Diskussion:Alternative für Deutschland/Archiv/001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene SeitengröVorlage:SSe erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Alternative für Deutschland/Archiv/001#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung auVorlage:SSerhalb der Wikipedia
https://de.wikiup.org/wiki/Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland/Archiv/001#Abschnittsüberschrift

Sprachlicher Stil und Rechtschreibung

Lukati, du solltest bei deinen Artikelbeiträgen mehr auf die Rechtschreibung und besonders auf die Neutralität der Aussagen achten. "ausufernde Bürokratie" ohne Kennzeichnung als Meinung geht gar nicht. Ich901 (Diskussion) 19:48, 15. Mär. 2013 (CET)

OK. Ich sagte ja ich hätte abgeschrieben ;-) und der Text müsse überarbeitet werden. Aber nun steht die Struktur einigermassen. Danke --Lukati (Diskussion) 20:44, 15. Mär. 2013 (CET)

Vielleicht solltet ihr dem anderen bei orthographischer "Schwäche" einfach einmal kommentarlos helfen. Wäre ja mal ein klitzekleiner Schritt in die richtige Richtung, wenn TEAM nicht mehr für die Bedeutung.

T oll

E in

A nderer

M ACHTS

stünde. --Vorbelastet (Diskussion) 07:27, 16. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 22:16, 18. Mär. 2013 (CET)

Falscher Artikelname

Die Partei läuft unter Wahlalternative 2013 [1] Sie lautet nicht Alternative für Deutschland. Könnte ja wenn gewollt verändert werden und die dementsprechenden Verlinkungen korrigiert werden. Aber das hat Zeit. --84.159.245.64 11:03, 16. Mär. 2013 (CET)

falsch Ich901 (Diskussion) 11:12, 16. Mär. 2013 (CET)
Stimmt, ist falsch. Die Wa2013 ruft dazu auf der AfD beizutreten. (nicht signierter Beitrag von 217.88.42.13 (Diskussion) 11:13, 16. Mär. 2013 (CET))

Was für eine unglaublich konstruktive Kommunikation. Immer wieder begeisternd.--84.159.245.64 11:41, 16. Mär. 2013 (CET)

höre ich da leichte Ironie? (nicht signierter Beitrag von 217.81.92.249 (Diskussion) 02:17, 17. Mär. 2013 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 22:16, 18. Mär. 2013 (CET)

Quellenformatierung

Darf ich darum bitten, dass im Artikel eine vernünftige Quellenformatierung eingehalten wird!? Das ist ja wohl nicht zuviel verlangt, danke. Ich901 (Diskussion) 11:12, 16. Mär. 2013 (CET)

Ich bitte darum, die überall verwendete Vorlage auch weiterhin zu benutzen, da ich keine Lust habe, die Quellen für alle anderen Autoren zu formatieren. Ich901 (Diskussion) 13:21, 16. Mär. 2013 (CET)
Musst du auch gar nicht tun. Die Vorlage ist keine Pflicht, jeder kann selbst entscheiden, ob er die Vorlage verwendet, oder nicht. -- Chaddy · DDÜP 15:21, 16. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 22:16, 18. Mär. 2013 (CET)

Gründung vs. Gründungsparteitag

Was denn nun?--Alberto568 (Diskussion) 15:11, 16. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 22:16, 18. Mär. 2013 (CET)

Artikelausbau

Ich habe den Artikel neu geschrieben und mich in der Organisation nach dem Piratenpartei Artikel orientiert. Vieles muss noch ergänzt, verlinkt und neu geschrieben werden. Beim Parteiprogramm habe ich im wesentlichen abschrieben. Das muss alles neu formuliert werden. Bitte mithelfen. --Lukati (Diskussion) 17:32, 15. Mär. 2013 (CET)

DIe ganzen Zeitungsartikel haben nichts bei Weblinks verloren, entweder im Artikel verarbeiten oder ganz weglassen. Für die Quellenformatierung würde ich Vorlage:Internetquelle empfehlen. Grüße Ich901 (Diskussion) 17:42, 15. Mär. 2013 (CET)
Ganz meine Meinung. Das ist aber noch nicht mein neuer Artikel. Der steckt noch irgendwo im Sichtungverfahren. --Lukati (Diskussion) 17:47, 15. Mär. 2013 (CET)
Scheint nicht geklappt zu haben. Werde versuchen, die Struktur stufenweise einzufügen. Das soll einmal eine Partei werden. Also muss der Artikel entsprechend (zB Piratenpartei) strukturiert sein. Es macht wenig Sinn, ohne endgültige Struktur an den Inhalten herumzudoktern. --Lukati (Diskussion) 18:53, 15. Mär. 2013 (CET)

Es ist klar, dass es einigen politischen Gegnern gefällt, Alternative für Deutschland in die rechte Ecke zu drängen. Das ist die beste Totschlag-Keule in unserem Land. Wie anders lässt es sich erklären, dass nun der Zusatz "Die Partei wird von zahlreichen Beobachtern als rechtspopulistisch bezeichnet" ergänzt wurde. Was heißt zahlreich? WER ist das? Und wie sind "die zahlreichen Beobachter" politisch verortet? Ist die Bezeichnung rechtspopulistisch überhaupt gerechtfertigt? Ist das objektiv oder tendenziös verblendet? Gibt es in diesem Land überhaupt noch eine andere Meinung???? Der Leser sollte sich sein eigenes Bild machen, und nicht, wie in den meinungsbildenden Massen-Medien üblich, indoktriniert werden. Dass selbst die Deutsche wikipedia zum Zensor wird ist bezeichnend. Ich habe sogar irgendwo gelesen: "national-chauvinistisch". Das ist übelster APO Jargon. Das ist wertende, nicht verifizierte Polemik und hat in einer neutralen Beschreibung nichts zu suchen. Ich bin enttäuscht!! --Chir09 (Diskussion) 15:34, 18. Mär. 2013 (CET)

Dem Argument von Chir09 ist nichts hinzuzusetzen. Genau richtig. Politische Meinungsmache in einer Enzyklopädie geht garnicht. Und wenn wird es schnell enttarnt.--Kgersemi (Diskussion) 09:55, 25. Mär. 2013 (CET)

WER bestimmt hier eigentlich, welcher Beitrag stehen bleiben kann und welcher nicht?? Ich habe den Eindruck, dass der wikipedia Eintrag, so wie er die Alternative für Deutschland jetzt rechtspopulistisch einfärbt, vollkommen an der Motivation der Parteigründer vorbeigeht. Teilweise wird in den Versionen sogar von "Eugenik" und Verschwörungstheorien gesprochen. Das ist ja wohl der Gipfel. Hier werden Nebenschauplätze aufgebaut. Mit neutraler, objektiver Bearbeitung hat das NICHTS MEHR zu tun! Offensichtlich haben viele Kommentatoren weder den Ernst der Euro-Lage, weder das Problem der erodierenden Demokratiestrukturen in Europa und in Deutschland noch den manipulativen Einfluss der meinungsbildenden Massenmedien und deren tendenziösen Berichterstattungen erkannt, sonst würden sie sich nicht ständig darauf berufen. Hier wird offensichtlich mit zweierlei Maß gemessen. Und das gibt mir massiv zu denken. Meine Frau war bis 1990 Opfer einer Diktatur und einer gnadenlosen Meinungszensur. Wir brauchen das nicht wieder ... --Chir09 (Diskussion) 19:09, 19. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alberto568 (Diskussion) 17:10, 22. Mär. 2013 (CET)

Parteiprogramm

Ich halte gar nichts davon, das "Parteiprogramm" hier in voller Länge wiederzugeben, schon gar nicht, indem man aus der Primärquelle zitiert. Damit machen wir uns bloß zu unbezahlten Verbreitern der politischen Agenda. Es gibt genügend Medienberichte, die einem zusammenfassen, worum es geht und was von den Medien als wichtig wahrgenommen wird. Bitte sich an denen orientieren. Dabei ist sicher der Punkt "Euro" der weitaus wesentlichste, ich bezweifle sehr stark, dass sich die Unterstützer in irgendeinem anderen Punkt wirklich einig sind, und die Presseartikel dominiert dieser Punkt von A bis Z.--Mautpreller (Diskussion) 21:09, 15. Mär. 2013 (CET)

Wenn die "Alternative für Deutschland" auf ihrer offiziellen Internetseite ein solches Programm veröffentlicht hat, soll das auch so dargestellt werden. Alle wertenden Aussagen sind eindeutig als deren Meinung gekennzeichent. Alles andere ist meiner Meinung nach irrelevant. Ich901 (Diskussion) 21:13, 15. Mär. 2013 (CET)
interessant wie stillschweigend/irreführend meine ergänzung des löschantrags entfernt wurde.
Keine Ahnung wie das passiert ist. Ich habe das definitiv nicht manuell gelöscht. Ich901 (Diskussion) 21:29, 15. Mär. 2013 (CET)


der artikelteil Parteiprogramm besteht ausschließlich aus fast wörtlicher wiedergabe dieser spannenden quelle. bis hin zur anordnung im artikel. abgesehen vom verdacht auf urheberrechtsverletzung verkommt der artikel zu einem werbepamphlet für die splittergruppe. auch eine art de.wiki zu nutzen. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:20, 15. Mär. 2013 (CET)
Das man das Programm inhaltlich wiedergibt und somit sehr nahe an der Vorlage sich befindet liegt in der Natur der Sache. Wichtig ist nur, dass man hier nicht die Sätze eins-zu-eins copy-pastet. Man ist auch quasi beim Parteiprogramm verpflichtet sich nach der Vorlage zu orientieren, um keine Falschdarstellung zu bekommen.--Alberto568 (Diskussion) 21:44, 15. Mär. 2013 (CET)
Das ist kein Plagiat mehr, da so ziemlich alles umformuliert wurde. Ich901 (Diskussion) 21:38, 15. Mär. 2013 (CET)
Nein, das soll nicht so dargestellt werden. Wir orientieren uns ganz grundsätzlich bei solchen Artikeln nicht an den Quellen, in denen sich die Gruppe selbst darstellt, sondern an den Berichten in seriösen Medien (wissenschaftliches Untersuchungen kann es ja noch nicht geben). Das Zurückgreifen auf die Selbstdarstellung ist grundsätzlich nur in Ausnahmefällen möglich. Ich werde die Abschriften des Parteiprogramms löschen, damit eine einigermaßen solide Darstellung möglich wird, die nicht ausschließlich auf die Selbstaussagen der Gruppe zurückgeht. --Mautpreller (Diskussion) 21:27, 15. Mär. 2013 (CET)
@Mautpreller: Wie Du schon richtig erkannt hast, gibt es zu anderen Programmpunkten (außer) dem Euro Thema in den seriösen Medien nichts. Wie soll man darauf zurückgreifen. Ein Parteiprogramm sollte m.E. immer aus der Primärquelle rezitiert werden (woraus denn auch sonst).--Alberto568 (Diskussion) 21:39, 15. Mär. 2013 (CET)
Natürlich ist ein Parteiprogramm Propaganda. Was soll es sonst sein? Ich habe den Artikel über die Piratenpartei als Vorlage genommen, und da ist das Parteiprogramm auch ausführlich beschrieben. --Lukati (Diskussion) 21:29, 15. Mär. 2013 (CET)
Und was ist damit Hamburger Programm (SPD)???? Und hier ist überhaupt nichts beim inhaltlichen Profil belegt. Christlich Demokratische Union Deutschlands, Freie Demokratische Partei. Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen auch das meiste nicht belegt und der Rest Selbstdarstellung.
Übrigens arbeite ich schon an der Verlinkung von mehrfachen Quellen. Ich901 (Diskussion) 21:31, 15. Mär. 2013 (CET)
(persönliches entfernt) habe ich mir die Mühe gemacht, die gesamte Zusammenfassung des Parteiprogramms umzuschreiben. Arg kürzen würde ich es nicht mehr, da man ja hier in Wikipedia die Aufgabe hat das Parteiprogramm so wie es ist darzustellen und nicht, was die Medien daraus machen. Leicht kürzen wäre sicherlich möglich. Wiki hat die Aufgabe die Bürgerbewegung objektiv darzustellen, nicht wie die Medien einzelne Punkte raus zugreifen. Sicherlich hat die Bürgerbewegung das Schwerpunktthema Euro, was ja schon aus dem ersten Satz ersichtlich wird.--Alberto568 (Diskussion) 21:34, 15. Mär. 2013 (CET)

Die SZ zum Beispiel schreibt, das ist eine Ein-Punkt-Partei (nämlich contra Eurorettung) mit rechtspopulistischen Anklängen ihrer wichtigsten Vertreter. Das müssen wir nun nicht als die Wahrheit annehmen, es ist aber eine wesentlich inhaltsreichere Beschreibung als das, was jetzt im Artikel steht. Cora Stephan in der Welt interessiert ebenfalls nur die Euroskepsis, sie meint aber, die Partei habe gute Argumente. Überhaupt lässt sich festhalten: Der ganze Auftrieb kommt daher, dass es bis nach Amerika als pikant und interessant empfunden wird, wenn sich gerade in Deutschland eine Anti-Euro-Partei gründet. Das ist das einzige Motiv, das die Medien von NZZ bis Telegraph aufgreifen. Ohne dieses eine Motiv wären die nie und nimmer bekannt und relevant geworden. Nun sind sie es, deswegen setze ich mich für den Artikel ein. Aber der soll doch nicht in erster Linie die Sprechblasen der Parteivertreter enthalten, sondern das, was sie bekannt und relevant macht, gerade auch in den Augen der Medienprofis.--Mautpreller (Diskussion) 21:41, 15. Mär. 2013 (CET)

Ich habe oben ganz deutlich gezeigt, dass alle Parteiprofile der etablierten Parteien bei Wikipedia entweder aus Selbstdarstellung bestehen oder komplett unbelegt sind. Ich gehe jetzt schlafen und wehe morgen ist was vom Parteiprogramm gelöscht. Für deine Medienwirkung kannst du ja den Abschnitt Rezeption nutzen, aber bitte sachlich wenn's geht. Ich901 (Diskussion) 21:45, 15. Mär. 2013 (CET)
Und wie soll Deiner Meinung nach der Artikel aussehen. Statt Parteiprogramm der Satz: "Die Partei möchte, dass Deutschland aus dem Euro austritt." Man kanns' natürlich immer wie die Medien machen (siehe Piratenpartei) und einfach nur einen Punkt des Programms lesen und dann behaupten, man hätte eine Ein-Themen-Partei. Ziemlich billig wie ich finde.--Alberto568 (Diskussion) 21:49, 15. Mär. 2013 (CET)
Vorschlag zur Güte: Wir warten jetzt erst einmal 1. die Löschdiskussion ab und 2. die Gründung als Partei im April. Dann muss das "Parteiprogramm" eh überarbeitet werden. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man statt Parteiprogramm Forderungen oder so schreibt. Wenn das abhilft...--Alberto568 (Diskussion) 21:53, 15. Mär. 2013 (CET)

Zunächst mal muss man sammeln, was denn in den Medien überhaupt zu Euro- bzw. zu Europapositionen der AfD steht; wie die das aufnehmen und interpretieren. Es ist ja offenbar so, dass auch die anderen Themen "euroskeptisch" sind (Entbürokratisierung, nationale Souveränität usw.). Wenn man da etwas Brauchbares zuammen hat, kann man einen kurzen Anhang zu den "anderen" Punkten machen. Kurz, das heißt: Mit eigenen Worten in wenigen Sätzen zusammengefasst. Nicht "Die Alternative für Deutschland fordert" usw.; dazu reicht ein Link auf deren Internetseite. Da steht schon alles, das brauchen wir hier nicht zu verdoppeln.--Mautpreller (Diskussion) 21:56, 15. Mär. 2013 (CET)

"Die Alternative für Deutschland fordert.." schön zu lesen ist der Artikel sicherlich nicht. War noch viel schlimmer. Anfangs hat jeder zweite Satz mit "sie fordert.." begonnen. Würde dennoch vorschlagen, dass man zunächst das Parteiprogramm unverfälscht wiedergibt und dann die Rezeption in den Medien als neuen Punkt anschließt. Sehe hier auch nicht Wiki in erster Linie als Bewertungsorgan für die Sinnhaftigkeit der einzelnen Programmpunkte. Dies sollten schon die Leser machen, zumindest solange bis sich die Wissenschaft (dann natürlich NUR als Ergänzung) dazu geäußert hat.--Alberto568 (Diskussion) 22:01, 15. Mär. 2013 (CET)
Mann kann das sicher alles noch besser formulieren und ein wenig schlanker machen. "Die Alternative fordert" finde ich auch nicht gut. Und es muss auch nicht jeder Gedanke im Programm hier neu-formuliert wiedergegeben werden. Du hast schon recht mit deiner Feststellung, dass hier noch einiges im Fluss ist. Aber bei dieser Partei andere Maßstäbe als bei anderen vergleichbaren Parteien anzulegen (zB Piratenpartei) ist auch nicht richtig. Gerade weil das Thema brisant ist, sollten wir uns an anderen Parteiartikeln orientieren und objektiv bleiben. Wenn die Partei das Programm überarbeitet hat, werden wir den Artikel wieder anpassen. So wie das bei anderen Parteiartikeln auch geschieht. --Lukati (Diskussion) 22:12, 15. Mär. 2013 (CET)
Ich habe noch einen konstruktiven Vorschlag. Die Unterprogrammpunkte Währungspolitik, Europapolitik, Staatsfinanzen und Steuern und Demokratie könnten größtenteils zu einem gemeinsamen Punkt zusammengefasst werden. Dadurch ließe sich das Programm auch etwas verschlanken. Da Punkte, die in eine ähnliche Richtung abzielen nur einmal genannt werden müssten.--Alberto568 (Diskussion) 22:17, 15. Mär. 2013 (CET)

Also, in der Form wie jetzt kann das keineswegs bleiben, das ist alles andere als enzyklopädischer Stil. @Ich901: Auch wenn es dir vermutlich, so wie du mir bislang stets aufgefallen bist, nicht gefallen wird, aber Wikipedia ist nicht dazu da, um rechtspopulistischen Propaganda-Schrott zu verbreiten und Wahlwerbung für eine rechtsoffene Partei zu machen... -- Chaddy · DDÜP 22:26, 15. Mär. 2013 (CET)

Ich habs jetzt zunächst mal entschlackt und die diversen Sprechblasen rausgeworfen. Das scheint mir schon mal ein Gewinn. Alles, was auch nur halbwegs handfest ist, steht drin.--Mautpreller (Diskussion) 22:30, 15. Mär. 2013 (CET)
Die bisher getätigten behutsamen Änderungen von Mautpreller unterstützte ich zu 100% und werde mich auch für heute aus dem Wiki zurückziehen. Frohes schaffen Dir noch.

@Chaddy: Auf welchen konkreten Inhalte beziehst du dich mit "rechtspopulistischen Propaganda-Schrott". Bitte spezifizieren oder, solltest Du das nicht können dich zurückhalten, da deinen Äußerungen zu urteilen, konstruktive und gewinnbringende Beiträge nicht zu erwarten sind. Ob diese Partei "rechtspopulistisch" ist überhaupt nicht ausgemacht, selbst wenn sie es wäre, würde sie einen Artikel bekommen. Überflüssiger Beitrag, wieso antworte ich solch unqualifizierten Beiträgen überhaupt. Freitagsabendmilde xD--Alberto568 (Diskussion) 22:31, 15. Mär. 2013 (CET)

Wie großzügig von dir.
Ich hole mal etwas weiter aus: Typisch für rechtspopulistische Parteien sieht das Parteiprogramm auf den ersten Blick äußerst volksnah aus, viele Stellen könnten direkt aus dem Programm diverser linker Parteien stammen. Liest man sich das aber dann ein bisschen genauer durch und weiß man auch ein bisschen mehr darüber, wie die zahlreichen Anti-EU-Parteien diverser Länder argumentativ vorgehen, merkt man dann doch recht schnell, dass es sich hier um "rechtspopulistischen Propaganda-Schrott" handelt. Die stetige Angst vor einer übermächtigen EU, die angeblich die nationale Souveränität gefährde, die Ablehnung der europäischen Integration mitsamt geforderter Rückkehr zu starken Nationalstaaten, die "in Freundschaft und guter Nachbarschaft zusammenleben" sollen (dieser Punkt erinnert mich übrigens sehr an die Identitäre Bewegung - also so nach dem Motto "wir hassen euch nicht und wollen doch eigentlich gute nachbarschaftliche Beziehungen, aber wir wollen euch allerdings auch nicht unbedingt hier bei uns haben") und natürlich auch die Positionen zur Einwanderungspolitik (insbesondere der Punkt mit der angeblichen völlig ungeordneten Einwanderung, die natürlich unbedingt stärker reglementiert werden müsse, so dass nur noch Fachkräfte hierher kommen dürfen) sind sehr eindeutige Belege für teilweise recht gut versteckten Rechtspopulismus. Genau das ist das Strickmuster der Neuen Rechten: Am besten kein offen vorgetragener Fremdenhass, sondern subtiles Ängste schüren unter starker Betonung konservativer und/oder liberaler Werte - so erreicht man nämlich wesentlich mehr Wähler.
Wenn wir das alles jetzt möglichst unreflektiert und kritiklos direkt aus dem Parteigramm übernehmen, so wie es Ich901 gerne hätte, dann verbreiten wir selbst diesen "rechtspopulistischen Propaganda-Schrott", was aber eben gerade nicht Aufgabe der Wikipedia ist. -- Chaddy · DDÜP 23:19, 15. Mär. 2013 (CET)

Rechtspopulistisch ist doch mittlerweile alles was nicht dem Normbild des Europa Mainstreams entspricht.--84.159.236.112 23:22, 15. Mär. 2013 (CET)

Ich sehe da kein Problem. Da wird sehr schnell ein Abschnitt Kritik dazukommen. Für den Anfang könnte man hiermit starten. Johnnyalidee (Diskussion) 23:25, 15. Mär. 2013 (CET)
(BK) Womit wir gleich ein weiteres gutes Beispiel für neurechte/rechtspopulistische Argumentationsmuster hätten - danke für diese (wenn auch nicht in diesem Sinne gedachte) Ergänzung. -- Chaddy · DDÜP 23:27, 15. Mär. 2013 (CET)

Vollkommen richtig Und zur weiteren Untermauerung könnte man noch hiermit ergänzen.--84.159.236.112 23:32, 15. Mär. 2013 (CET) http://www.youtube.com/watch?v=9BrLrwbkQWQ Gute Nacht--84.159.236.112 23:41, 15. Mär. 2013 (CET)

Chaddy, deine Definition von Rechtspopulismus geht mir am Arsch vorbei. Meiner Meinung nach ist für dich alles rechtspopulistisch, was nicht deiner Meinung entspricht. Ich901 (Diskussion) 11:16, 16. Mär. 2013 (CET)
Argumente fallen dir keine ein? -- Chaddy · DDÜP 15:16, 16. Mär. 2013 (CET)

Bemerkenswert das die Neugründung einer Partei so polarisiert. Während der eine Teil der Presse positiv berichtet (z. B. Welt, FAZ, The European) sind andere verdammt schnell mit ihrer Verdammung als Rechtspopulisten. Nur, wenn die Partei so populistisch wäre, könnte man ihre Argumente leicht wiederlegen....dummerweise liest man da aber nichts. Denn das wir z. B. Verträge einfach nicht einhalten (Maastricht) ist nun mal Fakt und nicht wiederlegbar. Mathesar 15:41, 16. Mär. 2013 (CET)

Kleine Ergänzung zu meinem Beitrag von gestern: Der Hamburger Landesverband ist laut seiner FB-Seite offensichtlich Fan von so lustigen FB-Seiten wie [2], [3] oder gar [4]. -- Chaddy · DDÜP 19:31, 16. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alberto568 (Diskussion) 17:11, 22. Mär. 2013 (CET)

Bürgerbewegung?

Ich halte den Artikelgegenstand zwar für relevant und habe in diesem Sinne auch in der Löschdiskussion auf Behalten plädiert, aber so wie er jetzt ist kann der Artikel keinesfalls bleiben. Das Programm eins zu eins abzuschreiben geht gar nicht, v.a. wenn es noch so vorläufig ist. Stattdessen sollte man Einordnungen aus der Presse wiedergeben, z.B. schreibt die FAZ: Noch gibt es kein Programm, das die Besucher eint. Und die Einstufung der AfD als Bürgerbewegung hat etwas Lächerliches. Geht es vielleicht eine Nummer kleiner? Das ist eine politische Vereinigung mit dem Ziel einer Parteigründung. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. --Stullkowski (Diskussion) 00:39, 16. Mär. 2013 (CET)

hallo Stullkowski, das fast wörtliche von hier abgetippte parteiprogramm hat Mautpreller schon gestrafft und den abschnitt neutraler gestaltet. eine „Bürgerbewegung“ ist der verein noch lange nicht. ein kleines häufchen wutbürger macht noch keine „Bürgerbewegung“ aus. das hochtrabende wort wird im allgemeinen sehr gerne von winzigen splittergruppen für sich reklamiert oder in anspruch genommen. auffällig ist schon (ohne die zwerge direkt vergleichen zu wollen) wenn miniparteien im namen wendungen wie „Bürgerbewegung für Deutschland“ oder „Alternative für Deutschland“ führen. dass parteien die in deutschland gegründet werden und dort antreten sich nicht für aserbaidschan engagieren dürfte auch ohne die aufdringlich ostentativen namensgebungen klar sein. vielleicht wird rein werbesprachlich angenommen, es käme beim wähler gut an. irgend etwas wird noch nicht deswegen zur bürgerbewegung wenn es sich selbst so bezeichnet. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 01:16, 16. Mär. 2013 (CET)

Ohhh nein eine Bürgerbewegung soll das auch gar nicht sein. Und es geht hier auch nicht darum Bürger zu bewegen, da Deutsch Michels Zipfelmütze angeschweißt ist. Wutsplittergruppen gibt es mittlerweile viele, diese ist nur eine davon. Ich finde es allerdings bemerkenswert welche "Clowns" hier am Werk sind, die sich vereinigen möchten. Ob dort dann mehr draus wird als bei den Piraten bleibt abzuwarten. Man sollte den Artikel schon behalten. Ich denke aber, dass diese "Alternative" sicherlich gut beraten ist, mitnichten starke Lobbyarbeit in tendenziellen Internetenzyklopädien zu betreiben. Somit ist die wortwörtliche Übernahme doch völligst ausreichend, wenn genehmigt, da in der Kürze doch bei der Artikelarbeit die Würze liegen soll.--Vorbelastet (Diskussion) 01:39, 16. Mär. 2013 (CET)

@FT, dennoch liest sich der Artikel in weiten Teilen wie Reklame. Wikipepedia ist jedoch keine Werbeplattform. Unklar ist auch auch die Organisationsform. Wikipedia muss auch nicht auf jeden Medien-Hype einen enzyklopädischen Artikel aufsetzen. Erst die nach sinnvollem Ermessen zeitüberdauernde Bedeutung stiftet Relevanz.--fiona (Diskussion) 10:06, 16. Mär. 2013 (CET)

hallo Fiona, der troll oben wurde gesperrt. der artikel ist zwischenzeitlich wesentlich neutraler geworden. ob die bewegte kleingruppe die relevanzkriterien für einen artikel erfüllt wird sich in der laufenden löschdiskussion entscheiden. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 10:13, 16. Mär. 2013 (CET)
"Kleingruppe" mit 3000 Mitglieder? Bitte bemühe Dich wenigstens um Objektivität. Johnnyalidee (Diskussion) 14:34, 16. Mär. 2013 (CET)

Die Partei Alternative für Deutschland wurde am 6. Februar 2013 auf einer Gründungsversammlung gegründet. Sie ist offiziell angemeldet und kann daher Mitglieder aufnehmen und Parteispenden entgegennehmen und Spendenquittungen ausstellen. Die Partei wird derzeit durch einen Sprecherrat vertreten, der auf dem Gründungsparteitag am 14. April in Berlin durch einen gewählten Vorstand abgelöst wird.Mathesar (15:01, 16. Mär. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Nur zur Perzeption durch andere Parteien: Nach der Parole die AfD zu ignorieren durch Angela Merkel wurde gleich am nächsten Tag ein Artikel von Herrn Kauder veröffentlicht, dem man deutlich anmerkte, das die Nerven blank liegen. Die CDU/CSU weiß genau, wie die eigenen Mitglieder ticken. Die AfD hat innerhalb von einer Woche einen Mitgliederzuwachs von über 2000 Mitgliedern geschafft...kleine Splittergruppe?! Ein Blick auf die Bilder der Veranstaltung in Oberursel helfen da auch weiter. Wenn eine als Diskussionsrunde angekündigte Veranstaltung mit erwarteten 200 Teilnehmern auf einmal mit 1200 Besuchern überrannt wird und die Leute stehen müssen und die Türen geöffnet werden müssen, damit die Außenstehenden, die keinen Platz mehr in der Halle fanden, etwas mitbekommen, das ist schon aussagekräftig und hat mit nicht relevanter Splittergruppe nichts mehr zu tun.Mathesar 15:52, 16. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alberto568 (Diskussion) 17:12, 22. Mär. 2013 (CET)

Kritik

Aha...und wer vergibt die Einstufung als hoch brisant? Ist das hier jetzt eine politische Veranstaltung bei der Zensur betrieben wird? Die Vorgehensweise hier ist überaus bedenklich!Mathesar (15:01, 16. Mär. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Den Abschnitt finde ich doch seltsam. Gibt es einen solchen Absatz auch in den Artikel über CDU, SPD, FDP, PIRATEN, ...? Nein. Warum gibt es hier Sonderregeln?

Diese Sonderregeln wurden von FT und anderen eingefordert, weil die Ziele der neuen Partei politisch hoch brisant sind und nicht der Eindruck aufkommen soll, mann fördere die Anliegen der neuen Partei (siehe Löschdiskussion). Vielleicht sollte dieser Artikel nur von Nichtdeutschen bearbeitet werden. --Lukati (Diskussion) 04:19, 16. Mär. 2013 (CET)

Die Rezeption einer jungen Partei ist sicherlich interessant, ist aber auch nur eine Momentaufnahme und müsste dann durch positive Stimmen aus dem konservativen Lager ergänzt werden. -- D.825 (Diskussion) 03:01, 16. Mär. 2013 (CET)

Ich denke dieser Artikel darf nur von Leuten bearbeitet werden, die noch eine natürliche Person sind und nicht ohne ihr zutun zu einer juristischen Person gemacht wurden. Somit sind alle aufgefordert, die die doppelte Staatsbürgerschaft besitzen den wahren Gedanken "DEM DEUTSCHEN VOLKE" zu denken. Deutsch Michl selbst darf und kann das nämlich nicht. Was hier mit DEM DEUTSCHEN VOLK betrieben wird, ist der Tatbestand einen Frosch in einen Kochttopf mit kaltem Wasser zu setzen und Ihn langsam zu erwärmen. Da hier aber alles Millimeter genau überwacht wird, sollten am besten alle Deutschen mit doppelter Staatsangehörigkeit und zusätzlichem blauen oder schwarzem Pass diesen Artikel weiter schreiben. Dieser Artikel ist ein Paradebeispiel für Godwins Law im Sinne von Norman Finkelstein sowie Shlomo Sand. Wer wahrlich begreift, was nach der bedingungslosen Kapitualation mit Deutschland gemacht wurde, der schaue sich bitte gerichtliche oder amtliche Schreiben an. Dort steht Geschäftszeichen und nicht Amtszeichen. ( Werden also dort Geschäfte gemacht ??? Etwa mit uns ??? ). und es steht dort in Sachen. ( Eine Sache können wir aber nur sein wenn wir eine juristische Person sind oder als Solche gehalten werden ). Also aufpassen hinter Wahlalternative 2013 steckt wohlmöglich ein wenig mehr. Mal sehen ob sie die gesamten Befürworter ausknipsen werden. Jeder aber der dort hingehen wird, wird sicherlich vom "Ministerium für Staassicherheit" überwacht werden. Ich darf hiermit ausdrücklich davor warnen sich dieser Bewegung anzuschließen,da sie Dinge benennt die hochgradig volatil sind und vor allem die geschichtliche Vergangenheit des deutschen Volkes betreffen. Ob sich dort alle Landtagsabgeordnete drüber im klaren sind wage ich ernsthaft zu bezweifeln. Die von Ihr ausgehenden möglichen Potentiale einer Kettenreaktion dienen dazu diese mögliche Partei schon im Ansatz verbieten zu müssen.--Vorbelastet (Diskussion) 07:12, 16. Mär. 2013 (CET)

hinweis: obiges getroll war kein beitrag zu einer möglichen verbesserung des artikels. vollkommen entbehrliches konto. siehe vm. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 08:46, 16. Mär. 2013 (CET)

Häusler unter Kritik ist schon ein wenig lächerlich. Der würde auch Jesus als rechtspopulistisch bezeichnen, wenn er Geld dafür bekommt. (nicht signierter Beitrag von 217.81.115.148 (Diskussion) 08:59, 16. Mär. 2013 (CET))

Ich persönlich bezweifle auch, dass Kritik von einer Person, die sich selbst politisch links einordnet gewinnbringend ist. Man schreibt ja auch nicht zur Partei Die.Linke, was FDP Sympathisanten von ihr halten. Der Leser hat doch so eine Kritik kein Mehrwert.--Alberto568 (Diskussion) 09:41, 16. Mär. 2013 (CET)
Interessant. Wer politisch links ist, ist keine reputable Quelle? Mach dich bitte nicht lächerlich. -- Chaddy · DDÜP 15:19, 16. Mär. 2013 (CET)

Herr Häusler ist rechtskräftig zur Unterlassung verurteilt, weil er diesbezüglich auch eine andere politische Gruppierung des Rechtspopulismus beschuldigt und einen Rechtsstreit diesbezüglich verloren hat.Mathesar (15:15, 16. Mär. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

der abschnitt kritik wurde in der laufenden löschdiskussion ausdrücklich gewünscht. gerade auch von den befürwortern des artikels. dass die kritik an der neuen partei eher von politisch „links“ kommt ist wohl selbstverständlich. kritiker haben nicht neutral zu sein. de.wiki gibt relevante kritik, die öffentlich (ard, handelsblatt etc.) rezipiert wurde (horn, häusler) ohne jede bewertung wieder. es gibt nicht den geringsten grund, kritische stimmen im artikel zu unterdrücken. die positionen der kleinpartei werden vorher im artikel vorher sehr ausführlich dargestellt.

mit artikeln über etablierte parteien ist die partei in gründung nicht zu vergleichen. die relevanz für einen artikel in der wikipedia kommt ausschließlich aus der öffentlichen rezeption. die relevanzkriterien für politische parteien erfüllt die kleinpartei eindeutig noch nicht. (an keiner wahl teilgenommen, in keinem paralement oder stadtrat vertreten etc.) eine mögliche relevanz für einen artikel in der wikipedia resultiert ausschließlich auf der medienpräsenz und den öffentlichen reaktionen auf die pläne. ob die kritiker politisch „links“ stehen ist vollkommen unerheblich. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 09:47, 16. Mär. 2013 (CET)

Vergleicht mal die Partei "Die Violetten - für eine spirituelle Politik" und sagt mir wer mehr Relevanz hat; ein paar Esoteriker oder eine Gruppe die 3000 Mitglieder hat, gefühlt mehr Professoren als der deutsche Hochschulverband und nach Wahl-o-meter (Stand 16.03) auf 1,8 % käme: ohne Werbung und eine Woche nach Gründung... (nicht signierter Beitrag von 217.88.42.13 (Diskussion) 11:11, 16. Mär. 2013 (CET))

Ich finde die Nennung von Häußler in Ordnung. Allerdings muss es im Abschnitt "Rezeption" auch einen Abschnitt Zuspruch geben. Dieser ist ja auch nicht unwesentlich. Johnnyalidee (Diskussion) 14:26, 16. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alberto568 (Diskussion) 17:13, 22. Mär. 2013 (CET)

Alexander Häusler unproblematisch?

Meines Wissens wurde Alexander Häusler 2010 vom Landgericht Berlin zur Unterzeichung einer Unterlassungserklärung verurteilt, weil er den Bürgern in Wut rassistische Motive unterstellt hat. Warum wird das weder hier noch in seinem Artikel erwähnt? Das ist relevant zur Darstellung seiner Relevanz. Ich901 (Diskussion) 12:39, 16. Mär. 2013 (CET) --Alberto568 (Diskussion) 13:04, 16. Mär. 2013 (CET)

was hat das bitte mit seiner beurteilung der „Alternative für Deutschland“ zu tun die von der ARD gesendet wurde? de.-wiki bewertet kritische stimmen nicht inhaltlich sondern stellt sie dar, wenn sie in öffentlich-rechtlichen-medien erfolgten. niemand bestreitet, dass häusler ein politischer gegner derartiger bewegungen ist. deswegen steht seine bewertung auch im abschnitt „kritik“. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:09, 16. Mär. 2013 (CET)
Das ist schon relevant, wenn jemand rechtlich für seine Aussagen belangt wurde. Ich sage ja nicht, dass im Artikel stehen soll, dass er nicht glaubwürdig sei. Aber der Verweis auf das Urteil sollte in einem Satz erwähnt werden, oder zumindest in seinem Artikel. Ich901 (Diskussion) 13:12, 16. Mär. 2013 (CET)
hallo Ich901, du stellst den vorgang falsch dar. die diskussion über häuslers unterlassungsunterklärung gegenüber den wutbürgern (sie bezog sich auf ein einziges wort in einem älteren buch von ihm) findet hier statt. und hat mit dem artikel hier nichts zu tun. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:14, 16. Mär. 2013 (CET)
Ein Gerichtsurteil gegen Häusler ist für Wikipedia relevant, Punkt. Ich901 (Diskussion) 13:17, 16. Mär. 2013 (CET)
hallo Alberto568, diskussionen über Alexander Häusler und die ergebnisse findest du neben der aktuellen disk.-seite auch im archiv. bitte verwende den artikel hier nicht zu einer grundatzdiskussion über häusler. ich seheh in deinem allgemeinen beitrag oben auch keinen zusammenhang mit dem artikel hier. die aktuelle disk.-seite ist dir bekannt. danke. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:23, 16. Mär. 2013 (CET)
Gebe Fröhlicher Türke recht. Diese Diskussion ist hier falsch positioniert. Gruß Johnnyalidee (Diskussion) 14:22, 16. Mär. 2013 (CET)

Irgendwelche wikipolitischen Verschwörungstheorien haben hier nichts verloren und stärken auch nicht unbedingt deine Glaubwürdigkeit, Alberto568. Davon abgesehen, ist es für diesen Artikel hier irrelevant, ob ein bestimmter Kritiker in einem völlig anderen Zusammenhang verurteilt wurde. Wikipedia hat nicht die Aufgabe, einzelne Kritiken zu bewerten, sondern diese darzustellen. Wenn Häusler in seriösen Medien als Quelle genannt wird, kann dies dann hier ebenfalls als Quelle verwendet werden. -- Chaddy · DDÜP 15:27, 16. Mär. 2013 (CET)

Es sollte nicht in diesem Artikel stehen, dass Häuslers Glaubwürdigkeit stark eingeschränkt ist, das stimmt. Vielmehr sollte der Satz mit den Verweis auf Häusler gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 217.81.117.200 (Diskussion) 18:34, 16. Mär. 2013 (CET))

Ich will euch schonmal vorwarnen, dass ich nach Aufhebung der Sperrung diese Reaktion auf das Interview mit Häusler einarbeiten werde. http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/03/16/tagesschau-diffamiert-anti-euro-partei-afd-als-rechtsextremisten/ Ich901 (Diskussion) 16:40, 17. Mär. 2013 (CET)
Ich halte diesen Artikel für keine geeignete Quelle. Erstens ist es ein reiner Meinungsbeitrag, kein journalistischer Artikel. Und zweitens ist diese Seite offenbar ein (etwas aufwändigerer) Blog, und solche sind gemäß unseren Richtlinien (Punkt 2) nur eingeschränkt als Quelle zulässig. -- Chaddy · DDÜP 17:28, 17. Mär. 2013 (CET)
abgesehen davon stimmt nicht was dort behauptet wird. alexander häusler hat der minipartei in der ard keinen rechtsextremismus bescheinigt sondern „Überschneidungen mit rechtspopulistischer Rhetorik“ festgestellt. und genau so steht es in der ard-quelle, die im artikel als einzelnachweis verlinkt ist. es geht im abschnitt um das verhältnis zum rechtspopulismus, den vorwurf des rechtsextremismus hat bisher kein mensch gegen die partei erhoben. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 17:56, 17. Mär. 2013 (CET)
Eine mehr oder weniger private Seite eines Journalisten ist unbrauchbar als Beleg für die Kritik an Äußerungen eine anerkannten Wissenschaftlers in einem der angesehensten deutschen Medien.--Nothere 18:07, 17. Mär. 2013 (CET)
Das kommt sowieso noch hinzu. Aber das Problem ist leider allgegenwärtig. Fans, seien es die von Bands wie Frei.Wild oder eben auch die von dieser Partei hier, denken beim Wort "Rechtspopulismus" reflexhaft gleich an Rechtsextremismus... -- Chaddy · DDÜP 18:07, 17. Mär. 2013 (CET)

der artikel ist in derzeitigen form neutral und sachlich. die erbosten anhänger der partei haben keinen grund sich zu beschweren. die darstellung der parteiziele, der parteistruktur und der unterstützer nimmt den größten im artikel raum ein, der abschnitt kritik/rezeption ist knapp und sachlich. es ist aber verständlich, dass die anhänger der partei alles was in irgend einer form kritisch sein könnte weghaben wollen. leider nicht mit dam anspruch auf neutralität und ausgewogenheit vereinbar. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 18:14, 17. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alberto568 (Diskussion) 17:14, 22. Mär. 2013 (CET)

Abschnitt Rezeption: Prominente Unterstützer vs Kritik

"Das von der AfD vorgeschlagene euroskeptische Programm zog bereits vor ihrer Gründung Kritik aus der Politik und von Wirtschaftswissenschaftlern auf sich"

Dieser Formulierung liegt bislang die Kritik von zwei Wirtschaftswissenschaftlern zu Grunde, während unter den "Prominenten Unterstützern" deutlich mehr Wirtschaftswissenschaftler zu finden sind. Dieser Sachverhalt sollte im Artikel auch klar erkennbar sein - Stand jetzt wird beim ersten Lesen eher der umgekehrte Eindruck erweckt.

Verbesserungsvorschlag:

Das von der AfD vorgeschlagene euroskeptische Programm zog bereits vor ihrer Gründung Kritik aus der Politik, aber auch von einzelnen Wirtschaftswissenschaftlern auf sich --Luri80 (Diskussion) 14:24, 16. Mär. 2013 (CET)

Ich finde, man kann es so stehen lassen, aber generell fehlt ein Abschnitt "Zuspruch" unter "Rezeption". Nur Kritik ist einseitig. Johnnyalidee (Diskussion) 14:28, 16. Mär. 2013 (CET)
(nicht kniggezonekompatibel, --MBq Disk 10:07, 21. Mär. 2013 (CET)) Ich901 (Diskussion) 14:31, 16. Mär. 2013 (CET)

Der Satz enthält noch mehr problematisches: die Gründung fand im Februar statt, die Kritik der zwei erwähnten Wirtschaftswissenschaftler datiert vom März (Vgl. Quelle 15, handelsblatt.com) Darum schlage ich vor, diesen Satz einfach komplett zu löschen. --Luri80 (Diskussion) 23:05, 16. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alberto568 (Diskussion) 17:14, 22. Mär. 2013 (CET)

Dieser Artikel sollte mit der Zeit "normal" werden

Ein Kompromissvorschlag. Die Partei ist sehr neu und ihr Programm höchst kontrovers. Wenigen gesicherten Parteiaussagen stehen viele Darstellungen durch Medien gegenüber. Deswegen habe ich auch Verständnis dafür, dass die Rezeption durch interessierte Dritte thematisiert wird. Falls, wie anzunehmen ist, die Parteigründung erfolgt und die Partei zur Bundestagswahl zugelassen wird, sollten wir die AfD aber wie jede andere Partei behandeln. Kritik Dritter und Rezeption sind dann nicht mehr zulässig. Der Wahlkampf darf nicht via wikipedia edit wars geführt werden. Ich schlage vor, wir nehmen uns den Artikel über die Piratenpartei als Vorbild, wie ein "normaler" Artikel über eine Partei auszusehen hat. Anlaştık mı? --Lukati (Diskussion) 20:35, 16. Mär. 2013 (CET)

Sorry, das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Bei der Piratenpartei gibt es ebenfalls einen Unterpunkt (hab ihn mir jetzt nicht komplett durchgelesen) Punkt mit "Kritik" der heißt nur anders Kontroversen innerhalb der Piratenpartei. Selbstverständlich darf und soll (!) Kritik sein. Es muss nur deutlich sein, was "Außenansicht" und Selbstansicht ist.--Alberto568 (Diskussion) 21:03, 16. Mär. 2013 (CET)
„Kritik Dritter und Rezeption sind dann nicht mehr zulässig“ - wie bitte? Was ist dann noch zulässig? Nur noch die Eigendarstellung der Partei? -- Chaddy · DDÜP 20:58, 16. Mär. 2013 (CET)
Einfach ein normaler Artikel über eine Partei. So wie der über die Piraten. --Lukati (Diskussion) 21:03, 16. Mär. 2013 (CET)
Man würde den Abschnitt einfach anders nennen, z.B. "Einordnung in das Parteienspektrum", wie bei den Piraten. Inhaltlich sehe ich aber diese Informationen auch nach Parteigruendung als relevant an. Insbesondere der Diskurs zwischen verschiedenen Stroemungen der Wirtschaftswissenschaften ist zwar untypisch, aufgrund der besonderen Sachlage bei der AfD gerechtfertigt. Die AfD ist eben eine Partei sui generis. Johnnyalidee (Diskussion) 21:05, 16. Mär. 2013 (CET)
Das die Piraten quasi als selbst-erklärte Internet bzw. Wikipartei hier zwangsläufig eine Lobby haben sehe ich natürlich auch. Durch die neutralen Wikiregeln soll versucht werden, dies einigermaßen in den Griff zu bekommen. Das dies natürlich nicht vollständig gelingt ist (leider) menschlich.--Alberto568 (Diskussion) 21:06, 16. Mär. 2013 (CET)
Die Piraten sind abgesoffen, nachdem sie genau solchen rechten Typen wie Herrn Eckleben nicht klar die Tür gewiesen haben. Das sehe ich bei der AfD auch, wenn sie den nicht schnell rausschmeißen. Die AfD hat also nichts davon, wenn die Mitgliedschaft dieser Person hier verheimlicht wird. Johnnyalidee (Diskussion) 21:11, 16. Mär. 2013 (CET)
Ich finde es komisch, dass im Artikel der Typ von der Freiheit erwähnt wird, aber nicht dass Alexander Häusler rechtskräftig wegen seiner publizistischen Arbeit verurteilt wurde. Das eine ist mediale Zuweisung das andere ist gesetzliche Zuweiseung. Für mich ist das absolut mangelnde Neutralität von Leuten, die sich von dieser, meiner Meinung nach hervorragenden Partei, angegriffen fühlen. Ich901 (Diskussion) 21:16, 16. Mär. 2013 (CET)
Wenn sie Rechtsradikalen wie Jens Eckleben Führungspositionen gibt, ist es mit der Herrlichkeit sehr schnell wieder vorbei. Schill lässt grüßen. Johnnyalidee (Diskussion) 21:18, 16. Mär. 2013 (CET)
Ich kenn den Typen nicht mal. Erkläre mir doch, mit welchem richterlichen Urteil bestätigt wurde, dass man ihn als rechtsextrem bezeichnen darf, ohne dafür auf Unterlassung verklagt werden zu können. Ich901 (Diskussion) 21:20, 16. Mär. 2013 (CET)
"Rechtsextrem" und "rechtspopulistisch" ist nicht dasselbe, aber das hab ich dir schon öfters zu erklären versucht. -- Chaddy · DDÜP 21:37, 16. Mär. 2013 (CET)
Großartig, zumindest gibt du endlich offen zu, dass du befangen und nicht neutral bist, was diese Partei hier angeht. -- Chaddy · DDÜP 21:27, 16. Mär. 2013 (CET)
Was hat denn meine persönliche Einstellung mit der, von mir bereits am Artikel geleisteten, Artikelarbeit zu tun? Ich habe schon mehr beigetragen als du. Im Gegensatz zu Anderen, muss ich nicht verstecken, wen ich persönlich unterstütze. Ich901 (Diskussion) 21:30, 16. Mär. 2013 (CET)
Ganz einfach: Als bekennender Fan dieser Partei verwundert es mich überhaupt nicht, dass dir so sehr daran gelegen ist, die Partei zu beschönigen und Kritik an ihr abzuschwächen oder ganz aus dem Artikel rauszuhalten. Dass dir die Partei gefällt, wäre an sich kein Problem, wenn dein Editierverhalten dennoch neutral wäre. Ist es aber nicht - und nun ist auch ganz offen klar, wieso. -- Chaddy · DDÜP 21:37, 16. Mär. 2013 (CET)
(BK) Unsinn. Eckleben ist Repräsentant der AfD, deswegen gehört das in den Artikel. Häusler ist kein Repräsentant der AfD, seine Biografie hat hier nichts zu suchen. Das sollte doch unmittelbar einsichtig sein. Die Überlegung mit dem Rechtspopulismus liegt ja auch nicht gerade fern, auch der SZ-Journalist sieht es ähnlich, in der ZEIT wird festgehalten, dass es offensichtlich rechtspopulistische Leute unter den Interessenten gibt, während Lucke sich eher davon distanziert. Die Frage des Rechtspopulismus ist daher mitnichten weit hergeholt, sondern drängt sich den professionellen Beobachern der Szene (und das sind Journalisten) förmlich auf, wenn sie sie auch nicht alle gleich beantworten.--Mautpreller (Diskussion) 21:24, 16. Mär. 2013 (CET)
Hier sollte aber auch mal bedacht werden, dass dieser Artikel schon gestern 1800 Aufrufe (http://stats.grok.se/de/201303/Alternative%20f%C3%BCr%20Deutschland) hatte und sich das schnell verzehnfachen kann. Deswegen sollte hier mal ganz vorsichtig mit Vorwürfen umgenagne werden. Ich901 (Diskussion) 21:27, 16. Mär. 2013 (CET)
Falsch. Hier muss vorsichtig mit unverhältnismäßigen Vorwürfen umgegangen werden. Vorwürfe an sich, die von renomierten Journalisten oder Politikwissenschaftlern geäußert werden, dürfen selbstverständlich zitiert werden. Die gesamte Rezeption muss dargestellt werden, nicht nur die positive. So wie in jedem anderen Artikel auch. Andol (Diskussion) 21:32, 16. Mär. 2013 (CET)
Komischerweise wurden die Kritiker, wie fast in jedem Wikipedia Artikel, nur unvollständig wiedergegeben und nur das negative Fazit ohne die Argumentation wiedergegeben. Unter Theoriedarstellung stelle ich mir was anderes vor. Ich901 (Diskussion) 21:33, 16. Mär. 2013 (CET)
Man sollte halt meiner Meinung (und die werde ich auch weiterhin äußern...) nicht von einzelnen Interessenten gleich auf die gesamte Partei schließen. Zunächst einmal wäre zu klären, inwiefern sie Einfluss auf die Partei haben. Der Landesbeauftragten von Hamburg kann man sicherlich drin lassen, da er ja offensichtlich nicht ein "Hinterbänkler" (gibt es die bei der Partei überhaupt schon?!) ist. Habe auch nie was anderes behauptet. Bisher wurde halt in der Quelle nur auf die WA2013 verwiesen, da er (laut Eigendarstellung facebook xD) in der AfD ist passt das schon.--Alberto568 (Diskussion) 21:34, 16. Mär. 2013 (CET)
Niemand schließt von einem einzelnen Interessenten auf die gesamte Partei. Weiter oben habe ich aber bereits meine eigene Analyse des Wahlprogramms dargelegt und aufgezeigt, wo im Wahlprogramm der Rechtspopulismus versteckt ist. Und nun kommt noch hinzu, dass die Partei einen Person mit rechtem Hintergrund zum Vorsitzenden eines ihrer Landesverbände macht, statt sich von ihm zu distanzieren (womit die Partei also zumindest als "rechtsoffen" bezeichnet werden kann). -- Chaddy · DDÜP 21:42, 16. Mär. 2013 (CET)
Ja ne, ist klar. Vielleicht haben die dort momentan auch einfach besseres zu tun, als die erste Welle der Freiwilligen für diverse zu vergebende Ämter zu durchleuchten und ihre privaten Facebook-Seiten oder Youtube-Profile zu durchstöbern.... ne das wäre ja absurd. Die Partei ist rechtsoffen, das ist die einzig logische Schlussfolgerung.--Luri80 (Diskussion) 22:27, 16. Mär. 2013 (CET)
Achtung, Ironie! (muss man besser dazuschreiben)--Luri80 (Diskussion) 22:45, 16. Mär. 2013 (CET)
Ich versuche einfach, den Artikel soweit wie möglich aus den politischen und ideologischen Grabenkämpfen herauszuhalten. Als Aussenstehender (Schweizer, in den USA wohnhaft) möchte ich einen objektiven, sachlichen und ausgewogenen Artikel sehen. Was wir jetzt haben ist nicht ausgewogen. Unter "Innere Struktur" ist eine Liste von Personen und dann ein Satz über ein einzelnes, mir völlig unbekanntes, Mitglied, über deren Funktion innerhalb der Partei wir keine überprüfbaren Quellen haben. Kein Wort über die Funktionen von Bernd Lucke oder Frauke Petry. Wir sollten diesen Eckleben herausnehmen, bis wir die innere Struktur der Partei einigermassen ausführlich beschrieben haben und es eine offizielle oder mediale Bestätigung für Eckleben gibt. --Lukati (Diskussion) 22:19, 16. Mär. 2013 (CET)
Wie offiziell möchtest du's denn haben, wenn dir die Bestätigungen von Partei und Person nicht reichen? --Nothere 18:18, 17. Mär. 2013 (CET)
Durch Person: geschenkt. Steht so auf seiner FB Seite. Medial habe ich noch nichts gesehen. Offiziell ist es nur, wenn wir Partei und Wahlalternative organisatorisch gleichsetzen können. Können wir das? Gerade organisatorisch hat es im Übergang von WA2013 zu AfD einige personelle Änderungen gegeben. Wir sollten da mE nicht voreilige Schlüsse ziehen. Einfach mal abwarten, wie die Dinge sich entwickeln. --Lukati (Diskussion) 18:46, 17. Mär. 2013 (CET)
Wie oft muss denn eigentlich auf diesen und jenen Link hingewiesen werden, die beide eindeutig belegen, dass Jens Eckleben tatsächlich Landeskoordinator der Alternative für Deutschland ist? -- Chaddy · DDÜP 19:00, 17. Mär. 2013 (CET)
Ich habe das hier auf der AfD FB Seite gefunden: Übrigens: ALLE anderen FB-Seiten sind nicht von uns, außer den Bundesländer-Seiten von WA und AfD. Du scheinst also recht zu haben. Habe ich übersehen. Sorry. --Lukati (Diskussion) 20:19, 17. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alberto568 (Diskussion) 17:15, 22. Mär. 2013 (CET)

Landesbeauftragter von Hamburg

  • Warum ist es bei dieser Partei relevant, wer der Landesbeauftragte von Hamburg ist?
  • Wenn Landesbeauftragte in Artikeln über Parteien grundsätzlich relevant sind, warum werden dann nicht alle aufgeführt?

--Lex parsimoniae (Diskussion) 22:24, 16. Mär. 2013 (CET)

Manche hier nutzen halt das Wiki zum Meinungskampf. Das gerade einige, die den Artikel am liebsten gelöscht haben wollen, ausgerechnet den einen Landesbeauftragen einfügen wollen ist schon seltsam. Man kann ihn sicherlich aufführen, sollte dann jedoch (am besten in Tabellenform) alle Landesbeauftragten einfügen (sofern es die schon gibt...).--Alberto568 (Diskussion) 22:35, 16. Mär. 2013 (CET)
Ich habe oben dafür plädiert, diesen Eckleben vorerst herauszunehmen. --Lukati (Diskussion) 22:48, 16. Mär. 2013 (CET)
Alberto568, ich verstehe Deine Antwort nicht. Was hat Hamburg mit Meinungskampf zu tun? Sollen die Bayern, Berliner und alle anderen den Eindruck bekommen, dass die Partei sich nur für Hamburg interessiert? Oder was ist jetzt so speziell an diesem Thema? --Lex parsimoniae (Diskussion) 22:52, 16. Mär. 2013 (CET)
Es geht um folgendes. Da der Hamburger Landesbeauftragte in der Partei "Die Freiheit" war soll er hier "gepuscht" werden, dass die AfD insgesamt in einem schlechteren Licht dasteht. Zu den anderen Landesbeauftragten (sofern es sie gibt) hat man halt vermutlich noch nichts vergleichbares gefunden. Deshalb hat man sie weggelassen. Auch eine Möglichkeit den Artikel eine gewisse politische Färbung zu verpassen. --Alberto568 (Diskussion) 22:57, 16. Mär. 2013 (CET)
Ach so, es geht um vorsätzliche Missachtung von WP:NPOV. Sag das doch gleich. Ich wollte die Entfernung dieser Passage gerade sichten, aber Du bist mir zuvorgekommen. Danke für die Klärung. --Lex parsimoniae (Diskussion) 23:02, 16. Mär. 2013 (CET)
Einen Tag Pause für den Artikel, damit ihr euch hier einigen könnt. Da der Artikel sich in der LD befindet kann bei Konsens gerne schnell entsperrt werden. -- Hephaion 23:49, 16. Mär. 2013 (CET)
Siehst Du in diesem Abschnitt irgendeinen Dissens? --Lex parsimoniae (Diskussion) 23:53, 16. Mär. 2013 (CET)
Ich sehe + 304, -304, +304, -304 und das schon von mehreren seit längerer Zeit. -- Hephaion 23:56, 16. Mär. 2013 (CET)

Hinweis: Diskussion wurde weiter oben bereits geführt: [5]. --87.148.101.236 23:54, 16. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alberto568 (Diskussion) 17:16, 22. Mär. 2013 (CET)
so ist es. und sie wurde ignoriert drei fans eröffnen schnell einen neuen disk.-abschnitt und erzielen „konsens“ ;-) der sachverhalt ist belegt und relevant und wird auch ohne die zustimmung des trios Lex parsimoniae, Alberto568 (siehe sein wirken), und Lukati (29 artikelbearbeitungen, siehe den schwerpunkt) selbstverständlich wieder in den artikel kommen. vertuschen ist nicht, liebe fans. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:58, 16. Mär. 2013 (CET)

@Lex parsimoniae: "Diese Diskussion verlief eindeutig" ist eine dreiste Lüge. -- Chaddy · DDÜP 00:01, 17. Mär. 2013 (CET)

Nimm das zurück, bevor ich mit exakten Diff-Links eine VM starte! --Lex parsimoniae (Diskussion) 00:05, 17. Mär. 2013 (CET)
die diskussion verlieg nicht eindeutig. (nicht kniggezonekompatibel, --MBq Disk 10:07, 21. Mär. 2013 (CET)) grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion)
Mit VM-Drohungen katapultierst du dich sowieso ins Abseits... -- Chaddy · DDÜP 00:24, 17. Mär. 2013 (CET)
die vm-meldungen des Lex parsimoniae zum schutz von menschenwürde, schutz von ruhm von ehre von rechtspopulistischen krawallschachteln ud ihr ausgang sind bekannt. ich kann gerne drei davon verlinken. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 00:27, 17. Mär. 2013 (CET)
Dann kannst du deiner Sammlung nun die Nr. 4 hinzufügen: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Chaddy. ;) -- Chaddy · DDÜP 00:37, 17. Mär. 2013 (CET)

//BK// Ich möchte an die drei Freunde oder Fans des Vereins die Bitte richten, ihre Meinung nicht auf Biegen und Brechen hier in der Artikel zu puschen, zumal die andere Meinung referenziert zu sein scheint und außerdem ebenfalls etliche Befürworter hier. -jkb- 00:28, 17. Mär. 2013 (CET)

Kann zur Abwechslung mal jemand die hier diskutierten Argumente widerlegen? --Lex parsimoniae (Diskussion) 00:30, 17. Mär. 2013 (CET)

es ist ein mieser trick einen neuen abschnitt zu eröffnen, obwohl es bereits einen abschnitt zum thema gibt. um dann in kurzer zeit einen sogenannten „konsens“ herzustellen und loszulöschen. lex p. neigt zu solchen spielen. hoffentlich nicht mehr lange. das argument: das thema des abschnitts ist rechtspopulismus. wenn ein ehemals führender funktionär von einer rchtspopulistischen partei zur andern wechselt ist das relevant. und defintiv belegt. lex p.: dein falsches gesummse nehme ich dir schon lange nicht mehr ab. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 00:36, 17. Mär. 2013 (CET)
Bitte geh mal auf meine Fragen ganz oben in diesem Abschnitt ein. --Lex parsimoniae (Diskussion) 00:59, 17. Mär. 2013 (CET)
FT, ich bin kein Fan dieses Vereins. Bitte keine bösartigen Unterstellungen in die Welt setzen. Die Sache geht mich im Grunde auch gar nichts an. Ich habe lediglich versucht, bei einem faszinierenden Thema konstruktiv mitzuwirken. Ich habe mir die Mühe gemacht, das Herausnehmen des Hamburgers hier zuerst detailliert zu begründen. Chaddy hat es kurze Zeit später zurückgenommen, ohne aufzuzeigen, was er an meiner Begründung auszusetzen hat. Schlechter Stil, wenn du mich fragst. Hier noch einmal meine Begründung von weiter oben: Ich versuche einfach, den Artikel soweit wie möglich aus den politischen und ideologischen Grabenkämpfen herauszuhalten. Als Aussenstehender (Schweizer, in den USA wohnhaft) möchte ich einen objektiven, sachlichen und ausgewogenen Artikel sehen. Was wir jetzt haben ist nicht ausgewogen. Unter "Innere Struktur" ist eine Liste von Personen und dann ein Satz über ein einzelnes, mir völlig unbekanntes, Mitglied, über deren Funktion innerhalb der Partei wir keine überprüfbaren Quellen haben. Kein Wort über die Funktionen von Bernd Lucke oder Frauke Petry. Wir sollten diesen Eckleben herausnehmen, bis wir die innere Struktur der Partei einigermassen ausführlich beschrieben haben und es eine offizielle oder mediale Bestätigung für Eckleben gibt. --Lukati (Diskussion) 01:17, 17. Mär. 2013 (CET)
FYI: Ich habe über Fans geredet. -jkb- 01:18, 17. Mär. 2013 (CET)
(nach bk) hallo Lex parsimoniae, deine fragen oben sind so falsch und verdreht wie deine lächerliche bns-aktion hier. vor allem deine zweite frage oben. mit ockhams rasiermesser hat deine rabulistik nichts mehr zu tun. die relevanz liegt genau darin, dass ein führender funktionär einer rechtspopulistischen partei zu einer neuen partei wechselt, der ebenfalls rechtspopulismus attestiert wird. und genau darum geht es im artikelabschnitt. auch das geschwätz: in andern artikeln ist es aber anders und: warum nicht alle landesvorsitzenden ist und fragen wie: warum steht dieses und jenes nicht im artikel aber anderes doch sind einfach nur hohl. stell deine systematischen beschönigungsversuche und fakten-verdrehungen in diesen themenbereichen bitte ein. lange sehe ich mir das nicht mehr an. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 01:24, 17. Mär. 2013 (CET)
den wegvandalierten textteil hatte ich vorher neutraler gestaltet und von wertungen befreit, da die im fließtext erwähnte partei einen eigenen artikel hat. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 01:33, 17. Mär. 2013 (CET)
Ich war der erste, der die zwei Sätze so angepasst hat, wie FT aufzeigt. Wie ich schon erwähnt habe, kann dies schon so rein. Dann sollten jedoch auf die anderen Landesbeauftragten rein. Oder man wartet halt ab bis Mitte April und schaut, wer dann noch Landesbeauftragter bzw. -vorsitzender ist. Die "Vergangenheit" des Typen scheint (laut Twitter xD) der "Parteiführung" bekannt zu sein...
Nebenbei sollte man schon hier dann zunächst die interne Struktur aufzeigen. Die Sprecher scheinen ja noch hierarchisch über den Landesbeauftragten zu stehen...--Alberto568 (Diskussion) 12:29, 17. Mär. 2013 (CET)
Natürlich macht es keinen Sinn, alle Landesvorsitzenden aufzuzählen. Das habe ich bei keinem anderen Artikel gesehen. Es wird dieser eine LV bewußt hervorgehoben, da es darum geht, inwiefern Rechtsextremisten anderer Rechts-Parteien sich in diese neue Partei "einschleichen". Dafür ist Herr Eckleben ein prominentes Beispiel. Die Partei proklamiert mit viel TamTam, dass sie sich vom Rechtsextremismus distanziert, macht dann aber solche Personen zu LVs. Hierin liegt ein Widerspruch, der Relevanz für den Artikel hat. Johnnyalidee (Diskussion) 18:53, 17. Mär. 2013 (CET)
Momentan scheint da einfach noch viel im Fluss zu sein. Ich weiß nicht, inwiefern die Landesbeauftragte gewählt worden sind (wahrscheinlich eher nicht). Deshalb lässt sich halt keine Rückschlüsse daraus ableiten, wie solche Typen in der Partei stehen. Konkret: Stehen sie mit ihren Einstellungen am Rand bzw. in der Mitte der Partei...--Alberto568 (Diskussion) 12:34, 17. Mär. 2013 (CET)
Googelt einfach mal die Begriffe Jens Eckleben und Islam, dann wird sehr schnell klar aus welcher Ecke dieser feine Herr kommt. Beziehungen zu Rechtspolitikern sind klar relevant. Johnnyalidee (Diskussion) 14:28, 17. Mär. 2013 (CET)
Was die innere Struktur angeht, gibt es erst sehr wenig überprüfbar Konkretes. Wir könnten sie vielleicht so darstellen: Der Bundesvorstand besteht zur Zeit aus drei Sprechern (Konrad Adam, Bernd Lucke, Dagmar Metzger), drei stellvertretenden Sprechern (Alexander Gauland, Frauke Petry, Wolf-Joachim Schünemann), einem Schatzmeister (Norbert Stenzel) und sechs Beisitzern (Ludwig Cromme, Michael Hehndorf, Markus Keller, Klaus Müller, Martin Renner und Oliver Safarowsky). Weitere führende Persönlichkeiten der Alternative für Deutschland sind Wilhelm Hankel, Hans-Olaf Henkel, Stefan Homburg, Karl Albrecht Schachtschneider und Joachim Starbatty, die größtenteils Professoren für Wirtschaftswissenschaft und/oder ehemalige Mitglieder der Christlich Demokratischen Union (CDU) sind. Hankel und Schachtschneider haben beide Verfassungsbeschwerde gegen den Euro-Rettungsschirm eingelegt. --Lukati (Diskussion) 15:27, 17. Mär. 2013 (CET)
Guter Vorschlag. Kannst Du gerne (nach der Sperrung) umsetzen.--Alberto568 (Diskussion) 15:40, 17. Mär. 2013 (CET)

Verstehe ich eigentlich was nicht richtig? Hier wird über Jens Eckleben mehr oder weniger als strammer Nazi gesprochen und wenn ich das hier lese, hab ich da meine Probleme mit: http://www.openpr.de/news/594993/Aktuelles-von-der-Freiheit-Austritte-des-Landesvorstandes.html --Mathesar (Diskussion) 16:04, 18. Mär. 2013 (CET)

noch ein reputabler Beitrag

http://www.welt.de/politik/deutschland/article114542461/Ist-die-Anti-Euro-Partei-rechtsradikal.html

Ich denke doch, dass alle, auch der heitere Türke, zustimmen werden, dass dieser Beitrag in den Artikel aufgenommen werden muss. Ich901 (Diskussion) 16:18, 18. Mär. 2013 (CET)

In dem Artikel wird lediglich wiedergegeben, dass die AfD bestreitet dem rechten Spektrum anzugehören. Eine politische Einordnung der Partei durch die WELT erfolgt nicht. Im übrigen wird die Eigenperspektive der AfD bereits hinreichend im Abschnitt Inhaltliches Profil thematisiert sowie in der Infobox direkt neben der Einleitung (eurokiritisch, konservativ, liberal) wiedergegeben. Ich sehe nicht, wo dieser Beleg etwas neues zum Artikel beisteuern könnte.--Arabsalam (Diskussion) 16:37, 18. Mär. 2013 (CET)
Man könnte einen Unterabschnitt anlegen incl. des Ansturms rechtspopulistischer/rechtsradikaler Vorwürfe und den Gegendarstellungen der AfD.--Striegistalzwerg (Diskussion) 16:42, 18. Mär. 2013 (CET)
Frau Petry wird weiter unten schon zitiert („Wir lassen uns nicht ins rechte Lager abdrängen“). Johnnyalidee (Diskussion) 17:01, 18. Mär. 2013 (CET)

[Beitrag ohne Artikelbezug entfernt, --Arabsalam (Diskussion) 12:57, 19. Mär. 2013 (CET)]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alberto568 (Diskussion) 17:16, 22. Mär. 2013 (CET)

Gruppierung Wahlalternative 2013.

"Die Alternative für Deutschland entstammt unter anderem der eurokritischen Gruppierung Wahlalternative 2013."

Ich würde hier hauptsächlich schreiben. Soweit ich das überblicke sind nur noch das Bündnis Bürgerwille, die Zivile Koalition (wer noch?) befreundete Organisationen von dem Artikellemma. Aber, was ihre Unterstüzter (siehe Vergleich der beiden Homepages) anbelangt, gibt es doch eine sehr starke Überscheidung der beiden Organisationen (Wahlalternative 2013 und Alternative für Deutschland).

"Die Alternative für Deutschland entstammt hauptsächlich aus der eurokritischen Gruppierung Wahlalternative 2013."

oder besser: "Die Alternative für Deutschland wird von der Gruppierung Wahlalternative 2013 unterstützt."

zum Wort entstammt: Die WA2013 will wohl (zumindest vorläufig) fortbestehen. Deshalb ist dies das falsche Wort. Ich sehe das eher so, dass sie eine vergleichbare Aufgabe haben, wie die Spendensammelunterstützungsgruppen der Republikaner und Demokraten in den USA.

http://www.wa2013.de/index.php?202 --Alberto568 (Diskussion) 21:54, 19. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alberto568 (Diskussion) 17:20, 22. Mär. 2013 (CET)

Unterabschnitt Wählerpotenzial

Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von Artikeln (spar mir jezt einmal die Verlinkungen), die sich damit auseinandersetzen, wie hoch das Wählerpotenzial ist. Da gibt es ja einmal die 23% bzw. 26% die sich vorstellen können eine eurokritsche Partei zu wählen. Jedoch wird auch immer wieder von Wahlforschern darauf verwiesen, dass sie die Chancen der Partei als sehr gering einschätzen (siehe ProDM oder vgl.). Dieser Sachverhalt sollte im Artikel dargestellt werden. (Und hör auf mich ständig zu löschen.)--Alberto568 (Diskussion) 12:30, 20. Mär. 2013 (CET)

hallo Alberto568, bitte lies einmal was was wikipedia nicht ist. nämlich kein newsticker und kein pressespiegel. über tägliche zeitungmeldungen zum tagesgeschehen informiert sich in zeitungen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 12:37, 20. Mär. 2013 (CET)
Darum geht es doch überhaupt gar nicht. Wenn du meinen Einwand nicht verstehst solltest du darauf auch nicht antworten.--Alberto568 (Diskussion) 12:38, 20. Mär. 2013 (CET)
Ich stimme hier Fröhlicher Türke zu. Wahlprognosen und Wählerpotenzial unterliegen ständigen Schwankungen. Diese sind in einer Enzyklopädie nicht darstellbar, da mindestens wöchentlich überarbeitungsbedürftig. Wahlprognosen haben auch einiges mit Glaskugelei zu tun, sonst würden sie nicht in fast allen Fällen von den Wahlergebnissen widerlegt. --Oltau  12:59, 20. Mär. 2013 (CET)
Da stimme ich meinen beiden Vorrednern zu: Wahlprognosen und Wahlergebnisse sollten in einer Enzyklopädie erst mit zeitlichem Abstand in der historischen Untersuchung eingefügt werden.--Muaddin (Diskussion) 13:08, 20. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alberto568 (Diskussion) 17:17, 22. Mär. 2013 (CET)

Logo einbauen

Bitte mal Logo einbauen: MannfürsGrobe (Diskussion) 16:47, 22. Mär. 2013 (CET)

Bei den allermeisten anderen Logos ganz allgemein und auch bei den anderen Parteien ist das Logo als Vektorgrafik vorhanden. Du solltest das Logo also nochmal als svg-Datei hochladen, falls vorhanden. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 17:03, 22. Mär. 2013 (CET)

Logo ist ja nun eingebaut. Ist sehe diesen Diskussionsabschnitt hiermit also als erledigt an und markiere ihn hiermit zur automatischen Archivierung. Wer anderer Meinung ist und hier weiterdiskutieren möchte, kann und sollte den Erledigt-Baustein selbstverständlich aus diesem Abschnitt entfernen und dann hier weiterdiskutieren. . -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 13:31, 23. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 13:31, 23. Mär. 2013 (CET)

Abschnitt Verschwörungstheorie

Ja ich weiß, das hatten wir schon 1000 mal... Wenn ich die Diskussion richtig zusammenfasse, sollte dieser Abschnitt entweder in dem vorherigen eingearbeitet werden oder nach Meinung einiger ersatzlos gestrichen werden. Für den Status Quo gibt es sicher keinen Konsens. Leider wurde meine Zusammenführung jetzt zweimal revertiert. Meinungen?--Perfect Tommy (Diskussion) 19:08, 22. Mär. 2013 (CET)

siehe Abschnitt 10. Bitte hier nicht wieder neu damit anfangen und hinweis oben (Knigge) beachten! --Jenny Klein (Diskussion) 19:10, 22. Mär. 2013 (CET)
Ich versteh kein Wort. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:12, 22. Mär. 2013 (CET)
(2xBK) M.E. sollte der als Halbsatz in den dritten Absatz des vorigen Abschnitts integriert werden. Die personellen Überschneidungen, die dort angesprochen werden, sind dann um den Aspekt Verschwörungsideologie erweitert. Sicher nicht brauchen wir einen eigenen Unterabschnitt für diesen einen Satz.--Arabsalam (Diskussion) 19:14, 22. Mär. 2013 (CET)
(nach BK) Der Konsens zur Zusammenführung Bestand zwischen Bujo, Arabsalam und mir. Das war für diese Diskussionsseite schon außergewöhnlich. Dein Revert bezieht sich nur auf deine eigene Meinung.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:17, 22. Mär. 2013 (CET)
Knigge-Zone! Siehe Abschnitt 10 und Hinweis oben! --Jenny Klein (Diskussion) 19:20, 22. Mär. 2013 (CET)
(nach BK und erneutem Revert gegen Arabsalam) Es reicht langsam. Du siehst das hier in diesem Abschnitt eine Diskussion in Gange ist und ich habe Dir auch erläutert warum ich dazu einen neuen Abschnitt aufgemacht habe. Wenn Du noch einmal hier ein "erledigt" rein setzt muss ich dich auf VM melden. Dein Verweis auf Abschnitt 10 ist insofern nicht ausreichend, da in vielen anderen Abschnitte die Problematik erneut aufgenommen wurde. Schau dir z.B. mal Abschnitt 15 an. Wenn wir weiter kommen wollen müssen wir das jetzt hier klären.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:33, 22. Mär. 2013 (CET)

meinung dazu: egal an welcher stelle im artikel die kritik steht: die quellen Amadeu Antonio Stiftung betreiber der Publikative.org müssen verlinkt sein. weil sonst bemängelt würde, es handele sich um ein x-beliebige blogmeinung. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 19:35, 22. Mär. 2013 (CET)

(BK)Und auch dort kein Konsens für einen eigenen Abschnitt erkennbar ist. Archivieren von Diskussionen ersetzen keine Argumente.--Arabsalam (Diskussion) 19:37, 22. Mär. 2013 (CET)

zustimmung dazu. alles korrekt und richtig platziert. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 19:39, 22. Mär. 2013 (CET)

Ist damit also offensichtlich im Konsens erledigt. Wer hier noch weiter diskutieren will, kann und sollte natürlich den Erledigt-Baustein aus diesem Abschnitt hier entfernen und dann einfach hier weiterdiskutieren. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 12:54, 23. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 12:01, 23. Mär. 2013 (CET)

Öffentliche Wahrnehmung

In der heute-Show vom 22.März beschreibt Oliver Welke die Partei so: <Zitat:>
Kein Wunder, daß in diesen Zeiten Euro-Kritiker Oberwasser haben. In Oberursel hat sich gerade eine neue Partei der Öffentlichkeit vorgestellt, die sogenannte Alternative für Deutschland, das ist (...) eine wunderbar muffige Melange aus D-Mark-Nostalgie, Überfremdungsparanoia und Spießer-Angst.
</Zitat>
Quelle: ZDF, z.B. hier [6] ab 12:03
Vielleicht läßt sich daraus etwas unter Öffentliche Wahrnehmung verwenden. --Pentachlorphenol (Diskussion) 12:09, 23. Mär. 2013 (CET)

Ist eigentlich eher ungeeignet, auch wenn ich satire und Kabarett toll finde. Aber es gibt mittlerweile eigentlich ausreichend journalistische Quellen, so dass man nicht unbedingt darauf angewiesen ist, auf satirische Quellen zurückzugreifen. ;-) -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 12:16, 23. Mär. 2013 (CET)
Ich schau das auch gern, aber für eine Enzyklopädie wirklich nicht geeignet. Grüße von Jón ... 12:20, 23. Mär. 2013 (CET)
Jetzt wird es richtig abenteuerlich. Da will einer schon eine Satiresendung in den Artikel einbauen. Da wundert es mich nicht mehr, dass die Artikelqualität (insbesondere der Kritikabschnitt) so miserabel ist. Bitte Wikipedia Belege lesen und verstehen. Und nein, der Postillion ist auch keine geeignete Quelle...--Alberto568 (Diskussion) 13:35, 23. Mär. 2013 (CET)
Knigge? --Perfect Tommy (Diskussion) 13:46, 23. Mär. 2013 (CET)
@Alberto: Der Benutzer hat doch nur eine Frage gestellt bzw. einen Vorschlag gemacht, wo er unsicher war, ob man das verwenden kann oder soll. Und das wurde ihm auch sachlich beantwortet. Da hättest auch Du ihm einfach ganz sachlich und nüchtern antworten können, ohne gleich ausfällig zu werden. Die "Stimmung" muss hier auf der Diskussionsseite nicht erst wieder aufgeheizt werden. Sei doch froh, dass die Diskussion mittlerweile einigermaßen flüssig läuft. (Info: Dieser meinige Beitrag hier kann bei einer eventuellen Knigge-Säuberung von Teilen des Abschnitts mit entfernt werden) -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 13:54, 23. Mär. 2013 (CET)
Ich versuche mich zu bremsen. Jedoch gilt, wie man in den Wald hineinruft, ruft es zurück. Der Beitrag von Pentachlorphenol kann ich einfach nicht ganz ernst nehmen... . Und mit einer sachlichen Frage hat dies auch nur am Rande was zu tun. Satiresendungen waren noch nie als Quelle geeignet. Auch zum Löschen für die Knigge-Säuberung. Es gibt halt hier m.E. viel zu viel Diskutanten (schließe micht teilweise ein) jedoch viel zu wenig produktive Artikelarbeit.--Alberto568 (Diskussion) 13:59, 23. Mär. 2013 (CET)
Mittlerweile sind die verfügbaren Quellen weitgehend "ausgeschlachtet" und so im Großen und Ganzen ist das Allermeiste mittlerweile im Artikel verwurstet. Da ist es normal, dass dann nicht mehr so viele Artikelbearbeitungen kommen, sondern meist auf der Diskussionsseite erst mal noch die Feinheiten ausdiskutiert werden. Um den Abschnitt hier zu säubern und nicht noch weiter ausufern zu lassen, würde ich vorschlagen, dass Du den Text ab deinem Beitrag von 13:35 Uhr mitsamt der Antworten darauf entfernst und dann deine Antwort auf Benutzer Pentachlorphenols Vorschlag/Frage nochmal mal kurz sachlich formulierst. Damit sollte dann alles wieder im Lot und der Diskussionsabschnitt wieder aufgeräumt sein. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 14:13, 23. Mär. 2013 (CET)
Bis zum gestrigen Tage gab es nicht einmal (obwohl es schon seit einigen Tagen dazu einen Baustein gibt) einen Geschichtsabschnitt, der seine Bezeichnung verdient. Da haben sich lieber alle auf den Rechtspopulismus Abschnitt gestürzt (einen Abschnitt der m.E. komplett gelöscht gehört). Ständig werde ich (auch wenn ich nur eine Zahl einfügen will, hier auf den Diskussionsabschnitt verwiesen). Ich dachte, es geht hier um Artikelarbeit und nicht um Gequatsche. Daher closed. Einfach nur auf irgendwelche Satiresendungen verweisen usw.--Alberto568 (Diskussion) 14:23, 23. Mär. 2013 (CET)

--Alberto568 (Diskussion) 14:24, 23. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alberto568 (Diskussion) 14:24, 23. Mär. 2013 (CET)
(Mußte mal kurz weg.) Ich bitte um Entschuldigung, ich wollte hier niemandem auf die Zehen treten. Aber für eine Partei die sich gerade in der Gründungsphase befindet ist dies doch eine ganz erstaunliche Wirkung nach außen. Ich glaube nicht, daß irgend eine andere Parteineugründung innerhalb so kurzer Zeit in dieser Art öffentlich wahrgenommen wurde. --Pentachlorphenol (Diskussion) 17:00, 23. Mär. 2013 (CET) Zur Klarstellung: keine Antwort erwartet, ab ins Archiv. --Pentachlorphenol (Diskussion) 17:12, 23. Mär. 2013 (CET)

Mitgründer Henkel?

Wie kann Henkel Gründer einer Partei sein, deren Mitglied er nicht werden will? http://www.epochtimes.de/ex-bdi-chef-henkel-will-nicht-mitglied-in-anti-euro-partei-werden-1066565.html --Perfect Tommy (Diskussion) 15:02, 24. Mär. 2013 (CET)

In der Quelle zu Henkel im Abschnitt Struktur steht auch nur „prominenter Unterstützer“. Also raus mit ihm als „Mitgründer“ im Abschnitt Inhaltliches Profil. --Oltau  18:34, 24. Mär. 2013 (CET)
umgesetzt. siehe auch den artikel über Henkel und die nachweise dort. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 18:39, 24. Mär. 2013 (CET)

Ist sehe diesen recht spezifischen Diskussionsabschnitt hiermit als erledigt an und markiere ihn hiermit zur automatischen Archivierung. Wer anderer Meinung ist und hier weiterdiskutieren möchte, kann und sollte den Erledigt-Baustein selbstverständlich aus diesem Abschnitt entfernen und dann hier einfach weiterdiskutieren. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:57, 24. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:57, 24. Mär. 2013 (CET)

Die Wirkung von Redundanzen

Hier wird eine Redundanz wieder eingebaut, weil sie angeblich «wesentlich für den Zusammenhang sei». Warum ist das der Fall? Borchard spricht hier nicht mal für die KAS und wer seine (oder Häuserls) politischen Standpunkt nicht kennt, der kann das differenziert in derer Artikel nachlesen. --Kängurutatze (Diskussion) 13:52, 25. Mär. 2013 (CET)

das ist keine redundanz sondern eine für den kontext wesentlicher hinweis. auch wenn der artikel verlinkt ist. er hat in seiner cdu-funktion gesprochen. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:58, 25. Mär. 2013 (CET)
Nicht neutrale bzw parteiliche Kritiker gehören nicht nur via Verlinkung im Artikel genauer bezeichnet. Seltsam, dass die gleichen Leute, die bei der Herabwürdigung der Amadeu Antonio Stiftung gar nicht weit genug gehen können, Borchard als eine unabhängige Expertenmeinung dargestellt wissen wollen.--Arabsalam (Diskussion) 14:13, 25. Mär. 2013 (CET)
Hm. Ich kenne keine Amadeu Antonio Stiftung und habe in dem Artikel meines Wissens auch gar nicht editiert (falls doch, bitte ich um einen Difflink). Ich will auch nicht Borchard als «neutral» darstellen, ich will in in diesem Artikel gar nicht darstellen. Genauso wenig wie Patzelt oder Häusler, die natürlich -- wie im übrigen niemand -- «neutral» ist. @Fröhlicher Türke: Selbstverständlich ist diese Dopplung zum Borchard-Artikel, der ja ebenfalls Borchards Sellung in der KAS erwähnt, redundant. --Kängurutatze (Diskussion) 14:28, 25. Mär. 2013 (CET)

zu Häuslers Ausspruch: "Die Gefahr liegt in der Verrohung der politischen Kultur, wenn sachliche Auseinandersetzung durch emotionalisierte Feindbildkampagnen ersetzt wird. Daraus erfolgt immer die Personifizierung von Feindbildern, wobei oftmals die Schwächsten zu Sündenböcken auserkoren werden. Konkret droht etwa eine Fokussierung auf die sog. Armutsflüchtlinge aus Südosteuropa, was verheerende Folgen für das friedliche gesellschaftliche Zusammenleben in unserer Einwanderungsgesellschaft haben könnte. " Natürlich flog meine Erweiterung Häuslers Aussage aus dem Artikel. Ich finde es jedoch für den Interessierten wichtig, worauf bes. Häusler anspielte: Fokussierung auf Armutsflüchtlinge.--Striegistalzwerg (Diskussion) 14:23, 25. Mär. 2013 (CET)

du hattest den titel [7] des einzelnachweises verändert. innerhalb des links zum einzelnachweis. und das in falscher grammatik. sieh dir deine bearbeitung an. der link enthält die überschrift des artikels. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 15:23, 25. Mär. 2013 (CET)

Ist sehe diesen Diskussionsabschnitt hiermit als erledigt an und markiere ihn hiermit zur automatischen Archivierung. Wer anderer Meinung ist und hier weiterdiskutieren möchte, kann und sollte den Erledigt-Baustein selbstverständlich aus diesem Abschnitt entfernen und dann hier einfach weiterdiskutieren. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 23:52, 25. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 23:52, 25. Mär. 2013 (CET)

Neutralitätsprobleme

Zusammenfassung einiger Neutralitätsprobleme. Fasse hier nur einige zusammen. Denn der ganze Artikel ist nicht neutral.

  • "zahlreichen Beobachtern als rechtspopulistisch bezeichnet"
  • "Beobachter, wie der Sozialwissenschaftler Alexander Häusler (..)" (welche anderen? ; Widerspruch zahlreiche Beobachter vs. Beobachter )
  • "Politik-Hauptabteilungsleiter der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung, hielt dem entgegen(..)" - Kein Zusammenhang zwischen den Aussagen vorhanden, wird aber durch den Artikel konstruiert.
  • "Kleinstpartei Die Freiheit" - Warum plötzlich Kleinstpartei. Seit wann wird dieser Begriff im Wiki verwendet. Wieso wird eine andere Partei in diesem Artikel bewertet? (rhetorisch)
  • "der Amadeu Antonio Stiftung(..)" - Aussage soll durch den Verweis auf die Stiftung Seriosität vorgegaukelt werden. Seit wann kritisiert eine Stiftung? Warum schreibt man nicht einfach den Autor dazu? Seltsame Überschrift "verschwörungsideologische"? Was konkret ist verschwörungsideologisch? Entweder man kann konkret benennen, wer mit was diese Positionen vertritt oder man lasst es. So eine Aussage ist völlig unbestimmt...

Um nur einige zu nennen.--Alberto568 (Diskussion) 14:24, 20. Mär. 2013 (CET)

  • Diese Formulierung wird schon diskutiert
  • Diese Formulierung ist kritisch, besser ist einfach nur "Der sozialwissenschaftler Alexander Häusler[...]"
  • versteh ich nicht ganz.. meinst du die assoziation, das die Konrad-Adenauer-Stiftung diese Meinung vertreten soll?
  • Also die Freiheit ist schon irgendwie ne Kleinstpartei *hrhr* [ernst=on] Korrekt wäre hier natürlich Kleinpartei
  • Hier wird ein falscher Zusammenhang suggeriert. Dies wird weiter oben schon diskutiert. Richtig wäre "Der von Patrick Gensing betriebene..."
  • Der Begriff Verschwörungsideologie existiert, also formal erstmal nichts einzuwenden
--Muaddin (Diskussion) 14:56, 20. Mär. 2013 (CET)
Zum 3. Punkt: Nein diese Formulierung "hielt dem entgegen" stellt einen Zusammenhang zwischen der Äußerung und der Äußerung eines anderen weiter oben im Artikel her. Dabei ist diese Äußerung nicht irgendwie als "Antwort" zu verstehen. Sprich man sollte "hielt dem entgegen" komplett streichen.--Alberto568 (Diskussion) 15:39, 20. Mär. 2013 (CET)

Der Absatz:"Kritik an verschwörungstheoretischen Positionen der Gründungsunterstützer" wird durch nur 1 Quelle und 1 Unterstützer, nämlich Dr. Bruno Ban­du­let,(blog von Gensing) belegt. Und wer ist dieser Herr Wassermann eigentlich, dass wir hier seine Kritik in den Artikel einbringen? "Dieses knappe Programm zieht auch im verschwörungsideologischen und antisemitischen Spektrum. Deren Medien wie “ikNews” oder die Website eines “ASR-Stammtisches” sind voller Lob." lese ich gestern dort als Begründung. http://www.publikative.org/2013/03/19/afd-professorenpartei-als-rechtspopulistische-sammelbewegung/ Hier wird ein Sammelsurium von Äußerungen Anderer als Begründung gesucht. --Striegistalzwerg (Diskussion) 15:36, 20. Mär. 2013 (CET)

Man sollte nicht jede (insbesondere zweifelhafte Kritik) in den Artikel aufnehmen. Sonst haben wir in 2 Wochen einen Anteil von 50% am Artikel mit Kritik. Da stimmen einfach nicht mehr die Proportionen. Man sollte ähnliche Kritik einfach zusammenfassen bzw. muss sie nicht mehrmals aufführen.--Alberto568 (Diskussion) 15:43, 20. Mär. 2013 (CET)

Nicht von Schaden für Interessierte wäre auch ein Link zum Artikel hier in WP Staatsschuldenkrise im Euroraum. Das würde die Parteiziele näher erklären.....--Striegistalzwerg (Diskussion) 15:49, 20. Mär. 2013 (CET)

Oben waren wir schon in der Disk weiter und hatten uns geeinigt, den Unterabschnitt Verschwörungstehorie mit dem UA zu Rechtspopulismus zusammenzulegen. Da aber jeden Tag in der Disk von den gleichen Leuten ein halbes Dutzend neuer Kapitel mit dem gleichen Sermon eröffnet werden, ist ein produktives Erarbeiten einer stabilen Artikelversion schwer möglich.--Arabsalam (Diskussion) 16:05, 20. Mär. 2013 (CET)
+1 Schöne und einfache Beschreibung der Taktik.--KarlV 16:10, 20. Mär. 2013 (CET)
Natürlich ist jetzt noch keine stabile Artikelversion möglich. Schließlich ist das ein Partei von der noch fast nichts bekannt ist. Aber versuchen wir doch mal ehrlich zu sein. Wir haben hier keinen Konsens für das Wort rechtspopulistisch in der Einleitung, deshalb gehört das auch nicht in die Einleitung, so wie das bei jedem anderen Thema in der Wikipedia ebenfalls gehandhabt wird. Und wenn wir jetzt noch ehrlicher sind. Es gibt hier auf der Disk für das Wort Rechtspopulistisch nur Meinungen ohne fundierte Belege. Ich verstehe nicht mal worauf die Befürworter Ihre Überzeugung aufbauen dass Ihre Meinung angeblich ein neutraler oder objektiver Artikelbeitrag sein soll. Vor allen dann wenn schon der Kompromissvorschlag gemacht wurde, dass man das Wort unter einem Abschnitt Kritik einfügen könnte. --FNORD (Diskussion) 19:14, 20. Mär. 2013 (CET)
Wir haben einige Zeitungen, die auf rechtspopulistische Zusammenhänge verweisen. Die Beleglage ist genauso gut oder schlecht wie für die vermeintliche Verortung als liberal-konservativ, welche in der Berichterstattung auch nur über die Parteigründer hergeleitet wird. Eine Einleitung nur mit der parteilichen Selbstdarstellung wird nicht ihrer Funktion gerecht, die wesentlichen Artikelinhalte zusammenzufassen, von denen einer die Kritik ist. Was du für neutral oder objektiv hältst spielt keine Rolle, wir geben wieder, was die Quellen hergeben.--Arabsalam (Diskussion) 19:30, 20. Mär. 2013 (CET)
Nein die Quellen sind wir schon der Reihe nach durchgegangen und haben zitiert was darin zum Thema Rechtspopulismus steht. Und das stand einfach nicht da. Ich habe wirklich mehrfach aufgefordert doch endlich eine Quelle zu benennen in der das behauptet wird. Und es kam nichts. Man kann gerne auch noch mal nach oben scrollen in der Disk und das nachlesen. --FNORD (Diskussion) 19:43, 20. Mär. 2013 (CET)
Wenn du etwas weiter nach oben scrollst wirst du feststellen, dass wir gestern abend dabei waren, einen Satz für die Einleitung zu erarbeiten, der sowohl die liberal-konservative Herkunft der Parteigründer als auch die Schnittmengen zum Rechtspopulismus thematisiert. Zur Kooperation gehört auch, von seinen Maximalforderungen abzurücken, aber die Gefahr sehe ich bei dir sicher nicht.--Arabsalam (Diskussion) 19:57, 20. Mär. 2013 (CET)
Du meinst die Maximalanforderung eine Eurokritische Partei in der Einleitung eurokritisch zu nennen aber um alle zu Wort kommen zu lassen einverstanden zu sein unter Kritik auf (angeblichen und vollkommen unbelegten) Rechspopoulismus einzugehen? (nicht kniggezonekompatibel, --MBq Disk 10:07, 21. Mär. 2013 (CET)) --FNORD (Diskussion) 20:30, 20. Mär. 2013 (CET)
Wenn du Belege wie diesen und andere nicht zur Kenntnis nehmen willst, ist das nicht mein Problem. Die in den Medien erhobenen Rechtspopulismus-Vorwürfe zu verschweigen ist absurd, wir haben das nicht zu bewerten. (nicht kniggezonekompatibel, --MBq Disk 10:07, 21. Mär. 2013 (CET)) --Arabsalam (Diskussion) 20:42, 20. Mär. 2013 (CET)
Siehe die Aussagen dazu im Abschnitt oben. --Oltau  20:47, 20. Mär. 2013 (CET)

Ist sehe diesen Diskussionsabschnitt als erledigt an und markiere ihn hiermit zur automatischen Archivierung, da die Thematik weiter unten bereits wesentlich detaillierter diskutiert wird und wurde. Wer anderer Meinung ist und hier weiterdiskutieren möchte, kann und sollte den Erledigt-Baustein selbstverständlich aus diesem Abschnitt entfernen und dann hier einfach weiterdiskutieren. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 11:32, 26. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 11:31, 26. Mär. 2013 (CET)

Politische Gegnerschaft

Einfügung "von politischen Gegnern". Begründung: Es ist der Neutralität von Wikipedia geschuldet, hier redaktionell zu objektivieren und darauf hinzuweisen, dass jeder Ansatz, die neue Partei hier und in anderen Medien rechts zu ideologisieren, bzw. im Meinungsbild, Zitat: "am rechten Rand", zu verorten, ausschließlich politisch motiviert ist und von Autoren betrieben wird, die aufgrund ihres persönlichen oder beruflichen politischen Standpunktes an der (demokratisch legitimen) Neugründung dieser Partei kein Interesse haben und deshalb versuchen, sie mit ideologisch gefärbter Rhetorik zu diskreditieren. --Chir09 (Diskussion) 14:21, 24. Mär. 2013 (CET)

Du glaubst also, dass die Vorwürfe falsch sind und nur aus politischen Opportunismus gemacht wurden. Wenn du das reputabel belegst kann das vielleicht in den Artikel. So nicht! --Perfect Tommy (Diskussion) 14:28, 24. Mär. 2013 (CET)
Es gilt: in dubio pro reo. Meinungen sind keine Fakten. Das gilt in beide Richtungen --Chir09 (Diskussion) 14:38, 24. Mär. 2013 (CET)
Das gilt dann ganz besonders auch für deine Meinung. -- Chaddy · DDÜP 14:41, 24. Mär. 2013 (CET)
(BK)Du stellst es als Fakt hin, dass die gesamte Berichterstattung und die Wortmeldungen der Wissenschaftler zum Thema Rechtspopulismus ausschließlich der Diskreditierung einer neuen Partei dienen. Der Artikel ist neutral und benennt die Kritiker. Gegenstimmen sind auch vorhanden, ebenso die Eigenansicht der Partei. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:44, 24. Mär. 2013 (CET)

dass kritik an politischen parteien und politischen positionen nicht von anhängern sondern von politischen meinungsgegnern erfolgt ist zudem eine solche trivialität, dass sie nicht im artikeltext belehrend betont werden muss. die kritik ist sachlich wiedergegebe und die kritiker sind namentlich benannt und mit artikeln verlinkt, daraus kann sich der leser auch ohne belehrenden pov ein bild machen. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 14:48, 24. Mär. 2013 (CET)

Es soll sogar Leute geben die politisch auf der selben Linie liegen und trotzdem oder gerade deswegen einzelne personelle oder thematische Überschneidungen mit dem rechten Rand kritisieren. Wir spekulieren nicht über Motive.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:52, 24. Mär. 2013 (CET)

Ist sehe diesen Diskussionsabschnitt hiermit als erledigt an und markiere ihn hiermit zur automatischen Archivierung vor. Wer anderer Meinung ist und hier weiterdiskutieren möchte, kann und sollte den Erledigt-Baustein selbstverständlich aus diesem Abschnitt entfernen und dann hier einfach weiterdiskutieren. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 11:37, 26. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 11:37, 26. Mär. 2013 (CET)

Administrative Pseudosperre

Nachdem die Warnungen von -jkb- offenbar ignoriert werden, erfolgt hier eine letzte Warnung: Wer die Passage über den Blog ändert, streicht, erweitert oder auf irgendeine andere Weise bearbeitet, bekommt für 6h die Schreibrechte entzogen. Auch wer eine derartige Änderung revertiert, darf sich über die temporären Leserechte freuen. Diese Pseudosperre tritt erst außer Kraft, wenn ein Konsens vorweisbar ist. Und damit meine ich nur den Konsens, der hier auch als solcher bezeichnet (und von den anderen Diskussionsteilnehmern bestätigt) wurde. Ende der Durchsage. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:46, 25. Mär. 2013 (CET)

Kreativ aber nicht praktikabel - hier auf der Disk liest das niemand. Entweder ne richtiuge Seitensperre oder gar nicht - Peudosperren funktionieren nicht und sind vom Regelwerk auch nicht vorgehesen. Ich kann nur davor warnen mit Berufung auf diese "Pseudosperre" tatsächlich Benutzer zu sperren... -- Chaddy · DDÜP 18:51, 25. Mär. 2013 (CET)
Oben hat Fiona Baine eine Zitation des Blogs im Hamburger Abendblatt gefunden, und zwar hier. Ich bin so frei, das jetzt mal einzubauen, da die Regelverletzung damit beseitigt ist, der Informationsgehalt jedoch erhalten bleibt und die Quelle Material für einen weiteren Artikelausbau liefert. Ich wüsste nicht, wer da jetzt etwas dagegen haben sollte. --Athanasian (λέγε) 23:17, 25. Mär. 2013 (CET)

Da offenbar ein Konsenz erzielt wurde, wie mir zugetragen wurde, dürft ihr diesen dann auch umsetzen. Schön, wenn das leidige Thema endlich erledigt ist. Marcus Cyron Reden 00:28, 27. Mär. 2013 (CET)

Der erreichte Konsens bezüglich der hier behandelten Einzelquelle ist bereits seit mehr als 24 Stunden im allseitigen Einvernehmen umgesetzt. Ich sehe diesen Diskussionsabschnitt deshalb als erledigt an und markiere ihn hiermit nach Marcus Cyrons Erlaubnis zur automatischen Archivierung.. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 00:41, 27. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 00:41, 27. Mär. 2013 (CET)

Diskussionskomplex "Publikative.org"

Ist sehe diesen gesamten Diskussionsabschnitt als erledigt an und markiere ihn hiermit zur automatischen Archivierung, da die viel diskutierte Quelle, um die es hier ging, mittlerweile aus durch reputablere Quellen ersetzt wurde. Wer das Thema des Diskussionsabschnitts dennoch weiterdiskutieren möchte, kann und sollte den Erledigt-Baustein selbstverständlich aus diesem Abschnitt entfernen und dann hier einfach weiterdiskutieren. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 23:11, 26. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 23:11, 26. Mär. 2013 (CET)

deutschnationale, völkische und verschwörungsideologische Positionen

Auf http://publikative.org ist ein Hintergrund über die "Alternative" erschienen. Darin heißt es, dass einige Mitgründer „auch deutschnationale, völkische und verschwörungsideologische Positionen“ vertreten: http://www.publikative.org/2013/03/10/rechtspopulisten-gegen-europa. Solche Hintergründe dürfen in dem Artikel nicht fehlen. --Jenny Klein (Diskussion) 19:05, 17. Mär. 2013 (CET)

"Und zweitens ist diese Seite offenbar ein (etwas aufwändigerer) Blog, und solche sind gemäß unseren Richtlinien (Punkt 2) nur eingeschränkt als Quelle zulässig. -- Chaddy · D – DÜP – 17:28, 17. Mär. 2013 (CET)" Ich901 (Diskussion) 19:15, 17. Mär. 2013 (CET)
jo, und manchmal muss man angesichts einer "nur eingeschränkten" zulässigkeit mal genauer hinschauen. und ein zweiter blick verrät uns, holla!, das könnte durchaus zitierbar sein. wasesnichtsallesgibt. --JD {æ} 19:18, 17. Mär. 2013 (CET)
Auch kann man nicht von einer offiziellen Jugendorganisationsseite sprechen, weil auf der Hauptseite treffend bemerkt wurde, dass diese von einem Jugendlichen aus Eigenantrieb erstellt wurde. Ich bezweifle, dass sich die Parteiverantwortlichen das alles durchgelesen haben. Ich901 (Diskussion) 19:19, 17. Mär. 2013 (CET)
hallo Ich901, das wäre dann aber das problem der „Parteiverantwortlichen“. du scheinst ja sehr dicht am ball zu sein ;-) bitte etwas weniger aufdrinlich. es wird langsam peinlich was du hier treibst. auch bemerkungen von dir wie „Ich gehe jetzt schlafen und wehe morgen ist was vom Parteiprogramm gelöscht.“ werfen doch zweifel auf, ob du geeignet bist an diesem artikel neutral mitzuwirken. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 19:34, 17. Mär. 2013 (CET)

Reption der Analyse auch hier: http://www.neues-deutschland.de/artikel/816013.wie-gefaehrlich-ist-die-alternative-von-rechts.html --Jenny Klein (Diskussion) 19:22, 17. Mär. 2013 (CET)

Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen + Neues Deutschland (zu 50% im Besitz von die Linke) Ich901 (Diskussion) 19:26, 17. Mär. 2013 (CET)
Haha, sag ich´s doch! *kopfschüttel* -- Chaddy · DDÜP 19:27, 17. Mär. 2013 (CET)
(BK) Das ND wird von den Parteifans ganz bestimmt nicht als Quelle akzeptiert werden... ;) -- Chaddy · DDÜP 19:27, 17. Mär. 2013 (CET)
siehe auch die Kritik an diesem (etwas besseren) Blog Neues Deutschland#Profil. Ich denke nicht, dass der "seltenste Fall" hier vorliegt. Ich901 (Diskussion) 19:29, 17. Mär. 2013 (CET)
Wie bitte? Du willst das ND ernsthaft als Blog bezeichnen? Auweh...
Ach ja, und deiner Argumentation nach darf dann die Frankfurter Rundschau auch nicht als Quelle verwendet werden, die steht nämlich der SPD nahe. Oder die Welt, die der Union nahe steht... -- Chaddy · DDÜP 19:50, 17. Mär. 2013 (CET)
Nahe stehen und zu 50% Prozent Parteizeitung sein ist schon ein himmelweiter Unterschied. Sind denn hier alle verrückt? Gelten hier gar keine Regeln mehr? Dann nehmt doch alle Informationen direkt von der Parteiseite der Linken. Ich901 (Diskussion) 19:54, 17. Mär. 2013 (CET)
hallo Ich901, bitte nicht äpfel mit birnen vergelichen. siehe auch meine diskussionsseite aktuell. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 19:57, 17. Mär. 2013 (CET)
Die Regeln sind eindeutig und auch du musst dich dran halten. Ich901 (Diskussion) 19:59, 17. Mär. 2013 (CET)
tue ich das nicht? meine ereheblichen zweifel was die neutralität in bezug auf die splitterpartei angeht liegen eher bei Ich901. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 20:03, 17. Mär. 2013 (CET)
publikative.org ist in WP eine häufig verwendete Quelle: [8], also kann das auch in den Artikel. --Jenny Klein (Diskussion) 20:01, 17. Mär. 2013 (CET)
Deine Logik ist leider nicht schlüssig. Parteiliche Medien können unter bestimmten Umständen nützlich sein. Ist hier aber nicht der Fall. Siehe Wikipedia:BLG#Umgang mit parteiischen Informationsquellen --Lukati (Diskussion) 00:53, 18. Mär. 2013 (CET)
Keine Ahnung ob das irgendwo schon diskutiert wurde... Dieser Artikel [9] in der Süddeutschen wäre als Quelle für die Nähe zum Rechtspopulismus und zu gebrauchen. Lucke, Adam, Schachtschneider, Henkel und co. waren alle Interviewpartner oder Autoren der Jungen Freiheit. Schachtschneiders Unterstützung wird wegen seiner rechten Verbindungen als problematisch bezeichnet.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:04, 17. Mär. 2013 (CET)
Dieses Gezerre bringt doch nichts. Für jeden linken Kampfartikel (http://www.neues-deutschland.de/artikel/816013.wie-gefaehrlich-ist-die-alternative-von-rechts.html) findet sich ein Rechter (http://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/was-heisst-hier-alternative.html). Wenn wir uns nicht in der Mitte finden, kommen wie nie weiter. --Lukati (Diskussion) 20:37, 17. Mär. 2013 (CET)
Balance as bias? Es geht hier um eine Veröffentlichung auf Publikative.org (und nicht um den verlinkten Neues Deutschland-Artikel), und diese ist als Einrichtung der Amadeu Antonio Stiftung selbstverständlich verwendbar.--Nothere 22:00, 17. Mär. 2013 (CET)
Balance as bias? Wohl eher guilt by association. --Lukati (Diskussion) 22:38, 17. Mär. 2013 (CET)
... laut Wikipedia:BLG#Umgang mit parteiischen Informationsquellen in den seltensten Fällen. --Lex parsimoniae (Diskussion) 22:13, 17. Mär. 2013 (CET)
Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. --Lukati (Diskussion) 00:45, 18. Mär. 2013 (CET)
das gilt für aussagen über fakten. für rezeption die in kritikabschnitten ausdrücklich im abschnitt „Kritik“ ohne bewertung der kritik wieder gegeben werden gilt es nicht. kritische quellen sind per se nicht „neutral“ soindern kritisch. das liegt im wesen der kritik. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 00:51, 18. Mär. 2013 (CET)
Wir sollten parteilich und kritisch nicht gleichsetzen. --Lukati (Diskussion) 00:55, 18. Mär. 2013 (CET)
hallo Lukati, jede kritik ergreift partei. genau wie die neue splitterpartei partei ergreift. kritik ist zulässig und wird von de.-wiki nicht bewertet. auch wenn sie der partei nicht gefällt. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 01:01, 18. Mär. 2013 (CET)
Ich kann deine Interpretation mit den obigen Regeln nicht in Einklang bringen. Auch Kritik muss sich den Regeln unterziehen. Zur Illustration: während der Clinton Jahre in den USA wurde Hillary Clinton von zwielichtigen rechten Publikationen des Verrates und Mordes bezichtigt. Nach deiner Interpretation könnte diese hanebüchene "Rezeption" unter einer Rubrik "Kritik" in einem Hillary-Clinton-Artikel ausgebreitet werden. Das kann es ja wohl nicht sein. --Lukati (Diskussion) 01:49, 18. Mär. 2013 (CET)
Schon äußerst interesseant, mit was du linke und damit selbstverständlich unliebsame Artikel gleichsetzen möchtest... -- Chaddy · DDÜP 02:51, 18. Mär. 2013 (CET)
Online Duden: Illustration: Substantiv, feminin - 1. veranschaulichende Bildbeigabe zu einem Text; 2. Veranschaulichung, Erläuterung. vs. gleichsetzen: schwaches Verb - a. vergleichbar machen; als gleich, als …b. auf eine Stufe stellen, als … --Lukati (Diskussion) 04:21, 18. Mär. 2013 (CET)


Stefan Milkereit und Bruno Bandulet, Hans­jörg Schr­ade und Bern­hard Seitz vom „Akti­ons­bünd­nis Direkte Demo­kra­tie“ aus Stutt­gart und ein Jens Blecker vertreten also verschwörungstheoretische Positionen. Wer sind diese Leute? Bei der Linkspartei gibt es sicherlich einige Personen mehr, die verschwörungstheoretische Positionen vertreten. Nur zahlt niemand Mittel, um dies zu dokumentieren.

Diese Kritik, bzw. die Vorwürfe könnten in Personenartikel eingefügt werden, aber die betreffenden Personen haben keine Artikel, sie haben nicht einmal Parteiposten und sind völlig unerhebliche Zeitgenossen, die mal einen digitalen Furz abgelassen haben.

Schr­ade und Seitz wird dies vorgeworfen, weil sie vor einer „Macht­er­grei­fung“ durch eine „EU-Diktatur“ warnen. Das ist sehr drastisch ausgedrückt, aber nicht verschwörungstheoretisch, weil Verschwörungstheoretiker von geheim wirkenden Mächten ausgehen. Die Eurokritiker verweisen ja vielmehr auf direkte Zusammenhänge, Entscheidungen und Entwicklungen. Und Schacht­schnei­der ist ein Verschwörungstheoretiker weil er beim Kopp-Verlag publiziert. Das ist doch selbst schon verschwörungstheoretisch. -- D.825 (Diskussion) 04:34, 18. Mär. 2013 (CET)

Die hälfte des Artikels ist die Kritik. Vielleicht sollten sich die Feinde (mir fällt in der Früh gerade kein besseres Wort ein) sich weniger mit der Kritik befassen, sondern mit der Partei an sich. Wie ich rausgelesen habe, ist die Partei für die europäische Idee[10] [11] [12], nur nicht für die, die andauernd die eigenen Gesetze bricht - was durch die Eurorettung des öfteren passiert ist. Schreibt mehr über die Partei, neutrale Informationen. Und zitiert etwas weniger die Kritiker. Es muss ein gesundes Mittel gefunden werden. Momentan will man nur den Kritikern hier so viel Platz wie nur möglich zugestehen. Dann müsste man jedoch den Artikel in Kritik an der Alternative für Deutschland umbenennen. Aber jetzt konkret zu diesem Abschnitt: Dieser Blog (der selbst einen Abschnitt Kritik wegen mangelnder Neutralität verdient hätte) schreibt über einige Unterstützer der Partei und schließt daraus ihre Schlüsse auf die Partei. Wenn ich mir angucke, welche Personen alles die etablierten Parteien wählen (solche Aussagen, wie "Ich wähle die ****, weil meine Eltern die wählen" oder "Ich wähle die ****, weil ich die schon immer gewählt habe" sind keine Seltenheit), dann könnte man schreiben, die **** unterstützen Leute, die ohne Sinn und Verstand zur Wahl gehen und nicht einmal wissen was sie da überhaupt wählen. Ich möchte damit nicht sagen, dass alle so sind, denn ich denke, dass durchaus genug Menschen zur Wahl gehen, die wissen was sie tun. Ich müsste jedoch behaupten, dass alle so sind und dass die Parteien so sind, wenn ich im gleichen Stil wie publikative.org in diesem Beispiel argumentieren wollen würde.--JagielloXXwieku (Diskussion) 07:58, 18. Mär. 2013 (CET)

Lieber Benutzer:JagielloXXwieku ich bin ganz Ihrer Meinung. Was hier an Ideologien rumschwirrt hat nichts mit einer Enzyklopädie zu tun. Die persönlichen Meinungen einzelner gehören hier nicht rein. Und irgenwelches Blogs schon garnicht.--Kgersemi (Diskussion) 21:00, 22. Mär. 2013 (CET)

hallo Kgersemi, die Amadeu Antonio Stiftung und Publikative.org sind nicht irgendwelche. die meinung steht im abschnitt kritik und de.wiki bewertet die meinung nicht. kritiker sind kritiker und haben nicht neutral zu sein. das wurde aber schon längst diskutiert, siehe diks.-abschnitt ganz unten. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion)

Hallo Fröhlicher Türke die Meinung der Amadeu Antonio Stiftung ist eben lediglich eine Meinung. Eine Enzyklopädie ist vornehmlich kein Meinungsspektrum, oder Du mußt es in der Überschrift kenntlich machen. Apropos Spektrum,; dann müßten auch andere Meiunungen wiedergegeben werden. Ansonsten ist das billige Meinungsmache. Kritiker kann i.Ü. jeder sein. Das besagt garnichts. --Kgersemi (Diskussion) 09:41, 25. Mär. 2013 (CET)

"Das [...] Blog [...] kritisierte, dass Unter­stüt­zer [...] auch deutsch­na­tio­nale, völkische und verschwörungsideologische Positionen vertreten würden." Danke, das hat mir den Vormittag versüßt. Ein Blog kritisiert also, dass Unterstützer (!!!) "verschwörungsideologische" Positionen vertreten. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Wenn wir weiter suchen, finden wir bestimmt noch ein paar weitere potentielle Wähler dieser Partei mit kruden Ansichten. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 09:16, 18. Mär. 2013 (CET)

Krude Parteiprogramme ziehen Wähler mit kruden Ansichten an. Das ist doch logisch. --TotalUseless Rückmeldung) 09:57, 18. Mär. 2013 (CET)

Dass zahlreiche Beobachter die Partei als rechtspopulistisch bezeichnen, ist wohl kaum abzustreiten. Die Causa Eckleben zeigt klar, wie wenig Distanz die Partei zum rechten Rand hält. Dies habe ich (mit 5 verschiendenen Quellen) in der Einleitung ergänzt. MfG Johnnyalidee (Diskussion) 11:26, 18. Mär. 2013 (CET)

Die Quellen spiegelt jedoch nicht das wider, was du behauptet hast. Nur eine Quelle war da recht genau. Das habe ich angepasst.--JagielloXXwieku (Diskussion) 12:27, 18. Mär. 2013 (CET)
halloJagielloXXwieku, die tagesschau meint gar nichts. sie berichtet, was wissenschaftler und politiker gesagt haben. de.wiki zitiert, ohne die kritik zu bewerten. die kritik am rechtspopulismus der splitterpartei ist der zentrale kritikpunkt, der von sämtlichen kritikern geäußert wird. bitte unterlasse die entfernung von quellen. allgemein: bitte endlich die penetrante entfernung von kritischen stimmen im abschnitt kritik einstellen. jeder kann positive stimmen und zustimmung zur parteigründung in den rezeptionsteil des artikels einzupflegen anstatt anhaltend kritik zu entfernen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 12:41, 18. Mär. 2013 (CET)
Ich habe einzig richitg zitiert. Die anderen Quellen gingen auf die Partei nicht ein oder der Begriff "Rechtspopulismus" kam gar nicht vor. Einzig die Tagesschau war da genauer, spricht jedoch von "Experten", wer diese jedoch sind, wie viele es sind usw. wird dort nicht genannt.--JagielloXXwieku (Diskussion) 12:50, 18. Mär. 2013 (CET)

als Quelle geeignet, ja oder nein? http://www.geolitico.de/2013/03/18/mit-der-nationalen-keule-gegen-die-alternative-fur-deutschland/ Ich901 (Diskussion) 12:34, 18. Mär. 2013 (CET)

Will ich nicht abschließend beurteilen, aber in dieser Angelegenheit jedenfalls nicht neutral [13] Johnnyalidee (Diskussion) 12:45, 18. Mär. 2013 (CET)
@Ich901: Bitte hör' auf Leute für dumm zu verkaufen.--Nothere 12:42, 18. Mär. 2013 (CET)
Ich denke Kritik ist nie neutral, hat doch der lustige Türke gesagt. Ich901 (Diskussion) 12:53, 18. Mär. 2013 (CET)
Es geht nicht um neutrale Kritik, sondern um Kritik in einer neutralen Quelle. Siehe WP:NPOV und WP:Q. Johnnyalidee (Diskussion) 12:56, 18. Mär. 2013 (CET)
Na dann sag mir doch, warum die Quelle nicht neutral ist, anstatt einen Link zu posten. Ich901 (Diskussion) 12:59, 18. Mär. 2013 (CET)
Nun ja, der Gründer dieses Blogs hat ein Buch geschrieben: “Tödliche Toleranz – Die Muslime und unsere offene Gesellschaft”. Klar rechtspopulistische Richtung. Und jetzt willst Du den Blog des Autors als Quelle gegen Rechtspopulismus-Vorwürfe anführen. Johnnyalidee (Diskussion) 13:02, 18. Mär. 2013 (CET)
Sehe ich überhaupt nicht so, erstens kennst du den Inhalt des Buches nicht, zweitens warum sollte es rechtspopulistisch sein, wenn er unsere offene Gesellschaft verteidt? Ich901 (Diskussion) 13:07, 18. Mär. 2013 (CET)
Gegen die bösen Muslime? Du meinst so wie Jens Eckleben von der AfD? Johnnyalidee (Diskussion) 13:17, 18. Mär. 2013 (CET)
Weder das publizierende Medium noch der betreffende Autor/die Autoren sind reputabel. Oder wird die Seite irgendwo nennenswert rezipiert? --Nothere 13:09, 18. Mär. 2013 (CET)
Ich wüsste nicht, warum nur die bekanntesten Zeitungen im Artikel vertreten sein dürfen. Ich901 (Diskussion) 13:16, 18. Mär. 2013 (CET)
WP:Q Johnnyalidee (Diskussion) 13:18, 18. Mär. 2013 (CET)
Was willst du mir mit dem Link sagen? Ich901 (Diskussion) 13:20, 18. Mär. 2013 (CET)
Du sollst ihn mal durchlesen. Johnnyalidee (Diskussion) 13:23, 18. Mär. 2013 (CET)
Entweder du sagst mir, warum die Quelle nach den Richtlinien nicht relevant ist, oder du lässt es. Ich901 (Diskussion) 13:34, 18. Mär. 2013 (CET)
Sie ist nicht nachgewiesen reputabel, wird in keinen seriösen Medien rezipiert oder zitiert und ist in der Angelegenheit Rechtspopulismus eindeutig voreigenommen. Der POV dieses Blogs ist einfach nur irrelevant. Johnnyalidee (Diskussion) 13:46, 18. Mär. 2013 (CET)
Genau! Man spricht von den Gründern und Mitgliedern von : "ein paar erz­kon­ser­va­tive und deutsch­na­tio­nale Gestal­ten"! Mannomann - immerhin sind hier ein paar gestandene Professoren und Doktoren gemeint: Hankel, Henkel, Schachtschneider ect. Diese Voreingenommenheit und auch e i n z i g e Quelle zur Verschwörungstheorie gehört aus dem Artikel heraus.--Striegistalzwerg (Diskussion) 14:26, 18. Mär. 2013 (CET)
Man kann einen Doktortitel und trotzdem eine hässliche Gesinnung haben. Dr. Goebbels lässt grüßen. Hast Du sonst noch etwas Sinnvolles zur Diskussion beizutragen. Johnnyalidee (Diskussion) 14:36, 18. Mär. 2013 (CET)
Das mit der Verschwörungstheorie gehört tatsächlich nicht hierher. Aber dazu habe ich mich schon geäußert.--JagielloXXwieku (Diskussion) 14:31, 18. Mär. 2013 (CET)

hallo Ich901, deine vielen artikelbearbeitungen und sehr vielen aufgeregten diskussionsbeiträge zur neuen kleinpartei halte ich in hohem maß für nicht neutral. siehe hier. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 14:35, 18. Mär. 2013 (CET)

Aber Du bist neutral, FT!? Der blog schreibt über die Gründer und Mitglieder von " Ein paar erz­kon­ser­va­tive und deutsch­na­tio­nale Gestal­ten..". Das grenzt schon an Verleumdung und Beleidigung. Immerhin handelt es sich hier um gestandene Prof. und Dr. wie Henkel, Hankel, Schachtschneider und Lucke. WP ist nicht dazu da, solch voreingenommenen und hasserfüllten Statement zu verbreiten.--Striegistalzwerg (Diskussion) 14:54, 18. Mär. 2013 (CET)
Dadurch, dass Du es wiederholst, wird es nicht richtiger. Wie gesagt, Goebbels hatte auch einen Doktor. Johnnyalidee (Diskussion) 15:03, 18. Mär. 2013 (CET)
hallo Striegistalzwerg, mir reicht es für heute mit deiner ewigen aufplusterei zu diesen themen. jeder hat versstanden wie toll, klasse, super du die ideen der neuen splitterpartei findest. bitte lerne endlich: de.-wiki bewertet die meinungen von kritikern nicht. sie werden sachlich dargestellt. außerdem ist „erz­kon­ser­va­tive und deutsch­na­tio­nal“ keine beleidigung. damit beleidigts du ungewollt viele erz­kon­ser­va­tive und deutsch­na­tio­nale. die meisten erzkonservativen und national gesinnten sind nämlich stolz darauf erzkonservativ und deutschnational zu sein. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 15:05, 18. Mär. 2013 (CET)
Du mußt schon richtig lesen: http://www.publikative.org/2013/03/10/rechtspopulisten-gegen-europa , 2. Satz: "Ein paar erz­kon­ser­va­tive und deutsch­na­tio­nale Gestal­ten haben sich zusam­men­ge­fun­den,..." Die Betonung liegt auf G e s t a l t e n - und aus diesem Grund ist die Quelle für mich nicht WP- geeignet.--Striegistalzwerg (Diskussion) 15:13, 18. Mär. 2013 (CET)

Das ist eine gute Antwort Striegistalzwerg. Man muß sich entscheiden will man Meinungsmache á la BILD treiben oder eine Enzyklopädie niederschreiben. Meinungsmache gibt es schon sehr viele. Enzyklopädien eben nicht. Fröhlicher Türke solche Betitelungen passen mehr in Postillen, aus diesem Grund ist die Quelle für mich nicht WP- geeignet.--Kgersemi (Diskussion) 09:52, 25. Mär. 2013 (CET)

Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht warum bei der guten journalistischen Quellenlage dem etwas aufgeregten Artikel des Publikative-Blog so viel raum gegeben werden muss. In anderen Artikeln mit weitaus schlechterer Quellenlage mag das anders aussehen.Für die Nähe zum Rechtspopulismus sind ja bereits gute Quellen im Artikel. Diese Verschwörungsgestalten aus der dritten Reihe sind vergleichsweise wenig relevant. Interessanter ist die Nähe des Führungspersonals zu rechtspopulistsichen und oder rechtsextremen Medien und Gruppierungen. Da könnte man genauer darauf eingehen. so haben fast alle für die Junge Freiheit geschrieben oder wurde dort interviewt. Wilhelm Hankel war z.B. in der Nationalzeitung vertreten, Schachtschneider veröfffentlichte in Die Aula und trat bei Pro Köln auf... --Perfect Tommy (Diskussion) 15:25, 18. Mär. 2013 (CET)

Und wie lange ist das nun schon her? Und wie gut sieht es aus, wenn rechtspopulistisch und rechtsextrem bei Dir gleich nebeneinander geschrieben wird? Einerseits steht der Artikel zur Löschung an, andererseits überschlagen sich deren Befürworter hier im Artikel und in der Diskussion mit Kritik an dieser neuen (fast) Partei. Das sieht mir nicht nach Neutralität aus.--Striegistalzwerg (Diskussion) 15:31, 18. Mär. 2013 (CET)
Bitte schau auf die Löschdiskussion. Dort wirst Du sehen, dass sowohl ich als auch Benutzer:Fröhlicher Türke die Relevanz des Artikels befürworten. Bitte mache hier keine falschen und unsinnigen Vorwürfe. Johnnyalidee (Diskussion) 15:34, 18. Mär. 2013 (CET)
Ich sehe:"Löschen. begründung: relevanzkriterien für politische parteien eindeutig verfehlt. artikel erst nach erfogreicher parteigründung und teilnahme an wahlen möglich. bisher public relation-werbespam für eine initiative. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 09:35, 15. Mär. 2013 (CET)"--Striegistalzwerg (Diskussion) 15:38, 18. Mär. 2013 (CET)
Da sieht man einmal mit welcher Sorgfalt Du Dich bei Wikipedia einbringen willst. Einfach nur bis zum ersten Beitrag lesen und dann hier Unsinn posten. So scheinst Du auch mit Quellen umzugehen. Johnnyalidee (Diskussion) 15:41, 18. Mär. 2013 (CET)
Hat also der FT seine Meinung geändert!!!! Verzeiht, dass ich nicht stündlich das Umschlagen von Meinungen studieren kann!--Striegistalzwerg (Diskussion) 15:43, 18. Mär. 2013 (CET)
Im Gegensatz zu Dir scheint er nach Präsentation überzeugender Argumente in der Lage zu sein, seine Meinung ändern, anstatt verzweifelt daran festzuhalten. Johnnyalidee (Diskussion) 15:47, 18. Mär. 2013 (CET)
Können wir den bitte einfach ignorieren und das eigentliche Thema diskutieren. Ich hätte da gerne wirklich Meinungen zu. --Perfect Tommy (Diskussion) 15:50, 18. Mär. 2013 (CET)
Ich finde, dass in der Quelle wichtige zusätzliche Informationen vorkommen. Z.B. dass davon gesprochen wird, dass "Deutsch­land bis heute ver­trag­lich gebun­den ist, sich an die Geschichts­ver­sion der Sie­ger­mächte zu hal­ten" ist schon Wesentlich, und in den anderen Quellen bisher so nicht zu finden. Johnnyalidee (Diskussion) 15:54, 18. Mär. 2013 (CET)
Das könnte man ja auch als Ergänzung einbringen. Der Alleinstehende Absatz mit Fokus Verschwörungstheorien ist aber imho Murks und macht das hier eher unseriös. In einem Kapitel über die Nähe des Führungspersonals zu besagten Gruppen, bequellt mit reputablen Quelleb wie SZ, Spiegel etc., könnte dann auch kurz Bandulets Aussage bzw. Die Publikative auftauchen. -Perfect Tommy (Diskussion) 16:04, 18. Mär. 2013 (CET)

Witzig - egal ob Frei.Wild oder AfD, die "Fans" müssen früher oder später immer einen Shitstorm starten. Diesmal endlich auch in der Wikipedia. Dachte schon, wir seien nicht wichtig genug für sowas... ;) -- Chaddy · DDÜP 18:55, 18. Mär. 2013 (CET)

Meinung dazu von mir: Quelle IMHO geeignet, der Abschnitt sollte aber zusammenschrumpfen, so ist es aus meiner Sicht nicht nötig, direkt in einer Überschrift auf einen Kritikpunkt einzugehen (Verschwörungsideologien) und die beiden anderen Primärkritiken nur im Text zu nennen. Also: Abschnitt umbenennen in Kritik an den Gründungsunterstützer. Gruß, --SDI Fragen? 11:32, 21. Mär. 2013 (CET)

Wenn Konsens darüber besteht, dass der Ein-Satz-Unterabschnitt "Kritik an verschwörungstheoretischen Positionen der Gründungsunterstützer" in einem größeren Abschnitt aufgehen sollte, wollen wir dann einen Admin bitten, diese Änderung schon vor Aufhebung der Seitensperre vorzunehmen? --Bujo (Diskussion) 13:12, 21. Mär. 2013 (CET)
Bei der Gelegenheit sollte übrigens auch die Formulierung "Das von der Amadeu Antonio Stiftung ehrenamtlich betriebene Blog Publikative.org kritisierte ..." geändert werden. Eine Blogplattform, die Beiträge von unterschiedlichen Autoren veröffentlicht, kann selbst gar nicht kritisieren. Also: "Der Blogger Martin Wassermann kritisierte auf der von der Amadeu Antonio Stiftung betriebenen Plattform Publikative.org..." --Bujo (Diskussion) 13:17, 21. Mär. 2013 (CET)

Genau Bujo irgendjemand kritisiert in einem anderen Blog. Das geht garnicht. --Kgersemi (Diskussion) 21:00, 22. Mär. 2013 (CET)

Das ist richtig. Aber wieso ist die Meinung dieses Bloggers zum Artikelgegenstand überhaupt von Relevanz für den Artikel? Inwiefern ist seine Ansicht relevanter als die eines jeden anderen Bloggers? --Q-ßDisk. 13:44, 21. Mär. 2013 (CET)
Wer ist überhaupt Wassermann, kennt den jemand? Warum ist diese Aussage dieses einen Blogger für den Artikel so relevant?--Striegistalzwerg (Diskussion) 13:47, 21. Mär. 2013 (CET)

Das ist eine gute Frage Benutzer:Striegistalzwerg, sie ist eben nicht von Relevanz, weil man könnte andere Blogger XY nehmen und gegenüberstellen. Wozu? --Kgersemi (Diskussion) 21:00, 22. Mär. 2013 (CET) Kritik ja, aber von wem? mir kommt die hier beschriebene Kritik sehr parteilich vor und kommt Unterstellungen gleich. Die AfD-Partei der Art zu verunglimpfen geht garnicht.--Kgersemi (Diskussion) 21:10, 22. Mär. 2013 (CET)

Ach tatsächlich nein kann nicht sein, Kritik an einer Partei ist parteilich, was soll sie denn sonst sein? Dann bring mal einen naturwissenschaftlichen objektiven und am besten deduktiven Beleg zur AfD. Oder liefer wenigstens Falsifikationismus nicht in Form von bloßen Meinungen.--Arabsalam (Diskussion) 21:47, 22. Mär. 2013 (CET)

Halten wir uns doch einfach an den Präzedenzfall: In dem Wikipedia-Artikel zu Naika Foroutan stand früher mal ein Satz, der fing an mit "Weiterhin wurde ihr von Thomas Baader auf dem Blog 'Achse des Guten' vorgeworfen..." In der Folgezeit gab es dann im Diskussionsbereich eine lange Debatte darüber, ob ein Blogger, der niemandem bekannt ist, eine relevante Quelle darstellt (selbst dann, wenn er auf einem bekannten Blog wie Achgut veröffentlicht). Man kam zu dem Schluss, dass eine solche Quelle für die Beurteilung von Naika Foroutan eben keine Relevanz habe, und der Satz verschwand aus dem Artikel. Übertragen auf den AfD-Artikel würde das bedeuten: Auch Herr Wassermann ist unbekannt, also ein "Irgendwer", er sollte folglich nicht erwähnt werden. Sonst müsste man Wikipedia Doppelstandards vorwerfen. Was man für den einen Artikel kategorisch ausgeschlossen hat, kann man nicht im anderen erlauben. Restitutor (Diskussion) 17:45, 24. Mär. 2013 (CET)

Habe den Stern.de Artikel eingefügt. Diese Quelle unterstützt die Vorwürfe auf Publikative.org teilweise, geht aber nicht ins Detail.--Perfect Tommy (Diskussion) 22:37, 24. Mär. 2013 (CET)

auf der von der Amadeu Antonio Stiftung ehrenamtlich betriebenen Plattform Publikative.org

Nein, Wassermann publizierte diesen Text in seinem Reflexion-Weblob, Publikative.org hat diesen Beitrag nur übernommen. -- Bill Pointer (Diskussion) 05:24, 23. Mär. 2013 (CET)

Publikative.org hat den Text übernommen und damit sich zu eigen gemacht.--Perfect Tommy (Diskussion) 09:50, 23. Mär. 2013 (CET)
Die Originalquelle ist ein Blog eines unbekannten Mr. Wassermann. -- Bill Pointer (Diskussion) 10:24, 23. Mär. 2013 (CET)
Na und? Wir schreiben auch bei allen Zeitungsartikeln "die SZ hat geschrieben", "die Welt veröffetlichte" usw., obwohl die Meldungen meistens eigentlich von der dpa oder einer anderen Nachrichtenagentur stammen und deshalb in allen Zeitungen fast der identische Text zur selben Meldung steht... -- Chaddy · DDÜP 11:03, 23. Mär. 2013 (CET)
Bei der SZ gibt es eine redaktionelle Kontrolle über den Inhalt eines Berichts. Wenn es Kritik über einen Bericht gibt, muss die Zeitung dafür gerade stehen. Bei diesem Blog hat offenbar ein Einzelner die inhaltliche Kontrolle. Die Amadeu Antonio Stiftung übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt des Blogs. Deshalb ist es mE nicht richtig, die inhaltliche Relevanz des Blogs durch Hinweis auf die Stiftung aufzuwerten. --Lukati (Diskussion) 12:59, 23. Mär. 2013 (CET)

Welche Relevanzkriterien werden allgemein an Texte von nicht-klassischen Medien zur Verwendung als Quelle angelegt? 94.217.248.129 02:06, 24. Mär. 2013 (CET)

Ist hier zu finden: Wikipedia:Belege -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 13:15, 24. Mär. 2013 (CET)
Hm, sollten Blogs, und nichts anderes ist doch publikative.org, dann nicht genauso behandelt werden wie Bücher herausgegeben im Selbstverlag? Ehrlich, ich kapiere es immer noch nicht, wann eine Informationsquelle reputabel und relevant ist. Der Link hat mir nicht viel geholfen, der gibt nicht viel handfestes her. 94.217.248.129 21:33, 24. Mär. 2013 (CET)

Seit wann sind Blogs zitierfähig?

Im Artikel wird die vom Blog der Antonio Amadeu- Stiftung gespiegelte Meinung eines unbekannten Privatbloggers als zitierfähige Quelle nicht für eine Sachaussage, sondern für eine Wertung gegeben.

Inwiefern ist das mit WP:TF oder WP:Belege vereinbar?

Blogs sind identisch mit Veröffentlichungen im Selbstverlag, d. h. eigentlich sind sie noch schlimmer. Wer im Selbstverlag publiziert, leistet immerhin eine eigene (zwar irrelevante) Konzentrations- und Redaktionsleistung, wer bloggt, tut dies in der Regel nicht.

Dass der Blog der Antonio Amadeu Stiftung breiteren Rückhalt in der öffentlichen Disk hat ist auch nicht zu erwarten (wie es bei überregionalen Zeitschriften wie dem Stern gegegeben ist).

Wo also ist die Relevanz? Ein Konsens für die Löschung ist nicht mal anzustreben, der Verstoß gegen den Geist von WP:Belege ist offensichtlich.

In der Begründungspflicht ist übrigens nicht der Löschwillige, sondern immer der, der inkriminierte Quellen drin haben will. --Carolus.Abraxas (Diskussion) 11:46, 25. Mär. 2013 (CET)

mal ganz von deinen kaum hilfreichen generalisierungen ab: bitte oben lesen und bei bedarf kommentieren und nicht den drölfsten abschnitt hierzu aufmachen, danke. --JD {æ} 11:52, 25. Mär. 2013 (CET)
Diese nicht "hilfreichen Generalisierungen" sind die Basisprinzipien der WP. Sie werden hier umfangreich ignoriert. Auf jede Kritik an der Verwendung des Blogs kommt kein ernsthaftes Gegenargument, sondern man lässt sie abtropfen, und behauptet dann wie Du, dass das Theme "oben" erledigt ist. Ist es aber nicht. Ich zitiere aus WP:Belege: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden."
Ist die Antonio-Amadeu-Stiftung nicht von (ehrenwerten, aber lexikalisch nicht unbedingt relevanten) "Aktivisten" getragen??? Gab es eine "verschärfte Prüfung"? Offenbar nicht.
Nicht ich bin in der Begründungspflicht, Ihr seid es. Und zwar immer noch.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 12:01, 25. Mär. 2013 (CET)
Wie bereits gesagt wurde, das ist bereits erschöpfend ausdiskutiert worden. Es nützt niemandem etwas, die Disk künstlich aufzublähen. --Bürgerlicher Humanist () Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 12:10, 25. Mär. 2013 (CET)

Das wurde zwar gesagt, es ist aber glatt unrichtig. Ich habe die Disk sorgfältig gelesen und kein (!) einziges Argument gem WP:Belege gefunden, dass für (!) die Verwendung spricht. Anderes interessiert nicht.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 12:14, 25. Mär. 2013 (CET)

die sonderstellung der Publikative.org wurde in mehreren disk.-abschnitten begründet. bei der stoßrichtung deine beiträge und deinem ton gegen andere user „Nicht ich bin in der Begründungspflicht, Ihr seid es.“ bestehen erhebliche zweifel an deiner neutralität. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 12:28, 25. Mär. 2013 (CET)
W E R meint, Publikative.org incl. Blogger Wassermann hat eine Sonderstellung in WP? Ja, es ist meterlang diskutiert worden - ohne Ergebnis. Und ich gebe Carolus.Abraxas Recht: wer eine umstrittene Quelle einbringen will, muss dies begründen. Leider befürchte ich, d i e s e r Blog darf in diesem Fall rein.--Striegistalzwerg (Diskussion) 12:48, 25. Mär. 2013 (CET)

Blogs sind aus gutem Grund nicht zitierfähig. Auch dieser ist es nicht. Jedenfalls ist mit Sicherheit kein Konsens erkennbar, der hier eine Ausnahme von der allgemeinen Regel rechtfertigen würde. --Q-ßDisk. 13:14, 25. Mär. 2013 (CET)

Noch dazu ist der Blogger Wassermann total unbekannt.--Striegistalzwerg (Diskussion) 13:17, 25. Mär. 2013 (CET)

(nach BK) Nur wer es mit Neutralität nicht so genau nimmt, räumt diesem Blog eine "sonderstellung" ein. Es ist eindeutig parteiisch und einseitig, hat den Rang von Privatmeinung und genügt keineswegs WP:BLG. Und: wer "erhebliche Zweifel an ... neutralität" eines Benutzers hegt und sät, muss sich gefallen lassen, seine eigene Neutralität hinfragen zu lassen. Ich schließe mich den Argumenten von Carolus.Abraxas, Striegistalzwerg und Q-ß an. -- Paul Peplow (Diskussion) 13:19, 25. Mär. 2013 (CET) ... und dieser Meinung hier: "... wichtig, werbe-pov, persönliche ideologien und einseitige sichtweisen von aufgebrachten wutbürgern und aufrechten empörungsbloggern aus artikeltexten der wikipedia herauszuhalten..." -- Paul Peplow (Diskussion) 14:07, 25. Mär. 2013 (CET)

Es mutet tatsächlich schon mehr als merkwürdig an, wenn hier publikative.org nicht nur eine "Sonderstellung" eingeräumt werden soll - für die es weder ein zugkräftiges Argument, noch einen Beleg gibt. Noch lustiger wird es aber, wenn sich dabei auf angebliche Diskussionen berufen wird, die nie so stattgefunden haben. Die Edits auf dieser Seite im Abschnitt Kritik an der Berichterstattung in öffentlich-rechtlichen Medien zeigen etwss deutlich anderes. --Niedergrund (Diskussion) 14:34, 25. Mär. 2013 (CET)

Publikative.org wird hier regelmäßig verwendet, die Tragfähigkeit dieser Quelle ist allgemeiner Konsens. Service: [h], [14]. --Bürgerlicher Humanist () Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 14:48, 25. Mär. 2013 (CET)

Die Frage ist doch vielmehr: Wo ist die ergebnisoffene Diskussion, die zu dem Ergebnis geführt hat, daß dieser Blog hier in der WP eine solche Stellung genießt? Genau diese wäre doch die Grundlage für die obige Behauptungen, aber nicht die Tatsache, daß es bislang in einigen anderen Artikeln geduldet wurde. Dabei ist doch die WP ein sich weiterentwickelndes Projekt, und so sollte auch über frühere Fehler und Probleme diskutiert werden. Oder wünschst Du Dir eine WP, die auf einem Stand früherer Jahre stehen bleibt und sich nicht verbessert?
Der Stand ist: Hier wurde über die Eignung des Blogs diskutiert und dieser bislang - nach den grundsätzlichen WP-Richtlinien - als nicht geeignete Quelle abgelehnt. --Niedergrund (Diskussion) 15:09, 25. Mär. 2013 (CET)
Vorschlag: Hol doch eine 3M ein. Grüße --Bürgerlicher Humanist () Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 15:49, 25. Mär. 2013 (CET)
Ich wäre damit einverstanden, um aus dieser Sackgasse herauszukommen. Würde aber gener noch andere Stimmen dazu abwarten und auch darum bitten, dass ggf. jmd. anders den Antrag stellt. Im Moment gehts schlecht. Grüße --Niedergrund (Diskussion) 16:08, 25. Mär. 2013 (CET)

niemand hat behauptet, dass Publikative.org eine „politisch neutrale“ quelle ist. ein reines strohmannargument. es ist ein kritisches weblog und die zitierung erfolgt im abschnitt rezeption. kritische quellen in kritik- und rezeptionsabschnitten sind niemals neutral und müssen es auch nicht sein. de.-wiki gibt stellungnahmen wieder ohne sich den inhalt der kritik zueigen zu machen. auch die zitierten quellen, die die neue partei positiv und zustimmend bewerten, sind nicht „neutral“. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 16:38, 25. Mär. 2013 (CET)

Nach deiner Argumentation kann jeder seine "kritische" Meinung als Rezeption einfügen... Das ist so aber nicht vorgesehen. Und deshalb gibt es Kriterien für die Reputation von "Organen". Diesen entspricht ein "kritisches" Blog jedoch nicht. -- Paul Peplow (Diskussion) 16:44, 25. Mär. 2013 (CET)
  • Dritte Meinung: Ich halte den gespiegelten Blogbeitrag von Martin Wassermann nicht für eine relevante Einschätzung zum Artikelthema. Grundsätzlich kann publikative.org unter gewissen Voraussetzungen als Quelle dienen, nicht aber, um anderweitig irrelevanten Einschätzungen und Meinungen zu Relevanz zu verhelfen. Ich bin sicher, es gibt durchaus Analysen von Journalisten/Politologen in relevanten, seriösen Medien, die man zitieren kann. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:05, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Warum Wasserman hier partout Gehör finden sollte, wo Jakob Augstein sich bereits äußert, erschließt sich mir nicht.
Zustimmung, ich kann in den bisherigen Debatten zum Thema auch keinen abschließenden Konsens erkennen, was auch dadurch beeinflusst ist, dass auf der Seite der Gegnerschaft dieses Abschnitts eher unerfahrene Benutzer diskutierten. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 17:24, 25. Mär. 2013 (CET)

da ich gerade die 3M sehe: (1) Ich teile die wesentlichen politischen Vorstellungen der Partei überhaupt nicht. (2) Blogs sind im Rahmen von WP:BLG grundsätzlich nicht zitierfähig; das gilt anderswo genauso wie für diesen hier. Das hat etwas damit zu tun, dass ansonsten der Einfügung von Privatmeinungen und -Theorien Tür und Tor geöffnet würde, da für Belege aus dem (nichtwissenschaftlichen) B-Klassement der Mindestrahmen des Pressegesetzes für ein Minimum an "Gesichertheit" sorgt und nicht mal der ist hier rein vom rechtlichen Rahmen her gegeben. Warum für diesen eine konsentierte Ausnahme gelten soll, habe ich nirgends gefunden und würde eine solche Ausnahmeregelung auch völlig ablehnen. (3) Dass ich mich genötigt sehe, Punkt (2) Punkt (1) voranzustellen, sagt über die Sachbezogenheit der hier vorgeführten Diskussion einiges aus. (4) Die Art und Weise, mit der ein Admin wie JD eine sachlich vorgetragene und darüberhinaus legitime Anfrage zur Geltung des Reglements von Carolus Abraxas abwiegelt, ist nicht akzeptabel und hinterlässt tiefe Fragen. (5) Vom Neutralitätsgesichtspunkt her ist es ausreichend, wenn die Diskussion, inwieweit die Partei Berührungsflächen zum Rechtspopulismus aufweist, anhand von zwei oder drei wesentlicher Positionen wiedergegeben wird. Je redundanter der Punkt breitgetreten wird und je mehr minderwertige Quellen dafür herangezogen werden, desto weniger entspricht der Artikel WP:NPOV. Ich mache überdies darauf aufmerksam, dass sowohl von einer linken als auch einer konservativen politischen Position her ein (im Detail unterschiedliches) Interesse daran bestehen kann, diesen Punkt besonders hervorzuheben, und dass dieses bei der Erstellung einer näherungsweise neutralen Darstellung in wissenschaftlichem Sinne zu berücksichtigen ist. (6) Merke: Der eigene POV ist stets der neutralste von der Welt. (7) Nochmal der Hinweis: Ich habe da überhaupt keine Aktien drin, macht damit, was Ihr wollt. --Athanasian (λέγε) 17:25, 25. Mär. 2013 (CET)

3M: :Blogs sind in Normalfall als Belege ungeeignet (keine redaktionelle Kontrolle), es sei den man verwendet sie als Primärbelege über sich selbst. Ansonsten ist die Korrektheit/Zuverlässigkeit einer Publikation bzw. ihr Ruf korrekt/zuverlässig zu berichten wichtiger als ihre politische Positionierung.--Kmhkmh (Diskussion) 17:01, 25. Mär. 2013 (CET)

P.S.: Was nun etwas konkreter diesen Blog in Zusammenhang mit diesem Artikel betrifft, kann ich keinen wirkliche Rechtfertigung für seine Verwendung sehen. Das Artikelthema ist bekannt genug, so dass sich in der normalen Presse genug Belege finden lassen. In diesem Sinne stimme ich auch Gonzo.Lubitsch und Wasch187 weiter oben zu.--Kmhkmh (Diskussion) 18:17, 25. Mär. 2013 (CET)

Um auf die Problematik hinzuweisen, habe ich den Neutralitäts-Baustein gesetzt. --Q-ßDisk. 17:38, 25. Mär. 2013 (CET)

3M: Blogs sind in der Regel selbverstaendlich nicht als Belege geeignet. WP:BLG sagt ganz klar: Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind keine geeigneten Quellen- eben weil diese nicht redaktionell betreut, peer-reviewed oder anderen Formen der Qualitaetskontrolle unterworfen sind. Das gleiche Argument trifft auch auf Blogs zu, zumal dort die Huerden bis zur Publikation noch geringer sind. --SEM (Diskussion) 19:41, 25. Mär. 2013 (CET)

Hallo, Fröhlicher Türke, lies einmal nach, wie Du http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Christoph_Butterwegge#Interview_mit_Butterwegge_zu_Morden_an_Migranten hier] den Blog von Broder heruntergemacht hast, auch „Die Welt“ war Dir als Quelle nicht reputabel genug. Wenn es dann aber ein „kritisches Webblog“ ist (das ist Broders auch), dann taugt es sogar als Beleg? Da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln. --Hardenacke (Diskussion) 20:03, 25. Mär. 2013 (CET)

Möchtest du nicht im Hinblick auf die Knigge-Zone diese Aufforderung zum Nebenkriegsschaulpatz eröffnen umformulieren oder streichen?--Perfect Tommy (Diskussion) 20:27, 25. Mär. 2013 (CET)
Nein, denn es ist unerträglich, wie bestimmte Benutzer je nach gusto mal so und mal so argumentieren. Und darauf darf ich wohl hinweisen.[1] --Hardenacke (Diskussion) 20:51, 25. Mär. 2013 (CET)

Die Anfrage zur 3M ist tendenziös gestellt. Es geht ja nicht um einen generellen Freifahrtschein für Blogs allgemein oder Publikative.org im speziellen. Die Quelle wurde in den Artikel aufgenommen, da dort (und leider nur dort) nachvollziehbar über Verschwörungstheoretiker und Deutschnationale Unterstützer berichtet wurde. Diese Information wird offenbar auch nicht bezweifelt, sondern nur die Relevanz. Es ist sicher richtig, dass der Blog zuerst zu prominent im Artikel platziert wurde. Das wurde der eher geringen Bedeutung nicht gerecht. Der jetzige Zustand als "Backup" der Erwähnung bei Stern.de ist imho in Ordnung. Neben diesem inhaltlichen Alleinstellungsmerkmal besitzt die von der Amadeu Antonio Stiftung betriebene Seite noch weitere Merkmale, die sie von "normalen" Blogs abhebt. Die Seite wird von oben genannter reputablen Stiftung betreut, arbeitet ehrenamtlich, existiert seit ca. 9 Jahren und besitzt eine Redaktion. Der Vorstand der Stiftung fungiert als V.i.S.d.P. Mit einem lapidaren Verweis darauf, dass blogähnliche Internetseiten in der Regel nicht geeignet sind, wird man diesem Fall nicht gerecht. --Perfect Tommy (Diskussion) 20:13, 25. Mär. 2013 (CET)

Diese Argumentation scheint mir nicht nachvolziehbar. Entweder es gibt für Verschwörungstheoretiker und Deutschnationale eine seriöse Quelle oder es gibt sie nicht. Das der (nicht zitierfähige) Blog die einzige Quelle dafür sein soll(te), die derartiges berichtet, scheint mir abwegig. Wenn dem so ist, lässt es mich an der Korrektheit des Blogs zweifeln. Schlechte Quellen werden nicht besser, wenn es die einzigen sind. Eher im Gegenteil. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:21, 25. Mär. 2013 (CET)
Es ist zumindest die einzige Quelle, die bei diesen Vorwürfen etwas konkreter wurde. Z.B. dürfte der Rücktritt von Milkereit auf diese Veröffentlichung bzw. die Übernahme durch andere Medien zurückgehen. --Perfect Tommy (Diskussion) 20:43, 25. Mär. 2013 (CET)
  1. „[…] Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen. […]“

    Adolph Knigge

3M Die Regeln von Wikipedia sind hier eindeutig. Blogs sind keine zitierfähigen Quellen. Das publikative.org in anderen Artikeln zitiert wird ist ein Fehler des jeweiligen Artikels, der dort bereinigt werden sollte. Auf keinen Fall kann eine nicht Einhaltung einer Regel als Legitimierung einer Regelübertretung hier herhalten. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 22:05, 25. Mär. 2013 (CET)

3M: Publikative.org ist das Sprachrohr der Amadeu Antonio Stiftung. Ich habe keine Ahnung wie das in Deutschland geregelt wird, aber in den USA ist es üblich, dass Orgnisationen ihre Stellungnahmen zu bestimmten Themen in ihren Blogs veröffentlichen. Insofern müsste man schauen, ob die Amadeu Antonio Stiftung eine zuverlässige Quelle ist (und hier handelt es sich um eine attribuierte Meinungsäußerung) und nicht Publikative.org. --SanFran Farmer (Diskussion) 22:16, 25. Mär. 2013 (CET)

Rückfrage: Wenn das in den USA üblich wäre, warum schließt das englischsprachige Pendant zu WP:BLG dann ebenfalls Blogs (ausgenommen Newsblogs unter bestimmten Umständen, was dieser nicht ist) als Quelle aus? --Athanasian (λέγε) 22:54, 25. Mär. 2013 (CET)
Wie kommst du darauf, dass Blogs per en:WP:RS oder en:WP:V ausgeschlossen werden? Blog-Beiträge wichtiger Think Tanks und gemeinnütziger Organisationen werden nicht ausgeschlossen, im Gegenteil. Manchmal werden sie als Belege für Tatsachenbehauptungen verwendet, in diesem Fall geht es um eine attribuierte Meinung. Sogar das US Department of Labor betreibt einen Blog. Wenn hinter einem Blog eine wichtige Organisation (in den USA z.B. American Civil Liberties Union, Southern Poverty Law Center, Center for Economic and Policy Research usw.) steht, dann ist es nicht einfach nur irgendein privater Blog eines irren Typen im Internet. --SanFran Farmer (Diskussion) 23:22, 25. Mär. 2013 (CET)

3M Es gibt keine Grundregel, dass Blogs niemals nicht als Beleg/Quelle verwendet werden dürfen. Es ist nur so, dass die Mehrzahl der Blogs eben irrelevante Privatmeinungen wiedergeben. Es gibt aber natürlich auch Blogs von Experten, Fachleuten und relevanten Interessengruppen, die durchaus in Artikeln zitiert werden können, solange die Beiträge fundiert und gut echerchiert sind und das Blog bzw. der Autor eine gewisse Reichweite/Aufmerksamkeit bzw. Rezeption durch Dritte hat. Beim Thema Computersicherheit ist ein Blogbeitrag von Bruce Schneier durchaus zitierfähig, oder ein Beitrag von Stefan Niggemeier zum Thema dt. Unterhaltungsmedien. D.h. es gibt kein grundsätzliches Nutzungsverbot für Blogs, nur muss eben sowohl die inhaltliche Qualität als auch die Bedeutung des Autors/der Autoren/der Organisation innerhalb des Themenbereichs stimmen. --Kam Solusar (Diskussion) 22:50, 25. Mär. 2013 (CET)

(nach BK)Die Stellungnahme der Amadeu Antonio Stiftung halte ich in einem Kritikteil für zitierfähig, aber nicht für notwendig.

Daniel Schaefer und Christian Unger schrieben am 18.3. im Hamburger Abendblatt: Verschiedene Blogs im Internet wie "Störungsmelder" berichteten, dass einige Unterstützer der "Alternative" auch "deutschnationale, völkische und verschwörungsideologische Positionen" vertreten würden. [15]Wir können auch diesen Artikel für den Kritikabschnitt kompilieren. Es geht in der Diskussion aus meiner Sicht nämlich nicht darum, ob ein Blog zitierfähig ist, sondern was in dem Blog gesagt wird. --fiona (Diskussion) 22:58, 25. Mär. 2013 (CET)

Es geht an dieser Stelle genau darum, ob ein Blog zitierfähig ist. Eine Zitation des Hamburger Abendblattes ist dagegen gemäß den Regularien kein Problem. Natürlich sollten dann auch die übrigen Teile frequentiert werden. Da gab es was mit NPOV oder so. Danke für den Fund, der für diese Einzelfrage die Lösung sein dürfte. --Athanasian (λέγε) 23:09, 25. Mär. 2013 (CET)

Der Abschnitt in Wikipedia:Belege zu den Blogs ist eh nicht mehr zeitgemäß, denn Journalismus hat sich nun mal die letzten 10 Jahre verändert. Aber Wikipedia:Belege ist keineswegs so eindeutig gegen Blogs, wie manche Gegner des Publikative.org-Abschnitts suggerieren; es gibt durchaus Hintertürchen für manche Blogs. Klar sind Qualitätszeitungen wie die Süddeutsche immer noch zentraler für die öffentliche Meinung als mittelgroße Blogs wie Publikative.org oder Politically Incorrect. Das Meinungsspektrum aber auf die alten Mainstream-Medien einzuschränken ist alles andere als neutral. Stattdessen bevorzugt das das Establishment massiv, sozusagen eine Tyrranei der Mehrheit (Alexis de Tocqueville) anstatt eines Markts der Meinungen. Ich denke, daß Blogs, die sogar wikipediarelevant sind, durchaus als Quellen ihres Standpunkts verwertbar sind; der Abschnitt kann meines Erachtens so oder so ähnlich wie er ist dort stehenbleiben. Davon unberührt bleibt, daß ich das administrative Vorgehen, welches durch keine der Wikipedia:Richtlinien gedeckt ist und sich massiv die Position der Abschnittsbehaltensbefürworter (also u.a. meine Position) zu eigen macht (es gibt ja nunmehr keinen utilitaristischen Grund mehr, noch Argumente zu bringen, man braucht einfach nur auf der eigenen Position beharren) völlig inakzeptabel. --Kängurutatze (Diskussion) 08:53, 27. Mär. 2013 (CET)

Kompromissvorschlag Publikative.org

Ich mache bewußt einen neuen Abschnitt auf. Hier soll bitte nichte erneut die Relevanz oder Seriösität etc. besprochen werden. Das kann in den bereits eröffneten Abschnitten geschehen.

Der Artikel von Nico Schmidt auf Stern.de enthält mehr oder weniger die selben Vorwürfe wie der Artikel auf Publikative.org. Allerdings bietet Wassermann deutlich mehr Informationen bzw. zeigt konkret was und wer gemeint sind. Man könnte diese Vorwürfe auf einen Satz kürzen und beide Eintelnachweise anführen. Das könnte dann etwa so aussehen:

In Artikeln auf Stern.de und Publikative.org wurde Personen aus der offiziellen Unter­stüt­zerliste der Par­tei deutsch­na­tio­nale und verschwörungsideologische Positionen vorgeworfen. Dies sei u.a. dadurch zu erklären, dass sich auch rechtspopulistisches Gedankengut im Parteiprogramm befände. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:42, 25. Mär. 2013 (CET)
Klingt doch imho ganz gut. Grüße --Bürgerlicher Humanist () Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 18:46, 25. Mär. 2013 (CET)
+1.--fiona (Diskussion) 18:48, 25. Mär. 2013 (CET)
-1 ... Das ist kein Kompromiss, weil es inhaltlich falsch/unzutreffend ist. Bei Schmidt auf Stern.de kommen die Begriffe deutschnational und verschwörungsideologisch nicht vor. Da Publikative.org als Quelle abgelehnt wird (ungeeigneit, nicht zitierfähig), kann das Blog mit seinem Wortlaut nicht in einen Kompromiss einfließen. -- Paul Peplow (Diskussion) 19:02, 25. Mär. 2013 (CET)
Eigentlich wird das Blog (fast) nur von Parteianhängern und PI-Usern abgelehnt. Kann ich zumindest nur schwer ernst nehmen... -- Chaddy · DDÜP 19:05, 25. Mär. 2013 (CET)
Schmidt:
Dort findet sich neben reichlich euroskeptischem auch rechtspopulistisches Gedankengut. Unter dem Punkt "Demokratie" steht: "Wir lehnen eine Gängelung der öffentlichen Meinung unter dem Deckmantel der sogenannten 'political correctness' ab". Die Euro-Gegner bedienen sich einer assoziativ schon stark besetzten Formulierung. "Gegängelt" wurde in der Vergangenheit insbesondere Thilo Sarrazin. Der polterte nicht nur gegen den Euro, sondern widmete sich auch dem vermeintlichen Zusammenhang zwischen Genetik und Hartz-IV-Bezug.
Zuspruch vom rechten Rand
Da ist es wenig verwunderlich, dass sich unter den Anwärtern auf eine Parteimitgliedschaft auch Rechtsnationale und Verschwörungstheoretiker tummeln.
Ich halte die Zusammenfasssung für richtig bzw. nicht verfälschend. Aber man kann das sicher noch verbessern. Wir könnten also verschwörungsideologisch durch verschwörungstheoretisch ersetzen oder von Verschwörungstheoretikern und Deutsch- bzw. Rechtsnationalen (nun wirklich das selbe) schreiben. Vorschläge wären gut.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:15, 25. Mär. 2013 (CET)
(nach BK) @Chaddy: Fängst du schon wieder mit persönlichen Unterstellungen an? Ein Blog ist nicht zitierfähig nach Wikipedia:Belege, der Beitrag des Stern als journalistischer Beleg schon, wenn auch nicht vom Feinsten. Also umformulieren nach den Aussagen in stern.de. --Oltau  19:19, 25. Mär. 2013 (CET)
Blogartikel sind in der Regel nicht zitierbar. Es gibt aber selbstverständlich Ausnahmen. Es gab hier viele Stimmen die erläutert haben, warum Publikative.org hier brauchbar sei. Ach jetzt verstoßen wir beide gegen meine Bitte im Einleitungssatz...--Perfect Tommy (Diskussion) 19:24, 25. Mär. 2013 (CET)
Die Zusammenfassung erweckt den Anschein, als ob der Inhalt so in beiden Quellen auftauchen würde, was aber nicht der Fall ist; in einer wissenschaftlichen Publikation würde dir das als extrem unsaubere Arbeit angekreidet. Es muss aus der Zitation ersichtlich sein, in welcher Quelle was steht. ceterum censeo: Der Blog ist als Quelle laut WP:BLP nicht erlaubt (und er ist auch nicht notwendig). --Athanasian (λέγε) 19:26, 25. Mär. 2013 (CET)

Noch eine Frage: Was für einen Sinn hat es, hier unten einen Abschnitt für einen "Kompromissvorschlag" unter Einbeziehung des Blogs zu eröffnen, noch bevor die obige Diskussion, ob der Blog gemß den Regeln verwendbar ist, ein Ergebnis gebracht hat? Wohl keinen anderen als sich über ein möglicherweise negatives Ergebnis präventiv hinwegzusetzen. --Athanasian (λέγε) 19:29, 25. Mär. 2013 (CET)

Es ist durchaus üblich mehrere Publikationen zusamenzufassen. Ich kann auch Begriffe mit synonymer Bedeutung benutzen, solange ich den Inhalt nur indirekt Wiedergebe und die Grundbedeutung nicht verfälscht wird. Vorwürfe die exklusiv bei Publikative auftauchten, habe ich ja nicht übernommen. Sehe da also kein Problem. Dein zweiter Beitrag ist ziemlich unverschämt. Les dich mal bitte hier ein. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:38, 25. Mär. 2013 (CET)
ad1: Wo bitte ist sowas üblich? In der Erstellung wissenschaftlicher Texte jedenfalls nicht. ad2: Dann gib mir bitte einen anderen Grund dafür, warum du die obige Diskussion mit der Eröffnung dieses Abschnitts und der Behauptung, "viele Stimmen" hätten "erläutert, warum Pubikative.org hier brauchbar sei", faktisch ignorierst. --Athanasian (λέγε) 20:09, 25. Mär. 2013 (CET)
1. Doch. Ich gebe allerdings zu, dass man da schnell Fehler machen kann und damit auf die Schnauze fliegt. Man muss sicher sehr sorgfältig formulieren. Aber deshalb diskutieren wir das ja auch erst hier. 2. Hier wird versucht einen Kompromiss zu finden. Was soll daran falsch sein? Die Diskussion "oben" läuft schon seit Tagen ohne Konsens. Da kann man lange warten. --Perfect Tommy (Diskussion) 20:21, 25. Mär. 2013 (CET)
Spiegel und Stern heben ohnehin schon die Verbindung der Parteimitglieder und Unterstüzter zum Rechtspopulismus hervor. Publikative.org als Blog ist eher wenig bekannt und daher für die Stützung der Argumentation nicht unbedingt hilfreich. --TotalUseless Rückmeldung) 20:28, 25. Mär. 2013 (CET)
Eben, dazu gibt es noch den Tagesspiegel (Wie rechtspopulistisch sind die Euro-Gegner), da braucht kein mensch Blogs die andere Blogs spiegeln. Benutzer:Chaddy ist für mich im Übrigen ab sofort als Autor nicht mehr ernst zu nehmen, so eine unverschämten Mist hab ich lange nicht gehört. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:32, 25. Mär. 2013 (CET)
Absolut. Das Blog jagt Nazis, also sieht es überall Nazis. Ein Veganer Blog ist zum Thema ausgewogene Ernährung nicht zitierfähig. Für Veganer sind auch Käseesser satanische Tierausbeuter. Und genauso verhält sich das mit Publikative.org zu allen anderen Meinungen die nicht mindestens genau so links sind wie Sie selbst. Man zitiert ja auch nicht im Artikel über die SPD die Meinung des NPD Parteiblatts zu dieser Partei. --FNORD (Diskussion) 20:53, 25. Mär. 2013 (CET)
Das passende Pendant wäre ein rechtsextremes Blog, Politically Incorrect, und nicht die Deutsche Stimme. --TotalUseless Rückmeldung) 21:00, 25. Mär. 2013 (CET)
Besserer Vergleich. Danke. (Die NPD hats geschafft ein Blog zu machen? Hätte ich denen gar nicht zugetraut :) Werde ich irgendwann mal lesen wenn ich sonst nichts zu tun habe. ) --FNORD (Diskussion) 21:11, 25. Mär. 2013 (CET)
"Das Blog jagt Nazis, also sieht es überall Nazis." Sowas und der Unsinn über die Veganer sind doch pure Polemik.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:15, 25. Mär. 2013 (CET)
Nein das ist ein möglichst einfach gehaltener Vergleich. So formuliert das es auch die einfachsten Geister verstehen. Ich habe nicht erwartet das es verstanden wird. --FNORD (Diskussion) 21:21, 25. Mär. 2013 (CET)
Es bleibt ein logischer Fehlschluss oder hier wohl eher eine Variation einer allzu bekannten Unterstellung gegenüber öffentlich agierenden Nazigegnern. Jedenfalls nicht hilfreich. --Perfect Tommy (Diskussion) 21:30, 25. Mär. 2013 (CET)
Was für ein logischer Fehlschluß? Das war eine von mehreren Argumentationen warum das Blog nicht zitierfähig ist. "Ist es aber doch!" Ist keine Argumentation, sondern nur eine Meinung. Meinungen sind wenn ich mich recht erinnere POV und ebenfalls nicht zitier oder argumentationsfähig auf der Wikipedia. --FNORD (Diskussion) 21:42, 25. Mär. 2013 (CET)
Beiträge entfernt, da nicht diskussionsrelevant. Siehe Zusammenfassungszeile. --Oltau  21:17, 25. Mär. 2013 (CET)
Ob das Blog überall Nazis sieht oder nicht ist egal. Es ist ein Blog, und damit entspricht es nicht WP:Belege. Die WP hat sich so etwas wie eine Reputation erarbeitet, weil sie sich an ihre eigenen Regeln hält, nicht weil sie diese an und ausschaltet wie einen Fernseher. --Carolus.Abraxas (Diskussion) 21:24, 25. Mär. 2013 (CET)
Beiträge entfernt. Bitte sachlich bleiben. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 21:45, 25. Mär. 2013 (CET)
Beitrag entfernt, da nicht diskussionsrelevant. --Oltau  22:17, 25. Mär. 2013 (CET)
Das Blogs grundsätzlich nicht als Beleg verwendbar wären stimmt nicht. Und nach eurer Argumentiation hier wären keinerlei Belege zulässig, bei denen die Verfasser Eurobefürworter sind, schließlich ist die Partei euroskeptisch. Der Blog gehört zu einer relevanten Organisation und die Aussage wird mit konreter Zuweisung (wer sagt...) wiedergegeben.--Nothere 23:00, 25. Mär. 2013 (CET)
Noch ein Versuch (nun mit dem Hamburger Abendblatt): Laut Stern.de würden sich unter den Anwärtern auf die Parteimitgliedschaft auch Rechtsnationale und Verschwörungstheoretiker tummeln. Dies sei u.a. dadurch zu erklären, dass sich auch rechtspopulistisches Gedankengut im Parteiprogramm befände. [16] Ähnliche Vorwürfe wurden auf mehreren Blogs im Internet erhoben. So würden Unterstützer der Alternative "deutschnationale, völkische und verschwörungsideologische Positionen" vertreten.[17] --Perfect Tommy (Diskussion) 23:21, 25. Mär. 2013 (CET)
Bitte mal zwischendurch eins drunter gucken. --Athanasian (λέγε) 23:34, 25. Mär. 2013 (CET)
Ich habs schon gesehen. Im Artikel fällt es ja auch sofort auf. Ich würde versuchen beide Quellen zusammenzufassen, da die Information sich sehr ähnelt. Ist aber nicht so wichtig. Nette Ironie übrigens, dass Du jetzt hier eine Kompromissversion einbringst. --Perfect Tommy (Diskussion) 23:40, 25. Mär. 2013 (CET)
Warum ist das Ironie? Es ging mir einzig und allein darum, dass eine klare Regel wie WP:BLG beachtet wird und man sie nicht per Mehrheitsentscheidung außer Kraft setzt, wenn einem das gerade ideologisch in den eigenen Kram passt. --Athanasian (λέγε) 23:45, 25. Mär. 2013 (CET)
Das war überhaupt nicht böse gemeint. Du hieltest es doch für nicht legitim Kompromissvorschläge zu machen, bevor die Belegdiskussion zu einem Ergebnis gekommen ist. Schlußendlich hast Du selber einen Kompromissvorschlag eingebracht, der die alte Diskussion obsolet macht--Perfect Tommy (Diskussion) 23:50, 25. Mär. 2013 (CET)
Es war Fionas Fund, der die Diskussion obsolet machte, aber ich verstehe, was du gemeint hast :-) --Athanasian (λέγε) 23:53, 25. Mär. 2013 (CET)
Solche Edits machen die ganze Kompromisssuche hier obsolet. Was soll man dazu noch sagen. --Oltau  00:33, 26. Mär. 2013 (CET)

Neutralitätsbaustein

Es gibt doch wohl keinen ernsthaften Widerspruch gegen Feststellung, dass die Neutralität des Artikels/des Rezeptionsteils massiv umstritten ist. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 21:13, 25. Mär. 2013 (CET) +1. Füg einen ein. --FNORD (Diskussion) 21:56, 25. Mär. 2013 (CET)

Über dem Unterabschnitt Kritik#Verhältnis zum Rechtspopulismus sitzt ein Neutralitätsbaustein. Kannst du bitte begründen, inwiefern die Auflistung von Zusammenfassungen der Stellungnahmen unterschiedlicher Wissenschaftler, Journalisten und Politiker den NPOV verletzen? --fiona (Diskussion) 22:17, 25. Mär. 2013 (CET)
(BK) Da wird unter anderem ein Blog zitiert, was gegen WP:Belege verstößt. Da ich annehme, dass du die Diskussionsseite mitliest, dürfte dir das bekannt sein. --Oltau  22:23, 25. Mär. 2013 (CET)

Der Artikel hat ein massives Neutralitätsproblem, dass sich vermutlich nur lösen ließe, würden die offensichtlichen ideologischen Lager ihm mal eine zweiwöchige Auszeit gönnen und den Rest quellenbasiert arbeiten lassen (denn 2x POV ergibt halt nicht NPOV). Da das nicht zu erwarten ist, ist hier für zumindest für mich Ende, denn dafür interessiert mich diese politische Randerscheinung einfach zu wenig, als dass ich mir den Stress antäte. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 22:22, 25. Mär. 2013 (CET) Verzichtbare Kommentare entfernt. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 22:36, 25. Mär. 2013 (CET)

Du siehst hier was falsch. Es gibt nur ein POV und ein NPOV Lager. Keine zwei POV Lager. Das NPOV Lager sagt nur: Lasst uns die Fakten über die Partei auflisten und unter Kritik im angemessenen Verhältnis dem möglichen Rechtspopulismus auch zur Sprache kommen. Ist ja legitim. Das darf nur kein Artikel dominierendes Thema sein das auf zweifelhaften Quellen basiert. --FNORD (Diskussion) 22:29, 25. Mär. 2013 (CET)
Äh, ja, klar. Du alter Rotfrontaufklärer bist ganz vorne dabei im "NPOV"-Lager... Da ist Hopfen und Malz verloren. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 22:51, 25. Mär. 2013 (CET)

(nach BK Carolus.Abraxas) :::Das rechtfertigt keinen Neutralitätsbaustein. Es wird noch diskutiert, ob eine politische Einschätzung auf Publikative.org zitierfähig ist.--fiona (Diskussion) 22:31, 25. Mär. 2013 (CET)

Ist ein POV Blog also nein. Ich dachte das wäre geklärt. --FNORD (Diskussion) 22:34, 25. Mär. 2013 (CET)
@Perfect Tommy: Ich schrieb oben schon, umformulieren nach den Aussagen in stern.de.
@fiona: Da ist nichts zu diskutieren, Blogs sind nach unseren Regeln nicht zitierfähig. Wenn, dann liefe das auf eine Regeländerung hinaus. Kannst gerne ein Meinungsbild dazu machen. --Oltau  22:37, 25. Mär. 2013 (CET)
@Fiona: Die oben eingeholten 3M sagen deutlich, dass keine Weblogs zitiert werden sollen. Müssen wir diese Exegese noch weiter fortführen? --Roxedl (Diskussion) 22:39, 25. Mär. 2013 (CET)
(nach BK Oltau)Bitte lest den aktuellen Diskussionsstand im Abschnitt Seit wann sind Blogs zitierfähig?. Das Kritik-Kapitel verstößt wegen einer verwendeten Quelle, über deren Zitierfähigkeit es unterschiedliche Auffassungen gibt, nicht als Ganzes gegen NPOV. Der N-Baustein ist zu entfernen.--fiona (Diskussion) 22:44, 25. Mär. 2013 (CET)
Falsch: Der Baustein bezieht sich auf den Abschnitt, in dem nach den Regeln nicht zitierfähige Angaben gemacht werden, folglich ist der Abschnitt nicht neutral. „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt.“ Hier werden von einer Mehrheit, auch über die dritte Meinung, die Aussagen in dem Blog in Frage gestellt. Da eine Minderheit nicht bereit ist, dem Konsens der Regeleinhaltung zuzustimmen und der Blog als Quelle unter Sperrandrohung nicht entfernt werden darf, ist das mildere Mittel das Setzen des Neutralitätsbausteins, bis man sich hier auf die Einhaltung der Regeln einigt. --Oltau  22:53, 25. Mär. 2013 (CET)
Der Abschnitt Kritik steht in keinem Verhältnis bzw. Proportionen mehr zu der Rest des Artikels. Ich habe mir beispielsweise einmal den Artikel zur FDP Partei angeschaut. Dieser kommt komplett ohne einen Kritikabschnitt aus (Worte wie Klientelpartei, Spasspartei usw. sucht man da vergeblich), und dass obwohl die Partei in der Öffentlichkeit und Medien sehr häufig kritisiert wird. Wenn man den gleichen Maßstab ansetzen würde müsste man bei der FDP einen Kritikabschnitt einfügen, sodass der Artikel (ausgedruckt) bis zum Mond reichen würde. Da wird mit zweierlei Maß gemessen. Ich frage mich auch, wohin soll das noch führen. Muss hier wirklich jeder Blog (war bisher grundsätzlich nicht geeignet, jetzt mit fadenscheinigen Begründungen jedoch plötzlich doch) hier einfügt werden sollte?! Zur Bundestagswahl ist der Artikel, dank sinnlosem POV vom (offensichtlich) politischen Gegner, der Kritikabschnitt 10x so lange wie der Rest. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, arbeitet hier ja auch keiner am Artikel, sonder fast alle ergänzen nur irgend welche Zitate für den Kritikabschnitt. Wikipedia ist auch keine Zitatesammlung.--Alberto568 (Diskussion) 23:01, 25. Mär. 2013 (CET)
Die Lobbyisten der FDP sind eben eifriger im Beschönigen, wie man auch aus der Versionsgeschichte von Christian Lindner ersehen kann. --TotalUseless Rückmeldung) 23:13, 25. Mär. 2013 (CET)
Stimmt. Nicht mal bei Jürgen Möllemann gibt es ein Abschnitt "Kritik" oder auch nur "Kontroversen"... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 23:18, 25. Mär. 2013 (CET)
(nach BK) welche Mehrheit, wenn doch weiter diskutiert wird und differenzierte Stellungnahmen abgegeben werden? Der Baustein präjudiziert ein Ergebnis und ist darum zu entfernen.--fiona (Diskussion) 23:05, 25. Mär. 2013 (CET)
Der Baustein präjudiziert kein Ergebnis, er dient dazu, ein Ergebnis zu finden, das den Regeln entspricht. --Oltau  23:07, 25. Mär. 2013 (CET)
@Alberto568, das Zitat aus Publikative ist auch aus meiner Sicht verzichtbar, s. meinen Beitrag oben. Doch hier geht es um die Berechtigung eines Neutralitätbausteins, der den NPOV des gesamten Kapitels in Frage stellt.--fiona (Diskussion) 23:09, 25. Mär. 2013 (CET)
Oltau, jetzt mal Tacheles: du willst das Zitat auf Publikative auf keinem Fall im Artikel haben. Darum setzt du einen Baustein auf das gesamte Kapitel. Oben wird noch diskutiert, doch du nimmst die Wertung für das gesamte Kapitel - nicht neutral - bereits vor. Das nenne ich mit dem Kopf- durch-die-Wand-Verhalten. Nimm den Baustein bitte wieder runter, diskutiere weiter über das eine Zitat und dann schauen wir, wie das Ergebnis ausfällt und akzeptieren es.--fiona (Diskussion) 23:15, 25. Mär. 2013 (CET)
Ich habe den Baustein nicht gesetzt, halte ihn jedoch für richtig. Er steht jetzt auch direkt über dem Abschnitt, der den Blog zitiert. --Oltau  23:17, 25. Mär. 2013 (CET)

Ich habe nach freundlichem Hinweis von Fiona Baine den Blog gegen eine regelkonforme Quelle ausgetauscht, die den dortigen Inhalt wiedergibt; damit dürfte die gröbste Regelverletzung damit erst einmal ohne Informationsverlust beseitigt sein. Wieweit der Abschnitt neutral ist, ist aber ein weiteres Feld, das mit dieser Aktion m.E. noch nicht abgeschlossen ist. --Athanasian (λέγε) 23:31, 25. Mär. 2013 (CET)

warum nicht, Athanasian. ansonsten würde ich vorschlagen abzuwarten bis sich das ding am 14. april tatsächlich gegründet hat. und den vorwahlkampf in de.wiki von allen seiten einzustellen. es gibt imho keinen vernünftigen grund für das groteske aufheben, das um die splittergruppe in de.-wiki gemacht wird. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 00:07, 26. Mär. 2013 (CET)
(BK) Ich sehe das ähnlich, aber noch etliche Spuren des "Vorwahlkampfes", die der Wikipedia schlecht zu Gesicht stehen und zügig einer seriösen (und d.h. auch etwas "unaufgeregteren") Darstellung weichen sollten. --Athanasian (λέγε) 00:15, 26. Mär. 2013 (CET)

Blogs sind nicht generell als Quelle verboten. Es wurde bereits mehrfach aufgezeigt, dass Publikative.org durchaus zitierfähig ist. Übrigens, @Fnord: Nicht vermeintliche Mehrheiten, sondern Argumente entscheiden. Simple "Blogs-sind-bäh"-Blockadehaltung ist aber kein Argument. -- Chaddy · DDÜP 00:08, 26. Mär. 2013 (CET)

Also Benutzer Athanasian hat hier einen meiner Meinung nach vernünftigen Kompromissvorschlag gemacht, nämlich das Hamburger Abendblatt als Einzelnachweis zu benutzen, das sich auf die Publikative.org-Quelle bezieht. Damit hätten doch "beide Seiten" hier auf der Disk erreicht, was sie wollen. Die einen hätten die Info im Artikel drin und die anderen hätten gleichzeitig den Blog als direkten Einzelnachweis draußen, den ich persönlich auch nicht als Einzelnachweis für geeignet halte. Ich denke, dass das die einzige Möglichkeit ist, hier sowas wie einen Kompromiss zu finden, der die Positionen "beider Seiten" berücksichtigt. Das würde zumindest als Krücke helfen, so lange bis weitere Medien oder Wissenschaftler sich in anderen zitierfähigen Quellen zu dem Thema äußern. Die einzige andere Alternative wird nämlich ansonsten sein, dass der Artikel und/oder die Diskusssionsseite und/oder eine ganze Menge Wikipedianer hier demnächst wieder gesperrt sind. Bis also neue zitierfähige Quellen vorliegen, würde ich den Kompromissvorschlag von Athanasian befürworten. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 00:22, 26. Mär. 2013 (CET)
Eine Zitat in einer Hamburger Regionalzeitung wie das Hamburger Abendblatt, die ein wenig bekanntes Blog, das einen unbekannten Blogger zitiert, nochmals wiedergibt, ist als Beleg auch nicht sinnvoll, weil es niemand wichtig nimmt. Man sollte sich schon auf den Bericht auf stern.de und die Spiegel-Kolumne von Jakob Augstein stützen, weil deren Äußerungen im öffentlich Diskurs auch Gewicht haben. --TotalUseless Rückmeldung) 00:25, 26. Mär. 2013 (CET)
(BK @ Chaddy) Dein Revert macht aber überhaupt keinen Sinn. Es ist keine Information durch den Austausch der Quelle verloren gegangen. Im Gegenteil hast du eine seriöse Quelle durch deinen Revert entfernt. Was soll das? Geht es dir um den Inhalt oder darum, dass unbedingt dieser Blog als Quelle zugelassen werden soll? Das musst du an einer anderen Stelle diskutieren. --Athanasian (λέγε) 00:27, 26. Mär. 2013 (CET)
@Total useless: Ob die Information relevant ist ist eine andere Fragestellung als ob sie regelkonform belegt ist. Der Artikel ist insgesamt recht informativ und gibt auch für die übrigen Teile des Artikels noch Verwertbares her, daher würde ich persönlich ihn nicht so geringwertig ansetzen. --Athanasian (λέγε) 00:31, 26. Mär. 2013 (CET)
(BK) Das Hamburger Abendblatt kann gerne ebenfalls als Beleg rein. Mir geht es darum, dass hier ein Feldzug gegen Publikative.org geführt wird, was ich für inakzeptabel halte. Blogs sind nicht generell verboten, auch wenn das manche gerne so hätten. In diesem Fall macht es sehr viel Sinn, diesen (sehr seriösen!) Blog als Primärquelle zu verwenden. Stures "aber ich mag diesen Beleg nicht, weil er ein Blog ist" halte ich für kindisch und den verzweifelten Versuch, Kritik an dieser Noch-nicht-ganz-Partei herauszuhalten. -- Chaddy · DDÜP 00:34, 26. Mär. 2013 (CET)
Es geht hier aber nicht um Publikative.org, sondern um die AfD, und da kommt es darauf an, ob die öffentliche Diskussion korrekt und seriös bequellt wiedergegeben ist. Was sie jetzt eher ist als vorher, der einzige, der einen Prinzipienprotest lostritt bist du, obwohl die Position, die du im Artikel haben möchtest, drin ist. Verstehe ich nicht. --Athanasian (λέγε) 00:39, 26. Mär. 2013 (CET)
Der Blog ist für die meisten völlig unbekannt und der Blogger ebenfalls.
Die meisten Leute überlesen unbekannte Medien und halten sich an Bekannte.
Die Erwähnung einer Äußerung von Astrid Geisler halte ich ebenfalls für grenzwertig, weil sie die meisten Leser auch nicht kennen.
Es muss jede Kritik eingefügt werden. Im Endeffekt ist die Tendenz bei allen gleich. Die Partei wird als rechtspopulistisch eingestuft. Dafür braucht es aber nicht unendlich viele Meingungsäußerungen.
Je aufgeblähter mit unwesentlichen Meinungsäußerungen der Abschnitt wird, desto eher wird er überlesen. Aber vielleicht ist das ja gewollt. ;-) --TotalUseless Rückmeldung) 00:45, 26. Mär. 2013 (CET)
Die meisten Leser werden außer vielleicht Augstein überhaupt keinen der in den Einzelnachweisen genannten Journalisten kennen. Das spielt aber keine Rolle. Wenn es darum ginge, müssten wir alle streichen. Die Namen der Journalisten stehen da auch nur, damit der Einzelnachweis vollständig ist, weil da halt nunmal bei der Quellenangabe der Autor dazugehört. Es zählt aber allein, ob die Quelle (das heißt das Medium an sich) zitierfähig ist, nicht ob einzelne Journalisten in diesem Medium bekannt oder unbekannt sind. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 00:55, 26. Mär. 2013 (CET)
Aber das nur am Rande. Eigentlich solles hier in dem Abschnitt ja erst mal nur um den Blog gehen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 00:56, 26. Mär. 2013 (CET)
Man wird das sicher noch kürzen können, ohne das etwas wesentliches verloren geht. Anstatt einzelne Statements wiederzugeben, kann man die kritische Rezeption thematisch in Abschnitten bündeln.--Perfect Tommy (Diskussion) 00:58, 26. Mär. 2013 (CET)
Unbekannte Meinungsäußerungen werden von den Lesern ohnehin nicht wahr- und ernstgenommen. Wenn die Meinungen sich nicht wesentlich unterscheiden, sollte man sich auf bekannte Autoren und Medien stützen, damit kommt die Meinung beim Leser auch an. --TotalUseless Rückmeldung) 01:08, 26. Mär. 2013 (CET)
Ansonsten empfehle ich als Rezeption auch Umfragen von kostenlosen Anzeigenblättern hier einzufügen:
63,79% der Leser des Deggendorfer Wochenblattes antworteten in einer Umfrage auf die Frage „Die Anti-Euro-Partei "Alternative für Deutschland" soll gegründet werden. Was haltet Ihr davon?“ Das wird auch Zeit.
[18] --TotalUseless Rückmeldung) 01:08, 26. Mär. 2013 (CET)
Ich dachte, Du meinst, dass die Namen der Journalisten in den Einzelnachweisen nicht mehr genannt werden sollen. Ich sehe aber gerade, dass Du Dich darauf beziehst, dass die Journalisten alle namentlich im Artikeltext genannt werden. Oder? Das halte ich tatsächlich auch für etwas übertrieben. Das resultiert aber daraus, dass es letzte Woche am Anfang erst mal nur wenige Quellen für die Rechtspopulismusaussagen gab. Und da die "Gegner" (ich nenn sie jetzt mal so) der Rechtspopulismusaussagen nicht wollten, dass diese allgemein formuliert da so im Artikel drin stehen, bestanden sie darauf, dass die Kritiker, die sich mit dem Rechtspopulismus beschäftigten, als Einzelmeinungen durch namentliche Nennung im Artikel dargestellt werden, was damals grundsätzlich auch noch richtig war. Und das mit den namentlichen Nennungen hat sich dann wohl einfach so fortgesetzt. Mittlerweile ist das aber - Vielleicht mit Ausnahme einiger bekannter Journalisten - nicht mehr notwendig, da es jetzt schon gut zwei Dutzend Berichte gibt, die unter anderem auch das Rechtspopulismus-Thema aufgreifen. Eigentlich reicht das mittlerweile, um die Aussagen zusammenfassend etwas allgemeiner schreiben zu können und dann eben meinetwegen die etwa 15 Quellen als Fußnoten dennoch drin zu lassen, damit keiner sich wieder beschweren kann, irgendetwas davon wäre nicht belegt. Das sollte wohl aber heute Nacht, jetzt wo schon fast alle schlafen, nicht mehr gemacht werden, sonst flippen die morgen alle aus, wenn sie das erste Mal wieder den Artikel aufrufen. ;-) -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 01:32, 26. Mär. 2013 (CET)
(BK) Ich war nie ein Befürwörter alle möglichen Meinungsäußerungen einzeln wiederzugeben. Sowas entsteht von selbst, wenn ein Artikel umkämpft ist. Nimmt jemand einen Beleg raus, wird das mit zwei neuen gekontert.--Perfect Tommy (Diskussion) 01:37, 26. Mär. 2013 (CET)
Das ist mir schon klar, dass sich das dann halt so entwickelt hat. Ich werfe da auch keinem grundsätzlich was vor. Aber eigentlich müsste es mittlerweile bei so vielen jetzt verfügbaren Quellen das Ziel sein, alles etwas allgemeiner zu formulieren und nicht nur reihenweise einzelne Sätze unter reihenweiser Namensnennung einzelner Journalisten zu zitieren. Mittlerweile zeichnet sich ja eine deutliche Tendenz aus, mit was sich die Berichterstattung diesbezüglich allgemein so beschäftigt. Das wird aber sicherlich auch alles wieder ein längere Diskussion, um's mal untertreibend zu sagen. ;-) Mittlerweile sind jetzt sowieso schon fast alle im Bett, so dass das heute Nacht eh nix mehr bringt. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 01:50, 26. Mär. 2013 (CET)

Prominenente Unterstützer

Die Überschrift prominente Unterstützer halte ich für gewagt.
Meines Erachtens ist keiner der Unterstützer prominent.
Die Wertung prominente kann in der Überschrift getrost entfernt werden.
Ein Wikipedia-Artikel garantiert jedenfalls keine Prominenz oder Bekanntheit. --TotalUseless Rückmeldung) 00:45, 26. Mär. 2013 (CET)

+ 1, „prominente“ streichen. --Oltau  00:49, 26. Mär. 2013 (CET)
Wäre ich auch dafür. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 00:50, 26. Mär. 2013 (CET)
-1 also ganz so unbekannt sind die Leute ja nicht, wenn viele sogar eigene Artiklel hier haben und siehe z.B. hier: "Jetzt will die "Alternative für Deutschland" mit mehr oder minder prominenten Mitstreitern" [19] --Sososososo (Diskussion) 02:02, 26. Mär. 2013 (CET)
„mehr oder minder“ sind Wieselwörter als höfliche Umschreibung von weniger. --TotalUseless Rückmeldung) 03:57, 26. Mär. 2013 (CET) 03:53, 26. Mär. 2013 (CET)
Ich kannte jedenfalls keinen der sogenannten prominenten Unterstützer.
Blaulinks machen nicht bekannt. Jeder Professor hat in der Wikipedia einen Artikel. Welche Professoren sind in der Bevölkerung bekannt? Höchstens die, die gerade einen Nobelpreis erhalten haben. --TotalUseless Rückmeldung) 03:57, 26. Mär. 2013 (CET)
Siehe auch Prominenz:
„Als Prominente oder umgangssprachlich Promis bezeichnet man vorwiegend jene Personen, die für ihre öffentlichen Auftritte bekannt sind. Häufig handelt es sich bei Prominenten um Schauspieler, Musiker und andere Unterhaltungskünstler, über die vielfach in der Presse berichtet wird. Auch Politiker oder Sportler können prominent sein. In der jüngeren Organisationstheorie und Managementforschung wird davon ausgegangen, dass auch Vorstandsvorsitzende großer Unternehmen breite öffentliche Bekanntheit erreichen“.
Diese Merkmale treffen auf keinen der Unterstützer zu. --TotalUseless Rückmeldung) 04:00, 26. Mär. 2013 (CET)
„Bekannt“ und „prominent“ ist noch ein Unterschied. Hans-Olaf Henkel ist sicher (noch) bekannt, aber nicht prominent. Trifft auch auf einige andere, wie Wilhelm Hankel, zu. Das war’s dann aber schon. --Oltau  09:31, 26. Mär. 2013 (CET)
+1. Kann m.E. ersatzlos gestrichen werden. Prominente Unterstützung wäre mit ganz anderem Personal aufgestellt. Unnötig die Bedeutung dieser Kleinpartei derart aufzublähen. Die Bedeutung der Unterstützer kann der Leser über die vorhandenen Blaulinks selbst einschätzen.--Arabsalam (Diskussion) 09:44, 26. Mär. 2013 (CET)

Ist sehe diesen Diskussionsabschnitt als erledigt an und markiere ihn hiermit zur automatischen Archivierung. Wer anderer Meinung ist und das Thema des Diskussionsabschnitts weiterdiskutieren möchte, kann und sollte den Erledigt-Baustein selbstverständlich aus diesem Abschnitt entfernen und dann hier einfach weiterdiskutieren. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 17:46, 26. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 17:46, 26. Mär. 2013 (CET)

Seltsames Demokratieverständnis

Bayerische Landesverbandsgründung am Ostersonntag mit einer Woche Vorlaufszeit. Insider wollen sich angeblich die Pöstchen gegenseitig zuschanzen. Die Landesverbände werden vom Bundesverband zentral gesteuert. Diese Zentralisierung wird kritisiert.

Demokratur wird als Kofferwort aus Demokratie und Diktatur gebildet. --TotalUseless Rückmeldung) 04:18, 26. Mär. 2013 (CET)

Keine geeignete Quelle, Verfasser nicht erkennbar. --Oltau  09:24, 26. Mär. 2013 (CET)
Das nicht besonders vertrauenserweckende Impressum führt unter anderem an: Bei "scharf-links" handelt es sich um ein nichtkommerzielles selbstverwaltetes politisches Projekt. Kein Autor erhält Honorar Unterläuft m.E. mit Stock und Zylinder WP:Q. Besser abwarten bis ab Ostermontag Berichterstattung zur Landesverbandsgründung vorliegt.--Arabsalam (Diskussion) 09:53, 26. Mär. 2013 (CET)
+1, Gruß, --SDI Fragen? 09:54, 26. Mär. 2013 (CET)
Auch ich halte diese Quelle nicht für geeignet. Wenn das Vorgehen tatsächlich in Bayern oder allgemein ein Thema werden wird und genug Interesse der Medien besteht, wird das wachrscheinlich auch noch von anderen Medien aufgegriffen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 11:20, 26. Mär. 2013 (CET)

Ist sehe diesen Diskussionsabschnitt als erledigt an und markiere ihn hiermit zur automatischen Archivierung. Wer anderer Meinung ist und das Thema des Diskussionsabschnitts weiterdiskutieren möchte, kann und sollte den Erledigt-Baustein selbstverständlich aus diesem Abschnitt entfernen und dann hier einfach weiterdiskutieren. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 23:15, 26. Mär. 2013 (CET)

Hinweis von der Facebook-Seite: Da wir dringend Strukturen benötigen, wird, sofern die Mitglieder der Gründung des Landesverbandes zustimmen, ein geschäftsführender Vorstand gewählt, welcher bis zur 2. Mitgliederversammlung, in München, am 5.5.2013 tätig ist. Danach entscheiden die Mitglieder über die weitere Zusammensetzung des Vorstandes. Die Einladung für die 2. Mitgliederversammlung wird mit einer Frist von 4 Wochen verschickt. (nicht signierter Beitrag von Rob567 (Diskussion | Beiträge) 14:25, 28. Mär. 2013 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 23:15, 26. Mär. 2013 (CET)

Relevanz der genannten Kritiker

Liebe Wikipediagemeinde,

bei vielen politischen Parteien gibt es keinen eigenen Abschnitt Kritik. Wir könnten ohne Probleme bei der CDU oder SPD einen eigenen Abschnitt einbauen. Über die Jahrzehnte dürfte sich ein hundertfaches an Personen kritisch über diese Parteien geäußert haben als hier. Selbst bei der offen verfassungsfeindlichen NPD (!) oder anderen potentiell verfassungsfeindlichen Parteien wie DVU und DKP ist kein eigener Abschnitt vorhanden. Insofern erscheint mir ein solches Vorgehen höchst befremdlich. Auch die Argumentation mit einer vermeintlich neuen Partei zählt nicht. Bei den Piraten fehlt ein solcher Abschnitt ebenfalls. Warum verdient die "Alternative für Deutschland" eine Sonderbehandlung?

Nun könnte man argumentieren, dass hier eine besonders relevante Form von Kritik vorhanden ist. Bei genauer Betrachtung erschließt sich dieser Zusammenhang nicht.

Das folgende sage ich ausdrücklich als ehemaliger langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter einer europäischen Universität:

Zitiert werden:

A) ein nichtpromovierter nichtempirischer Mitarbeiter einer -mit allem Verlaub- drittklassigen Fachhochschule

B) ein Vertreter eines arbeitgebernahen Think Tanks

C) ein Vertreter eines gewerkschaftsnahen Think Tanks

d) eine unbenannte Person eines Blogs

Bei so einer Quellenlage fliegt jeder Grundsstudiumsstudent aus dem Seminar, hier auf Wikipedia werden auf einer derartigen Basis Menschen Urteile in einer derartigen Brisanz gefällt.

Insofern plädiere ich für die komplette Löschung des Abschnitts Rezeption nach vor dem Vorbild anderer Artikel zu politischen Parteien.

--Caleas (Diskussion) 19:20, 21. Mär. 2013 (CET)

Komisch nur, dass bei der Piratenpartei der Abschnitt Piratenpartei Deutschland#Einordnung in das Parteienspektrum genau das wiedergibt, was hier gestrichen werden soll. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter sollte dir auch bekannt sein, dass politische Einschätzungen letztendlich immer Meinungsbasiert sind, da das naturwissenschaftliche Paradigma hier nicht greift. Und Zeitungen wie die SZ oder Tagesspiegel, die die AfD aufgreifen, wirst du sicher nicht als nicht relevant einstufen wollen. Ferner solltest du mal WP:BNS lesen und bevor du das nächste mal in einer Disk einen neuen Abschnitt aufmachst, prüfen ob das wirklich nötig ist, sprich nicht schon anderswo diskutiert wird. In diesem Fall war es überflüssig das mittlerweile 28. Kapitel aufzumachen, da deine Punkte schon an anderen Stellen zur Genüge durchgekaut wurden.--Arabsalam (Diskussion) 19:53, 21. Mär. 2013 (CET)
Werter Mitnutzer Arabsalam. Dein Argument mit dem Piratenpartei Artikel ist leider vollkommen falsch. Dort findest du im Wesentlichen eine Eigendarstellung wie sich die Piratenpartei selst sieht. Wäre der Piratenparteiartikel wie der Alternative für Deutschland Artikel aufgebaut, würde an dieser Stelle die diversen Affären um Extremisten in der Partei und diverse Gegenpositionen zu ihrer politischen Ansicht stehen. Weiterhin vielen Dank für deinen Verweis zu den offiziellen Regeln der Wikipedia. Mein Argument "Das gehört hier nicht rein" wurde in der Form nicht diskutiert. Stattdessen finden sich nur leidvolle Diskussionen, ob die Partei rechtspopulistisch oder nicht, was ich persönlich übrigens bejahen würde. Das ändert aber nichts daran, dass es sich hier um einen Sonderbehandlung eine Partei handelt. (mit Verweis auf Kniggezone entfernt von Benutzer:Johnnyalidee)--Caleas (Diskussion) 21:02, 21. Mär. 2013 (CET)
Caleas: Ich bin ebenfalls für eine komplette Streichung des Abschnitts Kritik. Ansonsten müsste man eben den Abschnitt bei allen Parteien einfügen. Auch geht der Informationsgehalt des Kritikabschnitts gegen Null. Leider lässt sich so etwas hier nicht durchsetzen... . 100 % Zustimmung, jedoch bleibe ich pessimistisch. Ich verstehe auch nicht ganz, wieso hier im Wikipedia nicht (Etablierte und Kleinparteien) gleich behandelt werden - sprich, dass man Kleinparteien hier härter "durchleuchtet" und bewertet. Es gibt immer Medien die gegenüber einer Partei kritisch stehen, jedoch gegen einer anderen wiederum positiv. Das ist so trivial, dass es hier nichts als gesichertes Wissen durchgehen kann.
Ich würde mir wünschen, dass man, was das Inhaltsverzeichnis anbelangt, man sich an Parteien, wie z.B. dem CDU-Artikel orientiert. So hätten wir das einheitlich (natürlich, wenn man zu einigen Abschnitten keine Infos hat, kann man sie streichen) und Wikipedia müsste sich nicht (m.E. zurecht) der Kritik aussetzen im Wahlkampf Partei zu ergreifen.--Alberto568 (Diskussion) 20:02, 21. Mär. 2013 (CET)
Benutzer:Caleas hat da schon recht. Selbst bei den Piraten gibt es keinen Abschnitt, der sich mit der reinen Rezeption in den Medien beschäftigt. Der Abschnitt Einordnung in das Parteispektrum behandelt hauptsächlich vergangene Koalitionen und Bündnisse der Partei und leitet davon die Einordnung ab. Eine solche Herangehensweise ist korrekt, aber bei der AfD nicht möglich. Dies durch Medienartikel zu substituieren ist eine fragwürdige Strategie. Ich hatte den Abschnitt Kontroversen innerhalb der Piratenpartei als Rezeptions-Abschnitt in Erinnerung, aber bei nochmaligem hinsehen beschreibt auch dieser die IST-Situation der Partei und nicht der Medienmeinung.
Natürlich existieren noch nicht viele Informationen über die AfD, mit der man diesen Artikel füllen könnte. Aber deshalb von der üblichen Artikelstruktur abzuweichen um ihn irgendwie "aufzufüllen" ist wenig zielführend. Der Rezeptionsabschnitt muss auf den Prüfstand.--Muaddin (Diskussion) 21:57, 21. Mär. 2013 (CET)

Wir geben wieder, was die Quellen berichten. Die richten sich in der Regel nicht nach der üblichen Artikelgliederung und dem Relevanzempfinden auf Wikipedia. Wenn ihr ernstzunehmende Rezeption für rechtspopulistische Zusammenhänge bei der SPD, CDU o.a. findet, ist es euch unbenommen, das entsprechend in die Artikel einzuarbeiten. Außer ein paar konservativ-liberalen euroskeptischen Volkswirtschaftlern und tlw. rechtpopulistischen Zusammenhängen geben die Belege nicht viel mehr her, zumal noch kein AfD-Politiker in irgendeinem Parlament oder Kreistag sitzt. Einen Artikel, der nur die Selbstwahrnehmung darstellt, wird es hier nicht geben.--Arabsalam (Diskussion) 22:39, 21. Mär. 2013 (CET)

(nicht kniggezonenkompatibel. --Bujo (Diskussion) 14:07, 22. Mär. 2013 (CET)) --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:47, 21. Mär. 2013 (CET)
@ Arabsalam: (mit Verweis auf Kniggezone entfernt von Benutzer:Johnnyalidee) Du liegst falsch. Die AFD hat bereits ein Mandat inne: http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/alternative-fuer-deutschland-fdp-politiker-wechselt-zu-neuer-anti-euro-partei/7941300.html Diese Recherche hat mich jetzt unglaubliche drei Minuten gekostet. Und genau das fehlt hier: Recherche über Inhalte! Stattdessen kommt jede Menge Wertung ins Spiel. Ein Lexika hat -wie jede gute inhaltliche Arbeit- aber politisch nicht Stellung zu beziehen und ist keine Medienrezeptionsseite. Vielleicht verzweifle ich hier an Anhängern der kritischen Theore der Sozialwissenschaft, aber ich plädiere noch mal: Wertungen in den Hintergrund, Inhalte in den Mittelpunkt! --Caleas (Diskussion) 11:14, 22. Mär. 2013 (CET)

@Caleas. Ich habe hier schon mehrmals dafür plädiert, diesen Artikel wie einen normalen Parteienartikel anzugehen. Leider bisher ohne irgendwelche Resonanz. Mann muss hier die Nase zuhalten und über seinen eigenen Schatten springen können. Leider gelingt das Vielen hier nicht. --Lukati (Diskussion) 22:44, 21. Mär. 2013 (CET)

Niemand hält dich davon ab, Inhalte zu recherchieren und hier vorzustellen. Das bringt auch mehr als das dreiunddrölfzigste Statement zur Verschwörung der kritischen Theoretiker oder die Titulierung der anderen als ultralinker POV-Krieger (siehe VM FNORD von gestern). Es gibt keine verpflichtende Struktur für Parteienartikel, dazu hätte ich gerne einen Difflink. Dafür dass es zum Inhalt der Partei außer EURO-Ablehnung, Fischen im rechtspopulistischen Lager und rassistischen Twitterausfällen von Vorstandsmitgliedern nichts zu berichten gibt, können wir nun auch nichts.--Arabsalam (Diskussion) 11:26, 22. Mär. 2013 (CET)
"Ihr" könnt aber sehr wohl etwas dafür, wenn der Artikel aufgrund einer sehr einseitigen und mit Verlaub auch fragwürdigen Auswahl der Rezeption meilenweit weg von der Realität ist, denn das Ergebnis fällt auf die Reputation der Wikipedia zurück. Es gibt sehr wohl andere Berichte, aber die scheinen nicht zur Lektüre zu gehören. Aber vielleicht gelten FAZ, Handelsblatt und Wirtschaftswoche hier auch als rechtspopultistisch verbrämt. 94.217.248.129 11:39, 22. Mär. 2013 (CET)
(bk) Etablierte Parteien können sicher anders dargestellt werden als diese Partei die bisher eher als Medienereignis wahrgenommen wurde. Die strittigen Inhalte müssen aber auch nicht unter Kritik auftauchen, sondern können unter Politischer Einordnung auftauchen. Die Relevanz dieser Thematik ist durch die Quellen (siehe oben) eindeutig geklärt. Weiterhin sind die Vorwürfe und die in den Medien berichteten Verbindungen zu rechten Zeitungen und Organisationen ja nachprüfbar wahr und werden hier auch von niemandem bestritten. Die Artikel zu anderen Kleinparteien enthalten übrigens auch kritische Rezeption, z.B. Die Freiheit oder die NPD. --Perfect Tommy (Diskussion) 11:40, 22. Mär. 2013 (CET)

Es ist doch eine Beleidigung der Intelligenz des Lesers wenn er den Beleg hierzu nachliest: "Blog Publikative.org kritisierte, dass Personen aus der offiziellen Unter­stüt­zerliste der Par­tei und Mitgründer neben dem angestrebten Aus­stieg aus dem Euro auch deutsch­na­tio­nale, völkische und verschwörungsideologische Positionen verträten." Setzen wir das, was im Blog geschrieben steht in Bezug auf die Partei als ganzes, handelt es sich dabei selbst auch um nichts anderes als eine verschwörungstheoretische Darstellung. Es ist eines, den Hintergrund von einzelnen Personen, die sich dort engagieren zu beleuchten. Das muss sich jeder gefallen lassen. Das Ergebnis dann als allgemeine Kritik an der PArtei zu präsentieren ist nichts anderes als Verschwörungstheorie. Aber es scheint so, dass der Zweck die Mittel heilige. 94.217.248.129 11:27, 22. Mär. 2013 (CET)

Natürlich heiligt der Zweck die Mittel. Zumindest in diesem Fall. Es gibt Quellen für die Aussagen und diese gehören in den Artikel. Das Wählerpotenziall von 20% muss zurück gehen und dazu muss der Leser die Wahrheit über diese braune Brühe kennen. --92.224.102.92 11:49, 22. Mär. 2013 (CET)

Oh, jetzt wird es interessant! Meinst Du, Interessierte an der eurokritischen Partei sind nicht selbst in der Lage, die Ziele zu analysieren? Auch ich finde die Ausführungen von blog publikative.org gemünzt auf die gesamte Partei mehr als verschwörerisch. Immerhin spricht man dort nur von einer einzigen Person bzw. den Verlag. Das rechtfertigt nicht einen Abschnitt im Artikel.--Striegistalzwerg (Diskussion) 11:58, 22. Mär. 2013 (CET)
Ah ja. Zur Wahrheit gehört aber auch dieser Artikel: [20] Tagesspiegel vom 19.3. Ist schon ein paar Tage her. Der hier als so herausragend wichtig dargestellte twitternde Vorstand hat seinen Posten schon längst abgegeben. 94.217.248.129 11:53, 22. Mär. 2013 (CET)
Aha, daher wht der Wind. Mit Wikipedia-Artikeln soll Meinungsmache gemacht werden. Relevanz und Sachlichkeit spielen keine Rolle, denn "es muss verhindert werden"? Überlegst Du eigentlich, was für eine Ungeheuerlichkeit Du da schreibst? (nicht signierter Beitrag von Mathesar (Diskussion | Beiträge) 15:49, 22. Mär. 2013 (CET))
Na und? Trotzdem war er da und das zeigt doch was das für Leute sind. Willst du die etwa in Schutz nehmen?--92.224.102.92 12:01, 22. Mär. 2013 (CET)
Die Partei ist in Gründung! Muss jeder Querfurz erwähnt werden? --Striegistalzwerg (Diskussion) 12:08, 22. Mär. 2013 (CET)
Gerade wegen der Gründung muss es erwähnt werden, damit so wenig wie möglich auf die Idee kommen, diese Rechtsextremisten zu wählen. Noch ist das ja bei der AfD nicht so jedem klar wie z.B bei der NPD. Somit ist die Relevanz dieses Abschnitts bedeutend in diesem Fall.--92.224.102.92 12:12, 22. Mär. 2013 (CET)
Es geht im Artikel um eine strikte Orientierung an den WP-Regeln! Um nichts anderes! Die Mitarbeit in WP hat nichts mit individuellen politischen oder gesellschaftlichen Standpunkten zu tun.--Striegistalzwerg (Diskussion) 12:20, 22. Mär. 2013 (CET)
Nun ja, die Information verliert an Reevanz und passt auch nicht mehr in Dein Argumentationsmuster, wenn jemand, der mit einem rechten Spruch aufgefallen ist, von der Partei nicht verteidigt sondern entfernt wird. 94.217.248.129 12:22, 22. Mär. 2013 (CET)
Ja, eben, die Partei hat ihn nicht verteidigt. Siehe Richtlinien der Partei: Jegliche Distanzierung von extremistischen Gedankengut. Daher Vorwürfe gegen Einzelpersonen in der Gründungszeit nicht pauschal im Artikel auf die gesamte Partei drücken. --Striegistalzwerg (Diskussion) 12:28, 22. Mär. 2013 (CET)

Ach, Richtlinien der Partei... Was meinst du was alles in den Richtlinien der NPD steht, nur damit man sie nicht verbietet? Das ist doch kein Argument! Den Rechten kann man doch nicht trauen. Der Rausschmiss war wahrscheinlich auch nur maskerade. Wenn er überhaupt rausgeschmissen wurde und nicht im Hintergrund weiter mitmacht. Nur gut, dass es hier noch vernünftige Leute gibt und den Artikel gesperrt haben, bevor wieder alles entfernt wird. Wie es aussieht wird er auch zum Glück wohl länger gesperrt bleiben.--92.224.102.92 12:40, 22. Mär. 2013 (CET)

Zum Glück wird der Artikel bald wieder entsperrt. Eine Seitensperre ist die ultima ratio und kein wünschenswerter Dauerzustand. Der anzustrebende Normalzustand in einem Wiki ist, dass jeder Artikel bearbeitet werden kann. Die Diskussionsseite dient übrigens der Verbesserung des Artikels und nicht der Verbreitung von allgemein-politischen Meinungsäußerungen. --Bujo (Diskussion) 13:11, 22. Mär. 2013 (CET)

(mit Verweis auf Kniggezone entfernt von Benutzer:Johnnyalidee) Sachlich gesehen, gibt es einige - nicht sehr relevante - Quellen, die die Partei als rechtspoulistisch brandmarken und einige Mitglieder, die Nähe zu rechtskonservativen Milieus nicht gänzlich vermieden haben (Vorträge in Weikersheim) neben anderen Mitgliedern, von denen nichts dergleichen je bekannt wurde. Aussagekräftig ist das nicht. Man sollte also die Quellen durchgehen: Häussler ist nicht vom feinsten, geht aber noch (man sollte aber kenntlich machen, dass er nur wiss. Mitarbeiter einer Fachochschule ist) der Blog der Antonio Amadeu Stiftung ist nicht zitierfähig, also muss er ganz raus. Die ganzen Probleme hier kann man sich sparen, wenn man zum Prinzip "gesichertes Wissen" zurückkehrt.Hier Ersatzpolitik zu betreiben ist ganz verkehrt--Carolus.Abraxas (Diskussion) 13:10, 22. Mär. 2013 (CET)

Häusler ist ein weithin anerkannter und rezipierter Extremismusforscher, ob er eine Professur in Harvard hat oder eine Stelle an der FH Düsseldorf. Sind Uni-Dozenten wertvollere Wissenschaftler als FH-Dozenten? Den Blogeintrag von Martin Wassermann (hat er außer "Blogger" noch andere bekannte Qualifikationen?) halte ich allerdings auch nicht für zitierfähig. Es sei denn, seine Äußerungen wären von Sekundärquellen rezipiert worden. --Bujo (Diskussion) 13:16, 22. Mär. 2013 (CET)
Alexander Häusler ist eine Person, die gerne in der Zeitschrift Lotta, eine bis 2008 vom Verfassungsschutz als linksextremistische Publikation eingeordnet wurde publiziert. Somit ist er einer extremen, politischen Richtung zuzuordnen und eigentlich nach den WP Regeln als nicht relevant einzustufen. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, dann aber bitte die gleiche Nachsicht für alle Seiten üben! --Mathesar (Diskussion) 15:41, 22. Mär. 2013 (CET)
Bevor wir dieses als Argument zulassen, schauen wir doch mal, wer so alles in der Junge Freiheit publiziert. Johnnyalidee (Diskussion) 16:21, 22. Mär. 2013 (CET) Die "Junge Freiheit" befindet sich mittlerweile im Presseverteiler im Bundestag. Noch Fragen?--Striegistalzwerg (Diskussion) 16:25, 22. Mär. 2013 (CET)
Ich vermute auch mal, das die Junge Freiheit nie vom Verfassungsschutz beobachtet wurde.--Mathesar (Diskussion) 18:56, 22. Mär. 2013 (CET)
Häusler hatte eine Unterlassungsklage am Hals, da er die "Bürger in Wut" als rassistisch öffentlich brandmarkte (siehe Diskussion zu Häusler). Für mich ergibt sich eine Parallele zu der AfD. Daher nicht WP-tauglich.--Striegistalzwerg (Diskussion) 16:20, 22. Mär. 2013 (CET)
Häusler ist genauso WP-tauglich, wie andere Wissenschaftler auch. Nur müssen seine Aussagen, wie bei anderen, als von ihm stammend gekennzeichnet sein. --Oltau  16:31, 22. Mär. 2013 (CET)
zu Häuslers Interview: "Die Gefahr liegt in der Verrohung der politischen Kultur, wenn sachliche Auseinandersetzung durch emotionalisierte Feindbildkampagnen ersetzt wird. Daraus erfolgt immer die Personifizierung von Feindbildern, wobei oftmals die Schwächsten zu Sündenböcken auserkoren werden. Konkret droht etwa eine Fokussierung auf die sog. Armutsflüchtlinge aus Südosteuropa, was verheerende Folgen für das friedliche gesellschaftliche Zusammenleben in unserer Einwanderungsgesellschaft haben könnte. Sollten die Kampagnen der AfD wirklich auf breitere Resonanz stoßen, ist zu befürchten, dass die Regierungskoalition aus Angst vor Stimmenverlusten aus dem rechten Lager auch in den Chor rechtspopulistischer Wahlkampfrhetorik einstimmt. Losgelöst von der Frage, wer aus einem solchen Szenario letztendlich als Sieger hervortreten würde, würde sich dies negativ auf die politische Kultur hierzulande wie auch für Europa auswirken." Was redet Häusler über Verrohung der politischen Kultur in Bezug auf die Armutsflüchtlinge, wenn es im Interview um die AfD geht? Das ist überhaupt nicht das Hauptthema der AfD. Wo hat die AfD sich über Armutsflüchtlinge umfassend geäußert und diese zum Feindbild erklärt? Häusler verweist hier verschwörerisch auf die evt. Folgen von Feindbildern, die evt. durch die Ziele der AfD entstehen könnten. Daher ist für mich Häusler als Quelle ungeeignet, bzw. im Artikel müßte das im Unterabschnitt zur Verrohung der Politik näher erklärt werden.--Striegistalzwerg (Diskussion) 16:42, 22. Mär. 2013 (CET)
Ich verstehe das Problem nicht. Ein Wissenschaftler mach eine Aussage über eine Partei (z.B. aufgrund des Personals, des Wahlprogramms oder anderer Anhaltspunkte). Dass die Partei selbst bestimmte Politikfelder nicht in den Mittelpunkt ihres Wahlkampfes stellt, ist irrelevant. Johnnyalidee (Diskussion) 16:47, 22. Mär. 2013 (CET)
Na ja, wie hier schon mal geschrieben, Häusler ist ein nichtpromovierter, wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Hochschule nachgeordneten Ranges, der selbst dem linksextremen bis linksradikalen Spektrum nahesteht, was seine Verbindung mit Lotta beweist. Das ist das Problem, die Seriösität und Ausgewogenheit der Aussage (Wissenschaftlichkeit), die ich nicht als gegeben sehe. Dies wird unterstützt dadurch, da Herr Häusler rechtskräftig vom Landgericht Berlin zur Unterlassung in ähnlicher Sache verurteilt ist--Mathesar (Diskussion) 19:02, 22. Mär. 2013 (CET)
Lies einmal genau, worauf Häusler die Verrohung der Politik durch die AfD sieht:"Konkret droht etwa eine Fokussierung auf die sog. Armutsflüchtlinge aus Südosteuropa, was verheerende Folgen für das friedliche gesellschaftliche Zusammenleben in unserer Einwanderungsgesellschaft haben könnte." Die Einwanderungspolitik der AfD ist sehr untergeordnet. Warum fokussiert das Häusler so verschwörerisch?--Striegistalzwerg (Diskussion) 16:56, 22. Mär. 2013 (CET)
Frag ihn. Johnnyalidee (Diskussion) 17:55, 22. Mär. 2013 (CET)
Immer die gleiche Platte. Ein Politik- oder Sozialwissenschaftler trifft eine Aussage, er leitet sie her, wie er das macht, hat uns nicht zu interessieren. Letztendlich objektiv wahr und beweisbar sind nur naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten. Selbst was die Koryphäen auf ihrem Gebiet in einem intellektuellem Leitmedium wie Foreign Affairs schreiben ist am Ende eine Meinung, manch mal meh,r manchmal weniger fundiert. Genau dafür gibt es ja auch wie Oltau vollkommen richtig bemerkte die Standtpunktzuweisung.--Arabsalam (Diskussion) 18:54, 22. Mär. 2013 (CET)

Der Meinung von Caleas: "Ein Lexika hat -wie jede gute inhaltliche Arbeit- aber politisch nicht Stellung zu beziehen und ist keine Medienrezeptionsseite. ... Wertungen in den Hintergrund, Inhalte in den Mittelpunkt!", ist nichts hinzuzusetzen. Das ist kein Meinungsforum, und schon gar keine Blogger-Wiedergabeseite.--Kgersemi (Diskussion) 21:29, 22. Mär. 2013 (CET)

@Mathesar Du hast einen Artikel aus der Jungen Freiheit als Gegenpol zu den Rechtspopulismusvorwürfen im Artikel eingebaut. Weiter oben vermutest Du, dass die Junge Freiheit im Gegensatz zur Lotta nie vom Verfassungsschutz beobachtet wurde. Das ist natürlich falsch. Die Zeitung wurder beobachtet bis sie gegen die Einstufung "rechtsextremistisch" klagte und gewann. Sie wird auch heute noch vom VS kritisch beäugt. Die wissenschaftliche Einordnung ist auch einschlägig.Lies bitte den Artikel zur Jungen Freiheit und überlege dir nochmal, ob dies eine zitierfähige Quelle ist. --Perfect Tommy (Diskussion) 00:03, 23. Mär. 2013 (CET)
@Perfect Tommy, Das die Junge Freiheit nicht mal vom Verfassungsschutz beobachtet wurde ist nicht "natürlich" falsch, sondern es ist ganz einfach und schlicht "falsch". Allerdings wird sie offensichtlich schon seit 2005 nicht mehr beobachtet, die Lotta erst seit 2008. Ich finde es als Liberaler nur absurd, das offensichtlich die Veröffentlichungen in einer linksextremen Zeitschrift keinerlei Problem ist, während in dem Artikel über die AfD selbst ein Interview, das dieser Zeitung gegeben wurde erwähnt wird um einen scheinbaren Makel zu erzeugen. Hier wird mit zweierlei Maß gemessen, was mir zutiest zuwieder ist.--Mathesar (Diskussion) 18:27, 29. Mär. 2013 (CET)
Die Einstufung „kritisch beäugt“ gibt es nicht beim Verfassungsschutz, entweder wird etwas beobachtet oder nicht. Wenn die Einstufung „rechtsextremistisch“ (als Grundlage der Beobachtung) gerichtlich untersagt wurde, hat sich der Verfassungsschutz daran zu halten, bis neue Anhaltspunkte der Beobachtung gegeben sind. Ich nehme mal an, es geht um diese Einfügung. Diese ist hinnehmbar, da es sich nicht um eine Wertung seitens der Redakteure (oder Journalisten) der Zeitung handelt, sondern um Äußerungen eines Wissenschaftlers. Ich sehe das ähnlich, wie bei Häusler, der auch schon in weit linken Publikationen veröffentlichte. --Oltau  05:18, 23. Mär. 2013 (CET)
Ich sauge mir das ja nicht aus dem Finger. Einfach mal den Artikel zur Zeitung bzw. den Abschnitt zum Verfassungsschutz lesen. Es ist richtig, dass Häusler in antifachischtischen Zeitungen publiziert hat. Zur Verfassungsfeindlichkeit der Lotta steht im Artikel dazu „Insbesondere geht der Verfassungsschutz selbst nicht davon aus, dass im Falle der LOTTA (..) oder auch nur bei einzelnen Autoren von Beiträgen in der ‘LOTTA’ verfassungsfeindliche Bestrebungen nachgewiesen sind.” Ist aber auch egal, denn hier zitieren wir Tagesschau.de. Zurück zum eigentlichen Thema. Da dies ein Interview ist, ist es nicht so schlimm. Es wäre trotzdem besser eine ähnliche Einschätzung zu finden, die in einem seriösen Medium publiziert wurde.--Perfect Tommy (Diskussion) 09:42, 23. Mär. 2013 (CET)
So lange die Äußerungen Patzelts nicht woanders belegt sind, sehe ich hier auch kein Problem, da es eben ein Interview ist. Man muss die unterschiedlichen Meinungen der Wissenschaftler schon einander gegenüberstellen, um die Kontroverse zu veranschaulichen. --Oltau  09:55, 23. Mär. 2013 (CET)

Ist sehe diesen Diskussionsabschnitt als erledigt an und markiere ihn hiermit zur automatischen Archivierung. Wer anderer Meinung ist und das Thema des Diskussionsabschnitts weiterdiskutieren möchte, kann und sollte den Erledigt-Baustein selbstverständlich aus diesem Abschnitt entfernen und dann hier einfach weiterdiskutieren. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 21:08, 27. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 21:08, 27. Mär. 2013 (CET)

Abschnitt Geschichte

Ich weiss, aber ich kann nicht anders. :-) Der zweite Paragraph im Abschnitt Geschichte behandelt das Verhältnis zwischen den Freien Wählern und der Wahlalternative 2013. Was da steht ist aber durch die zitierten Quellen so nicht belegt. 1) Ein quid pro quo: du gibst mir 100,000 und ich lasse dich auf meine Liste. Laut Welt-Artikel war es eher so, dass eine Listengemeinschaft beschlossen wurde, die WA2013 dann aber mehr Geld auftreiben konnte als die Freien Wähler. 2) Das Scheitern der Zusammenarbeit wird auf inhaltliche Gründe zurückgeführt. Laut Quelle gab es andere und wahrscheinlich wichtigere Gründe. Sieht das jemand anders und/oder gibt es noch zusätzliche Quellen? Wenn nicht, werde ich das bei Gelegenheit umschreiben. --Lukati (Diskussion) 15:31, 23. Mär. 2013 (CET)

Kannst Du gerne machen, ich habe die Quelle nach bestem Wissen und Gewissen ;-) ausgewertet.
zu 1.)Vielleicht habe ich hier einige Prioritäten falsch heraus gelesen (z.B. bei der Listengemeinschaft; das mit dem Geld sollte man anders darstellen - da das wohl auch zeitlich logischer wäre. Reihenfolge: Erst Listenaufstellung, dann Wahlkampfhilfe, dann Auswertung, wer wie viel gespendet, dann Wahl...).
2.) Welche wichtigeren Gründe meinst Du? (Das Scheitern der Zusammenarbeit wird auf inhaltliche Gründe zurückgeführt.)
3.) Zusätzliche (gleich ausführliche und gute Quellen) über die Zusammenarbeit FW und AfD kenne ich nicht.
--Alberto568 (Diskussion) 15:39, 23. Mär. 2013 (CET)
2) Koch - Kellner. Die Freien Wähler sind die Arrivierten und haben die Knochenarbeit gemacht, um ihre Liste zur Wahl stellen zu können. Sie wollen auch weiterhin selbst bestimmen, wo es lang geht. --> Verständlich. Die WA2013 hat mehr Wählerpotential, prominentere Unterstützter und mehr Cash und sie will nicht länger zweite Geige spielen. --> Auch verständlich. Also trennt man sich. --Lukati (Diskussion) 16:15, 23. Mär. 2013 (CET)
Das habe ich auch schon öfters einmal (zwischen den Zeilen) gelesen. Wenn Du dafür auch noch eine Quelle findest, die das so darstellt, kannst du es gerne einbauen. Für mich ging das bisher nicht klar genug aus dem Artikel vor. Müsste es mir aber nochmal genauer anschauen, um mir eine Meinung zu bilden... . Was auch immer wieder geschrieben wird, ist dass, nach Meinung der AfD, die FW bundesweit (Ausnahme Bayern) nicht wahlkampffähig sind (glaube Lucke hat das mal gesagt). POV: Wahrscheinlich, war die AfD-Partei über das Wahlergebnis von nur 1,1 % enttäuscht. Müsste man auch mal nachschauen, ob man dazu eine Quelle (z.B. ein Interview findet). Glaube in der Welt.de gabs' mal ein längers mit Lucke...--Alberto568 (Diskussion) 16:18, 23. Mär. 2013 (CET)
Ich habe Punkt 1 provisorisch korrigiert. Die Formulierung ist sicher noch nicht das Gelbe vom Ei. Ich schaue mich um, ob ich doch noch eine Quelle zu Punkt 2 finde. --Lukati (Diskussion) 20:40, 23. Mär. 2013 (CET)
Interessante Quelle, aber offenbar nicht unabhängig: http://www.freie-waehler-frankfurt.de/artikel/index.php?id=394 --Lukati (Diskussion) 01:00, 24. Mär. 2013 (CET)
Neu formuliert und die neue Quelle zitiert. --Lukati (Diskussion) 19:20, 24. Mär. 2013 (CET)
Diese neue Quelle könnte man auch noch zitieren: http://www.welt.de/politik/deutschland/article114729794/Freie-Waehler-blicken-gelassen-auf-Anti-Euro-Partei.html
"um ihre Ziele besser umsetzen zu können." (???). Lukati du hast den Artikel eindeutig verschlechtert. Du sprachst von anderen Gründen, als inhaltlichen Differenzen. Diese solltest du dann auch im Artikel einbauen. So ist es jedenfalls eine deutliche Verschlechterung. Sofern möglich sollte der Artikel so gestaltet sein, dass er für den Leser nachvollziehbar ist. Dies ist jetzt nicht mehr der Fall.--Alberto568 (Diskussion) 20:14, 24. Mär. 2013 (CET)
Sorry, war nicht meine Absicht. Ich wollte einfach neutral bleiben und keine Wertung vornehmen, was die eigentlichen Gründe waren. Jetzt ist es ein bisschen lang geworden. --Lukati (Diskussion) 21:26, 24. Mär. 2013 (CET)
Ich habe den Abschnitt ein wenig gestrafft. Er liest sich jetzt besser. Die Frage ist, ob die unterschiedliche Stärke der FW (Bayern vs alle anderen Bundesländer) wirklich von Relevanz für die Parteigründung war. Ich habe das mal herausgenommen, auch damit der Abschnitt nicht zu lang wird. Ich habe aber nichts dagegen, wenn Du das anders siehst und im Artikel haben willst. --Lukati (Diskussion) 02:22, 25. Mär. 2013 (CET)
Wurde vom Fröhlichen Türken mit beleidigender Begründung revertiert. Ihr könnt ohne mich weitermachen. Ist mir zu politisch hier. --Lukati (Diskussion) 05:44, 25. Mär. 2013 (CET)

Ist sehe diesen Diskussionsabschnitt als erledigt an und markiere ihn hiermit zur automatischen Archivierung. Wer anderer Meinung ist und das Thema des Diskussionsabschnitts weiterdiskutieren möchte, kann und sollte den Erledigt-Baustein selbstverständlich aus diesem Abschnitt entfernen und dann hier einfach weiterdiskutieren. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 21:10, 27. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 21:10, 27. Mär. 2013 (CET)

kritik am wikipedia-artikel

es ist interesant, von welche seite der artikel kritisiert wird und die partei verteidigt wird und wie sich die dort vertretenenen meinungen wortgleich mit denen einiger entfernter bearbeitungen hier decken:

http://www.pi-news.net/2013/03/bolsche-wikipedia-auf-gossen-niveau/#more-313237

(wegen spamfilter nicht direkt verlinkt)

siehe dazu Politically Incorrect. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 11:21, 25. Mär. 2013 (CET)

weder interessant, noch relevant in irgendeiner Hinsicht. Die WP besteht aus sich selbst heraus.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 11:37, 25. Mär. 2013 (CET)
das sehe ich anders. es ist als hinweis relevant, wie extern von interessierter seite dazu aufgerufen wird den artikel zu verbiegen. und du, Carolus.Abraxas, machst genau das, wozu dieser blog aufruft. lange sehe ich mir nicht an was du in de.wiki veranstaltest. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 12:17, 25. Mär. 2013 (CET)

Ist sehe diesen Diskussionsabschnitt als erledigt an und markiere ihn hiermit zur automatischen Archivierung. Wer anderer Meinung ist und das Thema des Diskussionsabschnitts weiterdiskutieren möchte, kann und sollte den Erledigt-Baustein selbstverständlich aus diesem Abschnitt entfernen und dann hier einfach weiterdiskutieren. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 01:26, 29. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 01:26, 29. Mär. 2013 (CET)