt sich Tim 2.0 und findet sich unter https://www.tim-online.nrw.de/tom/mobile/timobile.html,
die alte unter https://www.tim-online.nrw.de/tim-online/initParams.do?role=default
- Die neue nennt sich Tim 2.0 und findet sich unter https://www.tim-online.nrw.de/tom/mobile/timobile.html,
- Offline-Karten
- Ich habe die Erfahrung gemacht, dass interessante Onlinekarten schnell auch mal aus dem Netz verschwinden. Und dass ausgerechnet dann, wenn man was nachschauen möchte, ist das Internet schnarchlangsam oder es finden Serverwartungen statt oder der Anbieter hat irggendwo einen Scriptfehler auf seiner Seite gebastelt und es funktioniert nicht. Nachdem ich mich ein paar mal über so etwas geärgert hatte, habe ich es mir zur Angewohnheit gemacht alle mich interessierende Karten offline bei mir auf dem PC zu bevorraten. Hat auch den Vorteil, dass die Latenzen bei der Ansicht drastisch besser sind (Festplattenzugriff vs. Netzbandbreite bzw. Serverleistung).
- Die jeweiligen Dateigrößen sind abhängig von dem Maßstab, in dem man sie herunterlädt. Die DGK5 für gesamt NRW im Vergrößerungsmaßstab 1:2.000 kommt auf 608.000 x 488.000 Pixel (PNG Format). Das sind gute 8GB an Dateigröße - als bereits komprimiertes PNG wohlgemerkt. Da eine solche Bilddatei fast jeden PC überfordert, wandele ich das PNG mit einem freien Programm in das ECW Format um, dass eine zeitlang im GIS Bereich häufig verwendet wurde. Man munkelt, auch Google benutzt dieses Format in einer Streamingvariante in Google Earth. Mit einem ebenfalls freien Viewer kann ich dann beliebig und ohne Verzögerugen in der Karte rumfuhrwerken und vergrößern/verkleinern als ob es ein normales Urlaubsfoto wäre. Benutzerkennung: 43067 13:09, 18. Jan. 2017 (CET)
- TIM:
- @ TIM bzw. Offline-Karten:
- Erneut Danke für Deine Infos!
- Aha, für die TIM-DGK5 kommen für ganz Nordrhein-Westfalen etwa 8 GB Dateigröße zusammen.
- Mal schauen, ob ich mir das irgendwann auch runterlade!
--TOMM (Diskussion) 18:12, 18. Jan. 2017 (CET)
- @ TIM bzw. Offline-Karten:
Rheinhessisches Tafel- und Hügelland
Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: Erledigt --TOMM (Diskussion) 16:41, 26. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 16:41, 26. Jan. 2017 (CET)
Mühlengraben (Begriffsklärung)
Du willst doch sicher die paar noch fehlenden TIM-Bewohner ergänzen, oder? --Silvicola Disk 16:54, 2. Feb. 2017 (CET)
- Ja, mache ich gerne, aber später!
--TOMM (Diskussion) 17:30, 2. Feb. 2017 (CET)
- Und wenn Du am Ende dieser Aktion genug haben solltest, dann sage mir wiederrum Bescheid, damit ich wiederum die nötigen internen Anker-Verweise im Stile
- {{Anker|Jauchenhausener}}[[Jauchenhausener Mühlenbach]], linker Nebenlauf der Großen Jauche […]
- Mühlenbach (Große Jauche) → Siehe [[#Jauchenhausener|Jauchenhausener Mühlenbach]]
- einflicke. Damit wäre endlich ein weiteres Mühl-Ungetüm erledigt; zwar nicht heldisch durch Herakles, aber doch durch vereinte subdaimonische Kräfte. --Silvicola Disk 19:05, 2. Feb. 2017 (CET)
- Und wenn Du am Ende dieser Aktion genug haben solltest, dann sage mir wiederrum Bescheid, damit ich wiederum die nötigen internen Anker-Verweise im Stile
- Bearbeitung läuft; dauert lange!
- Bis (viel) später!
--TOMM (Diskussion) 11:31, 3. Feb. 2017 (CET) - Bearbeitung läuft immer noch (auf meinem PC);
- von wegen (die) paar; es sind viele Mühlengräben. !!!
--TOMM (Diskussion) 19:25, 5. Feb. 2017 (CET)
- Ich arbeite von vorne!
- Mit der Bestandsaufnahme bin ich fast fertig; danach werde ich die Zeilen, geographisch betrachtet, mit Leben füllen; einige bis viele Zeilen davon sind bereits fertig!
--TOMM (Diskussion) 23:32, 5. Feb. 2017 (CET)
- Zwischenstand (auf meinem PC):
- Bestandsaufnahme ist abgeschlossen; geographische Bearbeitung lief (auch) heute (weiter)!
- Noch mehr als 200 Stellen, an die ich „?“ gesetzt habe, muss ich beheben! Puh!
--TOMM (Diskussion) 23:16, 6. Feb. 2017 (CET)
- So, ich fange mal wieder fast vorne an.
- Ich habe meine Nordrhein-Westfalen-„Hausaufgabe“ (fix und) fertig.
- In Hessen und Baden-Württemberg gibt es, wenn ich es richtig gesehen habe, laut Kartendiensten keine bzw. wohl nur recht wenig
MühlgräbenMühlengräben! - In Rheinland-Pfalz sind laut RP-WW reichlich
MühlgräbenMühlengräben vorhanden. Das überlasse ich Dir! - Zu Bayern habe ich keinen Kartendienst eingesehen! Das überlasse ich auch Dir!
--TOMM (Diskussion) 20:30, 8. Feb. 2017 (CET) und --TOMM (Diskussion) 10:27, 9. Feb. 2017 (CET)
- Viel Holz in NRW!
- In BY exakt 1 Mühlengraben, nach BA-Klassik (zum Hungerbach; schon drin); in RP exakt 0, nach WW (auch schon drin). Offenbar schlagen hier dialektale Präferenzen durch. Du meinst doch wohl die hier behandelten Mühlengräben?
- Es gibt wohl je nach Land verschiedene präferierte Namensformen für (generische) Mühlkanäle, das sind aber meisten gar keine Eigennamen, sondern eben generische Bezeichnungen. In LUBW sind die bevorzugt mit hinterem Zusatz als Mühlkanal DINGSBUMSMÜHLE u.ä. eingetragen, und nur eine spärliche Auswahl ist über die Gewässernamenssuche überhaupt zu finden. Die müssen also allenfalls nach und nach bei der Erstellung von Zuflusslisten en passant in die BKLs rein. (Deren BKL-Pflückedurchgang ich inzwischen nicht mehr verabsäume, was deshalb den bekannten Schneeschiebereffekt befördert und mich als Artikelersteller auch ziemlich ausbremst.) --Silvicola Disk 09:26, 9. Feb. 2017 (CET)
- Ja, selbstverständlich meine ich (oben)
nicht Mühlgräben bzw. Mühlgraben sondern Mühlengräben bzw. Mühlengraben! - Für Rheinland-Pfalz sind derzeit in RP-WW bezüglich Mühlengräben insgesamt 49 Objekte (alle mit GKZ), davon 14 mit Namensvor- und -zusätzen wie Alter Mühlengraben sowie auch ehemaliger Mühlengraben gelistet;
- Letztere sind laut LUBW in Baden-Württemberg 4, wovon 3 (Loch-, Reh- und Stutzmühlengraben) noch nicht eingetragen sind.
- Übrigens: Wenn Du mir nochmal so eine große/zeitaufwendige Hausaufgabe stellst, wirst Du mit BKL-Namen-Hintereinanderschreiben, wie hier Mühlengraben, nicht unter der Anzahl bestraft, die ich an Objekten/Gewässern hinzugefügt habe. :-)
--TOMM (Diskussion) 10:27, 9. Feb. 2017 (CET)
- Ja, selbstverständlich meine ich (oben)
- Jetzt verstehe ich, wieso Du bisher schon zuweilen in RP hinter mir nachtragen konntest. Ich habe bisher das handlichere WW-Klassik benutzt, das hierzu exakt 0 Treffer liefert, das aber zumindest früher auf denselben Datensätzen saß. Dem ist wohl nicht mehr so.
- Im Übrigen: „Wer Mühlengräben nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte Mühlengräben sich verschafft oder in Verkehr bringt, wird mit Hausaufgaben nicht unter einer halben Woche Dauer bestraft.“ Außer natürlich, er wäre der Große Einzelne. Dann schreibt er „Mielengrr“ in sieben Artikel, lässt die andern nachputzen und blickt von seiner Genialitätswolke auf sie herab. --Silvicola Disk 10:51, 9. Feb. 2017 (CET)
- Nachtrag. Seltsam, jetzt finde ich in WW wiederum nur einen (Mühlengraben Frohnbach) statt der vorhin etwa zwei Dutzend Treffer. Selbst wenn ich brav das in unberechenbarer Weise oft seinen Haken verlierende „Gewässernetz (Gesamt)“ wieder anklicke. Suche selbstredend mit dem Fernglas. Weißt Du, was da abgeht? – Selbst geklärt, das Suchfenster nimmt den Sucheintrag ohne führende und folgende Leerzeichen zu löschen. Da hat sich ein genialer Programmierer ein trim erspart. Grrr! --Silvicola Disk 11:05, 9. Feb. 2017 (CET)
- Soweit mir bekannt liefert das (neuere) RP-WW seit Anfang seiner Existenz deutlich mehr Ergebnisse als das (alte) WW-Klassik, und/denn es saß wohl früher nicht auf denselben Datensätzen. Daher nutze ich das (neuere) wohl von Anfang an.
- Ja, führende und folgende Leerstellen sollte man bei der Suche nicht eingeben.
--TOMM (Diskussion) 11:22, 9. Feb. 2017 (CET)
Mühlhauser Bach (BKL)
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Ein alter Kunde…
… ist wieder mal da. --Silvicola Disk 14:03, 9. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe es überarbeitet; bitte kontrollieren; ggfs. ändern!
--TOMM (Diskussion) 14:32, 9. Feb. 2017 (CET)
- Fein, Auge draufhalten!
--TOMM (Diskussion) 16:54, 9. Feb. 2017 (CET)
- Fein, Auge draufhalten!
Nahe (BKL)
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Zufallsentdeckung
Das zweite ist Weiterleitung auf das erste.
Was tun? --Silvicola Disk 15:46, 9. Feb. 2017 (CET)
- Die Nahe (Rhein) ist etwa 5,8mal länger als die Nahe (Schleuse); beide sind in der BKL-Seite Nahe gelistet.
- Ersteres ist klar die Hauptbedeutung; daher müsste man eigentlich (leider) nach Nahe (Fluss) verschieben.
- Meines Erachtens ist dies aber falsch, weil es auch noch das schleusenartige Fließgewässer namens Nahe gibt. Müsste man dieses dann auf Nahe (Bach) oder Nahe (Flüsschen) verschieben? :-)
- Ich würde Nahe (Fluss) auf Nahe (Rhein) ändern, damit es eindeutig ist und Nahe (Schleuse) beibehalten.
--TOMM (Diskussion) 16:48, 9. Feb. 2017 (CET)
- Wenn Du und ich Nahe (Fluss) auf Beobachten setzen würden, dann würden wir doch mitbekommen, wenn nach unserer Fleischbotaktion neu auf Nahe (Fluss) verlinkt wird. Oder sehe ich das falsch?
--TOMM (Diskussion) 17:48, 9. Feb. 2017 (CET)
- Wenn Du und ich Nahe (Fluss) auf Beobachten setzen würden, dann würden wir doch mitbekommen, wenn nach unserer Fleischbotaktion neu auf Nahe (Fluss) verlinkt wird. Oder sehe ich das falsch?
- Schon, aber ich jedenfalls möchte mich nicht länger als für 200 Jahre festlegen. Mit dieser Bearbeitung stirbt übrigens die letzte Verlinkung der Nahe (Fluss). Warten wir's ab, vielleicht löscht ja ein eifriger Administrator ganz von sich aus. In den nächsten Tagen dann mehr Mühlengräben. --Silvicola Disk 01:24, 10. Feb. 2017 (CET)
- Aha, Du hast eine nächtliche Meeegaaa-Umlinkungs-Aktion durchgeführt. Danke!
- Nun bist Du dazu verdonnert, 200 Jahre lang vom nahen Fluss mit Mühlengräben zu träumen. :-)
--TOMM (Diskussion) 09:25, 10. Feb. 2017 (CET)
Gewässersuche nach Name auf LUBW
@Anarabert, Elop, Olaf Studt, SteveK, Ulamm: Bitte neuen Hinweis zu LUBW beachten. --Silvicola Disk 00:47, 13. Feb. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis!
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 00:49, 13. Feb. 2017 (CET)
Tunnel Neuhof (Hessen)
Hallo TOMM, Du hattest heute morgen den Tunnel Hirschhagen geändert, dieselbe Änderung diesbezüglich wurde auch beim Tunnel Neuhof vorgenommen. Vielleicht könntest Du deshalb den Artikel zum Tunnel Neuhof (Hessen) auch noch sichten. Danke!
(nicht signierter Beitrag von 141.2.222.21 (Diskussion) 18:14 und 18:18, 25. Feb. 2017)
- Hallo IP,
- nein, ich sichte deswegen nicht.
- Bitte Diskussionsbeiträge künftig unterschreiben; dazu dienst das Stifsymbol oberhalb des Bearbeitungsfensters.
--TOMM (Diskussion) 18:31, 25. Feb. 2017 (CET) und --TOMM (Diskussion) 18:32, 25. Feb. 2017 (CET)
- Okay, Danke für den Hinweis!--141.2.222.21 18:39, 25. Feb. 2017 (CET)
Einzelnachweise: Konflikte zwischen ref name und „references responsive“-Tag
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Konflikte zwischen ref name und <references responsive/>
Hallo TOMM, habe bei mehreren Artikel (Harz (Mittelgebirge)) gesehen, dass Du die ref name-Tags aus dem Quelltext nach unten in den -Tag-Bereich verlagerst. Wie lässt sich das mit dem <references responsive/>-Tag in Einklang bringen? Fragende Grüße --Thomas W. (Diskussion) 15:08, 17. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Thomas,
- das ist eine gute Frage, zu der ich wohl keine Antwort habe.
- Denn: Das <references responsive/>-Tag kenne ich nicht.
- In Hilfe:Einzelnachweise (= Hilfe:Referenzen) habe ich dazu nichts gefunden!
- Bitte mal erläutern, worum es dabei geht und als Beispiel einen am besten geographisch orientierten Artikel nennen, in dem solches verwendet wird.
- Vielleicht kann ich dann helfen.
--TOMM (Diskussion) 17:41, 17. Mär. 2017 (CET)
- Siehe hier. Gruß --Thomas W. (Diskussion) 11:33, 18. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe es testweise in der Vorschau eines Artikels mit weit mehr als 10 Einzelnachweisen ausprobiert, dass die E-Nachweise in zwei oder mehreren Spalten angezeigt werden; sieht seltsam und wohl etwas gequetscht aus!
- Eine technische Anleitung dazu habe ich (z. B.) in oben von mir genannter Hilfe nicht gefunden;
allerdings wird in dazu gehöriger Diskussionsseite bereits diskutiert. - Ich weiß nicht, ob eine zwei- bzw. mehrspaltige Einzelnachweis-Anordnung Sinn macht.
- Wenn diese Anordnung eingeführt wird, gibt es wahrscheinlich wieder viel Streit.
--TOMM (Diskussion) 17:26, 18. Mär. 2017 (CET) und --TOMM (Diskussion) 17:35, 18. Mär. 2017 (CET)
- Zum Technischen siehe jetzt auch hier. Grüße --Thomas W. (Diskussion) 23:37, 18. Mär. 2017 (CET)
- Das schaue ich mir wohl irgendwann an, wenn es draußen wieder hell ist.
--TOMM (Diskussion) 00:08, 19. Mär. 2017 (CET)
- Das schaue ich mir wohl irgendwann an, wenn es draußen wieder hell ist.
- 1. Inwiefern soll sich dieses Feature mit der Verlagerung des refs in die references-Blöcke in Konflikt geraten? Bei ihm geht es doch wohl hoffentlich um keine Quelltext-Eigenschaften, sondern nur um die Lesersicht, und die sollte, mit oder ohne
responsive
, nun nicht davon abhängen, an welcher Stelle der Text der Fußnoten im Quelltext steht. Wenn das aber doch eine Rolle spielt, wird ein gewaltiger Artikelbestand auf einen Schlag wartungsbedürftig. Das würde dann böses Blut geben, und zwar mit Recht. - 2. Wenn man nicht überwiegend sehr kurze Fußnoten hat, nämlich nicht die allermeisten deutlich unter Zeilenlänge bleiben, wird die „Fußnotenfläche“ nicht kleiner, bei meist langen durch die Weißraumlücken zwischen den Spalten und durch mehr angebrochene letzte Fußnotenzeilen sogar größer.
- 3. Der Zeilenumbruch in den gegenüber der Seitenbreite viel schmaleren Zeilen der Teilspalten macht das Satzbild unruhiger. Vor allem bei Artikeln über Donaudampfschifffahrtskapitänswitwenrentenversicherungen. Zwischen aufeinanderfolgenden Zeilen derselben Fußnote spielt oft die Weißraum-Ziehharmonika.
- 4. Bei der bisherigen Ordnung in nur einer Spalte übersieht man schneller, dass etwa zwei nahe Fußnoten sich nur in Details unterscheiden (andere Seitenangabe in Buch u.ä., sozusagen alles, was in gedruckter Literatur mit a.a.O. oder [Kant 1781] abgekürzt wird.). Wenn man derzeit die zu ihr ähnlichen Fußnoten bei der Verfolgung der ersten mit dem Blick gleich miterfasst, kann man sich manche spätere Fußnotenkonsultierung ersparen. Wenn diese Fußnoten dagegen nun in Spalten gesetzt werden, sind sie durch die zweidimensionale Anordnung kaum mehr auf einen Blick vergleichbar, zumal sich ja meist keine „Fußnotenmatrix“ mit in jeder Spalte gleich hohen Zeilen ergibt.
- 5. Die Neuerung erscheint mir zunächst nur als „so'n Design-Ding mit Wau-Faktor“, wie man das auch in den „neuen Formaten“ der Druckpresse heute häufig erlebt. Inhalt und Funktion sind wichtiger. Wenn das inhaltliche Einschränkungen auferlegte, dann aber weg damit. Die Artikel sollen nicht geleckt gesetzt sein, sie sollen stimmen.
- --Silvicola Disk 05:11, 19. Mär. 2017 (CET)
- 1. Inwiefern soll sich dieses Feature mit der Verlagerung des refs in die references-Blöcke in Konflikt geraten? Bei ihm geht es doch wohl hoffentlich um keine Quelltext-Eigenschaften, sondern nur um die Lesersicht, und die sollte, mit oder ohne
- Mir erscheint das neu geschaffene references responsive-Tag nicht als „so'n Design-Ding mit Wau-Faktor“ sondern als solches Ding mit Brauchen-Wir-Nicht-Faktor.
- Denn durch dieses Wohl-Möchtegern-Tag werden Einzelnachweis-Abschnitte auf verschieden großen Bildschirmen mit unterschiedlichen Zoomstufen-Einstellungen wohl zu unleserlichen Aufstellungen.
- Warum sollen sowieso bereits durch Kleinschrift gequetscht wirkende Einzelnachweise zusätzlich in 2 oder mehr Spalten gepresst werden. Welchen Vorteil soll diese Unübersichtlichkeit bringen?
- Wohl keinen Vorteil.
--TOMM (Diskussion) 11:17, 19. Mär. 2017 (CET)
Boyneburg und Schickeberg bei Breitau
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Bitte um Hilfe im Review
Hallo, als einer der beiden Artikelersteller habe ich den Artikel zum NSG/FFH-Gebiet Boyneburg und Schickeberg bei Breitau einem Review für einen geplanten Antrag als Lesenswert unterworfen. Leider ist die Resonanz mau, falls du/ihr helfen wollt (reviewen), wären Heinz K. S. und ich Euch dankbar (wg. regionalen u./o. fachlichem Bezug).
(Bitte zu beachten, für ein Exzellent fehlt es an Inhalt und QA, das ist (noch lange) nicht Ziel des Reviews.)
Danke und vorausschauend ...
MfG --commander-pirx (disk beiträge) 11:49, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo, danke für die Einladung zum Review!
- Weil aber mein Hauptgebiet die Geographie ist, halte ich mich hier aber größtenteils raus!
- Erledigt. Dir auch frohe Ostern!
--TOMM (Diskussion) 17:00, 7. Apr. 2017 (CEST)
Schwäbische Alb
Hallo TOMM, du hast den Artikel mehrfach vorzüglich verbessert, großen Dank! Man erlebt da einen Fachmann. An einer Stelle hast Du eine Änderung von mir rückgängig gemacht, die leider damit sachlich falsch wird: die Mehrzahl von Enzianarten heißt nicht, wie jetzt unter Flora zu lesen ist, Enzianearten, sondern nur Enzianarten. Das Aufeinanderstoßen von e und a wird also bewusst vermieden. Wie kann man das - mit wikilink - richtig programmieren? Du machst das immer elegant mit nowiki, also Enzianearten ....
Man muss am Ende lesen können Enzianarten, aber blau hinterlegt.
(nicht signierter Beitrag von Widipedia (Diskussion | Beiträge) 08:00 und 08:02, 11. Apr. 2017)
- Hallo Widipedia,
- bitte nicht so/zu viel des Lobes, denn ich habe nur Kleinigkeiten geändert.
- Entweder man schreibt [[Enziane|Enzian]]<nowiki />arten oder Arten von [[Enziane]]n.
- Ersteres würde ich nehmen. So hat man einen nahezu echten Link, besser als z. B. [[Enziane|Enzianarten]] mit in die Irre führenden Linktitel Enzianarten.
--TOMM (Diskussion) 09:09, 11. Apr. 2017 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 09:15, 11. Apr. 2017 (CEST)
Riedbergpass und Riedberger Horn
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Schönberger Ach
Hallo TOMM, danke für die Überarbeitungen der Artikel Riedbergpass und Riedberger Horn. Bei googlemaps ist der südlichere, kurze Quellbach von Westen mit Schönberger Ach bezeichnet, bei openstreetmap einer des größeren nördlichen Einzugsgebiets. Bei der Topokarte konnte ich keinen Namen im Quellbereich finden. Wer Recht hat weiß ich nicht.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riedberger_Horn&type=revision&diff=164598555&oldid=164596696 unterstützt jetzt die google-Version, https://de.wikipedia.org/wiki/Riedbergpass dagegen die osm-Version. Die wäre von der nach der Karte zu erwartenden Wassermenge eher plausibel. Wer hat die Deutungshoheit bei der Benennung der Quelle?
Der beiderseits von einer Bolgenach entwässerte Abschnitt der Wasserscheide ist nur ca. 300m lang - daher vielleicht doch nicht gleich am Anfang des Abschnitts erwähnen? oder mit entsprechendem Zusatz?
Jschreiber (Diskussion) 11:31, 17. Apr. 2017 (CEST)
und --TOMM (Diskussion) 16:16, 17. Apr. 2017 (CEST): obige Artikel-Nennung in Kleinschrift
- Ich habe insbesondere den Artikel Riedberger Horn, aber auch Riedbergpass nochmals ergänzt/überarbeitet.
Hinweis: Die Wasserscheide verläuft vom Riedberger Horn über das Schönbergjoch zum Schafkopf.
--TOMM (Diskussion) 16:16, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo, die Änderungen gefallen mir sehr gut, vielen Dank, habe eben noch die Reihenfolge geändert - vorher entstand der Eindruck, dass ein recht langer Abschnitt beiderseits von einer Bolgenach entwässert wird. "westliche Bogenach" klingt wie ein Flussname, auch wenn es klein geschrieben wird, wie wäre stattdessen westlichere und östlichere? Jschreiber (Diskussion) 12:08, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Ich habe die Reihenfolge im Abschnitt Rhein-Donau- und europäische Hauptwasserscheide des Artikels wieder hergestellt, weil:
- – im ersten Absatz die Einleitung zu den Wasserscheiden erwähnt ist
- – im zweiten Absatz steht nur, was zur Nordsee fließt
- – im dritten Absatz steht nur, was zum Schwarzen Meer fließt
- Geändert ist (nun jeweils mit In-Klammern-Schreibweise):
- – „westliche Bogenach“ → „(westliche)“ Bogenach
- – „östliche Bogenach“ → „(östliche)“ Bogenach
- Außerdem sind im Wasserablaufweg der (westlichen) Bolgenach ergänzt: Weißach (Bregenzer Ach)|Weißach, Bregenzer Ach und Bodensee.
--TOMM (Diskussion) 16:51, 18. Apr. 2017 (CEST)
Hallo, die Klammer-Schreibweise gefällt mir gut, besser als mein Vorschlag. bei mir war halt 1+2 Einleitung 3 Rhein 4+5 Schw. Meer
1. 2 Sätze finde ich für die Einleitung besser als ein Schachtelsatz, sowohl sprachlich als auch inhaltlich. Für nicht ortskundige ist der Bezug schwer nachvollziehbar bzw. mehrdeutig. zwischen den Einzugsgebieten zweier gleichnamiger Fließgewässer – (westliche... – ist der Berg einer der höchsten Gipfel :zwischen diesen Einzugsgebieten ist es der EINZIGE Berg
2. Wäre es nicht sinnvoll bei Riedbergpass noch einzufügen: "Der eigentliche Pass ist das Schönbergjoch, der Riedbergpass ist der höchste Punkt der höher am Nordhang liegenden Straße" oder so ähnlich. Dies wurde mir erst dank Deiner Überarbeitung bewusst. Sicher verlaufen viele Straßen nicht exakt am topograph. Pass, aber dass beide "pässe" unterschiedliche Namen führen ist eher die Ausnahme?
3. http://www.umweltatlas.bayern.de/mapapps/resources/apps/lfu_fgn_ftz/index.html?lang=de&layers=service_fgn_vt2,service_fgn_vt7&extent=4319732,4367284,5247994,5286242,31468 zeigt die Quelle der Schönberger Ach beim Schönbergjoch. Passt zum Text bei Riedbergerhorn, aber bei https://de.wikipedia.org/wiki/Riedbergpass liegt eher die Quelle wie bei OSM am Riedbergerhorn zugrunde? Sollten wir einheitlich von der lfu-Flussbenennung ausgehen? Der ursprüngliche Autor und auch ich waren von einer benennung wie bei OSMap ausgegangen.Jschreiber (Diskussion) 23:07, 19. Apr. 2017 (CEST)
- Ich habe die Artikel Riedbergpass und Riedberger Horn nochmals ergänzt/überarbeitet.
- zu 1.:
- Die im Artikelabschnitt …wasserscheide befindliche Formulierung einer der höchsten Gipfel stammt genauso nicht von mir wie oben erwähntes EINZIGE – sondern beides von Dir.
- zu 2.:
- Die niedrigste Stelle zwischen Riedberger Horn und Schafkopf ist wohl das Schönbergjoch [Höhenlinien zufolge geschätzt ca. 1345 m (u. a. laut BFN-Karten); passt zur Höhenangabe in dieser PDF-Datei; S. 50] nordöstlich einer 1360 m hohen Erhebung zwischen Riedberger Horn und Schafkopf.
- Nicht in den Artikelabschnitt …wasserscheide gehört, was der Riedbergpass ist; dieser ist im obigen Artikelabschnitt (Geogr.) Lage verlinkt, wo man nach Klick nachschauen kann, was das verlinkte Objekt ist.
- zu 3.:
- Gewässerverläufe z. B. laut von Dir genanntem umweltatlas.bayern.de – nicht aber laut ungenauem OSM.
--TOMM (Diskussion) 11:40, 20. Apr. 2017 (CEST)
Hagberg (Welzheimer Wald) u.a.
- 1. Findest Du die visuelle Trennung der Fußnoten im references-Block durch Leerzeile statt Einrückung wirklich besser? Ich sehe da nur noch Buchstabenbrei.
- 2. Wenn Du noch ein paar mehr von den Bergen in der Gegend abhandeln wolltest – wie Du Dir sicher schon erschlossen hast, bin ich im Besitz der nun unter Literatur eingestellten Geologischen Karte und würde wenigstens nach und nach das daraus Ersichtliche nachtragen. Auch wenn ich in nächster Zeit hier etwas kürzer treten will. Ggf. auf meiner Diskussion eine Notiz mit einer Liste aller behandelter hinterlegen, damit mir keiner durch die Finger rutscht. Zuschnitt dieser GK: NW-Ecke etwa beim Brambacher Hof (SW von Neuenstadt am Kocher), SO-Ecke am Ostabhang des Rechberg (Berg) (S von Schwäbisch Gmünd). Reihum noch (teilweise) sichtbar:
- an der Nordgrenze Langenbrettach, Kupferzell
- an der Ostgrenze Schwäbisch Hall-Altenhausen, Gaildorf-Bröckingen, Durlangen, Straßdorf
- an der Südgrenze Wäschenbeuren, Adelberg, Schorndorf, Remshalden
- an der Westgrenze Affalterbach mit Lemberg, Beilstein, Autobahnkreuz Weinsberg, Dahenfeld
- Schichtlegende im SW, im NO kleine Auslegerkarte überlagert mit Sulzbach im N, Ruppertshofen im S
Dich rufen ja denn doch öfter die Berge als mich … Gruß --Silvicola Disk 00:54, 29. Apr. 2017 (CEST)
- zu 1. (Einzelnachweise):
Ja, es ist unnötig Einzelnachweise aneinanderzukleben, so dass sie zu einem unübersichtlichen Gemenge werden. - zu 2. (weitere Berge):
Nein, das Abhandeln und oder Anlegen weiterer Bergartikel ist zumindest vorerst nicht geplant.
Den Hagberg-Artikel habe ich seit Jahren auf meiner Artikel-Anzulegen-Liste gehabt, ihn aber wegen des Vorhandenseins des Artikels Hagbergturm immer wieder auf die lange Bank geschoben. Doch nun ist er endlich angelegt.
--TOMM (Diskussion) 08:31, 29. Apr. 2017 (CEST)
- Gerne! --TOMM (Diskussion) 14:56, 29. Apr. 2017 (CEST)
Präposition vor Schwäbische Alb
Betrifft: diese Bearbeitung (teilwiese)
Man sagt regelmäßig, etwas liege auf der (Schwäbischen) Alb, auf dem Härtsfeld, auf der Kuppenalb; im Schwarzwald, im Schönbuch, im Schurwald, im Harz usw.; die Ausdrucksweise scheint jedesmal ganz konventionalisiert zu sein. Dass etwas in der (Schwäbischen) Alb liege, oder umgekehrt etwa auf dem Odenwald, auf dem Harz, klänge jedenfalls recht schräg. Wenn ichz etwa über die Kocherquelle etwas sagen wollte und dabei den Eindruck vermeiden, die entspränge in Hochlage am Berg, müsste ich umständlicher ausführen „entspringt am Hangfuß eines tiefen, die Alb querenden Tales“ o.ä. Zu sagen, dass die Kocherquelle „in der Alb“ entspringe, um die Konnotation der Tieflage hineinzubringen, ist m.E. in Konflikt mit der Sprachkonvention. Umgekehrt sagte man dann etwa „auf den Odenwaldhöhen“, aber nie „auf dem Odenwald“. --Silvicola Disk 22:14, 2. Mai 2017 (CEST)
- Es ist falsch zu schreiben, dass ein Berg auf der Schwäbischen Alb liegt, denn er ist ein Alb-Teil.
- Aber: Ein Aussichtsturm oder eine Burg befindet sich auf der Schwäbischen Alb.
- Auch der Mount Everest liegt nicht auf dem Himalaya.
--TOMM (Diskussion) 07:42, 3. Mai 2017 (CEST)
Kohlberg (Fichtelgebirge): Turmhöhe
Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: Erledigt --TOMM (Diskussion) 13:36, 5. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 13:36, 5. Mai 2017 (CEST)
Bilstein-Marathon: Höhenangaben
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Höhenangaben BiMa
Hallo TOMM, tust du mir einen Gefallen und guckst noch einmal über die Höhenangaben in der Streckenbeschreibung des Bilstein-Marathons? Habe gemerkt, dass sie teilweise von denen abweichen, die für die einzelnen Berge in der Wikipedia angegeben werden. Grüße und vielen Dank -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 19:21, 14. Mai 2017 (CEST)
- Ich habe den Artikel u. a. bezüglich Höhenangaben ergänzt/überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 10:05, 15. Mai 2017 (CEST)
- Vielen Dank! -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 13:10, 15. Mai 2017 (CEST)
Auenbach (Isar)
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Auenbach
Hallo TOMM! Wie ergeben sich die Höhen (ca. 170 Meter über Normal Null) in der Infobox? Sie scheinen mir viel zu niedrig zu sein. Das Gelände an dieser Stelle dürfte eher knapp 600 Meter über normal Null haben. Oder? --Flo Sorg (Diskussion) 21:54, 15. Mai 2017 (CEST)
- Mein/e Fehler! Höhenangaben sind gelöscht.
- Danke für den Hinweis!
--TOMM (Diskussion) 23:23, 15. Mai 2017 (CEST)
- Hallo TOMM! - Von "Fehler" würde ich nicht sprechen ... Danke für deine Aktivität! --Flo Sorg (Diskussion) 22:55, 16. Mai 2017 (CEST)
- Gerne! --TOMM (Diskussion) 22:59, 16. Mai 2017 (CEST)
Barclay James Harvest/Diskografie
Hey, wieso lässt du die von mir bearbeitete Version der Diskografie nicht einfach so? Dein Hauptgebiet ist Geografie, meines Chartsdiskografien. Ich denke, dass ich in dem Fall mehr Ahnung habe als du, zumal in "deiner" Version viele Fehler vorhanden sind und ich diese in der neuen Variante korrigiert habe. Aus diesem Grund verstehe ich es nicht, warum du es nicht einfach akzeptierst. Deine Version ist veraltet und fertig.
(nicht signierter Beitrag von 2a02:8108:8e40:cec:65bd:c141:3f4d:8df5 (Diskussion) 11:44, 25. Mai 2017)
- Ich bin der Hauptautor des Artikels und habe extrem viel Zeit in die Diskographie gesteckt.
- In Deiner Version sehe ich keine Verbesserung!
- Wo sind Fehler vorhanden?
- Bitte keinen Aussagen – wie und fertig!
--TOMM (Diskussion) 11:49, 25. Mai 2017 (CEST)
Talgraben (BKL)
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Auch wenn
(Silvicolas folgender Beitrag bezieht sich auf diesen Edit)
Auch wenn… man dadurch manchmal doppelte Arbeit tut – es ist jedenfalls schön zu sehen, dass sich auch der und jener andere gegen die immer wieder hier einreißende Formlosigkeit stemmt. Schönen Feiertag noch. --Silvicola Disk 17:48, 25. Mai 2017 (CEST)
- Sorry, ich habe gestern vergessen zu antworten!
- Wenn ich Deine obige Auch-wenn-Antwort richtige verstehe, dann ist meine in der BKL-Seite Talgraben durchgeführte Änderung ok!?!
--TOMM (Diskussion) 09:06, 26. Mai 2017 (CEST)
- Kann man so machen;
- aber bei den Anker-Links würde ich nur die Fließgewässer-Namen (also ohne „zum“) kursiv setzen,
- oder
- man macht es so (durch siehe „oben“ wird klar, dass durch Klick auf derselben BKL-Seite weitergeleitet wird).
- Welche Version gefällt Dir besser?
--TOMM (Diskussion) 18:04, 26. Mai 2017 (CEST)
- Fein! Nun von Dir eingefügtes Eintrag ist zwar länger als Zeile, dürfte aber besser sein!?!
--TOMM (Diskussion) 23:59, 26. Mai 2017 (CEST)
- Fein! Nun von Dir eingefügtes Eintrag ist zwar länger als Zeile, dürfte aber besser sein!?!
- Ok!
--TOMM (Diskussion) 09:32, 27. Mai 2017 (CEST)
- Ok!
Schmutter
Schmutter (Begriffsklärung)
und das. Vielleicht hast Du eine Meinung dazu.
(Ich war verwundert, als ich zufällig entdeckte, dass es noch eine Schmutter gibt. Mancher will diese Entdeckerfreude wohl möglichst vielen ermöglichen – und anderen seliges Nichtwissen.)
Gruß --Silvicola Disk 23:30, 29. Mai 2017 (CEST)
- Nachtrag (damit das hier nicht unbeantwortet bleibt):
- Ich hatte gestern in der Diskussion:Schmutter (Begriffsklärung) der mittlerweile gelöschten Schmutter (Begriffsklärung) geantwortet.
--TOMM (Diskussion) 11:20, 31. Mai 2017 (CEST)
- Ich hatte es gesehen. Das ist jetzt natürlich weg, nachdem Zollernalb die BKL gelöscht hat und auf Vorlage:Dieser Artikel im Hauptartikel umgestellt hat. Solange nichts verdeckt wird, ist mir das recht so, das spart den Geltnachschmuttergierigen einen Klick. Nur wenn anderswo dann doch noch Schmutteriges dazukämen, die ein Rückumstellung nötig machten, wäre es im Nachhinein ärgerlich. Meine üblichen sieben Schneeschieber-Geoserver hatte ich aber ohne weitere Funde abgeklappert. Gruß --Silvicola Disk 11:35, 31. Mai 2017 (CEST)
- Ja, so wie es jetzt (mit dem Begriffsklärungshinweis), ist es auch ok).
- Auch ich habe sonst nichts schmutteriges gefunden.
--TOMM (Diskussion) 16:33, 31. Mai 2017 (CEST)
Schmutter (Geltnach)
Vielen Dank für den Artikel – es geht irgendwie doch nichts über die Sichtbarmachung eines Themas durch Verfassen des zugehörigen Artikels. Übrigens staune ich immer wieder über Dein Tempo. Gruß --Silvicola Disk 20:10, 30. Mai 2017 (CEST)
- Nun, mein ICE-Motto lautet:
- Schnell (aber möglichst sorgfältig) arbeiten, denn dann ist man schneller fertig und schafft mehr! :-)
- Aber Du bist doch auch im Mindestens-IC-Tempo unterwegs! :-)
--TOMM (Diskussion) 20:16, 30. Mai 2017 (CEST)
Eifel: namenlose Kuppe (nahe Schöneseiffen)
Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: Erledigt --TOMM (Diskussion) 09:56, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 09:56, 29. Jun. 2017 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 11:02, 29. Jun. 2017 (CEST)
Parameter GROSSSTÄDTE, MITTELSTÄDTE, KLEINSTÄDTE und GEMEINDEN in der Infobox:Fluss
Betrifft u.a. diese Nachbearbeitung von Dir.
Ich zitiere die Vorlagenparameterbeschreibungen
Parametername | Parameterbeschreibung |
---|---|
GROSSSTÄDTE | Städte über 100.000 Einwohner am Fluss. Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung. |
MITTELSTÄDTE | Städte zwischen 20.000 und 100.000 Einwohner am Fluss. Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung. |
KLEINSTÄDTE | Wichtige Städte unter 20.000 Einwohner am Fluss. Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung. |
GEMEINDEN | Gemeinden entlang des Flusses (bei kleineren Flüssen). Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung. |
Städte und selbst Gemeinden haben für gewöhnlich mehrere Siedlungsteile. Was soll dann heißen, dass eine Kommune am Fluss liege? Nun haben wir dazu die tolle Erläuterung: Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung. Aber die Ortschaft gibt es eben meistens nicht, besonders auffällig ist das bei Reformgemeinden, die gar keine Ortschaft mit dem Gemeindenamen besitzen, etwa Burgstetten. An einem Fluss kann immer nur eine Ortschaft liegen. Die Parameterbeschreibung ist widersprüchlich, aus diesem Grund lasse ich diese Parameter in der Regel leer und schreibe die Kommunen, deren Gebiete durchflossen oder berührt werden, möglichst in den Parameter LAGE. Wie die bestehenden Einträge aufzufassen sind, kann man nicht wissen; einem Widerspruch in der Beschreibung kann man nun einmal nicht genügen.
Die Unterscheidung in die vier Parameter nach Größenklasse führt zu weiteren Absonderlichkeiten. Erstens führt das Auseinandersortieren dazu, dass man ähnlich wie bei der Zuflusslistenaufteilung links/rechts gar keine rechte Vorstellung mehr davon hat, wie die genannten Orte am Lauf aufeinanderfolgen. Zweitens müsste etwa der nur im Gebiet Stuttgarts laufende Nesenbach dann den einen Eintrag Stuttgart im Parameter GROSSSTÄDTE habe und sonst gar nichts. Was nicht gerade einen guten Überblick verschafft. Schon die Vorstellung, Stuttgart läge am Nesenbach, hat etws Absurdes. Da wackelt der Schwanz mit dem Hund.
Ich sehe diese vier Parameter inzwischen als unheilbar widersprüchlich und ihre Benutzung als unsinnig an. Was man bräuchte, wenn man die dahinter stehende Idee vernünftig auffasst, ist eine in Laufrichtung geordnete Liste von speziell für dieses eine behandelte Gewässer relevanten Kommunen, Ortschaften oder sogar nur Siedlungsplätzen am Lauf, mit nie viel mehr als 12 Einträgen, und zwar je nach durch die Gewässerlänge naheliegendem Maßstab durchaus auch Einheiten verschiedener Organisationshöhe. Die kleinsten Waldbäche mit nur drei Forsthäusern am Lauf dürften derzeit gar nichts bekommen, sollten aber auch nicht leer ausgehen. Die Auswahl muss sich am heweiligen Gewässer orientieren und nicht rigide an politischen Einheiten einer bestimmten Organisationshöhe.
Beim Neckar könnte man dann etwa Schwenningen, Rottweil, Rottenburg, Tübingen, Esslingen, Stuttgart, Ludwigsburg, Heilbronn, Neckarsulm, Eberbach, Heidelberg, Mannheim nehmen. Detailkarte Ursprung
Bei Wörnitz etwa Schillingsfürst, Schopfloch, Dinkelsbühl, Wilburgstetten, Wassertrüdingen, Oettingen, Harburg, Donauwörth. Detailkarte Ursprung]
Bei deren Zufluss Rotach etwa Rötlein, Lautenbach, Oberdeufstetten, Unterdeufstetten, Wörth, Mönchsroth, Wilburgstetten Detailkarte Ursprung
Und bei deren Zufluss Gerbach wiederum etwa Georgenstadt, Neuhueb, Birnhäusle, Schmalenbach, Dietlesmühle und Gerhof. Detailkarte Ursprung
Für kleine Gewässer sind u.U. auch kleine Orte bis hin zu bloßen Einöden am Lauf entsprechend wichtig.
Und beim Nesenbach nähme man wohl, eben unterhalb der kommunalen Ebene, dann die durchflossenen/berührten Stadtteile.
Schließlich mag das Kriterium für die Aufnahme durchaus auch anderes als die schiere Siedlungsgröße/Bevölkerungszahl berücksichtigen; zum Beispiel sind manchmal auch Orte an wichtigen Zuflüssen oder an bedeutsamen Richtungswechseln oder von touristischer Bedeutung wünschenswert.
Derzeit schreibe ich in die LAGE die Gebietsanrainer-Kommunen (bei nicht zu langen Flüssen natürlich nur) und strebe an, ein Kapitel wie etwa hier einzufügen. Was in der Box begrifflich vermurkst ist, sollte man eben aus ihr auslagern.
Die jüngste LAGE-Bereicherung von mir erfolgte im Zuge einer Unterkategorisierungs-Großaktion, bei der ich en passant noch Naturräume und die politadministrative Gliederung ergänzt habe. Zuweilen dürfte ich dabei bestehend Einträge in die vier obigen Parameter übersehen haben. Ich gehe dabei nämlich nach Kartenquelle vor, weil in den kaum je von mir stammenden Einträgen unter den Vieren auch Fehler auftreten. Und zuweilen habe ich die Löschung übersehen, so dass nun dort wohl (scheinbare, d.h, bis auf die Missverständnisträchtigkeit der Einträge in den vier Fächern) Doubletten in der Box stehen. --Silvicola Disk 00:02, 11. Jul. 2017 (CEST)
und --TOMM (Diskussion) 11:14, 11. Jul. 2017 (CEST): nur eine "]" eingefügt
- Vorab danke für deine ausführlichen Infos zur Infobox (IB) Fluss!
- Durch Dein Eintragen der Kommunen in den Parameter Lage wird dieser bzw. die IB unnötig aufgebläht.
- Ich kann mittlerweile nachvollziehen, dass Naturräumeinheiten, Staaten z. B. (Bundes-)Länder und Landkreise im Parameter Lage stehen bzw. Du sie dort einträgst. Dass dort aber wie z. B. hier tonnenweise auch noch Kommunen eingetragen werden, halte ich für unnötig. Dass plustert die IB unnötig auf.
- Eine IB soll doch nur einen Kurzüberblick über das im Artikel beschriebene Objekt enthalten, wie z. B. ein Fließgewässer, bzw. in einer IB sollen wichtige Objekt-Daten stehen.
- Du hast geschrieben:
- Die Parameterbeschreibungen zu den Parametern Groß-, Mittel- und Kleinstädten sowie Gemeinden ist widersprüchlich. Auch wie die genannten Orte am Lauf aufeinanderfolgen ist schwer nachvollziehbar. In beiden Punkten gebe ich Dir recht, genauso wie zu Deinen Nesenbach-Infos.
- Du hast auch geschrieben:
- Man bräuchte eine in Laufrichtung geordnete Liste (bzw. in dieser Weise geordneten Parameter) von speziell für dieses eine behandelte Gewässer relevanten Kommunen, Ortschaften oder sogar nur Siedlungsplätzen am Lauf …. Auch dies kann ich nachvollziehen!
- Anmerkungen zum Diskussionsort:
- Soweit ich mich erinnere wurde vor wohl sehr langer Zeit über die obig von Dir erwähnten Punkte (oder zumindest über Teile davon) bereits (mehrfach?) diskutiert (keine Ahnung wo); es kam aber zu keinem Ergebnis, dass deine Ideen befürwortet.
- Daher folgende Vorschläge und Fragen:
- Eine Diskussion zum Thema dieses Diskussionsabschnitts auf meiner Diskussionsseite macht wenig Sinn; daher hier bitte beenden!
- Das sollte in der Vorlage Diskussion:Infobox Fluss geschehen!
- Daher sollten unsere hiesigen Beiträge dorthin ausgelagert werden – z. B. unter dieser Überschrift:
- Neugestaltung/Vereinigung der Parameter GROSSSTÄDTE, MITTELSTÄDTE, KLEINSTÄDTE und GEMEINDEN!
- Soll ich das tun?
- Oder willst Du dort von vorne anfangen?
--TOMM (Diskussion) 11:14, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Zum Diskussionsort: Mach mal besser Du.
- Ich habe wenig Hoffnung auf ein brauchbares Ergebnis dort. Schon allein deshalb, weil sich niemand aufhalsen will, den Altbestand aufzuarbeiten. Ich bemerke Ähnliches bei der Entsorgung des ABFLUSS-Parametersatzes, wo ich immer wieder en passant umstelle auf PEGEL1, aber der Berg kaum kleiner wird. Ich fürchte sogar, dass noch viele Privatformatvorlagen mit dem Altparameter in Benutzung sind und dass dieser also sohar noch Zuwachs erhält. --Silvicola Disk 17:24, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Der Kommuneneintrag geschah, wie gesagt, im Zuge einer Umkategorisierung. Die Anzahl der Gemeinden bei der Murr unter LAGE war mir eigentlich auch zu viel, aber ich wollte, da ich für die Gemeinde-Gewässer-Kategorien die einschlägigen Gemeinden und Städte talwärts konsequent schon mal erhob, die dann auch irgendwo in dieser Reihenfolge fertig ablegen. Eigentlich ist mir ohnehin ein Abschnitt zu den Orten dem Lauf entlang lieber, wie oben für die Mittlere Aurach verlinkt. Aber das wäre für eine En-passant-Arbeit zu viel der Ablenkung vom Hauptgegenstand gewesen, und den wollte ich in jedem Falle zu Ende bringen, damit im Kategoriebereich kein halbfertiger Zwischenzustand bleibt. Irgendwann später werde ich aber schon noch auslagern und mit allen Teilorten am Lauf ergänzen. Jetzt habe ich ja die Reihenfolge der Kommunen immerhin schon mal in der bis dahin hoffentlich noch nicht zu sehr angewachsenen Versionsgeschichte. --Silvicola Disk 17:24, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Lass uns das oben von mir vorgeschlagene Auslagern in die Vorlage Diskussion:Infobox Fluss bitte etwas verschieben, …
- … denn ich weiß zurzeit nicht, wo ich anfangen soll, …
- … weil sich das Nicht-Nur-In/Für-Wikipedia-Basteln sehr hoch stapelt. !!!
- Ein Diskussionsbeitrag dort muss vielleicht auch etwas besser (als oben) vorbereitet werden, um die Erfolgsaussichten zu erhöhen.
- Ich hoffe, dass ich nächste Woche wieder mehr Zeit zur Verfügung habe.
--TOMM (Diskussion) 19:37, 11. Jul. 2017 (CEST)
Harlyberg/-wald
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Harlyberg Korrektur
Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: Erledigt --TOMM (Diskussion) 12:22, 18. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 12:22, 18. Jul. 2017 (CEST)
Harlyberg oder Harly
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Lemmata Harlyberg und Harly
Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: Erledigt --TOMM (Diskussion) 09:22, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 09:22, 19. Jul. 2017 (CEST)
Wasserkuppe
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Welt
Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: Erledigt --TOMM (Diskussion) 11:12, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 11:12, 23. Jul. 2017 (CEST)
Wilhelmsteine
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: z. B. Wilhelmsteine
Siehe und diskutiere bitte dort
--TOMM (Diskussion) 11:31, 23. Jul. 2017 (CEST)
An dieser Stelle: Erledigt --TOMM (Diskussion) 11:31, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 11:31, 23. Jul. 2017 (CEST)
Mühlbach (BKL)
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Mühlbach
Hallo TOMM,
- 1. Zu der zulässigen Form für Anker-Parameter siehe Vorlage:Anker#Einschränkungen. Danach ist kein Leerzeichen in den Anker-Parametern erlaubt. Ich vermute deshalb, der Parameter soll unverändert als HTML-ID-Wert durchgereicht werden, in solchen aber ist kein Leerzeichen erlaubt. Die Navigation per Klick scheint derzeit trotzdem zu funktionieren; ich lege aber meine Hand nicht ins Feuer, dass das so bleibt, wenn noch ein anderer Anker, der mit
Mühlbach
(Mühlbach+Leerzeichen) beginnt, gesetzt sein wird. (Die Browser versuchen ja, auch mit invalidem HTML leidlich klarzukommen.)
Inspektion des HTML-Klartextes im Browser (ich glaube browserübergreifende geht das mit cmd-U) zeigt übrigens für die Mühlbach (Riß)-Zeile nur einen durch viele CSS-Klassenverwendungen für mich unverständlichen Salat. Schon mal versucht, im Dschungel der hiesigen CSS-Kaskaden irgend etwas zu finden? Nein danke! Es könnte natürlich sein, dass die Warnung im Hilfstext inzwischen überholt ist. So genau weiß man das hier nie. - 2. Der Name Aßmannshardter Mühlbach ist nur auf LUBW zu finden, nicht auf der TK (kann man als Hintergrundlayer auch dort einstellen, wie Du sicher weißt), dort schlichtweg Beschriftung nur als Mühlbach. Deshalb scheint mir Mühlbach (Riß) der geeignetere Haupteintrag zu sein, den anderen habe ich nur aus Konilianz für die LUBW-belehrten Sucher gesetzt, die auch ihren Mühlbach finden sollen. In der Regel vertraue ich der TK mehr als diesen Landesamtsnamen, denen man allzuoft die Schluderei ansieht und nie ansieht, wann etwas nur Behelfsbezeichnung ist oder ein zur besseren Unterscheidung von den allzuvielen anderen Mühlbächen behelfsweise und nach eigenem Gusto mit einem zusätzlichen Toponym als Attribut gebildeter Flussname, wie möglicherweise hier.
--Silvicola Disk 11:07, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Hierzu melde ich mich später!
--TOMM (Diskussion) 13:53, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Hmmh, dass es bezüglich HTML, CSS und & Co KG wegen Leerzeichen im Anker-Namen Schwierigkeiten geben kann, wusste ich nicht.
- Wenn Du der Meinung bist, dass Deine Lösung die bessere und/oder richtigere ist, dann bitte auf Deine Version zurück ändern!
- Oder: anderer Anker-Vorschlag mit voran gestellten Mb als Abkürzung für Mühlbach und ohne Leerstelle:
- MbRiß (kurz und bündig)!
--TOMM (Diskussion) 22:01, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Wie gesagt, ich weiß es nicht genau, bin aber vorsichtig. Gegenüber Abkürzungen bin ich skeptisch, denn für gewöhnlich sind mehrere Arten des Abkürzens möglich – hier etwas: Mühlb, Mb, M – was dann leicht eine Uneinheitlichkeit herbeiführt, während die Langformen eher kanonisch sind. Und die paar Zeichen gespart, macht den Kohl auch nicht fett.
- Aber Du mach mal nur! --Silvicola Disk 22:15, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe eben, wie oben von mir vorgeschlagen, zwei Mb-Anker-Fixe umgesetzt.
--TOMM (Diskussion) 23:05, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe eben, wie oben von mir vorgeschlagen, zwei Mb-Anker-Fixe umgesetzt.
Zuflusstabellen
Hallo TOMM,
ich habe unlängst mal irgendwo eine Zuflusstabelle von Dir gesehen, in der die Lage der Mündungsstelle zum Mündungsort mit abgekürzten und nachgestellten Relationsangaben tabellarisch konzis angegeben wurde. Kannst Du mir zeigen, wo das denn war? --Silvicola Disk 04:48, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Guten Morgen,
- Wo Du es gesehen hast, kann ich Dir nicht zeigen, denn ich war im von Dir erwähnten Unlängst-Zeitraum nicht dabei, als Du es gesehen hast, bzw. Du hast mir nicht geschrieben, wo das denn war. :-)
- Aber Spaß beiseite:
- Meinst Du z. B.: so?
--TOMM (Diskussion) 11:30, 6. Aug. 2017 (CEST)
Länderdreieck Namibia/Südafrika/Botswana
Herzlichen Dank TOMM für die Verbesserung meines Betrages: Länderdreieck Namibia/Botswana/Südafrika. Ich bin neu auf Wikipedia und habe jetzt mitgekriegt, wie man Koordinaten richtig einfügt. Vielen Dank! Freundliche Grüsse, Hanspeter --Hp.Baumeler (Diskussion) 12:04, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Na dann herzlich willkommen!
- Geändert bzw. verbessert habe ich gerne!
- siehe auch meinen Beitrag Dreiländereck Botswana–Namibia–Südafrika in der Diskussion:Dreiländereck
- Übrigens zu Danke:
- Anderen Benutzern kannst Du in der Versionsgeschichte eines jeden Artikels danken, indem Du auf das hinter dem Zusammenfassungstext des jeweiligen Beitrags stehenden danken klickst; so sparst Du Dir nicht unbedingt nötige Beiträge auf Benutzer-Diskussionsseiten.
--TOMM (Diskussion) 17:42, 8. Aug. 2017 (CEST)
Kategorie:Flusssystem Lauter (Rhein, Neuburg)
Die habe ich gerade veschoben. Zwischenzeitlich waren die ganzen Artikel per Vorlage:Infobox Fluss #Automatische Kategorisierung wieder in Kategorie:Flusssystem Rhein gelandet. Übrigens kann man auch im Verschiebekommentar [[]] setzen. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:03, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Olaf,
- danke für Deine Nachricht. Allerdings halte ich mich aus Kategorisierungen möglichst raus!
--TOMM (Diskussion) 12:45, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Es ist jedenfalls sehr anzuraten, die Flusssystem-Kategorie für einen DINGSDAFLUSS (DISAMBIGUIERUNG) immer und stur Kategorie:Flusssystem DINGSDAFLUSS (DISAMBIGUIERUNG) zu nennen und nicht etwa nur Kategorie:Flusssystem DINGSDAFLUSS, sogar dann, wenn abzusehen ist, dass die Namenskonkurrenten in absehbarer Zeit keine Flusssystem-Kategorie bekommen werden. --Silvicola Disk 14:24, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Dieser Tipp ist wohl nachvollziehbar.
--TOMM (Diskussion) 17:13, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Dieser Tipp ist wohl nachvollziehbar.
Steinbrüche: Petersberg (bei Halle)
Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: Erledigt --TOMM (Diskussion) 00:24, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TOMM (Diskussion) 00:24, 15. Aug. 2017 (CEST)
Schutzgebiete
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Biggesee
Finde es unglücklich Schutzgebiete einmal in ha und einmal in km² drin zu haben.--Falkmart (Diskussion) 15:35, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Ich halte mich an den in der Wikipedia seit wohl bald 10 Jahren angewandten Standard:
- ab Fläche von 100 ha = 1 km²: Angabe in km².
--TOMM (Diskussion) 15:48, 20. Aug. 2017 (CEST)
Der Uifluss
Späßchen zur Zusammenfassungszeile meiner heutigen Änderung in der BKL Eisenbach:
ist ein jüngst entdeckter sogenannter Schreibmaschinentastaturfluss, einer der größten Flüsse im germanischen Sprachraum. Tagsüber ist er oft nicht zu bemerken, aber nachts, wenn der weltenrettende Deutsche die Deckenbeleuchtung einspart, ist er in vollem Glanze zu bewundern, so etwa wie der Mittelrhein bei Nierstein in klaren Vollmondnächten. --Silvicola Disk 11:50, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Hihihi,
- beachte aber: Fließgewässer mit Namen Ui gibt es da und dort. :-)
--TOMM (Diskussion) 19:59, 29. Aug. 2017 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 16:07, 1. Sep. 2017 (CEST)
Unterstüzung für Wikidata gesucht
... siehe Portal_Diskussion:Geowissenschaften#Geotop_goes_Wikidata und Danke. --Derzno (Diskussion) 06:24, 19. Sep. 2017 (CEST)
Etwas in Sorge
Ich hoffe, Dir geht es gut. --Silvicola Disk 15:28, 3. Okt. 2017 (CEST)
Du wirst vermisst!
Hallo TOMM,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 4. Okt. 2017 (CEST)
Du wirst vermisst!
Hallo TOMM,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 13. Dez. 2017 (CET)