Diskussion:Atze Schröder/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene SeitengröVorlage:SSe erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Atze Schröder/Archiv/2#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung auVorlage:SSerhalb der Wikipedia
https://de.wikiup.org/wiki/Diskussion:Atze_Schr%C3%B6der/Archiv/2#Abschnittsüberschrift

Hubertus reloaded

ich habe mir jetzt nicht alles da obendrüber durchgelesen, aber ich hatte vorhin eine folge "atze" auf rtl angeschaltet und da kommt nach aufzählung der darsteller, regie undsoweiter allen ernstes unter dem punkt "idee" ein gewisser hubertus albers vor. das finde ich anbetracht des medienrummels schon äußerst grotesk. --JD {æ} 01:16, 5. Jan. 2008 (CET)

Was meiner Sicht wäre es durchaus legitim in dem Artikel darzustellen, wer nach Eigenangaben mehrerer Produktionen die Idee hatte. Gibt es weitere Angaben auf den entsprechenden Filmen?Aus meiner Sicht ist das Ganze weniger grotesk als dilletantische PR der allerbilligsten Art. Das Niveau dieser Kampagne entspricht hier offensichtlich dem des Produkts.--Nemissimo 酒?!? RSX 11:06, 5. Jan. 2008 (CET)--Nemissimo 酒?!? RSX 11:03, 5. Jan. 2008 (CET)
Die Bühnenfigur ist übrigens auch Darsteller im Film 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug. Ich denke "Künstlername" wäre passender. --Grim.fandango 01:21, 5. Jan. 2008 (CET)
"Künstlername" erscheint mir ebenfalls erheblich einleuchtender.--Nemissimo 酒?!? RSX 11:03, 5. Jan. 2008 (CET)
Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal ob es sich um einen Künstlernamen oder eine Kunstfigur handelt ist die Frage nach der Biografie: Ist diese unterschiedlich, wie hier im Fall des fiktiven Atze Schröder und des realen Hubertus Albers muss man das als Kunstfigur ansehen. Anders z. B. bei Udo Jürgens, der hat keine eigene von Udo Jürgen Bockelmann abweichende Biografie - Udo Jürgens ist nur ein anderer Name für die selbe (reale) Person. --Jadadoo 10:04, 9. Jan. 2008 (CET)
Wenn die Kunstfigur aber an realen Filmen als Darsteller auftritt, der eine andere Figur darstellt, dann verschmelzen aber die Biografien. Aber lassen wir das... wird mir zu hoch... --Grim.fandango 10:54, 9. Jan. 2008 (CET)

Nachfrage

Was ist an dieser Änderung faktisch falsch? Was genau soll gegen diese Änderung sprechen?--Nemissimo 酒?!? RSX 15:19, 25. Jan. 2008 (CET)

Weil sie zum Teil unsinnig sind. Welchen Nutzen hat die Info über den jetzigen und früheren Markeninhaber? So wie das da stand war es nur was für all diejenigen die bereits wissen, was es mit Herrn Albers auf sich hat und glauben dass sich dieser drüber ärgert, wenn der Name da steht. Aber jemand der die Hintergründe nicht kennt, wird aus der Info nicht schlau. Dieses "der Hubertus hat mir die Schaufel genommen, jetzt nehm ich seinen Eimer", dass ist der Kindergarten hier. --Jadadoo 20:54, 25. Jan. 2008 (CET)
  • "Welchen Nutzen hat die Info über den jetzigen und früheren Markeninhaber?" Welchen Nutzen haben Hintergrundinformationen zu Lemmata in einer Enzyklopädie generell? Gehört es zu den relevanten Informationen zu einer Marke wer die Rechte an ihr hält und wer sie erstmals amtlich eintragen ließ?
Ich habe mich bisher auf dieser Seite noch nicht substantiell an der Diskussion beteiligt und oben eine offensichtlich sachliche und höfliche Frage gestellt. Mir in der Antwort vorzuwerfen ich würde mich wie jemand verhalten dem man "die Schaufel genommen" hat und der daher "seinen Eimer nehmen will" empfinde ich als vollkommen ungerechtfertigte Unverschämtheit. Das Thema ist auch so bereits kontrovers genug ohne das Du hier unsinnige ad personam Kindergartenvergleiche einstellst. Kein Mensch zwingt Dich an dieser Diskussion teilzunehmen, falls Du es dennoch tust, wäre es zuckersüß von Dir, wenn Du Dich an die, im Allgemeinen unter Erwachsenen üblichen, Umgangsformen halten würdest.
"[...] jemand der die Hintergründe nicht kennt, wird aus der Info nicht schlau." Diese Aussage ist sachlich schlicht falsch. Innerhalb des Markenmanagements ist die Entstehungsgeschichte einer Marke ebenso relevant wie deren Inhaber. Hierbei spielt es nicht die geringste Rolle wer dieser Inhaber ist oder war. --Nemissimo 酒?!? RSX 21:03, 28. Jan. 2008 (CET)
Sorry, der Vorwurf mit dem Kindergartengehabe richtete sich nicht gegen Dich, sondern gegen den Autor der Änderung (auch weil dies ein Admin war, der die Sperrung der Seite nicht berücksichtigt hatte) - ich dachte Deine Nachfrage bezog sich (auch) auf den Kommentar eins drüber von mir, deswegen hab ich das mit dem "Kindergraten" wieder aufgegriffen. Zum Mehrwert dieser Info: Es gibt hier unzählige Artikel, deren Artikelgegenstand etwas beschreibt, was als Marke im Markenregister eingetragen ist. Normalerweise erwähnen wir das nicht, schon gar nicht die Historie der früheren Markeninhaber. Dies ist kaum für jemanden interessant und die Leute die das interessiert schauen meist direkt unter https://dpinfo.dpma.de/ nach. Es macht wenig Sinn hier das Markenregister nochmal abzubilden. Hintergründe zu Markeninhabern machen hier nur Sinn, wenn es besondere Gründe gibt diese zu nennen - dann müssen aber auch diese besonderen Gründe genannt werden. Letzteres wurde hier aus guten Gründen (siehe Diskussionen im hier und im Archiv) nicht gemacht, so dass diese Änderung allein zwar sachlich richtig ist aber kaum Information liefert. Letztendlich freuen sich nur diejenigen über die Nennenung von H. A. die glauben, dass sich dieser ärgert wenn sein Name da steht und nur den Leuten "nutzt" die Info somit was. Meiner Meinung nach sind solche Spielchen nichts für eine "erwachsene" Enzyklopädie. --Jadadoo 10:13, 29. Jan. 2008 (CET)

Was für ein Kindergarten ...

Trotz, wie man ihn sonst nur von Kleinkindern kennt - das denke ich mir, wenn ich die heutigen Änderungen mir ansehe. Aja, und das obwohl der Artikel gesperrt ist. Na, da sieht man mal wie erwachsen die WP ist. --Jadadoo 00:17, 14. Jan. 2008 (CET)

War ein Admin. Der hat das mit der Sperre bestimmt nicht gesehen...--Grim.fandango 09:36, 14. Jan. 2008 (CET)
Im Gegenteil: Endlich mal jemand, der sich nicht von Schröders juristischen Drohungen abschrecken lässt. Richtiges Zeichen. --His name 09:40, 14. Jan. 2008 (CET)
Wer sich nicht abschrecken lässt sollte besser den entsprechenden Artikel über den Darsteller anlegen bzw. in diesem Artikel den Erfinder/Darsteller deutlich als solchen nennen. Aber was soll der Hinweis auf den ehemaligen Inhaber der Wortmarke? In der Art ist es kindisch. --Jadadoo 15:11, 14. Jan. 2008 (CET)

Für mich hat Wikipedia ein ernsthaftes Glaubwürdigkeitsproblem, solange es nicht möglich ist einen Artikel Hubertus Albers anzulegen. Die gründe, die für die Anlage eines solchen Artikels sprechen sind alle genannt. Der einzige grund gegen einen solchen Artikel wäre eine gerichtiliche Untersagung. die liegt nicht vor und ist nicht zu erwarten. Was soll das also? --Spargelschuft 14:41, 16. Jan. 2008 (CET)

Lieber Spargelschuft, ich liege zwar selbst hin und wieder im Streit mit so manchen Administratoren, aber man muss die Entscheidungsträger hier einmal in Schutz nehmen. Du hast Recht, wenn du sagst, es gibt keine gerichtliche Untersagung. Das aber muss Herrn XXXXXXX nicht davon abhalten, WikiDeutschland trotzdem zu verklagen, selbst wenn er unterliegen sollte bzw. von Anfang an feststeht, dass er verlieren wird. Die, die hier Verantwortung tragen, tun dies ehrenamtlich. Hinter ihnen steht kein Konzern, kein Hedgefond, kein seelenloses, global agierendes Medienunternehmen, das ein Heer von Anwälten beschäftigt, die dafür bezahlt werden, sich mit solchen Unsinnigkeiten zu befassen. Es sind Leute wie du und ich, die hier Verantwortung tragen. Diese Leute müssen die Gelder verwalten, mit denen Wiki sich finanziert. Und diese Gelder sollen, das wollen wir doch alle, ins Wiki fließen und nicht in die Taschen von Anwälten. Und ob die Welt nun erfährt, ob XXXXXX in Wahrheit Atze Schröder heißt oder umgekehrt, hey, das ist nun auch nicht soooo wichtig. grafkoks2002 00:28, 15. Feb. 2008 (CET)
Das ist ein wenig zwiespältig, denn mit solch vorauseilendem Gehorsam hat H.A. erreicht was er wollte ohne selbst Rechtskosten zu riskieren. --Issi 15:44, 17. Feb. 2008 (CET)

Was für ein Kindergarten ...

Trotz, wie man ihn sonst nur von Kleinkindern kennt - das denke ich mir, wenn ich die heutigen Änderungen mir ansehe. Aja, und das obwohl der Artikel gesperrt ist. Na, da sieht man mal wie erwachsen die WP ist. --Jadadoo 00:17, 14. Jan. 2008 (CET)

War ein Admin. Der hat das mit der Sperre bestimmt nicht gesehen...--Grim.fandango 09:36, 14. Jan. 2008 (CET)
Im Gegenteil: Endlich mal jemand, der sich nicht von Schröders juristischen Drohungen abschrecken lässt. Richtiges Zeichen. --His name 09:40, 14. Jan. 2008 (CET)
Wer sich nicht abschrecken lässt sollte besser den entsprechenden Artikel über den Darsteller anlegen bzw. in diesem Artikel den Erfinder/Darsteller deutlich als solchen nennen. Aber was soll der Hinweis auf den ehemaligen Inhaber der Wortmarke? In der Art ist es kindisch. --Jadadoo 15:11, 14. Jan. 2008 (CET)

Für mich hat Wikipedia ein ernsthaftes Glaubwürdigkeitsproblem, solange es nicht möglich ist einen Artikel Hubertus Albers anzulegen. Die gründe, die für die Anlage eines solchen Artikels sprechen sind alle genannt. Der einzige grund gegen einen solchen Artikel wäre eine gerichtiliche Untersagung. die liegt nicht vor und ist nicht zu erwarten. Was soll das also? --Spargelschuft 14:41, 16. Jan. 2008 (CET)

Lieber Spargelschuft, ich liege zwar selbst hin und wieder im Streit mit so manchen Administratoren, aber man muss die Entscheidungsträger hier einmal in Schutz nehmen. Du hast Recht, wenn du sagst, es gibt keine gerichtliche Untersagung. Das aber muss Herrn XXXXXXX nicht davon abhalten, WikiDeutschland trotzdem zu verklagen, selbst wenn er unterliegen sollte bzw. von Anfang an feststeht, dass er verlieren wird. Die, die hier Verantwortung tragen, tun dies ehrenamtlich. Hinter ihnen steht kein Konzern, kein Hedgefond, kein seelenloses, global agierendes Medienunternehmen, das ein Heer von Anwälten beschäftigt, die dafür bezahlt werden, sich mit solchen Unsinnigkeiten zu befassen. Es sind Leute wie du und ich, die hier Verantwortung tragen. Diese Leute müssen die Gelder verwalten, mit denen Wiki sich finanziert. Und diese Gelder sollen, das wollen wir doch alle, ins Wiki fließen und nicht in die Taschen von Anwälten. Und ob die Welt nun erfährt, ob XXXXXX in Wahrheit Atze Schröder heißt oder umgekehrt, hey, das ist nun auch nicht soooo wichtig. grafkoks2002 00:28, 15. Feb. 2008 (CET)
Das ist ein wenig zwiespältig, denn mit solch vorauseilendem Gehorsam hat H.A. erreicht was er wollte ohne selbst Rechtskosten zu riskieren. --Issi 15:44, 17. Feb. 2008 (CET)

Nachfrage II

Wie wäre es wenn wir

  • den Artikel wie hier vorgeschlagen kürzen
  • und das mit dem Markenamt rausnehmen.

--Grim.fandango 21:23, 25. Jan. 2008 (CET)

Eigentlich könnte man das schon so kürzen - nur ich fürchte dass es dann wieder etliche Diskussionen geben wird. Nachfragen wird es sicher geben warum der Hamburger Gerichtsentscheid nicht genannt wird (mMn richtig, diesen nicht zu nennen, da es keine Entscheidung in der Sachfrage war). Das Zitat aus dem Berliner Urteil hatte ich mal eingefügt, obwohl ich es selbst auch nicht für sonderlich wichtig in Bezug auf den Artikelgegenstand halte, das würde als Quellenverweis genügen. Allerdings zeigte die Diskussion hier, dass es wohl in dem Fall Sinn macht mal die Rechtsauffassung pro Persönlichkeitsrecht darzustellen, und das macht das Berliner Urteil sehr deutlich. Vielen hier scheint nicht klar zu sein, dass es nicht automatisch ein Recht der Öffentlichkeit bzw. der WP-Nutzer gibt alles zu erfahren worauf man gerade neugierig ist - sondern dass auch dieses Grundrecht auf Informationsfreiheit dort seine Grenzen findet wo die Grundrechte anderer verletzt werden (können). Von mir aus können die vorgeschlagenen Änderungen gerne durchgeführt werden. Allerdings sollte der Artikel auch irgendwann wieder entsperrt werden. Dann sollte der Artikel aber in einer Form sein, dass nicht sofort der nächste wieder gedankenlos den Namen reinschreibt. --Jadadoo 14:15, 28. Jan. 2008 (CET)
Dann kannst du das mit dem Hambuerger Langgericht noch kurz erwähnen. Wenn keiner sonst prinzipiell es so ausführlich haben will. --Grim.fandango 21:24, 29. Jan. 2008 (CET)
Oh, da habe ich mit wohl missverständlich ausgedrückt: Ich bin der Meinung dass das der Entscheid aus HH nicht erwähnenswert ist, weil es keine Entscheidung in der Sachfrage war. Ich habe nur die Befürchtung geäußert, dass z. B. dies zu neuen Diskussionen führen kann. Ich glaube hier auch, dass es nur schwer möglich ist beide Entscheide kurz und knapp gegebenüberzustellen. Bei der Hamburger Klage gegen die WP ist nämlich eigentlich alles damit gesagt, dass die Klage zurückgezogen wurde. --Jadadoo 08:28, 30. Jan. 2008 (CET)
Eigentlich bin ich nur durch Zufall bei Atze gelandet, ich recherchierte gerade für eine Geschichte über TV Kaiser, einer Serie, in der er mal mitgewirkt hat - und bin ja bald vom Glauben abgefallen, als ich las, was Wikipedia da widerfahren ist. Eine Klage, weil Atze Schröder nicht möchte, dass alle Welt erfährt, dass er in Wahrheit XXXXXXXXXXX heißt? Verklagt er jetzt auch das Patentamt? Sein Name ist ja geschützt. Wenn man dort fragt, wer denn Eigentümer des Namens sei, erhält man seinen wahren Namen. Wenn man eine Folge von "Alles Atze" schaut, dann steht im Vorspann "Idee: XXXXXXXX" und das ist niemand anderes als Atze Schröder. Ich meine, mich interessiert nicht, ob Promi A Promi B zum Liebesurlaub einlädt, mich interessiert nicht, ob Promi C ein Drogenproblem hat oder Promi D als Frauenheld auftritt, in Wahrheit aber Männer bevorzugt. Das sind Dinge, die all diese Menschen mit sich selbst ausmachen müssen. Dem gegenüber steht jedoch die öffentliche Person. Und Atze ist öffentlich, kaum eine Figur der Comedyszene ist derart mit der Nase am Arsch des Volkes, wie die Bild-Zeitung über Atze schrieb - wie eben Atze. Nehmen wir mal einen richtigen Star, zum Beispiel Michael Caine. Der heißt mit richtigem Namen Maurice Joseph Micklewhite, Jr. Was sagt das über den Künstler aus? Letztlich nur, dass sich ein Name wie Caine besser merken lässt als Micklewhite. Es ist der doch der Künstler, der einen Namen mit Leben füllt. Und wer in die Öffentlichkeit tritt muss nun einmal damit leben, dass die Öffentlichkeit mehr über ihn erfahren will. Ob man das mag, das spielt keine Rolle. So sieht das Geschäft aus, das weiß man, das akzeptiert man. Oder man lässt es sein und arbeitet als Sachbearbeiter für ein mittelstädnisches Unternehmen (o.Ä.). Ich wünsche Wikipedia alles Gute und hoffe, dass sich die, die Wikipedia ehrenamtlich führen, sich bald wieder mit wichtigen Arbeiten wie dem Ausbau des Lexikons befassen dürfen - und nicht mit der Prozesshanselei von gelangweilten Promis. grafkoks2002 00:04, 15. Feb. 2008 (CET)

Tja, sag das net der der Wikipedia, sondern dem Hubert, wa ;-) --Kira Nerys 19:07, 19. Feb. 2008 (CET)

Ich verstehe wirklich nicht, warum man vor dem Zausel kuscht und ständig den Namen zensiert... er hat ja offensichtlich die Klage sowieso zurückgezogen. Fans macht er sich durch seine Allüren jedenfalls nicht. Außerdem steht der richtige Name auch in der IMDB mit drin. --Krawunsel 11:41, 27. Mär. 2008 (CET)

"offizielle" Webseite

Wir haben doch eigentlich die Regel, keine Seiten mit bevormundenen Techniken zu verlinken? Die offizielle Seite des Künstlers ist nun aber ohne Browser-Plugins völlig unsichtbar, man sieht grad mal die Startseite. "Vom Feinsten" ist das nicht...--RalfRBIENE braucht Hilfe 19:46, 1. Apr. 2008 (CEST)

Das Problem ist nur, dass bei DER offiziellen Seite eigentlich nicht auf den Link darauf verzichtet werden kann. Es gibt hierzu leider keine alternativen. In den Regeln steht übrigens, das hierauf verzichtet werden sollte. In dem Fall wohl leider unverzichtbar. --Schraubenbürschchen 19:56, 1. Apr. 2008 (CEST)

Neuester Änderungswunsch

Atze Schröder hatte bis vor kurzen zusammen mit Yvonne Catterfeld und Oliver Whuk einen gemeinsamen Film gedreht, der im Herbst 2008 in die deutsche Kinos kommen soll. Der Film heißt "U900" und ist eine Komödie in der Atze vor den Nazis in einem Uboot nach New York flüchten will. Ich selbst habe den Film am 21. April 2008 als Bewertungszuschauer gesehen! Die Info mit dem Film könnte man bei Atzes Schröder Film-Biographie einfügen. Und wer schon dabei ist kann das dann auch gleich bei Catterfeld und Whuk tun.

KleeBuchemer 14:01, 24. Apr. 2008 (CEST)

Titel der T.V. Kaiser Sendung

Kann jemand den Titel der T.V. Kaiser Sendung mit Atzes erstem Auftritt ergänzen? Episodenliste unter: T.V. Kaiser

Hennis 05:43, 26. Apr. 2008 (CEST)

Änderungswunsch die x-te

Vorschlag: im Text ...und durch die seit 2000 laufende Fernsehsendung Alles Atze... den Teil "seit 2000 laufende" ersatzlos streichen. Die Serie wird nicht mehr produziert, was der aktuelle Text suggeriert.--134.130.4.46 21:57, 5. Mai 2008 (CEST)

Änderungswunsch:

Setzt den Namen Atze Schröder im Artikel doch bitte in Anführungszeichen wo nötig. Z.B. unter "Darbietung"

Noch'n Änderungswunsch

(Vorlage:Editprotected gibt's nicht in DE?)
Bitte den Interwikilink fr: hinzufügen. Michael Bednarek 03:02, 26. Mär. 2008 (CET)

Würde ich schon einfügen, .fr bietet doch aber arg wenig. Mein Edit im Artikel war nicht korrekt, ich habe nicht daran gedacht, daß er gesperrt ist. Wenn gewünscht, mache ich das wieder rückgängig. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:41, 1. Apr. 2008 (CEST)
FR bietet wenig ist schon wahr; jedoch war mir nicht bewusst, dass das ein Kriterium ist. Meine Arbeitsweise war bisher, einen Interwiki-Link einzufügen, sobald er auftauchte. Auf diese Weise braucht man ja nicht immerzu nachzuschauen, ob's denn allmählich besser geworden ist. Z.B. bieten sehr viele der Links für deutsche Ortschaften in der EN Wikipedia auch nur wenig. Der Mehrwert besteht da meiner Meinung nach für mehrsprachige Leser (oder solche, die automatische Übersetzer benutzen wollen), indem diese auf dem Interwiki-Link weiterlesen können. Wie auch immer, wenn irgend jemand den Link einfügen will, kann er's; wenn's niemand will, auch gut. Michael Bednarek 15:14, 1. Apr. 2008 (CEST)
Es gab mal ein ziemliches Theater um Miniartikel der Esperanto-WP, deren Interwikis zu wahren Glaubenskriegen geführt haben ;) Ok, ich nehme es mal rein - vielleicht erbarmt sich ja jemand, der des Französischen mächtig ist. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:52, 1. Apr. 2008 (CEST)
Aus jurstischen Gründen ist die Verinkung des Artikels in der fr: rechtlich bedenklich (Klarnamennennung). Ich bitte alle Beteiligten dringend, den Link aus dem Artikel heraus zu lassen. Mit freundlichem Grüßen, Carol.Christiansen 19:12, 1. Apr. 2008 (CEST)
Aus juristischer Sicht ist dieser Interwiki-Link unbedenklich. -- Haeber (Disk., Bew.); 19:15, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ich fürchte, dies ist nacht ganz so einfach. Freundliche Grüße aus dem OTRS, Carol.Christiansen 19:16, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ist es denn wirklich ein Unterschied, ob nun der französische Artikel "Hubertus Albers" heißt oder der Name im ersten Satz des englischen Artikels prominent erwähnt wird? Abgesehen davon bin ich der Meinung, dass reine Übersetzungswünsche allgemein nicht verlinkt werden sollten. --Tinz 19:24, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ja, Tinz, ich fürchte, es ist ein Unterschied. Nur zur Klarstellung: ich bin sowohl an dem Künstler wie an seiner Figur herzlich uninteressiert. Dass ich seinen Wunsch, auf eine Klarnamensnennung im deutschen Rechtsbereich zu verzichten Rechnung zu tragen versuche hat sicherlich keine Gründe, die in irgendeinem Fan-Verhalten zu suchen sind. OK? --Carol.Christiansen 19:27, 1. Apr. 2008 (CEST)
Das einfachste wäre es vielleicht, auf fr den "Artikel" zum Atze zu schieben, die werden ja wohl ähnliche Namenskonventionen haben, denn trotz aller seiner gerichtlichen Bemühungen ist er immer noch viel bekannter als "Atze Schröder". --Tinz 19:33, 1. Apr. 2008 (CEST)
Wir haben offenbar ziemlich ähnliche Gedankengänge, Tinz. :-) Leider habe ich in der fr: aber keinen Account und bin der französischen Sprache auch nicht mächtig. --Carol.Christiansen 19:39, 1. Apr. 2008 (CEST)

Dann müßten wir alle Interwikis rausnehmen. Wenn die Franzosen Artikel un ter Klarnamen anlegen, ist das ihre Sache, nicht unsere. Der bürgerliche Name wird in allen anderen Sprachversionen genannt. Ich bin der Meinung, daß wir hier analog zur Regelung des editio princeps bei der Himmelsscheibe von Nebra die Montezuma-Regelung anwenden können. Ich werde selbstverständlich das umsetzen, was hier ausdiskutiert wird - egal, was dabei rauskommt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:31, 1. Apr. 2008 (CEST)

erledigt

Da hat doch zufällig gerade eben eine IP in .fr einen Redirect angelegt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:41, 1. Apr. 2008 (CEST)

Welch netter Zufall. Ich werde der IP mit dem hervorragenden Timing gerne einen Wein, ein Bier oder was auch immer ausgeben, falls ich sie mal treffen sollte. Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 19:44, 1. Apr. 2008 (CEST)

Name

Den bürgerlichen Namen findet man über Google ... Von daher ist es lächerlich dass er in Wikipedia nicht genannt werden soll ...

Wer den Namen finden will: Gebt bei Google "atze schröder HubXXXus AlXXrs" ein und folgt dem Vorschlag von Google ...
Is 'ne Arbeit von 2 Sek. den Namen rauszufinden ^^

Jep, aber wie du vielleicht bemerkt hast, gab es einen Rechtstreit mit Wikipedia deswegen... Also immer noch nein. Gruß,-- Jange 08:26, 24. Mai 2008 (CEST)
man kann auch einfach in der versionsgeschichte nachschlagen wie der artikel zum zeitpunkt des rechtsstreits aussah... :-> 84.59.199.176 21:35, 30. Mai 2008 (CEST)
Oder einfach in dem englischen Artikel nachschauen. -- Darklock 13:52, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum er seinen Namen nicht genannt sehen will, der Name aber bei "Alles Atze" ziemlich fett im Vorspann zu lesen ist. 217.236.114.147 01:11, 5. Jul. 2008 (CEST)

Das ganze wurde ja schon lange und breit diskutiert, bitte mal ins Archiv1 schauen dazu. Damit nicht immer gedankenlos der Name in den Artikel eingefügt wird, habe ich mal einen entsprechen Disclaimer als Kommentar in Quelltext der Seite getan. --Jadadoo 15:44, 9. Jun. 2008 (CEST)

Zum HTML-Kommentar

Dabei geht es nicht nur um die rechtliche Situation, sondern auch darum ob der bürgerliche Name tatsächlich eine ausreichend relevante Information ist, die hier genannt werden muss.

Natürlich ist der Name ausreichend relevant, weil der Herr Darsteller dieser Rolle ist, welche selbst bekannt wie ein bunter Hund ist. Jeder Pornodarsteller oder Minidarsteller in abgesetzten Soaps wird freudig durch die RK durchgewunken, aber hier stellt man sich an. Die Entfernung des fr-Interlingualinks ist jedenfalls unsinnig: Was die dort anstellen geht uns erst einmal kaum etwas an, wenn die den Artikel so nennen wollen, dann sollen sie das. Ich stelle ihn derweil wieder her - wenn auch (als Kompromiss) mit Ziel auf den dort stehenden Redirect, auch wenn das gegen jede Interlingua-Regel geht. 87.168.55.4 02:07, 7. Jul. 2008 (CEST)

Wir sind nicht für die Aktionen auf .fr verantwortlich, was die dort schreiben ist nicht unser Ding. Wenn sie den Realnamen nennen, dann möge Atze dort klagen. --RalfRDOG 2008 02:31, 7. Jul. 2008 (CEST)
Eben, nur warum ist der Artikel jetzt halb geschützt? 87.168.54.155 13:20, 7. Jul. 2008 (CEST)

Nennung im Weser Kurier vom 20.12.2006 ?

moin, also in der genannten ausgabe finde ich seinen namen nicht. zumindestens keinen artikel oder sowas das nicht seinen künstlernamen nennt. gibt es irgendwo ne quelle welche WK ausgabe es sein sollte? cu AssetBurned 23:07, 27. Sep. 2008 (CEST)

Im Text des Urteils wird auch diese Ausgabe genannt. Müsste also stimmen. --Jadadoo bedrohte Artikel 23:38, 27. Sep. 2008 (CEST)

Marke Atze Schröder

Warum wird in dem Artikel nicht erwähnt das "Atze Schröder" eine beim Deutschen Patentamt eingetragene Marke ist? Diese Information ist wichtig, schon um davor zu schützen die Marke zu verletzen oder zu verwässern.

Quelle:
https://dpinfo.dpma.de/protect/mar.html
Aktenzeichen:   39747033.9

(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.58.55.98 (DiskussionBeiträge) )

schau mal ins archiv. das ist ja nun wirklich nix neues. --JD {æ} 22:39, 23. Okt. 2008 (CEST)

Löschung

Ich habe den Artikel mal wieder entrümpelt. Solche Selbstbezüglichkeiten und die wenn-wir-schon-nicht-den-namen-sagen-dürfen-dann-bestrafen-wir-den-betroffenen-mit-einem-bombardement-von-indirekten-hinweisen-auf-die-sache-attitüde haben in einem Wikipedia-Artikel nichts verloren, und mit dieser Gewichtung schon garnicht. Siehe en:WP:RECENT --rtc 17:44, 15. Nov. 2008 (CET)

Echt Wahnsinn, wie hier in der Wikipedia zensiert wird. Die Zeiten, als Wikipedia noch eine zuverlässige Quelle war, sind wohl endgültig vorbei. Interessant auch, das Hubertus Albers bei Google über 70.000 Treffer landet, aber im Artikel nicht erwähnt werden darf. Das ist doch sowas von lächerlich. -- Grochim 18:18, 15. Nov. 2008 (CET)
Die Löschung ist übertrieben, aber richtig ist, daß der Namensnennungsstreit völlig überdimensioniert dargestellt wurde und dabei von der Mission beseelt war, indirekt Hinweise auf den Namen zu geben. -- Moldauer 18:57, 15. Nov. 2008 (CET)
Den richtigen Namen kennt doch sowieso schon jeder. Wenn dieses Hick-Hack so weitergeht, dann sind die Diskussionseiten vom Informationsgehalt interessanter als die eigentlichen Artikel ;-) -- Grochim 19:03, 15. Nov. 2008 (CET)
Sind sie sowieso schon. Besonders hier, wo zum zweitausendsten-mal der Name diskutiert wird. -- Jange Fragen? 19:57, 15. Nov. 2008 (CET)
Die Ursache für diese Aktion ist eh Lutz Heilmann bzw. Wikipedia:Café#Lutz_Heilmann --Grim.fandango 20:16, 15. Nov. 2008 (CET)
Man sollte überlegen, den bürgerlichen Namen auch von der Diskussionsseite zu entfernen. Wenn es im Artikel nicht korrekt ist, den Namen zu nennen, dann gehört der Name auch nicht auf die Diskussionsseite. -- Moldauer 20:36, 15. Nov. 2008 (CET)

Mist! Ich habe den Zensor rtc leider auf diese Seite hingewiesen (→ Diskussion:Lutz Heilmann). rtcs reaktionäre Grundhaltung ("...ich sehe nicht, wieso es dafür [für die Zensur] eines Gesetzes bedarf." und "Ich sehe nicht, dass für ein Verbot ein Verbietender notwendig ist.") sollte hier nicht maßgeblich sein. Ich bitte um Handzeichen, wie hier zu verfahren ist. Meine Meinung: Die Erwähnung des Rechtsstreits gehört im Artikel unbedingt erwähnt, ganz klar! Die Löschung des Realnamens aus allen Versions- und Diskussionsseiten ist natürlich vorzunehmen, wenn der letztgültige Richterspruch dem Anonymitätsbegehren des Atze Schröder-Darstellers dies verlangt. --Robb 22:03, 15. Nov. 2008 (CET)

Soweit es um die selbstreferentielle Darstellung des Rechtsstreits um die Erwähnung des Klarnamens in Wikipedia geht, ist die Entfernung völlig korrekt. -- Moldauer 22:12, 15. Nov. 2008 (CET)
Wenn die "Namensnennungsstreit völlig überdimensioniert", dann muss man ihn kürzen und nicht komplett entfernen. --Grim.fandango 22:37, 15. Nov. 2008 (CET)
Wenn ein Krebsgeschwür völlig überdimensioniert ist, sollte man es dann auch nur kürzen statt es komplett zu entfernen? --rtc 22:45, 15. Nov. 2008 (CET)
Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Atze Schröder Gäääähn. --Grim.fandango 22:46, 15. Nov. 2008 (CET)

Nachdem rtc schon im o. g. Vermittlungsverfahren klargestellt hat "Kompromisse gehe ich nicht ein, und sollte auch sonst niemand eingehen…" sehe ich nicht, warum wir jetzt, ein Jahr später, diese Chose nochmal durchziehen müssen und Rücksicht auf rtcs Einzelinteresse nehmen sollen!? Diese arrogante, egomanische Haltung von rtc, der gegenseitige Rücksichtnahme und dialektische Lösungswege mit Sozialkitsch gleichsetzt ("…denn wir sind hier um eine Enzyklopädie zu schreiben, nicht, um uns lieb zu haben."'), verdient keine Beachtung. --Robb 00:05, 16. Nov. 2008 (CET)

Dem stimme ich voll und ganz zu. Der Klarname ist hinreichend bekannt und der Rechtstreit darum gehört zu den wichtigen buiographischen Informationen. rtc hat in Lutz Heilmann einen Edit-war entfesselt, der dazu geführt hat, dass auf absehbare Zeit die falsche Version gesperrt bleibt. Es wäre besser rtc zu sperren als hier weiter zu zensieren --Historiograf 00:41, 16. Nov. 2008 (CET)
Sehe das ebenso. Der Artikel sollte Abschnitte über seinen Realnamen und die entsprechende Auseinandersetzung mit Wikipedia erwähnen, dass es nicht der Hauptbestandteil seien solte ist (denke ich mal) allen klar. Wikipedia ist doch mehr als eine Werbeseite für die Marke Atze Schröder (Also Auflistung seiner Preise etc.). Es sollten allen Facetten dargestellt werden und dieser Abschnitt gehört imho dazu. --BerlinDresden 01:23, 16. Nov. 2008 (CET)
Daß "es" nicht der Hauptbestandteil in einem rundum fertigen Artikel sein "sollte", mag angehen. Es muß aber offenbar immer noch daran erinnert werden, daß man ausgewogene Artikel nicht erzwingen kann. Aktuelle und strittige Themen ziehen naturgemäß das Interesse auf sich und finden schneller und umfangreicher Erwähnung in den entsprechenden Wiki-Artikeln. Soll man nun mit deren Einfügung abwarten, bis die anderen Absätze gleichgezogen haben? Muß nun jede hinzugefügte Information in einem Absatz zwangsläufig eine Erweiterung aller übrigen Absätze eines Artikels nach sich ziehen? Leute: Die Wikipedia und ihre Artikel unterliegen einem permanten dynamischen Prozeß und können nicht fix & fertig aus dem Boden gestampft werden (übrigens das Hauptargument gegen Stub-Löschungen). Und weil diese Dynamik der Wikipedia kein Geheimwissen sondern allgemein bekannt ist, sind ausführliche Absätze über ein Thema eines Lemmas auch nicht als besondere Gewichtung oder gar Hetzerei anzusehen — weder aus Autoren- noch aus Lesersicht. Wir können nicht stängig Rücksichten auf jede absurde Unwägbarkeit nehmen (das wäre, als wollten wir uns "alle lieb haben" ). Ich könnte hierzu noch einige Artikelbeispiele nennen, verzichte aber darauf, weil der hysterische Zensurmeister ohnehin überall Windmühlen sieht. Grüßken --Robb 02:12, 16. Nov. 2008 (CET)

Die aktuelle Version genügt. Weitere Ausführungen muß man zum Namensstreit nicht machen. -- Moldauer 01:57, 16. Nov. 2008 (CET)

Inwiefern kann diese Version zum Namensstreit genügen, in dieser Version wird noch nicht einmal erwähnt das es überhaupt einen Streit geschweige denn rechtliche Auseinandersetzungen gab. -- Haeber (Disk., Bew.); 02:07, 16. Nov. 2008 (CET)
@Moldauer: Diese Mindestversion hatte ich daher auch ohne das Ergebnis hier abzuwarten wiederherstellen wollen. Doch rtc entschied, daß auch das schon zuviel sei. Ich kann aber auch nicht erkennen, wieso man "weitere" (?) Ausführungen zum Namensstreit nicht manchen soll? Es muß überhaupt erst mal eine Ausführung vorkommen, damit auf "weitere" verzichtet werden kann. Die moralische Grundlage, weshalb die vermeintlich "selbstreferentielle Darstellung des Rechtsstreits" nicht erwähnt werden sollte, ist mir absolut unklar. Die Artikel hier werden schließlich nicht von den Websitebetreibern verfaßt, sondern von Nutzern, zu denen sich jeder selbst erklären kann. Es bestehen also weder Abhängigkeiten noch ein Machtgefälle, die eine Disbalance der Informationsbereitsstellung beeinflussen. Das einzige, das vor Beeinflussung geschützt werden sollte, sind die Authentizität (Quellen, Belege) und die Existenz (Schutz vor Löschung) der Informationen. --Robb 02:12, 16. Nov. 2008 (CET)
Du behauptest also, dass durch einen rachelüsternen Mob kein Machtgefälle oder Disbalance entstehen kann. --rtc 02:32, 16. Nov. 2008 (CET)
Nein, das behaupte ich nicht (wo habe ich etwas von einem rachelüsternen Mob geschrieben?). Man muß auch nicht Teil eines rachelüsterner Mobs sein, um sich für die Nennung der Erwähnten Tatsachen einzusetzen. Deine hier untergeschobene Behauptung ist rabulistisch und paßt eher zum Mob. Und welche "Rache" siehst Du hier überhaupt? Rache wofür? Solange jede x-beliebige Person die Artikel ausbauen, also auch andere Absätze (z. B. über Atzes Comedy-Stil, Filmbeteiligungen, Auftritte, Tourpläne etc.) erweitern kann, wodurch die Gewichtung der Themen sich umverteilt, besteht in der Tat kein Machtgefälle oder eine Disbalance. Ein Machtgefälle entstünde erst dann, wenn die Wikipedia Informationen aus eigenbeteiligten Vorgängen (Rechtsstreit) zu denen andere keinen Zugang haben verwenden würde, wenn also die Wikipedia eine besondere Stellung ausnutzen würde. Das ist hier nicht der Fall, denn die Autoren, die die Artikel hier verfassen, wissen nicht mehr, als die Autoren, die hier korrigieren können. Wo also siehst Du ein Machtgefälle? Und bezeichnest Du mich mit meinem Ansinnen etwa als Teil des "rachelüsternen Mobs"? --Robb 03:00, 16. Nov. 2008 (CET)
Es ist doch nun mal klar, dass der Mob es nicht gerne sieht, wenn ihm Informationen vorenthalten, also "zensiert" werden, und dass er dann versucht Rache zu üben, indem er die Informationen direkt oder indirekt verbreitet, in betroffenen Wikipediaartikeln dafür Interesse weckt, Hinweise gibt, wo man sie herbekommt, usw. Klar gibt es ein Machtgefälle, wenn ein solcher Mob mit Antizensurideologie in der Mehrheit ist und den Artikel vollkleistert mit stigmatisierenden Hinweisen darauf, dass hier etwas zu verbergen versucht wurde – z.B. mit ausschweifenden pseudoobjektiven Beschreibungen von Gerichtsverfahren usw. Die ausführlichen Informationen "über Atzes Comedy-Stil, Filmbeteiligungen, Auftritte, Tourpläne" standen eben nicht im Artikel; sein Fließtext bestand fast vollständig aus Rachenahme --rtc 03:11, 16. Nov. 2008 (CET)
Deine Begründung krankt daran, daß Du Artikel-Themen oder deren Umfang willkürlich konkrete Absichten unterstellst. Das ist unredlich und auch unnötig. Halte Dich an das, was da steht. Es ist auch nicht nur der Mob, der Informationsvorenthaltung nicht gerne sieht. Mit einer solchen beleidigenden Diktion kannst Du nicht erwarten, ernstgenommen zu werden. Fortwährend wechselst Du von quasimoralischen Pflichten (auch ohne Verbot muß gelöscht werden wg. Betroffenenschutz) zu Relevanzkriterien (Thema interessiert keinen) und zurück. Andere Einschätzungen zur Lage respektierst Du nicht, noch argumentierst Du gegen sie. Du krakeelst herum, unterstellst unbelegt Kampf- oder Racheabsichten, beharrst darauf daß andere "erbost und zornig" sind und ausgerechnet Du bezeichnest jeden mit anderer Meinung als Mob und sprichst von "Antizensurideologie". Statt "pseudoobjektive" (was soll das sein?) Absätze zu korrigieren oder zu beanstanden, schmeißt Du sie raus und verlangst, daß sie nie wieder, auch nicht in "echtobjektiver" Form wiedereingestellt werden. Du tust wirklich alles, um Deine Glaubwürdigkeit zu verspielen. --Robb 03:46, 16. Nov. 2008 (CET)
Es könnte noch erwähnt werden, daß Atze Schröder auch gerichtlich gegen Nennungen seines bürgerlichen Namens vorgeht. Den Rechtsstreit ausführlich darzustellen, lenkt den Blick zu sehr auf dieses Thema. Der Künstler (was man von seiner "Kunst" hält, sollte keine Rolle spielen) tritt nur unter "Atze Schröder" in der Öffentlichkeit auf. Name und andere Informationen zur Person will er nicht der Öffentlichkeit preisgeben, um als Privatperson in der Öffentlichkeit nicht erkannt zu werden, sondern als Privatmann unbehelligt zu bleiben. Das sollte respektiert werden. Dazu gibt es immerhin auch ein Urteil. Den Rechtsstreit aber ausführlich darzustellen, lenkt das öffentliche Interesse gerade auf diese Frage. -- Moldauer 02:35, 16. Nov. 2008 (CET)

Der Rechstreit ist relevant. Unsere Leser möchten darüber etwas erfahren, das ist Grund genug, ihn ausführlich zu thematisieren --Historiograf 03:07, 16. Nov. 2008 (CET)

Das bezweifelt ja niemand, aber warum muss es hier sein und nicht in Persönlichkeitsrecht? --rtc 03:11, 16. Nov. 2008 (CET)

Ich lasse mich nicht wieder auf Diskussionen ein, hier hatten wir die Chance, sie wurde nicht genutzt. Nur soviel: @rtc, wieder rennst Du gegen Andere an, willst Du dann wieder einen Vermittlungsausschuss starten, nur um diesen dann "platzen" zu lassen, weil Du dort dann auch nicht weiter kommst? Du schreibst, dass der Fließtext fast ausschließlich aus "Mobrache" bestehen würde, dass im Fließtext nicht auf seine Tourpläne, Filme, Stil, etc. eingegangen wird. Was hält Dich davon ab, diesen Part auszubauen? Das Nichtvorhanden-Sein von Etwas rechtfertigt eine Löschung von etwas Anderem nicht. --Schraubenbürschchen 08:53, 16. Nov. 2008 (CET)

An dieser Stelle noch nachgeschoben: rtc mit einer Aussage zu seiner Vorgehensweise in diesem Artikel: Die Gegenwehr bei Atze Schröder ist doch schon merklich schwächer geworden, die zensierte Version besteht ohne erneuten Revert schon mehrere Stunden. Das deutet stark darauf hin, dass möglicherweise eingesehen wird, dass der Teil doch nicht mehr so relevant ist. Zwar stimmt dies durchaus, dass die Zensur zu diesem Zeitpunkt noch bestand, es wurde aber von mehreren Leuten darüber diskutiert, sprich: Bevor rtcs Änderungen komplett wieder revertiert werden, versucht man darüber zu diskutieren. Also kann man nicht von einer verminderten Gegenwehr sprechen, sondern von einer Diskussionsbereitschaft. Man gewinnt den Eindruck, dass rtc in dem reinen Umstand, dass seine Änderungen nicht revertiert werden, eine Art Zustimmung, zumindest aber Gleichgültigkeit sieht. Soll man hier also mit einem Edit-War anfangen, damit der Artikel gesperrt wird und so etwas wie Ruhe herrscht? --Schraubenbürschchen 11:30, 16. Nov. 2008 (CET)

Da es allgemeinen Widerstand gegen Rtcs ratzekahle Versionsvorstellung gibt, habe ich den ursprünglichen und etablierten Zustand wiederhergestellt. Da Rtc aber auch andere es kritisch siehen, dass nichts oder nur wenig über Touren, Stil und Filme im Artikel steht, habe ich den Lückenhaft-Baustein eingebaut. Dies ist der Weg wie es in der Wikipedia vorwärts geht. -- Haeber (Disk., Bew.); 12:38, 16. Nov. 2008 (CET)

Jeder Artikel soll objektiv Leistung und Bedeutung einer Person darstellen. Niemand "da draußen" würde über Atze Schröders Namensstreit derartiges absondern, wie es in der WP zu finden ist. Das kann noch so neutral verfasst sein, in der überdimensionierten Bedeutung, die dem zugemessen wird, ist es reiner "WP-POV". In der Biografie ist es bestenfalls eine Randnotiz, die vielleicht gerade mal einen Satz verdienen würde. Überhaupt sollte man sich mal grundsätzlich überlegen, ob man alles, in das die WP verwickelt ist, nicht weitestgehend aus den Artikeln heraushalten müsste, außer vielleicht es hatte in der öffentlichen Berichterstattung eine wirklich große Bedeutung. Es gebietet einfach die Neutralität eines Biografen, dass er sich nicht selbst zum Thema macht. Insofern kann ich rtc gut verstehen. -- Harro von Wuff 13:56, 16. Nov. 2008 (CET)

Das Problem ist meiner Meinung nach nicht der viele Text rund um den Namensstreit, sondern ausschließlich der, dass der sonstige Inhalt sehr schlecht ausgebaut ist. Abgesehen von zwei Mini-Absätzen bestehend aus Einleitung und fiktiver Biografie, besteht der Rest des Artikels (Namensstreit hier außen außen vorgelassen) nur aus Listen bzw. dem (Fehl-)Versuch im Punkt Darbietung eine weitere Liste in Fließtext zu überführen. Was der Artikel daher braucht ist ein starker und sinnvoller Ausbau des Fließtextes unter Zuhilfenahme der bisher nur als Listen dargestellten Inhalte. Zudem sollte neben der Erwähnung seiner Touren, die Stilistik (ausführlich) dargelegt werden. Der einzige bisher angenehm lesbare und interessante Fließtext ist der rund um den Namensstreit. Alles andere sind bloße Aneinanderreihungen von Listenelementen. Die stark mangelhafte Quellenlage zu all den Inhalten die sich nicht um den Namensstreit drehen ist noch ein weiteres Problem dieses Artikels. -- Haeber (Disk., Bew.); 14:17, 16. Nov. 2008 (CET)
Es ist völlig gleichgültig, was im Rest des Artikels (der eigentlich Hauptteil sein sollte) steht. Der Namensstreit gehört in dieser Ausführlichkeit in jedem Fall nicht in den Artikel. -- Moldauer 16:53, 16. Nov. 2008 (CET)
Ist das ein Argument oder ein Dekret? Ich bin anderer Ansicht --Historiograf 17:11, 16. Nov. 2008 (CET)

Atze Schröder über den Rechtsstreit

FYI: ein Interview mit Herrn Albers:

teleschau: Wie kam es zum erbitterten Streit um Ihren Eintrag in der Online-Enzyklopädie ‘Wikipedia’?

Schröder: Das war eine Geschichte, die sich schnell hochgeschaukelt hat. Da stand von meiner Seite aus kein Plan dahinter. Plötzlich stand bei ‘Wikipedia’ im Vordergrund, wie mein bürgerlicher Name lautet und wie mein privates Umfeld aussieht. Ich habe auch nichts gegen ‘Wikipedia’, bin wahrscheinlich sogar einer der eifrigsten Nutzer, doch hätten die mich ja vorher auch mal fragen können. Dann wäre es gar kein Problem gewesen. Dann hat sich die ganze Sache verselbstständigt, und wenn erst einmal die Anwälte im Spiel sind, dann übernehmen die das Ruder. Ich bin aber mit der jetzigen Lösung einverstanden.

--78.34.4.52 09:44, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich bin aber mit der jetzigen Lösung einverstanden. Da der Name ja derzeit nicht im Artikel steht, hiesse das ja, dass er weiterhin nicht möchte, dass sein Name in diesem genannt wird. Sehe ich das richtig? --80.171.60.238 16:07, 28. Okt. 2008 (CET)

Warum verklagt er dann nicht die Englische Wikipedia? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von MissParker (DiskussionBeiträge) )

weil es keine "Englische Wikipedia" gibt. --JD {æ} 14:02, 17. Nov. 2008 (CET)

Rechtsabsatz

Ich habe den rechtl. Absatz wieder hergestellt, da ich finde, dass es schon wichtig ist, dass die Leser wissen, dass der bürgerliche Name in der wikipedia nicht genannt werden darf. --Schaetzer 21:08, 16. Nov. 2008 (CET)

Wen außer die Wikipedianer interessiert das? --RalfRBerlin09 21:11, 16. Nov. 2008 (CET)
Die ganze Presse, die davon berichtet hat? Sprich: Journalisten. --Grim.fandango 21:12, 16. Nov. 2008 (CET)
Behandelt der Artikel den Künstler oder seine Rechtsstreitigkeiten? Mehr als 50% des Artikels behandelt Rechtsstreitigkeiten, das ist einfach unangemessen. --RalfRBerlin09 21:21, 16. Nov. 2008 (CET)
Ich denke, das Problem ist das komplette Entfernen und nicht eine sinnvolle Kürzung. Ist zumindest meine Meinung. Siehe auch DJ Tomekk. --Grim.fandango 21:23, 16. Nov. 2008 (CET)
Habe den Abschnitt zum Rechtsstreit mit Wikimedia auf das Wesentliche gekürzt. -- Moldauer 21:45, 16. Nov. 2008 (CET)
Ok. --RalfRBerlin09 21:51, 16. Nov. 2008 (CET)
Den Baustein habe ich trotzdem mal rausgenommen, er suggeriert, daß da falsche Infos stehen. Das Ganze müßte noch weiter gekürzt werden. --RalfRBerlin09 21:54, 16. Nov. 2008 (CET)
Ich denke auch, dass noch eine kürzere Fassung sinnvoll wäre. --Grim.fandango 21:56, 16. Nov. 2008 (CET)

Ich denke nicht. Ich finde hier waren schon genug Zensoren am Werk. --Historiograf 23:17, 16. Nov. 2008 (CET)

Dito. Wo kommen wir hin, wenn der Umfang eines Absatzes/Themas sich am Umfang anderer Absätze orientieren muß? Weiß einer zu einem Thema viel zu schreiben, muß er es sich solange verkneifen, bis er auch zu den anderen Themen mehr Infos hat? Leute, wenn mehr als 50 % den Rechtsstreit behantelt, dann ist das eben so. Solche Fälle sind skurril, ungewöhnlich und interessant. Also laßts halt drin, mein Gott. Immer diese Löschbevormundung! --Robb 09:48, 17. Nov. 2008 (CET)
Man kann ruhig etwas straffen. Allerdings ist das Argument, „mehr als 50 % der Artikels behandelt ...“ bei jedem Artikel dieser Kürze fehl am Platz. Man muss nur - falls es etwas relevantes gibt - zu anderen Themen etwas schreiben. Es liegt nun mal in der Natur von Kunstfiguren, dass es nicht viel (wahres) über sie zu berichten gibt. Das ist bein einer realen Figur wie Herrn Albers anders. -- Zartonk talk 21:59, 17. Nov. 2008 (CET)

Der Name des Darstellers zum Hundersten

Immer wenn die Wogen hochschlagen hilft ein Blick in die Regeln. Wikipedia stützt sich (a) ausschließlich auf anerkannte, zitierbare Quellen. Und es gibt (b) Relevanzkriterien und zu guter letzt ist auch noch klar geregelt, welche Mindestanforderungen ein Artikel besitzen muss.

Danach dürfte es sehrt schwierig sein, über Herrn H. A. überhaupt einen WP-Artikel zustande zu bringen, denn - zum Beispiel - welche anerkannte zitierbare Quelle gibt es überhaupt dafür, dass er der Erfinder und Darsteller von Atze Schröder ist? Keine. -- Spargelschuft 08:58, 7. Jul. 2008 (CEST)

Was willst du damit sagen? Dass wissen wir doch schon alles, du wiederholst nun eine Diskussion zum hundertsten Male. Und die wird hier auch bald ins Archiv kommmen. Und dann wird noch eine IP kommen und diesselbe Frage stellen (die dann keine Ahnung von einem Archiv hat). Also, es ist sinnlos. Gruß, -- Jange 09:10, 7. Jul. 2008 (CEST)
Es ist nur deshalb "sinnvoll", weil hier Benutzer ihre privaten Vorstellungen und Interpretationen der RKs durchdrücken wollen: Der Name ist zweifelsohne relevant, der Artikel gehört im Grunde sogar auf den Realnamen des Darstellers verschoben, denn Atze ist eine fiktive Figur, genauso wie Luise Koschinsky. Wir haben sogar Rechtssicherheit und aus dem Urteil folgernd eine gesicherte Quelle für den Namen - nicht einmal in der Wiedergabe des Urteils wird der Name genannt, also fehlt überhaupt der Grund, diese Passage überhaupt in den Artikel aufzunehmen, denn nicht Atze Schröder ist vor Gericht aufgetaucht, sondern Hr. Albers. Und das "Diskussionsarchiv" ist hier leider nur eine Dokumentation dessen, dass man hier weniger auf interessante Informationen aus ist, sondern nur auf den persönlich abgesteckten Dunstkreis. --87.168.54.155 13:31, 7. Jul. 2008 (CEST)
Welche Rechtssicherheit? Es gibt bisher ein Urteil, das zur Sachfrage ergagngen ist - das gegen den Weser-Kurier. Und das ist in dem Fall eindeutig: Der Weser-Kurier durfte den Namen nicht veröffentlichen. Im WP-Fall gab es kein Urteil, weil die Klage zurückgezogen wurde. Und für den Kostenentscheid gelten andere Bewertungsmaßstäbe. --Jadadoo 08:55, 11. Jul. 2008 (CEST)

Also viel witziger ist doch, dass ein Bot links wieder fr:Hubertus .... eingetragen hat. Realsatire pur... --Grim.fandango 09:18, 11. Jul. 2008 (CEST)

Was soll es eigentlich darstellen, dass sein Realname immer eingetragen wird und sofort von der selben Person wieder rausgeschmissen wird? Damit's in der Historie steht und man so versteckt noch zu seinem Recht kommt? Sollte man das dann vielleicht mal bereinigen? --Schraubenbürschchen 21:52, 26. Jul. 2008 (CEST) P.S. in diesem Fall ja nicht mal versteckt... mit dem Editkommentar provokant und völlig unnötig. --Schraubenbürschchen 21:54, 26. Jul. 2008 (CEST)

  • Niedlich: die Marken (z.B.: Nr. 30317168.5) gehören nicht mehr Herr Hubertus Albers aus Emsdetten, sondern Herr Atze Schröder aus Münster. Hat da jemand seinen Namen gändert? Weissbier 21:01, 27. Jul. 2008 (CEST)
er steht sowohl im telefonbuch (im gegensatz zu atze schröder, münster) und in der history von 39747033.9 ... da hat wohl einer was schnell geändert --souris 23:36, 20. Sep. 2008 (CEST)
Ähm, die im Artikel verlinkte Internet Movie Databse nennt als alternativen Namen ebenfalls seinen vollen Namen..-- Hausgeist Diskussion 22:42, 1. Aug. 2008 (CEST)
Ja und, warum denn nicht. Nur weil ein Gericht ausdrücklich einer verklagten Zeitung das Recht auf Namensnennung untersagte, ergibt dies ja keine Kausalität für andere. In unzähligen Medien wird der Herr Hubert Ahrens genannt. Das berechtigte Interesse an der Wahrung seiner Identität hat er bislang ja wohl nicht nachgewiesen. Vorauseilenden Gehorsam haben wir in D doch wohl nicht mehr nötig. --L5 00:23, 2. Aug. 2008 (CEST)

Es gibt kein Urteil, das es der Wikipedia untersagt, seinen Namen zu nennen, so ist er zB auch im englischen Artikel zu lesen, was soll das also alles?--217.95.192.96 12:17, 16. Aug. 2008 (CEST)

Urteile legen das Recht nicht fest sondern aus. --Jadadoo 13:49, 29. Aug. 2008 (CEST)

Ohne irgendeinen Grund verzichten wir als so ziemlich die einzigen auf die Nennung seines Namens, den er gar nicht (mehr) geheim halten kann. Erst durch den ganzen Hickhack um seinen Namen ist dieser (der Name) überhaupt erst wirklich bekannt geworden. Wer würde sich denn sonst für seinen bürgerlichen Namen interessieren? Damit ist der Name ins Interesse der Öffentlichkeit gerückt, wofür er ja sogar selbst verantwortlich ist. Außerdem ist er eine Person der Zeitgeschichte und muss daher Einschnitte in sein Privatleben hinnnehmen. Das ist so im Gesetz verankert. Und so argumentiert auch das Landgericht Hamburg (die Entscheidung des Berliner Landgerichts war eine Fehlentscheidung). Die Streichung seines Namens hier in de-WP ist jedenfalls unnötig. -- Chaddy - DÜP 05:33, 2. Sep. 2008 (CEST)


Ich frage mich, was alle mit seinem richtigen Namen wollen, wenn er auf Wikipedia steht guckt man sich ihn einmal an und fertig. So lang er keinen Witzigen, komischen oder eigenartigen Wortlaut hat der dem Darsteller peinlich ist sollte die veröffentlichung weder ihm noch den Lesern irgendwelche Sorgen bereiten. Da der Name nach 10 Minuten googlen sowieso herausgefunden ist sollte es weder hier, noch in einem Gerciht die Diskussion darüber geben, denn diese verbraucht entweder Geld oder Energie ;)

Ich stimme zu, es wird Zeit, den Namen reinzuschreiben. Gründe wurden ausreichend genannt. --RalfRBerlin09 03:31, 28. Sep. 2008 (CEST)

Da der bürgerliche Name durch die Rechtsstreite sowieso nicht mehr geheim ist, bin ich auch der Meinung, daß er nun im Artikel genannt werden sollte. Es kommt mir langsam so vor, als ob man geheimhalten wolle, daß ein wolkenloser Himmel häufig blau ist. ;-) --Snahlemmuh 14:27, 29. Sep. 2008 (CEST)
Wer bereit ist, etwaige Rechtsstreite persönlich auszutagen, soll den Namen halt reinschreiben. Dazu gehört aber, dass derjenige Autor auch seine Identität und eine ladungsfähige Anschrift angibt (z. B. auf seiner Benutzerseite). Dann würde nicht Wikimedia Deutschland e. V. oder deren Geschäftsführer in solche sinnlosen Rechtsstreite verwickelt sondern Atze Schröder könnte direkt den Autor verklagen, schließlich hat dieser ja den Namen veröffentlicht. Wer aber nicht bereit ist persönlich die Verantwortung für die Nennung des Namens zu übernehmen, soll das bitte hier auch nicht fordern. --Jadadoo bedrohte Artikel 15:04, 29. Sep. 2008 (CEST)
Was mich mal interessieren würde: Eigentlich dürfte doch Atze Schröder keine Aussicht auf Erfolg bei einer Klage haben, wie gesagt eigentlich, leider hatte er den Erfolg schon... Grund: Er selbst hat seinen Namen doch veröffentlicht. Er ist zum Anfang jeder Folge zu lesen, zwar nicht bei den Darstellern, aber bei der Idee. Das hab ich noch nie verstanden, dass Atze Schröder dann unter diesen Tatsachen auch noch Recht bekommt. Gut, es mag sein, dass man sagen kann, der Erfinder der Figur Atze Schröder muss nicht als selbiger auftreten, aber veröffentlicht wurde er doch von ihm selber. --Lotus2003 22:51, 4. Okt. 2008 (CEST)
Nur ist die Frage... hättest du gewusst, dass dies sein richtiger Name ist? Es hätte in dem Fall auch irgend jemand anderes sein können. Im Endeffekt ist dem Zuschauer doch erst das Licht aufgegangen, weil nun auf der Geschichte rumgeritten wird. Vorher hätte diese genannte Person genauso Atzes Hausmeister mit guten Ideen sein können. --Schraubenbürschchen 03:27, 5. Okt. 2008 (CEST)
Das mit dem Hausmeister ist doch Unfug. Das ist doch klar, dass er selber die Idee zur Kunstfigur Atze Schröder hatte. Weiter oben steht übrigens, man sollte den Artikel zu seinem richtigen Namen verschieben. Das kann ich nur unterstützen. Der Artikel über Hape Kerkeling ist ja auch nicht unter Horst Schlämmer zu finden. --89.49.170.184 11:03, 5. Okt. 2008 (CEST)
unabhängig davon, dass ich persönlich dieses tohuwabohu um den realnamen nicht nachvollziehen mag – dieser vergleich hinkt nicht mehr, der stolpert schon böse. schröder tritt immer als schröder auf; kerkeling wiederum ist in erster linie er selbst und in zweiter linie mimt er verschiedene charaktere. --JD {æ} 11:08, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ok, der Vergleich hinkt ein bisschen. Was ich damit aber sagen will, ist, dass Kunstfiguren in der Wikipedia normalerweise keinen eigenen Artikel haben, sondern unter dem ihres Darstellers / ihrer Darstellerin erscheinen. Denn "Atze Schröder" ist ja nicht einfach ein Künstlername, sondern eine Kunstfigur. Und daher müsste auch "Atze Schröder" unter dem Namen des Darstellers stehen und nicht unter eigenem.--89.49.170.184 11:56, 5. Okt. 2008 (CEST)
  • Ich hatte da vor langer Zeit mal folgenden Vorschlag gemacht: Atze Schröder ist neben Atze Schröder Goldene Zeiten und Atze Schröder Meisterwerke eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke, die für Hubertus Albers aus Emsdetten registriert war [1], am 14.08.2007 jedoch auf den Namen Atze Schröder umgeschrieben wurde.
  1. https://dpinfo.dpma.de/protect/mar.html Deutsches Patent- und Markenamt: Atze Schröder; Registernummer 39747033.9
  2. Gruß --Lung (?) 13:14, 5. Okt. 2008 (CEST)
    Der Text passt doch! So könnten wir's machen! --89.49.170.184 14:20, 5. Okt. 2008 (CEST)
    Diese Vorgehensweise wurde auch früher schon x-mal diskutiert und ist so ungefähr der größte Quatsch den man in dem Fall machen kann: So einen Info hilft jemanden, der die Hintergründe nicht bereits kennt rein gar nichts. Was soll jemanden, der die Geschichte nicht schon kennt, es sagen, dass früher mal ein Hubertus Albers Markeninhaber war? Dass mittlerweile tatsächlich ein Atze Schröder aus Münster Inhaber der Marke ist, verwirrt auch nur. So eine "Info" taugt nur dazu, damit sich Leute, die über den ganzen unsinnigen Namensstreit bereits bescheid wissen, ins Fäustchen lachen können, weil man meint, dem Künstler so eins auswischen zu können. Dazu ist die Wikipedia aber nicht da. --Jadadoo bedrohte Artikel 21:41, 5. Okt. 2008 (CEST)

    Jetzt mal Butter bei die Fische: gibt es gegen die Nennung des Realnamens noch Gründe außer:

    • Möglichkeit der Klage (was eh kein Grund ist vorgreifend auf etwas zu verzichten - wo kommt man denn da hin?)
    • Schutz der Persönlichkeit (nach dem Theater eh hinfällig, da der Name dadurch erst recht bekannt wurde)

    Wenn nicht, kann die Sache damit wohl endlich als geklärt gesehen werden. --82.83.37.91 22:43, 5. Okt. 2008 (CEST)

    Es gibt offensichtlich keinen Grund mehr, den Namen nicht zu nennen, außer dass einige etwas feige sind und Angst haben, Albers könnte wieder einen Streit vom Zaun brechen. Der Benutzer Jadadoo liegt jedenfalls weit daneben mit seiner Annahme, das solle nur rein, damit sich "Leute... ins Fäustchen lachen können...". Der Artikel müsste ohnehin unter dem bürgerlichen Namen gehostet werden, da "Atze Schröder" nicht ein Künstlername ist, sondern eine Kunstfigur, also zwei ganz verschiedene Sachen. --217.91.33.230 11:35, 13. Okt. 2008 (CEST)
    Ich sehe auch keinen Grund mehr, den richtigen Namen nicht zu nennen. --RalfRBerlin09 11:43, 13. Okt. 2008 (CEST)
    Stimme den Vorrednern zu. Die Nichtnennung ist vorauseilender Gehorsam, eine gerichtliche Entscheidung, die uns beträfe, gibt es nicht. Und @Jadadoo: Sollte die Wikimedia Deutschland e.V. (Betreiber der Weiterleitung von "www.wikipedia.de" auf "de.wikipedia.org") Angst vor einem Rechtsstreit haben, bittschön. Wir sprechen hier aber über die Inhalte der Seite "de.wikipedia.org", für die dieser vorauseilende Gehorsam nicht ausschlaggeben sein kann, wie man derzeit anlässlich der aktuellen Sperrung der Weiterleitung von ".de" auf ".org" auf den Diskussionsseiten zum Artikel über Lutz Heilmann auch lesen kann: Dort soll man angeblich nicht mal über den Vorgang der Sperrung von 'wikipedia.de' auf den Diskussionsseiten diskutieren (!) dürfen, weil die sich nur auf den Artikel auf "de.wikipedia.org" bezögen, mit dem die Wikimedia Deutschland e. V. nichts zu tun habe! Und HIER, bei Atze Schröder, soll dann die Angst der Wikimedia Deutschland e. V. ausschlaggebend sein? Verteh ich nicht. Zudem wäre vorauseilender Gehorsam eh nicht Grund genug. Also in meinen Augen sollte demnach Schluss mit der Geheimniskrämerei sein. 85.181.236.91 08:30, 16. Nov. 2008 (CET)
    Lustig hier. Wirklich. Der Name darf auf der Artikelseite nicht genannt werden, doch kann jede IP auf der Diskussionsseite den vollständigen, bürgerlichen Namen nachlesen. Ihr seit ja Helden! - Ginomorion 18:18, 18. Nov. 2008 (CET)

    Biographie

    Vieleicht sollten wir dem Artikel mehr Biographisches hinzufügen, damit der Rechtsstreit nicht so überhand nimmt. Ich schlage vor, den Satz einzubauen:

    Bevor der Künstler seine Comedy-Karriere einschlug führte er eine Tontechnik-Firma, diese fusionierte 1989 mit einer Lichttechnikfirma zur FACE GmbH[Bio 1].
    1. FACE Feldhaus Communication-Equipment GmbH, HRB, 3973, Sitz Emsdetten: Wir feiern unser 15-jähriges Firmenjubiläum, gesehen 17. November. 2008.

    Bestreitet jemand, dass das stimmt? Bestreitet jemand, dass es hier nur um Berufliches geht? -- Zartonk talk 22:17, 17. Nov. 2008 (CET)

    Ist eine rein persönliche Information über den Künstler, die ohne Zusammenhang mit der im Artikel beschriebenen Kunstfigur steht - damit hätte das im Artikel nichts verloren. --Jadadoo bedrohte Artikel 23:44, 17. Nov. 2008 (CET)

    Die Kunstfigur ist keine „reine Kunstfigur“, sondern sie benützt den Körper des Künstlers und seine Ausdrucksmöglichkeiten. Diese Ausdrucksmöglichkeiten haben eine Vor-Geschichte. Zu dieser Vorgeschichte gehört der Absatz. Ich behaupte, bei darstellender Kunst, ist die Kunst nicht vom Künstler zu trennen, auch, wenn Herr H. A. dass gerne so sähe. --

    Ein anderer Vorschlag: Es sollten zwei sachliche Biographie-Abschnitte aufgenommen werden. 1. Fiktive Biographie der Kunstfigur Atze Schröder. 2. Biographie des Künstlers. In diesem Abschnitt sollte z. B. stehen: "Über die Biographie des Künstlers ist außer seinem Namen und einer früheren beruflichen Tätigkeit nur wenig bekannt geworden. Gegen die Nennung seines Namens in Verbindung mit seiner Kunstfigur Atze Schröder ist er mehrfach gerichtlich vorgegangen...". Als Unterabschnitt folgen die gerichtlichen Auseinandersetzungen, die ja eindeutig dem Künstler und nicht der Kunstfigur zuzurechnen sind. --85.176.10.2 17:18, 19. Nov. 2008 (CET)

    Atze Schröder

    Er wurde in Emsdetten geboren und er heißt nicht Thomas. Ich habe ihn persönlich in Emsdetten schon gefragt.

    Mit Essen das ist traurig!

    Bitte unterscheide zwischen dem Darsteller und der Figur. Atze ist eine fiktive Figur, sie heißt Thomas und wurde in Essen geboren. --h-stt !? 17:54, 7. Feb. 2009 (CET)
    Hat ihm (Atze Schröder) eigentlich jemand mal gesagt, dass der richtige Name des Darstellers in der Versionsgeschichte immer noch zu ermitteln ist.
    Der richtige Name steht ausserdem im Atze-Artikel in der englischen Wiki, man muss nicht mal die Versionsgeschichte durchforsten --JimHawk 14:03, 16. Feb. 2009 (CET)
    Auch in der französischen und türkischen Version. Da muss man nicht mal rein schauen, Maus über den Link genügt. --Netpilots 12:09, 26. Mär. 2009 (CET)
    Wie er allerdings von Thomas auf Atze kommt würde mich mal interessieren, ich dachte immer Atze ist eine Koseform von Alexander oder Matthias. Gruß --Juno Artemis 11:11, 12. Feb. 2009 (CET)
    Atze ist wohl eher die Kurzform von Arthur...--Kira Nerys 15:39, 10. Apr. 2009 (CEST)
    Den Psychologen würde interessieren warum er sich so wehement zu wehren versucht den Realname nicht zu nennen. Dagegen wehrten sich nicht mal der Gerd Höllerich und der Jürgen Udo Bockelmann. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit bis man nicht mehr sagen darf dass er mit Maske, Brille und Perücke auftritt.Etwas ähnliches mit Haaren hatten wir doch schon mal bei einem andern Schröder. Irgendwie albern, oder sagt man albers? --Netpilots 12:09, 26. Mär. 2009 (CET)

    Fehlgewichtung und fehlende Neutralität

    Der Artikel hat massive Fehlgewichtung: auf den Rechtsstreitereien. Was ihm aber wesentlich abgeht, ist eine Darstellung der INHALTE der Comedy-Figur, d.h. für was nun inhaltlich der dargestellte Typus "Atze Schröder" steht: für den Schlauberger-Proll mit Kohlenpott-Dialekt, für das Schönseinwollen mit Pilotenbrille und Minipli, für das Betonen materieller Werte o.ä. ( Man muss ja mit diesen Einschätzungen nicht übereinstimmen; sie sollen lediglich aufzeigen, in welcher Rubrik artikel-inhaltlich arge Lücken sind. -- 80.145.232.35 13:52, 16. Nov. 2008 (CET)

    Stimmt, das Berliner Urteil wurde aber ursprünglich deshalb aufgenommen, um dem Leser zu erklären, warum der bürgerliche Name nicht im Artikel genannt wird. Lässt man die Rechtsstreite weg, wird mal wohl dauernd mit Reverts, sperren/entsperren und Edit-Wars von diesem Artikel beschäftigt sein. --Jadadoo bedrohte Artikel 13:56, 16. Nov. 2008 (CET)

    Den ganzen Mist um die Rechtsstreitigkeiten wieder aufzunehmen, ist völlig unangemessen. Indirekt soll wieder jeder darauf gestoßen werden, wie Atze Schröder wirklich heißt. Es ist ein Eingriff in seine zu respektierende Privatsphäre. Aus Rache über die Nichtnennung werden die Rechtsstreitigkeiten ausgewalzt. Da hat sich rtc wohl ganz zutreffend geäußert. -- Moldauer 16:49, 16. Nov. 2008 (CET)

    "Seine zu respektierende Privatsphäre", das hat das LG Hamburg ja entschieden anders gesehen. Wer öffentlich so agiert wie AS, muss es sich gefallen lassen, dass man das in einen Artikel aufnimmt. Erwarten unsere Leser solche Informationen? Ja! --Historiograf 17:10, 16. Nov. 2008 (CET)

    Nein, die Leser erwarten diese Informationen nicht. Sie wissen um diese in der Regel gar nicht, sondern werden durch den Artikel darauf erst gestoßen. Das Argument, Atze Schröder müsse sich das gefallen lassen, ist besonders übel: Wenn er sich gegen die Verwendung seines Namens wendet, muß er sich gefallen lassen, daß dieses Thema erst recht ausgewalzt wird. -- Moldauer 17:22, 16. Nov. 2008 (CET)
    @Moldauer: Auch ich bin Leser, und ich erwarte derartige Informationen — nicht nur im Atze Schröder-Artikel! Und auch ich habe ein Persönlichkeitsrecht, daß ich Dich zu respektieren suche: Wenn Du wie schon rtc jedes Interesse an derartigen Rechtsstreitigkeiten als rachemotiviert bezeichnest, dann fühle ich mich zutiefst beleidigt. Was erlaubst Du Dir eigentlich, einfach Behauptungen über meine Motive als Tatsachen auszugeben!? Diese antizipatorische Frechheit läßt nicht vermuten, daß Du über Deine Argumentation in mehr als eine Richtung reflektiert hast. --Robb 11:26, 21. Nov. 2008 (CET)
    Diese Hamburger Kostenentscheidung und ihre falsche Interpretation nerven nun wirklich: Das Hamburger Landgericht hatte nicht in der Sachfrage zu entscheiden, sondern nur darüber, ob der Fall so eindeutig sei, dass man dem Beklagten die Verfahrenskosten auferlegen soll, obwohl die Klage zurückgezogen wurde. Und dazu im Entscheid eben Gründe angeführt, warum die Sachfrage nicht so eindeutig ist. Wie die Sachfrage aber tatsächlich entschieden worden wäre, dazu ist der Entscheid kein Hinweis (nur halt so, dass die Sache nicht so eindeutig ist, aber das ist nun wirklich nicht überraschend). --Jadadoo bedrohte Artikel 17:30, 16. Nov. 2008 (CET)

    Hallo???????? Schreibt das LG chinesisch oder ist Klempert ein dreister Urteilsfälscher: "Der Kläger hat aber nicht dargelegt, dass dieses [sein] Interesse das berechtigte Interesse der Öffentlichkeit überwiegt, zu wissen welche Person sich hinter der vom Kläger verkörperten Figur verbirgt. Im Rahmen der hierbei vorzunehmenden Abwägung ist zu beachten, dass sich der Kläger aus eigenem Antrieb mit seinen Darbietungen in der Rolle der Figur “Atze Schröder” an eine breite Öffentlichkeit wendet. Hierbei stellt er eine Figur dar, die als Prototyp einer bestimmten sozialen Schicht in erheblichem Maße satirisch überspitzt ist, wodurch der Kläger zu verschiedenen gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Themen in humorvoller Weise Stellung nimmt. Damit indes hat er selbst ein erhebliches Interesse an seiner realen Person geweckt. Umstände, aus denen heraus sein Interesse an der Wahrung seiner Anonymität für den Bereich seines Privatlebens dieses berechtigte Interesse der Öffentlichkeit in einem solchen Maße überwiegen könnte, dass nicht einmal sein bürgerlicher Name öffentlich gemacht werden dürfte, hat der Kläger nicht vorgebracht." Hervorhebung in der Vorlage: http://recentchanges.de/blog/2007/06/atze-muss-zahlen/ --Historiograf 17:36, 16. Nov. 2008 (CET)

    Die Klage wurde zurückgezogen, nachdem der Name in Wikipedia gelöscht worden war. Ein Urteil gab es daher gar nicht, sondern nur eine Kostenentscheidung. Ein Urteil gab es aber vom Landgericht Berlin (siehe Artikeltext). -- Moldauer 17:46, 16. Nov. 2008 (CET)
    Das Gericht spricht Deutsch, das aber wohl nicht alle verstehen: "Umstände, ..., dass nicht einmal sein bürgerlicher Name öffentlich gemacht werden dürfte, hat der Kläger nicht vorgebracht" ist etwas anderes als "Umstände, ..., dass nicht einmal sein bürgerlicher Name öffentlich gemacht werden dürfte, gibt es nicht". Außerdem sind die Bewertungsmaßstäbe in einer Kostenentscheidung völlig andere, als jene die in einem Sachverfahren einem Urteil zu Grunde liegen. Damit ist es reine Spekulation, wie die Hamburger Richter in der Sache geurteilt hätte. --Jadadoo bedrohte Artikel 17:57, 16. Nov. 2008 (CET)
    Die Sache scheint zwar abgeschlossen, ich möchte dennoch (vier Monate danach... jaja) anmerken, dass auch in anderen Artikeln schon ähnliche Sachverhalte besprochen wurden und als Schlusswort stand gewöhnlich: Solange die Person noch lebt und selbst klar ersichtlich gegen eine Nennung des bürgerlichen Namens ist, sollte es für Wikipedia zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte der betreffenden Person gehören, den bürgerlichen Namen, insbesondere wenn er nicht zweifelsfrei aus Leitmedien zu entnehmen ist, nicht zu nennen. Der viel zitierte Fall des Hackers Tron, wo Wikipedia per Gerichtsbeschluss das Recht behielt, den bürgerlichen Namen zu nennen, bezog sich auf eine verstorbene Person, die mit dem Tod ihre Persönlichkeitsrechte verwirkt hat und wo durch Nennung des Namens den Hinterbliebenen kein feststellbarer Schaden entstand. Das gilt hier, beim lebenden und weiter in der Öffentlichkeit agierenden Atze Schröder, nicht. Der bürgerliche Name ist seine Privatsache und sollte es bleiben. --KWiNK 13:46, 25. Mär. 2009 (CET)
    Ich weiß zwar nichts um Deine juristische Qualifikation, aber dass eine Person mit seinem Tod seine Persönlichkeitsrechte verwirkt, das ist mir neu. Kannst Du mir diese Gesetzesstelle oder den Abschnitt aus dem Urteil als Link geben? Wäre echt interessant, denn ich verstehe unter verwirken etwas anderes. --Hubertl 13:52, 25. Mär. 2009 (CET)
    Okay, "verwirken" ist rechtlich das falsche Wort, beschreibt nur am besten was gemeint ist: Mit dem Tod "erlischt" die natürliche Person (hoffe die Formulierung ist juristisch nicht zu beanstanden) und die Persönlichkeitsrechte sind neu einzustufen. Es gibt dazu einen Artikel hier in der Wikipedia, der als Information reichen könnte: Postmortales Persönlichkeitsrecht. --KWiNK 15:51, 25. Mär. 2009 (CET)

    Ich frage mich, ob man nicht diesen ganzen Hick-Hack um die Rechtsstreitigkeiten dadurch kürzen könnte, dass man im Artikel schreibt, dass sein Klarname in der imdb steht und er dagegen nicht vorgegangen ist. Mehr Information braucht doch keiner, oder? Und dass dürfte seine Rechte nicht verletzten, denn, wenn er dagegen wäre, könnte er doch auch gegen die imdb klagen, hat er aber nicht. -- Zartonk talk 23:04, 28. Apr. 2009 (CEST)

    enzyklopädisch relevant ist nicht, wo der name gelesen werden kann und gegen welche einrichtungen der darsteller nicht klagte, sondern die tatsache, dass er gegen nennung seines namens vorgegangen ist und zudem öffentlich nur unter pseudonym bzw. dem namen seiner bühnenfigur auftritt. --JD {æ} 23:15, 28. Apr. 2009 (CEST)

    Hinweis auf anderen Alternativnamen entfernt

    Ich habe diese Information im Artikel platziert. "Die Internet Movie Database (IMDB) und weitere Informationsplattformen nennen einen andern alternativen Namen als Thomas Schröder." Es ist eindeutig überprüfbar dass dem so ist.[1] [2]. Nun entfernt Hubertl diese Info mit einer fadenscheinigen Begründung. Er entfernt nicht nur bei diesem Artikel Informationen und wird deswegen in Diskussionen oft kritisiert. Kann es sein dass Hubertl etwas krank ist? --Netpilots 11:06, 1. Apr. 2009 (CEST)

    "einen andern alternativen Namen als Thomas Schröder" ist einfach nur dummfug. der artikel beginnt mit den worten "Atze Schröder ist eine Bühnenfigur" und bleibt auch der darstellung aus dieser perspektive.
    dein nachschub "Kann es sein dass Hubertl etwas krank ist?" ist ein verstoß gegen WP:KPA und hat dir nun drei tage auszeit "eingebracht". man könnte natürlich umgekehrt fragen, inwiefern du an einem albers-erwähnungs-zwang leidest (auch schön in dieser disku erkenntlich), aber das bringt uns auch nicht weiter. --JD {æ} 15:22, 1. Apr. 2009 (CEST)
    Natürlich ist der bürgerliche Name (der Bühnenfigur, nicht des Darstellers) Thomas Schröder, wie aus dem Interview bei rtl.de hervorgeht. --Constructor 15:32, 1. Apr. 2009 (CEST)
    Hubertl, JD: Bezüglich eurer Löschungen hier auf der Disk und im Artikel: Das steht im Artikel: Nach einer fiktiven Biografie der Kunstfigur wurde Atze Schröder am 27. September 1965 als Thomas Schröder im Essener Stadtteil Kray geboren.[2] Schröder machte zunächst eine Ausbildung zum Tanzlehrer und begann ein Studium der Soziologie. 1982 war er deutscher A-Jugend-Meister im Gerätturnen. Warum hat also Hubertl den Artikelbeitrag von Netpilots mit der abfälligen Bemerkung (siehe log) "Schlüssellochneurose" gelöscht? Warum wurde Netpilots gesperrt, als er sich über die Löschung und die Begründung durch Hubertl beschwerte? Warum wurde meine IP gesperrt, als ich das aufzuklären versuchte? Noch mal zum Mitschreiben: T h o m a s ist nicht der wirkliche Name des Darstellers der Figur des Atze Schröders. S c h r ö d e r ist nicht der wirkliche Name des Darstellers der Figur des Atze Schröders. Er hat einen völlig anders lautenden Namen im bürgerlichen Leben und dieser Name ist Gegenstand der Gerichtsentscheidungen gewesen. Es ist nicht Atze, es ist nicht Thomas, es ist nicht Schröder.78.23.127.199 07:06, 2. Apr. 2009 (CEST)78.23.127.199 07:04, 2. Apr. 2009 (CEST)
    Es gibt so viel zu tun. Warum fängst Du nicht einfach an, Dir sinnvolle Aktivitäten hier zu suchen? --Hubertl 08:52, 2. Apr. 2009 (CEST)
    Was schlägst du mir als sinnvolle Aktivität vor? Soll ich vielleicht damit anfangen, die über 20 Stellen zu löschen, an denen der echte reale volle Namen des Darstellers der Kunstfigur Thomas "Atze" Schröder bei einer Suche in Wikipedia im Klartext angezeigt wird oder möchtest du das übernehmen? 78.23.127.199 19:25, 2. Apr. 2009 (CEST)
    du solltest auf alle fälle aufhören, hier meta-diskussionen zu führen und deine sperre zu umgehen. ansonsten werde ich die sperre deines schreibzugriffs verlängern müssen. --JD {æ} 19:40, 2. Apr. 2009 (CEST)
    Man kann schwerlich konkreter und sachbezogener sein als ich: Netpilots hat einen Satz mit dem fiktiven Namen "Thomas Schröder" zum Artikel hinzugefügt - ein Name, der ein paar Zeilen weiter unten im Abschnitt "Fiktive Biografie" sowieso genannt wird. Hubertl macht diesen Beitrag mit der Bemerkung "Schlüssellochneurose entfernt" rückgängig. JD sperrt Netpilots für 3 Tage. Ich frage nach dem Warum der Löschung und Sperrung, erhalte keine Antwort, meine Frage wird gelöscht, ich werde für ein paar Stunden gesperrt. Ich weise darauf hin, dass der wirkliche Realname 20-mal in Wikipedia vorkommt und frage bei Hubertl an, ob dies nicht zu löschen wäre, und erhalte von JD eine Sperrung angedroht. 78.23.127.199 21:21, 2. Apr. 2009 (CEST)
    • hier steht, für was diese seite da ist.
    • du hast zum x-ten mal einen anlauf unternommen, einen weiteren hinweis auf den realnamen unterzubringen, obwohl dieser vollkommen unpassend an dieser stelle ist und das faktum des anderslautenden realnamens an anderer stelle im artikel schon geführt wird.
    • warum ich sperrte, steht weiter oben, bei dir und im sperrlog.
    • du stellst zusammenhänge her, die so nicht passen (anfrage bzgl. vermeintlich notwendiger löschung => sperrandrohung)
    • ich mache dich deshalb nun ein letztes mal darauf aufmerksam, dass ein weiteres palavern an dieser stelle eine sperrverlängerung wegen sperrumgehung zur folge haben wird. deine benutzerdisku ist frei, das admin-problem wurde ziemlich deutlich beendet, eine sperrprüfung nicht initiiert. --JD {æ} 22:48, 2. Apr. 2009 (CEST)
    Nur fürs Protokoll: Danke an JD für die deutlichen Worte, volle Zustimmung! --Marcela Miniauge.gif 23:30, 28. Apr. 2009 (CEST)

    CDU

    H.A. war aktiv in der jungen Union (im Fernsehen wurden BEI seiner Anwesenheit von Veranstaltungen Bilder gezeigt) und nutzt seinen fiktiven Charakter gerne, um Wahlaufrufe für die CDU zu starten, so z.B. bei Kerner für Merkel vor der letzten Bundestagswahl. Kann man durchaus rein nehmen, wenn jemand so direkt sich einer Partei nahestellt. M.E. suspekt, sich so dagegen zu währen, dass sein Name genannt wird, aber auf der anderen Seite sein Ego verwendet, um politische Werbung zu machen... (nicht signierter Beitrag von 85.180.165.70 (Diskussion | Beiträge) )

    Oh, das macht ihn mir sympathisch. Prima! --89.52.189.177 10:26, 18. Apr. 2009 (CEST)
    Und mir extrem unsympathisch (nich wegen CDU an sich, sondern vermischung von Comedian-Beruf mit politischem Engagement, und natürlich wegen Wikipedia-verklagerei, aber das is ja alt) - Bin auch dafür die Tatsache mit der CDU (wenns denn so ist) reinzunehmen (nicht signierter Beitrag von 212.227.35.93 (Diskussion | Beiträge) 11:24, 26. Mai 2009 (CEST))
    Halte ich für irrelevant, sonst müsste man ja im Prinzip bei jedem Promi auflisten für wen er Werbung macht oder gemacht hat. Sollte H.A. allerdings im Rahmen seiner Parteiarbeit höhere Ämter bekleidet haben wäre es dann doch erwähnenswert, aber nur die Tatsache dass er sich als Atze Schröder für die CDU ausspricht ist meiner Meinung nach für eine Erwähnung im Artikel unzureichend. --Mighty 13:25, 25. Jun. 2009 (CEST)

    Wer ist H.A. und was hat das mit Atze zu tun? --62.167.216.190 10:45, 2. Okt. 2009 (CEST)

    H.A. ist der echte Name von A. S.--Jaymz1980 11:00, 2. Okt. 2009 (CEST)
    Mit dem er aber nicht in Verbindung gebracht werden will, weshalb er einen Zeitungsverlag verklagt hatte und recht bekam. Darum nennt Wikipedia auch nicht den Klarnamen. --Constructor 13:36, 2. Okt. 2009 (CEST)
    Wenn im seine Privatsphäre so wichtig ist, warum steht dann seine Telefonnummer und Adresse im Telefonbuch? --84.60.60.109 01:46, 4. Dez. 2009 (CET)

    Nennung des bürgerlichen Namens

    Durch Zufall bin ich mal wieder auf diese Bühnenfigur gestoßen. Da bei IMDb und Musikbase der sowie schon hinlänglich bekannte bürgerliche Name des Künstlers genannt wird, ebenso in der englischsprachigen, französichsprachigen und türkischsprachigen Wikipedia, könnte das auch in diesem Artikel langsam geschehen. Das Getue um die Geheimhaltung ist jedenfalls ein Kasperltheater, das keine Grundlage mehr hat. Das Urteil des LG Berlin erachte ich angesichts der weiten Verbreitung des bürgerlichen Namens jedenfalls für hinfällig. Was die Spatzen von den Dächern pfeifen, kann wohl kaum noch enem Geheimhaltungsanspruch unterliegen. Oder spielen wir „Wenn ich die Augen zumache, ist es dunkel und keiner sieht mich“? ich bezweifle zudem, daß die Aussage des Gerichts, dass die Veröffentlichung des Namens nicht damit gerechtfertigt werden kann, dass dieser auch durch andere Stellen veröffentlicht wird, in der heutigen Situation noch Bestand hat. --Eva K. ist böse 12:30, 4. Okt. 2009 (CEST)

    könntest du für den interessierten leser bitte noch verständlich erläutern, inwiefern sich diese deine heutige einschätzung von der früheren einschätzung gleicherart durch andere benutzer unterscheidet? oder auch warum seit unzähligen monaten die immer gleichen anfragen hier gelöscht werden, du aber nun exakt das gleiche ausbreiten zu können/müssen meinst? danke.
    dieses themas sowas von überdrüssig: --JD {æ} 13:28, 4. Okt. 2009 (CEST)
    Für deine Gefühle bist Du selbst verantwortlich. Durch öfteres Löschen läßt sich das Thema auch nicht unterdrücken, selbst wenn es gewisse Leute gerne totgeschwiegen wissen möchten. Es ist allerdings schön, daß Du so unumwunden zugibst, daß durch jeweilige Löschung der unbequemen Anfragen deutlich Zensur geübt wird. Ich bin von Haus aus sehr zurückhaltend mit diesem Wort, weil das als Schlagwort sehr oft und sehr leichtfertig eingesetzt wird. Eine solchen Aussage wie deine ist aber geradezu eine Steilvorlage. Sei aber versichert: So lange das offen ist, wird das auf dieser Seite immer ein Thema sein. Der Grund ist recht banal: Hier wird eine Enzyklopädie geschrieben, deren Anspruch eine umfassende Darstellung von relevanten Fakten ist. Ich sehe also keinen Grund, bekannte Fakten von Relevanz zu verschweigen. --Eva K. ist böse 14:48, 4. Okt. 2009 (CEST)
    äh, aha. zensur, unumwunden zugegeben, steilvorlage durch mich, totschweigen wollen,... ja, nee, is klar. --JD {æ} 14:57, 4. Okt. 2009 (CEST)
    Du kannst natürlich auch hergehen und dich auf diese Art der Diskussion zu entziehen, indem Du versuchst, meinen Beitrag auf eine wenig originelle und ziemlich ausgeleierte Weise zu diffamieren. Ich halte es für eine sehr zweifelhafte Art mitzuteilen, daß Du nichts mehr zu sagen hast. Btw ist deine Tastatur defekt, schaff dir mal eine neue an. --Eva K. ist böse 16:24, 4. Okt. 2009 (CEST)
    alter schwede! wenn du mit dem falschen bein aufgestanden bist, so lasse das bitte in deinem RL, z.b. an deinem geschirr aus, aber geh mir hier nicht auf die nerven, danke. --JD {æ} 16:58, 4. Okt. 2009 (CEST)
    Wie ich bereits konstatierte, bist Du für deine Emotionen selbst verantwortlich. Schiebe das bitte nicht auf mich ab, und verdrehe auch bitte nicht die Sachlage, wer hier genervt und mit dem falschen Bein aufgestanden ist. Typische Männertechniken halt, um eine Frau zum Schweigen zu bringen – alt, ausgeleiert und einfach nur bohrend langweilig. --Eva K. ist böse 17:41, 4. Okt. 2009 (CEST)
    denk, was du willst. ich alter chauvi und sexist. --JD {æ} 17:48, 4. Okt. 2009 (CEST)
    Das LG-Urteil ist für uns bindend, solange es kein neues Urteil gibt. Für anderssprachige Wikipedias oder Google gilt das gemäß Schutzlandprinzip nicht. Nebra war auch bindend, bis es Montezuma gab. Ob Urteile sinnvoll sind, steht nicht zur Debatte. --Marcela Miniauge.gif 15:24, 4. Okt. 2009 (CEST)
    Das ist das Urteil eines Landgerichts im Gerichtsbezirk Berlin für einen besonderen Fall. Im nächsten Gerichtsbezirk oder bei einer anderen Kammer des gleichen Gerichts kann es im nächsten Verfahren schon wieder ganz anders aussehen, zumal dann, wenn neue Fakten die Ausgangslage deutlich verändern. Das Berliner Urteil würde in einem neuen Verfahren entsprechend gewürdigt, aber es nicht für die Ewigkeit gemacht, zumal es auch kein Grundsatzurteil wie bei Caroline ist. Das solltest Du eigentlich auch wissen. Um ein neues Urteil zu bekommen, muß aber erstens mal jemand die Chuzpe haben, gegen das bisherige Verdikt – bewußt – zu verstoßen, und dann muß auch noch jemand hergehen und innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens klagen. --Eva K. ist böse 16:24, 4. Okt. 2009 (CEST)
    Es gilt schon als Grundsatzurteil, weil es kein anderes Urteil gibt. Nebra und Montezuma sind auch LG-Urteile. Es gibt nunmal nicht für alles EGMR-Urteile wie bei Caroline. Man kann Caroline hier zwar nicht direkt anwenden, weil es da um Fotos ging. Allerdings kann man eine Tendenz sehen: Ferner mag die Öffentlichkeit zwar ein Recht darauf haben, informiert zu werden, ein Recht, das sich unter besonderen Umständen auch auf das Privatleben von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens erstrecken kann, im vorliegenden Fall ist ein solches Recht jedoch nicht gegeben. Insofern bestätigt Caroline indirekt das Berliner Urteil. --Marcela Miniauge.gif 16:39, 4. Okt. 2009 (CEST)
    Das Landgericht Berlin hat keine Jurisdiktion über ein Medium, das in den USA herausgegeben wird (wikipedia.org). --212.203.105.100 17:28, 10. Okt. 2009 (CEST)
    du kennst WP:DS? --JD {æ} 10:48, 11. Okt. 2009 (CEST)
    Ja ein bisschen. Du kennst es besser. Wollte nur fragen weshalb der Link nicht in den Artikel darf. Sag es uns wenn du gleicher Meinung bist. --Gustav Broennimann 13:21, 11. Okt. 2009 (CEST)
    [3] --JD {æ} 15:20, 11. Okt. 2009 (CEST)
    Schon klar dass es aus dem Artikel gelöscht wurde, aber wozu eigentlich? --Gustav Broennimann 16:20, 11. Okt. 2009 (CEST)
    lieber herr von und zu sockenpuppe – stell dich bitte nicht so anfänger-dämlich an und lies, was geschrieben wurde. --JD {æ} 16:29, 11. Okt. 2009 (CEST)
    Dann solltest du konsequenter Weise auch die Verlinkung auf die anderssprachigen WP-Artikel löschen. Könnte sonst gut sein, dass dir das LG HH per H.A.'s Anwälten einen Einlauf verpasst ;) --77.128.81.5 10:32, 2. Nov. 2009 (CET)

    Den ganzen Absatz hier kann man löschen. --Gabbahead. 11:39, 15. Okt. 2009 (CEST)

    So sieht es aus. --77.128.81.5 10:32, 2. Nov. 2009 (CET)
    Dass der Beitrag noch da ist, liegt daran, dass oben bei der Archivierung eingestellt wurde, das immer die letzten drei Beiträge auf der Diskussionsseite bleiben. --Flominator 17:35, 3. Nov. 2009 (CET)

    Warum nur hat AS die Klage gegen Wikipedia zurückgezogen? A) Weil wir vorausschauend den Schwanz eingekniffen haben? oder B) weil er dadurch ein dem Berliner Urteil widersprechende Entscheidung bekommen hätte, was zu verhindern war?
    Und selbst das Patentamt macht jetzt diesen Unfug mit: Markeninhaber von Atze Schröder ist jetzt angeblich Atze Schröder, aber den gibt es ja im wahren Leben nicht, ist ja eine Kunstfigur. --Eingangskontrolle 10:43, 18. Nov. 2009 (CET)

    Aber auf Französisch und Türkisch werden wir umfassend informiert... --Eingangskontrolle 11:16, 18. Nov. 2009 (CET)
    Ist das überhaupt zulässig, dass eine Kunstfigur Markeninhaber beim Patentamt sein kann? ist ja so gesehen keine rechtliche Person, da könnte genauso ein Herr Karl Ranseier Markeninhaber von sich selbst sein. --H.A. 19:52, 12. Dez. 2009 (CET)
    Glaube nicht, dass... ich dachte jedenfalls, die Kunstfigur gehört jetzt einem Münsteraner, der sie vom Erfinder übereignet bekommen hat. Muss ich das auf en korrigieren? --Constructor 19:55, 12. Dez. 2009 (CET)
    Wer sichet, der findet. Noch Fragen?
    @ Eingangskontrolle: Bei weiteren Fragen Deinerseits folgende Ansprechspartner für Dich: Rechtsanwälte Schertz Bergmann, Kurfürstendamm 53, 10707 Berlin. -- Harm N. 03:35, 13. Dez. 2009 (CET)
    In dem Link vom Patentamt ist auch der bürgerliche Name zu lesen. Aber, wer weiß, vielleicht übt er schon für eine Neuverfilmung von "Harry Potter" für die Rolle von Lord Voldemort. Das ist doch der, dessen Name nicht genannt werden darf. --H.A. 08:12, 16. Dez. 2009 (CET)

    Das Thema langweilt. Wer den Namen unbedingt im Artikel drin haben will, der soll ihn halt reinschreiben. Aber dann so, dass nicht die Verantwortlichen von Wikimedia Gefahr laufen, sich mit irgendwelchen Rechtsstreitigkeiten herumschlagen zu müssen. Der Autor soll einfach hier die Verantwortung für seinen Edit übernehmen, indem er seinen echten Namen und Anschrift angibt, dann können sich die Rechtsanwälte dieser Witzfigur direkt an ihn wenden. Aber da zieht dann doch jeder, der hier laut schreit, den Schwanz ein. --Jadadoo bedrohte Artikel 10:03, 16. Dez. 2009 (CET)

    Nennung des Klarnamens in der Wikipedia relevant für die Wikipedia?

    Eigentlich finde ich nicht, dass der Satz "Die Nennung des bürgerlichen Namens im Wikipedia-Artikel versuchte Atze Schröder durch eine Abmahnung zu verhindern. Da die geforderte Unterlassungserklärung nicht abgegeben wurde, reichte der Komiker im März 2007 Klage am Landgericht Hamburg ein. Die Klage zog er aber später wieder zurück, nachdem der bürgerliche Name von Atze Schröder nicht mehr im Artikel genannt wurde." in den Wikipedia-Artikel gehört. Wie seht ihr das? --Snevern 10:30, 27. Dez. 2009 (CET)

    Ich finde es durchaus relevant, da dies auch im Zusammenhang mit der vorherigen Klage gegen den Weser-Kurier betrachtet werden muss. --Constructor 11:40, 27. Dez. 2009 (CET)
    Nein, muss es nicht. Denn im einen Fall gibt es ein rechtskräftiges Urteil (auch wenn es - entgegen der hier schon vertretenen Auffassung - kein "Grundsatzurteil" ist), im anderen Fall eine Abmahnung und eine (wieder zurückgezogene) Klage. Er hätte wenigstens den Rechtsstreit für erledigt erklären können statt die Klage zurückzunehmen, dann hätten wir zumindest eine sachlich begründete Kostenentscheidung gekriegt.
    Ich weiß nicht, wie viele Abmahnungen Herr A... verschickt hat, aber wäre diese eine an irgendein x-beliebiges der zahllosen Internetforen- und Plattformen gerichtet worden, auf denen sein Name zu jeder Zeit zu lesen stand und steht, würde es wohl kaum hier erwähnt werden, oder?
    Ich bin halt grundsätzlich mit der Relevanz der Wikipedia für die Wikipedia sehr vorsichtig, und hier sehe ich sie nicht als gegeben an. --Snevern 12:15, 27. Dez. 2009 (CET)

    Ich halte die Auseinandersetzung für zumindest interessant. Schließlich sollte hier die Namensnennung auf einer der weltweit zehn am häufigsten besuchten Websites juristisch verhindert werden. Sollte zu den anderen neun noch etwas kommen sollten wir es ebenfalls einbauen. So Vorsichtig wir mit Selbstreferenzialität auch sein müssen... Das Projekt hat eine nicht unerhebliche Außenwahrnehmung. Diese würden wir bei den anderen neun wohl erst gar nicht diskutieren. Nemissimo 酒?!? RSX 22:07, 14. Jan. 2010 (CET)

    Stimmt, bei den anderen neun (gehört die deutsche Wikipedia wirklich zu den zehn meistbesuchten Websites weltweit!?) hätte ich keine Bauchschmerzen. --Snevern 22:47, 14. Jan. 2010 (CET)
    Mich wundert es dann allerdings, dass er dann noch nicht die Produktionsfirma bzw. den Fernsehsender verklagt hat, die seinen bürgerlichen Namen im Abspann von "Alles Atze" ganz unzensiert zeigen. --H.A. 12:47, 16. Jan. 2010 (CET)
    Nur mit dem Unterschied, dass da sein Realname steht ohne Bezug zu seiner Kunstfigur. Wenn man weiss, wie er Real heisst, fällt einem das auf, wenn nicht, ist es ein Name von vielen. --Schraubenbürschchen reden? 13:14, 16. Jan. 2010 (CET)

    Gastronom

    Zumindest in Emsdetten ist es allgemein bekannt, dass der Darsteller Schröders dort Teilhaber einer Gastronomie ist. Darf dies im Artikel Erwähnung finden? 92.225.139.206 07:44, 28. Dez. 2009 (CET)

    Halte ich persönlich nicht für angebracht: dies ist ein Artikel über die Kunstfigur "Atze Schröder", nicht über ihren Erfinder und Darsteller "H.A.". --Snevern 09:49, 28. Dez. 2009 (CET)

    den Zusatz "völlig unverschleiert" bitte streichen

    Zu sagen taucht der bürgerliche Name unter „Idee“ [...] auf bietet dieselbe Info und ist für eine Enzyklopädie angemessen. --85.177.210.125 19:42, 8. Jun. 2010 (CEST)

    Fotos

    Ich habe hier Fotos gefunden, die könnten Atze Schröder ohne Perrücke zeigen. Es kann aber auch sein, dass sie NAME ENTFERNT --Tinti 11:50, 19. Jul. 2010 (CEST) zeigen. Kann man die im Artikel (als Weblink) einbauen oder handelt es sich hier um eine Verwechslung? -- Was ist Diskriminierung? Was möchtest du loswerden? 08:01, 26. Mär. 2010 (CET)

    Bau den Link lieber nicht ein. Um die Nennung seines bürgerlichen Namens sind hier in der deutsch Wikipedia schon seitenweise Diskussionen geführt worden. --Netpilots 08:18, 26. Mär. 2010 (CET)

    Wer nennt seinen bürgerlichen Namen? -- Was ist Diskriminierung? Was möchtest du loswerden? 08:21, 26. Mär. 2010 (CET)

    Meinetwegen kannst du das einbauen. Ich werde nicht revertieren. Warum auch? --Marcela Miniauge.gif 09:35, 26. Mär. 2010 (CET)

    Selbst Fotos mit Perücke fehlen in diesem Artikel. Ist A. nicht an guter Publicity interessiert? Kann man eines bekommen? -- Was ist Diskriminierung? Was möchtest du loswerden? 11:00, 26. Mär. 2010 (CET)

    @Diskriminierung? Genau unter den Fotos auf der Seite die du einbauen möchtest wird sein bürgerlicher Name genannt. Das ist ein rotes Tuch für die deutsch Wikipedia, du wirst schon sehen. --Netpilots 20:00, 29. Mär. 2010 (CEST)
    Dieser Komiker gehört zu den wenigen Promis, die ich nicht bebildern werde, selbst wenn ich die Gelegenheit dazu hätte. Ich mag das nicht, was er als Humor versteht und das würde man merken, wenn ich ihn fotografieren würde. Da muß wer Anderes ran. --Marcela Miniauge.gif 20:06, 29. Mär. 2010 (CEST)
    und kanns sein dass er unter paranoia leidet? --.love.is.war. 01:28, 19. Jun. 2010 (CEST)
    Lies den Artikel Paranoia und urteile selbst. --Gustav Broennimann 01:55, 20. Jun. 2010 (CEST)

    Bürgerlicher Name in anderen Sprachversionen der Wikipedia

    Mir ist gerade mal aufgefallen, dass der Bürgerliche Name des künstlers in jedem andersprachigem Artikel (falls ich mich unklar ausgedrücjkt habe: in jedem zu diesem thema halt... ) genannt wird, was ja meines wissens nach nicht so ganz erlaubt ist (man korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege). Sollte man diesen nicht vorsichtshalber streichen? Ich würd es ja selber machen, aber ich sprech leider weder Türkisch noch Französisch. --ForBizarreness 22:52, 26. Feb. 2010 (CET)

    Die ausländischen Versionen agieren eigenständig und sind nicht an evtl. gerichtliche Entscheidungen in Deutschland gebunden, sprich: Wenn dann müsste Herr Schröder in jedem dieser Länder juristische Schritte einleiten. Wenn wir jetzt dort den Namen tilgen würden, würden die Damen und Herren Kollegen in den andersprachigen Versionen wohl eher mit einer Vandalismusmeldung, als mit Verständnis reagieren. --Schraubenbürschchen reden? 01:39, 27. Feb. 2010 (CET)
    Im französischen Artikel wird ja der Name nicht nur genannt, sondern er ist auch das Lemma. Daraus folgt, dass der Name auch im deutschsprachigen Artikel als Interwiki drin steht: Zu sehen entweder im Quelltext oder aber in der Statuszeile, wenn man einfach nur mit der Maus auf Français zeigt ... Wird denn diese Tatsache nicht vom Persönlichkeitsrecht erfasst, so dass man wenigstens die Interwikis entfernen muesste, die den Klarnamen schon in der URL enthalten ? -- Juergen 91.52.157.184 23:18, 25. Mär. 2010 (CET)

    Interessant, dass hier nur über dieses Thema diskutiert wird. Auch in den Archiven. --80.132.175.228 01:59, 27. Feb. 2010 (CET)

    Der französische Artikel (wenn man die eine Zeile, aus der er bislang besteht, als "Artikel" ansehen will) befasst sich - anders als der deutschsprachige - nicht mit der Figur Atze Schröder, sondern mit dem Comedian, der ihn erfunden hat; das ist ein Unterschied (das wird zum Beispiel daran deutlich, dass es eben für unseren Artikel hier gerade nicht relevant ist, was Atzes Darsteller sonst noch so treibt, z.B. als Gastronom). Ähnliches gilt für den türkischen Artikel. Der englischsprachige Artikel dagegen befasst sich ebenfalls mit der Kunstfigur, setzt sich aber über den Wunsch des Darstellers, seinen bürgerlichen Namen zu verbergen, hinweg. Vermutlich fühlt man sich dort vor juristischer Nachstellung eher geschützt, obwohl sich die deutsche Justiz wegen der grundsätzlichen Darstellbarkeit im Inland durchaus für zuständig erklären könnte. Die Frage ist nur, wie man ein entsprechend erwirktes Urteil dann durchsetzen könnte.
    Über diverse Links - einschließlich Interwikilinks - kann man vom deutschsprachigen Artikel aus auf Seiten gelangen, in denen der Name des Künstlers auftaucht. Der Artikel (einschließlich dieser Diskussionsseite hier) nennt ihn dagegen nicht: druckt man ihn aus, gelangt er also nicht mit auf's Papier. Ich hielte es für übertrieben, die Interwiki-Links jetzt bewusst zu verfälschen, damit sie im Ziel-Wiki durch eine Weiterleitung auf's richtige Lemma zeigen. Das wurde beim Kriminalfall von Amstetten mehrfach versucht, um den Nachnamen des Täters (und damit der Opfer) zu verbergen, aber natürlich wurden die Links von diversen Bots immer wieder korrigiert.
    Eines Tages wird Atze Schröder seinem Schöpfer mit markigen Worten den Streisand-Effekt erklären, der dazu geführt hat, dass zum Beispiel ich dessen Namen kenne - obwohl er mich nie auch nur die Bohne interessiert hat. Bis dahin schlage ich vor, alles so zu lassen, wie es im Moment ist. --Snevern (Mentorenprogramm) 06:54, 26. Mär. 2010 (CET)
    Ein guter Tipp jedenfalls; trotz meines Desinteresses gleichenfalls hielt ich den fehlenden Namen für eine Informationslücke, leider ist es eben so angeordnet. Trotzdem hilft ein Denic-Whois zu club-kiesinger.de und eben ein kleiner Interwikilink zur Information. Bei den Türken und Franzosen ist es sogar gleich das Lemma. Vielleicht erschien der Realname zu konträr zur Bühnenfigur Icon wink.gif -- Gohnarch 23:27, 30. Apr. 2010 (CEST)

    Wie geht das denn bei der Passkontrolle am Flughafen? Muss der Beamte ihn mit Herr Schröder ansprechen oder so wie es im Pass und in den anderssprachigen Wikis steht? Ja gut, ist nun mal nicht die öffentlichkeit wenn der Beamte leise spricht und sich ein Lachen verkneiffen kann. --Gustav Broennimann 09:54, 9. Mai 2010 (CEST)

    die nächsten völlig überflüssigen kommentare rund um dieses thema werde ich mit verweis auf WP:DS löschen. danke für die aufmerksamkeit, --JD {æ} 11:19, 9. Mai 2010 (CEST)

    JD, nach welchen Kriterien entscheidest du, welche Kommentare völlig überflüssig sind?
    Gustav: dies hier ist ein Artikel über eine Bühnenfigur. Bühnenfiguren passieren keine Passkontrollen - so einfach ist das. --Snevern (Mentorenprogramm) 12:37, 9. Mai 2010 (CEST)
    lieber snevern, lies das von mir verlinkte WP:DS. --JD {æ} 12:44, 9. Mai 2010 (CEST)
    Ich kenne das, JD. Mag zwar sein, dass es hier ein bisschen länger dauert, bis alle es begriffen haben - aber es geht durchaus um eine sehr wesentliche Frage zum Artikel-Inhalt, nämlich um die Nennung des Klarnamens des Erfinders und Darstellers. Wird der nicht genannt, weil es ein Artikel über die Kunstfigur ist? Oder weil der Darsteller außer dieser Figur nichts geleistet hat, was ihn relevant machen würde, er also als Person die WP:RK gar nicht schafft? Oder weil er nicht genannt werden will und die deutsche Wikipedia sich daran hält, um rechtliche Nachteile zu vermeiden? Je nach der Antwort auf diese Frage kommt man zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich des Artikel-Inhalts. Wenn jemand sich daran stört, dass das Thema immer mal wieder diskutiert wird, kann er ja wegschauen - oder seinen Senf dazugeben. Aber per Ordre de Mufti kann man das nicht einfach abwürgen.
    Und das Argument, dass der Darsteller von Atze Schröder in seinem Pass einen anderen Namen stehen hat, zieht hier eben deshalb nicht, weil es kein Artikel über den Darsteller ist, sondern über Schröder. Was daran völlig überflüssig oder gar ein Verstoss gegen WP:DS sein soll, ist mir nicht klar. --Snevern (Mentorenprogramm) 12:59, 9. Mai 2010 (CEST)
    herr "broennimann" stellt sich aber all die von dir angeführten fragen nicht, sondern er hat halt mal wieder ein wenig ins blaue hinein gestänkert [4]. und da das ganze den artikel nicht voranbringen wird, wird es das nächste mal auch nicht mehr stehen bleiben. gruß, --JD {æ} 15:48, 9. Mai 2010 (CEST)
    Lieber JD die Frage ist schon ernst gemeint, wenn auch mit einem auflockernden Augenzwinkern. Gut dass Snevern dir die Frage nach den Kriterien gestellt hat und trotz deiner Bemerkung kompetent geantwortet hat. Die Erklärung dass Bühnenfiguren keine Passkontrollen passieren ist wirklich einfach genial und einleuchtend. Man könnte jetzt die Frage weiter stellen ob Schröder ohne Perücke reist und damit die Eigenschaft als Bühnenfigur zu gelten verliert und wie alle Normalos Passkontrollen passiert. Was dann im Pass steht ist nun keine Frage mehr. Diese Frage können wir getrost lassen da wir dich nicht vergraulen wollen. Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche. Nimmst leicht und mit Humor wenn dir das gelingt. Gruss --Gustav Broennimann 21:21, 9. Mai 2010 (CEST)
    Senf-3.jpg
    Na klar kann eine Bühnenfigur durch eine Passkontrolle gehen; aber dann weiß die Kontrolle in der Regel schon Bescheid. Ansonsten reist er natürlich ohne Perücke und ist somit nicht zu erkennen, erst recht nicht unter seinem Realnamen.
    Zum Lemma und was im dazu behandelt wird: „Artikel behandelt nur Bühnenfigur“ finde ich echt Schwachsinn. Beides gehört zusammen (oder beides braucht wegen der Interdependenz zwischen Kreativleistung des Künstlers und popularer Fiktivfigur einen Artikel), und bei fast allen Artikeln, die den Namen einer Bühnenfigur tragen, steht auch bürgerlich oder eine vergleichbare Angabe des komplementären Echtnamens.
    Aber: Ich dachte, der Schutz des Realnames wäre gerichtlich schwerer gewichtet worden als ein enzyklopädisches Interesse daran. Ist das nicht so? Wenn doch, so gibt's doch um die Nennung an sich doch wenig–keine Diskussion. Zwar stimme ich JD zu was das Stänkern ins Blaue betrifft, aber wer ein bisschen findig ist bekommt den Namen (allein dank diesem Abschnitt Icon wink.gif) rasch heraus. Ohne dass es große rechtliche... „Nachteile“ geben kann, wie Snevern formulierte. -- Gohnarch 20:18, 14. Mai 2010 (CEST)
    Diese Diskussion um Realnamen will wohl kein Ende nehmen. Wenn man mit diesem Tool schaut wieviele Edits der Artikel und die dazugehörende Diskussionsseite haben sieht man dass die Diskussion fast doppelt so viele Edits ausweisen kann. Eine Vielzahl über Namen Icon wink.gif ist anzunehmen. Meine Frage bezieht sich nun nicht mehr um die Frage wie der Realname nun lautet, das ist ja Pipifax es rauszufinden. Vielmehr würde mich interessieren ob es wirklich möglich ist Wahrheiten gerichtlich verbieten zu können? Ich dache immer die Wahrheit dürfe jeder und jede kennen wenn sie nicht ein Staatsgeheimnis verletzt wo hat die Merkel ihr mit Kernenergie betriebenes U-Boot geparkt oder wenn es um das Arztgeheimnis und um das arh strappazierte Bank- und Steuergeheimnis geht. --Gustav Broennimann 21:19, 23. Mai 2010 (CEST)--Gustav Broennimann 21:19, 23. Mai 2010 (CEST)
    Es gibt vieles, was nicht veröffentlicht werden darf - du hast schon einen Teil der betroffenen Bereiche genannt. Den Schutz der Privatsphäre lebender Personen hast du nicht genannt. Auch der verbietet aber grundsätzlich das Publizieren der "Wahrheit". Bei Prominenten kollidiert das aber mit dem berechtigten Interesse der Öffentlichkeit an Information und der Pressefreiheit, und in diesem Spannungsbereich gibt es komplizierte Grenzverläufe, um die heftig (und oft gerichtlich) gerungen wird. Die Medien wollen möglichst viel veröffentlichen, die Betroffenen (manchmal) möglichst viel unveröffentlicht lassen oder auf den Inhalt Einfluss nehmen. Das ist also gar nichts besonderes; ungewöhnlich ist hier nur, dass jemand schon seinen Namen nicht genannt haben will.
    Und die Bühnenfigur geht nicht durch die Passkontrolle. Herr A. geht durch die Passkontrolle, wenn er ins Ausland fliegt, nicht Herr Schröder. --Snevern (Mentorenprogramm) 22:28, 23. Mai 2010 (CEST)

    Davon abgesehen, dass ich das Vorgehen seitens des Inhabers der Wortmarke "Atze Schröder" verachte, hat er seit Eintrag als Wortmarke auch juristisch kein Recht mehr seinen bürgerlichen Namen zu verheimlichen. Anscheinend kennt die englische Wikipedia das deutsche Recht besser - oder sie haben mehr Mumm sich einer rechtlichen Auseinandersetzung zu stellen. Sobald eine Wortmarke vorhanden, der Name also geschützt ist, hat Jedermann das Recht den Inhaber der Wortmarke ausfindig zu machen und zu kontaktieren. 84.170.126.232 21:01, 27. Mai 2010 (CEST)

    Ob du das Vorgehen des "Herrn A." verachtest oder nicht ist völlig irrelevant.
    Unterstellen wir mal, du hast mit deiner Behauptung recht, dass mit Eintragung einer Wortmarke jedermann das Recht hat, deren Inhaber ausfindig zu machen und ihn zu kontaktieren - folgt daraus zwangsläufig, dass jedermann (namentlich eine Online-Enzyklopädie) berechtigt ist, diesen Namen aktiv zu publizieren? Wir hindern ja keinen daran, den Namen ausfindig zu machen (er versucht das vielleicht - wir nicht).
    Die englischsprachige Wikipedia hat von deutschem Recht sicher nicht mehr Ahnung als wir (obwohl das völlig egal wäre), und sie haben ganz sicher auch nicht mehr Mumm als wir (obwohl auch das völlig egal wäre). Vielleicht fühlen sie sich einfach vor einer rechtlichen Verfolgung sicherer (auch viele deutsche Wikipedia-Autoren glauben ja immer noch, es sei von Relevanz, ob die Server in Deutschland oder in Amerika stehen....). Und das mag auch so sein, denn im Ausland kennt kaum jemand "Atze Schröder" - "Herrn A." kann es daher ziemlich egal sein, ob die Ausländer seinen Namen kennen oder nicht. Vielleicht hat er auch keine Lust, überall auf der Welt seinen blödsinnigen Barbra-Streisand-Krieg zu führen (das kostet nämlich erst mal sein Geld).
    Alles letztlich egal: wieso stellst du nicht eine eigene Webseite online und beweist deine fundierten Kenntnisse des deutschen Rechts und deinen Mumm, indem du dort lautstark den Namen des Schröder-Erfinders publizierst? --Snevern (Mentorenprogramm) 09:45, 28. Mai 2010 (CEST)

    Die ganze Sache ist sehr lächerlich. Ich zitiere mal direkt aus dem deutschen Artikel:

    [[als:Atze Schröder]]
    [[en:Atze Schröder]]
    [[fr:VORNAME NACHNAME]]
    [[simple:Atze Schröder]]
    [[tr:VORNAME NACHNAME]]
    

    Das ist der Inhalt des deutschen Artikels, wobei ich hier den Vornamen und Nachnamen durch "VORNAME NACHNAME" ersetzt habe. Wenn also schon der Name aus dem deutschen Artikel herausgehalten werden soll, dann kann man die WP-Verlinkungen nicht stehen lassen. --NetReaper 17:55, 17. Jul. 2010 (CEST)

    wirf sie raus, wenn du meinst, dass das für uns sonst rechtliche konsequenzen haben könnte. --JD {æ} 18:31, 17. Jul. 2010 (CEST)
    Wer unseren Artikel aufruft und liest oder ausdruckt, findet den Namen nicht, weil er nicht drinsteht. Wer ihn sucht, findet ihn, weil andere weniger Rücksicht auf Herrn A.s Wünsche nehmen, aber dafür sind wir nicht verantwortlich.
    Wenn wir die Namen aus den Interwikilinks rausschmeißen, kommt demnächst ein Bot vorbei und schreibt ihn wieder rein. Dieses Spielchen haben wir beim Kriminalfall von Amstetten wochenlang gespielt; sinnvoll ist das aber nicht.
    Im sichtbaren Artikel steht der Name nicht drin, weil wir den Wunsch nach Nichtnennung respektieren. Man kann ihn aber mühelos über diese Diskussionsseite oder verschiedene Weblinks finden - und dazu gehören auch die Interwikilinks. Das lässt sich mit vertretbarem Aufwand nicht ändern, und wäre es meine Webseite, würde ich das Risiko eingehen, deswegen verklagt zu werden. Und aus genau demselben Grunde unterstütze ich nicht den Windmühlenkampf gegen Links, die den Namen enthalten oder zu Seiten führen, auf denen er genannt wird.
    Und nur zur Klarstellung: das alles wurde schon gefühlte 1000 mal durchgekaut, aber es scheint zur Verbesserung des Artikels (in diesem Falle: Beibehaltung des status quo) dennoch notwendig zu sein, das nochmals zu sagen. Leider. --Snevern (Mentorenprogramm) 18:44, 17. Jul. 2010 (CEST)
    Okay, zum Verständnis: wenn jemand also im oberen, auskommentierten Bereich den Namen einträgt, dann ist das mit der Klarnamen-Verlinkung auf andere Wikipedias gleichzusetzen, weil es ja im "nicht sichtbaren" Teil des Artikels steht. Letztendlich ist es ja egal, ob der Name oben im Quelltext oder unten im Quelltext steht. --NetReaper 18:50, 18. Jul. 2010 (CEST)
    Lustig, dass die Diskussion immer noch läuft... 4 Jahre bestimmt nun. Im übrigen drohen "uns" keine rechtlichen Konsequenzen, wenn wir den Namen nennen... die Rechner der Foundation stehen in den USA. Man soll den echten Namen eines Komikers nicht nennen? Also nicht eine umwahre Behaptung, sondern die Wahrheit. Das muss man einem amerikanischen Richter erstmal erklären. Nein, das Problem ist, dass wir erlauben, dass die Artikel übernommen werden. Und diese Personen/Web-Seiten können in D-A-CH rechtliche Probleme bekommen. --Grim.fandango 20:26, 17. Jul. 2010 (CEST)
    Mannomann, woher nur kommt dieser absurde Aberglaube, es spielte irgendeine Rolle, wo die Server stehen!? Das tut es nämlich nicht. Ein deutsches Gericht interessiert, wo die Seiten abrufbar sind, nicht, wo der Server steht. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:43, 17. Jul. 2010 (CEST)
    Das steht im Grunde im zweiten Teil meiner Antwort. Im ersten Teil steht, dass die Türken bzw Amis nicht interessiert, was ein deutsches Gericht urteilt. Genauso interessiert uns in Deutschland bzw Amis nicht, wenn ein türkisches Gericht den Zugang zu WP verbieten würde, wegen sagen wir mal "Verunglipfung des türk. Militärs" oder Atatürks. --Grim.fandango 23:50, 17. Jul. 2010 (CEST)
    Ja, ja. Man kann vor einem deutschen Gericht keine Ausländer verklagen, und man kann im Ausland keine Urteile zustellen und vollstrecken. Ärgerlich, das. --Snevern (Mentorenprogramm) 19:12, 18. Jul. 2010 (CEST)
    Verklagt zu werden, ist keine rechtliche Konsequenz. Da dürfstest du gar nicht aus dem Haus gehen, wenn du Angst hat verklagt zu werden. Die Frage ist, welche Konsequenzen drohen. Wenn du z.B. ein Amis bist, der in den USA lebst und das türk Militär verunglimpfst, bezweifele ich dass da irgendwer an die Türkei ausgeliefert wird. --Grim.fandango 13:00, 19. Jul. 2010 (CEST)
    Es ist schon eine Weile off-topic; jetzt wird's auch noch abwegig. Daher biete ich dir die Fortsetzung dieser Diskussion auf meiner Diskussionsseite an.
    Nur soviel: zivilrechtliche Ansprüche haben mit "Auslieferung" nichts zu tun und können zwischen den meisten (insbesondere westlichen) Staaten vollstreckt werden - namentlich zwischen Deutschland und den USA (aber auch der Türkei) gibt es entsprechende Abkommen.
    Das Fehlen von Naivität bedeutet nicht zwangsläufig Überängstlichkeit: Dazwischen liegt das weite Feld der realistischen und vernünftigen Einschätzung von Risiken. --Snevern (Mentorenprogramm) 16:24, 19. Jul. 2010 (CEST)
    OK. Hier beendet. --Grim.fandango 21:59, 19. Jul. 2010 (CEST)

    Kritiken

    Kritiken zum künstlerischen Wirken der Figur würden den Artikel nachhaltig bereichern. Hat sich der deutsche Feuilleton mit dem "Gesamtkunstwerk" auseinandergesetzt? -- Nemissimo RSX 09:17, 11. Aug. 2010 (CEST)

    Heutige Entfernung

    Ist das nun eine "Kalte Entfernung" nach u.a. gescheitertem Vermittlungsauschuss? Nachdem nun ja Ruhe war, soll es wieder los gehen? --22:19, 21. Aug. 2010 (CEST)

    ich war gnädig und habe einen Satz stehengelassen. --rtc 22:20, 21. Aug. 2010 (CEST)
    Sehr gnädig, aber hast wohl recht: kurz, knapp auf das wesentliche beschränkt. --Schraubenbürschchen 22:23, 21. Aug. 2010 (CEST)

    "Kontrovers"

    Kann mal bitte jemand (ganz abseits von Schröder-Fan oder -Gegner) den Satz grammatikalisch/inhaltlich unter die Lupe nehmen:

    "Kontrovers ist das Bemühen des Darstellers, gerichtlich die Offenlegung seines bürgerlichen Namens verbieten zu lassen, so gegen den Weser-Kurier und gegen die deutschsprachige Wikipedia."

    Das Bemühen ist "kontrovers"? Mein Sprachgefühl läßt mich grad im Stich - oder kann ein Bemühen wirklich "kontrovers" sein? Es kann kontrovers diskutiert werden.

    Und ganz nebenbei stimmt der Schluss auch nicht: man lässt nicht "gegen den Kurier" die Offenlegung des Namens verbieten. Man läßt "dem Kurier" die Offenlegung verbieten. --Snevern (Mentorenprogramm) 22:30, 21. Aug. 2010 (CEST)

    Eine Tätigkeit kann kontrovers sein, so auch das Bemühen, etwas zu verwirklichen. das "gegen" war ein überbleibsel eines zwischenzustands, der "durchsetzen" als Verb benutzte. --rtc 23:25, 21. Aug. 2010 (CEST)
    Hm. Mein Sprachgefühl ist heute rebellisch und will das nicht so recht glauben. Danke erstmal für die Korrektur des zweiten Halbsatzes.
    Ein Thema kann kontrovers sein - aber eine Handlung oder Tätigkeit? Was soll das bedeuten: sein Tun ist kontrovers. Widersprüchlich? Oder ist damit tatsächlich gemeint, dass es von Dritten kontrovers diskutiert wird? Ich kenne diese Bedeutung bzw. Verwendung dieses Wortes nicht und fände es eigentlich besser, das Wort zu umgehen und den Satz umzuformulieren, um darauf zu verzichten. Dazu müsste ich aber wissen, wie es eigentlich gemeint ist. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:46, 21. Aug. 2010 (CEST)
    Gemeint ist, dass es Meinungen gibt, die diese Vorgehen als einen Angriff auf das Informationsbedürtnis der Öffentlichkeit ansehen, und dass es andererseits Meinungen gibt, die es für sein gutes Recht halten. --rtc 23:55, 21. Aug. 2010 (CEST)

    Rechtschreibung

    Ich würd's ja selber machen, aber es geht nicht: Unter Darbietung: "Des Weiteren" oder "Desweiteren", aber nicht "Des weiteren". --94.223.169.150 00:55, 29. Aug. 2010 (CEST)

    Wie denn jetzt wirklich? "Des Weiteren" oder "Desweiteren"? Ich könnte es ja machen aber als Schweizer getraue ich mich nicht. Unser Hochdeutsch ist etwas anders. --Gustav Broennimann 11:11, 29. Aug. 2010 (CEST)
    Erledigt - das Füllwort ist überhaupt überflüssig, aber wenn man es denn wirklich man benutzen sollte, dann heißt es "des Weiteren". In der Wikipedia ist es in 99 von 100 Fällen fehl am Platz, weil damit immer einfach nur Sachen angehängt werden, die man besser in den Absatz integrieren könnte. --Snevern (Mentorenprogramm) 11:30, 29. Aug. 2010 (CEST)

    Versionslöschung

    Kann sich mal ein Oversighter daran machen,alle Versionen mit dem bürgerlichen Namen zu löschen-- Der Naturfreund 12:38, 25. Sep. 2010 (CEST)

    es gibt wohl kaum einen grund hierzu. ansonsten musst du dich mit deinem anliegen an die entsprechende stelle wenden; hier ist nicht der platz dafür. --JD {æ} 12:41, 25. Sep. 2010 (CEST)

    Bild ohne Perücke

    Darf man den Link zu einem Bild von Atze Schröder ohne Perücke im Artikel posten.

    --Gustav Broennimann 12:11, 7. Nov. 2010 (CET)

    1. kennst du irgendeinen artikel, in dem ein bild einfach so verlinkt wird?
    2. wäre nicht ein bild von atze schröder, wie er eben auftritt, sinnvoller? --JD {æ} 13:29, 7. Nov. 2010 (CET)

    Danke lieber JD so ist es doch besser. Eine Diskussionsseite ist für Diskussionen da, das ist nicht nur meine Ansicht der Dinge.

    Jetzt zu deinen Fragen:

    1. Ich kenne Artikel, insbesondere von lebenden Personen, wo Bilder verlinkt sind. Das macht man wegen den Urheberrechten wurde mir gesagt. Ein Bild kopieren und dann plazieren darf man bekanntlich nicht. Links zu platzieren sind da in der Regen unproblematisch. Jeder Leser kann genügend Beispiele selbst finden. Zugegeben ein Link wo nur gerade ein Bild dahinter steckt ist nicht besonders informativ ausser dass eben dieses Bild dem Artiken zugeordnet werden kann ohne Urheberrechtsverletzungen zu riskieren.
    2. Ja ein Bild wie Atze Schröder als Kunstfigur aussieht wäre genauso sinnvoll. Das Eine schliesst das Andere nicht aus. Ich bin sicher es mach mal jemand was in der Richtung.

    Meine Frage war wegen dem vorgängigen Theater das um den wirklichen Namen von Atze in der deutschen Wikipedia gemacht wurde. Es könnte ja sein dass jemand annimmt es sei auch verboten sein wirkliches Aussehen zu veröffentlichen. Ich habe deswegen deutlich darauf hingewiedes dass aus dem Bild sein gebürtiger Name nicht hervorgeht. --Gustav Broennimann 13:52, 7. Nov. 2010 (CET)

    Das Bild bietet keinen Mehrwert und stellt nicht die Bühnenfigur dar, die dieser Artikel beschreibt. Ich kann nicht erkennen, was wir damit anfangen sollen. Er ist am 2. April in Berlin, ich werde ihn aber nicht fotografieren. Dieser Artikel kann meinetwegen unbebildert bleiben. --Marcela Miniauge2.gif 14:05, 7. Nov. 2010 (CET)
    Atze Schröder gibt es nicht ohne Perücke - tatsächlich ist das Gestrüpp auf seinem Kopf sein eigenes Haar und keine Perücke.
    Wen es dagegen mit und ohne Perücke gibt, das ist der Erfinder und Darsteller der fiktiven Figur "Atze Schröder" - aber mit dem beschäftigt sich dieser Artikel bekanntlich nicht. Snevern (Mentorenprogramm) 14:10, 7. Nov. 2010 (CET)
    1. ich wüsste aktuell keinen artikel über lebende personen, wo bilderseiten verlinkt wären. ein einzelnes bild schon mal gar nicht.
    2. "atze schröder" ist die "kunstfigur". der artikel geht über atze schröder. wenn, dann sollte also ein bild von "atze" rein.
    3. dein getrolle ist unfassbar. --JD {æ} 14:22, 7. Nov. 2010 (CET)

    Wie gesagt ist ein Bild ohne Text suboptimal aber es existiert halt perückenlos bis jetzt nur so.

    1. Beispiel eines Bildlinks zum Glück mit Text von Paul Riniker.
    2. Ja das sollte so sein. Ein Link zu einem Bild stellt immerhin seine offizielle Webseite dar.
    3. Wir nehmen das so zur Kenntnis sei stark.

    --Gustav Broennimann 14:40, 7. Nov. 2010 (CET)

    1. bei riniker (wie lange hast du denn jetzt nach dem gesucht?) handelt es sich nicht um einen link auf ein bild. übrigens: nett. trollaktion, die nächste?!
    2. ...?
    3. nächstes mal gebe ich keine drei chancen mehr. deine persönlichen animositätchen, spitzen und scheinheiligen fragen und anmerkungen kannst du dir für den stammtisch aufheben. --JD {æ} 14:46, 7. Nov. 2010 (CET)
    • Die Google Suche [5], [6] zeigt, dass der Gebrauch von Links auf externe Fotos/Bilder durchaus üblich ist. Die Verwendung entsprechender Links grundsätzlich als Getrolle anzusehen zeugt daher eher von einer gewissen Unkenntnis der Arbeit in der Wikipedia.
    • Eine Bebilderung wäre schon ok, sollte aber die Kunstfigur darstellen, da dies der Artikelgegenstand ist.
    • Für interessant halte ich das Bild ohne Perücke für den Leser schon. Auch wäre eine Bebilderung hier im Artikel ok, da kein entsprechender Artikel über den Menschen dahinter in der WP existiert. Zuvor sollten entsprechende Einstellungen oder Verlinkungen aber rechtlich abgesichert sein (Recht am eigenen Bild). Das Urteil bezüglich des Klarnamens sollte da eine Warnung sein.
    -- Arcy 15:45, 7. Nov. 2010 (CET)
    So ein Bild ist als Weblink nicht zulässig. Der Artikel beschreibt eine Bühnenfigur. Der Mensch dahinter ist in den Medien als enzyklopädisch relevante Person nirgends in Erscheinung getreten, daher gibt es enzyklopädisch auch nichts bildhaftes über ihn zu berichten. Mehr über die Privatperson zu erfahren verfolgt einen investigativen und gleichzeitig boulevardesken Anspruch, von dem sich die Wikipedia ausdrücklich distanziert. Mal ganz von der rechtlichen Dimension abgesehen, die eine Verlinkung ebenfalls ausschließt, und zwar unabhängig davon, ob wir das dürfen: Wir wollen die Privatsphäre von Menschen per eigener Richtinie nicht verletzen. „Interessant“ ist hier kein Maßstab, sonst müssten auch Röntgenbilder, Wohnanschrift und Schulzeugnisse in den Artikel --Superbass 23:17, 8. Nov. 2010 (CET)

    Ausgewogenheit

    Mit ist kürzlich zu Ohren gekommen, der bekannte Klarnamensgeheimhalter mit dem Pseudonym Atze Schröder sei ausserhalb der Wikipedia in erster Linie gar nicht als solcher, sondern als erfolgreicher Komödiant bekannt. Stimmt das wirklich, mag jemand recherchieren? Sollte sich das als wahr herausstellen, dann sollten wir versuchen, das Fliesstextverhältnis von 212 Wörtern über die Comedykarriere zu 242 Wörtern über seinen bürgerlichen Namen zu kippen. --Oberlaender 17:40, 7. Nov. 2010 (CET)

    ist das ganz dezent und subtil zwischen den zeilen ein aufruf zur sachlichen arbeit am artikel anstatt die ständigen trollereien rund um den namen fortzuführen? ich glaube, dir brennt die vermeintliche perücke! --JD {æ} 17:45, 7. Nov. 2010 (CET)
    Jetzt verstehe dafür ich nicht ganz, was du mir sagen willst. A) du findest die Textmenge Klarnamensstreit/sonstige Karriere ausgewogen und angemessen, und wer widerspricht, sei ein Troll, oder B) du machst keine Aussage über die Ausgewogenheit, erachtest aber aufgrund der offenbaren Vorgeschichte jede Fortführung der Thematik grundsätzlich als Trollerei? --Oberlaender 18:34, 7. Nov. 2010 (CET)
    äh...? ernsthaft nicht verstanden? ich reagierte lediglich mit leicht sarkastischem unterton auf deine so von mir verstandene dezent ironisch formulierte aufforderung, doch endlich mal sachlich den artikel voranzubringen anstatt sich hier weiter troll-mäßig um die klarnamenssache herumzukugeln. ich hätte natürlich auch "ja, bitte, das ist doch mal eine idee, die folgenswert erscheint!" schreiben können... --JD {æ} 18:40, 7. Nov. 2010 (CET)
    Ernsthaft nicht. Sorry! --Oberlaender 18:46, 7. Nov. 2010 (CET)
    so du es jetzt verstanden hast: okay. ;) --JD {æ} 18:49, 7. Nov. 2010 (CET)
    Um bei der Ausgewogenheit zu bleiben: Du musst verstehen, Leute, bei denen das Verhältnis Haut/Haar auf dem Kopf immer mehr zugunsten der Haut kippt, verstehen keinen Spass mehr, sobald von Perücken die Rede ist. --Oberlaender 20:06, 7. Nov. 2010 (CET)
    dann werde ich das sicherlich schon in bälde nachvollziehen können. --JD {æ} 20:11, 7. Nov. 2010 (CET)
    Das ist nett formuliert :-) Mir ist beim Anblick der Größenordnungen im Artikel ebenfalls das Toupet verrutscht. M.E. gehört das Thema Klarname weder prominent in die Einleitung noch in einen so umfangreichen Abschnitt - ein ausführlicher Satz sollte dazu vollkommen genügen. Schönen Gruß --Superbass 21:26, 8. Nov. 2010 (CET)
    Offenbar gibt es zur Kunstfigur nichts weiter zu sagen. Die Namensnennung ist viel breiter durch die Presse gagangen als Die Figur selber. --Marcela Miniauge2.gif 21:29, 8. Nov. 2010 (CET)
    ralf, mit verlaub: das ist einfach nur absoluter quatsch.
    ansonsten möchte ich noch auf eine version verwiesen, die hier immer mal wieder lustig rein- und raus-editiert wird und wo das inhaltliche verhältnis im artikel schon deutlich anders gelagert wäre: [7].
    --JD {æ} 22:23, 8. Nov. 2010 (CET)
    Mir ist der Typ und der Artikel derart von egal daß mir auch das egal wäre. Aber ich bin da vollkommen irrelevant mit meiner Meinung. So ein schlechter Artikel spricht doch schon Bände, egal in welcher Fassung. --Marcela Miniauge2.gif 22:32, 8. Nov. 2010 (CET)
    Ja, und ein schlechter Aspekt des Artikels ist die Überrepresentanz der Klarnamensgeschichte. --Superbass 22:38, 8. Nov. 2010 (CET)
    du hast deine "atze"-abneigung hier jetzt schon so oft kundgetan, dass es eigentlich reichen sollte. was würdest du denn davon halten, dich hier einfach gemäß WP:IK etwas fernzuhalten? --JD {æ} 22:38, 8. Nov. 2010 (CET)
    Meinetwegen, solange das hier nicht zum Fanzine mutiert. --Marcela Miniauge2.gif 22:46, 8. Nov. 2010 (CET)
    wüsste nicht einen einzigen user hier, der das schon mal versucht hätte oder sich in irgendeiner weise als "fan" hier zu erkennen gab. --JD {æ} 22:48, 8. Nov. 2010 (CET)
    Zwischen dem Verzicht auf die ausufernde Beschreibung einer Nebengeschichte abseits der künstlerischen Rezeption und einem Verfall ins Fanzine-Genre sollte doch hoffentlich noch etwas Platz für einen neutralen Artikel sein. Darf ich dann die kürzere Version einsetzen? --Superbass 23:01, 8. Nov. 2010 (CET)
    ich darf - bitte nicht hauen... --Superbass 23:18, 8. Nov. 2010 (CET)

    Relevanz des Darstellers

    In einem Editkommentar wurde heute die Auffassung vertreten, der Darsteller (also "der, dessen Name nicht genannt werden darf") besitze einfach keine enzyklopädische Relevanz. Das halte ich für unzutreffend: Ich persönlich mag zwar beide nicht, aber der Darsteller ist mit seiner Bühnenfigur derart erfolgreich, dass auch er als Erfinder/Darsteller und damit als reale Person enzyklopädisch relevant ist. Die Tatsache, dass er keinen Artikel hat bzw. sich einen mit seiner Bühnenfigur teilt ist vielmehr dem Umstand geschuldet, dass er seinen bürgerlichen Namen nicht im Zusammenhang mit der Figur genannt haben will. Nicht relevant ist sicher der Perückenmacher, der Beleuchter und wer sonst noch hinter der Bühne oder der Kamera herumkreucht und -fleucht. Wahrscheinlich ist noch nicht einmal der Gagschreiber relevant. Aber der Darsteller ist es sicher - er hat mit seinem "Werk" nachhaltige Öffentlichkeitswirkung erzielt und hat damit als "Künstler" nach unseren Relevanzkriterien zweifellos die Relevanzschwelle überschritten. Das Ergebnis mag zwar weitgehend das gleiche sein, aber ich finde, wir sollten das sauber trennen: Wir haben hier eine relevante Person, die nicht namentlich genannt bzw. nicht mit ihrem "Kunstwerk" (nämlich der erfundenen Figur des "Atze Schröder") in Verbindung gebracht werden will. Das ist nach WP:BIO zu berücksichtigen, vielleicht auch, weil wir einfach keinen Rechtsstreit provozieren wollen - aber es ist keine Frage der Relevanz. --Snevern (Mentorenprogramm) 18:48, 10. Nov. 2010 (CET)

    Klar ist der Darsteller relevant. Immerhin ist er der Darsteller einer sehr bekannten "Kunstfigur". Wenn das nicht relevant macht... --Grim.fandango 21:33, 10. Nov. 2010 (CET)
    OK, was gäbe es denn über ihn zu schreiben? Mach hier auf der Disk mal einen Entwurf. Vielleicht bekommen wir es ja doch noch hin, einen vernünftigen Artikel zu schreiben in den dann der Name des Menschen und der Bühnenname sinnvoll dargestellt werden. Das muss aufgrund der Vorgeschichte aber gut sein. Also: Machst du es? --h-stt !? 21:49, 10. Nov. 2010 (CET)
    Nehmen wir mal Jürgen von Manger. Keiner käme auf die Idee, bei der Bühnenfigur Adolf Tegtmeier den Echtnamen Jürgen von Manger für unwichtig zu erklären. Oder Ilka Bessin, eben Cindy Marzahn. Da muss einer schon ziemliche Probleme mit seinem echten Leben(slauf) haben.
    Warum geht die Echtnamen-Nennung eigentlich in der englischsprachigen Wikipedia? – Simplicius 21:58, 10. Nov. 2010 (CET)
    Weil er dort nicht geklagt hat, hier in D ist die Rechtslage "etwas unsicher". --Marcela Miniauge2.gif 22:02, 10. Nov. 2010 (CET)
    Ah ja. – Simplicius 22:03, 10. Nov. 2010 (CET)
    Auch weil die Rechtslage im US-Raum da völlig klar ist, dort ist die Namensnennung durch das First Amendment eindeutig als Form der Redefreiheit geschützt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:10, 10. Nov. 2010 (CET)
    Ist wohl auch der Grund weshalb in der deutschn IMDB nichts vom Namen steht und in der englischen IMDB steht ganz klar born: (Ich will den Namen nicht nennen) (ins Deutsch übersetzt -> geboren als:) --84.227.150.101 09:47, 11. Nov. 2010 (CET)
    In der englischsprachigen Wikipedia gilt die Richtlinie Biographies of living persons vor dem First Amendment, die gar nicht liberaler als unsere WP:BLP ist. Klarnamensnennung ist dort sogar noch differenzierter geregelt und erfordert u.A. reputable Belege in Sekundärquellen (!), während hier manchen Autoren schon eine beliebige Primärquelle genügt, um ein Bisschen investigativ zu sein. In en:wp gab es zur Causa Schröder u.A. eine kontroverse Diskussion die derzeit zu einer Nennung des Namens geführt hat, wobei ich aus den pro-Argumenten dazu eher den Oppositionsgeist gegen eine ausländische Gerichtsentscheidung und gegen einen Typ, der es wagt, gegen seine Namensnennung zu klagen als eine Auseinandersetzung mit den Grundsätzen WP:DOB, WP:BLPNAME und Misuse of primary sources herauslese. --Superbass 21:06, 11. Nov. 2010 (CET)
    Die IMDB ist auch ein (moderiertes) Wikiprojekt und vor allem aus diesem Grund eine sehr unzuverlässige Quelle. Atze Schröder wird in beiden Versionen der IMDB fehlerhaft wie eine reale Person behandelt (beide führen den Namen auch als "Charakter" bzw. "Rolle" - was korrekt ist). Tatsächlich ist aber der Name Schröder kein Pseudonym oder Künstlername, sondern ein Rollenname, der Name einer fiktiven Figur - und nicht ein weiterer Name der realen Person.
    Ich bin inzwischen zu der Auffassung gelangt, dass "die Wikipedia" als solche (also auch die deutschsprachige Version) bei einer Namensnennung nichts zu befürchten hätte (anfangs habe ich das anders eingeschätzt). Der einzelne, über seine IP identifizierbare Autor dagegen könnte theoretisch belangt werden, wenn er gegen den klar geäußerten Willen des "Künstlers" dessen Namen in Zusammenhang mit der Kunstfigur Atze auf eine Internetseite schreibt (also zum Beispiel auf de.wikipedia.org).
    Es geht aber nicht um ein Hase- und Igelspiel oder um die Frage, ob der, dessen Name nicht genannt werden darf, es mit juristischen Mitteln schafft, den Autor zu belangen oder gar die Verbannung des Namens aus der Wikipedia zu erzwingen: es geht um die Frage, ob man seinen Willen respektiert. Und das sollten wir gemäß WP:BIO tun.
    Ohnehin hat er es mit seinem Verhalten geschafft, dass zahllose Leute sich für seinen Namen überhaupt interessieren und ihn mühelos auch herausfinden können. Vielleicht hätte er vorher lieber mal einen Anruf bei Frau Streisand machen sollen - aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich. --Snevern (Mentorenprogramm) 13:05, 11. Nov. 2010 (CET)
    Wir haben doch hier einen ähnlichen Fall wie Lilo Wanders, wo eine Weiterleitung zum echten Namen existiert. Der Rollenname ist dort auch ungleich bekannter wie bei Atze Schröder, Wikipedia sollte auch im hiesigen Fall aufklären. Zumal das mit dem Herrn ja nun wirklich kein Geheimnis oder schwer zu ermitteln wäre. Ich meine, es ist an der Zeit, daß das auch im Artikel genannt wird. --Pölkkyposkisolisti 13:43, 11. Nov. 2010 (CET)
    Der entscheidende Unterschied ist der, dass Ernie Reinhardt meines Wissens kein Problem damit hat, namentlich genannt zu werden. Und einer der zentralen Sätze in WP:BIO lautet nunmal zu Recht "Im Zweifel für die Privatsphäre." Demgegenüber hat unser "Aufklärungsauftrag" (haben wir den wirklich!?) zurückzustehen. --Snevern (Mentorenprogramm) 14:41, 11. Nov. 2010 (CET)
    Wir haben keinen "Aufklärungsauftrag" sondern verbieten uns investigative Ansätze per WP:Q, WP:BLP und WP:TF. Es gibt in der Tat den Unterschied zu Jürgen von Manger und anderen (abgesehen davon, das ersterer längst tot ist), wenn diese nämlich offen mit ihren Kunst- und Klaridentitäten umgegangen sind, so dass reputable Quellen unbeanstandet beide genannt haben und nennen. Wo das nicht der Fall ist und man ermitteln, kombinieren, ausschließen, zwielichtige Quellen benutzen oder sich gegen Klagen durchsetzen muss, gehören persönliche Informationen i.d.R. nicht in die Wikipedia. Bei der Gelegenheit: Gibts dafür eigentlich einen Beleg? --Superbass 20:56, 11. Nov. 2010 (CET)
    1. 2005: Siegfried (Stimme)
    2. 2005: Der kleine Eisbär 2 (Stimme) ... somit ist es auch ein Pseudonym, nicht nur eine Rolle. – Simplicius 22:09, 11. Nov. 2010 (CET)
    Danke, ich meine, dafür braucht man dann keinen Einzelnachweis im Artikel, oder? --Superbass 10:18, 12. Nov. 2010 (CET)
    Wenn ich das richtig verstehe, ist Atze Schröder also nicht nur eine Bühnen-/Kunstfigur, sondern auch ein Pseudonym, unter dem "Der, dessen Name nicht genannt werden darf" arbeitet (zum Beispiel als Synchronsprecher). Würde tatsächlich die Kunstfigur Atze Schröder bei Filmproduktionen mitwirken und Zeichentrickfiguren synchronisieren, dann würde sich das in der Phantasie abspielen wie sein ganzes Leben. Es würde in seinen Auftritten thematisiert werden, aber nicht Niederschlag in real existierenden Filmen finden.
    Aber ändert das irgendetwas für uns? Außer, daß man es im Artikel erwähnen sollte?
    Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum der Mann nicht seinen Namen ändern läßt... Aber vermutlich würde es nicht helfen - es würde dann überall stehen: Atze hieß früher soundso. Mann - muß er es uns wirklich so schwer machen? Ich finde den noch nichtmal gut!--Snevern (Mentorenprogramm) 22:42, 21. Nov. 2010 (CET)

    Kürzung Abschnitt Rechtsstreitigkeiten

    Ich habe die ausführliche Darstellung zu den rechtlichen Auseinandersetzungen auf das imho Nötigste gekürzt, aber alle Belege zum Nachlesen dringelassen. Wie schon oben dargelegt, ist S. als Comedian, nicht aber als Protagonist rechtlicher Auseinandersetzungen bekannt und relevant. Wenn der Artikel mehr über diese Prozesse, Instanzen, Urteilsbegründungen etc. aussagt als über seine relevanzstiftende Rolle, ist das nicht mehr ausgewogen. Zumal, wenn es ausführlich um die eigene Sache, also eine Auseinandersetzung mit der Wikipedia geht, die nur mäßige mediale Aufmerksamkeit erzeugt hat. Schönen Gruß --Superbass 10:18, 12. Nov. 2010 (CET)

    Ggf. könnte man sogar noch weiter kürzen. Komplett auf den Absatz verzichten sollte man aber nicht, es ist sicher eine auffällige Besonderheit der Kunstfigur, dass ihr Darsteller nicht öffentlich genannt werden will. Der Abschnitt könnte sicher allgemeiner formuliert werden, dass er mehr auf den Aspekt des verborgenen Künstlers, weniger auf die Rechtsstreite eingeht.
    Die Kürzung allein auf den Satz "Umstritten ist das Bemühen des Darstellers, gerichtlich die Offenlegung seines bürgerlichen Namens verbieten zu lassen, ..." halte ich dagegen für zu knapp und ungenau: Es ist unstrittig, dass er gerichtlich vorging. Außerdem klingt das sehr wertend, als ob man es ihm übel nehmen würde, dass er gerichtlich vorging. Fakten neutral zu beschreiben und die Wertung dem Leser überlassen ist doch mehr im Sinn der Wikipedia. --Jadadoo 11:07, 23. Nov. 2010 (CET)
    Ich habe das jetzt mal so geändert, und den Abschnitt einfach "Erfinder und Darsteller" genannt. --Jadadoo 11:28, 23. Nov. 2010 (CET)
    "Außerdem klingt das sehr wertend, als ob man es ihm übel nehmen würde, dass er gerichtlich vorging" Wenn Du einen besseren Klang durch Wahl anderer Worte erzeugen kannst, nur zu. Und natürlich nehmen ihm das viele übel, schau Dich doch nur hier mal im Diskussionsseitenarchiv um. Natürlich soll durch die Aussage selbst nichts übel genommen werden, sondern nur beschrieben wreden, dass es ihm übel genommen wird. Ja, es ist unstrittig, dass er gerichtlich vorging, aber nicht, ob er das auch hätte tun sollen und ob er mit seiner Forderung im Recht ist. Ich denke, der Leser ist intelligent genug um den gemeinten Bezug selbst zu erkennen. Ich gebe aber gerne zu, dass weitere Verbesserungen an der Formulierung nicht undenkbar sind; das ist aber kein Anlass für einen Komplettrevert. Die Sache mit dem Namensstreit ist nicht relevant genug für einen eigenen Abschnitt, egal ob man den nun "Erfinder und Darsteller" oder sonstwie nennen würde. In der Gesamtöffentlichkeit (nicht der Internetöffentlichkeit) ist Atze Schröder als Comedyfigur bekannt, nicht als Gegner der Veröffentlichung seines Namens. Es ist nicht notwendig alles komplett breitzutreten; die kurze Information, die die wesentlichen Sachverhalte kurz anspricht ist völlig hinreichend. Besonders die Informationen wie Markeneintrag haben doch damit überhaupt nix zu tun und dienen hier nur dazu, einen Wink mit dem Zaunpfahl zu geben, dass man im Markenregister seinen bürgerlichen Name finden kann. Es ist im übrigen ein Missverständnis des NPOV, anzunehmen, man solle Fakten neutral beschreiben und dem Leser die Wertung überlassen. Im Gegenteil: genau das soll verhindert werden. Neutrale Beschreibung von Fakten geht auch gar nicht, da Faktenbeschreibungen immer einen Standpunkt voraussetzen. Reine Faktendarstellung sind daher POV; die vertreten subtil den Standpunkt aus deren Blickwinkel die "neutralen" Fakten dargestellt werden. NPOV bedeutet, dass man alle Standpunkte und ihre Sicht der Fakten darstellen soll, gemäß Relevanz. Das ist hier mit dem Wort "umstritten" hinreichend getan: Es gibt Standpunkte, die sein Persönlichkeitsrecht höher wiegen, es gibt Standpunkte, die das Recht der Öffentlichkeit auf Information höher wiegen. --rtc 17:48, 23. Nov. 2010 (CET)
    Der ganze Kram um seine Namensnennung ist außerhalb der Wikipedia weitgehend unbekannt, da reicht ein Satz aus. --Marcela Miniauge2.gif 17:20, 23. Nov. 2010 (CET)
    Das stimmt so nicht. Der interessantere Rechtsstreit ist der mit dem Weser-Kurier, der hatte mit der Wikipedia gar nichts zu tun. Außerdem: Wir beschreiben eine Bühnenfigur, aber wollen nichts zum Künstler sagen? Etwas merkwürdig. Warum soll man nicht im Artikel die Informationen liefern, die erläutern warum der Name des Künstlers nirgends genannt wird. Kannst Du etwas genauer sagen, welche Info in der aktuellen Version genau überflüssig ist? --Jadadoo 17:42, 23. Nov. 2010 (CET)
    Ich würde es lassen wie es ist, nur noch seinen echten Namen dazuschreiben. --Marcela Miniauge2.gif 17:47, 23. Nov. 2010 (CET)
    "Das stimmt so nicht. Der interessantere Rechtsstreit ist der mit dem Weser-Kurier, der hatte mit der Wikipedia gar nichts zu tun." das widerspricht nicht dem, was Ralf gesagt hat! "Wir beschreiben eine Bühnenfigur, aber wollen nichts zum Künstler sagen?" Auch das hat niemand behauptet! "Warum soll man nicht im Artikel die Informationen liefern, die erläutern warum der Name des Künstlers nirgends genannt wird." Auch das hat niemand behauptet! Es wird ja angesprochen. "Kannst Du etwas genauer sagen, welche Info in der aktuellen Version genau überflüssig ist?" Die Aussage "tritt öffentlich nur in der Bühnenfigur Atze Schröder auf" ist zwar nicht überflüssig, steht aber in der anderen Fassung schon in der Einleitung. "Dieser Künstlername ist hierzu als Wortmarke geschützt" ist überflüssig, weil der einzige Zweck ist, den Namen indirekt doch zu nennen. Noch niemand hat sich außerhalb dieses Zwecks jemand je für diese Tatsache interessiert. "Seine bürgerliche Identität versucht der Künstler dagegen von der Öffentlichkeit verborgen zu halten" Ja? Ich glaube nicht. Er hat zwei Prozesse geführt, seitdem gab es keine Aktion mehr, obwohl der Name im Internet fast überall zuf inden ist. Was übrig bleibt ist das, was in der Fassung steht, die Du revertiert hast. --rtc 17:48, 23. Nov. 2010 (CET)

    Soweit ich das sehen kann, ist der bürgerliche Name inzwischen übrigens auch aus dem Markenregister verschwunden. Zumindest aus dem Hauptdatensatz, man muss den Datensatz zum Änderungsvorfall anklicken, um noch dranzukommen. --rtc 20:57, 23. Nov. 2010 (CET)

    Den aktuellen Stand halte ich für völligen Unsinn: Erstens steht der Hinweis auf die Konflikte um den bürgerlichen Namen im Abschnitt "Darbietung" mit dem das ganze nichts zu tun hat. Zweitens ist es falsch: Es ist überhaupt nicht strittig, dass er gerichtlich gegen die Nennung seines Namnes vorging. Was ist dann hier "umstritten"? Ob es man es als berechtigt ansieht, dass er gerichtlich vorging? Das ist dann aber wertend und damit POV.
    Richtig, der Artikel beschreibt die Bühnenfigur. Aber: Die Bühnenfigur ist eng auch mit ihrem Darsteller verknüpft - es gibt keinen Grund, das der Artikel nicht die Informationen liefern sollen, die darüber aufklären warum der Name des Darstellers kaum irgendwo genannt wird.
    Der Hinweis im Einleitungssatz "ihr Erfinder und Darsteller tritt in der Öffentlichkeit ausschließlich in dieser Rolle auf und hat daher de facto ihren Namen als Künstlernamen übernommen." ist 1. ziemlich nah an TF (oder gibt es eine Quelle für diese Folgerung?), 2. unterschlägt er die Info, dass der Künstler sich darum bemüht, nicht in seiner bürgerlichen Identität in Erscheinung zu treten (was durch die Rechtsstreite und die Berichterstattung darüber belegt ist).
    Was zugegebenermaßen auch in dieser Fassung gekürzt werden könnte sind die Infos zum Markenschutz, der hat erstmal nicht wirklich was mit den Rechtstreiten zu tun. Allerdings ist der Markenschutz für eine Bühnenfigur durchaus etwas ungewöhnlich und daher evtl. ganz kurz doch erwähnungsfähig. --Jadadoo 09:22, 24. Nov. 2010 (CET)

    "Erstens steht der Hinweis auf die Konflikte um den bürgerlichen Namen im Abschnitt "Darbietung" mit dem das ganze nichts zu tun hat." das macht doch nichts; es wäre übertrieben, einen eigenen Abschnitt für diese Sache zu erstellen, solange es nicht mehr über den Künstler zu sagen gibt. "Zweitens ist es falsch: Es ist überhaupt nicht strittig" Dazu habe ich oben bereits gesagt: "Ja, es ist unstrittig, dass er gerichtlich vorging, aber nicht, ob er das auch hätte tun sollen und ob er mit seiner Forderung im Recht ist. Ich denke, der Leser ist intelligent genug um den gemeinten Bezug selbst zu erkennen. Ich gebe aber gerne zu, dass weitere Verbesserungen an der Formulierung nicht undenkbar sind; das ist aber kein Anlass für einen Komplettrevert." Du: "Ob es man es als berechtigt ansieht, dass er gerichtlich vorging? Das ist dann aber wertend und damit POV." Auch dazu bereits oben oben: "Das ist hier mit dem Wort "umstritten" hinreichend getan: Es gibt Standpunkte, die sein Persönlichkeitsrecht höher wiegen, es gibt Standpunkte, die das Recht der Öffentlichkeit auf Information höher wiegen" Bitte lies doch mal, was hier geschrieben wurde. Wie gesagt, verbesserung der formulierung sind willkommen. "Die Bühnenfigur ist eng auch mit ihrem Darsteller verknüpft - es gibt keinen Grund, das der Artikel nicht die Informationen liefern sollen, die darüber aufklären warum der Name des Darstellers kaum irgendwo genannt wird." OMG fast jeder Künstler, der einen Künstlernamen hat, wird kaum mit dem bürgerlichen Namen geannnt. Du hast hier einen verzerrten Blick wegen der Kontroverse um die Gerichtsprozesse. Und der Artikel gibt alle Informationen (auch über diese Prozesse), die notwendig sind, um das zu verstehen -- mehr muss man dazu nicht sagen. "ziemlich nah an TF" Also bitte, wir müssen hier nicht über das offensichtliche diskutieren. Niemals hat jemand behauptet, Atze Schröder sei hier nicht auch Künstlername; er steht unter dem Namen als Markeneigentümer im Markenregister; viele Zeitungsartikel nennen Atze Schröder seinen Künstlernamen. Hier kann man sogar eigentlich das "de facto" streichen. "unterschlägt er die Info, dass der Künstler sich darum bemüht, nicht in seiner bürgerlichen Identität in Erscheinung zu treten (was durch die Rechtsstreite und die Berichterstattung darüber belegt ist)." Die Rechtsstreitigkeiten werden nicht unterschlagen und dass er sich darum bemüht, nicht in seiner bürgerlichen Identität in Erscheinung zu treten, ist, soweit es darüber hinausgeht, Theoriefindung. Sein Name findet sich wegen der ganzen Kontroverse im Web extrem oft, dennoch ist er dagegen nicht weiter vorgegangen. Soweit es jedenfalls irgendetwas über seine Motivation zu sagen gibt, folgt das schon aus der Tatsache, dass er gerichtlich gegen die nennung vorging und muss nicht nochmal breitgetreten werden. "Allerdings ist der Markenschutz für eine Bühnenfigur durchaus etwas ungewöhnlich und daher evtl. ganz kurz doch erwähnungsfähig" Aber natürlich ist es gängig, dass eine Comedy-Figur als Marke eingetragen wird; was glaubst Du wie schnell die sonst kommerziell kopiert würden?! --rtc 15:13, 24. Nov. 2010 (CET)
    Ich bin weiterhin anderer Ansicht. --Jadadoo 16:52, 24. Nov. 2010 (CET)
    Kleine Ergänzung: Dass der Künstler bestrebt ist, außerhalb seiner Rolle unerkannt und unbehelligt zu bleiben, ist keine Theoriefindung sondern durch Quellen, welche vorher im Artikel waren, belegt. --Jadadoo 17:02, 24. Nov. 2010 (CET)
    "Ich bin weiterhin anderer Ansicht" das bringt die Diskussion nicht voran; die Ansichten sind jedem hier klar, aber Argumentation ist notwendig. "Dass der Künstler bestrebt ist, außerhalb seiner Rolle unerkannt und unbehelligt zu bleiben, ist keine Theoriefindung sondern durch Quellen, welche vorher im Artikel waren, belegt" Für diese Aussage war in der vorherigen Fassung keine Quelle angegeben und nach wie vor sehe ich nicht, wo das eine Information ist, die wesentlich über das hinausgeht, was bereits in der Tatsache enthalten ist, dass er diese Gerichtsverfahren geführt hat. Man könnte das aber noch als halben Nebensatz einbauen (z.B. "Umstritten ist das Bemühen des Darstellers, dem Weser-Kurier und der deutschsprachigen Wikipedia gerichtlich die Offenlegung seines bürgerlichen Namens verbieten zu lassen, um außerhalb seiner Rolle unerkannt zu bleiben.". --rtc 17:41, 24. Nov. 2010 (CET)
    Es ist ganz einfach: Du hast Deine Sichtweise, ich meine. Deine "Argumente" überzeugen mich ebensowenig wie Dich meine. Das dauernde wiederholen bringt nichts. Die Quelle gibt es, steht im vollständigen Text des Berliner Urteils, der in der früheren Version angegeben war. Und bitte: Stelle jetzt nicht das Urteil als Quelle in Frage, zumindest nicht solange Du durch eine gleichwertige Quelle eine andere Darstellung belegen kannst. Mehr gibts von mir nicht zu sagen. Mir ist die Feststellung wichtig, dass so kein Konsens möglich ist. --Jadadoo 00:08, 25. Nov. 2010 (CET)
    Du bist auf meine Argumente gar nicht eingegangen. Wenn wir stehenbleiben bei der Feststellung dass wir bislang nicht einer Meinung sind, hilft uns das nicht weiter. Es geht auch nicht um Überzeugungen. Argumente sollen nicht überzeugen, sondern kritisieren, und ich habe Deine Standpunkte kritisiert, woraufhin wie gesagt nichts weiter zurückkam. Wie ich bereits gesagt habe, habe ich nichts dagegen einzuwenden, das als Motivation in der genannten Form zu nennen. Dennoch stelle ich fest, dass eine Quellenangabe bisher nicht erfolgte; aber ich will Dir gerne glauben, dass eine solche existiert. Es geht hier auch nicht drum, etwas zu "belegen" und auch nicht um Konsens, sondern um Verbesserung des Artikels. Hinsichtlich des Abschnittsproblems wäre mein Vorschlag, alles in einen einzigen Abschnitt zusammenzuziehen und diesen "Figur, Auftritte und Darsteller" zu nennen. Die Inhalte sind momentan zu spärlich, um jedem Satz einen eigenen Abschnitt zu geben. --rtc 01:12, 25. Nov. 2010 (CET)
    Das Problem ist, dass wir es hier nicht mit Argumenten sondern mit Meinungen zu tun haben. Für Dich ist das ein wenig relevantes Thema, das kaum erwähnt weden soll, für mich ist das eine Besonderheit der Figur, die durchaus erläutert werden soll. Für beide Meinungen gibt es Argumente, aber ich sehe derzeit keines, welches den jeweils anderen überzeugen würde. Daher ist die Diskussion sinnlos. Ich habe auch keine Lust mehr auf diese Diskussion, da eigentlich erst die Streichung eines ganzen Absatzes, der drei Jahre im Artikel stand, diskutiert gehört hätte. --Jadadoo 11:27, 25. Nov. 2010 (CET)
    Diese "Besonderheit der Figur" ist außerhalb der Wikipedia wenig bis nicht bekannt. Es steht uns nicht zu, Wissen zu etablieren, wir haben Wissen lediglich zu sammeln. Und da ist es eben unverhältnismäßig und falsch, 50% des Artikels zu diesem Thema zu haben. Ich bin nach wie vor dafür, den Klarnamen auch im Artikel zu nennen, da der Künstler offenbar nicht mehr dagegen vorgeht. Eine entsprechende Klage dürfte ohnehin ziemlich aussichtslos sein. --Marcela Miniauge2.gif 11:45, 25. Nov. 2010 (CET)
    Erstens war in der letzen Fassung der Abschnitt deutlich gestrafft, das wurde bisher ignoriert. Zweitens wurde über den Prozess gegen den Weser-Kurier (wie auch über den gegen die Wikipedia) in etlichen überregionalen Zeitungen berichtet, es ist daher falsch, dass das nur in der Wikipedia ein Thema ist. Zur Nennung des Klarnamens im Artikel: Das habe ich früher schon oft gesagt: Wer das will, soll den Namen halt hineinschreiben. Aber dann sollte derjenige Autor auch seinen Realnamen + ladnungsfähige Anschrift hinterlassen, damit sich der jeweilige Autor direkt mit einer etwaigen Klage herumschlagen kann. --Jadadoo 12:04, 25. Nov. 2010 (CET)
    Natürlich habe ich Argumente genannt, aber Du gehst nicht auf sie ein. Auch wenn es überregionale Berichterstattung gab, so ist diese relevanzmäßig im Vergleich zum Rest doch nur extrem niedrig zu gewichten. Es WIRD ja etwas über die Gerichtsverfahren erwähnt. Dass gestrafft wurde ist schön, oben wurde aber dargelegt warum nicht genug. Wenn Du nicht diskutieren willst und sofort abblockst, sobald Argumente gebracht werden, wirst Du das Problem nicht lösen. Was erwartest Du? Dass alle ja und amen sagen, so nach der Art, Ja stimmt, Deine Meinung hat mich plötzlich doch überzeugt, Du hattest doch recht, kannst wieder entsperren und Deine Fassung wiederherstellen lassen? --rtc 13:29, 25. Nov. 2010 (CET)

    Nochmal: Ich sehe kein stichhaltiges Argument, auf das ich bisher nicht eingegangen bin. Nur weil Du die selben Ansichten immer anders formulierst, sehe ich keinen Grund das inhaltlich Gleiche ständig zu wiederholen. Weiterkommen tun wir so nicht, das ist klar. Ich hatte den strittigen Absatz bereits gestraft, eine passendere, allgemeinre Überschrift gewählt sowie die Bereitschaft erklärt, dass man noch weiter kürzen kann (Markenregister). Aber noch mehr sehe ich erstmal nicht ein, zumindest nicht, solange Du Dich noch keinen Millimeter von Deiner anfänglichen Position bewegt hast. --Jadadoo 13:56, 25. Nov. 2010 (CET)

    Einerseits sind wir hier nicht auf dem Basar und handeln nicht Zugeständnis gegen Zugeständnis, andererseits habe ich sehr wohl oben mehrfach Vorschläge gemacht, wie man Deine Einwände in der aktuellen Fassung begegnen könnte, z.B. [8] (Nebensatz hinzufügen) und [9] (neue Überschrift). Du bist auf die Argumente z.B. aus [10] und nochmals unter [11] nicht mit Argumenten eingegangen, weder mit stichhaltigen, noch mit nicht stichhaltigen, geschweige denn hast Du entsprechende Gegenargumente wiederholt. Wo Du im übrigen "noch mehr" Straffung als das von Dir tolerierte an der aktuellen Fassung siehst, kann ich nicht erkennen. --rtc 15:13, 25. Nov. 2010 (CET)
    Dann schau mal hier --Jadadoo 16:46, 25. Nov. 2010 (CET)
    ja, hab ich? --rtc 17:30, 25. Nov. 2010 (CET)
    LOL. Vorweg: Das Thema interessiert mich nicht mehr so... Aber Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Atze Schröder. Hat sich seit 2007 nichts geändert. --Grim.fandango 21:21, 25. Nov. 2010 (CET)
    Damals ging es um die Frage "ganz oder gar nicht" --rtc 21:33, 25. Nov. 2010 (CET)
    Nun denn, was spricht heute noch dagegen, H. A. als Namen kurz zu erwähnen? --Marcela Miniauge2.gif 21:44, 25. Nov. 2010 (CET)
    Was hat sich geändert, dass damals etwas dagegen sprach, heute aber nichts mehr dagegen sprechen soll? Ich sehe die Situation unverändert. Er möchte offenkundig nicht, dass sein Name hier genannt wird. Der Name hat auch keine Relevanz und gemäß BLP-Richtlinien sollte das dann respektiert werden. Das Verfahren gegen Wikipedia wurde zudem wohl nur zurückgezogen, weil wir den Namen freiwillig entfernt haben. Wenn der Name wieder auftaucht, dann ist damit zu rechnen, dass das ganze von vorne los geht, und das sollten wir nicht provozieren. Die Aussichten dafür, dass er gewinnen würde, sind zudem nicht schlecht. --rtc 21:51, 25. Nov. 2010 (CET)
    Sorry, das sehe ich anders. Er kann klagen, aber gegen wen? Deutscher Verein? - nicht zuständig. Foundation? Da siehts schon mal ganz anders aus als hier in D. Außerdem hat er in den letzten Jahren nichts dagegen unternommen, seinen Namen geheimzuhalten. Ich sehe da kein Interesse mehr. PS: meine Mailfunktion ist an ;) --Marcela Miniauge2.gif 21:57, 25. Nov. 2010 (CET)
    Die Wikipedia kommt bei einer google-suche direkt unter der offiziellen seite. das ist etwas anderes als wenn sein name im rahmen irgendeiner blog-diskussion mal fällt. Ich sehe keine Publikation mit vergleichbar großer Leserschaft wie Wikipedia oder der Zeitung, in der der Name zwischenzeitlich genannt worden wäre. Die praktische Durchsetzbarkeit eines Gerichtsbeschlusses muss nicht diskutiert werden; danach können wir uns nicht richten. Meiner Ansicht nach gilt WP:BLP: Im Zweifel für die Persönlichkeitsrechte der dargestellten Person. --rtc 22:14, 25. Nov. 2010 (CET)
    Im Ergebnis bin ich der gleichen Meinung: Wir sollten den Willen des Betroffenen respektieren und nach dem Grundsatz "im Zweifel für die Privatsphäre" den Namen draußen lassen. Bei der Begründung bin ich allerdings ganz anderer Meinung: Der Name ist relevant (ich kann den Typ, den er verkörpert, nicht leiden - aber selbst ich kenne ihn; der Erfinder und Darsteller wäre ohne jeden Zweifel relevant und würde hier genannt, wenn er das nicht so vehement ablehnen würde). Und Angst vor gerichtlicher Verfolgung müssten nur diejenigen Autoren haben, die ihn nennen - da könnte ein Verfahren tatsächlich Aussicht auf Erfolg haben. Ein Rechtsstreit gegen den deutschen Verein oder die amerikanische Foundation dagegen würde er entweder verlieren oder er könnte die zwangsweise Entfernung aus dem Netz nicht vollstrecken: Beim Verein nicht, weil der das gar nicht kann, und bei der Foundation nicht, weil die Amerikaner ein derartiges deutsches Urteil nicht vollziehen würden (es würde vor der Vollstreckung anhand der amerikanischen Rechtslage überprüft und würde dabei durchfallen, weil es dort gegen Grundsätze von Verfassungsrang verstößt).
    Wenn eine deutsche Zeitung den Namen drucken würde, wäre die Rechtslage anders - und es gäbe dafür ja auch schon ein Präzedenzurteil. Aber wir sind keine deutsche Zeitung.
    Ob er tatsächlich noch immer an der Geheimhaltung interessiert ist, darüber sollten wir nicht spekulieren. Vielleicht hat er seit ein paar Jahren keine Prozesse mehr angestrengt, weil er keinen Grund mehr dafür gesehen hat. Wenn es Quellen gäbe (er könnte sich zum Beispiel in einem Interview dazu äußern), wäre das ein Argument. Aber schlichter Zeitablauf ist keins. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:05, 25. Nov. 2010 (CET)
    Ganz einfach, ich frag ihn mal. --Marcela Miniauge2.gif 23:08, 25. Nov. 2010 (CET)
    Wenn du es schaffst, eine WP:Q-konforme Antwort zu kriegen - nur zu! --Snevern (Mentorenprogramm) 23:46, 25. Nov. 2010 (CET)

    Allgemeine Diskussion

    Wenn ich mit einem Auszug aus dem Patentregister den bürgerlichen Namen belegen kann, darf ich das dann reineditieren? -- 77.191.234.227 17:45, 3. Nov. 2010 (CET)

    siehe entsprechende Diskussion im Archiv --Pelz 17:56, 3. Nov. 2010 (CET)
    Um der IP die Archivsuche zu ersparen: Die Antwort lautet "nein". --Snevern (Mentorenprogramm) 22:42, 3. Nov. 2010 (CET)
    was mich wundert.....in der Deutschen WP darf der Klarname des Künstlers nicht genannt werden, in der englischen WP aber schon ? Ist das korrekt ?--Ich grüße Sie 22:54, 24. Dez. 2010 (CET)
    Kommt drauf an, wen du das fragst. Für das, was in der englischen WP genannt wird, sind wir hier jedenfalls nicht verantwortlich. Dort wird so manches ganz anders gehandhabt als hier. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:02, 24. Dez. 2010 (CET)

    Falschschreibung in WLink

    Im Abschnitt "Darbietung" wird auf Stand-Up-Comedy verlinkt. Das ist ein Redirect auf eine Falschschreibungs-Seite. Richtig wäre Stand-up-Comedy mit kleinem "u". Könnte das ein Mensch mit Schreibberechtigung ändern?

    --Baumi 15:00, 28. Jan. 2011 (CET)

    Getan. thx −Sargoth 15:42, 28. Jan. 2011 (CET)

    Kunstfigur, gibt es sowas auch anderswo?

    Wenn ich es richtig verstanden habe dann ist es so dass wir im Artikel die Kunstfigur Atze Schröder beschreiben. Die sei was anderes als wenn sich ein Künstler einen andern Namen zulegt. Der Gerd Höllerich wollte als Sänger Roy Black sein was aber als Künstlername und nicht als Kunstfigur zu bezeichen ist. Andern bei H. A. der 'Atze Schröder' nicht als Künstlername sondern als Kunstfigur sieht. Jetzt zur Frage: Gibt es noch andere solche Fälle? Wenn ja, wie heissen diese Kunstfiguren und deren Darsteller sofern sie erlauben den Namen zu nennen. Gibt es bei diesen Fälle auch solch krasse Situationen wo der Name des Darstellers im deutschsprachigen Raum unbedingt verschiegen werden sollte? --Netpilots 17:36, 25. Dez. 2010 (CET)

    Also Cindy aus Marzahn könnte man ebenfalls in diese Kategorie packen, auch wenn Ilka Bessin ihren Namen nicht besonders verheimlicht. Cindy moderiert aber auch komplette Shows in eben dieser Rolle. Gruß -- Daderich 23:10, 25. Dez. 2010 (CET)
    Ein anderes Beispiel wäre Olaf Schubert oder padeluun -- 89.245.86.33 16:31, 26. Dez. 2010 (CET)
    Ausbilder Schmidt wäre wohl ein drittes Beispiel. Holger Müller ist zwar in der Lage, schnell in die Rolle rein und wieder heraus zu schlüpfen, aber er zeigt sich in Berichten auch offen als der Künstler hinter der Figur. --MikeZ 10:07, 28. Feb. 2011 (CET)
    Stephen Colbert --84.139.223.11 14:52, 22. Apr. 2011 (CEST)
    Woher nimmst Du die Behauptung, dass er "'Atze Schröder' nicht [auch] als Künstlername sondern [nur] als Kunstfigur sieht"? Er tritt z.B. dem Markenregister gegenüber unter diesem Künstlernamen auf. --rtc 17:03, 1. Jan. 2011 (CET)
    Das Auftreten gegenüber dem Markenregister ist wohl nur eine Folge seines Spleens, trotz der inzwischen umfassenden Kenntnis seines Realnamens diesen möglichst nicht in Verbindung mit dem Namen "Atze Schröder" zu sehen. Früher war die Marke "Atze Schröder" nämlich nicht unter diesem, sondern unter seinem Realnamen eingetragen.
    Tatsächlich ein Indiz dafür, dass Atze Schröder inzwischen auch zu einem Künstlernamen geworden ist, ist dagegen die Tatsache, dass ein gewisser "Atze Schröder" zum Beispiel als Synchronsprecher für Zeichentrickfiguren auftaucht. Und dabei handelt es sich in Wahrheit gar nicht um "Atze" (oder hat der je seinen Kumpels mal wat von soner Tätigkeit erzählt? Nee.), sondern um den Darsteller von Atze, der seine Figur (bzw. den Namen seiner Figur) dafür benutzt.
    Ändern tut das aber nichts: wenn es ein Künstlername wie "Roy Black" wäre, könnte die Person, die sich dahinter verbirgt, dennoch versuchen, ihren wahren Namen aus der Öffentlichkeit herauszuhalten - und notfalls auch versuchen, das gerichtlich zu erzwingen. Das wäre deswegen nicht weniger dämlich - aber möglich wäre es. --Snevern (Mentorenprogramm) 22:26, 1. Jan. 2011 (CET)
    Als Synchronsprecher wird er natürlich nur auf "prollige" Rollen besetzt, die gezielt von der Assoziation mit seiner Stimme und seinem Image leben. Daher passt auch diese Aktivität noch zur Bezeichnung als (Bühnen-) Figur. --h-stt !? 22:40, 1. Jan. 2011 (CET)

    Veröffentlichung des bürgerlichen Namens wurde durch den Darsteller selbst veranlasst.

    Der Darsteller von "Atze Schröder" hat den Eintrag der Wortmarke "Atze Schröder" und damit die Veröffentlichung seines bürgerlichen Namens selbst veranlasst. Diese Tatsache wurde aus dem Text gelöscht - und zwar mitsamt Quellenangaben: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Atze_Schr%C3%B6der&action=historysubmit&diff=93465507&oldid=93465307

    Wieso darf die Erwähnung dieser Tatsache nicht in einem Artikel, der die Veröffentlichung seiner bürgerlichen Identität und insbesondere des bürgerlichen Namens in einem dazu angelegten Abschnitt thematisiert? -- Tirkon 10:03, 10. Sep. 2011 (CEST)

    siehe dazu erschöpfende Diskussionen im Archiv. --Schraubenbürschchen 10:39, 10. Sep. 2011 (CEST)

    Ich sehe da Argumente gegen alles Mögliche, z.B. gegen die Nennung des bürgerlichen Namens im Artikel. Ich sehe aber keine Argumente gegen die Erwähnung der Tatsache, dass der Darsteller selbst dessen Veröffentlichung initiiert hat. -- Tirkon 11:04, 10. Sep. 2011 (CEST)

    Die Registrierung der Wortmarke hatte mit Sicherheit nicht „die Veröffentlichung seines bürgerlichen Namens“ zum Ziel, und dass er diesen in einer rechtlichen Angelegenheit benutzt hat, ist trivial und irrelevant und kein Gegensatz zum Wunsch, in der Öffentlichkeit nicht unter diesem Namen bekannt zu sein. --Oberlaender 15:11, 10. Sep. 2011 (CEST)
    Dass „die Veröffentlichung seines bürgerlichen Namens“ nicht Ziel der Registrierung ist, sehe ich auch so. Der gelöschte Teil des Artikels hat auch nicht darauf abgestellt. Es ist aber gemäß Markenrecht so, dass das Eine nicht ohne das Andere zu haben ist. Wer also die Wortmarke will, muss also laut Markenrecht auch billigend die Veröffentlichung des Eintrags inklusive des Namens in Kauf nehmen. (siehe: http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__41.html) Er wollte die Registrierung der Wortmarke und hat damit der Veröffentlichung zugestimmt und diese initiiert. Denn ohne den von ihm gewollten Eintrag der Wortmarke hätte es keine Veröffentlichung gegeben. Insofern ist hier schon ein Gegensatz zu sehen. Jemand initiiert die Veröffentlichung seines Namens, geht aber gerichtlich gegen diejenigen vor, die diesen auf Grund dieser Veröffentlichung kennen und nennen. Wenn das im Artikel nicht erwähnt werden darf, wird hier selektiv ein wesentlicher Aspekt zum Thema ausgeblendet. Der Neutralitäts-Grundsatz der Wikipedia, nachdem bei Widerspüchen beide Seiten einer Sache beleuchtet werden sollen, wird dabei verletzt und der Artikel ist nicht mehr bestmöglichst neutral. Von daher ist die Sache genau so wenig irrelevant oder trivial, wie die Tatsache, dass der Künstler seine bürgerliche Identität zu verbergen sucht und insbesondere gerichtlich gegen Namensnenner vorgeht. Im Gegenteil: Sie ist neutralitätsstiftend. -- Tirkon 18:48, 10. Sep. 2011 (CEST)
    ...und wenn du jetzt noch eine reputable quelle lieferst, die in das gleiche horn deiner persönlichen meinung und ureigenen argumentation bläst, dann können wir weiterreden. --JD {æ} 19:28, 10. Sep. 2011 (CEST)
    Naja, mit diesem Argument kann man den größten Teil der Wikipedia Artikel löschen. Denn dort werden die Informationen aus unterschiedlichen Quellen von unterschiedlichen Autoren in einen Gesamtzusammenhang gestellt - die Grundlage der Wikipedia. Wenn ein Artikel die Informationen unterschiedlicher Quellen nicht in einen Gesamtzusammenhang stellen darf, dannn dürfte jeder Wikipedia Artikel nur noch auf einer einzigen Quelle basieren, in der selbst die trivialsten Zusammenhänge vorgekaut werden. Ansonsten könnte die Zusammenstellung der Quellen in einen Gesamtzusammenhang immer als persönliche Meinung interpretiert werden. So wird auch in diesem Artikel behauptet: "Seine bürgerliche Identität versucht der Künstler dagegen vor der Öffentlichkeit verborgen zu halten." Um dieses zu belegen, werden mehrere Quellen in einen Gesamtzusammenhang gestellt. Es wird aber keine reputable Quelle angegeben, die diesen Gesamtzusammenhang herstellt und zu dieser Folgerung kommt. Wenn also eine Quelle belegt, dass die Initiierung einer Wortmarke auch die Veröffentlichung des Urhebernamens nach sich zieht - und eine andere belegt, dass diese in diesem Fall stattgefunden hat, dann ist der Rest genau so trivial, wie die obige Folgerung. Außerdem ist dies im Sinne der allgemein üblichen Praxis und Grundfesten der Wikipedia Arbeit. Wenn die im gelöschten Teil des Artikels als Quellen angegebenen Gesetze und die darauf beruhenden amtlichen Veröffentlichungen nicht reputabel sein sollen, dann frage ich mich, was noch reputabel sein soll. Da kaum ein Wikipedia Artikel auf einer einzigen Quelle beruht, die zudem selbst die trivialsten Zusammenhänge noch vorkaut, kannst man mit diesem Argument nahezu die gesamte Wikipedia löschen. -- Tirkon 23:03, 10. Sep. 2011 (CEST)
    die gleichstellung der von dir angeführten beiden sachverhalte halte ich für nicht weiter diskussionswürdig. --JD {æ} 19:35, 15. Sep. 2011 (CEST)

    Inzwischen scheint die Marke ja sich selbst zu gehören. Mit welchem Trick will nun die Person, deren Namen wir nicht nennen dürfen, nachweisen, das die Marke nicht Atze Schröder, sondern ihr gehört? --Eingangskontrolle 22:20, 25. Sep. 2011 (CEST)

    ich glaube ja nicht, dass diese fragestellung mit WP:DS oder gar WP:ART in einklang zu bringen ist. --JD {æ} 12:35, 26. Sep. 2011 (CEST)

    Mal ein Vorschlag: Wie wäre es, wenn man in den Artikel eine Formulierung einbaut ähnlich: "Gemäß Registerauskunft des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) ist die Marke "Atze Schröder" seit 2007 auf einen Herr Atze Schröder eingetragen. Der vorherige Eigentümer der Marke war ein Herr Xxxxxxxx Xxxxxx." Den Namen des vorherigen Eigentümers dann natürlich ausgeschrieben. Hiermit wird letztlich nur eine Angabe des öffentlich einsehbaren Registers des DPMA wiedergegeben. --89.15.56.92 11:19, 17. Nov. 2011 (CET)

    dem stimme ich zu. Die Nennung aktueller und früherer Inhaber der Wortmarke stellt kein Verstoß gegen "die Veröffentlichung seines bürgerlichen Namens" dar. Da ja nicht gesagt wird, dass der Inhaber und der Mann, der sich Atze Schröder nennt, ein und die selbe Person sind. 77.185.77.160 11:44, 17. Nov. 2011 (CET)
    Und welchen Sinn, außer durch die Hintertür doch den Namen nennen zu können, hat genau die Nennung eines Markeninhabers? --Schraubenbürschchen 12:44, 17. Nov. 2011 (CET)
    Eben genau die Veröffentlichung des Realnamens, ohne eine Klage zu riskieren. Als Person des öffentlichen Lebens muss man eben damit Leben, dass der eigene Realnamen bekannt ist. In der englischsprachigen Wikipedia steht er ja auch drin. Deshalb die Gegenfrage: Warum soll er nicht im deutschsprachigen Artikel stehen? Oder anders formuliert: Gibt es keinen Grund dagegen, ist es einer dafür!--89.14.243.173 22:34, 17. Nov. 2011 (CET)
    wir veröffentlichen den namen nicht. --JD {æ} 23:19, 17. Nov. 2011 (CET)
    Kannst du das ein kleines bisschen genauer begründen? Und wer ist "wir"? Welches Leute sind das, für die du da zu sprechen/schreiben glaubst?--89.14.243.173 01:41, 18. Nov. 2011 (CET)

    Wenn der bürgerliche Name in der dt. Wikipedia nicht veröffentlicht werden darf, könnte man ja zumindest ein Hinweis auf den englischsprachige Artikel einfügen: http://en.wikipedia.org/wiki/Atze_Schr%C3%B6der 77.185.77.160 11:59, 17. Nov. 2011 (CET)

    gähn. don't feed. --JD {æ} 15:29, 17. Nov. 2011 (CET)
    Ist doch so was von Banane... Lass es einfach. --CC 01:44, 18. Nov. 2011 (CET)

    Wortmarke

    Wortmarke ist mit Quelle nun ergänzt. Relevant, da kein anderer deutscher Comedian seine Bühnenfigur(en) auf gleiche Weise hat schützen lassen. Juristisch unkritisch, da weiterhin im Wiki-Artikel selbst kein Klarname steht (die Links auf die französische und türkische Wikipedia mal ausgenommen). Andere Meinungen bitte hierhin schreiben, bevor ein Edit-War angefangen wird - danke! --Chianti 02:10, 4. Jan. 2012 (CET)

    Konsens aus der Diskussion zu diesem Artikel ist: der Name des Atze-Schröder-Darstellers soll dessen Privatsache bleiben. Dies wurde durch meine Änderung berücksichtigt.
    Weiterhin unwidersprochen aus der Diskussion der letzten Jahre sind folgende Aussagen:
    • Allerdings ist der Markenschutz für eine Bühnenfigur durchaus etwas ungewöhnlich und daher evtl. ganz kurz doch erwähnungsfähig. --Jadadoo 09:22, 24. Nov. 2010 (CET)
    • Allerdings ist es schon auch eine Besonderheit, dass eine Bühnenfigur als Marke eingetragen wird. Auch diese Information dient der klaren Unterscheidung zwischen realer Person und Bühnenfigur: "Atze Schröder" ist eben nur ein Markenname. ... wir sollten auch keine sachlichen Wahrheiten verschweigen, die nicht in das Marketingkonzept des Betroffenen passen. --Jadadoo 12:14, 17. Okt. 2007 (CEST)
    • Der Hinweis im Artikel, dass es sich bei "Atze Schröder" in eine Marke handelt und nicht um eine reale Figur, wäre korrekt, ... Wolfgang eh? 04:19, 10. Jul. 2007 (CEST
    • Selbstverstaendlich ist ein Hinweis auf die Marke im Artikel angebracht. -- Lowlander 20:51, 17. Okt. 2007 (CEST)
    • Auf den Passus auf den bürgerlichen Namen des Künstlers kann ich verzichten, aber den Hinweis auf die Wortmarke selber finde ich sinnvoll und auch legitim. Gerade weil Atze Schröder keine reale Person, sondern eben nur eine Marke ist. Insofern ist diese Information ein wichtiger Bestandteil des Artikels. --Eresthor 17:35, 5. Jun. 2007 (CEST)
    Es besteht also bereits Konsens darüber, dass die Wortmarke als solche erwähnenswert ist. Gegenargument bei den vier Reverts? Bisher keines. Also bitte: was genau spricht gegen die Aufnahme dieser Tatsache in den Artikel? Ich bin auf Argumente gespannt, so du denn welche zu liefern hast. --Chianti 03:00, 4. Jan. 2012 (CET)
    oh, mann. ich weiß nicht, ob ich es noch lustig oder einfach nur noch zeitraubend-nervig finden soll.
    • du behauptest "unwidersprochen aus der Diskussion der letzten Jahre sind folgende Aussagen". du zitierst dabei z.b. "Allerdings ist der Markenschutz...". mal ganz davon ab, dass ich jetzt schon mehrfach darauf hinwies, dass dein "kein anderer deutscher Comedian" eine reine quellenlose behauptung deinerseits ist: als direkte (!) antwort auf dein vermeintlich "unwidersprochen" gebliebenes zitat findet sich "Aber natürlich ist es gängig, dass eine Comedy-Figur als Marke eingetragen wird; was glaubst Du wie schnell die sonst kommerziell kopiert würden?!". da wird es auch nicht überzeugender, wenn du als zweites zitat den gleichen user nochmals heranziehst und weitere drei jahre in die vergangenheit reist.
    • gleiches spiel beim zitat von user:Eresthor (2007). user:Slomox meint dazu "Jo, Atze Schröder ist wirklich 'ne Marke... Ich habe spaßeshalber mal gut ein Dutzend Artikel zu Markennamen der DaimlerChrysler AG durchgesehen. Gerade ein einziger befasste sich überhaupt mit dem Thema Marke, beschränkte sich aber auf die Erläuterung der psychologisch intendierten Wirkung der Marke, also aus Marketing-Sicht, nicht aus juristischer Sicht. Ich frage mich ernsthaft, ob die Abschnittsbefürworter wirklich glauben, der Abschnitt gehöre hier rein (sone Art unreflektierter Kollektivglaube) ... Wie auch immer, es ist erschreckend."
    • wolfgangs zitat (ebenso von 2007) ist weitaus differenzierter als von dir bruchstückhaft wiedergegeben und bezieht sich auf den DPMA-eintrag aus zeiten, in denen der realname von "atze" dort zu finden war; das gleiche gilt mehr oder weniger für user:lowlanders "Selbstverstaendlich ist ein Hinweis...", der klarstellt, dass seiner meinung nach die wortmarkeneintragung erwähnt werden könne, aber bittesehr "ohne den Wink mit dem Zaunpfahl (Registernummer)".
    • die reverts seien ohne argumente gewesen? „WP:WEB“, „lies WP:WEB. lies die disku. erziele dort konsens. bis dahin: finger weg!“, „quellenlose theoriefindung "kein anderer deutscher Comedian ähnlicher Prominenz hat seine Figur/en derart schützen lassen"; ergänzung wurde schon mehrfach abgelehnt“. wenn neuerdings WP:WEB, WP:WAR, WP:Q und WP:KTF keine argumente mehr sind - was dann?
    alles in allem: du versuchst hier entweder bewusst leute an der nase herumzuführen oder hast schlicht und ergreifend jeglichen überblick verloren. --JD {æ} 11:40, 4. Jan. 2012 (CET)

    Kommentar zum Marken-Streit und der Sperrung

    Nur mal so:

    • Ich finde es völlig okay, dass die Sache mit der Marke erwähnt wird.
    • Wenn es dabei nur um den Klarnamen geht, hat Atze Schröder pech gehabt, dann hätte er nicht so "blöd" sein dürfen, das als Marke anzumelden. Wer eine Marke anmeldet, muss damit rechnen als Inhaber geführt zu werden.
    • Ob die Argumentation "kein anderer Comedian" als Argumentation schlüssig ist, halte ich für irrelevant. Allerdings habe ich hier auch noch keine Gegenbeispiele gelesen.
    • Nicht einmal was die direkte Nennung des Klarnamens angeht, habe ich bei einer kurzen Recherche etwas gefunden, das dagegen sprechen würde. Eine Klage gegen Wikimedia wurde abgewiesen, eine Andere zurückgezogen. Es ist also davon auszugehen, dass Er damit nicht durchkommt. Damit fällt das aktuelle Verhalten unter dem Deckmäntelchen der Relevanz hier klar unter "Schere im Kopf", siehe auch Selbstzensur. Wollen wir soetwas bei Wikipedia wirklich haben? Für eine Seite, die sich zum Ziel gesetzt hat eine neutrale Bereicherung der Kultur zu sein, ist das ein Armutszeugnis.

    @Pittimann (der das hier gesperrt hat): Eine Diskussionseite in dieser Form zu sperren, ist in höchsten Maße undemokratisch, und verstößt gegen die Grundsätze der Wikipedia. Nur weil du die Macht dazu hast, hast du noch lange nicht das Recht, eine unliebsame Diskussion auf diese Weise zu unterbinden, auch wenn es sich "nur" um eine Halbsperrung handelt. Sowas kann man mit Artikeln machen, aber nicht mit Diskussionsseiten! Ausnahme: Es findet wirklich Vandalismus statt. Die Versionsgeschichte spricht da aber eine Sprache, und die Handelt von Zensur. Ein nachverfolgen wurde bewusst unmöglich gemacht, indem die betreffenden Revisionen komplett ausgeblendet wurden. Ich habe also Grund davon auszugehen, dass diese Löschungen stattgefunden haben, weil der Klarname erwäht worden ist, was mitnichten mit Vandalismus zu tun hat. Denn sonst gäbe keinen Grund, die Versionsgeschichte auf diese Weise zu zensieren. Bei Vandalismus ist das unüblich. Wenn du dafür verantwortlich bist: Pfui! Solche Leute sollten keine Admin-Rechte haben. Sie schaden der Wikipedia. --Bachsau (Diskussion) 07:54, 5. Apr. 2012 (CEST)

    Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass es sich bei der Wikipedia um ein basisdemokratisches Experiment handelt. Die WP ist ein Lexikon bzw soll mal eines werden. Um das sicherzustellen wurden Regeln aufgestellt, deren Einhaltung die Admins überwachen. Die Auswahl des Inhalts durch die Autoren anhand der geltenden Regeln als Zensur zu bezeichnen, weil man sonst kein Argument hat ist sowas von abgedroschen. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:15, 5. Apr. 2012 (CEST)
    Wenn erwartet wird, dass Menschen unentgeltlich an einem solchen Projekt mitarbeiten, muss man sich auch der Diskussion stellen. Ansonsten sollte Wikimedia den Laden vielleicht dicht machen, und bezahlte Autoren einstellen, wie jede andere Enzyklopädie. Dann könnte man die Erstellung eines freien Werkes den Nachahmern überlassen. Nur weil ich das Wort Zensur benutzt habe, hast du das offenbar zum Anlass genommen, den Rest meiner Argumentation zu übergehen. Wie du vielleicht bemerkt hast, habe ich nichts am Artikel geändert, obwohl ich gekonnt hätte. Auch habe ich nicht die Sperrung des selben angeprangert, sondern die dieser Diskussionseite, und dafür gute Gründe genannt. Autoren der Wikipedia sind wir alle, und wir alle wählen den Inhalt aus. Wenn einzelne Administratoren dann mit der Holzhammer-Methode Diskussionen unterbinden, oder gar löschen, ist das sehr wohl als Zensur zu betrachten, besonders wenn der Artikel nicht angetastet wird. Der Grund für diese Sperrung dürfte nicht zuletzt im "einfach nur noch zeitraubend-nervig finden" seitens JD's zu finden sein, und das IST nicht okay. Du darfst mir gerne erläutern welche Regelverstöße ich hier legitimiere. Einmal davon abgesehen, dass auch die Regeln der Community entstammen, und sich sehr wohl im Konsens gebildet haben. --Bachsau (Diskussion) 08:25, 5. Apr. 2012 (CEST)
    Wobei man allerdings auch beachten sollte, daß der Klarname mittlerweile so weit verbreitet ist, daß er gesichertes Wissen ist. --Marcela Miniauge2.gif 09:07, 5. Apr. 2012 (CEST)
    Das kommt erschwerend hinzu. Wobei mich hier aber wirklich mehr die Tatsache stört, wie die Administration damit umgeht, als die Sache in sich. --Bachsau (Diskussion) 09:18, 5. Apr. 2012 (CEST)
    Es gab in der Vergangenheit hier sehr viel Trubel, es ist schon verständlich, daß nicht ständig jemand versionslöschen möchte. Allerdings meine ich, die Zeit ist gekommen, das Ganze neu zu überdenken. --Marcela Miniauge2.gif 10:02, 5. Apr. 2012 (CEST)
    Diese Versions-Löschungen sollte es überhaupt nicht geben. Genau das meine ich mit Zensur. Ein revert muss genügen, wenn etwas nicht zur Sache beiträgt. Versionslöschungen sollten nur im äußersten Notfall genutzt werden, wenn wirklich etwas eindeutig illegales darin steht, was keinesfall bestehen bleiben darf, und nicht, weil sich vielleicht, unter umständen ein Prominenter daran stoßen könnte, der dann möglicherweise ein Gerichtsverfahren anstrebt, was schon einmal abgewiesen wurde und aller Wahrscheinlichkeit nach keine Change hätte. Wie GiordanoBruno sehr richtig angemerkt hat, ist Wikipedia ein Lexikon, und kein Selbstentfaltungsplatz für Quatsch Commedy-Figuren. --Bachsau (Diskussion) 10:29, 5. Apr. 2012 (CEST)

    Bitte die hier genannten Urteile berücksichtigen. --Liesbeth 13:32, 5. Apr. 2012 (CEST)

    Wenn es Urteile gibt, okay. Trotzdem bitte keine Diskussionsseiten sperren. --Bachsau (Diskussion) 08:49, 6. Apr. 2012 (CEST)


    Litrax hatte vergangenes Jahr bereits im Artikel vermerkt, dass Der-dessen-Name-nicht-genannt-werden-darf nach Erhebung der Klage gegen Wikimedia-Deutschland-Geschäftsführer Arne Klempert beim LG Hamburg den Rechtsstreit zwar für erledigt erklärt hatte, gleichwohl die Kosten des Verfahrens tragen musste. Doch H-stt fühlte sich befleißigt, diese Information zu löschen. Daher hier nun auszugsweise die Begründung der Kostenscheidung das LG Hamburg von Juni 2007:

    „Der Kläger hat aber nicht dargelegt, dass dieses [sein] Interesse das berechtigte Interesse der Öffentlichkeit überwiegt, zu wissen welche Person sich hinter der vom Kläger verkörperten Figur verbirgt. Im Rahmen der hierbei vorzunehmenden Abwägung ist zu beachten, dass sich der Kläger aus eigenem Antrieb mit seinen Darbietungen in der Rolle der Figur “Atze Schröder” an eine breite Öffentlichkeit wendet. Hierbei stellt er eine Figur dar, die als Prototyp einer bestimmten sozialen Schicht in erheblichem Maße satirisch überspitzt ist, wodurch der Kläger zu verschiedenen gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Themen in humorvoller Weise Stellung nimmt. Damit indes hat er selbst ein erhebliches Interesse an seiner realen Person geweckt. Umstände, aus denen heraus sein Interesse an der Wahrung seiner Anonymität für den Bereich seines Privatlebens dieses berechtigte Interesse der Öffentlichkeit in einem solchen Maße überwiegen könnte, dass nicht einmal sein bürgerlicher Name öffentlich gemacht werden dürfte, hat der Kläger nicht vorgebracht.“

    Damit dürfte auch für den juristischen Laien erkennbar sein, dass die Argumentation des LG Berlin juristisch nicht unumstritten ist und das Namensnennungsverbot hier in der Wikipedia auf reichlich tönernen Füßen steht – zumal die Wikipedia sich selbst nicht daran hält, siehe z.B. hier, hier und hier. Ob die Entscheidung des LG Hamburg Eingang in den Artikel finden sollte, wage ich nicht zu fragen – man kennt die neunmalklugen Antworten: Prüfungsmaßstab des Gerichts und D-A-CH-Recht für de.-Wikipedia und der ganze Unsinn – und belasse es bei diesem Diskussionsbeitrag. Gruß! Henning Blatt (Diskussion) 19:51, 7. Mai 2012 (CEST)

    Facebook-Seite H. A. (Atze Schröder)

    Es gibt seit 10/11 offenbar eine Facebook-Seite mit dem Klarnamen "H....... A....." , damit sollte das Problem der deutschen Wikipedia doch eigentlich auch gelöst sein?

    chrissie 14:29, 16. Mai 2012 (CEST)

    du meinst doch nicht ernsthaft, dass irgendein vollhonk lediglich irgendwo eine website anlegen muss, damit die dort sich befindlichen infos vogelfrei werden?! --JD {æ} 17:00, 16. Mai 2012 (CEST)
    Bin mir nicht sicher, ob das ein Scherz von Chrissie war oder doch ernst... --KurtR (Diskussion) 17:05, 16. Mai 2012 (CEST)

    1. Der "Vollhonk" behauptet jedenfalls H.A. sei A.S. und das unwidersprochen und mit Bild.

    2. Infos sind dann "vogelfrei" (das Wort passt hier nicht) wenn sie frei erhältlich und verfügbar sind, das ist beim Klarnamen von A.S. der Fall. Frei verfügbare Informationen an denen ein lexikalisches (?) Interesse besteht haben in Wikipedia einen Platz. Es gibt keinen sachlichen und keinen rechtlichen Grund den Klarnamen nicht zu veröffentlichen, nur die kindischen Machtallüren von ein paar Wenigen. Das wird Wikipedia kaputt machen, es ist ähnlich wie bei der Folter, wenn einer einmal anfngt brechen irgendwann die Dämme.

    3.Ich jedenfalls habe hier bei Wikipedia versucht herauszufinden wer hinter A. S. steht und bin gescheitert, anders als zum Beispiel bei "Pelzig", schade!

    Facebook ist nie nicht als Quelle geeignet, jeder kann unter jedem beliebigen Namen dort eine Seite eröffnen. --Marcela Miniauge2.gif 21:17, 16. Mai 2012 (CEST)
    ich habe Facebook nicht als Quelle genannnt. Der Klarname ist allgemein verfügbares Wissen, er wird von niemandem bestritten, es braucht deshalb auch keine Quelle, nur zur VOLLSTÄNDIGKEIT eines Lexikons gehört er. (nicht signierter Beitrag von Chrissie (Diskussion | Beiträge))
    keine ahnung, warum hier gefühlt im monatstakt das immer gleich durchzuexerzieren versucht werden muss. --JD {æ} 22:48, 16. Mai 2012 (CEST)
    Echt nicht? Es gibt wohl weitaus mehr Wikipedianutzer, die das "freiwillige Nicht-Nennen" des Namens nicht verstehen und/oder für nicht richtig halten. Das ist Meinungsäußerung. So macnher, der noch auf diese Problematik trifft, wird sich hier zu Wort melden. --Jaymz1980 (Diskussion) 02:10, 17. Mai 2012 (CEST)
    ...wird sich hier zu Wort melden. Leider... --KurtR (Diskussion) 02:14, 17. Mai 2012 (CEST)
    ach, das ist genauso wie mit RTL2: Wenn man weiß, dass es einem nicht gefallen wird, bleibt lieber fern ;-) Einfach auf den Stern da oben klicken. Oder gibt es auch schon Sperrungen für Diskussionsseiten? --Jaymz1980 (Diskussion) 02:33, 17. Mai 2012 (CEST)
    Man sollte die Diskseite sperren, das ist wahr. Es ist alles gesagt zum Thema, aber das verstehen gewisse Leute nicht. Dafür gibt es so viele Baustellen in Wikipedia, die man bearbeiten könnte. --KurtR (Diskussion) 02:36, 17. Mai 2012 (CEST)

    Wenn ihr wollt dass die seitenlangen Diskussionen aufhören, dann schreibt doch den Klarnamen einfach rein, so wie es die anderssprachigen Wikipedia Artikel, IMDB und weitere Infoseiten machen. Bin sicher dass dies den Streisand-Effekt extrem mindern würde. Zu befürchten hat keiner was, sonst wären die andern Quellen längst mundtot gemacht worden. (nicht signierter Beitrag von 80.218.36.111 (Diskussion) 10:17, 17. Mai 2012 (CEST))

    keine internationale "Marke"?

    http://fr.wikipedia.org/wiki/Atze_Schröder http://en.wikipedia.org/wiki/Atze_Schröder auf beiden Seiten wird ohne Einschränkungen über den Künstler geschrieben.

    Wie auch in der imbd http://www.imdb.com/name/nm0775641/bio -- Xr4iz (Diskussion) (00:28, 24. Mai 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

    Es spielt für die de.wikipedia keine Rolle, was die anderen machen --GiordanoBruno (Diskussion) 00:30, 24. Mai 2012 (CEST)

    Anfrage

    ggf einen artikel über den Schauspieler hinter der Fiigur zu schreiben? --Ifindit (Diskussion) 07:05, 1. Jun. 2012 (CEST) Name unerwünscht, Text angepasst --KurtR (Diskussion) 16:50, 1. Jun. 2012 (CEST)

    Nein und bitte erstmal hier darüber reden, ob es nun sinnvoll ist, dass Du den Artikel zur reinen Kunstfigur herunterstreichst. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:04, 1. Jun. 2012 (CEST)
    Es wäre nur sinnvoll und konsequent, diesen Artikel hier auf Atze Schröder zu beschränken. Das ist eine Kunstfigur, weiter nichts. Kein Schauspieler, kein Synchronsprecher usw. --109.45.0.98 08:20, 1. Jun. 2012 (CEST)

    Klarname

    Bin ich eigenlich der einzige, der es amüsant findet, dass hier der Name nicht erwähnt wird, während er in der englischsprachigen Wikipedia direkt im Einleitungssatz steht? --The Evil IP address (Diskussion) 12:57, 7. Jun. 2012 (CEST)

    nein, siehe diskussionsarchive. thema hiermit beendet, danke. --JD {æ} 12:59, 7. Jun. 2012 (CEST)
    In der französischsprachigen Wikipedia ist der Eintrag zu seiner Person sogar konsequenterweise unter seinem Realnamen zu finden. --79.224.237.179 21:53, 5. Jul. 2012 (CEST)
    Alemannisch geht so was auch: In früehere Usgabe vo dere Marke isch sii bürgerliche Name gnennt gsi. Warum nicht auf Hochdeutsch?--Radulf (Diskussion) 21:56, 5. Jul. 2012 (CEST)
    Nachdem Herr A.S. zwei gerichtliche Entscheidungen zu seinen Gunsten erreicht hat, ist die deutschsprachige WP zu dem Ergebnis gekommen, keine unnötigen Spendengelder für einen Prozess um so eine Lapalie zu verschleudern. Die anderssprachigen WPs sind noch nicht von ihm angegangen worden. Eventuell liegt das an seinem geringeren Bekanntheitsgrad dort. Einzelheiten sind dem Archiv zu entnehmen. --Graphikus (Diskussion) 22:49, 5. Jul. 2012 (CEST)

    Kontroverse um die Offenlegung der Identität des Darstellers

    Im Artikel ist folgendes zu lesen "...erledigte sich durch die administrative Löschung in der Wikipedia." Im verlinkten Einzelnachweis ist dagegen dies zu lesen: "Eine mögliche Erklärung für den Rückzug der Klage ist, dass der bürgerliche Name des Komikers nach langwierigen Diskussionen und mehreren Editwars aus dem Text des Artikels gestrichen wurde." Der Einzelnachweis lässt hier also nicht wie im Artikel zu lesen einen derart zwingenden Zusammenhang erkennen. --79.224.237.179 22:24, 5. Jul. 2012 (CEST)

    Zustimmung, das muss geändert werden. Die Version bis zum 31. Mai 2012 war sehr viel besser. --Jeansverkäufer (Diskussion) 08:28, 6. Jul. 2012 (CEST)

    Figur Atze Schröder

    Atze Schröder wurde nicht in Essen Kray geboren und auch nicht unter dem Namen Thomas und auch nicht unter Schröder!!! Er stammt gebürtig aus dem Städtchen Emsdetten im Kreis Steinfurt, wo sein Elternhaus auch immer noch steht und ihm die Disco-Bar Plattendeck gehört, in der er hin und wieder auch seinen Geburtstag feiert! H.Ferrari-Reich (Information stammt aus einer örtlichen Tageszeitung. Ist aber schon einige Jahre her. Sein echter Name, der mir gerade nicht einfällt wurde dort auch genannt mit ohne Perücke Foto sogar) (nicht signierter Beitrag von 217.89.44.130 (Diskussion))

    beachte die unterscheidung figur <=> darsteller. --JD {æ} 12:47, 3. Sep. 2012 (CEST)
    Der Satz ist (trotz der Überschrift) missverständlich. Ich habe beim ersten (unaufmerksamen) Lesen auch gedacht, dass es um den Darsteller ginge. Können wir es so formulieren, dass das Missverständnis ausgeschlossen ist? --Bujo (Diskussion) 20:21, 20. Okt. 2012 (CEST)

    Aussehen der Kunstfigur

    Kann es sein, daß die H. A. seine Kunstfigur namentlich und vom Aussehen her an eine Comicfigur aus dem alten Atze-Comic von 1983 angelehnt hat (siehe http://i.ebayimg.com/t/ATZE-1-1983-FIX-FAX-301-Sammlerqualitaet-kein-ABO-DDR-Comic-/00/s/MTYwMFgxMjAw/$T2eC16NHJH8E9qSEU5rDBP8w-FIfdg~~60_35.JPG oder http://www.ebay.de/itm/Atze-Comic-1-Stuck-Jahr-1983-/140875952586?pt=Comics&hash=item20ccdc71ca) - ich bin zufällig auf dieses Cover gestoßen und wollte das mal zur Diskussion stellen, zumal der Comic in der DDR anscheinend eine lange Tradition hatte und schon lange vor H. A. den Namen Atze trug. Vielleicht will dem jemand nachgehen. (nicht signierter Beitrag von 91.33.119.1 (Diskussion) 13:18, 1. Nov. 2012 (CET))

    wir betreiben hier keine primärquellenforschung. --JD {æ} 20:08, 1. Nov. 2012 (CET)

    Verwirrend

    Der Artikel ist irgendwie irreführend. Ist Atze Schröder in diesem Falle nicht eher ein Pseudonym des Künstlers als ein(e) Kunstfigur/Alter Ego? Der Künstler tritt schließlich ausschließlich als Atze Schröder auf. Im Fall Hape Kerkeling und Horst Schlämmer wäre solch eine Bezeichnung gerechtfertigt, da Kerkeling auch anderweitig auftritt. Zudem wird im Artikel in keinster Weise erwähnt wie schröder denn nun mit richtigem Namen heißt. Der Artikel weißt nicht auf die Reale Person hinter Schröder hin. Also ich finde den Artikel fürn A****.--IchHier--15er (Diskussion) 21:21, 20. Okt. 2012 (CEST)

    Es gibt keine reale Person, zumindest möchte das der Darsteller selbiger Kunstfigur nicht in der Öffentlichkeit sehen, und sein Realnamen selbstredent auch nicht. Das haben wir zu respektieren, auch wenn es allem normalen Menschenverstand widerspricht seinen Realnamen so beharrlich zu verschleiern (gehört wohl auch zu seinem Image als Kunstfigur). --Graphikus (Diskussion) 21:34, 20. Okt. 2012 (CEST) niemand kennt Alesia, ja man weiß noch nicht mal wo es liegt. Das wussten schon die Gallier :)

    Der bürgerliche Name steht in der englische WP. -- JoVV QUACK 21:36, 3. Nov. 2012 (CET)

    Und wenn Du den Absatz über die Kontroverse ließt, wird Dir auch klar sein dass das so bleiben muss und der Name nicht wieder zurückkommen darf. Der Rechtsanwalt von A.S. schaut hier jeden Tag vorbei ob es Arbeit für ihn gibt ;) --Graphikus (Diskussion) 01:51, 4. Nov. 2012 (CET)
    Absurdes Urteil und feiger vorauseilenden Gehorsam der Wikipedianer. Der bürgerliche Name schafft es aber auch so immer wieder mal in die deutsche Wikipedia, derzeit z.B. hier und außerdem ist der Anwalt nächste Zeit sowieso damit beschäftigt.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 13:59, 12. Jan. 2013 (CET)
    Na dann warten wir doch mal ab ob es noch einen weiteren Prozess wegen Klarnamensnennung A. S. gegen die Revolver-Zeitung gibt. Einen hat dieses "Informationsorgan" ja schon vergeigt. Und was soll vorauseilender Gehorsam? Die Spendengelder wegen so einem Unfug wie Namensnennung aufs Spiel setzen? Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, aber man sollte wirklich unterscheiden ob es in jedem Fall wichtig ist Recht zu bekommen, wenngleich man auch Recht hat. Der Name von A. S. ist nun schon so oft durch den Blätterwald gejagt worden, dass das für einen durchschnittlichen Leser (auch für die die Zeitungen mit weniger Bildern bevorzugen) nun auch keine neue Erkenntnis mehr ist. Und ich kenne etliche Leute denen sowas am ARücken vorbeigeht. --Graphikus (Diskussion) 19:43, 12. Jan. 2013 (CET)
    Natürlich hat sich inzwischen schon wieder ein Handlanger für die Selbstzensur gefunden. Was heißt hier Spendengelder? Ich spende 100€ Prozesskostenhilfe für den Fall, dass der Name hier wieder genannt wird und Wikipedia deshalb von der Person, die Atze Schröder verkörpert, vor den Kadi gezerrt wird. Sorry Kai, gilt nicht für Dich.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 22:31, 12. Jan. 2013 (CET)
    Du musst Dich unbedingt mal über Prozesskosten informieren. Außerdem scheint mir Du magst Herrn Schröder nicht sonderlich (was ich allerdings gut verstehen kann). :) --Graphikus (Diskussion) 22:51, 12. Jan. 2013 (CET)
    Wahrscheinlich muss ich meine 100€ sowieso versaufen anderweitig spenden, wenn es wieder so ausgeht.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 14:59, 30. Jan. 2013 (CET)