Benutzer Diskussion:Wilske/Archiv/2014/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schreibweise von Zahlen

Tachauch Wilske,

siehe hier!

Gerade bei statistischen Angaben sind ausgeschriebene Zahlen auch kontraproduktiv. Und das eben besonders, wenn eine Gebirgslänge von 70 km mit einer Breite von sieben verglichen wird. --Elop 13:20, 13. Jul. 2014 (CEST)

(bei "/" gibts keine Leerzeichen)

Ich weiß, aber der Verlag wusste es jahrzehntelang nicht - ich habe mich hinreißen lassen, es original zu übernehmen. Danke!

Ach ja, meinem Vorredner muss ich recht geben. Nicht bei statistischen angaben zwischen ausgeschriebenen und normalen Zahlen wechseln, das macht es schwerer lesbar. -- Kürschner (Diskussion) 14:13, 19. Jul. 2014 (CEST)
Wilske scheint das schlicht nicht zu berstehen - siehe gerade wieder! --Elop 11:58, 23. Jul. 2014 (CEST)

KDStV Churtrier Trier

Hallo Wilske!

Die von dir stark überarbeitete Seite KDStV Churtrier Trier wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:44, 25. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Entfernung relevanter Rotlinks

Was soll das? Es kann nicht angehen, dass du großflächig Rotlinks entfernst, mit der Behauptung "ohne eigenen Artikel nicht relevant". Diese Behauptung ist durch nichts innerhalb der Wikipedia gestützt. Rotlinks haben eine wichtige Funktion, siehe "Links auf diese Seite" links neben dem Bearbeitungsfenster.--Losdedos (Diskussion) 22:04, 3. Aug. 2014 (CEST) Ergänzung: Wie ich mittlerweile feststelle, ziehst du hier seit Wochen vandalierend (sofern du dir dessen bewusst warst) durch die Wikipedia. Ich bitte dich, den angerichteten Schaden selbst wieder zu reparieren. Teilweise hab ich dies dort, wo noch ausstehende Nachfolgeedits einen unkomplizierten Revert ermöglichen, selbst erledigt. Oftmals ist dies aber nur mit gehörigem Mehraufwand zu erledigen. Das werde ich nicht übernehmen.--Losdedos (Diskussion) 22:26, 3. Aug. 2014 (CEST)

Animismus (Religion)

Hallo, ich blick beim Animismus nicht durch – du hast angeblich etwas von mir zurückgesetzt. "Änderung 132778276 von JonValkenberg rückgängig gemacht; nach wiki-Formatierungsregeln kommt erst der Verlag, dann der Ort" – was sehr kurios ist, da ich das nie und nimmer geändert habe. Und dann steht da auch noch, eins vorher: "JonValkenberg (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von Wilske (Diskussion) auf die letzte Version von JonValkenberg zurückgesetzt)" – ich hätte etwas von dir zurückgesetzt? Sicher nicht. Weißt du, was da passiert ist? -- JoVV QUACK 19:12, 6. Aug. 2014 (CEST)

Ja, so stehts jedenfalls in der Historie. Kennt evt. jemand dein Passwort für wiki und wollte dich mit dem Quatsch ärgern? was sonst noch passiert sein könnte, weiß ich auch nicht. Vielleicht kannst du ja mal einen Admin fragen.--Wilske 19:23, 6. Aug. 2014 (CEST)

Ginkgo

Hallo Wilske, ein Hinweis via Bearbeitungszeile hätte mir die Nachkonrolle evtl. erspart. --Succu (Diskussion)

Sorry, allermeistens mache ich es ja, gerade mal jetzt war ich wohl wg. Müdigkeit schon zu faul. Aber besser wäre es auch, du hättest jetzt mit Uhrzeit unterschrieben, dann hätte ich wenigstens gewußt, ob du beide Änderungen gesehen hast.--Wilske 22:08, 11. Aug. 2014 (CEST)
Die letzte Tilde klemmte (mal wieder) - Sorry. Der Artikel ist halt etwas speziell. Gruß --Succu (Diskussion) 22:19, 11. Aug. 2014 (CEST)

Prostitution

Lieber Wilske, ich danke Dir ganz, ganz herzlich für Deine unermüdlichen Korrekturen meiner schwachen Orthografie. Mit Besten Grüssen --Bullvolkar (Diskussion) 20:09, 12. Aug. 2014 (CEST)

Keine Ursache, niemand kann alles gleich gut.--Wilske 20:12, 12. Aug. 2014 (CEST)

Missverständnis

Hallo Wilske, nimm es mir bitte nicht übel, aber ich empfinde das (gezielte) Ändern der Position "Einzelnachweise" als völlig unnötig und als Zeitverschwendung. Vor allem wenn beide Varianten in Ordnung sind. Zudem nehme ich die Einzelnachweise immer vor die Hinweise auf externe Seiten bzw. Publikationen, so wie es in der Fachliteratur auch gang und gäbe ist. Also, sei mir bitte nicht böse! :) Viele Grüße! h-mont 20:04, 15. Aug. 2014 (CEST)

Danke

Deiner Unermüdlichkeit muß man einen großen Dank zollen. Jedes Leerzeichnen oder sonstige Macke in den Artikeln der Alten Maße und Gewichte bist du mit unerschütterlichen Gleichmut auf der Spur. Meine Hochachtung. Ich staune, wieviele Schusselfehler sich doch einschleichen und du diese aufspürst.J.R. 217.231.185.116 21:21, 19. Aug. 2014 (CEST)

Gern geschehen. Freut mich, dass du es merkst. Hast du eigentlich eine Liste, wiewiele Artikel Alte Maße usw. es insgesamt gibt, bzw. wieviele du selbst gemacht hast. Ich schätze mal so, bestimmt 80 %. Auf einer anderen Seite hatte ein Benutzer Zweifel an den von mir gesetzten festen Leerzeichen wie z. B. bei 2 ⅜. Weißt du, wo die Regel steht?--Wilske 21:31, 19. Aug. 2014 (CEST)
Etwa knapp 2500 Artikel von mir, aber knapp 3000 gesamt. Habe vor chinesische und japanischen Maße/Gewichte einen Horror. Die Transkription ist mit nicht recht eindeutig und darum lasse ich alle Maße aus den Regionen aus. Ein Supergebiet sind die ganz alten Maße aus der Bibel und anderen Historien. Hier ist es sehr schwierig, Wahrheiten für die Wikipedia zu finden. J.R.217.231.185.116 21:50, 19. Aug. 2014 (CEST)

Änderung Artikel K.St.V. Ottonia

Verehrter Wilske,

ich würde Sie darum bitten meine Änderung im genannten Artikel unter der Rubrik „Tochterverbindungen“ nicht rückgänig zu machen.

Zur Begründung:

Im Corporationswesen impliziert der Vorgang der Gründung einer Tochterverbindung einen gefassten Entschluss der sog. „Mutterverbindung“ und eine darauf folgende Abstimmung auf dem Convent (Entscheidungsorgan). Im hier vorliegenden Fall kann davon aber keineswegs die Rede sein. 11 (süddeutsche) Burschen, welche die Ottonia im Wintersemester 1882/83 verlassen hatten, kamen zu Unterredungen, betreffend ihre Aufnahme in die im Sommersemester 1881 constituierte Katholische Bayerische Studentenverbindung Rhaetia, mit deren Mitgliedern zusammen. Aufgrund des farbenführenden Vereinshintergrundes der ausgetretenen Ottonen beschloss die so angefragte Verbindung Rhaetia, das Couleurtragen vorübergehend zurückzustellen um evtl. Eintrittshindernisse zu vermeiden. Sich der Satzungen Rhaetiae fügend konnten drei der ursprg. elf Burschen nicht aufgenommen werden, da diese aus Baden-Württemberg stammend nicht die vorausgestetzte bayerische Abstammung aufweisen konnten. Somit wurden nach abgeschlossenen Gesprächen 8 ehemalige ordentliche Mitglieder des Katholischen Studentenvereins Ottonia zunächst als Fuchsen der bereits bestehenden Rhaetia recipiert und in direktem Anschluss zu Burschen promoviert.

Conclusio:

- Die K.B.St.V. Rhaetia existiert seit dem Sommersemester 1881. Die ehemaligen Ottonen sind erst im Wintersemester 1882/83 hinzugetreten.
- Es gab innerhalb des Vereins Ottonia zu keinem Zeitpunkt das Bestreben einen Zweig in der Gestalt, wie sie sich in der Rhaetia darstellt zu gründen (siehe Definition: „Mutter-/Tochterverbindung“).
- Eine farbenführende Corporation mit Vereinsstatuten gründet keine farbentragende Tochter mit Verbindungsattributen
- die einstigen Mitglieder Ottoniae fügten sich den Satzungen der Rhaetia (siehe Nichtaufnahme 3 aus Baden-Württemberg stammender Bittsteller). Kein gewöhnlich zu beobachtender Vorgang bei Gründungen etwaiger Tochtercorporationen.
- K.St.V. Ottonia erhebt gegenüber der K.B.St.V. Rhaetia selbst nicht den Anspruch deren Muttercorporation zu sein.

Quelle: Klaus, Georg. Correspondenz-Blatt der katholischen, bayerischen Studentenverbindung Rhaetia. No. I. München (1884).

Hochachtungsvoll
Teo
15:55 Uhr, 20. August (CEST)

Seltsam – gab es wirklich schon in den 1880er Jahren das Land Baden-Württemberg? --BurghardRichter (Diskussion) 18:50, 21. Aug. 2014 (CEST)

Bruchzahlen

Hallo Wilske, Du ersetzest Bruchzahlen des Typs 1½ durch 1 ½ (nicht einmal mit einem geschützen Leerzeichen dazwischen). Mir scheint die Lücke ganz unüblich und auch nicht richtig zu sein. Kennst Du irgendwelche typographische Regeln, die das so verlangen? Der Rechtschreibeduden ist unter «Textverarbeitung und E-Mail» sub «Zahlen» nicht recht klar: Zwar findet sich zwischen seinem 14½ kein Abstand, merkwürdigerweise aber auch nicht zwischen ½cm... (sieht also aus wie 14½cm). Gemäss einer Auskunft von korrekturen.de schreibt man 1½ ohne Abstand. Dass man in Fällen, wo die Bruchzahl behelfsmässig mittels eines Schrägstrichs / geschrieben wird, einen (geschützen) Abstand machen muss, ist klar, da die Zahl sonst unlesbar wäre: 1 1/2. Für die typographisch «richtigen» Bruchzahlen ½, ⅓, ¼ usw. gilt das meines Wissens aber nicht. LG --Freigut (Diskussion) 18:28, 31. Jul. 2014 (CEST)

Wo das jetzt genau steht kann ich im Moment noch nicht sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher. In ca. 95 % der Wiki-Artikel habe ich es immer so gesehen. Vielleicht sollte man mal Benutzer:Sprachpfleger konsultieren. Das mit dem gesch. LZ sehe ich selbstverständlich ein.--Wilske 18:37, 31. Jul. 2014 (CEST)
Eigentlich wäre eher ein Typograph als ein Sprachpfleger gefragt. Aber ich kann’s ja dort einmal versuchen. --Freigut (Diskussion) 18:41, 31. Jul. 2014 (CEST)
Ja, ja, es gibt hier bei wiki eine ganze Reihe Spezialisten, auch für Typograhie. Vielleicht auch https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Ute_Erb#Personalien ? Sie war oder ist Setzerin.--Wilske 18:53, 31. Jul. 2014 (CEST)
Danke für den Tipp! --Freigut (Diskussion) 19:13, 31. Jul. 2014 (CEST)
Ich finde, Du solltest zuwarten mit weiteren Leerschlägen vor Bruchzahlen (und nicht wie eben auch bei Batzen neu einfügen). Ich bin immer noch am Abklären, und derzeit sieht es so aus, dass man keinen Abstand setzt. Melde mich aber wieder, wenn ich sicherere Auskunft habe. Danke. --Freigut (Diskussion) 16:26, 15. Aug. 2014 (CEST)

Nur mal schon vorab noch ein Gedanke: Wenn unbestritten sein sollte wg. der Lesbarkeit bei z. B. 7 1/2 dann auch bei 7 ½.--Wilske 16:39, 15. Aug. 2014 (CEST)

Aber ersteres ist ja nur ein Notbehelf, dass man die Zahl überhaupt lesen kann. --Freigut (Diskussion) 16:40, 15. Aug. 2014 (CEST)
Habe mal bei 3M angefragt. Dort wird [darauf] verwiesen.--Wilske 15:51, 17. Aug. 2014 (CEST)

Folgendes wurde von WP:Dritte Meinung hierher verschoben:--Wilske 21:40, 17. Aug. 2014 (CEST) Ich bin der Meinung, dass man z. B. 7 ½ km schreiben muss und nicht 7½ km (ohne Leerzeichen), wie es Benutzer:Freigut favorisiert. Kennt da evt. jemand eine anzuwendende Regel. Der Duden sagt nichts Konkretes und bei WP:Hilfe habe ich auch nichts gefunden.--Wilske 14:49, 17. Aug. 2014 (CEST)

DIN 5008: Bruchstrich: Vor den Ziffern des Bruchs stehen keine Leerzeichen, „1/2“, aber zwischen ganzen Zahlen und Brüchen: „2 1/2“ Oder auch: Bei gemischten Zahlen ist zwischen der ganzen Zahl und dem folgenden Bruch ein Leerzeichen zu setzen. --Tusculum (Diskussion) 15:09, 17. Aug. 2014 (CEST)
Besten Dank erst einmal für deine Mühe, das freut mich, weil es mein Gefühl stützt, aber leider habe ich die konkrete Vorschrift da auch noch nicht gefunden.--Wilske 15:47, 17. Aug. 2014 (CEST)
Zahlen folgt immer ein Leerzeichen (Ausnahme: Zahl-Wort-Kombinationen wie 5-jährig, 100fach, 1990er), der Schrägstrich (hierzu zählt der nichthorizontale Bruchstrich) hat weder vor noch nach dem Strich Leerzeichen und bildet unter den Rechenzeichen eine Ausnahme. Daraus folgt: 2 1/2 oder 2 ½. Einheiten werden dann wiederum mit Leerzeichen von der Zahl getrennt. --Tusculum (Diskussion) 16:31, 17. Aug. 2014 (CEST)
Laut diesem Doc gilt in österreichischen Behörden das Gegenteil. Das entspricht auch der Schreibweise, wie sie in Schulen gelehrt wird. Die Schreibweise 2 1/2 ist ja eh eine Krücke, genau wie 10^23. --Elop 18:03, 17. Aug. 2014 (CEST)
@ Elop, dass 2 1/2 eine Krücke ist, sehe ich ein. Deshalb ja das mit den Sonderzeichen von wiki darstellbare 2 ½. In dem von dir gebrachten österreichischen Dokument ist aber auch nicht erkennbar, ob es da ohne Leerzeichen geschrieben werden soll. Und verbal fand ich es nicht, oder habe ich da was übersehen?--Wilske 21:05, 17. Aug. 2014 (CEST)

Könnt Ihr alle, im Besonderen Kollege Wilske (Du hast vergessen einen Ort für die Diskussion festzulegen), bitte mal die Einleitung lesen. Danke --MBurch (Diskussion) 21:08, 17. Aug. 2014 (CEST)

Die Einleitung kenne ich, nur schlage doch dann mal vor, auf welcher Seite darüber disktiert werden könnte. Mir fällt nichts ein, wohin man das verschieben könnte. Die Frage rührte jedenfalls nicht aus einem Streit über einen speziellen Artikel her.--Wilske 21:21, 17. Aug. 2014 (CEST)
Nimm die Disk Seite wo Du und Freigut aneinander geraten seit, Wikipedia Diskussion:Formatierung oder zur Not die Disk Seite von Dir oder Freigut. --MBurch (Diskussion) 21:33, 17. Aug. 2014 (CEST)

Die Sache ist ja zweifellos typographisch geregelt. Ich habe nun Anfragen laufen bei der Dudenredaktion, bei der Redaktion der Neuen Zürcher Zeitung (die viel Wert auf Sprache und Typographie legt), bei Typolexikon.de und bei zwei Fachhochschulen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 21:57, 17. Aug. 2014 (CEST)

Das ist ja schön, dann lass uns dann mal von den Antworten wissen. Vielleicht auch, warum der Duden selbst es nicht in seinem Werk erfasst hat.--Wilske 22:04, 17. Aug. 2014 (CEST)
Sollte es eine generell verbindliche Lösung geben, so sollte das auf jeden Fall zunächst in die WP-Seiten eingeflochten werden, damit auch alle im Bilde sind! Bis dahin schlüge ich vor, daß wir es je so ließen, wie es die Autoren der jeweiligen Artikel reingeschrieben haben. Alles andere führt doch eh nur zu unnötigem Zoff!
Es ist, wie mir immer wieder auffällt, halt vieles nicht verbindlich vereinheitlicht. Solange eine der Varianten nicht aus klaren Gründen "falsch" sein sollte, sollten wir damit leben können.
Daß "Geografie" und "Geographie" beide korrekt sind, wissen wir ja.Und wenn das bei 2 ½ vs. 2½ oder S. 99 ff vs. S. 99ff auch für den Moment so sein sollte, so sollten wir das ertragen können.
Ist wahrscheinlich ein Problem wie das mit den Einzelnachweisen (vor oder hinter den Weblinks):
Es spräche einiges dafür, sich einheitlich für eine der Varianten zu entscheiden, aber wir können nicht problemlos Einigung darüber erzielen, welche der beiden das wäre. Und dann plädiere ich dafür, das ruhen zu lassen und sich den Korrekturen zu widmen, wo Falsches eindeutig in Richtiges umgewandelt wird.
Bis dahin Gun8! --Elop 00:18, 18. Aug. 2014 (CEST)

Dritte Meinung: Diese Diskussion flammt an zig Stellen auf. Keiner hat recht, solange man nur die Frage Leerzeichen Ja oder Nein stellt. Typographisch gehört ein umbruchgeschütztes Schmales Leerzeichen da rein. Besserer Ort: Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:04, 18. Aug. 2014 (CEST)

Erste Antwort (Fachhochschule Nordwestschweiz): «Es gibt in der Typografie beinahe für alles eine Regel, wobei diese nicht immer streng zu befolgen sind. Bei diesem Fall würde ich auf die optische Korrektheit achten. Es ist üblich, dass man bei Bruchzahlen ein sogenanntes Achtelgeviert einfügt zwischen Zahl und Bruchzeichen. Das wäre also so eine Lösung zwischen dem Leerschlag und keinem. Auf welchem Programm arbeiten Sie denn? Ansonsten würde ich eher zur Version ohne Leerschlag tendieren.» – Dies entspricht der Äusserung von seth unter Benutzer Diskussion:Sprachpfleger#Bruchzahlen. --Freigut (Diskussion) 11:11, 18. Aug. 2014 (CEST)
Zweite (Nicht-)Antwort: Duden will nur telephonisch Auskunft geben. Angesichts dessen, dass sein diesbezüglicher Eintrag im Rechtschreibung-Duden uninterpretierbar ist, finde ich das ganz schwach :( --Freigut (Diskussion) 11:11, 18. Aug. 2014 (CEST)
Dritte Antwort (Leiterin Korrektorat Neue Zürcher Zeitung): «Gern beantworte ich Ihnen Ihre Frage: Die Bruchzahl wird ohne Abstand gesetzt.» Auf die Antwort von Typolexikon.de warte ich immer noch... --Freigut (Diskussion) 17:18, 20. Aug. 2014 (CEST)

Wäre 1,5 zu einfach als Kompromiss? --mfb (Diskussion) 15:32, 18. Aug. 2014 (CEST)

Damit würden wir einen bislang in diesem Maße nicht üblichen Sprachgebrauch etablieren. Bei Kilometern steht im Zweifel ja eh die 1,5 drin, aber Kochrezepte mit 1,5 Zwiebeln fände ich etwas merkwürdig (wobei man gerade bei Rezepten die andere Alternative - Ausschreibung - der Übersicht halber ganz bewußt nicht wählt). Und 3 1/3 ginge auch nich so gut als Dezimalzahl. --Elop 15:51, 18. Aug. 2014 (CEST)
Vierte Meinung: Wenn zwischen zwei Zahlen ein Leerzeichen steht, dann handelt es sich in der Regel um zwei nicht zueinander gehörende Zahlen, Beispiel: Die Stadt hatte im Jahr 2012 125.000 Einwohner oder entsprechend (zugegebenermassen etwas konstruiert): Aus dem undichten Tank flossen in der letzten Woche des Jahres 2013 ¾ Liter Flüssigkeit aus. Andererseits: Wenn der in normalgrossen Ziffern gesetzte ganzzahlige Teil der Zahl und der mit kleineren, in der Höhe versetzten Ziffern dargestellte Bruch ohne Zwischenraum aneinanderstossen, sieht es ästhetisch unbefriedigend aus. Die optimale Lösung wäre es sicher, wie auch oben schon genannt, einen schmalen Zwischenraum, etwa von der halben Breite eines normalen Zwischenraumes oder noch schmaler, zu setzen. In guter Typographie wird es meines Wissens auch so gemacht. Aber schmale Zwischenräume sind hier in der WP nicht möglich bzw. aus guten Gründen unerwünscht. Also bleibt uns nur die Wahl zwischen zwei Übeln. Da halte ich die Schreibweise ohne Zwischenraum für das kleinere Übel, weil sie signalisiert, dass es sich um zwei Teile einer Zahl handelt. Ein Plus- oder Minuszeichen als Vorzeichen wird ja auch ohne Zwischenraum vor die Zahl gesetzt, eben weil es ein Bestandteil der Zahl ist. Ausserdem werden dadurch Missverständnisse, in der Art wie es bei meinem zweiten oben genannten Beispiel sonst möglich wäre, vermieden. Ein ähnliches Beispiel ist mir vor einigen Monaten hier in einem WP-Artikel begegnet: An der Strasse standen 2 ½-geschossige Häuser. Gemeint waren vermutlich nicht zwei halbgeschossige Häuser, sondern 2½-geschossige Häuser. Also habe ich es korrigiert (und ich bitte dich, Wilske, mach das nicht wieder rückgängig). Die Verhinderung von Missverständnissen hat in jedem Fall einen höheren Rang als rein ästhetische Erwägungen.
Das letzte Beispiel lenkt den Blick noch auch einen weiteren Gesichtspunkt. Zusammengesetzte Wörter werden im Deutschen in der Regel als ein Wort ohne Bindestrich geschrieben. Diese Regel gilt jedoch nicht, wenn der Bestimmungsteil des zusammengesetzten Ausdrucks selbst aus mehreren elementaren Wörtern besteht; dann muss „durchgekoppelt“ werden. Beispiel: Bismarckstrasse, aber Otto-von-Bismarck-Strasse, oder St.-Michaels-Kirche. Anderes Beispiel: Eigentumswohnung, aber Vier-Zimmer-Wohnung – und wenn die Wohnung nun nicht 4, sondern 2½ Zimmer enthält? Wenn 2½ ohne Zwischenraum geschrieben wird, ist es klar: eine 2½-Zimmer-Wohnung; wenn aber 2 ½ mit Zwischenraum geschrieben wird, so dass 2 und ½ typographisch als eigene Wörter erscheinen, müsste man es dann nicht konsequenterweise als eine 2-½-Zimmer-Wohnung durchkoppeln? Anderenfalls würde die 2 ja kein Bestandteil des zusammengesetzten Substantivs sein. Aber mit dem Bindestrich zwischen 2 und ½ sieht es doch nun wirklich bescheuert aus.
Ich gebe zu, diese Überlegungen sind kein zwingender Beweis dafür, dass die Schreibweise ohne Zwischenraum die „richtige“ ist; aber für mich ergibt sich daraus die Folgerung, dass es eindeutig die logischere und bessere Alternative ist. --BurghardRichter (Diskussion) 18:14, 21. Aug. 2014 (CEST)

Hallo, ich wurde angefragt.

  1. Regeln
    • Rechtschreibduden:
      Hier hat die Redaktion allgemeine Leitlinien zusammengestellt, an denen man sich erstmal gut orientieren kann. Sie behandeln jedoch keine Spezialfälle und Ausnahmen sowie die Auflösung von Konflikten von Regeln untereinander. Verbindlichkeit wie der Teil über die Rechtschreibung oder gar die amtlichen Rechtschreibregeln hat das jedoch nicht.
    • DIN 5008:
      Hier geht es um das kostengünstige und effiziente Herstellen von Schriftstücken im Büro, wie Lieferscheine, Rechnungen und Geschäftsbriefen. Gefrickel mit besonderen Spezialbruchzeichen gibt es da nicht. Gemeint ist: 1/2 und davor muss zwangsläufig ein Leerzeichen stehen. Außerhalb der Reichweite des Arbeitgebers hat diese DIN übrigens keine Verbindlichkeit für niemand.
    • Richtlinien für den Schriftsatz:
      Stammen aus dem Bleisatz, haben in Westdeutschland im Lauf der 1970er Jahre ihre Verbindlichkeit verloren. Sie erwähnen die Fragestellung nicht; genausowenig das Duden-Taschenbuch 5/5a, Satzanweisungen und Korrekturvorschriften. 1. Auflage 1969.
    • Standardwerke:
      Friedrich Forssman: Detailtypografie. 2002, ISBN 3-87439-568-5. Die Situation wird nicht gesondert dargestellt; genausowenig in anderen einschlägigen Schriften.
    • Verbindliche Regeln in der Typografie:
      Anders als das oben jemand erwartet hatte, gibt es sowas nicht. Zumindest nicht wie in der Rechtschreibung; wenn, dann allgemeiner und meist im jeweiligen Kontext zu sehen.
  2. Typografische Aspekte
    • Es gilt grundsätzlich:
      „Zusammengehörende Teile der Formel sollen durch die Raumverteilung von den anderen Gliedern abgehoben werden.“
      Hier nach Satzanweisungen und Korrekturvorschriften. 1969, S. 50.
    • Daraus folgt, dass der Abstand zwischen Ganzzahl und Bruchzahl, wenn denn überhaupt, deutlich kürzer als ein Wortzwischenraum sein muss.
    • Es entstünde sonst
      zwei · einhalb · Meter
      statt
      zweieinhalb · Meter
    • In Frage käme ein Spatium, also im elektronischen Text ein schmales (umbruchgeschütztes) Leerzeichen.
  3. Buchdruck
    • Heute Schreibweise selten geworden; wo immer möglich durch Dezimalschreibweise ersetzt.
    • 20. Jahrhundert (Antiqua):
      Duchweg kompress, also ohne Weißraum; oder mit 1-Punkt-Spatium, also besonders schmales Schmales Leerzeichen (hair).
    • 19. Jahrhundert (Fraktur):
      • Damals übliche Notation statt Dezimalschreibweise.
      • Oft mit Weißraum (Leerzeichen) zwischen Ganzzahl und Bruchzahl.
      • Durch Lektüre alter Werke ist vermutlich das Gefühl entstanden, da müsse doch etwas zwischen, und hat diese Diskussion aufgebracht.
      • Allgemein hatte man damals an vielen Stellen größere Abstände im Satzbild verwendet; die uns heute vertraute und relativ kompakte Form war erst Mitte des 20. Jahrhundert flächendeckend üblich geworden.
  4. Wiki
    • Keine Leerzeichen, keine Faxen.
    • Eine optische Gliederung von 2½ ist für Leserlichkeit und Verständnis nicht erforderlich und damit überflüssig.
    • Basteleien mit   ergeben nur Zahlensalat und verwirren.
    • Ästhetische Probleme mögen bei manchen Schriftarten auf manchen Endgeräten empfunden werden. In einer gut geschnittenen Schrift ist aber an die Bruchzahl ohnehin links und rechts ein minimaler Abstand angesetzt, wie bei fast allen Zeichen. Was ich auf meinem Bildschirm sehe, müssen andere Leser nicht genauso sehen; das ist anders als bei Druck auf Papier und vielleicht noch PDF bzw. Grafik. Wir passen aber den enzyklopädischen Text nicht an bestimmte Browserversionen und Schrifteinstellungen an.

Liebe Grüße --Gräfin Typo 09:22, 25. Aug. 2014 (CEST)

Besten Dank an die Gräfin für die überaus ausführliche Stellungnahme!--Wilske 15:34, 25. Aug. 2014 (CEST)
Wow... Eine Auskunftsqualität, von der man sonst fast nur zu träumen wagt... --Freigut (Diskussion) 16:34, 25. Aug. 2014 (CEST)

Typographie in Altgutnisch

Hallo Wilske, als ich deinen letzten Edit im Artikel Altgutnisch sah, war mein erster Gedanke: „Nee, dann lieber die vierstellige Zahl ohne Dezimalgruppierungspunkt“; denn das erschien mir als das kleinere Übel. Aber dann habe ich doch nicht unsere beiden letzten Edits zurückgesetzt.

Zum Schrägstrich: Die Regel, dass vor und hinter einem Schrägstrich kein Leerzeichen gesetzt wird, gilt unter der Voraussetzung, dass die beiden Ausdrücke, die der Schrägstrich trennt, nur aus einem Wort oder einer Zahl bestehen. Wenn aber, wie in dem hier vorliegenden Fall, einer der Ausdrücke aus zwei Wörtern besteht, ergibt sich durch den kompressen Satz eine unsinnige Gruppierung. In „Berlin/New York“ steht das Wort „New“ optisch dichter an „Berlin“ als an „York“, so dass der Eindruck entsteht, „Berlin/New“ sei ein Ausdruck und „York“ sei ein anderer Ausdruck. Deshalb sollte in diesem Fall, selbstverständlich auf beiden Seiten des Schrägstrichs, ein Zwischenraum gesetzt werden: Berlin / New York. Leider wird dieser Sonderfall in der WP-Richtlinie WP:Typografie nicht erwähnt; aber in der Diskussion dazu ist das im vorigen Jahr eingehend erörtert worden. Die Diskussionsbeiträge von Gräfin Typo zur Typographie sind immer durch ausgezeichnete Sachkenntnis fundiert und finden allgemeine Zustimmung. --BurghardRichter (Diskussion) 01:18, 20. Aug. 2014 (CEST)

Heute hast du im Artikel Finnische Sprache schon wieder eine solche Verschlechterung gemacht – hier sogar noch viel unsinniger, da der Schrägstrich an dieser Stelle nicht nur Ausdrücke, die aus mehreren Wörtern bestehen, sondern zwei ganze Sätze voneinder trennt: „Er sagt, dass Pekka krank ist./Er sagt, Pekka sei krank.“ Lass das gefälligst!

Was glaubst du, warum wird ein Halbgeviertstrich, wenn er als „Bisstrich“ oder „Streckenstrich“ zwischen zwei einzelnen Wörtern oder Zahlen steht, kompress gesetzt, wenn er dagegen als Gedankenstrich zwischen zwei Sätzen steht, mit Zwischenräumen gesetzt? Denk mal darüber nach! --BurghardRichter (Diskussion) 21:32, 27. Aug. 2014 (CEST)

Und jetzt im Artikel Schwedische Sprache schon wieder! --BurghardRichter (Diskussion) 21:46, 27. Aug. 2014 (CEST)

Familienfest Rheda (Tönnies-Gelände) Betr. Rheda-Wiedenbrück

Hallo "Wilske", gerne würde um Aufklärung der Nichtberücksichtigung meines o.g. Eintrages bitten (keine Relevanz erkennbar (?))

Irgendwelche Familienfeste gibt es überall. Beim nächsten Mal bitte einen Eintrag hier auch unterschreiben.--Wilske 19:38, 1. Sep. 2014 (CEST)

Sehr geehrter "Wilske"...natürlich gibt es "überall" Familienfeste. Aber wohl kaum eines, dass mehr als "10.000" Besucher an EINEM Tag anlockt. Daher halte nicht nur ich, dieses STADTTEILFEST für ein nicht zu vernachlässigendes Veranstaltungs-Highlight! Leider drängt sich mir der Eindruck auf, dass die Ablehnung meines Beitrages mit dem Namen Tönnies zu tun haben könnte. Wenn es denn so wäre, wie ich vermute, wäre dieses mehr als bedauerlich. Bedauerlich vor Allem, wenn das Wenn oder Wehe der Veröffentlichung von einer Person abhängen sollte. Nigel24 21:36, 1. Sept. 2014 (CEST)

Die Besucherzahl allein begründet keine Relevanz, die eine Nennung eines Volksfestes im WP-Artikel über die Stadt rechtfertigen würde. Dazu müsste schon etwas mehr gehören, z.B. eine über hundertjährige Tradition, durch die das Fest mit der Geschichte der Stadt verbunden ist, etwa mit einer Anknüpfung an ein historisches Ereignis, oder künstlerische Darbietungen, durch die das Fest das kulturelle Leben der Stadt bereichert, und das Fest müsste dadurch auch überregional bekannt sein. Derartiges ist hier aber nicht ersichtlich. --BurghardRichter (Diskussion) 01:59, 2. Sep. 2014 (CEST)
Wenn z.B. langjährige Traditionen als Relevanz angeführt werden, müssten aus unzähligen WP-Artikeln aufgeführte Veranstaltungen getilgt werden resp. hätten erst garnicht veröffentlicht werden dürfen. Künstlerische Darbietungen gibt es beim genannten Volksfest zu Hauf. Das kulturelle Leben wird definitiv bereichert! Das Anzweifeln der überegionalen Bekanntheit dieser überaus beliebten "Großveranstaltung", lässt leider die Vermutung aufkommen, dass keiner von Ihnen je dieses Fest besucht hat. Die Besucher kommen nicht nur aus dem kompletten Kreis Gütersloh, sondern weit darüber hinaus! In den aufgeführten Argumenten Ihrerseits sehe ich jedenfalls keine Begründung, die einer Veröffentlichung entgegensteht! Nigel24 08:29, 2. Sept. 2014 (CEST)
Der erste obige Satz von Nigel findet meine volle Zustimmung.--Wilske 09:54, 2. Sep. 2014 (CEST)
Nein, natürlich war ich nicht auf dem Familienfest, und Wilske vermutlich auch nicht. Das muss auch nicht sein, und wir können auch gar nicht überall gewesen sein. Vielmehr muss derjenige, der eine solche Eintragung vornimmt, deren Relevanz durch geeignete Belege nachweisen. Das hast du nicht getan. Deine Angaben lassen eher vermuten, dass es sich nur um ein gewöhnliches Familien-Volksfest, wie es sie zu Hunderten gibt, handelt, wenn auch vielleicht in einem grösseren Rahmen. Darüber hinaus erweckt auch der Stil deiner Ausführungen hier in der Diskussion (Hervorhebung einzelner Wörter durch Schreibung mit Grossbuchstaben, die Wortwahl „Veranstaltungs-Highlight“ und das Ausrufungszeichen danach) den Eindruck, dass es dir hier eher um eine Reklame für eine Allerweltsveranstaltung als um sachliche Informationen über die Stadt Rheda-Wiedenbrück geht.
Ich habe eben einmal in der Internet-Präsentation der Stadt Rheda-Wiedenbrück nachgeschaut, um zu sehen, ob dort Informationen über das Familienfest zu finden sind. Da fiel mir als erstes ein Hinweis auf das Reckenbergfest ins Auge (das allerdings in der Aufzählung der regelmässigen Veranstaltungen hier im Artikel fehlt); aber über das Rhedaer Familienfest habe ich dort nichts gefunden. Wenn es dennoch für einen Eintrag hier in der WP relevant sein sollte, so weise dies bitte nach – etwa indem du in der Zusammenfassungszeile die Webadresse eines Zeitungsartikels aus der örtlichen Presse über das Fest angibst, der die kulturelle Bedeutung des Festes belegt. --BurghardRichter (Diskussion) 11:30, 2. Sep. 2014 (CEST)
Reklame für eine bestimmte Veranstaltung zu machen liegt mir fern, da ich dadurch auch keinen Vorteil hätte.

Will sagen, dass ich keinerlei Verbindung zur Fa. Tönnies pflege. Die Sachlichkeit fehlt in meinen Ausführungen m.E. ebenso wenig. Das Du in diesem Zusammenhang das Reckenbergfest erwähnst, hat eine humoristische Note. Erstens wurde diese Veranstaltung ebenso wie das Familienfest bei Tönnies von einem lokalen Unternehmer/Gastronom ins Leben gerufen, der damit Geld verdient. Zweitens werden dort ebenso wie beim Familienfest musikalische Beiträge/Auftritte geboten. Drittens, und das ist m.E. ein entscheidenes Argument, verirren sich dort regelmäßig zwischen 200-500 Interessierte. Ich werde aber selbstredend so schnell wie möglich versuchen, einen entsprechenden Beleg für das in Kürze stattfindende Fest aufzutreiben. Viele Grüße Nigel24 15:17, 2. Sept. 2014 (CEST)

Eine Anmerkung noch am Rande. Die Hervorhebung der sog. kulturellen Bedeutung ist rein subjektiv. Für viele ist ein traditionelles Schützenfest auch von kultureller Bedeutung. Andere sehen das aber exakt gegenteilig. Somit kann für mich ein schon langjährig stattfindendes Fest kulturelle Bedeutung wiederspiegeln, während mein Nachbar dieses "traditionell" verschmäht. Nigel24 21:28, 2. Sept. 2014 (CEST)

Editschinderei und Leerzeichen-Edit-War

Hallo Wilske, das wurde Dir u.a. bereits hier und hier erklärt. Schade, dass Du uneinsichtig bist und trotzdem diese dämlichen Leerzeichenedits fortsetzt. Es ist nichts anderes als Editschindetrei, eine korrekte Schreibweise durch eine andere korrekte zu ersetzen. Als Autor hast Du in den Artikeln aber keine Aktien, die Dir solche Geschmacksedits erlauben würden. Sei halt dickköpfig, aber ich revertiere es konsequent, sobald es auf meiner Beo irgendwo auftaucht. Von Edit-War würde ich abraten, das führt zu VM. Lass' es! --Lumpeseggl (Diskussion) 15:19, 2. Sep. 2014 (CEST)

Rheinischer Fächer

Beleg? Ich komme aus der Ecke. Die Karte setzt die dat-das-Grenze als Grenze zwischen Rheinfränkisch und Moselfränkisch fest. Das stimmt so einfach nicht. Andere Sprachmerkmale führen zur Zuordnung zum Rheinfränkischen und nicht zum Moselfränkischen - trotz "dat". Im Grunde ist die Karte irreführend.--79.197.107.182 15:56, 9. Sep. 2014 (CEST)

Ein Widerspruch zwischen Karte und Legende zur Karte kann nicht stehen bleiben. Unter Umständen müsste eine korrigierte Karte erstellt werden, sollte deine Behauptung korrekt sein. Ich werde diese Disk jetzt auf die Diskussionsseite des Artikels verschieben. Da gehört sie hin, dass sich auch "Kenner" der Materie, z. B. der Ersteller der Karte, beteiligen können.--Wilske 16:58, 9. Sep. 2014 (CEST)