Diskussion:Bautzen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gefängnisse Bautzen I / II

Meines wissens ist Bautzen II das „Gelbe Elend“. Bautzen I ist/war soweit mir bekannt Hinter dem Amtsgericht in der nähe des August Bebel Platzes. Kann das jemand prüfen und ggf. ändern? --Ariton 13:45, 12. Dez. 2007 (CET)

Bautzen I ist das Gelbe Elend und Bautzen II der Stasiknast beim Gericht. Stimmt schon alles so, wies da steht. Grüße, j.budissin+/- 16:22, 12. Dez. 2007 (CET)
Also ehrlich, wie kann man Nicht-Bautznern endlich klarmachen, dass das gelbe Elend NICHT das Stasigefängnis Bautzen II ist???^^
Indem man es in Wikipedia-Artikel schreibt, wie wir das eben auch machen. Mehr geht da wohl nicht. - j.budissin+/- 23:25, 11. Jun. 2008 (CEST)
Stasigefängnis BautzenПипумбрик 09:12, 9. Mai 2009 (CEST)

Erich Loest/Gelbes Elend

Ich bin mir nicht sicher, aber soviel ich weiß, saß Erich Loest nicht im "Gelben Elend", sondern im so genannten "Schweigelager" Bautzen II in der Innenstadt in Haft. Das möge bitte jemand Berufenes überprüfen und ggf. korrigieren. --Georg Siegemund 15:08, 15. Sep 2004 (CEST)

Änderungen im Rahmen der Kategorie:Bautzen

Alle Änderungen im Rahmen dieser Kategorie können auf dieser Spezialseite eingesehen werden. Gruß, Budissin - DISC - POST 23:26, 20. Feb 2006 (CET)

Mögliche Erweiterungen

Ich möchte hier einige Schlagwörter notieren, die mir zur Stadt in den Sinn kommen. Ob sie schon im Artikel auftauchen oder gar eigene Artikel haben, habe ich erst einmal außer acht gelassen.

  • Werden die Gefängnisse erwähnt? Schlagwörter: „Gelbes Elend“, Bautzen I und Bautzen II, Ab nach Bautzen!.
  • Welche bedeutenden Unternehmen/welche großen Arbeitgeber waren und sind in der Stadt ansässig? Schlagwörter: VEB Waggonbau Bautzen (LOWA) mit 3000 Arbeitsplätzen (Zahl von 1978); VEB Fernmeldewerk Bautzen (RFT, später Philips); VEB Polygraph Schneidmaschinenwerk „Perfekta“ (heute Perfecta Schneidmaschinenwerk GmbH); Werk III der VEB Roburwerke Zittau; VEB Bautzener Brauerei (jetzt Bautzener Brauerei GmbH und Bautzener Brauhaus, siehe [1]); Bautz'ner Senf (jetzt Develey).
Unter "Wirtchaft" habe ich mal versucht einige typische Firmen aufzuführen. Vielleicht ergänzt noch jemand? Hartmut Gruenheid 9:14, 22. Sept 2006 (CET)
  • Die Wandbilder im Bahnhof scheinen mir erwähnenswert.
  • Der Gesundbrunnen ist für mich ein typisches Beispiel für die Wohnungsbaupolitik der DDR. Schlagwörter: Plattenbau (dort wird Bautzen sogar erwähnt).
  • Wird die Hauptstadt der Sorben und das, was in der Stadt davon zu spüren ist, ausreichend erwähnt?
Unter "Kultur" habe ich mal versucht die sorbischen Institutionen aufzuführen. Fehlt eine? Hartmut Gruenheid 9:14, 22. Sept 2006 (CET)
  • Der Abschnitt Bildung ist ebenfalls noch schwach. Schlagwörter: Berufsakademie Bautzen, Volkshochschule, Berufliches Schulzentrum (BSZ), Berufsbildungzentrum (BBZ).
  • Das erst 2005 endgültig geschlossene Kinder- und Jugendzentrum „Wally“ (ehem. Pionierhaus) war für mich immer ein bedeutsamer Teil der Stadt. Inzwischen (2006) wird das von Fabrikant Weigang gebaute Gebäude saniert und der 1973 angebaute Saal wieder abgerissen. (Quelle: Sächsische Zeitung)
  • Die Talsperre Bautzen wird an manchen Stellen „Stausee“ genannt. Das sollte einheitlich sein. Der Einbruch des Tourismus mit der Wende (die Bungalows, der Abriss und die Modernisierung derselben) wird gar nicht erwähnt. Nennenswerte Quelle dazu: Stausee-Bautzen.de.

--TM

Die Gefängnisse sind unter Justizvollzugsanstalt Bautzen beschrieben. Ich habe aber vor das ganze irgendwann mal noch zu erweitern. (Opferzahlen, Bedeutung, Gesamtdeutsche Presserezeption usw.. Zum Bahnhof ist irgendwann auch noch ein seperater Artikel geplant. Der Unternehmensteil ist bisher auch noch äußerst schwach. Knarf-bz 18:14, 4. Mär 2006 (CET)
  • unter Parks sollte vielleicht der Naturpark bei der Sternwarte erwähnt werden - früher mal ein Ausflugsziel
  • bei der Gründung der Feuerwehr steht für mich die Frage: ist es nun die älteste oder nur eine der ältesten
  • bei der Taucherkirche steht was von protestantischen Stil; was ist das? Sind nicht Berliner Dom und Dresdner Frauenkirche als Zentralbau eher im protestantischen Stil erbaut?
  • Wann wurde denn nun der Bischofsitz verlegt 1979 oder 1980, wie im Artikel zum Petridom angegeben?
  • vielleicht sollte beim Taucherfriedhof die Frank'sche Gruft erwähnt werden.
  • Bautzen als Garnisionsstadt ist zu wenig gewürdigt
  • auch das ehemalige Wohnhochhaus sollte Erwähnung finden - Haus der Mode
  • was ist mit den großen Stadtbrand von 1634 und mit der Fischerhütte (wohl das älteste Bürgerhaus der Stadt?) "Hexenhäuschen"
  • unbedingt erwähnt werden, sollte die Stuckdecke des Audienzsaales der Ortenburg von 1662 - gilt auch für Ortenburgartikel--84.190.182.229 03:05, 23. Mär. 2007 (CET)
Zur Beantwortung: Hab den Artikel zum Naturpark mal verlinkt, den gabs nämlich schon seit einer Weile. Die Geschichte mit der Feuerwehr bzw. dem protestantischen Stil wird geprüft; wann genau der Bischofssitz verlegt wurde, auch (ich meine 1980). Die weiteren Anmerkungen werden schrittweise umgesetzt, danke für die Hinweise. Gruß, j.budissin+/- 18:34, 24. Mär. 2007 (CET)

Wenn schon das "geschliffene" Thälmanndenkmal erwähnt wird, was ist eigentlich mit der existierenden Gedenktafel auf der Bahnhofstraße? Bei der Gelegenheit - Ich vermisse bei den Gedenkstätten:

  • Gedenkstätte Gräberfeld auf dem Karnickelberg
  • Sowjetischer Ehrenfriedhof
  • Gedenkstätten an die Schlacht bei Bautzen (Taucherfriedhof und Heil.-Geist-Friedhof)

-- Dkannt (13:55, 27. Mär. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Weblinks

Gibt es keine brauchbaren Weblinks zu Bautzen? Die jetzigen sind allesamt unsinnig: Das offizielle www.bautzen.de wird im Kasten bereits erwähnt; Sorben und BA sind Unterthemen, die ihre eigenen Artikel haben. Ich würde diese drei Links löschen, habe nur leider keinen Ersatz. --TM 12:00, 7. Mär 2006 (CET)

Wie gefällt Dir den Bautzenweb - dort hat jemand fleißig Geschichte zusammengetragen - äußerst ausführlich. Einen Link zu den Sorben finde ich bei Bautzen eigentlich recht gut - die BA brauch es wahrscheinlich wirklich nicht Knarf-bz 16:38, 7. Mär 2006 (CET)
Es tut mir leid, aber bautzenweb.de ist aufgrund schwerer technischer Mängel diskussionsunwürdig (Frames, Menü mit Java-Applets). Schade, inhaltlich wäre das eine Bereicherung. Die Website sorbe.de (ohnehin nur ein relativ inhaltleerer Linkcontainer) gehört (wenn überhaupt) in den Artikel Sorben. --TM 19:39, 7. Mär 2006 (CET)
Der Autor war fleißig und hat sein BautzenWeb von der größten Sünde, dem Java-Menü, befreit. Jetzt spricht nichts mehr gegen den Link. --TM 23:03, 24. Jul 2006 (CEST)

Seidau?

Wozu gehört dieser relativ großr Bautzener Ortsteil? Habe ihn gar nicht erwähnt gefunden.--Decius 16:05, 24. Jul 2006 (CEST)

gehört zur Altstadt, da er zwischen innerer und äußerer Stadtmauer liegt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.190.182.229 (DiskussionBeiträge) 02:35, 23. Mär. 2007)
Das ist natürlich Unsinn. Weder liegt die Seidau zwischen der inneren und der äußeren Stadtmauer, noch gehört sie zur Altstadt. Sie liegt vielmehr im Stadtteil Westvorstadt. -- j.budissin+/- 18:32, 24. Mär. 2007 (CET)

Geschichte seit 1945

Die gegebene Aussage ist unrichtig und sollte durch folgenden Text ersetzt werden:

Im Mai 1945 wurde die Landesstrafanstalt Bautzen eines der Speziallager der sowjetischen Militäradministration, in dem während der Zeit von 1945 -1950 etwa. 27 000 internierte und verurteilte deutsche Gefangene waren. Recherchen des „Bautzen-Komitee“ (e.V,) ergaben, dass jeder dritte Gefangene im Lager verstarb, in den Lagerkarteien registriert wurden etwa 3000 Tote. Bei Suchgrabungen nach der politischen Wende wurden 1992 nur die Skeletteile von 247 Toten in der näheren Umgebung des Lagers aufgefunden. E.Mundra, im Vorstand des "Bautzen-Komitee" e.V, (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.73.246.11 (DiskussionBeiträge) 14:08, 25. Aug 2006)

Genannter E. Mundra im Vorstand des Bautzen-Komitee weist darauf hin, dass der in Schutzhaft arrestierte kommunistische Reichstagsabgeordnete Ernst Thälmann laut Aussagen seiner Tochter nicht in Bautzen gefangen war, sondern in Buchenwald. Der angebliche Kassiber an einen Bautzener Kerkergenossen wurde nicht von Thälmann in Bautzen, sondern von dem kommunistischen Politologen Fred Oelßner in Moskau verfasst und von Politchef Ulbricht zensiert. So, nun wird ja bald jemand Berufener diesen Diskussionsbeitrag bald löschen, weil noch immer nicht gesagt werden darf, was wahr ist. Eine herrliche Meeinungsfreiheit in unserer Demokratie! -Emu-

Unsinn, konstruktive Diskussionsbeiträge werden nie gelöscht. Allerdings bräuchte es für eine Übernahme in den Artikel noch eine ordentliche Quelle. Woher weiß Thälmanns Tochter so genau, wo er gefangen war? Wer kann beweisen, dass der Kassiber in Moskau geschrieben wurde? -- j.budissin-disc 13:07, 28. Jan. 2007 (CET)
Lies doch mal "Norman M. Naimark: Die Russen in Deutschland" (Propyläen Berlin 1997. auf Seite 546, da findest du die authentische Quelle. Thälmanns Tochter besuchte zu Ostern 1944 ihren Vater im Bautzener Zuchthaus vergeblich, wie sie selbst in ihren Erinnerungen, erschienen im Kinderbuchverlag der DDR, schreibt. Also war er zu dieser Zeit wohl nicht im berüchtigten "Gelben Elend", sondern im Sonderlager Buchenwald. Die Sache mit dem Kassiber ist und bleibt ein Schwindel der SED-Bonzen! Emu--88.73.239.36 21:35, 28. Jul. 2007 (CEST)
War das dann ein Manöver, um den eigenen Knast in den Hintergrund zu rücken, oder wie siehst du das? -- j.budissin+/- 13:42, 29. Jul. 2007 (CEST)

Änderungskultur auf der Seite Bautzen

Liebe Leute, ich bin es von der Arbeit auf anderen WIKIPEDIA-Seiten gewohnt, dass man sich über Änderungen, besonders aber über Streichungen kurz auf der Diskussions-Seite verständigt. Ich finde es einfach unhöflich, wenn einem ernsthaften Mitarbeiter (Firmen, sorbische Organisationen, Fotos)bei jedem öffnen der Seite Überraschungen entgegen schauen. Dabei kann es natürlich gut sein, dass alles vollkommen berechtigt und richtig ist, aber wie gesagt..... Bei einigen Seiten, werden sogar die Stamm-Autoren zum selbst ändern gebeten, wenn sie die Argumente nach voll ziehen können? Wir wäre es auch bei Bautzen?

Zitat: "Aktuell) (Vorherige) 20:16, 3. Okt 2006 TMg (Diskussion | Beiträge) K (→Wirtschaft und Infrastruktur - Produktfotos entfernt; hier geht es um die Stadt; die Produkte haben ihre eigenen Artikel)" Das ist so ein Beispiel: Bitte eine kurze Begründung warum renovierte Bürgerhäuser en masse (und dann noch ohne Erläuterung (Straße, Alter) für die Stadt wichtiger als eine Deutschlandweit bekannte Senfdmarke? Oder ein weltweit bekannter Filzstift? Bitte hilf mir, damit ich das nachvollziehen kann. Ich finde wir sollten gemeinsam versuchen den Artikel auf Lesenswert Niveau zu bringen. Das geht aber nur mit offener Diskussion! Hartmut Gruenheid (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.182.75.190 (DiskussionBeiträge) 09:15, 4. Okt. 2006)

Du kannst gerne zum Stammtisch am 13.10. kommen, dann können wir auch darüber diskutieren. Als Kurzantwort ist dazu zu sagen, dass TM mit der Entfernung der Produktfotos/logos Recht hat, da diese Produkte eigene Artikel haben. Sie gehören nicht in den Stadtartikel, die Gebäude dagegen schon. Bei weiteren Fragen zum Thema kannst du dich gerne an mich (oder jeden anderen) wenden. Gruß, j.budissin-disc 16:06, 4. Okt 2006 (CEST)

Militärstützpunkt Bautzen?

Meines Wissens war Bautzen einmal ein bedeutender Militärstützpunkt mit mehreren(?) Kasernen. Leider erfährt man nichts davon, obwohl ja doch noch einiges im Stadtbild davon zeugen wird. 84.181.117.18 19:43, 3. Dez. 2006 (CET)

Ein bisschen was zur Alten Kaserne steht bei Wendischer Turm, allerdings reicht das bei weitem nicht aus. Mehr folgt in Kürze. Danke für den Hinweis und Gruß aus Bautzen, j.budissin-disc 20:34, 3. Dez. 2006 (CET)

Stadtteil-Karten

In den bereits vorhandenen Artikeln der Bautzener Stadtteile befinden sich jetzt Stadtteil-Karten, für die noch anzulegenden sind die Karten bei den Commons in der Kategorie "Maps of Bautzen" zu finden. Gruß, j.budissin+/- 11:51, 1. Mär. 2007 (CET)

Budziszyn

Bei polonischen Namen schreiben wir auch deutsche z.B. Kraków - Krakau, weil diese Städte swowohl in polnische als auch in deutsche Geschichte eine wichtige Role spielen. Deswegen in Bautzen soll auch polnische Name Budziszyn stehen.

Steht ja auch schon seit Jahren. Siehe Abschnitt "Name der Stadt". -- j.budissin+/- 18:05, 20. Mär. 2007 (CET)
Sag mir bitte etwas über diese Sache: pl:Wrocław (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.109.212.37 (DiskussionBeiträge) 19:20, 20. Mär. 2007)
Was genau hat das jetzt damit zu tun, dass die polnische Bezeichnung hier schon seit Jahren drinsteht? Weil es sich nämlich um einen lesenswerten Artikel handelt? Und du hier Edit-Wars führst? -- j.budissin+/- 18:23, 20. Mär. 2007 (CET)

Zumal das "Namensproblem" gerade im Artikel Bautzen meiner Ansicht nach besonders vorbildlich gelöst ist -mit einem ausführlichen Abschnitt. Denn die Stadt hat nun mal besonders viele Namen zu bieten und es wäre nicht gerade optimal in der Einleitung gleich zwei Zeilen mit irgendwelchen Namen vollzuschreiben. Zumal der polnische Name auch sicher nicht der drittwichtigste für diese Stadt ist. Knarf-bz 19:12, 24. Mär. 2007 (CET)

Bildwarnungen (gelöscht)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

derivative (diff);

-- DuesenBot 12:58, 28. Mär. 2007 (CEST)

In category [[:category:Derivatives of copyrighted works|Derivatives of copyrighted works]]; not edited for 0 days;

-- DuesenBot 17:10, 28. Mär. 2007 (CEST)

Überschrift Neuzeit

Ich hoffe, ich trete niemandem zu nahe und wollte es auch nicht gleich ändern, aber eine Überschrift "Neuzeit", wo der entsprechende Absatz erst 1678 anfängt ist sehr komisch. Ich würde ja "Bautzen unter sächsischer Herrschaft" vorschlagen, das Nachfolgende dann so umstellen, dass die nächste Überschrift "Bautzen nach dem I. Weltkrieg" ist oder eine Überschrift "Bautzen von 1920 bis 1945" ergänzend einführen. Ich würde es auch machen, wenn es keine gegenteiligen Meldungen gibt.

Herzlichen Dank.--Sadhu 11:20, 16. Mai 2007 (CEST)

Keine Ursache. -- j.budissin+/- 11:23, 16. Mai 2007 (CEST)

Löschanträge zu Bautzener Artikeln

Bautz'ner Schule (gelöscht)

Ein Bautzen-Artikel steht zur Löschung. Ich kann leider nichts dazu sagen, da ich noch nie davon gehört habe. --TM 19:03, 7. Mär. 2007 (CET)

Hab mich mal begründet für die Löschung ausgesprochen. Gruß, j.budissin+/- 19:15, 7. Mär. 2007 (CET)

Massenlöschung von Persönlichkeitslisten

Ein Hinweis an die hier Mitlesenden: Unsere Liste der Persönlichkeiten der Stadt Bautzen ist gerade von einem Massenlöschantrag bedroht. --TM 16:54, 2. Jul. 2007 (CEST)

Bautzener Bote (gelöscht)

Unser größtes und sicher relevantestes Lokalblatt neben der Sächsischen Zeitung wurde zur Löschung vorgeschlagen. --TM 22:44, 4. Aug. 2007 (CEST)

Ein Irrtum meinerseits. Ich hatte das Werbeblättchen mit dem „Mitteilungsblatt“ verwechselt. --TM 13:59, 13. Aug. 2007 (CEST)

Gewerbepark BautzenSüdvorstadt (Bautzen)

Und wieder steht ein Bautzener Artikel zur Löschung. --TM 13:59, 13. Aug. 2007 (CEST)

Kreisreform

Ich wollte nur jetzt schon mal zu bedenken geben, dass der Kreis Bautzen im Juni durch die Kreise Kamenz und Hoyerswerda erweitert wird. HansenSchimpansen

Im August. Und keine Sorge, das ist alles schon vorbereitet und wartet in der Schublade. Grüße, j.budissin+/- 18:28, 13. Jan. 2008 (CET)

Der „berühmte“ Bautzener Jakobsweg?

Ich habe mich über das Einfügen der Vorlage:Folgenleiste Orte an der Via Regia etwas gewundert, denn ehrlich gesagt habe ich noch nie davon gehört, dass Bautzen an einem Jakobsweg liegen würde. Nun gut, dass muss nichts bedeuten. Trotzdem frage ich mich, ob dieser Weg so bedeutsam ist, dass er Artikel wie Crostwitz oder Tauscha so prominent dominieren muss? Ich habe überlegt, einen Löschantrag zu stellen, habe mich dann aber erst einmal nur kritisch auf der Seite Vorlage Diskussion:Folgenleiste Orte an der Via Regia geäußert. --TM 20:44, 6. Feb. 2008 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 17:56, 10. Jun. 2008 (CEST)

Bilder vom Bundesarchiv

es gibt ein paar Bilder vom Bundesarchiv zur Verwendung: siehe Category:Images from the German Federal Archive, location Bautzen ...Sicherlich Post 18:01, 4. Dez. 2008 (CET)

Review vom 3. Februar bis 11. April 2009

Bautzen, obersorbisch Budyšin, ist eine Große Kreisstadt in Ostsachsen. Die Stadt liegt an der Spree und ist Kreissitz des nach ihr benannten Landkreises Bautzen. Mit rund 41.000 Einwohnern ist Bautzen zugleich die größte Stadt des Kreises.

Obwohl in der Stadt selbst nur eine sorbische Minderheit von 5 bis 10 % der Bevölkerung wohnt, gilt die historische Hauptstadt der Oberlausitz neben Cottbus als eines der beiden politischen und kulturellen Zentren der lausitzer Sorben.“

Auch ohne bisher großartig etwas zum Artikel beigetragen zu haben, bin ich der Meinung, dass ein Ausbau vom lesenswerten zum exzellenten Artikel langsam Zeit wird. Daher bitte ich um ein Rewiev, damit ich und hoffentlich ein paar Mitstreiter wissen, was verbessert werden muss und was noch gewünscht wird. --René Mettke 11:58, 3. Feb. 2009 (CET)

Also...

  • Ein Klimadiagramm wäre nett. Ist auch nicht wirklich schwer zu erstellen.
  • Die Stadtteile sind zwar quasi schon Fließtext aber immer noch eine Liste. Das bitte ändern.
  • Allgemein Listen in Fließtext umwandeln.
  • Besonders im Geschichtsabschnitt fehlen Einzelnachweise.

Ich schau später noch mal drüber. --Gregor kumm ocke 11:42, 17. Feb. 2009 (CET)

Meine Anmerkungen:
  • Einleitung: Verweis auf Name der Stadt sollte entfallen, jeder sieht die Inhaltsangabe, außerdem ist klar, dass der Artikel weiterführende Infos gibt (sollte er zumindest)
  • stimme meinem Vorredner zu, was Fließtext angeht: v. a. Eingemeindungen, Museen; bei Stadtgliederung und Gedenkstätten kann das m. E. ruhig bleiben
  • vielleicht Parks und Freizeitparks zusammenlegen
  • Sternwarte vielleicht bei Bildung unterbringen
  • bei Persönlichkeiten nicht nur auf die Liste verweisen
→ schau mal hier, so hab ich das gelöst, schöne Grüße.--Joeb07 19:15, 2. Mär. 2009 (CET)

Sonst noch Anmerkungen? --René Mettke 13:03, 21. Mär. 2009 (CET)

„Walli"

Ich bin in Bautzen geboren und war lange nicht mehr in der Nähe des Wallis spazieren gewesen. Ich wollte mal fragen ob es immer noch da ist. (nicht signierter Beitrag von 141.2.153.119 (Diskussion) 10:44, 16. Aug. 2011 (CEST))

Nein, das Walli als Einrichtung existiert schon seit einigen Jahren nicht mehr. Das Gebäude gibt es natürlich noch. Grüße, j.budissin+/- 21:47, 25. Apr. 2012 (CEST)

„Bude syn?"

Bei dieser these der stadtnamensentstehung habe ich stark das gefühl, dass es sich dabei um eine surreale volksmär handelt, etwa von der art, wie zb. das jodeln durch den ausruf "Hol das radio!" entstanden sein soll. -- Cerv 17:36, 1. Feb. 2010 (CET)

Feuerwehr Bautzen

Der Artikel hat die allg. und Feuerwehr-Fach-QS verlassen. Was ihm jedoch noch fehlt wäre die Bebilderung. Falls jemand von Euch da aushelfen könnte: Danke. Jiver 16:44, 24. Apr. 2010 (CEST)

War mal so frei den Artikel zur Görlitzer zu erstellen. Werde mich wohl aber aus der deutschen WP zurück ziehen. Somit obliegt es einem anderen den Artikel zu vollenden. --Gregor kumm ocke 15:35, 24. Mai 2010 (CEST)

Brand in einer geplanten Asylbewerberunterkunft

Der Vorgang eines Brandes in einer Asylbewerberunterkunft ist bedauerlich, aber kein Ereigniss, dass sofort in der Stadtgeschichte auftauchen muss, da es kaum von langfristiger und/oder überregionaler Bedeutung ist. Es gibt im Augenblick zu viele von diesen Vorgängen, die wir nicht alle auflisten, können, da Wiki kein Newsticker ist. Wenn sich in einem Fall eine weitergehende Bedeutung ergeben sollte, dann kann man diesen Vorgang immer noch aufnehmen. --Drgkl (Diskussion) 10:46, 21. Feb. 2016 (CET)

Es reiht sich zwar schön in die aktuellen, massenhaften rechten Pogrome/Terrorattacken gegen Flüchtlinge in D ein, aber dürfte gerade deswegen für Bautzen nicht besonders herausragend sein. Es gibt von diesem rechten Terror leider viel zu viel, und viel zu viele widerwärtige Gestalten, die applaudieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:55, 21. Feb. 2016 (CET)
Fast alle "Qualitätsmedien" berichten. Ist klar erwähnenswert. --Ich muss einen gültigen Benutzernamen angeben, hat das System gesagt. (Diskussion) 10:58, 21. Feb. 2016 (CET)
Schon erwähnenswert, da hier offenbar einige Schaulustige dazu applaudiert haben, es also jetzt "Bürger" gibt, die nicht nur anonym Brände in Asylbewerberunterkünften legen, sondern offen das Unrecht gut heißen. gelborange2 (Diskussion) 15:53, 21. Feb. 2016 (CET)
Im Moment ist noch so viel unklar, dass es sicherlich nicht schaden würde, noch eine Weile abzuwarten. --j.budissin+/- 16:01, 21. Feb. 2016 (CET)
Die Stadt ist ein rechtsradikaler Tümpel. Statt nur den einen Angriff anzugeben, gehört die Liste aller in der Vergangenheit verübten Untaten in den Artikel. Bautzen ist eine Hochburg und Überregionaler Veranstaltungsort der Nazis. Ich werd die Daten mal sammeln und dann in den Artikel als Übersicht einfügen. Gehört auf jeden Fall hier rein.--Ceweran (Diskussion) 16:13, 21. Feb. 2016 (CET)
Und immer schön differenzieren und sauber belegen, bitte. --j.budissin+/- 16:17, 21. Feb. 2016 (CET)

Es gibt keinen Grund für Aktionismus - bitte erst die Ermittlungsergebnisse abwarten. [3], Danke --Foreign Species (Diskussion) 04:27, 22. Feb. 2016 (CET)

Kommt noch dazu, dass "Einzelne sollen zudem versucht haben, die Arbeit der Feuerwehr zu behindern.". Ich finde es im Übrigen befremdlich bis beschämend, wenn sich zu so einem Ereignis selbst der Ministerpräsident des Landes Sachsen öffentlich äußert und auch ausländische Medien darüber berichten, hier aber so getan wird, als würden ja eh überall jeden Tag Asylunterkünfte in Brand gesteckt und deswegen (?) dürfe man das wegen Newstickeritis nicht einmal erwähnen. --91.61.21.2 11:37, 22. Feb. 2016 (CET)

In Bauten gibt es nur schöne Gebäude, historische Gestalten und der Artikel ist lesenswert. gelborange2 04:59, 23. Feb. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.171.152.56 (Diskussion))
Ich habe in Anbetracht der Tragweite mal anderthalb Sätze zum bisher gesicherten Geschehen ergänzt. --j.budissin+/- 11:55, 22. Feb. 2016 (CET)
Wenn ich das hier mal ansehe, muss ich aus der Distanz Benutzer:Ceweran leider recht geben und es ist für den Artikel relevant. Grüße, --Bellini 07:18, 23. Feb. 2016 (CET)
Der Brand und alles drumherum: Ja. Wir werden aber wohl nicht damit anfangen, in den Ortsartikeln sämtliche Demonstrationen irgendwelcher verwirrter Splittergruppen aufzuzählen. Da werden wir bei den Großstädten nicht fertig. --j.budissin+/- 14:41, 23. Feb. 2016 (CET)
Nee, werden wir nie. Da hast du völlig recht und das kann nicht unser Ziel sein. Aber wenn die New York Times auf ihrer Website mittels Agenturmeldung berichtet, dann halte ich das im Artikel für erwähnenswert. Wir reden ja nicht von Berlin, Hamburg oder Köln. Und wenn sich, ich hoffe nicht, etwas wie der Brandanschlag von Solingen wiederholt, dann schreiben wir einen eigenen Artikel und auch eine Erwähnung im Artikel zur Stadt. Was in Bautzen geschah, ist doch nur der Vorläufer zum Mord. Grüße, --Bellini 19:10, 24. Feb. 2016 (CET)
Ich verstehe nicht genau, was du möchtest. Der Brandanschlag ist doch nun seit drei Tagen im Artikel erwähnt? --j.budissin+/- 11:23, 25. Feb. 2016 (CET)

Ich finde das dieser Abschnitt so schnell wie möglich wieder entfernt wird. Ein Ereignis zu erwähnen das unter der überschrift "Bautzen nach 1945" steht ist unrelevant und für die Stadt Bautzen ruf schädigend. Desweiteren wird durch diesen Abschnitt eine "Idioten-Gruppe" erwähnt die Gedankengut weiter trägt das nicht akzeptabel ist. Wikipedia sollte dem keine Plattform dafür geben das sie auch noch erwähnt werden. Auch wenn eine New York Times darüber berichtet ist es in einem Artikel über eine historische Stadt nicht billigend. --spreeflorenz

@Spreeflorenz: Natürlich sticht dieser Abschnitt mit den letzten aktuellen Ereignissen aus dem Artikel heraus. Das ist aber leider nicht allen dem Charakter der unschönen Ereignisse geschuldet. Im Abschnitt "Geschichte" fehlen ja schon die 1980er Jahre komplett, Geschehnisse seit 1990 sind fast gar nicht dargestellt. Kannst du hier helfen und den Abschnitt mit aktueller(er) Geschichte der letzen 25 bis 35 Jahre entsprechend aufwerten? --Anika (Diskussion) 09:24, 11. Mai 2016 (CEST)
@Spreeflorenz: In der deutschen Geschichte ist so einiges passiert, was rufschädigend war. Deswegen kann man es nicht einfach weglassen. --j.budissin+/- 09:35, 11. Mai 2016 (CEST)
Natürlich ist in der Deutschen Geschichte viel passiert. Auch in Bautzen ist viel passiert. Aber muss den ein Brand erwähnt werden?
Ich möchte zu bedenken geben das zum heutigen Tage kein Täter bzw Tätergruppen mit eindeutigem politisch motivierten Hintergrund ermittelt wurde. Desweiteren wurde ein technischer defekt weiterhin nicht ausgeschlossen!!Demnach ist der Abschnitt mit nicht sicheren Quellen belegt. Auch das "Schaulustige" applaudiert und die Feuerwehr behindert wurde ist von der Feuerwehr Bautzen dementiert worden!!Ich möchte das nicht gut heißen und erst recht nicht unter den Tisch fallen lassen ABER eine Relevanz in dem Artikel finde ich nicht gegeben. Leider kann ich zu den Ereignissen in 80er/ 90er Jahren auch nicht viel beitragen da ich selber zu dem Zeitpunkt noch nen Stepke war ;)
Der Brand hat Bautzen (ob zu Recht oder übertrieben) eine deutschlandweite und sogar internationale Aufmerksamkeit verschafft, die die Stadt sonst so ziemlich niemals hat. Das Bild vom ausgebrannten Dachstuhl war auf zahlreichen Titelseiten und Bautzen in den Twitter-Trends. Das macht das Ereignis relevant. Wir treffen im Artikel – aus gutem Grund – keine Aussage über mögliche Ursachen und Täter und geben nur das wieder, was gesichert ist. Von "Behinderung" steht in unserem Artikel ebenfalls nichts. Was also ist das Problem? Ich als Bautzener bezweifle im Übrigen, dass dieses Ereignis dauerhaft irgendeinen Ruf beschädigen kann, das aber nur am Rande. Grüße, j.budissin+/- 16:27, 11. Mai 2016 (CEST)
Dann ein Vorschlag zur Güte: Dann dieses Ereignis mit allen Fakten da rein ;) von mir aus auch nen neuer Artikel ab dem Jahr 2016 Liste_von_Angriffen_auf_Flüchtlinge_und_Flüchlingsünterkünften_in_Deutschland_ab_2015
edit: verdammt -> steht schon drin :\ > aber würde das nicht reichen wenn es da vermerkt ist???? -- Spreeflorenz (Diskussion) 18:30, 11. Mai 2016 (CEST)
Es handelt sich um zwei voneinander unabhängige Artikel. Der entscheidende Punkt ist für diesen Artikel die Relevanz des Vorfalls durch die landesweite und internationale mediale Aufmerksamkeit. Die lässt sich nicht leugnen. --j.budissin+/- 19:14, 11. Mai 2016 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur, 21. Oktober 2006 (erfolgreich)

Bautzen, obersorbisch Budyšin (siehe auch unter Name der Stadt), ist eine Große Kreisstadt in der ostsächsischen Oberlausitz. Sie liegt an der Spree und hat rund 42.000 Einwohner. Ein Asteroid trägt den Namen dieser Stadt. Obwohl in der Stadt selbst nur eine kleine sorbische Minderheit von 5 bis 10 % der Bevölkerung wohnt, gilt sie als das politische und kulturelle Zentrum der Sorben in der Oberlausitz.

Vorgeschlagen und Pro, hübscher Artikel, deckt alles ab, was ich erwarten würde und kann deshalb locker mit den anderen lesenswerten Mittelstädten mithalten, denke ich. Grüße --Michael S. °_° 20:12, 21. Okt. 2006 (CEST)

neutral Asteroid in der Einleitung ist übertrieben, Orts-Vorlage sollte noch nicht verwendet werden (Vorlage:Infobox_Ort_in_Deutschland), der Artikel kann gerade im Geschichtsteil massiv entlinkt werden, ein wenig sprsamer kann man vielleicht auch mit der Bebilderung umgehen (Alte Wasserkunst), Begriffe wie „sehenswert“ sind leider auch bei Stadtartikeln nicht NPOV. Inwiefern Bilder aus dem Saurierpark unter Panoramafreiheit u. ä. fallen, weiß ich nicht. Zu den Bauwerken könnte im Stadtartikel vielleicht noch etwas mehr kommen. Die Parteien und Gebäude würde ich nicht kursiv setzen. Soweit erstmal. Grüße, --Polarlys 20:46, 21. Okt. 2006 (CEST)

Pro: Ich denke auch, dass der Artikel die Maßgaben erfüllt. Ein paar seltsame Sachen habe ich noch gefunden (Ich verstehe zum Beispiel nicht, was dieser Satz bedeutet: "Allerdings arbeiten bezogen auf die Einwohnerzahl etwa genauso viele Menschen aus Dresden in Bautzen wie umgekehrt." Wie jetzt auf die Einwohnerzahl bezogen? Rein fiktiv: Es arbeiten 10% aus Dresden in Bautzen und umgekehrt 10% der Bautzner in Dresden? Also es gibt eine Pendlerparität (heißt das so?)?). Als nächsten Schritt sollte die Liste der Stadtgliederung in Fließtext umgewandelt werden. Geo-Loge 21:38, 21. Okt. 2006 (CEST)

Pro Ich sehe zwar auch die von Polarys genannten kleineren Probleme, aber für einen Lesenswert-Artikel kann ich das noch verschmerzen. --Martin Zeise 23:19, 21. Okt. 2006 (CEST)

  • Pro interessanter und lesenswerter Artikel--Stephan 07:40, 22. Okt. 2006 (CEST)

Pro, allemal Lesenswert --Alma 13:39, 23. Okt. 2006 (CEST)

Als einer der Hauptautoren geb ich mal ein (Pro) in Klammern. -- j.budissin-disc 16:22, 25. Okt. 2006 (CEST)

noch Kontra wegen: Asteroid in Einleitung, Jahreszahlenlinks, Doppellinks. Weiterhin sind im ersten Abschnitt zu viele (und nicht immer zum Text passende) Bilder, die dazu den Textaufbau (Lücken) stören. --Schiwago 09:12, 26. Okt. 2006 (CEST)

Zunächst an alle Beteiligten meinen Glückwunsch zum Lesenswert-Prädikat! Ich bin ein bißchen auf --Schiwagos Argumentation eingegangen und habe einige der tollen Fotos umgruppiert um die Lücken zu vermeiden. Wesentlich ist, dass die Fotogruppe Rathaus und Hauptmarkt jetzt bei der Politik und dem Bürgermeister angordnet ist. Ich hoffe, dass alle damit gut leben können. Hartmut Gruenheid 13:24, 31. Okt. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 11:50, 29. Mär. 2020 (CEST)

Görlitz kandidiert

Hallo liebe Bautzner und Freunde von Bautzen. Dieser Artikel hat ja schon lange und zu recht den Status eines exzellenten Artikels. Nun versucht es gerade Görlitz. Ich würde mich sehr über eure Meinungen auf dieser Seite freuen. Vielleicht fällt dem ein oder anderen noch was auf, was man verbessern könnte. Vielen Dank. --Gregor kumm ocke 13:39, 24. Mai 2010 (CEST)

Nee, dieser Artikel ist nicht exzellent. Aber immerhin lesenswert. -- j.budissin+/- 14:20, 15. Jun. 2010 (CEST)

siehe dazu #LA statt EA? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:49, 29. Mär. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 11:53, 29. Mär. 2020 (CEST)

Etymologie des Namens

Heinz Schuster-Šewc führt in seinem Artikel „Ortsnamen der Niederlausitz und sorbische Sprachgeschichte“ (abgedruckt in: Das Sorbische im slawischen Kontext. Spisy serbskeho instituta 24, LND 2000) als etymologische Herleitung für Budyšin folgendes an: „ns. Bucyn ist, ebenso wie sein os. Pendant Bautzen – Budyšin, ein alter possessivischer Name, gebildet mit dem Suffix *-inъ, der zugrundeliegende PN war aber nicht Budich, sondern Budycha (hypokoristische Form zu Budoměr oder Budislav).“ Sollte man das evtl. noch bei den Erklärungen zum Namen mit einbauen? --Qatan 11:40, 25. Sep. 2011 (CEST)

Da gibt es so viele verschiedene ernstzunehmende Theorien, und bisher hat sich keine final durchgesetzt. Wenn, dann müsste man schon mehrere einbauen. -- j.budissin+/- 10:49, 30. Sep. 2011 (CEST)
Budisa ist doch nicht weiblich? Sinisa, Budisa, Slavisa, Radisa ect? Gruß! --Nado158 (Diskussion) 15:11, 7. Nov. 2013 (CET)
Kommt ganz darauf an, in welcher Sprache. -- j.budissin+/- 11:22, 11. Nov. 2013 (CET)
Echt, wusste ich garnicht. Danke und Gruß!--Nado158 (Diskussion) 15:24, 11. Nov. 2013 (CET)
In welcher Sprache soll "Budisa" denn weiblich sein, im Sorbischen? Gibt es mehrere Sprachen, in denen es weiblich ist oder stellt diese darin einen Sonderfall unter den Sprachen dar? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:59, 26. Mai 2019 (CEST)
Sicher im Sorbischen, es kommt ja keine andere Sprache in Frage. --j.budissin+/- 19:24, 27. Mai 2019 (CEST)
Ist Sorbisch damit ein Sonderfall innerhalb der slavischen Sprachen? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:18, 27. Mai 2019 (CEST)
Kann man so nicht behaupten. Aber in diesem konkreten Fall unterscheidet es sich zum Beispiel vom Serbischen, worauf im obigen Beitrag vor sechs Jahren angespielt wurde. Hat aber für den hiesigen Artikel keine Relevanz, daher bin ich der Meinung, dass das jetzt wieder zurück ins Archiv kann. Grüße, j.budissin+/- 11:11, 28. Mai 2019 (CEST)

Fehlendes Militär vs. lesenswert

Es ist schon ne Kunst, in einem lesenswertem Artikel genau einen Satz zum traditionsreichen Militärstandort Bautzen zu verlieren. Im Buch "Garnisonen der NVA und GSTD" sind für Bautzen von 1871 bis 2011 2 Seien an Aufzählungen drin!!! Hier besteht dringend Handlungsbedarf.--scif (Diskussion) 18:48, 23. Sep. 2012 (CEST)

Wurde das inzwischen ausreichend nachgebessert? Ist der Punkt erledigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:33, 26. Mai 2019 (CEST)

Formulierung

Mir im Prinzip egal, aber grunzsätzlich: "Obwohl" ist per se eine Wertung und unlexikalisch, unabhängig von den Einzelheiten. :-) --Martin zum Überlegenzum Überzeugen - NEU: */† 14:50, 15. Feb. 2015 (CET)

Natürlich ist es eine Wertung, die allerdings darauf hinweist, dass Bautzen das sorbische politische und kulturelle Zentrum ist, obwohl der sorbische Anteil in der Stadt selbst deutlich kleiner ist als in anderen umliegenden Gemeinden. Hast du eine Idee, wie man diese beiden Fakten (Anteil sorbischer Bevölkerung und Funktion als Zentrum) besser miteinander verknüpfen und darstellen könnte? -- j.budissin+/- 15:08, 15. Feb. 2015 (CET)
Ich verstehe den Kritikpunkt nicht. Weshalb soll "obwohl" eine Wertung und unlexikalisch sein? Um welchen Satz geht es denn konkret? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:50, 26. Mai 2019 (CEST)

Zum Vorfall am Kornmarkt

Ist hier das wesentliche im Artikel enthalten? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:04, 26. Mai 2019 (CEST)

Was ist ein enzyklopädischer Eintrag?

Ein enzyklopädischer Eintrag über die Stadt Bautzen behandelt die wichtigsten Aspekte seit Gründung der Stadt. Das hat Auswirkungen auf die Gewichtung aller, und seien sie noch so emotional, Teilaspekte. Daher sind Gewichtsverschiebungen immer eine Gefahr, die man beim Schreiben im Hinterkopf haben sollte, wenn man Themen (z. B. die Vorfälle vom 14. 9. 2016) in den Artikel aufnimmt. Für längere und emotional eingefärbte Ansichten bietet das Recht auf Politische Teilhabe dem in Deutschland lebenden Menschen vielfältige andere Tätigkeitsfelder wie Politische Partei, Bürgerinitiativen, Leserbriefe, Foren und im Zweifelsfall das Zivilrecht, wenn man seine Emotionen kanalisieren möchte.--Bluemel1 (Diskussion) 11:46, 17. Sep. 2016 (CEST)

Aha. Und was genau ist "emotional eingefärbt"? --Berichtbestatter (Diskussion) 11:54, 17. Sep. 2016 (CEST)
Die Ausführlichkeit lässt darauf schließen. Mach doch einen eigenen Artikel zu dem Thema "Ausschreitungen in Bautzen", oder schreib einfach aus Gründen der Gerechtigkeit in jeden Artikel jeder deutschen Stadt rein, welche Gewaltkriminalität es dort gegeben hat. Das wäre gerecht und ausgewogen.--Bluemel1 (Diskussion) 12:14, 17. Sep. 2016 (CEST)
Deine Polemik übersiehtDu übersiehst zweierlei: 1. Ich habe bereits selbst geäußert, dass die Ausführlichkeit mit der Zeit (und einem vielleicht bis dahin entstandenen eigenen Artikel) zurückzufahren sein wird. 2. Dass Bautzen ein Schwerpunkt rechter Gewalt in Sachsen ist, ist relevant. Die viel rezipierten Vorfälle sind hier aufzuführen. Darüber hinaus ist das ohnehin unabhängig von der Handhabung anderer Städte. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:26, 17. Sep. 2016 (CEST)
Arme Bautzner, die mit solchen Berichterstattern leben müssen. Was anderes bleibt ihnen ja nicht übrig. Und vielen Dank, dass du meine sachlichen Ausführungen als Polemik bezeichnest. Bitte stelle sicher, dass diese Wortwahl den Richtlinien des Umgangs innerhalb der Wikipedia entspricht. --Bluemel1 (Diskussion) 12:35, 17. Sep. 2016 (CEST)
Wohl eher: Arme Bautzner, die in einem laut sächsischem VS Schwerpunkt des Rechtsextremismus leben müssen. Wenn du mir aus "Gerechtigkeitsgründen" vorschlägst, "in jeden Artikel jeder deutschen Stadt" etwas zu schreiben, verstehe ich das als Überspitzung, sprich Polemik. Da verbinde ich im Übrigen auch nichts Abwertendes mit. Aber da du dich daran zu stören scheinst, hab ichs oben mal geändert. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:06, 17. Sep. 2016 (CEST)
Berichtbestatter, wissen Sie, wann Polemik Polemik ist? Wenn der Schreiber es selber als jenes kennzeichnet. Hat Bluemel1 aber nicht. Das war nämlich rein sachlich dargelegt. Unsachliches entfernt. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:35, 18. Sep. 2016 (CEST) --Anon121 (Diskussion) 19:58, 17. Sep. 2016 (CEST)

Der ganze Absatz zu den Ausschreitungen ist viel zu ausführlich. Wikipedia ist keine Zeitung und kein Newsticker, sondern eine Enzyklopädie. Unter Geschichte wären eigentlich nur Dinge zu behandeln, die aus einer gewissen zeitlichen Distanz noch relevant sind. Natürlich haben diese unschönen Ereignisse eine hohe Tagesaktualität, aber wie sind sie in zehn Jahren aufs Ganze gesehen einzuordnen? Da habe ich meine Zweifel. Gruss, --Freigut (Diskussion) 23:18, 25. Sep. 2016 (CEST)

Wenn ich etwas mehr Zeit habe, kümmere ich mich um eine Auslagerung in einen eigenen Artikel. Dann kann man das wieder etwas zurückfahren. Fürs erste sollte der Abschnitt so belassen werden, eben bis sich eine langfristige Lösung ergibt. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:29, 25. Sep. 2016 (CEST)
Das Problem ist, dass du nicht verstehst, was eine Enzyklopädie ist. Du benutzt dieses Projekt (Wikipedia) für deine persönliche Mission (vermeintlich oder tatsächlich) rechtsextreme Gewalt gegen (vermeintliche oder tatsächliche) Flüchtlinge zu dokumentieren. Hierzu gibt es aber bereits mehrere Projekte im Netz, die dies bereits ausführlich machen. Weshalb sollte die Wikipedia hierzu eine weitere Plattform bieten? Wenn du hier jetzt allen Ernstes vorschlägst, diesen völlig entarteten (nein "entartet" ist kein "Nazi-Jargon") Abschnitt in einen eigenen Artikel auszulagern, obwohl du diesen Vorfall bereits hier extrem ausführlich (und sehr einseitig) ausgebreitet hast, verdeutlicht dies einmal mehr, dass du nicht verstehst, was eine Enzyklopädie ist. Apropos, wie wäre es zur Abwechslung mal, nicht nur (vermeintlich oder tatsächlich) rechtsextreme Gewalt gegen (vermeintliche oder tatsächliche) Flüchtlinge zu dokumentieren. Wie wäre es mal zur Abwechslung mit Listen, in denen Sexuelle Übergriffe von arabischstämmigen Migranten aufgelistet werden. Oder Gewalt von Muslimen gegen Christen und Juden. Oder Gewalt von arabischstämmigen Migranten gegen Homosexuelle? Das wäre doch zumindest mal was Neues. Aber hierzu kannst du halt nicht einfach bei anderen Projekten wie der Amadeu Antonio Stiftung abschreiben und müsstest selber recherchieren. --Potarator (Diskussion) 08:44, 26. Sep. 2016 (CEST)

Ausländerfeindliches Klima

Am Abend des 14. September 2016 trieben nach vorherigen Zusammenstößen laut Polizeangaben etwa achtzig rechtsnationale Pöbler ein Dutzend minderjährige Asylanten durch die Innenstadt Bautzens vor sich her. Laut "Ausländer raus" brüllend. Dies ist nicht der erste Vorfall ausländerfeindlicher Übergriffe, für welche die Stadt in den Medien ist. Dennoch ist der Tenor der, daß die minderjährigen Ausländer "angefangen" hätten (vermutlich ist in den vorherigen Provokationen durch die Rechtsradikalen kein Anfang, sondern eine Fortsetzung zu sehen). Quelle: tagesschau, Sendung 20:00 UHR 79.249.27.45 23:34, 15. Sep. 2016 (CEST)

"Rechte Gewalt" - Wie bitte?!

Wenn ich mir den Abschnitt zu der Gegenwehr der Deutschen gegen die Flüchtlinge in Bautzen anschaue, bin ich fassungslos. Auf den Polizeikonferenzen wurde NIE bestätigt, dass rechtsextreme Gruppierungen bei den Auseinandersetzungen beteiligt waren. Stattdessen werden erfundenen Angaben aus Medien wie Zeit und Spiegel einfach in einen Wikipediaartikel übernommen? Das ist unprofessionell. Recherchiert bitte mal, bevor ihr Unwahrheiten aufnehmt. Bestätigt ist, dass die anfängliche Gewalt von den Flüchtlingen ausging, und nicht anders herum. Das "rechts" ist im Artikel fehl am Platz - das waren Bürger der Staat, die sich gewehrt haben und nun als rechtsextrem verunglimpft werden. Das gleicht Rufmord. Wenn wir uns auf diesem unteren Niveau bewegen, können wir gleich noch anfangen, die "besorgten Eltern", die AfD und PEGIDA bei Wikipedia als "gewaltbereite Rechtsextreme" zu klassifizieren. Das hätte Parallelen zu wirklicher Propaganda, denn eine wissenschaftliche Basis ist nicht da. Langsam reicht es!--Anon121 (Diskussion) 00:27, 17. Sep. 2016 (CEST)

Wir sind nicht das Presseorgan der Polizei, der sächsischen schon gar nicht. Wir arbeiten mit reputablen Belegen. Die verwendeten Quellen sind dies und bei weitem auch nicht die einzigen. Die Position der Polizei ist im Übrigen dargestellt, also kein Grund hier "Propaganda" zu rufen. Eine Polizei übrigens deren Chef in der PK die Rechten feixend zu "event-betonten" Menschen erklärte, die "schon dieses und jenes Maß Bier getrunken" hätten und auf deren rassistische Sprechchöre "verbale Attacken" freilich nur im Anschluss und vor allem "natürlich" erfolgten. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:45, 17. Sep. 2016 (CEST)
Bitte genau lesen: Ich sehe Parallelen zu Propaganda, rufe es nicht. Wenn das nicht die einzigen sind, wo sind die Restquellen, wieso sehe ich davon nichts, nicht bei Wikipedia, nirgendwo? Das sind höchsten reputable Berichte von etablierten Medienkonzernen, aber längst keine Belege und erst recht keine Beweise. Belege sind objektiv, die vorliegenden Berichte klar subjektiv. Solange keine Belege vorliegen, sollte der lauthalsige Vorwurf des Rechtsextremismus an die beteiligten Personen distanziert behandelt werden und nicht als Fakt weiterverbreitet werden. Das wurde so nicht umgesetzt, daher bestehe ich weiterhin auf distanzierte Betrachtungsweise. Wissenschaftlich mit einem Thema umgehen besteht nämlich nicht daraus, einer Auswahl von Medienkonzernen jedes Wort aufgrund ihrer doch allzu hohen Reputation zu glauben. Das lernt mancher aber scheinbar nie. --Anon121 (Diskussion) 01:02, 17. Sep. 2016 (CEST)
Wenn alle Medien so berichten, der mdr redet sogar explizit von 80 Leuten in rechtem Szene-Outfit, dann wird das so dargestellt. Für mich hiermit beendet. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:18, 17. Sep. 2016 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass „rechts“ sehr wohl passt: Man macht es sich in der Tat etwas einfach, wenn man die aktuellen Vorgänge unter der Überschrift „Rechte Gewalt gegen Flüchtlinge 2016“ subsummiert. Der Inhalt des Abschnitts, so sehr er die Aktionen des rechten Lagers in den Vordergrund rückt, passt dazu nicht („genauer Hergang unklar“, dargestellte Aussagen von Polizei und einer Augenzeugin). --Y. Namoto (Diskussion) 07:41, 17. Sep. 2016 (CEST)
Spätestens durch die letzten Änderungen, die noch mal klarer Herausstellen, worum es in diesem Abschnitt geht und dass es nicht nur um den Mittwoch geht, passt die Überschrift. Der letzte Vorfall wird demnächst sicher auch straffer beschrieben werden können. Die bisherige Beleglage wird so jedenfalls gut zusammengefasst. Selbst wenn sich ergeben sollte, dass der Vorfall allein den Jugendlichen anzulasten wäre (und das wird nicht passieren, denn die Jagdszenen, die versammelten Rechten, der Verletzte etc. sind ja nunmal "vorgefallen"), ändert sich nichts am klaren Gefälle zwischen rechter Gewalt gegen Flüchtlinge und möglicherweise "Gewalt provozierenden jugendlichen Flüchtlingen". --Berichtbestatter (Diskussion) 09:47, 17. Sep. 2016 (CEST)
Alle "Rechten" sind per se böse und alle "Linken" gut? Nana, das ist aber nicht NPOV. Und dass "Linke" sich gerne mit Flüchtlingen solidarisieren, ist doch hinlänglich bekannt. Es sollte auch unterschieden werden zwischen rechts und rechtsradikal bzw. rechtsextrem. Oder gilt bei euch die Gleichsetzung NSDAP = NPD = CDU/CSU ??? --House1630 (Diskussion) 10:29, 19. Sep. 2016 (CEST)
Und inwiefern ist solches jetzt genau hilfreich? Viele Quellen sprachen von "rechts", oder "rechtem Spektrum", deshalb ging das so in den Artikel. Wenn bessere Unterscheidungen belegbar sind, bitte. Aber hauptsache man kann rhetorische Fragen mit drei Fragezeichen formulieren. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:46, 19. Sep. 2016 (CEST)

Kritik der Ausgangssperre

Sag mal, Benutzer:Potarator, willst du den Satz nun per EW draußen halten, oder gehst du noch auf mein Argument ein, dass sowas natürlich relevant ist, wenn einen Tag später Nazis unbehelligt durch die Stadt marschieren? Bring ne Quelle, die das explizit befürwortet (soll ja viele geben) und schreibs dazu. Hab ich kein Problem mit. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:15, 17. Sep. 2016 (CEST)

Nein, ich würde den Satz viel lieber ohne Editwar draußen halten. Außerdem verstehe ich dein "Argument" mit den Nazis nicht, die angeblich "unbehelligt" durch die Stadt marschieren. Was hat das mit der Ausgangssperre für die Flüchtlinge zu tun? --Potarator (Diskussion) 01:23, 17. Sep. 2016 (CEST)
Die Kritik an der einseitigen Maßnahme hat dadurch einen Gegenstand, ist mithin relevant. Bring deine pro-Belege und schreib es rein. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:25, 17. Sep. 2016 (CEST)
Wieso soll die Kritik einer Journalistin dadurch relevant werden? Verstehe deine Logik nicht. --Potarator (Diskussion) 01:29, 17. Sep. 2016 (CEST)
Dein Problem. Bring deine anderen Belege. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:58, 17. Sep. 2016 (CEST)
@Berichtbestatter: du machst hier deinem Usernamen alle Ehre. Es geht bei den mit Ausgangssperre ab 19:00 Uhr belegten Personen um "unbegleitete Minderjährige", die leider bisher durch exzessiven Alkoholgenuss in der Öffentlichkeit aufgefallen sind. Da haben in Ermangelung der Eltern die zuständigen staatlichen Stellen die Aufsichtspflicht. Da ist es zwar nicht schön und etwas autoritär aber doch noch relativ normal, auch Verbote auszusprechen. Ich denke, deine Eltern haben auch versucht, bei dir unkontrollierten Alkoholgenuss zu unterbinden. Zumindestens solange du noch die Füße unter deren Tisch gesteckt hast. Schlimm genug, dass ich als links fühlender und handelnder Bürger hier so etwas schreiben muss. Genau solche nicht nur einseitig sondern die tatsächlichen Abläufe falsch darstellende Berichterstattung hat zu dem Verdruss über die etablierten Parteien, vor allem im eher linken Spektrum, und über die Medien geführt. Daher ein guter Rat- nicht nur an dich auch an die Schreiber des von dir zitierten Artikels: erst umfassend informieren, dann möglichst objektiv und unparteiisch berichten, ohne die Wahrheit zu berichtbestatten. --109.45.2.233 08:31, 17. Sep. 2016 (CEST)
Durch den Revert dann eben so: Hier ist kein Forum für persönliche Betrachtungen, bitte künftig WP:DS beachten. Hier werden konkrete Artikelverbesserungen und Vorschläge dazu diskutiert. Hier es geht es nicht um Bekundungen über das eigene "linke Fühlen und Handeln", um "ich bin mit der Gesamtsituation unzufrieden" oder um "hier meine Betrachtungen zu XY:...". --Berichtbestatter (Diskussion) 09:59, 17. Sep. 2016 (CEST)

Sobald es um ein politisches Thema geht

Verstoß gegen WP:DS entfernt--Berichtbestatter (Diskussion) 01:28, 18. Sep. 2016 (CEST)

Die Neutralität des Abschnitts erscheint tatsächlich fraglich. Die Formulierungen erscheinen etwas einseitig an bestimmter politischer Ausrichtung orientiert.--Cyve (Diskussion) 09:46, 17. Sep. 2016 (CEST)
Hättest du auch monieren können, ohne den klaren Verstoß gegen WP:DS mit falschen Anschuldigungen und Unterstellungen (PAs) gegen mich wiederherzustellen. Verbessert meine Gesprächsbereitschaft übrigens nicht sonderlich, wenn ich mir hier alle möglichen persönlichen Unterstellungen, man könnte auch sagen PAs, anhören muss. Konkrete Formulierungsvorschläge und Belege wären übrigens weiterhin nötig. --Berichtbestatter (Diskussion) 09:53, 17. Sep. 2016 (CEST)

Zu den letzten Änderungen durch die IP: Deine verzichtbaren Kommentare in der ZF halte ich zwar für falsch (nein, wir halten uns hier natürlich nicht an das staatliche Gewaltmonopol, sondern an die neutrale Darstellung reputabler Belege), die textlichen Änderungen gehen aber in Ordnung. Zur Änderung der Überschrift: Danke, ebenfalls ok für mich. Für den Neutralitätsbaustein sehe ich aber keine Begründung, die wäre schon erforderlich. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:07, 17. Sep. 2016 (CEST) Danke für die letzten Änderungen, Cyve. Neutralität wurde dadurch nochmals verbessert. Baustein deshalb wieder raus. Falls er dMn doch wieder rein soll, bitte konkret begründen. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 10:12, 17. Sep. 2016 (CEST)

Verstoß gegen WP:DS entfernt--Berichtbestatter (Diskussion) 01:28, 18. Sep. 2016 (CEST)
Berichtbestatter, langsam sollten Sie merken, dass Sie mit Ihrer Meinung zu Ihrem eigenen Artikel fast alleine stehen. Es mangelt ganz klar an Neutralität, genügend Belege dafür sind angeführt worden. Denken Sie wirklich, das Entfernen der Information, die Gewalt sei von den angeblichen Rechtsextremen ausgegangen, würde genügen? Die beteiligten Deutschen werden weiterhin als rechtsextrem verunglimpft. Wirklich klug wäre es, den Abschnitt zu löschen und sich davon zu distanzieren, denn das Verweigern dessen könnte nur noch mehr Probleme nach sich ziehen. --Anon121 (Diskussion) 19:52, 17. Sep. 2016 (CEST)
Aha. Soll ich den letzten Satz als Drohung verstehen? Wenn ja: Bei Wiederholung wird dein Konto dann wohl gesperrt. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:51, 18. Sep. 2016 (CEST)

Neutralitätsbaustein

Der Abschnitt "Ausschreitungen und rechte Gewalt während der Flüchtlingskrise" hat mit Enzyklopädie nix mehr zu tun und kann nur noch als (unfreiwillige) Parodie bezeichnet werden. Hier die Asylbewerber, die doch nur das WLAN nutzen wollen und dort die rassistischen, deutschen Jugendlichen, die die Asylbewerber vertreiben wollen. Dass es am Kornmarkt seit Wochen massive Probleme durch stark betrunkene, pöbelnde Asylbewerber gab und dass am Tag zuvor ein Bautzener von einem Asylbewerber schwer verletzt wurde [4], davon erfährt man hier nichts. Das Problem ist, dass man hier als ein an Neutralität interessierter Autor nichts ausrichten kann, ohne sich auf dieses "Schwarz-Weiß-Niveau" herabzulassen. Das möchte ich aber nicht und mein Eindruck ist, dass es anderen Autoren genauso geht. Deshalb werde ich einen Neutralitätsbaustein setzen und schlage vor, den Artikel wieder auf diese Version zurückzusetzen. --Potarator (Diskussion) 11:26, 17. Sep. 2016 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass es einen Unterschied macht, ob sich in einer auch nach deiner Quelle heterogenen Gruppe von Asylsuchenden Pöbelheinis befinden, oder ob eine deutlich größere Gruppe von Rassisten und Rechtsextremen "die Flüchtlinge" da weg haben will: Dass die Jugendlichen sich ua wegen des WLANs dort befanden ist belegter Fakt, ebenso die rassistische "Gegenwehr". Die Pöbeleien von beiden Seiten sind ebenfalls drin. Du kannst gerne noch den anderen Verletzten mit aufnehmen. Und klares Nein zur Zurücksetzung, die viele Artikelverbesserungen pauschal kassieren würde. Wenn etwas Ruhe eingekehrt ist, kann man sich Gedanken dazu machen, wie der Abschnitt kürzer gestaltet werden kann, die vorgeschlagene Eindampfung auf ein simples "zwei Gruppen stießen zusammen" ist aber keine Option. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:51, 17. Sep. 2016 (CEST)
Ich glaube, es bringt nichts, mit dir zu diskutieren, weil du vollkommen in deiner eigenen Welt lebst. Allein deine letzte Ergänzung macht dies erneut überdeutlich. Ich kenne Bautzen nicht und habe keinen Bezug zu dieser Stadt. Laut Zeitungsberichten [5][6] soll aber die Gewalt bei den Demonstrationen am 9. September hauptsätzlich von linker Seite ausgegangen sein. In deiner Welt waren es aber ausschließlich die Rechten, die randalierten. Ich hoffe, es melden sich andere Autoren hier noch zu Wort und unterstützen meinen Vorschlag, auf diese Version zurückzusetzen. --Potarator (Diskussion) 12:06, 17. Sep. 2016 (CEST)
Solange du dich auf ad personams konzentrierst, wird die Zusammenarbeit in der Tat schwierig. Im Artikel steht "im Verlauf einer rechten Demo". Dass die Gewalt allein von Rechten ausging, steht dort nicht. Es wurde übrigens einfach der verwendete Beleg wiedergegeben. Wenn du andere Belege hast und der Satz dir die Beleglage nicht ausreichend genau wiedergibt, dann schreib es rein. Das sollte auch ohne viele Worte möglich sein. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:32, 17. Sep. 2016 (CEST)
Schnell selbst erledigt. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:39, 17. Sep. 2016 (CEST)
Potarator, unterstütze dich voll und ganz. Das muss zurückgesetzt werden, versteht aber PA entfernt. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:53, 18. Sep. 2016 (CEST) Berichtbestatter nicht. Unsachliches entfernt. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:53, 18. Sep. 2016 (CEST) --Anon121 (Diskussion) 20:08, 17. Sep. 2016 (CEST)
Ist eben ein Freiwilligenprojekt, da muss man nehmen was man kriegt - oder besser, was sich motivieren kann. Die entsprechende "Fachliteratur" wird sicher nicht lange auf sich warten lassen, da können wir dann ganz genau nachlesen wer schuld war.... Alexpl (Diskussion) 12:43, 17. Sep. 2016 (CEST)
Als Ergänzung nur meine Bitte, auch hier stets abzuwägen, ob die pauschale und proliferierende (3x?) Verwendung des so schweren wie vorbelasteten Rassismus-Begriffs in jedem Fall angebracht scheint, insb. im Hinblick auf u.U. (und ich tendiere zu wahrscheinlich) treffenderen Qualifizierungen wie "fremdenfeindlich". Der Sprachgebrauch einer Enzyklopädie sollte anderen Standards genügen als jener der Presse und Massenmedien. Noch ist es m.W. obligat, Quellen ausnahmslos im Wortlaut zu übernehmen, oder wäre dies irgendwo vorgeschrieben. Man kann fremdenfeindlich sein, ohne Rassist zu sein. Man kann Rassist sein, ohne fremdenfeindlich zu sein. Alles Andere genügt der Umgangssprache zweifellos, aber nicht so einem Artikel -ZT (Diskussion) 13:37, 17. Sep. 2016 (CEST)
Habe inzwischen anhand einer Quelle eine Ersetzung im Artikel vorgenommen. Würde dir in der Analyse der Problematik aber eher nicht zustimmen. Im Artikel Fremdenfeindlichkeit taucht das Problem übrigens auf. In den meisten Fällen scheint mir Rassismus die exakt richtige Benennung zu sein. --Berichtbestatter (Diskussion) 13:53, 17. Sep. 2016 (CEST)
@Benutzer:Alexpl: Ja, dass die entsprechende "Fachliteratur" nicht lange auf sich warten lassen wird, befürchte ich auch. Und je nachdem, ob der Autor Häusler, Maegerle oder Krautkrämer heißt, wird von Anfang an feststehen, wer schuld war. Und ich befürchte, dass der ohnehin bereits stark aufgeblähte Abschnitt dann noch durch ein wenig informatives Namedropping noch weiter aufgebläht wird. Deshalb möchte ich weiter dafür werben, dass wir uns auf diese Version von Benutzer:Sargoth beschränken. Gerade diese sehr knappe Darstellung finde ich besonders "sexy". --Potarator (Diskussion) 14:00, 17. Sep. 2016 (CEST)
Du brauchst hier nichts zu befürchten oder Wissenschaftler nach deinem Geschmack einsortieren. Wenn es die Fachliteratur gibt, wird der Abschnitt gewinnen, aber eher nicht an Länge. Hier nun ein hin und her zwischen älteren und neueren Versionen anzufangen, weil dir irgendwas immer noch nicht zu passen scheint (Was eigentlich, deine inhaltliche Kritik ist doch inzwischen umgesetzt?), halte ich für wenig sinnvoll. Der Abschnitt sollte zunächst so bleiben, wie er jetzt ist, mit etwas Abstand kann er dann auch anhand besserer Quellen weiter gestrafft werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:19, 17. Sep. 2016 (CEST)
Das sollte er nicht, ich werde die Darstellung der Polizei
Als die Polizei beide Lager trennen wollte, wurde sie auch von Flüchtlingen angegriffen. Diese hätten Flaschen, Holzlatten und andere Gegenstände auf die Polizisten geworfen. Die Polizei setzte Pfefferspray und Schlagstöcke ein.
einarbeiten. Zwar muss dieses wichtige Detail nicht unbedingt in den umstrittenen Abschnitt, es konterkariert aber vor allem den von dir eingefügten offensichtlichen Unfung von der Eskalation seitens der Polizei, den die vertreten nunmal das staatliche Gewaltmonopol und sind ZWISCHEN die krakelenden und randalierenden umAs und Rechten gegangen. Da du vehement deine nach wie vor parteiischen Beiträge dort verteidigst und den Neutralitätsbaustein zweimal entfernt hast, ohne die auf der DS mehrfach kritisierte mangelnde Neutralität eben gerade deiner Beiträge gegen die Einwände mehrerer anderer Autoren quasi durchdrücken willst, ist das leider notwendig. --109.45.2.233 14:48, 17. Sep. 2016 (CEST)
Bei der nächsten Unterstellung gibts dann endgültig ne VM. Weder halte ich hier wichtige Informationen aus dem Artikel, noch arbeite ich "Unfug" ein. Ich bin auf sämtliche begründete Kritik konstruktiv eingegangen und habe die entsprechenden Änderungen und Ergänzungen selbst vorgenommen. Dein Vorwurf entbehrt also jeglicher Grundlage. Wenn dir noch immer etwas fehlt, steht es dir frei das hier ohne PAs zur Diskussion zu stellen bzw. direkt im Artikel zu bearbeiten. Wo ist das Problem? Der von dir nachgetragene Inhalt steht nicht in allen Belegen und war deshalb auch nicht von Beginn an im Artikel. Die Aussage der Augenzeugin ist Fakt und gemäß NPOV im Artikel, sie ist nicht mein "Unfug", sondern wichtig gemäß NPOV, da wir, was du nicht zu verstehen scheinst, nicht das Presseorgan der sächsischen Polizei sind. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:49, 17. Sep. 2016 (CEST)
Sparen wir uns das doch einfach. Zitat Polizeibericht: "Die Beamten trennten mit einer Polizeikette die beiden Gruppierungen und forderten alle Anwesenden auf, den Platz zu verlassen. Aus der Gruppe der Asylbewerber wurden die Polizisten mit Flaschen, Holzlatten und anderen Gegenständen beworfen, worauf die Beamten Pfefferspray und den Einsatzmehrzweckstock einsetzten. " [7] das passt leider nicht zur derzeitigen Artikelversion [8]. Nachtrag: bitte die zeitliche Abfolge beachten - Krankenwagen und Krankenhaus am Ende. :) Alexpl (Diskussion) 17:05, 17. Sep. 2016 (CEST)
(BK) Wo genau widerspricht der Artikel diesem Satz? --Berichtbestatter (Diskussion) 17:10, 17. Sep. 2016 (CEST)
Gings um den Dreher? Den hatte ich tatsächlich übersehen. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:12, 17. Sep. 2016 (CEST)
In der mdr-Variante greifen "auch" die Flüchtlinge die Polizei an. Im Polizeibericht, auf den sich der mdr offenbar beruft, wurde die Polizei "nur" von Flüchtlingen angegriffen. Alexpl (Diskussion) 17:18, 17. Sep. 2016 (CEST)
Stimmt... Was schlägst du vor? Da als Darstellung der Polizei kenntlich, könnte man es so lassen. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:20, 17. Sep. 2016 (CEST)

Ob die aktuelle Version wirklich neutral ist? Wieso steht bei Quellen mit Polizeihintergrund immer "es sei so und so gewesen". Ist die Polizei keine respektable Quelle mehr. Die Asylbewerber hätten Steine geworfen. etc. - So setzt sich das fort. Warum steht dann nicht auch "der Rettungswagen sei behindert worden", oder der Landkreis Bautzen sei ein rechtsextremes Zentrum. Spiegel online als Quelle ist also eine Tatsache? Auch der erste Abschnitt suggeriert von der Satzfolge her, dass Rechtsextreme das Hotel in Brand gesteckt hätten. Halte ich zwar auch für wahrscheinlich, aber klar ist das noch nicht. - Auch der Einleitungssatz: "die Stadt erhielt Aufmerksamkeit durch rechte Gewalt gegen Flüchtlinge" - warum steht da nicht - "Aufmerksamkeit durch gegenseitige Gewalt zwischen Asylanten und rechts gesinnten Einheimischen". Viele Presseberichte fokussieren zwar stark auf die eine Seite - tagesspiegel und taz sind aber auch ganz eindeutig links zu verorten und nicht unbedingt neutral - den Tatsachen entspricht das aber nur zum Teil, den die Gewalt der Asylanten ist ja auch eine Tatsache. Warum kommt der Begriff "Linke" in dem Artikel nicht vor. Erste Schlagzeile war ja in etwa so. "Linke und Rechte stehen sich auf dem Kornmarkt gegenüber". Knarf-bz (Diskussion) 21:59, 18. Sep. 2016 (CEST)

Diese Schlagzeile kann sich dann nicht auf den 14. September beziehen, um den es hier allerdings hauptsächlich geht, sondern auf den 9. Die Polizei ist eine Quelle, Augenzeugenberichte sind es auch. Solange diese sich in einigen wesentlichen Punkten unterscheiden (hauptsächlich dadurch, dass im Polizeibericht ein wesentlicher Teil der Vorgeschichte verschwiegen wird) ist es mehr als angebracht, deren Aussagen nicht als Tatsachen, sondern eben als Teile der Darstellung einer beteiligten "Seite" zu benennen. --j.budissin+/- 18:19, 25. Sep. 2016 (CEST)

Bewertung durch Andrea Kubank

Aus dem Artikel geht nicht hervor, dass Frau Kubank über fachliche Qualifikation verfügt das Vorgehen der Polizei beurteilen zu können. Ich könnte mir vorstellen, dass die Situation nach Einbruch der Dunkelheit für die Polizei nur noch schwer unter Kontrolle zu halten war und zu befürchten stand dass es in der Nacht Tote geben würde. Deshalb hat die Polizei versucht den Platz nach Einbruch der Dunkelheit zu räumen. Für die Frage ob die Polizei die Situation unnötig eskaliert hat oder richtig handelte sollten wir Stellungnahmen von Experten abwarten. --Pass3456 (Diskussion) 00:57, 18. Sep. 2016 (CEST)

Zunächst einmal eine ernst gemeinte Frage: Sollten wir den Namen nicht (auch hier) draußen lassen? Ich weiß, er steht in den Zeitungsartikeln, aber ich sehe nicht, dass der Name hier was zur Sache tut. Die Referenz kann problemlos anders hergestellt werden. Dann zur Sache: Die Äußerung wurde stark rezipiert, sie sollte deshalb drinnen bleiben. Einer fachlichen Qualifikation bedarf es darüber hinaus wohl kaum. Dass es sich um eine augenscheinliche Bewertung handelt, ist ohnehin klar. Im Übrigen wirft niemand der Polizei vor, keine guten Absichten gehabt zu haben. Vor den Augen der Nazis nun aber eine einseitige Räumung zu beginnen (wie die genau aussah wissen wir nicht, der Eindruck der Zeugin deckt sich aber offenbar nicht mit der Pressemitteilung der Polizei selbst - freilich auch keine Seltenheit), hat offensichtlich eher ermutigend auf diese gewirkt. Nochmal: Hier stehen keine Vermutungen, sondern rezipierte Fakten. Deshalb sollte das erstmal so bleiben. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:10, 18. Sep. 2016 (CEST)
Ob Frau Kubank über fachliche Qualifikation verfügt, halte ich persönlich für zweitrangig. Wenn die Polizei es für erforderlich hält, den Platz zu räumen, dann haben alle, egal ob "minderjähriger Flüchtling" oder "fremdenfeindlicher Ossi" dieser Aufforderung Folge zu leisten. Auf jeden Fall ist es kein zulässiges Verhalten die Polizei mit Flaschen und Holzlatten anzugreifen. Wenn Frau Kubank dies anders bewertet, dann hat das weniger mit mangelnder fachlicher Qualifikation zu tun, sondern vielmehr mit einer anti-rechtsstaatlichen Einstellung. Ich würde die Textpassage ganz raus nehmen. --Potarator (Diskussion) 01:13, 18. Sep. 2016 (CEST)
Quark. Natürlich kannst du auf das staatliche Gewaltmonopol pochen. Man kann aber sehr wohl auch feststellen (und das wird bis in die bürgerliche Presse hinein regelmäßig getan), ob polizeiliche Maßnahmen eskalierend oder deeskalierend wirken. Punkt. Sie hat zudem nirgends Gewalt gegen Polizisten gebilligt. Dass du in der simplen Kritik einer polizeilichen Maßnahme eine "anti-rechtsstaatliche Einstellung" siehst (in der Analyse freilich auch voll daneben, da der Rechtsstaat ja gerade nicht im Gewaltmonopol aufgeht), spricht Bände. Vielleicht mal weniger Prämissenballast mitschleppen. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:22, 18. Sep. 2016 (CEST)
Ja Berlin, Leizig, Hamburg -> Polizei anwesend = Provokation. Wir können aber nicht jede obskure Einzelmeinung aufführen, die sich ergoogeln lässt. Also raus damit, bis zur Verfügbarkeit von "Fachliteratur"... Alexpl (Diskussion) 08:20, 18. Sep. 2016 (CEST)
Diese Bewertung rauszulassen hieße letztlich, die Bewertung der Polizei zu übernehmen. Diese wurde aber auch von Beobachtern durchaus in Zweifel gezogen. Eine Augenzeugin wird schon ihre Gründe haben, sich in einer Zeitung mit Namen zitieren zu lassen. Und vor allem hat auch die Zeitung ihre Sorgfaltspflicht, eben keine "obskure Einzelmeinungen" zu verbreiten. Fakt ist doch, dass es für eine Enzyklopädie keinen Grund gibt, eine der beiden Bewertungen vorzuziehen. Wir verlassen uns auf die neutrale Darstellung von reputablen Belegen und sonst nichts. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:34, 18. Sep. 2016 (CEST)
Und wenn ich Berlin, Leizig, Hamburg -> Polizei anwesend = Provokation lese, werde ich nicht überzeugter, dass eine Beschränkung auf die polizeiliche Bewertung hier zur Neutralität beiträgt. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:56, 18. Sep. 2016 (CEST)

Außerdem nicht die einzige Augenzeugin: Sehr ausführliche Darstellung, die von mehreren Augenzeugen spricht und eine weitere namentlich benennt, die taz bezieht sich ebenfalls auf diese weitere namentlich genannte Augenzeugin [9]. Ich ändere also in den Plural. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:27, 18. Sep. 2016 (CEST)

LA statt EA?

Wann hat denn Bautzen seinen Status als exzellenter Artikel verloren? --( Gregor ) 13:32, 26. Aug. 2011 (CEST)

Der Artikel war nie exzellent, nur lesenswert. Wir können das aber gerne mal anpacken. -- j.budissin+/- 02:16, 1. Sep. 2011 (CEST)
Zum Exzellenten wartet eine Menge Arbeit. Gruß Mike Krüger, ?! 21:18, 2. Sep. 2011 (CEST)
Wie sieht das denn heute, 8 1/2 Jahre später aus? Hat der Artikel nicht vielleicht inzwischen schon einen "exzellenten" Stand? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:53, 29. Mär. 2020 (CEST)

Bautzen aka Brown Under

https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/die-wutbuerger-von-der-b96-das-wuesste-ich-doch-wenn-hier-rechtsradikale-waeren/25978068.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE Was ham wir uns da nur eingehandelt --Strange (Diskussion) 15:52, 7. Jul. 2020 (CEST)

Tja. Aber was davon könnte im Bezug auf den Artikel relevant sein? Die Stadtratsverhältnisse stehen schon drin, einzelne Zitate des OB sind nicht von Belang und die Reichsflaggenwedler stehen nicht in der Stadt, sondern irgendwo im Gebirge. Drews' Rolle ist zu schwammig, um sie hier zu thematisieren. --j.budissin+/- 16:11, 7. Jul. 2020 (CEST)
das war auch nicht meine Absicht ... wollte mich nur mal auskotzen. Sorry! --Strange (Diskussion) 18:02, 7. Jul. 2020 (CEST)
Alles klar. Verständlich. Grüße, j.budissin+/- 21:03, 7. Jul. 2020 (CEST)